Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Pspice Vorteile oder Nachteile


von Lichtleinaus (Gast)


Lesenswert?

Nach meinen Versuchen mit LtSpice möchte ich auch einmal PSpice 
ausprobieren. Lohnt sich das? Sind dort mehr Bauteile enthalten?

Gibt es für beides Bauteil große Bibliotheken zum Download?

Bei Würth muß ich für jedes einzelne Bauteil die Daten einzeln herunter 
laden. Das ist ja großer Käse.

Und was ist in der Funktion besser?

Ok, das waren jetzt genug Fragen.

von Gewürzgurke (Gast)


Lesenswert?


von Εrnst B. (ernst)


Lesenswert?

Lichtleinaus schrieb:
> möchte ich auch einmal PSpice ausprobieren.

Mach das. Erlaubnis erteilt!

Ansonsten: Schaltungssimulation
Gibt also noch mehr zum Testen.

von Lichtleinaus (Gast)


Lesenswert?

Εrnst B. schrieb:
> Lichtleinaus schrieb:
>> möchte ich auch einmal PSpice ausprobieren.
>
> Mach das. Erlaubnis erteilt!
>
> Ansonsten: Schaltungssimulation
> Gibt also noch mehr zum Testen.

Ei der Daus

von Dieter H. (kyblord)


Lesenswert?

PSpice hat halt eine gepflegte Bauteilbibliothek.
Bei LTSpice musst du die Modelle erstmal zusammensuchen.

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Lichtleinaus schrieb:
> Nach meinen Versuchen mit LtSpice möchte ich auch einmal PSpice
> ausprobieren.

Du wirst feststellen das die Bedienung deutlich anders ist als bei 
LTspice.

> Lohnt sich das?

Definiere was Du unter lohnt versthen willst.
Willst du ISO nach Automobilvorgaben entwickeln: LTspice hat keien 
derartige confimation, Pspice schon.
Willst du Geld sparen: LTspice ist kostenfrei, Pspice i.d.R. in der 
vollversion kostet einiges.

> Sind dort mehr Bauteile enthalten?

Ja. Aber sei gewarnt: Fehlerhaft sidn die Bibliotheken  sind dort 
(prozentual) genauso wie in LTspice.

>
> Gibt es für beides Bauteil große Bibliotheken zum Download?

Guckst Du analog.com, siehst Du.
Für Pspice: Die Basis ist schon groß,
willst Du aktellle Bauteile haben die neu auf dem Markt sind: Mußt Du 
sie Dir genauso zusammensuchen (gilt für beide Spice).
Kleiner Bonus für Pspice: Die Bauelementehersteller bieten fast immer zu 
Pspice die Dateien an, für LTspice eher selten.
Man(n) kann das oft auch für LTspice aber selber einbinden/adaptieren -- 
mit etwas Zeit.

>
> Bei Würth muß ich für jedes einzelne Bauteil die Daten einzeln herunter
> laden. Das ist ja großer Käse.

Das wird dann als Variante Camenbert, Tilsiter, Edamer, Gouda, 
Appenzeller bei anderen Herstellern genauso -- gewöhne Dich schnell 
daran, wenn Du zwingend Simulation einsetzt.

>
> Und was ist in der Funktion besser?

Das ist letzlich Geschmackssache. Beides Funktioniert wenn sauber 
gepflegt tadellos.
Ich persönlich komme schneller mit LT zurecht, insbesondere beim Plan 
zeichnen.
>
> Ok, das waren jetzt genug Fragen.

Probier es halt aus.

von Lichtleinaus (Gast)


Lesenswert?

Dieter H. schrieb:
> PSpice hat halt eine gepflegte Bauteilbibliothek.
> Bei LTSpice musst du die Modelle erstmal zusammensuchen.
Bei mir ist der Download quälend langsam von Cadence. Ist das so 
normal????

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Wenn man diesem Herrn glauben darf, ist LTspice deutlich besser.
Schneller, genauer, numerisch robuster.

https://www.youtube.com/watch?v=6gKThjZIj-s#t=6m

Nach seiner Aussage ist LTspice den anderen SPICE-Programmen deutlich 
überlegen. Wenn gleich man das natürlich nicht einfach so glauben darf, 
spricht einiges dafür. Dazu muss man sich aber den gesamten Vortrag 
anhören. Und im Zweifelsfall diverse Stresstest mit den verschiedenen 
Simulatoren machen. Das ist VIEL Aufwand.

Ich hab Ewigkeiten mit Pspice als Studentenversion gearbeitet, in der 
Firma mit der Vollversion. Das war schon OK. Aber je mehr ich mit 
LTspice arbeite und auch die ganzen "Tricks" bzw. normalen Funktionen 
entdecke, umso mehr mag ich LTspice ;-)

von Lichtleinaus (Gast)


Lesenswert?

Der LtSpice Papst hier im Forum ist ja leider verstorben.

Ich möchte nur Mal ein paar Bauteile zusammenstöpseln und schauen was 
dabei heraus kommt und keine Diplom Arbeit daraus machen.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Lichtleinaus schrieb:
> Der LtSpice Papst hier im Forum ist ja leider verstorben.

RIP

> Ich möchte nur Mal ein paar Bauteile zusammenstöpseln und schauen was
> dabei heraus kommt und keine Diplom Arbeit daraus machen.

Dann ist LTspice doppelt und dreifach die bessere Wahl! Kostenlos, 
riesige Nutzergemeinde, freie Modelle bzw. arbeitet auch mit normalen 
Spice Modellen etc. pp.

von Lichtleinaus (Gast)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> Lichtleinaus schrieb:
>> Der LtSpice Papst hier im Forum ist ja leider verstorben.
>
> RIP
>
>> Ich möchte nur Mal ein paar Bauteile zusammenstöpseln und schauen was
>> dabei heraus kommt und keine Diplom Arbeit daraus machen.
>
> Dann ist LTspice doppelt und dreifach die bessere Wahl! Kostenlos,
> riesige Nutzergemeinde, freie Modelle bzw. arbeitet auch mit normalen
> Spice Modellen etc. pp.

Dann schau mal hier: 
Beitrag "ältere LED Gartenlampe mit Solarmodul"

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Lichtleinaus schrieb:
> Dann schau mal hier:
> Beitrag "ältere LED Gartenlampe mit Solarmodul"

Was soll ich dort erkennen? Und nein, ich les mir die gesamte Diskussion 
sicher NICHT durch.

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Ihm fehlen dort die konkreten Bauelementewerte und der Schaltplan ist 
ansich auch noch unverifiziert. Wie man in der Sim irgendwo den Strom 
mißt, scheint auch noch unbekannt.

von Wühlhase (Gast)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> Wenn man diesem Herrn glauben darf, ist LTspice deutlich besser.
> Schneller, genauer, numerisch robuster.
>
> https://www.youtube.com/watch?v=6gKThjZIj-s#t=6m
>
> Nach seiner Aussage ist LTspice den anderen SPICE-Programmen deutlich
> überlegen. Wenn gleich man das natürlich nicht einfach so glauben darf,
> spricht einiges dafür. Dazu muss man sich aber den gesamten Vortrag
> anhören. Und im Zweifelsfall diverse Stresstest mit den verschiedenen
> Simulatoren machen. Das ist VIEL Aufwand.

Ich habe zumindest einige ziemlich böse Fehler in MultiSIM gefunden. 
OPVs, die 7V am Ausgang abgeben obwohl nur mit 5V versorgt z.b.

Wirklich böse war, als ich einen Schaltregler simuliert habe, um den 
Kondensatorstrom zu bestimmen. MultiSIM hat da viel zu viel 
errechnet...aufgefallen ist mir das erst, als ich dann doch noch 
händisch nachgerechnet habe.

Unter LTSpice sind mir solche Schoten noch nicht untergekommen.

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Liegt doch meist eher an Buggy Modellen, oder?!

Die allermeisten Modelle sind für PSPICE gedacht.
Was usergenerierte Modelle angeht, liegt LTspice klar vorne, wenn man 
der usergroup beitritt.
Es simuliert schneller und ist im Handling effektiver.
Leider fehlt vieles drumherum und die Entwicklung ist quasi zuende.

von Lichtleinaus (Gast)


Lesenswert?

Abdul K. schrieb:
> Ihm fehlen dort die konkreten Bauelementewerte und der Schaltplan
> ist
> ansich auch noch unverifiziert. Wie man in der Sim irgendwo den Strom
> mißt, scheint auch noch unbekannt.

Nein, das habe ich schon geschafft. Nur die Modelle für die Halbleiter 
fehlen mir.

von Lichtleinaus (Gast)


Lesenswert?

PSpice ist mittlerweile installiert. Selbsterklärend ist es aber nicht.

Mit LtSpice konnte ich sofort arbeiten.

von Wühlhase (Gast)


Lesenswert?

Abdul K. schrieb:
> Liegt doch meist eher an Buggy Modellen, oder?!

Nichtsdestotrotz waren das Modelle vom Hersteller, ich habe für Multisim 
damals keinerlei Extrabibliotheken installiert.

Und mindestens der falsche Kondensatorstrom war aber sicher kein 
fehlerhaftes Modell. Ich habe aber auch nicht nachgeforscht, woran es 
genau gelegen hat.

von Asdf Q. (Gast)


Lesenswert?

Abdul K. schrieb:
> Liegt doch meist eher an Buggy Modellen, oder?!
>
> Die allermeisten Modelle sind für PSPICE gedacht.

Wenn Du echte Spice-Modelle hast, dann sollten alle Simulatoren die 
gleichen Ergebnisse bringen. Berkeley Spice 3F4, PSpice, LTspice, 
Tina-TI usw. Die Solver, d.h. die Rechenkerne unterscheiden sich 
mittlerweile signifikant, aber die Schnittstellen sind identisch.

Anders sieht es aus bei proprietären Modellen. PSpice kann Modelle 
verschlüsseln, danach sind die für andere Programme nicht mehr nutzbar. 
LTspice kann nativen Maschinencode einbinden und so Modelle nutzen, die 
mit hausinternen Tools generiert wurden. Mit denen kann ebenfalls kein 
anderer Simulator was anfangen.


PSpice habe ich seit 20 Jahren nicht mehr genutzt. Damals war es so, in 
der Zeit, in der PSpice gestartet ist, hattest Du mit LTSpice Deine 
Simulation schon fertig. Und in der Zeit, in der Du das Budget zum Kauf 
einer PSpice-Lizenz beantragt hast, hattest Du mit LTspice schon zwei 
Projekte abgeschlossen. Und Konvergenzprobleme waren bei PSpice nicht 
gerade selten (wer kennt noch 1 GOhm-Widerstände parallel zu 
Kondensatoren und ähnliche Spielchen), bei LTspice hatte man vom 
Erfinder ein Taschenmesser geschenkt bekommen wenn man eine (sinnvolle) 
Schaltung gefunden hatte die nicht durchlief.

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Von LTSpice gibt es keine Linux-Version. Soll mit wine aber 
funktionieren. Allerdings wine auf einem Rechner mit arm-Prozessor ist 
aber schwierig.

von rabal (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Wühlhase schrieb:
> OPVs, die 7V am Ausgang abgeben obwohl nur mit 5V versorgt z.b.
> Unter LTSpice sind mir solche Schoten noch nicht untergekommen.

Die können so etwas auch. Das Modell des LT1790-33 ist eine echte 
Stromquelle - es kommt mehr davon heraus als hinein fließt.
Das Bild ist wurde mit der mitgelieferten Beispieldatei ("Open this 
macromodel's test fixture") gemacht - allerdings mit einer alten 
Version. Möglicherweise wurde das inzwischen behoben.

Allerdings - und da hat Soul E. recht - sind das Probleme mit einzelnen 
Modellen und keine grundsätzlichn Unstimmigkeiten, so wie sie im vierten 
Teil der schon von Falk verlnkten Videoserie dargestellt werden 
(Dslpy9zosaw).

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

rabal schrieb:
> Möglicherweise wurde das inzwischen behoben.

Nö.

von c-hater (Gast)


Lesenswert?

Dieter schrieb:

> Von LTSpice gibt es keine Linux-Version.

Who cares? Definitiv weniger als 2% der Desktop-Benutzer. Also nur eine 
sehr kleine (allerdings dramatisch zur Radikalisierung neigende) 
Minderheit.

> Allerdings wine auf einem Rechner mit arm-Prozessor ist
> aber schwierig.

So what? Keiner der gängigen ARMs kann es auch nur annähernd mit den 
verfügbaren x86-Highend-Boliden aufnehmen.

Und das ist, was man im Wesentlichen für Simulation braucht. 
Rechenleistung, so viel wie irgend möglich.

von Asdf Q. (Gast)


Lesenswert?

LTspice enthält ein paar workarounds, die speziell die Kompatibilität 
mit wine verbessern sollen.

http://www.zen22142.zen.co.uk/ltspice/install.htm

von Elektrofan (Gast)


Lesenswert?

> Von LTSpice gibt es keine Linux-Version.

Ging bei mir problemlos mit Wine.
(Lubuntu auf "kleinem" Laptop installiert.)

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Schade das mit dem Taschenmesser. Hätte ich früher wissen sollen. Da 
hätte ich jetzt bestimmt ein paar.

Interoperabilität ist doch nicht gegeben, wenn nicht mal die 
Exponentialfunktion bei PSPICE und LTspice gleich ist.
Und da gibt es noch viel mehr.

Mit LTspice kommt man einfach schnell zu einem Ergebnis. Da lebe ich 
gerne mit dessen Schattenseiten.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Abdul K. schrieb:
> Mit LTspice kommt man einfach schnell zu einem Ergebnis. Da lebe ich
> gerne mit dessen Schattenseiten.

Welche da wären?

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Erzwungene Vertikalskalierung, kruder asy-Editor ohne Kopiermöglichkeit, 
keinerlei Modellparameter Generierungseditor, teils falsche Parameter in 
der mitgelieferten Lib, Doppelbenennungen SMD/bedrahtet, die 
Lib-Strukturierung/Suchmaske ist ein Witz, usw.
Außerdem scheint AD hilflos im Code zu basteln, weil Mike weg ist.

von Lichtleinaus (Gast)


Lesenswert?

Was bedeutet das: erzwungene Vertikalisierung? Ich habe da keine 
Vorstellung.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Lichtleinaus schrieb:
> Was bedeutet das: erzwungene Vertikalisierung? Ich habe da keine
> Vorstellung.

Einfach das Wort nochmals lesen, so wie Abdul es schrieb.

von Lichtleinaus (Gast)


Lesenswert?

:)

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

LTspice skaliert im Waveform-Plot die vertikale Achse immer automatisch, 
bei jedem Run neu.

Man kann das nicht abschalten, weil Mike es "nervende Telefonanrufe" 
spart. So schrieb er mal.
Ich wäre niemals auf die Idee gekommen in persönlich anzurufen.

Man muß daher, wenn man die gleiche Achsendarstellung wieder haben 
möchte, immer per Hand die Plot-Einstellungen wieder reloaden.

von Asdf Q. (Gast)


Lesenswert?

Abdul K. schrieb:
> Erzwungene Vertikalskalierung, ...

Du meinst jetzt aber nicht das Plot-Fenster? Da macht man Rechtsklick 
auf die Achse und gibt die gewünschte Skalierung ein. Die Plot-Settings 
kann man speichern, dann merkt er sich die auch. Der Haken bei "Plot 
Settings" - "Autoranging" sollte dann natürlich weg.

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Das ging bei mir nie. Muß ich ausprobieren. Dann hätten sie was 
geändert.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Abdul K. schrieb:
> Erzwungene Vertikalskalierung, kruder asy-Editor ohne Kopiermöglichkeit,
> keinerlei Modellparameter Generierungseditor, teils falsche Parameter in
> der mitgelieferten Lib, Doppelbenennungen SMD/bedrahtet, die
> Lib-Strukturierung/Suchmaske ist ein Witz, usw.

Ok, da ist wohl viel Wahres dran.

> Außerdem scheint AD hilflos im Code zu basteln, weil Mike weg ist.

Diese Probleme betreffen aber nur die GUI. Die kann jeder halbwegs 
fähige und auch MITDENKENDE Softwareentwickler weiterentwickeln. Der 
Kern ist ja der LTSpice Solver, den sollten nur Leute anfassen, die 
WIRKLICH wissen was ie tun. ABer ja, auch um die GUI sollten sich Leuzte 
kümmern, die pragmatische, praxistaugliche Lösungen hinkriegen. Keine 
hipster und sonstigen Weltfremden Coder, die auch keine Anhung haben, 
was Ingenieure brauchen und mögen. Dort liegt nur allzuoft das Problem.

von Lichtleinaus (Gast)


Lesenswert?

Gibt es einen Leitfaden um von Datenblättern LtSpice Modelle zu 
erzeugen?

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Lichtleinaus schrieb:
> Gibt es einen Leitfaden um von Datenblättern LtSpice Modelle zu
> erzeugen?

Das ist nicht so einfach, da muss man schon ZIEMLICH tief in die Materie 
einsteigen. Aber um deine einfache Schaltung mit der Solarlampe zu 
simulieren, braucht man das nicht. Wohl aber auch dort ein parr wichtige 
Grundlagen zum Thema Simulation, die man nicht in 1h lernt.

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Lichtleinaus schrieb:
> Gibt es einen Leitfaden um von Datenblättern LtSpice Modelle zu
> erzeugen?

Gibt es google: " LTsice new model"  ??
Schon mal selber gesucht?

Haben wir hier im Forum bereits zig-mal durchgekaut.

Gibt sogar youtube Videos dauzu, dies sowas Schritt für Schritt 
erklären.


Hat damit bei mir top funktioniert.

von Lichtleinaus (Gast)


Lesenswert?

Danke für den Tipp!

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Andrew T. schrieb:
> Gibt es google: " LTsice new model"  ??
> Schon mal selber gesucht?
>
> Haben wir hier im Forum bereits zig-mal durchgekaut.
>
> Gibt sogar youtube Videos dauzu, dies sowas Schritt für Schritt
> erklären.
>
> Hat damit bei mir top funktioniert.

Du meinst nur eine Symbolerstellung. Das ist einfach. Ich dachte eher, 
WIRKLICH das Modell von Dioden und Transistoren mit all ihren komplexen 
Parametern einstellen.

von Lichtleinaus (Gast)


Lesenswert?

Mir reichen die Modelle von:

Diode ss14
Transistor s 9014
Transistor s 9015

Wenn mir einer erklären kann an einem Beispiel wie man vorgehen muss 
dann wäre hier vielen geholfen.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Lichtleinaus schrieb:
> Mir reichen die Modelle von:
>
> Diode ss14
> Transistor s 9014
> Transistor s 9015
>
> Wenn mir einer erklären kann an einem Beispiel wie man vorgehen muss
> dann wäre hier vielen geholfen.

Man nimmt ausreichend ähnliche Bauelemente, die bei LTSpice dabei sind.

In dem Fall 1N5819, BC847C und BC857C.

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> Du meinst nur eine Symbolerstellung. Das ist einfach.

Nö, meinte ich NICHT.

>  Ich dachte eher,
> WIRKLICH das Modell von Dioden und Transistoren mit all ihren komplexen
> Parametern einstellen.

Genau das sage ich, und meine ich.

Capiche?

von Lichtleinaus (Gast)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Lichtleinaus schrieb:
>> Mir reichen die Modelle von:
>>
>> Diode ss14
>> Transistor s 9014
>> Transistor s 9015
>>
>> Wenn mir einer erklären kann an einem Beispiel wie man vorgehen muss
>> dann wäre hier vielen geholfen.
>
> Man nimmt ausreichend ähnliche Bauelemente, die bei LTSpice dabei sind.
>
> In dem Fall 1N5819, BC847C und BC857C.

super, danke :)

von Olaf (Gast)


Lesenswert?

> Von LTSpice gibt es keine Linux-Version. Soll mit wine aber
> funktionieren. Allerdings wine auf einem Rechner mit arm-Prozessor ist
> aber schwierig.

Funktioniert hier beides vollkommen problemlos...
Lediglich die Installation ist etwas herausvordernder weil der Installer 
von LTSpice ein 32Bit Programm ist und solche Kram auf modernen 
Linuxsystemen erst nachinstalliert werden muss.

Olaf

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Andrew T. schrieb:
>>  Ich dachte eher,
>> WIRKLICH das Modell von Dioden und Transistoren mit all ihren komplexen
>> Parametern einstellen.
>
> Genau das sage ich, und meine ich.
>
> Capiche?

Und du glaubst, daß der OP auch nur ANSATZweise die Grundlagen dafür 
hat? Dream on!

von Lichtleinaus (Gast)


Lesenswert?

Nun, ob ich jetzt die Vierpol Ersatzschaltung vom Gleichstrom bis in den 
höchsten GHz Bereich benötigen muß bezweifle ich aber stark.

von Lichtleinaus (Gast)


Lesenswert?

Bekam gerade einen Anruf von Orcad, wie zufrieden ich mit PSpice bin. 
Hahaha, die Software funktioniert nur 14 Tage danach bestehe die 
Möglichkeit um weitere 14 Tage zu verlängern.


So macht das für mich keinen Sinn mich überhaupt damit zu beschäftigen!

Vor Benutzung bereits wieder gelöscht!

Sorry, so gewinnt man keine Kunden.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Lichtleinaus schrieb:
> Vor Benutzung bereits wieder gelöscht!
>
> Sorry, so gewinnt man keine Kunden.

Du bist do sowieso keiner.

von Lichtleinaus (Gast)


Lesenswert?

Für einen Zehner?

von Lichtleinaus (Gast)


Lesenswert?

Anmerkung

Das Löschen der SW war genau so langwierig wie die Installation!

Kann ich so nicht empfehlen!

von Dieter P. (low_pow)


Lesenswert?

Für LTSpice gibt es zusätzliche Bauteile im LTwiki.
Die Datenblätter dazu habe ich jetzt nicht gesucht.

http://ltwiki.org/index.php?title=Components_Library_and_Circuits

Unter "An LTspice Standard Library Replacement" in Standard.bjt und
Standard.dio gefunden.

.model ss9014 npn (is=2.87599e-14 bf=377.5 vaf=123 ikf=1.1841 
ise=4.7863f ne=1.5 br=4.79 var=11.29 ikr=0.275423 isc=1.44544e-14 nc=1.5 
rb=200 irb=1e-5 rbm=10 re=0.56 rc=5 cje=1.7205e-11 vje=0.6905907 
mje=0.3193434 tf=5.89463e-10 cjc=6.2956p vjc=0.4164212 mjc=0.2559546 
xcjc=0.451391 xtb=1.8881 eg=1.2415 xti=3 fc=0.5 Vceo=45 Icrating=0.1 
mfg=Fairchild)


.model ss9015 pnp (is=28.76f bf=125.5 nf=1 vaf=123 ikf=0.6041 ise=4.79f 
ne=1.5 br=4.79 nr=1 var=11.29 ikr=0.275423 isc=14.454f nc=1.5 rb=200 
irb=10u rbm=10 re=0.56 rc=5 tf=837.7p cjc=20.96p vjc=0.5164 mjc=0.656 
xcjc=0.451 Vceo=45 Icrating=0.1 mfg=Fairchild)


.MODEL SS14 D (IS=8.696e-05 N=1.5 RS=2.2030e-2 CJO=2.2854e-10 M=0.4517 
VJ=0.4905 BV=40 IBV=2.5e-4 EG=0.68 TT=1.0e-8 Iave=1 Vpk=40 mfg=Fairchild 
type=Schottky)


Einen richtigen Editor um selber Bauteilemodelle zu erstellen haben
nur die teuren Vollversionen wie PSpice.
Ausnahme Microcap, früher kommerziell, wird nicht weiter entwickelt.
Die Kenntnisse zur Modelerstellung und die Bedienung der Software
muss man halt dann auch haben.

von Lichtleinaus (Gast)


Lesenswert?

Oh, sehr vielen Dank. Also PSpice empfand ich als Zumutung. Vor allem 
die 14 tägige Probier Zeit bis sich die Software von alleine abschaltet. 
Das geht gar nicht! Selbst für LtSpice, und die SW ist von der Benutzer 
Oberfläche sehr spartanisch, brauche ich schon sehr viel länger.

Nochmals vielen Dank Dir und h.Hinz u.a. die mir sehr geholfen haben.

von Dirk S. (dirkst)


Lesenswert?

Mit Gruss am Sonntag.

Der Beitrag ist zwar schon
 älter.

Falk B. schrieb:
> Andrew T. schrieb:
....
> WIRKLICH das Modell von Dioden und Transistoren mit all ihren komplexen
> Parametern einstellen.

https://www.youspice.com/spice-modeling-of-a-bjt-from-datasheet/

stellt Datenblatt und Diagramm
 Umsetzung zu einem Spice Model(l)
 dar (BJT,FET,Diode). Allerdings Pspice, aber informativ.

Dirk St

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.