Hi!
Hier im Markt wurde nach einem GPIB Adapter gefragt.
Neben dem USBTMC Adapter (anderer Thread hier im Markt) war auch etwas
Interesse an meinem AR488 kompatiblem USB-GPIB Adapter zu vernehmen.
Im Vergleich zum USBTMC Adapter habe ich da einen ESP32-S2 verbaut. Der
ist einfach wesentlich billiger als der Mega32U4. Dazu gibts auf allen
Pins ESD Dioden und das Programmieren ist einfach über USB möglich
(Taste gedrückt halten beim anstecken => der ESP32 startet mit dem
internen bootloader).
Das Design kann man sich unter
https://www.diyemc.com/Products/Esp32s2Ar488/ ansehen...
Preislich sollten wir hier bei 15 Adaptern auf ca. 16€/Stück kommen.
Das ganze kommt als unprogrammierte (dafür braucht man keine zusätzliche
Hardware!), teilbestückte Platine.
SMD ist drauf - der GPIB Stecker muss noch verlötet werden.
Der Stecker kann ggf. noch mit 2 Schrauben zusätzlich befestigt werden.
Post macht 8,20 nach DE (3,- AT) in der Versandtasche (ich habe noch
nicht geschaut, wieviele davon in eine reinpassen würden). Falls einer
günstigere Wege kennt... nur her damit!
Also incl. Verpackungsmaterial werden das ca 10.- Versand nach DE bzw
5.- nach AT.
Wie gesagt, das sind alles Richtpreise...
Meine Intention wäre, dass man sich bei Interesse die aktuellste Tabelle
runter kopiert (zitat-funktion!) und sich einträgt.
Nächste Woche ( 5.1.2025 ) würde ich dann mal schauen, wieviele es
tatsächlich sind und auf welchen Preis wir schlussendlich tatsächlich
kommen.
Fall jemand das 3d gedruckte Gehäuse auch will... könnte ich ggf. um
1-2€
auch machen.
Übrigens: Das ist hier rein privates Vergnügen von mir!
1
| Name | Stück | Land | Anmerkung (z.B. "Brache 3d-Druck Gehäuse!") |
Hans W. schrieb:> Post macht 8,20 nach DE (3,- AT) in der Versandtasche
Ich hätte Interesse an so einem Teil, und ich könnte auch einen Versand
innerhalb von DE übernehmen. Dürfte deutlich billiger werden, sofern es
in eine BüWa (Warensendung der Deutschen Post) passt.
Jörg W. schrieb:> Hans W. schrieb:>> Post macht 8,20 nach DE (3,- AT) in der Versandtasche>> Ich hätte Interesse an so einem Teil, und ich könnte auch einen Versand> innerhalb von DE übernehmen. Dürfte deutlich billiger werden, sofern es> in eine BüWa (Warensendung der Deutschen Post) passt.
Hi!
Ja, das klingt gut!
Eigentlich müssten da einige (ich würde mal sagen vllt. 6) in so ein
Luftpolster Kuvert (Maxi Brief) reinpassen.
Schauen wir mal, wieviele das tatsächlich werden... es gibt ja einige
Möglichkeiten.
1
| Name | Stück | Land | Anmerkung (z.B. "Brauche 3d-Druck Gehäuse!") |
Du kannst es ja zu mir mit einem versicherten Paket senden, und ich
verschicke es dann hier auf dem Weg, den die jeweiligen Kandidat:innen
es haben möchten. Wer es mit Versicherung haben will, bekommt es als
DHL-Paket, alle anderen als BüWa.
Die Kosten für dein Paket zu mir müssten wir dann irgendwie auf alle
deutschen Abnehmer aufteilen.
> Im Vergleich zum USBTMC Adapter habe ich da einen ESP32-S2 verbaut. Der> ist einfach wesentlich billiger als der Mega32U4.
Der Grund warum Kai bei seinem Teil den (IMHO krass nervigen) AVR
verwendet hat und nicht einen coolen ARM-cortex wie wir den sonst immer
verwenden, war die 5V Festigkeit weil HPIB mit 5V laeuft. Kann der ESP
das ab? Haette ich jetzt nicht gedacht. Ich geb aber zu das ich von den
ESPs auch das Datenblatt noch nicht gelesen habe. :-D
Ich selbst hab vor 20Jahren schon mal so einen Adapter entwickelt und
damals einen PCF8574 zum Bus verwendet weil der ja auch dieses
schroedelige halbweiche Buskonzept aus der MCS51 Zeit verwendet, das hat
gut funktioniert, war aber natuerlich lahm.
Dann will es mir so scheinen als wenn deine Loesung ganz schoen lang
ist. Damit stehen die ohnehin schon fetten alten Bootsanker noch weiter
aus dem Regal als sie es ohnehin schon tun. Sollte man bedenken.
Vanye
Den AR488 gibt es auch in etwas flacherer Bauform, mit Arduino Nano:
https://github.com/Twilight-Logic/AR488
Letztendlich ist das ein Prologix-Clone. Prologix-kompatible Adapter
gibt es viele. Wem das o.g. Konzept nicht gefällt, der nimmt halt einen
anderen.
Vanye R. schrieb:> Der Grund warum Kai bei seinem Teil den (IMHO krass nervigen) AVR> verwendet hat und nicht einen coolen ARM-cortex wie wir den sonst immer> verwenden, war die 5V Festigkeit weil HPIB mit 5V laeuft. Kann der ESP> das ab? Haette ich jetzt nicht gedacht.
Schon mal die ieee488 spec gelesen?
Da steht nur >=2.4V bei -5.2mA für Output high und >=2V für Input high.
Da stehst noch etwas mehr:
Beitrag "GPIB-Treiber"
Also 3.4V typ. für Output high.
Das geht mit 3.3V ICs.
Ich würde mir aber einreden lassen da zb 390R + eine bav99 oä für nicht
typische Driver noch einzubauen dazu müsste ich aber nochmal die specs
durchwühlen... Das Design ist schon ein paar Jahre alt). Platz hätte ich
jetzt durch den Umstieg auf das S2-mini Modul.
Wie dem auch sei, das ist nicht nur meine Meinung. Das "Problem" mit 3V3
ICs wurde im eevblog Form auch diskutiert und für nicht gravierend
befunden.
Normalerweise steckt der Adapter direkt am Messgerät und es gibt keine
Kabel. Das entschärft die Situation schon etwas. Ich habe aber auch
schon 4 Geräte mit einem Adapter und ein paar 1m Kabel betrieben. Ging
absolut störungsfrei.
Vanye R. schrieb:> Dann will es mir so scheinen als wenn deine Loesung ganz schoen lang> ist. Damit stehen die ohnehin schon fetten alten Bootsanker noch weiter> aus dem Regal als sie es ohnehin schon tun. Sollte man bedenken.
Ja, das stimmt schon. Im Gegensatz zum Usbtmc Adapter ist dafür das USB
Kabel kein Problem. Das steht bei mir nämlich nicht seitlich raus und
kann mit einem Kabelbinder fixiert werden.
2 gestackte Stecker sind auch nicht wiklich kürzer...
73
Hans W. schrieb:> Da steht nur >=2.4V bei -5.2mA für Output high und >=2V für Input high.
TTL-Pegel halt
> Also 3.4V typ. für Output high.
Wundert mich. Ich hatte typisch eher leicht mehr als 4 V in Erinnerung
für Standard-TTL.
Hat schon mal jemand diesen Adapter erfolgreich mit einem etwas
komplexeren Protokoll betrieben? Ich frage, weil ich mit einem Adapter
gleicher Bauart (nur mit ATMega) an einem Plotter gescheitert bin (mit
SN75160 / SN75161) ... :-(
> Das entschärft die Situation schon etwas. Ich habe aber auch> schon 4 Geräte mit einem Adapter und ein paar 1m Kabel betrieben.
Das ist dann IMHO eine wichtige Besonderheit deines Adapters! Das Teil
von Kai kann immer nur ein Geraet und es meldet sich auch vom USB-Bus ab
wenn das Geraet nicht eingeschaltet ist. Allerdings bei den Preisen
steckt man einfach an jedes seiner Kisten einen Adapter. Wer moechte
sich schon freiwillig diese fetten HPIB Kabel antun. Die sind ja teurer
wie so ein Adapter.
Aber es mag Anwendungen geben wo einem das wichtig ist.
Vanye
Vanye R. schrieb:> Das ist dann IMHO eine wichtige Besonderheit deines Adapters!
Nochmal: das Original ist dieser hier:
https://prologix.biz/product/gpib-usb-controller/
AR488 und auch die hier angebotene ESP32-Variante sind vom Protokoll her
kompatibel zum Prologix. Das Wort "clone" (Plagiat) verwende ich nicht,
da die Hardware-Implementierung unterschiedlich ist und somit auch
eigene Leistung drinsteckt.
Das Prologix-Protokoll ist im User-Manual beschrieben:
https://prologix.biz/downloads/PrologixGpibUsbManual-6.0.pdf
Wer sich einen GPIB-Adapter bauen will, der sollte erstmal prüfen, was
er braucht. Prologix oder VISA. Software, die einen VISA-Stack erwartet,
kann mit dem virtuellen COM-Port eines Prologix nichts anfangen (egal ob
über USB, WLAN oder Ethernet), und was für den COM-Port geschrieben
wurde läuft nicht mit VISA-Treibern.
Jörg W. schrieb:> Dürfte deutlich billiger werden, sofern es> in eine BüWa (Warensendung der Deutschen Post) passt.
Werden Warensendungen bei der Post nicht zum 1.1. abgeschafft?
> Wer sich einen GPIB-Adapter bauen will, der sollte erstmal prüfen,> was er braucht.
Ich nahm automatisch an das jemand der sowas braucht sich seine
Software selber schreibt. :)
Aber Kollege sagte mir das das VISA Zeugs wohl auch mit Matlab
laufen soll. Hab ich selber aber nicht getestet.
BTW: Das Optimum waere natuerlich eine direkte Umsetzung von HPIB auf
Wlan. Technisch auch kein Problem. Allerdings gibt es wohl keine
Moeglichkeit aus dem Bus genug Energie zu schmarotzen und wenn man
da jedesmal ein Netzteil dran stecken muss dann kann man auch gleich
USB nehmen.
Vanye
Vanye R. schrieb:> BTW: Das Optimum waere natuerlich eine direkte Umsetzung von HPIB auf> Wlan.
Auch da musst Du Dir überlegen, welches Protokoll Du nutzen willst, also
welche Sprache der Adapter sprechen soll. Sowohl VISA als auch
virtueller COM-Port (Prologix) laufen auch über Netzwerk.
Das KE5FX Toolkit http://www.ke5fx.com/gpib/readme.htm läuft mit
Prologix. Dafür braucht man also den hier angebotenen Adapter.
Agilent Scope Explorer, R&S FreRes und der NI Measurement & Automation
Explorer (NI-MAX) brauchen VISA. Also den Adapter aus dem anderen
Thread.
Puh... ganz schöne Diskussion...
Also fangen wir mal an mit einem Hardware-Update:
Jörg W. schrieb:> Hans W. schrieb:>> Da steht nur >=2.4V bei -5.2mA für Output high und >=2V für Input high.>> TTL-Pegel halt>>> Also 3.4V typ. für Output high.>> Wundert mich. Ich hatte typisch eher leicht mehr als 4 V in Erinnerung> für Standard-TTL.
Also... nein...
http://www.bitsavers.org/pdf/hp/hpib/TutorialDescrOfHPIB.pdf
Dort Figure 2.6
3.7V bei 0mA
2.5V bei 6mA
Bisher hat der ESP32S2 das direkt am GPIO gut vertragen... ganz sauber
ist das aber tatsächlich nicht...
Natürlich wäre es Gift, den USBTMC-Adapter aus dem anderen Thread mit
meinem AR488 zu verbinden. Echte Hardware sollte die 5V aushalten -
wirklich sauber ist das auch nicht... solang's funktioniert solls mir
recht sein :D
Darum habe ich mal den Weihnachtsfrieden genutzt und etwas
herumgerechnet.
Herausgekommen ist eine Schnutzschaltung, mit der das jetzt besser
gelöst ist.
Ich möchte aber über den Schaltplan nochmal schlafen, bevor er "zum
Review online geht".
Einzig der Receiver Pegel ist grenzwertig.
Im PDF oben steht Vih>2.0V.
Der ESP erkennt 0,75xVCC als high. Bei 3V3 also 2,475.
In der Realität habe ich mit 4 Geräten am ESP32S2 aber noch nie Probleme
gehabt. Bei einem vollen Bus mit 20m Kabel und 15 Geräten wird's aber
sicher grenzwertig.
Hugo H. schrieb:> Hat schon mal jemand diesen Adapter erfolgreich mit einem etwas> komplexeren Protokoll betrieben?
Was ist bei dir komplex?
Ich habe einen alten Advantest Messempfänger, 2 R&S Signalgeneratoren
und zumindest ein URV4 verbunden mit einer Adruino-Nano Version vom
AR488. Die ESP32S2 Boards sind meistens nur mit 1-2 Geräten verbunden,
wenn ich mit dem Laptop etwas abseits vom "Turm" aufbaue.
Das rennt über Stunden ohne Aussetzer.
Bei vielen Geräten am Bus gibt es aber etwas zu bedenken.. siehe unten.
Vanye R. schrieb:>> Das entschärft die Situation schon etwas. Ich habe aber auch>> schon 4 Geräte mit einem Adapter und ein paar 1m Kabel betrieben.>> Das ist dann IMHO eine wichtige Besonderheit deines Adapters! Das Teil> von Kai kann immer nur ein Geraet und es meldet sich auch vom USB-Bus ab> wenn das Geraet nicht eingeschaltet ist.
Hmm... das ist sicher ein Implementierungsdetail von seiner Firmware.
Die AR488 Firmware sollte eigentlich auch auf seinem Board rennen. Ich
verstehe aber durchaus warum man USBTMC so implementiert.
Ich hab hier auch einiges an Quirks rennen.
In dummen Kombinationen ist 90% der Kommunikation zum AR488 nur für das
Umkonfigurieren zwischen den Geräten zuständig.
Wenn du einiges an Museumsstücken hast, dann wirst du zwangsweise mehr
als nur die Adresse umkonfigurieren, wenn du zwischen Geräten
umschaltest.
Direkte Verbindungen sind wesentlich performanter.
Daher versuche ich soweit möglich immer nur 1 Gerät am Adapter zu haben.
Vanye R. schrieb:> BTW: Das Optimum waere natuerlich eine direkte Umsetzung von HPIB auf> Wlan.https://github.com/douardda/AR488-ESP32/blob/esp32/docs/source/bluetooth.rst
Anscheinend kannst du beim ESP32S2 wlan aktivieren.
Dann kannst du per telnet kommunizieren.
Das Prologix protokoll bleibt.
Das habe ich aber, wie gesagt, noch nie verwendet.
Vllt im neuen Labor... in einer Woche kommt der Bautrupp für meine EMV
Kammer :D
Soul E. schrieb:> Vanye R. schrieb:>> BTW: Das Optimum waere natuerlich eine direkte Umsetzung von HPIB auf>> Wlan.>> Auch da musst Du Dir überlegen, welches Protokoll Du nutzen willst, also> welche Sprache der Adapter sprechen soll. Sowohl VISA als auch> virtueller COM-Port (Prologix) laufen auch über Netzwerk.
Hmm.. man sollte eigentlich recht einfach einen wrapper dafür bauen
können.
Ich habe in meiner Software das über einen einfachen OOP Ansatz
erledigt. Das Interface spricht SCPI und die werden dann entweder be
USBTMC oder eben AR488 abgesetz. Würde mich wundern, wenn da noch
niemand etwas VISA kompatibles gebastelt hat.. also SCPI via TCP (LXI
heißt das glaube ich) => USB.
73
Hans W. schrieb:> Was ist bei dir komplex?
Komplex für mich ist die Kommunikation mit einem Plotter, welcher
Rückmeldungen zu Pufferüberlauf etc. gibt. Z.B. eine Messung starten und
dann die Messergebnisse abwarten und laufend verarbeiten ist aus meiner
Sicht nicht so komplex.
Kurz das Wechselspiel mit interaktiv vertauschten Rollen als Talker /
Listener.
Aber dafür ist der Adapter wohl auch nicht gedacht bzw. dafür muss man
sich wohl eine eigene Version entwickeln.
Mir scheinen manche Signalpegel auch recht zeitkritisch zu sein - die
IEEE-488 Spezifikation ist sehr umfangreich und nicht unbedingt leicht
verständlich :-( (zumindest für mich).
Hugo H. schrieb:> Hans W. schrieb:>> Was ist bei dir komplex?>> Komplex für mich ist die Kommunikation mit einem Plotter, welcher> Rückmeldungen zu Pufferüberlauf etc. gibt. Z.B. eine Messung starten und> dann die Messergebnisse abwarten und laufend verarbeiten ist aus meiner> Sicht nicht so komplex.> Kurz das Wechselspiel mit interaktiv vertauschten Rollen als Talker /> Listener.
Ich würde an deiner Stelle da mal im eevblog-form-thread zum ar488 zu
dem Problem nachfragen. Entweder hattest du Pech mit einem Bug, oder
gerät/Adapter müssen schlicht anders konfiguriert werden. Ich hatte auch
schon mit widerspenstigen Geräten zu tun, bei denen die Dokus von beiden
Parteien "etwas" irreführend war.
Wenn ich das richtig verstehe nutzen manche einen ar488 Adapter als
Plotter Emulator... Es sollte also auch anders rum klappen...
> Mir scheinen manche Signalpegel auch recht zeitkritisch zu sein - die> IEEE-488 Spezifikation ist sehr umfangreich und nicht unbedingt leicht> verständlich
Kann ich nur zustimmen! Daher bin ich auch froh, dass beim AR488 doch
viele Leute mitwirken. Wenn man sich den Log vom repo ansieht, kommen da
regelmäßig neue Besonderheiten hinzu.
Bei der Hardware hier ging es mir eigentlich nur um die Kosten.
Der esp32s2 ist etwas billiger als ein mega328+ch340 und wesentlich
günstiger als ein mega32u4. Nebenbei braucht's zum Programmieren keine
Hardware...das geht auch über USB.
Ich hatte auch einen gd32f350 am Schirm. Für den Port hatte ich aber zu
wenig Zeit. Zusätzlich war da dann noch das Fiasko mit der
Verfügbarkeit.
Eines ESP32 Port gab's schon... Ein paar defines zu ändern um den
internen USB Port vom S2 zu nutzen erschien mir logisch und mit geringen
Aufwand möglich.
AR488 nutze ich schon viele Jahre recht problemlos.
Kurzes Kabel zerschnitten und beide Seiten mit einem Arduino nano
versehen - das waren meine ersten. Beide sind dann irgendwann gestorben.
Eigentlich kein Wunder ohne jegliche Schutzbeschaltung.
Daher habe ich auf dem PCB ESD Dioden am USB und am gpib.
Bisher gab's keinen Ausfall.
Ein paar Kleinigkeiten möchte ich aber bei der Gelegenheit noch gerade
ziehen... USB inrush current und eine saubere reset Schaltung werde ich
dem ganzen glaube ich noch gönnen.
Sicher sind die Adapter im Format eines gpib Steckers auch sexy - aus
platzgründen sind die aber entsprechend minimalistisch.
73
Hans W. schrieb:> ESD Dioden am USB
Wie wäre es, dafür was Fertiges zu nehmen? Ich habe hier beispielsweise
IP4220CZ6, die ich vor einiger Zeit mal für sowas hingelegt habe.
Wenn er schon über ein "redesign" nachgedacht wird und mechanischer
Minimalismus keine Rolle spielt, weshalb dann nicht auch die GPIB
Bustreiber mit einbauen (75160 + 75161)? Der Preis ist doch recht
uninteressant wenn man nicht gleich 100 Stück oder mehr bauen möchte.
Die Treiber gibt es bei Mouser, kosten Stück ca. 5€.
Dann kann man sich sicher ein dass der Bus elektrisch auch richtig
bedient wird.
Finde ich sauber :)
Jörg W. schrieb:> +1 von mir
Freut mich :)
Allerdings muss Hans das ja entscheiden. Am Ende ist es "sein" Interface
was er hier netter Weise angeboten hat. Und deshalb tu ich mich
eigentlich etwas schwer, ihm da reinzureden.
Also es ist nur ein Vorschlag :)
> Bei der Hardware hier ging es mir eigentlich nur um die Kosten.
Wieso eigentlich? Mich interessieren bei meinen privaten Bastelsachen
die Kosten nicht die Bohne. Ist mir doch Piepegal ob der Controller
1Euro oder 5Euro kostet. Vor allem wenn man die Preise der
Originaladapter kennt.
Ausserdem kostet doch der HPIB-Stecker mehr wie der Controller. :)
Vanye
Vanye R. schrieb:>> Bei der Hardware hier ging es mir eigentlich nur um die Kosten.>> Wieso eigentlich? Mich interessieren bei meinen privaten Bastelsachen> die Kosten nicht die Bohne. Ist mir doch Piepegal ob der Controller> 1Euro oder 5Euro kostet. Vor allem wenn man die Preise der> Originaladapter kennt.> Ausserdem kostet doch der HPIB-Stecker mehr wie der Controller. :)>> Vanye
Das ist jetzt der Fall... geh mal ein paar Jahre zurück, als man die
Controller um die 20.- vom Abzocker seines geringsten Misstrauens
beziehen durfte.
900ss schrieb:> weshalb dann nicht auch die GPIB> Bustreiber mit einbauen (75160 + 75161)?
Weil man den 75161/75162 nicht mehr bekommt.
LCSC => 0
Digikey => 0
Rochester... ja... noch
Jörg W. schrieb:> Hans W. schrieb:>> ESD Dioden am USB>> Wie wäre es, dafür was Fertiges zu nehmen?
Hab ich doch! SRV05-4 für und H5VU25U für GPIB.
Die meisten USB-GPIB Adapter haben aber garnix verbaut.
73
Hans W. schrieb:> Weil man den 75161/75162 nicht mehr bekommt.
Ich schrieb ja schon bei Mouser:
Texas-Instruments SN75160BN 914 in stock
Texas Instruments SN75161BN 589 in stock
Und es steht nicht dabei, dass die "end of life" sind.
900ss schrieb:> Ich schrieb ja schon bei Mouser:>> Texas-Instruments SN75160BN 914 in stock> Texas Instruments SN75161BN 589 in stock
hmmm... dort habe ich natürlich nicht geschaut.
Bleibt das "Problem" mit der USB Spannung...
> The USB 3.x specifications require that all devices must operate down to 4.00 V
at the device port.
Das geht sich mit dem verbauten 1117 ohnehin nicht aus. Die 4.5V bei
USB-2.0 aber schon.
Sagen spricht was dagegen das hier zu ignorieren und 4,75 für die
Transceiver vorauszusetzen? Soweit ich das verstanden habe, sollte das
nur bei unpowered us-hubs unterschritten werden.
In der Vergangenheit hatte ich Probleme mit Kunden, die ein Gerät mit
älteren USB Ladegeräten versorgt haben. Da hatten Kunden welche, die
grundsätzlich eine Spannung am absoluten Minimum ausgegeben haben. Das
führte dann zu sporadischen Fehlfunktionen.
Bin da also ein "gebranntes Kind"..
Auf der Rückseite würden sich die 75160/75161 sicher ausgehen.
V_OH von den chips ist 3.5V. Also würde das ohne Pegelwandler mit dem
ESP32 funktionieren.
Wenn niemand was gegen die 4-5€ mehr hat, baue ich das gerne ein.
Saubere Reset-Schaltung mit MAX809 und ein limit auf 100mA beim
Einstecken geht sich übrigens auch aus.
73
Hans W. schrieb:> Wenn niemand was gegen die 4-5€ mehr hat, baue ich das gerne ein.
Ich fände es gut, mich stören die paar Euro Mehrkosten nicht.
Mouser (oder auch wohl TME) hat auch andere Bauformen der Treiber. Was
ich oben schrieb waren die DIL-Gehäuse.
Hallo! Wie bereits im anderen Thread angemerkt, würde ich auch von
beiden Adaptern ein Exemplar nehmen. Gerne mit dem extra GPIB-Treiber
bei dieser Variante, die paar Euro Mehrkosten stören mich nicht.
| Name | Stück | Land | Anmerkung (z.B. "Brauche 3d-Druck Gehäuse!") |
----------------------
| Hans- | 5 | AT | |
| Jörg W | 1 | DE | |
| 900ss | 2 | DE | wenn möglich 2x Gehäuse bitte |
| Oliver (leromarinvit) |1 | AT | mit Gehäuse wenn möglich |
----------------------
Hi!
Die Treiber sind nun auf der Unterseite hinzugekommen.
Die ESD Dioden sind natürlich geblieben.
Ich tendiere fast dazu das als 4-Lagen PCB zu bestellen, auch wenn es
sich in 2 Lagen noch ausgeht. Bei 10Stück macht das eigentlich fast
keinen Unterschied im Preis - die Fertigung dauert halt etwas länger...
mal sehen...
In Summe rechne ich mit ca. 22.- für die Teilbestückte Platine + Treiber
+ Stecker. Die 3 Komponenten wären dann selbst zu bestücken.
Ich habe mal den Schaltplan und ein paar Renderings angehängt... vllt.
überzeugt das den einen oder anderen noch mitzubestellen.
73
Erst mal ein gesundes Neues Jahr!
und dann hänge ich mich hier mal mit dran. Es wäre toll wenn es das
Fertig-Gehäuse mit dazu gäbe, oder auch gerne die 3D-Files zum
selberdrucken.
>
1
> | Name | Stück | Land | Anmerkung (z.B. "Brauche 3d-Druck
2
> Gehäuse!") |
3
> ----------------------
4
> | Hans- | 5 | AT |
5
> |
6
> | Jörg W | 1 | DE |
7
> |
8
> | 900ss | 2 | DE | wenn möglich 2x Gehäuse bitte
9
> |
10
> | Oliver (leromarinvit) | 1 | AT | mit Gehäuse wenn möglich
11
> |
12
> | Christoph H. (dd5sv) | 2 | DE | germe mit Gehäuse
Ich nehme auch gern 2 Stück
| Name | Stück | Land | Anmerkung (z.B. "Brauche 3d-Druck Gehäuse!") |
| Hans- | 5 | AT |
| Jörg W | 1 | DE |
| 900ss | 2 | DE | wenn möglich 2x Gehäuse bitte
| Oliver (leromarinvit) | 1 | AT | mit Gehäuse wenn möglich
| Christoph H. (dd5sv) | 2 | DE | germe mit Gehäuse
| NormalZeit | 1 | DE | Gehäuse oder 3D-Files
| Dieter S. (ds1) | 1 | DE | mit Gehäuse
| Jürgen (oj_k) | 1 | DE | mit Gehäuse
| Thomas F. (tommf) | 2 | DE | gern mit Gehäuse
| Haydar B. (haydar) | 2 | DE | mit Gehäuse
Ich würde auch gerne ein nehmen.
| Name | Stück | Land | Anmerkung (z.B. "Brauche 3d-Druck Gehäuse!") |
| Hans- | 5 | AT |
| Jörg W | 1 | DE |
| 900ss | 2 | DE | wenn möglich 2x Gehäuse bitte
| Oliver (leromarinvit) | 1 | AT | mit Gehäuse wenn möglich
| Christoph H. (dd5sv) | 2 | DE | germe mit Gehäuse
| NormalZeit | 1 | DE | Gehäuse oder 3D-Files
| Dieter S. (ds1) | 1 | DE | mit Gehäuse
| Jürgen (oj_k) | 1 | DE | mit Gehäuse
| Thomas F. (tommf) | 2 | DE | gern mit Gehäuse
| Haydar B. (haydar) | 2 | DE | mit Gehäuse
| Sascha S. (dec) | 2 | DE |
| Paul B. (97paul) | 1 | DE | mit Gehäuse
| Name | Stück | Land | Anmerkung (z.B. "Brauche 3d-Druck Gehäuse!") |
| Hans- | 5 | AT |
| Jörg W | 1 | DE |
| 900ss | 2 | DE | wenn möglich 2x Gehäuse bitte
| Oliver (leromarinvit) | 1 | AT | mit Gehäuse wenn möglich
| Christoph H. (dd5sv) | 2 | DE | germe mit Gehäuse
| NormalZeit | 1 | DE | Gehäuse oder 3D-Files
| Dieter S. (ds1) | 1 | DE | mit Gehäuse
| Jürgen (oj_k) | 1 | DE | mit Gehäuse
| Thomas F. (tommf) | 2 | DE | gern mit Gehäuse
| Haydar B. (haydar) | 2 | DE | mit Gehäuse
| Sascha S. (dec) | 2 | DE |
| Paul B. (97paul) | 1 | DE | mit Gehäuse
| 🍅🍅 🍅. (tomate) | 5 | DE | mit Gehäuse, wenns drinliegt
Stückzahl für mich angepasst :)
| Name | Stück | Land | Anmerkung (z.B. "Brauche 3d-Druck Gehäuse!") |
| Hans- | 5 | AT |
| Jörg W | 1 | DE |
| 900ss | 3 | DE | wenn möglich 2x Gehäuse bitte
| Oliver (leromarinvit) | 1 | AT | mit Gehäuse wenn möglich
| Christoph H. (dd5sv) | 2 | DE | germe mit Gehäuse
| NormalZeit | 1 | DE | Gehäuse oder 3D-Files
| Dieter S. (ds1) | 1 | DE | mit Gehäuse
| Jürgen (oj_k) | 1 | DE | mit Gehäuse
| Thomas F. (tommf) | 2 | DE | gern mit Gehäuse
| Haydar B. (haydar) | 2 | DE | mit Gehäuse
| Sascha S. (dec) | 2 | DE |
| Paul B. (97paul) | 1 | DE | mit Gehäuse
| 🍅🍅 🍅. (tomate) | 5 | DE | mit Gehäuse, wenns drinliegt
Ich würde auch gerne eins nehmen.
| Name | Stück | Land | Anmerkung (z.B. "Brauche 3d-Druck Gehäuse!") |
| Hans- | 5 | AT |
| Jörg W | 1 | DE |
| 900ss | 3 | DE | wenn möglich 2x Gehäuse bitte
| Oliver (leromarinvit) | 1 | AT | mit Gehäuse wenn möglich
| Christoph H. (dd5sv) | 2 | DE | germe mit Gehäuse
| NormalZeit | 1 | DE | Gehäuse oder 3D-Files
| Dieter S. (ds1) | 1 | DE | mit Gehäuse
| Jürgen (oj_k) | 1 | DE | mit Gehäuse
| Thomas F. (tommf) | 2 | DE | gern mit Gehäuse
| Haydar B. (haydar) | 2 | DE | mit Gehäuse
| Sascha S. (dec) | 2 | DE |
| Paul B. (97paul) | 1 | DE | mit Gehäuse
| 🍅🍅 🍅. (tomate) | 5 | DE | mit Gehäuse, wenns drinliegt
| Pat A. (patamat) | 1 | DE | gerne mit Gehäuse
Vielen Dank!
Hallo!
Ich würde auch gerne eins haben wollen.
Danke!
| Name | Stück | Land | Anmerkung (z.B. "Brauche 3d-Druck Gehäuse!") |
| Hans- | 5 | AT |
| Jörg W | 1 | DE |
| 900ss | 3 | DE | wenn möglich 2x Gehäuse bitte
| Oliver (leromarinvit) | 1 | AT | mit Gehäuse wenn möglich
| Christoph H. (dd5sv) | 2 | DE | germe mit Gehäuse
| NormalZeit | 1 | DE | Gehäuse oder 3D-Files
| Dieter S. (ds1) | 1 | DE | mit Gehäuse
| Jürgen (oj_k) | 1 | DE | mit Gehäuse
| Thomas F. (tommf) | 2 | DE | gern mit Gehäuse
| Haydar B. (haydar) | 2 | DE | mit Gehäuse
| Sascha S. (dec) | 2 | DE |
| Paul B. (97paul) | 1 | DE | mit Gehäuse
| 🍅🍅 🍅. (tomate) | 5 | DE | mit Gehäuse, wenns drinliegt
| Pat A. (patamat) | 1 | DE | gerne mit Gehäuse
| Josef G. | 1 | AT | mit Gehäuse
Hi, ich würde auch gerne eins haben wollen (ebenso wie von der anderen
Version), danke!
| Name | Stück | Land | Anmerkung (z.B. "Brauche 3d-Druck Gehäuse!") |
| Hans- | 5 | AT |
| Jörg W | 1 | DE |
| 900ss | 3 | DE | wenn möglich 2x Gehäuse bitte
| Oliver (leromarinvit) | 1 | AT | mit Gehäuse wenn möglich
| Christoph H. (dd5sv) | 2 | DE | germe mit Gehäuse
| NormalZeit | 1 | DE | Gehäuse oder 3D-Files
| Dieter S. (ds1) | 1 | DE | mit Gehäuse
| Jürgen (oj_k) | 1 | DE | mit Gehäuse
| Thomas F. (tommf) | 2 | DE | gern mit Gehäuse
| Haydar B. (haydar) | 2 | DE | mit Gehäuse
| Sascha S. (dec) | 2 | DE |
| Paul B. (97paul) | 1 | DE | mit Gehäuse
| 🍅🍅 🍅. (tomate) | 5 | DE | mit Gehäuse, wenns drinliegt
| Pat A. (patamat) | 1 | DE | gerne mit Gehäuse
| Josef G. | 1 | AT | mit Gehäuse
| Harry R. (harry_r2) | 1 | DE | mit Gehäuse
Hi, falls noch möglich würde ich auch noch 2 mit Treiber nehmen. Wäre
super!
Vielen Dank und viele Grüße,
Nick
| Name | Stück | Land | Anmerkung (z.B. "Brauche 3d-Druck Gehäuse!") |
| Hans- | 5 | AT |
| Jörg W | 1 | DE |
| 900ss | 3 | DE | wenn möglich 2x Gehäuse bitte
| Oliver (leromarinvit) | 1 | AT | mit Gehäuse wenn möglich
| Christoph H. (dd5sv) | 2 | DE | germe mit Gehäuse
| NormalZeit | 1 | DE | Gehäuse oder 3D-Files
| Dieter S. (ds1) | 1 | DE | mit Gehäuse
| Jürgen (oj_k) | 1 | DE | mit Gehäuse
| Thomas F. (tommf) | 2 | DE | gern mit Gehäuse
| Haydar B. (haydar) | 2 | DE | mit Gehäuse
| Sascha S. (dec) | 2 | DE |
| Paul B. (97paul) | 1 | DE | mit Gehäuse
| 🍅🍅 🍅. (tomate) | 5 | DE | mit Gehäuse, wenns drinliegt
| Pat A. (patamat) | 1 | DE | gerne mit Gehäuse
| Josef G. | 1 | AT | mit Gehäuse
| Harry R. (harry_r2) | 1 | DE | mit Gehäuse
| Nick (azetulan) | 2 | DE |
Noch ein Nachzügler ;-)
| Name | Stück | Land | Anmerkung (z.B. "Brauche 3d-Druck Gehäuse!") |
| Hans- | 5 | AT |
| Jörg W | 1 | DE |
| 900ss | 3 | DE | wenn möglich 2x Gehäuse bitte
| Oliver (leromarinvit) | 1 | AT | mit Gehäuse wenn möglich
| Christoph H. (dd5sv) | 2 | DE | germe mit Gehäuse
| NormalZeit | 1 | DE | Gehäuse oder 3D-Files
| Dieter S. (ds1) | 1 | DE | mit Gehäuse
| Jürgen (oj_k) | 1 | DE | mit Gehäuse
| Thomas F. (tommf) | 2 | DE | gern mit Gehäuse
| Haydar B. (haydar) | 2 | DE | mit Gehäuse
| Sascha S. (dec) | 2 | DE |
| Paul B. (97paul) | 1 | DE | mit Gehäuse
| 🍅🍅 🍅. (tomate) | 5 | DE | mit Gehäuse, wenns drinliegt
| Pat A. (patamat) | 1 | DE | gerne mit Gehäuse
| Josef G. | 1 | AT | mit Gehäuse
| Harry R. (harry_r2) | 1 | DE | mit Gehäuse
| Nick (azetulan) | 2 | DE |
| HansH (hanshein) | 2 | DE | bitte mit Gehäuse
Aktualisierte Liste:
| Name | Stück | Land | Anmerkung (z.B. "Brauche 3d-Druck Gehäuse!") |
| Hans- | 5 | AT |
| Jörg W | 1 | DE |
| 900ss | 3 | DE | wenn möglich 2x Gehäuse bitte
| Oliver (leromarinvit) | 1 | AT | mit Gehäuse wenn möglich
| Christoph H. (dd5sv) | 2 | DE | germe mit Gehäuse
| NormalZeit | 1 | DE | Gehäuse oder 3D-Files
| Dieter S. (ds1) | 1 | DE | mit Gehäuse
| Jürgen (oj_k) | 1 | DE | mit Gehäuse
| Thomas F. (tommf) | 2 | DE | gern mit Gehäuse
| Haydar B. (haydar) | 2 | DE | mit Gehäuse
| Sascha S. (dec) | 2 | DE |
| Paul B. (97paul) | 1 | DE | mit Gehäuse
| 🍅🍅 🍅. (tomate) | 5 | DE | mit Gehäuse, wenns drinliegt
| Pat A. (patamat) | 1 | DE | gerne mit Gehäuse
| Josef G. | 1 | AT | mit Gehäuse
| Harry R. (harry_r2) | 1 | DE | mit Gehäuse
| Nick (azetulan) | 2 | DE |
| HansH (hanshein) | 2 | DE | mit Gehäuse
| Ludwig (hellas) | 2 | DE | mit Gehäuse
Ach deshalb sind vorher oben die Leerzeilen da drin gewesen? Dann klappt
es auch auf dem mobilen Device hab ich gerade geprüft.
Pre-Tags sind natürlich sehr viel sinnvoller.
Sooo... bin endlich dazugekommen, das durchzurechnen.
Ich komme auf einen Gesamtpreis von 22.-
Enthalten in dem Preis ist
- die Adapterplatine
- die beiden SMD Treiber ICs
- Verpackungsmaterial
- Gehäuse gedruckt in PETG
Mit der ursprünglichen Schätzung, 16€ + 1-2€ (Gehäuse) + 4-5€ (Treiber),
war ich also nicht weit daneben. :)
Versandmaterial (ESD tüte, Luftpolstertasche,...) ist im Preis jetzt
schon drinnen.
Ich muss mich aber mit Jörg W. noch absprechen, wie wir den Versand nach
DE am besten organisieren. Meine Idee wäre, dass ich alles schon
versandfertig eintüte, beschrifte und gesammelt als Paket ihm zukommen
lasse. Den administrativen "Rest" .... wir werden sehen.
Übrigens gibt's eine kleine Überproduktion von 4-Stück, die ich einmal
auf meine Kappe nehme und "bevorrate"...
Ich melde mich in Kürze mit weiteren Details!
73
Hans W. schrieb:> Meine Idee wäre, dass ich alles schon versandfertig eintüte, beschrifte> und gesammelt als Paket ihm zukommen lasse.
Das klingt gut für mich. Adressen musst du noch nicht unbedingt komplett
drauf schreiben, die könnte ich auch online gleich eingeben. Ich gehe
mal davon aus, dass alles zusammen in 5 cm Dicke passt – dann wäre noch
die Frage an die Abnehmer in DE, ob der Versand preiswert als Maxibrief
(nur Basis-Sendungsverfolgung d. h. nur in den Briefverteilzentren
getrackt) oder etwas teurer als kleines Paket erfolgen soll. Kann von
mir aus auch jeder individuell entscheiden.
Wenn es passt, könnte ich auch die andere Sammelbestellung nach DE
übernehmen, aber da hatte sich auch schon jemand anders angeboten.
Ich vermute mal, angesichts des Gesamtpreises werden möglicherweise auch
die, die in der Tabelle kein Gehäuse gewählt haben (wie ich) durchaus
eins nehmen wollen – das würde die Sache logistisch ja etwas einfacher
machen.
Hi!
Hab dir eine PM geschrieben.
Theoretisch könnte ich gleich die Marken für die Maxi Briefe drucken und
dir das nur mehr zum Einwerfen schicken... 4€ sollten dann passen.
Wobei mir das mit dem Tracking bis zum Verteilzentrum nicht klar war.
Dann wäre das nur 1x Bezahlung.
73
Hi nochmal!
Weil's im anderen Thread ein Thema war: Der Stecker ( NorComp Inc.
112-024-113L001) ist in der Kalkulation enthalten.
Die Platine ist bis auf die beiden Treiber ICs (2x breite SOIC20) SMD
bestückt - der Stecker kommt unbestückt mit.
73
Schönes Projekt, ich hätte gerne 3 Stück.
| Name | Stück | Land | Anmerkung (z.B. "Brauche 3d-Druck Gehäuse!") |
| Hans- | 5 | AT |
| Jörg W | 1 | DE |
| 900ss | 3 | DE | wenn möglich mit Gehäuse
bitte
| Oliver (leromarinvit) | 1 | AT | mit Gehäuse wenn möglich
| Christoph H. (dd5sv) | 2 | DE | germe mit Gehäuse
| NormalZeit | 1 | DE | Gehäuse oder 3D-Files
| Dieter S. (ds1) | 1 | DE | mit Gehäuse
| Jürgen (oj_k) | 1 | DE | mit Gehäuse
| Thomas F. (tommf) | 2 | DE | gern mit Gehäuse
| Haydar B. (haydar) | 2 | DE | mit Gehäuse
| Sascha S. (dec) | 2 | DE |
| Paul B. (97paul) | 1 | DE | mit Gehäuse
| 🍅🍅 🍅. (tomate) | 5 | DE | mit Gehäuse, wenns
drinliegt
| Pat A. (patamat) | 1 | DE | gerne mit Gehäuse
| Josef G. | 1 | AT | mit Gehäuse
| Harry R. (harry_r2) | 1 | DE | mit Gehäuse
| Nick (azetulan) | 2 | DE |
| HansH (hanshein) | 2 | DE | mit Gehäuse
| Ludwig (hellas) | 2 | DE | mit Gehäuse
| Thomas Horn (flaretom)| 2 | DE | mit Gehäuse
| Dieter J. (djac) | 3 | DE | mit Gehäuse
Gruß Dieter
Formatierung wieder hergestellt....
Die pre-Tags sind über dem Eingabefeld beschrieben.
Jörg W. schrieb:> Für den Erhalt der Formatierung bitte (pre)-Tags benutzen. Sonst ist die> Ansicht mit Proportionalschrift verhunzt.
1
| Name | Stück | Land | Anmerkung (z.B. "Brauche 3d-Druck Gehäuse!") |
2
| Hans- | 5 | AT |
3
| Jörg W | 1 | DE |
4
| 900ss | 3 | DE | wenn möglich mit Gehäuse bitte
5
| Oliver (leromarinvit) | 1 | AT | mit Gehäuse wenn möglich
6
| Christoph H. (dd5sv) | 2 | DE | germe mit Gehäuse
7
| NormalZeit | 1 | DE | Gehäuse oder 3D-Files
8
| Dieter S. (ds1) | 1 | DE | mit Gehäuse
9
| Jürgen (oj_k) | 1 | DE | mit Gehäuse
10
| Thomas F. (tommf) | 2 | DE | gern mit Gehäuse
11
| Haydar B. (haydar) | 2 | DE | mit Gehäuse
12
| Sascha S. (dec) | 2 | DE |
13
| Paul B. (97paul) | 1 | DE | mit Gehäuse
14
| 🍅🍅 🍅. (tomate) | 5 | DE | mit Gehäuse, wenns drinliegt
Ich habe jetzt erst diese zweite Variante bemerkt. Finde beides gut, den
USB-AVR weil klein und 5V-kompatibel, den ESP32 weil der leistungsfähig
genug wäre, einen Prüfablauf und/oder eine Web-Visualisierung
unterzubringen. Das nächste Softwareprojekt...
Vermutlich ist die Überproduktion längst aufgebraucht, für den Fall dass
nicht verhunze ich auch mal die Tabelle. Keine Ahnung, wie pre-Tags
gehen, sehe ich hier nicht stehen...
Vielen Dank an Hans und die Weiterleiter!
1
| Name | Stück | Land | Anmerkung (z.B. "Brauche 3d-Druck Gehäuse!") |
2
| Hans- | 5 | AT |
3
| Jörg W | 1 | DE |
4
| 900ss | 3 | DE | wenn möglich mit Gehäuse bitte
5
| Oliver (leromarinvit) | 1 | AT | mit Gehäuse wenn möglich
6
| Christoph H. (dd5sv) | 2 | DE | germe mit Gehäuse
7
| NormalZeit | 1 | DE | Gehäuse oder 3D-Files
8
| Dieter S. (ds1) | 1 | DE | mit Gehäuse
9
| Jürgen (oj_k) | 1 | DE | mit Gehäuse
10
| Thomas F. (tommf) | 2 | DE | gern mit Gehäuse
11
| Haydar B. (haydar) | 2 | DE | mit Gehäuse
12
| Sascha S. (dec) | 2 | DE |
13
| Paul B. (97paul) | 1 | DE | mit Gehäuse
14
| 🍅🍅 🍅. (tomate) | 5 | DE | mit Gehäuse, wenns drinliegt
15
| Pat A. (patamat) | 1 | DE | gerne mit Gehäuse
16
| Josef G. | 1 | AT | mit Gehäuse
17
| Harry R. (harry_r2) | 1 | DE | mit Gehäuse
18
| Nick (azetulan) | 2 | DE |
19
| HansH (hanshein) | 2 | DE | mit Gehäuse
20
| Ludwig (hellas) | 2 | DE | mit Gehäuse
21
| Thomas Horn (flaretom)| 2 | DE | mit Gehäuse
22
| Dieter J. (djac) | 3 | DE | mit Gehäuse
23
| Jörg H. (idc-dragon) | 1 | DE | Gehäuse kann, muss nicht
Hi!
So PMs sind raus... ich hoffe, ich bin nicht als menschlicher Spam-Bot
identifiziert worden und alle Nachrichten wurden/werden zugestellt.
Jörg ist noch drinnen - ich habe aber noch ein paar. Nachzügler dürfen
sich gerne per PM melden.
Wie in der PM beschrieben, werde ich die Bestellungen abschicken, wenn
ich 50% am PayPal Konto sehe... entsprechendes update folgt :)
Danke an die vielen Mitbesteller!
73
FYI: Die Bestellung bei JLC ist raus. Versanddatum wurde mit 18.1.
geschätzt.
Ich habe einen haufen eMails erhalten... ich bemühe mich das zeihtnah zu
beantworten.
Soweit ich das überblicke, sollte ich alle Wünsche berücksichtigen
können... wie gesagt, viele mails und etwas wenig Zeit.
Spätestens Mittwoch sollte jeder eine Anwort haben.
73