Forum: Mechanik, Gehäuse, Werkzeug Pins aus D-Sub HD stecker entfernen


von N. N. (drnicolas)


Lesenswert?

Ich stehe vor der Aufgabe mindestens 1 Pin aus einem 78poligen 
D-Sub-Stecker (D-Sub HD, 4 Reihen) zu entfernen und zu erstezen.
Der Stecker ist sowas zum Selbstbestücken.


Gibt es einen Trick wie man den Pin ohne das entsprechende 
Spezialwerkzeug raus bekommt?
Ich habe nur eines für die Standard-Pins und die HD-Variante ist 
anscheinend nicht so einfach zu bekommen.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Ganzen Stecker ersetzen?

von Harald A. (embedded)


Lesenswert?

Ah, ist das auch aus Deinem Röntgengerät? Mache doch mal ein Foto von 
der Situation.

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Was für Durchmesser hat das... Aderendhülse?!

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

N. N. schrieb:
> Gibt es einen Trick wie man den Pin ohne das entsprechende
> Spezialwerkzeug raus bekommt?

Gibt es einen Grund dass du mit solchen Steckern arbeitest aber das 
passende Werkzeug nicht hast?

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Ganzen Stecker ersetzen?

er hat wohl keine Lust 78 Leitungen neu zu konfektionieren, koste es was 
es wolle.

von Soul E. (soul_eye)


Lesenswert?

N. N. schrieb:
> Gibt es einen Trick wie man den Pin ohne das entsprechende
> Spezialwerkzeug raus bekommt?

Der Pin hat irgendwo Widerhaken und das Spezialwerkzeug ist meist ein 
dünnes Röhrchen, was diesen zurückdrückt. Der Pin muss dafür ganz ins 
Steckergehäuse geschoben sein, dann den Widerhaken zurückdrücken und 
erst dann am Kabel ziehen. Sonst verbeisst sich das.

Hast Du lose Crimperterminals als Ersatz? Da kannst Du am besten sehen, 
wo die Rasthaken sitzen. Ein passendes Zurückdrück-Dinsgbums muss man 
dann basteln. Dünne Metallfolie, Stecknadeln, was halt mechnisch passt.

Manchmal kann man die Terminals auch einfach herausreissen. Der 
Widerhaken klappt dann um und bricht ab. Das sollte man aber vorher 
ausprobieren, denn es kann auch das Kabel abreissen oder der 
Kontaktträger beschädigt werden. Dann wird es umständlich.


Interessant finde ich, dass die Techniker der Kabelbaumhersteller zwar 
die teuersten Crimpzangen haben, zum Auspinnen aber regelmäßig mit 
Nadeln und Kirmes-Schraubenziehern anrücken.

: Bearbeitet durch User
von Harald A. (embedded)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> N. N. schrieb:
>> Gibt es einen Trick wie man den Pin ohne das entsprechende
>> Spezialwerkzeug raus bekommt?
>
> Gibt es einen Grund dass du mit solchen Steckern arbeitest aber das
> passende Werkzeug nicht hast?

Siehe paralleler Thread, er ist kein Elektroniker:
Beitrag "Alternative für NVRAM mit Lithium-Batterie"

Beitrag #7923027 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7923028 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

N. N. schrieb:
> Ich habe nur eines für die Standard-Pins und die HD-Variante ist
> anscheinend nicht so einfach zu bekommen.

Hmm, also mit wortwörtlicher Google Suche "dsub hd werkzeug" finde ich 
da etliche Händler.

Beitrag #7923034 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> Hmm, also mit wortwörtlicher Google Suche "dsub hd werkzeug" finde ich
> da etliche Händler.

und was soll uns das sagen?
das die Möglichkeit besteht es etliche Male zu bestellen und trotzdem 
Schrott geliefert zu bekommen oder ein Werkzeug das nicht funktioniert?

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> und was soll uns das sagen?

Das ist die Antwort auf die Bemerkung des TO:

N. N. schrieb:
> und die HD-Variante ist
> anscheinend nicht so einfach zu bekommen.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Harald A. schrieb:
> Ich verstehe wirklich nicht, wie man so böse auf alles und jeden sein
> kann.

Was ist böse daran für solche HD Stecker ein Ausziehwerkzeug zu besorgen 
wenn man einzelne Pins tauschen will?
Natürlich geht das auch mit nem feinen Schraubendreher. Aber die Chance 
eine Kunststoffnase abzubrechen ist hoch.

: Bearbeitet durch User
von Cartman E. (cartmaneric)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> N. N. schrieb:
>> Gibt es einen Trick wie man den Pin ohne das entsprechende
>> Spezialwerkzeug raus bekommt?
>
> Gibt es einen Grund dass du mit solchen Steckern arbeitest aber das
> passende Werkzeug nicht hast?

Ich habe so ein Ausrastdingsie. Sogar für unterschiedlich grosse Pins.
Wenn man es nicht weiss, dass man die Pins wieder ausrasten kann,
könnte man auch denken, dass es ein irreversibler Vorgang ist. ☺

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Cartman E. schrieb:
> könnte man auch denken, dass es ein irreversibler Vorgang ist.

Leider ist es das auch manchmal. Vor allem mit falschem Werkzeug.

Beitrag #7923045 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7923046 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Rüdiger B. (rbruns)


Lesenswert?

Das Werkzeug müsste ich noch haben, sehe nach dem Urlaub wo es ist. PLZ 
72.
Es ist eine dünne geschltzte Röhre, der Schlitz um die Ader einzufädeln. 
Also etwas dünnes aus Metall rundbiegen, z.B. von einem Teelicht.

: Bearbeitet durch User
von N. N. (drnicolas)


Lesenswert?

Die Google Suche hilft mir ein bisschen weiter.
Da sind Angebote dabei, die nach HD klingen - allerdings nicht die 
erwartete grüne Farbe haben.

Mit SD-Pins habe ich schon gearbeitet und auch das passende Werkzeug (in 
rot).
Die HD-Pins haben (auch) eine Art Kragen, aber ringsrum. Also kein 
Häkchen

Das Werkzeug finde ich nicht ohne weiteres einzeln - und wenn dann 
kostet es 5x soviel wie SD.

Bei Digikey kann ich Stecker mitsamt Pins zum Bestücken und Werkzeug 
kaufen - aber für ~120€. Das geht über den Bedarf hinaus.

Zum Entfernen legt man normalerweise die entsprechende Seite um das 
Kabel, drückt und entriegelt damit den Pin. Dann kann man den Pin am 
Kabel rausziehen. zum Einsetzen die andere Seite. Ist ein bisschen 
kleiner.
In meinem Fall befürchte ich eine schlechte Crimpung und würd mich nicht 
wundern , wenn das Kabel rausgeht und der Pin noch steckt. Da gibt es 
nichts zum Ziehen mehr!

Daher die Frage nach einem Workaround ohne Tool.

Pins zum Neu-Crimpen habe ich.

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Welcher Steckerhersteller ist denn das?

von Peter N. (alv)


Lesenswert?

Jetzt frage ich mal:

Gibts kein Bild vom Stecker?

Die Hochstromkontakte von D-Sub-Steckern lassen sich mit passenden 
Aderendhülsen entriegeln.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

N. N. schrieb:
> Pins zum Neu-Crimpen habe ich.

aha noch ne Salamischeibe, es gibt halt Crimpstecker und Lötkelche, 
warten wir noch weitere Salamischeiben ab, wobei wir noch nicht mal 
wissen ob die Pins gelötet oder gecrimpt sind.

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> N. N. schrieb:
>> Pins zum Neu-Crimpen habe ich.
>
> aha noch ne SalamischeibeN. N. schrieb:
> zu entfernen und zu erstezen.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Teo D. schrieb:
> Nö

doch, ooooh
https://www.youtube.com/watch?v=w4aLThuU008&feature=youtu.be

woher kennen wir die Art der Pins, Lötkelch oder Crimp?

von Harald A. (embedded)


Lesenswert?

Rüdiger B. schrieb:
> Also etwas dünnes aus Metall rundbiegen, z.B. von einem Teelicht.

Schöne Idee, muss ich mir unbedingt merken!

von Esmu P. (Firma: privat) (max707)


Lesenswert?

Harald A. schrieb:
> Cyblord -. schrieb:
>> N. N. schrieb:
>>> Gibt es einen Trick wie man den Pin ohne das entsprechende
>>> Spezialwerkzeug raus bekommt?
>>
>> Gibt es einen Grund dass du mit solchen Steckern arbeitest aber das
>> passende Werkzeug nicht hast?
>
> Siehe paralleler Thread, er ist kein Elektroniker:
> Beitrag "Alternative für NVRAM mit Lithium-Batterie"
oder hier: Beitrag "Heizung Notaus notwendig?"

auch hier: Beitrag "Temperaturmessung Bratpfanne"

: Bearbeitet durch User
von Soul E. (soul_eye)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> aha noch ne Salamischeibe, es gibt halt Crimpstecker und Lötkelche,
> warten wir noch weitere Salamischeiben ab, wobei wir noch nicht mal
> wissen ob die Pins gelötet oder gecrimpt sind.

Hast Du jemals Sub-D-Verbinder mit Lötpins oder -kelchen als Bausatz 
gesehen? Bei denen sind die Pins immer fest montiert.

Pins lose zum Einsetzen gibt es nur bei Crimp, denn nur da wird erst der 
Pin am Kabel angeschlagen und dann im Kontaktträger montiert. Wenn nach 
Auspinnen gefragt wird, ist daher klar dass es um Crimpverbindungen 
geht.

von Cartman E. (cartmaneric)


Lesenswert?

N. N. schrieb:

> Das Werkzeug finde ich nicht ohne weiteres einzeln - und wenn dann
> kostet es 5x soviel wie SD.
>
> Bei Digikey kann ich Stecker mitsamt Pins zum Bestücken und Werkzeug
> kaufen - aber für ~120€. Das geht über den Bedarf hinaus.

Versuch es doch beim Hersteller, einen (oder ein paar mehr)
von der Steckverbindern mit dem Werkzeug als Sample zu ordern.
Ich habe da bislang nur! positive Erfahrungen gemacht.

Meinen Ausraster habe ich bei den Kabelaffen ☺ in der Firma
konfisziert. Mit der Bemerkung die sollten sich einen neuen
bestellen.

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> er hat wohl keine Lust 78 Leitungen neu zu konfektionieren, koste es was
> es wolle.

Braucht er auch nicht.
https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/kabel_78-polig_sub-d_1_5_m-159450

Ein Ende abschneiden.

[Mod: genauso wie das unnötige Ende vom Link]

: Bearbeitet durch Moderator
Beitrag #7923142 wurde von einem Moderator gelöscht.
von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

man müsste schon wissen, wie ein Stecker konkret aufgebaut ist,
um dazu was sagen zu können.

Bei einem Hersteller muss man Pins an der Lösteite raus ziehen,
bei einem anderen von der Kontaktseite.
Bei einem ist der Pin direkt im Kunststoff eingeschmolzen,
beim nächsten mit 2 Plastikteilen verriegelt.
Dann Rastnasen etcpp.

: Bearbeitet durch User
von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

.● Des|ntegrator ●. schrieb:
> man müsste schon wissen, wie ein Stecker konkret aufgebaut ist,
> um dazu was sagen zu können.

Deshalb nimmt man das konfektionniert.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Soul E. schrieb:
> Hast Du jemals Sub-D-Verbinder mit Lötpins oder -kelchen als Bausatz
> gesehen? Bei denen sind die Pins immer fest montiert.

ja absolut und auch verarbeitet, aber zugegeben nie als HD Pins und nur 
in V Form also zum Einrasten ohne Spreizhaken!
Die waren absolut rund spitz und hakten über die ganze Rundung ein!

https://www.delock.de/produkt/65432/merkmale.html

von Soul E. (soul_eye)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> Soul E. schrieb:
>> Hast Du jemals Sub-D-Verbinder mit Lötpins oder -kelchen als Bausatz
>> gesehen? Bei denen sind die Pins immer fest montiert.
>
> ja absolut und auch verarbeitet, aber zugegeben nie als HD Pins und nur
> in V Form also zum Einrasten ohne Spreizhaken!
> Die waren absolut rund spitz und hakten über die ganze Rundung ein!
>
> https://www.delock.de/produkt/65432/merkmale.html

Die Kontakte auf dem Foto sehen aber ziemlich gecrimpt aus, nicht nach 
Lötkelchen.

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Frank O. schrieb:
> Braucht er auch nicht.
> https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/kabel_78-polig_sub-d_1_5_m-159450

Auch Du könntest schon mitbekommen haben, links ohne diese monströsen 
Referrer zu posten!

> Ein Ende abschneiden.

Quatsch.

Frank O. schrieb:
> Deshalb nimmt man das konfektionniert.

Nochmal Blödsinn, niemand kennt die Randbedingungen für diese Reparatur.

Beitrag #7923309 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Soul E. schrieb:
> Die Kontakte auf dem Foto sehen aber ziemlich gecrimpt aus, nicht nach
> Lötkelchen.

Was soll mir dein Spruch nun sagen?
Es war ja auch nur ein Beispiel, sowas gab es vor 30 Jahren auch mit 
Kelch zum Löten und die fand ich in der von mir übernommenen Werkstatt, 
jedenfalls ohne Spreizhaken die man entriegeln konnte!

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Soul E. schrieb:
> Die Kontakte auf dem Foto sehen aber ziemlich gecrimpt aus, nicht nach
> Lötkelchen.

Ich würde so weit gehen zu sagen dass das die am meisten gecrimpt 
aussehenden Lötkelche aller Zeiten sind...

Beitrag #7923360 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7923392 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7923397 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7923400 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7923432 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7923436 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7923442 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7923444 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7923453 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7923454 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7923456 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Stephan S. (uxdx)


Lesenswert?

Ich habe hier mal das Datenblatt von Amphenol verlinkt 
https://www.mouser.de/datasheet/2/1093/C001RevG4_DSub_digital-2583966.pdf

Ab Seite 40 sind die Kontakte für 78 Pole aufgeführt, da sehe ich keine 
Rastnasen, wie werden denn die befestigt; kann es sei, dass die von 
vorne eingesteckt und danach erst gecrimpt werden, da ist doch gar kein 
Platz für eine Crimpzange.

Der TE müsste erst mal vernünftige Photos einstellen, ggf. auch den 
Hersteller eruieren.

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Ich hatte für einen Diagnosetester so einen Stecker mit Messerkontakten 
(icj weiß nicht mal, ob man die so bezeichnet) gesucht.
Stand alles auf den Stecker drauf. Ich hatte trotzdem keinen gefunden.
Dann ändern die Hersteller oft diese Stecker,  weil sie die meistens 
selbst fertig dazu kaufen.
Nicht umsonst schrieb ich, dass es besser ist so etwas mit Kabel dran zu 
kaufen. Und weil das die Tendenz ist, ist so ein Stecker mit Kabel sogar 
oft günstiger als der Stecker alleine.

von Dieter W. (dds5)


Lesenswert?

Stephan S. schrieb:
> ... da sehe ich keine
> Rastnasen, wie werden denn die befestigt; kann es sei, dass die von
> vorne eingesteckt und danach erst gecrimpt werden, ...

Von den normalen D-Sub gab es welche zum Crimpen, da waren die Rasthaken 
im Isolierteil. Ob das bei HD wegen der kleineren Abmessungen technisch 
möglich ist, weiß ich allerdings nicht.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Stephan S. schrieb:
> Ab Seite 40 sind die Kontakte für 78 Pole aufgeführt, da sehe ich keine
> Rastnasen, wie werden denn die befestigt

die sind keilförmig und rasten von hinten im Steckergehäuse ein, dort 
verriegen sie in einer Verengung im Plastik

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Stephan S. schrieb:
> Ab Seite 40 sind die Kontakte für 78 Pole aufgeführt, da sehe ich keine
> Rastnasen, wie werden denn die befestigt;

Dieter W. schrieb:
> Von den normalen D-Sub gab es welche zum Crimpen, da waren die Rasthaken
> im Isolierteil. Ob das bei HD wegen der kleineren Abmessungen technisch
> möglich ist, weiß ich allerdings nicht.

Beides müsste N. N. beantworten können, denn er hat ja Teile da:

N. N. schrieb:
> Die HD-Pins haben (auch) eine Art Kragen, aber ringsrum. Also kein
> Häkchen

N. N. schrieb:
> Pins zum Neu-Crimpen habe ich.

Was soll ich davon halten, wirklich nicht gefunden oder nur zu teuer:

N. N. schrieb:
> Das Werkzeug finde ich nicht ohne weiteres einzeln - und wenn dann
> kostet es 5x soviel wie SD.
>
> Bei Digikey kann ich Stecker mitsamt Pins zum Bestücken und Werkzeug
> kaufen - aber für ~120€. Das geht über den Bedarf hinaus.

Stephan S. schrieb:
> Der TE müsste erst mal vernünftige Photos einstellen,

Genau das! Betonung auf "vernünftig", was bei der Art der Teile wohl 
recht schwierig ist.

von Andrea B. (stromteam)


Lesenswert?

Stephan S. schrieb:
> Ich habe hier mal das Datenblatt von Amphenol verlinkt
> https://www.mouser.de/datasheet/2/1093/C001RevG4_DSub_digital-2583966.pdf

Auf S. 78 wird das Demontagewerkzeug M81969/1-04 für den Kontakt MC8022D 
genannt.

https://www.mouser.de/ProductDetail/TE-Connectivity/M81969-1-04?qs=Xi1BbIBOKxX91InyirlYqQ%3D%3D


Cyblord -. schrieb:
> Ich würde so weit gehen zu sagen dass das die am meisten gecrimpt
> aussehenden Lötkelche aller Zeiten sind...

Aber eventuell identifiziert er sich als Lötkelch.

von Marcus C. (handeule)


Lesenswert?

Ohne Daten zum Stecker geht es nicht…
Gecrimpt hat Rastbasen im Gehäuse. Hier wird mit obigem KstWerkzeug von 
hinten entriegelt.
Wenn Daten zum Stecker/pins da sond kann man das passende Werkzeug 
aussuchen.
Das kostet normalerweise nicht 18€ sondern 0,50€ und ist oft bei 
Steckern dabei.
Wenn du weißt welches du brauchst melde dich. Ich hab  hunderte davon 
herumliegen, vielleicht ist der passende dabei.
Mit dem falschen machst du garantiert etwas kaputt und bekommst den pin 
nie heraus.

Viele Grüße Marcus

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Marcus C. schrieb:
> Mit dem falschen machst du garantiert etwas kaputt und bekommst den pin
> nie heraus.

das meinte ich mit Verjüngung im Plastik und bin sicher das nicht jeder 
Pin zu entriegeln ist!

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> Marcus C. schrieb:
>> Mit dem falschen machst du garantiert etwas kaputt und bekommst den pin
>> nie heraus.
>
> das meinte ich mit Verjüngung im Plastik und bin sicher das nicht jeder
> Pin zu entriegeln ist!

Und was soll da kaputt gehen?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.