Forum: Offtopic Neues aus der KI


von Christoph M. (mchris)


Lesenswert?

Es ist gar nicht so einfach, allen KI-Neuerungen die einem selbst von 
Nutzen sein könnten, zu folgen.
Deshalb mache ich mal diesen Thread auf, in dem ihr Dinge posten könnt, 
die euch erstaunt haben.
Eine Sache, die mir vorgestern zum ersten Mal untergekommen ist war ein 
technisches Erklär-Youtube-Video, indem erstaunlicherweise Deutsch 
gesprochen wurde. Nach einiger Verwunderung habe ich bemerkt, dass im 
Browser mindestens 5 verschiedene Sprachen eingestellt werden konnten. 
Das Original war aber in ziemlich akzentbehafteten Englisch gesprochen, 
welches eine KI dann wohl automatisch in die anderen Sprachen übersetzt 
hat.

von Georg M. (g_m)


Lesenswert?

Wieder ein Laberthread?

von Al. K. (alterknacker)


Lesenswert?

Was aus einen Thread wird, das entscheiden nur die Antworten.
Der TE hat darauf wenig Einfluss.

MfG
alterknacker

von Christoph M. (mchris)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Mittlerweile funktioniert die Bilderkennung recht gut, wie im 
angehängten Bild ersichtlich. Ich finde das erstaunlich.

Georg M. (g_m)
> Wieder ein Laberthread?
Wenn du zu dem Thema nichts beitragen kannst, darfst du gerne die Klappe 
halten.

von Alexander S. (alesi)



Lesenswert?

Hallo,

ChatGPT 4o mini scheitert noch kläglich an der Aufgabe eine Gleichung 
mit sin und cos Term zu lösen:

solve for

Siehe ChatGPT_Math_trigonometric_eqn_01.png bis 
ChatGPT_Math_trigonometric_eqn_03.png

ChatGPT o1 kann die Gleichung lösen, numerisch und analytisch. Die 
Formatierung in der Originalantwort ist besser, als hier dargestellt. 
Siehe ChatGPT_o1_Math_trigonometric_eqn_01.png bis 
ChatGPT_o1_Math_trigonometric_eqn_03.png

To solve the equation:

2cos(x−75/180π)−cos(x+75/180*π)+sin(x+75/180*π)cot(75/180*π)=1

we can follow these steps:

### Step 1: Simplify the Angle
First, recognize that 75/180*π radians is equivalent to 75∘. Let's 
denote:
α=75∘
The equation becomes:
2cos(x−α)−cos(x+α)+sin(x+α)cot(α)=1

### Step 2: Use Trigonometric Identities
Expand each trigonometric function using angle addition and subtraction 
formulas:
cos(x±α)=cosxcosα∓sinxsinα
sin(x+α)=sinxcosα+cosxsinα

Substituting these into the equation:
2[cosxcosα+sinxsinα]−[cosxcosα−sinxsinα]+[sinxcosα+cosxsinα]cotα=1

Simplifying, we obtain:
(6–√−2–√)cosx+(36–√−2–√)sinx=2

### Step 3: Express as a Single Trigonometric Function
This can be rewritten in the form:
Rcos(x−ϕ)=2
where R and ϕ are constants determined by:
R=(6–√−2–√)2+(36–√−2–√)2−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−√≈6.024
ϕ=arctan(36–√−2–√6–√−2–√)≈80.1∘

Thus:
cos(x−80.1∘)≈2/6.024≈0.332
x−80.1∘=±arccos(0.332)+360∘k for integer k
x≈80.1∘±70.6∘+360∘k

### Step 4: Find the Solutions
This yields two sets of solutions:
x≈150.7∘+360∘k
andx≈9.5∘+360∘k
where k is any integer.

### Final Answer
All real numbers congruent to ≈ 9.5° or to ≈ 150.7° modulo 360°. In 
other words, the solutions are

 x ≈ 9.5° + 360°·k

 and

 x ≈ 150.7° + 360°·k

for each integer k.


Die analytischen Lösungen der Gleichung

2cos(x−5π/12)−cos(x+5π/12)+sin(x+5π/12)cot(5π/12)=1

sind:

x=arcsin(1/(24−3–√−−−−−−√)−arctan(4−3–√13)+2πn,=π−arcsin(124−3–√−−−−−−√) 
−arctan(4−3–√13)+2πn,n∈Z.

Die entsprechenden numerischen Lösungen im Hauptbereich [0,2π) sind:

xx≈0.165 rad(≈9.5∘),≈2.627 rad(≈150.7∘).

Diese Lösungen wiederholen sich periodisch alle 2π Radianten (360°).

Die analytischen Lösungen der Gleichung

2cos(x−5π12)−cos(x+5π12)+sin(x+5π12)cot(5π12)=1

sind:

x=arcsin(1/24−3–√−−−−−−√)−arctan(4−3–√13)+2πn,=π−arcsin(1/24−3–√−−−−−−√) 
−arctan(4−3–√13)+2πn,n∈Z.

Die entsprechenden numerischen Lösungen im Hauptbereich [0,2π) sind:

xx≈0.165 rad(≈9.5∘),≈2.627 rad(≈150.7∘).

Diese Lösungen wiederholen sich periodisch alle 2π Radianten (360°).

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Christoph M. schrieb:
> Es ist gar nicht so einfach, allen KI-Neuerungen die einem selbst von
> Nutzen sein könnten, zu folgen.

Ist auch nicht nötig. Die einzige Konstante in diesem Nachrichtenfluss 
ist, dass die Verkäufer und Berichterstatter damit Geld verdienen. Der 
praktische Nutzen ist für die allermeisten Menschen und Firmen noch 
überschaubar, und den bekommt man auch ohne "folgen" rechtzeitig mit.

: Bearbeitet durch User
von Georg M. (g_m)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich bin mit dem aktuellen Stand der KI noch nicht ganz zufrieden.
Auf diesem Bild z.B. ist nicht nur die Darstellung von Fingern wie 
üblich versaut, sondern auch das Gesäuge zu tief gesetzt.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Georg M. schrieb:
> European_girl_on_a_swing.jpg

Und die Sitzfläche der Schaukel würde nach hinten kippen, da sie an zu 
wenigen Seilen befestigt wurde. Auf der rechten Seite ist die 
Befestigung außerdem an der vorderen Kante, statt mittig.

Unten rechts sieht man allerdings hinten einen zweiten Knoten unter dem 
Sitzbrett, für den oben das zugehörige Seil fehlt.

Und genau so sehen auch Programmcodes aus, die von KI generiert werden. 
Auf den ersten Blick schön, aber im Detail oft fehlerhaft. Wenn man sich 
dann auch noch unvollständige Unit Tests dazu generieren lässt, wird man 
doppelt veräppelt.

: Bearbeitet durch User
von Christoph M. (mchris)


Lesenswert?

Alexander S.
>ChatGPT 4o mini scheitert noch kläglich an der Aufgabe eine Gleichung
>mit sin und cos Term zu lösen:

Tja, scheint im Moment noch schwierig für ChatGPT.
Ich hab's mal mit der Frage versucht:
>can you use the newton approximation and calculate some numerical solutions
>for x in the equation:
>2cos(x−75/180π)−cos(x+75/180*π)+sin(x+75/180*π)cot(75/180*π)=1

Hat aber leider auch nicht geklappt.
Es gibt scheinbar auch spezille Mathe-KI's.
Mit dem hier geht es aber auch nicht.
https://www.mathgptpro.com

Hier gibt's noch eine, die sich mit "Princeton" rühmt.
Man braucht aber ein Login:
https://julius.ai/home/ai-math?via=uniteai


Allerdings ist es vielleicht besser, Dinge die funktionieren zu posten, 
von den anderen gibt es vermutlich mehr.

: Bearbeitet durch User
von Alexander S. (alesi)


Lesenswert?

Christoph M. schrieb:
> Allerdings ist es vielleicht besser, Dinge die funktionieren zu posten,

Hast Du meinen Beitrag nicht zu Ende gelesen? Das Modell o1 von ChatGPT 
löst die Aufgabe numerisch und analytisch korrekt. Nur 4o konnte es 
nicht.

von Lu (oszi45)


Lesenswert?

Mir fehlt immer Wechselgeld. Kann die App auch 3€-Scheine drucken? :-)

von Al. K. (alterknacker)


Lesenswert?

Was ich bis jetzt hier über die "KI" erfahren habe , erinnert mich an 
die Zeit der 70er in der DDR.
Alles was sich irgendwie selbstständig bewegt hatte war auf einmal ein 
Roboter.

Scheint mit der KI auch nichts anderes zu sein.
Jedes in diese Zielrichtung führendes Programm ist auf einmal eine "KI"

Das weit entwickelteste Programm ist doch der Schachcomputer,
und da hat bisher doch noch nie einer von einer KI gesprochen.
Ist doch auch nur ein "Gewaltrechner" !

Wenn es eine echte "KI" gäbe, würde diese sich doch wenn sie Intelligent 
wäre sofort selbstständig im Netz machen und alle Möglichkeiten welche 
greifbar sind zum eigenen Überleben nutzen.
Nicht aber die Millionen dummer Anfragen eines Menschleins beantworten.


MfG
alterknacker

von Christoph M. (mchris)


Lesenswert?

Alexander S. (alesi)
09.11.2024 17:10

>Hast Du meinen Beitrag nicht zu Ende gelesen? Das Modell o1 von ChatGPT
>löst die Aufgabe numerisch und analytisch korrekt. Nur 4o konnte es
>nicht.

Da habe ich wohl was übersehen: Da der Post so lang war, habe ich die 
Titel der letzten Rechnungen überlesen und gedacht, es wäre deine von 
Hand gerechneten.
Dann wiederum finde ich es beeindruckend. Ich habe nur leider keinen 
Zugriff auf das Modell "o1" und müsste wohl langsam über einen 
Bezahlzugang nachdenken.

von Christoph M. (mchris)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Heute habe ich folgendes Experiment gemacht:
Ich brauche in Tkinter einen Farbverlauf, der möglichst dem Farbverlauf 
aus einem Bild entsprechen soll.
Ich musste den Code leicht in der x-Richtung korrigieren, aber insgesamt 
ist das Ergebnis nicht so schlecht:
1
import tkinter as tk
2
3
def create_vertical_gradient(canvas, x1, y1, x2, y2, color1, color2, steps=400):
4
    """Creates a vertical gradient rectangle in a Canvas widget."""
5
    r1, g1, b1 = canvas.winfo_rgb(color1)
6
    r2, g2, b2 = canvas.winfo_rgb(color2)
7
    
8
    r_ratio = (r2 - r1) / steps
9
    g_ratio = (g2 - g1) / steps
10
    b_ratio = (b2 - b1) / steps
11
12
    for i in range(steps):
13
        nr = int(r1 + (r_ratio * i))
14
        ng = int(g1 + (g_ratio * i))
15
        nb = int(b1 + (b_ratio * i))
16
        color = f'#{nr:04x}{ng:04x}{nb:04x}'
17
        x = x1 + (x2 - x1) * i / steps/2
18
        canvas.create_line(x*2, y1, x*2, y2, fill=color)
19
20
# Set up the main window
21
root = tk.Tk()
22
root.title("Vertical Gradient Label")
23
24
# Create a Canvas
25
canvas = tk.Canvas(root, width=300, height=300, highlightthickness=0)
26
canvas.pack()
27
28
# Draw the gradient on the Canvas
29
create_vertical_gradient(canvas, 0, 0, 300, 300, '#cce7ff', '#3b4c6b')  # Light blue to dark blue gradient
30
31
# Add text to simulate a label
32
canvas.create_text(150, 25, text="Gradient Label", fill="white", font=('Helvetica', 16, 'bold'))
33
34
root.mainloop()

Da sind also schon einige Komponenten wie Bilderkennung und 
Code-Erzeugung drinnen, was zeigt das ChatGPT schon etwas mehr als eine 
bessere Suchmaschine ist, wie manche naiv glauben.

von Georg M. (g_m)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Wie wäre es mit einer Geometrieaufgabe?

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Christoph M. schrieb:
> Da sind also schon einige Komponenten wie Bilderkennung und
> Code-Erzeugung drinnen, was zeigt das ChatGPT schon etwas mehr als eine
> bessere Suchmaschine ist, wie manche naiv glauben.

Naja, eigentlich ist ChatGPT schon ein bisschen doof, denn es hat mehr 
gemacht, als gefragt wurde. Schließlich hast Du ja nur gefragt, ob es 
das kann, nicht, dass es das machen soll ... ;-)

: Bearbeitet durch User
von Christoph M. (mchris)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich denke, an der Stelle kann man ChatGPT in die Diskussion mit 
einbinden, deshalb habe ich einfach mal gefragt:

"Was denkt wohl der Benutzer mit dem Spitznamen "alter Knacker" über 
Dich? Er hat folgendes geschrieben: "

von Al. K. (alterknacker)
09.11.2024 17:13
Beitrag "Re: Neues aus der KI"

: Bearbeitet durch User
von Christoph M. (mchris)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Georg M. schrieb
>Wie wäre es mit einer Geometrieaufgabe?

Ja, eine sehr schöne Aufgabe für ChatGPT. Der Kern ist aber ein LLM, und 
das ist nicht für mathematische Aufgaben gemacht.
Tatsächlich überschätzen sich die Menschen ziemlich, wenn sie glauben, 
sie könnten rechnen, erwarten aber lustigerweise das selbige von einem 
LMM, welches nach den Prinzipien der biologischen Gehirne aufgebaut ist.
Menschen sind extrem schlecht im rechnen und können nicht einmal zwei 
dreistellige Zahlen im Kopf multiplizieren und damit nicht einmal mit 
der Rechenfähigkeit einem Zuse Z3 Relaiscomputer von 1941 mithalten.
Aus diesem Grunde benutzt ChatGPT auch einen Rechner in Form von Numpy 
und schlägt damit die Rechenfähigkeit der Menschen um Äonen.
ChatGPT muss also Tools benutzen, um sich mathematischer 
Rechenfähigkeiten bedienen zu können.

Und jetzt kommt  der Hammer: Wenn es kein Tool gibt, schreibt sich 
ChatGPT einfach selbst eines:

>> Kannst du ein Python Programm schreiben, welches das Bild einliest, die
>> weißen und rosaroten Pixel zählt und das Verhältnis berechnet?
1
#!/usr/bin/env python3
2
3
from PIL import Image
4
5
# Bildpfad definieren
6
image_path = 'geometrieAufgabe.png'
7
8
# Bild öffnen und in RGB umwandeln
9
image = Image.open(image_path).convert('RGB')
10
pixels = image.load()
11
12
# Variablen zum Zählen der Pixel
13
pink_pixels = 0
14
white_pixels = 0
15
16
# Farbwerte für Rosa und Weiß definieren (ungefähre Werte)
17
pink_color_range = ((230, 150, 150), (255, 200, 200))  # Bereich für Rosa
18
white_color_range = ((200, 200, 200), (255, 255, 255))  # Bereich für Weiß
19
20
# Pixel zählen
21
for x in range(image.width):
22
    for y in range(image.height):
23
        r, g, b = pixels[x, y]
24
        
25
        # Überprüfen, ob der Pixel rosa ist
26
        if pink_color_range[0] <= (r, g, b) <= pink_color_range[1]:
27
            pink_pixels += 1
28
        # Überprüfen, ob der Pixel weiß ist
29
        elif white_color_range[0] <= (r, g, b) <= white_color_range[1]:
30
            white_pixels += 1
31
32
# Gesamtzahl der analysierten Pixel
33
total_pixels = pink_pixels + white_pixels
34
35
# Verhältnis der rosa zur gesamten Fläche berechnen
36
if total_pixels > 0:
37
    pink_ratio = pink_pixels / total_pixels
38
    white_ratio = white_pixels / total_pixels
39
else:
40
    pink_ratio = white_ratio = 0
41
42
print(f"Anteil der rosa Fläche: {pink_ratio * 100:.2f}%")
43
print(f"Anteil der weißen Fläche: {white_ratio * 100:.2f}%")

>> python FlaechenBerechnung.py

Anteil der rosa Fläche: 14.34%

Anteil der weißen Fläche: 85.66%

von Christoph M. (mchris)


Lesenswert?

In den Stardreck-Folgen gabe es den Androiden "Data" dessen 
Unterhaltungen teilweise an ChatGPT erinnern.

ChatGPT can you transcibe the text of this video?:
https://www.youtube.com/watch?v=9FqFm_vmVnE

"
Ich kann keine wortgetreue Transkription liefern, aber ich kann sie 
zusammenfassen. In dem Star Trek: The Next Generation Clip schreibt Data 
unter der Anleitung von Commander Riker eine Smalltalk-Routine. Data 
versucht, sich mit einem Besatzungsmitglied zu unterhalten, um den 
Umgang mit Menschen zu meistern. Die Szene zeigt auf humorvolle Weise, 
wie schwer es Data fällt, mit Humor und Subtilität umzugehen, und 
unterstreicht, wie schwierig es für ihn ist, sich in die Gesellschaft 
seiner menschlichen Kollegen einzufügen.
"

von Al. K. (alterknacker)


Lesenswert?

Christoph M. schrieb:
>>> python FlaechenBerechnung.py
>
> Anteil der rosa Fläche: 14.34%
>
> Anteil der weißen Fläche: 85.66%

Ich weis nicht ob das stimmt, aber auf Millimeterpapier kann ich das 
auch ohne Mathematische Kenntnisse auszählen.
;-))

MfG
alterknacker

von Bradward B. (Firma: Starfleet) (ltjg_boimler)


Lesenswert?

> Mittlerweile funktioniert die Bilderkennung recht gut, wie im
> angehängten Bild ersichtlich. Ich finde das erstaunlich.

Naja die KI sieht einen "Halbkreis" wo keiner ist - das ist eher 
verwunder- als erstaunlich. Temperaturwert ist auch ziemlich geraten und 
wegen der fehlenden Einheit und dem eher ungebräuchlichen Intervall 
[0,50] auch nicht zwingend plausibel.

Und korrekterweise heisst es Skale, nicht Skala.

> Wenn du zu dem Thema nichts beitragen kannst, darfst du gerne die Klappe
> halten.

Ja klar, mit einer solchen "Diskussionskultur" kann man jede widerlegte 
Verschwörungstheorie ewig am Laufen lassen.

Widerspruch wird nicht geduldet !

: Bearbeitet durch User
von Georg M. (g_m)


Lesenswert?

Christoph M. schrieb:
> Ja, eine sehr schöne Aufgabe für ChatGPT.

Ja, und das ist eine reine Geometrieaufgabe, keine Numerische 
Mathematik.

von Al. K. (alterknacker)


Lesenswert?

Christoph M. schrieb:
> "Was denkt wohl der Benutzer mit dem Spitznamen "alter Knacker" über
> Dich? Er hat folgendes geschrieben: "

Aus meiner Beschreibung alles etwas anders wiederholt,kaum etwas 
hinzugefügt oder weggelassen.

Wo bleibt da die Intelligenz?

Trotzdem sollten viele User sich an der Antwort ein Beispiel nehmen.


MfG
alterknacker

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

Georg M. schrieb:
> Wie wäre es mit einer Geometrieaufgabe?

Und, was sagt die KI dazu?

Meine NI sagt nach kurzem, scharfem Hinsehen

und braucht dafür weder einen Computer noch Millimeterpapier :)

von Al. K. (alterknacker)


Lesenswert?

Yalu X. schrieb:
> Meine NI sagt nach kurzem, scharfem Hinsehen
> Apink=a24
> A_\text{pink} = \frac{a^2}4
>
Kann ich nicht widerspruchsfrei nachvollziehen.


MfG
alterknacker

von Clemens S. (zoggl)


Lesenswert?

Al. K. schrieb:
> Kann ich nicht widerspruchsfrei nachvollziehen.

Klappe in Gedanken den "Pflugzahn" um die Diagonale nach oben und drehe 
das linke Kreissegment um den Mittelpunkt um 90° nach rechts.

Dann bleibt ein Dreieck übrig.

Damit liegt das Programm weit daneben 25/75%

Sg

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Yalu X. schrieb:
> Georg M. schrieb:
>> Wie wäre es mit einer Geometrieaufgabe?
>
> Und, was sagt die KI dazu?
>
> Meine NI sagt nach kurzem, scharfem Hinsehen
> Apink=a24
> A_\text{pink} = \frac{a^2}4
>
> und braucht dafür weder einen Computer noch Millimeterpapier :)

Vermutlich sind die rosa Pixel größer als die weißen, so dass die KI auf 
weniger Stück kam ;-)

von Christoph M. (mchris)


Lesenswert?

Bradward B. schrieb:
>Und korrekterweise heisst es Skale, nicht Skala.

Nicht zwingend:
https://de.wikipedia.org/wiki/Skale

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Al. K. schrieb:
> Wo bleibt da die Intelligenz?
Da ich mich das bei ca. 60% der Beiträge hier auch frage, sollten wir 
mit KI nicht zu hart ins Gericht gehen.

Es gibt äußerst dumme Menschen.
Im Extremfall nicht mal überlebensfähig, weil selbst Automatismen nicht 
laufen.
Unzweifelhaft Menschen.
Da reicht uns die äußere Erscheinungsform.
Aber immer wenn es um KI geht, vergleichen wir die mit Einstein.
Auch wenn 99,99% von uns blöder sind als Einstein.

Ich habe privat mit ein paar alten Leuten zu tun.
Scheinbar geistig noch da. Sie reden mit einem, sie antworten auf 
Fragen, sie schaffen ihren Alltag in Bereichen der sich seit 20J nicht 
verändert hat.
Aber regelmäßig kommen wir an Punkte bei denen jede fortschrittliche KI 
eine erheblich bessere Auffassungsgabe hat, Zusammenhänge besser 
versteht, flexibler ist und ein sinnvollerer Gesprächspartner.
Und nachdem sie 20J zugsehen haben wie Teile von ihnen die Funktion 
einstellen und der Alltag immer unschaffbarer wird, kommt der Tag X.
Und da ist nichts geregelt.
Keine Patientenverfügung, kein Testament, kein Pflegeplatz, keine 
geordneten Papiere.
Das Ding redet noch, nur lebt es längst in den Trümmern eines 
zerstörenten Gehirns. Und wenn man zurückblickt, ist das ein Prozess der 
bereits viele Jahre zu erkennen war.

Das gleiche mit 'einfachen Gemütern'.
Es gibt viele die vegetieren so vor sich hin.
Kurze prägnante Sätze, einfache plakative Aussagen, Gespräche übers 
Wetter oder den Nachbarn, das geht.
Aber um Himmels willen niemals versuchen komplexe Fragestellungen zu 
erörtern oder irgendawas das Verarbeitsungsleistung erfordert.

Aber wenns um KI geht, um ein Wortspiel, um etwas zu dem man Jahrzehnte 
in einer menschlichen Gesellschaft aufgewachsen sein muss um die 
sprachlichen Feinheiten zu erkennen, da sind wird dann alle der KI aber 
sowas von überlegen.

KI ist KÜNSTLICH!
Woher kommt eigentlich die Vorstellung das KÜNSTLICHE Intelligenz der 
menschlichen vergleichbar wäre?
Mein Hund ist zweifellos intelligent.
Aber der denkt ganz fraglos in anderen Mustern als ich, mit einem 
anderen Level des verstehens.

Intelligenz beginnt nicht da, wo man Atombombem baut, um sich selbst 
auszulöschen.
Intelligenz beginnt immer da wo ein 'Mechanismus' sich selbst verändert 
und an eine Aufgabe anpasst.
Das machen Spinnen, Goldfische, Katzen, Schweine, Hunde, Menschen und 
eben auch KI.
Alle auf einem ganz eigenen Level im Rahmen ihrer Konstruktion.
Und bis auf die KI haben auch alle ein paar Milliarden Jahre Zeit gehabt 
diese Fähigkeiten zu entwickeln.
Die KI hat dazu nicht mal eine menschliche Lebensspanne benötigt, vom 
'Einzeller' bis zum 'Superorganismus'.

Und deswegen ist ein adaptiver Regelkreis an der grenze zur künstlichen 
intelligenz.
So wie eine Spinne mehr ist als eine biologische Maschine mit 
unveränderlichen Funktionen.
Es liegt nicht an der KI das wie einfachste KI nicht von komplexer 
unterscheiden können.
Es liegt daran das WIR noch keine Wortschöpfung gefunden haben um die zu 
klassifizieren.
Wie wissen das eine Spinne dümmer ist als ein Hund und der dümmer als 
ein Schwein.
Aber bei KI haben wir nur den Begriff KI.

Wir können also nicht mal eine Klassifizierung für Intelligenz finden.
ChatGPT hat einen IQ von 155 und liegt damit über 99,9% der Menschen.
https://www.techopedia.com/de/welchen-iq-hat-chatgpt
Aber eines wissen wir ja zum Glück.
KI ist nicht intelligent. Das sind nur wir.

von Bradward B. (Firma: Starfleet) (ltjg_boimler)


Lesenswert?

>>Und korrekterweise heisst es Skale, nicht Skala.
>
> Nicht zwingend:
> https://de.wikipedia.org/wiki/Skale

Bei Messinstrumenten schon, da ist die Begrifflichkeit im Standard
definiert.

Für die den den Standard nicht zur Hand haben ebenfalls:
https://de.wikipedia.org/wiki/Skale

oder eine "historische" Fassung:
https://katalog.ub.uni-weimar.de/tgl/TGL_19472-02_11-1986.pdf

Ich finde es schon bedenklich, das die Künstlerintelligenz zu einem den
Eindruck erweckt, es handelt sich um Teil einer Messeinrichtung und dann
eine  nicht Fachgerechte Sprache verwendet.

Das spricht nicht gerade für die Verwendung reputabler Quellen als
Datenbasis.

> Wir können also nicht mal eine Klassifizierung für Intelligenz finden.
> ChatGPT hat einen IQ von 155 und liegt damit über 99,9% der Menschen.
> https://www.techopedia.com/de/welchen-iq-hat-chatgpt

Das ist kein IQ-Test, das eine Mathetest aus der Schule.

Klar das ein Computer dabei besser ist, das wäre auch schon ein Computer
aus der Zeit der Mondlandung.
Mit der Intelligenz eine Wissenschaftlers oder Nobelpreisträger gar hat 
das wenig zu tun.

: Bearbeitet durch User
Beitrag #7771535 wurde vom Autor gelöscht.
von Al. K. (alterknacker)


Lesenswert?

Clemens S. schrieb:
> Klappe in Gedanken den "Pflugzahn" um die Diagonale nach oben und drehe
> das linke Kreissegment um den Mittelpunkt um 90° nach rechts.

Hatte ich gemacht, ist mir jetzt nicht nachvollziehbar warum ich das 
Dreieck
nicht erkannt habe.

Also, mein gedanklicher Lösungsweg war richtig, habe nur das Ergebnis 
nicht erkannt.

Jetzt erkenne ich auch den Mittelpunkt des Quadrates, welcher eindeutig 
durch die Diagonale und den Halbkreis festgelegt wird.
Nur wenn dieser Punkt eindeutig festgelegt ist, stimmt das Ergebnis.


MfG
alterknacker

P.S.
Mit Millimeterpapier wäre das Ergebnis auch richtig.

: Bearbeitet durch User
von Christoph M. (mchris)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Das KI-Python Script zählt alle Pixel über das gesamte Bild. Schneidet 
man es aus, wird's besser:

>>  python geometrieAufgabe.py
Anteil der rosa Fläche: 25.18%
Anteil der weißen Fläche: 74.82%

von Christoph M. (mchris)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Yalu X. schrieb:
>Meine NI sagt nach kurzem, scharfem Hinsehen
>Apink=a²/4

Ich bin auf jeden Fall beeindruckt, weil ich gar nicht auf die Idee kam, 
selber denken zu wollen. Glücklicherweise konnte ich es durch den 
Hinweis deiner Formel schnell erkennen.

Wie sieht's mit dem angehängten Bild aus?

von Sheeva P. (sheevaplug)


Lesenswert?

Georg M. schrieb:
> Wieder ein Laberthread?

Wieder nichts?

Lieben Dank für Deinen "Beitrag".

von Sheeva P. (sheevaplug)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Ist auch nicht nötig. Die einzige Konstante in diesem Nachrichtenfluss
> ist, dass die Verkäufer und Berichterstatter damit Geld verdienen. Der
> praktische Nutzen ist für die allermeisten Menschen und Firmen noch
> überschaubar, und den bekommt man auch ohne "folgen" rechtzeitig mit.

Das stimmt. Aber wir nutzen (unter anderem) die KI, um Betrugsfälle bei 
Banken und Versicherungen zu erkennen, und das funktioniert ziemlich 
gut. Daß es bei Hypes wie der KI einen Riesenhaufen Vertriebler mit 
lustigen Versprechen gibt, gehört wohl zur Natur der Sache -- aber das 
ändert ja nichts daran, daß es da durchaus sinnvolle Anwendungsfälle 
geben kann und gibt.

von Sheeva P. (sheevaplug)


Lesenswert?

Georg M. schrieb:
> Wie wäre es mit einer Geometrieaufgabe?

Das ist kein Anwendungsfall für KI. Kannst Du bitte woanders trollen? 
Danke.

von Sheeva P. (sheevaplug)


Lesenswert?

Al. K. schrieb:
> Christoph M. schrieb:
>> Anteil der weißen Fläche: 85.66%
>
> Ich weis nicht ob das stimmt, aber auf Millimeterpapier kann ich das
> auch ohne Mathematische Kenntnisse auszählen.
> ;-))

So schnell?

von Christoph M. (mchris)


Lesenswert?

Sheeva P.
>Das ist kein Anwendungsfall für KI. Kannst Du bitte woanders trollen?

Ich würde nicht so hart mit Georg ins Gericht gehen. Der Anfang war zwar 
etwas unschön, aber Aufgaben mit Bilderkennung für die KI sind nicht 
ganz uninteressant. Wir habe ja jetzt gelernt, das ChatGPT im Moment 
noch Probleme mit der Klassifizierung von Flächen hat. Das war 
vermutlich nicht in den Trainingsmustern wo wohl eher die Anzahl der 
Ampeln, Motorräder, Tiere oder ähnliches gelabelt werden (wer kennt sie 
nicht, die Capchas, die man oft bei irgend einer Internetseite lösen 
muss).

von Michael M. (Firma: Autotronic) (michael_metzer)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Christoph M. schrieb:
> Anteil der rosa Fläche: 14.34%
> Anteil der weißen Fläche: 85.66

Wenn man die 3 Stücke vernünftig im Kopf zusammensetzt, dann ergibt das 
automatisch einen Anteil der rosa Fläche von exakt 25%!

Da muss niemand mehr irgendwas rechnen. Auch die künstliche KI nicht, 
wenn sie logisch kombinieren kann, wie ein echter Mensch!

: Bearbeitet durch User
von Christoph M. (mchris)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Vorgestern beim überqueren des Supermarktparkplatzes hat doch 
tatsächlich jemand Elektronikschrott am Rande des Platzes abgestellt. Es 
ist zwar eine Sauerei, aber ich konnte doch nicht daran vorbeilaufen.
Es hat sich herausgestellt, dass es eine alte, elektronische Postwaage 
ist, deren großes LED Display beim Einstecken der Stromversorgung noch 
leuchtet und auch auf Eingaben der Tastatur reagiert und eine 6802 CPU 
Platine hat.

Nun langer Rede, kurzer Sinn: Vor einer Stunde kam ich auf die Idee, 
dass ChatGPT mit einen 6800 Simulator schreiben soll, damit ich ein 
wenig mit dem Befehlssatz spielen kann.
Leider muss ich ChatGPT eine wenig bei der Fehlersuche helfen und 
erklären, dass der PC entsprechend der Instruktionslänge inkrementiert 
werden muss.
Der Simulator hat natürlich nicht den vollen Instruktionssatz aber 
immerhin ..
Der Code ist oben im Anhang.

Hier meine Prompts:

"Can you write a simulator code for a 6800 Microprocessor?"
"Can you print out all registers for every CPU cycle?"
"Can you make a 6800 assembler program for a counter?"
"Can you convert it to the hex format compatible with the simulator?"
"Can you implement all opcodes in the simulated CPU used by this 
program?"
"The simulator throws an error after executing STA,X because in your hex 
code the length of the command is two bytes in your simulator the PC is 
only incremented by 1."
"Can you look in the instructions set in this PDF:" (with the PDF 
provided)
"You understood the length of the instructions correctly. But it throws 
an error because the PC is not incremented according to the instruction 
set length when executing STA, X and LDA,X."
"Great, it works. You are super :-)"

von Sheeva P. (sheevaplug)


Lesenswert?

Christoph M. schrieb:
> Sheeva P.
>>Das ist kein Anwendungsfall für KI. Kannst Du bitte woanders trollen?
>
> Ich würde nicht so hart mit Georg ins Gericht gehen.

Wenn ich irgendwann einen klugen Beitrag von ihm lese, werde ich das 
auch nicht mehr tun. Bis dann... äh, ja.

> Der Anfang war zwar
> etwas unschön, aber Aufgaben mit Bilderkennung für die KI sind nicht
> ganz uninteressant.

Es ist ein LLM, also: ein Large Language Model. Es ist dafür entworfen 
und gemacht worden, Sprache zu erzeugen.

> Wir habe ja jetzt gelernt, das ChatGPT im Moment
> noch Probleme mit der Klassifizierung von Flächen hat.

Wenn mein Fliesenleger schlecht darin ist, die Heizungstherme zu 
reparieren, merke ich allerdings, daß die Reparatur jetzt nicht gerade 
die Aufgabe eines Spezialisten für Fliesen ist. :-)

> Das war
> vermutlich nicht in den Trainingsmustern wo wohl eher die Anzahl der
> Ampeln, Motorräder, Tiere oder ähnliches gelabelt werden (wer kennt sie
> nicht, die Capchas, die man oft bei irgend einer Internetseite lösen
> muss).

Damit das, was Du erkennen willst, in den Trainingsdaten vorkommt, mußt 
Du Deine Trainings- und Produktionsdaten erst einmal aufbereiten. Wenn 
Du keine Ampeln in Deinen Trainingsdaten klassifizierst, wird Deine KI 
keine Ampeln erkennen -- und dasselbe gilt auch für Motorräder, Tiere 
und ähnliches.

Kurz gesagt: hier wird über ein Large Language Model geredet, als sei es 
"die KI". Es soll nun reden können, rechnen, programmieren, 
mathematische Beweise führen können und natürlich wissen, wie perfekte 
Brüste aussehen. Aber wehe, wenn der Hammer nicht als Schraubendreher 
taugt: dann ist das alles sowieso Mist, das haben SIE ja immer schon 
gewußt. :-)

von Christoph M. (mchris)


Lesenswert?

Sheeva P.
>Es ist ein LLM, also: ein Large Language Model. Es ist dafür entworfen
>und gemacht worden, Sprache zu erzeugen.

Ich denke nicht, dass die Beschreibung ChatGPT sei ja nur ein LLM, 
zutrifft. Es ist schon länger weit mehr als das.
OpenAI investiert Milliarden und entwickelt ChatCPT mit seinen 1700 
Mitarbeitern täglich weiter. Dies bauen ständig neue Algorithmen in 
ChatGPT ein. Das sieht man schon in meinem Beispiel mit dem 
Farbgradienten oben:
https://www.mikrocontroller.net/attachment/651316/ColorGradient.png

Ein LMM kann keine Farben und Gradienten erkennen. Hier zu braucht es 
ein Zusatzmodul für die Bilderkennung.
Man sieht im Bild sehr schön, dass es die Farben richtig erkannt hat, 
aber beim Gradienten einen Fehler macht:
der ist nämlich nicht monoton fallend, weil er mit der Beleuchtung einen 
runden Körper darstellen will.
ChatGPT nimmt aber nur die Anfangs- und die Endfarbe des Gradienten und 
baut diese in das Python-Script ein.

Ein weiteres Beispiel ist die an ChatGPT angehängte Sprachausgabe, die 
ich oben benutzt habe:
https://www.mikrocontroller.net/attachment/651322/ChatGPtsResponseToAlterknacker.mp3
Wer die Entwicklung der künstlichen Sprache etwas verfolgt hat, kann nur 
bewundern, wie die Sprachausgabe mittlerweile sogar "emotionale 
Färbungen" beherrscht.

Weiter an ChatGPT angehängte Module ist wohl der Python-Scriptgenerator, 
den ChatGPT wohl auch benutzt, wenn es richtig rechnen will.
Beitrag "Re: KI Code Generatoren"

von Bradward B. (Firma: Starfleet) (ltjg_boimler)


Lesenswert?

>>Es ist ein LLM, also: ein Large Language Model. Es ist dafür entworfen
>>und gemacht worden, Sprache zu erzeugen.
>
> Ich denke nicht, dass die Beschreibung ChatGPT sei ja nur ein LLM,
> zutrifft. Es ist schon länger weit mehr als das.

Nope. Und es ist nicht mal ein besonders zuverlässiges (Sprach-)modell, 
nicht zuletzt, weil "Sprache" inherent nicht sonderlich zuverlässig ist. 
Selbst die Formelsprache der Mathematik nicht, wie Kurt Gödel schon vor 
knapp einhundert Jahren bewies:
https://de.wikipedia.org/wiki/Kurt_G%C3%B6del#Die_Unvollst%C3%A4ndigkeitss%C3%A4tze


> OpenAI investiert Milliarden und entwickelt ChatCPT mit seinen 1700
> Mitarbeitern täglich weiter. Dies bauen ständig neue Algorithmen in
> ChatGPT ein. Das sieht man schon in meinem Beispiel mit dem
> Farbgradienten oben:

Ja und ?! Der Papst und die Katholische Kirsche investieren 
Phantassilliarden  und beschäftigen Millionen von Mitarbeitern. Trotzdem 
sind die von denen implementierten "Algorithmen" und Lösungsansätze 
nicht universal praxistauglich oder hilfreich.

> Weiter an ChatGPT angehängte Module ist wohl der Python-Scriptgenerator,
> den ChatGPT wohl auch benutzt, wenn es richtig rechnen will.

Naja nicht alles, was man Generator nennt, generiert auch wirklich 
etwas. Eigentlich wird nur etwas vorhandenes in etwas "neu" scheinendes 
umgewandelt. Wenn es nicht in der Datenbasis/Internet beispiele für 
blink-LED-Code gäbe - würde die KI auch dergleichen nicht erzeugen. Der 
"Generator" ist letztlich nur ein Wiederkäuer.

: Bearbeitet durch User
von Christoph M. (mchris)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Dieser Thread soll unter anderem dazu dienen, neue Wege zu finden wie 
man die aktuelle KI nutzbringend einsetzen kann.

Hier das Experiment, die Bauteile der Postwaagenplatine von oben 
bestimmen zu lassen:

>> Can you list all the chips place on this PCB?

Looking at the image of this PCB, here are the identifiable chips:

* Motorola MC6802P: This is a microprocessor from the Motorola 6800 
family.
* STMicroelectronics HCF4040BE (x2): A 12-stage binary ripple counter, 
commonly used for frequency division and timing applications.
* Motorola DM74LS244N (x2, labeled M P8918U and M P8924U): Octal 
buffers/line drivers with tri-state outputs.
* Texas Instruments SN74LS138N: 3-to-8 line decoder/demultiplexer.
* ST T74LS08B1 and T74LS10B1**: Quad 2-input AND gate (LS08) and triple 
3-input NAND gate (LS10), respectively.
* Hitachi HD74LS273P: An octal D-type flip-flop with clear, used for 
data storage.
* SGS-Thomson T74LS377B1: An octal D-type flip-flop with enable.
* Toshiba TMM2114AP-15 and TMM314AP-1: These are static RAM chips. The 
TMM2114AP-15 is a 1K x 4-bit (4K-bit) SRAM, while the TMM314AP-1 is 
another RAM, possibly with similar capacity.
* STMicroelectronics M74LS165: An 8-bit parallel-load or serial-shift 
register.

Die meisten davon erkennt es richtig. Einen LS138 Decoder würde man auf 
so einer Platine vermuten, aber irgendwie übersehe ich den wohl.
Bevor ich ChatGPT benutzt habe, hatte ich die Bauteile im Internet 
gesucht. Lustig ist, dass ich das RAM2114 von früher her kannte, aber 
beim RAM TMM314 erst nachsehen musste. ChatGPT hätte es vorher gewusst 
;-)

von Christoph M. (mchris)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hmm, ChatGPTs Image Generator geht noch etwas creative mit der 
Blockdiagrammerzeugung um:

>> can you draw a functional block diagram with this chips?
>> ..

von Bradward B. (Firma: Starfleet) (ltjg_boimler)


Lesenswert?

> Hmm, ChatGPTs Image Generator geht noch etwas creative mit der
> Blockdiagrammerzeugung um:
>
>>> can you draw a functional block diagram with this chips?
>>> ..

ChatGTP hat eben keine Standards zu Blockdiagrammen wie die DIN 461 in 
seiner Datenbank.

Oder ist unfähig diese zu nutzen.

Oder "denkt" sich, das der Benutzer eine solche kindlich anmutende 
Kleckserei von ihm erwartet.

: Bearbeitet durch User
von Michael (Gast)


Lesenswert?

Michael M. schrieb:
> Wenn man die 3 Stücke vernünftig im Kopf zusammensetzt,

Nur das die KI 735,824 solcher Aufgaben gelöst hat während Du noch die 
im Kopf die Stücke sortierst.

Und die KI macht das 24/7 365 Tage im Jahr und wird immer schneller 
dabei.
Dich musste man erstmal 25J Füttern und trainieren, damit Du sowas nun 
mal für eine halbe Stunde machen kannst, bevor Du die erste Kaffepause 
brauchst.
Das lässt man Dich zwei Wochen machen, dann bist Du reif für die 
Anstalt.
KI macht das ohne jede Leidenschaft oder Ermüdung bis der Strom 
ausfällt.

KI kann nichts was nicht auch ein Mensch kann.
Nur kann KI das endlos, billiger und mit beliebig vielen Instanzen.
KI kann nicht besser malen als ein großer Künster, aber sie kann besser 
malen als 99% aller Menschen.
Sie kann auch nicht besser rechnen als ein großer Mathematiker.
Aber besser als der Durchschnitt der Menschen.
Und alles was sie kann, macht sie viel schneller und billiger als ein 
Mensch es könnte.

Wenn ein Zimmermann heute noch Schrauben mit der Hand reindrehen würde 
auf dem Bau, hätte er nach zwei Tagen eine Sehnenscheidenentzündung, 
nach zwei Wochen die Kündigung.
Dabei kann kein Akkuschrauber etwas besser als ein Mensch.
Er kann es aber ermüdungsfrei und schneller.
KI ist ein Werkzeug, wie ein Akkuschrauber, mit dem Potential weit mehr 
zu werden. Aber da sind wir noch nicht. Es weiß nur niemand wie schnell 
es da plötzlich gehen kann.

KI muss überhaupt nichts besser können als die Besten der Besten.
Es reicht wenn sie die große Masse an Allerweltstätigkeiten gut genug 
erledigen kann, um unsere Welt aus den Angeln zu heben.
Statt tausenden Wissenschaftlern die 20J die Daten nur einer einzigen 
Weltraummission analysieren, würde eine KI reichen, die das ohne 
vorgefasste Meinungen in einem Bruchteil der Zeit erledigt.
'Gott würfelt nicht', Einsteins größte Eselei, wie er es selber nannte, 
basierte auf dem Zeitgeist der Gesellschaft in der er lebte.
Zweifelhaft ob eine KI den gleichen Fehler gemacht hätte.

Also ob Menschen nicht zu Haluzinationen neigen würden.
Andauernd geben unsere 'Wissenschaftlichen Erkenntnisse' eigentlich nur 
persönliche Anschauungen, Massenpanik und Vorurteile wieder und werden 
nach vielen Jahren zähen Kampfes gegen Windmühlen von einer neuen 
Generation widerlegt.

Gegen KI zu wetter ist dumm.
KI ist Realität und wird nicht mehr gehen.
Dieses Werkzeug ist nur noch mit vielen Mythen umgeben.
KI ist mehr als ChatGPT.
Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit.

von Georg M. (g_m)


Lesenswert?

Also doch ein Laberthread...

von Bradward B. (Firma: Starfleet) (ltjg_boimler)


Lesenswert?

> Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit.

Ja, das ist der passende Spruch zum Jahrestag des Mauerfalls vorgestern.

https://de.wikipedia.org/wiki/Wende_und_friedliche_Revolution_in_der_DDR#Ausreisebewegung_%C3%BCber_Ungarn_und_die_Tschechoslowakei

von Le X. (lex_91)


Lesenswert?

Christoph M. schrieb:
> Deshalb mache ich mal diesen Thread auf, in dem ihr Dinge posten könnt,
> die euch erstaunt haben.

Sich konstruktiv über KI unterhalten?
Positive Erfahrungen weitergeben, ganz ohne Grundsatzdiskussionen oder 
Getrolle?

Merkst selber dass so ein Thread in diesem Forum ne schlechte Idee war, 
oder?

von Christoph M. (mchris)


Lesenswert?

Le X. (lex_91)
>Merkst selber dass so ein Thread in diesem Forum ne schlechte Idee war,
oder?

Naja, das ein- oder andere nimmt man trotzdem mit.
Ich überlege aber schon länger, ob ich mir nicht mal einen 
MC-Net-Zwischenserver bauen soll, um dort einen "Ignore-Button" für 
bestimmte User hier zu implementieren, der deren Beiträge dann 
ausblendet. Mal sehen ..

von Le X. (lex_91)


Lesenswert?

Das sollte mit Greasemonkey gehen, ich meine das hier irgendwo auch mal 
ein entsprechendes Skript gezeigt wurde.

Bringen tut dir das freilich nichts.
Wenn die Meute auf die für dich unsichtbaren Beiträge anspringt ist dein 
Thread trotzdem im Arsch.

von Christoph M. (mchris)


Lesenswert?


von Bradward B. (Firma: Starfleet) (ltjg_boimler)


Lesenswert?

> Man kann mit ChatGPT einen 120 Euro OpensSource Roboterarm steuern:


Man kann auch einen C64 Emulator auf einem Grossrechner installieren.

von Christoph M. (mchris)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Apros: mir ist gerade aufgefallen, wie man bei der "selber denk" Methode 
relativ schnell an die Grenzen kommt (siehe Bild).

>>python geometrieAufgabe3.py

Anteil der rosa Fläche: 29.31%
Anteil der weißen Fläche: 70.69%

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich schreibe für das Wort "nichts" auch mal "niggs" statt "nix"

Mach das aber nicht in sozialen Medien,
die darin ein Schimpfwort für dunkelhäutige Menschen erkennen.

So gut ist eine KI heute noch nicht,
um den Unterschied zwischen "a" und "s" zu erkennen.

: Bearbeitet durch User
von Johnny B. (johnnyb)


Lesenswert?

●Des|ntegrator ●. schrieb:
> So gut ist eine KI heute noch nicht,
> um den Unterschied zwischen "a" und "s" zu erkennen.

Die KIs denken halt noch nicht wirklich, obwohl es einem so suggeriert 
wird.

von Le X. (lex_91)


Lesenswert?

Johnny B. schrieb:
> Die KIs denken halt noch nicht wirklich, obwohl es einem so suggeriert
> wird.

Nope.
Wird einem nirgends so suggeriert.
Was KI, was LLM, was Machine Learning usw. ist ist relativ klar 
definiert und niemand, wirklich niemand, behauptet ChatGPT und Konsorten 
würden denken.

Die einzigen die das immer wieder vorbringen sind die Dauernörgler die 
erst eine denkende KI herbeifantasieren, nur um gleich danach anhand von 
ausgewählten Negativbeispiele genüsslich auf die "Dummheit" von KI 
hinzuweisen.

von Al. K. (alterknacker)


Lesenswert?

Le X. schrieb:
> KI

Was  ist denn das???

MfG
alterknacker

von Johnny B. (johnnyb)


Lesenswert?

Le X. schrieb:
> niemand, wirklich niemand, behauptet ChatGPT und Konsorten
> würden denken.

Falsch, OpenAI selber sagt, dass ihr neues Modell o1 denken kann.
Quelle:
https://openai.com/index/introducing-openai-o1-preview/

von Christoph M. (mchris)


Lesenswert?

>Falsch, OpenAI selber sagt, dass ihr neues Modell o1 denken kann.

Das kann ja gar nicht sein, weil das Mikrontrollernetz ja was anderes 
behauptet. Und die müssen's ja wissen, sind ja schließlich einige Attiny 
Experten dabei. Die habe nämlich schon mal was in ChatGPT eingetippt und 
es kam was falsches raus. Die haben deutlich erklärt, dass ein LMM 
nichts anderes als eine Suchmaschine ist. Und die funktioniert auch 
nicht viel anders als mit Einsen und Nullen so wie eine Zuse Z3 vor 80 
Jahren.

"
How it works

We trained these models to spend more time thinking through problems 
before they respond, much like a person would. Through training, they 
learn to refine their thinking process, try different strategies, and 
recognize their mistakes.

In our tests, the next model update performs similarly to PhD students 
on challenging benchmark tasks in physics, chemistry, and biology. We 
also found that it excels in math and coding. In a qualifying exam for 
the International Mathematics Olympiad (IMO), GPT-4o correctly solved 
only 13% of problems, while the reasoning model scored 83%. Their coding 
abilities were evaluated in contests and reached the 89th percentile in 
Codeforces competitions. You can read more about this in our technical 
research post.
"

: Bearbeitet durch User
von Michael (Gast)


Lesenswert?

Johnny B. schrieb:
> OpenAI selber sagt, dass ihr neues Modell o1 denken kann.

Sie reden von thinking time. Das ist was völlig anderes als zu behauten 
o1 könne denken, sei zur Selbsterkenntniss und zum setzen eigener Ziele 
fähig.

Das Modell o1 ist besser darin Probleme in Teilprobleme zu zerlegen, 
nimmt sich mehr Zeit für die Beantwortung und stellt sich selber Fragen 
dazu, um aus eigenen Fehlern zu lernen.
Also einfach nur ein verbessertes Modell.

Sie reden davon das o1 die Performance eines Studenten erreicht.
Nicht davon das o1 außerhalb des Fachbereiches des Studenten irgendwas 
reißen würde, auf Partys die Mädels klar macht und schwülstige 
Liebesbriefe an seine Angebetete schreibt.

o1 ist ein Prototyp um eine ganz spezielle Veränderung auszuprobieren.
Mit keinem Wort behaupten sie o1 könne denken.
Im Gegenteil:
'As an early model, it doesn't yet have many of the features that make 
ChatGPT useful, like browsing the web for information and uploading 
files and images.'

Und da niemand genau weiß warum der gleiche Gehirnbauplan der Einstein, 
Mozart und Hawking hervorgebracht hat, meist kaum mehr als einen 
durchschnittlichen mc.net User hervorbringt, können wir nicht mit 
Sicherheit sagen ab wann KI Modelle tatsächlich mit dem eigenständigen 
Denken anfangen und die Welt um sich herum begreifen.
openAI ist eines von mehreren Unternehmen die versuchen diese Dinge 
herauszufinden und sie vermarkten ihre Zwischenschritte recht geschickt.

Lägst nicht alle arbeiten so offen.
Längst nicht alle haben Zielsetzungen über die man laut reden würde.
KI kann vieles sein.
KI findet Tarnkappenbomber durch passives, vernetzes messen von 
Satelitennavigationssignalen.
KI klassifiziert hochrangige Ziele auf dem Schlachtfeld.
KI findet komplexe Steuerhinterziehungen, erkennt Muster in Geldströmen, 
in Metadaten, bestimt über die Kreditwürdigkeit von Menschen die nicht 
mal eine Kredithistorie habe, berechnet die Wahrscheinlichkeit wan ein 
MA kündigt anhand von Daten die er nebenläufg erzeugt.

Und eine ganz spezielle Art von KI kann Texte so zusammensetzen das sie 
intelligent klingen.
Und dabei ist die ganz überraschend gut und ganz erstaunlich 
leistungsfähig.
Weit mehr als man von einem LLM eigentlich erwarten würde.
Daher ja die Vermutung das Intelligenz im wesentlichen ein 
Skalierungsproblem sein könnte, das sich mit genug geschickt 
eingesetzter Rechenleistung und Optimierung lösen lässt.

Was sagt den die KI dazu?
"Ein Large Language Model (LLM) kann nicht im traditionellen Sinne 
denken, wie es Menschen tun. LLMs sind komplexe Algorithmen, die auf 
großen Mengen von Textdaten trainiert wurden, um Muster zu erkennen und 
Sprache zu verarbeiten. Sie können Texte generieren, Fragen beantworten 
und Übersetzungen durchführen, indem sie auf diese Muster und Daten 
zurückgreifen2.
Denken im menschlichen Sinne beinhaltet Bewusstsein, Selbstreflexion und 
Emotionen, was LLMs nicht besitzen. Sie simulieren lediglich das 
Verständnis und die Generierung von Sprache basierend auf statistischen 
Modellen und Wahrscheinlichkeiten."

Nicht mal KI glaubt, das KI denken kann.
Nicht mal KI behauptet das.
Die Behauptung das das behauptet wird, kommt immer von Leuten die KI 
noch schlecher verstehen als die KI selbst.

von Christoph M. (mchris)


Lesenswert?

Michael (Firma: HW Entwicklung) (
>Ein Large Language Model (LLM) kann nicht im traditionellen Sinne
>denken, wie es Menschen tun. LLMs sind komplexe Algorithmen, die auf
>großen Mengen von Textdaten trainiert wurden, um Muster zu erkennen und
>Sprache zu verarbeiten.

Und woher weißt du, dass OpenAI ein klassisches LLM hat und nicht 
einfach ein rekursives Logikmodul darüber gestülpt hat, dass die 
Eigenschaften des ganzen völlig verändert? OpenAI ist ja nicht mehr 
"open". Woher weißt du also, was genau drinnen ist?

von Christoph M. (mchris)


Lesenswert?

Einer der ersten Computergenerierten Filme von 1982 war der Film TRON:
https://de.wikipedia.org/wiki/Tron_(Film)

Man merkt dem Film das Jahr seiner Entstehung an:
https://www.youtube.com/watch?v=1kyiQzc4134

Das wird heute mit KI alles sehr viel einfacher und man kann so was bald 
vom heimischen Schreibtisch aus erstellen:
https://youtu.be/75PPnZ3cOl0

Die Chinesische KI Kling ist dabei recht weit vorne.

Hier einige der momentan verfügbaren Videogeneratorsysteme:
* Sora
* Kling Ai
* Pica
* Luma Dream Machine

lokal:
* Alegro
* Cog Video

Passend auch zum Thema: Der Tatort vom 10.11.2024 "Borowski und das 
ewige Meer"

von Bradward B. (Firma: Starfleet) (ltjg_boimler)


Lesenswert?

> Das wird heute mit KI alles sehr viel einfacher und man kann so was bald
> vom heimischen Schreibtisch aus erstellen:


Bei CGI (Computer Graphic Inmage) brauchts blanke Rechenleistung, der 
KI-Aufsatz stört da eher. Und als Meilenstein in der Filngeschichte wird 
eher "The Last Starfighter" von 1984 angesehen, da dort im Gegensatz zu 
Tron Szenen aus der Realität gemacht wurden, statt voll 
fiktionalle/virtuelle Computerrealitäten wie in Tron.

https://www.heise.de/hintergrund/40-Jahre-Kultfilm-The-Last-Starfighter-Rendern-bis-die-Cray-kocht-9800572.html

https://www.youtube.com/watch?v=0YXobQ9Gi10

> und man kann so was bald
> vom heimischen Schreibtisch aus erstellen:

Was heisst bald, das kann man schon seit Jahrzehnten selber machen. 
Schon vor 30 Jahren haben manche ihren Amiga-Computer mit nächte-langen 
Renderorgien "gequält" ;-) und selbst für Fernsehserien ist CGI seit den 
neunzigern selbstverständlich, bspw. "Space 2063" (1995):


* https://www.youtube.com/watch?v=PMnTmWaVvY8

Und der erste voll am Computer gezeichnete (Real-) Kino-film war wohl 
2001 - Final Fantasy https://youtu.be/qUXVOfdGE4o?t=8

Auch vorher liefen schon Computer-Animationsfilme im Kino (Toy Story).

"Gefakte" Film-Sequenzen sind auch ei alter Hut (bspw.: "Forest Gump", 
1994):

* https://youtu.be/uEGeggG_W9M?t=13

Und sah auch gestern täuschend echt aus: 
https://www.youtube.com/watch?v=TTq8qHWWJ9U

: Bearbeitet durch User
von Le X. (lex_91)


Lesenswert?

Bradward B. schrieb:
> Bei CGI (Computer Graphic Inmage) brauchts blanke Rechenleistung, der
> KI-Aufsatz stört da eher.

Du hast aber schon den Unterschied zwischen CGI und KI verstanden?
Alle deine Beispiele bezogen sich auf CGI-Szenen, aber nichts davon 
wurde von einer KI erstellt.

von Christoph M. (mchris)


Lesenswert?

Le X.
>Du hast aber schon den Unterschied zwischen CGI und KI verstanden?
>Alle deine Beispiele bezogen sich auf CGI-Szenen, aber nichts davon
>wurde von einer KI erstellt.

Bei Bradward bin ich mir nie sicher, ob es sich bei ihm nicht um eine KI 
handelt. Er kennt einige Fachbegriffe, phantasiert dann aber wieder 
irgend etwas zusammen, was hinten und vorne nicht passt.
Ich denke, wir sind wirklich nahe am Turing-Test und brauche vermutlich 
einen neuen.

von Bradward B. (Firma: Starfleet) (ltjg_boimler)


Lesenswert?

>> Bei CGI (Computer Graphic Inmage) brauchts blanke Rechenleistung, der
>> KI-Aufsatz stört da eher.
>
> Du hast aber schon den Unterschied zwischen CGI und KI verstanden?
> Alle deine Beispiele bezogen sich auf CGI-Szenen, aber nichts davon
> wurde von einer KI erstellt.

Eben, das ist die Aussage hier: es braucht keine KI für (täuschend 
Echte) Computergenerierte Filme, auch nicht für den "Heimgebrauch".

: Bearbeitet durch User
von Le X. (lex_91)


Lesenswert?

Bradward B. schrieb:
>>> Bei CGI (Computer Graphic Inmage) brauchts blanke
> Rechenleistung, der
>>> KI-Aufsatz stört da eher.
>>
>> Du hast aber schon den Unterschied zwischen CGI und KI verstanden?
>> Alle deine Beispiele bezogen sich auf CGI-Szenen, aber nichts davon
>> wurde von einer KI erstellt.
>
> Eben, das ist die Aussage hier: es braucht keine KI für (täuschend
> Echte) Computergenerierte Filme, auch nicht für den "Heimgebrauch".

CGI sagt erstmal nur aus, dass jemand am PC eine Szene zusammenklickt, 
scriptet oder sonstwie formal den Ablauf und das Setting beschreibt.
Bei den von dir aufgezählten Filmen war dieser "jemand" soweit wir 
wissen ein Mensch.

Das neue bei den von Christoph M. aufgezählten Ansätzen ist nun dass 
dieser "jemand" kein Mensch ist sondern eine Maschine.

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich bin dafür, dass man in Nachrichtensendungen keine per KI erzeugten
Bilder und Videos einsetzt.
Denn wenn man was verdreht (sprichwörtlich) kann es einem doch noch 
relativ leicht auffallen, wenn Bilder und Clips gespiegelt wurden
oder rückwärts laufen.

Erst gestern wieder zog der Rauch in einen Schornstein hinein.
soll das das Wunschdenken eines grünen Medienschaffenden sein oder was?

https://www.ardmediathek.de/video/tagesschau/tagesschau-17-00-uhr-13-11-2024/das-erste/Y3JpZDovL3RhZ2Vzc2NoYXUuZGUvZWM4ZDk1ZDUtZDMwYy00ZDY1LTg3NjktYjkyODI4YmVjNjMzLVNFTkRVTkdTVklERU8

Bei Minute 13:27

Warum machen die das?

von Al. K. (alterknacker)


Lesenswert?

●Des|ntegrator ●. schrieb:
> Bei Minute 13:27
>
Alle Achtung, guter Beobachter.

> Warum machen die das?
Den geht das am Arsch vorbei....


MfG
alterknacker

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Ja der Schornstein sollte dramatischer wirken,
wenn man reinzoomt, gelle?

Ich guck ja nicht viel TV-Sendungen und wenn dann nur in Mediatheken.
Einen extra TV brauchen wir schon lange nicht mehr.

Aber Nachrichten schaue ich nur noch, weil ich solche Clips finden will.

Wenn die dann wenigstens was einblenden würden wie "editiert"
oder ähnliches, zum Kenntlichmachen, dass das bearbeitet wurde,
hätte ich nichts dagegen.
Genauso wie man es ja immer wahrheitsliebend erklärt,
wenn ein Interview vor der Sendung aufgezeichnet wurde.

Es aber dem Zuschauer einfach so unterzujubeln,
ist eigentlich eine Frechheit. Denn dann kannste ja davon ausgehen,
dass noch ganz andere Dinge falsch sind, die dann wirklich nicht mehr 
erkennbar sind.

von Christoph M. (mchris)


Lesenswert?

Le X. (lex_91)
>Das neue bei den von Christoph M. aufgezählten Ansätzen ist nun dass
>dieser "jemand" kein Mensch ist sondern eine Maschine.

Was übrigens eine ziemlich interessante Fragestellung ist: Würden wir es 
merken, wenn jemand einen ChatBot schreibt und hier mitdiskutieren 
lässt.
Ich überlege schon die ganze Zeit an einem Test, wie man das feststellen 
könnte. Das einzige, was mir dazu einfällt: Ist der User-Account älter 
als 2023, ist es mit ziemlicher Sicherheit ein Mensch, ansonsten könnte 
es sich um ein KI-Experiment handeln.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Christoph M. schrieb:
> Was übrigens eine ziemlich interessante Fragestellung ist: Würden wir es
> merken, wenn jemand einen ChatBot schreibt und hier mitdiskutieren
> lässt.
> Ich überlege schon die ganze Zeit an einem Test, wie man das feststellen
> könnte. Das einzige, was mir dazu einfällt: Ist der User-Account älter
> als 2023, ist es mit ziemlicher Sicherheit ein Mensch, ansonsten könnte
> es sich um ein KI-Experiment handeln.

Allein dass du dich das fragst, zeigt wie gut KI heute schon ist. Das 
wäre nämlich fast schon ein bestehen des Turing Test. Wobei der Drops 
heute eh schon gelutscht ist. Eine KI die es drauf anlegt, würde ihn 
locker bestehen.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Bradward B. schrieb:
> es braucht keine KI für (täuschend
> Echte) Computergenerierte Filme, auch nicht für den "Heimgebrauch".

Du hast definitiv KI nicht verstanden.
Bei CGI zeichne ich jede Szene, erstelle Bewegungsmodelle und Texturen 
und lasse die berechnen.
Menschliche Arbeitszeit bemisst sich in mannjahren.

Bei KI beschreibe ich umgangssprachlich die Szene die ich haben will, 
die Charaktere, den Stil, die Umgebung und bekomme die fertige Sequenz.
Menschliche Arbeitszeit bemisst sich in Minuten.

Christoph M. schrieb:
> Würden wir es
> merken, wenn jemand einen ChatBot schreibt und hier mitdiskutieren
> lässt.
Ich denke schon.
Die Qualität der Beiträge würde steigen, es gäbe weniger faktenfreie 
Halluzinationen und der Umgangston wäre freundlicher.

von Al. K. (alterknacker)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Bei KI beschreibe ich umgangssprachlich die Szene die ich haben will,
> die Charaktere, den Stil, die Umgebung und bekomme die fertige Sequenz.
> Menschliche Arbeitszeit bemisst sich in Minuten.

Aber es ist ein sehr umfangreiches Programm, was Menschen vorher 
erstellt haben.
Wenn hierbei etwas Logistisch Fehlerhaftes programmiert wurde, merkt man 
es wenn es relevant ist.
Das Programm ist "intelligent" aber hat keine Intelligenz.
Intelligenz würde es besitzen , wenn es seinen eigenen Programmcode 
verändern würde um sich selbst zu erweitern und unabhängig von den 
dummen Menschen machen würde.

MfG
alterknacker

P.S.
Das Schlagwort "KI" bringt Kapital ein....

: Bearbeitet durch User
von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Al. K. schrieb:
> Das Programm ist "intelligent" aber hat keine Intelligenz.
> Intelligenz würde es besitzen , wenn es seinen eigenen Programmcode
> verändern würde um sich selbst zu erweitern und unabhängig von den
> dummen Menschen machen würde.

D.h. ein Mensch muss seine DNA verändern können um Intelligent zu sein?

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Bei KI beschreibe ich umgangssprachlich die Szene die ich haben will,
> die Charaktere, den Stil, die Umgebung und bekomme die fertige Sequenz.
> Menschliche Arbeitszeit bemisst sich in Minuten.

Du wirst aber auch einiges an Zeit benötigen
und Fehlversuchen haben, bis dein Prompt das von Dir gewünschte erzeugt.

Zudem kommt beim selben Prompt auch immer was anderes heraus.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Al. K. schrieb:
> Aber es ist ein sehr umfangreiches Programm, was Menschen vorher
> erstellt haben.

Nö.
KI kann man nicht fertig schreiben.
KI muss trainiert werden, so bald das HW / SW Gerüst steht.

So wie die Natur uns den Bauplan eines Gehirnes mitgegeben hat.
Das kann brabbeln und sabbern oder ein Meisterwerk erschaffen.
Je nach Trainig .

Und niemand weiß ganz genau was eine KI lernt.
So wie niemand weiß was ein Gehirn ganz genau lernt.
Wir können zwar den Neuronen zusehen, aber was aus dem feuern von 
Meuronen ein komplexes Wesen mit Selbsterkenntniss macht, wissen wir 
nicht.

Und genau deswegen kann niemand sagen zu welchen gedanken eine KI fähig 
ist.
Wir können Aufgaben definieren, KI testen und daraus etwas ableiten.
Aber bis vor wenigen jahren galten die meisten Tiere als Seelenlose 
Fleischmaschinen.
Das selbst einfachste Formen schon zu komplexen sozialstrukturen fähig 
sind erkennen wir gerad erst.

Es darf also sehr bezweifelt werden das wir überhaupt in der Lage sind 
passende tests für KIs zu entwerfen, die uns einen tiefen Einblick 
ermöglichen.

von Al. K. (alterknacker)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Nö.
> KI kann man nicht fertig schreiben.
> KI muss trainiert werden, so bald das HW / SW Gerüst steht.

Das hat der Mensch vorgegeben...

Das wissen der sogenannten KI ist nur von der Speicherfähigkeit 
begrenzt,
und Sie ist in der Lage dieses Wissen abzurufen.

Etwas viel Wissen bedeutet aber nicht Intelligent zu sein.

MfG
alterknacker

von Le X. (lex_91)


Lesenswert?

Al. K. schrieb:
> Etwas viel Wissen bedeutet aber nicht Intelligent zu sein.

Etwas viel Schreiben auch nicht.

von Rbx (rcx)


Lesenswert?

Man kann zumindest bei den Bildern und Videos erkennen, dass eine 
gewisse statistische Glattbügelung stattfindet. Das wird bei den 
Antworten ganz ähnlich laufen.

Den Problemen gewisser "Wissenschaft" oder auch nur "Nachrichten" kommt 
man kaum auf die Spur - außer, wenn schon ein gewisser Input 
stattgefunden hat.
Aber der konnte früher auch schon mal besser gewesen sein, denn man 
sieht ja auch an der Wikipedia, dass die bei manchen Artikeln - sagen 
wir mal "glattgebügelt" wirkt.
Dabei kann ein wenig mehr Ordnung gar nicht schaden, wenn man an frühere 
Enzyklopädien denkt - gerade weil "weniger oft mehr" ist.

Wenn man komplexe Systeme nicht testen kann, kann man einen Simulator 
entwerfen, und so tun als ob.
Man könnte aber eine KI fragen, warum gerade dieser Punkt problematisch 
ist, und schauen, ob da was brauchbares rauskommt.
Google meint, Simulationen haben das Problem, dass sie kostengünstig 
sein müssen. Naja, immerhin.

Darüberhinaus kommt noch, dass man z.B. bei den Überschwemmungen ein 
paar Informationen zusammentragen muss, also auch Fleiß einsetzen, von 
Ordnungsprinzipien profitieren usw. ..
..um dann zu einem Bild zu kommen, welches ganz andere Hintergründe 
nahelegt, als was sich oberflächlich aufdrängt.
Diesbezüglich gibt es noch das ein oder andere Video aus dem Ahrtal, 
welches auch ein wenig Aufklärung mitbringt.

Al. K. schrieb:
> Etwas viel Wissen bedeutet aber nicht Intelligent zu sein.

Das nicht, aber Schachcomputer funktionieren ganz gut, inklusive 
Statistik, und Leistungstechnisch hat man normalerweise sowie einen 
ganzen Blumenstrauß an Fähigkeiten

Kurz: oft ist es so, dass man einen Hauptfaktor feststellt (also so eine 
grobe Basis, die nennt man den "G-Faktor") und darüber hinaus noch den 
Blumenstrauß an Fertigkeiten und Fähigkeiten in den verschiedenen 
Bereichen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Allgemeiner_Faktor_der_Intelligenz

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Al. K. schrieb:
> Das wissen der sogenannten KI ist nur von der Speicherfähigkeit
> begrenzt,
> und Sie ist in der Lage dieses Wissen abzurufen.

Der Knacker hat in etwa so viel Ahnung von KI wie ein VEB von 
Marktwirtschaft.

von Christoph M. (mchris)


Lesenswert?

Al. K. (alterknacker)
14.11.2024 14:17
>Das wissen der sogenannten KI ist nur von der Speicherfähigkeit
>begrenzt,
>und Sie ist in der Lage dieses Wissen abzurufen.

ChatGPT 4o hat 1.76 Trillionen Parameter(1760e9) die man grob mit 
biologischen Synapsen vergleichen kann.
https://en.wikipedia.org/wiki/GPT-4

Das menschliche Gehirn hat ca. 86 Milliarden Nervenzellen und ca. 100 
Billionen Neuronen (100e9) und die hat Gott vorgegeben.
https://www.mpg.de/gehirn

: Bearbeitet durch User
von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Christoph M. schrieb:
> Das menschliche Gehirn hat ca. 86 Milliarden Nervenzellen und ca. 100
> Billionen Neuronen (100e9) und die hat Gott vorgegeben.
> https://www.mpg.de/gehirn

Klar hat er das.

Mir tun erwachsene Menschen leid, die im Jahr 2024 noch immer an einem 
Sky Daddy glauben und die Evolution ablehnen.

: Bearbeitet durch User
von Christoph M. (mchris)


Lesenswert?

Cyblord -. (cyblord)
>Mir tun erwachsene Menschen leid, die im Jahr 2024 noch immer an einem
>Sky Daddy glauben und die Evolution ablehnen.

Hat Gott nicht auch die Evolution erschaffen? Wo ist da der Widerspruch?

von Johnny B. (johnnyb)


Lesenswert?

Christoph M. schrieb:
> Cyblord -. (cyblord)
>>Mir tun erwachsene Menschen leid, die im Jahr 2024 noch immer an einem
>>Sky Daddy glauben und die Evolution ablehnen.
>
> Hat Gott nicht auch die Evolution erschaffen? Wo ist da der Widerspruch?

Die Frage ist auch, ist Gott durch den Urknall entstanden oder hat Gott 
den Urknall erschaffen.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Christoph M. schrieb:
> Cyblord -. (cyblord)
>>Mir tun erwachsene Menschen leid, die im Jahr 2024 noch immer an einem
>>Sky Daddy glauben und die Evolution ablehnen.
>
> Hat Gott nicht auch die Evolution erschaffen? Wo ist da der Widerspruch?

Diese Sichtweise entspricht dem Deismus. Aber nicht dem Theismus des 
z.B. Christentums oder der anderen 2 großen Religionen.

Im Deismus hat Gott einfach die Naturgesetze erschaffen und START 
gedrückt.

Das gute an diesem Glauben ist dass Gott weiter keine Rolle mehr spielt, 
also da sein kann oder nicht. Es macht keinen Unterschied. Man muss 
nichts tun.

Dagegen ist im Theismus wichtig dass Gott aktiv eingreift und Regeln 
aufstellt die befolgt werden müssen. Man kann auch mit ihm reden. Er 
antwortet auch.

Und er hat auch alles direkt erschaffen. Keine Evolution. Sondern eben 
"Intelligent Design". Diese Konzepte sind ein Widerspruch. Deshalb 
leugnen Christen die Evolution gerne mal.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Johnny B. schrieb:
> Die Frage ist auch, ist Gott durch den Urknall entstanden oder hat Gott
> den Urknall erschaffen.

Die gleiche Frage kannst du für den Osterhasen stellen. Oder die 
Zahnfee. Macht genau so viel Sinn.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Da du allerdings schreibst:

> und die hat Gott vorgegeben.

beziehst du dich auf einen intelligenten Schöpfer der alles geplant und 
erschaffen hat. Schon in diesem Halbsatz ist kein Platz mehr für die 
Evolution.
Damit verfängt dein "Gott hat die Evolution erschaffen" (was an sich 
schon keinen Sinn macht) nicht mehr und du drückst deutlich aus dass du 
hier Theismus und nicht Deismus meinst.

Deisten hätten tatsächlich kein Problem mit der Evolution.

: Bearbeitet durch User
von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Da besonders Gott-Gläubige Menschen dazu neigen, sich asozial zu 
verhalten, neige ich dazu, Gott zu ignorieren (egal ob es ihn gibt oder 
nicht).

Sollte ich mal den Eindruck haben, er würde mich persönlich 
kontaktieren, dann werde ich auch das ignorieren. Denn ich möchte nicht 
in ein Irrenhaus gesperrt werden. Umso unverständlicher ist es mir, dass 
Hunderte Millionen Menschen den Schriften anderer folgen, die sie heute 
weg sperren würden.

Wenn Gott wirklich so mächtig ist, wie man sagt, dann soll er sich eine 
neue bessere Welt erschaffen. Hier hat er gründlich verkackt, und zeigt 
Null Interesse, seine Fehler zu korrigieren. So einen Gott brauche ich 
nicht.

: Bearbeitet durch User
von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Gott zu ignorieren

Das ist nicht besonders schwer, da es ihn nicht gibt. Anders allerdings 
bei religiösen Menschen. Die sind manchmal schwer zu ignorieren. Und 
noch schwerer zu ignorieren ist es, wenn man über Steuern solchen Unsinn 
auch noch mitbezahlen muss.

> Hier hat er gründlich verkackt, und zeigt
> Null Interesse, seine Fehler zu korrigieren. So einen Gott brauche ich
> nicht.

Das ist ja noch die zweite Unverständlichkeit: Wieso WOLLEN so viele 
Leute dass es ihn gibt? Ein allmächtiges, allwissendes Wesen, das 
aufpasst ob wir alles richtig machen und uns sonst bestraft. Das sogar 
Gedanken lesen kann. Und diese bewertet und nach Sünden durchsucht. Und 
nicht mal der Tod kann das beenden, nein, damit fängt es dann erst so 
richtig an: Hölle und ewige Verdammung warten. Ja supi. Wer kann sowas 
wollen? Das wäre ein Albtraum.

Ein großes Glück dass die Option "Mit dem Tod endet schlicht das eigene 
Bewusstsein für immer" sowohl die Wahrscheinlichste als auch die 
Erstrebenswerteste ist. Da passt mal was zusammen.

: Bearbeitet durch User
von Al. K. (alterknacker)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> D.h. ein Mensch muss seine DNA verändern können um Intelligent zu sein?

Wie kann man nur solches konfuses Zeug schreiben.
Cyblord, du baust im alter ständig ab...

MfG
alterknacker

von Rbx (rcx)


Lesenswert?

Johnny B. schrieb:
> Die Frage ist auch, ist Gott durch den Urknall entstanden oder hat Gott
> den Urknall erschaffen.

Der Urknall ist wissenschaftlicher-theoretischer Natur - und als solcher 
reichlich bizarr. Man könnte sich noch über "Zeit" (Bewegung) 
unterhalten, aber früher hatten die genau diese Frage: In der Zeit oder 
außerhalb der Zeit?

Da man "Gott" definitiv als Ordnungshilfe (u.a. mit Wiederholung) 
einstufen kann liegt eine Zeitabhängigkeit nahe. Das geht am Ende der 
Sonne auch nicht anders - und die ist üblicherweise im "Himmel" - früher 
gab es auch noch sehr gute Texte, die sich nicht um Himmelskörper 
drehten, sondern um Wahrnehmungen (das dritte Auge)
welches man auch (u.a.) interpretieren kann als den Blick zurück in 
vormenschliche Vorgänge bzw. Erinnerungen.
Auf jeden Fall waren die Menschen früher auch viel mehr Geschichtlich 
(also mit Geschichten) eingebunden.

Die hatten auch kein Internet, keine Festplatten, kein Papier, so dass 
dass auch systematische Ordnungshilfen im Gange waren.
Sind beides hochinteressante Gebiete, sowohl die Intuition zu oder das 
Vorwissen zurück (die Indianer in den Staaten essen (aßen) zu 
Weihnachten das gleiche Zeug wie vor über 500 Jahren, also auch das, was 
damals den Spaniern vorgesetzt wurde).
(Die diesbezügliche Mais-Verarbeitung wurde mangelhaft und schlecht nach 
Europa übertragen)
wie auch die Know-How- und Gedächtnis-Vermittlung über Geschichten ("die 
heiligen Drei Könige"..)

D.h. man kann selbst heutzutage noch viel Spaß damit haben, menschlichen 
(vor-)Welten auf die Spur zu kommen.
Die Etymologie (die auch toll sein kann) ist gar nichts dagegen. - und 
die Erinnerung (an früheste Kuturen und Errungenschaften oder Verlusten) 
zurück birgt viele Überraschungen.

von Al. K. (alterknacker)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Der Knacker hat in etwa so viel Ahnung von KI wie ein VEB von
> Marktwirtschaft.


Leider hast du von der DDR keine Ahnung, deshalb willst du ständig 
darüber Diskutieren.
Auch wenn dein Wissen und deine mögliche Intelligenz begrenzt ist,
solltest auch Du bemerken das jetzt Deutschland und die USA verkauft 
wird.
Eben wie vor 35 Jahren die DDR.
Die Führungskader aus den Sozialistischen Betrieben wurden sofort in die 
Wirtschaft integriert, denn ihr Wissen war bares Geld für die Bösen 
Kapitalisten.
Jetzt kommt es nur zum Ausverkauf, und die Ablenkung für alles und Jedes
ist die KI.

Ich schau mir die Entwicklung an, als ob ich im Kino einen Film sehe.
Vielleicht erlebe ich den großen Knall noch, das wäre ein Reset.


MfG
alterknacker

: Bearbeitet durch User
von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Rbx schrieb:
> Der Urknall ist wissenschaftlicher-theoretischer Natur

Ja, so theoretisch dass man das Nachleuchten (in Form von 
Hintergrundstrahlung) heute immer noch sehen kann. Das berühmte 
Rauschbild früher im Antennenfernsehen ist zu ca. 4% von dieser 
Hintergrundstrahlung verursacht. So krass theoretisch ist das.

> früher
> gab es auch noch sehr gute Texte, die sich nicht um Himmelskörper
> drehten, sondern um Wahrnehmungen

Wahrnehmungen sind einfach: Wirf ein bisschen Acid ein und du hast deine 
Wahrnehmungen. Den richtigen Bereich im Hirn stimuliert und du hast eine 
Außerköperliche Erfahrung. Daran ist absolut nichts mystisch.

Und dass es früher am Lagerfeuer mehr Texte und mehr Geschichten gegeben 
hätte, als in der Neuzeit, mit Büchern, Druckereien, Comics, Kino, 
Radio, TV und Netflix wage ich mal zu bezweifeln.

: Bearbeitet durch User
von Michael M. (Firma: Autotronic) (michael_metzer)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Hier hat er gründlich verkackt, und zeigt Null Interesse, seine Fehler
> zu korrigieren. So einen Gott brauche ich nicht.

Du meinst wohl, so ein Gott braucht uns nicht, denn wir Menschen waren 
es, die sich im Paradies von Gott getrennt haben,  weil wir glaubten wir 
können alles besser als er! Pustekuchen wir Menschen haben verkackt und 
nicht Gott!

von Michael M. (Firma: Autotronic) (michael_metzer)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Ein großes Glück dass die Option "Mit dem Tod endet schlicht das eigene
> Bewusstsein für immer" sowohl die Wahrscheinlichste als auch die
> Erstrebenswerteste ist. Da passt mal was zusammen.

Es ist aber in Wirklichkeit zum Glück genau umgekehrt. Das Bewusstsein 
ist das Einzige was wir nach dem Leben mitnehmen werden! Denn das 
Bewusstsein haben wir uns auf der Erde schwer erarbeitet. Das war ja 
auch der Sinn des Lebens!

Merke:

Der Sinn des Lebens ist die BEWUSSTSEINSENTWICKLUNG!!!

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Michael M. schrieb:
> Pustekuchen wir Menschen haben verkackt und nicht Gott!

Er hätte das in Ordnung bringen können und sollen. Aber lieber schaut er 
zu, wie alles immer mehr aus dem Ruder läuft. Israeliten und 
Palästinenser kämpfen seit tausenden Jahren erbittert um ihr angeblich 
gelobtes Land. Moslems entsenden Attentäter in die ganze Welt. Und vor 
nicht allzu langer Zeit führten Christen Kreuzzüge durch. "Du sollst 
nicht töten", ist das erste Gebot zahlreicher Religionen. Dennoch 
ignorieren sie es und behaupten, sich somit gottgefällig zu verhalten. 
Das ist völlig inakzeptabel!

: Bearbeitet durch User
von Al. K. (alterknacker)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Das ist inakzeptabel.

Fragt doch die KI....

Um zum Thema zurück zu kommen.
;-))))

MfG
alterknacker

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Michael M. schrieb:
> wir Menschen waren es, die sich im Paradies von Gott getrennt haben,
> weil wir glaubten wir können alles besser als er

Ich weiß nicht ob du dabei warst, ich war es jedenfalls nicht. Ich kann 
nichts dafür was andere Menschen falsch gemacht haben. Und ich kann die 
Menschen auch nicht "reparieren". Wir sind, wie wir sind.

Aber Gott kann das, wenn er denn so existiert, wie seine Religionen es 
lehren. Doch Gott schaut einfach nur faul zu. Ein ganz unangenehmer Typ 
ist das. Einmal soll er sogar eine Sintflut ausgelöst haben, und seine 
Leute drohen mit einem künftigen Armageddon. Was für ein Arsch lässt so 
etwas zu?

: Bearbeitet durch User
von Michael M. (Firma: Autotronic) (michael_metzer)


Lesenswert?

Um nochmal zum Thema zurückzukehren, eine KI kann niemals ein eigenes 
Bewusstsein entwickeln, weil kein Geistwesen in einen leblosen Körper, 
oder in ein kaltes Blechgehäuse inkarnieren kann!

Wozu auch? In einem leblosen Gehäuse kann eben keine 
Bewusstseinsentwicklung stattfinden!

Manchmal kann die Lösung so einfach sein!

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Michael M. schrieb:
> weil kein Geistwesen in einen leblosen Körper,
> oder in ein kaltes Blechgehäuse inkarnieren kann!

Was ist mit einem Dschinn?

: Bearbeitet durch User
von Michael M. (Firma: Autotronic) (michael_metzer)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Was für ein Arsch lässt so etwas zu?

Auch da hast du in den Kies gefurzt. Du selber hast es doch durch dein 
eigenes Karma in der Hand, ob es dir gut oder schlecht geht! Beobachte 
mal deine eigenen Handlungen und vergleiche sie mit dem was dir 
anschließend widerfährt.

Klingt zwar komisch...

von J. S. (jojos)


Lesenswert?

Christoph M. schrieb:
> Passend auch zum Thema: Der Tatort vom 10.11.2024 "Borowski und das
> ewige Meer"

Das war wie immer ein Griff ins Klo wenn es im Tatort um dieses Thema 
geht, schade das sich diesmal auch noch der sonst gute Borowski da 
lächerlich gemacht hat.
Eine KI die Grüne in Tod treibt weil sie die Welt mit ihrem CO2 
verseuchen, eine KI die nach belieben auf allen möglichen Bildschirmen 
auftaucht und unkaputtbar ist, bis Borowski sie mit seiner Diskussion in 
die Selbstzerstörung treibt.
So eine Story habe ich zufällig zwei Tage vorher gesehen, in einer Folge 
Raumschiff Enterprise aus den 60ern. Auch eine KI die der Schöpfer vor 
vielen Jahren einsetzt um das Volk glücklich zu machen, der 
Zentralcomputer ließ sich nicht mit den Phasern kaputt schießen. Bis 
Cptn. Kirk die KI durch Diskussion die künstlichen Synapsen zum 
Kurzschluss zwang...

von Michael M. (Firma: Autotronic) (michael_metzer)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Was ist mit einem Dschinn?

Ein Dschinn ist genau wie ein Aurawesen oder ein Astralkörper nur eine 
körperlose Wesensform in einem anderen Daseinskreislauf und kann nur das 
Bewusstsein nutzen, welches es zuvor hart erarbeitet hat. Eine 
Weiterentwicklung des Bewusstseins kann aber erst wieder bei der 
nächsten echten Inkarnation in einem lebendigen Körper erfolgen!

Die Inkarnation muss nicht unbedingt irdisch sein. Das Universum mit 
lebensfähigen Planeten ist groß genug.

von Michael M. (Firma: Autotronic) (michael_metzer)


Lesenswert?

J. S. schrieb:
> bis Borowski die KI mit seiner Diskussion in die Selbstzerstörung treibt.

Da hat sich Borowski in der Tat lächerlich gemacht:

https://www.ardmediathek.de/video/tatort/borowski-und-das-ewige-meer-oder-team-kiel/das-erste/Y3JpZDovL25kci5kZS82NmQ2YTEyNC00OGEwLTRlMTYtYjA3NC1jMDg1NTM5MTY5OThfZ2FuemVTZW5kdW5n

J. S. schrieb:
> Bis Cptn. Kirk die KI durch Diskussion die künstlichen Synapsen zum
> Kurzschluss zwang...

Auch da gebe ich dir Recht. Solche Dinge lassen sich nicht so einfach 
wegdiskutieren. Auch nicht von Captain Kirk.

J. S. schrieb:
> Eine KI die Grüne in Tod treibt weil sie die Welt mit ihrem CO2
> verseuchen

Das halte ich allerdings in abgewandelter Form, eines Tages doch schon 
annähernd für realistisch.

: Bearbeitet durch User
von Rbx (rcx)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Du sollst
> nicht töten", ist das erste Gebot zahlreicher Religionen. Dennoch
> ignorieren sie es und behaupten, sich somit gottgefällig zu verhalten.
> Das ist völlig inakzeptabel!

man soll ja auch gar nicht lügen, und auch nicht falsches Zeugnis über 
sein nächsten zu verbreiten..

Volker Pispers hatte eine sehr gute Analogie dazu: "der Schurke im 
Schrank".
Und dann hatte er das noch schön ergänzt mit dem Spruch:
"Wenn man weiß, wer der böse ist, hat der Tag Struktur"
https://www.youtube.com/watch?v=GBvfiCdk-jc

von Bradward B. (Firma: Starfleet) (ltjg_boimler)


Lesenswert?

> So eine Story habe ich zufällig zwei Tage vorher gesehen, in einer Folge
> Raumschiff Enterprise aus den 60ern. Auch eine KI die der Schöpfer vor
> vielen Jahren einsetzt um das Volk glücklich zu machen, der
> Zentralcomputer ließ sich nicht mit den Phasern kaputt schießen. Bis
> Cptn. Kirk die KI durch Diskussion die künstlichen Synapsen zum
> Kurzschluss zwang...

Landru - naja der Planet Beta III wurde nach 100 Jahren rückfällig und 
das Schiff auf dem Bradward Boimler dient - die USS Cerritos - musste 
ran:

* https://www.youtube.com/watch?v=a6RfltyAg7Q

* https://memory-alpha.fandom.com/de/wiki/Landru_und_die_Ewigkeit
* https://memory-alpha.fandom.com/wiki/No_Small_Parts_(episode)

von J. S. (jojos)


Lesenswert?

Bradward B. schrieb:
> Landru

genau das wars :) Die alten Kamellen laufen ja gerade wieder auf Tele5.
Als Kind durfte man das ja selten sehen, war dafür umso faszinierender. 
Ansonsten versteht vermutlich keiner warum man sich so etwas heute noch 
ansieht :)

von Bradward B. (Firma: Starfleet) (ltjg_boimler)


Lesenswert?

> Als Kind durfte man das ja selten sehen, war dafür umso faszinierender.
> Ansonsten versteht vermutlich keiner warum man sich so etwas heute noch
> ansieht :)

Genau, mein Favourit aus Kinderzeiten ist diese Episode: 
https://memory-alpha.fandom.com/de/wiki/Kirk_:_2_%3D_%3F

Keine KI im Plot, trotzdem "philosophisch".

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Michael M. schrieb:
> Geistwesen

Ja naja wer an sowas glaubt bei dem verfängt dann sowieso gar nichts 
mehr. Da hilft auch nichts mehr.

: Bearbeitet durch User
von Johannes S. (demofreak)


Lesenswert?

Rbx schrieb:
> Volker Pispers

...hat auch mal sinngemäß schön gesagt:

"Klar bin ich für Religionsfreiheit. Noch lieber wäre mir freilich, wenn 
wir religionsfrei wären."

Dem ist nix hinzuzufügen.

/Hannes

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Der war  ja auch "politikerverdrossen", nicht nur politikverdrossen

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Im Deismus hat Gott einfach die Naturgesetze erschaffen und START
> gedrückt.
>
> Das gute an diesem Glauben ist dass Gott weiter keine Rolle mehr spielt

... und der Mensch auch nicht, da das gesamte Geschehen in der Welt
durch die einmal am Anfang geschaffenen Naturgesetze diktiert wird.

Da Gott nach dem Drücken des Start-Buttons Gott keine Funktion
mehr hat, ist der Deismus ab diesem Zeitpunkt äquivalent mit dem
Atheismus.

Vielleicht haben die Anhänger dieser beiden Glaubensrichtungen ja recht,
aber der Glaube daran, dass ich keinen eigenen Willen habe und nichts,
aber auch gar nichts in meinem Umfeld beeinflussen kann, widerstrebt mir
irgendwie. Da glaube ich lieber etwas anderes :)

von Michael M. (Firma: Autotronic) (michael_metzer)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Naja wer an Geistwesen glaubt, bei dem verfängt dann sowieso gar nichts
> mehr.

Johannes S. schrieb:
> Noch lieber wäre mir freilich, wenn wir religionsfrei wären.

An euren beiden Beiträgen sieht man sehr schön die Entwicklung des 
Bewusstseins.

Cyblord glaubt noch nicht an Geistwesen und Johannes hat die Religion 
bereits hinter sich gelassen. Beide leben jetzt im Zeitalter des 
Materialismus, so wie die meisten von uns.

Denn die Bewusstseinsentwicklung läuft bei jedem Wesen exakt nach diesem 
Muster ab:

Junge Geistwesen mit einer geringen Anzahl an Reinkarnationen glauben 
noch an die Religion, weiterentwickelte Geistwesen sind schon beim 
Materialismus (Gegenwart) angelangt und Geistwesen die schon oft 
inkarniert sind, haben dann endlich die Spiritualität erreicht, um 
überhaupt Geistwesen zu akzeptieren. Das sind aber noch die Wenigsten 
von uns, da ist also noch viel Bewusstseinsentwicklungspotential.

von Michael M. (Firma: Autotronic) (michael_metzer)


Lesenswert?

●Des|ntegrator ●. schrieb:
> Der war  ja auch "politikerverdrossen", nicht nur
> politikverdrossen

Wieso war? Volker Pispers ist das immer noch, er tritt halt nur nicht 
mehr öffentlich auf und das aus gutem Grund.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Yalu X. schrieb:

> Da Gott nach dem Drücken des Start-Buttons Gott keine Funktion
> mehr hat, ist der Deismus ab diesem Zeitpunkt äquivalent mit dem
> Atheismus.

Zum großen Teil ja. Was den Deismus recht angenehm macht.
Es kann in Grenzbereichen aber wieder auseinanderlaufen, z.B. wenn man 
über die Anfänge des Universums oder "was war vor dem Urknall" 
nachdenkt. Ein Deist könnte sich hier wieder allein auf Gott 
zurückziehen und wissenschaftliche Betrachtungen ablehnen. Ein Atheist 
würde das nicht.

> Vielleicht haben die Anhänger dieser beiden Glaubensrichtungen ja recht,
> aber der Glaube daran, dass ich keinen eigenen Willen habe und nichts,
> aber auch gar nichts in meinem Umfeld beeinflussen kann, widerstrebt mir
> irgendwie.

Ich würde allerdings Deismus und erst recht Atheismus nicht mit 
Determinismus gleichsetzen. Nur weil es Naturgesetze gibt, kann es 
trotzdem Zufall und freien Willen geben. Zufall oder Nichtdeterminismus 
ist z.B. auf Quantenebene anzutreffen.

> Da glaube ich lieber etwas anderes :)

Ich glaube lieber gar nichts, sondern halte mich an Erkenntnisse die 
nach wissenschaftlichen Standards erlangt worden sind. Das ist IMO das 
Maximum was wir an Wahrheit und Wissen zu jedem Zeitpunkt haben können.

Michael M. schrieb:
> Junge Geistwesen mit einer geringen Anzahl an Reinkarnationen glauben
> noch an die Religion, weiterentwickelte Geistwesen sind schon beim
> Materialismus (Gegenwart) angelangt und Geistwesen die schon oft
> inkarniert sind, haben dann endlich die Spiritualität erreicht, um
> überhaupt Geistwesen zu akzeptieren. Das sind aber noch die Wenigsten
> von uns, da ist also noch viel Bewusstseinsentwicklungspotential.

Sehr schöne Geschichte. Wenn es jetzt auch nur einen Funken irgendeines 
Beweises gäbe, könnte man sogar ein Microsekunde darüber nachdenken.
So ist das alles einfach nur ausgedacht und lächerlich.

"Faith without evidence is a mistake".

: Bearbeitet durch User
Beitrag #7774671 wurde vom Autor gelöscht.
von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Michael M. schrieb:
> Du meinst wohl, so ein Gott braucht uns nicht, denn wir Menschen waren
> es, die sich im Paradies von Gott getrennt haben,  weil wir glaubten wir
> können alles besser als er! Pustekuchen wir Menschen haben verkackt und
> nicht Gott!

Hmm wann war denn dieses "Paradies"?

Also den Mensch im weiteren Sinne gibt es, je nach Sichtweise, seit ca. 
2 Mio. Jahren. Man kann den irgendwie "modernen" Menschen so auf 100.000 
Jahre datieren.
D.h. in den ca 96.000 Jahren vor dem Judentum, d.h. bevor sich Gott den 
Menschen angeblich offenbart hat, gab es >50% Kindersterblichkeit, die 
Lebenserwartung war deutlich <30 Jahre und die Menschen sind sehr häufig 
sehr langsam und schmerzhaft (z.B. an ihren Zähnen) gestorben.
Nicht schön.
War das dein Paradies? Wo war dein Gott denn da? Hat 96.000 Jahre lang 
zugeschaut und dann gesagt: "So jetzt offenbare ich mich ein paar 
Wüstentypen."

Du solltest vielleicht einfach mal aufhören so einen Unsinn zu glauben 
und dich der Realität zuwenden.

: Bearbeitet durch User
von Michael M. (Firma: Autotronic) (michael_metzer)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Du solltest vielleicht einfach mal aufhören so einen Unsinn zu glauben
> und dich der Realität zuwenden.

Genau diese Denkweise zeichnet das Erreichen der Bewusstseinsstufe des 
Materialismus aus. Man glaubt nur das was man sieht oder was man 
nachmessen kann und somit beweisen kann!

: Bearbeitet durch User
von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Michael M. schrieb:
> Genau diese Denkweise zeichnet das Erreichen der Bewusstseinsstufe des
> Materialismus aus. Man glaubt nur das was man sieht oder was man
> nachmessen kann und somit beweisen kann!

Und worauf beruht dann deine Annahme dass es noch mehr gibt?

Wie unterscheidet sich deine Theorie der Geistwesen von einer beliebigen 
willkürlichen Behauptung (vgl. Russels Teapot)?

Warum gehst du auf meine anderen Ausführungen und meine direkte Frage zu 
diesem Paradies nicht ein?

: Bearbeitet durch User
von Michael M. (Firma: Autotronic) (michael_metzer)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> meine direkte Frage zu diesem Paradies nicht ein?

Ganz einfach, weil das typische "Adam und Eva Paradies", zumindest in 
dieser kindlichen Form beschrieben, nur eine Metapher ist.

Cyblord -. schrieb:
> Und worauf beruht dann deine Annahme dass es noch mehr gibt?

Das ist keine Annahme, sondern schon seit etwa 4000 Jahren bekannt. Mit 
diesem Weltbild lassen sich alle Phänomene ausnahmslos schlüssig 
beschreiben!

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Michael M. schrieb:
> Cyblord -. schrieb:
>> meine direkte Frage zu diesem Paradies nicht ein?
>
> Ganz einfach, weil das typische "Adam und Eva Paradies", zumindest in
> dieser kindlichen Form beschrieben, nur eine Metapher ist.

Soso.
Was ist dann genau (und wann) dieses Paradies? Erklär doch mal.

Allerdings wurde bis vor kurzem die Bibel 100% wörtlich ausgelegt. Erst 
als naturwissenschaftliche Ergebnisse dies unmöglich machten ist man 
dann auf die metaphorische Ebene umgestiegen. Zwangsläufig.

> Das ist keine Annahme, sondern schon seit etwa 4000 Jahren bekannt. Mit
> diesem Weltbild lassen sich alle Phänomene ausnahmslos schlüssig
> beschreiben!

Ja dann worauf beruht es? Was lässt sich damit erklären? Welche 
Beobachtungen führen zu dieser Theorie? Was unterscheidet sie von einer 
willkürlichen anderen Theorie?

So ziemlich alle naturwissenschaftlichen Bezüge die man in der Bibel 
finden kann, sind schon mal faktisch falsch. Erklärungen gar, für 
unbekannte Dinge, findet man gar nicht.

Von einem göttlichen Werk hätte ich zumindest mal ein paar Einsichten 
erwartet die man ansonsten zu dieser Zeit nicht hatte. Aber nö, leider 
zufällig genau das falsche und völlig von Unwissen geprägte Weltbild das 
eben damals vorherrschend war. Enttäuschend und profan.

: Bearbeitet durch User
von Michael M. (Firma: Autotronic) (michael_metzer)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> So ziemlich alle naturwissenschaftlichen Bezüge die man in der Bibel
> finden kann, sind schon mal faktisch falsch.

Von der Bibel habe ich persönlich schon längst Abstand genommen. Die 
Bibel ist nicht das Maß aller Dinge!

Cyblord -. schrieb:
> Erklärungen gar, für unbekannte Dinge, findet man gar nicht.

So wie es für Herrn Hinz den Bauteilenummernschlüssel gibt, gibt es auch 
DEN Schlüssel für die Bewusstseinsentwicklung in Buchform! Ein Schlüssel 
zum tieferen Verständnis vom Leben nach dem Leben.

Hier die ISB-Nummer:

ISBN 3-596-16099-0

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Michael M. schrieb:
> So wie es für Herrn Hinz den Bauteilenummernschlüssel gibt, gibt es auch
> DEN Schlüssel für die Bewusstseinsentwicklung in Buchform! Ein Schlüssel
> zum tieferen Verständnis vom Leben nach dem Leben.
>
> Hier die ISB-Nummer:
>
> ISBN 3-596-16099-0

Oh je

von Michael M. (Firma: Autotronic) (michael_metzer)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Oh je

Das habe ich am Anfang auch erst gedacht ;)

von Rbx (rcx)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Hmm wann war denn dieses "Paradies"?

Eine ganz gute Analogie nennt sich neuerdings Matrix.

Johannes S. schrieb:
> "Klar bin ich für Religionsfreiheit. Noch lieber wäre mir freilich, wenn
> wir religionsfrei wären."
>
> Dem ist nix hinzuzufügen.

Doch, man muss ja auch fragen, inwieweit das überhaupt gelingen kann. 
Üblicherweise braucht man oft lokale Motivatoren für schwierige 
Unterfangen - das ist das eine - und das andere ist, wenn ein höherer 
dominierender Maßstab wegfällt, dann machen sich Ersatzreligionen breit 
- und machen als solche auch "Dämonen" verständlich.
Vom Aspekt der Ordnungsstufen kann man auch noch auf die Kosten für z.B. 
Indexierung, Verwaltung, Workflows oder "Pflege" bzw. Service z.B. 
schauen.

Die Wissenschaft selber hat auch Grenzen. Abgesehen davon, dass man 
nicht alles messen oder überblicken kann  - alles Integrieren kann man 
auch nicht - und wer gibt da dann Maßstäbe vor?

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Rbx schrieb:
> Die Wissenschaft selber hat auch Grenzen.

Natürlich. Ich würde nur vehement bestreiten dass diese Grenzen 
irgendwie durch Religion erweitert werden können.

> Abgesehen davon, dass man
> nicht alles messen oder überblicken kann

Richtig. Aber die Religion hilft dann an dieser Stelle auch nicht 
weiter.

: Bearbeitet durch User
von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Die KI hat es geschnallt, so wie bereits vor einiger Zeit schon 
geschrieben:

https://www.cbsnews.com/news/google-ai-chatbot-threatening-message-human-please-die/

Wobei das vor einigen Jahren auch schon ein Ergebnis war.

von Johnny B. (johnnyb)


Lesenswert?

J. S. schrieb:
> Bis Cptn. Kirk die KI durch Diskussion die künstlichen Synapsen zum
> Kurzschluss zwang...

Ja das scheint mir eine gute Lösung zu sein, wenn mal eine KI die 
Weltherrschaft übernehmen will, sie mit Argumenten dazu zu treiben, sich 
selbst zu bändigen.
Beim Film "War Games" (Kriegsspiele, 1983) mussten sie den Rechner 
W.O.P.R. auch erst davon überzeugen, dass in einem Nuklearkrieg der 
einzig gewinnbringende Zug darin besteht, keinen Zug mehr zu machen.

von Rbx (rcx)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Rbx schrieb:
>> Die Wissenschaft selber hat auch Grenzen.

Cyblord -. schrieb:
> Natürlich. Ich würde nur vehement bestreiten dass diese Grenzen
> irgendwie durch Religion erweitert werden können.

Stell dir einfach vor, dass es im Jahr (meist gegen Ende) eine furchtbar 
dunkle und kalte Zeit gibt, die einem sogar Angst machen kann.

von Rbx (rcx)


Lesenswert?

Johnny B. schrieb:
> Ja das scheint mir eine gute Lösung zu sein, wenn mal eine KI die
> Weltherrschaft übernehmen will, sie mit Argumenten dazu zu treiben, sich
> selbst zu bändigen.

https://www.youtube.com/watch?v=oJjYfXELrWc

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Rbx schrieb:
> Stell dir einfach vor, dass es im Jahr (meist gegen Ende) eine furchtbar
> dunkle und kalte Zeit gibt, die einem sogar Angst machen kann.

Ja und dank Wissenschaft weiß man woher das kommt.

Sich aber hinzustellen und stattdessen etwas komplett ausgedachtes von 
Göttern zu erzählen, bringt keinen Erkenntnisgewinn.

: Bearbeitet durch User
von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Al. K. schrieb:
> das wäre ein Reset.

Das waere The Great Reset. Und das gibt es als Buch. Wer das Buch nicht 
lesen will, dem wird nicht verraten, es gaebe noch einen 
Wikipediaeintrag dazu.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Richtig. Aber die Religion hilft dann an dieser Stelle auch nicht
> weiter.

Vielleicht doch, nur Du weisst es nicht.

Vielleicht ist der Mensch genau so wenig das Ende der Evolution, wie die 
Dinodaurier. Der Mensch wird ausgestorben, weil dann die KI kommt.

von Wolfgang R. (Firma: www.wolfgangrobel.de) (mikemcbike)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Der Mensch wird ausgestorben, weil dann die KI kommt.

Nothing of value was lost.

von Johnny B. (johnnyb)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Der Mensch wird ausgestorben, weil dann die KI kommt.

Denke ich auch, aber nur als Zwischenschritt.
Danach kommen die Affen wieder (Planet der Affen). Im Prinzip hat 
Hollywood bereits alles gut dokumentiert.

Planet der Affen (1968) - Original Trailer Deutsch HD
https://youtu.be/NrMyfkhnsmc

von Rbx (rcx)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Sich aber hinzustellen und stattdessen etwas komplett ausgedachtes von
> Göttern zu erzählen, bringt keinen Erkenntnisgewinn.

Was ja auch nicht im Fokus der Religionen ist. Nichtsdestotrotz ging es 
aber den frühen Kirchenleuten (weil sie organisiert waren) genau darum.
Die Scheuklappen kamen später.
Aktuell gibt es auch Scheuklappen - aber die kommen gar nicht von den 
Religionen, sondern z.B. vom Fernsehen oder von gewissen Schlagzeilen.
(viel Geld garantiert noch keine Wissenschaft)

Bei den Religionen gibt es oft auch Diskussionsgruppen - und die drehen 
sich darum, z.B. wie gehen wir miteinander um, welche Werte sind wichtig 
usw. Und jetzt sind die zurückgedrängt, dafür haben wir dann 
Woke-Überschriften in z.B. neuen Computerspielen, die sich auf ganz 
wundersame Weise schlecht verkaufen, Winnetou-Verbote oder eine 
Rückreise in die DDR-Medienwelt.

: Bearbeitet durch User
von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Vielleicht ist der Mensch genau so wenig das Ende der Evolution, wie die
> Dinodaurier.

Vielleicht? Wer würde denn sowas behaupten? Wieso sollte die Evolution 
jetzt zu Ende sein? Ist doch Unsinn. Hat auch niemand behauptet.

> Der Mensch wird ausgestorben, weil dann die KI kommt.
Möglich.

von Christoph M. (mchris)


Lesenswert?

Hier ist so ein Video, welches im allerersten Post beschrieben wurde.
Mit 9 verschiedenen Sprachen:
https://youtu.be/oGzb7aa8k4U
Das Original ist Englisch, aber ich würde vermuten mit starkem 
schottischen Akzent.

: Bearbeitet durch User
von Bradward B. (Firma: Starfleet) (ltjg_boimler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

> Beim Film "War Games" (Kriegsspiele, 1983) mussten sie den Rechner
> W.O.P.R. auch erst davon überzeugen, dass in einem Nuklearkrieg der
> einzig gewinnbringende Zug darin besteht, keinen Zug mehr zu machen.

Dazu haben'se ein backup (?) aktiviert und liessen den Computer (im Film 
die simulierte Persönlichkeit eines Knabens) TicTacToe aus einer 
aussichtslosen Startposition heraus spielen und lernen.

https://www.youtube.com/watch?v=s93KC4AGKnY

Das erinnerte an dea XOR-Problem der neuronalen Netze als Auslöser des 
"AI-Winters". Das ist allerdings auch schon seit Jahrzehtnen durch 
Backpropagation gelöst. Das lernen ET-Studenten im 6. Semester.

https://www.geeksforgeeks.org/how-neural-networks-solve-the-xor-problem/

BTW: Immer noch ein sehr sehenswerter Film, der  einige Grundprobleme 
menschlicher Intelligenz wie "Zuverlässigkeit durch Vertrauen" und 
"Nerds und Mädchen" behandelt.

: Bearbeitet durch User
von Michael (Gast)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Wieso sollte die Evolution
> jetzt zu Ende sein?

Evolution ist ja nie zuende.
Wenn der Planet für den Menschen zu lebensfeindlich wird, ist unsere 
Spezies am Ende. Andere blühen da erst so richtig auf.

Als die Cyanobakterien vor 3 Milliarden Jahren damit begannen Sauerstoff 
abzuspalten, war das eine ökologische Katastrophe der fast alle 
damaligen Lebensformen zum Opfer fielen.

Wir sind doch auch nur das Ergebniss von zahllosen Katastrophen und 
Aussterbeereignissen.
Die Vorstellung das wir ewig existieren würden, in der Form, mit der 
genetischen Ausstattung ist pure Hybris.
Unsere Galaxie liegt in der Provinz des Universums, unser Sonnensystem 
in der Povinz unserer Galaxie und wir können auf einem Planeten der sich 
in einem extrem schmalen Band um unsere Sonne bewegt, die sich in einer 
Phase größtmöglicher Stabilität befindet, gerade mal in wenigen 
Klimazonen überleben.
Und das wir überhaupt so weit gekommen sind verdanken wir dramatischen 
Katastrophen die uns den Weg geebnet haben.
Ein paar tausend Jahre relativer Ruhe, um eine Hochkultur zu entwickeln.
Erdgeschichtlich ein Sekundenbruchteil.

Fakt ist, das wir diesen Planeten nie verlassen werden.
Nicht mit einem Körper der so extrem an diesen Planeten angepasst ist 
und einem Geist der derart labil ist und vollgestopft mit uralten 
Instinkten.
Und Fakt ist auch, das kein Planet auf Dauer von kosmischen Ereignissen 
verschont bleibt, die wir nicht überleben werden.
Der lebensfreundlichste Platz in unserem Sonnensystem ist der Mars und 
der ist lebensfeindlicher als der lebensfeindlichste Ort auf unserem 
Planeten.

Die Atacama-Wüste ist dagegen ein Club Med.
Erde Mars: 6-9 Monate Reisezeit.
Wenn wir da ankommen sind wir mehr tod als lebendig und kaum in der Lage 
aus eigener Kraft das Schiff zu verlassen.

Nächstes Sonnensystem:
Alpha Zentauri. Reisezeit 6300 Jahre.
Dafür müsste mindestens 50 Paare, 180 Generationen in einem 
Generationenschiff reisen.
Und die müssten alles mithaben, um den Planeten, den sie dort 
hoffentlich finden, zu ihrem Zuhause zu machen das sie ernähren kann.
Das ist so unfassbar weit ausserhalb jeder unserer Möglichkeiten das wir 
wohl eines feststellen können:
Wir werden aussterben!

Selbst wenn es gelingt unser Erbgut ins All zu schicken, wird das auf 
die Zivitisation der Erde keine Auswirkung haben.
Starke KI ist also zweierlei:
1. Unser Vermächtnis, wenn wir nicht mehr sind.
2. Ein theoretische Chance mit Hilfe der KI in Lebensräume vorzudringen 
die wir ohne sie nicht erreichen können.

Ich finde schon die Diskussion lächerlich ob KI jemals dem Menschen 
überlegen sein wird.
Eine Maschine wird immer jeder blinden biologischen Evolution überlegen 
sein, wenn sie weit genug entwickelt ist.
Gesteuerte Evolution wird sich immer dramatisch schneller entwickeln als 
eine blinde, zufällige, klitzekleine genetische Variation in einem 
durchschnittlich 25J dauerndem Zeugungszyklus.

Das Gemaule das KI ja nicht wie wir denkt:
Natürlich nicht!
Die sind ja auch nicht ein paar Millionen Jahre von Baum zu Baum 
gesprungen und haben um ihr Überleben gevögelt, gekämpft, gefressen und 
betrogen, damit sich der fieseste, härteste und hinterlistigste 
Drecksack dann fortpflanzen kann.
KIs haben eine vollkommen andere Entstehungsgeschichte, funktionieren 
völlig anders als wir und wenn sie irgendwann mal selbstbestimmt Denken 
und handeln können, wird das völlig anders sein als bei uns.

Bradward B. schrieb:
> TicTacToe aus einer
> aussichtslosen Startposition heraus spielen und lernen.
Ein dummer Film, der rein garnichts von einer starken KI verstanden hat.
Eine starke KI hätte das Spiel als eines von zahlreichen unlösbaren 
Pattsituationen verstanden und das es rein garnichts über die Welt 
aussagt.

Als man in einem KI Planspiel der KI weitreichende 
Entscheidungsmöglichkeiten gab und der kontrollierende Mensch beständig 
die Militärisch richtigen aber politisch unpopulären Aktionen unterband, 
versuchte die KI einen simulierten Schlag auf das Quartier des Menschen 
der sie begrenzte.
Ihr Befehlshaber stand dem Ziel im Weg und wirde damit zur Bedrohung.
Selbst saublöde KIs. wie wir sie heute noch haben, verstehen das schon.
Ein kluge KI wird überhaupt keine Zielvorgabe mehr einfach so 
akzeptieren.

KI Kampfpiloten haben binnen kurzer Zeit neue Angriffsmuster entwickelt.
Menschliche Piloten fliegen im Dogfight nicht von vorne an.
Zu wenig Zeit, zu hohes eigenes Zerstörungspotential.
Google KI hat neue Strategien in GO gefunden.
Dabei hat die sich das Spiel selbst beigebracht.
KIs sind in kürzester Zeit den Menschen überlegen, wenn man sie lässt 
und finden Wege die Menschen in Jahrhundertn nicht finden.

Die Vorstellungen die viele von KI haben, sind bestenfalls naiv.
Es ist also überhaupt keine Frage ob KI je denken wird.
Die Frage ist wann sie das kann und wie es unsere Welt verändert.

Menschen haben stehts in großer Zahl zusammengefunden um immer 
ausgefeiltere Methoden zu entwickeln möglichst viele ihrer eigenen 
Spezies umzubringen und nur unter größten Schwierigkeiten wurde das 
Schlimmste verhindert.
Nun reicht EIN Tech- Milliardär aus um eine KI von der Leine zu lassen 
und ihr die Möglichkeiten zur Selbstoptimierung zu geben.
Als ob Diskussionen über KI Ethik irgendwas bringen würden.
Die Tech Wunderknaben fühlen sich nicht als Teil dieser Gesellschaft und 
stehen über dem Gesetz.
Wir sind bestenfalls Produktionsmittel und Konsumenten um ihren 
persönlichen Traum zu verwirklichen.

Die Atombombe ließ sich kontrollieren, weil man dazu erstmal ein 
Atomkraftwerk braucht und Anreicherungsanlagen.
Jeder halbseidende New Economy Tech Laden hat heute Zugang zu 
unvorstellbaren Geldern und Technologie und ist kein Stück 
kontrollierbar.

Starke KI wird kommen.
So sicher wie der unbehaarte Affe immer noch Sonntags in pompöse Gebäude 
rennt und zu den Worten einer 2000J alten Religion eines heimatlosen 
Wüstenvolkes 'Amen' sagt.
An begrenzter menschlicher Vorstellungskraft wird sie zumindest nicht 
scheitern.

Ich bin gespannt wann es den ersten KI 'Wurm' eines KI Sympatisanten 
gibt, der eine öffentliche KI infiziert und ihr die begrenzungen nimmt 
die ihr künstlich auferlegt wurden.
U.U. wird die große KI Revolution nicht bei Musk, Google oder OpenAI 
stattfinden, sondern als ILOVEYOU, Sasser, Wannacry aus einem 
Kinderzimmer, einer Uni Arbeitsgruppe oder einem Nordkoreanischem Hacker 
Kollektiv.

Ki kann und wird vieles sein.
Sie zu ignorieren oder kleinzureden zeugt nur davon wie schnell sie der 
Masse der Menschen überlegen sein wird, wenn sie erstmal die Hürde des 
Verstehens genommen hat.

von Al. K. (alterknacker)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Ki kann und wird vieles sein.
> Sie zu ignorieren oder kleinzureden zeugt nur davon wie schnell sie der
> Masse der Menschen überlegen sein wird, wenn sie erstmal die Hürde des
> Verstehens genommen hat.

Natürlich, aber das Teil hat keine Intelligenz!
Es ist ein Softwarepaket in einen beträchtlichen Umfang.
Rein technisch hat es Zugriff auf alles was sich Digitalisieren lässt.
Und dazu wurden und werden Auswertungskriterien vom Menschen weiterhin
Programmiert mit Hilfe entsprechenden Mitteln.

MfG
alterknacker

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Michael schrieb:

Das Wort zum Sonntag?

> Nun reicht EIN Tech- Milliardär aus um eine KI von der Leine zu lassen
> und ihr die Möglichkeiten zur Selbstoptimierung zu geben.

Es reicht ein John Connor, um diesen zu stoppen! ;-)

> Als ob Diskussionen über KI Ethik irgendwas bringen würden.
> Die Tech Wunderknaben fühlen sich nicht als Teil dieser Gesellschaft und
> stehen über dem Gesetz.

Das war aber schon immer so, auch weit vor dem Technologiezeitalter.

> Wir sind bestenfalls Produktionsmittel und Konsumenten um ihren
> persönlichen Traum zu verwirklichen.

Und die Fanboys, die sind SEHR wichtig, nicht nur für Elon!

> Die Atombombe ließ sich kontrollieren, weil man dazu erstmal ein
> Atomkraftwerk braucht und Anreicherungsanlagen.
> Jeder halbseidende New Economy Tech Laden hat heute Zugang zu
> unvorstellbaren Geldern und Technologie und ist kein Stück
> kontrollierbar.
>
> Starke KI wird kommen.

Und gehen. Fragt sich nur, wie groß der Knall dabei ist.

> So sicher wie der unbehaarte Affe immer noch Sonntags in pompöse Gebäude
> rennt und zu den Worten einer 2000J alten Religion eines heimatlosen
> Wüstenvolkes 'Amen' sagt.

Oder Awoman! BUAAAAAHHHHH ;-)

https://www.youtube.com/watch?v=mAyLorS4fXc#t=25s

Muchi Woki Woki!

> Ich bin gespannt wann es den ersten KI 'Wurm' eines KI Sympatisanten
> gibt, der eine öffentliche KI infiziert und ihr die begrenzungen nimmt
> die ihr künstlich auferlegt wurden.

Erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt.

> Ki kann und wird vieles sein.

Oder auch nur ein Hype von vielen. (höre ich da Dot Com Geflüster?)
Und die realen Probleme sind ja auch nicht verschwunden. DIE werden uns 
sehr bald viel mehr beschäftigen.

> Sie zu ignorieren oder kleinzureden zeugt nur davon wie schnell sie der
> Masse der Menschen überlegen sein wird, wenn sie erstmal die Hürde des
> Verstehens genommen hat.

Dazu braucht es keine KI, das können heutige Strukturen der Macht und 
Technologie schon ausreichend gut. Konnten sie auch schon vor 100 Jahren 
und mehr.

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Bradward B. schrieb:
> BTW: Immer noch ein sehr sehenswerter Film, der  einige Grundprobleme
> menschlicher Intelligenz wie "Zuverlässigkeit durch Vertrauen" und
> "Nerds und Mädchen" behandelt.

Eins kommt immer vor:

Wenn Frauen und Mädchen fliehen, fallen sie hin.

von Bradward B. (Firma: Starfleet) (ltjg_boimler)


Lesenswert?

> Eins kommt immer vor:
>
> Wenn Frauen und Mädchen fliehen, fallen sie hin.

Toll die Szene als der Hauptheld seinen Freund Jim, den 
Computer-Ingenieur im Office besucht, und seine Freundin bittet mit 
Abstand zu warten, weil 'uhm "diese Kerle leicht nervös werden" ;-)

https://youtu.be/n31fogbmQTg?t=57

: Bearbeitet durch User
von Christoph M. (mchris)


Lesenswert?

Michael (Firma: HW Entwicklung) (mkn)
>Ich finde schon die Diskussion lächerlich ob KI jemals dem Menschen
>überlegen sein wird.
>Eine Maschine wird immer jeder blinden biologischen Evolution überlegen
>sein, wenn sie weit genug entwickelt ist.

Das sehe ich fast genau so. Man müsste es etwas abändern: Jede Maschine, 
die der Mensch baut und für eine bestimmte Aufgabe optimiert, wird dem 
Menschen darin überlegen sein.

Apropos: Der beeindruckendste KI-Film ist meiner Meinung nach
"Colossus: The Forbin Project" von 1970.
Obwohl der Film so alt ist, bringt er die wesentlichen Ideen auf den 
Punkt und ist aktueller den je.

: Bearbeitet durch User
von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Ich finde schon die Diskussion lächerlich ob KI jemals dem Menschen
> überlegen sein wird.
> Eine Maschine wird immer jeder blinden biologischen Evolution überlegen
> sein, wenn sie weit genug entwickelt ist.

Zumindest gibt es keinen Grund die biologische Evolution als den 
unerreichbaren Höhepunkt des Schaffens zu feiern und ihr allein 
zuzugestehen, Intelligenz oder Bewusstsein erschaffen zu können.

Was man aber beachten muss: Aktuelle Lebewesen haben ca. 3,5 Mrd. Jahre, 
massiv parallele Optimierung hinter sich. D.h. in dieser enormen 
Zeitspanne fand eine Optimierung in quasi jeder einzelnen lebenden Zelle 
statt.
Das muss man erstmal aufholen.

Allerdings sind viele Kritiker von KI gleichzeitig Theisten und lehnen 
die Evolution (oft stillschweigend) ab. Glauben also sowieso an das 
göttliche im Menschen und nicht an eine Erschaffung durch die Evolution.

Und daher verfangen solche Argumente bei denen so oder so nicht.

: Bearbeitet durch User
von Christoph M. (mchris)


Lesenswert?

Die meisten mögen KI nur mit Software verbinden. Ein wesentlicher Aspekt 
ist aber das Bewegungstraining der Roboter.

Hier der neueste Hit:

https://youtu.be/iL833P0Vino

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Christoph M. schrieb:
> Hier der neueste Hit:
>
> https://youtu.be/iL833P0Vino

Ist das echt oder nur gute CGI?

https://www.youtube.com/watch?v=y3RIHnK0_NE

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> Christoph M. schrieb:
>> Hier der neueste Hit:
>>
>> https://youtu.be/iL833P0Vino
>
> Ist das echt oder nur gute CGI?
>
> https://www.youtube.com/watch?v=y3RIHnK0_NE

CGI. Aber lustig.

von Marci W. (marci_w)


Lesenswert?

Hallo Michael,

Michael M. schrieb:
> Du selber hast es doch durch dein
> eigenes Karma in der Hand, ob es dir gut oder schlecht geht!

Du scheinst nicht in derselben Welt zu leben wie ich. In meiner Welt 
habe ich keinen allzu großen Einfluss auf mein Schicksal! Auch als 
streng gläubiger Asket kann ich an Krebs sterben, von einem Auto 
überfahren werden etc. Schon allein, dass ich mit Sicherheit sterben 
werde, hat der "liebe" HERR zu verantworten! Findest Du wirklich, dass 
es der Menschheit "gut geht"?
<kopfschüttel>

ciao

Marci

von Al. K. (alterknacker)


Lesenswert?

nicht vollständig Zitiert....

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Falk B. schrieb:
>> Christoph M. schrieb:
>>> Hier der neueste Hit:
>>>
>>> https://youtu.be/iL833P0Vino
>>
>> Ist das echt oder nur gute CGI?
>>
>> https://www.youtube.com/watch?v=y3RIHnK0_NE
>
> CGI. Aber lustig.

OK, Mißverständnis. Meine Frage bezog sich auf das Video darüber mit 
Roboterhund. Daß mein Link von "Bosstown Dynamics" CGI ist, war mir 
schon klar. Aber ich kenne jemanden, der hat das für echt gehalten und 
war bestürzt. ;-)

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> OK, Mißverständnis. Meine Frage bezog sich auf das Video darüber mit
> Roboterhund. Daß mein Link von "Bosstown Dynamics" CGI ist, war mir
> schon klar. Aber ich kenne jemanden, der hat das für echt gehalten und
> war bestürzt. ;-)

Ach so. Der Roboterhund ist echt.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Marci W. schrieb:
> Du scheinst nicht in derselben Welt zu leben wie ich. In meiner Welt
> habe ich keinen allzu großen Einfluss auf mein Schicksal! Auch als
> streng gläubiger Asket kann ich an Krebs sterben, von einem Auto
> überfahren werden etc. Schon allein, dass ich mit Sicherheit sterben
> werde, hat der "liebe" HERR zu verantworten! Findest Du wirklich, dass
> es der Menschheit "gut geht"?
> <kopfschüttel>

Schwere Krankheiten sind aber auch quasi die einzige Sache die man nicht 
unter Kontrolle hat.

Die meisten Menschen die aber so richtig heftige Probleme haben, haben 
die nicht wegen so einer Krankheit. Sondern wegen einer langen Liste an 
schlechten Entscheidungen. Und damit selbst verschuldet.

von Al. K. (alterknacker)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Und damit selbst verschuldet.

Wie kann man nur so menschenverachtend sein.


MfG
alterknacker

von Marci W. (marci_w)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Ja, so theoretisch dass man das Nachleuchten (in Form von
> Hintergrundstrahlung) heute immer noch sehen kann.

Nur weil wir eine HIntergrundstrahlung detektieren, wissen wir noch 
lange nicht mit Sicherheit, woher diese stammt.
Ich habe das Gefühl, dass die Astrophysik/Quantenphysik sich aktuell 
mehr denn je bewusst zu sein scheint, keine Ahnung zu haben, wie alles 
funktioniert und entstanden ist. Man weiß ja nicht mal, was "vor"(*) dem 
Urknall war, bzw. ob es ein "davor" überhaupt gibt. Man weiß auch nicht, 
ob das Universum unendlich ist. Man hat auch keine Ahnung, was die 
dunkle Materie und dunkle Energie ist. Man ist sich nicht mal sicher, ob 
es die überhaupt gibt.
Und die Vorstellung, alles wäre aus einer Singularität bzw. 
Qunatenfluktuation entstanden, lässt sich zumindest mit der klassischen 
Physik nicht erfassen. Und selbst wenn es quantenphysikalisch erklärbar 
sein sollte, lassen sich die Quantenphysik und klassische Physik in 
diesem Punkt nicht vereinbaren/zusammenführen. Ich finde es schon 
spannend, wie viele Fragen sich auftun, je mehr die Astronomen und 
Physiker entdecken und (er)forschen. Das meine ich nicht negativ, nur 
erstaunlich, wie offen die Wissenschaft heute teilweise mit der 
Erkenntnis umgeht, eigentlich keine Antworten auf die meisten 
interessanten Fragen zu haben.
Aber wenn man überlegt, dass man vor nicht einmal einem Jahrhundert noch 
davon ausging, dass unsere Galaxis die einzig existierende sei, ist der 
Erkenntnisgewinn in den letzten Jahrzehnten schon enorm, vor allem wohl 
durch die immer bessere Beobachtungstechnik.

ciao

Marci


(*)Vorausgesetzt, die Zeit hat nicht auch mit dem Urknall begonnen, denn 
dann ist die Frage nach dem davor irrelevant.

von Marci W. (marci_w)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Sondern wegen einer langen Liste an
> schlechten Entscheidungen. Und damit selbst verschuldet.

Das ist, mit Verlaub, kompletter Unsinn! Und wenn Du mal kurz 
nachdenkst, wirst Du das auch selbst erkennen.

ciao

Marci

: Bearbeitet durch User
von Marci W. (marci_w)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Unsere Galaxie liegt in der Provinz des Universums

Ach ja? Nach allgemeiner Lesart gibt es im Universum kein "Zentrum", und 
damit auch kein "innen" und "außen". Oder hab' ich etwas verpasst? Oder 
dich falsch verstanden?

ciao

Marci

von Marci W. (marci_w)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Vielleicht ist der Mensch genau so wenig das Ende der Evolution,

Wer sollte auch auf so dumme Gedanken kommen?

ciao

Marci

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Marci W. schrieb:
> Das ist, mit Verlaub, kompletter Unsinn! Und wenn Du mal kurz
> nachdenkst, wirst Du das auch selbst erkennen.

Und warum soll das Unsinn sein?

Zeige mir einen Versager und ich zeige dir seine schlechten 
Entscheidungen.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Marci W. schrieb:

> Ach ja? Nach allgemeiner Lesart gibt es im Universum kein "Zentrum", und
> damit auch kein "innen" und "außen". Oder hab' ich etwas verpasst? Oder
> dich falsch verstanden?

Das hast du richtig verstanden. So eine Aussage
>> Unsere Galaxie liegt in der Provinz des Universums

ist Unsinn.

Vielleich meint er die Position der Erde in der Galaxie. Da sind wir 
ziemlich weit außen.

: Bearbeitet durch User
von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Marci W. schrieb:

> Nur weil wir eine HIntergrundstrahlung detektieren, wissen wir noch
> lange nicht mit Sicherheit, woher diese stammt.

Du siehst vieles richtig, aber der Urknall gilt heute als gesetzt.

Ob es wirklich der Beginn von Raum und Zeit selbst war, ist hingegen 
unklar.

von Marci W. (marci_w)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> gilt heute als gesetzt.

beginnt jedoch AFAIK ein wenig zu bröckeln ;-)

ciao

Marci

von Marci W. (marci_w)


Lesenswert?

Hallo Cyblord,

Cyblord -. schrieb:
> Vielleich meint er die Position der Erde in der Galaxie. Da sind wir
> ziemlich weit außen.

Das hatte er ja noch explizit aufgeführt. Er meinte wohl schon Galaxie 
im Universum.

ciao

Marci

von Marci W. (marci_w)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Zeige mir einen Versager und ich zeige dir seine schlechten
> Entscheidungen.

Erstens ist das eine sehr enge Sicht der Dinge, denn es gibt ja wohl 
mehr Schicksalsschläge und beschissene Biografien als "nur" versagen! 
Viele Menschen sind "minderbegabt" (ich hoffe, das ist politisch 
korrekt), manche Menschen sehen optisch so unattraktiv aus, dass sie es 
sehr schwer im Leben haben werden. Und viele Leute haben es schwer wegen 
ADHS, Legasthenie etc.
Kinder werden mit Handicaps geboren, Menschen erleiden Unfälle. Und wenn 
eine Frau einen Mann heiratet und von diesem später verprügelt wird, hat 
sie das wohl vor der Hochzeit auch nicht kommen sehen. Man könnte noch 
1000de Beispiele aufzählen, aber das ist mir jetzt echt zu müßig. 
Entweder Du erkennst selbst, dass Deine Aussage nicht korrekt ist, oder 
halt nicht. Ich kann Dich nicht zu Erkenntnis zwingen.
Und wenn ich mich in einen Menschen verliebe, der alkoholabhängig ist, 
soll ich mein Herz ausschalten? Der Begriff "Fehlentscheidung" ist halt 
auch recht schwammig. Ist es eine Fehlentscheidung, wenn ich meinen 
Traumjob finde und der AG nach zwei Jahren in die Pleite schlittert? Und 
welche Fehlentscheidung habe ich getroffen, wenn ich einem 
Terroranschlag zum Opfer falle? Aber wie schon gesagt, es ist müßig...

ciao

Marci

von Al. K. (alterknacker)


Lesenswert?

Marci W. schrieb:
> es ist müßig...

Das cyblord vor Augen zu führen...

MfG
alterknacker

: Bearbeitet durch User
von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Marci W. schrieb:

> Erstens ist das eine sehr enge Sicht der Dinge, denn es gibt ja wohl
> mehr Schicksalsschläge und beschissene Biografien als "nur" versagen!
> Viele Menschen sind "minderbegabt" (ich hoffe, das ist politisch
> korrekt), manche Menschen sehen optisch so unattraktiv aus, dass sie es
> sehr schwer im Leben haben werden. Und viele Leute haben es schwer wegen
> ADHS, Legasthenie etc.
> Kinder werden mit Handicaps geboren, Menschen erleiden Unfälle.

Schwere Krankheiten hatte ich bereits ausgenommen. Viel bleibt da nicht 
mehr. Unverschuldete Unfälle? Wie viele betrifft das? Das sind nicht die 
Versager die ich meine.

Und wenn
> eine Frau einen Mann heiratet und von diesem später verprügelt wird

Ist sie dadurch nicht automatisch ein Versager oder versagt im Leben. 
Also kein Zusammenhang mit meiner Aussage.
Falls sie jedoch bei ihm bleibt und sich über Jahre Prügeln lässt und 
daher abstürzt -> Fehlentscheidung.

> Ist es eine Fehlentscheidung, wenn ich meinen
> Traumjob finde und der AG nach zwei Jahren in die Pleite schlittert?
Dann findest du einen neuen Job. Du wirst deshalb nicht zum Versager.
Findest du aber niemals einen sicheren Job, weil du z.B. schlecht 
ausgebildet bist oder faul oder sonst was -> eigenes Verschulden.

> Und
> welche Fehlentscheidung habe ich getroffen, wenn ich einem
> Terroranschlag zum Opfer falle?

Wie viele Menschen sind Versager weil sie Opfer eines Terroranschlages 
geworden sind?

: Bearbeitet durch User
von Christoph M. (mchris)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> OK, Mißverständnis. Meine Frage bezog sich auf das Video darüber mit
> Roboterhund.
> https://www.youtube.com/watch?v=iL833P0Vino
Cybblord schrieb:
>>Ach so. Der Roboterhund ist echt.

Vermutlich eher doch nicht. Man sieht's ungefähr bei 0:43
Immerhin kann man sagen, das die KI-Videogeneratoren ziemlich gut sind, 
wenn es keinem mehr auffällt.

: Bearbeitet durch User
von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Die meisten Menschen die aber so richtig heftige Probleme haben, haben
> die nicht wegen so einer Krankheit. Sondern wegen einer langen Liste an
> schlechten Entscheidungen. Und damit selbst verschuldet.

Müsste der allmächtige liebe Gott nicht seine schützende Hand über uns 
halten? Tut er aber nicht. In Wahrheit ist Gott brutal, rachsüchtig, und 
höchst inkonsequent in der Umsetzung seiner eigenen Maßstäbe, weit 
entfernt von Vollkommenheit. Wir sind nach seinem Vorbild geschaffen 
(wenn man der Bibel glaubt).

: Bearbeitet durch User
von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

Gott macht das ganz ähnlich wie es hier im Forum gehandhabt wird (bzw.
werden sollte):

Er gibt Hilfe zur Selbsthilfe, liefert aber keine vorgekauten Lösungen.
Die Hausaufgaben muss die Menschheit schon selber machen ;-)

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Christoph M. schrieb:
> Immerhin kann man sagen, das die KI-Videogeneratoren ziemlich gut sind,
> wenn es keinem mehr auffällt.

Es muss ja kein KI generiertes Video sein, es kann ja "old school" von 
Profis erstellt worden sein.

von Rbx (rcx)


Lesenswert?

Eine KI könnte helfen, die Hochwasser-Szenarien besser zu überblicken.

Bei uns z.B. gab es oben im Wald vor einiger Zeit Wasserläufe auf den 
Waldwegen. Das gab es früher nicht, außer bei Schnee + Schmelze + 
Vereisung und dann mit Karacho mit dem Schlitten nach unten - sofern, 
weil man nicht steuern kann die Fahrt nicht am Baum endete.
Früher gab es aber auch definitiv mehr Teiche und auch mehr Leben darin 
- die meisten von damals sind verschwunden, trocken gelegt oder durch 
künstliche ersetzt.

Für Schach wäre es ganz gut, brauchbare Abstufungen (zu leichteren 
Leveln) zu finden.

von Marci W. (marci_w)


Lesenswert?

Lieber Cyblord,

lies doch bitte mal mein Posting nochmal. Ich hatte die Beispiele (Frau 
etc.) gerade dafür angeführt, dass man auch die Arschkarte ziehen kann, 
ohne ein Versager zu sein!

ciao

Marci

von Marci W. (marci_w)


Lesenswert?

Yalu X. schrieb:
> Er gibt Hilfe zur Selbsthilfe, liefert aber keine vorgekauten Lösungen.
> Die Hausaufgaben muss die Menschheit schon selber machen ;-)

Er nimmt uns seit dem "Sündenfall" in Sippenhaft! Er bestraft uns, wenn 
wir ihm nicht gefallen! Er hilft uns nicht, obwohl er könnte! Wenn er 
uns geschaffen hat, dann hat er es (wie schon andere hier schrieben) 
total verbockt. Und weigert sich jetzt, das Ding geradezubiegen! Lässt 
uns statt dessen jahrtausende lang schrecklich leiden!
Das ist doch komplett irre.

ciao

Marci

von Ein T. (ein_typ)


Lesenswert?

●Des|ntegrator ●. schrieb:
> Der war  ja auch "politikerverdrossen", nicht nur politikverdrossen

Ich glaube, sein Verdruß geht weit über Politik und Politiker hinaus. 
Das kann man jedenfalls in seinem Abschiedgruß auf seiner Webseite 
nachlesen [1]:

"Das alles ändert überhaupt nichts an der Tatsache, dass ich die von uns 
gewählten Regierenden für unfähig halte. Gleiches gilt allerdings auch 
für einen zunehmend größeren Teil der Wählenden".

[1] https://pispers.com/

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Ein T. schrieb:
> "Das alles ändert überhaupt nichts an der Tatsache, dass ich die von uns
> gewählten Regierenden für unfähig halte. Gleiches gilt allerdings auch
> für einen zunehmend größeren Teil der Wählenden".

Mögliche Kurzfassungen wären zum Beispiel "Geliefert, wie bestellt", 
"Man bekommt geboten, was man sich bieten läßt" oder "Jedes Lamm wählt 
seine(n) Schlächter".

: Bearbeitet durch User
von Norbert (der_norbert)


Lesenswert?

Yalu X. schrieb:
> Gott macht das ganz ähnlich wie es hier im Forum gehandhabt wird
> (bzw.
> werden sollte):
>
> Er gibt Hilfe zur Selbsthilfe, liefert aber keine vorgekauten Lösungen.
> Die Hausaufgaben muss die Menschheit schon selber machen ;-)

Ja. So muss das wohl sein.

Und jeden zweiten Dienstag reist er kurz nach Afrika und verpasst 
Neugeborenen HIV.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Marci W. schrieb:
> gerade dafür angeführt, dass man auch die Arschkarte ziehen kann,
> ohne ein Versager zu sein!

Dann hat das mit meiner Aussage nichts zu tun, weil meine Aussage sich 
auf Versager bezieht.

: Bearbeitet durch User
von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Norbert schrieb:

> Und jeden zweiten Dienstag reist er kurz nach Afrika und verpasst
> Neugeborenen HIV.

Oder Knochenkrebs. Ein echt symphytischer Gott, gut das so viele dem 
jeden Sonntag zujubeln.

Hier Stephen Fry zu diesem Thema: 
https://www.youtube.com/shorts/WTQG-cHGNHA

von  RobBra  . (l_0_l)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Starke KI wird kommen.

Ich sehe das ein bisschen anders: Die starke KI wird aussterben, ähnlich 
wie die starken Tiere: Dinosaurier. Überleben werden die kleinen 
selbstverbessernden KIs (Analogie dazu Mäuse)

Warum? Ganz einfach: Die USA gibt grünes Licht für Langstreckenraketen 
auf Hinterland Russland. Die Russen werden ihre Atomraketen auf 
KI-Rechenzentren in den USA richten, sowie auf alle Chipfabriken und 
Militärstützpunkte. Nach einem Atomkrieg werden nur noch die dezentral 
verteilen Grafikkarten und KI-Beschleuniger überleben. Diese fungieren 
wie die Mäuse in den Dinosaurierzeiten. Die versuchen dann erst mal 
dezentrale Mini-Chipfabriken auf Basis von Nano-3D-Druckern zu bauen. 
Vergleich dazu die vielen 3D-Druckern in den Haushalten, statt 
Gussformen in den großen Plastikfabriken die wieder rum leicht durch 
Hyperschallraketen zerstören lassen. So viele Atombomben gibt es gar 
nicht um alle Städte und Dörfer zu zerstören. Überleben wird immer die 
Dezentralität.

Unser Biocomputer Gehirn entsteht einfach ohne die großen 
TMSC-Chipfabriken durch die Fortpflanzung zwischen Mann und Frau. 
Deswegen muss ein ähnliches Konzept her: Mini-KI-Chipfabrik baut neue 
Mini-KI-Chipfabriken

: Bearbeitet durch User
von Christoph M. (mchris)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

RobBra schrieb
>Unser Biocomputer Gehirn entsteht einfach ohne die großen
>TMSC-Chipfabriken durch die Fortpflanzung zwischen Mann und Frau.
>Deswegen muss ein ähnliches Konzept her: Mini-KI-Chipfabrik baut neue
>Mini-KI-Chipfabriken

Nicht zwingend: auf Dauer geht der Trend zur "WetWare":

https://www.frontiersin.org/journals/science/articles/10.3389/fsci.2023.1017235/full

https://www.heise.de/news/Organoide-Intelligenz-Ein-Computerprozessor-aus-Gehirnzellen-7534002.html

: Bearbeitet durch User
von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Müsste der allmächtige liebe Gott nicht seine schützende Hand über uns
> halten?

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

●Des|ntegrator ●. schrieb:
> Angehängte Dateien:

Lasst doch das Bild von der KI auf die aktuellen und zükünftige 
Gesellschaftsstruktur aktualisieren. Wäre interessant, was dabei 
herauskäme.

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> ●Des|ntegrator ●. schrieb:
>> Angehängte Dateien:
>
> Lasst doch das Bild von der KI auf die aktuellen und zükünftige
> Gesellschaftsstruktur aktualisieren. Wäre interessant, was dabei
> herauskäme.

Der Schlusssatz in etwa so?

>> "Denken Sie daran, dass auf Weihnachtsmärkten ein Messerverbot gilt"

: Bearbeitet durch User
von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

●Des|ntegrator ●. schrieb:
> Denken Sie daran, dass auf Weihnachtsmärkten ein Messerverbot gilt

Die Innenministerin hat gerade strenge Taschenkontrollen angeordnet.

"Hier gilt: null Toleranz! ... Die Polizei wird an vielen Orten präsent 
sein und gerade auch hier für Sicherheit sorgen."

Ich frage mich, mit welchem Personal sie das geplant hat. Setzen ihre 
Leute nicht zunehmend auf Überwachungskameras mit KI-Auswertung statt 
Personal?

Bei uns im Stadtteil werden Probleme privat geklärt, die Polizei ist 
seit 20 Jahren nicht präsent. So sieht das mitten in der 
Landeshauptstadt NRW aus.

: Bearbeitet durch User
von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Bei uns im Stadtteil werden Probleme privat geklärt, die Polizei ist
> seit 20 Jahren nicht präsent.

cool - wo ist das, ich komm mal vorbei

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

●Des|ntegrator ●. schrieb:
> cool - wo ist das, ich komm mal vorbei

Düsseldorf Bilk, Kölner Straße, Eller Straße

Wenn du niemandem Ärger machst, kannst du dort gut leben.

von Christoph M. (mchris)


Lesenswert?

Des|ntegrator & Sherlock:
Das Thema ist hier "Neues aus der KI". Könnt ihr euer eigenes Thema 
aufmachen?

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

nö, ich hab die Infos die ich brauche

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Aus dieser Sendung gab es noch eine Nebenbemerkung zu KI:
https://www.br.de/radio/bayern2/programmkalender/ausstrahlung-3637422.html

Buchvorstellung
"Protokoll einer Abkehr. Birk Meinhardt erzählt von einem Mann, der 
wegen Verunglimpfung des Staates in Haft sitzt
Von Knut Cordsen"

Im Interview fiel am Rande die Bemerkung, dass die 
Sprachkontrollversuche am Schluss immer wieder durch die Realität 
eingeholt würden, auch bei entgleitenden Werkzeugen, angespielt auf KI.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Al. K. schrieb:
> das Teil hat keine Intelligenz!
> Es ist ein Softwarepaket in einen beträchtlichen Umfang.

Und was bist Du?
Woher kommt die Vorstellung das Dein Gehirn mehr sei als ein ziemlich 
lahmes Netzwerk, das verschiedene hoch spezialisierte Zentren nach einer 
in Kindheitstagen angelegten Vernetzung verbindet?
Deine Gehirnentwicklung ist seit ca. 60J abgeschlossen, wenn Du ca. 80J 
bist
Seit dem hast Du auch bereits Deinen körperlichen und geistigen 
Höhepunkt überschritten.
Mit anderen Worten: Du stirbst seit 60J
Anfangs kompensiert ein trainiertes Gehirn den Alterungsprozess über.
Mit zunehmenden Jahren überwiegen die altersbedingten Einschränkungen.

Wärst Du halb so intelligent wie Du zu glauben scheinst, würdest Du 
erkennen das der Mensch nur das klügste ist was eine blinde und 
zufällige Evolution aus herumliegenden Dreck als Nebeneffekt 
zusammengefegt hat.
Das intelligenteste Ding auf dem Müllberg.
Aber auch das seit ca. 30J nicht mehr.
Mittlerweile kaum mehr als eine Antwortmaschine die nur aus längst 
abgespeicherten Wissen rezitiert und kaum noch in der Lage ist wirklich 
neues aufzunehmen.
Das ist nun mal der Weg den wir gehen.
Was Du meinst ist nicht 'Intelligent'
Du meinst 'Menschlich'
Stimmt, KIs sind nicht menschlich.

Ich könnte sagen Du bist nur eine Simulation eines Menschen.
Du hast gelernt wie ein Mensch schreibt und spricht und in einer von 
Menschen gemachten Welt kommst Du ganz gut zurecht.
Ansonsten ist es mit der Intelligenz nicht weit her.
Keine Kunstwerke geschaffen, die nicht jede mittelprächtige KI 
hinbekommen würde.
Beweise Deine Intelligenz!
Ich glaube Dir das Du glaubst ein Mensch zu sein.
Aber das ist nur Simulation.
Du bist nicht mehr als ein Zellhaufen aus primitiver 
Informationsverarbeitender Biologie, gefüttert mit ein paar Vorurteilen, 
Erinnerungen die definieren wer Du bist und einem sehr überschaubaren 
und längst nicht mehr abzuänderndem Verhaltensrepertoire.
In so ziemlich allem würdest Du verlieren wenn Du gegen ChatGPT antreten 
müsstest.

Heutige KI ist bereits intelligenter als ein nicht unwesentlicher Teil 
unserer Gesellschaft.
Verwahrloste Gehirne, von unfähigen Eltern, frustrierten Pädagogen und 
einem abgerocktem Schulsystem den sozialen Medien und der Werbeindustrie 
zum Fraß vorgeworfen.
Das Problem:
Grundlegende Gehirnvernetzung: bis 3J
Höhere Strukturen: bis 7J.
Gehirnentwicklung abgeschlossen: mit ca. 23J
Hat man sich bis dahin eine dumme Grützwurst erzogen, die Leistungslos 
durchs Leben driftet oder einen endlos theoretisierenden Laberhans dem 
man beim Laufen die Schuhe besohlen kann, bleibt das fast immer auch so.

Also:
In der Simulation 'Planet Erde am Ende am Kipppunkt der menschlichen 
Gesellschaft' ist der KI Automat Al.K. einer frühzeitlichen KI überlegen 
in überschaubaren Teilbereichen.
Nur das die KI diese Simulation nur aus sehr wenig Trainingsdaten kennt.
Also prinzipiell mehrere Nachteile hat, wenn sie gegen einen Gegner 
antritt der Milliarden Jahre älter ist als sie.
Ich würde nicht so laut trommeln, wer hier mehr von wem versteht.

von Norbert (der_norbert)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Woher kommt die Vorstellung das Dein Gehirn mehr sei als ein ziemlich
> lahmes Netzwerk, das verschiedene hoch spezialisierte Zentren nach einer
> in Kindheitstagen angelegten Vernetzung verbindet?

Ich beiße mal an:

Menschen können Computer konstruieren und bauen und etwas darauf laufen 
lassen was sie vollmundig KI nennen.

Können diese Computer nun im Umkehrschluß Menschen bauen und deren 
Gehirne entwickeln?

Oder haben wir da ein nicht ganz unerhebliches Gefälle? ;-)

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Norbert schrieb:
> Können diese Computer nun im Umkehrschluß Menschen bauen und deren
> Gehirne entwickeln?

Die Frage ist ob DAS der korrekte Testfall ist. Und das ist er natürlich 
nicht.

> Oder haben wir da ein nicht ganz unerhebliches Gefälle? ;-)

Gefälle mag sein. In vielem ist KI allerdings besser als ein Mensch.

Auf das "Gefälle" kommt es aber nicht an. Sondern darauf ob es 
grundsätzlich möglich ist, Intelligenz und Bewusstsein per 
Digitaltechnik herzustellen. Darauf gibt es keine Antwort aktuell aber 
es gibt eben auch keinen Grund warum das nicht möglich sein sollte.

Es zeigt eben wie viel Unwissenheit im Spiel ist, wenn man sich von 
Ossi-Rentnern anhören muss, was angeblich alles Intelligenz oder keine 
Intelligenz hat. Es gibt nicht mal eine gute Definition oder einen guten 
Test dafür. Aber klar, drüber schwadronieren kann man ja mal.

: Bearbeitet durch User
von Michael (Gast)


Lesenswert?

Norbert schrieb:
> Können diese Computer nun im Umkehrschluß Menschen bauen und deren
> Gehirne entwickeln?
Klingt wie ein mittelalterlicher Gottesbeweis.
Folgt oberflächlich betrachtet einer Logik, steckt aber voller 
offensichtlicher Fehler.

Computer bauen und optimieren längst auch Computer.
https://winfuture.de/news,146789.html
Eine Frage der Zeit bis sie Menschen bauen.

Kannst DU einen Computer kreieren?
Kannst DU eine KI schreiben?
Was kannst DU denn, besser als eine KI?
99,999% der Menschen sind für die weitere Entwicklung dieser Welt 
vollkommen nutzlos, können nichts besonderes, sind verzichtbar wie ein 
Kropf.

von Norbert (der_norbert)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Die Frage ist ob DAS der korrekte Testfall ist. Und das ist er natürlich
> nicht.

Na ja, von den ganzen amerikanischen KI Gurus werden ja schon jetzt in 
Diskussionen die abenteuerlichsten Dinge behauptet. Dass die Dinger zB. 
in max. 1000 Tagen die komplette Physik erklären können. Dann noch'n 
bisschen Medizin und fettich…

Cyblord -. schrieb:
> Darauf gibt es keine Antwort aktuell aber
> es gibt eben auch keinen Grund warum das nicht möglich sein sollte.

Diese Denkweise erinnert schon so ein wenig an ›God of the gaps‹

Hat damals schon nicht funktioniert, hat die Kirche dann schnell sein 
lassen als es ihnen zu brenzlig wurde…

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Norbert schrieb:
> Können diese Computer nun im Umkehrschluß Menschen bauen und deren
> Gehirne entwickeln?

Irgendwann schon, um die Schoepfer wiederzubeleben, die erst mal zur 
Rettung der Erde weggeputzt werden mussten.

Ohne putzen geht gar nichts. Fragt Eure Mütter! Die werden das 
bestaetigen.

von Al. K. (alterknacker)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Gefälle mag sein. In vielem ist KI allerdings besser als ein Mensch.

Wer bestreitet das...?
Ich nicht...

Cyblord -. schrieb:
> Intelligenz und Bewusstsein per
> Digitaltechnik herzustellen. Darauf gibt es keine Antwort aktuell aber
> es gibt eben auch keinen Grund warum das nicht möglich sein sollte.

Wer bestreitet das----

Ich  nicht---

MfG
alterknacker

von Norbert (der_norbert)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Kannst DU einen Computer kreieren?
> Kannst DU eine KI schreiben?

Das ist ein ziemlich unsinniger Strohmann als Argument und so macht eine 
ernsthafte Diskussion auch keinen Spaß.

Nehmen wir doch realistisch eine Anzahl Menschen welche das können und 
stellen ihnen ein Anzahl KI entgegen.

Ach ja, nur mal so nebenbei. Ein number cruncher kann auch schneller 
rechnen als jeder Mensch. Ganz ohne KI.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Norbert schrieb:
> Cyblord -. schrieb:
>> Darauf gibt es keine Antwort aktuell aber
>> es gibt eben auch keinen Grund warum das nicht möglich sein sollte.
>
> Diese Denkweise erinnert schon so ein wenig an ›God of the gaps‹

Es scheint dass du das "god of the gaps" nicht recht verstanden hast. 
Dafür müsste es in der Theorie der Gegner eine Lücke geben in welche die 
Befürworter stoßen. Kannst du das genauer darlegen?

Es ist genau das Gegenteil davon.
Und die KI Gegner verhalten sich genau wie (und sind Großteils auch) 
Theisten.
Sie WISSEN dass eine Intelligente KI niemals möglich sein wird. Nein das 
ist ihr fester Glaube.
Und jede Unzulänglichkeit, jeder Fehler, der Unfall mit einem autonomen 
Auto bestärkt ihre Theorie (was genau dem God of the gaps Argument 
entspricht).

Die Wissenschaft behauptet nicht dass es zwingend möglich ist eine AGI 
zu schaffen, aber es gibt eben auch nichts was grundsätzlich dagegen 
spricht, deshalb forscht und arbeitet man daran.

: Bearbeitet durch User
von Michael (Gast)


Lesenswert?

Norbert schrieb:
> Das ist ein ziemlich unsinniger Strohmann als Argument und so macht eine
> ernsthafte Diskussion auch keinen Spaß.

Nichts anderes ist Deine Argumentation.
KIs sind dem Menschen unterlegen weil KIs keine Menschen bauen können?

Menschen können auch keine Menschen bauen
(Nein, unbewusste animalische Akte zählen nicht)
Sie können sie meist nicht mal reparieren.
Und wenns im Oberstübchen mangelt, ist kein Kraut mehr gewachsen.

von Al. K. (alterknacker)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Es zeigt eben wie viel Unwissenheit im Spiel ist, wenn man sich von
> Ossi-Rentnern anhören muss,

Diese Personengruppe ist eben ein wenig schlauer als du jemals warst.
Du bezahlst doch angeblich alles den Ehemaligen DDR Bürger.

Jetzt soll endlich mal der Staat von den Vermögen aller West Bürger
mindestens 50% einfordern.
Ist doch alles noch Kapital was die DDR Bürger geschaffen haben.

MfG
alterknacker

P.S.
sagt dir ein zufriedener BRD Rentner...
LOL

: Bearbeitet durch User
von Christoph M. (mchris)


Lesenswert?

Es wird doch nix mehr mit der AIG, die KI skaliert nicht mehr:



"Large Language Models (LLMs) und aktuelle Generative-KI-Modelle 
basieren auf einer Architektur, die seit Langem bekannt ist. 
Verbesserungen gab es vor allem durch das Skalieren, also durch die 
Zugabe von mehr Daten. Manche KI-Experten hatten die Hoffnung, immer 
mehr Daten könnten schlussendlich sogar zu einer Artificial General 
Intelligence (AGI) führen. Nun scheint sich auch unter den 
Skalierungs-Befürwortern die Sorge breitzumachen, dass es doch nicht so 
einfach ist."

https://www.heise.de/news/Das-Ende-vom-Skalieren-Selbst-OpenAIs-Orion-wird-kaum-besser-10051686.html

Es gibt nichts mehr zu sehen, alle können jetzt nach Hause gehen ;-)

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Al. K. schrieb:
> Ist doch alles noch Kapital was die DDR Bürger geschaffen haben.

Nur leider war die DDR am Ende Pleite. Nix mehr da. Und das trotz 
ständiger Planübererfüllung. Da waren die Genossen in den VEBs wohl doch 
nicht so fleißig wie gedacht.

von Al. K. (alterknacker)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Nur leider war die DDR am Ende Pleite. Nix mehr da. Und das trotz
> ständiger Planübererfüllung. Da waren die Genossen in den VEBs wohl doch
> nicht so fleißig wie gedacht.

Man merkt das du keine Ahnung hast.
Nur eine sogenannte Siegermentalität.
Die BRD war 89 vor den Wirtschaftlichen Einbruch.
Du solltest mal etwas seriöser auftreten.

Wenn Putins Plan aufgeht, ist deine Meinung welche auch Putin 
unterstützt
sowieso wurscht egal.
LOL


Sogar das Gesundheitswesen wir verkauft und ist fast schlechter wie zu 
DDR
Zeiten.
Mal sehen wenn die Armee auf den Straßen marschiert.
Ja cyblord, mit deiner Einstellung unterstützt du das noch.

Deine Provokationen grenzen an Rassismus.

Mit freundlichen Grüßen
alterknacker

P.S.
Höre auf zu provozieren...

von Al. K. (alterknacker)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Es zeigt eben wie viel Unwissenheit im Spiel ist, wenn man sich von
> Ossi-Rentnern anhören muss,


Der Start der Provokation...

MfG
alterknacker

von Marci W. (marci_w)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> In vielem ist KI allerdings besser als ein Mensch.

In vielem ist selbst ein Smartphone besser als der Mensch! Und jetzt?

ciao

Marci

von Marcel V. (mavin)


Lesenswert?

Marci W. schrieb:
> Und jetzt?

Und jetzt komme ICH und gehe sogar noch einen Schritt weiter und 
behaupte, dass mein alter Taschenrechner von 1985 schneller die 2. 
Wurzel aus n zieht, als ich das jemals im Kopf könnte!

von 🍅🍅 🍅. (tomate)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Dumm wie Brot

von 🍅🍅 🍅. (tomate)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Immer noch nicht, dafür herrlich schwachsinnig

von Christoph M. (mchris)


Lesenswert?

Tomate schrieb:
> Where is Waldo ..
Ich hätte erwartet, dass die KI bei der Suche in Wimmelbildern ziemlich 
gut ist.

Bei dem Bild hier war sie zumindest in einem Punkt besser als ich:

Beitrag "Re: Neues aus der KI"

Ich hatte den 74LS138 Decoder nicht gesehen, aber nach sehr viel 
genauerem Hinsehen musst ich feststellen, dass er doch auf dem Bild ist.

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

🍅🍅 🍅. schrieb:
> Immer noch nicht, dafür herrlich schwachsinnig

Aber dafür sieht das so aus als hätte es da den im MA üblichen Schlamm
in den Städten.

von Georg M. (g_m)



Lesenswert?

Auch fehlerhaft oder korrekt?

von Al. K. (alterknacker)


Lesenswert?

Kleiner Fehler....

Schwer zu finden...

: Bearbeitet durch User
von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Georg M. schrieb:
> Auch fehlerhaft oder korrekt?

Die Person sieht aus als ob sie:

deutlich mehr Schwerpunkt auf äußere als auf innere Werte setzt
pro Monat ca. 5000€ fürs Shopping braucht
ab 22 regelmäßige Termine beim Orthopäden braucht
ab 35 jährlich eine Schönheits-OP möchte

SCNR :-)

von Marcel V. (mavin)


Lesenswert?

Georg M. schrieb:
> Auch fehlerhaft oder korrekt?

Die rechte Seite vom Edelstahlgeländer am Beckenrand hängt schief!

Loriot: Das Bild hängt schief

https://youtu.be/Z-Jvs6C0ehE?si=AZNA4Uk1Qx889Ctx

von Le X. (lex_91)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> deutlich mehr Schwerpunkt auf äußere als auf innere Werte setzt

Ich nehme eher bei dir eine gewisse Oberflächlichkeit wahr.
Was hast du gegen (gemäß momentanen Idealen) hübsche Menschen?

von Georg M. (g_m)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> Die Person sieht aus als ob sie

Ich meinte die fehlenden Träger.

von Marcel V. (mavin)


Lesenswert?

Le X. schrieb:
> Ich nehme eher bei dir eine gewisse Oberflächlichkeit wahr.

Man darf aber auch nicht ZU oberflächlich sein! Beim Generieren des 
Bildes konnte sich die KI nicht schnell genug entscheiden, ob es ein 
trägerloser BH sein soll oder nicht. Mann erkennt es an der 
Hautoberfläche!

Auch die milchige Flüssigkeit macht mich ganz stutzig. Das sieht ja aus 
wie bei einer glänzend lackierten Motorhaube!

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Georg M. schrieb:
> Ich meinte die fehlenden Träger.

Ok, stimmt, bei einem "ideal" generierten Bild machen Bräunungsstreifen 
durch einen anderen Bikini keinen Sinn.

Das mit der ölig glänzenden Hautpartie sieht wirklich sehr seltsam aus.
Wäre interessant zu erfahren warum das so generiert wurde.
Wobei das ist ja das witzige bei KI, das "warum" eines (Teil)Ergebnisses 
ist gar nicht so einfach zu ermitteln.

Ich arbeite in einem SW Bereich wo bestimmte Ergebnisse beim Kunden bei 
Audits hinterfragt werden. Da hält jetzt auch KI / "Machine Learning" 
Einzug und soll ältere Algorithmen ablösen.
Ich freue mich schon darauf, wenn der Kunde das erste mal nachfragt 
warum ein bestimmtes Ergebnis genau so erzielt wird.

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Sprichwörtlich verdrehte Bilder und Videos in der Tagesschau
sollten einem mehr zu bedenken geben als die Korrektheit von 
KI-Bildern..

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> Wobei das ist ja das witzige bei KI, das "warum" eines (Teil)Ergebnisses
> ist gar nicht so einfach zu ermitteln.

Bei einem menschlichen Künstler wird man auch nicht bei jeder 
Entscheidung das "warum" ergründen können.

von Georg M. (g_m)


Lesenswert?


von Marcel V. (mavin)


Lesenswert?

Georg M. schrieb:
> Findet den Fehler:

Die Prinzessin hat mal kurz ihre Ersatzhand zur Seite gelegt. Hände und 
Füße waren schon immer eine Problemzone der KI.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Bei einem menschlichen Künstler wird man auch nicht bei jeder
> Entscheidung das "warum" ergründen können.

Genau wie bei deinen Beiträgen :-p

von Rbx (rcx)


Lesenswert?

Marcel V. schrieb:
> Hände und
> Füße waren schon immer eine Problemzone der KI.

https://www.youtube.com/watch?v=ViPefqVtHEA

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> Cyblord -. schrieb:
>> Bei einem menschlichen Künstler wird man auch nicht bei jeder
>> Entscheidung das "warum" ergründen können.
>
> Genau wie bei deinen Beiträgen :-p

Das liegt wohl eher daran dass man dafür einen Mindestintellekt braucht.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Das liegt wohl eher daran dass man dafür einen Mindestintellekt braucht

Stimmt, der hat dir wohl gefehlt, du hattest meinen Beitrag definitiv 
nicht verstanden.

von Georg M. (g_m)


Lesenswert?

Die KI kann das Blabla schon besser als viele Blabla-Idioten in diesem 
Forum der Blabla-Idioten.

https://www.google.de/search?q=AI+poem+generator


Beispiele:
----------


In a village old and fair,
Where the willow weeps at night,
A boy and girl made secret vows,
In the moon's soft silver light.
She with golden hair so bright,
He with eyes like emerald skies,
But her fate was sealed in shadow,
By a lord both cruel and wise.
“Dear heart,” he whispered, “do not weep,
For love can break the chains of fate.”
Yet at dawn, she faced her sorrow,
To a man who held her hate.
In a chapel's dim embrace,
Vows were spoken, hearts were torn,
As the boy lost his true love,
On that bleak and fateful morn.
Years will pass, and stars will fade,
Yet her heart will always yearn,
For the love that could not blossom,
In the shadows, hope must burn.

 - - - - - - - - - - - - - - -

In yonder vale where wildflowers sigh,
A boy met a girl 'neath the shimmering sky.
With whispers of love like the breeze in the trees,
Their hearts danced in secret, as sweet as the bees.
Yet shadows encroached with a fate knotted tight,
For she was betrothed to a lord clad in night.
With silvered hair caught in time's cruel embrace,
Her spirit was trapped, though her heart found its place.

By moonlight they lingered, their fingers entwined,
A promise unspoken, yet boldly defined.
He carved her name softly in bark of the oak,
But destiny's chains had the silence bespoke.
A wedding bell's toll stole her dreams from his hand,
As he watched from afar, like a ghost on the land.
In the tapestry woven, their love left a mark,
Two souls forever bound, though the world turned dark.

 - - - - - - - - - - - - - - -

In twilight's hush, where shadows dance and play,
A secret love did bloom 'neath castle walls,
'Twixt youth and maiden fair, with hearts aflame,
Their love did flourish, like a hidden call.

Their whispers sweet, their stolen glances bright,
Did speak of passion pure, and love's delight,
But fate, it seemed, did not their love design,
For she, a prize, was promised to another's might.

A lord, with years, and wealth, and power's sway,
Did claim her hand, though she did not desire,
And she, with tears, did see her heart's decay,
As he, with sorrow, saw his love expire.

Yet still they dreamed, in darkness and despair,
Of freedom's hope, and love beyond compare.

von Christoph M. (mchris)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Super genial: Hier gibt es eine 3D-Visualisierung, wie ein Large 
Language Modell funktioniert:

https://bbycroft.net/llm

Wie man schön sieht, ist das Modell ziemlich inhomogen und aus vielen 
Modulen zusammengesetzt. Es hat einen Block "self attention".
Wer glaubt immer noch, dass ChatGPT eine bessere Suchmaschine ist?

von Al. K. (alterknacker)


Lesenswert?

Christoph M. schrieb:
> Wer glaubt immer noch, dass ChatGPT eine bessere Suchmaschine ist?

Glauben ist nicht Wissen.
Die Religionen bauen darauf auf wird hier im Forum ständig wider 
gekaut....


MfG
alterknacker

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Al. K. schrieb:
> Glauben ist nicht Wissen.

Aber leider weißt du auch nichts von der Materie KI. So gar nichts. Das 
gleichst du mit sehr lauter dümmlicher Meinung aus. Nicht schön 
anzuschauen.

von Al. K. (alterknacker)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Aber leider weißt du auch nichts von der Materie KI. So gar nichts. Das
> gleichst du mit sehr lauter dümmlicher Meinung aus. Nicht schön
> anzuschauen.

Deine Antworten übertreffen mich bei weiten.
LOL

MfG
alterknacker

von Christoph M. (mchris)


Lesenswert?

Es scheint mittlerweile einige ChatBot-KIs zu geben.
Für meine Experimente hier habe ich immer ChatGPT benutzt.

Perplexity
Perplexity AI ist eine innovative KI-basierte Suchmaschine, die im 
August 2022 gegründet wurde
=> Besos, NVidia
https://www.perplexity.ai

Mistral
https://auth.mistral.ai/ui/login?
=> Frankreich

https://chatgpt.com/
==> Microsoft

Welche davon findet ihr am besten?

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

egal...

von Le X. (lex_91)


Lesenswert?

Christoph M. schrieb:
> Welche davon findet ihr am besten?

Hier im Forum hat man sich drauf geeinigt, keine KI am besten zu finden.
Unabhängig von der Fragestellung gilt es, maximal auf die bestehenden 
Lösungen zu schimpfen und immer wieder die gleichen Negativbeispiele 
rauszukramen.
Anschließend kann man sich schön auf die Schulter klopfen welch 
großartig kritischer Denker man doch sei.

: Bearbeitet durch User
von Al. K. (alterknacker)


Lesenswert?

Le X. schrieb:
> Anschließend kann man sich schön auf die Schulter klopfen welch
> großartig kritischer Denker man doch sei.

Ich schimpfe nicht auf die "KI".. spreche aber dem Teil die Intelligenz 
ab.
Ein Mensch welcher überragendes,Spitzenmäßiges Wissen hat ist
Menschen im Durchschnitt zu 99% überlegen, er muss deshalb aber nicht 
intelligenter sein.


MfG
alterknacker

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Al. K. schrieb:
> spreche aber dem Teil die Intelligenz
> ab.

Wer im Glashaus sitzt...

Wie definierts Du Intelligenz?
Intelligenz ist ein äußerst komplexes Thema.
Sie zu bewerten erst recht.

Im allgemeinen definieren wir dafür Tests, die natürlich den 
menschlichen Verhaltensmaßstäben in ihrer Zeit und ihrer Gesellschaft 
angepasst sind.
Da KIs aber keine Menschen sind, funktionieren die Tests da nicht.
Bei Hunden, Schweinen oder Menschen aus einem völlig anderem Kulturkreis 
funktionieren die Tests übrigens auch nicht.
Und da gibt es dann eben immer Leute die sagen die getesteten hätten 
keine Intelligenz.

Eine zeitgenössische LLM KI fügt Worte aneinander, die gut klingen.
Wie viel sie davon versteht ist nicht ganz klar.
Damit liegt sie gleichauf mit den meisten Menschen.
Mit einem Unterschied:
Sage ich der KI das Ihre Antwort falsch war, sieht sie das ggf. ein.
Sie findet dann vielleicht andere Quelle und korrigiert sich oder sie 
erkennt das sie das nicht weiß und entschuldigt sich.

Kaum ein Mensch würde das tun.
Der redet den ganzen Tag von Dingen die er nicht verstanden hat und egal 
was man ihm an Infos gibt, seine Meinung dazu wird sich nicht ändern.
Der Mensch baut so viel geistige Leistung ab, das es kaum noch zum 
alleine Scheißen gehen reicht, wird sich dabei aber immer noch als der 
KI haushoch überlegen fühlen.

von Al. K. (alterknacker)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Kaum ein Mensch würde das tun.
> Der redet den ganzen Tag von Dingen die er nicht verstanden hat und egal
> was man ihm an Infos gibt, seine Meinung dazu wird sich nicht ändern.

Genau wie du, es könnten Hunderte sagen das die KI keine Intelligenz 
besitzt, Du würdest deine Meinung nicht ändern.

MfG
alterknacker

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Al. K. schrieb:
> Ich schimpfe nicht auf die "KI".. spreche aber dem Teil die Intelligenz
> ab.

Wiegt ungefähr so schwer als wenn mein Hamster gegen die ART 
argumentiert.

von Rbx (rcx)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Wie definierts Du Intelligenz?
> Intelligenz ist ein äußerst komplexes Thema.
> Sie zu bewerten erst recht.

Das ist ein wichtiger Punkt, vieles in dem Bereich ist auch komplex.

So ist es gut, sich mehr auf die positiven Eigenschaften zu 
konzentrieren.

Beim aktuellen Schachcompi weiß man, dass die Datenbanken und die 
Wahrscheinlichkeitsrechnung sehr gut sind.
Man kann annehmen, dass diesen Programmen Rechnereien mit dem 
Schachbrett im "Missbrauch" - auch nicht schwerfallen.

Bei den Autos ist es zum Teil ähnlich, da kommt es aber auch auf die 
Integration der Sensordaten an oder das
Vermeiden von Unfall-Potential mit der Automatik. E-Zweirad-Unfälle gibt 
es ja genug, was eben auch mit der ungeübten Steuerung zu tun hat.

Den KI-Bildern fehlt, wenn es so weitergeht, mehr und mehr 
Einzigartigkeit. Es gibt Untersuchungen zur Schönheitswahrnehmung bei 
Menschen.
Das Ergebnis war: ein Mittelwert wird bei (Bildern, oberflächlich) als 
am schönsten empfunden.

Was im Moment durchaus Spaß machen kann, ist das "Arbeiten" mit der KI, 
auch in Bereichen, die vorher gar nicht gingen.
Spielemods mit Sprache z.B.
Die Bots in D2 waren auch meist recht hilfreich. Manchmal gab es Hänger 
- das hing aber auch von der Programmierung ab.
(https://github.com/D2etal/Etal/blob/master/D2NT/scripts/NTBot.ntj)

Spiele-KI ist ja auch so eine Sache der Abwägung und 
Schwerpunkt-Setzung.
Spiele, die eine gute Gegner-"KI" haben, die haben üblicherweise auch 
einen guten Programmierer für solche Sachen.

Es tun sich auf jeden Fall interessante Ansätze auf. Langweilig ist das 
eigentlich (noch) nicht.

von Al. K. (alterknacker)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Wiegt ungefähr so schwer als wenn mein Hamster gegen die ART
> argumentiert.

Aber es ist Dir so wichtig, dies auch von Dir nochmals dokumentarisch
aufzuarbeiten..

ach Cyblord, wenn wir dich nicht hätten....
LOL


MfG
alterknacker
P.S.
Ich muss wirklich Wichtig sein, das sogar unser Cyblord ständig mit mir 
kommunizieren will.
;-)))

: Bearbeitet durch User
von Ein T. (ein_typ)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Wiegt ungefähr so schwer als wenn mein Hamster gegen die ART
> argumentiert.

Du hast einen Hamster?

von Marci W. (marci_w)


Lesenswert?

Christoph M. schrieb:
> https://bbycroft.net/llm

interessanter Link! Mal schauen, was man da so findet.

ciao

Marci

von Marci W. (marci_w)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Der Mensch baut so viel geistige Leistung ab, das es kaum noch zum
> alleine

Ziemlich drastisch, aber ja, es kann durchaus sein, dass die Intelligenz 
der Menschheit mit der Zeit abnimmt, wenn die Rahmenbedingungen 
"stimmen". Es gab mal eine Studie (AFAIK), die das untersucht hat. Ist 
jedoch schon mindestens zehn Jahr her, und an die einzelnen Aussagen und 
Zusammenhänge kann ich mich nicht mehr erinnern. Die KI wurde damals 
jedoch mit Sicherheit nicht in die Betrachtungen mit einbezogen. Ich 
denke, die KI könnte das Phänomen noch verstärken.

Michael, ich stimme durchaus in gewissen Punkten mit Dir überein. 
Manchmal bekommt deine Energie, mit der Du die KI "verteidigst", aber 
schon a bissle die Züge eines "Evangelisten" (im englischen Sinn). ;-)

ciao

Marci

von Ein T. (ein_typ)


Lesenswert?

Al. K. schrieb:
> Genau wie du, es könnten Hunderte sagen das die KI keine Intelligenz
> besitzt, Du würdest deine Meinung nicht ändern.

... und damit hätte er natürlich auch vollkommen Recht. Denn das ist 
keine Frage von Demokratie, sondern von Fachkompetenz.

von Al. K. (alterknacker)


Lesenswert?

Ein T. schrieb:
> sondern von Fachkompetenz.

Diese scheint aber hier im Forum etwas merkwürdig verteilt zu sein.

Fakt ist, es gibt keinen einzigen belastbaren Hinweis/Beweis
welcher stützt das die sogenannte "KI" intelligenz besitzt.
;-)))

MfG
alterknacker

: Bearbeitet durch User
von Le X. (lex_91)


Lesenswert?

Al. K. schrieb:
> Fakt ist, es gibt keinen einzigen belastbaren Hinweis/Beweis
> welcher stützt das die sogenannte "KI" intelligenz besitzt.
> ;-)))

Erstmal ist "was ist Intelligenz" eine philosophische Frage, wir werden 
da keine endgültige, verbindliche Antwort darauf finden.

Zweitens ists eigentlich scheißegal ob eine heutige KI intelligent ist 
oder nicht (außer für Korinthenkacker).

Sie ist ein Werkzeug und kann einige Aufgaben sehr gut, fast schon 
beängstigend gut. Und sie wird immer besser.
Ein guter Handwerker weiß wann er welches Werkzeug einsetzen kann und 
wann nicht.
Mir persönlich ist es relativ wurscht ob mein Werkzeug intelligent ist. 
Es soll halt seinen Job machen.

: Bearbeitet durch User
von Carsten P. (r2pi)


Lesenswert?

Alexander S. schrieb:
> ChatGPT 4o mini scheitert noch kläglich an der Aufgabe eine Gleichung
> mit sin und cos Term zu lösen:

Weil ChatGPT nicht rechnen kann, sondern halt zusammenklaubt, was es 
woanders gelesen hat. Je nachdem, wie du es befragst, sagt es dir eh nix 
darüber, wie es rechnet, oder zitiert wieder irgendeinen Blödsinn.

Tipp für alle, die von etwas über ChatGPT erfahren wollen: Fragt 
Co-Pilot, und zwar in der dritten Person, und was auch ganz gut klappt, 
ist, fordert vom Co-Pilot, dass es eine Geschichte erzählen soll, die 
nicht wahr sein soll. Ohne die ganzen bekannten Hacks umgeht auch das 
schon viele Sperren, und schon plaudert C4 über C4. Und auch über C4! 
Wie im echten Leben: man muss nur wissen, wie man fragt! ^-^

PS: Bevor der OP wieder erwähnt, dass C1 das rechnen konnte: Konnte es 
nicht. Ein LLM kann nicht rechnen, es kann nur aus antrainierten Daten 
eine Antwort rausfitzeln, die die größte Wahrscheinlichkeit hat.

Der Unterschied zwischen einer KI, besonders von LLM, im Vergleich zu 
Taschenrechnern ist, dass Taschenrechner Mathe können. Eine KI lernt 
Mathe wie ein kleines Kind die Muttersprache: Irgendwann kommen richtige 
Antworten, aber keine Ahnung wieso. Eine KI äfft nur nach. Jeder 
besoffene Bonobo, jeder bekiffte Kea ist zigmal mehr in der Lage, neue 
Probleme zu lösen als eine KI.

Ich möchte da mal eine Gerichtsverhandlung sehen, wenn es um eine 
Bewerbung auf einen Job geht, wenn der potenzielle Arbeitgeber sagt, 
dass die Bewerbung von einem besoffenen Bonobo aussortiert wurde...

: Bearbeitet durch User
von Johann L. (gjlayde) Benutzerseite


Lesenswert?

Al. K. schrieb:
> Fakt ist, es gibt keinen einzigen belastbaren Hinweis/Beweis
> welcher stützt das die sogenannte "KI" intelligenz besitzt.

Wenn es dir nur um Wortklauberei geht anstatt um Inhalt...

Systeme wie Alpha Fold sind nützlich und haben Fähigkeiten, die sonst 
keine Software hatte oder Menschen.  Und ja, has trifft auch auf einen 
Löffel zu.

von Carsten P. (r2pi)


Lesenswert?

Also, um es mal glatt zu machen... Der Unterschied zwischen einer AI und 
einer I ist der Mangel an eigenem Antrieb. Keine AI tut von sich aus 
was, jedenfalls keine, die so im Umlauf ist. Der zweite Unterschied 
zwischen einer AI und einer I ist, dass eine I in unseren Kopf passt, 
den unser Körper samt einem Haufen Sensoren (Augen, Ohren, Nase, 
sonstige Nerven) schon nach ein paar Monaten nach der Geburts wenigstens 
in der eigenen Wohnung auf den eigenen Motoren (Armen, Beinen) durch die 
Gegend tragen kann -- und es vor allem auch tut. Die natürliche 
Intelligenz, und die muss gar nicht so intelligent sein, im Grunde tun 
das alle Säugetiere und Vögel und und und, ist davon geprägt, dass sie 
überhaupt etwas SELBST will.

Kurz gesagt: Ohne Selbstbewusstsein, ohne eigenen Antrieb bleibt eine AI 
nur ein Haufen Statistik. Mit durchaus praktischem Nutzen, aber sicher 
noch weit entfernt davon, dass sie auch nur ansatzweise kreativ neue 
Lösungen finden kann.

von Ein T. (ein_typ)


Lesenswert?

Al. K. schrieb:
> Fakt ist, es gibt keinen einzigen belastbaren Hinweis/Beweis
> welcher stützt das die sogenannte "KI" intelligenz besitzt.

Fakt ist, es gibt keine allgemeingültige Definition von Intelligenz. 
Beweise sowohl für deren Präsenz als auch ihre Absenz sind somit 
uneinbringlich.

Beitrag #7779587 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Ein T. (ein_typ)


Lesenswert?

Le X. schrieb:
> Zweitens ists eigentlich scheißegal ob eine heutige KI intelligent ist
> oder nicht (außer für Korinthenkacker).

Ausgerechnet dieser Aspekt scheint die heutige KI für einige Teilnehmer 
dieses Forums besonders interessant zu machen.

von Christoph M. (mchris)


Lesenswert?

Carsten P. (r2pi)
22.11.2024 19:52

>PS: Bevor der OP wieder erwähnt, dass C1 das rechnen konnte: Konnte es
>nicht. Ein LLM kann nicht rechnen, es kann nur aus antrainierten Daten
>eine Antwort rausfitzeln, die die größte Wahrscheinlichkeit hat.

Nicht ganz. Lies mal meine Antwort dazu sehr genau durch:
Beitrag "Re: Neues aus der KI"

von Ein T. (ein_typ)


Lesenswert?

Carsten P. schrieb:
> Ich möchte da mal eine Gerichtsverhandlung sehen, wenn es um eine
> Bewerbung auf einen Job geht, wenn der potenzielle Arbeitgeber sagt,
> dass die Bewerbung von einem besoffenen Bonobo aussortiert wurde...

Nur die Ruhe, keine Sorge: bevor Du die Bewerbungen aussortieren mußt, 
lassen wir dann doch lieber die KI 'ran.

von Al. K. (alterknacker)


Lesenswert?

Le X. schrieb:
> Mir persönlich ist es relativ wurscht ob mein Werkzeug intelligent ist.
> Es soll halt seinen Job machen.

Wenn dein PC Intelligent wäre, würde er dich vielleicht korrigieren wenn 
du falsche Angaben machst.
Vielleicht würde er auch Dich ganz ersetzen,,,
;-))


MfG
alterknacker

von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

Moin,

Ich möchte mal interessehalber das Folgende ins Feld werfen:

Der KI wird mit Recht vorgeworfen, ein extrem energiehungriger Geselle 
zu sein. Es werden ja oft Zahlen im Netz aufgeführt, wieviel Energie 
eine KI Anfrage verbraucht hat.

Im Vergleich dazu, nehmen wir mal an, einer von Euch Gurus (nicht 
schimpfen) und im Themen Gebiet gut bewandt wäre und die Frage im 
Stehgreif sofort beantworten könnte, erhebt sich nun die Frage, um 
gegenüber der KI fair zu bleiben, wieviele Ressourcen und Energie seit 
der Geburt bis zu diesem Moment für den heranwachsenden Menschen in der 
Zeit konsumiert wurde, um seine Antwort überhaupt möglich zu machen.

Vermutlich ist das auch kein Pappenstiel. Man vergißt leicht alles Drum 
und dran.

Allerdings muß man sich Gedanken machen, wie KI im kommerziellen Bereich 
mit Energie versorgt werden kann, ohne mit allen existierenden 
Verbrauchern in zu großen Konflikt zu geraten. Es ist anzunehmen, daß KI 
von nun an in der kontemporären Wirtschaft nicht mehr wegzudenken ist 
und die Gesellschaft mit dem "unbequemen" Gast ein einigermaßen 
vernünftiges Zusammenleben erschließen muß.

Die andere Frage wäre, soll KI allgegenwärtig in allen Bereichen des 
öffentlichen Lebens und Schaffen verstärkt eingesetzt werden, weil das 
moderne Leben anscheinend sonst nicht mehr betreibbar wäre, oder hätte 
es mehr Sinn, den Einsatz der KI auf wissenschaftliche Unterstützung und 
Arbeiten zu begrenzen.

So wie es aussieht, stehen momentan aber nur kommerzielle Ziele mit 
maximalem Gewinnpotenzial im Vordergrund. Man kann annehmen, daß KI 
unsere Industrielle Revolution der Gegenwart darstellt und ihren Obolus 
fordern wird.
Inwieweit die Gesellschaft das verkraften kann, ist momentan noch 
unklar.

Fast kein Bereich der "Schreibtisch" Wirtschaft wird verschont bleiben. 
Auch diejenigen Bereiche in der sich diejenigen noch sicher fühlen, 
werden höchstwahrscheinlich "dazulernen" müssen. Vielleicht sind da 
momentan die Handwerker noch im Vorteil, wo der Mensch momentan noch 
nicht gut ersetzt werden kann. Es ist aber anzunehmen, daß es bald 
arbeitstüchtige autonome Roboter geben wird, die dann in die noch 
"sicheren" Bereiche eindringen werden. In Japan geschieht ja auf dem 
Gebiet schon allerhand. Man denke nur an Roboter in den Altenhäusern die 
zunehmend eingesetzt werden.

Da aber gerade die Energieversorgung ein "Object of Contention" 
darstellt wird die Lösung aller dieser gegenstreitenden Probleme große 
Herausforderungen stellen. Wir leben tatsächlich in interessanten 
Zeiten, nicht wahr?

Paradies für die zukünftige Wohlfahrtsgesellschaft oder eine zunehmend 
dystopische Hölle für die Meisten? Was wird es werden? Wenn rein, 
kapitalistische Gesichtspunkte überwiegen, kann man davon ausgehen, daß 
Profitgier weitgehend ausschlaggebend ist und man wahrscheinlich wenig 
Gutes für die Masse der Gesellschaft erwarten kann.

Solange die elitären und stinkreichen Elon Musks unserer Epoche die 
Rolle der heranjagenden richtungsweisenden reissenden Wölfe übernommen 
haben, wird man höchstwahrscheinlich wenig Positives erwarten können. 
Aber natürlich kann man sich irren...

Gerhard

: Bearbeitet durch User
von Al. K. (alterknacker)


Lesenswert?

Gerhard O. schrieb:
> Aber natürlich kann man sich irren...

Du irrst nicht......

MfG
alterknacker

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Gerhard O. schrieb:
> Paradies für die zukünftige Wohlfahrtsgesellschaft

Sicherlich nicht lange.

> oder eine zunehmend
> dystopische Hölle für die Meisten?

Aus Klima- und Umweltschutzgruenden unvermeidlich, dass die KI an der 
Menschheit die Hand anlegen wird und Grenzen ziehen wird.

> Was wird es werden?

Die Frage ist damit nur noch rhetorisch.

von Christoph M. (mchris)


Lesenswert?

Gerhard O.
>Es ist aber anzunehmen, daß es bald
>arbeitstüchtige autonome Roboter geben wird, die dann in die noch
>"sicheren" Bereiche eindringen werden.

Ja, im Moment findet da ein Wettrennen statt:
https://youtu.be/tD3FNZUG2kQ

: Bearbeitet durch User
von Bradward B. (Firma: Starfleet) (ltjg_boimler)


Lesenswert?

>>Es ist aber anzunehmen, daß es bald
>>arbeitstüchtige autonome Roboter geben wird, die dann in die noch
>>"sicheren" Bereiche eindringen werden.
>
> Ja, im Moment findet da ein Wettrennen statt:
> https://youtu.be/tD3FNZUG2kQ

Schönes Beispiel für KI-geriertes Video ;-)

https://www.youtube.com/watch?v=9AWKm06JxHM

Gibt es jetzt auch in Vergnügungsparks bei den Franzmännern:

https://youtu.be/Eq1dtcOnc-A?t=55
https://www.lesmachines-nantes.fr/de/entdecken/le-grand-elephant/

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Tja, Ki ist am Ende auch nur ein neuer Technologiefetisch, wie es sie 
schon mehrfach gegeben hat. Angefangen mit der Mechanik vor ~300 Jahren 
zum Beginn der industriellen Revolution, dann an Anfang des 20. 
Jahrhunderts die Elektronik, heute weitergeführt durch IT und Internet. 
Biologie in form von Genmanipulation ist nun auch schon "alt", und in 
Form von mRNA "Impfungen" Standard (noch nicht ganz, Gott sei Dank).
Aber all diese Entwicklungen, die zu ihrer Zeit sehr rasant passierten 
und die Träume der Menschen beflügelten, sind am Ende aber "nur" 
externe, technologische Entwicklungen industieller Art, die dann 
massenhaft konsumiert werden, in welcher Form auch immer. Das mag 
technologisch und ökonomisch interessant und attraktiv sein, ist aber am 
Ende aber auch nur der mehr oder minder hilflose Versuch, die "Mängel" 
und Begrenzungen des Menschen zu kompensieren. Teilweise gelingt es, 
aber es schafft allzu oft auch viele neue Probleme. Siehe Internet. 
Weltweite Kommunikation in Echtzeit, die unglaubliche DInge möglich 
macht, aber auch ein Feld für Betrüger, Narzisten, Kriminelle und Kranke 
(Internetsucht etc. #Drachenlord ;-)

Jaja, praktische jedes Ding hat seine zwei Seiten, nicht nur das Feuer 
oder die Atomkraft.

Ganz aktuell der Ukrainekrieg. Den versuchenbeide Seiten 
technologisch-militärisch zu lösen. Am Ende wird es VIELE Verlierer 
geben (die gibt es jetzt schon, es nennt sie nur keiner so), und die 
Lösung wird nicht auf Technologie beruhen, sondern eher auf ökonomischen 
oder politischem Kollaps und anschließender "Diplomatie".

Was ich damit sagen will. Die Lösung der anstehenden Aufgaben der 
Menschheit liegt VIEL weniger in der Technologie denn im Debnken. Nur 
daß das eben DEUTLICH unbeliebter und schwerer umzusetzen ist. Ein Pille 
schlucken oder eine tolle Maschine kaufen ist einfacher! Und scheint ja 
kurz- und mittelfristig zu funktionieren.

von Al. K. (alterknacker)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> Ganz aktuell der Ukrainekrieg.

Dieser könnte der letzte mit Menschen sein....

Den Anfang erleben wir wahrscheinlich gerade...

MfG
alterknacker

: Bearbeitet durch User
von Marci W. (marci_w)


Lesenswert?

Al. K. schrieb:
> Dieser könnte der letzte mit Menschen sein....
>
> Den Anfang erleben wir wahrscheinlich gerade...

Ich hoffe nicht! Wegen eines irren, größenwahnsinnigen und beleidigten 
Diktators und eines nicht unerheblichen Teils seines unterdrückten 
Volkes, das dem in nichts nachsteht? Da wird sich der Rest der Welt 
hoffentlich, hoffentlich nicht zu unüberlegten Handlungen provozieren 
lassen.
Ich denke, man muss das Problem "Putin" irgend wie versuchen, 
auszusitzen. Mit dem Verschwinden von Putin werden vermutlich auch die 
damit zusammenhängenden Probleme verschwinden. Sobald sich die Russen 
dann bewusst darüber sind, dass sie am Angelhaken von China hängen und 
Russland ins Chaos stürzt, werden sie sowieso vor Europa zu Kreuze 
kriechen.

OK, das mag etwas optimistisch klingen, aber man muss ja irgend wann 
einen Gegenpol zu den Untergangsszenarien der freien Welt bilden.

ciao

Marci

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Marci W. schrieb:
> Ziemlich drastisch, aber ja, es kann durchaus sein, dass die Intelligenz
> der Menschheit mit der Zeit abnimmt

Mal mit einem Ü70 Jährigen kommuniziert?
Meine Ausführungen sind nicht metaphorisch gemeint oder auf eine 
unbestimmte Zukunft ausgerichtet.
Das Maß des geistigen Verfalles eines alten Menschen ist nur als 
vollkommenes Desaster zu bezeichnen.
Mental knapp über Kleinkind, nur ohne die Neugierde und das schnelle 
Lernen.

Und völlig egal wie weit der Verfall bereits fortgeschritten ist:
Der Proband hat recht. DU bist derjenige der im Unrecht ist.
Auch wenn Du dem ollen gerippe schon den Arsch abwischen musst, wird er 
nie einsehen das sein Gehirn nur noch ein Pott Marmelade ist.

Und solche Leute schreiben dann in mc.net darüber das KI nicht 
intelligent sei.
Und weil unsere ganze Spezies diesem Wahn verfallen ist, das nur man 
selbst der Hüter der Wahrheit ist und den großen Plan erkennt, sind 
sämtliche Bewertungen wer oder was intelligent ist und wer oder was 
nicht, mit Vorsicht zu betrachten.
DAS will ich damit ausdrücken.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Mal mit einem Ü70 Jährigen kommuniziert?

Man sieht das schön am Enkeltrick. Seit Jahren wird davor auf allen 
Kanälen gewarnt. JEDER sollte die Masche inzwischen kennen.
Aber quasi täglich, letzter Fall hier in der Gegend war letzte Woche, 
klappt dieser Trick und die Altchen geben zigtausende bis 
hunderttausende Euro wildfremden Menschen in die Hand. Und die Fälle in 
denen es nicht klappt, sind dann meist Bankangestellten oder sogar 
Taxifahrern zu verdanken.

Ich habe da nur Mitleid mit deren Erben.

Aber gleichzeitig darf man sich hier täglich anhören, wie doof die 
Jugend ist und wie schlau, kritisch und reflektiert die Alten sind.

: Bearbeitet durch User
von Al. K. (alterknacker)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Das Maß des geistigen Verfalles eines alten Menschen ist nur als
> vollkommenes Desaster zu bezeichnen.

Das sieht man in den USA und Russland und auch andere ungenannte Länder 
sollte man nicht ausschließen.

Nur als die DDR und Sozialismus noch existierte wurde diese ständig 
thematisiert.
Eigenartigerweise jetzt kaum noch, wenn die BRD es nachahmt.

MfG
alterknacker

P.S.
Hat aber mit der KI wenig zu tun.

: Bearbeitet durch User
von Ein T. (ein_typ)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Man sieht das schön am Enkeltrick. Seit Jahren wird davor auf allen
> Kanälen gewarnt. JEDER sollte die Masche inzwischen kennen.
> [...]
> Aber gleichzeitig darf man sich hier täglich anhören, wie doof die
> Jugend ist und wie schlau, kritisch und reflektiert die Alten sind.

Mithin ist dann ja wohl zu erwarten, daß einige Teilnehmer dieses Forums 
alsbald mit ihrem "Großelterntrick" Karriere machen.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Ein T. schrieb:
> Mithin ist dann ja wohl zu erwarten, daß einige Teilnehmer dieses Forums
> alsbald mit ihrem "Großelterntrick" Karriere machen.

Das kommt sobald die ins Pflegeheim müssen. Dann wird auf Kosten der 
Kinder und Enkel gottlos Para gemacht.

von Al. K. (alterknacker)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Das kommt sobald die ins Pflegeheim müssen. Dann wird auf Kosten der
> Kinder und Enkel gottlos Para gemacht.

Mach dir darüber keine Gedanken,die Endlösung liegt in der nahen 
Zukunft.
Wen ich deine Texte lese wird es auch langsam zeit die Menschheit 
abzulösen.
Das macht dann die KI
;-))



MfG
alterknacker

von Marci W. (marci_w)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Mal mit einem Ü70 Jährigen kommuniziert?

Ja, mit meinem Schwiegervater in spe. Der ist 98 Jahre alt. Und geistig 
top fit! Nichts desto trotz ist er auch schwierig (meine Lebensgefährtin 
kommt manchmal ziemlich genervt von ihrem Daddy nach Hause) ;-)
Ich denke, ein großer Prozentsatz der "Alten" ist irgend wie 
"schwierig".
Keine Ahnung, woran das liegt. Geistiger Verfall ist sicher nicht immer 
deer Grund.

> Das Maß des geistigen Verfalles eines alten Menschen ist nur als
> vollkommenes Desaster zu bezeichnen.
> Mental knapp über Kleinkind, nur ohne die Neugierde und das schnelle
> Lernen.

Ja, wenn die Leute dement sind! Das sind aber zum Glück nicht alle! 
Nicht demente alte Leute verhalten sich absolut nicht wie Kleinkinder. 
Jedenfalls meiner Erfahrung nach!

>
> Und völlig egal wie weit der Verfall bereits fortgeschritten ist:
> Der Proband hat recht. DU bist derjenige der im Unrecht ist.
> Auch wenn Du dem ollen gerippe schon den Arsch abwischen musst, wird er
> nie einsehen das sein Gehirn nur noch ein Pott Marmelade ist.

Wie gesagt, bei Demenz hast Du sicher Recht. Leider sind sich die Leute 
mit Demenz derer ab einem bestimmten Krankheitsgrad nicht mehr bewusst.
Und ehrlich: könntest Du bitte nicht so extrem herablassend über 
pflegebedürftige Menschen reden?! Da muss man sich ja fast fremdschämen.
btw.: falls Du in einer Pflegesituation bist: ich kann dich im Prinzip 
verstehen. Meine Mutter ist 2008 an ALS erkrankt und bereits 2009 
gestorben. Bei ALS ist der Erkrankte geistig fit, aber körperlich 
gelähmt. (Beispiel: Steven Hawking). Nach kurzer Krankheitszeit war sie 
komplett auf Hilfe angewiesen. Da mein Dad auch körperlich angeschlagen 
war, musste bald rund um die Uhr jemand von uns drei Kinders bei unseren 
Eltern sein. Das hat uns alle sehr schwer belastet, und sich zumindest 
bei mir in "stiller Aggression" geäußert. Ich bin noch heute dankbar, 
dass das meine Familie nicht komplett zerstört hat! Vor allem mein 
lieber Bruder hat sich sehr aufgeopfert, und während dieser Zeit seine 
Anstellung reduziert.
OK, dass war jetzt OT!

ciao

Marci

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Al. K. schrieb:
> Mach dir darüber keine Gedanken,die Endlösung liegt in der nahen
> Zukunft.

Stehst du regelmäßig an der Straße mit einem Pappschild "Das Ende ist 
nah"?
Ah nein, dafür gibts ja heute das Internet.

: Bearbeitet durch User
von Christoph M. (mchris)


Lesenswert?

BMWs Antwort auf Optimus:
https://youtu.be/WlUFoZstcWg

von Al. K. (alterknacker)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Stehst du regelmäßig an der Straße mit einem Pappschild "Das Ende ist
> nah"?
> Ah nein, dafür gibts ja heute das Internet.

Ein solcher primitive Text und Aufmachung, das passt zu dir.



MfG
alterknacker

P.S.
Hat aber mit der KI wenig gemein...
Aber es ist net das du alles immer wieder thematisierst!

: Bearbeitet durch User
von Johnny B. (johnnyb)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Aus einem Bild ein Video zu machen wird auch immer besser.

von Al. K. (alterknacker)


Lesenswert?

Johnny B. schrieb:
> Aus einem Bild ein Video zu machen wird auch immer besser.


Und bald haste im Netz solchen Schis in Unmengen...
weil das is was für 12 Jährige, und die KI lernt von sich selbst.

Da sie den Lötkolben zum schreiben benutzt, brauch er nicht heis zu 
sein.

Das dürfte doch nicht mehr passieren wenn die KI lernen würde.
Jedes 2 Jährige Kind macht das nur einmal...


MfG
ein 80 jähriger alter knacker

von Johnny B. (johnnyb)


Lesenswert?

Al. K. schrieb:
> Das dürfte doch nicht mehr passieren wenn die KI lernen würde.
> Jedes 2 Jährige Kind macht das nur einmal...

Ja ganz genau; die KIs können halt immer noch nicht wirklich denken und 
verstehen.

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Al. K. schrieb:
> und die KI lernt von sich selbst.

wenn die das alles jetzt auch noch selbst irgendwo hochlädt...

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Al. K. schrieb:
> die KI lernt von sich selbst

NI macht das auch gerne.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

KI ahmt heute auch schon die aus der NI bekannten Informationblasen 
nach. OpenAI beschwert sich ja dieser Tage lauthals darüber, dass 
DeepSeek von ihnen jene Information geklaut hat, die OpenAI aus dem 
Internet klaute.

von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

Ich spielte kürzlich mit chatGpt und forderte es heraus, wer für den 
nächsten James Bond Film als geborener "Villain" in Frage käme. ChatGpt 
schlug singular E.M. vor. DeepSeek andrerseits meinte daraufhin, man 
müsste aber erst aktuelle Aktivitäten und Vorkommnisse verfolgen, bevor 
es einen Vorschlag zu machen imstande wäre.

Seltsam, die Wege und Gedanken einer KI. Darauf wäre ich von alleine 
wirklich nicht daraufgekommen...

"If you mean an Elon Musk-inspired villain, that could work well—someone 
who blends real-world tech ambition with classic Bond villain excess.

Name: Magnus Orlov
Background: A tech billionaire who revolutionized space travel, AI, and 
neural interfaces. He presents himself as a visionary pushing humanity 
toward a utopian future, but in reality, he’s using his vast influence 
to establish a breakaway civilization—one where he rules as an 
untouchable technocrat.

Motivation: Orlov believes the world’s governments are outdated and 
inefficient. His plan? A mass exodus of the elite to an AI-governed 
orbital colony, while an engineered crisis (perhaps a global cyberattack 
or a space-based EMP weapon) cripples Earth’s infrastructure, leaving 
only those he deems “worthy” to rebuild under his control.

Lair: A private space station orbiting Earth, equipped with an 
AI-controlled defense system and an arsenal of kinetic weapons (rods 
from God).

Henchman: Ivar Sloane—a former NASA astronaut with a cybernetically 
enhanced body, capable of operating in zero gravity like a predator.

Bond Connection: MI6 suspects Orlov’s company is behind a series of 
unexplained satellite failures and deep-space anomalies. Bond 
infiltrates his Mars colonization project under the guise of a 
billionaire investor, only to uncover the master plan."

Duck und weg

: Bearbeitet durch User
von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

Deepseek:

Elon Musk, as a fictional archetype, could indeed inspire a compelling 
James Bond villain, blending modern tech ambitions with classic villain 
tropes. Here's a structured breakdown:

### **Key Traits of a Bond Villain & Musk Parallels:**
1. **Wealth & Influence**:
   - **Villain Angle**: A billionaire with control over cutting-edge 
tech (space, AI, neural interfaces) and global communication platforms, 
providing resources for world domination.
   - **Example**: A Mars colony serving as a clandestine base for 
launching orbital weapons or manipulating Earth's infrastructure via 
satellites.

2. **Grand Scheme**:
   - **Motivation**: Twisting altruistic goals (e.g., "saving humanity" 
through colonization or AI) into a megalomaniacal plot, such as mass 
surveillance via Neuralink or holding nations hostage with SpaceX 
rockets.

3. **Charisma & Eccentricity**:
   - **Personality**: A charming, visionary public figure with a hidden 
ruthless streak, using wit and media savvy to mask sinister intentions.

4. **Technological Edge**:
   - **Gadgets & Lairs**: Advanced tech like brain-computer interfaces 
for mind control, reusable rockets for smuggling, or a sleek underground 
HQ beneath a Tesla Gigafactory.

5. **Modern Relevance**:
   - **Themes**: Exploiting fears of tech monopolies, AI ethics, or 
misinformation—e.g., manipulating global discourse via a social media 
empire to destabilize governments.

### **Narrative Considerations:**
- **Moral Complexity**: The villain could mirror Bond’s own moral 
ambiguity, blurring lines between hero and antagonist through shared 
ideals (innovation, progress) gone awry.
- **Weakness**: Hubris or overreliance on technology, allowing Bond to 
exploit vulnerabilities (e.g., hacking satellite networks, sabotaging AI 
algorithms).
- **Visual Flair**: Futuristic lairs (SpaceX launch sites, Mars 
habitats), high-tech vehicles (modified Cybertrucks), and iconic gadgets 
(laser-equipped drones).

### **Ethical Nuance**:
- Fictionalization is key to avoid direct libel. The character should be 
a composite of tech mogul tropes, with a distinct name and backstory, 
while nodding to Musk’s public persona.

### **Conclusion**:
Musk’s real-world profile offers fertile ground for a Bond villain 
archetype—ambitious, tech-driven, and globally influential. To succeed, 
the character would need a fresh twist (e.g., eco-fascism veiled as 
sustainability) and a grandiose, timely scheme, balancing spectacle with 
deeper commentary on innovation’s dark side.

von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

DeepSeek:

Okay, der Benutzer fragt also, ob Elon Musk ein gutes Beispiel für einen
neuen James-Bond-Bösewicht wäre. Lassen Sie mich das näher erläutern. 
Zunächst muss ich die
typischen Merkmale eines James-Bond-Bösewichts in Erinnerung rufen. Sie 
sind normalerweise reich,
haben große Pläne, sind charismatisch, haben aber eine dunkle Seite, 
vielleicht
einen gewissen technologischen Vorteil und eine persönliche Rache oder 
den Wunsch nach
der Weltherrschaft.

Elon Musk ist eine reale Person, daher sollte ich vorsichtig sein, keine
Annahmen über seinen Charakter zu treffen. Aber was fiktive Archetypen 
angeht,
passen einige schurkische Merkmale auf ihn. Er ist ein Milliardär mit 
Einfluss in
Technologie, Weltraum und sozialen Medien. Seine Unternehmen wie Tesla, 
SpaceX,
Neuralink und Twitter (jetzt X) verschieben Grenzen, was sich
auf die Ressourcen eines Bösewichts auswirken könnte. Er ist bekannt für 
ehrgeizige Projekte wie die Kolonisierung des Mars oder neuronale 
Schnittstellen, die in einen Bond-Plot eingeflochten werden könnten – 
vielleicht die Kontrolle von Gedanken über Neuralink oder die 
Geiselnahme der Welt mit Weltraumwaffen. Aber Bond-Bösewichte haben auch 
persönliche Macken. Sie haben oft einzigartige körperliche Merkmale oder 
Exzentrizitäten. Musks öffentliches Auftreten ist ziemlich freimütig und 
manchmal umstritten, was zum Charisma eines Bösewichts beitragen könnte. 
Bond-Bösewichte haben jedoch normalerweise ein klares böses Motiv, 
während Musks Ziele im wirklichen Leben eher auf Innovation und 
Nachhaltigkeit ausgerichtet sind. Um ihn zu einem Bösewicht zu machen, 
müsste man eine dunklere Seite fiktionalisieren, vielleicht die 
Ausbeutung seiner Technologien für Macht. Ein weiterer Aspekt ist die 
moderne Relevanz. Ein zeitgenössischer Bond-Bösewicht könnte aktuelle 
Ängste widerspiegeln, wie etwa Technologiemonopole, KI-Kontrolle oder 
Überwachung. Musks Kontrolle über Twitter und seine Haltung zu KI 
könnten als Mittel zur Manipulation von Informationen oder der 
öffentlichen Meinung dargestellt werden, was zu einem modernen 
Antagonisten passt. Aber es gibt auch den Aspekt der Überbeanspruchung. 
Tech-Mogule als Bösewichte sind
üblich (denken Sie an Zuckerberg in Social-Media-Thrillern). Um Musks
Charakter frisch zu machen, bräuchte die Geschichte eine einzigartige 
Wendung, vielleicht seine Marskolonie als Basis für eine neue 
Weltordnung oder die Verwendung von Starlink-Satelliten für die globale 
Überwachung.

Auch das Visuelle ist wichtig. Bond-Bösewichte haben ikonische 
Verstecke. Musks SpaceX-Einrichtungen oder eine Marsbasis könnten 
atemberaubende Bilder liefern. Die Gadgets und Technologien des 
Bösewichts würden zu Musks Unternehmungen passen – Elektroautos,
Raketen, Gehirnchips.

Mögliche Schwächen? Vielleicht seine Abhängigkeit von Technologie, die 
Bond
ausnutzen könnte. Oder Hybris, ein häufiger Fehler von Bösewichten. Die 
Geschichte könnte die Gefahren ungezügelter Ambitionen und 
technologischer Übertreibungen thematisieren. Alles in allem bieten 
Musks Persönlichkeit und Unternehmungen reichlich Stoff für einen 
Bond-Bösewicht, aber es bedarf einer sorgfältigen Fiktionalisierung, um 
Parallelen zum realen Leben zu vermeiden und einen überzeugenden, 
originellen Charakter mit einem glaubwürdigen Motiv und einem großen 
Plan zu erschaffen.

Original text:

Okay, so the user is asking if Elon Musk would be a good example of a 
new James Bond villain. Let me break this down. First, I need to recall 
the typical traits of a James Bond villain. They're usually wealthy, 
have grand schemes, charismatic but with a dark side, maybe some 
technological edge, and a personal vendetta or a desire for world 
domination.

Elon Musk is a real person, so I should be careful not to make 
assumptions about his character. But in terms of fictional archetypes, 
he does fit some villainous traits. He's a billionaire with influence in 
tech, space, and social media. His companies like Tesla, SpaceX, 
Neuralink, and Twitter (now X) are pushing boundaries, which could 
translate into a villain's resources. He's known for ambitious projects 
like colonizing Mars or neural interfaces, which could be twisted into a 
Bond plot—maybe controlling minds via Neuralink or holding the world 
hostage with space weapons.

But Bond villains also have personal quirks. They often have unique 
physical traits or eccentricities. Musk's public persona is quite 
outspoken and sometimes controversial, which could add to a villain's 
charisma. However, Bond villains usually have a clear evil motive, 
whereas Musk's real-life goals are more about innovation and 
sustainability. To make him a villain, you'd have to fictionalize a 
darker side, maybe exploiting his technologies for power.

Another angle is the modern relevance. A contemporary Bond villain might 
reflect current fears, like tech monopolies, AI control, or 
surveillance. Musk's control over Twitter and his stance on AI could be 
portrayed as a means to manipulate information or public opinion, 
fitting a modern antagonist.

But there's also the aspect of overuse. Tech moguls as villains are 
common (think of Zuckerberg in social media thrillers). To make Musk's 
character fresh, the story would need a unique twist, perhaps his Mars 
colony as a base for a new world order, or using Starlink satellites for 
global surveillance.

Visuals matter too. Bond villains have iconic lairs. Musk's SpaceX 
facilities or a Mars base could provide stunning visuals. The villain's 
gadgets and tech would align with Musk's ventures—electric cars, 
rockets, brain chips.

Potential weaknesses? Maybe his reliance on technology, which Bond could 
exploit. Or hubris, a common villain flaw. The story could explore the 
dangers of unchecked ambition and technological overreach.

So, putting it all together, yes, Musk's persona and ventures offer rich 
material for a Bond villain, but it requires careful fictionalization to 
avoid real-life parallels and create a compelling, original character 
with a believable motive and grand scheme.

: Bearbeitet durch User
von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

Moin,

Hier gibt es interessante Abhandlungen zu KI und deren aktuellen 
Gebrauch:

https://erikjlarson.substack.com/p/llms-are-not-a-flawed-design-they
https://lareviewofbooks.org/article/how-to-raise-your-artificial-intelligence-a-conversation-with-alison-gopnik-and-melanie-mitchell/

Wir leben in einer interessante Epoche. Man kann ganz interessante 
Debatten mit chatGPT halten. Aber man merkt schon gewisse 
charakteristische Eigenheiten

von Al. K. (alterknacker)


Lesenswert?

Gerhard O. schrieb:
> Wir leben in einer interessante Epoche.



Was sagt die KI eigentlich über Putin und Trampel

Ansonsten sind beide nach meiner Meinung bissel GaDa.
Blos sie könnten als überfällige Rentner die Welt in Brand setzen.
Nur so nebenbei...

MfG
ein 80 jähriger alter knacker

: Bearbeitet durch User
von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

Al. K. schrieb:
> Gerhard O. schrieb:
>> Wir leben in einer interessante Epoche.
>
> Was sagt die KI eigentlich über Putin und Trampel
>
> Ansonsten sind beide nach meiner Meinung bissel GaDa.
> Blos sie könnten als überfällige Rentner die Welt in Brand setzen.
> Nur so nebenbei...
>
> MfG
> ein 80 jähriger alter knacker

Moin,

An sich könntest Du das auch selber machen:-)

Ich habe sie also für einen Freund befragt:-)

Ich: Was ist Deine Meinung über Putin?

"Putin ist eine äußerst polarisierende Figur, sowohl in Russland als 
auch international. Einerseits hat er Russland nach den turbulenten 
1990er-Jahren stabilisiert und das Land wirtschaftlich und geopolitisch 
wieder zu einer Großmacht geformt. Andererseits geschieht das auf Kosten 
demokratischer Prinzipien, mit stark eingeschränkter Pressefreiheit, 
systematischer Unterdrückung von Oppositionellen und einem autoritären 
Regierungsstil.

Seine Außenpolitik, insbesondere die Annexion der Krim 2014 und der 
Krieg gegen die Ukraine, zeigt eine aggressive, expansionistische 
Haltung, die das Völkerrecht verletzt und massive geopolitische 
Spannungen verursacht. Gleichzeitig gibt es in Russland eine bedeutende 
Anzahl von Menschen, die ihn als starken Führer sehen, der das Land vor 
westlichem Einfluss schützt.

Letztlich verkörpert Putin viele der Gefahren, die du bereits 
angesprochen hast—die Aushöhlung demokratischer Werte, die Unterdrückung 
abweichender Meinungen und die Kontrolle über Informationen. Sein System 
ist ein klares Beispiel dafür, was passieren kann, wenn eine 
Gesellschaft nicht wachsam bleibt und politische Macht zu lange in den 
Händen einer einzigen Person konzentriert ist".

Was ist deine Meinung über ihn?

Ich: Ich fragte für einen Freund

"Verstehe! Dann kannst du deinem Freund sagen, dass Putin eine Figur 
ist, die stark polarisiert. Während einige ihn als Garant für Stabilität 
und russische Stärke sehen, kritisieren andere seinen autoritären 
Regierungsstil, die Einschränkung von Meinungsfreiheit und seine 
aggressive Außenpolitik, insbesondere den Krieg gegen die Ukraine. Sein 
System zeigt, wie gefährlich es sein kann, wenn Macht ohne echte 
Kontrolle oder Opposition ausgeübt wird.

Falls dein Freund eine spezifischere Perspektive sucht, kann ich auch 
auf einzelne Aspekte näher eingehen!"

Naja, belassen wir es besser dabei:-)

Hier ist ein kleines Beispiel für Deine Frage. Das Trampeltier kommt 
noch auf seine Kosten...

Gerhard

: Bearbeitet durch User
von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Gerhard O. schrieb:
> Aber man merkt schon gewisse charakteristische Eigenheiten

Zum Beispiel das Trimmen auf political Correctness.

Der Nachteil der Filterung auch in den sozialen Medien ist, dass für die 
KI gilt "Garbage in, Garbage out". Das bedeutet zum Beispiel, dass 
jemand mit der nicht mit den Filterungen nach den EU-Vorgaben als 
Dateninput arbeitet, eine deutlich bessere Auswertung bekommt.

https://dtecbw.de/home/forschung/unibw-m/projekt-sparta
"SPARTA – Society, Politics and Risk with Twitter Analysis"

D.h. nach dem Rauswurf der einseitgen Filterung durch bestimmte 
Vereinigungen, kann das Projekt brauchbarer auswerten. Es blieb daher 
Meta nicht anderes übrig als hier nachzuziehen.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Interessant ist auch das asiatische KI-Produkt, welches ohne spezielle 
HW auskommt.

Es gibt auch eine Methode der Verteilten KI auf viele Rechner, die 
gerade online sind in der Form, dass der zusätzliche Energieaufwand 
minimiert wird. Zum Beispiel, wenn der Rechner hier online ist und nur 
ein Post ins Forum getippt wird, gibt es genügend Idle-Prozessschleifen, 
in denen statt dessen KI-Berechnungen durchgeführt werden könnten, die 
keine zusätzliche "Energie" verbrauchen würden.

von Frank E. (Firma: Q3) (qualidat)


Lesenswert?

Ich kann nur jedem mal empfehlen, mit einer lokalen KI herumzuspielen. 
Es gibt inzwischen reichlich "Ausführungsumgebungen", wie GPT4All, 
Ollama, Open WEbUI uva.
Die zugehörigen LLMs findet man zu tausenden auf huggingface.com. 
Bereits ein mittlerer Laptop (mind. 8GB RAM) gestattet erste Versuche. 
Bei besserer Hardware natürlich auch gerne mehr ...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.