Hallo, ich bin neu hier im Club der suchenden Ich bin Elektroniker für Geräte und Systeme. Ich sammel alte Telefone, und baue sie um. Bis jetzt habe ich immer die Wählscheibe und die Gabel mit einem Arduino nano-bord ausgelesen und mit der Amtsruf Taste die Daten an ein GSM-MODUL geschickt der dann via Sim Karte anrufen konnte. Bei einem Anruf wird die alte Glocke zum läuten gebracht. Hat jemand eine andere Idee. Ich hab schon genug Sim Karten verbaut Danke im vorraus für neue Anreize
Was genau ist jetzt deine Frage oder dein Problem? Du scheinst ja schon eine für dich funktionierende Lösung zu haben.
Kroppen M. schrieb: > Hat jemand eine andere Idee. Du könntest statt des GSM-Moduls einen ESP32 reinpacken, der sich dann via WLAN mit Deinem Router verbindet und somit aus dem Telephon ein VoIP-Telephon macht. Das kann man dann beispielsweise mit einer Fritzbox als heimisches Festnetztelephon nutzen.
Harald K. schrieb: > Das kann man dann beispielsweise mit einer Fritzbox als heimisches > Festnetztelephon nutzen. Können die neueren Fritzboxen eigentlich noch Impulswahlverfahren? Bis vor ein paar Jahren war es ja noch "out of the box" möglich, analoge Wählscheibentelefone an einer Fritzbox mit analogem Telefonanschluss zu betreiben
Statt im Telefon an der Wählscheibe und Gabel zu fummeln könntest du ein SLIC Modul wie AG1171, RT0835, KS0835, MX801, QCX601, QCX2102 etc. nehmen (um die 5 Euro vom Chinesen) um den ganzen Zirkus mit den Spannungspegeln zu erschlagen. Der Rest ist dann praktisch nur noch ein Mikrocontroller mit Software und ein GSM-Modul. Sebastian R. schrieb: > Können die neueren Fritzboxen eigentlich noch Impulswahlverfahren? Ist wohl noch im aktuellen Fritz OS vorhanden, Funktion ist aber nicht garantiert.
:
Bearbeitet durch User
Sebastian R. schrieb: > Können die neueren Fritzboxen eigentlich noch Impulswahlverfahren? Nein, das ist irgendwann mal abhandengekommen. Ist aber beim Umbau eines Wählscheibentelephons zu einem VoIP-Telephon auch nicht relevant ...
Hannes J. schrieb: > Ist wohl noch im aktuellen Fritz OS vorhanden, Funktion ist aber nicht > garantiert. Vermutlich möchte sich AVM damit Diskussionen mit Kunden ersparen, die nicht dazu in der Lage sind, den Nummernschalter halbwegs genau zu justieren. Sowohl für die Pulsfrequenz (10Hz) als auch das Puls/Pause-Verhältnis (60ms/40ms) galten schon immer gewisse Toleranzbereiche, deren Überschreitung zu Falschwahlen führt.
Sebastian R. schrieb: > Was genau ist jetzt deine Frage oder dein Problem? Das ist einfach unverschämt!!! Ich verstehe nicht, wie dieser Beitrag 4 positive Bewertungen haben kann. Der Threadersteller hat nett gefragt und seine Frage eindeutig formuliert (Frage nach alternativen Ideen).
Bernhard S. schrieb: > Der Threadersteller hat nett gefragt und seine Frage eindeutig > formuliert (Frage nach alternativen Ideen). Interessant wäre halt, was konkret ihn an seiner Umsetzung stört und in welche Richtung er weiter möchte. Am Ende gibt es 10.000 Möglichkeiten, genau das zu erreichen, was er jetzt schon hat. Deshalb wären die Faktoren, die ausgetauscht oder verbessert werden können, nicht uninteressant.
Also mein Ziel währe: nicht ständig SIM KARTEN anfordern zu müssen. (Wird langsam teuer) und trotzdem mit den alten Sprechapperaten auch telefonieren zu können. Mitlerweile sind es 12 Stück unteranderem auch noch Geräte aus den Anfängen der Telefonie
Kroppen M. schrieb: > Also mein Ziel währe: nicht ständig SIM KARTEN anfordern zu > müssen. > (Wird langsam teuer) und trotzdem mit den alten Sprechapperaten auch > telefonieren zu können. Mitlerweile sind es 12 Stück unteranderem auch > noch Geräte aus den Anfängen der Telefonie Na ja, die einfachste Lösung wurde ja nun schon genannt: Sebastian R. schrieb: > Können die neueren Fritzboxen eigentlich noch Impulswahlverfahren? > Bis vor ein paar Jahren war es ja noch "out of the box" möglich, analoge > Wählscheibentelefone an einer Fritzbox mit analogem Telefonanschluss zu > betreiben Oliver
Kroppen M. schrieb: > Also mein Ziel währe: nicht ständig SIM KARTEN anfordern zu müssen. Naja, dann kannst Du ja mit meinem Vorschlag (WLAN-VoIP-Telephon) etwas anfangen. Übrigens muss man nicht "ständig" SIM-Karten "anfordern", man kann die auch längere Zeit nutzen. Ich hab' seit 23 Jahren die selbe Mobilfunknummer, aber erst die vierte SIM-Karte mit dieser Nummer.
Kroppen M. schrieb: > Bei einem Anruf wird die alte Glocke zum läuten gebracht. > Hat jemand eine andere Idee. Klar. Die "alte Glocke" bei einem Anruf nicht zum läuten bringen. Das ist ganz klar eine "andere Idee". Ach, das ist nicht das was du wolltest? Was denn dann? Willst du vielleicht die Telefone als drahtgebundenes POTS betreiben? Das machen wir hier auch: * Beitrag "Re: drei alte Telefone verbinden" * Beitrag "Haustelefon (Anlage für 2 Teilnehmer)" oder man klickt sich eine analoge Anlage bei ebay. Aus gegebenem Anlaß weise ich auch hier wieder darauf hin:
1 | Benutzername ferdinand1407 |
2 | Vorname Kroppen |
3 | Nachname Marcel Ferdinand |
4 | Firma |
5 | Angemeldet seit 16.04.2023 10:39 |
6 | Beiträge 2 |
die 2 Beiträge sind in diesem Faden. Und das Anmeldedatum ist auch gleichzeitig der Start desselben. Mir fällt es sehr schwer, das ernst zu nehmen ...
Die Sim Karten habe ich für die einzelnen Telefone die autark funktionieren. Ist immer wieder lustig wenn ein Kunde im B<ro sitzt man ein Telefon von 1947 zum telefonieren hin stellt obwohl da kein Kabel dran ist. Aber die W-LAN Lösung hört sich gut an. Da muß ich mich mal gründlich einlesen. Danke für die tollen ideen
Kroppen M. schrieb: > Ist immer wieder lustig wenn ein Kunde im B<ro sitzt man > ein Telefon von 1947 zum telefonieren hin stellt obwohl da kein Kabel > dran ist. Lustig ist auch, wenn sie nicht die Scheibe drehen, sondern nur auf die Ziffern drücken.
> Lustig ist auch, wenn sie nicht die Scheibe drehen, sondern nur auf die > Ziffern drücken. Einfache Kommandos wie: "Hol", "Sitz" und "Fass" koennen dem Telefon seit ca. der Jahrtausendwende auch muendlich erteilt werden. Oder natuerlich auch: "Freundin anrufen". Vorsicht! Dieser Text koennte moeglicherweise von Spuren schwedischen Atomstroms kontaminiert sein. Halten Sie Abstand und nehmen sie regelmaessig ihre Jodtabletten!
-2, da sind ja wieder die Experten unterwegs, die zum Lachen in den Keller gehen.
Bernhard S. schrieb: > Sebastian R. schrieb: >> Was genau ist jetzt deine Frage oder dein Problem? > > Das ist einfach unverschämt!!! > > Ich verstehe nicht, wie dieser Beitrag 4 positive Bewertungen haben > kann. Nicht ärgern, einfach ignorieren. Es scheint sehr an der Laune der jeweiligen Leser zu liegen, wie sie Bewertungen abgeben. Man erkennt auch ein bestimmtes Muster, dass bestimmte Stammposter bessere Bewertungen bekommen. > Der Threadersteller hat nett gefragt und seine Frage eindeutig > formuliert (Frage nach alternativen Ideen). Sehe ich auch so.
:
Bearbeitet durch User
Sebastian R. schrieb: > Können die neueren Fritzboxen eigentlich noch Impulswahlverfahren? > Bis vor ein paar Jahren war es ja noch "out of the box" möglich, analoge > Wählscheibentelefone an einer Fritzbox mit analogem Telefonanschluss zu > betreiben Die 7490 kann es noch, ich betreibe ebenfalls ein Wählscheibentelefon mit Impulswahl. Die 7590 kann es laut Google auch.
Die 7490 kann es noch, allerdings wird die Funktion lt. Aussage des Herstellers bereits seit einigen Jahren im Systemtest nicht mehr abgeprüft. Es kann also sein, dass bei hoher Interruptlast mal ein Wählpuls nicht richtig erkannt wird. Beim Hersteller beschweren geht dann nicht, denn der bietet die Funktion ja offiziell gar nicht an.
Ich habe ein W49 an meiner Fritzbox in Betrieb. Einfach TAE Stecker dran gemacht, seitlich eingesteckt, fertig. Die Fritzboxen können immer noch IWV. Ansonsten gibt es auch IWV zu MWF Konverter etc... Da aber null Umstände genannt worden sind, welche Gegenstelle (Hersteller/Modell/Funktionsumfang), welche Art der Nutzung - kann man auch nicht viel mehr sagen. Es ist ja eher unsinnig/oversized eine SIM Karte zu verbauen, wenn die Gegenstelle neben dem Telefon steht, aber die Gründe sind nicht bekannt -> SIM Karte lässt aber vermuten dass es sich um eine mobile Anwendung handelt, alles andere wäre ja auch völlig übertrieben, oder es ist ein Anschluss in dem Raum, dann wäre aber WLAN, Funk o.ä immer die nächste Wahl... Kroppen M. schrieb: > Ich sammel alte Telefone, und baue sie um. Diese Aussage lässt vermuten dass alle Geräte im Haushalt des TO stehen, was bei 12 Endgeräten auch Fragen aufwirft oder: Es wird gar nicht gesammelt, sondern nur "aufgekauft", umgebaut und wieder verkauft - keine Ahnung oder beides.
Soul E. schrieb: > Es kann also sein, dass bei hoher Interruptlast mal ein > Wählpuls nicht richtig erkannt wird. Wenn die Pulse des IWV bei der Box über einen Interrupt an den Prozessor gelangen (woher auch immer diese Info nun stammt - klingt wie eine Vermutung) dann wäre das aus meiner Sicht eh ein Designfehler...
Martin S. schrieb: > Wenn die Pulse des IWV bei der Box über einen Interrupt an den Prozessor > gelangen Warum sollten sie das tun? Dass ein zyklisch aufgerufener Task zum Abfragen eines Portpins verzögert wird, wenn andere Aufgaben höhere Priorität genießen, ist durchaus plausibel.
Martin S. schrieb: > Ich habe ein W49 an meiner Fritzbox in Betrieb. Einfach TAE Stecker dran > gemacht, seitlich eingesteckt, fertig. Die Fritzboxen können immer noch > IWV. Der Wecker wird wohl malade klingen. :-(
Martin S. schrieb: > SIM Karte lässt aber vermuten dass es sich um eine mobile Anwendung > handelt Das Telefon ist auch groß genug für einen Akku, also als Handy umgebaut ist es bestimmt ein EyeCatcher.
H. H. schrieb: > Der Wecker wird wohl malade klingen. Nein, tatsächlich nicht. Fritzboxen erzeugen die Rufwechselspannung mit der korrekten Frequenz (25 Hz); das ist etwas, was schon zu ISDN-Zeiten viele einfache TK-Anlagen nicht auf die Reihe bekommen haben.
H. H. schrieb: > Der Wecker wird wohl malade klingen. :-( siehe Überschrift: https://elektronikbasteln.pl7.de/w49 Es klingelt etwas leiser im Vergleich zum Betrieb an einer echten Amtsleitung.
:
Bearbeitet durch User
Harald K. schrieb: > H. H. schrieb: >> Der Wecker wird wohl malade klingen. > > Nein, tatsächlich nicht. > Fritzboxen erzeugen die Rufwechselspannung mit der korrekten Frequenz > (25 Hz); Aber die Spannung fällt etwas mager aus.
H. H. schrieb: > Aber die Spannung fällt etwas mager aus. Reicht aber, damit man einen W48 im Mehrfamilienhaus nur dann nachts klingeln lässt, wenn man will, daß einen die Nachbarn nicht mögen.
Es gab doch vor Jahren mal jemanden hier im Forum, der in einen W48 eine komplette Mobilfunkeinheit eingebaut hat, und er sich mit der originalen Wählscheibe ins Mobilnetz einwählen konnte. Sogar der Originalwecker hatte funktioniert. War ein Hingucker. Ralph Berres
Ralph B. schrieb: > Es gab doch vor Jahren mal jemanden hier im Forum, der in einen W48 eine > komplette Mobilfunkeinheit eingebaut hat, und er sich mit der originalen > Wählscheibe ins Mobilnetz einwählen konnte. Sogar der Originalwecker > hatte funktioniert. > War ein Hingucker. > > Ralph Berres Beitrag "Mein verrücktes Projekt ist fertig :)"
Ingo W. schrieb: > Beitrag "Mein verrücktes Projekt ist fertig :)" genau, den kramte ich auch gerade raus...:-) https://www.mikrocontroller.net/attachment/99430/IMG_0480kl.JPG
Martin S. schrieb: > Ingo W. schrieb: >> Beitrag "Mein verrücktes Projekt ist fertig :)" > > genau, den kramte ich auch gerade raus...:-) > > https://www.mikrocontroller.net/attachment/99430/IMG_0480kl.JPG Ist aber ein FeTAp6..., kein W48.
H. H. schrieb: > Ist aber ein FeTAp6..., kein W48. habe ich ja auch nicht behauptet :-) Die tasten des Handys wurden mit CMOS 4066 "gedrückt"... derzeit war das echt eine witzige aber auch etwas aufwendige Lösung... https://www.mikrocontroller.net/attachment/21805/IMG00007.JPG
:
Bearbeitet durch User
Das hier wäre eine Herausforderung, incl Simulation des Frl vom Amt. https://assets.catawiki.com/image/cw_normal/plain/assets/catawiki/assets/2018/10/29/c/4/a/c4a306d0-3240-488d-a9a2-f08db3db1b6e.jpg
Martin S. schrieb: > Ich habe ein W49 an meiner Fritzbox in Betrieb. Einfach TAE Stecker dran > gemacht, seitlich eingesteckt, fertig. Die Fritzboxen können immer noch > IWV. So pauschal ist das falsch. Mein W49 ging noch bei der Fritz!Box 7170, bei meinem nachfolgendem Typ Fritz!Box 7430 ging es dann nicht mehr. Welche Fritz!Box hast du denn?
Ich hatte derzeit eine 7360, wollte ich noch ergänzen, konnte ich aber nicht mehr, hatte ich mir selbst verbaut. Nun eine 7560, daran aber noch nicht getestet...
Ich find die Idee Klasse. Hab selber ein altes W49. Bauen sie die auch für andere um ???? Mfg Ralf
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.