J. S. schrieb: > Windows hat eine hervorragende HW Erkennung. Das stimmt, in diesem Bereich war Windows immer schon sehr stark. > Beim Umbau meiner Linux Maschine von SSD auf NVMe waren aufwändige > Änderungen an grub und fstab nötig. Das mag nicht jeder. Klar mag das nicht jeder, aber: daß das passiert sein soll, glaube ich Dir erst, wenn ich es sehe.
Daniel A. schrieb: > Umgekehrt passiert das oft ganz genau so. Dazu haben sich die Fensterljünger per Kleingedrucktem verpflichtet, zu melden und dagegen zu halten.
Ein T. schrieb: > Sherlock 🕵🏽♂️ schrieb: >> Michael schrieb: >>> Komischerweise verbreitet sich Linux phänomenal seid es alles geworden >>> ist was Ihr an Win hasst. >> >> Warst du nicht einer von denen, die den gerne Marktanteil < 5% >> hervorheben? > > Ja. Daß es überhaupt schon ein Wunder ist, daß Linux trotz fehlender > Mittel für Werbung, Marketing und Manipulation der seit vielen Jahren > unangefochtene Führer im Servermarkt ist, merkt dieser bedauerliche > Mensch nicht einmal. :-) Die Summer aller IQ's der Menschen auf der Erde ist eine Naturkonstante. Nicht vergessen!
Sheeva P. schrieb: > J. S. schrieb: >> Windows hat eine hervorragende HW Erkennung. > > Das stimmt, in diesem Bereich war Windows immer schon sehr stark. > Das stimmt leider überhaupt nicht! >> Beim Umbau meiner Linux Maschine von SSD auf NVMe waren aufwändige >> Änderungen an grub und fstab nötig. Das mag nicht jeder. > > Klar mag das nicht jeder, aber: daß das passiert sein soll, glaube ich > Dir erst, wenn ich es sehe.
Esmu P. schrieb: > Die Summer aller IQ's der Menschen auf der Erde ist eine Naturkonstante. Diese Aussage passt so perfekt zu Dir, das kannst Du Dir gar nicht vorstellen. In jeder Hinsicht. Hast Du denn in Deinem PC-Grundkurs an der VHS schon was gelernt?
Mal ne Frage: Sind die Mods unfähig die Streiterei zu stoppen, oder gehört das hier zum guten Ton?
Esmu P. schrieb: > Die Summer aller IQ's der Menschen auf der Erde ist eine Naturkonstante. "The sum of all IQ's is a constant. The population is growing" H.L. Mencken
J. S. schrieb: > Windows hat eine > hervorragende HW Erkennung. Muss man bestätigen: Es erkennt sogar, wenn man die Maus in einen anderen USB-Port steckt – und installiert (lt. eigener Meldung) den Treiber dafür. Muss ich immer wieder drüber schmunzeln …
Jack V. schrieb: > Muss ich immer wieder drüber schmunzeln Wenn die Maus keine Seriennummer hat, dann ist das so, wie bei jedem anderen USB-Gerät auch. Windows identifiziert USB-Geräte auf zwei Arten: Wenn sie eine Seriennummer haben, über diese. Dann ist es egal, in welche USB-Buchse sie gesteckt werden. Wenn sie keine Seriennummer haben, werden die Geräte hingegen über ihre Position im USB-Gerätebaum identifiziert. Und damit ist die seriennummernlose Maus für Windows nicht das selbe Gerät ...
Jack V. schrieb: > J. S. schrieb: >> Windows hat eine >> hervorragende HW Erkennung. > > Muss man bestätigen: Es erkennt sogar, wenn man die Maus in einen > anderen USB-Port steckt – und installiert (lt. eigener Meldung) den > Treiber dafür. Muss ich immer wieder drüber schmunzeln … Und in Linux stürzt der BT Treiber ab wenn ich meine Cherry Maus einstecke. Grandios.
Harald K. schrieb: > Und damit ist die > seriennummernlose Maus für Windows nicht das selbe Gerät Generisches HI-Device. Woanders bekommt man das seit Jahrzehnten ohne Installation von Treibern hin – alleine aufgrund der Klasse und der Tatsache, dass sich im Grunde alle Hersteller an den USB-Standard halten. Ist auch bei anderen Devices der Fall, etwa USB-Audio: Wenn überhaupt, braucht man einen spezialisierten Treiber nur für Funktionalität, die nicht in der Geräteklasse enthalten ist. In kurz: Es gibt überhaupt gar keinen Grund, beim Umstecken einer generischen Maus oder Tastatur einen Treiber zu installieren und das Gerät „einzurichten“. Dass Win das trotzdem macht, und dass es auch noch nennenswert Zeit in Anspruch nimmt, das lässt mich schmunzeln.
:
Bearbeitet durch User
Jack V. schrieb: > Generisches HI-Device. Hmm. Tja, wenn mans so sieht ... Vielleicht ist das Verhalten an der Oberfläche auch den teilweise einfach strukturierten Anwendern geschuldet, die so etwas erwarten und enttäuscht wären, wenn da nicht ein (künstliches) Brimborium veranstaltet wird. Andererseits: Oft kommt so eine Maus mit herstellerspezifischen Erweiterungen für alles, was über die Grundlagen hinausgeht. Was dann passiert, wenn man den Kram erst mal auf dem Rechner hat, entscheiden die Leute, die das für den Hersteller programmiert haben. Vor Jahren hatte ich mir mal das "Treiberpaket" für eine simple Scrollmaus von Logitech angesehen. Das war 250 MB groß. Ein Maustreiber. Völlig anders aber ist das, was bei generischen CDC-Devices passieren soll. Welches Verhalten würdest Du da erwarten? Leute, die nur exakt eines haben, erwarten, daß sich das Ding immer gleich verhält, egal in welcher Buchse es steckt, Leute, die mehrere haben, möchten wenigstens irgendeine Chance haben, die Teile auseinanderzuhalten. Und wenn sie keine Seriennummern haben ... Von FTDI gibt es ein Tool, mit dem man die Seriennummerauswertung für FT232 & Co. deaktivieren kann, da ist dann das Ding, was in der dritten USB-Buchse von links steckt, immer COM4.
Natürlich kennt Windows auch den generischen HID Treiber und ein Gerät ist sofort betriebsbereit. Am übelsten ist hier Logitech mit Treibern mit mehreren 100 MB, da habe ich auch kein Verständnis für, auch da einiges konfigurierbar ist. Nutzt man sowieso nicht.
Harald K. schrieb: > Vor Jahren hatte ich mir mal das "Treiberpaket" für eine simple > Scrollmaus von Logitech angesehen. Das war 250 MB groß. Ein Maustreiber. Das ist noch gar nichts. Der Grafiktreiber meines Laptops belegt 6 Gigabytes.
:
Bearbeitet durch User
J. S. schrieb: > Natürlich kennt Windows auch den generischen HID Treiber und ein Gerät > ist sofort betriebsbereit. Muss man dafür was einstellen? Denn hier ist’s nicht der Fall – weder bei Win10, noch bei Win11.
Harald K. schrieb: > daß sich das Ding immer > gleich verhält, egal in welcher Buchse es steckt Aber weshalb lässt man das Gerät nicht einfach immer angesteckt? Dann muss man sich auch keine Gedanken machen.
Sherlock 🕵🏽♂️ schrieb: > Harald K. schrieb: >> Vor Jahren hatte ich mir mal das "Treiberpaket" für eine simple >> Scrollmaus von Logitech angesehen. Das war 250 MB groß. Ein Maustreiber. > > Das ist noch gar nichts. Der Grafiktreiber meines Laptops belegt 6 > Gigabytes. Dann sortiere Mal aus!
Esmu P. schrieb: > Dann sortiere Mal aus! Habe ich, weil ich den Treiber eh nicht mehr brauche. Windows installiert bei einem frischen Setup automatisch einen älteren Nvidia Treiber (aus dem Jahrgang des Laptops), der viel kleiner ist. Für meine Anwendungen reicht der alte Treiber aus.
Sherlock 🕵🏽♂️ schrieb: > Esmu P. schrieb: >> Dann sortiere Mal aus! > > Habe ich, weil ich den Treiber eh nicht mehr brauche. Windows > installiert bei einem frischen Setup automatisch einen älteren Nvidia > Treiber (aus dem Jahrgang des Laptops), der viel kleiner ist. Für meine > Anwendungen reicht der alte Treiber aus. Bedenke, Hardware und software müssen zueinander passen. Alte HW und neue SW beißen einander immer.
Mal zum vergleich, wie viel Speicher Linux Treiber brauchen. Zuerst mal die Kernel Treiber & Module:
1 | dpa@dragonfly:~$ du -hsc /boot/*-6.1.0-25-amd64 /lib/modules/6.1.0-25-amd64/ /lib/firmware/ | sort -uh |
2 | 4.0K /boot/System.map-6.1.0-25-amd64 |
3 | 256K /boot/config-6.1.0-25-amd64 |
4 | 7.9M /boot/vmlinuz-6.1.0-25-amd64 |
5 | 37M /boot/initrd.img-6.1.0-25-amd64 |
6 | 394M /lib/modules/6.1.0-25-amd64/ |
7 | 1.2G /lib/firmware/ |
8 | 1.7G total |
Also für alle Treiber zusammen[1], inklusive Firmware, nur 1.7GB. Das meiste davon Firmware, und dort gibt es von der selben Firmware meist mehrere Versionen. Einige Versionen würden vermutlich eigentlich gar nicht mehr benötigt. Die Grafiktreiber sind nur einige MB gross. Am grössten ist AMD, mit 19 MB:
1 | dpa@dragonfly:~$ du -hsc /lib/modules/6.1.0-25-amd64/kernel/drivers/gpu/drm/*/ | sort -uh |
2 | 40K /lib/modules/6.1.0-25-amd64/kernel/drivers/gpu/drm/vgem/ |
3 | 84K /lib/modules/6.1.0-25-amd64/kernel/drivers/gpu/drm/hyperv/ |
4 | 88K /lib/modules/6.1.0-25-amd64/kernel/drivers/gpu/drm/udl/ |
5 | 104K /lib/modules/6.1.0-25-amd64/kernel/drivers/gpu/drm/scheduler/ |
6 | 116K /lib/modules/6.1.0-25-amd64/kernel/drivers/gpu/drm/vboxvideo/ |
7 | 128K /lib/modules/6.1.0-25-amd64/kernel/drivers/gpu/drm/i2c/ |
8 | 168K /lib/modules/6.1.0-25-amd64/kernel/drivers/gpu/drm/ast/ |
9 | 176K /lib/modules/6.1.0-25-amd64/kernel/drivers/gpu/drm/mgag200/ |
10 | 196K /lib/modules/6.1.0-25-amd64/kernel/drivers/gpu/drm/ttm/ |
11 | 224K /lib/modules/6.1.0-25-amd64/kernel/drivers/gpu/drm/qxl/ |
12 | 232K /lib/modules/6.1.0-25-amd64/kernel/drivers/gpu/drm/virtio/ |
13 | 392K /lib/modules/6.1.0-25-amd64/kernel/drivers/gpu/drm/display/ |
14 | 504K /lib/modules/6.1.0-25-amd64/kernel/drivers/gpu/drm/gma500/ |
15 | 904K /lib/modules/6.1.0-25-amd64/kernel/drivers/gpu/drm/vmwgfx/ |
16 | 3.3M /lib/modules/6.1.0-25-amd64/kernel/drivers/gpu/drm/radeon/ |
17 | 5.0M /lib/modules/6.1.0-25-amd64/kernel/drivers/gpu/drm/nouveau/ |
18 | 7.4M /lib/modules/6.1.0-25-amd64/kernel/drivers/gpu/drm/i915/ |
19 | 19M /lib/modules/6.1.0-25-amd64/kernel/drivers/gpu/drm/amd/ |
20 | 38M total |
Dazu gibt es jenachdem noch einen Userspace Teil, die drm/dri/mesa Treiber, alles zusammen 54M:
1 | dpa@dragonfly:~$ du -hsc /usr/lib/x86_64-linux-gnu/dri/* /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libdrm* | sort -uh | grep -v '^0' |
2 | 40K /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libdrm_nouveau.a |
3 | 44K /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libdrm_amdgpu.so.1.0.0 |
4 | 52K /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libdrm_radeon.so.1.0.1 |
5 | 60K /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libdrm_amdgpu.a |
6 | 84K /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libdrm.so.2.4.0 |
7 | 108K /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libdrm_radeon.a |
8 | 120K /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libdrm.a |
9 | 144K /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libdrm_intel.so.1.0.0 |
10 | 260K /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libdrm_intel.a |
11 | 1.7M /usr/lib/x86_64-linux-gnu/dri/i965_drv_video.so |
12 | 13M /usr/lib/x86_64-linux-gnu/dri/d3d12_drv_video.so |
13 | 14M /usr/lib/x86_64-linux-gnu/dri/iHD_drv_video.so |
14 | 25M /usr/lib/x86_64-linux-gnu/dri/crocus_dri.so |
15 | 54M total |
Dazu kommt noch die opengl/glsl (EGL) & vulkan Implementation, sowie gbm:
1 | dpa@dragonfly:~$ du -hsc /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libglapi* /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libgbm* /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libEGL* /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libEGL_mesa* /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libvulkan* /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libGL* | sort -hs | grep -v ^0 |
2 | 44K /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libGLESv1_CM.so.1.2.0 |
3 | 64K /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libgbm.so.1.0.0 |
4 | 72K /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libGLESv2.so.2.1.0 |
5 | 84K /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libEGL.so.1.1.0 |
6 | 140K /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libGLX.so.0.0.0 |
7 | 228K /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libglapi.so.0.0.0 |
8 | 284K /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libEGL_mesa.so.0.0.0 |
9 | 448K /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libvulkan.so.1.3.239 |
10 | 448K /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libGLX_mesa.so.0.0.0 |
11 | 460K /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libGLU.so.1.3.1 |
12 | 532K /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libGL.so.1.7.0 |
13 | 704K /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libGLdispatch.so.0.0.0 |
14 | 736K /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libGLEW.so.2.2.0 |
15 | 924K /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libGLU.a |
16 | 6.6M /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libvulkan_lvp.so |
17 | 8.2M /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libvulkan_intel_hasvk.so |
18 | 8.4M /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libvulkan_radeon.so |
19 | 11M /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libvulkan_intel.so |
20 | 39M total |
(Wobei einiges davon ja nicht Treiber spezifisch ist). Der ganze Graphik Stack ist also 131MB gross. (X11, Wayland Kompositoren, SDL, usw. sind hier nicht dabei, da diese nicht benötigt werden, um Graphische Anwendungen mit OpenGL, GLSL, Vulkan, etc. zu erstellen. Ein Beispiel dafür ist die kmscube Testanwendung). [1] Auf amd64, debian. Nicht enthalten sind z.B: Treiber wie etnaviv für vivante GPUs, die es nur als Teil von ARM SOCs gibt, und daher auf amd64 Systemen niemals benötigt werden.
:
Bearbeitet durch User
Esmu P. schrieb: > Alte HW und > neue SW beißen einander immer. Ach, hättest du das nur eher gesagt! Nun hab ich heute den Vormittag damit verbracht, mir ein nagelneues System auf ein altes Notebook zu installieren und es mir einzurichten. Kann ich nun alles wegwerfen, oder?
Jack V. schrieb: > Esmu P. schrieb: >> Alte HW und >> neue SW beißen einander immer. > > Ach, hättest du das nur eher gesagt! Nun hab ich heute den Vormittag > damit verbracht, mir ein nagelneues System auf ein altes Notebook zu > installieren und es mir einzurichten. Kann ich nun alles wegwerfen, > oder? Nö, wenn's funktioniert ist's doch gut.
J. S. schrieb: > Und in Linux stürzt der BT Treiber ab wenn ich meine Cherry Maus > einstecke. Grandios. Hattest Du nicht erwähnt, daß das eine Cherry MW 8C sei? Die benutzt einer meiner Kollegen unter Kubuntu Linux 24.04 LTS ohne jedes Problem, ich habe deswegen extra noch einmal bei ihm nachgefragt und nach seiner Bestätigung, daß es genau diese Maus sei, noch kurz recherchiert. Die Maus kann Bluetooth und läßt sich bei meinem Kollegen, dessen Mainboard Bluetooth bereits mitbringt, ohne den Dongle problemlos pairen. Es soll bei einigen Kernelversionen Probleme mit dem Wiederverbinden nach einem Suspend gegeben haben, mein Kollege hat davon aber nichts gemerkt -- er weiß jedoch auch nicht, ob er je eine der betroffenen Kernelversionen verwendet hat. Mit dem Dongle kann die Maus laut Internet wohl ein proprietäres Protokoll im Bereich um 2,4 GHz verwenden, dabei soll es laut Internet jedoch Probleme mit USB3-Ports gegeben haben. In USB2-Ports desselben Rechners soll die Maus dann mit dem Dongle funktioniert haben. Bei meiner Recherche habe ich auch mehrere Aussagen gelesen, daß diese Maus unter Linux und auch unter Ubuntu Linux prima funktioniert. Bei Reddit wird sie von einem User sogar ausdrücklich für Linux empfohlen. HTH, YMMV. PS: Ich hätte Links mitgeliefert, habe die Recherche aber in einer Pause unterwegs auf dem Mobiltelefon gemacht und mir die Links nicht gesichert. Entschuldige bitte, mein Fehler.
Sherlock 🕵🏽♂️ schrieb: >> Dann sortiere Mal aus! > Habe ich, weil ich den Treiber eh nicht mehr brauche. Windows > installiert bei einem frischen Setup automatisch einen älteren Nvidia > Treiber (aus dem Jahrgang des Laptops), der viel kleiner ist. Für meine > Anwendungen reicht der alte Treiber aus. DLink ist auch so eine Müllbude, die für einen simplen WLAN-USB ein riesiges Paket ins System packt. Treiber, die als .exe kommen, lassen sich oftmals mit 7z auspacken. In dem Fall kann man dann Windws manuell das Verzeichnis mit dem ausgepackten Inhalt zeigen und platzsparend installieren. Viele .exe packen selbst in das Windows-tmp-Verzeichnis aus, bevor die letzte Abfrage "installieren" kommt. Anstatt "Ja" den tmp-Inhalt kopieren, abbrechen und dann wieder manuell auswählen.
Ein T. schrieb: > PS: Ich hätte Links mitgeliefert, habe die Recherche aber in einer Pause > unterwegs auf dem Mobiltelefon gemacht und mir die Links nicht > gesichert. Entschuldige bitte, mein Fehler. Legt Linux keine Chronic an oder ist Appel schuld? :-)
Ein T. schrieb: > J. S. schrieb: >> Und in Linux stürzt der BT Treiber ab wenn ich meine Cherry Maus >> einstecke. Grandios. > > Hattest Du nicht erwähnt, daß das eine Cherry MW 8C sei? Die benutzt > einer meiner Kollegen unter Kubuntu Linux 24.04 LTS ohne jedes Problem, Danke, ich probiere es morgen nochmal. Inzwischen gab es wieder Updates, vielleicht ist es jetzt behoben. Im Crashlog steht das der Absturz in Python Code passiert. Da frage ich mich allerdings warum man da überhaupt Python für nimmt. Habe nichts gegen Python, aber mit den häufig neuen und inkompatiblen Versionen hat es doch nix im Treibercode verloren. Die Cherry Tastatur funktioniert mit BT, die Maus läuft mit dem RF Stick.
:
Bearbeitet durch User
Michael schrieb: > war ein Fan von OS/2 bis es > gemeuchelt wurde, habe Linux über die Jahre immer mal wieder probiert > und doch lieber Win genommen. Ich habe mit DOS 3.3 angefangen, und war wie Du ein großer Fan, fast schon "Fanboy" von OS/2! Als das "gemeuchelt" wurde (ich hatte recht lange durchgehalten, bis ich aufgab), war Linux gerade so weit, dass man es auch irgend wie benutzen konnte. ;-) Geschäftlich nutze ich gezwungenermaßen Win, aber sonst mache ich möglichst alles unter Linux. Habe mich echt total dran gewöhnt. :-) Btw.: Das Thema Wordpad finde ich irgend wie albern! Als gäbe es unter Win keine kostenlosen Alternativen. Das ist doch kindisches Gemecker! ciao Marci
Marci W. schrieb: > Btw.: Das Thema Wordpad finde ich irgend wie albern! Als gäbe es unter > Win keine kostenlosen Alternativen. Das ist doch kindisches Gemecker! Ich finde das keinesfalls albern. 1) Die Fähigkeiten von Wordpad reichen halt vielen Leuten für die von ihnen produzierten Texte völlig aus. Aber: Wordpad ist ja nur ein ziemlich dünner Wrapper um ein Control, welches die eigentliche Funktionalität bereitstellt. 2) Das Wordpad zugrunde liegende Control existiert ja weiterhin (könnte MS garnicht entsorgen, weil dann zig-Tausende Programme nicht mehr funktionieren würden, die es ebenfalls benutzen) Sprich: Wordpad wurde ohne jede technische Notwendigkeit entsorgt. Da können sie sich nicht mal mit irgendwelchen Sicherheits-Problematiken rausreden: Wordpad selber macht ja so gut wie nichts und wo praktisch nichts passiert können auch keine Sicherheitslücken entstehen... Die eigentliche Arbeit macht ja das (weiterhin vorhandene) Control. Dazu kommt: Es ist nur eine Frage der Zeit, bis dem Original sehr gut nachempfundene Nachahmungen angeboten werden, die auch wieder nur das weiterhin vorhandene Control benutzen werden. Und ggf. noch "ein wenig" mehr tun... Und es wird genügend Idioten geben, die diese Nachahmungen installieren werden, weil sie es einfach nicht besser wissen. Sprich: sicherheitstechnisch wird es sogar überaus kontraproduktiv sein, dass MS das Original gecancelt hat. Uns sowas kotzt mich an, muss eigentlich jeden Windows-Benutzer ankotzen, der alle Latten am Zaun hat. MS selber hat sie offensichtlich nicht...
Zum Thema: Es liegt wohl am Ring0 Treiber. https://www.golem.de/news/winring0-windows-stuft-beliebte-tools-ploetzlich-als-bedrohung-ein-2503-194314.html
Jack V. schrieb: > Rene K. schrieb: >> Neben >> Zeugen Jehovas, Veganern sind halt eben nun mal die Linuxianer die >> größten Missionierer im Feld. […] und für einen >> Linuxianer ist Windows nunmal der Klassenfeind > > Selten so einen Bullshit gelesen. Irgendwie vor zwanzig Jahren > hängengeblieben, oder so? Ach da siehe mal, es bewahrheitet sich immer wieder, es hat keine 15 Posts nach dieser Diskussion gedauert bis der erste wieder daher kommt: Daniel A. schrieb: > Mal zum vergleich, wie viel Speicher Linux Treiber brauchen.... Ob S. schrieb: > Uns sowas kotzt mich an, muss eigentlich jeden Windows-Benutzer > ankotzen, der alle Latten am Zaun hat. MS selber hat sie offensichtlich > nicht... Ich persönlich habe nie Wordpad genutzt, auch ist mir im Bekanntenkreis keiner Bekannt der Wordpad "einsetzt". Wordpad war immer nichts halbes und nichts ganzes. Als Text-Editor völlig unbrauchbar, als Dokumenteneditor ebennso - dort eine einigermaßen akzeptable Formatierung eines Textdokumentes hinzubekommen war reinster "Pain-in-the-ass". Ich trauer WordPad absolut nicht nach, ganz im Gegenteil - wusste noch nichtmal das es "weg" war.
:
Bearbeitet durch User
Rene K. schrieb: > Daniel A. schrieb: >> Mal zum vergleich, wie viel Speicher Linux Treiber brauchen.... Und auf dem Raspi sind nur rund 200MB weg, wenn die GUI läuft. Beim Win11-Rechner sind es bereits 2GB. Ob S. schrieb: > Wordpad Das ist doof, dass das fehlt. Über Wordpad zu gehen, wer noch eine Möglichkeit mit Formatierung aus dem Internet zu kopieren ohne in Word verstecktes dadurch einzubringen. Habe nicht schlecht geschaut, wie oft sonst Word über 20 MB mit zwei Seiten groß wurde. Jetzt hoffe ich mal, dass der Editor nicht auch noch gestrichen wird. Denn dann wäre die letzte Bastion der Sicherheit über diese Weg weg. Man bekommt sonst kaum noch Links als reinen Linkstext kopiert.
:
Bearbeitet durch User
Ralf X. schrieb: > Ein T. schrieb: >> PS: Ich hätte Links mitgeliefert, habe die Recherche aber in einer Pause >> unterwegs auf dem Mobiltelefon gemacht und mir die Links nicht >> gesichert. Entschuldige bitte, mein Fehler. > > Legt Linux keine Chronic an oder ist Appel schuld? :-) Keine Ahnung, ob der Firefox auf meinem Android-Mobiltelefon eine Historie anlegt. Vermutlich tut er das, aber ich habe sie nicht gefunden. Aber auch wenn er das täte und ich sie fände, würde es mir wahrscheinlich immer noch schwer fallen, diese Einträge zwischen all den anderen zu finden.
Dieter D. schrieb: > Und auf dem Raspi sind nur rund 200MB weg, wenn die GUI läuft. Beim > Win11-Rechner sind es bereits 2GB. In Zeiten von 18TB HDDs und 4TB SSDs - kannst du dir garnicht vorstellen wie völlig Schnuppe mir sowas ist. Gerne, wer GUIs wie Win 3.1 auf Dope gerne mag - nur zu. Mir ist das nix. Sheeva P. schrieb: >> Beim Umbau meiner Linux Maschine von SSD auf NVMe waren aufwändige >> Änderungen an grub und fstab nötig. Das mag nicht jeder. > > Klar mag das nicht jeder, aber: daß das passiert sein soll, glaube ich > Dir erst, wenn ich es sehe. Natürlich, man muss die UUID / Disk Identifier in der grub config auf die neue HDD/SSD ändern. Ein Otto-Normal User kann weder was mit grub noch mit UUIDs anfangen - und schon garnicht wenn er plözlich nur noch die Busybox vor sich hat.
J. S. schrieb: > Ein T. schrieb: >> Hattest Du nicht erwähnt, daß das eine Cherry MW 8C sei? Die benutzt >> einer meiner Kollegen unter Kubuntu Linux 24.04 LTS ohne jedes Problem, > > Danke, ich probiere es morgen nochmal. Inzwischen gab es wieder Updates, > vielleicht ist es jetzt behoben. Viel Glück und Erfolg! > Im Crashlog steht das der Absturz in Python Code passiert. Da frage ich > mich allerdings warum man da überhaupt Python für nimmt. Habe nichts > gegen Python, aber mit den häufig neuen und inkompatiblen Versionen hat > es doch nix im Treibercode verloren. Nun arbeite ich seit mindestens fünfzehn Jahren vorwiegend mit Python und weiß, daß der Standardinterpreter zum Stabilsten gehört, das mir jemals begegnet ist. Sogar üble Abstürze in selbstentwickelten C- und Cpp-Modulen quittiert er mit einem ausführlichen Traceback, der ziemlich gute Auskunft darüber gibt, was wo warum fehlgeschlagen ist. Womöglich könnten die darin enthaltenen Informationen helfen, das Problem einzugrenzen. Magst Du dann vielleicht einen eigenen Thread dazu eröffnen? Daß es in Python "häufig neue und inkompatible Versionen" gäbe, kann ich nicht bestätigen. Im Vergleich zu etwa C++ oder Golang ist Python ein Musterbeispiel für eine vorbildliche Kompatibilität.
Rene K. schrieb: > Ach da siehe mal, es bewahrheitet sich immer wieder, es hat keine 15 > Posts nach dieser Diskussion gedauert bis der erste wieder daher kommt: > > Daniel A. schrieb: >> Mal zum vergleich, wie viel Speicher Linux Treiber brauchen.... Wenn die Suchfunktion meines Webbrowsers korrekt funktioniert, war es jedoch tatsächlich jener [1] -- ja, genau, der sich in der Folge über die "Haterei" beschwert hat -- der als Erster Linux in den Thread eingebracht hat. Daniels sachlichen und begründeten Vergleich auf derselben Stufe wie "Zeugen Jehovas, Veganer" und die "größten Missionierer im Feld" einzuordnen... könnte Deine Perspektive womöglich ebenfalls etwas einseitig sein? [1] Beitrag "Re: Windows10 löscht dieses Programm ohne Rückfrage, warum?"
Rene K. schrieb: > Sheeva P. schrieb: >>> Beim Umbau meiner Linux Maschine von SSD auf NVMe waren aufwändige >>> Änderungen an grub und fstab nötig. Das mag nicht jeder. >> >> Klar mag das nicht jeder, aber: daß das passiert sein soll, glaube ich >> Dir erst, wenn ich es sehe. > > Natürlich, man muss die UUID / Disk Identifier in der grub config auf > die neue HDD/SSD ändern. Ein Otto-Normal User kann weder was mit grub > noch mit UUIDs anfangen - und schon garnicht wenn er plözlich nur noch > die Busybox vor sich hat. Die UUID ist nicht hardware-spezifisch und wird im Dateisystem der Partition abgelegt. Wenn die SSD korrekt auf die NVMe geklont wird, ist die UUIS also dieselbe wie vorher, und eine mit UUIDs konfigurierte fstab bedarf keinerlei Änderungen -- schon gar keiner "aufwändigen". Und selbst wenn die fstab mit Gerätepfaden konfiguriert ist, wäre "aufwändig" sicherlich das letzte Wort, das mir zu den notwendigen Änderungen einfallen könnte. Ich meine, am Ende sprechen wir über nur das Ersetzen bekannter Zeichenketten einer einfachen, kleinen und gut dokumentierten Textdatei, oder? Darüber hinaus kenne ich zwar einige Menschen, die man möglicherweise etwas despektierlich als "Otto-Normal User" bezeichnen könnte, aber nur wenige von ihnen würden auf die Idee kommen, ihr Betriebssystem ohne kompetente Hilfen von einem Medium auf ein anderes zu migrieren.
Rene K. schrieb: > Sheeva P. schrieb: >>> Beim Umbau meiner Linux Maschine von SSD auf NVMe waren aufwändige >>> Änderungen an grub und fstab nötig. Das mag nicht jeder. >> >> Klar mag das nicht jeder, aber: daß das passiert sein soll, glaube ich >> Dir erst, wenn ich es sehe. > > Natürlich, man muss die UUID / Disk Identifier in der grub config auf > die neue HDD/SSD ändern. Ein Otto-Normal User kann weder was mit grub > noch mit UUIDs anfangen - und schon garnicht wenn er plözlich nur noch > die Busybox vor sich hat. Wenn man eine Festplatte mit DD kopiert, wird da auch die UUID des Dateisystems 1:1 mit kopiert. Klar, ist nicht ideal, wenn man beide Platten angehängt hat, daher macht es schon Sinn, die bei einer zu ändern, wenn man nachher nicht sowieso die alte neu Formatiert oder Partitioniert, oder gar wegschmeisst. Aber wenn DU die UUID der Partition änderst, aber du dem System nicht sagst, dass es die Partition nun eine neue UUID hat, da kann man wohl wirklich nicht Linux die schuld geben. Da würde sicher auch Windows nicht damit klar kommen, wenn man die Infos mit dem es das Laufwerk identifiziert einfach ändert, ohne ihm was davon zu sagen. Ich glaube dort muss man das dann mit BCDEdit anpassen? Das sieht sogar noch komplizierter aus! Wobei, wer weiss, wie du die Platte geklont hast. Kann natürlich auch sein, dass du ein Programm genommen hast, welches das bei Windows beides für dich angepasst hat, aber halt bei Linux nicht. Und dann gibt man natürlich Linux schuld, statt dem Programm, welches es verbockt hat...
Ahh okay, das die UUID mit DD mitkopiert wird, wusste ich nicht. Linux portiere ich meist sowieso anders. Ich installiere mir ein neues System für die Hardware und RSYNC dann die alte Platte außer das BOOT und das Hardware Verzeichniss. Funktioniert tadellos - hab mir dafür extra ein Script gemacht, da ich oft Proxmox Server migriere.
Rene K. schrieb: ... > > Ich persönlich habe nie Wordpad genutzt, auch ist mir im Bekanntenkreis > keiner Bekannt der Wordpad "einsetzt". Wordpad war immer nichts halbes > und nichts ganzes. Seit W10 benutze ich den schon, ebenso das Notepad und auch Notepad++ > Als Text-Editor völlig unbrauchbar, als > Dokumenteneditor ebennso - dort eine einigermaßen akzeptable > Formatierung eines Textdokumentes hinzubekommen war reinster > "Pain-in-the-ass". Nein, das stimmt überhaubt nicht. Bist vielleicht zu dumm dafür.
Esmu P. schrieb: > Nein, das stimmt überhaubt nicht. Bist vielleicht zu dumm dafür. Mag sein, aber zwecks wesentlich besseren (kostenlosen) Alternativen am Markt - finde ich das auch nicht weiter schlimm. Mag sein, das dies für deine, scheinbar sehr geringen, Ansprüche immer völlig ausreichend war - aber der Gro der Windowsnutzer hat es eben nicht angefasst. Ja Wordpad hat ja noch nichtmal ein PDF Export unterstützt (außer natürlich über Print to PDF) - was für eine Textverarbeitung in der heutigen, digitalen, Zeit ein absolutes NoGo ist.
Esmu P. schrieb: > Bist vielleicht zu dumm dafür. Nun, was Geistesleistungen angeht bist Du m.E. nicht gerade in der Position auf jemanden herunterschauen zu können. Wordpad ist verschwunden und kaum einer hats gemerkt. Sooo gut war das.
Michael schrieb: > Esmu P. schrieb: >> Bist vielleicht zu dumm dafür. > Nun, was Geistesleistungen angeht bist Du m.E. nicht gerade in der > Position auf jemanden herunterschauen zu können. > > Wordpad ist verschwunden und kaum einer hats gemerkt. > Sooo gut war das. Nö, kenne noch den MS-DOS Editor, der mit dem Befehl edit aufgerufen wurde.
:
Bearbeitet durch User
Esmu P. schrieb: > kenne noch den MS-DOS Editor Toll. Kenn ich auch. Inwiefern ändert das was daran das Word längst obsolet war?
Michael schrieb: > Esmu P. schrieb: >> kenne noch den MS-DOS Editor > > Toll. > Kenn ich auch. > Inwiefern ändert das was daran das Word längst obsolet war? Nix, wordpad habe ich so gut wie nie benutzt, außer jetzt untwr W10. W10 ist ein so großer aufgeblähter Misthaufen, schlimmer als jedes uralte Linux...
Michael schrieb: > Esmu P. schrieb: >> kenne noch den MS-DOS Editor > > Toll. > Kenn ich auch. > Inwiefern ändert das was daran das Word längst obsolet war? Nix, wordpad habe ich so gut wie nie benutzt, außer jetzt unter W10. W10 ist ein so großer aufgeblähter Misthaufen, schlimmer als jedes uralte Linux... wann wurde der editor eigentlich abgeschafft?
Esmu P. schrieb: > W10 ist ein so großer aufgeblähter Misthaufen Genieße es, denn bald wirst du Windows 11 benutzen müssen.
Sherlock 🕵🏽♂️ schrieb: > bald wirst du Windows 11 benutzen müssen Heulen und Wehklagen... Und was ist nun das Problem? Privat zwingt Euch doch keiner und auf Arbeit lehne ich mich zurück und rufe die IT, wenn ich darauf keinen Bock habe. Den meisten wird eh nichts anderes Übrig bleiben weil Ihr in der Domäne seid und keine Admin Rechte habt. Quengelt Ihr auch so wenn Euch die Farbe der Arbeitsklamotten nicht gefällt? Esmu P. schrieb: > W10 ist ein so großer aufgeblähter Misthaufen Hm, noch garnicht gemerkt. Die 1TB SSD ist ja kaum angerührt und die 16GB Ram sind ebensowenig ein Flaschenhals wie der Ryzen 5. Worauf muss ich denn achten? Worin zeigt sich denn 'der aufgeblähte Misthaufen'? Was stimmt denn bloß mit mir nicht das sich für mich Win 10 und 11 nur unmerklich unterscheiden und beides ganz ausgezeichnet für mich funzt?
Daniel A. schrieb: > Wenn man eine Festplatte mit DD kopiert, wird da auch die UUID des > Dateisystems 1:1 mit kopiert. > Klar, ist nicht ideal, wenn man beide Platten angehängt hat, Solange man nicht versucht die Dateisysteme der zweiten Disk über ihre UUID einzubinden, ist das kein Problem. :-)
Ein T. schrieb: > Daniel A. schrieb: >> Wenn man eine Festplatte mit DD kopiert, wird da auch die UUID des >> Dateisystems 1:1 mit kopiert. >> Klar, ist nicht ideal, wenn man beide Platten angehängt hat, > > Solange man nicht versucht die Dateisysteme der zweiten Disk über ihre > UUID einzubinden, ist das kein Problem. :-) Es geht (auch) um die root-Partition. Wenn die doppelt vorkommt, müsste der Bootloader würfeln, welche benutzt werden soll. Oder er nimmt immer die erste, die er findet. Der einzige Vorteil von diesem UUID-Krampf: es schreckt OttoNormalUser ab ;) Ja, für die Distributionen ist es auch einfacher. Aber sonst? Nicht garantiert unique, nicht menschenlesbar, zu lang, LABEL kennt deswegen kaum noch jemand...
Esmu P. schrieb: > Mit welcher Berechtigung, ich habe keine erteilt, explizit nicht! > HyperCam (letzte Freeware-Version) Esmu P. schrieb: > Es wurde aus dem Download Ornder entfernt und liegt nicht im Papierkorb. Offensichtlich hat Windows kein "Programm gelöscht" sondern dich vor Malware verseuchten Installationsdateien geschützt. Mit deinem Post hast du gezeigt, das du es nicht verstehst und Windows Recht hat.
Re D. schrieb: > Offensichtlich hat Windows kein "Programm gelöscht" sondern dich vor > Malware verseuchten Installationsdateien geschützt. Mit deinem Post hast > du gezeigt, das du es nicht verstehst und Windows Recht hat. Ich würde auch nicht wollen, dass mein System selbstständig Dateien von mir löscht oder verändert, ganz egal, ob es nun "malware" sein soll oder nicht. (Da gibt es auch viele falsch positive). Eine Warnung kann man ja noch verstehen, aber gleich Löschen, richtig destruktiv meinen Kram vernichten? Es gibt ein bekanntes Zitat zu UNIX: > It is not UNIX’s job to stop you from shooting your foot. > If you so choose to do so, then it is UNIX’s job to deliver Mr. Bullet > to Mr Foot in the most efficient way it knows. Natürlich hat Windows aber eine andere Philosophie. Einfach das falsche System, wenn man selbst die Kontrolle über seinen kram haben will.
Daniel A. schrieb: > Ich würde auch nicht wollen, dass mein System selbstständig Dateien von > mir löscht oder verändert Es spielt nur eben überhaupt keine Rolle was Du willst bei Win. Win schützt User die zu blöd waren aus sicheren Quellen zu installieren, den Download selber zu checken, nicht mit Admin Rechten zu arbeiten, weil die eben auf einfach alles clicken völlig egal was win warnt. Ganz genau solche User MÜSSEN vor sich selbst geschützt werden und deshalb ist Win heute das sicherste OS mit dem fortschritlichsten Schutzkonzept. Wer sich auskennt kann das anders konfigurieren. Die anderen müssen vor sich selbst geschützt werden. Und im zweifelsfall gilt eben das Win die Kiste dicht macht bevor was passiert. Das da auch mal was dabei ist das übern Durst ist, ist besser als das eine Schadsoftware durchrutscht. Mir gefallen einige Dinge an Linux nicht. Aber ich mähre mich nicht in jedem Therad darüber aus. Ich nutze es einfach nicht. Etwas das ich u.a. Dir und Esmu wirklich dringlichst ans Herz legen möchte. Hört auf zu heulen! Win ist nix für Euch. Für Euch ist Linux in einfach allem besser, geiler, bunter, schneller und laktosefrei. Bitte, bitte nutzt es einfach STILL. Zumindest plärrt nicht permanent über Win, weil das echt keine Sau wissen will.
Michael schrieb: > Daniel A. schrieb: >> Ich würde auch nicht wollen, dass mein System selbstständig Dateien von >> mir löscht oder verändert > > Es spielt nur eben überhaupt keine Rolle was Du willst bei Win. > Win schützt User die zu blöd waren aus sicheren Quellen zu installieren, > den Download selber zu checken, nicht mit Admin Rechten zu arbeiten, > weil die eben auf einfach alles clicken völlig egal was win warnt. Das ist der Grund warum Du Windows benutzt? Überlege bitte noch einmal was Du da vom Stapel gelassen hast. Hat es "KLICK" gemacht bei Dir? > Hört auf zu heulen! > Win ist nix für Euch. > Für Euch ist Linux in einfach allem besser, geiler, bunter, schneller > und laktosefrei. > Bitte, bitte nutzt es einfach STILL. > Zumindest plärrt nicht permanent über Win, weil das echt keine Sau > wissen will. Wir hatten gerade Vollmond, Laser bitte den Text so auf ihn, dass die gesamte Welt ihn lesen kann, welchen Mist MS bezweckt.
Michael schrieb: > deshalb ist Win heute das sicherste OS mit dem fortschritlichsten > Schutzkonzept. LOL. Also wenn ich mir Windows, Mac OS, Linux, iOS, und Android ansehe... Windows ist da punkto Sicherheitskonzept schon erster - aber von Hinten. Michael schrieb: > Mir gefallen einige Dinge an Linux nicht. > Aber ich mähre mich nicht in jedem Therad darüber aus. > Ich nutze es einfach nicht. > Etwas das ich u.a. Dir und Esmu wirklich dringlichst ans Herz legen > möchte. Leider bin ich gezwungen, auf dem Arbeitslaptop Windows zu nutzen. Immerhin darf ich die WSL noch verwenden, da bin ich schon einigen Problemen entgangen, die meine Kollegen so hatten.
Hier beschwert sich noch so ein Fanboy von windows: Beitrag "Re: Von Windows 10 auf 11 durch den Umweg. Würde das funktionieren?"
Esmu P. schrieb: > Hat es "KLICK" gemacht bei Dir? Längst! Du kapierts es nur einfach nicht. Bevormundet Dich ein Notaus? Bevormundet Dich die Sägekettenblockierung bei einer Kettensäge? Bevormundet Dich ein Gurt, Airbag, eine automatsiche Notbremse? Ein Geländer im 10ten Stock? Du flennst hier die ganze Zeit rum das es doch Dein gutes Recht sei ungebremmst mit der Fresse durch die Windschutzscheibe auf den LKW am Stauende zu donnern. Ja, aber nicht in einem modernen Fahrzeug. Wenn Du das willst, fahre eine alte Gurke die nichts davon hat und sterbe wie ein Mann. Aber hör einfach mal auf Dich in einer Tour zum Affen zu machen nur weil Du nicht zugeben kannst das der ganze Thread von Anfang an darauf basiert das Du Win nicht verstehst, und es jetzt dafür hassen musst das es Dich hat blöd aussehen lassen. Ich benutze ein umfangreiches Rule Checker System beim Layouten, ich benutze persönliche Schutzausrüstung beim Sägen und Flexen und ich verwende ein OS das sich um sich selbst kümmert und um darum das ich nichts allzu dummes tue oder durch harmlos aussehende SW kompromitiert werde. Du hast ja nicht mal verstanden welche Gefahren da im Netz lauern und welchen enormen Schaden EIN dummer User im gesicherten Netz anrichten kann. Wenn Du Freeclimbing am Vulkankrater machen willst, bitteschön, mach das. Ich aber nicht. Ich falle aber auch nicht aus allen Wolken wenn eine SW gesperrt wird. Ich weiß dann wo ich schauen muss und ich weiß auch was ich tuen muss wenn ich das Ding um wirklich jeden Preis trotzdem laufen lassen will. Es sind nicht alle anderen die doof sind, nur weil Du es nicht verstehst.
Michael schrieb: > Esmu P. schrieb: >> Hat es "KLICK" gemacht bei Dir? > > Längst! > Du kapierts es nur einfach nicht. > > Bevormundet Dich ein Notaus? Früher nicht aber seit ein paar Jahren wurde etwas im NOT-AUS Kreis verändert. Es ist jetzt so, wenn der Notaus Knopf wieder gezogen wird, dann schaltet sich die Anlage wieder selbstständig ein.
Michael schrieb: > weil das echt keine Sau wissen will. Daraus folgt, das Zitat: Im Internet weiß niemand, dass du ein Hund bist. Müsste geändert werden: Streiche "ein Hund", setzt dafür "eine Sau". Logisch aus der Aussage abgeleitet. ;)
Michael schrieb: > Bevormundet Dich ein Gurt, Airbag, Klar tut er das, indem der verhindert dem CO2 Abdruck fruehzeitig ein Limit zu setzen. ;)
Einfach mal lesen: https://www.microsoft.com/de-de/rechtliche-hinweise/nutzungsbedingungen "gegen Verhaltensregeln oder andere Richtlinien, die für einen Kommunikationsdienst anwendbar sein können, zu verstoßen;" Die ganze Liste lesen. All das kann bis zur Loeschung des Accounts fuehren mit ganzem Datenverlust, wenn verschluesselt wurde. Einzelne Dateien zu loeschen waere damit auch abgedeckt.
Michael schrieb: > Win schützt User die zu blöd waren aus sicheren Quellen zu installieren, ... Das macht nicht nur Win. Bei MacOS kann man auch nicht so einfach Software aus nicht vertrauenswürdigen Quellen installieren. SW Installation geht zum einen eh nur mit Adminrechten - man muß also um überhaupt installieren zu können administrative Rechte haben und sein Passwort eingeben. Bei nicht signierter SW muß man zudem einen anderen Installationsweg wählen und da gibt es noch mehrere Nachfragen ob man dies wirklich will. Mag für den einen oder anderen vielleicht nervig sein, andererseits wird man so aber gezwungen noch einmal über sein Vorhaben nachzudenken und das ist gar nicht so verkehrt. Bei Win wird es halt anders gelöst. Da wird vom Defender die SW, die als gefährlich eingestuft wird, einfach in den Quarantäneordner verschoben und nicht, wie hier behauptet, gelöscht. Man kann mit Hilfe des Defender jederzeit eine Ausnahme definieren und danach die SW aus diesem Ordner zurückholen und dann auch installieren. Aber das wurde hier ja schon mehrfach erläutert - man muß den Mechanismus halt nur verstehen wollen.
Hans schrieb: > und danach die SW aus diesem Ordner zurückholen Das geht nicht immer. Es gibt Fälle, da wurden die Einstellungen des Nutzers mit dem Update geändert und dann war alles weg.
Esmu P. schrieb: > Es ist jetzt so, wenn der Notaus Knopf wieder gezogen wird, > dann schaltet sich die Anlage wieder selbstständig ein. Ja... VERDAMMT! Du kannst die Quarantäne rückgängig machen, checkst du das echt nicht? Windows schützt dich, aber DU kannst die Quarantäne über den Defender rückgängig machen, wie oft denn nun noch? Kapierst du denn überhaupt mal irgendwas?!
Rene K. schrieb: > Esmu P. schrieb: >> Es ist jetzt so, wenn der Notaus Knopf wieder gezogen wird, >> dann schaltet sich die Anlage wieder selbstständig ein. > > Ja... VERDAMMT! Du kannst die Quarantäne rückgängig machen, checkst du > das echt nicht? Windows schützt dich, aber DU kannst die Quarantäne über > den Defender rückgängig machen, wie oft denn nun noch? Kapierst du denn > überhaupt mal irgendwas?! Nicht anzunehmen.
Daniel A. schrieb: > Natürlich hat Windows aber eine andere Philosophie. Einfach das falsche > System, wenn man selbst die Kontrolle über seinen kram haben will. Polemik, siehe weiter vorne "Zeugen Jehovas". Michael schrieb: > Daniel A. schrieb: >> Ich würde auch nicht wollen, dass mein System selbstständig Dateien von >> mir löscht oder verändert > Es spielt nur eben überhaupt keine Rolle was Du willst bei Win. > Win schützt User die zu blöd waren aus sicheren Quellen zu installieren, > den Download selber zu checken, Vor ein paar Wochen hat mir Windows 10 eine Software gelöscht, die seit Jahren auf dem PC ist und von mir selbst geschrieben wurde - da werde ich schon sauer. Letzte Woche hat mir TrendMicro die Fastcopy.exe gekillt, die auch schon seit Jahren auf dem PC und ganz sicher kein Schädling ist. Für mich würde ich mir schon einen Hinweis mit der Möglichkeit der Freigabe wünschen, für DAU_707 ist das natürlich keine Option.
Manfred P. schrieb: > Für mich würde ich mir schon einen Hinweis mit der Möglichkeit der > Freigabe wünschen Die gibt es! Es gibt ein Pop-Up sowie eine dauerhafte Benachrichtigung im Benachrichtigungsfenster... einfach auf eines von beiden drauf klicken und freigeben. Aber auch DAS wurde bereits mehrfach hier im Thread erläutert (sogar mit BILDERN für Menschen die des lesens nicht mächtig sind).
Dieter D. schrieb: > Hans schrieb: >> und danach die SW aus diesem Ordner zurückholen > > Das geht nicht immer. Es gibt Fälle, da wurden die Einstellungen des > Nutzers mit dem Update geändert und dann war alles weg. Das mag bei dem Dieter so sein. Updates verändern eigentlich keine Einstellungen bzw. es wird nachgefragt ob man die neuen (vorgeschlagenen) Einstellungen übernehmen will. Wer da ohne genau hinzusehen einfach OK klickt hat halt am Ende das Nachsehen. Bei mir ist da noch nix im Hintergrund geändert worden.
Hans schrieb: > Dieter D. schrieb: >> Hans schrieb: >>> und danach die SW aus diesem Ordner zurückholen >> >> Das geht nicht immer. Es gibt Fälle, da wurden die Einstellungen des >> Nutzers mit dem Update geändert und dann war alles weg. > Das mag bei dem Dieter so sein. > Updates verändern eigentlich keine Einstellungen bzw. es wird > nachgefragt ob man die neuen (vorgeschlagenen) Einstellungen übernehmen > will. Wer da ohne genau hinzusehen einfach OK klickt hat halt am Ende > das Nachsehen. Bei mir ist da noch nix im Hintergrund geändert worden. Aber das frisst doch Zeit, an der einem in der heutigen Zeit extrem mangelt. Da ist es doch normal, einfach immer ok oder weiter zu klicken.
Michael schrieb: > Mir gefallen einige Dinge an Linux nicht. > Aber ich mähre mich nicht in jedem Therad darüber aus. Aber zumindest an den Usern lässt Du kein gutes Haar: > Hört auf zu heulen! > Win ist nix für Euch. > Für Euch ist Linux in einfach allem besser, geiler, bunter, schneller > und laktosefrei. > Bitte, bitte nutzt es einfach STILL. > Zumindest plärrt nicht permanent über Win, weil das echt keine Sau > wissen will. Was ist denn los, Michael? Warum bist Du so unfreundlich? Der Thread war nun doch nicht soooo schlimm. Irgendwie scheinen Dich Linux-Anwender zu triggern ;-) ciao Marci
Manfred P. schrieb: > TrendMicro Cybersicherheitsplattform auf KI-Basis die nüscht mit Win zu tun hat. Manfred P. schrieb: > hat mir Windows 10 eine Software gelöscht, die seit > Jahren auf dem PC ist und von mir selbst geschrieben wurde Gelöscht oder in Qarantäne verschoben? Es ist Aufgabe des defenders bei seinen regelmäßigen Checks alles zu blockieren das die Signatur eines Schädlings hat, Und wenn eine uralt Lib von Dir verwendet wurde die Sicherheislücken aufreisst, wird Dein Programm in Ketten gelegt. Die Alternative wäre nichts zu tun und zuzusehen wie das System durchseucht wird. Dann würde das Gejammer aber erst so richtig losgehen. Marci W. schrieb: > Irgendwie scheinen Dich Linux-Anwender zu > triggern ;-) Das einzige was ich ständig von Euch erbete ist sich rauszuhalten wenn es um Win geht. Ihr seid mir völlig egal, solange Ihr unter Euch bleibt und nicht jeden Win Thread mit 'linux ist besser, Linux ist geiler, preiset Linux ihr Narren' flutet. DAS nervt. Es ist okay wenn ihr Win nicht mögt. Aber könnt ihr das bitte einfach STILL nicht mögen? Trommelst Du 5mal am Tag an der Tür Deines Nachbarn, um dem zu sagen wie scheiße du den findest? Und wenn der dann irgendwann ausflippt ist ER der intolerante Arsch? Es ist einfach unglaublich nervend wenn permanent so ein Linux Jünger um die Ecke kommt mit diesem erleuchteten Gesichtsuadruck und die Predigt über das gelobte Land des heiligen Pinguins anstimmt. Hergott, wenn Ihr nichts anderes zu tun habt, geht im Seniorenheim Ärsche abwischen oder helft Obdachlosen oder baut eine Schule in Afrika, aber niemand hier will Eurer permanentes Geseier hören. Das ist einfach nur schlechte Erziehung und menschlich unangenehm.
Ralf X. schrieb: > Da ist es doch normal, einfach immer ok oder weiter zu klicken. Und genau deswegen schütz win den User. Weil der heere Linux Ansatz 'der User bekommt was er will und wenn er was dummes will, mache ich das trotzdem ohne Rückfrage' eben nur bei einer sehr kleines Anwenderschaft funktioniert. Ein Beispiel aus der Praxis: Büroromaus clickt auf passwortgeschütze ZIP mit den 'Bewerbungsunterlagen'. Natürlich schlampige IT, sie arbeiten gewohnheitsmäßig mit Admin Rechten, jeder tut auf seinem PC was er will, vom Urlat Firefox über XP bis zu Exchange Servern aus dem Pleistozän, dekativiertem Defender etc. pp. ist wirklich jede Dummheit im Firmennetz vertreten. Die Kiste fängt an zu rödeln, Netzwerkauslasstung geht auf 100% und nach ein paar Minuten geht Büromaus auf, das hier gehörig was faul ist. Ganzes Netz verseucht, Server down, ein Großteil der Firmen-PCs bis in die Haarspitzen kontaminiert, sogar die Telefonanlage geht offline. Alle PCs? Nein, es gibt da einen Entwicklungrechner von MKN, der hat ein stehts aktuell gepatchtes WIN10, mit Defender, läuft normalerweise mit begrenzten Rechten, aktueller Browser, Email Client und es wird nicht willenlos auf alles geklickt was sich ins Sichtfeld schiebt. Während alle in Sauer lagen, ein Dutzend Rechner neu aufgesetz wurden, alte Backups zurückgespielt wurden, habe ich völlig normal weitergemacht. Win10 hat nicht mal gehustet. Wäre um micht herum nicht das blanke Chaos ausgebrochen, hätte ich davon nichts mitbekommen. Danke Windows! Und wenn da mal ein false positive dabei ist, ist mir das viel lieber als ein false negative.
Michael schrieb: > Es spielt nur eben überhaupt keine Rolle was Du willst bei Win. Lustig, denn gerade dieser Punkt scheint doch eines der größten Probleme zu sein, die manche Benutzer wie unser TO mit ihren Windowssystemen haben. ;-)
Manfred P. schrieb: > Letzte Woche hat mir TrendMicro die Fastcopy.exe gekillt, die auch schon > seit Jahren auf dem PC und ganz sicher kein Schädling ist. Die Entscheidung, Schlangenöl auf deinem PC zu installieren, hast Du selbst getroffen.
René H. schrieb: > Michael schrieb: >> Ich versteh eh nicht warum jemand MS Office teuer kauft. Ich auch nicht - Office 2010 funktioniert auch unter Windows 11 noch prima und Lizenzen gibts für wenig Geld. Wer mag auch Open Office ... Und zu Hypercam - siehe Bild ...
:
Bearbeitet durch User
Hugo H. schrieb: > Und zu Hypercam - siehe Bild ... Ah, ein alter Bekannter: https://en.wikipedia.org/wiki/OpenCandy Aber Esmu aka "Esmeralda" will sich ja nicht bevormunden lassen.
Rene K. schrieb: > Esmu P. schrieb: >> Es ist jetzt so, wenn der Notaus Knopf wieder gezogen wird, >> dann schaltet sich die Anlage wieder selbstständig ein. > > Ja... VERDAMMT! Du kannst die Quarantäne rückgängig machen, checkst du > das echt nicht? Windows schützt dich, aber DU kannst die Quarantäne über > den Defender rückgängig machen, wie oft denn nun noch? Kapierst du denn > überhaupt mal irgendwas?! Das ist doch überhaupt nicht das Thema, Windows löscht das Programm jeder hier kann es ausprobieren. Es ist einfach weg.
Esmu P. schrieb: > Es ist einfach weg. Deinem Zugriff entzogen und in Quarantäne. Genau da wo Software hingehört bei der die Signaturdatenbank 'Potentiell gefährlich' sagt. Du hast bewiesen das MS alles richtig gemacht hat. User mit Ahnung die die Gefahren vermutlich realistisch einschätzen können und die Admin Rechte haben, können die Quarantäne aufheben. Die anderen sind vollkommen hilflos und genau das ist die größte Sicherheit fürs System. Und ganz genau die darf Win auch bitte niemals fragen ob es das tun soll. Einfach machen, weil diese User ja das eigentliche Sicherheitsproblem sind. Danke das Du die Vorteile von Win in diesem Thread so deutlich herausgearbeitet hast.
Michael schrieb: > Nein, es gibt da einen Entwicklungrechner von MKN, der hat ein stehts > aktuell gepatchtes WIN10, So was veraltetes! Geh mal gefaelligst updaten, weil: https://www.its-johannsen.de/support-ende-microsoft-windows-10-end-of-life-lebenszyklus-life-cycle/ Windows 11bietet viele neue Funktionen und Verbesserungen, die auch eine bessere Performance sowie mehr *Sicherheit* bieten.
Dieter D. schrieb: > Geh mal gefaelligst updaten Wir reden hier über vergangenes. Vor ein paar Jahren war W11 nur ein Streif am Horizont. Aber ja, wir ziehen die ganze Fa. mitte des Jahres auf W11 hoch. Teilweise haben wir das schon um es zu testen. Alles supi, keine Probleme. W10 ist jetzt 10J alt und darf nun in Frieden gehen. Was ist Dein Aufreger? Das MS 10J lang Millionen und Abermillionen an Kunden kostenlos mit Updates versorgt hat und die nun kostenfrei auf den Nachfolger updaten können? Na, die Probleme möchte ich mal bei Adobe, Altium und Solidworks haben oder auch nur bei einem x-belibigen Handy.
Zukuenftiges Geschaeftsmodell waere nur noch kurze Zeit Patches, danach nur auf Bezahlung oder mit Service Agreement. Es wird versucht werden Services nur mit Monopol anzubieten und unterzujubeln. Die Bayernwerke sind die ersten, die auf den Leim gekrochen sind. Da kann man sich mit der Solaranlage nur mit einem Win11 Rechner im Portal anmelden.
:
Bearbeitet durch User
Dieter D. schrieb: > Die Bayernwerke sind die ersten, die auf den Leim > gekrochen sind. Da kann man sich mit der Solaranlage nur mit einem Win11 > Rechner im Portal anmelden. Und auch nur, wenn man Dieter heisst.
Dieter D. schrieb: > Es wird versucht werden Du stellst schon wieder Deine paranoiden Hirnflatulenzen als Fakten dar. Dieter D. schrieb: > Die Bayernwerke sind die ersten, die auf den Leim gekrochen sind. Da > kann man sich mit der Solaranlage nur mit einem Win11 Rechner im Portal > anmelden. Quelle?
Michael schrieb: > W10 ist jetzt 10J alt und darf nun in Frieden gehen. Du hast Recht. Ich mag's kaum glauben. Ich erinnere mich gut, als ich bei Windows 7 geblieben bin, weil mir Windows 8/8.1 ohne Startmenü nicht gefielen. Windows 10 war okay, Windows 11 ist es auch. Da bin ich jeweils sofort umgestiegen.
Dieter D. schrieb: > So was veraltetes! Geh mal gefaelligst updaten, weil: > > https://www.its-johannsen.de/support-ende-microsoft-windows-10-end-of-life-lebenszyklus-life-cycle/ Er hat noch ca. 18057600s Zeit bis der Support endet - er kann es ganz ruhig angehen und sogar noch ne Tasse Kaffee trinken
Rainer Z. schrieb: > als ich bei Windows 7 geblieben bin, weil mir Windows 8/8.1 ohne > Startmenü nicht gefielen. Windows 10 war okay, Windows 11 ist es auch. In Windows 11 haben sie dafür die Taskleiste kaputtgemacht. Doppelte Höhe und am Anfang sogar nur die dämliche Symboldarstellung ("always combine"), wobei sich immerhin letzteres inzwischen ohne Drittanbieter-Tools beheben lässt.
Michael schrieb: > W10 ist jetzt 10J alt und darf nun in Frieden gehen. Das Problem mit W11 ist nicht, dass es nach 10 Jahren mal was neues gibt. Das Problem ist, dass der Hersteller nach politischen Motiven entscheidet, welche Hardware er nicht mehr zu unterstützen gedenkt. Es gibt einen Testmode, in dem kann man die HW-Prüfung bei der Installation deaktivieren, und W11 auf Rechnern installieren, auf denen das "offiziell" nicht läuft. Und siehe da, es läuft! Zumindest bis Oktober, bis Microsoft die entsprechenden Bypass-Funktionen rauswirft. Technisch gibt es also keinen Grund, warum W11 auf älterer HW nicht laufen soll. Ich möchte selber entscheiden, wann mir meine HW zu alt oder mit der neuesten SW zu langsam ist.
Hmmm schrieb: > In Windows 11 haben sie dafür die Taskleiste kaputtgemacht. Doppelte > Höhe und am Anfang sogar nur die dämliche Symboldarstellung ("always > combine") Ja, ich habe die schmale Taskleiste bevorzugt. Habe mich aber rasch an die hohe Taskleiste gewöhnt. Soul E. schrieb: > Ich möchte selber entscheiden, wann mir meine HW zu alt oder mit der > neuesten SW zu langsam ist. Da gebe ich Dir Recht. Fände es auch schade, wenn mein Notebook von 2011 dann nicht mehr funktioniert. Vielleicht ist es jammern auf hohem Niveau, denn mein erster PC - ein 386er - war nach fünf Jahren bereits hoffnungslos veraltet. Meine Notebooks Lenovo W510 und W520 laufen nach wie vor seeehr flott.
Hans schrieb: > Er hat noch ca. 18057600s Zeit bis der Support endet - Aber man weiss, dass gegen Ende des Zeitraums das Niveau, was als wichtiger Fehler fuer Patches gilt immer hoeher wird.
Hmmm schrieb: > Quelle? Zuverlaessige Quelle im Bekanntenkreis mit 30-35kW-Anlage. Diese musste an die funkgebundene Fernsteuerungsysteme des Netzbetreibers angebunden werden. Damit koennen viele Millionen von Anlagen individuell abgeregelt werden. Unter 25kW waere das nicht notwendig gewesen.
Dieter D. schrieb: > Zuverlaessige Quelle im Bekanntenkreis Klingt vollkommen unglaubwürdig. Das "Portal" dürfte eine Web-Oberfläche sein, die wird kaum Windows 11 fordern.
Michael schrieb: > Büroromaus Aha, alles klar. Da weiß man wenigstens, wess Kind du bist. Echt traurig, was Du hier zum Besten gibst. Und der unverschämte Beitrag, Beitrag "Re: Windows10 löscht dieses Programm ohne Rückfrage, warum?" in dem Du mich, warum auch immer, in die Linux-Spinner-Ecke stellst, und anderes unflätiges Zeug schreibst, macht es nicht besser. Du solltest nicht nur Dein Schubladendenken gründlich überarbeiten! Für mich ist hier jedenfalls EOD. Das muss ich mir nicht antun. Du bist einer von den Menschen, bei denen ich mich frage, wie die sich wohl im RL verhalten... ciao Marci
Dieter D. schrieb: > Da kann man sich mit der Solaranlage nur mit einem Win11 > Rechner im Portal anmelden. Und wenn ich keinen Win11 Rechner besitze, sondern vielleicht einen Mac oder Linuxrechner? Vielleicht habe ich auch gar keinen PC sondern nur ein Tablet oder Smartphone - was mache ich dann? Nee, Nee der Dieter erzählt mal wieder einen vom Pferd. Es wird wohl so Hmmm schrieb: > Das "Portal" dürfte eine Web-Oberfläche > sein, die wird kaum Windows 11 fordern. sein. Das ist mittlerweile gängige Praxis. Auf eine aktuelle FB kommt man auch nicht mehr mit z.B. Win XP oder einem älteren Linux. Das liegt aber erst mal nicht am OS sondern am Browser der eben nicht mehr unterstützt wird. Genau hier beisst sich die Katze in den Schwanz, weil man neuere Browser meist nicht mehr auf dem System installieren kann. Ich empfinde das zwar auch als Gängelei, aber der Anbieter der Weboberfläche gibt nun mal die Nutzungsbedingungen vor. Es steht halt jedem frei das Angebot anzunehmen oder eben auch nicht.
Hmmm schrieb: > Dieter D. schrieb: >> Zuverlaessige Quelle im Bekanntenkreis > > Klingt vollkommen unglaubwürdig. Das "Portal" dürfte eine Web-Oberfläche > sein, die wird kaum Windows 11 fordern. Dieter hat wieder die Hälfte nicht verstanden und die andere Hälfte vergessen.
Hans schrieb: > Das liegt aber erst mal nicht am OS sondern am Browser der eben nicht > mehr unterstützt wird. Genau hier beisst sich die Katze in den Schwanz, > weil man neuere Browser meist nicht mehr auf dem System installieren > kann. Das liegt nicht am "Browser", sondern daran, dass die alten Kamelen keine aktuelle Verschlüsselung unterstützen. Und warum die nicht unterstützt werden, dafür gibt es berechtigte Gründe.
Hans schrieb: > Auf eine aktuelle FB kommt > man auch nicht mehr mit z.B. Win XP oder einem älteren Linux. Das liegt > aber erst mal nicht am OS sondern am Browser der eben nicht mehr > unterstützt wird. Mit ein bisschen Gefumsel geht das, aber was ist ein "Reverse Proxy"? :-)
Marci W. schrieb: >> Büroromaus > Aha, alles klar. Da weiß man wenigstens, wess Kind du bist. Echt > traurig, was Du hier zum Besten gibst. Eigentor, Marci = gestörte Maus! Hätte er Büromaus:innen schreiben sollen? Diese Büroleute:innen sind genau die, die dem IT-Mann Kopfzerbrechen bescheren, klicken auf alles und sind nicht ausbildungsfähig.
Re D. schrieb: > Das liegt nicht am "Browser", sondern daran, dass die alten Kamelen > keine aktuelle Verschlüsselung unterstützen. Ja und Nein. Auch wenn ich eine ältere Browserversion auf einem aktuellen System installiere funktioniert das trotzdem nicht. I.d.R wird schlichtweg die Browserversion abgefragt und wenn die nicht genehm ist funktioniert es einfach nicht. Technisch wäre es kein Problem die neueren Verschlüsselungen dem System bzw. dem Browser bei zu bringen. Man tut es aber nicht, um die User zu einem neuen System zu zwingen. Beispiel Weboberfläche der FB, wo gar keine Verschlüsselung zu Einsatz kommt. Die fragt einfach die Browserversion ab. Wenn die nicht passt kommt eine Fehlermeldung, man möge doch seinen Browser updaten. Re D. schrieb: > Und warum die nicht > unterstützt werden, dafür gibt es berechtigte Gründe. Die da wären?
:
Bearbeitet durch User
Hans schrieb: > Man tut es aber nicht, um die User zu einem neuen System zu zwingen. > Beispiel Weboberfläche der FB, wo gar keine Verschlüsselung zu Einsatz > kommt. Ich weiß nicht welche FB du da ansprichst, aber selbst eine ältliche 7490 nutzt https.
Hans schrieb: > Man tut es aber nicht, um die User zu einem neuen System zu zwingen. > Beispiel Weboberfläche der FB, wo gar keine Verschlüsselung zu Einsatz > kommt. Die fragt einfach die Browserversion ab. Wenn die nicht passt > kommt eine Fehlermeldung, man möge doch seinen Browser updaten. Unsinn. AVM hat es nicht nötig, ständig neue Router verkaufen zu müssen. Schließlich gibt AVM 5 Jahre Garantie.
Hans schrieb: > Auch wenn ich eine ältere Browserversion auf einem > aktuellen System installiere funktioniert das trotzdem nicht. Da sich viele Browser selbst um die Verschlüsselung kümmern und das nicht dem Betriebssystem überlassen, ist das nicht weiter verwunderlich. Ein Indiz dafür ist u.a., daß der Browser eine eigene Zertifikatsverwaltung mitbringt, und nicht die des Betriebssystems nutzt. So macht es beispielsweise Firefox. Der Gegenentwurf in Form des "Internet Explorers" oder "Edge" ist schwer überprüfbar, da bei denen die Installation einer älteren Version nicht so recht vorgesehen ist.
Hans schrieb: > Und wenn ich keinen Win11 Rechner besitze, sondern vielleicht einen Mac > oder Linuxrechner? Dann holst Du Dir auch vom afb-shop.de einen Rechner fuer unter 200 mit Win11 und setzt den bei der Steuer fuer Einnahmen ab als Einspeiser. Alternativ haettest Du das Geraet auch fuer viel mehr Geld und Servicestunden vom Servicetechniker als Paket kaufen koennen.
Windows10 löscht dieses Programm ohne Rückfrage? Ganz einfach: TO Esmu hat ein veganes Windows installiert.
Harald K. schrieb: > Hans schrieb: >> Auch wenn ich eine ältere Browserversion auf einem >> aktuellen System installiere funktioniert das trotzdem nicht. > > Da sich viele Browser selbst um die Verschlüsselung kümmern und das > nicht dem Betriebssystem überlassen, ist das nicht weiter verwunderlich. > > Ein Indiz dafür ist u.a., daß der Browser eine eigene > Zertifikatsverwaltung mitbringt, und nicht die des Betriebssystems > nutzt. Ganz so einfach ist es auch wieder nicht. Oft wird OpenSSL genutzt. Unter Linux, solange man die Paketverwaltung des Systems benutzt, wird OpenSSL auch von dieser verwaltet, und alle Software nutzt diese OpenSSL Version. Die Zertifikate kommen dort auch in einem anderen Paket. Linux hat mittlerweile für TLS auch im Kernel eine Implementation - als zumindest für die Verschlüsselung, zur Effizienzsteigerung. Ich weiss jedoch nicht, ob OpenSSL davon gebrauch macht. Der Teil ist also jenachdem schon zu einem gewissen teil zentral vom OS verwaltet. Aber OpenSSL überlässt den Anwendungen viel zu viel der Entscheidungen, wie es genutzt wird. Welche Algorithmen usw. erlaubt sind, ob und welcher Key Store(s) verwendet wird, ob Zertifikat Pinning verwendet wird, ob Sachen wie HSTS / MTA-STS verwendet werden, ob man DANE verwenden kann, etc. Um das alles muss sich die Anwendung selbst kümmern! Das Zentral oder einheitlich zu konfigurieren, ist deshalb schlicht nicht möglich! Was mich daran am meisten stört, ist, dass ich deshalb DANE nicht sinnvoll verwenden kann. Ok, Mailserver wie Postfix unterstützen es. Aber Webbrowser wollen es schlicht nicht implementieren. Währe die Verifikationsmethode der Zertifikate stärker abstrahiert, und nicht der Anwendung überlassen, wär ich jetzt nicht in der blöden Situation. Wenn man das ändern will, die Entwickler sind da auch nicht hilfreich. Die sagen dann nur "das ist nicht Sache des Anwenders, das ist Sache der Anwendung, so ist das jetzt halt, ist uns egal, wenn das für dich ein Problem darstellt". Maximal unhilfreich, sag ich euch... Immerhin habe ich nicht viel Zeit darauf verschwendet, sowas umzusetzen. Hatte das irgendwie schon kommen sehen...
Lu schrieb: > hat ein veganes Windows installiert. Volltreffer, weil: ;) livekindly.com https://www.livekindly.com Bill Gates Says Eat More Vegan Meat to Save the Planet - livekindly Billionaire philanthropist and vegan meat investor Bill Gates says eating plant-based food could help fight climate change and preserve the environment.
Daniel A. schrieb: > Ganz so einfach ist es auch wieder nicht. Oft wird OpenSSL genutzt. > Unter Linux, solange man die Paketverwaltung des Systems benutzt, wird > OpenSSL auch von dieser verwaltet, und alle Software nutzt diese OpenSSL > Version. Es geht hier um Windows. Da ist eine systemweite OpenSSL-Installation unüblich. Browser bringen entweder ihren eigenen TLS-Stack mit (z.B. Firefox mit OpenSSL) oder nutzen den von Windows (z.B. MSIE oder Edge). Windows 7 kann man mit einem (nicht automatisch installierten) Update übrigens TLS 1.2 beibringen. Daniel A. schrieb: > Linux hat mittlerweile für TLS auch im Kernel eine Implementation - als > zumindest für die Verschlüsselung Wofür auch immer das gut sein soll. AES-NI funktioniert im Userland, ist kein reines Linux-Ding und wird von OpenSSL auch genutzt.
Soul E. schrieb: > nach politischen Motiven Hm, sind die nicht unterstützten CPUs Rechtsradikal oder zu Woke? MS hat sich entschieden CPUs mit einer bestimmten Ausstattung zu unterstützen, andere nicht. Unter anderem kein ARM kein RISCV, kein 6502, kein AVR. Warum MS das tut ist Entscheidung von MS. Nur weil WIN11 mit Umwegen auch auf nicht unterstützen CPUs noch läuft, bedeutet das nicht das es das auch später noch tun. Wir wissen nicht welche Umbauten an W11 MS vorhat und warum sie diese Entscheidung getroffen haben. W11 ist private property und kein öffentliches Gut im Besitz des Volkes. MS kann auch morgen sagen das sie alle Server abschalten und ab sofort in Ackerbau und Viehzucht machen. Es ist deren Produkt. Das scheinen viele einfach auszublenden. Es gehört MS. Wir erwerben eine begrenzte Nutzungslizenz mit einer Eula die wir abgenickt haben. Wem das nicht passt, darf gerne gehen. Aber alle die bleiben dürften auch einfach mal kleinere Brötchen backen. Wenn die neue Version von Solidworks 6K€ kostet und einen neuen PC vorraussetzt habe ich das recht die neue version nicht zu kaufen. Bei MS habe ich das recht die neue Version nicht zu installieren. Die nehmen mir W10 nicht weg. Sie hören nach 10J ununterbrochenem Support nur auf neue Updates zu liefern. Ich baue Geräte mit sehr langer Nutzungsdauer. Wenn Recom einen DCDC Wandler abkündigt, tun die das von jetzt auf gleich. Habe ich mich nicht bevorratet habe ich ein Problem. Hat das Ding eine Macke die nach 2J zum Ausfall führt zuckt Recom nur mit den Schultern. Andere tun nicht mal das. Das ist völlig normal und niemand macht es anders, weil man vom Verkauf lebt und nicht vom kostenlosen Support. Dagegen ist MS ein leuchtendes Vorbild an Kundenzugewandtheit. 10J kostenlose Updates, kostenloses Upgraderecht mit erneut 10J kostenlose Updates. Ich habe Rechner am laufen die von XP auf 7 auf 8 auf 10 hochgezogen wurden und wirklich alt sind. Und nun soll ich mich aufregen das die kein W11 mehr bekommen? Da stimmt doch was mit Euern Maßstäben nicht. Niemand hindert euch Linux zu benutzen. Ist ein tolles OS. Oder den Apfel, die sind auch super. Oder eben WIN weil das auch klasse ist. Bei jedem OS gehe ich Kompromisse ein. Für mich ist W10/11 ein sehr guter Kompromiss. Für Euch nicht. Okay, nutzt es nicht. Aber das Dauergenöle kann man sich echt mal sparen. MS hat Weltweit fast eine viertelmillion Angestellte. 228.000 Menschen die ihre Familien davon ernähren. Wie viele Open Source Programmierer können von ihrer Arbeit leben?
Norbert schrieb: > Ich weiß nicht welche FB du da ansprichst, aber selbst eine ältliche > 7490 nutzt https. Nein nutzt sie nicht zumindest nicht per Standard. Die Standardoberfläche der FB wird über ganz normales http aufgerufen (s. Anhänge). Der erste Anhang ist die Browseranalyse von meiner FB 5590 Fiber - ist schon ein etwas neueres Modell. Der zweite Anhang ist ein Auszug aus der Wissendatenbank von AVM (die werden wissen wie ihre Produkte funktionieren) und da steht ausdrücklich http, was unverschlüsselt ist. René H. schrieb: > AVM hat es nicht nötig, ständig neue Router verkaufen zu müssen. > Schließlich gibt AVM 5 Jahre Garantie. Natürlich hat das AVM nicht nötig, das Geschäft brummt auch so und mit Garantie hat das schon gleich gar nix zu tun. Allerdings wird man gezwungen sich ein aktuellers OS zu installieren, damit man einen aktuellen Browser benutzen kann. Wenn's dumm läuft brauch man einen neuen PC um das neue OS installieren zu können. AVM wird schlichtweg Webseitentechnologien verwenden, die von älteren Browsern nicht unterstützt werden und da hat einfach mal einen Cut gemacht und eine Browserversion festgelegt wo es eben nicht mehr geht. Harald K. schrieb: > Da sich viele Browser selbst um die Verschlüsselung kümmern und das > nicht dem Betriebssystem überlassen, ist das nicht weiter verwunderlich. Genau das sagte ich ja. Aber einige sehen das hier anders und meinen es liegt ausschließlich am OS. Dieter D. schrieb: > Dann holst Du Dir auch vom afb-shop.de einen Rechner fuer unter 200 mit > Win11 und setzt den bei der Steuer fuer Einnahmen ab als Einspeiser. Ich heiße doch nicht Dieter und bin auch kein Hobbytheoretiker. Hmmm schrieb: > Windows 7 kann man mit einem (nicht automatisch installierten) Update > übrigens TLS 1.2 beibringen. So ist das.
Hans schrieb: > ein aktuellers OS zu installieren, damit man einen > aktuellen Browser benutzen kann Meine Güte, mit welcher Mottenkiste bist Du denn im Netz unterwegs? Wenn nicht mal mehr ein aktueller Browser unterstützt wird, muss das W7 oder älter sein. Da könntest Du auch mit 3.11 for Workgroups rumkrauchen und Dich echauffieren das Du gewzungen wirst was neues zu kaufen nur weil die SW sich weiterentwickelt hat.
Michael schrieb: > Hans schrieb: >> ein aktuellers OS zu installieren, damit man einen >> aktuellen Browser benutzen kann > > Meine Güte, mit welcher Mottenkiste bist Du denn im Netz unterwegs? > Wenn nicht mal mehr ein aktueller Browser unterstützt wird, muss das W7 > oder älter sein. > Da könntest Du auch mit 3.11 for Workgroups rumkrauchen und Dich > echauffieren das Du gewzungen wirst was neues zu kaufen nur weil die SW > sich weiterentwickelt hat. Vermutlich bin ich mit einem deutlich moderneren Rechner als Du unterwegs. Der iMac an dem ich gerade sitze ist 3 Jahre alt und auf dem aktuellen SW-Stand. Zudem besitze ich auch noch einen etwa gleich alten PC von DELL und voila der läuft mit Win11 und allen aktuellen Patches. Im Gegensatz zu Dir gurke ich halt nicht mehr mit einen Win 10 rum, wo in ca. 17971200s der Support ausläuft. Und ja ich habe auch noch ein altes XP am laufen, aber eben nur für intern. Da erfüllt es noch seinen Zweck und ich benutze es noch weil ich zu faul bin sämtliche SW auf das neue System umzuziehen - bleibt das neue System schlank und flott. Zudem nutze ich ich es noch um einige ältere Projekte weiter zupflegen. Ich echauffiere mich überhaupt nicht, dennoch piept es mich an, wenn ohne Not Webseiten so gemacht werden, daß sie auf bestimmten Browsern nicht mehr angezeigt werden. Im Übrigen kann man SW auch so gestalten, das sie durchaus auf einer breiten Palette von (Win) OS-Systemen funktioniert. Ich hatte für die Firma eine umfangreiche SW geschrieben und die läuft von Win98 bis Win11 völlig problemlos. Allerdings prüft sie beim Start das System ab und deaktiviert Funktionen die auf dem System nicht oder nicht richtig funktionieren würden. Technisch ist Vieles möglich, wenn man will. Logischerweise wird SW die spezielle Systemvoraussetzungen hat nicht funktionieren, wenn diese nicht gegeben sind.
Hans schrieb: > Im Gegensatz zu Dir gurke ich halt nicht mehr mit einen Win 10 rum, wo > in ca. 17971200s der Support ausläuft. Ach, mach Dir um mich keine Sorgen. Der Laptop ist gerade mal 2W alt und W10 läuft nur auf der zweiten SSD weil die Firmendomäne noch W10 ist. Ist gerade viel zu tun, da baut man sich keine extra Baustellen. Wir haben noch viel Zeit das in Ruhe zu machen. Hans schrieb: > ohne Not Webseiten so gemacht werden, daß sie auf bestimmten Browsern > nicht mehr angezeigt werden. Komische Logik. OS so alt das nicht mal der Browser Hersteller es noch supportet, aber der Webdesigner hat Schuld das er nicht auf 10J alte Techniken setzt. Hans schrieb: > Im Übrigen kann man SW auch so gestalten, > das sie durchaus auf einer breiten Palette von (Win) OS-Systemen > funktioniert. Ja, kann man. Wenn man auf alles verzichtet das neuer ist, geht das. MS hat für W10 die olle HD3000 meines T420 nicht mehr vollständig unterstützt und Intel hat für den ollen Klumpen keine neuen Treiber mehr geschrieben. Kicad 6 wollte dann nicht mehr im beschleunigten Modus laufen. So ist das Leben. Die Technik schreitet vorran. Wer olle HW laufen lassen will, muss das eben mit einem ollen OS tun, auf der nur olle SW läuft die nunmal nicht die neuesten Techniken unterstützt. Es lohnt sich schlichtweg nicht Software für eine klitzekleine Randgruppe an Fortschrittsverweigerern zu bauen. Wenn man das neue Zeug nicht nutzt, sieht es altbacken aus oder ist langsam und die Massen strömen woanders hin. Das ist kein böser Wille, das ist Evolution.
Michael schrieb: > Ich habe Rechner am laufen die von XP auf 7 auf 8 auf 10 hochgezogen > wurden und wirklich alt sind. Da es kein kostenloses Upgrade von XP auf irgendeine neuere Version gab, trügt Dich Deine Erinnerung nicht nur hier mächtig.
Hans schrieb: > Ich echauffiere mich überhaupt nicht, dennoch piept es mich an, wenn > ohne Not Webseiten so gemacht werden, daß sie auf bestimmten Browsern > nicht mehr angezeigt werden. Als damals bei uns in der Firma, ich glaube es war Firefox, auf Version 100 irgendwas hoch ging, kam man plötzlich nicht mehr auf Spectrum Protect Plus. Die Seite zeigte an, die Version sei zu alt. Die hatten den User Agent ausgelesen, die ersten 2 Zeichen genommen. FF 10, muss ja uralt sein! (Mittlerweile wurde das in SPP behoben)
Na, von diesen vielen Postern, angeblich alles Windows Spezialisten, ist keiner in der Lage gewesen hier allen zu zeigen, denn das wäre echte Kompetenz, wo sich mein Programm, das Windows gelöscht hat, denn nun wirklich zu finden ist. Niemand! Das ist wirklich toll, sehr toll. Nur der Fotobeweis vom Explorer zählt, kein Dummschwatz bitte.
Esmu P. schrieb: > Nur der Fotobeweis vom Explorer zählt Da hier niemand freiwillig Deinen PC anfassen wird, ist das eine unlösbare Aufgabe.
Esmu P. schrieb: > Nur der Fotobeweis vom Explorer zählt, kein Dummschwatz bitte. Jo, dann gib ’ne Shell. Mittlerweile wird OpenSSH nativ mit Windows ausgeliefert, der Server muss nur noch in den Features aktiviert werden. Gib mir da ’nen User mit adminstrativen Rechten, schick mir die Zugangsdaten per PN und ich lege dir ’nen Link zu deiner Datei auf den Desktop, sofern sie sich auf der Maschine befindet.
Michael schrieb: > Ist gerade viel zu tun, da baut man sich keine extra Baustellen. > Wir haben noch viel Zeit das in Ruhe zu machen. Ach Du Armer hast so viel zu tun, echt bedauernswert. Andererseits kann's nicht so schlimm sein, denn immerhin hast Du Zeit hier im Stundentakt Posts zu verfassen, die Zeit muß man erst mal haben - hatte ich im Job nicht. Michael schrieb: > Hans schrieb: >> ohne Not Webseiten so gemacht werden, daß sie auf bestimmten Browsern >> nicht mehr angezeigt werden. > Komische Logik. > OS so alt das nicht mal der Browser Hersteller es noch supportet, aber > der Webdesigner hat Schuld das er nicht auf 10J alte Techniken setzt. Es gibt immer Neuerungen in HTML die nicht oder nicht korrekt von allen Browsern umgesetzt werden, selbst von aktuellen Browsern nicht. Ein Beispiel ist zum Beispiel der <canvas>-Tag, der lange Zeit z.B. vom Internetexplorer nicht angezeigt werden konnte. Auch einige andere Browser hatten Schwierigkeiten diesen Tag umzusetzen. I.d.R. machen solche Sachen aber nur einen kleinen Teil der Seite aus und solche eine Seite kann selbst ohne diesen Part durchaus für den Nutzer noch informativ sein. Es ist auch keine große Mühe das so zu machen das der Nutzer eine Information erhält, dazu muß man, bei diesem Beispiel, nur einen passenden Text zwischen Anfangs und Endtag schreiben. Der wird dann an Stelle des Canvas angezeigt. In den Anfangszeiten des Internet, als jeder Browserhersteller komplett sein eigenes Süppchen gekocht hat und die erforderlichen Browserweichen und Hacks noch nicht bekannt waren, hat man sich diesbezüglich mehr Mühe gegeben. Da war es Gang und Gäbe für solche HTMl-Elemente einen Alternativtext hin zu schreiben. Die Pioniere des Internet hatten ganz offensichtlich Interesse daran, daß ihre Webseiten einem breiten Publikum zugänglich waren. Heutzutage scheint das aber niemanden zu interessieren oder schlimmer man überdenkt sein Tun nicht mehr. Michael schrieb: > Hans schrieb: >> Im Übrigen kann man SW auch so gestalten, >> das sie durchaus auf einer breiten Palette von (Win) OS-Systemen >> funktioniert. > Ja, kann man. > Wenn man auf alles verzichtet das neuer ist, geht das. Wenn man beim Kunden unterwegs ist, ist es eben manchmal doch erforderlich mit einer SW zu arbeiten, die auf älterer HW läuft. Das da manches nicht funktioniert ist dabei überhaupt nicht schlimm, weil genau diese Funktionen auf dem Kundensystem eh nicht vorhanden sind. Für den Servicetechniker ist es aber durchaus von Vorteil, wenn auf den Kundensystemen und auf seinem Laptop eine gleich zu handhabende SW läuft. Ich war über 30 Jahre im Außendienst und weis wovon ich rede. Nichts ist schlimmer, wenn der Kunde hinter einem steht und trampelt, weil möchte das seine 450T€ Anlage wieder läuft und das Seviceequipment mit der Superduper SW genau auf diesem System nicht läuft. Genau dann besinnt man sich auf das ältere und Zuverlässige zurück. Eigentlich sollte das Dir doch alles bekannt sein, denn Du baust ja nach eigener Aussage Michael schrieb: > ... Geräte mit sehr langer Nutzungsdauer. Wie definierst Du denn sehr lange Nutzungsdauer - 1 Jahr, 10 Jahre, 20 Jahre oder gar noch mehr. Wie gewährleistest Du denn den Support, wenn nach Deiner Definition nach 10 Jahren eh alles veraltet ist? OK wenn's für den Kunden finanziell machbar ist, kommt er zu dem Entschluß das sich der MKN auch eine Scheibe Schinken auf die Bemme legen möchte und kauft ein neues Gerät. Bei einer Anlage für eine halbe Million könnte er auch zur Erkenntnis kommen, wenn diese nicht mehr repariert wird, sich beim Wettbewerb umzusehen. Nach Deiner Definition wären das dann die Michael schrieb: > Randgruppe an Fortschrittsverweigerern Die stimmen dann unter Umständen mit den Füßen ab, weil kleinere mittelständische Unternehmen eben nicht immer den finaziellen Rückenhalt haben mal eben eine neue Anlage für ne halbe Million - ach ne mittlerweile kostet die ne dreiviertel Million - anzuschaffen.
Hans schrieb: > echt bedauernswert. Ach, nicht so schlimm. Ist ein ziemlich geiler Job für gutes Geld. Ich leide nicht. Außerdem ist es ja garnicht mein Aufgabenbereich Firmenweit W11 eizuführen, aber danke der Nachfrage. Hans schrieb: > Wie gewährleistest Du denn den Support, wenn > nach Deiner Definition nach 10 Jahren eh alles veraltet ist? Deine Tyraden gehen irgendwie komplett an dem Problem vorbei. Ursprünglich hatte ich gefragt welch Mottenkiste Du verwendest wenn Du dich mokierts das ein Gerät einen neuen Browser vorraussetzt, der ein neues OS vorraussetzt, das eine neue HW vorraussetzt. Weil das echt alter Kram sein muss. Also das Gegenteil von Long Time Support, denn den gewärleistet man FÜR alte Geräte nicht MIT alten Geräten für neue Geräte. Wie ich das löse? Ganz einfach: Die Geräte die es benötigt werden eingemottet, zusammen mit den Ersatzgeräten, Bauteilen, Testkabeln etc. Neue Geräte laufen dann mit neuen PCs. Natürlich ist 10J alte HW und SW steinalt. Um jedoch keine aktuellen browser mehr zu bekommen die aktuelle Seiten öffnen können, muss das Zeug schon erheblich älter sein. Vor 10J kam W10 raus. Ich werde noch viele Jahre Browser für W10 bekommen bis das nicht mehr unterstützt wird. Ich verstehe nur die leidensgeschichten nicht, das man immer gleich ins Koma fällt wenn man mit ollem Zeug an die Grenzen stößt. Gleich sind das finstere Verschwörungen. Ich kann auch keine Pferde mehr wechseln an der nächsten Schänke. Und irgendwann werden ich kein Benzin mehr überall tanken können. Und sehr, sehr viel später wird eine neue Technologie auch die BEV ersetzen. Alles hat seine Zeit und die läuft bei HW / SW eben sehr schnell. 10J alte HW ist der Opel Granada und bei dem können längst nicht alle bleifrei fahren.
Michael schrieb: > ist der Opel Granada Ist das sowas wie ein 3er Mercedes, eine BMW E-Klasse, ein Renault 205, ein Peugeot Passat ...
Hans schrieb: > Beispiel Weboberfläche der FB, wo gar keine Verschlüsselung zu Einsatz > kommt. Natürlich, schau mal nach, die läuft über https. Hans schrieb: > Die da wären? Sicherheitslücken?
Michael schrieb: > Deine Tyraden gehen irgendwie komplett an dem Problem vorbei. > Ursprünglich hatte ich gefragt welch Mottenkiste Du verwendest ... Und ich hatte geantwortet das ich üblicherweise mit durchaus aktueller HW und SW unterwegs bin. Trotz dieses Umstandes benutze ich allerdings auch noch betagte HW und SW, wenn ich damit vernünftig zum Ziel komme. Oftmals hat genau die betagte SW den Vorteil nicht so überladen zu sein und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Ich benutze immer noch gerne z.B. Delphi4 und 7, weil damit kleine Tools sogar mit GUI schnell erstellt sind, ich mich damit gut auskenne, ich mittlerweile viele Komponenten habe (teilweise nur im Binärcode, weshalb die auf eine bestimmte Compilerhauptversion festgenagelt sind) und die erstellten Programme sogar auf einen aktuellen Win11 völlig problemlos laufen. Natürlich könnte ich den Kram auf ein aktuelles System umziehen, aber da ist mir der Zeitaufwand viel zu hoch und solange die alte Kiste noch tut ist dasfür mich völlig ausreichend. Ich muß damit auch kein Geld mehr verdienen, ich mache das nur noch aus Spaß an der Freude. Michael schrieb: > Also das Gegenteil von Long Time Support, denn den gewärleistet man FÜR > alte Geräte nicht MIT alten Geräten für neue Geräte. Ja was will er den hiermit sagen? Ab da wo Du brüllst ist der Satz so ziemlich sinnfrei. Wir müssen da jetzt nicht weiter diskutieren, weil wir eh nicht in diesem Punkt auf einen Nenner kommen werden.
Re D. schrieb: > Hans schrieb: >> Beispiel Weboberfläche der FB, wo gar keine Verschlüsselung zu Einsatz >> kommt. > > Natürlich, schau mal nach, die läuft über https. Tut sie nicht, zumindest nicht im lokalen Netz (aus demm www ist eine andere Sache) - guggst Du hier https://fritz.com/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7590/1_Benutzeroberflache-der-FRITZ-Box-aufrufen/ Re D. schrieb: > Hans schrieb: >> Die da wären? > > Sicherheitslücken? Im privaten lokalen Netz eher von untergeordneter Bedeutung.
Hans schrieb: > Nein nutzt sie nicht zumindest nicht per Standard. Ja Hans, dann muss es bei mir wohl pure Magie sein. Von allen Rechnern aus. Das ist aber OK, mit Magie kann ich gut leben.
Hans schrieb: > Vermutlich bin ich mit einem deutlich moderneren Rechner als Du > unterwegs. Der iMac an dem ich gerade sitze ist 3 Jahre alt und auf dem > aktuellen SW-Stand. Ein drei Jahre alter iMac ist ungefähr auf dem Leistungs-Niveau eines 7 Jahre alten Desktop PC. Also da würde ich mal die Füße ganz ruhig halten. :-D Hans schrieb: > Re D. schrieb: >> Hans schrieb: >>> Die da wären? >> >> Sicherheitslücken? > Im privaten lokalen Netz eher von untergeordneter Bedeutung. Hans, dem BotNet ein völlig fremder Begriff ist.
:
Bearbeitet durch User
Esmu P. schrieb: > Na, von diesen vielen Postern, angeblich alles Windows Spezialisten, ... Geht halt nicht, weil sich der Lenovo-Mini-Rechner mit dem Win10 leider verabschiedet hat. Der Windows Defender speichert die Dateien im versteckten Ordner C:\ProgramData\Microsoft\Windows Defender\Quarantine. Schau mal nach, ob sich dort überhaupt etwas befindet.
Rene K. schrieb: > Ein drei Jahre alter iMac ist ungefähr auf dem Leistungs-Niveau eines 7 > Jahre alten Desktop PC. Also da würde ich mal die Füße ganz ruhig > halten. :-D Ja der Rene weis das natürlich ganz genau. Nur gut das der Mac nichts davon weis und in allen Punkten deutlich schneller ist als der gleich alte PC mit ähnlicher HW-Austattung. Rene K. schrieb: > Hans schrieb: >> Re D. schrieb: >>> Hans schrieb: >>>> Die da wären? >>> >>> Sicherheitslücken? >> Im privaten lokalen Netz eher von untergeordneter Bedeutung. > > Hans, dem BotNet ein völlig fremder Begriff ist. Hast Du überhaupt den Link zu AVM gelesen? Nee ganz bestimmt nicht. Wenn man die Fritzbox per https aus dem Heimnetz erreichen will, muß man dies erst auf der Fritzbox einrichten, indem man den https-Zugriff aus dem Internet gestattet. Dabei vergibt die FB automatisch einen Port, der nicht 443 (https) ist. Diese Portnummer muß man dann auch beim Zugriff aus dem Heimnetz mit angeben, also https://<ip>:<port>, ansonsten hagelt es einfach nur Fehlermeldungen und die Oberfläche öffnet sich nicht. Beschrieben ist das hier https://fritz.com/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7390/3439_HTTPS-Zugriff-auf-Benutzeroberflache-aus-dem-Heimnetz-nicht-moglich/. Wirst Du zwar auch wieder nicht lesen ist aber egal und vermutlich ist das auch nur bei mir so, weil mein NW schon längst von irgendwelchen Aliens aus der 4 Galaxie per Bot gehackt wurde. Warum zeigen viele Browser wohl in der Adressleiste "unsichere Verbindung" an, wenn man die FB per IP aus dem Heimnetz aufruft? Die Erklärung steht hier https://ch.fritz.com/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7590/3495_Internetbrowser-meldet-nicht-sichere-Verbindung-zur-FRITZ-Box/. Man findet zudem auch genügend Quellen im WWW, in denen die Verbindung zur Weboberfläche der FB als ungesichert beschrieben wird. Vermutlich sind die alle aber ein bissel blöd und sollten mal lieber den Rene fragen. Zudem kann man ja mal Wireshark bemühen und schauen was da so passiert. Siehe da die Verbindung läuft über http (Port 80) ab - also unverschlüsselt.
Hans schrieb: > Warum zeigen viele Browser wohl in der Adressleiste "unsichere > Verbindung" an, wenn man die FB per IP aus dem Heimnetz aufruft? Weil das mit den Zertifikaten für die heutigen Anwender zu hohe Computerwissenschaft zu sein scheint. Wenn man das Webinterface via https aufruft und selbstsignierte Zertifikat akzeptiert, steht da auch nix von „unsicher Verbindung“, und Traffic zu Port 80 gibt’s auch nicht.
Jack V. schrieb: > Hans schrieb: >> Warum zeigen viele Browser wohl in der Adressleiste "unsichere >> Verbindung" an, wenn man die FB per IP aus dem Heimnetz aufruft? > > Weil das mit den Zertifikaten für die heutigen Anwender zu hohe > Computerwissenschaft zu sein scheint. Wenn man das Webinterface via > https aufruft und selbstsignierte Zertifikat akzeptiert, steht da auch > nix von „unsicher Verbindung“, und Traffic zu Port 80 gibt’s auch nicht. War natürlich wieder mal klar, daß da ein Piguin um die Ecke kommt und es, wie immer, besser weis. Und nein da steht steht nix von unsicherer Verbindung, meint der Pinguin, der FF ist da allerdings anderer Meinung (Abb. ff_fb). Da wird auch kein Port 80 geöffnet und die Verbindung geht auch nicht über http, allerdings ist hier Wireshark anderer Meinung (s. Abb. W1 [die IP die aauf 1 endet ist die FB, die 184 mein Rechner]). Als Referenz habe ich noch mal den Verkehr zwischen meinem Rechner und dem ESP der meine PV protokolliert auszugweise angehangen (w2). Da ich den ESP komplett selbst programmiert habe, bin ich mir da sehr sicher, daß da definitiv keine Verschlüsselung statt findet und der Datenaustausch über http Port 80 läuft. Komisch, beide Ausschnitte sehen irgendendwie ähnlich aus. Aber auch da wird gleich ein Pinguin munter werden und erklären das es ganz anders ist.
Alles Anfänger hier. Man sollte schon wenigstens gültige Zertifikate, DNSSEC und DANE eingerichtet haben! (Nur ein Scherz, mir ist schon klar, dass das für die Windows XP User, mit den Uralt Browsern die nicht einmal vor HTTP warnen, etwas zu viel verlangt ist ;)
Dieter D. schrieb: > Der Windows Defender speichert die Dateien im versteckten Ordner > C:\ProgramData\Microsoft\Windows Defender\Quarantine. Genau. Der Witz ist allerdings folgender: Wenn man in den Sicherheitseinstellungen "Apps und Dateien überprüfen" eingeschaltet hat, "Potenziell unerwünschte Apps werden blockiert" hingegen nicht eingeschaltet, dann passiert folgendes, wenn der Defender auf etwas trifft, was ihm suspekt erscheint: 1) Die beanstandete Datei wird in die Quarantäne verschoben. 2) Es gibt keinerlei diesbezügliche Notifikation. 3) Sie erscheint nicht im "Schutzverlauf" (Link unterhalb "Potentiell unerwünschte Apps werden blockiert") 4) Es gibt unterhalb von "Apps und Dateien überprüfen" keinen "Schutzverlauf". Dazu kommt noch: Über's Explorer-GUI in die Quarantäne zu linsen, haben sie auch für Admin-User unmöglich gemacht. Aber Malware kann immerhin lustig auch Executables aus dem Quarantäneordner starten, sie braucht dazu nur mal ganz kurz in den Besitz von Admin-Privilegien zu kommen... Fazit: "Sicherheit" wieder mal maximal idiotisch umgesetzt. Die sind selber noch viel blöder als die User, die sie zu schützen behaupten...
Ob S. schrieb: > Fazit: "Sicherheit" wieder mal maximal idiotisch umgesetzt. Diesen Tag (22. März) sollte man im Kalender ankreuzen. Ich kann mich Deiner Meinung anschließen. Wer hätte das für möglich gehalten?
Hans schrieb: > War natürlich wieder mal klar, daß da ein Piguin um die Ecke kommt und > es, wie immer, besser weis. Meinst, Andere zu beleidigen lässt dich besser dastehen? Für Leute, die stattdessen eher faktenbasiert diskutieren, stellt’s sich so dar: Wenn du den Router über https kontaktierst und das selbstsignierte Zertifikat akzeptierst, dann ist die Verbindung verschlüsselt, und es läuft keinerlei unverschlüsselter Traffic vom und zum Router. Wenn du selbst die Verbindung über http initiierst, dann ist’s unverschlüsselt – weil du selbst es so angefragt hast. Da kann die Box nix dafür, dass du zu blöde bist, das Webinterface via https aufzurufen. Und stell dir mal vor, http würde gar nicht angeboten – dann würden Gestalten wie du ja mal richtig doof aus der Wäsche gucken … [scnr]
Hans schrieb: >>> Im privaten lokalen Netz eher von untergeordneter Bedeutung. >> >> Hans, dem BotNet ein völlig fremder Begriff ist. > Hast Du überhaupt den Link zu AVM gelesen? Nee ganz bestimmt nicht Was hat dein Gelaber damit zu tun das du einen XP Rechner im lokalen Netz hast?
Rene K. schrieb: > Ob S. schrieb: >> Es gibt keinerlei diesbezügliche Notifikation. > > DOCH NATÜRLICH! Nein, ich habe das gerade auf zwei Rechnern durchexerziert, weil dem aktuellen Defender eines meiner eigenen Werke suspekt war. Natürlich ein "false positive", aber das ist nicht mein Kritikpunkt, das kann bei der Funktionsweise des Defender immer mal passieren. Es gibt bei der genannten Konfiguration wirklich das beschrieben Verhalten, also insbesondere auch KEINE Notifikation.
Ob S. schrieb: > also insbesondere auch KEINE Notifikation. It's not a bug. It's a feature. https://de.wikipedia.org/wiki/Troja
Es besteht ja auch die Variante, dass die angeblich fehlende Datei vorsorglich ~umbenannt wurde?
Jack V. schrieb: > Hans schrieb: >> War natürlich wieder mal klar, daß da ein Piguin um die Ecke kommt und >> es, wie immer, besser weis. > > Meinst, Andere zu beleidigen lässt dich besser dastehen? Da fasse Dich mal schön an die eigene Nase. Dieser Satz Jack V. schrieb: > Da kann > die Box nix dafür, dass du zu blöde bist, das Webinterface via https > aufzurufen. Und stell dir mal vor, http würde gar nicht angeboten – dann > würden Gestalten wie du ja mal richtig doof aus der Wäsche gucken … aus Deinem Post ist um keinen Deut besser. Glaubst als Linuxuser darfst Du das? Ihr habt schon eine eigenartige Einstellung. Auf Alles sofort reagieren wie eine Mimose, aber selbst austeilen scheint für Dich offensichtlich ganz normal sein. Jack V. schrieb: > Wenn du selbst die Verbindung über http initiierst ... Ja natürlich initiiere ich die selbst. Und ja es ist der von AVM vorgeschlagene Weg das so zu tun. Natürlich könnte man es auch über https tun, ist aber nicht erforderlich, man befindet sich im lokalen Netzwerk hinter einer Firerwall. Wer halt meint er müsse es über https tun, soll es machen. Von AVM wird ein anderer Weg als Standardlösung vorgeschlagen und er scheint zu funktionieren. Wenn die der Meinung wären das müsse anders gemacht werden, weil es so zu unsicher ist, dann würden die das definitiv machen. Es gibt aber offensichtlich gute Gründe das so zu machen wie es ist. Es ging auch nicht darum ob es möglich ist die FB über https anzusprechen, sondern darum was für den Größtteil der User der Standardweg ist. Nicht mehr und nicht weniger habe ich behauptet. Deine diesbezügliche Einlassung (Beitrag "Re: Windows10 löscht dieses Programm ohne Rückfrage, warum?"), man müsse nur die selbstsignierten Zertifikate aktzeptieren ist ja korrekt und es wird von AVM im Wissensdokukument #3495 (Link hatte ich gepostet) auch beschrieben wie es zu machen ist, aber ganz offensichtlich halten sie eben nicht für erforderlich dies als den Standardweg zu prefferieren. Man könnte genau diese Anleitung auch in die Bedienungsanleitung oder sorgar die Installationskurzleitung aufnehmen, denn das ist so geschrieben, daß es auch die "die dazu zu blöde sind", so wie, ich hin bekommen könnten. Generell scheinen viele Hersteller von Routern den Zugriff auf den Router per https aus dem lokalen Netz nicht für erforderlich zu halten.
Rene K. schrieb: > Was hat dein Gelaber damit zu tun das du einen XP Rechner im lokalen > Netz hast? Du muß es nicht lesen.
Hans schrieb: > Da fasse Dich mal schön an die eigene Nase. Dieser Satz > […] > aus Deinem Post ist um keinen Deut besser. Glaubst als Linuxuser darfst > Du das? Ihr habt schon eine eigenartige Einstellung. Du hast den Satz mit deiner Formulierung legitimiert, insofern verstehe ich dein Problem damit nicht. Im Übrigen hab ich derzeit beruflich überwiegend mit Windows zu tun, daher kann ich dein Schubladendenken grad ebenfalls nicht so richtig nachvollziehen. Hans schrieb: > ganz offensichtlich halten sie > eben nicht für erforderlich dies als den Standardweg zu prefferieren. Ja, und den Grund habe ich weiter oben geschrieben: Ein Großteil der Zielgruppe hält Zertifikatskram für höhere Informatik, und würde von der Warnung des Browser verunsichert werden. Technisch gibt es ansonsten keinen Grund, auch vom LAN aus auf die Sicherheit zu verzichten. Das gilt umso mehr, als dass mittlerweile jedes billige Gadget eine Anbindung ans Netz verlangt oder zumindest nahelegt, und von der Seite aus gibt’s dann doch eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass der Traffic mal dort landet, wo er’s nicht sollte.
:
Bearbeitet durch User
Jack V. schrieb: > Du hast den Satz mit deiner Formulierung legitimiert, insofern verstehe > ich dein Problem damit nicht. War mir klar das Du das nicht verstehst, es ist mir aber auch so ziemlich egal und legitimiert habe ich schon mal gar nichts, das ist schlichtweg Deine Interpretation. Jack V. schrieb: > Technisch gibt es ansonsten > keinen Grund, auch vom LAN aus auf die Sicherheit zu verzichten. Genauso wie es technisch keinen Grund gibt die Sicherheitsrisiken beim ungesicherten Zugriff aus dem lokalen Netz als übermäßig hoch einzuschätzen. Das sehen selbst Leute so die sich in IT-Dingen gut auskennen. Es scheint mir eher so, das die Linuxuser, meine ganz persönliche Meinung, wohl eher ein übertriebenes Sicherheitsempfinden haben. Dürfen sie auch gerne. In Firmennetzen ist das sicher auch noch mal eine andere Sache, da sollte ja wirklich nicht jeder auf dem Router rum fummeln. Andererseits gibt es für Firmen auch andere Lösungen als eine FB. Jack V. schrieb: > Das > gilt umso mehr, als dass mittlerweile jedes billige Gadget eine > Anbindung ans Netz verlangt oder zumindest nahelegt, und von der Seite > aus gibt’s dann doch eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass der Traffic > mal dort landet, wo er’s nicht sollte. Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. Es ging hier um den Zugriff auf die Bedienoberfläche der FB. Diese billigen Gadgets bringt jeder selbst ins lokale Netz und da muß jeder selbst überlegen, was er diesem Teil erlaubt. Und Du glaubst im ernst das diejenigen die so etwas unbedingt brauchen, so sicherheitsaffin sind, daß sie für den lokalen Zugriff auf die Bedienoberfläche der FB einen gesicherten Zugriff einrichten? Wohl eher nicht, die Zahl derer die wissen das dies überhaupt möglich ist, wird sich wohl eher im unteren einstelligen Prozentbereich bewegen.
Hans schrieb: > Rene K. schrieb: >> Was hat dein Gelaber damit zu tun das du einen XP Rechner im lokalen >> Netz hast? > Du muß es nicht lesen. Hä? Du sagtest das ein XP Rechner im lokalen Netz kein Sicherheitsrisiko darstellst. Ich weiße darauf hin das er da serwohl als Bot ein Risiko darstellt - daraufhin ZITIERST du dieses und antwortest darauf plötzlich, völlig ohne Zusammenhang, von HTTPS / HTTTP der Fritzbox Oberfläche und sagst dann das ich diese Antwort mit MEINEM Zitat nicht lesen muß?! Kann es sein das du leicht verwirrt bist?
Hans schrieb: > War mir klar das Du das nicht verstehst, es ist mir aber auch so > ziemlich egal und legitimiert habe ich schon mal gar nichts, das ist > schlichtweg Deine Interpretation. Mit deiner Abwertung meiner Person hast du implizit das Gleiche dir gegenüber legitimiert. Ist mir jetzt schon klar, dass dir klar war, dass ich das nicht verstehe – kann’s sein, dass du dich ein wenig überschätzt? Hans schrieb: > Genauso wie es technisch keinen Grund gibt die Sicherheitsrisiken beim > ungesicherten Zugriff aus dem lokalen Netz als übermäßig hoch > einzuschätzen. Sie sind größer Null, und bei jedem erfolgreichen Angriff, den ich bislang angeschaut habe (gibt da von seriöseren Läden sogenannte „post mortems“, da kann man viel lernen) waren’s diese kleinen Dinge, mit denen der Angriff verhindert worden wäre. Die Sache ist: Es kostet ja nicht einmal was. Die Funktionalität ist bereits vorhanden. Es gibt keinen einzigen sinnvollen Grund, sie nicht zu nutzen. Hans schrieb: > Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. > […] Du bist ja noch naiver oder/und ahnungsloser, als ich dachte. In Anlehnung an deine eigene Ausdrucksweise: War mir nicht klar, auf welchem niedrigen Niveau du dich bewegst – in dem Fall hätte ich die ganzen Buchstaben gespart. War aber eindeutig mein Fehler: Wer Andere ohne sie zu kennen als „Pinguin“ bezeichnet, kann halt nicht ganz sauber sein. Bye o/
:
Bearbeitet durch User
Und Ihr Schwätzer, habt ihr das File bei euch gefunden? Große klappe, aber es kommt nur brabbel brabbel raus. Also wo ist das File zu finen, bitte zeigen.
Esmu P. schrieb: > Und Ihr Schwätzer, habt ihr das File bei euch gefunden? Wie sollten andere eine Datei bei sich finden, die Du verschlampt hast. Hättest Du Dich an der VHS angemeldet, hättest Du in der Zwischenzeit schon eine oder sogar zwei Stunden Unterricht abbekommen, und vielleicht sogar schon was gelernt.
Esmu P. schrieb: > Und Ihr Schwätzer, habt ihr das File bei euch gefunden? Du hast leider vergessen, mir die Zugangsdaten zu deiner Maschine zu schicken. Es ist also dir selbst anzulasten, dass die Aufgabe noch nicht erledigt worden ist. Die zusätzliche Arbeitszeit wird dir selbstredend in Rechnung gestellt – Kunden, die so auftreten, können ruhig dafür bezahlen.
Rene K. schrieb: > Hans schrieb: .... >> Du muß es nicht lesen. > Hä? > Du sagtest das ein XP Rechner im lokalen Netz kein Sicherheitsrisiko > darstellst. Stimmt, wer nicht will, muss es nicht lesen. Auch hier nicht. Ein XP-Rechner im lokalen Netz stellt wirklich keine Sicherheitsrisiko dar. Da könnte auch Win3.1 oder DOS5.11 drauf laufen. Ein Sicherheitsrisiko wird ein altes Betriebssystem mit vielen ungepatchten bekannten Sicherheitslücken erst durch Hinzufügen einer Verbindung in die Aussenwelt (Internet).
:
Bearbeitet durch User
Dieter D. schrieb: > Ein XP-Rechner im lokalen Netz stellt wirklich keine Sicherheitsrisiko > dar. Da könnte auch Win3.1 oder DOS5.11 drauf laufen. Ein > Sicherheitsrisiko wird ein altes Betriebssystem mit vielen ungepatchten > bekannten Sicherheitslücken erst durch Hinzufügen einer Verbindung in > die Aussenwelt (Internet). Der Verein der Schwarzhutträger bedankt sich bei dir für das Propagieren von Rückzugsorten in fremden Netzen. Es sollten viel mehr Menschen so nett sein: In einem LAN mit aktuell gehaltenen Maschinen ist’s immer recht schwierig, einen Platz zu finden, von dem aus man sich in Ruhe umherschauen kann, und so – so alte Mühlen sind da sehr willkommen. Es muss auch nicht immer ein ausgewachsener Rechner sein – IoT-Geräte (das „S“ steht für „Sicherheit“) mit alter Firmware und nicht zu knappen Ressourcen sind ebenfalls gerne gesehen :)
Jack V. schrieb: > Esmu P. schrieb: >> Und Ihr Schwätzer, habt ihr das File bei euch gefunden? > > Du hast leider vergessen, mir die Zugangsdaten zu deiner Maschine zu > schicken. Es ist also dir selbst anzulasten, dass die Aufgabe noch nicht > erledigt worden ist. Die zusätzliche Arbeitszeit wird dir selbstredend > in Rechnung gestellt – Kunden, die so auftreten, können ruhig dafür > bezahlen. quatschkopp, lade dir das selber aus dem netz, dann haste es
Dieter D. schrieb: > Ein XP-Rechner im lokalen Netz stellt wirklich keine Sicherheitsrisiko > dar. Sag mir das du keine Ahnung von Angriffsvektoren hast ohne mir zu sagen das du keine Ahnung von Angriffsvektoren hast! Das sowas von dir kommt Dieter, finde ich schon arg verwunderlich als alter Aluhutträger. 😅
Jack V. schrieb: > Der Verein der Schwarzhutträger bedankt sich bei dir für das Propagieren > von Rückzugsorten in fremden Netzen. Tja, lies noch mal genau, dann findest Du den Fehler. 😅
Esmu P. schrieb: > quatschkopp, lade dir das selber aus dem netz, dann haste es Wie soll man Deine Schadsoftware aus dem Netz laden, wenn Du Pappnase es noch nicht mal hinbekommst, den Link darauf zu nennen? Deine Unfähigkeit wird nur noch von Deinem Anspruchsdenken übertroffen.
Harald K. schrieb: > Esmu P. schrieb: >> quatschkopp, lade dir das selber aus dem netz, dann haste es > > Wie soll man Deine Schadsoftware aus dem Netz laden, wenn Du Pappnase es > noch nicht mal hinbekommst, den Link darauf zu nennen? > > Deine Unfähigkeit wird nur noch von Deinem Anspruchsdenken übertroffen. da du so clever sein möchtest lade das die HyperCam (letzte Freeware-Version) selber aus dem netz. den link kann man finden wenn man clever ist.
Dieter D. schrieb: > Tja, lies noch mal genau, dann findest Du den Fehler. Hab genau gelesen, und auch Fachleute zu einer möglichen Bedeutung des idiotischen Smileys in diesem Kontext befragt: Ich finde den Fehler nicht. Was du schriebst, schließt die Konstellation, die ich im beruflichen Alltag von Leuten der „kann ja nicht ins Netz, was soll denn da passieren“-Fraktion bislang am häufigsten gesehen habe, nicht aus: Die alte Kiste ist im LAN, der Zugriff auf das Internet wurde in der Router- oder auch Firewall-Config für die Kiste unterbunden. Im LAN sind jedoch andere Kisten, die dann Zugriff auf beides haben: Auf die alte Kiste und das Internet. Und damit zerbricht das tolle Bild des Betreffenden in tausend glitzernde Scherben – auch, wenn sie’s nicht wahrhaben wollen. Wenn das alte Ding tatsächlich in einem isolierten Netz steht, von dem aus nicht in andere Netze geroutet wird, und in dem auch keine Kiste mit Zugang zu einem anderen Netz ist, hast du hingegen Recht – dann kann man sonstwas fahren, und muss sich zumindest über interaktive Angriffe aus der Ferne keine Gedanken machen. Die Konstellation tritt allerdings zumindest in meiner Wahrnehmung eher selten auf … Esmu P. schrieb: > lade dir das selber aus dem netz, dann haste es Gib Link! Wenn du schon willst, dass Andere etwas unentgeltlich für dich machen, sollte zumindest das drin sein. Insbesondere kannst du dich dann nicht damit rausreden, dass es ja die falsche Version gewesen wäre, oder was auch immer du dann zusammenfaseln würdest.
:
Bearbeitet durch User
Esmu P. schrieb: > da du so clever sein möchtest lade das die HyperCam (letzte > Freeware-Version) selber aus dem netz. den link kann man finden wenn man > clever ist. Niemand ausser dem Uploader auf einer ganz bestimmten Seite kann wissen, was man sich dort downloadet, wenn man den Link anklickt. Bist Du wirklich dermassen doof, dass Du nicht einmal weisst, dass (fast) jeder Dateien so benennen kann, wie er lustig ist? Und (fast) jeder etwas über seinen Downlink schreiben kann, was ihm gerade aus dem sonstwas kommt? Ich verstehe, dass die VHS Dich abgelehnt hat. *gg
Esmu P. schrieb: > da du so clever sein möchtest lade das die HyperCam (letzte > Freeware-Version) selber aus dem netz. Da ist aber die Gefahr groß, nicht den speziellen Esmu-P-Verseuchungslink zu finden, sondern eine ganze andere Datei, die gar nicht die Schadsoftware enthält, derentwegen das ganze Elend dieses Threads hier vor fast drei Wochen angefangen hat. Du bist hier in der Bringschuld. Du musst den exakten Link nennen. Was macht Deine Anmeldung bei der VHS? "PC einschalten von A bis Z"
Harald K. schrieb: > Was macht Deine Anmeldung bei der VHS? "PC einschalten von A bis Z" Das würde nichts bringen - der Kurs ist weder für merkbefreite Individuen noch für Profi-Trolle geeignet.
Harald K. schrieb: > Was macht Deine Anmeldung bei der VHS? "PC einschalten von A bis Z" ---> Der ist doch schon eingeschaltet und geht trotzdem nicht! <--- Dann schalte ihn mal aus! ---> Ach, komisch, jetzt geht er!
Esmu P. schrieb: > den link kann man finden wenn man clever ist. Damit überforderst Du hier die Trolle. Die sind naehmlich auf der Suche nach Kandidaten, die am zehnten und letzten Kurstag ihnen keine schlechte Bewertung geben, weil sie als Dozenten auch nicht mehr als Einschalten und Ausschalten konnten. So einfach ist die Welt.
Dieter D. schrieb: > Damit überforderst Du hier die Trolle. Dann lass dich mal an deinen eigenen Worten messen: Liefere du den präzisen Link zu dem, was der TE nicht rausrücken will. Oder trollst du am Ende selbst? Die Frage, warum jemand so wie er agiert, und die Leute dumm anmacht, statt einfach den Link zu posten, ist im Grunde auch nicht zu schwer zu beantworten – Teeküchenpsychologie ist ja dein Metier, kommst du drauf?
Dieter D. schrieb: > ... Die sind naehmlich auf der Suche.. Dieter ist echt! Das nicht richtig zu schreiben, ist keine bekannte KI zu dämlich.
:
Bearbeitet durch User
Jack V. schrieb: > die Leute dumm anmacht, statt einfach den Link zu posten, ist ... Guck doch mal, wer hier zuerst wen dumm anmacht von den Posts. Der erste, der hier was konkretes gepostet hat, naehmlich wo das Verzeichnis mit verschobenen Dateien liegt, kam von wem? Such mal, wenn nicht geschafft, Klappe zu. Sag mal, wenn Dich Deine ahnungslose Frau fraegt, wo eine verschwundene Datei weare, antwortest Du ihr auch, sie solle erst mal einen VHS Kurs machen?
Ralf X. schrieb: > Dieter ist echt! Ja, ich befürchte es auch. Auf jeden Fall ist es Dieter, wie wir ihn kennen: Dieter D. schrieb: > Bald muss jeder für eine Zertifikat zahlen, wenn er eigene Programme > unter dem nächsten Windows laufen lassen will. Dafür wurde übrigens der > TP-Chip erzwungen. Verschwörungstheorie: Check. Dieter D. schrieb: > Nach dem CoC koennte MS auch in Texten die political incorrect Wörter > löschen. CoC-Anspielung, weil Dieter immer noch nicht begriffen hat, was ein CoC ist: Check. Dieter D. schrieb: > Daher werde ich Euch etwas dabei helfen den Sinn des Posts zu erfassen Herablassende Art, nachdem er gerade Müll erzählt hat: Check. Dieter D. schrieb: > Klar tut er das, indem der verhindert dem CO2 Abdruck fruehzeitig ein > Limit zu setzen. ;) Stammtisch-Anspielung auf den Klimaschutz: Check. Dieter D. schrieb: > Die Bayernwerke sind die ersten, die auf den Leim > gekrochen sind. Da kann man sich mit der Solaranlage nur mit einem Win11 > Rechner im Portal anmelden. Unsinnige Behauptung, natürlich ohne Quelle: Check. Dieter D. schrieb: > Damit überforderst Du hier die Trolle. Nach über 13.000 "Beiträgen" mit fast 100% Dünnschiss-Anteil andere als Trolle bezeichnen: Check. Dieter D. schrieb: > wenn Dich Deine ahnungslose Frau fraegt Frauenfeindliche Anspielung nach Incel-Art: Check.
Hmmm schrieb: > Ralf X. schrieb: >> Dieter ist echt! > > Ja, ich befürchte es auch. Auf jeden Fall ist es Dieter, wie wir ihn > kennen: Sagen wir es doch kürzer und prägnanter: Als ein asoziales Arschloch, das es einfach nicht lassen kann, das Forum mit seinem Dünnschiss vollzukacken.
Dieter D. schrieb: > Det kommt von Euch Falsch. Von Typen wie Dir bekomm' ich nur Brechreiz, mein Magen/Darm-Trakt ist nicht beeinträchtigt.
Es ist schoen zu lesen, wie man alles verdrehen kann. Klaus schrieb: > asoziales Arschloch, Das schaut Euch im Spiegel an. Schoenen Abend.
Dieter D. schrieb: > Sag mal, wenn Dich Deine ahnungslose Frau fraegt, wo eine verschwundene > Datei weare, antwortest Du ihr auch, sie solle erst mal einen VHS Kurs > machen? Meine Frau fragt sicher nicht in dem Stil. Ansonsten hängt es vom Kontext ab: Wenn eine Dame mich privat fragt und sich so aufführt wie der TE (weiß alles, kann alles – doof sind die Anderen, und das System, aber ganz bestimmt nicht der TE selbst), dann würde ich lächelnd, aber sehr pointiert sagen, dass sie sich jemanden suchen soll, der so mit sich umspringen lässt. Wer Hilfe will, muss freundlich sein. Wenn die Dame hingegen als Kundin auftritt, würde ich lächeld bei der Suche behilflich sein, und jeder ihrer Anmerkungen folgen, und seien sie noch so absurd. Da wird nach Zeit abgerechnet, und wer meint, alles besser zu wissen, verzögert die Problembehebung erfahrungsgemäß signifikant, und erhöht damit seine Rechnung selbst. Aber: Da du offensichtlich nicht in der Lage bist, der präzisen Link zur fraglichen Datei zu posten, bist du nach deinen eigenen Kriterien ein Troll. Freut mich, dass ich dir weiterhelfen konnte :)
:
Bearbeitet durch User
Dieter D. schrieb: > Det kommt von Euch. Dieter D. schrieb: > Das schaut Euch im Spiegel an. Ein Geisterfahrer? Hunderte!
Klaus schrieb: > Hmmm schrieb: >> Ralf X. schrieb: >>> Dieter ist echt! >> >> Ja, ich befürchte es auch. Auf jeden Fall ist es Dieter, wie wir ihn >> kennen: > > Sagen wir es doch kürzer und prägnanter: > Als ein asoziales Arschloch, das es einfach nicht lassen kann, das Forum > mit seinem Dünnschiss vollzukacken. Ohne SuperDiet wäre das Forum nicht mal halb so interessant. Ich möchte SuperDiet und seine Geistesblitze nicht missen. Warum müsst ihr euch über ihn wie kleine Jungs echauffieren? Warum alles so bierernst nehmen? Ich freue mich über SuperDiets kreative Gedankengänge und finde sie unterhaltsam. Er ist eine Institution dieses Forums wie der Alte Knacker und früher Percy N. Kein Grund für übellauniges Beißen und schon gar nicht für Beleidigungen wie "asoziales Arschloch". Welche Laus ist Dir über die Leber gelaufen? Gut' Nacht.
Rainer Z. schrieb: > Ich freue mich über SuperDiets kreative Gedankengänge Das sei dir unbenommen. Ich dagegen bin der Meinung, er zieht eigentlich alle Threads in denen er mitmischt letztlich ins Offtopic und macht das Forum kaputt. Zugegeben, das ist in letzter Konsequenz nicht SuperDiets Schuld, sondern das vollständige Versagen der Foren-Administration.
Rainer Z. schrieb: > Klaus schrieb: >> Hmmm schrieb: >>> Ralf X. schrieb: >>>> Dieter ist echt! >>> >>> Ja, ich befürchte es auch. Auf jeden Fall ist es Dieter, wie wir ihn >>> kennen: >> >> Sagen wir es doch kürzer und prägnanter: >> Als ein asoziales Arschloch, das es einfach nicht lassen kann, das Forum >> mit seinem Dünnschiss vollzukacken. > > Ohne SuperDiet wäre das Forum nicht mal halb so interessant. > Ich möchte SuperDiet und seine Geistesblitze nicht missen. > Warum müsst ihr euch über ihn wie kleine Jungs echauffieren? > Warum alles so bierernst nehmen? Ich freue mich über SuperDiets kreative > Gedankengänge und finde sie unterhaltsam. Er ist eine Institution dieses > Forums wie der Alte Knacker und früher Percy N. Kein Grund für > übellauniges Beißen und schon gar nicht für Beleidigungen wie "asoziales > Arschloch". Welche Laus ist Dir über die Leber gelaufen? > Gut' Nacht. Ich muss erst einaml woanders ein Lob verteilen, bevor ich Dir Dein verdientes Minus zuweisen darf. Es kommt aber! Und um das posten zu dürfen, gehe ich über das Zitat von Rainer Z. schrieb im Beitrag #7851246: > Klaus schrieb: >> Hmmm schrieb: >>> Ralf X. schrieb: >>>> Dieter ist echt! >>> >>> Ja, ich befürchte es auch. Auf jeden Fall ist es Dieter, wie wir ihn >>> kennen: >> >> Sagen wir es doch kürzer und prägnanter: >> Als ein asoziales Arschloch, das es einfach nicht lassen kann, das Forum >> mit seinem Dünnschiss vollzukacken. > > Ohne SuperDiet wäre das Forum nicht mal halb so interessant. > Ich möchte SuperDiet und seine Geistesblitze nicht missen. > Warum müsst ihr euch über ihn wie kleine Jungs echauffieren? > Warum alles so bierernst nehmen? Ich freue mich über SuperDiets kreative > Gedankengänge und finde sie unterhaltsam. Er ist eine Institution dieses > Forums wie der Alte Knacker und früher Percy N. Kein Grund für > übellauniges Beißen und schon gar nicht für Beleidigungen wie "asoziales > Arschloch". Welche Laus ist Dir über die Leber gelaufen? > Gut' Nacht. Ich muss erst einaml woanders ein Lob verteilen, bevor ich Dir Dein verdientes Minus zuweisen darf. Es kommt aber! Oder mehr schreiben, damit "formerror_too_many_quoted_lines" nicht mehr gilt. Ich teste mal.
Wow, diesen Effekt hatte ich nicht erwartet. *gg
Jack V. schrieb: > und in dem auch keine Kiste mit > Zugang zu einem anderen Netz ist, hast du hingegen Recht – dann kann man > sonstwas fahren, und muss sich zumindest über interaktive Angriffe aus > der Ferne keine Gedanken machen. Die Konstellation tritt allerdings > zumindest in meiner Wahrnehmung eher selten auf … Richtig. Genau ein solches kleines lokales Netz war gemeint. Damit hattest Du es noch mal genau gelesen.
Rainer Z. schrieb: > nicht mal halb so interessant. Danke Rainer. Von Dir kommen auch immer wieder gute Posts. Übrigens die Laus, die dem anderen über den Weg gelaufe ist, ist die dass seinem und anderem Selbstbild widersprochen wurde und es hier auch zu lesen ist, wenn man zurueckscrollt. Es ist der Versuch über beleidigen mich dazu zu bringen emotional zu reagieren, auch zu beleidigen und im Idealfall mit Schimpfwoertern zu antworten. Und dann gibt es die Schaulstigen, die da mithauen wollen.
Also zurueck zur Frage, die hier mit Hilfe des Tricks vergifteteter Brunnen versucht wurde zu entwerten. Wenn also Eure bessere Haelfte sich am Rechner nicht auskennen sollte, sagt Ihr auch sie solle einen VHS Kurs machen und zeigt zB nicht wo die Datei liegt?
Dieter D. schrieb: > Wenn also Eure bessere Haelfte sich am Rechner nicht auskennen sollte, Ich zumindest sehe in meinen persönlichen Beziehnungen einen Unterschied zu dem, was ich von irgendwelchen Leuten mit fragwürdiger Trollvergangenheit in einem Internetforum erwarte. Daß Du diesen Unterschied nicht erkennst, lässt tief blicken, überrascht aber in keiner Weise. Und ja, "Esmu" ist hier in diesem Forum schon oft durch komplette Ahnungslosigkeit gekoppelt mit hartnäckiger Beratungsresistenz aufgefallen. So wie auch Du, Dieter, hier aufgefallen bist durch beharrliches Wiederkäufen dumpfen Geschwurbels und gleichzeitiger Faktenresistenz.
Seid ihr alles Pinguine die sich nicht mit Windows auskennen und nicht in der Lage sich das File zu Lade und dann zu zeigen wo es hin ist?
Esmu P. schrieb: > ihr habt aber Probleme, nenene Der Einzige der hier ein Problem hat bist Du. Obwohl - auch nicht ganz korrekt. Du bist das Problem.
Ralf X. schrieb: > Ich muss erst einaml woanders ein Lob verteilen, bevor ich Dir Dein > verdientes Minus zuweisen darf. > Es kommt aber! Nur zu! Keine falsche Bescheidenheit, bitte. > Oder mehr schreiben, damit "formerror_too_many_quoted_lines" nicht mehr > gilt. > Ich teste mal. Ach was, zuviel negativ bewertet??
:
Bearbeitet durch User
Esmu P. schrieb: > Seid ihr alles Pinguine die sich nicht mit Windows auskennen und ... Dieter D. schrieb: > Rechner mit dem Win10 leider verabschiedet ... Daher nicht durchspielbar, konnte aber das Verzeichnis verraten. Zum Beispiel das Portal von den BayernWerken braucht für die Eingabe der Zählerstände mindestens letztneues Edge. Es ging nur mit Edge. Android, Linux und iPhone scheiterten. Aber es war der Person moeglich sich zuerst mit einer Testinstallation zu behelfen. Wer Linux nutzt, bekommt das hin, sogar in einer virtualbox unter Linux.
Esmu P. schrieb: > Seid ihr alles Pinguine die sich nicht mit Windows auskennen und nicht > in der Lage sich das File zu Lade und dann zu zeigen wo es hin ist? Warum eigentlich sollte hier irgendwer auch nur einen Furz an Aufwand treiben, um Dir bei Deinen Problemen zu helfen?
Harald K. schrieb: > Esmu P. schrieb: >> Seid ihr alles Pinguine die sich nicht mit Windows auskennen und nicht >> in der Lage sich das File zu Lade und dann zu zeigen wo es hin ist? > > Warum eigentlich sollte hier irgendwer auch nur einen Furz an Aufwand > treiben, um Dir bei Deinen Problemen zu helfen? Wo habe ich um Hilfe gebeten?
Esmu P. schrieb: > Wo habe ich um Hilfe gebeten? In deinem Threadtitel zum Beispiel? Oder hast du Kasper nur mal wieder deine absolute Ahnungslosigkeit zur Schau stellen wollen und erwartest gar keine Antwort?
Esmu P. schrieb: > Wo habe ich um Hilfe gebeten? Deine ganze Existenz ist ein (leider nicht stummer) Schrei nach Hilfe. Ich hab' ein Hörgerät, das kann ich strategisch ein- und ausschalten.
Klaus schrieb: > Esmu P. schrieb: >> Wo habe ich um Hilfe gebeten? > > In deinem Threadtitel zum Beispiel? > Oder hast du Kasper nur mal wieder deine absolute Ahnungslosigkeit zur > Schau stellen wollen und erwartest gar keine Antwort? Vorab, das Problem ist seit langem gelöst! Ja, doch. Es gab in diesem langen Thread nur eine einzige Antwort die hilfreich war. Ich weis nur nicht mehr von wem sie kam. Ich weis auf jeden Fall, daß sie nicht vom Bichler kam! Ich glaube das der Observer richtig lag.
:
Bearbeitet durch User
Esmu P. schrieb: > Ja, doch. Es gab in diesem langen Thread nur eine einzige Antwort die > hilfreich war. Zusammenfassend kann man sagen: Es waren alle Antworten richtig, du hast sie nur nicht kapiert!
Esmu P. schrieb: > Wo habe ich um Hilfe gebeten? Die Frage lautete: Windows10 löscht dieses Programm ohne Rückfrage, warum? TO will wissen, warum? TO fragte nicht nach Hilfen (Anleitung) dies zu beseitigen. Esmu P. schrieb: > Vorab, das Problem ist seit langem gelöst! Was auch zu der Frage paßt. Rene K. schrieb: > Zusammenfassend kann man sagen: ... ... es hätte nichts gebracht, die Anderen vom trollenden Freigang zurückzuholen.
Dieter D. schrieb: > Die Frage lautete: Windows10 löscht dieses Programm ohne Rückfrage, > warum? > > TO will wissen, warum? > TO fragte nicht nach Hilfen (Anleitung) dies zu beseitigen. Womöglich besteht ein ursächlicher Zusammenhang.?
Rene K. schrieb: > Esmu P. schrieb: >> Ja, doch. Es gab in diesem langen Thread nur eine einzige Antwort die >> hilfreich war. > > Zusammenfassend kann man sagen: Es waren alle Antworten richtig, du hast > sie nur nicht kapiert! *(-1)
Dieter D. schrieb: > Zum Beispiel das Portal von den BayernWerken braucht für die Eingabe der > Zählerstände mindestens letztneues Edge. Es ging nur mit Edge. Android, > Linux und iPhone scheiterten. Der Entwickler gehört gefeuert!
Marci W. schrieb: > Der Entwickler gehört gefeuert! Er würde gefeuert gehören, wenn das Geschwurbel von Schwurbeldieter etwas mit der Realität zu tun hätte. Da Schwurbeldieter aber in einem Leerdenkerparalleluniversum gefangen ist, das mit alternativen Wahrheiten angefüllt ist ...
Harald K. schrieb: > Er würde gefeuert gehören, wenn das Geschwurbel von Schwurbeldieter > etwas mit der Realität zu tun hätte. Dito, weil ich komme in das Kundenportal sowohl mit Chrome unter Windows sowie mit Firefox unter Debian. Über MacOS kann ich nichts sagen... Aber ich gehe stark davon aus das dies auch funktioniert.
Harald K. schrieb: > Marci W. schrieb: >> Der Entwickler gehört gefeuert! > > Er würde gefeuert gehören, wenn das Geschwurbel von Schwurbeldieter... Alles klar, danke für die Info! Ich dachte schon, ich wär im falschen Universum. :-) Liebe Grüße Marci
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.