Hallo und ich danke dir sehr für die Anleitung. Peter* schrieb: > oh Mann..., hoffe Du hast ein Lötkolben oder kennst ein mit Lötkolben. Selbstverständlich bin ich nicht ganz unbeleckt, was Elektronikbastelleien und Löten angeht, aber mit Arduino, bzw. dessen Derivate habe ich mich bisher noch nicht auseinandergesetzt. Peter* schrieb: > Level_Jumper mit SMD_Brücke von 5 V auf 3V3 um löten. Es ist etwas > Feinmotorig gefragt. Kein Problem, ich hoffe nur, dass ich die besagte Brücke erkenne, wenn das Board vor mir liegt. ;-) Peter* schrieb: > Halbdefektes Lan-Kabel defekten Stecker abschneiden und... > Kabelbelegung(GND nicht vergessen)) findest Du bei Watterott. Nicht nötig, ich crimpe einfach einen RJ45 Stecker auf die vorhandene Busleitung. ;-) Peter* schrieb: > Achtung!! Pin11...13 sind abhängig von der Wahl der Schnittstelle in der > SW SW heißt vermutlich Software... Wobei wir beim Thema wären: Wie geht es dann mit der SW weiter? Gibt es irgendwo ein Tutorial? Welche SW benötige ich? Bitte bedenke, dass ich vorrangig das Ding zum Laufen bekommen möchte und keinen Grundlagenkurs im Umgang mit Arduinos brauche. Das ist etwas womit ich mich vielleicht im Nachgang beschäftige. Peter* schrieb: > Natürlich alles ohne Gewähr!! Eigenverantwortung usw. Ist klar, dennoch bin ich bester Hoffnung, dass deine Anleitung korrekt ist. LG, Bernd
Hallo, Link https://github.com/watterott/CANdiy-Shield/blob/master/hardware/CANdiy-Shield_v21.pdf dort findest Du auch Logic_Level_JP. Bild etwas unscharf. SW [nur CAN-Bus Kommunikation] findest Du dort auch. ACAN2515 und MCP_Can ist das was an einfachsten funktioniert. Dave's Programm findest Du hier unter Github. Netzteilspannung sollte nicht höher als 9V sein. GND ist wichtig!! nicht vergessen auch bei CAN-Bus. Lesen vorletztes und letztes Jahr wichtig!!! Habe gesehen inzwischen gibt es die V2.1 Version, hoffe Du hast die bestellt. Hinweis: !!BM1!! und BM2! sind sehr teuer, unverschämt teuer.
Peter* schrieb: > Lesen vorletztes und letztes Jahr wichtig!!! > Irgendwas spezielles was du meinst? Lese eigentlich immer mit. > Habe gesehen inzwischen gibt es die V2.1 Version, hoffe Du hast die > bestellt. Bestellt v2, bekommen v2.1 Wo ist der Unterschied? Was muss ich beachten? > Hinweis: !!BM1!! und BM2! sind sehr teuer, unverschämt teuer. Ist klar. Verstehe den Hinweis nicht. Gruß, Bernd
Hallo, mit lesen ist immer gut.... das wurde schon mal behandelt. Ich meine der Treiber [FD] vom CAN-Bus wurde gewechselt, hat aber keine Auswirkung direkt bei 10k. Nun..., für 15 Jahre alte Hardware Unsummen zu bezahlen ist ein Unding. ...Du hast mitgelesen.... dann ist Dir das Problem doch bekannt. Fast jeder hat hier schon Probleme gehabt und durch eigene Fehler oder ???? die BM1 gewechselt. Einmal Überspannung , Masseversatz..... Noch ein kleiner Hinweis zur Verkabelung (bzw. der Software) die SPI_Pin Nr. sind nicht die Pin's des ESP_Platine bzw. zur Software. static const byte MCP2515_SCK = 18 ; // SCK input of MCP2515 static const byte MCP2515_MOSI = 23 ; // SDI input of MCP2515 static const byte MCP2515_MISO = 19 ; // SDO output of MCP2515 static const byte MCP2515_CS = 5 ; // CS Wie mitgeteilt zum erwähnten Aufbau.
Peter* schrieb: > Noch ein kleiner Hinweis zur Verkabelung (bzw. der Software) die SPI_Pin > Nr. sind nicht die Pin's des ESP_Platine bzw. zur Software. > > static const byte MCP2515_SCK = 18 ; // SCK input of MCP2515 > > static const byte MCP2515_MOSI = 23 ; // SDI input of MCP2515 > > static const byte MCP2515_MISO = 19 ; // SDO output of MCP2515 > > static const byte MCP2515_CS = 5 ; // CS Sondern? Sorry, aber das klingt wie chinesisch für mich.
Hallo, hast Du schon mal mit einem Arduino oder einem ESP32 herumgespielt?? Wenn nicht, dann solltest Du schnellstens damit anfangen ohne diese Kenntnisse wirst Du hiermit scheitern .... wie hast Du mit MQTT gearbeitet. Wichtig für die SW: Das ist ein Auszug aus der Definition vom ESP32 mit der SW ACAN2515. Die Deklaration der SPI Schnittstelle zur Hardware. Pin 18,23,19,5 wird bei diesem Aufbau benutzt. Vielleicht meldet sich noch ein SW Spez. zur Hilfe.
Peter* schrieb: > hast Du schon mal mit einem Arduino oder einem ESP32 herumgespielt?? Nein > Wenn nicht, dann solltest Du schnellstens damit anfangen ohne diese Kenntnisse wirst Du hiermit scheitern Wie gesagt, ich will das Ding jetzt primär erst einmal zum Laufen bringen und mich im Anschluss damit auseinandersetzen. Da es hier, dich eingeschlossen, Leute gibt, die das erfolgreich zum Laufen gebracht haben, war und bin ich der Hoffnung, dass ich ordentlich angeleitet werde, ohne dabei meine Heizung zu schrotten. > .... wie hast Du mit MQTT gearbeitet. Ich habe, wie bereits hier im Thread mehrfach erwähnt, einen kleinen Linux-Rechner und lasse dort can2mqtt (https://github.com/c3re/can2mqtt) laufen. Auf meinem HomeAssistant (PI4) läuft dann der MQTT-Broker > Vielleicht meldet sich noch ein SW Spez. zur Hilfe. Ich habe auch bereits Dave um Hilfe gebeten, der hat aber offensichtlich viel zu tun.
Hallo, sorry, sehe das bitte als konstruktive Kritik. aber die Definition von Hilfestellung sieht in meinen Augen etwas anders aus, man muss es selber wollen und tun und nicht einfach einen Auftrag vergeben. > ... dass "ich ordentlich angeleitet" werde, ohne dabei meine Heizung zu > schrotten..... abgesehen von der Aussage des Satzes besteht die Gefahr immer. Nun..., "Du" machst scheinbar keine Fehler mit Null_Wissen ! wenn Du nur ordentlich angeleitet wirst? Wissen vor lernen, wie geht das. Zum Lernen braucht man Zeit und die Zeit willst Du "Dir" erstmal gar nicht geben, sondern andere [wie gesagt Eigenverantwortung] sollen Dich blind leiten!! und diese Zeit für Dich investieren "." Löte die Can-Bus_Platine zusammen und mach Dich mit der Arduino IDE vertraut.
Peter* schrieb: > sorry, sehe das bitte als konstruktive Kritik. damit kann ich umgehen. ;-) > aber die Definition von Hilfestellung sieht in meinen Augen etwas anders > aus, man muss es selber wollen und tun und nicht einfach einen Auftrag > vergeben. offensichtlich hast du mich falsch verstanden. Ich werde hier keine Fragen stellen, wie ich die Platine zusammen löten muss oder das Ding flashen muss. Das werde ich mir schon anlesen. Wahrscheinlich werden sich mir dabei die einen oder anderen kryptischen Hinweise von dir erschließen. Ich erwarte lediglich Hilfestellung dahingehend, dass ich hier poste wie weit ich bin und dann frage, was ich als nächstes tun muss, um das Ding erfolgreich in Betrieb zu nehmen ohne dabei meine Heizung zu schrotten. Ich sehe nämlich keinen Sinn darin, Fehler, die bereits schon einmal von sonstwem gemacht wurden, noch einmal zu machen, nur damit ich es "selbst getan" habe. Das ist in meinen Augen Schwachsinn. > > Nun..., "Du" machst scheinbar keine Fehler mit Null_Wissen ! wenn Du nur > ordentlich angeleitet wirst? > > Wissen vor lernen, wie geht das. Nun, es gibt Wissen und Wissen. Ich brauche Wissen von denen, die genau das, was ich vorhabe und nicht weiß wie es geht, schon erfolgreich hin bekommmen haben. Was ist daran verwerflich und falsch? > Zum Lernen braucht man Zeit und die Zeit willst Du "Dir" erstmal gar > nicht geben, sondern andere [wie gesagt Eigenverantwortung] sollen Dich > blind leiten!! Es leuchtet mir eben einfach nicht ein, warum ich Zeit für "Experimente" mit einem Arduino inverstieren soll, wenn ich doch genau weiß, was es am Ende tun soll und ich weiß, das genau dieses Wissen hier im Forum abzuschöpfen ist. Zumal ich erst durch den Hinweis hier im Forum auf die Möglichkeit, das mit einem Arduino zu machen, hingewiesen wurde. > Löte die Can-Bus_Platine zusammen und mach Dich mit der Arduino IDE > vertraut. Das werde ich tun. Heute sind alle Teile mit der Post gekommen. ...und verstehe mich bitte nicht falsch: Ich bin bereits sehr dankbar dafür, dass du dich überhaupt so weit mit mir befasst hast und ich habe die Hoffnung, dass du die Lust an mir nicht verlierst. Ich verspreche auch ein gelehriger "Schüler" zu sein und keine Fragen zu stellen, die ich mir nicht auch durch etwas lesen selbst erarbeiten kann. ...aber gerade in der Hinsicht, dass die Junkers-Busmodule sehr fragil und teuer sind, wünsche ich mir absolute Sicherheit, bevor ich das Teil dann endgültig in Betrieb nehme. In diesem Sinne melde ich mich wieder, wenn ich alles zusammengelötet, den Jumper auf 3,3V umgelötet, die Verkabelung nach deinen Bildern vorgenommen und Daves Software auf den Arduino geflasht habe. Liebe Grüße, Bernd
Hallo, der Punkt wurde von mir gesetzt und damit ist die Sache erledigt. Soweit mir bekannt ist hat Dave ACAN2515 benutzt und hier würde ich raten nach der Fertigstellung einen Kommunikationstest auf unterster Ebene zu starten. Ob Daten empfangen oder gesendet werden können. Da gibt es Programme unter Github ACAN2515 und die Funktion vor dem Anschluss an deiner Heizung sicherstellen. Bei Dave's Programm bin ich leider bin nicht die Hilfe.
So, Platine ist zusammengelötet und gemäß deinen Anweisungen gejumpert und verdrahtet. Ich habe ein wenig mit Arduino IDE herumgespielt, habe aber das Problem, dass ich mit den mitgelieferten Beispielen keinerlei Ausgaben bekomme. Das Blinken der LED ging noch, aber beispielsweise der "WiFi-Scan" gibt nichts aus. @Dave: Ich werde leider aus deiner Software nicht ganz schlau. Muss ich da jetzt tatsächlich noch in PlatformIO einarbeiten? @Peter: Du sprachst den Masseversatz an, den ich (man) vermeiden soll. Wie gehe ich da bei der Verkabelung am besten vor? Laut Wetterott liegt an der RJ45-Buchse des CANdiy-Shield an Pin 3 und 7 jeweils Masse an. Was kommt an Pin 8 (V+) Muss ich beide benutzen? Reicht einer? Gruß, Bernd
Hallo, muss mich zeitlich bedingt etwas kurz halten. Zum Bild: Du musst die JP 1-3 einlöten die brauchst Du! Wenn Du Dir den Schaltplan in Pdf anschaust, siehst Du warum. Du kannst bzw. musst den GND Jumpern (JP3, Pin3,7)) bestücken und wenn Du zufällig Vin (JP2, Pin8), ungefähr 9V Gleichstrom außerhalb hast, kannst Du die auch freigeben. Mach es nicht, nicht notwendig. Versorgung besser über Stecker oder USB. JP1 ist der Abschlusswiderstand vielleicht ist der nötig für Test's oder anderen Geräten außerhalb deiner Heizung. Hast das Board "ESP32 DEV Module" eingestellt, richtige Port (COM)? Welche Datei hast Du geladen.
Peter* schrieb: > hast du inzwischen Erfolg gehabt? Konnte die Änderungen an der Platine noch nicht vornehmen. Bin gerade beruflich etwas eingespannt. Melde mich, wenn ich so weit bin. Gruß, Bernd
Peter* schrieb: > Hast das Board "ESP32 DEV Module" eingestellt, richtige Port (COM)? Ich habe sowohl "ESP32 Dev Module", als auch "ESP32vn IoT Uno" (letzteres wird in der Anleitung von az-delivery.de verwendet) --> https://www.az-delivery.de/blogs/azdelivery-blog-fur-arduino-und-raspberry-pi/d1-r32 Der Port stimmt, das Hochladen zum Board funktioniert einwandfrei und ohne Fehler. Im Seriellen Monitor bekam ich zuerst nur kryptische Zeichen als Ausgabe. Erst als ich an der Übertragungsrate herumgespielt und diese auf 115200 baud eingestellt habe, bekam ich dann auch Klartext. > Welche Datei hast Du geladen. Was meinst du genau mit "Datei"? Gruß, Bernd
:
Bearbeitet durch User
Bernd R. schrieb: > @Dave: > Ich werde leider aus deiner Software nicht ganz schlau. > Muss ich da jetzt tatsächlich noch in PlatformIO einarbeiten? Eigentlich sollte das zwischenzeitlich auch ohne die PlatformIO gehen, indem man die beiden bin mit dem esptoolkit hochlädt wie unter https://github.com/Neuroquila-n8fall/JunkersControl#installation-quick-start beschrieben. Dann muss/kann man eben die Konfigurationsdaten (als JSON encodiert) über das web-Interface hochladen und vorher woanders editieren. Wenn noch ein anderer "Controller" (TA2xx) im Spiel ist, lauscht der ESP prinzipiell nur mit.
Hallo, unter Datei meinte ich eigentlich, welches Textprogramm (ACAN2515) Du benutzt. Ja..., die Baudprobleme hatte ich mir schon gedacht. Funktioniert jetzt das scannen? Bei den Board_Einstellungen schreibt jeder etwas anders, es müssen aber auch alle Port's funktionieren und ich meine ESP32vn IoT Uno ist dies nicht der Fall. Auf dem CAN-Bus Board sind zwei LED's, ich benutze die als Sende- bzw. Empfangs_Led die unabhängig vom Can-Controller arbeiten, leider, da funktionierten sie nicht. Auszug Programm: uint8_t Tx = 12; // Sende_LED_D03 uint8_t Rx = 14; // Empfangs_LED_D02 unter Setup: pinMode(Tx, OUTPUT); digitalWrite(Tx, HIGH); // Ausgang; Tx_Led out, pinMode(Rx, OUTPUT); digitalWrite(Rx, HIGH); // Ausgang; Rx_Led out, Hast Du schon den Can-Bus bzw. Platine getestet? Du schriebst Du hast noch einen USB Canbus zur Verfügung. Vielleicht nutzt Du diesen zum testen mit der Karte. Einer sendet der andere empfängt. Als Start der Testreihe, würde ich anfangen mit \LoopBackDemoESP32\LoopBackDemoESP32.ino. Dafür musst ACAN2515 "installieren". Das ein Test mit sich Selbst, ACAN2515 zeigt schon an ob grob, alles ok ist. Danach könntest Du auf "Normalmode" gehen und empfangen. Dafür gibt es allerdings kein Demo. Sicher kriegen wir das auch hin. Das sind Tests, die würde ich vor Dave's Programm absolvieren!!
Peter* schrieb: > Hallo, > > unter Datei meinte ich eigentlich, welches Textprogramm (ACAN2515) Du > benutzt. Ja..., die Baudprobleme hatte ich mir schon gedacht. > > Funktioniert jetzt das scannen? Mit der angepassten Baudrate funktioniert es. > Bei den Board_Einstellungen schreibt jeder etwas anders, es müssen aber > auch alle Port's funktionieren und ich meine ESP32vn IoT Uno ist dies > nicht der Fall. Okay, das kann ich (noch) nicht beurteilen. Du hast sicher Recht. > Auf dem CAN-Bus Board sind zwei LED's, ich benutze die als Sende- bzw. > Empfangs_Led die unabhängig vom Can-Controller arbeiten, leider, da > funktionierten sie nicht. > > Auszug Programm: > > uint8_t Tx = 12; // Sende_LED_D03 > uint8_t Rx = 14; // Empfangs_LED_D02 > > unter Setup: > > pinMode(Tx, OUTPUT); digitalWrite(Tx, HIGH); // Ausgang; Tx_Led out, > pinMode(Rx, OUTPUT); digitalWrite(Rx, HIGH); // Ausgang; Rx_Led out, > Das sagt mir leider noch gar nichts. .-( > Hast Du schon den Can-Bus bzw. Platine getestet? Nein, weil ich nicht weiß wie. Ich hatte gedacht, dass ich einfach das Teil an den vorhandenen BUS hänge und schaue was passiert. Mut zur Lücke. ;-) Kann ich eigentlich unendlich viele Geräte an den BUS hängen? > Du schriebst Du hast noch einen USB Canbus zur Verfügung. Vielleicht > nutzt Du diesen zum testen mit der Karte. Einer sendet der andere > empfängt. Verbinde ich die einfach miteinander und tue dann was? > Als Start der Testreihe, würde ich anfangen mit > \LoopBackDemoESP32\LoopBackDemoESP32.ino. Dafür musst ACAN2515 > "installieren". > Das ein Test mit sich Selbst, ACAN2515 zeigt schon an ob grob, alles ok > ist. ACAN2512 habe ich in Version 2.1.1 installiert Die Installation der Demo scheitert leider daran, dass ich eine Fehlermeldung bekomme: `error: 'LED_BUILTIN' was not declared in this scope` > Danach könntest Du auf "Normalmode" gehen und empfangen. Dafür gibt es > allerdings kein Demo. Sicher kriegen wir das auch hin. ich bin guter Dinge > Das sind Tests, die würde ich vor Dave's Programm absolvieren!! Bin dabei! (y)
:
Bearbeitet durch User
Peter* schrieb: > Noch ein kleiner Hinweis zur Verkabelung (bzw. der Software) die SPI_Pin > Nr. sind nicht die Pin's des ESP_Platine bzw. zur Software. > > static const byte MCP2515_SCK = 18 ; // SCK input of MCP2515 > static const byte MCP2515_MOSI = 23 ; // SDI input of MCP2515 > static const byte MCP2515_MISO = 19 ; // SDO output of MCP2515 > static const byte MCP2515_CS = 5 ; // CS > > Wie mitgeteilt zum erwähnten Aufbau. Ich nehme an, dass wir jetzt an diesem Punkt angekommen sind. Die vier Zeilen habe ich im LoopBackDemoESP32.ino (Zeilen 30-34) angepasst. Was ist aber mit diesen hier? static const byte MCP2515_INT = 23 ; // INT output of MCP2515 (adapt to your design) static const byte MCP2515_RESET = 27 ; // RESET input of MCP2515 (adapt to your design) 23 ist doch offensichtlich MOSI und nicht gleichzeitig INT. INT ist am MCP2515 an 13 RESET an 19 ...oder sehe ich da irgendetwas falsch? Ich bin verwirrt
Hallo, > Ich hatte gedacht, dass ich einfach das Teil an den vorhandenen BUS > hänge und schaue was passiert. > Mut zur Lücke. ;-) Neee..., Lücke zahlt sich nicht aus. >> pinMode(Tx, OUTPUT); digitalWrite(Tx, HIGH); // Ausgang; Tx_Led out, >> pinMode(Rx, OUTPUT); digitalWrite(Rx, HIGH); // Ausgang; Rx_Led out, > Das sagt mir leider noch gar nichts. .-( Das sind Feinheiten brauchen wir momentan noch nicht. >> Du schriebst Du hast noch einen USB Canbus zur Verfügung. Vielleicht >> nutzt Du diesen zum testen mit der Karte. Einer sendet der andere >> empfängt. > Verbinde ich die einfach miteinander und tue dann was? Nein. > Die Installation der Demo scheitert leider daran, dass ich eine > Fehlermeldung bekomme: > `error: 'LED_BUILTIN' was not declared in this scope` Richtig, die Led ist nicht definiert static const uint8_t LED_BUILTIN =2; setze den Satz über Setup. > static const byte MCP2515_INT = 23 ; keine Ahnung warum der Skript ohne Interrupt plötzlich hier einen Port für Interrupt bekommt. static const byte MCP2515_INT = 26 ; > static const byte MCP2515_RESET = 27 ; Es gibt kein bedienbaren Reset_Pin. Würde diesen Befehl erstmal ausklammern. // static const byte MCP2515_RESET = 27 ; /*--- RESET MCP2515 pinMode (MCP2515_RESET, OUTPUT) ; digitalWrite (MCP2515_RESET, LOW) ; delay (10) ; digitalWrite (MCP2515_RESET, HIGH) ; */ > Ich bin verwirrt..... das ist ESP!
Beitrag #7330449 wurde vom Autor gelöscht.
Das hat offensichtlich funktioniert. freu Wie geht es nun weiter? ;-) Gruß, Bernd
Hallo, erstmal ein kleinen Schritt noch. Du hast keine 20Mhz und die Datenrate von 125kbit/s! ist auch falsch. static const uint32_t QUARTZ_FREQUENCY = 20UL 1000UL 1000UL ; // 20 MHz ist falsch! Du hast ein 16MHz Quarz auf der Can-bus Platine. Eintrag ersetzen durch. static const uint32_t QUARTZ_FREQUENCY = 16UL 1000UL 1000UL ; Weiterhin: ACAN2515Settings settings (QUARTZ_FREQUENCY, 125UL * 1000UL) ; ersetzen durch: ACAN2515Settings settings (QUARTZ_FREQUENCY, 10UL * 1000UL) ; Dann sollte es klappen: Abspeichern unter anderen Namen.
Erledigt. In meinen Augen macht das Ding das gleiche wie vorher. Es sendet und empfängt. ;-)
Hallo, ja,... nur die werte haben sich geändert. Er sendet sich selbst~~. Hast Du Möglichkeit mit mit dem USB Can was senden.?
Hallo, der Anhang muss etwas verändert werden #include "ACAN2515.h" in #include <ACAN2515.h>, ich arbeite immer mit LIB Der Skript arbeitet bei mir mit Vorgängerversion ACAN2515 2.1.0 sollte aber auch mit der Neusten funktionieren. Er empfängt nur. Can_High mit Can_High Can_Low mit Can_Low GND mit GND (Jumper setzen) 10kbit/s evtl. muss Du zum USB_Can Abschlüsse setzen. 120 Ohm. Der Adressbereich ist momentan begrenzt auf Junkers_Ebene. 0xF9 bis 0x55F !!! Bei Verwendung an der Therme rate ich Dir dich zwischen BM1 und TA250 (oder höher), einzukoppeln (ohne Jumper). Dann sollte er alle Daten anzeigen.
Peter* schrieb: > Hast Du Möglichkeit mit mit dem USB Can was senden.? Eigentlich nicht, zumindest wüsste ich nicht wie. Das Ding lauscht nur. > Bei Verwendung an der Therme rate ich Dir dich zwischen BM1 und TA250 (oder höher) Mein Junkers-Bus sieht momentan so aus: BM1-TA2x-HSM-HMM-CANUSB Ich hatte jetzt vor, den ESP32 mit dem CANUSB zusammen an die Klemmen des HMM anzuschließen. Das sollte doch eigentlich kein Problem sein, oder? Wenn das neue Teil dann läuft, nehme ich den CANUSB außer Betrieb.
hallo,
> Das Ding lauscht nur
schlecht.
Ok, überspringen wir das.
Ist ok so.
Wenn es läuft sag bescheid, vielleicht scannen wir deinen Bus dann noch
mal um die Protokolle zu vervollständigen.
Peter* schrieb: > Wenn es läuft sag bescheid, vielleicht scannen wir deinen Bus dann noch > mal um die Protokolle zu vervollständigen. Leider ist es mir aus platztechnischen Umständen heraus nicht möglich an die Ausgabe des Moduls zu kommen, wenn es am CAN-Bus angeschlossen ist. Ich versuche daher direkt die Software von Dave zu verwenden, da diese dann per WiFi an den MQTT-Broker sendet und ich mir von dort aus die Ergebnisse anschauen kann. Die Anpassung der SPI-Schnittstelle und der Frequenzen habe ich bereits mit Daves Hilfe anpassen können. Die Software ist auch bereits auf dem Board und läuft. Lediglich mit der Konfiguration des Webinterfaces habe ich noch Probleme, habe aber auch da bereits eine Anfrage an Dave laufen. Ich melde mich, wenn ich Neuigkeiten habe. Gruß, Bernd
Hallo, > Leider ist es mir aus platztechnischen Umständen heraus nicht möglich an > die Ausgabe des Moduls zu kommen, wenn es am CAN-Bus angeschlossen ist. nun eine Arduino_Oberfläche hätte man auch mit einem Laptop gehabt. > Ich versuche daher direkt die Software von Dave zu verwenden, da diese > dann per WiFi an den MQTT-Broker sendet und ich mir von dort aus die > Ergebnisse anschauen kann. sind ja so weniger Hürden zu bewältigen um zu wissen ob der Aufbau wirklich funktioniert!!? ...nehme zwei Schritt und fall aufs M.... > Die Anpassung der SPI-Schnittstelle und der Frequenzen habe ich bereits > mit Daves Hilfe anpassen können Welche Abpassung der SPI Schnittstelle?, die funktioniert nur so wie ich sie Dir mitgeteilt habe? > Die Software ist auch bereits auf dem Board und läuft. ...und wie siehst Du das??? .
Peter* schrieb: > nun eine Arduino_Oberfläche hätte man auch mit einem Laptop gehabt. Auch wieder wahr. Melde mich. ;-) > Welche Abpassung der SPI Schnittstelle?, die funktioniert nur so wie ich sie Dir mitgeteilt habe? Ja, genau so habe ich sie konfiguriert. Hatte nicht gewusst, wo ich diese Einstellungen in Daves Software vornehmen muss. > ...und wie siehst Du das??? Nun, sie wurde erfolgreich auf das Board übertragen und gibt das aus, was sie zu diesem Zeitpunkt ausgeben soll.
Ich bin momentan etwas arg schwer beschäftigt und leiste daher Unterstützung via Discord, falls sich Leute wundern warum hier mein Name fällt aber keinerlei Reaktion erfolgt ;) Viele projektspezifische Dinge kläre ich nun auch dort um diesen Thread hier nicht unnötig mit Troubleshooting von meinem Code zuzumüllen...
Hallo, sieht so aus. Wenn Du noch deine Kommunikation einmal Scannen willst schicke ich Dir ein anders Programm. Das läuft einige Minuten und zeichnet innerhalb von 3 Minuten (reicht immer) alle Telegramme auf. Sortiert sie nach der Adressen, löscht doppelte Anträge, zeigt die Zykluszeit an und jeweils ein Daten Paket pro Adresse, Momentaufnahme. Diese Datei (*.txt) könntest Du dann hier hinterlegen mit deinem Anlagen (Ofen; Taxxx; BMx; HSM; HMM;...?) Hinweis. Für die Allgemeininformation.
Peter* schrieb: > Diese Datei (*.txt) könntest Du dann hier hinterlegen mit deinem Anlagen > (Ofen; Taxxx; BMx; HSM; HMM;...?) Hinweis. > Für die Allgemeininformation. Klar, warum nicht. Dann würde ich aber langfristig auf Daves Software umschwenken. Habe die zwar schon draufgebügelt und seltsamerweise empfängt die rein garnichts, aber umprogrammiert ist das Teil ja schnell. ;-) Liebe Grüße, Bernd
Seit gestern Abend, so gegen 23:00 Uhr lauscht mein ESP32-Modul an meiner Heizung. Erstaunlicherweise erscheinen jetzt an dem anderen Modul (Lawicel CANUSB), das parallel mithört und aktuell noch meinen HomeAssistant mit Daten versorgt, irgendwelche Störungen. (siehe Bild) Was könnte die Ursache hierfür sein und wie Stelle ich das ab? Gruß, Bernd
Peter* schrieb: > Diese Datei (*.txt) könntest Du dann hier hinterlegen mit deinem Anlagen > (Ofen; Taxxx; BMx; HSM; HMM;...?) Hinweis. > Für die Allgemeininformation. Hier übrigens meine Daten: Junkers ZSB 3-16 A 23 TA270 BM1 (vermutlich) HSM HMM
Hallo, bin erstaunt, das bei Dir doch noch einige Adressen mehr auftauchen. Vielleicht darf man hier mal eine Aufgabe / Anregung an alle Besitzer und interessierten vergeben zur Überprüfung der "Funktionen der Adressen" und Dave's Excels Datei zu erweitern und zu vervollständigen. Hierzu noch eine Info: Habe festgestellt das sich je nach Anlage (HSM;HMM bzw. TF20, HKx) die Daten_Länge (Heizkreis_Info) ändern kann. Vielleicht eine eigene Seite mit Info hinzufügen. Wenn man einen kleinen Beitrag ;-) leisten möchte bzw. zurückgegeben will. Habe inzwischen zwei Adressen im 0x600_Bereich ausgemacht. @Bernd bin etwas verwirrt, welche Fehler?... beschreibe diese doch etwas genauer. Für mich ist es schon ein Fehler ein Heizkreissoll von 10°C, das ist Frostschutz bzw. 90 °C ist wiederum max. VL oder WW_Zeitraum. Wahrscheinlich ist eher der rechte Raum im Bild zu bewerten?
Peter* schrieb: > bin etwas verwirrt, welche Fehler?... beschreibe diese doch etwas > genauer. Für mich ist es schon ein Fehler ein Heizkreissoll von 10°C, > das ist Frostschutz bzw. 90 °C ist wiederum max. VL oder WW_Zeitraum. > Wahrscheinlich ist eher der rechte Raum im Bild zu bewerten? Man sieht, dass die übermittelten Werte ab ca. 23:00 Uhr anfangen zu "schmieren". Für mich sieht das nach einer Störung im CANBUS-Protokoll aus. Vorher kommen saubere Werte rein, keine Ausreißer Um diese Zeit hatte ich Daves Software so weit, dass die Werte empfängt. Es muss also irgendetwas damit zu tun haben. Wie steuere ich nochmal alle eingebauten LED's auf diesen beiden Boards an? Gruß, Bernd
Eine der LED-Ausgaben von Daves Software zeigte auf GPIO 26. Ich glaube, dass das das "Schmieren" verursacht hat. GPIO 26 ist ja eigentlich INT ...oder täusche ich mich?
:
Bearbeitet durch User
Hallo, nein. Ihr solltet hier ein anderen LED Pin suchen bzw. benutzen( ~Pin17). Es ist der Ausgang vom MCP2515 Interrupt und ist direkt verbunden! INT wird doch benutzt. Vorsorglich nochmals durchsehen was Pierre über /INT schreibt evtl. R10K an 3,3V Pullup. can_processor.cpp: was habt Ihr denn hier eingetragen? müsste doch 26 sein und nicht 17.
Nachdem ich gegen 12:00 Uhr die Einstellungen für die LEDs verändert habe, ist das "Schmieren" zwar besser geworden, aber immernoch da. Habe jetzt 2, 12, 14 und 25 in den LED Einstellungen der configuration.json stehen.
Hallo, wenn ich das richtige sehe ist es WiFi Led die hier angeschlossen war oder ist die gewechselt werden muss. Versuche nicht die Rx Tx Pin's zu belegen. Könnte ja mal gut sein für ein Display. versuch der Analyse: Was sehen wir? Alles Aufzeichnungen von deinem CANUSB und was sieht das Gerät: alle Telegramme Hk_Soll auf dem Bus TA270/HMM (ausgewertete Adresse mir unbekannt) "und" die Vorgabe vom Programm. Oberflächlich sieht das eher wie eine widersprechende Vorgabe aus. Mal einen kürzeren Zeitraum aufnehmen. Was sagt den Dave's Programm dazu.
Hallo, Löschungsmöglichkeit: Telegramme aufzeichnen ESP_R32_REC_V01.ino -> Telegramme auf Sollvorgabe (ID) beschränken: und zwar diese Zeile if (frame.id>=0xF9 && frame.id<=0x55F) zu if (frame.id==0x252) // Sollwert Vorlauftemperatur !! 0x252 Heizkreislauf Sollwert Vorlauftemperatur
Kennt jemand den Error Code AC? Meine Steuerung funktioniert inzwischen ziemlich gut. Zur Zeit steuere ich Raumtemperatur geführt und fahre die Taktung so, dass auf eine maximale Raumtemperaturschwankung hingesteuert wird um Taktungsverluste zu minimieren. Gestern kam ich so ziemlich nah an einen Takt pro Stunde - sehr gute Ergebnisse. Allerdings bekomme ich von Zeit zu Zeit nicht von mir veranlasste Brennerstarts, die die Vorlauftemperatur hochschnellen lassen und an der Therme mit Fehlercode AC angezeigt werden (laut Anleitung "Keine Signalerkennung zwischen TA 211 E bzw. RAM und Leiterplatte. Kabel prüfen". Siehe 20:10 zweite Graphik. Kabel scheint soweit in Ordnung. Hat jemand das schon mal gesehen?
moin, mal ne frage an die profis. ich habe eine ksbr3-16a21 ohne busmodul. wie kann ich aus der daten abgreifen?
Hallo, Horst S. schrieb: > moin, > mal ne frage an die profis. ich habe eine ksbr3-16a21 ohne busmodul. wie > kann ich aus der daten abgreifen? Ohne Busmodul oder Schnittstelle dürfte Dir nur das Textmodul überbleiben. Könnte mir aber vorstellen, dass das Textmodul über I2C kommuniziert. BM1; TAxxx sind auch hier für vorgesehen.
moin peter, danke für die antwort. wo finde ich da infos zum "textmodul"?
Hallo, versuche es erst ein mal bei Junkers selbst. Bedienanleitung, Installation selbst, möglichst bei den Fachmännern... genaue Suchvorgaben sind nötig. https://www.bosch-thermotechnology.com/de/de/wohngebaeude/service-und-support/dokumente/bedienungsanleitungen/ Von Bosch selbst, wirst Du nichts bekommen. viel Suchen; selber messen; Bauteile auf der Platine..... der einfachere Weg ist Can-bus wie hier immer beschrieben.
Hallo, Joe Lucid schrieb: > Kennt jemand den Error Code AC? nun..., mit dem TA211 wird es ja wohl nichts zu tun haben... wenn Du weiter gelesen hast bzw. geprüft hast,.. steht als letztes Modul ... erneuern?? Als ich das erste mal deine Fehlermeldung gelesen habe, fiel mir der WW Heizprozess ein. Hier steigt bei mir auch die VL Temperatur extrem angeblich an. Das ist ein Fehler der Firma Junkers Bosch, das 3 Wegeventil ist noch geschlossen und die Wärme kann nicht abfließen, wenn der HK_Strang geschlossen ist. Öffnet man einen Heizkörper in der Nähe passiert das nicht. Kann dein Fehler sein,.. muss aber nicht... da wirst Du selber durch müssen.