Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Sammelbestellung AR488 kompatibler USB-GPIB Adapter. Interesse?


von Hans W. (Firma: Wilhelm.Consulting) (hans-)


Lesenswert?

Hi!

Hier im Markt wurde nach einem GPIB Adapter gefragt.
Neben dem USBTMC Adapter (anderer Thread hier im Markt) war auch etwas 
Interesse an meinem AR488 kompatiblem USB-GPIB Adapter zu vernehmen.

Im Vergleich zum USBTMC Adapter habe ich da einen ESP32-S2 verbaut. Der 
ist einfach wesentlich billiger als der Mega32U4. Dazu gibts auf allen 
Pins ESD Dioden und das Programmieren ist einfach über USB möglich 
(Taste gedrückt halten beim anstecken => der ESP32 startet mit dem 
internen bootloader).

Das Design kann man sich unter 
https://www.diyemc.com/Products/Esp32s2Ar488/ ansehen...

Preislich sollten wir hier bei 15 Adaptern auf ca. 16€/Stück kommen.

Das ganze kommt als unprogrammierte (dafür braucht man keine zusätzliche 
Hardware!), teilbestückte Platine.

SMD ist drauf - der GPIB Stecker muss noch verlötet werden.

Der Stecker kann ggf. noch mit 2 Schrauben zusätzlich befestigt werden.

Post macht 8,20 nach DE (3,- AT) in der Versandtasche (ich habe noch
nicht geschaut, wieviele davon in eine reinpassen würden). Falls einer
günstigere Wege kennt... nur her damit!
Also incl. Verpackungsmaterial werden das ca 10.- Versand nach DE bzw
5.- nach AT.

Wie gesagt, das sind alles Richtpreise...

Meine Intention wäre, dass man sich bei Interesse die aktuellste Tabelle
runter kopiert (zitat-funktion!) und sich einträgt.
Nächste Woche ( 5.1.2025 ) würde ich dann mal schauen, wieviele es
tatsächlich sind und auf welchen Preis wir schlussendlich tatsächlich
kommen.

Fall jemand das 3d gedruckte Gehäuse auch will... könnte ich ggf. um 
1-2€
auch machen.

Übrigens: Das ist hier rein privates Vergnügen von mir!
1
| Name | Stück | Land | Anmerkung (z.B. "Brache 3d-Druck Gehäuse!") |
2
----------------------
3
| Hans- | 5 | AT |  |
4
----------------------

[Edit: Die Sammelbestellung ist abeschlossen, aber der Thread diskutiert 
im weiteren Verlauf den Umgang mit dem Adapter selbst sowie 
Modifikationen.]

: Verschoben durch Moderator
von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hans W. schrieb:
> Post macht 8,20 nach DE (3,- AT) in der Versandtasche

Ich hätte Interesse an so einem Teil, und ich könnte auch einen Versand 
innerhalb von DE übernehmen. Dürfte deutlich billiger werden, sofern es 
in eine BüWa (Warensendung der Deutschen Post) passt.

von Hans W. (Firma: Wilhelm.Consulting) (hans-)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Hans W. schrieb:
>> Post macht 8,20 nach DE (3,- AT) in der Versandtasche
>
> Ich hätte Interesse an so einem Teil, und ich könnte auch einen Versand
> innerhalb von DE übernehmen. Dürfte deutlich billiger werden, sofern es
> in eine BüWa (Warensendung der Deutschen Post) passt.

Hi!

Ja, das klingt gut!

Eigentlich müssten da einige (ich würde mal sagen vllt. 6) in so ein 
Luftpolster Kuvert (Maxi Brief) reinpassen.

Schauen wir mal, wieviele das tatsächlich werden... es gibt ja einige 
Möglichkeiten.

1
| Name | Stück | Land | Anmerkung (z.B. "Brauche 3d-Druck Gehäuse!") |
2
----------------------
3
| Hans- | 5 | AT |  |
4
| Jörg W | 1 | DE |  |
5
----------------------

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Du kannst es ja zu mir mit einem versicherten Paket senden, und ich 
verschicke es dann hier auf dem Weg, den die jeweiligen Kandidat:innen 
es haben möchten. Wer es mit Versicherung haben will, bekommt es als 
DHL-Paket, alle anderen als BüWa.

Die Kosten für dein Paket zu mir müssten wir dann irgendwie auf alle 
deutschen Abnehmer aufteilen.

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Im Vergleich zum USBTMC Adapter habe ich da einen ESP32-S2 verbaut. Der
> ist einfach wesentlich billiger als der Mega32U4.

Der Grund warum Kai bei seinem Teil den (IMHO krass nervigen) AVR 
verwendet hat und nicht einen coolen ARM-cortex wie wir den sonst immer 
verwenden, war die 5V Festigkeit weil HPIB mit 5V laeuft. Kann der ESP 
das ab? Haette ich jetzt nicht gedacht. Ich geb aber zu das ich von den 
ESPs auch das Datenblatt noch nicht gelesen habe. :-D

Ich selbst hab vor 20Jahren schon mal so einen Adapter entwickelt und 
damals einen PCF8574 zum Bus verwendet weil der ja auch dieses 
schroedelige halbweiche Buskonzept aus der MCS51 Zeit verwendet, das hat 
gut funktioniert, war aber natuerlich lahm.

Dann will es mir so scheinen als wenn deine Loesung ganz schoen lang 
ist. Damit stehen die ohnehin schon fetten alten Bootsanker noch weiter 
aus dem Regal als sie es ohnehin schon tun. Sollte man bedenken.

Vanye

von Soul E. (soul_eye)


Lesenswert?

Den AR488 gibt es auch in etwas flacherer Bauform, mit Arduino Nano: 
https://github.com/Twilight-Logic/AR488

Letztendlich ist das ein Prologix-Clone. Prologix-kompatible Adapter 
gibt es viele. Wem das o.g. Konzept nicht gefällt, der nimmt halt einen 
anderen.

von Hans W. (Firma: Wilhelm.Consulting) (hans-)


Lesenswert?

Vanye R. schrieb:
> Der Grund warum Kai bei seinem Teil den (IMHO krass nervigen) AVR
> verwendet hat und nicht einen coolen ARM-cortex wie wir den sonst immer
> verwenden, war die 5V Festigkeit weil HPIB mit 5V laeuft. Kann der ESP
> das ab? Haette ich jetzt nicht gedacht.

Schon mal die ieee488 spec gelesen?

Da steht nur >=2.4V bei -5.2mA für Output high und >=2V für Input high.

Da stehst noch etwas mehr:
Beitrag "GPIB-Treiber"

Also 3.4V typ. für Output high.
Das geht mit 3.3V ICs.

Ich würde mir aber einreden lassen da zb 390R + eine bav99 oä für nicht 
typische Driver noch einzubauen dazu müsste ich aber nochmal die specs 
durchwühlen... Das Design ist schon ein paar Jahre alt). Platz hätte ich 
jetzt durch den Umstieg auf das S2-mini Modul.

Wie dem auch sei, das ist nicht nur meine Meinung. Das "Problem" mit 3V3 
ICs wurde im eevblog Form auch diskutiert und für nicht gravierend 
befunden.

Normalerweise steckt der Adapter direkt am Messgerät und es gibt keine 
Kabel. Das entschärft die Situation schon etwas. Ich habe aber auch 
schon 4 Geräte mit einem Adapter und ein paar 1m Kabel betrieben. Ging 
absolut störungsfrei.

Vanye R. schrieb:
> Dann will es mir so scheinen als wenn deine Loesung ganz schoen lang
> ist. Damit stehen die ohnehin schon fetten alten Bootsanker noch weiter
> aus dem Regal als sie es ohnehin schon tun. Sollte man bedenken.

Ja, das stimmt schon. Im Gegensatz zum Usbtmc Adapter ist dafür das USB 
Kabel kein Problem. Das steht bei mir nämlich nicht seitlich raus und 
kann mit einem Kabelbinder fixiert werden.

2 gestackte Stecker sind auch nicht wiklich kürzer...

73

: Bearbeitet durch User
von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hans W. schrieb:
> Da steht nur >=2.4V bei -5.2mA für Output high und >=2V für Input high.

TTL-Pegel halt

> Also 3.4V typ. für Output high.

Wundert mich. Ich hatte typisch eher leicht mehr als 4 V in Erinnerung 
für Standard-TTL.

von Hugo H. (hugo_hu)


Lesenswert?

Hat schon mal jemand diesen Adapter erfolgreich mit einem etwas 
komplexeren Protokoll betrieben? Ich frage, weil ich mit einem Adapter 
gleicher Bauart (nur mit ATMega) an einem Plotter gescheitert bin (mit 
SN75160 / SN75161) ... :-(

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Das entschärft die Situation schon etwas. Ich habe aber auch
> schon 4 Geräte mit einem Adapter und ein paar 1m Kabel betrieben.

Das ist dann IMHO eine wichtige Besonderheit deines Adapters! Das Teil 
von Kai kann immer nur ein Geraet und es meldet sich auch vom USB-Bus ab 
wenn das Geraet nicht eingeschaltet ist. Allerdings bei den Preisen 
steckt man einfach an jedes seiner Kisten einen Adapter. Wer moechte 
sich schon freiwillig diese fetten HPIB Kabel antun. Die sind ja teurer 
wie so ein Adapter.
Aber es mag Anwendungen geben wo einem das wichtig ist.

Vanye

von Soul E. (soul_eye)


Lesenswert?

Vanye R. schrieb:
> Das ist dann IMHO eine wichtige Besonderheit deines Adapters!

Nochmal: das Original ist dieser hier: 
https://prologix.biz/product/gpib-usb-controller/
AR488 und auch die hier angebotene ESP32-Variante sind vom Protokoll her 
kompatibel zum Prologix. Das Wort "clone" (Plagiat) verwende ich nicht, 
da die Hardware-Implementierung unterschiedlich ist und somit auch 
eigene Leistung drinsteckt.

Das Prologix-Protokoll ist im User-Manual beschrieben: 
https://prologix.biz/downloads/PrologixGpibUsbManual-6.0.pdf


Wer sich einen GPIB-Adapter bauen will, der sollte erstmal prüfen, was 
er braucht. Prologix oder VISA. Software, die einen VISA-Stack erwartet, 
kann mit dem virtuellen COM-Port eines Prologix nichts anfangen (egal ob 
über USB, WLAN oder Ethernet), und was für den COM-Port geschrieben 
wurde läuft nicht mit VISA-Treibern.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:

> Dürfte deutlich billiger werden, sofern es
> in eine BüWa (Warensendung der Deutschen Post) passt.

Werden Warensendungen bei der Post nicht zum 1.1. abgeschafft?

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

1
| Name | Stück | Land | Anmerkung (z.B. "Brauche 3d-Druck Gehäuse!") |
2
----------------------
3
| Hans- | 5 | AT |  |
4
| Jörg W | 1 | DE |  |
5
| 900ss | 2 | DE | wenn möglich 2x Gehäuse bitte  |
6
----------------------

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Wer sich einen GPIB-Adapter bauen will, der sollte erstmal prüfen,
> was er braucht.

Ich nahm automatisch an das jemand der sowas braucht sich seine
Software selber schreibt. :)
Aber Kollege sagte mir das das VISA Zeugs wohl auch mit Matlab
laufen soll. Hab ich selber aber nicht getestet.

BTW: Das Optimum waere natuerlich eine direkte Umsetzung von HPIB auf
Wlan. Technisch auch kein Problem. Allerdings gibt es wohl keine
Moeglichkeit aus dem Bus genug Energie zu schmarotzen und wenn man
da jedesmal ein Netzteil dran stecken muss dann kann man auch gleich
USB nehmen.

Vanye

von Soul E. (soul_eye)


Lesenswert?

Vanye R. schrieb:
> BTW: Das Optimum waere natuerlich eine direkte Umsetzung von HPIB auf
> Wlan.

Auch da musst Du Dir überlegen, welches Protokoll Du nutzen willst, also 
welche Sprache der Adapter sprechen soll. Sowohl VISA als auch 
virtueller COM-Port (Prologix)  laufen auch über Netzwerk.

Das KE5FX Toolkit http://www.ke5fx.com/gpib/readme.htm läuft mit 
Prologix. Dafür braucht man also den hier angebotenen Adapter.

Agilent Scope Explorer, R&S FreRes und der NI Measurement & Automation 
Explorer (NI-MAX) brauchen VISA. Also den Adapter aus dem anderen 
Thread.

: Bearbeitet durch User
von Hans W. (Firma: Wilhelm.Consulting) (hans-)


Lesenswert?

Puh... ganz schöne Diskussion...

Also fangen wir mal an mit einem Hardware-Update:

Jörg W. schrieb:
> Hans W. schrieb:
>> Da steht nur >=2.4V bei -5.2mA für Output high und >=2V für Input high.
>
> TTL-Pegel halt
>
>> Also 3.4V typ. für Output high.
>
> Wundert mich. Ich hatte typisch eher leicht mehr als 4 V in Erinnerung
> für Standard-TTL.

Also... nein...

http://www.bitsavers.org/pdf/hp/hpib/TutorialDescrOfHPIB.pdf

Dort Figure 2.6

3.7V bei 0mA
2.5V bei 6mA

Bisher hat der ESP32S2 das direkt am GPIO gut vertragen... ganz sauber 
ist das aber tatsächlich nicht...

Natürlich wäre es Gift, den USBTMC-Adapter aus dem anderen Thread mit 
meinem AR488 zu verbinden. Echte Hardware sollte die 5V aushalten - 
wirklich sauber ist das auch nicht... solang's funktioniert solls mir 
recht sein :D

Darum habe ich mal den Weihnachtsfrieden genutzt und etwas 
herumgerechnet.

Herausgekommen ist eine Schnutzschaltung, mit der das jetzt besser 
gelöst ist.
Ich möchte aber über den Schaltplan nochmal schlafen, bevor er "zum 
Review online geht".

Einzig der Receiver Pegel ist grenzwertig.
Im PDF oben steht Vih>2.0V.
Der ESP erkennt 0,75xVCC als high. Bei 3V3 also 2,475.

In der Realität habe ich mit 4 Geräten am ESP32S2 aber noch nie Probleme 
gehabt. Bei einem vollen Bus mit 20m Kabel und 15 Geräten wird's aber 
sicher grenzwertig.

Hugo H. schrieb:
> Hat schon mal jemand diesen Adapter erfolgreich mit einem etwas
> komplexeren Protokoll betrieben?

Was ist bei dir komplex?
Ich habe einen alten Advantest Messempfänger, 2 R&S Signalgeneratoren 
und zumindest ein URV4 verbunden mit einer Adruino-Nano Version vom 
AR488. Die ESP32S2 Boards sind meistens nur mit 1-2 Geräten verbunden, 
wenn ich mit dem Laptop etwas abseits vom "Turm" aufbaue.

Das rennt über Stunden ohne Aussetzer.

Bei vielen Geräten am Bus gibt es aber etwas zu bedenken.. siehe unten.

Vanye R. schrieb:
>> Das entschärft die Situation schon etwas. Ich habe aber auch
>> schon 4 Geräte mit einem Adapter und ein paar 1m Kabel betrieben.
>
> Das ist dann IMHO eine wichtige Besonderheit deines Adapters! Das Teil
> von Kai kann immer nur ein Geraet und es meldet sich auch vom USB-Bus ab
> wenn das Geraet nicht eingeschaltet ist.

Hmm... das ist sicher ein Implementierungsdetail von seiner Firmware. 
Die AR488 Firmware sollte eigentlich auch auf seinem Board rennen. Ich 
verstehe aber durchaus warum man USBTMC so implementiert.

Ich hab hier auch einiges an Quirks rennen.
In dummen Kombinationen ist 90% der Kommunikation zum AR488 nur für das 
Umkonfigurieren zwischen den Geräten zuständig.

Wenn du einiges an Museumsstücken hast, dann wirst du zwangsweise mehr 
als nur die Adresse umkonfigurieren, wenn du zwischen Geräten 
umschaltest.
Direkte Verbindungen sind wesentlich performanter.

Daher versuche ich soweit möglich immer nur 1 Gerät am Adapter zu haben.

Vanye R. schrieb:
> BTW: Das Optimum waere natuerlich eine direkte Umsetzung von HPIB auf
> Wlan.

https://github.com/douardda/AR488-ESP32/blob/esp32/docs/source/bluetooth.rst

Anscheinend kannst du beim ESP32S2 wlan aktivieren.
Dann kannst du per telnet kommunizieren.
Das Prologix protokoll bleibt.

Das habe ich aber, wie gesagt, noch nie verwendet.
Vllt im neuen Labor... in einer Woche kommt der Bautrupp für meine EMV 
Kammer :D

Soul E. schrieb:
> Vanye R. schrieb:
>> BTW: Das Optimum waere natuerlich eine direkte Umsetzung von HPIB auf
>> Wlan.
>
> Auch da musst Du Dir überlegen, welches Protokoll Du nutzen willst, also
> welche Sprache der Adapter sprechen soll. Sowohl VISA als auch
> virtueller COM-Port (Prologix)  laufen auch über Netzwerk.

Hmm.. man sollte eigentlich recht einfach einen wrapper dafür bauen 
können.
Ich habe in meiner Software das über einen einfachen OOP Ansatz 
erledigt. Das Interface spricht SCPI und die werden dann entweder be 
USBTMC oder eben AR488 abgesetz. Würde mich wundern, wenn da noch 
niemand etwas VISA kompatibles gebastelt hat.. also SCPI via TCP (LXI 
heißt das glaube ich) => USB.

73

von Hugo H. (hugo_hu)


Lesenswert?

Hans W. schrieb:
> Was ist bei dir komplex?

Komplex für mich ist die Kommunikation mit einem Plotter, welcher 
Rückmeldungen zu Pufferüberlauf etc. gibt. Z.B. eine Messung starten und 
dann die Messergebnisse abwarten und laufend verarbeiten ist aus meiner 
Sicht nicht so komplex.

Kurz das Wechselspiel mit interaktiv vertauschten Rollen als Talker / 
Listener.

Aber dafür ist der Adapter wohl auch nicht gedacht bzw. dafür muss man 
sich wohl eine eigene Version entwickeln.
Mir scheinen manche Signalpegel auch recht zeitkritisch zu sein - die 
IEEE-488 Spezifikation ist sehr umfangreich und nicht unbedingt leicht 
verständlich :-( (zumindest für mich).

von Hans W. (Firma: Wilhelm.Consulting) (hans-)


Lesenswert?

Hugo H. schrieb:
> Hans W. schrieb:
>> Was ist bei dir komplex?
>
> Komplex für mich ist die Kommunikation mit einem Plotter, welcher
> Rückmeldungen zu Pufferüberlauf etc. gibt. Z.B. eine Messung starten und
> dann die Messergebnisse abwarten und laufend verarbeiten ist aus meiner
> Sicht nicht so komplex.
> Kurz das Wechselspiel mit interaktiv vertauschten Rollen als Talker /
> Listener.

Ich würde an deiner Stelle da mal im eevblog-form-thread zum ar488 zu 
dem Problem nachfragen. Entweder hattest du Pech mit einem Bug, oder 
gerät/Adapter müssen schlicht anders konfiguriert werden. Ich hatte auch 
schon mit widerspenstigen Geräten zu tun, bei denen die Dokus von beiden 
Parteien "etwas" irreführend war.

Wenn ich das richtig verstehe nutzen manche einen ar488 Adapter als 
Plotter Emulator... Es sollte also auch anders rum klappen...

> Mir scheinen manche Signalpegel auch recht zeitkritisch zu sein - die
> IEEE-488 Spezifikation ist sehr umfangreich und nicht unbedingt leicht
> verständlich

Kann ich nur zustimmen! Daher bin ich auch froh, dass beim AR488 doch 
viele Leute mitwirken. Wenn man sich den Log vom repo ansieht, kommen da 
regelmäßig neue Besonderheiten hinzu.

Bei der Hardware hier ging es mir eigentlich nur um die Kosten.
Der esp32s2 ist etwas billiger als ein mega328+ch340 und wesentlich 
günstiger als ein mega32u4. Nebenbei braucht's zum Programmieren keine 
Hardware...das geht auch über USB.

Ich hatte auch einen gd32f350 am Schirm. Für den Port hatte ich aber zu 
wenig Zeit. Zusätzlich war da dann noch das Fiasko mit der 
Verfügbarkeit.
Eines ESP32 Port gab's schon... Ein paar defines zu ändern um den 
internen USB Port vom S2 zu nutzen erschien mir logisch und mit geringen 
Aufwand möglich.

AR488 nutze ich schon viele Jahre recht problemlos.
Kurzes Kabel zerschnitten und beide Seiten mit einem Arduino nano 
versehen - das waren meine ersten. Beide sind dann irgendwann gestorben. 
Eigentlich kein Wunder ohne jegliche Schutzbeschaltung.

Daher habe ich auf dem PCB ESD Dioden am USB und am gpib.
Bisher gab's keinen Ausfall.

Ein paar Kleinigkeiten möchte ich aber bei der Gelegenheit noch gerade 
ziehen... USB inrush current und eine saubere reset Schaltung werde ich 
dem ganzen glaube ich noch gönnen.

Sicher sind die Adapter im Format eines gpib Steckers auch sexy - aus 
platzgründen sind die aber entsprechend minimalistisch.

73

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hans W. schrieb:
> ESD Dioden am USB

Wie wäre es, dafür was Fertiges zu nehmen? Ich habe hier beispielsweise 
IP4220CZ6, die ich vor einiger Zeit mal für sowas hingelegt habe.

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Wenn er schon über ein "redesign" nachgedacht wird und mechanischer 
Minimalismus keine Rolle spielt, weshalb dann nicht auch die GPIB 
Bustreiber mit einbauen (75160 + 75161)? Der Preis ist doch recht 
uninteressant wenn man nicht gleich 100 Stück oder mehr bauen möchte.
Die Treiber gibt es bei Mouser, kosten Stück ca. 5€.

Dann kann man sich sicher ein dass der Bus elektrisch auch richtig 
bedient wird.
Finde ich sauber :)

: Bearbeitet durch User
von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

900ss schrieb:
> Dann kann man sich sicher ein dass der Bus elektrisch auch richtig
> bedient wird.
> Finde ich sauber :)

+1 von mir

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> +1 von mir

Freut mich :)

Allerdings muss Hans das ja entscheiden. Am Ende ist es "sein" Interface 
was er hier netter Weise angeboten hat. Und deshalb tu ich mich 
eigentlich etwas schwer, ihm da reinzureden.

Also es ist nur ein Vorschlag :)

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Bei der Hardware hier ging es mir eigentlich nur um die Kosten.

Wieso eigentlich? Mich interessieren bei meinen privaten Bastelsachen 
die Kosten nicht die Bohne. Ist mir doch Piepegal ob der Controller 
1Euro oder 5Euro kostet. Vor allem wenn man die Preise der 
Originaladapter kennt.
Ausserdem kostet doch der HPIB-Stecker mehr wie der Controller. :)

Vanye

von Hans W. (Firma: Wilhelm.Consulting) (hans-)


Lesenswert?

Vanye R. schrieb:
>> Bei der Hardware hier ging es mir eigentlich nur um die Kosten.
>
> Wieso eigentlich? Mich interessieren bei meinen privaten Bastelsachen
> die Kosten nicht die Bohne. Ist mir doch Piepegal ob der Controller
> 1Euro oder 5Euro kostet. Vor allem wenn man die Preise der
> Originaladapter kennt.
> Ausserdem kostet doch der HPIB-Stecker mehr wie der Controller. :)
>
> Vanye

Das ist jetzt der Fall... geh mal ein paar Jahre zurück, als man die 
Controller um die 20.- vom Abzocker seines geringsten Misstrauens 
beziehen durfte.


900ss schrieb:
> weshalb dann nicht auch die GPIB
> Bustreiber mit einbauen (75160 + 75161)?

Weil man den 75161/75162 nicht mehr bekommt.
LCSC => 0
Digikey => 0
Rochester... ja... noch

Jörg W. schrieb:
> Hans W. schrieb:
>> ESD Dioden am USB
>
> Wie wäre es, dafür was Fertiges zu nehmen?

Hab ich doch! SRV05-4 für und H5VU25U für GPIB.

Die meisten USB-GPIB Adapter haben aber garnix verbaut.

73

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Hans W. schrieb:
> Weil man den 75161/75162 nicht mehr bekommt.

Ich schrieb ja schon bei Mouser:

 Texas-Instruments SN75160BN  914 in stock
 Texas Instruments SN75161BN  589 in stock

Und es steht nicht dabei, dass die "end of life" sind.

von Hans W. (Firma: Wilhelm.Consulting) (hans-)


Lesenswert?

900ss schrieb:
> Ich schrieb ja schon bei Mouser:
>
>  Texas-Instruments SN75160BN  914 in stock
>  Texas Instruments SN75161BN  589 in stock

hmmm... dort habe ich natürlich nicht geschaut.

Bleibt das "Problem" mit der USB Spannung...
> The USB 3.x specifications require that all devices must operate down to 4.00 V 
at the device port.

Das geht sich mit dem verbauten 1117 ohnehin nicht aus. Die 4.5V bei 
USB-2.0 aber schon.

Sagen spricht was dagegen das hier zu ignorieren und 4,75 für die 
Transceiver vorauszusetzen? Soweit ich das verstanden habe, sollte das 
nur bei unpowered us-hubs unterschritten werden.

In der Vergangenheit hatte ich Probleme mit Kunden, die ein Gerät mit 
älteren USB Ladegeräten versorgt haben. Da hatten Kunden welche, die 
grundsätzlich eine Spannung am absoluten Minimum ausgegeben haben. Das 
führte dann zu sporadischen Fehlfunktionen.
Bin da also ein "gebranntes Kind"..

Auf der Rückseite würden sich die 75160/75161 sicher ausgehen.
V_OH von den chips ist 3.5V. Also würde das ohne Pegelwandler mit dem 
ESP32 funktionieren.

Wenn niemand was gegen die 4-5€ mehr hat, baue ich das gerne ein.

Saubere Reset-Schaltung mit MAX809 und ein limit auf 100mA beim 
Einstecken geht sich übrigens auch aus.

73

von Stephan S. (uxdx)


Lesenswert?

TME hat die auch noch, SN75160 in SOIC (86) und SN75161 in PDIP (206)

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Hans W. schrieb:
> Wenn niemand was gegen die 4-5€ mehr hat, baue ich das gerne ein.

Ich fände es gut, mich stören die paar Euro Mehrkosten nicht.

Mouser (oder auch wohl TME) hat auch andere Bauformen der Treiber. Was 
ich oben schrieb waren die DIL-Gehäuse.

: Bearbeitet durch User
von Armin X. (werweiswas)


Lesenswert?

Falscher Thread...

Dennoch Neujahrsgrüße an alle Armin

: Bearbeitet durch User
von Rose M. (leromarinvit)


Lesenswert?

Hallo! Wie bereits im anderen Thread angemerkt, würde ich auch von 
beiden Adaptern ein Exemplar nehmen. Gerne mit dem extra GPIB-Treiber 
bei dieser Variante, die paar Euro Mehrkosten stören mich nicht.

| Name             | Stück | Land | Anmerkung (z.B. "Brauche 3d-Druck Gehäuse!") |
----------------------
| Hans-            |   5   |  AT  |                                              |
| Jörg W           |   1   |  DE  |                                              |
| 900ss            |   2   |  DE  | wenn möglich 2x Gehäuse bitte                |
| Oliver (leromarinvit) |1 |  AT  | mit Gehäuse wenn möglich                     |
----------------------

: Bearbeitet durch User
von Hans W. (Firma: Wilhelm.Consulting) (hans-)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi!

Die Treiber sind nun auf der Unterseite hinzugekommen.
Die ESD Dioden sind natürlich geblieben.

Ich tendiere fast dazu das als 4-Lagen PCB zu bestellen, auch wenn es 
sich in 2 Lagen noch ausgeht. Bei 10Stück macht das eigentlich fast 
keinen Unterschied im Preis - die Fertigung dauert halt etwas länger... 
mal sehen...

In Summe rechne ich mit ca. 22.- für die Teilbestückte Platine + Treiber 
+ Stecker. Die 3 Komponenten wären dann selbst zu bestücken.

Ich habe mal den Schaltplan und ein paar Renderings angehängt... vllt. 
überzeugt das den einen oder anderen noch mitzubestellen.

73

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hans W. schrieb:
> Ich tendiere fast dazu das als 4-Lagen PCB zu bestellen

Hat sicher Sinn, verbessert auch die Führung von GND/Vcc.

von 🍅🍅 🍅. (tomate)


Lesenswert?

Interessantes Projekt.
Würde gerne 5 Stück nehmen.

von Christoph H. (dd5sv)


Lesenswert?

Frohes Neues!

Ich melde mal Interesse auch an diesem Adapter an.
1
| Name                  | Stück | Land | Anmerkung (z.B. "Brauche 3d-Druck Gehäuse!") |
2
----------------------
3
| Hans-                 |   5   |  AT  |                                              |
4
| Jörg W                |   1   |  DE  |                                              |
5
| 900ss                 |   2   |  DE  | wenn möglich 2x Gehäuse bitte                |
6
| Oliver (leromarinvit) |   1   |  AT  | mit Gehäuse wenn möglich                     |
7
| Christoph H. (dd5sv)  |   2   |  DE  | germe mit Gehäuse                            |
8
----------------------

von Normal Z. (normalzeit)


Lesenswert?

Erst mal ein gesundes Neues Jahr!

und dann hänge ich mich hier mal mit dran. Es wäre toll wenn es das 
Fertig-Gehäuse mit dazu gäbe, oder auch gerne die 3D-Files zum 
selberdrucken.

>
1
> | Name                  | Stück | Land | Anmerkung (z.B. "Brauche 3d-Druck 
2
> Gehäuse!") |
3
> ----------------------
4
> | Hans-                 |   5   |  AT  | 
5
> |
6
> | Jörg W                |   1   |  DE  | 
7
> |
8
> | 900ss                 |   2   |  DE  | wenn möglich 2x Gehäuse bitte 
9
> |
10
> | Oliver (leromarinvit) |   1   |  AT  | mit Gehäuse wenn möglich 
11
> |
12
> | Christoph H. (dd5sv)  |   2   |  DE  | germe mit Gehäuse 
13
> |
14
> | NormalZeit            |   1   |  DE  | Gehäuse oder 3D-Files
15
> |
16
> ----------------------
17
>

von Dieter S. (ds1)


Lesenswert?

1
| Name                  | Stück | Land | Anmerkung (z.B. "Brauche 3d-Druck Gehäuse!")
2
----------------------
3
| Hans-                 |   5   |  AT  |
4
| Jörg W                |   1   |  DE  |
5
| 900ss                 |   2   |  DE  | wenn möglich 2x Gehäuse bitte
6
| Oliver (leromarinvit) |   1   |  AT  | mit Gehäuse wenn möglich
7
| Christoph H. (dd5sv)  |   2   |  DE  | germe mit Gehäuse
8
| NormalZeit            |   1   |  DE  | Gehäuse oder 3D-Files
9
| Dieter S. (ds1)       |   1   |  DE  | mit Gehäuse
10
----------------------

von Jürgen K. (oj_k)


Lesenswert?

>
1
> | Hans-                 |   5   |  AT  |
2
> | Jörg W                |   1   |  DE  |
3
> | 900ss                 |   2   |  DE  | wenn möglich 2x Gehäuse bitte
4
> | Oliver (leromarinvit) |   1   |  AT  | mit Gehäuse wenn möglich
5
> | Christoph H. (dd5sv)  |   2   |  DE  | germe mit Gehäuse
6
> | NormalZeit            |   1   |  DE  | Gehäuse oder 3D-Files
7
> | Dieter S. (ds1)       |   1   |  DE  | mit Gehäuse
8
> | Jürgen (oj_k)         |   1   |  DE  | mit Gehäuse
9
>
Gruß Jürgen

von Thomas F. (tommf)


Lesenswert?

Ich würde auch gern einen Adapter nehmen.
1
| Name | Stück | Land | Anmerkung (z.B. "Brauche 3d-Druck Gehäuse!") |
2
| Hans-                 |   5   |  AT  |
3
| Jörg W                |   1   |  DE  |
4
| 900ss                 |   2   |  DE  | wenn möglich 2x Gehäuse bitte
5
| Oliver (leromarinvit) |   1   |  AT  | mit Gehäuse wenn möglich
6
| Christoph H. (dd5sv)  |   2   |  DE  | germe mit Gehäuse
7
| NormalZeit            |   1   |  DE  | Gehäuse oder 3D-Files
8
| Dieter S. (ds1)       |   1   |  DE  | mit Gehäuse
9
| Jürgen (oj_k)         |   1   |  DE  | mit Gehäuse
10
| Thomas F. (tommf)     |   2   |  DE  | gern mit Gehäuse

von Haydar B. (haydar)


Lesenswert?

Ich nehme auch gern 2 Stück

| Name | Stück | Land | Anmerkung (z.B. "Brauche 3d-Druck Gehäuse!") |
| Hans-                 |   5   |  AT  |
| Jörg W                |   1   |  DE  |
| 900ss                 |   2   |  DE  | wenn möglich 2x Gehäuse bitte
| Oliver (leromarinvit) |   1   |  AT  | mit Gehäuse wenn möglich
| Christoph H. (dd5sv)  |   2   |  DE  | germe mit Gehäuse
| NormalZeit            |   1   |  DE  | Gehäuse oder 3D-Files
| Dieter S. (ds1)       |   1   |  DE  | mit Gehäuse
| Jürgen (oj_k)         |   1   |  DE  | mit Gehäuse
| Thomas F. (tommf)     |   2   |  DE  | gern mit Gehäuse
| Haydar B. (haydar)    |   2   |  DE  | mit Gehäuse

von Sascha S. (dec)


Lesenswert?

Ich würde mich auch mit zwei Stück anschließen
1
| Name | Stück | Land | Anmerkung (z.B. "Brauche 3d-Druck Gehäuse!") |
2
| Hans-                 |   5   |  AT  |
3
| Jörg W                |   1   |  DE  |
4
| 900ss                 |   2   |  DE  | wenn möglich 2x Gehäuse bitte
5
| Oliver (leromarinvit) |   1   |  AT  | mit Gehäuse wenn möglich
6
| Christoph H. (dd5sv)  |   2   |  DE  | germe mit Gehäuse
7
| NormalZeit            |   1   |  DE  | Gehäuse oder 3D-Files
8
| Dieter S. (ds1)       |   1   |  DE  | mit Gehäuse
9
| Jürgen (oj_k)         |   1   |  DE  | mit Gehäuse
10
| Thomas F. (tommf)     |   2   |  DE  | gern mit Gehäuse
11
| Haydar B. (haydar)    |   2   |  DE  | mit Gehäuse
12
| Sascha S. (dec)       |   2   |  DE  |

von Andreas M. (elektronenbremser)


Lesenswert?

Die Wunschtabelle hat wohl den Überblick verloren

von Paul (97paul)


Lesenswert?

Ich würde auch gerne ein nehmen.

| Name | Stück | Land | Anmerkung (z.B. "Brauche 3d-Druck Gehäuse!") |
| Hans-                 |   5   |  AT  |
| Jörg W                |   1   |  DE  |
| 900ss                 |   2   |  DE  | wenn möglich 2x Gehäuse bitte
| Oliver (leromarinvit) |   1   |  AT  | mit Gehäuse wenn möglich
| Christoph H. (dd5sv)  |   2   |  DE  | germe mit Gehäuse
| NormalZeit            |   1   |  DE  | Gehäuse oder 3D-Files
| Dieter S. (ds1)       |   1   |  DE  | mit Gehäuse
| Jürgen (oj_k)         |   1   |  DE  | mit Gehäuse
| Thomas F. (tommf)     |   2   |  DE  | gern mit Gehäuse
| Haydar B. (haydar)    |   2   |  DE  | mit Gehäuse
| Sascha S. (dec)       |   2   |  DE  |
| Paul B. (97paul)      |   1   |  DE  | mit Gehäuse

von 🍅🍅 🍅. (tomate)


Lesenswert?

| Name | Stück | Land | Anmerkung (z.B. "Brauche 3d-Druck Gehäuse!") |
| Hans-                 |   5   |  AT  |
| Jörg W                |   1   |  DE  |
| 900ss                 |   2   |  DE  | wenn möglich 2x Gehäuse bitte
| Oliver (leromarinvit) |   1   |  AT  | mit Gehäuse wenn möglich
| Christoph H. (dd5sv)  |   2   |  DE  | germe mit Gehäuse
| NormalZeit            |   1   |  DE  | Gehäuse oder 3D-Files
| Dieter S. (ds1)       |   1   |  DE  | mit Gehäuse
| Jürgen (oj_k)         |   1   |  DE  | mit Gehäuse
| Thomas F. (tommf)     |   2   |  DE  | gern mit Gehäuse
| Haydar B. (haydar)    |   2   |  DE  | mit Gehäuse
| Sascha S. (dec)       |   2   |  DE  |
| Paul B. (97paul)      |   1   |  DE  | mit Gehäuse
| 🍅🍅 🍅. (tomate)      |   5   |  DE  | mit Gehäuse, wenns drinliegt

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Stückzahl für mich angepasst :)

| Name | Stück | Land | Anmerkung (z.B. "Brauche 3d-Druck Gehäuse!") |
| Hans-                 |   5   |  AT  |
| Jörg W                |   1   |  DE  |
| 900ss                 |   3   |  DE  | wenn möglich 2x Gehäuse bitte
| Oliver (leromarinvit) |   1   |  AT  | mit Gehäuse wenn möglich
| Christoph H. (dd5sv)  |   2   |  DE  | germe mit Gehäuse
| NormalZeit            |   1   |  DE  | Gehäuse oder 3D-Files
| Dieter S. (ds1)       |   1   |  DE  | mit Gehäuse
| Jürgen (oj_k)         |   1   |  DE  | mit Gehäuse
| Thomas F. (tommf)     |   2   |  DE  | gern mit Gehäuse
| Haydar B. (haydar)    |   2   |  DE  | mit Gehäuse
| Sascha S. (dec)       |   2   |  DE  |
| Paul B. (97paul)      |   1   |  DE  | mit Gehäuse
| 🍅🍅 🍅. (tomate)      |   5   |  DE  | mit Gehäuse, wenns drinliegt

von Pat A. (patamat)


Lesenswert?

Ich würde auch gerne eins nehmen.

| Name | Stück | Land | Anmerkung (z.B. "Brauche 3d-Druck Gehäuse!") |
| Hans-                 |   5   |  AT  |
| Jörg W                |   1   |  DE  |
| 900ss                 |   3   |  DE  | wenn möglich 2x Gehäuse bitte
| Oliver (leromarinvit) |   1   |  AT  | mit Gehäuse wenn möglich
| Christoph H. (dd5sv)  |   2   |  DE  | germe mit Gehäuse
| NormalZeit            |   1   |  DE  | Gehäuse oder 3D-Files
| Dieter S. (ds1)       |   1   |  DE  | mit Gehäuse
| Jürgen (oj_k)         |   1   |  DE  | mit Gehäuse
| Thomas F. (tommf)     |   2   |  DE  | gern mit Gehäuse
| Haydar B. (haydar)    |   2   |  DE  | mit Gehäuse
| Sascha S. (dec)       |   2   |  DE  |
| Paul B. (97paul)      |   1   |  DE  | mit Gehäuse
| 🍅🍅 🍅. (tomate)      |   5   |  DE  | mit Gehäuse, wenns drinliegt
| Pat A. (patamat)      |   1   |  DE  | gerne mit Gehäuse

Vielen Dank!

von Josef G. (0123456789)


Lesenswert?

Hallo!
Ich würde auch gerne eins haben wollen.
Danke!

| Name | Stück | Land | Anmerkung (z.B. "Brauche 3d-Druck Gehäuse!") |
| Hans-                 |   5   |  AT  |
| Jörg W                |   1   |  DE  |
| 900ss                 |   3   |  DE  | wenn möglich 2x Gehäuse bitte
| Oliver (leromarinvit) |   1   |  AT  | mit Gehäuse wenn möglich
| Christoph H. (dd5sv)  |   2   |  DE  | germe mit Gehäuse
| NormalZeit            |   1   |  DE  | Gehäuse oder 3D-Files
| Dieter S. (ds1)       |   1   |  DE  | mit Gehäuse
| Jürgen (oj_k)         |   1   |  DE  | mit Gehäuse
| Thomas F. (tommf)     |   2   |  DE  | gern mit Gehäuse
| Haydar B. (haydar)    |   2   |  DE  | mit Gehäuse
| Sascha S. (dec)       |   2   |  DE  |
| Paul B. (97paul)      |   1   |  DE  | mit Gehäuse
| 🍅🍅 🍅. (tomate)      |   5   |  DE  | mit Gehäuse, wenns drinliegt
| Pat A. (patamat)      |   1   |  DE  | gerne mit Gehäuse
| Josef G.              |   1   |  AT  | mit Gehäuse

von Harry R. (harry_r2)


Lesenswert?

Hi, ich würde auch gerne eins haben wollen (ebenso wie von der anderen 
Version), danke!

 | Name | Stück | Land | Anmerkung (z.B. "Brauche 3d-Druck Gehäuse!") |
 | Hans-                 |   5   |  AT  |
 | Jörg W                |   1   |  DE  |
 | 900ss                 |   3   |  DE  | wenn möglich 2x Gehäuse bitte
 | Oliver (leromarinvit) |   1   |  AT  | mit Gehäuse wenn möglich
 | Christoph H. (dd5sv)  |   2   |  DE  | germe mit Gehäuse
 | NormalZeit            |   1   |  DE  | Gehäuse oder 3D-Files
 | Dieter S. (ds1)       |   1   |  DE  | mit Gehäuse
 | Jürgen (oj_k)         |   1   |  DE  | mit Gehäuse
 | Thomas F. (tommf)     |   2   |  DE  | gern mit Gehäuse
 | Haydar B. (haydar)    |   2   |  DE  | mit Gehäuse
 | Sascha S. (dec)       |   2   |  DE  |
 | Paul B. (97paul)      |   1   |  DE  | mit Gehäuse
 | 🍅🍅 🍅. (tomate)      |   5   |  DE  | mit Gehäuse, wenns drinliegt
 | Pat A. (patamat)      |   1   |  DE  | gerne mit Gehäuse
 | Josef G.              |   1   |  AT  | mit Gehäuse
 | Harry R. (harry_r2)   |   1   |  DE  | mit Gehäuse

von Hans W. (Firma: Wilhelm.Consulting) (hans-)


Lesenswert?

Uii... Sind ja doch einige geworden.. ich werde morgen das genauer 
kalkulieren und mich melden!

73

von Nick (azetulan)


Lesenswert?

Hi, falls noch möglich würde ich auch noch 2 mit Treiber nehmen. Wäre 
super!

Vielen Dank und viele Grüße,
Nick

 | Name | Stück | Land | Anmerkung (z.B. "Brauche 3d-Druck Gehäuse!") |
 | Hans-                 |   5   |  AT  |
 | Jörg W                |   1   |  DE  |
 | 900ss                 |   3   |  DE  | wenn möglich 2x Gehäuse bitte
 | Oliver (leromarinvit) |   1   |  AT  | mit Gehäuse wenn möglich
 | Christoph H. (dd5sv)  |   2   |  DE  | germe mit Gehäuse
 | NormalZeit            |   1   |  DE  | Gehäuse oder 3D-Files
 | Dieter S. (ds1)       |   1   |  DE  | mit Gehäuse
 | Jürgen (oj_k)         |   1   |  DE  | mit Gehäuse
 | Thomas F. (tommf)     |   2   |  DE  | gern mit Gehäuse
 | Haydar B. (haydar)    |   2   |  DE  | mit Gehäuse
 | Sascha S. (dec)       |   2   |  DE  |
 | Paul B. (97paul)      |   1   |  DE  | mit Gehäuse
 | 🍅🍅 🍅. (tomate)   |   5   |  DE  | mit Gehäuse, wenns drinliegt
 | Pat A. (patamat)      |   1   |  DE  | gerne mit Gehäuse
 | Josef G.              |   1   |  AT  | mit Gehäuse
 | Harry R. (harry_r2)   |   1   |  DE  | mit Gehäuse
 | Nick (azetulan)       |   2   |  DE  |

von Hans H. (hanshein)


Lesenswert?

Noch ein Nachzügler ;-)

 | Name | Stück | Land | Anmerkung (z.B. "Brauche 3d-Druck Gehäuse!") |

 | Hans-                 |   5   |  AT  |

 | Jörg W                |   1   |  DE  |

 | 900ss                 |   3   |  DE  | wenn möglich 2x Gehäuse bitte

 | Oliver (leromarinvit) |   1   |  AT  | mit Gehäuse wenn möglich

 | Christoph H. (dd5sv)  |   2   |  DE  | germe mit Gehäuse

 | NormalZeit            |   1   |  DE  | Gehäuse oder 3D-Files

 | Dieter S. (ds1)       |   1   |  DE  | mit Gehäuse

 | Jürgen (oj_k)         |   1   |  DE  | mit Gehäuse

 | Thomas F. (tommf)     |   2   |  DE  | gern mit Gehäuse

 | Haydar B. (haydar)    |   2   |  DE  | mit Gehäuse

 | Sascha S. (dec)       |   2   |  DE  |

 | Paul B. (97paul)      |   1   |  DE  | mit Gehäuse

 | 🍅🍅 🍅. (tomate)   |   5   |  DE  | mit Gehäuse, wenns drinliegt

 | Pat A. (patamat)      |   1   |  DE  | gerne mit Gehäuse

 | Josef G.              |   1   |  AT  | mit Gehäuse

 | Harry R. (harry_r2)   |   1   |  DE  | mit Gehäuse

 | Nick (azetulan)       |   2   |  DE  |

 | HansH (hanshein)      |   2   |  DE  | bitte mit Gehäuse

von Ludwig K. (hellas)


Lesenswert?

Aktualisierte Liste:


| Name | Stück | Land | Anmerkung (z.B. "Brauche 3d-Druck Gehäuse!") |

 | Hans-                 |   5   |  AT  |

 | Jörg W                |   1   |  DE  |

 | 900ss                 |   3   |  DE  | wenn möglich 2x Gehäuse bitte

 | Oliver (leromarinvit) |   1   |  AT  | mit Gehäuse wenn möglich

 | Christoph H. (dd5sv)  |   2   |  DE  | germe mit Gehäuse

 | NormalZeit            |   1   |  DE  | Gehäuse oder 3D-Files

 | Dieter S. (ds1)       |   1   |  DE  | mit Gehäuse

 | Jürgen (oj_k)         |   1   |  DE  | mit Gehäuse

 | Thomas F. (tommf)     |   2   |  DE  | gern mit Gehäuse

 | Haydar B. (haydar)    |   2   |  DE  | mit Gehäuse

 | Sascha S. (dec)       |   2   |  DE  |

 | Paul B. (97paul)      |   1   |  DE  | mit Gehäuse

 | 🍅🍅 🍅. (tomate)   |   5   |  DE  | mit Gehäuse, wenns drinliegt

 | Pat A. (patamat)      |   1   |  DE  | gerne mit Gehäuse

 | Josef G.              |   1   |  AT  | mit Gehäuse

 | Harry R. (harry_r2)   |   1   |  DE  | mit Gehäuse

 | Nick (azetulan)       |   2   |  DE  |

 | HansH (hanshein)      |   2  |  DE  | mit Gehäuse

 | Ludwig (hellas)      |   2   |  DE  | mit Gehäuse

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Formatierung wieder hergestellt und
Gehäuseanzahl bei mir angepasst:
1
 | Name | Stück | Land | Anmerkung (z.B. "Brauche 3d-Druck Gehäuse!") |
2
 | Hans-                 |   5   |  AT  |
3
 | Jörg W                |   1   |  DE  |
4
 | 900ss                 |   3   |  DE  | wenn möglich mit Gehäuse bitte
5
 | Oliver (leromarinvit) |   1   |  AT  | mit Gehäuse wenn möglich
6
 | Christoph H. (dd5sv)  |   2   |  DE  | germe mit Gehäuse
7
 | NormalZeit            |   1   |  DE  | Gehäuse oder 3D-Files
8
 | Dieter S. (ds1)       |   1   |  DE  | mit Gehäuse
9
 | Jürgen (oj_k)         |   1   |  DE  | mit Gehäuse
10
 | Thomas F. (tommf)     |   2   |  DE  | gern mit Gehäuse
11
 | Haydar B. (haydar)    |   2   |  DE  | mit Gehäuse
12
 | Sascha S. (dec)       |   2   |  DE  |
13
 | Paul B. (97paul)      |   1   |  DE  | mit Gehäuse
14
 | 🍅🍅 🍅.      (tomate)      |   5   |  DE  | mit Gehäuse, wenns drinliegt
15
 | Pat A. (patamat)      |   1   |  DE  | gerne mit Gehäuse
16
 | Josef G.              |   1   |  AT  | mit Gehäuse
17
 | Harry R. (harry_r2)   |   1   |  DE  | mit Gehäuse
18
 | Nick (azetulan)       |   2   |  DE  |
19
 | HansH (hanshein)      |   2   |  DE  | mit Gehäuse
20
 | Ludwig (hellas)       |   2   |  DE  | mit Gehäuse

: Bearbeitet durch Moderator
von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Für den Erhalt der Formatierung bitte (pre)-Tags benutzen. Sonst ist die 
Ansicht mit Proportionalschrift verhunzt.

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Ach deshalb sind vorher oben die Leerzeilen da drin gewesen? Dann klappt 
es auch auf dem mobilen Device hab ich gerade geprüft.
Pre-Tags sind natürlich sehr viel sinnvoller.

von Hans W. (Firma: Wilhelm.Consulting) (hans-)


Lesenswert?

Sooo... bin endlich dazugekommen, das durchzurechnen.

Ich komme auf einen Gesamtpreis von 22.-
Enthalten in dem Preis ist
   - die Adapterplatine
   - die beiden SMD Treiber ICs
   - Verpackungsmaterial
   - Gehäuse gedruckt in PETG

Mit der ursprünglichen Schätzung, 16€ + 1-2€ (Gehäuse) + 4-5€ (Treiber), 
war ich also nicht weit daneben. :)

Versandmaterial (ESD tüte, Luftpolstertasche,...) ist im Preis jetzt 
schon drinnen.

Ich muss mich aber mit Jörg W. noch absprechen, wie wir den Versand nach 
DE am besten organisieren. Meine Idee wäre, dass ich alles schon 
versandfertig eintüte, beschrifte und gesammelt als Paket ihm zukommen 
lasse. Den administrativen "Rest" .... wir werden sehen.

Übrigens gibt's eine kleine Überproduktion von 4-Stück, die ich einmal 
auf meine Kappe nehme und "bevorrate"...

Ich melde mich in Kürze mit weiteren Details!

73

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hans W. schrieb:
> Meine Idee wäre, dass ich alles schon versandfertig eintüte, beschrifte
> und gesammelt als Paket ihm zukommen lasse.

Das klingt gut für mich. Adressen musst du noch nicht unbedingt komplett 
drauf schreiben, die könnte ich auch online gleich eingeben. Ich gehe 
mal davon aus, dass alles zusammen in 5 cm Dicke passt – dann wäre noch 
die Frage an die Abnehmer in DE, ob der Versand preiswert als Maxibrief 
(nur Basis-Sendungsverfolgung d. h. nur in den Briefverteilzentren 
getrackt) oder etwas teurer als kleines Paket erfolgen soll. Kann von 
mir aus auch jeder individuell entscheiden.

Wenn es passt, könnte ich auch die andere Sammelbestellung nach DE 
übernehmen, aber da hatte sich auch schon jemand anders angeboten.

Ich vermute mal, angesichts des Gesamtpreises werden möglicherweise auch 
die, die in der Tabelle kein Gehäuse gewählt haben (wie ich) durchaus 
eins nehmen wollen – das würde die Sache logistisch ja etwas einfacher 
machen.

von Hans W. (Firma: Wilhelm.Consulting) (hans-)


Lesenswert?

Hi!

Hab dir eine PM geschrieben.

Theoretisch könnte ich gleich die Marken für die Maxi Briefe drucken und 
dir das nur mehr zum Einwerfen schicken... 4€ sollten dann passen.
Wobei mir das mit dem Tracking bis zum Verteilzentrum nicht klar war.

Dann wäre das nur 1x Bezahlung.

73

von Hans W. (Firma: Wilhelm.Consulting) (hans-)


Lesenswert?

Hi nochmal!

Weil's im anderen Thread ein Thema war: Der Stecker ( NorComp Inc. 
112-024-113L001) ist in der Kalkulation enthalten.

Die Platine ist bis auf die beiden Treiber ICs (2x breite SOIC20) SMD 
bestückt - der Stecker kommt unbestückt mit.

73

von Thomas H. (flaretom)


Lesenswert?

Hallo,
Ich war vorher auf der anderen Liste, die Variante sagt mir aber mehr 
zu.
1
  | Name | Stück | Land | Anmerkung (z.B. "Brauche 3d-Druck Gehäuse!") |
2
  | Hans-                 |   5   |  AT  |
3
  | Jörg W                |   1   |  DE  |
4
  | 900ss                 |   3   |  DE  | wenn möglich mit Gehäuse bitte
5
  | Oliver (leromarinvit) |   1   |  AT  | mit Gehäuse wenn möglich
6
  | Christoph H. (dd5sv)  |   2   |  DE  | germe mit Gehäuse
7
  | NormalZeit            |   1   |  DE  | Gehäuse oder 3D-Files
8
  | Dieter S. (ds1)       |   1   |  DE  | mit Gehäuse
9
  | Jürgen (oj_k)         |   1   |  DE  | mit Gehäuse
10
  | Thomas F. (tommf)     |   2   |  DE  | gern mit Gehäuse
11
  | Haydar B. (haydar)    |   2   |  DE  | mit Gehäuse
12
  | Sascha S. (dec)       |   2   |  DE  |
13
  | Paul B. (97paul)      |   1   |  DE  | mit Gehäuse
14
  | 🍅🍅 🍅.      (tomate)      |   5   |  DE  | mit Gehäuse, wenns 
15
 drinliegt
16
  | Pat A. (patamat)      |   1   |  DE  | gerne mit Gehäuse
17
  | Josef G.              |   1   |  AT  | mit Gehäuse
18
  | Harry R. (harry_r2)   |   1   |  DE  | mit Gehäuse
19
  | Nick (azetulan)       |   2   |  DE  |
20
  | HansH (hanshein)      |   2   |  DE  | mit Gehäuse
21
  | Ludwig (hellas)       |   2   |  DE  | mit Gehäuse
22
  | Thomas Horn (flaretom)|   2   | DE   | mit Gehäuse
MfG,
Tom

: Bearbeitet durch User
von Dieter J. (djac)


Lesenswert?

Schönes Projekt, ich hätte gerne 3 Stück.


  | Name | Stück | Land | Anmerkung (z.B. "Brauche 3d-Druck Gehäuse!") |

  | Hans-                 |   5   |  AT  |

  | Jörg W                |   1   |  DE  |

  | 900ss                 |   3   |  DE  | wenn möglich mit Gehäuse 
bitte

  | Oliver (leromarinvit) |   1   |  AT  | mit Gehäuse wenn möglich

  | Christoph H. (dd5sv)  |   2   |  DE  | germe mit Gehäuse

  | NormalZeit            |   1   |  DE  | Gehäuse oder 3D-Files

  | Dieter S. (ds1)       |   1   |  DE  | mit Gehäuse

  | Jürgen (oj_k)         |   1   |  DE  | mit Gehäuse

  | Thomas F. (tommf)     |   2   |  DE  | gern mit Gehäuse

  | Haydar B. (haydar)    |   2   |  DE  | mit Gehäuse

  | Sascha S. (dec)       |   2   |  DE  |

  | Paul B. (97paul)      |   1   |  DE  | mit Gehäuse

  | 🍅🍅 🍅. (tomate)      |   5   |  DE  | mit Gehäuse, wenns

 drinliegt

  | Pat A. (patamat)      |   1   |  DE  | gerne mit Gehäuse

  | Josef G.              |   1   |  AT  | mit Gehäuse

  | Harry R. (harry_r2)   |   1   |  DE  | mit Gehäuse

  | Nick (azetulan)       |   2   |  DE  |

  | HansH (hanshein)      |   2   |  DE  | mit Gehäuse

  | Ludwig (hellas)       |   2   |  DE  | mit Gehäuse

  | Thomas Horn (flaretom)|   2   | DE   | mit Gehäuse

  | Dieter J. (djac)      |   3   | DE   | mit Gehäuse

Gruß Dieter

: Bearbeitet durch User
von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Formatierung wieder hergestellt....
Die pre-Tags sind über dem Eingabefeld beschrieben.

Jörg W. schrieb:
> Für den Erhalt der Formatierung bitte (pre)-Tags benutzen. Sonst ist die
> Ansicht mit Proportionalschrift verhunzt.
1
  | Name | Stück | Land | Anmerkung (z.B. "Brauche 3d-Druck Gehäuse!") |
2
  | Hans-                 |   5   |  AT  |
3
  | Jörg W                |   1   |  DE  |
4
  | 900ss                 |   3   |  DE  | wenn möglich mit Gehäuse bitte
5
  | Oliver (leromarinvit) |   1   |  AT  | mit Gehäuse wenn möglich
6
  | Christoph H. (dd5sv)  |   2   |  DE  | germe mit Gehäuse
7
  | NormalZeit            |   1   |  DE  | Gehäuse oder 3D-Files
8
  | Dieter S. (ds1)       |   1   |  DE  | mit Gehäuse
9
  | Jürgen (oj_k)         |   1   |  DE  | mit Gehäuse
10
  | Thomas F. (tommf)     |   2   |  DE  | gern mit Gehäuse
11
  | Haydar B. (haydar)    |   2   |  DE  | mit Gehäuse
12
  | Sascha S. (dec)       |   2   |  DE  |
13
  | Paul B. (97paul)      |   1   |  DE  | mit Gehäuse
14
  | 🍅🍅 🍅. (tomate)      |   5   |  DE  | mit Gehäuse, wenns drinliegt
15
  | Pat A. (patamat)      |   1   |  DE  | gerne mit Gehäuse
16
  | Josef G.              |   1   |  AT  | mit Gehäuse
17
  | Harry R. (harry_r2)   |   1   |  DE  | mit Gehäuse
18
  | Nick (azetulan)       |   2   |  DE  |
19
  | HansH (hanshein)      |   2   |  DE  | mit Gehäuse
20
  | Ludwig (hellas)       |   2   |  DE  | mit Gehäuse
21
  | Thomas Horn (flaretom)|   2   | DE   | mit Gehäuse
22
  | Dieter J. (djac)      |   3   | DE   | mit Gehäuse

: Bearbeitet durch User
von Jörg H. (idc-dragon)


Lesenswert?

Ich habe jetzt erst diese zweite Variante bemerkt. Finde beides gut, den 
USB-AVR weil klein und 5V-kompatibel, den ESP32 weil der leistungsfähig 
genug wäre, einen Prüfablauf und/oder eine Web-Visualisierung 
unterzubringen. Das nächste Softwareprojekt...

Vermutlich ist die Überproduktion längst aufgebraucht, für den Fall dass 
nicht verhunze ich auch mal die Tabelle. Keine Ahnung, wie pre-Tags 
gehen, sehe ich hier nicht stehen...

Vielen Dank an Hans und die Weiterleiter!
1
  | Name                  | Stück | Land | Anmerkung (z.B. "Brauche 3d-Druck Gehäuse!") |
2
  | Hans-                 |   5   |  AT  |
3
  | Jörg W                |   1   |  DE  |
4
  | 900ss                 |   3   |  DE  | wenn möglich mit Gehäuse bitte
5
  | Oliver (leromarinvit) |   1   |  AT  | mit Gehäuse wenn möglich
6
  | Christoph H. (dd5sv)  |   2   |  DE  | germe mit Gehäuse
7
  | NormalZeit            |   1   |  DE  | Gehäuse oder 3D-Files
8
  | Dieter S. (ds1)       |   1   |  DE  | mit Gehäuse
9
  | Jürgen (oj_k)         |   1   |  DE  | mit Gehäuse
10
  | Thomas F. (tommf)     |   2   |  DE  | gern mit Gehäuse
11
  | Haydar B. (haydar)    |   2   |  DE  | mit Gehäuse
12
  | Sascha S. (dec)       |   2   |  DE  |
13
  | Paul B. (97paul)      |   1   |  DE  | mit Gehäuse
14
  | 🍅🍅 🍅. (tomate)    |   5   |  DE  | mit Gehäuse, wenns drinliegt
15
  | Pat A. (patamat)      |   1   |  DE  | gerne mit Gehäuse
16
  | Josef G.              |   1   |  AT  | mit Gehäuse
17
  | Harry R. (harry_r2)   |   1   |  DE  | mit Gehäuse
18
  | Nick (azetulan)       |   2   |  DE  |
19
  | HansH (hanshein)      |   2   |  DE  | mit Gehäuse
20
  | Ludwig (hellas)       |   2   |  DE  | mit Gehäuse
21
  | Thomas Horn (flaretom)|   2   |  DE  | mit Gehäuse
22
  | Dieter J. (djac)      |   3   |  DE  | mit Gehäuse
23
  | Jörg H. (idc-dragon)  |   1   |  DE  | Gehäuse kann, muss nicht

: Bearbeitet durch User
von Hans W. (Firma: Wilhelm.Consulting) (hans-)


Lesenswert?

Hi!

So PMs sind raus... ich hoffe, ich bin nicht als menschlicher Spam-Bot 
identifiziert worden und alle Nachrichten wurden/werden zugestellt.

Jörg ist noch drinnen - ich habe aber noch ein paar. Nachzügler dürfen 
sich gerne per PM melden.


Wie in der PM beschrieben, werde ich die Bestellungen abschicken, wenn 
ich 50% am PayPal Konto sehe... entsprechendes update folgt :)

Danke an die vielen Mitbesteller!

73

von Hans W. (Firma: Wilhelm.Consulting) (hans-)


Lesenswert?

FYI: Die Bestellung bei JLC ist raus. Versanddatum wurde mit 18.1. 
geschätzt.

Ich habe einen haufen eMails erhalten... ich bemühe mich das zeihtnah zu 
beantworten.

Soweit ich das überblicke, sollte ich alle Wünsche berücksichtigen 
können... wie gesagt, viele mails und etwas wenig Zeit.

Spätestens Mittwoch sollte jeder eine Anwort haben.

73

von Hans W. (Firma: Wilhelm.Consulting) (hans-)


Lesenswert?

FYI: Die allermeisten Zahlungen sind da... danke dafür!

Ein paar "Friendly Reminder" sind raus und ich habe alle Mails und PM 
beantwortet...hoffe ich... sollte irgendwas fehlen, bitte noch mal 
probieren.

Ansonsten schaut bei JLC alles gut aus... ganz fertig ist das Bestücken 
noch nicht.

73

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Geld und Antwort ist raus, danke dir,

ich bin ja so gespannt ob er mit 3 FlukeDVM und einem Rode&Schwarz SPN 
zurecht kommt.

: Bearbeitet durch User
von Hans W. (Firma: Wilhelm.Consulting) (hans-)


Lesenswert?

FYI: PCBs sind da, Stecker und ICs sind im Zulauf und die ersten Gehäuse 
sind in Druck.

73

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Klasse! Ich freue mich schon :)

von Hans W. (Firma: Wilhelm.Consulting) (hans-)


Lesenswert?

FYI: für den USBTMC wurde letzter Druckjob gerade gestartet. Damit 
sollte ich dann auch für den AR488 am Montag mit allen Teilen fertig 
sein. Für beide Sammelbestellungen zusammen sind das ca. 240 Teile + 
etwas Reserve für unsaubere Drucke. Nächste Woche sollte alles 
eingetütet und versendet sein.

73

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Hans W. schrieb:
> Nächste Woche sollte alles
> eingetütet und versendet sein.
>
> 73

bist du so nett und schickst mir dann die DHL Paketnummer damit ich den 
Boten empfangen kann, sonst landet das Paket wieder jwd weil ich nicht 
in 1s an der Tür bin und öffne. Die sind hier sehr ungeduldig.

von Harry R. (harry_r2)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> bist du so nett und schickst mir dann die DHL Paketnummer

Ja, darum möchte ich auch bitten!
Wie ich gerade bei einer anderen Lieferung hier aus dem Forum erleben 
"durfte" ist es DHL wider Erwarten gelungen, eine neue Packstation mit 
gleich schlechter Bedienbarkeit (App) aber noch eingeschränkteren 
Zugangszeiten zu errichten und Sendungen ungefragt dorthin umzuleiten. 
Mit Sendungsnummer kann ich aktiv ein kleiners Übel wählen.

von Ludwig K. (hellas)


Lesenswert?

Was sind denn bitte eingeschränkte Zugangszeiten?
Der Witz ist ja, dass ich meine Sendung auch früh um 3 Uhr aus der 
Station holen kann.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Ludwig K. schrieb:
> Was sind denn bitte eingeschränkte Zugangszeiten?

ein Geschäft welches geschlossen ist!

Ludwig K. schrieb:
> Der Witz ist ja, dass ich meine Sendung auch früh um 3 Uhr aus der
> Station holen kann

nicht an jeder Packstation gibt es Terminals für Eingaben, daran ist 
mein Nachbar letztens gescheitert, die Ausgabe klappt nur mit bluetooth 
Zugang aus einer vorher installierten App und wer das nicht weiß steht 
dumm davor!

von Hans W. (Firma: Wilhelm.Consulting) (hans-)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo mal wieder!

Ein kleines Update:

Ich kämpfe noch mit Farnell, dass die mir die Stecker liefern...
Ursprünglich habe ich mir nichts dabei gedacht, dass die Lieferung etwas 
länger dauert als üblich... könnte ja mal wieder in UK was daneben 
gegangen sein.
Nun habe ich herausgefunden, dass die meine Lieferung zurückhalten, da 
ich meine Mailadresse für die Rechnungen noch nicht bekannt gegeben 
hätte... warum auch immer das jetzt auf einmal ein Problem ist... Die 
Auftragsbestätigung ist ja auch durchgekommen...

Wie dem auch sei - das wird sich hoffentlich demnächst erledigen.

Nun habe ich aber noch bad-news:

Ich hatte noch ein paar Stecker herumliegen für das ursprüngliche Design 
ohne SN7616x Treiber. Daher wollte ich die Zeit nutzen und die 
Änderungen zu verifizieren.

Dabei habe ich leider feststellen müssen, dass bei den Änderungen ein 
paar Fehler passiert sind.

Offensichtlich habe ich ein falsches Symbol für das Modul verwendet.
Um das zu beheben, sind 4 Signale zu trennt und 4 Brücken zu setzt.

Außerdem habe ich bei der "soft-start-schaltung", um beim Anstecken die 
100mA am USB einzuhalten, die GPIB Treiber nicht berücksichtigt. Die 
ziehen alleine in der Größenordnung von 200mA.

Das wäre dann Brücke Nr.5.

Dazu kommen noch 4 0402 Widerstände, die man runternehmen muss (das geht 
super easy mit einer nicht zu feinen spitze und etwas mehr lot... dann 
schwimmen die Widerstände bei Kontakt regelrecht davon).

Die Änderungen sind nicht weiter schwierig (siehe Bild im Anhang) - ich 
kann aber verstehen, wenn man die nicht machen will.

Leider ist gerade CNY. Daher schaffe ich es nicht rechtzeitig vor meinem 
Urlaub eine neue Revision zu ordern.

Denjenigen, die sich die Änderung zutrauen, kann ich die Adapter 
schicken, sobald mir Farnell (oder Mouser, wenn das so weiter geht) die 
Stecker schickt.

Allen anderen kann ich anbieten nach meinem Urlaub das rauszuschicken 
oder das Geld zurückzuüberweisen. Ob das dann eine neue PCB Revision 
wird, oder ich das händisch anpasse, weiß ich noch nicht... ist eine 
Zeitfrage.

Die Firmware von https://github.com/Twilight-Logic/AR488 bzw. der 
ursprüngliche ESP32 Port von https://github.com/douardda/AR488-ESP32 
habe ich bereits an das Pinout angepasst. Beide laufen soweit und die 
Änderungen werde ich demnächst auch hochstellen.

73

PS: Um auf nummer sicher zu gehen, schicke ich das auch per Mail an die, 
die bestellt haben.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Hans W. schrieb:
> Denjenigen, die sich die Änderung zutrauen, kann ich die Adapter
> schicken, sobald mir Farnell (oder Mouser, wenn das so weiter geht) die
> Stecker schickt.
>
> Allen anderen kann ich anbieten nach meinem Urlaub das rauszuschicken

ich wünsche die ANDERE, ich habe Zeit ich kann besser warten als löten 
mittlerweile.
Mail kam noch nicht.

von Hans W. (Firma: Wilhelm.Consulting) (hans-)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> Mail kam noch nicht.

Ich hatte auch noch nicht alle Mail-Addressen zusammenkopiert :)

Jetzt sollte sie raus sein.

73

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Hi,

ich hab deine Mail bekommen :)

Oben deine Fotos lassen sich bis auf das erste nicht vergrößern in 3 
Browsern. Android Chrome, Android Opera und Linux Firefox. Ich sehe nur 
ein großes weißes Feld.
Wenn ich sie hingegen auf meinen Rechner (Linux) lade, dann kann ich sie 
anzeigen mit einem Bildbetrachtungsprogramm.

Scheint ein Foren-SW Problem zu sein?

Also Bild runterladen und dann anzeigen klappt. Falls da jemand noch 
drüber stolpert.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

900ss schrieb:
> Oben deine Fotos lassen sich bis auf das erste nicht vergrößern in 3
> Browsern.

Bei mir nicht einmal mit runterladen. Irgendwas ist mit den Bildern 
kaputt.

von Hans W. (Firma: Wilhelm.Consulting) (hans-)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

900ss schrieb:
> Scheint ein Foren-SW Problem zu sein?

Interessant... im neuen Browser-Fenster öffnen und speichern liefert ein 
brauchbares Bild im lokalen Viewer.

Ist übrigens mit GIMP aus einem HEIC erstellt...

Im Anhang wären die Einstellungen, die ich verwendet habe... falls das 
jemanden auf eine Idee bringt.

73

: Bearbeitet durch User
von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Irgendwas ist mit den Bildern
> kaputt.

IrvanView unter Wine funktioniert. Der Xviewer von Linux Mint meldet 
"Fehler beim Lesen einer JPEG-Bilddatei (Suspension not allowed here)".

Ist wohl doch was mit den Bildern.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hans W. schrieb:
> Ist übrigens mit GIMP aus einem HEIC erstellt...

Vielleicht kannst du sie ja einfach nochmal als HEIC anhängen? Das 
können zwar die Browser nicht anzeigen, aber die normalen Viewer schon.

Habe auch keine Idee, was da beim Abspeichern daneben gegangen sein 
könnte.

von 900ss (900ss)



Lesenswert?

Hab sie unter IrvanView geöffnet und wieder gespeichert. Jetzt sollte es 
gehen.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

900ss schrieb:
> Jetzt sollte es gehen.

Jup, danke!

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Also ich habe persönlich gar kein Problem mit so einer Modifikation.

Ist jetzt die Frage, wie viele sie sich nicht zutrauen. Da ich ja auch 
den Weiterversand in DE zugesagt habe, wäre es eventuell ja sinnvoll, 
dass alles in einem Paket zu mir kommt. Wenn das jetzt um die 5 oder so 
Leute sind, die das hier nicht selbst machen wollen, könnte ich das 
übernehmen. Bei 30 Exemplaren würde ich aber auch an meine 
Kapazitätsgrenze kommen. ;-)

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Also ich habe persönlich gar kein Problem mit so einer Modifikation.

Ich auch nicht.


Hans W. schrieb:
> Dazu kommen noch 4 0402 Widerstände, die man runternehmen muss

Sind das Null Ohm Brücken? Sonst verstehe ich das nicht, also dass die 
plötzlich übrig sind :)

: Bearbeitet durch User
von Hans W. (Firma: Wilhelm.Consulting) (hans-)


Lesenswert?

900ss schrieb:
> Sind das Null Ohm Brücken? Sonst verstehe ich das nicht, also dass die
> plötzlich übrig sind :)

1 pull-up, 1 pull-down und 2 zur Strombegrenzung.

Nachdem doch ein paar die änderung selbst umsetzten wollen, sollte ich 
das etwas beschreiben, was ich mir dabei gedacht habe.

Ich hätte mir überlegt das pull-up-enable Signal auch auf Controller zu 
legen. Das hatte ich bei einem Commodore projekt gesehen... Der ar488 
unterstützt das noch nicht daher der pull up. Für GPIB reicht es das fix 
zu verdrahten.

Ich vermute, das hat mit dem parallel Poll zu tun. Soweit ich das 
verstanden habe kann, erreicht man den open-collector Zustand aber auch 
über eine andere Kombination der Steuersignale... So macht das die 
Firmware anscheinend.

Der pull-down war ein Signal, (REN oder DC... Bin Grad nicht beim PC), 
das man sich für GPIB sparen kann, wenn man die 2 Pins am IC verbindet 
steht so in der ar488 Doku).

Beide ursprünglichen Verbindungen müssen oben getrennt werden.

Das sind jetzt die beiden Brücken/Unterbrechungen auf der Oberseite. 
(Pull-up enable direkt auf +5V und Ren/DC verbinden)

Unten werden die beiden falschen Leitungen getrennt und die 2 
freigeworden verbunden. Da hier schon die pull-downs (in form der 4x0603 
arrays) vorhanden sind, braucht's die 2 einzelnen nicht mehr.

Die beiden 100R Widerstände zur Strombegrenzung funktionieren solange 
man die Treiber nicht verlötet hat.

Damit hat man beim einstecken nur 100mA und die großen Cs sind dank 
reset-baustein kein Problem mehr.

Nachdem 200mA von den Treibern höher ist als das Limit, kommt die 
Spannung nicht hoch.

Mit 2x 10R funktioniert das bei mir auch... Das entstehende 1A Limit 
macht aber der längsregler genauso.
Daher am einfachsten brücken.

Hoffe, die Hintergründe sind so verständlich...

73

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Hans W. schrieb:
> Hoffe, die Hintergründe sind so verständlich...

Hmmm..... ;)
Veröffentlichst du noch ein Schaltbild das sich mit deiner Platine 
deckt? Oder hab ich etwas übersehen?

von Harry R. (harry_r2)


Lesenswert?

Hi,

ich kann die Änderung wohl selber machen (das gibt mir dann auch das 
gute Gefühl, es selber gebaut zu haben), aber kannst du bitte noch 
bessere Fotos machen, vor allem der Bereich R14/15 ist schwer zu 
erkennen. Da steht noch was hoch?

Nachdem ihr überhaupt schon so nett seid, das ganze zu organisieren, 
solltet ihr nicht auch unnötigen Aufwand haben.
Ich brauche es (beide Versionen) nicht dringend. Wenn die meisten auf 
eine Änderung warten wollen und(!) dies für euch einfacher/billiger/... 
ist, dann warte ich halt auch darauf, es ist mir gleich.

So, wenn ich jetzt noch wüsste, ob/wie man das in eine hilfreiche 
Tabelle packen kann....
KannSelber/BraucheÄnderung/KannWarten/braucheSchnell ??

H.

von Ludwig K. (hellas)


Lesenswert?

Ich habe kein Problem zu warten.
Hat keine Eile bei mir.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Hans W. schrieb:
> Jetzt sollte sie raus sein.

angekommen, danke, meine auch?

von Martjn (martjn)


Lesenswert?

Ich bin bei der Bestellung auch mit 2 Stück dabei, (obwohl ich noch 
nicht in der Liste stehe).

Ich habe kein Problem, den Umbau selbst zu löten (obwohl ich ihn noch 
nicht ganz verstanden hab).
Ich habe aber auch kein Problem zu warten.
Hat keine Eile bei mir.

Ihr könnt das so machen, wie es am wenigsten Aufwand macht, auch zum 
Weiterverschicken.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Wie viele Leute sind es denn, die den Umbau nicht selbst machen 
möchten / können? Bisher sehe ich nur eine Meldung von Joachim (jar).

Wie schon geschrieben, für Einzelfälle kann ich das auch mit machen. 
Dann kann Hans mir das Paket mit den unmodifizierten Boards hierher 
schicken. Für Joachim ändere ich das Board, alle anderen sende ich so 
weiter.

von Normal Z. (normalzeit)


Lesenswert?

@ Wilhelm: Ich habe bisher noch keine Mail wie angekündigt bekommen. War 
auch bei dem anderen Adapter mit dabei . . .

@ Jörg W.: Deinen „Umbauservice“ würde ich gerne wahrnehmen. Hat auch 
Zeit, keine Hetze.

Zuerst sollte mit Wilhelm geklärt werden, ob er mich überhaupt bei 
beiden Adaptern mit berücksichtigt hat, und ob ihm meine Adresse 
vorliegt.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Normal Z. schrieb:
> @ Jörg W.: Deinen „Umbauservice“ würde ich gerne wahrnehmen.

Dann wären es aktuell zwei. Muss sich Hans mal äußern, ob er das damit 
zu mir im Ganzen (und ungepatcht) versenden will vor seinem Urlaub.

von Hans W. (Firma: Wilhelm.Consulting) (hans-)


Lesenswert?

Normal Z. schrieb:
> @ Wilhelm: Ich habe bisher noch keine Mail wie angekündigt bekommen. War
> auch bei dem anderen Adapter mit dabei . . .

Das war ein Problem in meiner Liste... ich gehe gerade alle Mails 
nochmal durch zum gegenchecken. Dabei ist mir deine Nachricht 
untergekommen, dass du ja beide wolltest.

Ich hab die Mail jetzt noch an dich rausgeschickt.

Jörg W. schrieb:
> Normal Z. schrieb:
>> @ Jörg W.: Deinen „Umbauservice“ würde ich gerne wahrnehmen.
>
> Dann wären es aktuell zwei. Muss sich Hans mal äußern, ob er das damit
> zu mir im Ganzen (und ungepatcht) versenden will vor seinem Urlaub.

Wenn du mir dein PCB und dann noch 6 (JAR+5 weiter von 2 Bestellern) 
abnehmen könntest, dann sollte ich die restlichen 17 schaffen.

Dankenswerter Weise haben doch einige auf meine Email geantwortet, dass 
sie das selbst schaffen... Danke nochmal!

Übrigens wär's cool, wenn das Forum hier einem für Sammelbestellungen 
ein paar kleine Tools bereitstellen würde... Adressen in ein DHL 
verträgliches CSV einzutragen ist schon eine lästige Aufgabe. ;)

Das Captcha zu deaktivieren wäre ggf. auch gut, wenn man 30 leuten 
schnell hintereinander PMs schicken muss... oder vllt. eine Art 
Gruppen-PM für den TO.

73

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hans W. schrieb:
> Wenn du mir dein PCB und dann noch 6 (JAR+5 weiter von 2 Bestellern)
> abnehmen könntest, dann sollte ich die restlichen 17 schaffen.

Kann ich, aber es hatten ja auch einige noch hier geantwortet, dass sie 
das selbst können. Haben möglicherweise nicht alle eine Mail 
geschrieben.

> Übrigens wär's cool, wenn das Forum hier einem für Sammelbestellungen
> ein paar kleine Tools bereitstellen würde... Adressen in ein DHL
> verträgliches CSV einzutragen ist schon eine lästige Aufgabe. ;)

So häufig sind solche Aktionen halt doch nicht. Aber fürs nächste Mal: 
bitte alle drum, dass sie dir in der PM eine Mailadresse zusenden, damit 
bist du die Captchas los. Dann möge doch noch jeder seine Versandadresse 
als korrekte CSV-Zeile mit in der Nachricht senden. Ich denke, dass mehr 
als 90 % der Leute das problemlos hinbekommen, damit musst du im 
Wesentlichen nur nocht die CSV-Zeilen zusammen kopieren.

von Sascha S. (dec)


Lesenswert?

Hallo,

wie gerade schon per eMail (welche leider im Spam hing) geantwortet:
Ich kann meine Adapter auch selbst modifizieren.

Grüße

von Hans W. (Firma: Wilhelm.Consulting) (hans-)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Hans W. schrieb:
>> Wenn du mir dein PCB und dann noch 6 (JAR+5 weiter von 2 Bestellern)
>> abnehmen könntest, dann sollte ich die restlichen 17 schaffen.
>
> Kann ich, aber es hatten ja auch einige noch hier geantwortet, dass sie
> das selbst können. Haben möglicherweise nicht alle eine Mail
> geschrieben.

Habe ich gesehen.
Mit dir sind es 11 Leute, die das selber machen können.

Farnell hat sich jetzt doch dazu herabgelassen und meine Bestellung mit 
2 Wochen Verzögerung ohne weiteren Kommentar bestätigt.

Mit etwas Glück müssten die restlichen Stecker morgen bei mir sein.

Ich würde dir dann ein Paket mit einem Berg frankierter Versandtaschen 
schicken.
Davon sind dann 3 offen (das wären die 6 Stück die zu adaptieren wären) 
+ deine Bestellung.

Dazu melde ich mich aber noch per Mail bei dir bevor es soweit ist...

73

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hans W. schrieb:
> Ich würde dir dann ein Paket mit einem Berg frankierter Versandtaschen
> schicken.
> Davon sind dann 3 offen (das wären die 6 Stück die zu adaptieren wären) + deine 
Bestellung.

Das geht in Ordnung, das bekomme ich hin.

: Bearbeitet durch Moderator
von Hans W. (Firma: Wilhelm.Consulting) (hans-)


Lesenswert?

Alle Sendungen (bis auf 1ne, bei der ich noch auf eine Antwort zur 
Adresse warte) sind unterwegs.

Die nach AT und RO sollten automatisch von der Österreichsichen Post 
eine Mail bekommen. Die nach DE werden morgen oder übermorgen von mir 
noch eine Mail mit den Sendungsdaten erhalten... das konnte ich leider 
nicht der Deutschen Post "anschaffen"... dafür gibt's da einen CSV 
import für die Adressen, der mir viel Arbeit erspart hat.

@Jörg: Deine Bestellung ist in einer transparenten Tüte. Umzubauen ist 
für dich nichts... Nachdem 50% der Besteller das selber gemacht haben, 
sind die paar mehr bei mir zeitlich noch drinnen gewesen.

73

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hans W. schrieb:
> Umzubauen ist für dich nichts.

OK, auch gut.

von Hans W. (Firma: Wilhelm.Consulting) (hans-)


Lesenswert?

900ss schrieb:
> Veröffentlichst du noch ein Schaltbild das sich mit deiner Platine
> deckt?

Endlich bin ich dazu gekommen, alles fertig zu dokumentieren...

Ich habe mal alles mein Datengrab gepackt: 
https://www.diyemc.com/Products/Esp32s2Ar488/

Ich hoffe, damit kann jetzt jeder was anfangen.

73

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Das Paket ist da, mit einer schieren Menge an abgepackten Tütchen. Die 
werde ich dann gleich in einen gelben Kasten werfen.

Danke, Hans!

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Habe es statt in einen gelben Kasten gleich in einer Postfiliale 
abgegeben. Hat so eine gelbe Standardkiste dort ziemlich gut gefüllt. 
;-)

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Gerade waren die Teile schon im Postkasten. :)
Die Infomail mit Foto vom versendeten Päckchen kam später ;)

Vielen Dank nochmal für die ganze Mühe, es war sicher ein ziemlicher
Aufwand.

Und natürlich meinen Dank auch an Jörg, der die Weiterleitung übernahm.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Werden Warensendungen bei der Post nicht zum 1.1. abgeschafft?

Das Internet sagt:
https://shop.deutschepost.de/warensendung

von Martjn (martjn)


Lesenswert?

Auch bei mir war die Ware schon im Postkasten, zeitgleich mit der 
Infomail.
Vielen Dank an alle, die mitgeholfen haben.

martjn

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

auch hier angekommen, danke an Hans und Joerg
manchmal sollte man die Füsse still halten, ich hatte leider nur zu oft 
Murphy erlebt.

Der Adapter sieht schick aus, nur noch ein USB-Kabel finden, erster 
Versuch muß mit Adapter stattfinden.

: Bearbeitet durch User
von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> auch hier angekommen

Freut mich, und, hat's durch den Briefkastenschlitz gepasst? War ja 
wirklich nicht sehr dick.

Beitrag #7828479 wurde vom Autor gelöscht.
von Joachim B. (jar)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Joachim B. schrieb:
>> auch hier angekommen
>
> Freut mich, und, hat's durch den Briefkastenschlitz gepasst? War ja
> wirklich nicht sehr dick.

ja, aber ich hatte gemessen und sollte nicht passen, aber wie heißt es 
doch wer mißt mißt Mist.

nun habe ich gerade das Fluke 8840a auf dem Tisch, den Adapter 
angeschlossen hyperterm gestartet und nun frage ich mich wie ich die 
Kommandos rüberbekomme weil ich die Parameter und Baudrate nicht kenne 
vom Adapter

typo r verschlampt

: Bearbeitet durch User
von Hans W. (Firma: Wilhelm.Consulting) (hans-)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> weil ich die Parameter und Baudrate nicht kenne
> vom Adapter

sollte eigentlich alles egal sein... kommunikation geht über USB und die 
serielle wird ja nur "emuliert".

Manual findet sich bei der firmware... also z.B. hier: 
https://github.com/WilheJo-Org1/AR488

73

von Dieter J. (djac)


Lesenswert?

Mit den Angaben von Hans auf seiner Seite zum Build und Upload bin ich 
nicht zurecht gekommen, weil der Build-Prozess mit einer Fehlermeldung 
abbrach. Seine Angaben passten auch nicht zur platformio.ini.

Folgendes Vorgehen war jedoch erfolgreich:

# make AR488-ESP32-Rev4
# =====================

1, Download the platformio cli toolkit from https://platformio.org/
First download script get-platformio.py and then call it:
python get-platformio.py
If you need an access to `platformio` from other applications, please 
install Shell Commands:

either:
add PlatformIO Core binary directory `/home/dj/.platformio/penv/bin` to 
the system environment PATH variable

or (if ~/.local/bin is included in PATH, the normal case):

ln -s ~/.platformio/penv/bin/platformio ~/.local/bin/platformio
ln -s ~/.platformio/penv/bin/pio ~/.local/bin/pio
ln -s ~/.platformio/penv/bin/piodebuggdb ~/.local/bin/piodebuggdb
See 
https://docs.platformio.org/page/installation.html#install-shell-commands 
for details

2. clone git repository from Johann Wilhelm
cd /xxx/yyy/ar488
   # install directory, any location
git clone https://github.com/WilheJo/AR488-ESP32
cd AR488-ESP32
pio run -e AR488-ESP32-Rev4
   # build software
pio run -e AR488-ESP32-Rev4 -t upload
   # download to ar488

Gruß Dieter

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Hans W. schrieb:
> .. kommunikation geht über USB und die
> serielle wird ja nur "emuliert".

und trotzdem, mit hterm Einstellung 115k und auto CRLF nach enter klappt 
die Fernbedienung schon ganz passabel am Fluke 8840a.
Es klemmt bei hyperterminal mit \r\n um nichts in der Welt will das 
Fluke reagieren, ausser mit einer 71 auf dem Display was so viel heißt 
wie "gib mir richtige Kommandos!"

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> um nichts in der Welt will das Fluke reagieren,

Ist ja letztlich irrelevant. Hauptsache du hast es einmal geschafft mit 
irgendeinem Tool einmal Funktionalitaet zu beweisen. Danach musst du es 
ja mit der Sprache deiner Wahl machen um es fuer deine Projekte nutzen 
zu koennen.

Der Grund warum es mit Hterm geht und Hypterminal nicht kann im uebrigen 
darin bestehen das du einmal alles auf einmal mit send gesendet hast und 
einmal alles getippt hast mit irren Timings dazwischen. .-)

Aber wie ich schonmal sagte, diese ollen Bootsanker sind eine quelle 
steter Freude was Abweichungen in kleinen Details angeht.

Vanye

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Vanye R. schrieb:
> Danach musst du es
> ja mit der Sprache deiner Wahl machen

aber erst mal will ich auch Daten einlesen bevor ich mich der 
Programmiersprache zuwende, ist mir bis jetzt noch ein Rätsel.

Ich habe keine HP ISA Card und keinen PC mit ISA mehr.
Ich habe auch keine NI Karte und LABview.

Ich habe nur die die alten Kommandos in meiner PA-LIB und dummerweise 
spricht das Fluke IEEE488 nur in alten Sprech, G8 kennt es nicht.

Ich warte erst mal auf die LED Nachbauten von den VFD für beide Fluke, 
denn ich will die verblassenden VFD nicht noch mehr stressen.

Edit typo

: Bearbeitet durch User
von Hans W. (Firma: Wilhelm.Consulting) (hans-)


Lesenswert?

Dieter J. schrieb:
> weil der Build-Prozess mit einer Fehlermeldung
> abbrach. Seine Angaben passten auch nicht zur platformio.ini.

Ich habe mir deine mail durchgelesen und das scheint mir ein reines 
platformio problem bei dir zu sein.

die platformio.ini ist so konfiguriert, dass eigentlich das 
AR488-ESP32-Rev4 environment standardmäßig gewählt ist.

Wie dem auch sei, ich habe den Hinweis auf meiner Seite hinzugefügt, wie 
man das env manuell auswählt.

73

von Hugo H. (hugo_hu)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> aber erst mal will ich auch Daten einlesen bevor ich mich der
> Programmiersprache zuwende, ist mir bis jetzt noch ein Rätsel.

Suche mal nach EZGPIB (oder nimm 
http://ulrich-bangert.de/html/downloads.html )

http://www.ulrich-bangert.de/EZGPIB2_ger.pdf

Vielleicht kannst Du den

https://www.eevblog.com/forum/metrology/is-there-an-interest-in-universal-dataloggerscanner-software-for-gpib-or-rs232/

auch mal anpingen.

Mit HTERM klappt es eigentlich auch - Du musst Dich halt auch mal mit 
den Geräte-Adressen etc. beschäftigen.

: Bearbeitet durch User
von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Hugo H. schrieb:
> Du musst Dich halt auch mal mit
> den Geräte-Adressen etc. beschäftigen.

habe ich zu wenig geschrieben?
Mit den Adressen kenne ich mich ja aus, mit hterm bin ich weitr als mit 
hyperterminal, mit hterm klappen 2-stellige Adressen nicht
weder mit addr 09 \r\n noch mit addr 0\r\n 9\r\n mit addr9\r\n klappt es 
ja sofort mit allen anderen sofort error 71 auf dem Flukedisplay

In allen Fällen geht es aber sofort in den remote Modus.

Ist noch ein Rätsel.

Wir hatten damals alle IEEE Adressen durchgescannt und jedem Gerät eine 
enum zugewiesen, somit konnten wir gleiche Befehle allen DVM zuweisen AC 
read, DC read, es war egal ob ein Fluke 8840a oder ein Fluke 8860a am 
Bus hing.
Wir sprachen alle Geräte über Union oder Enum an, müsste noch mal 
nachschauen und bekamen sofort Antwort welches Gerät die falsche 
Busadresse eingestellt hat oder welches Gerät nicht vorhanden ist.

Aber antworten mußte es, bis jetzt fehlen mir alle Antworten. Wenn ich 
erst einmal Werte lesen könnte wäre ich weiter, aber es gilt immer noch:

Joachim B. schrieb:
> Ich warte erst mal auf die LED Nachbauten von den VFD für beide Fluke,
> denn ich will die verblassenden VFD nicht noch mehr stressen.

von Soul E. (soul_eye)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> Mit den Adressen kenne ich mich ja aus, mit hterm bin ich weitr als mit
> hyperterminal, mit hterm klappen 2-stellige Adressen nicht
> weder mit addr 09 \r\n noch mit addr 0\r\n 9\r\n mit addr9\r\n klappt es

Dir ist aber schon klar, dass "\r\n" das Betätigen der <Enter>-Taste 
rechts an der Tastatur bedeutet und Du diese Zeichen nicht einzutippen 
hast? Ob Hyperterminal auf Enter jetzt CR oder CR+LF sendet stellt man 
in der Konfiguration ein.

Dem Prologix ist das aber egal, denn "When data from host is received 
over USB, all non-escaped LF, CR and ESC characters are removed and GPIB 
terminators, as specified by this (++eos) command, are appended before 
sending the data to instruments."

Wenn Dein Gerät CR+LF will, einmal "++eos 0" an den Adapter senden. 
"++eoi 1" schadet auch nicht. Geräte die EOI nicht auswerten, ignorieren 
es einfach.


> Aber antworten mußte es, bis jetzt fehlen mir alle Antworten.

Das tut es erst wenn Du es ihm erlaubst: "++read"

Also z.B.

++addr 9
*IDN?
++read

Alternativ geht auch "++auto 1". Damit wird nach jedem Geräte-Kommando 
automatisch die Antwort abgeholt.


Das Original-Handbuch zum Prologix GPIB-USB findet man hier: 
https://prologix.biz/downloads/PrologixGpibUsbManual-6.0.pdf
Da darin geschriebene gilt auch für die ganzen Nachbauten, wie z.B. den 
AR488.

: Bearbeitet durch User
von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Soul E. schrieb:
> ++addr 9
> *IDN?
> ++read
>
> Alternativ geht auch "++auto 1". Damit wird nach jedem Geräte-Kommando
> automatisch die Antwort abgeholt.

unter hterm schon mal nicht

aber unter hyperterminal hat das Fluke Werte ausgespuckt, ich bin echt 
froh.
Warte aber noch auf die LED replacements wenn das mal kein Fake ist, 
soll im Versand sein tracking ist momentan aus -> 404 und es soll aus 
der Ukraine kommen, alles sehr merkwürdig, hoffen wir mal das der 
Käuferschutz greift, soll bis zum 14.3. kommen.

von Dieter J. (djac)


Lesenswert?

Der Sourcecode des Controllerprogramms enthält noch folgenden Fehler:
Jedes Commando an den Controller muss ja mit "\r\n", "\r" oder "\n" 
abgeschlossen werden. "\n" funktioniert aber nicht. Das folgende 
Testprogramm
"getver.c" hängt dann im read. Aufzurufen mit strace ./getver 
/dev/ttyACM0, dann sieht man das genau (auf anderen Linuxversionen kann 
das Device auch /dev/ttyUSB0 heißen, Adapter einstecken und ls 
/dev/tty*).
1
#include <stdio.h>
2
#include <stdlib.h>
3
#include <unistd.h>
4
#include <string.h>
5
#include <fcntl.h>
6
7
#define maxbuf 50
8
9
int main(int argc, char** argv)
10
{   char buf[maxbuf];
11
    int n;
12
    int fd;
13
14
    fd = open(argv[1], O_RDWR);
15
    write(fd, "++ver\n", 6);
16
    n = read(fd, buf, maxbuf-1);
17
    buf[n] = 0;
18
    n = strcspn(buf, "\r\n");
19
    buf[n] = 0;
20
    printf("%s\n", buf);
21
    return 0;
22
}

Der Fehler ist in der Methode "parseInput" (Zeile 120) in 
controller.cpp. Das "break;" muss auskommentiert werden:
1
uint8_t Controller::parseInput(char c) {
2
3
  uint8_t r = 0;
4
5
  // Read until buffer full (buffer-size - 2 characters)
6
  if (pbPtr < PBSIZE) {
7
    // Actions on specific characters
8
    switch (c) {
9
      // Carriage return or newline? Then process the line
10
      case LF:
11
    // just ignore LF for now...
12
    // break; uncommented in the original source
13
      case CR:
14
        // If escaped just add to buffer

Das ist weder kompatibel zum Prologix Adapter noch entspricht es den 
Ausführungen im Manual und ist von Bedeutung wenn man jede Menge 
Messsoftware hat, wo entsprechend des Unixstandards die Kommandos mit 
"\n" abgeschlossen sind.

Weiterer Hinweis:
Wenn die Adapter noch jungfräulich sind, dann werden sie vom 
Betriebssystem nicht erkannt, lsusb zeigt nichts an. Man muss erst den 
Bootloader mit den zwei Tastern auf der Platine aktivieren. Ein direkter 
Download der Software danach führt jedoch zu einer Fehlermeldung, 
sinngemäß wird gemeldet, dass man einen Reset durchführen muss, damit 
das Programm aktiv wird. Das stimmt auch, aber das Programm ist bereits 
erfolgreich geladen und ein Strom aus/an aktiviert es.

Gruß Dieter

von Joachim B. (jar)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Dieter J. schrieb:
> Wenn die Adapter noch jungfräulich sind, dann werden sie vom
> Betriebssystem nicht erkannt, lsusb zeigt nichts an. Man muss erst den
> Bootloader mit den zwei Tastern auf der Platine aktivieren.

hmmm erinnert mich an die ESP32 die ich mal geliefert bekam:

https://randomnerdtutorials.com/solved-failed-to-connect-to-esp32-timed-out-waiting-for-packet-header/

5 Stk bestellt, einer funktionierte out of the box, bei 4 habe ich 10µF 
MLCC von EN nach GND gelötet.
https://www.ebay.de/itm/204464473928

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Jedes Commando an den Controller muss ja mit "\r\n", "\r" oder "\n"
> abgeschlossen werden. "\n" funktioniert aber nicht.

Mal aus der Anleitung meines Keithley 199

Y0  CR LF
Y1  LF CR
Y2  CR
Y3  LF

Wuerde mich nicht wundern wenn es auch noch Geraete gibt die garnichts 
davon verwenden. :-D  Aber besonders LFCR ist natuerlich pervers.

Aber man muss da wohl in der Praxis mit allem rechnen und natuerlich 
ganz besonders wenn man irgendeine alte Kiste in Betrieb nimmt weil man 
nicht weiss was der Vorbesitzer da eingestellt hat.

Oh...und das Keithley fuehrt so uebergebene Kommando auch nicht aus! 
Erst wenn es ein R fuer Run bekommt. Je aelter ein Teil ist umso 
interessanter sind die Leichen die man im Keller finden kann.

Vanye

von Soul E. (soul_eye)


Lesenswert?

Vanye R. schrieb:
>> Jedes Commando an den Controller muss ja mit "\r\n", "\r" oder "\n"
>> abgeschlossen werden. "\n" funktioniert aber nicht.
>
> Mal aus der Anleitung meines Keithley 199
> (...)

Es geht um Kommandos an den Controller. So z.B. "++addr 9\r\n" um Dein 
auf Adresse 9 eingestelltes Multimeter auszuwählen.

Kommandos an die Geräte werden 1:1 durchgeschoben. Da kannst Du eingeben 
was Du willst.

: Bearbeitet durch User
von Dieter J. (djac)


Lesenswert?

@Soul E.

das ist nicht zu 100% exact.

1. hin zum Controller:
die Zeichen oder Zeichenkombination aus \r und \n dient dem Controller 
zur Endeerkennung eines Befehls oder einer Befehlserie, gleichgültig ob 
er nun für den Controller oder das Device bestimmt ist. Ein Kommando für 
den Controller
wird immer durch "++" eingeleitet. Zur Übertragung von Binärdaten muss 
deshalb den Bytes, die ein \r, \n, ESC oder + codieren ein ESC 
vorangestellt werden, damit sie in der Message an das Device erhalten 
bleiben und nicht vom Controller interpretiert/entfernt werden.

2. vom Controller zum Device
Ist das Kommando für das Device werden die \r und \n entfernt und an 
ihre Stelle wird als Endeerkennung die Zeichenkette angehängt, die über 
++eos definiert ist.
Eine Bedeutung hat das für neuere Geräte kaum, weil die meist alle 
Kombinationen von /r und /n gutmütig hinnehmen, nicht unbedingt aber die 
von Vanye erwähnten alten Dinosaurier. Als weitere Besonderheit soll es 
wohl Geräte geben, die zur Endeerkennung einer Message das EOI Signal 
benötigen. In diesem Fall ist ++eoi 1 zu setzen. Am besten fährt man mit 
++eos 2 (\n) und ++eoi 1. Damit dürften 99% der Geräte zurechtkommen.

Gruß Dieter

: Bearbeitet durch User
von Joachim B. (jar)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Dummerweise habe ich die GPIB Kabel noch nicht gefunden.
Braucht einer noch Kommandos vom Fluke 8860a, 8840a, SPN von R&S?

also würde ein Gerät ansprechen so aussehen?
1
             /* Gerät mit Adresse 5 wählen */
2
++addr 5\r\n /* adressiertes Gerät ist bereit */
3
4
             /* Kommando abschicken */
5
F2\r\n
6
7
             /* Antwort lesen */
8
+069.923E-03 /* aus HyperTerminal kopiert */
9
10
             /* Gerät wechseln */
11
12
             /* Gerät mit Adresse 9 wählen */
13
++addr 9\r\n
14
             /* Kommando abschicken */
15
F2\r\n       /* was gewünscht wird */
16
             /* Antwort lesen */

von Armin X. (werweiswas)


Lesenswert?

Danke Euch Miteinander für die Ergüsse (positiv gemeint!)

Das hilft manchem Neuling auf dem Gebiet zu verstehen warum manches 
nicht so funktioniert wie erwartet. Mir auch.

LG

von Soul E. (soul_eye)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> also würde ein Gerät ansprechen so aussehen?
> (...)

Damit das so funktioniert, muss "++auto 1" sein. Ich glaube, das ist die 
Default-Einstellung. Ansonsten musst Du nach jedem Befehl ans Gerät 
einmal "++read" senden, damit der Adapter die Daten abholt. Mit "++auto 
1" schickt er das read ohne explizite Aufforderung.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jetzt sehe ich gerade, was Joachim meinte mit den 404-Fehlern: die Links 
zum originalen Repo (von dem Hans geforkt hat), funktionieren nicht.

Die zeigen auf

https://douardda.srht.site/ar488-esp32/commands.html

(und andere letzte Elemente)

Verlinkt sind sie im README:

https://github.com/WilheJo/AR488-ESP32?tab=readme-ov-file

Nur der Toplevel klappt dort noch:

https://douardda.srht.site/

Scheint so, als müsste man das "ar488-esp32/" einfach weglassen, der 
Rest der Struktur sieht mir erstmal noch passend aus.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hat jemand eine Kurzanleitung für Dummies, wie man damit einen Plotter 
realisiert? Ich habe hier einen Advantest-Spekki, den ich nicht zu 
großartiger Kommunikation bekomme. Der Vorbesitzer hat mir aber 
versichert, dass er über GPIB die Messdiagramme auf einen (virtuellen) 
Plotter ausgeben konnte.

von Dieter S. (ds1)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Hat jemand eine Kurzanleitung für Dummies, wie man damit einen Plotter
> realisiert?

Das hier sollte es können ("An Intelligent Plotter Emulator for 
HP-GL/2-Compatible Instruments"):

http://www.ke5fx.com/gpib/7470.htm

Eventuell sind Anpassungen nötig, da der Source Code dabei ist sollte 
das aber machbar sein. In dem KE5FX GPIB Toolkit ist noch mehr 
Interessantes.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Dieter S. schrieb:
> Das hier sollte es können ("An Intelligent Plotter Emulator for
> HP-GL/2-Compatible Instruments"):

Danke, mal gucken. Damit hatte es wohl der Vorbesitzer des Spekkis 
gemacht, aber ist halt Windows-only, daher hatte ich mir das nie 
ernsthaft angesehen.

von Dieter S. (ds1)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
>
> Danke, mal gucken. Damit hatte es wohl der Vorbesitzer des Spekkis
> gemacht, aber ist halt Windows-only, daher hatte ich mir das nie
> ernsthaft angesehen.

Die Anforderungen an das Windows API sind minimal, das sollte Wine oder 
Ahnliches hinbekommen. Und aus dem Source Code ist vermutlich auch 
schnell eine Variante gebaut die ohne GUI auskommt und nur das Bild in 
eine Datei abspeichert (was das GUI bereits kann).

: Bearbeitet durch User
von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Man muss nur erstmal den Sourcecode bekommen … versteckt sich ja alles 
hinter einem setup.exe.

von Dieter S. (ds1)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Man muss nur erstmal den Sourcecode bekommen … versteckt sich ja alles
> hinter einem setup.exe.

innounp kann das auspacken, auch dafür gibt es den Source Code ;-) Wine 
kommt damit aber vermutlich zurecht.

Nachtrag: Ausgepackt siehe Anhang (Download Setup.exe von heute).

: Bearbeitet durch User
von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Dieter S. schrieb:
> Wine kommt damit aber vermutlich zurecht.

Ja, hat geklappt. Die .exe startet auch unter Wine, aber ich muss 
erstmal gucken, wie ich den so konfiguriere, dass er den AR488 an 
(fiktiver) COM2 findet.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Dieter S. schrieb:
>> Wine kommt damit aber vermutlich zurecht.
>
> Ja, hat geklappt. Die .exe startet auch unter Wine, aber ich muss
> erstmal gucken, wie ich den so konfiguriere, dass er den AR488 an
> (fiktiver) COM2 findet.

Irgendwie bekomme ich das nicht hin. Habe aber mal einen neuen Thread 
aufgemacht:

Beitrag "KE5FX toolkit unter Wine: Einstellungen COM-Port"

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jetzt gehe ich doch nochmal hierher zurück.

Beitrag "Re: KE5FX toolkit unter Wine: Einstellungen COM-Port"

Da scheint es Probleme zu geben, wenn die serielle Schnittstelle kein 
CTS anlegt nach dem Öffnen. Das scheint aber hier bei der CDC 
tatsächlich nicht zu passieren. Wenn ich den AR488 im Kermit öffne und 
mir den Status ansehe, bekomme ich:
1
 Carrier Detect      (CD):  Off
2
 Dataset Ready       (DSR): Off
3
 Clear To Send       (CTS): Off
4
 Ring Indicator      (RI):  Off
5
 Data Terminal Ready (DTR): On
6
 Request To Send     (RTS): On

Lässt sich das eventuell in der Firmware korrigieren, dass nach dem 
Öffnen der Schnittstelle durch den Host CTS aktiviert wird?

von Hans W. (Firma: Wilhelm.Consulting) (hans-)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> CDC tatsächlich nicht zu passieren

Ich bin mir sicher, dass man das machen könnte... Aber von der 
Arduino-CDC Implementierung habe ich zu wenig Ahnung.

Kannst du nicht die flow control komplett abdrehen? Wenn nicht, müssten 
auch alle anderen Arduino/avr basierten Boards Probleme haben, da ja in 
den allerwenigsten fällen die entsprechenden Pins belegt sind oder 
usb-serial Bridges verwendet werden, die das zuverlässig können.

73

von Soul E. (soul_eye)


Lesenswert?

Das Problem bestand bereits beim originalen AR488 mit CH430-Arduino: 
https://ar488.readthedocs.io/en/latest/main/tools.html

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hans W. schrieb:
> Kannst du nicht die flow control komplett abdrehen?

Dafür muss ich erstmal einen Crosscompiler für den Windows-Sourcecode 
bekommen. Früher hatte ich mal MinGW32 dafür, aber der wurde unter 
FreeBSD mittlerweile abgekündigt, da das Projekt schon lange aufgegeben 
worden ist.

Ist auch noch nicht ganz klar, ob es das ist. Im Parallelthread gab es 
noch den Hinweis, die Antwort auf die Versionsabfrage zu ändern. Schau 
ich mir auch an.

Btw., da wir ja gerade über die CDC reden, gibt es eine Möglichkeit, da 
eine USB-Seriennummer zu setzen? Der String-Descriptor für die 
Seriennummer ist implementiert (also nicht nur weggelassen worden), aber 
die Nummer ist 0.
1
# usbconfig -d 4.11 -v
2
ugen4.11: <Espressif Systems ESP32S2DEV> at usbus4, cfg=0 md=HOST spd=FULL (12Mbps) pwr=ON (500mA)
3
ugen4.11.0: umodem0: <TinyUSB CDC>
4
5
  bLength = 0x0012 
6
  bDescriptorType = 0x0001 
7
  bcdUSB = 0x0200 
8
  bDeviceClass = 0x00ef  <Miscellaneous device>
9
  bDeviceSubClass = 0x0002 
10
  bDeviceProtocol = 0x0001 
11
  bMaxPacketSize0 = 0x0040 
12
  idVendor = 0x303a 
13
  idProduct = 0x0002 
14
  bcdDevice = 0x0100 
15
  iManufacturer = 0x0001  <Espressif Systems>
16
  iProduct = 0x0002  <ESP32S2_DEV>
17
  iSerialNumber = 0x0003  <0>
18
                           ^

von Hans W. (Firma: Wilhelm.Consulting) (hans-)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> gibt es eine Möglichkeit, da eine USB-Seriennummer zu setzen?

Die gibt es sicher... Ich wollte auch eine PID sponsoren. Kommt aber 
erst nach dem Urlaub :)

73

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Oh, schönen Urlaub!

von Thomas Z. (usbman)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Der String-Descriptor für die
> Seriennummer ist implementiert (also nicht nur weggelassen worden), aber
> die Nummer ist 0.

Weglassen darf man die Nummer sowieso nicht, 0 steht für undefined. Es 
muss also GetDeskriptor (String) mit der ID 3 implementiert werden, dann 
kann man das Feld im Devicedescriptor auf 3 stellen.

wg CTS:
Das ist ein Setup Request (CLASS) mit Reciepient Interface

Sieht in etwa so aus (wenn CDC Control Interface 1 ist):

 0x21 0x22 0x03 0x00 0x01 0x00 0x00 0x00

0x03 setzt RTS (Bit1) und DTR (Bit0)
Das ist aber nur wichtig wenn man mit CDC auch eine physikalische RS232 
Schnittstelle anspricht

: Bearbeitet durch User
von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas Z. schrieb:
> Weglassen darf man die Nummer sowieso nicht, 0 steht für undefined.

Sind die String Descriptoren bei CDC verpflichtend? War mir jetzt nicht 
bewusst. (Bei MSC hatte ich das so in Erinnerung.)

Im Moment sieht es aber eher so aus, als hätte KE5FX ein Problem mit dem 
Gerätezugriff unter Wine generell.

von Thomas Z. (usbman)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Sind die String Descriptoren bei CDC verpflichtend? War mir jetzt nicht
> bewusst. (Bei MSC hatte ich das so in Erinnerung.)

SerialNo sind nur bei MSC mantory. Sie helfen aber bei CDC beim Comport 
Durcheinander. Ohne SN vergibt Win dem CDC Device beim Anstecken für 
jeden USB Port eine neue Comport Nummer. Auch bei Midi ist das sehr zu 
empfehlen.

Keine Ahnung wie das Linux macht.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas Z. schrieb:
> Sie helfen aber bei CDC beim Comport Durcheinander.

Keine Frage. Daher möchte ich ja gern eine haben. ;-)

> Keine Ahnung wie das Linux macht.

Wenn es eine Seriennummer gibt, wird ein Symlink angelegt, der dann 
jedesmal der gleiche ist, egal wo man es ansteckt. Unter FreeBSD habe 
ich einen Script gebaut, der das ähnlich macht, aber da kommt jetzt halt 
immer /dev/cu.0 raus, was ich nicht schick finde. :-) MacOS macht das 
vergleichbar, ein persistenter Namen, wenn die Seriennummer da ist, 
sonst wird mehr oder weniger einer erfunden.

von Thomas Z. (usbman)


Lesenswert?

Der ESP hat doch sicherlich eine UID. Diese würde ich in einen USB 
String wandeln und dann einfach beim entsprechenden String Request 
zurück liefern,
Ich mache sowas z.B. bei meinem usbAsp Clone so.

https://github.com/usbman01/CH552_usbASP/blob/169fde9999e6130e62438f265bac36b09a93eafc/source/src/usbdrv.c#L396

und

https://github.com/usbman01/CH552_usbASP/blob/169fde9999e6130e62438f265bac36b09a93eafc/source/src/usbdrv.c#L548

: Bearbeitet durch User
von Dieter J. (djac)


Lesenswert?

Es gibt eine einfachere Möglichkeit unter Linux ohne die Sourcen zu 
ändern:

1. interaktiv die id name setzen:

++id name tty-esp32-1

der String ist frei wählbar, wenn man mehrere AR488 betreibt, sollte er 
eine Gerätenummer enthalten, die man auch auf dem Adapter anbringt 
(Filzstift).

2. ein kleines C-Programm, dass die Nummer ausliest:
1
#include <stdio.h>
2
#include <stdlib.h>
3
#include <unistd.h>
4
#include <string.h>
5
#include <fcntl.h>
6
7
#define maxbuf 50
8
9
int main(int argc, char** argv)
10
{   char buf[maxbuf];
11
    int n;
12
    int fd;
13
14
    fd = open(argv[1], O_RDWR);
15
    if (fd < 0) {
16
        printf("open_failed");
17
        return 0;
18
    }
19
    write(fd, "++id name\n", 11);
20
    n = read(fd, buf, maxbuf-1);
21
    buf[n] = 0;
22
    n = strcspn(buf, "\r\n");
23
    buf[n] = 0;
24
    printf("%s", buf);
25
    return 0;
26
}

3. eine udev rule in /etc/udev/rules.d:
1
KERNEL=="ttyACM[0-9]", MODE="0666"
2
ACTION=="add", KERNEL=="ttyACM[0-9]", ATTRS{idVendor}=="303a", ATTRS{idProduct}=="0002", PROGRAM="/work/bin/getname /dev/%k" SYMLINK+="%c"

Den Pfadnamen /work/bin/getname entsprechend der lokalen Gegebenheiten 
anpassen.
Auf manchen Linux-Versionen heißen die ttyACM<x> auch ttyUSB<x>.

Das Ergebnis ist, dass in welcher Reihenfolge der Adapter auch 
angeschlossen wird und gleich an welchem USB-Input, es entsteht immer 
ein Symlink /dev/tty-esp32-<nr>.

Gruß Dieter

von Dieter J. (djac)


Lesenswert?

Nachtrag:

Nach dem ++id name tty-esp32-<Nr> darf man ein ++savecfg nicht 
vergessen, sonst ist nach nächsten Hochlaufen des Adapters der 
zugewiesene Name wieder vergessen.

Gruß Dieter

von Krause W. (wgabuja)


Lesenswert?

Morgens,

bin erst jetzt auf den Thread gestossen; daher die Frage ob es noch 
möglich ist zu bestellen .....

gruss

wolfgang

von Hans W. (Firma: Wilhelm.Consulting) (hans-)


Lesenswert?

Hi!

Ja, ein paar müssten noch da sein... Bin aber diese Woche noch im Urlaub 
einige 1000km weg vom büro.

Am besten schickst du mir eine PM mit Mail-Adresse, dann melde ich mich, 
wenn ich wieder einen Überblick habe (da waren noch ein paar andere 
Anfragen).

73

von Dieter S. (ds1)


Lesenswert?

Durch den Rev4 Rework wird DC (Direction Control) des SN75161BDW nicht 
durch einen separaten Pin des ESP32 gesteuert sondern es wird das GPIB 
REN (Remote Enable) Signal vom ESP32 verwendet. Das ist als mögliche 
Option hier unter "SN7516x GPIB transceiver support" beschrieben:

https://sdfa3.org/david/ar488/configuration.html

DC (Direction Control) des SN75161BDW schaltet zwischen "Controller" (DC 
ist Low) und "Device" (DC ist High) um.

Wenn der Adapter als "Controller" konfiguriert ist gibt es nur eine 
kleine Einschränkung, REN des GPIB Bus kann nicht per "++ren" gesteuert 
werden, REN ist dauerhaft "asserted", also aktiv (Low).

Wenn der Adapter als "Device" konfiguriert wird dann wird das REN Signal 
des Adapters zum Eingang, das REN Signal vom Mikrocontroller wird als 
Input mit Pullup konfiguriert und sollte so eigentlich DC auf High Pegel 
bringen. Das funktioniert aber zumindest bei mir nicht, erst mit einem 
zusätzlichen 1 kOhm Pullup auf Vcc funktioniert es. Allerdings kann das 
REN Signal des GPIB Bus auch DC umschalten und dann gibt es sehr 
wahrscheinlich Probleme.

Für einen Test soll der Adapter als "Device" einen Plotter emulieren, 
dazu werden ihm dann vom Gerät die Plotter-Kommandos geschickt. Ohne den 
zusätzlichen Pullup geht das bei mir gar nicht, mit Pullup nur teilweise 
weil REN vom Gerät auch mal kurz "asserted" wird, also aktiv und damit 
Low wird, was DC auf den falschen Pegel für ein Device bringt.

Erst mit einer dauerhaften Verbindung von DC per Pullup nach Vcc klappt 
es dann problemlos, was allerdings keine Lösung ist da der Adapter nun 
dauerhaft "Device" ist. Die saubere Lösung wäre dass man DC von einem 
separaten Pin des ESP32 ansteuert, das habe ich aber noch nicht im 
Detail untersucht ob und wie einfach das möglich ist (es gab ja 
vermutlich einen Grund warum der Rework so gemacht wurde).

von Hans W. (Firma: Wilhelm.Consulting) (hans-)


Lesenswert?

Dieter S. schrieb:
> das habe ich aber noch nicht im Detail untersucht ob und wie einfach das
> möglich ist (es gab ja vermutlich einen Grund warum der Rework so
> gemacht wurde).

Ich glaube, die uart-pins sind auch auf Pads rausgelegt... Hat halt 
andere Nebeneffekte. Das mit dem device war mir zu dem Zeitpunkt nicht 
klar - die readme habe ich aber so gelesen, dass es keine 
Einschränkungen gibt

73

: Bearbeitet durch User
von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich kann Dieters Beschreibung nachvollziehen, sie Nachbarthread:

Beitrag "Re: KE5FX toolkit unter Wine: Einstellungen COM-Port"

Erst mit DC dauerhaft auf high kann ich einen Plot vom 
Spektrumanalysator empfangen. Die UART-Pins habe ich gefunden, aber ich 
könnte mir sicher auch einen anderen GPIO anzapfen. Muss ich mir wohl 
mal PlatformIO antun, hatte ich vor ein paar Jahren das letzte Mal in 
den Fingern.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> aber ich könnte mir sicher auch einen anderen GPIO anzapfen

Achso, nö, die sind ja unter dem Modul. Unbenutze Pins sollte man sich 
halt immer auf Lötpads rausführen. ;-)

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Mist, die Toolchain für den ESP gibt's im PlatformIO mal wieder nicht 
für FreeBSD. :(

Was mich am Sourcecode wundert:
1
//#define SN7516X
2
//#ifdef SN7516X
3
//  #define SN7516X_TE 7
4
//  #define SN7516X_DC 13
5
//  #define SN7516X_SC 12
6
//#endif

So steht es im AR488_Config.h. T_TE geht laut Schaltplan an IO17. Wo 
wird das in der Firmware verdrahtet?

Ich würde ja dazu tendieren, GPIO0 als DC zu benutzen. Das ist zwar der 
Bootloader-Button, aber der sollte ja im normalen Betrieb keine Relevanz 
haben, oder?

von Hans W. (Firma: Wilhelm.Consulting) (hans-)


Lesenswert?

Bei platformio in der .ini

Bei der arduino Variante in der .h die du genannt hast.

73

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hans W. schrieb:
> Bei platformio in der .ini

Ah OK, muss ich gucken.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hans W. schrieb:
> Bei platformio in der .ini

Ah, geht dort alles über -D Optionen auf der Kommandozeile.

Müsste also
1
-D SN7516X_DC=0
sein, wenn ich GPIO0 dafür benutzen will, korrekt?

: Bearbeitet durch Moderator
von Dieter S. (ds1)


Lesenswert?

Warum ist an IO45 und IO46 jeweils ein Pulldown? Könnte man nicht 
eventuell einen davon für DC verwenden?

Nachtrag: IO45 ist der "Strapping Pin" für "VDD_SPI voltage", IO46 ist 
der "Strapping Pin" für "ROM messages printing" und zusammen mit IO00 
für "Chip boot mode". IO45 sollte sich ja eigentlich gut für DC eignen, 
SPI wird ja nicht verwendet und irgendwelche Auswirkungen auf "VDD_SPI 
voltage" daher nicht stören.

: Bearbeitet durch User
von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hmm:
1
Compiling .pio/build/esp32dev/lib174/WiFi/WiFiGeneric.cpp.o
2
src/serial.cpp: In function 'Stream* getSerialStream()':
3
src/serial.cpp:46:2: error: 'serial' was not declared in this scope
4
  serial->begin(AR_SERIAL_BAUD);
5
  ^~~~~~
6
src/serial.cpp:46:2: note: suggested alternative: 'Serial'
7
  serial->begin(AR_SERIAL_BAUD);
8
  ^~~~~~
9
  Serial
10
Compiling .pio/build/esp32dev/lib174/WiFi/WiFiMulti.cpp.o
11
*** [.pio/build/esp32dev/src/serial.cpp.o] Error 1
12
======================================================== [FAILED] Took 214.92 seconds ========================================================
13
14
Environment    Status    Duration
15
-------------  --------  ------------
16
esp32dev       FAILED    00:03:34.923
17
=================================================== 1 failed, 0 succeeded in 00:03:34.923 ===================================================
Der Code dazu:
1
#if defined(AR_CDC_SERIAL)
2
        Serial_ *serial = &(AR_SERIAL_PORT);
3
#elif defined(AR_HW_SERIAL)
4
        HardwareSerial *serial = &(AR_SERIAL_PORT);
5
#elif defined(AR_SW_SERIAL)
6
// Note: SoftwareSerial support conflicts with PCINT support
7
#include <SoftwareSerial.h>
8
        SoftwareSerial *serial = new SoftwareSerial(AR_SW_SERIAL_RX, AR_SW_SERIAL_TX);
9
#endif
10
        serial->begin(AR_SERIAL_BAUD);
Sollte nicht AR_CDC_SERIAL standardmäßig aktiv sein?

(Ist jetzt das Repo so, wie ich es von 
git@github.com:WilheJo/AR488-ESP32.git übernommen habe.)

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Ah! Man darf nicht wie beschrieben mit -e esp32dev compilieren, sondern 
einfach ohne Angabe eines Environment. Default ist dann 
AR488-ESP32-Rev4, und das lässt sich auch compilieren.

von Hans W. (Firma: Wilhelm.Consulting) (hans-)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Default ist dann AR488-ESP32-Rev4

Ja, ich hab versucht das einfach zu gestalten :D

Dieter S. schrieb:
> Strapping Pin

Ja, die könnte man grundsätzlich auch verwenden (post-boot). Hat alles 
vor und Nachteilen... Ich dachte mit der gewählten Variante wäre das am 
ausgewogensten...

73

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe das jetzt mal mit GPIO0 versucht. Prinzipiell funktioniert es 
erstmal, allerdings bekomme ich dann Warnungen:
1
gpibReadByte: timeout waiting for DAV to go LOW
2
Bytes read: 0
3
Timeout waiting for sender!
4
gpibReadByte: timeout waiting for DAV to go LOW
5
Bytes read: 1
6
Timeout waiting for sender!
Danach reagiert er nicht mehr auf ++ Kommandos, ich konnte nur noch das 
Terminal trennen und muss den AR488 neu booten.

von Dieter S. (ds1)


Lesenswert?

Hans W. schrieb:
>
> Ja, die könnte man grundsätzlich auch verwenden (post-boot). Hat alles
> vor und Nachteilen... Ich dachte mit der gewählten Variante wäre das am
> ausgewogensten...

Die Beschreibung hier

https://sdfa3.org/david/ar488/configuration.html

unter "SN7516x GPIB transceiver support" ist offensichtlich für die 
Variante "REN" zum Ansteuern von "DC" zu verwenden falsch. Das 
funktioniert nur für einen "Controller", beim "Device" bestenfalls dann 
wenn auf dem GPIB Bus "REN" nicht aktiviert wird (Low) und damit DC 
wieder für einen "Controller" umschaltet.

Vermutlich wird diese Schaltungsvariante kaum verwendet und hat beim 
Testen zufällig als "Device" funktioniert weil "REN" auf High blieb.

von Hans W. (Firma: Wilhelm.Consulting) (hans-)


Lesenswert?

Dieter S. schrieb:
> Die Beschreibung hier
> https://sdfa3.org/david/ar488/configuration.html
> unter "SN7516x GPIB transceiver support" ist offensichtlich für die
> Variante "REN" zum Ansteuern von "DC" zu verwenden falsch. Das
> funktioniert nur für einen "Controller", beim "Device" bestenfalls dann
> wenn auf dem GPIB Bus "REN" nicht aktiviert wird (Low) und damit DC
> wieder für einen "Controller" umschaltet.

Wenn ich zurück bin, werde ich das Mal upstream (also über den eevblog 
thread) Posten, damit das zumindest in der readme so steht.

Jörg W. schrieb:
> Ich habe das jetzt mal mit GPIO0 versucht.

Der Pin ist nicht unbedingt eine gute Wahl weil da 10uF dran hängen 
(Vorgabe von espressif). Rxd/txd sollten einfach so rausgeführt sein.

73

von Hans W. (Firma: Wilhelm.Consulting) (hans-)


Lesenswert?

Hans W. schrieb:
> Rxd/txd

Die habe ich übrigens nicht genutzt, weil dann ein uart-debugging 
"nebenbei" nicht mehr geht.

Wie gesagt. Cholera vs Pest... Wobei ich im Nachhinein die rxd/byd 
Variante gewählt hätte um das Problem als device zu umgehen.

73

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hans W. schrieb:

> Jörg W. schrieb:
>> Ich habe das jetzt mal mit GPIO0 versucht.
>
> Der Pin ist nicht unbedingt eine gute Wahl weil da 10uF dran hängen
> (Vorgabe von espressif).

Uff, das lässt aber auch den parallel geschalteten Button schnell die 
Kontakte verkleben …

> Rxd/txd sollten einfach so rausgeführt sein.

Gut, UART debugging wäre mir jetzt nicht so wichtig.

Was mich aber wundert ist, dass er aus dem device mode oft nicht zurück 
findet. Das sollte ja jetzt eher nicht an den 10 µF liegen.

Naja, genieß mal bitte deinen Urlaub. :-) Ich kann zumindest erstmal 
überhaupt eine Plot-Ausgabe machen, das ist schon viel mehr als vorher.

von Dieter S. (ds1)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
>
> Was mich aber wundert ist, dass er aus dem device mode oft nicht zurück
> findet. Das sollte ja jetzt eher nicht an den 10 µF liegen.

Warum nicht? Im Device Mode ist der Kondensator aufgeladen, die Frage 
ist was passiert wenn er beim zurückschalten durch den IO Pin auf Masse 
gezogen wird. Eventuell dauert der Vorgang zu lange, dann könnten 
bereits fertig konfigurierte Ausgänge des ESP32 auf noch nicht nach 
Eingang umgeschaltene Pins des Treibers treffen.

Ich tendiere immer noch zu IO45, bin aber noch nicht dazu gekommen das 
zu testen.

: Bearbeitet durch User
von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Wobei ich den 10-µF-Kondensator im Schaltplan gar nicht sehe.

Dieter S. schrieb:
> Ich tendiere immer noch zu IO45, bin aber noch nicht dazu gekommen das
> zu testen.

Habe ich gemacht, funktioniert soweit, die Timeout-Meldungen sind aber 
die gleichen wie schon mit GPIO0.

Einen Plot bekomme ich, wobei sich gelegentlich dabei der Spekki dann 
aufhängt und gar nicht mehr reagiert.

von Dieter S. (ds1)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
>
> Habe ich gemacht, funktioniert soweit, die Timeout-Meldungen sind aber
> die gleichen wie schon mit GPIO0.

Könntest Du bitte das fertige ESP32 Binary für IO45 hier hochladen, dann 
muß ich nicht erst PlatformIO für den Build installieren? Damit könnte 
ich schneller testen weil ich nur das Binary in den ESP32 laden muß. 
Danke.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Dieter S. schrieb:
> Könntest Du bitte das fertige ESP32 Binary für IO45 hier hochladen

Hier bitte.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

GPIO47 oder GPIO48 sollten sich ebenfalls benutzen lassen – die sind ja 
beim "rework" abgetrennt worden von ihren vormaligen Signalen am 75161 
(im Schaltplan noch als T_IFC und T_DAV bezeichnet). Allerdings ist nach 
dem Durchtrennen nur noch ein schmaler Leiterzug übrig, auf den man dann 
einen Draht löten müsste, nicht so ein schönes Pad wie bei GPIO45.

von Dieter S. (ds1)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Erster kurzer Test zu der Firmware von oben: kann es sein dass es die 
falsche Version ist und deshalb die Fehler auftreten? Die original 
Version aus dem Adapter ist im Anhang (aus dem Flash Dump ab 0x10000 
extrahiert).

1
Orginal Version des Adapter:
2
3
AR488 GPIB controller, ver. 0.51.29 (JW), 29/01/2025
4
5
6
Version "firmware.bin":
7
8
AR488 GPIB controller, ver. 0.49.14, 02/03/2021

Zu GPIO47 oder GPIO48: die gibt es bei dieser ESP32 Variante nicht, 
daher der Rework (ich habe es so verstanden dass das falsche Symbol im 
Schaltplan verwendet wurde).

: Bearbeitet durch User
von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Keine Ahnung, ob Hans da noch Änderungen hat, die noch nicht in seinem 
Github-Repo sind. Es gibt auch nur einen Branch (esp32).

von Dieter S. (ds1)


Lesenswert?

Ich denke die aktuelle Version ist die hier:

https://github.com/WilheJo-Org1/AR488

Dort taucht zumindest der Versionsstring aus der original Firmware auf 
(in AR488_Config.h).

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hmm, da ist aber kein PlatformIO-Kram.

von Dieter S. (ds1)


Lesenswert?

Das ist wohl die Arduino IDE, mehr dazu steht hier:

https://www.diyemc.com/Products/Esp32s2Ar488/

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Dieter S. schrieb:
> Das ist wohl die Arduino IDE, mehr dazu steht hier:

Ja, aber die Fehlermeldungen hatte ich ja auch mit der originalen 
Firmware und dem dauerhaft auf +5V geklemmten DC-Pin.

Ich könnte eventuell noch einen LA an den Bus klemmen, aber da muss ich 
mir erstmal einen Adapter fummeln.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Dieter S. schrieb:
> Das ist wohl die Arduino IDE

Probier ich morgen nochmal. Wollte mich eigentlich um den Arduino-Kram 
drücken. ;-)

(Nicht gegen Arduino an sich, aber ich finde die IDE jetzt nicht so 
super.)

von Dieter S. (ds1)


Lesenswert?

Ein Test mit dem HP8569B zeigt mit der Firmware von oben (firmware.bin) 
und DC an IO45 das selbe Verhalten (Adapter als "Device", "++mode 0"), 
sobald "++lon 1" (Listen Only) geschickt wird kommen immer wieder die 
folgenden Meldungen:

1
Bytes read: 1
2
Timeout waiting for sender!
3
gpibReadByte: timeout waiting for DAV to go LOW

Es werden aber dennoch weiterhin die Plotter-Kommandos vom HP8569B 
empfangen, auch wenn es nicht mehr möglich ist weitere "++" Kommandos im 
Terminal einzugeben.

Eventuell ist das ja noch ein Bug in dieser Variante des Source Code, da 
die "Arduino" Variante wohl neuer ist könnte er dort behoben sein.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

OK, ich schau mir die Arduino-Variante mal an.

von Dieter S. (ds1)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Die Arduino Variante verhält sich auf den ersten Blick wie gewünscht, 
ich bekomme zumindest das selbe Verhalten mit dem HP8569B, das Binary 
ist im Anhang (DC gesteuert von IO45).

Die Änderung in AR488_Config.h:

1
#ifdef ESP32_Wilhelm_AR488_ESP32S2_R4
2
  #define SN7516X
3
  #define SN7516X_TE 17
4
  #define SN7516X_DC 45 // Neu: IO45 steuert DC
5
#elif ESP32_Wilhelm_AR488_ESP32S2_R5

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Danke, probier ich dann mal.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Welche Adresse muss ich bei write_flash angeben?

von Dieter S. (ds1)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Welche Adresse muss ich bei write_flash angeben?

0x10000 (ich habe das "flash_download_tool" von Espressif verwendet).

: Bearbeitet durch User
von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?


von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Yup, funktioniert, danke!

Jetzt möchte ich die Firmware natürlich auch noch selbst bauen können. 
;-)

von Dieter S. (ds1)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
>
> Jetzt möchte ich die Firmware natürlich auch noch selbst bauen können.
> ;-)

Ich habe mich daran orientiert:

https://docs.espressif.com/projects/arduino-esp32/en/latest/installing.html

: Bearbeitet durch User
von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Wenn man dem hp2xx noch passende Kommandozeilenargumente mitgibt, dann 
bekommt man auch farbige Plots. ;-) Die sehen übrigens auch besser aus 
als die von 7470.exe, womit sich der Thread mit dem Compilieren der 
KE5FX-Software dann auch erledigt hätte. Da bau ich mir lieber meinen 
Python-Wrapper um das alles herum.

von Dieter S. (ds1)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So viel anders sieht das jetzt auch nicht mit 7470.exe aus, die Farben 
kann man nach Bedarf einstellen. Und was der Plot dann darstellt 
bestimmt sowieso das jeweilige Gerät.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Habe jetzt mal versucht, einen etwas größeren Bus damit aufzubauen, das 
war ziemlich fummelig (Aussuchen von "gängigen" Kabeln) und nur begrenzt 
möglich. Gerade mal zwei Geräte habe ich jetzt am Bus, das dritte 
reagierte gar nicht, aber dort habe ich jetzt den USB-TMC-Adapter 
genommen.

Mit der PCI-GPIB-Karte konnte man einfach irgendein Kabel benutzen und 
die haben alle funktioniert. Aber ich brauchte eben immer noch einen 
extra Computer dafür … irgendwie scheinen die Bustreiber dort aber 
besser funktioniert zu haben als hier beim AR488.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> irgendwie scheinen die Bustreiber dort aber
> besser funktioniert zu haben als hier beim AR488.

Hans sein AR488 arbeitet mit den ESP32 Ports und Serienterminierung oder 
nennen wir es Schutzbeschaltung.
Diese scheint mir schwächer zu sein als die ursprünglichen 
SN75160/161/162 wie sie im Commodore oder auf HP IEEE Karten verbaut 
waren, von daher wundert mich die Einschränkung von 2 Geräte nicht.
Da es die SN75160/161/162 zumindest noch als SMD gibt und DIL Adapter 
Platinen wäre sowas vielleicht schöner, ich weiß ist nicht die 
Minimalpreislösung aber vielleicht stabiler für Menschen mit mehr 
Messgeräte.
Ich bin leider noch nicht soweit und wenn überhaupt reicht mir 2 Geräte 
Betrieb Spannung/Strom oder Generator/AC-DVM, aber auch alle Geräte am 
Bus, 3 DVM + Generator wäre schick.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Joachim, sorry, bitte schau dir erstmal die Schaltung an.

Da sind 7516x Treiber drin. Daher wundert mich auch etwas, dass der 
Aufbau eines größeren Busses damit doch etwas problematisch ist.

von Joachim B. (jar)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Joachim, sorry, bitte schau dir erstmal die Schaltung an.

sorry hatte ich doch, jedenfalls auf dem Adapter den ich von Hans bekam, 
aber vielleicht habe ich das verwechselt mit dem Schaltplan den ich 
gefunden hatte, ich recherschierte auch diese 
Terminierung/Schutzbeschalting
Ich bin vielleicht etwas durcheinander?
Ich sehe halt nur was ich an Infos bekomme!
https://www.diyemc.com/Products/Esp32s2Ar488/Esp32Ar488.pdf
kein U1, kein U12
aber offensichtlich etliche H5VU25U

sorry wie auch das mit den 404er Webseiten (was du dann bestätigt hast) 
ich kann nur sehen was mir bekannt ist.

wenn die SN75er chips bei mir auf dem Board sind (schlecht lesbar) weiß 
ich ja nicht wie es bei dir aussieht, ausserdem stehe ich dazu im 
Fehlerfall die SN75er tauschbar auf DIL Adapter im DIL Sockel wäre 
wartungsfreundlicher.

Was ist nun bei dir bestückt mit oder ohne SN75?

wir sollten an besserer Kommunikation arbeiten ;-)

: Bearbeitet durch User
von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Daher wundert mich auch etwas, dass der Aufbau eines größeren Busses
> damit doch etwas problematisch ist.

Ich vermute, es ist das Timing wie die SW die Bussignale 
ansteuert/verarbeitet. Da ist evtl. etwas ganz auf Kante oder gar 
aüßerhalb der Spezifikation und wenn jetzt zuviele Geräte daran hängen, 
dann gibt's Ärger mit dieser "Kante".

An den Treibern wird es wohl eher nicht liegen.

Ich kann mich erinnern, als ich mich irgendwann so 2008 rum mit einem 
DIY Adapter beschäftigte, da hieß es, dass ein AVR an eine Stelle das 
Timing verletzt weil es in SW schlicht zu langsam ist. Ich glaube es 
hing aber mit dem Devicemode zusammen. Konkretes hab ich vergessen (*). 
Ich habe mir damals einen der ersten überhaupt entwickelten Adapter 
gebaut. Da werkelte auch ein AVR mit diesen Bustreibern.


(*) Wie konnte das passieren. ;)

: Bearbeitet durch User
von Dieter S. (ds1)


Lesenswert?

Ist es wirklich so schwer den richtigen Schaltplan für den Adapter 
herunterzuladen?

https://www.diyemc.com/Products/Esp32s2Ar488/Rev4-Schematic.pdf

Das Bild weiter oben ist "Rev 3", dazu steht auf der Webseite:

"This was never built... I opted to go directly to Rev 4 after someone 
on the mikrocontroller.net forum mentioned to me that the SN7516x 
drivers are available again..."

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

900ss schrieb:
> Ich kann mich erinnern, als ich mich irgendwann so 2008 rum mit einem
> DIY Adapter beschäftigte, da hieß es, dass ein AVR an eine Stelle das
> Timing verletzt weil es in SW schlicht zu langsam ist.

Ging mir auch so, ja. Aber hier ist ja ein ESP32 drauf, der sollte schon 
ein Stück schneller sein. Kann aber natürlich trotzdem sein, dass ein 
Handshake in Software problematisch ist. Als man den Bus definiert hat, 
hat man an dieser Stelle komplett auf (TTL-)Hardware gesetzt.

Joachim B. schrieb:
> Was ist nun bei dir bestückt mit oder ohne SN75?

Sind natürlich drauf genauso wie bei dir. Und nein, programmierte 
Wackelkontakte (also ICs in Fassungen) muss ich auch nicht haben. Welche 
der früheren GPIB-Karten aus den PCs hatte denn die Treiber-ICs in 
Fassungen? Ich kenne keine. Sind da jemals welche bei jemandem durch 
normalen Betrieb kaputt gegangen?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.