Zugegeben, nicht ganz Mikrocontroller konform, denke ich bekomme aber trotzdem eine zielführende Antwort. Gestern sind mir an mehreren Hochspannungsleitungen die im Bild erkennbaren Komponenten aufgefallen. Kann mir jemand sagen was das ist? Die Teile hängen ja wie ein „Vogel“ auf einem Draht. Was kann dies dann für einen elektrischen Sinn machen? Interessant ist, dass die Teile immer im Bereich einer Straße angebracht waren und einmal im Bereich eines Masten, wo die Freileitung in ein Erdkabel wechselte. Herzlichen Dank, Michael
Ist ein Flughafen in der Nähe? Evt Radarspiegel.
Michael schrieb: > Interessant ist, dass die Teile immer im Bereich einer Straße angebracht > waren Vielleicht können die Teile per Fernauslösung gezielt auf ein Fahrzeug fallen. Aber wer weiß schon, ob das gut wäre. Wenn es Sensoren wären, die Energieharvesting für die Versorgung nutzen, dann wären die alten Modelle so: Seite 5 links oben rot eingerahmt: https://www.siemens.com/press/pool/de/events/2018/energymanagement/2018-11-euw/praesentation-SIEAERO-EUW-d.pdf https://www.enas.fraunhofer.de/content/dam/enas/de/documents/Downloads/datenblaetter/ASTROSE_DE_web.pdf Folie 11, Beispiel zur Versorgung: https://www.berlin-partner.de/fileadmin/user_upload/01_chefredaktion/02_pdf/02_navi/22/transfer-allianz/07_Autarke-Sensorik_Poetter.pdf Oder sowas: https://www.horstmanngmbh.com/produkte/kurz-und-erdschlussanzeiger/freileitungsanzeiger/navigator-lm https://www.horstmanngmbh.com/produkte/kurz-und-erdschlussanzeiger/kurzschlussanzeiger/fluessigkeitsanzeiger Oder: https://www.rotorflug.com/de/2019/04/12/flugwarnkugeln-und-radarreflektoren-montiert/
So, gelöst, das sind die Speicher: https://www.amazon.de/Netz-ist-Speicher-Kobold-T-Shirt/dp/B09544VSJF ;)
Ich schätze mal: Es sind Blinklichter für Flugzeuge während der Nacht, falls eine Einflugschneise besteht... Oder Schwingungsdämpfer...
:
Bearbeitet durch User
Das sind Phasenausfall-Melder. Hat nichts mit Schwingungsdämpfern oder Flugzeugen zu tun und das ist auch "nur" eine Mittelspannungsleitung.
Beitrag #7875484 wurde vom Autor gelöscht.
https://www.siemens.com/global/en/products/energy/energy-automation-and-smart-grid/substation-automation/short-circuit-indicator-for-overhead-lines-sicam-fsi.html Andreas M. schrieb: > Und die funktionieren wie? https://en.wikipedia.org/wiki/Fault_indicator#Basic_principles
Das sind Strommess"zangen". Sie melden ihren Status über Bluetooth an eine Basisstation, die in einem kleinen Kasten im Umkreis von ein paar Metern untergebracht ist. Von da aus gehts zum Netzbetreiber über Mobilfunk weiter. Kenne ich aber bisher nur von 15 kV-Bahnstromleitung.
Beitrag #7875575 wurde von einem Moderator gelöscht.
Besten Dank für eure Antworten. Denke, das was es ist und was es nicht ist, kann man aus euren Antworten herausfiltern. Ganz schön interessant und was es nicht alles gibt. [Und geben könnte. Wäre vielleicht ein Projekt für den einen oder andern von euch ;-) ] Viele Grüße Michael
Marek N. schrieb: > Sie melden ihren Status über Bluetooth an eine Basisstation, die in > einem kleinen Kasten im Umkreis von ein paar Metern untergebracht ist. ich sehe auf dem Bild keinen Empfänger, nur Wolken. Muss wohl ein cloud-basiertes System sein. Michael schrieb: > Interessant ist, dass die Teile immer im Bereich einer Straße angebracht > waren von der Straße aus kann man die Teile am besten anbringen und kontrollieren. Besser als mit dem Hubschrauber über unwegsamem Gelände.
Beitrag #7875686 wurde von einem Moderator gelöscht.
Wolf17 schrieb: > Marek N. schrieb: >> Das sind Strommess"zangen" > Link? https://www.horstmanngmbh.com/unsere-produkte/freileitungsanzeiger/mit-fernmeldung/smart-navigator-2-0/ Werden bei der DB für Bahnenergieleitungen verwendet.
Beitrag #7875697 wurde von einem Moderator gelöscht.
Wolf17 schrieb: > Marek N. schrieb: >> Das sind Strommess"zangen" > Link? Vor ziemlich genau 6 Jahren, hatte ich das Thema schon mal bei Drehscheibe diskutiert: https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?003,8901683,8901683
Moin, Bob hat da auch ein Video dazu, was das sein koennte: What's a fault indicator? https://www.youtube.com/watch?v=A3_Q2fxqIGg Gruss WK
Es ist manchmal auch gar nicht so leicht, herauszufinden, wofür diese Teile wirklich sind. Von einer Hochschule gab es vor vielen Jahren eine Messung des Leiterdurchhangs über ein Jahr. Dazu waren in den Gehäusen von "üblichen" Teilen, die an Hochspannungsleitungen gehängt werden, das Messequippment untergebracht. Da saisonaler unterschiedlicher Bewuchs dabei stört, wurde das Zeugs über eine Straße an die Leitungen gehängt.
Marek N. schrieb: > Kenne ich aber bisher nur von 15 kV-Bahnstromleitung. Da habe ich heute auch was Hängendes gesehen und ein Bild davon gemacht. Das sieht aber auch deutlich anders aus. Entweder ich hänge das hier später dazu oder in einen neuen Thread.
R. L. schrieb: > ich sehe auf dem Bild keinen Empfänger, nur Wolken. > Muss wohl ein cloud-basiertes System sein. Tata tata wumm brumm.... Karnevalsniveauscherz...? Nur lustig ab 1.5 Promille... Dir ist klar, dass auch ein unbearbeitetes Foto auch ohne KI Foto immer "lügt"? Meist nicht mal gewollt und bewusst, sondern weil es anders nicht geht oder es so komponiert wurde. Es zeigt immer nur ein Ausschnitt der Realität und nebenbei auch nie (Reprofotografie und kalibrierter, geeigneter Monitor in geeigneter Umgebung ausgenommen) die 100% echten Farben. Ich, nein sogar jeder, der schon mal "ernsthaft" fotografiert hat, kann den Mittelstreifen mit geeignetem Bildausschnitt und gezielt gesetzter Schärfe einer Autobahn zum Naturschutzgebiet machen (Eine Bildunterschrift, die frech lügt, hilft, ist aber nicht notwendig) oder das Naturschutzgebiet zur verseuchten Industrieruine (Man muss nur bei der Bildunterschrift geschickt Lügen)machen. Man darf Bildern nie, aber auch wirklich nie 100% vertrauen, in besondere, wenn sie Stimmung machen sollen und Bildunterschriften vorhanden sind. Der kleine Empfänger kann hinter dem Fotografen sein, links oder rechts des Bildausschnitts (Bildwinkel des Objektivs), unten auf der Erde, usw. Außerdem gibt es nicht das nur das eine Bluetooth, sondern einige Varianten, die auch eine "hohe" Reichweite haben können...
:
Bearbeitet durch User
Manche haben auch einfach nur 'ne Lampe und fangen an zu blitzen, entweder wenn Spannung anliegt/Strom fließt oder eben nicht.
Darius schrieb: > R. L. schrieb: >> ich sehe auf dem Bild keinen Empfänger, nur Wolken. >> Muss wohl ein cloud-basiertes System sein. > > Tata tata wumm brumm.... > Karnevalsniveauscherz...? > Nur lustig ab 1.5 Promille. Also ich fand den Kommentar sehr schön, auch mit 0 Promille. Deine nachfolgenden Ausführungen will ich nicht verstehen. > Dir ist klar, dass auch ein unbearbeitetes Foto auch ohne KI Foto immer > "lügt"? Meist nicht mal gewollt und bewusst, sondern weil es anders > nicht geht oder es so komponiert wurde. An dem Bild etwas zu drehen wäre mir wirklich zu blöde gewesen. Viele Grüsse mit leichtem Kopfschütteln
Hallo, nach Reparatur, Instandsetzung, teilweise Neuerrichtung einer Hochspannungsleitung wurden auf einem Leiter die auf dem Foto ersichtlichen Teile installiert, ca. aller 200-300m (der Abstand lässt sich schlecht genau ermitteln) eines davon. Flexibel, mit fünf Lamellen, die sich im Wind dann tummeln. Für was sollte da der Zweck/Umstand sein, sowas zu installieren? logiker_61
Siegmar H. schrieb: > Hallo, > > nach Reparatur, Instandsetzung, teilweise Neuerrichtung einer > Hochspannungsleitung wurden auf einem Leiter die auf dem Foto > ersichtlichen Teile installiert, ca. aller 200-300m (der Abstand lässt > sich schlecht genau ermitteln) eines davon. Flexibel, mit fünf Lamellen, > die sich im Wind dann tummeln. > Für was sollte da der Zweck/Umstand sein, sowas zu installieren? Vogelschutz
Mario M. schrieb: > https://www.chip.de/news/Schutzfunktion-Was-diese-Lamellen-an-Hochspannungsleitungen-bewirken_185449429.html Super. Danke. logiker_61
Siegmar H. schrieb: > die auf dem Foto ersichtlichen Teile installiert Dieter D. schrieb: > Entweder ich hänge das hier später dazu oder in einen neuen Thread. Das Teil auf dem Foto sieht auch so aus, wie auf einem Foto, das ich noch posten wollte. Es hängt dort nur an einem fahrdrahtmastbegleitenden Hochspannungsleitung mit 15 kV und 16+2/3 Hz.
Sind keine 16 2/3Hz mehr, sondern 16,7Hz. Der Grund dafür sind rotierende Umformer (Einphasen-Synchronmaschine mit Dreiphasen-Asynchronmaschine), die bei längerem Synchronlauf mit dem 50Hz-Netz Probleme mit der Asynchronmaschine bekommen.
Je nach dem, wo das zu finden ist: Vielleicht hat es auch was mit der Messung von Strom und Temperatur zu tun - so Richtung Material-Ausdehnung und Netzauslastung: https://energiewinde.orsted.de/trends-technik/stromnetz-freileitung-monitoring-auslastung-kapazitaet Hatte vor kurzem sogar etwas aktuelleres darüber gelesen, finde aber die Quelle nicht wieder.
Auch dazu der Link zu einem älteren thread: Beitrag "Seltsamer Ring auf Überlandleitung" Neben den Hinweisen auf "Markierung für Rettungshubschrauber o.ä." findet sich dort ein Hinweis auf "Versuchsmessstelle für Smart Grid". Das setzt man aber eher an Stellen, die man ohne Industrieklettern erreicht. https://pq-as-a-service.com/smart-grid-loesung-mit-einem-skalierbaren-power-quality-mess-system/ Da ein Thread vom letzten Jahr in dem "Flugwarnkugeln" erwähnt werden: Beitrag "Hochspannungsmast im oberen Teil orange" Man könnte sich zusätzliche Info's zu der Trasse aus: https://openinframap.org/#11.74/53.1774/14.4057 für die Region holen, dann weiß man zumindest die Leistungsklasse der Trasse "mit diesen Teilen".
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.