Guten Abend zusammen, ich suche eine kleine Schaltung, welche sich auf einem Kleinen Stückchen Hartpapierlochrasterplatine aufbauen lässt. Hintergrund ist, dass nach einem Displaytausch die Hintergrundebeleuchtung eine Andere Spannung hat. das Alte Display lief mit 3,8V. Das Neue benötigt 5V. Jetzt brauch ich eine Schaltung, damit aus den 3,8V 5V werden. Die Helligkeit wollte Ich dann über ein Poti Regeln. Kann mir da jemand helfen?
Kevin X. schrieb: > Jetzt brauch ich eine Schaltung, damit aus den 3,8V 5V werden. Kann man fertig kaufen, suche nach "StepUp". Das passt zu Wandlern, die aus einer LiIon 5 Volt erzeugen sollen. Aus China und zu teuer, aber zeigt den Weg: https://www.makershop.de/module/step-downup/usb-step-up-booster/ Gibt es auch von seriösen Herstellern wie Recom oder Traco, wenn es ein paar Euro kosten darf.
Kevin X. schrieb: > ich suche eine kleine Schaltung, welche sich auf einem Kleinen Stückchen > Hartpapierlochrasterplatine aufbauen lässt. > > Hintergrund ist, dass nach einem Displaytausch die > Hintergrundebeleuchtung eine Andere Spannung hat. > > das Alte Display lief mit 3,8V. Das Neue benötigt 5V. Wo kommen die 3,8V denn her? > Die Helligkeit wollte Ich dann über ein Poti Regeln. Wieviel Strom benötigt die Hintergrundebeleuchtung? Wenn der zu hoch ist geht das mit einem Poti ggf. nicht so einfach.
> > Wo kommen die 3,8V denn her? > >> Die kommen aus einer vorher Erzeugten Steuerung. Der Regelteil hat zwar einen Wandler sitzen welcher 5V erzeugt, aber intern wird diese Spannung erzeugt. > > Wieviel Strom benötigt die Hintergrundebeleuchtung? Wenn der zu hoch ist > geht das mit einem Poti ggf. nicht so einfach. >>Gemäß Datenblatt des neuen Displays knapp 500mA..
:
Bearbeitet durch User
Kevin X. schrieb: >> Wo kommen die 3,8V denn her? > Die kommen aus einer vorher Erzeugten Steuerung. Der Regelteil hat > zwar einen Wandler sitzen welcher 5V erzeugt, aber intern wird diese > Spannung erzeugt. Das heißt du hast 5V. Die mussten die Hintergrundbeleuchtung des alten Displays doch auch versorgen. Kannst Du die Spannung nicht einfach nehmen? >> Wieviel Strom benötigt die Hintergrundebeleuchtung? Wenn der zu hoch ist >> geht das mit einem Poti ggf. nicht so einfach. > Gemäß Datenblatt des neuen Displays knapp 500mA.. Die regelst Du aber nicht mit einem einfachen Poti. Achte bitte darauf korrekt zu zitieren. Der den du zitierst sollte zu erkennen sein. Zitatpfeile vor deinen eigenen Text zu setzen ist auch nicht so gut, es verwirrt.
Kevin X. schrieb: > Jetzt brauch ich eine Schaltung, damit aus den 3,8V 5V werden. HAllo, das sollte ein kleiner Sperrwandler ermöglichen können, Anregungen gibt es im Link mehr als genug. Wichtig ist die richtige Dimensionierung, insbesondere der selbst gewickelten Induktivität z. B. auf Ringkern und die Auswahl des Transistors. Für einige meiner LCDs habe ich solche Wandler schon aufgebaut zur Hintergrundbeleuchtung und/oder um eine negative Hilfsspannung zu erzeugen. https://www.joretronik.de/Web_NT_Buch/Kap7/Kapitel7.html#7.1 Oder man verwendet einfch das allseits hassgeliebte MC34063: https://www.mikrocontroller.net/articles/MC34063 mfg
:
Bearbeitet durch User
Kevin X. schrieb: > Der Regelteil hat zwar einen Wandler sitzen welcher 5V erzeugt, > aber intern wird diese Spannung erzeugt. Was bedeutet das? Zu Deiner Beleuchtung: Wieviel mA hat das alte Display aufgenommen? Wieviel mA soll das neue aufnehmen (mit Labornetzteil testen)? Es ist möglich, dass die 3.8V ausreichen, wenn Du das neue LED-Backlight auf "direkt, ohne Widerstand" umbaust. Es ist auch möglich, dass Du mit einem LED-Treiber besser bedient bist als über den Umweg 5V und dann per festem Widerstand den Strom stellen.
Jörg R. schrieb: > Wieviel Strom benötigt die Hintergrundebeleuchtung? Wenn der zu hoch ist > geht das mit einem Poti ggf. nicht so einfach. Wenn man die 5V über einen Step-Up erzeugt und eigentlich keine 5V für die Beleuchtung benötigt, weil die Helligkeit dann nicht passt, nimmt man einen Step-Up, bei dem die Ausgangsspannung mit einem Poti einstellbar ist. Mit dem von der Hintergrundebeleuchtung benötigten Strom hat das Poti dann gar nichts zu tun.
Kevin X. schrieb: > dass nach einem Displaytausch die Hintergrundebeleuchtung eine Andere > Spannung hat. An dieser Stell wäre nun die ideale Stelle gewesen, die Prosa mit Fakten zu füllen: welches "alte" Display wurde (in welchem Gerät) durch welches "andere" Display ersetzt? Das Datenblatt vom neuen Display haben wir inzwischen bekommen. Jetzt wäre noch das Datenblatt des alten Displays und ein Foto von dessen BL-Versorgung hilfreich. Bruno V. schrieb: > Es ist möglich, dass die 3.8V ausreichen, wenn Du das neue LED-Backlight > auf "direkt, ohne Widerstand" umbaust. Das LED-Backlight will 500mA. Bei diesem Strom stellt sich dann eine Spannung von typ. 4,05V bis maximal 4,3V über den LEDs ein. Es kann gut sein, dass das "alte" Display ebenfalls ein LED-BL hatte, das auch schon mit 500mA lief und über einen Stromregler versorgt wurde. Es kann aber auch ganz anders sein...
500 mA kommen mir für das Display ein bisschen viel vor. Es wird wahrscheinlich eher so sein, dass am Ende der Ruhestrom des Stepup-Wandlers größer sein wird, als der Strombedarf des Displays.
Marcel V. schrieb: > 500 mA kommen mir für das Display ein bisschen viel vor. Es wird vielleicht irgendeine großflächige Anzeige für Sportevents o.ä. sein, bei der das Display mit seinem Hintergrundlicht auch noch gegen höhere Umgebungshelligkeit kämpfen muss. ;-) Da sind Spekulationen Tür und Tor geöffnet ... Bruno V. schrieb: > Es ist möglich, dass die 3.8V ausreichen, wenn Du das neue LED-Backlight > auf "direkt, ohne Widerstand" umbaust. Kommt auf die Art der Beleuchtung an. "direkt, ohne Widerstand" wäre mindestens bei LEDs überhaupt keine gute Idee.
:
Bearbeitet durch User
Marcel V. schrieb: > 500 mA kommen mir für das Display ein bisschen viel vor. Das Display selber brauch nur 1,7mA bei 5V. Das Backlight braucht laut Datenblatt aber eben typisch diese 500mA bei 4V. Die resultierenden 2W teilen sich auf 42 LEDs auf, jede einzelne bekommt also 50mW ab. Erscheint mir plausibel... Rainer W. schrieb: > Da sind Spekulationen Tür und Tor geöffnet ... Das Datenblatt wurde im Verlauf des Threads angehängt, da muss man nicht raten.
:
Bearbeitet durch Moderator
Lothar M. schrieb: > Erscheint mir plausibel... Nur, wenn es ein wirklich altes Display aus einer Grabbelkiste ist. Das ist ein Mini-Display. Mit 1A auf eine LED gerechnet ist das ein Flutlicht.
Hallo Zusammen, Ja das Display hat seine 5V Steuerspannung für die Logik. Die kommen aus einem Seperaten Teil des Steuerkreises. Und genau da ist der Knackpunkt. Die Anlage regelt 2 Kreise; 5V Logikteil für das Display und 3,8V Für die Hintergrundbeleuchtung. Da die Platinen aber sowas von Asbach Uralt sind, möchte Ich dort so wenig wie möglich herumlöten. Deswegen kam mir die Idee des Verstärkens. Ich könnte auch einhergehen, die 24V aus der Spannungseinspeisung klauen und dann mit einem LM317 die Spannung herunterregeln. Aber dann weiß ich nicht mehr weiter, da ich ja die Helligkeit regeln möchte über ein Poti, wie ich die Bauteile Dimensionieren muss... Der Aufbau wäre auf einer Kleinen Platine zum Selbermachen machbar..
Wie belastbar sind denn die 5V? Kann man daraus die 3,8V erzeugen? ggf sogar nur mit 2 Dioden in Reihe vor der Beleuchtung?
Kevin X. schrieb: > Ich könnte auch einhergehen, die 24V aus der Spannungseinspeisung klauen > und dann mit einem LM317 die Spannung herunterregeln. Den Versuch würdest du spätestens abbrechen, wenn du dir zum ersten Mal die Finger am LM317 verbrannt hast. Bei einem Spannungsabfall von 19V und einem Strom von 500mA müsstest du mit einem Linearregler fast 10W verheizen. Wenn, dann wäre hierfür ein kleiner Step-Down-Wandler geeignet, bei dem man dann die Ausgangsspannung auch gleich passend für die gewünschte Helligkeit einstellen kann.
Gut, die Alternative wäre mit einem 7805 und einem Poti, aber das wäre ja dann im Endeffekt der Selbe Effekt. Wie sollte denn einen StepDown Schaltung Aussehen?
Kevin X. schrieb: > Gut, die Alternative wäre mit einem 7805 und einem Poti, aber das > wäre ja dann im Endeffekt der Selbe Effekt. Eben. > Wie sollte denn einen StepDown Schaltung Aussehen? In deinem Fall nur ein fertiges Modul. Hast Du eigentlich mitbekommen dass die Spannung für die Beleuchtung nur im Bereich von ca. 4V bis max. 4,3V liegt? Wie kommst Du seit Beginn des Threads auf 5V? Beitrag "Re: Spannungsverstärkung" Du hast das DB doch selbst verlinkt.
:
Bearbeitet durch User
> ein wirklich altes Display Revision Date 1999/9/1 Schon bemerkt, dass die "Kontrastspannung" VO für eine 3,3V Versorgung negativer als GND liegen muss? Sitzt auf der Displayplatine tatsächlich ein DC/DC-Wandler oder ist das nur ein Schaltungsvorschlag? Ist es die Version mit LED-Beleuchtung oder Elektroluminiszenz "EL"? Es gab anscheinend beides, das geht aus der genauen Typbezeichnung hervor. Auf Seite 3 stehen die Unterschiede in der Tabelle "NUMBERING SYSTEM"
:
Bearbeitet durch User
Lothar M. schrieb: > AMpire_AC-202A_BL.png > > Das Backlight braucht laut Datenblatt aber eben typisch diese 500mA bei > 4V. Jörg R. schrieb: > Hast Du eigentlich mitbekommen dass die Spannung für die Beleuchtung nur > im Bereich von ca. 4V bis max. 4,3V liegt? Wie kommst Du seit Beginn des > Threads auf 5V? Die Forderung nach einstellbaren 5 Volt riecht mir wieder nach nicht verstandener LED. Ich denke, er braucht eine Quelle mit einstellbarem Strom.
Ich dachte, von 5V Lässt sich es etwas Einfacher Herunterregelen als von 3,8V Rauf. Es handelt sich gemäß NUMBERING SYSTEM : AC-202A-YILY STN yellow green type LCD Transflective type / 6:00 view 5V LED Yellow-green (LED) Normal temperature type Ein DC/DC Wandler ist auf dem Display nicht verbaut.
Oh weh, oh weh .... ... was gebt ihr auch alle Mühe für nix und wieder nix. Beitrag "Re: Schaltplan Kontrolle" Beitrag "Re: Schaltplan Kontrolle"
:
Bearbeitet durch User
Wastl schrieb: > Oh weh, oh weh .... > ... was gebt ihr auch alle Mühe für nix und wieder nix. > > Beitrag "Re: Schaltplan Kontrolle" > Beitrag "Re: Schaltplan Kontrolle" Was möchtest du denn damit sagen? Das ich keine Hilfe zu erwarten habe und mich immer und immer wieder mit Sprüchen zufrieden stellen muss? Mag sein dass ich in dem Thema kein Profi bin, aber dafür ist ein Forum doch da! In diesem Sinne, Ich bin weg!
> AC-202A-YILY Gut, das wäre geklärt. Und die Bezeichnung gilt für das alte und neue Display, oder hatte das alte vielleicht z.B. eine EL-Beleuchtung? Dann gibt es für die LED-Version unterschiedlich bestückbare SMD-Widerstände zur LED-Versorgung. Sind die gleich bestückt oder falsch gepolt?
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.