Hallo Forum,
ich bin neu hier und auch in der Materie für Microcontroller bin ich
neu.
Habe hier im Forum ziemlich lange rumgestöbert, bin aber nicht wirklich
fündig geworden.
Auch habe ich wiederholt gelesen, daß Newbies ziemlich harsch behandelt
werden.
Seis drum, ich poste mal meine Frage in der Hoffnung ein paar
Inspirationen zu erhalten. Irgendwie muss ich ja mal anfangen, oder?
Thema: Ich möchte für mein Auto eine LCD Anzeige einbauen, die
verschiedene Meßwerte anzeigt. Die wichtigsten Werte wären Öltemperatur
und Öldruck, sowie Ladedruck des Turboladers.
Da ich keinen Platz für Zusatzinstrumente habe, kam ich auf die Idee mit
der LCD-Anzeige. Wenn ich das wenige, was ich bislang verstanden habe
richtig interpretiere, benötige ich einen Microcontroller (AT90S4433 von
Atmel??) an den ich die Ausgangssignale der Signalgeber (linear 10-18
Ohm, VDO) übergebe. Der Atmel "verwurstelt" mir das dann und gibt die
Info an das LCD aus?
Nochmals, bin absoluter Newbie und trau mich fast nicht, hier eine Frage
zu stellen.
Kann mir vielleicht jemand ein paar Tipps geben?
Viele Grüße,
Markus
@ Markus (Gast)
>Hallo Forum,
Hallo Markus,
>Auch habe ich wiederholt gelesen, daß Newbies ziemlich harsch behandelt>werden.
Naja, manchmal hat das auch seinen Grund.
>Thema: Ich möchte für mein Auto eine LCD Anzeige einbauen, die>verschiedene Meßwerte anzeigt. Die wichtigsten Werte wären Öltemperatur>und Öldruck, sowie Ladedruck des Turboladers.
Ahhhhhh, willst du das wirklich?
>Da ich keinen Platz für Zusatzinstrumente habe, kam ich auf die Idee mit>der LCD-Anzeige. Wenn ich das wenige, was ich bislang verstanden habe>richtig interpretiere, benötige ich einen Microcontroller (AT90S4433 von>Atmel??) an den ich die Ausgangssignale der Signalgeber (linear 10-18>Ohm, VDO) übergebe. Der Atmel "verwurstelt" mir das dann und gibt die>Info an das LCD aus?
Pi mal Dauem stimmt das.
>Nochmals, bin absoluter Newbie und trau mich fast nicht, hier eine Frage>zu stellen.>Kann mir vielleicht jemand ein paar Tipps geben?
Fang klein an. Arbeite das Tutorial durch, KOMPLETT!!
AVR-TutorialAVR-GCC-Tutorial
Nimm ein paar MEGA8, ein LCD, ein paar Poti und fang langsam an.
Wenn du dann in ein paar Monaten halbwegs den Durchblick hast, kannst du
die Sache im Auto angehen.
Bascom AVR ist zum Einstieg auch sehr gut.
MfG
Falk
> Die wichtigsten Werte wären Öltemperatur> und Öldruck, sowie Ladedruck des Turboladers.
Hast du schon eine Ahnung bzw. recherchiert, um welche Geber es sich
hier handelt, welche Daten dort rauskommen und wie man die ohne Gefahr
für den Motor anzapfen darf?
Hi Stefan,
klar hab ich das recherchiert :-)
Es sind Standardgeber von VDO, die natürlich erst noch am Motor
eingebaut werden müssen. Für diese Geber (linear, 10-180 Ohm) gibt es
natürlich die Standardanzeigeinstrumente, was ich ja umgehen will. Also
ich denke mal, es sind alles analoge Eingangssignale. Infos findest du
unter:http://www.ezt-autoteile.de/index.php?cat=c10085_VDO-Sensoren-Zubeh-r.html
Ich hab mal begonnen, das Tutorial zu lesen, wie von Falk angeraten.
>>Oje, oje...sieht alles sehr kompliziert aus...und ich wollte nur eine
LCD-Anzeige haben :-)
Grüße,
Markus
Hallo Falk,
danke für deine Antwort. Habe mal begonnen, das Tutorial zu lesen. Sieht
alles recht lernintensiv aus! Will ja kein Mikrocontrollerexperte werden
:-)
Werd mal weiter lesen, ob sich der Aufwand rechtfertigt, ich will ja
"nur" eine LCD-Anzeige, anstatt der Standard-Einabuinstrumente.
Gruß,
Markus
@ Markus (Gast)
>Werd mal weiter lesen, ob sich der Aufwand rechtfertigt, ich will ja>"nur" eine LCD-Anzeige, anstatt der Standard-Einabuinstrumente.
Dann nimm Bascom AVR, dann musst du dich nicht um alle Details
kümmern.
MFG
Falk
>Sieht alles recht lernintensiv aus!
Das ist es. Wenn Du wirklich nur eine Anzeige bauen willst und sonst
nichts mit uC am Hut hast, lohnt sich der Aufwand keinesfalls. Da bist
Du sehr lange Zeit beschäftigt.
Such Dir lieber jemanden, der das schon kann und Dir was bastelt.
Markus wrote:
> Werd mal weiter lesen, ob sich der Aufwand rechtfertigt,
ja =)
> ich will ja> "nur" eine LCD-Anzeige, anstatt der Standard-Einabuinstrumente.
"nur" is hier schon ganz richtig. was du vorhast, ist gar nicht ohne.
> alles recht lernintensiv aus! Will ja kein Mikrocontrollerexperte werden
dazu musst dann assembler (nahe zur maschinensprache) lernen =)
tipp für das betreiben von elektronik im auto:
http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.23
Naja du willst "nur" ein Display ansteuern, dazu musst du erstens ein
Display mal ansprechen können was in den Meisten Tutorials relativ weit
unten ist und das aus gutem Grund, weil du meistens ALLES vorher dazu
verstehen muss, Assembler musst du zwar nicht lernen, Aber nachdem du
wie erklärt NULL Plan von Microcontrollern hast, versuchs mal mit
einlernen, dann kannst du das Projekt nochmal in einem Halben jahr
angehen...
Ich vermute mal das du zurzeit die Vorstellung hast.: aber wie gesagt is
ne vermutung
"MeasureLadeDruck"
"DisplayNiceOnDisplay"
"BlinkSomeEffects"
"GibMirMehrAufMerksamkeitFürMeineFreundeAnDerTankeWeilMeinAutoAllesIst"
Aber vl. kann ich dir sogar helfen WENN du mir sagst was für
Analogsignale du für Öldruck, Öltemperatur und Ladedruck bekommst, und
vor allem um welches Auto handelt es sich, ich hab sowas schonmal
gebaut.
Hast du eigentlich schonmal über die Analoge Seite nachgedacht? so
Signalaufbereitung & Versorgung des Microcontrollers?
Als alternative es gibt von Greddy und Apexi glaub ich das ein oder
andere Recht günstige Anzeigeprodukt was dir DEUTLICH weniger zeit &
planlosigkeit in anspruch nehmen wird und von den Kosten ( Platine,
Bauteile, verheitzte Bauteile ) in etwa gleich sein wird.
lg
Jankey wrote:
> Ich vermute mal das du zurzeit die Vorstellung hast.: aber wie gesagt> is ne vermutung> "GibMirMehrAufMerksamkeitFürMeineFreundeAnDerTankeWeilMeinAutoAllesIst"
fully ack. "ey alter hab isch gehört dem meikrocontrollur is tight!"
meistens erkennt man sie auch an der rechtschreibung =)
@Jankey
Meine Vorstellung ist ein wenig anders:
Zeige 3 Werte von analogen Eingangssignalen (linear, 0-180 Ohm, 12VDC)
auf einem LCD-Display an.
"BlinkSomeEffects": nicht erwünscht
"GibMirMehrAufMerksamkeitFürMeineFreundeAnDerTankeWeilMeinAutoAllesIst":
nicht erwünscht
Da alle von einer Einarbeitungszeit von mehreren Monaten sprechen, um
simple Analogsignale auf ein LCD-Display auszugeben, ist das Verhältnis
von Aufwand zum Nutzen weitestgehend uninteressant.
Ein einfacher Nano-ITX PC mit analoger Eingangskarte und kleinem 4"-TFT
erscheint mir von daher eine bessere Lösung, damit kenne ich mich
zumindest aus; auch in der Programmierung der erforderlichen Software.
Preislich hält sich das Ganze auch im Rahmen, da keine Verluste durch
Fehlkäufe, etc. zu kalkulieren sind.
Es ging mir lediglich darum, die eingehenden Gebersignale nicht auf 3
analogen Rundindstrumenten anzuzeigen, sondern dezent auf einem kleinen
LCD-DIsplay.
@Florian
Die von dir angesprochenen Beiträge drehen sich allesamt um das Thema
KFZ-Bordcomputer".
Darum geht es mir nicht, einen BC habe ich ja. Mein BC stellt die
angeforderten Geberwerte (VDO linear, 0-180 Ohm, 12VDC) für Öldruck,
Öltemperatur und Ladedruck nicht zur Verfügung, weshalb ich externe
Geber einbauen muss.
Diese Gebersignale sind dann entweder auf analogen Instrumenten (was ich
nicht will), oder eben auf dem angesprochenen LCD anzuzeigen. Mein
Fahrzeug ist ein BMW 530D E39 Bj. 2001, was allerdings nicht weiter
entscheident ist, da die Geber im Original eh nicht vorhanden sind.
Grüße,
Markus
>Die von dir angesprochenen Beiträge...
Dann hast Du nicht richtig gelesen, was ehrlich gesagt, ganz ungünstig
ist, wenn man nicht weiß, wie etwas geht. Womit wir bei
>Auch habe ich wiederholt gelesen, daß Newbies ziemlich harsch behandelt werden.
wären. µC zu beherrschen ist lernintensiv.
@Florian
beide von dir geposteten Links befassen sich über die Signalauswertung
via OBD. Das hat nichts mit dem zu tun, was ich eigentlich machen
wollte.
Aber ich denke, ich lass es einfach, da der Aufwand in keiner Relation
steht.
Trotzdem Danke für die Ratschläge.
Gruß,
Markus
Nanana, nicht gleich aufgeben.
Bist du dir absolut sicher, dass die Sensoren nicht schon vorhanden sind
und die Signale nicht über OBD ausgelesen werden können? Ist eigentlich
Standard.
Außerdem, wenn du schon programmieren kannst, sollte der Einstieg in die
AVRs nicht sooo schwer sein. Man kann eigentlich alles mit C machen und
muss nicht bis auf Assembler Ebene graben. Wenn du dir also das
ITX-Dingens zutraust, klappt das mit dem µC auch. Mach dir lieber
Gedanken um die analoge Signalverarbeitung. Unter (VDO linear, 0-180
Ohm, 12VDC) kann ich mir wenig orstellen.
Hi Steve,
via OBD liegt ein "reservierter" Eintrag für Öltemperatur vor,
allerdings ohne Daten. Öldruck und Laderdruck sind im OBD nicht
greifbar.
Habe zum Thema vorhandene Sensoren auch schon spezielel BMW.Foren
durchforstet und befragt. ich muss leider davon ausgehen, daß die
Sensoren nicht vorhanden sind.
Zu den zusätzlichen Gebern kann ich im Moment noch nicht so viele
Angaben machen. Hier z.b. siehst du ein paar Infos dazu:
http://www.temperaturgeber.de/vdo_temperaturgeber_daten.html
VDO ist der Hersteller, im KFZ-Sektor recht bekannt.
Die Kennlinie für z.B. den Temperaturgeber ist:
60°C - 221,2 Ohm
90°C - 83,0 Ohm
120°C- 36,5 Ohm
Ich vermute, daß die Geber von der Technik her PT-100 sind, muss ich
aber
rausfinden.
Anders herum gesagt: Ich bekomme einen variablen Wiederstand an den
Analogeingang, den ich entsprechend in "°C" oder "bar" umsetzen muss.
Da die Kennlinie linear ist, ist dise Umrechnungstabelle relativ simpel.
Natürlich muss ein Korrekturfaktor berücksichtigt werden, der durch
Referenzmessung zu ermitteln ist.
Aber das ist ja alles erst einmal nicht so wichtig.
Alternativ habe ich ein ADAMS Analogeingangsmodul für 6 Kanäle, das ich
via RS485 Schnittstelle an meinen PC anbinden kann. Hiermit könnte ich
zumindest für die Sensoren die entsprechenden Werte abfragen.
Gruß,
Markus
Ok, dann sind die Sensoren eben nicht im Standard-OBD enthalten, was
nicht heißt, dass es sie nicht gibt. Schau mal, ob es irgendein
Progrämmchen gibt, dass das BMW Diagnoseprotokoll kennt. Dann wäre die
Sache nämlich recht einfach. Bei VW klappt das zumindest einwandfrei.
Die VDO Sensoren sind schon mal keine PT100, weil die einen positiven
Temperaturkoeffizienten haben, also muss da noch
Stromquelle/Spannungsteiler und evtl. ein Verstärker dran, sollte aber
machbar sein.
Wer sich einen 530D leisten kann, sollte jetzt ein paar Euros in die
Hand nehmen und sich die Teile aus der AVR-Tutorial Bestellliste +
ein LCD kaufen und anfangen, Spannungswerte von nem Poti auf dem LCD
auszugeben. Erfolg innerhalb eines Wochenendes beinahe garantiert.
Nunja gut du brauchst.:
- Power Supply Microcontroller
- Analogsignalaufbereitung
- Schutz deiner Analogen Eingänge von allem Möglichem was da daherkommen
kann ( getoasete uC & beinahe Fahrzeugbrände kommen oft vor wenn der
7805 davor mal eine Defekte LIMA sehen muss mit 36V )
- ADC Ansprechen
- Werte durch eine Lookuptable "nachlinearisieren", denn kein
autohersteller benutzt einen PT100
- Werte auf was brauchbares umrechnen.:
zb du hast in einem Register den gemessenen wert nun zb.: 0~255
0 steht für 0 Grad und 255 für 255 Grad damit du das in deinem Display
anzeigen lassen kannst musst du viel wissen.:
ein kleiner vorgeschmack bei der "vorverarbeitung" für die Anzeige:
HunderterZahl = Zahl / 100
Zahl = Zahl - 100 * HunderterZahl;
ZehnerZahl = Zahl / 10
Zahl = Zahl - 10 * ZehnerZahl;
Einserzahl = Zahl;
HunderterZahl = HunderterZahl + 48;
ZehnerZahl = ZehnerZahl + 48;
Einserzahl = Einserzahl + 48;
und dann musst du die 3 auch noch rauschieben in einem String ...
dann schauts vl. mal so aus.:
http://www.jankeytec.at/pics/schaltungen3/PICT0007.JPG
also für einen BMW Bj2001 bin ich mir sicher das es was schönes fertiges
gibt.
Wer mit 0 Vorkenntnissen nur mal schnell ein Display zum Anzeigen von
Temperaturen haben will, sollte lieber auf www.eima-electronics.de
vorbei schauen, da gibt es alle möglichen Variaten. Hab ich auch so
gemacht und mir dann doch viel Arbeit,Geld und Nerver erspart. Nur mal
so als Hinweis*G
Hallo Markus,
ohne Dir den Elan ganz nehmen zu wollen (ich vertrete meist eher die
Einstellung "geht nicht gibts nicht") will ich mir doch eine kleine
Warnung nicht nehmen lassen:
Zitat:
Anders herum gesagt: Ich bekomme einen variablen Wiederstand an den
Analogeingang, den ich entsprechend in "°C" oder "bar" umsetzen muss.
Da die Kennlinie linear ist, ist dise Umrechnungstabelle relativ simpel.
Zitat Ende
Da liegt bereits ein Fehler.
Die Geber sind NTCs, zu lesen irgendwo oben "Heißleiter".
Die geben keine linearen Widerstände aus.
Typisch dafür sind eben die 3 Werte bei unterschiedlichen Temperaturen.
Idealerweise sollte man für einen Geber entweder eine komplette
Kennlinie oder die o.g. Werte samt eines Temperaturkoeffizienten zur
hand haben, dann lässt sich alles weitere mit einer festen Formel
berechnen.
Das ganze erfordert also entweder eine konstante Berechnung der
tatsächlichen Temperatur oder (wie oben mal kurz angedeutet aber IMO
nicht wirklich konkret als Problem hervorgehoben) eine zuvor berechnete
und hinterlegte Sprungtabelle.
Ferner kann man derartige Temperaturgeben auch durch entsprechende
Beschaltung in einer Widerstandsbrücke ein wenig linearisieren und auf
brauchbare Level bringen.
Insgesamt ist die Sache durchaus machbar, sowohl Finanziell als auch von
der Funktionalität, und gut aussehen kann es durchaus auch ;)
Etwas einarbeitung in Mikrocontroller ist jedoch nicht zu vermeiden,
aber wenn man mit einigen wenigen Basteleien anfängt und so das
Programmieren selbiger üben kann kommt man aus eigener Erfahrung meist
überraschend schnell zum Erfolg.
Ciao...
Hi nochmal ;)
was, mir noch einfaellt:
"Originalgeber" von VDO, aber auch z.B. Bosch sind meist vergleichsweise
teuer. Hier lohnt es sich auch mal etwas mehr zu suchen.
Generell solltest Du dir die "einfache Methode" mit dem Geber als ersatz
für die Ablaßschraube jedoch reiflich überlegen, bei den meisten
Fahrzeugen ist das eine recht ungünstige Postition.
Ich persönlich bin z.B. ganz von der idee weg, ist mir einfach zu
riskant bzgl. Abreißen der Leitung oder gar der ganzen Schraube.
Auch hier gibts durchaus alternativen. das hängt aber nicht zuletzt auch
vom Fahrzeug ab.
Es gibt wohl Modelle, die haben bereits blindgelegte Gewinde an
passender Stelle für eine solche Erweiterung, da ist das natürlich
ideal.
Ciao...
Hallo Gemeinde,
ich weiß - die Postings sind schon eine wenig in die Jahre gekommen,
aber den gesamten Verlauf durchzulesen, hat mich echt amüsiert.
Mein Lösungsvorschlag:
Arduino + Spannungsversorgung 5V für KFZ + 16x2 Display + Kleingram +
1-2 Tage Arduino einlesen = fertige Anzeige
Kosten ca. EUR 25
Zeitaufwand ca. 1-2 Tage
Beste Grüße, Peter
peter schrieb:> die Postings sind schon eine wenig in die Jahre gekommen
Richtig, und die Lösung, die man 6 Jahre später vorschlagen kann,
sieht logischerweise immer komplett anders aus als das, was damals
zur Debatte stand. Insofern ist es alles andere als sinnvoll, dafür
den alten Thread nochmal aufzuwärmen.