Die Leitfähigkeit ist bei manchen Materialien offensichtlich von der Spannung abhängig, so dass ein Nichtleiter plötzlich zum Leiter wird. Wie nennt man sowas? Ich dachte erst an Durchschlagsspannung, aber das scheint es nicht zu sein, da dort der Stoff weiterhin nicht leitet, der Strom aber wegen anderer Effekte trotzdem fliesst. Konkretes Beispiel: Wenn ich an einem trockenem Stück Holz über eine Strecke von sagen wir 10cm eine Spannung anlege, wie hoch müsste diese sein, dass da was passiert?
Das verkohlt wegen Corona :D Entladung und dann fliesst Strom. Daher nimmt man dafür interten Kram wie PTFE, Keramik oder Saphir Ansonsten schlägt meistens als erstes an der Oberfläche/Luft durch, bevor das eigentliche Material durchschlägt.
Hmmm scheint doch Durchschlagsspannung zu sein. Der englische Wikipediaartikel ist wiedermal hochwertiger....
Christian schrieb: > Konkretes Beispiel: Wenn ich an einem trockenem Stück Holz über eine > Strecke von sagen wir 10cm eine Spannung anlege, wie hoch müsste diese > sein, dass da was passiert? Ist das Stück Holz patschnasses Strandgut vom salzigen Atlantik oder die knochentrockene Leitersproße vom Elektriker? Ist der Stein Dolomit aus den Alpen oder ein Klumpen Hämatit aus der Ecke Porto Azzuro / Elba? Mit Pyrit-Einschlüssen? Schwer zu sagen.... Ist wie die Frage nach der genauen Uhrzeit: Auch schwer zu sagen, ändert sich laufend... :-)) Gruß, DerSchmied
:
Bearbeitet durch User
Da ich "trockenes Stück Holz" schrieb, sollte das eigentlich ausreichen, um Pi*Daumen was dazu sagen zu können. Kann natürlich sein, dass identisch getrocknetes Buchenholz n paar Volt mehr aushält als Eichenholz. So genau will ich das aber gar nicht wissen.
Christian schrieb: > Ich dachte erst an Durchschlagsspannung, aber das > scheint es nicht zu sein, da dort der Stoff weiterhin nicht leitet, der > Strom aber wegen anderer Effekte trotzdem fliesst. Und zwar aussenrum! Die Durchschlagfestigkeit der meisten Isoliermaterialien ist deutlich höher als die von Luft.
https://de.wikipedia.org/wiki/Elektrische_Leitfähigkeit https://de.wikipedia.org/wiki/Spezifischer_Widerstand
Christian schrieb: > Der englische > Wikipediaartikel ist wiedermal hochwertiger.... ... gilt auch für Foren, das englischsprachige stackoverflow.com ist IMHO wertiger als das deutschsprachige mikrocontroller.net ... Wobei das Thema "Leid mit der Hölzer-Leitung" auch hier schon mehrmals durchgekaut wurde: * Beitrag "Schutzleiter nötig bei Holzgehäuse?" * Beitrag "Holzfeuchte mit Multimeter messen" * Beitrag "Propellerleim Isolationswiderstand" * Beitrag "Wie funktioniert ein Holzfeuchtemesser?" > Die Leitfähigkeit ist bei manchen Materialien offensichtlich von der > Spannung abhängig, so dass ein Nichtleiter plötzlich zum Leiter wird Naja stimmt so nicht im Allgemeinen, das sind "Spezieleffekte" wie: Avalanche-Effekt; Varistor wäre auch noch zu nennen: * https://de.wikipedia.org/wiki/Lawinendurchbruch * https://de.wikipedia.org/wiki/Varistor Wenn einem sowas interessiert sollte man sich im Rahmen einer Ausbildung systemtisch damit auseinandersetzen. "Blättern in der Wikipedia" ist da eher kontroproduktiv, wenn da die Grundlagen und die "professionelle Distanz" fehlt. Das endet schnell in dem Dunning-Kruger-Effekt, aka "Selbstüberschätzung durch Halbwissen". Dagegen wurde bspw. bei der Amateurfunkprüfung ein Kurssegment "Bauteilkunde" gesetzt. https://karrierebibel.de/wp-content/uploads/2020/02/Dunning-Kruger-Effekt-Kurve-Grafik-650x433.jpg https://karrierebibel.de/dunning-kruger-effekt/
:
Bearbeitet durch User
Nicht alle (und nicht nur) elektrische Widerstände verhalten sich linear.
:
Bearbeitet durch User
was könnte man denn spekulieren ? das material besteht wohl aus molekülen und luft, bei luft gibt es ionisationsspannung (prinzip neonlampe). wenn man will kann dna strom leiten. könnten das ionen sein, die da springen oder doch einfach elektronen, die von molekül zu molekül springen. dann müßte ja die spannung wofür verantwortlich sein ? für polarisierte moleküle, aufgebrochene van der waals bindungen , hin und herspringende moleküle, hin und herspringende ionen, die einzelelektronen herübertragen wie eine wassereimerkette. überhaupt auch müßten die elektronen im molekül wandern können, und dann aus dem molekül wieder herausspringen können. ich weiß da nichts genaues.
Christian schrieb: > Konkretes Beispiel: Wenn ich an einem trockenem Stück Holz über eine > Strecke von sagen wir 10cm eine Spannung anlege, wie hoch müsste diese > sein, dass da was passiert? Längs oder quer zur Faser? In der Praxis gibt es kein trockenes Holz, also Holz ohne jeglichen Wasseranteil. Auch die 40 Jahre alte Eiche-Rustikal-Massiv-Stollenschrankwand im gut beheizten Wohnzimmer hat einen Restwassergehalt und "regelt" damit das Raumklima.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.