Hallo,
habe mich schon lange geärgert, daß es keine kostenlose und vor allem
einfache Bauteilverwaltung gibt. Deshalb hab' ich eine selbstgemacht und
will Euch daran teilhaben lassen. Alles ist sehr einfach, ohne unnötigen
Schnickschnack. Falls jemand einen Vorschlag hat, oder einen Fehler
findet, bitte hier mitteilen. Nutzungsbedingungen und ein paar Hinweise
finden sich in der Datei "Lesen.txt".
Viel Spaß
PS: Habe das Thema in dieser Kategorie plaziert, weil es vermutlich den
einen oder anderen Interessenten geben dürfte, der nicht in
"PC-Programme" sucht.
Hi
Guter Ansatz, hatte auch was ähnliches vor.
Wie wärs mit folgenden Ergänzungen:
- Gruppieren nach versch. Merkmalen
- Bauform aufnehmen
- möglicher Link, um direkt ein Datenblatt zu öffnen
Ich hatte noch ein paar mehr Punkt... ;-)
Timo
Hi,
Echt ein toller Ansatz... soetwas suche ich schon lange. Funktioniert
sogar mit Wine unter Linux
Um dein Programm wirklich nutzen zu können fehlt mir noch:
- Möglichkeit ein Bild mit einzubinden
- link zum datenblatt
- Bauform
ich hoffe das Programm wird weiterentwickelt
Gruß Jörn
vielen dank für das programm
das ist ein sehr guter ansatz
was mir noch gefallen würde wäre wenn man auch noch die bestellnummer
und den preis mit einbinden könnte
an sonsten die schon erwänten links zum datenblatt und die bauform
gute arbeit weitermachen
mfg
thomas
Bestellnummer und Preis wären Super; allerdings für unterschiedliche
Anbieter. So kann man auch schnell kalkulieren, ob die Bestellung beim
großen R sein muss, wenn man beim CSD das Teil nur für den doppelten
Preis bekommt ;-)
Hab's gerade ebenfalls gesaugt und unter Linux/Wine laufen lassen.
Das Programm enthält tatsächlich alle wesentlichen Features:
- Einfache Bedienung
- Übersichtliche Darstellung des Bestands
- Hineinlegen und Herausnehmen von Teilen
- Einfaches, selbsterklärendes Dateiformat, so dass auch eine
Weiterverarbeitung in anderen Programmen möglich ist
Man könnte sich natürlich noch einige Nice-to-Have-Features vostellen:
- Link zum Datenblatt (wie bereits von einigen Vorpostern genannt), am
besten so, dass beim Anklicken die (lokal gespeicherte PDF-datei
angezeigt wird.
- Eine Mindestmenge für jedes Bauteil
- Anzeige aller Bauteile, deren Anzahl diese Mindestmenge
unterschritten hat
- Bestellnummern bei mehreren Lieferanten
Cool wäre natürlich auch folgendes:
- Erstellung von Bestelllisten, Anzeige des günstigsten Lieferanten
für die Bestellung
- Definition neuer Spalten (wie bspw. der von Paulo M. gewünschte
Lagerort)
- Anzeige des Werts des Gesamtbestands ;-)
Man sollte es natürlich auch nicht übertreiben. Der Reiz der jetzigen
Version liegt sicher in ihrer Einfachheit. Ab einer gewissen
Komplexität würde sich vielleicht der Einsatz eines einfachen
Datenbanksystems anbieten, bei dem einige der gewünschten
Erweiterungen leichter (und durch den Anwender) realisierbar sind als
wenn sie hardkodiert werden.
Auf jeden Fall vielen Dank und viel Erfolg bei der Weiterentwicklung!
was noch toll wäre, vor allem wenn man mal eine inventur macht und den
tatsächlichen bestand prüft, dass man die vorhandene menge direkt
eingeben kann, nicht nur über die +/- buttons.
und es wäre gut, wenn man bestände direkt löschen könnte, nicht erst
nachdem 0 pcs. vorhanden sind, die ide, falsche löschungen zu vermeiden
ist gut, aber das würde ein ja/nein dialog ja auch tun.
Ansonsten, DANKE!
Hmm.
Vorschlag: Könntest du so was wie ein Teile-Template-Datenbank
einführen?
Ist eher witzlos, wenn jetzt 200 Leute jeder für sich einen 7400
neu beschreiben. Also Bezeichnung, Datenblatt etc. eingeben.
Einfacher wäre es, wenn ich bei der Neuanlage eines Teils auf
eine Datenbank von vorgefertigten Teilen zurückgreifen kann,
in der das schon alles aufgeführt ist.
Was dann wichtig wäre: Das Mergen dieser Template-Datenbanken.
Ich bin mir sicher, dass sich hier ne Menge Leute finden würden,
die IC's erfassen und ihre Datenbanken zur Verfügung stellen
würden. Wenn du dann diese einzelnen Datenbanken zu einer
einzigen zusammenmergst und wieder postest entsteht in relativ
kurzer Zeit eine Teile-Datenbank in der die wichtigsten Teile
erfasst sind. Selbst wenn ich das Teil momentan nicht brauche,
ist die für mich von Nutzen. Ich sag mal so: Wenn ich in einem
halben Jahr einen PICxxxyyy verwenden will, dann muss ich nicht
lange suchen, sondern hol mir die Vorlage aus der Datenbank und
hab dann auch gleich noch einen Link auf das Datenblatt, weil ihn
Falk schon mal eingegeben hat und er beim Mergen in der General-
Template-Datenbank gelandet ist.
so eine offene Datenbank wäre echt super!
Kleiner Verbesserungshinweis: wenn ich ein Suchwort eingebe, wär es
super, wenn er mit ENTER anfangen würde zu suchen und ich nicht auf
Weitersuchen klicken müsste :)
Bauform finde ich auch noch sehr wichtig
Vielen Dank schonmal
Kai
Hallo alle hier,
ich habe einfach Excel benutzt. Eine Tabelle zum eintragen und zwei
weitere in anderer Sortierung( mit Makros). Kasten bedeutet Lagerort.
Meine Kästen sind nummeriert. Dazu gibt es diverse Makros (wenn Sie
jemand haben möchte -bitte kontaktieren) wie Anzeigen des Datenblattes
aus einem PC-verzeichnis,Zuordnen des(der) Links aus dem
Datenblattverzeichnis, Starten von Google und Alldatasheet.com zum
Anzeigen des Datenblattes aus dem Netz, Rastermaß eintragen. Hochladen
zur Datensicherung.
Gruß Klaus
So, es ist vollbracht. Folgende Datenfelder wurden hinzugefügt:
*Bauform
*Toleranz
*Bestell-Nr.1 und 2
*Preis 1 und 2
*Lagerort und
*Datenblatt
Damit dürfte so ziemlich alles, was der Hobbyist benötigt, "erschlagen"
sein. Alles was in Richtung "Inventur" und damit kommerzielle Nutzung
geht, bleibt erst mal außen vor.
Neu ist das Erstellen eines Bauteils aus einem bereits vorhandenem. Dies
dürfte die Datenerfassung erheblich vereinfachen.
Mit dem beigefügten Programm "Umsetz.exe" können die bisherigen Bestände
in das aktuelle Format gewandelt werden. Die mitgelieferten
*.DAT-Dateien sind dann vorher aber zu löschen.
Ich verweise nochmals auf die Betreiberhinweise und Nutzungsbedingungen
in der Datei "Lesen.txt"
Falls jemandem ein Fehler auffällt, bitte melden.
Bis auf "Schönheitsreparaturen" und evtl. nötige Fehlerkorrekturen sind
bis auf Weiteres keine Erweiterungen geplant.
Viel Spaß!
PS: Bezüglich des Ex- und Imports von Kategorien als Vorlage denke ich
im Moment noch nach...
Hallo..
super sache.
Wie wäre es, wenn man mit rechtsklick auf ein Bauteil in der Liste ein
PullUp bekommt wo man dann auf Datenblatt kommt.
So muss man es erst öffenen und auf Datenblatt klicken.
lg, markus
Wie KlausO schreibt, sowas macht man in Excel. Ist viel flexibler und
ausbaufähiger. So kann ich Stücklisten in Abhängigkeit von Projekten und
Stückzahlen erstellen. Diverse Sortierfunktionen, z.B. nach Lieferanten
erleichtern das Bestellwesen. Bei der Erstellung neuer Projekt wird mit
der Neuaufnahme von Bauteilen gleich der Materialpreis des Projektes
ausgerechnet. Wie gesagt, der Möglichkeiten gibt es viele, ohne abhängig
zu sein von festgelegten Eingabemasken.
Ja, man kann. Ich bitte zu bedenken, daß es einige Einarbeitungszeit
erfordert, um mit VBA brauchbare Anwendungen zu erstellen. Dazu hat
nicht jeder die Zeit oder Lust. Vom Platzbedarf und den Kosten ganz
abgesehen.
Obwohl die Variante "LAMP" und auch OpenOffice quasi nichts kosten, gilt
im Prinzip das Gleiche. Man muß sich damit intensiv auseinandersetzen,
das ist sehr zeitraubend.
Mein Ziel war es, eine Anwendung zu schreiben, die auf eine Diskette
passt, keinerlei zusätzliche Software benötigt und auch auf einer
"Gurke" läuft...
Ich möchte noch mal die Idee von Karl Heinz aufgreifen,
dass man eine zentrale Anlaufstelle für Teile-Templates macht.
So muss nicht jeder für sich ein Teil eingeben sondern man gibt den
Namen eines Bauteils ein dessen komplette "Eigenschaften" dann nicht
mehr eingegeben werden müssen.
Wünschenswert wäre dann natürliche der Verweis auf Datenblätter aus dem
Web.
Super arbeit, respekt.
sowas wollte ich auch machen aber du hast du mir schon die arbeit
weggenomen, danke ;)
eine frage hätte ich nocht. in lesen.txt steht:
"Einschränkungen
- Verfall am 31.12.2008..."
was ist denn der grund dafür?
Hallo Gutmensch...
Klasse Sache, dein Programm.
Hab mir schon lange so etwas gewünscht.
Auch für mich als "Gelegenheitsbastler" ne super Sache, meine Bauteile
zu verwalten.
Aber mal ne Frage:
Was hat es eigentlich mit dem Verfallsdatum auf sich ???
Dirk
ich gehe davon aus, dass sich der Autor vorbehält das Programm nach
diesem Zeitpunkt kostenpflichtig zu machen. Ist halt schon doof wenn man
seinen ganzen Bastelkeller eingetragen hat und dann was zahlen muss...
Hallo,
der Verfall ist ein Versuch, sich gegen "Ich kopier' frech Dein Werk mal
eben auf CD und scheffel damit Kohle ..." zu schützen. Mehr steckt nicht
dahinter. Natürlich kann man bei etwas "Motivation" auch eine
unbefristete Ausgabe bekommen. An den Nutzungsbedingungen ändert das
jedoch nichts.
Ich stelle zwar gerne meine Werke kostenfrei zur Verfügung, für den
Quellcode jedoch, gilt das Gleiche wie oben erwähnt.
Echt kuhl!
Ich finde dein Programm echt gut - vor allem die Phillosophie den Code
klein zu halten. Hatte mir auch mal die andere Version geladen, von
welcher hier im Thread die Rede ist. Da braucht man aber noch WAMP und
das ist schon 20MB groß. Wenn mans sowieso benutzt gut, sonst totaler
Quatsch. Wie auch immer... ich habe noch einen Verbesserungsvorschlag:
Ich fände es gut, wenn man statt Bestell.Nr 1 und 2 die irgendwo
definieren könnte, zb Reichelt und Conrad.
Ist aber nur eine kleine Sache. Bin wie gesagt schon länger auf der
Suche nach soetwas und bin froh, dass es jemand gemacht hat. Ich hätte
dann doch unabsehbare Zeit gebrauch.
Vielen Dank.
PS: Vielleicht machst du noch einen Punkt im WIKI auf..
bestes
Vielleicht könntest du noch irgendwie Kontaktinformationen zu dir
einfügen. Wer das Programm in die Hand bekommt, weiß weder, woher es
ist, noch woher er sich ein Update holen kann oder wohin er einen
Bugreport schicken kann. Auch eine Versionsinfo im Programm wäre gut.
Hallo,
will mal sehen, ob ich das Projekt irgendwo "unterbringe". Sobald ich
ein Plätzchen im Netz gefunden habe, kommen auch alle Infos dazu. Mit
"Übergangslösungen" ist auch Niemandem geholfen. Bis es soweit ist, ist
das Forum die beste Wahl.
>Wer das Programm in die Hand bekommt, weiß weder, woher es>ist, noch woher er sich ein Update holen kann oder wohin er einen>Bugreport schicken kann.
Ist wie bei den Artikeln hier im Forum...seitenweise Geschreibsel und
niemand kann erkennen, wer das verzapft hat.
Hi,
auch ich möchte Dir ein großes Lob für Deine Mühen und Dank für die
investierte Zeit aussprechen. Ist echt super, dass Du dieses Programm
hier zur Verfügung stellst.
Gruß
Fred
@ Gutmensch
Mit welchem Programm bastelt man so eine Eingabe-Seite - bisher hab
ich Konsolen-Programme geschrieben - das sieht sehr schick aus -
kannst Du mir das verraten ( bzw. auch jeder andere, der das weiß ;) )
Gruß
Twain
@Twain: Mit jeder beliebigen Sprache die Unterstützung für Grafikausgabe
hat oder mit der man zumindest entsprechende API-Funktionen ansprechen
kann?
Wenn du etwas kostenloses suchst gäbe es z.b. Java mit Eclipse als
Entwicklungsumgebung. Microsoft bietet für die .net-Umgebung gegen
Registrieren Visual C# 2005 Express / Visual Basic .net 2005 Express zum
Download an. Das sind voll funktionsfähige abgespeckte Versionen vom
großen Visual Studio. Mit der Online-Doku zusammen aber durchaus
benutzbar.
Es gibt noch weitere, darunter sicher auch kostenfreie. Du kannst auch
tcl/tk für Win32 benutzen. Das ist persönlicher Geschmack.
Nachteil an den meisten dieser Umgebungen ist daß sie eine
Runtime-Umgebung benötigen.
Vorteil ist, daß sie mit einer Runtime-Umgebung arbeiten. ;-)
Hallo!
Danke für deine tolle Arbeit!
Ich hätte noch was zu ergänzen:
- Bauform als Auswahlliste vorgeben
- in bestimmten Kategorien, zB Transistoren die Bemerkung schon vorgeben
(am besten als Auswahl von schon vorhandenen Bemerkungen)
Danke
Gruss
Danke für das nette kleine Tool.
Etwas ist mir aufgefallen, wenn ich ein Datenblatt einfügen will, dann
wird die Adresse in die Spalte "Lagerort" geschrieben. Kleiner Bug,
schnell zu beheben.
Also, es ist nett, dass manche Leute sich die Mühe geben aber:
- Das Programm ist nicht mit C/C++ Programmiert
- Das Programm nutzt Text-Files als Datenbank
- Die Funktionalität ist nicht so toll
Ich benutze für meine Verwaltung IMAS:
http://www.heise.de/software/download/imas/38754
Kann euch nur empfehlen. Bzw. es gibt 100 kostenlose Tools für sowas,
die um einiges besser sind.
@Gast
> Kann euch nur empfehlen. Bzw. es gibt 100 kostenlose Tools für sowas,> die um einiges besser sind.
Sowas darfst du hier in diesem Thread nicht schreiben. Ich habe als
Alternative Excel vorgeschlagen, ei-die-weil man damit alle hier
angefragten Userwünsche erfüllen kann.
Ich wurde daraufhin von 'Herbert von Caravan' als
Nölarsch des Monats
betitelt.
Da mich nur Leute beleidigen können die intelligenter sind als ich, hab'
ich mir nichts draus gemacht.
SvenG wrote:
> Ich brauche jetzt nur noch einen freiwilligen der meine Widerstände> zählt;)
Kein Problem, das erledigt für Dich die Küchenwaage. Leg erstmal 10
Widerstände drauf und wiege die aus. Mit ein wenig Rechnerei weißt Du
dann wieviele in der ganzen Schachtel drin sind. nicht 1000%ig, aber
reicht...
Nettes Program. Dann habe ich mal das Datum meines Rechners auf das Jahr
2009 gesetzt: das Programm startet nicht mehr. Was, wenn "Gutmensch"
eines Tages "Bösmensch" wird?
Tatsache, Programm startet nicht mehr. Ein Jahr 2009-Bug ;o) - oh mein
Gott, wir sind verloren.
Wie kommt man darauf beim Softwaretest das Datum hochzuschrauben?
weil er
a die nutzungsbedinungen gelesen hat
b den thread gelesen hat
tschja ich bin ja mal gespannt wieviele leute mühsam eingeben und dann
in 1j löhnen um es weiterbenutzen zu können
oder ist das format offengelegt?
Ich freu mich immer wenn es ein nützliches Prog gibt das nicht gleich
die gesammten Rechnerecourcen auffrisst.
Nur eines stört mich, aber das Gewaltig. Warum kann man das Fenster
nicht in seiner Grösse ändern? Ich hasse es wenn ich seitwärts Scrollem
muss besonders wenn auf den Schirm massig Platz ist.
>Nettes Program. Dann habe ich mal das Datum meines Rechners auf das Jahr>2009 gesetzt: das Programm startet nicht mehr. Was, wenn "Gutmensch">eines Tages "Bösmensch" wird?
Und was, wenn das Virusupdate einmal so aktuell ist, daß mein
Antivirenprogramm mich vorher nicht warnen kann? Und wenn ich einer der
Leute wäre, die solche Programme nicht in einer virtuellen Maschine
testen?
Mehmet Kendi wrote:
> Nettes Program. Dann habe ich mal das Datum meines Rechners auf das Jahr> 2009 gesetzt: das Programm startet nicht mehr. Was, wenn "Gutmensch"> eines Tages "Bösmensch" wird?
Das heißt also einfach im Jahr 2009 das Datum zurücksetzen (oder von
Tools zurücksetzen lassen). Finde ich nen gelungenen Schutz des Programm
:) :) Den kann man sich auch sparen :)
Gruß
Micha
Travel Rec. wrote:
> Du schon wieder. Geh´ doch spielen!
Wer auch immer damit gemeint ist. Ich glaube jemand mit Gast (Gast)
braucht man nicht persönlich mit Du anreden (mit der Vermutung du meinst
den Gast).
Das Forum ist Super, aber die Leute die sich über alles und jeden
aufregen, obwohl Sie noch nicht einmal wissen wer es überhaupt in einem
langem Fred war, nerven.
Gruß
Micha
Ich finde Kommentare, die dieses frei angebotene Tool, egal wie nützlich
oder albern es einem nun vorkommen mag, in den Dreck treten, absolut
kontraproduktiv. Sollen diese Möchtegern-Kritiker doch selber erst
einmal was auf die Beine und anschließend in dieses Forum stellen! Ist
doch wahr...
Wie ich soeben gesehen habe, wurde dieser Diskussionsfaden von einem
Administrator als "am Thema vorbei" klassifiziert. Das war ein
deutliches Signal. Danke für die Information.
Ist ja mal wieder typich für dieses Forum...
Irgendwelche I****en geben hier hier ihren Mist dazu ab und das ganze
verläuft im Sande.
Vielen Dank ihr Spin*** !!!
@Gutmensch...
Lass Dich nicht unterkriegen.
Finde Deine Idee und die Umsetzung echt klasse.
Würde mich freuen, wenn Du weitermachen würdest. (Obwohl ich Deine
Reaktion mehr als nur verstehen kann)
Solltes Du das ganze weitermachen, und evt. Webspace o.ä. benötigen,
meld dich hier nochmal.
Dirk
@Gutmensch
Ich finde das Programm prima, macht was es soll ohne wahnsinnige
Systemressourcen zu verschleudern.
was mir aufgefallen ist
Bug:
- beim Eintrag des Datenblatts wird dieses fälschlich in "Lagerort"
übernommen
Optimierung:
- Bauform aus Drop-Down Liste (Listenquelle ebenfalls ein *.dat
-File?!)
- wäre nüzlich wenn man aus der Hauptübersicht direkt ins Datenblatt
kommt (nicht erst Artikel öffnen)
- Verlinken mehrere Bauteile in eine neue "Kategorie"; so könnten für
best. Projekte alle notwendigen Bauteile zusammengetragen werden.
- such über Kategorien hinweg; momentan sucht man ja nur in der
ausgewählten Kategorie.
Ansonsten: weiter so, freue mich schon auf's Update ... ;-)
@ alle Nörgler
anstatt rumzumosern solltet Ihr die Arbeit von Gutmensch schätzen, das
geht nciht in fünf Minuten zu programmieren! Tools wird es immer
tausende geben, aber was ist sinnvoll/nützlich/nicht überladen.
Timo
Der Gutmensch wrote:
> Wie ich soeben gesehen habe, wurde dieser Diskussionsfaden von einem> Administrator als "am Thema vorbei" klassifiziert. Das war ein> deutliches Signal. Danke für die Information.
Hä?
Ich hab zwar keine Ahnung wer das nach off-topic verschoben hat,
finde das aber nicht so schlimm.
Ein PC-Programm passt nun mal nicht besonders gut in eine der
restlichen Forums-Kategorien. PC-Programmierung könnte noch
angehen, aber auch nicht wirklich. Codesammlung würde noch
am ehesten passen.
Wäre es dir recht, wenn man das nach 'Codesammlung' verschieben
würde?
Wenn ich mir ansehe, was die Moderatoren sonst so alles
zulassen, gibt es wirklich keinen Grund warum dieser Thread
weg sollte. Wenn er einem Moderator ein Dorn im Auge gewesen
wäre, dann hätte er ihn gelöscht. Sei froh, daß du einige der
im Thread enthaltenen Postings nicht mehr siehst :-)
Da sind wirklich ein paar Spinner drunter.
Leute: Wenn sich jemand traut ein Programm zu veröffentlichen,
dann gibt es 3 Möglichkeiten
* entweder ihr holt es euch, probiert es aus und kommt zum
Schluss, daß ihr es nicht verwenden wollt. Das kann einfache
Gründe haben, die möglicherweise behebbar sind, wenn man dem
Autor einen Tip gibt und höflich auf ein Problem hinweist.
* oder ihr holt es euch und stellt fest, daß es genau das kleine
Tool ist, daß euch gefehlt hat und das nützlich ist
* oder aber ihr lasst es. Wer Angst vor Viren hat und dem Autor
nicht über den Weg traut, der soll sich das Programm nicht
downloaden
Wer hier aber jemanden runtermacht, weil er sich traut etwas
Selbstgebautes zu veröffentlichen, der soll es erst mal besser
machen und selbst was veröffentlichen. Erst dann hat er das Recht
sich zu mockieren. Und selbst dann muss ich mir noch gut überlegen
ob ich nicht dann sein Programm in der Luft zerreisse. Und glaubt
mir: Ich finde immer was zum mäkeln.
Na ja.
Das Problem ist, dass die meisten Foren eigentlich auf
'Ich hab da mal eine Frage zum Thema ' - 'Mic & Elektronik'
- 'PC Programmierung'
- 'PC Hard&Software'
- ...
ausgelegt sind.
Ein Forum, in dem es hauptsächlich um 'Ich bringe mal in
die Community ein' geht, gibt es so eigentlich nur in der
Codesammlung. Und da geht es wiederrum hauptsächlich um
µC-Software.
Vorlage/Kategorie für Bitmuster von DDR ROM's. Als Grundlage diente ein
entsprechender Diskussionsfaden im Robotrontechnik Forum. Naturgemäß
nicht ganz vollständig. Wer etwas beitragen möchte, kann die Kategorie
vervollständigen und dem geneigtem Publikum zugänglich machen.
Vorlage/Kategorie für CMOS Standard IS der 4xxx Reihe. Naturgemäß nicht
ganz vollständig. Wer etwas zu hinzufügen oder korrigieren möchte,
sollte uns mir seinem "Erguss beglücken"
Das Programm ist echt super.
Es fehlt mir nur eine Möglichkeit einen Bestand auf dem Drucker
auszugeben.
Kann man das noch einfach einfügen ?
Gruß Eckard
Hallo an alle,
Ich hab das ganze nun auch konfiguriert. Doch leider will es noch nicht
ganz klappen. Im Anhang befindet sich ein Scrennshot meiner Ausgabe. Ich
denke es liegt an einem Datenbankproblem.
Ich hoffe es kann mir helfen.
Danke im Voraus
Gruß Robert
@Robert,
diese Seite muss über den Webserver aufgerufen werden, damit das PHP
ausgeführt werden kann. Bei Dir sieht man aber in der Adresszeile, das
Du direkt die Seite so im Browser geöffnet hast.
@gutmensch
kann dich nur dazu ermutigen mit deinem programm weiterzumachen.
habe es selbst noch nicht ausprobiert (bin gerade erst drüber
gestolpert).
aber was manche leute hier vom stapel lassen ist echt unter aller sau.
lass dich nicht davon beeindrucken.
solche leute wären zu faul (behaupte ich einfach mal so) selbst sowas zu
schreiben und zu feige (behaupte ich ebenfalls mal so) das auch zu
veröffentlichen und zur diskussion zu stellen.
meine meinung : schönes kleines tool und der "echten" resonanz nach sehr
nützlich.
gruß
rene
ps. die idee mit dem widerstands-anzahl anschätzen ist guut :-))
Ich verstehe nicht wieso sich hier manche Leute über die Kritik der
anderen aufregen. Gäbe es keine Kritik und Verbesserungsvorschläge,
würden wir alle immer noch mit Win 3.11 arbeiten. Ich habe mir das
Programm ebenfalls angeschaut und bin davon auch nicht unbedingt
begeistert. Für einen "Hobbyisten", wie der Gutmensch das ausgedrückt
hat, mag es aber genügen. Ich kann dir aber empfehlen, dieser INI-File
Struktur so schnell wie möglich auszuweichen.
>Gäbe es keine Kritik und Verbesserungsvorschläge,
hab habe den thread zwar nur teilweise gelesen, aber wenn ich bedenke
das sich jemand die mühe macht sowas zu schreiben, und zu hören bekommt
:
"excel ist doch 100 mal besser", "solche programme findet man doch zu
100'en und das auch noch umsonst" ....
kritik ist ok aber bitte nicht so.
"excel" ist nur ein programmpaket und kein verbesserungsvorschlag. das
waren die postings mit "ich vermisse einen bauform eintrag und
datenblatt link".
andere shareware/freeware/public domain ist ok, ist aber ein vergleich a
lá : "ich hab da was besseres gesehen, warum kannst du das nicht/warum
hast du nicht auch direkt sowas"
>Für einen "Hobbyisten", wie der Gutmensch das ausgedrückt
genau !! eben für hobbyisten.
wenn ich professionelle software bevorzuge habe ich auch das geld oder
vitamin b mir sowas zu besorgen. ist es für die, die sowas nicht haben
einfach nur "pech gehabt" ?
warum erwartet man das hochprofessionelle, ausgereifte software hier
umsonst gepostet werden soll ?
lebt das forum nicht von solchen ideen, vorschlägen und projekten die in
privater freizeit entwickelt,pörogrammiert und gebaut worden sind ?!
wenn nein dann ist dies ein elitäres forum und anfängerfragen hätten
hier eigentlich nichts zu suchen oder ?
wenn doch, dann ist es eben kein "rein" elitäres forum.
das es immer sw gibt die besser, umfangreicher und vor allem teurer ist
sollte jedem klar sein der anzeigen/werbung lesen kann oder ?
Über die URL http://part-db/ kannst du die part-db nur erreichen, wenn
dieser Host auch auflösbar ist. Unter Windows mußt du dazu in der
"hosts"-Datei einen Eintrag machen. Sollte irgendwo im Windows
Verzeichnis sein, unter c:\windows\system32\drivers\etc glaub ich. Ob
das jetzt stimmt, kann ich nicht sagen, hab grad keinen Windows Rechner
zur Hand. Auf jeden Fall muß dieser Host-Name auf 127.0.0.1 zeigen. Dann
kannst du auf die part-db zugreifen, wenn sie auf dem gleichen Rechner
installiert ist.
Wenn du das gemacht hast, versuche mal auf der Kommandozeile
"ping part-db" einzutippen. Sollte dann funktionieren.
Hm hast du das mit einem VirtualHost konfiguriert?
Wenn ja, poste mal bitte den entsprechenden Abschnitt aus der
Konfiguration. Soweit ich weis, tragen nämlich viele Browser den
Hostnamen im HTTP-Header des Reply's ins Adressfeld ein.
Ich hab das Ganze nach anleitung von
http://www.cl-projects.de/projects/part-db/mysql-setup.phtml gemacht.
Dein einzigen Unterschied den ich feststellen konnte: nach Einfeügen der
createtables.sql hab ich eine kürzere Auflistung der SQL Befehle
bekommen.
Hallo allerseits,
den ganzen Mist kann mit EXCEL erschlagen.
Wer mehr will muss sich hinsetzten und nachdenken. zb. mit MS-ACCES ab
Version 97 ist das auch was für Schüler, um die Langeweile in Ferien zu
besiegen.
R.Beckmann
Reinhard Beckmann wrote:
> Hallo allerseits,>> den ganzen Mist kann mit EXCEL erschlagen.>> Wer mehr will muss sich hinsetzten und nachdenken. zb. mit MS-ACCES ab> Version 97 ist das auch was für Schüler, um die Langeweile in Ferien zu> besiegen.>> R.Beckmann
Troll Alarm!
Hallo Leute,
bin durch Zufall auf diesen Beitrag gestoßen. Was mich wundert ist, dass
wohl keiner MyComponents kennt – oder ?
Wir setzen das Programm in unserer Abteilung (Entwicklung) für unsere
Handlager ein.
Besonders gut ist an dem Programm, dass es ideal für den portablen
Einsatz (z.B. Memory Stick) ist.
Nach kurzem überfliegen dieses Thread, denke ich, dass die Anwendung
fast alle Anforderungen erfüllt (siehe Seite 5...8).
@ Gutmensch
Du kannst ja die Doku als Pflichtenheft nehmen.
Schönen Tag noch...
Hi, ich habe mir das Programm mycomponents von ntechsolutions zumailen
lassen.
Da es ja Freeware ist, stelle ich es hier rein. Leider musste ich es
splitten, da es für eine Anlage zu groß ist.
Zum Testen reicht der erste Teil, es funktioniert halt die Hilfe und die
automatische Datenblattanzeige nicht. Wer dieses auch noch testen will,
muss den zweiten Teil (meine nachfolgende Mail) auch noch runderladen.
Wichtig:
Eine nachträgliche Installation von Teil 2 funktioniert nicht, daher
meine Empfehlung beide Teile downloaden und dann erst starten!
Installation:
Beide selbstentpackende Dateien in ein Verzeichnis kopieren, ausführen
und dannach mycomponets.exe starten.
Hinweis Download jetzt unter
Beitrag "Re: Teile-Verwaltung für elektronische Bauteile" wegen Viruswarnung!
Zweiter Teil:
----------_--
Beschreibung siehe meine vorherige Mail.
Wichtig:
Eine nachträgliche Installation von Teil 2 funktioniert nicht, daher
meine Empfehlung beide Teile downloaden und dann erst starten!
Installation:
Beide selbstentpackende Dateien in ein Verzeichnis kopieren, ausführen
und dannach mycomponets.exe starten.
Hinweis Download jetzt unter
Beitrag "Re: Teile-Verwaltung für elektronische Bauteile" wegen Viruswarnung!
Hallo,
"mycomponents" ist halt ein kommerzielles Programm. Habe mal in der Doku
geblättert, die Du bereitgestellt hast...
* die sogenannte "Freeware" kann 100 Teile verwalten
* 250 Teile gibts mit Registrierungszwang
* Will man mehr als 10000 Teile, muß man 200 Euro löhnen
Mit meiner Teile-Verwaltung kann man z.Zt. insgesamt 12500 Teile
verwalten, ohne Registrierung und ohne einen Pfennig zu zahlen. Außerdem
muß es nicht "installiert" werden und läßt sich somit "rückstandsfrei"
wieder entfernen. Hatte ich schon erwähnt, daß es auf eine Diskette
paßt?
@Gutmensch
>"mycomponents" ist halt ein kommerzielles Programm.
Du hast doch auch eine Laufzeitbegrenzung implementiert. Wer sagt uns,
dass in einem Jahr Dein Programm nicht auch ein kommerzielles Programm
sein wird?
>Will man mehr als 10000 Teile, muß man 200 Euro löhnen.
Na ja, welcher Hobby Elektroniker hat 10000 verschiedene Bauteile?
250 verschiedene Bauteile sind nicht gerade viel aber auch nicht wenig,
und die Version kostet 0€.
500 Bauteile kosten 15€ usw.
>@ Gutmensch>Du kannst ja die Doku als Pflichtenheft nehmen.
Im Prinzip soll und muss jeder selber entscheiden, wie er seine Bauteile
verwaltet. Ob einfach über Excel, part-db, Gutmensch Programm oder
mycomponents....
Ich wümsche mir, dass hier möglichst viele Lösungen (Programme)
vorgestellt werden.
Denn Sprüche wie
> es gibt 100 kostenlose Tools für sowas,die um einiges besser sind.
helfen einem wirklich nicht weiter.
> Ich wümsche mir, dass hier möglichst viele Lösungen (Programme)> vorgestellt werden.
Die Resonanz, bzw. das Interesse ist ja wohl nicht sehr groß ;-(
Eine andere Frage:
Wieviele verschiedene Bauteile habt Ihr in Eurem Hobbylabor? 100, 250,
500 oder über 1000?
Etliche 1000.
Gegenfrage: wozu um alles in der Welt brauchst du eine Software, um
einige hundert Teile zu 'verwalten'?
So einen Teilebestand kann man ja wohl noch ohne Rechnerunterstützung
überblicken!
Und bei größeren Beständen ist es ganz schön viel Arbeit, alles in einer
(egal welcher) Datenbank zu erfassen und den Bestand zu pflegen...
> So einen Teilebestand kann man ja wohl noch (ohne Rechnerunterstützung)> überblicken!
Wenn ich ehrlich bin, bei meinen einigen hundert Teilen, habe ich den
Überblick schon verloren.
In welcher Magazinbox befindet sich der RS232-Treiber, und wieviele hab
ich noch? Habe ich nur DIL- oder auch SMD-Typen? Welche SOT23-Dioden
habe ich? Ist eine Schottky dabei? Irgendwann habe ich mir für dieses
Pollin-Display doch das Datenblatt runtergeladen, wo habe ich nun die
Datei? ...
> Und bei größeren Beständen ist es ganz schön viel Arbeit, alles in einer> (egal welcher) Datenbank zu erfassen und den Bestand zu pflegen...
Genau! Deshalb stellt sich für mich die Frage, ob ich bei meiner
NOTWENDIGEN Reorganisation, mir diese Arbeit mache! Die Schlampereien
der Vergangenheit holen mich halt immer wieder ein! Manchmal werde ich
fast verrückt, wenn ich die Schaltung nicht testen kann, nur weil ich
ein Bauteil nicht finde, dass ich mit Sicherheit habe, aber nicht mehr
finde...
Eine andere Frage:
Wieviele verschiedene Bauteile habt Ihr in Eurem Hobbylabor? 100, 250,
500 oder über 1000?
also ich habe 11*9 H1 / H2 kästen von pollin für meine bauteile
macht also grob überschlagen schon mal die 1000 teile
dann muss man sagen das die e12 reihen der widerstände in smd und tht
nicht mit eingerehcnet sind genauso wenig wie die teile die noch auf
stange sind.
und ja es ist nur hobby aber sowas sammelt sich halt an
und ja bisher habe ich es so im überblick tatsache ist aber eben nicht
alles insbesondere beim layouten geh ich imerm mal guggen welche bauform
vorhanden ist.
da wäre es schon schön
en bissel system ist schon hilfreich kann ich nur sagen
> Manchmal werde ich> fast verrückt, wenn ich die Schaltung nicht testen kann, nur weil ich> ein Bauteil nicht finde, dass ich mit Sicherheit habe, aber nicht mehr> finde...
Tja da hilft wohl, selbst wenn dann, auch das beste Programm nix ;-)
Gruß
Micha
Mein Dank an gutmensch,
ich finde das Programm gut. Es reicht für meine Bedürfnisse und ist
klein,
und ohne Drang sich überall einzunisten. Ich hoffe, daß noch weitere
Versionen mit kleinen Verbesserungen hier und da kommen.
mach also weiter so!
Ich hab viel mit Elektronikreparaturen zu tun und da spart es eine
Menge Zeit und Nerven nun gezielt ins Fach 127 zu greifen.
Schöne Idee!!!
Ich hab's vor einiger Zeit mal in Access programmiert mit folgenden
zusätzlichen Funktionen:
- ist das Bauteil vorhanden
- muss das Bauteil bestellt werden
- durch STR+C und STR+V lassen sich Bilder oder Auszüge von
Datenblättern schnell und einfach hinterlegen ("unbegrenzte" Anzahl)
Bernhard
Ähm..... ich habe wohl mehrere tausend verschiedene Teile, alle sortiert
in Klarsichtboxen, beschriftet, der Rest in Fischer Kästen und wieder
ein Rest in Wühlkisten, ca 200kg, davon schon etliches entsorgt,
tausende IC's der 74er Serie neulich. Wieviele dutzend Stangen 68000
prozessoren und 82xx Intel Bausteine ich noch habe weiss ich nicht zu
zählen.
Das "Sortieren" hört da auf, wo man Mengen aus einer Konkurs Firma oder
der Müllverbrennung hat, die man in 1000 Jahren nicht braucht und die
leider auch nichts mehr wert sind. Bei uns im Konzern sind die Container
immer randvoll.
Ist mir aber in 20 Jahren noch nicht vorgekommen Teile nicht zu finden
zudem für jedes Projekt eh fast nur neue gekauft werden, weil die 100%
ok sind, was bei Alt IC's nie sicher ist.
Trotzdem schöner Ansatz !
Gruss,
Christian
Hallo,
super Sache!!!
So etwas einfaches suche ich schon eine ganze Weile.
Ich hätte da noch 2 Vorschläge, welche wünschenswert wären.
1. die Kategorien müssten sich sortieren lassen. Entweder mit drag and
drop die einzelnen verschieben, oder komplett nach Alphabet.
2. die Suchfunktion müsste in allen Kategorien stattfinden (das wird
aufgrund der Struktur wohl nicht machbar sein)
Grüße
Mario
Lustig, ich war gerade auch drauf und dran sowas zu programmieren.
Dachte so bei mir: Guggste erstmal in Googel, und siehe da: Da war
jemand schneller (und auch besser :-)
Was du noch einbauen könntest:
Wenn man eine Mindestmenge eingeben könnte. Wenn dann die vorhandene
Anzahl darunter liegt sollte die Schrift andersfarbig werden (z.B. rot).
So könnte man schnell sehen dass man diese Teile nachbestellen sollte.
Zum Thema: "- Verfall am 31.12.2008" :
Wie ist es denn dann am 1.1.2009 - Sind dann alle Daten futsch, oder
muss man sich da hier im Forum ein neues Programm runterladen?
Wie kriegt man denn eine Version die immer funktioniert?
Das Programm sieht ja echt toll und nützlich aus, aber es steckt ja zum
fertigstellen der persönlichen Datenbank ne Menge Arbeit-Da will ich
ehrlich gesagt kein Programm was irgendwie "verfällt"..?
Die Daten sind nicht verloren, da die Umsetz.exe von diesem (aus meiner
Sicht recht unsinnigen) "Verfalls-Datum" ausgeschlossen ist.
Die Daten man damit als CSV exportieren und dann z.B. in Excel einfügen.
Guter Gedanke aber etwas hält mich von der Nutzung ab: ab dem 1.1.2009
ist die Soft nicht mehr nutzbar - da mache ich mir erst gar nicht die
Mühe meine Bauteile einzugeben. Es gibt zudem keine Aussage, was danach
mit der Software geschieht (weiterhin kostenfrei oder kostenpflichtig?
Wie teuer? Etc. Etc.. Ich habe genug Entwicklungen gesehen, deren
Entwicklung eingestellt wurde - wenn es dann keine unlimited version
gibt, ist man der Dumme.
Volker
Ich habe mir das Programm mal angesehen. Die grunsätzliche Idee ist
nicht schlecht, allerdings fehlt es doch noch an allen Ecken und Enden
an der Bedienbarkeit. Für mich ist es so überhaupt nicht nutzbar.
Ich poste mal ein paar Vorschläge und Ideen:
1) Fehlt: Möglichkeit zum verschieben von Teilen in eine andere
Kategorie (es kann ja sein, dass irgendwann für Teile eine neue
Kategorie angelegt wird und dann müssen diese (Mehrfachmarkierung muss
mit Shift und/oder CTRL möglich sein - eben wie in Windows üblich)
verschoben werden können)
2) Sortieren durch Klick auf den Titel in der Listenanzeige sollte
möglich sein (z.B. Menge, Lagerort, Bemerkung etc.)
3) Listendarstellung sollte auch über mehrere Kategorien möglich sein
(z.B. Klick mit gedrückter CTRL-Taste in der Kategorienleiste auf
"Operationsverstärker" und "sonstiges" zeigt in der Listendarstellung
ALLE Bauteile aus beiden Kategorien an
4) Suchen sollte auch Kategorieübergreifend möglich sein (evtl. auch
eine Verknüpfung von mehren Suchparametern wie z.B. zeige alle Bauteile
mit "74HC", nur in Bauform SO16 aus allen Kategorien an).
5) Praxisgerecht wäre eine Ausweitung der Bezugsquellen. Die NAmen
Lieferanten sind z.Zt. überhaupt nicht einzutragen(für jeden Artikel
gibt es bei mir unterschiedliche Lieferanten - insg. bestimmt 10-15
verschiedene), es gibt nur 2x Bestell Nr. und 2xPreis. Das ist nicht
praxigerecht. Sinnvoll ist: Eingabemöglichkeit mehrerer Lieferanten.
Wenn ich meine Exceldatei ansehe, so habe ich für viele Bauteile eine
Liste mit 3 bis 5 Lieferanten, deren Staffelpreise (d.h. 1 bis 5 Preise
pro Lieferant) UND ein Feld mit der Angabe, wann die Preise das letzte
Mal aktualisiert wurden (ohne dies ist der Preis sowieso nicht sinnvoll,
da niemand weiß, ob die Preise nicht vielleicht schon 3 Jahre alt sind).
6) Darstellung der Listenanzeige sollte modifizierbar sein (d.h. ich
will vielleicht in der Liste den Lagerort gar nicht sehen, aber dafür
den günstigsten Lieferanten und dessen Preis sowie neben der Menge auch
den Mindestbestand.
7) Mindeststückzahl sollte pro Artikel einzupflegen sein. Es gibt
Artikel, davon brauche ich nur mind. 1, von anderen brauche ich mind.
100 auf Lager.
8) Statt dieser Parameterübergabe beim Start, sollte es ein Menü für
diverse Einstellungen geben (z.B. Rote Darstellung bei unterschreitung
der Mindeststückzahl).
So, dass reicht erstmal. Nun werde ich die Software erstmal wieder
löschen, denn so ist sie für mich auch nicht annähernd brauchbar. Aber
wie schon gesagt: gute Ansätze - nun fehlt der Feinschliff.
Peter
Hallo,
zum Thema "Verfall" letztmalig folgende Hinweise.
1.)Wer einen Blick in "Lesen.txt" wirft und/oder den Diskussionsfaden
aufmerksam verfolgt hat, wird wissen, daß die eingegebenen Daten durch
die eingebaute Exportmöglichkeit nach CSV nicht verloren sind.
2.)Möglicherweise wird es demnächst eine unbefristete Ausgabe an anderer
Stelle geben.
zum Thema (nennen wir es einmal) "Wünsche" folgende Anmerkung.
1.)Dieses Projekt ist für den Hobbyisten gedacht. Jeder, der eine
Warenwirtschaft benötigt, möge sich diese zulegen. Zudem steht es jedem
frei, ein eigenes Projekt auf die Beine zu stellen ... Ach ja ... hatte
ich mir gedacht ...
2.)Wenn ich eine Funktion vermisse oder für sinnvoll halte, werde ich
diese einfügen.
Danke für Eure Aufmerksamkeit.
@Gutmensch
Nach lange lange suche bin ich auf diese Seite gelandet und endlich
gefunden habe, was ich mir vorgestellt hatte.
Dein Programm finde ich einfach klasse. Mag sein, dass ein oder andere
Funktionen fehlen oder manche Sachen nicht implementiert sind. Das
Prinzip ist aber echt gelungen, ein Tool ohne schnick schnack und ohne
abhängigkeit zu tausend andere Runtimelibraries und zusätzliche
Programme. Vor allem klein, schnell und ohne Installationsroutine
verwendbar.
Das Prinzip folge ich genauso bei meiner selbstgeschriebene Programme.
Nur weiter so.
Das einzige was mich daran hindert dein Tool einzusetzen, ist das
Verfallsdatum. Leider reicht mir die Aussage "Möglicherweise wird es
demnächst eine unbefristete Ausgabe an anderer
Stelle geben" nicht, weil es für mich ein hammer arbeit sein wird meine
ganze Bauteile in deinem Programm einzupflegen. Das werde ich sicherlich
nicht tun wenn ich nicht weiss, ob es in 5 Monaten noch funktioniert.
Schade eigentlich. Dein Ansatz ist aber auf jeden Fall zu loben.
>Leider reicht mir die Aussage "Möglicherweise wird es>demnächst eine unbefristete Ausgabe an anderer>Stelle geben" nicht, weil es für mich ein hammer arbeit sein wird meine>ganze Bauteile in deinem Programm einzupflegen.
Sollte kein Problem sein, da das Tools CSV-Dateien erzeugen kann.
Dennoch hallte ich den Einsatz einer einfachen Tabellenkalkulation wie
Excel o. ä. hochwertiger Programme mit all seinen Vorteilen besser
geeignet. Und dank hervorragender Makrofunktionen lassen sie hier auch
sehr gute Ansätze erzielen.
> Dennoch hallte ich den Einsatz einer einfachen Tabellenkalkulation wie> Excel o. ä. hochwertiger Programme mit all seinen Vorteilen besser> geeignet. Und dank hervorragender Makrofunktionen lassen sie hier auch> sehr gute Ansätze erzielen.
Hast du (oder jemand anderes) zufällig schon was in der Richtung
gemacht/gefunden?
Durch den Funkamateur bin ich auf die Teile-Verwaltung aufmerksam
geworden und habe es bei einem ersten Test für gut befunden.
Erweiterungswünsche wurden schon genannt, erfordern dann auch mehr
Aufwand bei der Bedienung.
Für künftige Bauprojekte im Funkamateur würde ich mir den Einsatz der
Teile-Verwaltung für die Stücklisten wünschen. Wird die Anzahl der
Bauelemente als Mindestmenge eingetragen, sind erstmal alle Teile rot
gekennzeichnet. Erst nach Beschaffung und Eintrag der erforderlichen
Menge entfällt die rote Kennzeichnung. Ein sofortiger Überblick der
fehlenden Bauelemente für das Projekt ist dann gegeben. Ein Download auf
der FA-Webseite erspart den Nachbauern das Anlegen der
Bauteileübersicht.
Da für das Programm keine Installation nötig ist, kann es in den
Projektordner einfach kopiert werden. Diesen Vorschlag werde ich auch
der FA-Redaktion unterbreiten.
HF-Bastler
Hallo,
es ist soweit. Heute ist der neue Funkamateur 9/2008 erschienen und die
bereits angekündigte unbefristete Ausgabe des Programm's wird dort in
einem begleitenden Artikel ausführlich beschrieben.
Ich mache an dieser Stelle ausdrücklich auf die Nutzungsbedingungen
aufmerksam! Die unbefristete Ausgabe der Teile-Verwaltung darf
ausschließlich von den Seiten des Funkamateur heruntergeladen werden.
Tolles Programm.
Klein, handlich, schnell gestartet und ohne Schnörkel.
Danke !
Einen Punkt würde ich mir noch wünschen falls es je eine Erweiterung
geben wird.
Bei den gängigsten Bauteilen die man ständig braucht (zb. 47-100nF
Kerkos zum Blocken/Filtern, Spannungsregler oder 1,5,10,50,100k
Widersände als Pullup/down usw.) ist es vieleicht sinvoll eine Warnmenge
angeben zu können damit man informiert wird daß das Teil zur Neige geht.
Die betreffende Zeile in der Kategorie-Liste könnte dann vieleicht die
Farbe ändern damit man leichter sieht das was knapp ist.
Evt. in der Buttonbar einen Extraknopf um sich eine Liste der knappen
teile anzeigen zu lassen.
Wie gesagt, nur ein Wunsch.
Ich kann mir denken das du auch noch was anderes zu tun hast.
UMFRAGE?
Hallo Allerseits.
Ich plane, eine direkte Druckfunktion für Listen und Aufkleber bzw.
Einsteckkarten für Schachteln, Tüten, Magazine usw. in die
Teile-Verwaltung einzubauen. Mich interessiert dabei Folgendes:
a.)Welches Informationen sollten auf der Liste und dem Aufkleber
vorhanden sein?
b.)Welche Formate/Maße sind für Aufkleber/Einsteckkarten
sinnvoll/gewünscht?
c.)Werden Etikettendrucker oder A4-Drucker bevorzugt?
Danke für Eure Mühe.
Nachdem ich eben vielleicht 1/5 meiner Teile eingetragen habe, sagt
part-db: Wert aller erfassten Bauteile: 278.43 War mir garnicht bewusst
dass ich so viel Geld hier liegen habe...
Servus,
>>Falls jemandem ein Fehler auffällt, bitte melden.
Link zum Datenblatt eintragen:
wenn Du über den Dateiauswahldialog gehst, wird der ausgewählte
Dateinamen im Feld 'Bestand' eingetragen.
Gruss Robert
@Gutmensch
Erstmal großes Lob an dein Programm.
Aber warum stellst du es nicht als Open-Source zur Verfügung? Es gibt
hier viele die programmieren können und nützliche Ideen haben. Und
ehrlich gesagt, viel Geld wirst du am Ende nicht damit verdienen können
- falls du dir das erhoffst - , da es ja unzählige kostenlose Programme
gibt.
Bevor ich (und sicher einige Andere) 15,- EUR (nichtmal 5,- würde ich
ausgeben) für ein Programm ausgebe, wo ich noch nichtmal weiß was es auf
meinem Rechner alles ausspioniert schreib ich mir lieber selbst eins
oder nehme dann doch Excel, Access o.ä..
Das wäre doch ein guter Zug von einem guten Menschen ;-) und sowohl für
das Programm als auch für dich kein Nachteil - denk dran, gemeinsam sind
wir stark ;-)
Denk mal drüber nach.
Gruß,
Dirk
Mal was anderes, kann man das Perl-Skript irgendwie auch unter Windows
starten? Egal ob ich ActivePerl oder das Perl aus Cygwin nehme, die
Installation der benötigten Pakete will einfach nicht klappen...
Hallo
und danke für Dein Interesse.
1.)Das Programm ist kostenfrei.
2.)Die Offenlegung des Quellkodes ist im Moment nicht geplant.
3.)Alle von mir eingestellten Ausgaben der Teile-Verwaltung
"telefonieren" nicht "nach Hause". Auch dieser Forumsbeitrag wird nur
nach Benutzer-Bestätigung über den sogenannten "Browser" aufgerufen.
Davon unabhängig sollte jeder, der sich Netz bewegt, ein Virenprogramm
und eine sogenannte "Firewall" im Einsatz haben!
Alles Weitere habe ich bereits an anderer Stelle zum Thema "Verfall"
erörtert.
Also ersten will ich mich mal für das Programm bedanken! Echt genial.
Zu den Fehlern:
1. Wie schon oben genannt, das Eintragen der Datenblätter
2. Ist es beabsichtigt, dass wir die vordefinierten Bauteile nicht
löschen können?
Kommt die überarbeitet Version dieses Jahr noch?
Gruß
Mach für die Etiketten doch eine anpassbare
SVG-Schablone/Vorlage/Template, Ausgabe von Etiketten dann über cairo
oder ImageMagick. Oder PostScript/PCL.
irgendwie bekomme ich meine alten Daten nicht in der neuen version
geöffnet.
Habe eine cvs Ordner erstellen lassen.
wie muss ich jetzt weiter vorgehen?
habe niergends eine option gefunden, mit der ich diesen ordner in der
neuen version einlesen lassen kann...
danke schon mal!
Hallo guter Mensch :-)
Ich habe mir einmal die neue Version angeschaut und bin begeistert.
Habe natürlich, wie das so ist mit den "Kunden", noch ein paar
Wünsche/Anregungen.
- Leider habe ich immer mehr Lieferanten als drei. Kann man das evtl.
etwas flexibler handhaben?
- Ein Bestell-Button im MainForm/Werkzeugleiste wäre sehr praktisch
- Es wäre schön, wenn man Bestellungen als "erledigt" markern könnte um
diese später nochmals aufzurufen. Evtl. in einer seperaten Kategorie.
- Es wäre übersichtlicher, wenn die Buttons, die deaktiviert sind,
ausgegraut wären.
Aber alles im allem ein wirklich empfehlenswertes Programm.
Schönen Tag noch,
Björn
Hi, ich nochmals.
Beim Arbeiten mit dem Programm ist mir noch etwas aufgefallen.
Die Informationen über die Werte sind ja im Bauteil selbst vorhanden,
vielleicht könnte man eine Auswahl für die Spalten machen, so daß man
diese selbst definieren könnte.
Z.B. Preis und Bestellnummer / Lieferanten wäre für mich jetzt sehr
interessant.
Gruß, Björn
Hallo.
Nicht so oft benötigte Funktionen haben keinen eigenen Knopf in der
Tastenleiste. Alle zum jweiligen Zeitpunkt ungültige Tasten sind
deaktiviert, also nicht bedienbar. Bei mir sind betroffenen Menüpunkte
und die Bildchen grau.
Erledigte Bestellungen/Bestellpositionen können Position für Postion in
den Bestand übernommen und somit aus der Bestellung entfernt werden.
Änderungen hinsichtlich frei definierbar angezeigter Spalten sind
derzeit nicht geplant. Die Wünsche bezüglich datier- und archivierbarer
Bestellungen, sowie beliebig viele Lieferanten gehen in Richtung
Warenwirtschaft. Das sprengt den Rahmen dieses Projektes.
Hallo Gutmensch,
hab mir dein Programm eben auch mal angeschaut und muss sagen es ist
bisher sehr passend für mich. Denn für das Hobby ist es perfekt man wird
nicht von unnötigen Funktionen erschlagen und die Übersichtlichkeit ist
auch gewährleistet von mir gibts daher nur ein schlichtes Lob und falls
mir nach längerem Arbeiten was auffällt vielleicht in Zukunft ein
Verbesserungsvorschlag.
Gruss der sw1ft
Hallo Gutmensch,
habe mich Heute mit deinem Programm ein wenig gespielt,
im Groben und Ganzen finde ich es SEHR Interessant und Gut.
Nur wünschte ich mir ein paar Änderungen
1. Das man die Reihenfolge der Bauteile selbst definieren
bzw. verschieben könnte.
In der Teileliste kommt der 1MOhm Wid. vor dem 1.1Ohm Wid.
2. Eine Import-Funktion in der man csv-Files wieder einlesen könnte.
So könnte man evtl. Kataloge von Lieferanten in csv-Files einlesen.
3. Ein csv.File das man mit Excel bearbeiten könnte.
Beim einlesen in Excel kommt nur das obige Bild raus.
Mit den besten Grüßen
Thomas
Hallo Thomas.
Ja, da hast Du recht, die Anzeigereihenfolge der Widerstände stört auch
mein Ordnungsempfinden. Dies' liegt an der Sortierung. Deren Abschaltung
wäre kein Problem, allerdings bedeutet eine Verschiebemöglichkeit von
Teilen in ihrer Reihenfolge erheblichen Programmieraufwand.
Technisch wäre auch ein CSV-Import einfach zu realisieren. Trotzdem habe
ich dabei Bauchschmerzen, da die Teilemenge pro Kategorie derzeit auf
250 begrenzt ist. Die meisten Teile-Kataloge sind aber wesentlich
umfangreicher.
Da ich OpenOffice benutze, kann ich nur auf eine ähnliche Diskussion
weiter oben verweisen. Möglicherweise fehlen die entsprechenden
Importfilter/-treiber. Die CSV-Dateien haben folgendes Format (siehe
"Lesen.txt"):
- Felder sind durch Tabulator getrennt, die erste Zeile enthält
Feldnamen
Ich werde Deine Vorschläge im Hinterkopf behalten.
Hallo.
Offensichtlich gibt es doch den einen oder anderen Anwender, der
Probleme mit der Datenübernahme hat. Da ich nicht immer die gleichen
Fragen beantworten will, habe ich zu diesem Thema einen Betreiberhinweis
erstellt.
Im angehängten Archiv befinden sich Dokumente, welche die Vorgehensweise
detailiert beschreiben.
* Sich1 = Sicherung der Datenbank wenn eine Programmausgabe VOR August
2008 verwendet wird
* Sich2 = Sicherung der Datenbank wenn eine Programmausgabe VOM/AB
28.10.2008 verwendet wird
* Herstell = Wiederherstellung der Datenbank aus einer mittels Sich1/2
erstellten Sicherung
Hoffe, damit sind alle Fragen geklärt.
hi,
die neue funktion ist super, und auch das programm. nochmals respekt!!
noch ein paar (persönliche) anregungen:
- vielleicht kannst du das bild auf die erste seite packen? zumindest
eins, dann kann man dort kleine bildchen von zB gehäusetypen einpflegen
und hat auf den ersten blick gleich das gehäuse
- das bild im druck wäre ebenfalls super
- für pdfs kann man relative pfade direkt ins textfeld eingeben, wäre
super wenn das bei bildern ebenfalls geht (geht schneller beim
einpflegen als immer klicken)
alternativ und praktisch wäre folgendes:
- für Gehäuseformen sucht das programm einfach nach zB "TO220.jpg" in
einem Unterordner, konfigurierbar über ini datei
-> das würde für etwaige gehäuseansichten doppelte eingabe ersparen, da
man sowieso das gehäuse eingibt
so, das wars fürs erste. neue ideen kommen bestimmt
Hi.
Erstmal ein dickes Respekt für die Mühe und Arbeit.
Ich habe schon die eine oder andere Version deines Programs getestet und
bin echt beeindruckt über die Entwicklung von "Kennt jemand ein Prog zur
Bauteilverwaltung" bis zu dem jetzigen Zeitpunkt.
Ist irgenwann geplant, soetwas wie eine finale Version rauszubringen?
Weil ich bin so langsam an einem Punkt, wo ich meine Bauteile mit diesem
Prog einpflegen würde. Was mich allerdings irritiert, ist das
Verfallsdatum...
Könntest du das etwas näher erläutern? Hoffe, dass du es nicht bereits
getan hast... aber der Threat ist mitlerweile echt schon etwas
länglicher.
Weiterhin gutes Gelingen!!!
Respekt natürlich. Bevor du allerdings auf die Zielgerade gehst: Bau
doch bitte mal ein gescheites Datenbankformat ein, so SQLite oder
meinethalben XML. Das dürfte es dir dann auch erheblich erleichtern,
diese 'Defekte' (nunja, kleine Fehlkonstruktionen halt) wie etwa '2
Bilder' gegen Lösungen wie 'ein paar Bilder' zu tauschen. Will sagen:
Weg von diesen fest einprogrammierten Grenzen, bissl Dynamik rein :-)
Du sparst dir damit auch die ganzen Rumkonvertierungsprogramme.
Hallo gutmensch,
ich find das Programm sehr gelungen, doch fehlen mir ein paar Dinge um
es wirklich einsetzen zu können.
- mehr Teile pro Kategorie
Bei Widerständen reichen die 250 einfach nicht. Außer man legt für
SMD1206,SMD0805 usw. immer eigene Kategorien an, was mir aber nicht
sonderlich gefällt.
- Kategorien
Hier denk ich mal werden die 50 eine Weile reichen, eine Aufhebung
bzw.
Erhöhung der Grenze fände ich denoch gut.
- Sortierfunktion
Ohne diese ist die Reihenfolge der Bauteile einfach nicht sonderlich
schön. Ich bräuchte eine Möglichkeit, dass die Widerstände nach der
Bezeichnung sortiert werden können und damit nach Wert.
Tja, ansonsten wäre für mich das Programm eine super Sache. Besonders
wichtig wäre mir die Aufhebung der 250 Teile Grenze.
Gruß stromflo
Hallo.
Es ist soweit. Die neue Programmausgabe steht bereit.
Was ist neu?:
* allen Teilen können nun 2 Bilder und 2 Datenblätter zugeordnet werden.
* Sortierfunktion in der Ansicht
* Sicherungsprogramm überarbeitet
* PWM-Rechner für Einchipmikrorechner (Werkzeuge)
* kleinere Korrekturen
Wenn Bilder und Datenblätter im Programm(unter)ordner der
Teile-Verwaltung abgelegt werden, wird dies erkannt. Das ermöglicht das
Verschieben/Sichern des gesamten Ordners an eine beliebige Stelle. Ein
Beispiel befindet sich in der Kategorie PROM.
Mit dieser Ausgabe wurde ein auch ein Versionhub von 4.20 auf 4.30 der
Programmiersoftware PureBasic vorgenommen. Habt einfach mal ein Auge
drauf.
Ich verweise auf die Nutzungsbedingungen und Betreiberhinweise in der
beigefügten Datei "Lesen.txt".
Falls jemandem ein Fehler auffällt, bitte melden. Danke.
Hallo Thomas,
gute Idee! Hier die Umsetzung.
Die Bestelllogik arbeitet wie folgt:
Soll=0, dann Bestellmenge=1
Soll<Bestand, dann Bestellmenge=1
Soll>=Bestand, dann Bestellmenge=(Soll-Bestand)+1
Es wird also immer ein Teil mehr vorgeschlagen, als erforderlich wäre.
Außerdem habe ich einen kleinen Fehler im Werkzeugmenü behoben.
Das Archiv muß über die Programm-Ausgabe vom 11.03.2009 entpackt werden,
da alleine unvollständig.
Ich verweise auf die Nutzungsbedingungen und Betreiberhinweise in der
beigefügten Datei "Lesen.txt".
Viel Spaß!
Der nächste logische Schritt.
Ich plane gerade die Umstellung der Datenbank auf SQLite. Daraus ergeben
sich viele Vorteile, die da wären:
* unbegrenzte Anzahl an Teilen und Kategorien
* beliebige Anzahl an Lieferanten (Preise, Bestellnummern)
* beliebige Anzahl an Bestellungen
* usw.
Diese Umstellung erlaubt auch die großzügige Erweiterung der
Datenfelder. Vorschläge sind willkommen. Welche Werte sollten künftig
mit dabei sein?
Es ist jedoch eine Menge Arbeit. Wer das Projekt unterstützen möchte,
möge sich per private Nachricht bei mir melden. "Motivation" beflügelt
bekanntlich.
Hallo Gutmensch.
Wird es jetzt doch ein Warenwirtschaftssystem? ;-)
>>beliebige Anzahl an Lieferanten (Preise, Bestellnummern)
Das hatte ich ja weiter oben als Vorschlag gebracht - schön das es nun
doch rein sollte.
Ich hatte noch ein paar weitere Dinge angesprohen, evtl. sind die ja
jetzt doch machbar.
Vor allem die Sache mit den selbst definierbaren Spalten wäre toll.
Bin gespannt...
Gruß, Björn
Björn G. schrieb:
> Wird es jetzt doch ein Warenwirtschaftssystem? ;-)
Nein, so weit werde ich wohl nicht gehen.
>Bin gespannt...
Wird wohl noch ein wenig dauern, da fast alles umgeschrieben werden
muß..
Hallo.
Es gibt etwas Neues:
* Bestellpositionen können "ausgeblendet" werden
* Zubuchen einer Bestellposition mit "neuem" Preis möglich
* ausgeblendete Bestellpositionen oder mit Menge=0 werden nicht gedruckt
* diverse Korrekturen
Ich verweise, wie immer, auf die Nutzungsbedingungen und
Betreiberhinweise in der beigefügten Datei "Lesen.txt".
Falls jemandem ein Fehler auffällt, bitte melden. Danke.
Der Gutmensch wrote:
> Falls jemandem ein Fehler auffällt, bitte melden. Danke.
Nicht direkt ein Fehler. Mir ist aufgefallen das beim eintragen von
Datenblättern automatisch der Laufwerksbuchstabe mit eingetragen wird.
Das ist etwas unpraktisch wenn das Programm so wie bei mir auf einem
USB-Stick liegt und dabei öfter mal die Laufwerksbuchstaben wechseln.
Ich kann das natürlich auch bei jedem Teil von Hand ändern, z. B.
von E:\Datenblätter\cd4066.pdf
auf \Datenblätter\cd4066.pdf
Aber schöner wäre es natürlich wenn Das Programm das gleich ohne
LW Buchstabe speichert.
Grüße
Björn
Wenn Du im Programmverzeichnis der Teile-Verwaltung einen Unterordner
erstellst und die Datenblätter dort ablegst, wird nur der relative Pfad
gespeichert. Das Programm benötigt keine Laufzeitdateien und sollte
somit auch von jedem USB-Stift, jeder Speicherkarte oder jedem anderen
Wechseldatenträger lauffähig sein.
Der Gutmensch wrote:
> Wenn Du im Programmverzeichnis der Teile-Verwaltung einen Unterordner> erstellst und die Datenblätter dort ablegst, wird nur der relative Pfad> gespeichert.
Genau so habe ich es auch gemacht. Nur wird eben dabei der absolute Pfad
gespeichert.
Ich benutze diese Version: teile20090402.zip
Grüße
Björn
Habe mir die Sache mal angesehen. Bei mir funktioniert es einwandfrei.
Vermutlich läßt Du Dich von den angezeigten Pfadangaben irritieren.
Verschiebe Deinen Ordner einfach mal woandershin und guck Dir an, was
passiert. Wird immer das aktuelle Verzeichnis angezeigt.
Gast wrote:
> Habe mir die Sache mal angesehen. Bei mir funktioniert es einwandfrei.> Vermutlich läßt Du Dich von den angezeigten Pfadangaben irritieren.> Verschiebe Deinen Ordner einfach mal woandershin und guck Dir an, was> passiert. Wird immer das aktuelle Verzeichnis angezeigt.
Ich habe gerade nochmal etwas herumexperimentiert und konnte dabei
feststellen das dieses Problem offenbar nur Teile betrifft, die aus
einer Datensicherung von einer Vorversion wiederhergestellt wurden.
...
Grüße
BWieck
Hallo.
Das Sicherungsprogram wurde entsprechend angepasst. Datenblätter und
Bilder werden beim Einlesen der Sicherung automatisch "lokalisiert".
Funktioniert aber nur, wenn der Pfad in der Sicherung, mit dem aktuellen
Programmpfad übereinstimmt.
Darüber hinaus habe ich ein paar kleine Detailverbesserungen
vorgenommen, welche hauptsächlich die Bestellfunktion betreffen:
- Teile mit Nullbestand (Bestellung) werden gekennzeichnet
- Bestellnummern können in die Zwischenablage kopiert werden
- Brutto/Netto-Funktion auch beim Bearbeiten der Bestellposition
- Hauptfenster kann "immer oben" bleiben (Werkzeuge) nützlich bei
Bestellungen im Netz
- Doppelklick auf Teil/Bestellposition mit linker/rechter Maustaste
öffnet Dialog mit ausgewähltem linken/rechten Reiter
Das Archiv muß über die Programm-Ausgabe vom 02.04.2009 entpackt werden,
da alleine unvollständig.
Ich verweise auf die Nutzungsbedingungen und Betreiberhinweise in der
beigefügten Datei "Lesen.txt".
Viel Spaß!
Moinsen,
Hab mal nen kleines Bugfix geschrieben für Part-DB bis haku seine
Version rausrückt.
Ist aber wie gesagt nur ne art Bugfix alle Patches eingefügt, der Bilder
upload funtzt immer noch nicht, es gib ne anzeige mit Suchlink von
Reichelt und AllDataSheet wen kein DB angegeben wurde.
Aso Bilder graping von Reichelt ist in Arbeit Reichelt versteckt seine
Bilder in Reichelt.de/bilder/web die Dateinamen sind in 80% der fälle
die Artikelnummer bis zum ersten Lehrzeichen.
Hi hier Schonmal nen Screenshot für das näste Update die meisten Fehler
hab ich beseitigt der Bilder Cache liegt jetzt nicht mehr in tn_cache
sondern es wird so wie es sein soll im von PHP Definierten cache
verzeichniss dann hab ich noch die ganzen Bilder links gefix damit ist
die neue Version fast komplett nutzbar einige kleinere sachen noch aber
sonst passt es.
Jedenfalls ist es dann so wie ich es haben möchte :P
Und ne Öffentliche Liste damit man seine Sammlung weiterreichen kann.
z.b. wie http://grautier.com/openlist.php
Hallo.
Es gibt etwas Neues:
- mögliche Teile pro Kategorie verdoppelt (250->500)
- Spalten frei* definierbar (ausgenommen Druck)
- Optimierungen, kleinere Korrekturen
*) gilt nicht für Verweise auf Bilder und Datenblätter
Datenübernahme über Sicherungsprogramm (Komplettsicherung)
Ich verweise, wie immer, auf die Nutzungsbedingungen und
Betreiberhinweise in der beigefügten Datei "Lesen.txt".
Falls jemandem ein Fehler auffällt, bitte melden. Danke.
Hallo Gutmensch,
Erstmal find ich die Software recht gelungen.
Eine frage hätte ich doch noch dazu.
Wäre es möglich den Lagerort zu erweitern, da ich die Teile im ganzen
Haus und auch Nebengebäude verstreut Lagernd habe.
Wie z.B.
Lagerort: Werkstatt oder Keller oder Dachboden usw.
Lagerkasten: 1,2,3 usw.
Schublade: 1a,1b,2,3 usw.
Hab dies derzeit im Excel gelöst.
Ist aber nicht so komfortabel wie bei dir.
lg Rüdiger
>Wäre es möglich den Lagerort zu erweitern, da ich die Teile im ganzen>Haus und auch Nebengebäude verstreut Lagernd habe.
Gut wäre eine Lagerplatzverwaltung wie bei MyComponents (siehe Seite 6).
Hallo und Danke für die Hinweise.
Das Feld "Lagerort" ist genau aus diesem Grund etwas größer. Darin
sollte sich schon jetzt eine Menge unterbringen lassen.
Ich erstelle gerade das "Pflichtenheft" für die geplante Ausgabe mit
SQLite-Datenbank. Da ist jeder Vorschlag willkommen.
Allerdings muß ich die Erwartungen etwas dämpfen, da die ganze Sache
bereits geraume Zeit vor sich hin dümpelt. Zum einen "erschlägt" das
aktuelle Programm schon jetzt einen Großteil der Bedürfnisse des
Hobbyisten und zum Anderen hapert es ein wenig an der notwendigen
Motivation und Unterstützung. Und das, auf allen Ebenen.
Ich finde das Programm recht gelungen und habe auch vor einigen Wochen,
fast schon Monaten meine Teile eingetragen. Doch leider sagt das
Programm jetzt dass die Ausgabe Verfallen ist.
Wie kann ich das Programm wieder nutzen??
Die aktuellste Ausgabe (22.04.2009) verfällt erst zum 31.07.2009.
Entweder Du benutzt eine ältere Ausgabe oder Deine Datumseinstellungen
stimmen nicht.
Ich werde in den nächsten Tagen eine neue Version einstellen, welche
neben kleineren Korrekturen auch ein verschobenes Verfallsdatum* hat.
*)Dazu habe ich mich bereits mehrfach im Laufe der Diskussion geäußert.
coole sache was da gebaut wurde.
noch eine frage. gibt es den sowas wie die teile plattform von lego ?
Dort gibts ne
- eine zentralen (web) servive, wo alle teile, baupläne usw. eingepflegt
werden
- applikation (welche lokal auf dem pc läuft) und die daten vom service
verwendet
- in der app kann man sich ne bauteil liste (auch anhand der baupläne)
zusammenstellen, schauen was man selber für bauteile hat ansonsten die
fehlenden gerade bestellen
Link :
http://guide.lugnet.com/partsref/http://www.bricklink.com/catalogInv.asp?rID=-5
Hallo.
Rechtzeitig vor Ablauf der letzten Ausgabe gibt es etwas Neues:
- Dublettenüberwachung des Lagerortes innerhalb der Kategorie
- kleinere Korrekturen
Ich verweise, wie immer, auf die Nutzungsbedingungen und
Betreiberhinweise in der beigefügten Datei "Lesen.txt".
Falls jemandem ein Fehler auffällt, bitte melden. Danke.
Hallo Gutmensch,
habe mal kurz über deine Arbeit geschaut und muß die ein großes Lob
aussprechen.
Nur habe ich ein großes Problem mit dem Verfalls Datum (31.01.2010).
So kann es also sein daß ich dieses Programm im Februar nicht mehr
verwenden kann bzw. ich müßte dauern das Datum verstellen.
Jetzt könnte man sagen, in ein paar Monaten kommt eine neue Version
raus.
Aber wer sagt daß das stimmt evtl. gibts den Skip Gutmensch in ein paar
Monaten nicht mehr in diesem Forum oder aber es gibt keine neuere
Version den, siehe Lesen.txt, man hat "Keine Garantie auf Irgend etwas".
Das zweite was mir noch abhält mit dem Pgm intensiver zu beschäftigen
ist
die Sortierreihenfolge z.B. bei den Wid.
Dieses könnte man umgehen wenn man einen Sortiernamen in die Teileliste
mit einarbeiten würde. Der unterschiedlich vom Bauteilname sein könnte.
Auch würde ich mir noch Wünschen wenn man in den Kategorien noch
Unterkategorien anlegen könnte. z.B. Haptkategorie "Widerstände",
Unterkategorie "MetallFilm", Unterkategorie "Kohleschicht",
Unterkategorie "Draht" usw.
LG
Thomas
Die (zugegeben) unschöne Sortierung bei den Widerständen kann, mit etwas
Kreativität, umgangen werden. Siehe Anhang.
Auf die Idee, nach einer unbefristeten Programm-Ausgabe zu fragen, bist
Du nicht gekommen?
Hallo Gutmensch,
habe das Program wieder zum laufen gebracht nachdem die letzte Version
abgelaufen war.
Hier noch ein paar Vorschläge für die nächste Version:
- Das Bild im Anhang zeigt den Zustand "zu wenig im Lager". Warum muss
es soviel rot sein. Da wird man förmlich erschlagen. Es würde reichen
die Zeile der Bestände rot zu färben und warum ist dann die
Reiterbeschriftung in weiß?
- Abschließen den Eingabeformulars mit Enter (OK) bzw. Esc (Abbrechen).
Damit eine bessere Navigation mit der Tastatur möglich ist
- Im Programm selbst vll. unter Info einen Hinweis welche Version man
nutzt und wann diese abläuft
- Spezielle Sortierung für Bauteile wie Widerstände und Kondensatoren.
Evtl. Eingabemöglichkeit für Zahlen mit Zehnerpotenzvorsätzen für die
Einheiten, damit man die unschöne wenn auch kreative Sortierung in den
Griff bekommt. Weil wozu habe ich das Programm?? Um möglichst schnell
und einfach meine Teile verwalten zu können und dazu gehört eine
übersichtliche Sortierung.
Soviel erstmal von mir. Vielleicht habe ich ja etwas Anregung geben
können.
by Paddy
Patrick Weiß schrieb:
> ...es soviel rot sein
Werde drüber nachdenken
> - Abschließen den Eingabeformulars mit Enter (OK) bzw. Esc (Abbrechen).
F12=Speichern, Abbrechen nur über Taste
> ...einen Hinweis welche Version man> nutzt und wann diese abläuft
steht in der Datei "Lesen.txt"
> ... unschöne wenn auch kreative Sortierung in den
nicht vor Datenbankumstellung möglich, Lösungsvorschlag ein paar
Beiträge zuvor
Der Gutmensch schrieb:
>> - Abschließen den Eingabeformulars mit Enter (OK) bzw. Esc (Abbrechen).> F12=Speichern, Abbrechen nur über Taste
Software sollte doch intuitiv bedienbar sein. Warum dann F12??
>> ...einen Hinweis welche Version man>> nutzt und wann diese abläuft> steht in der Datei "Lesen.txt"
Diese ist aber nicht zwingend mit dem Programm selbst verbunden. Warum
ist ist bei 99% der eingesetzen Software so?
Ich finde - ein super Progrfamm für das eigene Hobbylager. Bei dem
Upgrade auf die aktuelle Version ist mir folgendes aufgefallen:
- In der Version von FA 2008 war die Option des Exports als HTML Datei
vorhanden. Kann es sein, daß er irgendwann auf der Stecke gelieben ist?
- Die Datensicherung der FA-Version läßt sich Aufgrund der
unterschiedlichen Datenfelder nicht einlesen (mit Excel und einem Editor
ließ sich das dann doch bewerkstelligen).
Läßt sich die Schriftgröße bei dem Ausdruck einer Bestellung ändern?
Hintergrund dazu ist, daß bei den Bestellungen nur ein Teil der
Bestellnummer (bei längeren Nummern von Reichelt) sichtbar ist.
So ohne Weiteres leider nein, ABER:
Habe für Deinen Wunsch kurzfristig eine "Notlösung" realisiert, da ich
ohnehin an der Druck-DLL "herumfingere"
Um die Kleinschrift für Bestellnummer und Artikelbezeichnung (NUR in der
Bestellung wirksam) zu aktivieren muß:
1.) die neue "teiledruck.dll" in das Programmverzeichnis kopiert werden
2.) im Abschnitt [ausgabe] der Datei "teile.dat" eine Zeile mit dem
Inhalt "klein=JA" (ohne Gänsefüßchen) eingefügt werden.
Die Anpassung Funktioniert.
Die Migration von Teile_FA zur aktuellen Version hat sich für mich schon
wegen der Bestellistenfunktion gelohnt.
Noch einmal Danke für die schnelle Untersützung
Ich hab schon mit professionellen Opensource-ERP probiert Ordnung in
mein Chaos zu bringen, aber diese sind offensichtlich extrem
ueberdimensioniert und erzeugen somit nur noch mehr Chaos.
Jetzt werde ich mal die Part-DB version von K. J. (theborg0815)
probieren. Sieht nach der Installation sehr vielversprechend aus.
Danke dafuer!
Hallo.
Es gibt etwas Neues für die Druckfunktion von Bestellungen:
- Kleindruck für Bestellnummern & Artikelbeschreibungen möglich
- Rechnungsadresse kann auf Lieferadresse gesetzt werden
- kleinere Korrekturen
Darüber hinaus wurde das Sicherungsprogramm ersatzlos gestrichen. Falls
Bedarf besteht, kann ich eine Konvertierung nach CSV vornehmen. Kontakt
per private Nachricht.
Ich verweise, wie immer, auf die Nutzungsbedingungen und
Betreiberhinweise in der beigefügten Datei "Lesen.txt".
Falls jemandem ein Fehler auffällt, bitte melden. Danke.
Nachtrag:
Vorhandene Sicherungen können mit der Ausgabe unter:
Beitrag "Re: Teile-Verwaltung für elektronische Bauteile"
eingelesen werden. Bis zu deren Verfall ist noch reichlich Zeit. Das in
DIESEM Beitrag angehängte Archiv kann direkt darüber entpackt werden.
Die alten Daten werden also 1:1 übernommen.
Das unter (im unmittelbar vorangegangenen Beitrag):
Beitrag "Re: Teile-Verwaltung für elektronische Bauteile"
angehängte Archiv enthält zusätzlich eine Beispieldatenbank, welche für
Neuinstallationen vorgesehen ist.
Falls bezüglich der Datenübernahme noch Unklarheiten bestehen sollten,
bitte ich um Nachricht. Danke.
PS: In einer der nächsten Ausgaben können CSV-Dateien direkt importiert
werden.
@Gutmensch
Dein Programm ist echt super.
Überlege Doch einmal ob du den Source Code nicht auf
http://sourceforge.net/ oder http://www.berlios.de/ veröffentlichst.
Dann hätte auch andere die Möglichkeit das Programm mitzuentwickeln!
~~goehte
Noch ein paar Gedanken zur Verbesserung des Programms:
(1) Die Speicherung der Daten würde ich auf SQLite umstellen:
http://www.sqlite.org/
SQL Tables (Entwurf)
===================
distributors (Adressspeicherung in cotact)
manufactures (Adressspeicherung in cotact)
supplier (Adressspeicherung in cotact)
conact
- name
- adresss
- ...
price
- volume
- price EUR
- price USD
part (Eigenschaften in properties_columns)
- name
- ...
- alternatives (Bauteilalternativen z.B. von anderen Hersteller)
properties_columns
alternatives
schematic_bib
documents
- types: datasheet, app_note, test_protocol, other
package
- pic
- drawing
- pinning
pictures
software (zugehörige SW zu parts in ZIP)
(2) Nutzt Du wxWidgets? Ich würde QT wählen. - Aber ist egal.
(3) Es sollte neben "Lieferanten" auch "Hersteller" geben die man in
eine Adressverwaltung einbindet.
(4) Man sollte Staffelpreise verwalten können und unterschiedliche
Währungen
(5) Man sollte Bauteilalternativen mit definieren können (ist eigentlich
eine 'properties_column' Spalte!?)
(6) Man sollte unterschiedliche Dateitypen speichern/Linken können.
(7) Man sollte Bauteilbiblitheken mit einbinden können (EAGLE).
Wenn Du das Programm wie gesagt auf SourceForge oder BerliOS
veröffentlichst würde ich es evtl. mitentwickeln.
Die Umstellung auf SQLite läuft bereits. Anders als geplant, geht das
Programm jetzt doch in Richtung Warenwirtschaft, wenn auch eine ganz
Kleine. Daraus ergeben sich zwangsläufig einige Änderungen in der
Handhabung. Der allgemeine Artikelstamm läßt sich bereits verwalten. Die
elektronikspezifischen Elemente sowie das Bestell- und Berichtswesen
fehlen jedoch noch ganz. Sobald alle Elementarfunktionen abgebildet
sind, werde ich mich auch darum kümmern. Schiebt sich aber noch bis ins
nächste Jahr.
Über eine Veröffentlichung der Quellen habe ich noch nicht weiter
nachgedacht. Werde den Vorschlag im Hinterkopf behalten.
Leider macht die Weiterentwicklung und die Programmpolitik ist nicht
einfach das Programm zu benutzen. Man muss ja doch eine Menge Arbeit in
die Erfassung der Bauteile stecken. Wer will denn da schon das Ergebnis
seiner Arbeit verlieren. Warum sollten wir alle dann an der
Weiterentwicklung des Programms arbeiten? Warum sollten wir sagen was
das Programm noch alles können sollte? Ja da werde ich mir etwas anderes
suchen müssen.
Hi,
ja versteh die Programmpolitik da auch nicht.
Was führt der Entwickler im Schilde, wenn er nur immer Lizenzen für
bestimmte Zeiträume heraus gibt?
Will er die kostenlosen Ideen der bisherigen Nutzer und Interessenten
nutzen und das ganze dann später kostenpflichtig vermarkten?
Sobald eine Frage dies bezüglich aufflammt verweist er auf die
Lesen.txt.
Oder was muss man erbringen um eine freie Lizenz ohne irgendwelche
Zeitbeschränkungen zu bekommen.
Gruß gastnutzer
Ich hatte auch mal mit einer Verwaltung angefangen, theborg hat das am
Rande mitbekommen.
Da mich PHP zwischenzeitlich ziemlich ankotzt, blieb das dann irgendwie
liegen...
Kurzer Überblick:
- PHP
- Objektorientierter Ansatz
- MySQL
- XHTML/XSL, also Webbasiert
- Mehrbenutzersystem
- vollparametrische Bauteilsuche (!)
Wie gesagt, das Grundgerüst funktioniert, etwas aufwendig wirds beim
Mitschleppen der Formulardaten. Ich habe Wert darauf gelegt, möglichst
alles per GET zu übertragen, sodass man problemlos Lesezeichen setzen
kann.
Das, was da ist, habe ich nun unter eine BSD-Lizenz gestellt mit
folgenden Bitten:
- sich an die Lizenz halten (so viele Forderungen stellt sie wohl nicht)
- bei Weiterentwicklungen kein AJAX oder JavaScript verwenden. Macht
zwar mehr Mühe, führt aber zu Stabilität.
Mehr Dokumentation habe ich nicht, ich hoffe trotzdem, dass sich jemand
durch den Quelltext findet :-)
Sven,
kannst Du zuminderst das Layout der Datenbank noch schnell extrahieren?
(z.B mysqldump).
Edit: Wer gucken kann ist klar im Vorteil... Ist schon im tar...
Ansonsten: Magst Du es auf sourceforge packen?
Die Bedingungen, die ich mir wünschen würde, hab ich ja geschrieben --
wenn du SF magst, lads hoch, ich hab keinen Account dort :-)
Wie gesagt, ist so liegen geblieben, als ich immer weiter ins Grübeln
über PHP kam. Wenn man mal genau drüber nachdenkt, kann man wirklich den
Spaß an PHP verlieren...
Hallo.
Es gibt eigentlich nichts Neues.
Habe jedoch die Program(m)iersoftware Purebasic auf Ausgabe 4.40
gehoben, die entsprechenden Änderungen an der Teile-Verwaltung
vorgenommen und die Anwendung neu "compiliert".
Paket kann direkt über die/eine bestehende Ausgabe entpackt werden.
*** A C H T U N G ! ***
*** VOR DER AKTUALISIERUNG BITTE UNBEDINGT EINE SICHERUNGSKOPIE ANLEGEN
! ***
Ich verweise, wie immer, auf die Nutzungsbedingungen und
Betreiberhinweise in der beigefügten Datei "Lesen.txt".
Falls jemandem ein Fehler auffällt, bitte melden. Danke.
Hallo!
Ich habe gerade mal die erstklassige Software gefunden
Einen kleinen Bug habe ich, glaub ich gefunden. Wenn man ein Bauteil
unter der Sollmenge hat, so werden alle Datensätze rot markiert. Soll
das so sein.
Ich möchte auch kurz mein Lob aussprechen für eine solche Arbeit!
Einfach klasse
Gruss
Guido
Hallo,
ich habe ebenso dein Teile-Verwaltungstool entdeckt und bin begeistert.
Eine kleine Unstimmigkeit habe ich jedoch entdecken müssen.
Ist die Sollmenge > Istmenge des ersten eingetragenen Bauteils in einer
Kategorie. So wird bei jedem Eintrag (in gleichen Kategorie) bei dem
Sollmenge < Istmenge ist die Rotmarkierung des ersten Eintrages entfernt
(alle anderen bleiben bestehen). Nachdem das Tool neugestartet wurde
oder man das Bauteil editiert(öffnen und speichern reicht) ist die
Rotmarkierung jedoch wieder vorhanden ;).
Bsp:
Kategorie: Widerstand (alle Bauteile selbe Kategorie)
Bauteil 01 - 1,00k ; Lagerort:Werkstatt ; Mengen: Soll=10 Ist=6 -> wird
Rot makiert
Bauteil 02 - 10,0k ; Lagerort:Werkstatt ; Mengen: Soll=10 Ist=82 ->
Rotmarkierung von Bauteil 01 verschwindet!
Wünsche (ich weis Weihnachten ist vorbei ^^)
--------
Erweiterungen:
- mehr Distributorenauswahl
> kann fest bleiben, wie derzeit> + Reiter: [Distributoren] ; 3 Spalten im Reiter -> Hersteller ; Bestellnr. ;
Preis
damit sind dann 7 Distributoren bei selber Fenstergröße möglich, sollte
reichen ;)
- Lagerort dynamisch (dropdown) wie Bauform, Toleranz
Viele Grüße, Yob
Ankündigung.
Ich werde in den nächsten Tagen eine unbefristete Ausgabe der
Teile-Verwaltung für das Betriebssystem Windows einstellen.
Zur Zeit läuft bei mir die Umstellung auf Linux. D.h., die
Weiterentwickelung der Teile-Verwaltung unter Linux hat künftig Vorrang.
Wie angekündigt, die unbefristete Programm-Ausgabe.
Bestehende Daten VOR der Aktualisierung sichern, z.B. so
1.) Konsole aufrufen (cmd.exe)
2.) ins Programmverzeichnis der Teileverwaltung wechseln (cd xyz...)
3.) temporäres Verzeichnis anlegen (md tmp)
4.) Datenbank sichern (copy *.dat tmp)
5.) Einstellungen sichern (copy *.ini tmp)
6.) Prüfen ob erfolgreich, erst dann ...
7.) ... Archiv in Programm-Verzeichnis entpacken
8.) Datenbank rücksichern (copy /Y tmp\*.dat)
9.) Einstellungen rücksichern (copy /Y tmp\*.ini)
Ich verweise auf die Nutzungsbedingungen und Betreiberhinweise in der
beigefügten Datei "Lesen.txt".
Viel Spaß!
@ Der Gutmensch,
Ich hätte da noch ein paar Vorschläge zur Verbesserung ...
1. eine extra Spalte(n) für die Markierung (z.B. Haken, Nummer) und
Eingabe der zugehörigen Anzahl von Bauteilen die zu den einzelnen
Projekten gehören, so das man sofort weiß welche Bauteile und deren
Anzahl bei welchen Projekt verwendet wurden, wenn man ein altes noch mal
bauen möchte oder ein ähnliches Projekt hat.
2. beim aus drucken/Auswahl der Bestellinformation die Wahl zur
Sortierung der Markierungen/Filter der jeweiligen Projekte auswählen
kann.
LG Alex
Hallo.
Eine Umgehungslösung wäre, Projekte als eigene Kategorie anzulegen und
die benötigten Bauteile dort hinein zu kopieren.
Die aktuelle Ausgabe wird nicht aktiv weiterentwickelt. Deshalb wurde
die Laufzeitbeschränkung aufgehoben.
Vorrang hat die "neue" Teileverwaltung unter Linux auf SQLite-Basis.
Dort können einem Bauteil beliebig viele Lieferanten zugeordnet und in
Projekten zusammengefasst werden.
Wird aber alles noch eine Weile dauern und unter Linux
entwickelt/laufen.
Falls jemand die aktuelle Ausgabe weiterentwickeln möchte (und mit
PureBasic vertraut ist/werden will), wäre ich unter bestimmten
Voraussetzungen bereit, den Quelltext zu überlassen. Kontakt bitte per
private Nachricht.
Hallo,
ich habe mal eine Frage zu dem weiter oben angehängten Lagerprogramm
MyComponents. Mein Virenscanner (von Symantec) erkennt seit Ende Januar
in der Archivdatei Bauteile_DB2.exe bei der Datei JPG.MYC einen
Trojaner. Ist das ein Fehlalarm oder gibt es wirklich ein Problem?
Hallo GeraldB,
> ich habe mal eine Frage zu dem weiter oben angehängten Lagerprogramm> MyComponents. Mein Virenscanner (von Symantec) erkennt seit Ende Januar> in der Archivdatei Bauteile_DB2.exe bei der Datei JPG.MYC einen> Trojaner. Ist das ein Fehlalarm oder gibt es wirklich ein Problem?
JPG.MYC ist nur ein kostenloser Bildbetrachter. Brauchst du für das
Programm nicht unbedingt. Kannst in den Programmeinstellungen z.B.
IrfanView als Bildbetrachter anwählen.
Ansonsten:
Die Version ist ziemlich alt. Es gibt eine erweiterte (Internet Links,
Artikelstamm als Baumstruktur...) lass dir doch einfach von
info_AT_ntechsolutions_PUNKT_de eine aktuelle Version zumailen.
PS: Stell doch mal ntechsolutions deine obige Frage.
Hallo Gutmensch,
da du eh am neuentwickeln bist, würde empfehlen das gleich portabel zu
schreiben, python mit wxDiags z.b. hätte den Vorteil das alle davon
profitieren würden und sich dein Implementationsaufwand in grenzen hält.
Würde Mitentwickeln falls du Hilfe annimmst, hatte gerade was ähnliches
vor eben in python/wx/sqlite. Bevorzugt als OpenSource.
Gruß Hassel
Anbei mal die im Beitrag
Beitrag "Re: Teile-Verwaltung für elektronische Bauteile"
und
Beitrag "Re: Teile-Verwaltung für elektronische Bauteile"
erwähnte Datei als Zip Archiv.
Die Software nutzt wohl einige externe Programme und hat einfach mal
alles mit der Endung MYC versehen...
[pre]HLP.MYC -> simples PDF
JPG.MYC -> oGif (ImageViewer)
PDF.MYC -> Sumatra PDF (PDF Viewer)
ZIP.MYC -> xACE (De/Komprimierprogram)
Der Rest sind teilweise einfache Textdateien.
GeraldB schrieb:> ich habe mal eine Frage zu dem weiter oben angehängten Lagerprogramm> MyComponents. Mein Virenscanner (von Symantec) erkennt seit Ende Januar> in der Archivdatei Bauteile_DB2.exe bei der Datei JPG.MYC einen> Trojaner. Ist das ein Fehlalarm oder gibt es wirklich ein Problem?
Wie gut, daß der (möglicherweise tatsächlich vorhandene) Virus schon so
alt ist, daß die Scanner Alarm schlagen.
Habt Ihr eine Vorstellung davon, wie ein neuer Virus die Welt sieht?
90% ungeschützte PCs! (10% sind die ohne Windows)
Viel Spaß beim Spam versenden und Homebanking :-))
AL
Wenn die Datei nicht gebraucht wird, warum schmeisst Du sie einfach
nicht raus und die das Paket hat gleich den Beigeschmack weg.
PS: Bist Du sicher dass Du die Dateien auch vertreiben darfst?
Du schreibst "kostenlos", ich kanns aber im Netz nicht finden.
kostenlos != frei redistributable!
Ich möcht nur vermeiden, dass das Forum hier tierisch ärger kriegen
kann!
Schaut doch bitte mal hier rein:
Beitrag "[KiCad] Bibliotheksaufbau - Konzeptideen gesucht"
Vielleicht lassen sich da sinnvolle Verknüpfungen schaffen.
Interessant wäre auch mal eine öffentliche, lizenzfreie Datenbank ALLER
existierenden (auch historischen) Elektronikkomponenten.
Das ließe sich sicher vereinfachen, wenn die Benutzer solcher
Datenbanken, die in diesem Thread das Thema sind, eine Funktionen
hätten, um alle unterschiedlichen Teile in eine Liste zu exportieren,
die dann irgendwer sammelt und allen zur Verfügung stellt.
Wenn man dann noch sowas wie "popularity contest" (s. Debian) einbaut,
wüsste man, welche Teile am häufigsten eingesetzt werden, um eine
Richtlinie zu haben, in welcher Priorität man Footprints erstellt, seine
Bauteilesammlung erweitern kann, usw.
Hilfe , Programm aus dem Eröffnungsbeitrag arbeitet plötzlich niht mehr.
Auf 2 Rechnern mit Windows7 bekomme ich nur noch die Fehlermelldung"
Programm Ausgabe verfallen"
Leider habe ich eine ziemlich große Datnbank angelegt und bin jetzt
ratlos
Oh das wäre aber übel, wenn es jetzt nicht mehr klappt.
So hat doch Gutmensch folgendes gesagt:
------------------------------------------------------------------------
Autor: Der Gutmensch (gutmensch)
Datum: 02.02.2010 14:05
Angehängte Dateien:
* teile20100202.zip (255,2 KB, 359 Downloads)
Wie angekündigt, die unbefristete Programm-Ausgabe.
Bestehende Daten VOR der Aktualisierung sichern, z.B. so
1.) Konsole aufrufen (cmd.exe)
2.) ins Programmverzeichnis der Teileverwaltung wechseln (cd xyz...)
3.) temporäres Verzeichnis anlegen (md tmp)
4.) Datenbank sichern (copy *.dat tmp)
5.) Einstellungen sichern (copy *.ini tmp)
6.) Prüfen ob erfolgreich, erst dann ...
7.) ... Archiv in Programm-Verzeichnis entpacken
8.) Datenbank rücksichern (copy /Y tmp\*.dat)
9.) Einstellungen rücksichern (copy /Y tmp\*.ini)
Ich verweise auf die Nutzungsbedingungen und Betreiberhinweise in der
beigefügten Datei "Lesen.txt".
Viel Spaß!
------------------------------------------------------------------
Morgen kann ich erst nachschauen ob das Programm noch klappt.
Hast du diese Version auf deinem Rechner?
Ich fände es auch sehr gut wenn das Programm weiter entwickelt würde.
Das was bisher da ist, ist für mich persönlich das komfortabelste und
übersichtlichte Bauteilverwaltungsprogramm das ich kenne. Und ich habe
mir viele angeschaut.
Leider fehlen noch wichtige Features wie eine Projektverwaltung in der
Materiallisten bestehend aus den gespeicherten Bauteilen erstellt werden
können. Also eine Liste in der z.B. steht, dass es in dem Projekt eine
Diode D1 gibt und die Diode vom Typ BAT48 ist. Während alle
Bauteileigenschaften zur BAT48 natürlich weiterhin nur in der
Bauteilverwaltung gespeichert sind. Und dann natürlich der daruf
aufbauende Schnickschnack wie automatisch Kostenberechnung und Abgleich
mit den Lagerbeständen.
Zusätzlich wäre es noch wünschendwert wenn man bei den
Bauteilkatergorien Verzeichnichstrukturen mit Unterkategorien kann. Also
z.B. Überkategorie "Widerstand" und dann 2 Unterodner "Bedrahtet" und
"SMD".
Alles in allem ist das Projekt klasse aber ohne diese Erweiterungen
(vorallem ohne die Projektverwaltung) nur bedingt nutzbar. Also
zumindest geht es mir so, ich weiß nicht wie andere das sehen.
Es wäre wirklich schön wenn das Programm erweiteret würde. Ich würde
auch gerne selbst daran arbeiten. Und ich bin ja anscheined nicht der
Einzige.
Nur solange die Quellen nicht offen sind sind uns allen die Hände
gebunden.
@All: Kennt jemand u.U. ein anderes Programm, dass ähnlich gut
strukturiert ist aber über eine Projektverwaltung verfügt? Es darf wenns
nicht zu arg ist auch kostenpflichtig sein.
Ankündigung.
Meine Linux-Variante hat sich mittlerweile sehr weit von der in dieser
Diskussion bereitgestellten Teile-Verwaltung entfernt. Deshalb werde
ich, auch aufgrund technischer Zwänge, die Teile-Verwaltung überarbeiten
und erweitern. In den nächsten Tagen stelle ich eine Vorab-Ausgabe
bereit. Das wesentliche Merkmal ist die Umstellung auf SQLite. Darüber
hinaus gibt es einige kleine Verbesserungen.
Da es bezüglich der Projektübernahme bisher keine ernsthaften Angebote
gab, werde ich das Projekt nun doch selber auf unbestimmte Zeit
weiterführen. Die Veröffentlichung der Quellen ist keine Option.
Der Gutmensch schrieb:> Falls jemand die aktuelle Ausgabe weiterentwickeln möchte (und mit> PureBasic vertraut ist/werden will), wäre ich unter bestimmten> Voraussetzungen bereit, den Quelltext zu überlassen. Kontakt bitte per> private Nachricht.
Was wären den die Vorraussetzungen die Du Dir vorstellst? Nur
interessehalber.
Betreiberhinweis!
In Vorbereitung der Datenbankumstellung bin ich gerade dabei, ein
Hilfsprogramm zur Datenübernahme aus der alten Teile-Verwaltung (siehe
Beitrag "Re: Teile-Verwaltung für elektronische Bauteile") zu schreiben.
Künftig wird es separate Datenfelder für das jetzige "U/I/P" geben. Der
bestehende Feldinhalt wird auf Feldtrenner "/" und "|" untersucht und
dann in der Reihenfolge U,I,P verteilt.
Beispiel U/I/P (alt): 5V|450mA|0,25W wird wie folgt aufgeteilt:
U (neu): 5V
I (neu): 450mA
P (neu): 0,25W
Sind keine Feldtrenner vorhanden, wird der gesamte Feldinhalt nach:
U (neu) kopiert, wenn das letzte Zeichen ein "V" ist
I (neu) kopiert, wenn das letzte Zeichen ein "A" ist
P (neu) kopiert, wenn das letzte Zeichen ein "W" ist
Ansonsten landet alles in U (neu).
Gleiches gilt für das Feld Lager. Dieses wird in künftig 3teilig sein.
Beispiel: Lager (alt):Regal|Boden|Kiste wird nach:
Lager 1 (neu): Regal
Lager 2 (neu): Boden
Lager 3 (neu): Kiste
kopiert. Sind keine Feldtrenner vorhanden, wird der gesamte Feldinhalt
nach Lager 1 (neu) kopiert.
Es kann also jeder Nutzer seine alten Daten (bitte nur über die Maske)
entsprechend vorbereiten.
Andreas Schwarz schrieb:> Part-db Lagerverwaltung
Das ist ziemlich genau das, was ich mir für meine Teileverwaltung
vorstelle.
Aber macht es denn Sinn, dass jeder einzelne Nutzer einen Webserver mit
PHP und Mysql Datenbank betreibt?
Ich würde die Part-db Lagerverwaltung am liebsten irgendwo
installieren, wo sich jeder mit seinem Login anmelden und seine Teile
verwalten kann. Die "Stammdaten" müßte dann nicht jeder einzeln pflegen.
Im Moment sehe ich das so, dass ich die Part-db Lagerverwaltung dazu
um Benutzerkonten erweitern müßte; ich könnte z.B. einen Branch machen.
Wären denn noch mehr Interessenten an so einer gemeinsamen Pflege der
"Stammdaten" interessiert?
Der Gedanke wurde sicher schon mal diskutiert, oder?
Antwortet hier keiner? Scheinbar geht dieser Thread seit dem
Beitrag "Re: PART-DB RW 1.2" nur noch dort
weiter. Ich schlage vor, diesen Thread hier zu schließen.