Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik ATmega8. Umbau als 2GHz Frequenz-Logger


von Daniel W. (pegasus)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich habe im November im eBay-Shop "radiofactory" einen 2.4GHz 
Hand-Frequenzzähler

Suchlink:
http://search.ebay.de/search/search.dll?query=GY560

für Eur 6,60 (+9,- Porto) =15,60 per Paypal sofort gekauft.

Nach ca. zwei Wochen erhielt ich den Frequenzzähler als Einschreibbrief.

Einen Scan des Innenlebens (378 kB) habe ich im Forum
als Zip file beigefügt.

Die Kennung des Haupt IC's wurde vom Hersteller zwar weggefräst,
aber nachdem ich das IC mit Lösungsmittel behandelt hatte, konnte ich
einige Teile der Nummer lesen, und so die Typenbezeichnung des IC's 
rekonstruieren.

Bei dem Zähler handelt es sich um einen Mikrocontroller des Typs ATMEL 
"ATmega8L-8PU".

http://home.arcor.de/u101143665/ATmega8-245kB.pdf
=ATMEGA8.pdf (245 kB 23 Seiten)

http://www.atmel.com/dyn/resources/prod_documents/doc2486.pdf
=ATMEGA8.pdf (4,5 MB 308 Seiten)

-Der Mikrocontroller steuert ein zweizeiliges
LCD-Modul an, welches aus 2 Zeilen mit je 8 Zeichen besteht.

Die LCD-Anzeige ist mit 9 Leitungen mit dem Mikrocontroller verbunden:
(anbei die Belegung des LCD Moduls aus dem Zip file):

1 VSS (Masse)
2 VCC
3 VEE
4 RS
5 R/W (im GY560 nicht verbunden)
6 E (im GY560 nicht verbunden)
7 DB0 (im GY560 nicht verbunden)
8 DB1 (im GY560 nicht verbunden)
9 DB2
10 DB3
11 DB4
12 DB5 (im GY560 nicht verbunden)
13 DB6
14 DB7

Anstelle des LCD-Moduls möchte ich die empfangenen Frequenzen
in den PC einlesen und (mit einem selbstgeschriebenen Basic Programm)
grafisch darstellen bzw. loggen. Die Datenverbindung könnte zum Beispiel
durch den seriellen Port oder durch den Druckerport geschehen.

-Muss man zum Connecten des Atmel mit dem PC ein eigenes 
Hardware-Interface
bauen, oder gibt es bereits eine PC Software, die es erlaubt, ohne
zusätzliche Hardware die Daten des Atmel über den Druckerport 
mitzuschreiben?

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  Dan Worel (pegasus)

>-Muss man zum Connecten des Atmel mit dem PC ein eigenes
>Hardware-Interface
>bauen,

Ja. Nimm klassich RS232 mit MAX232 oder neumodisch per USB-Emulation den 
FT232RL.

> oder gibt es bereits eine PC Software, die es erlaubt, ohne
>zusätzliche Hardware die Daten des Atmel über den Druckerport
>mitzuschreiben?

Nix allgemeines, alles nur speziell zugeschnitten.

http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-Tutorial:_UART

Und wenn du clever bist, tauschst du die ext. belegten Pins PD0 und PD1 
mit anderen, und kannst parallel die Daten  auf das LCD und den PC 
ausgeben.

MFG
Falk

von Michael U. (amiga)


Lesenswert?

Hallo,

interessantes Teil für den Preis.
Der MB506 ist sonst wohl kaum noch aufzutreiben.

Zu Deinem Problem: es gibt keine "Daten vom Atmel", die Dir was nutzen 
würden. Du müßtest Das Datenblatt des Displays bemühen, mit einem 
zweiten Controller das Display sozusagen emulieren und die richtigen 
Daten aus den Steuerkommandos des Displays rausfiltern und passend zum 
PC schicken.

Wenn ich es machen wollte würde ich den Schaltplan rauszeichnen, und den 
Mega8 mit einer neuen Software versehen, die die Daten zusätzlich über 
den UART zum PC schickt.

Ich brauche es aber nicht, wüßte eigentlich auch nicht, was ich mit den 
Daten auf dem PC anfangen sollte... ;-)

Nachtrag: @Falk Brunner: ich denke mal, wenn die sogar den Aufdruck 
abschleifen, werden auch die Lock-Fuses gesetzt sein...

Gruß aus Berlin
Michael

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Michael U. (amiga)

>würden. Du müßtest Das Datenblatt des Displays bemühen, mit einem
>zweiten Controller das Display sozusagen emulieren und die richtigen
>Daten aus den Steuerkommandos des Displays rausfiltern und passend zum
>PC schicken.

???

>Nachtrag: @Falk Brunner: ich denke mal, wenn die sogar den Aufdruck
>abschleifen, werden auch die Lock-Fuses gesetzt sein...

Ja und? Wer will denn den Code auslesen? Ich nicht. Einfach neu 
schreiben, ist einfacher und schneller als Reengineering. Dann braucht 
man auch keinen zweiten Controler ;-)

MFG
Falk

von Daniel W. (pegasus)


Lesenswert?

>> Michael U. (amiga)wrote
>> wüßte eigentlich auch nicht,
>> was ich mit den Daten auf
>> dem PC anfangen sollte...

Hab noch keine Zeit gehabt, es zu erzählen. Ich wohne im ersten Stock
in der City, und der Counter zeigt Frequenzen vorbeifahrender Autos
an, auch wenn die Entfernung zu dem sendenden Objekt noch ca. 40 m
beträgt.

Derzeit ist ein NE555 Multivibrator an Pin 27
an dem Feldstärke-Eingang angeschlossen.

Am Pin liegt 0,02 Volt an, wenn "kein Signal" anliegt
und bis zu 3 Volt bei maximaler Signalstärke.

Wird ein Funksignal detektiert, geht die NE555 Schaltung
vom Ruhezustand (0 Hertz) in den Schwingzustand über,
und ich höre über einen Lautsprecher einen höher werdenden
Ton, je stärker das Signal wird. Da ich genug Erfahrung in
Basic Programmierung habe, wollte ich eine Applikation schreiben, um
die empfangenen Frequenzen zu loggen, und auszuwerten.

Auch um zu sehen, ob man ungenaue Anzeigen des Counters
(bei schwachen Signalen) durch Verwendung einer Korrekturroutine
(also mit einem Programm) verbessern kann.

von Dieter W. (dds5)


Lesenswert?

> ... der Counter zeigt Frequenzen vorbeifahrender Autos an, auch wenn
> die Entfernung zu dem sendenden Objekt noch ca. 40 m beträgt.

Ohhh, vorbeifahrende Autos senden?  Wieder was dazugelernt.

von Daniel W. (pegasus)


Lesenswert?

Hallo,

welche Frequenz liegt am AVR an, wenn am Eingang 100 MHz anliegen?

Der Vorteiler ( 74HC393 )

PDF hier (137 kB):
http://www.nxp.com/acrobat_download/datasheets/74HC_HCT393_3.pdf

...teilt das Eingangssignal durch 256 (Pin 1 + Pin 13
sind Inputs)(2,12 Master Reset)(Pin 6+8 sind Outputs) Pin8
geht am AVR zu Pin 11,Pin 12 geht am AVR zu Pin 3

PS: Der IC 74HC00 ist ein Quad Nand mit je 2 Inputs (Gehäuse DIP14)

von Michael U. (amiga)


Lesenswert?

Hallo,

so, falls es hier noch jemanden gibt, den das Teil interessiert:
die Displaybelegung oben ist falsch angegeben, der Aufdruck auf der 
Rückseite zeigt richtig die Zuordnung zu den Nummern, die Nummeriereung 
ist auf der Displayseite angegeben!

Das Display ist ein normales 2x8 Display und wird im 4.Bit-Mode 
betrieben.
D4..D7 an OC0...PC3 (Pin 23-26 Controller)
RS an PC5 (Pin 28)
E an PD0 (Pin 2).

PC4 wird für die Feldstärkeanzeige gebraucht.

Der Vorverstärker ist recht interessant: µPC1667G von NEC.
Breitband, Bandbreite 1200MHz, GaAs-Technologie, 22dB Verstärkung bei 
500MHz.

Der Vorteiler ist ein MB506 von Fujitsu, teilt durch 64, kann auch 128 
und 256. Angegeben bis 2,4GHz, ECL-Ausgang.

Der 74HC00 spielt ECL-CMOS-Pegelwandler, eigentlich mehr 2 Verstärker, 2 
Gatter hintereinander jeweils mit 560k zwischen Ein- und Ausgang.
Das dritte Gatter ist Torschaltung zum 74HC393, steuert von PD2 (Pin 4).

Die 2. Hälfte des 393 ist mir noch völlig unklar, hängt mit Eingang und 
Ausgängen am Controller...

Der LM358 ist einmal Verstärker für die Feldstärkeanzeige, einmal???
Da ist eine seltsame Beschaltung, die am Reset-Pin des Mega 8 endet, das 
muß ich mir nochmal anschauen.

Dazu noch ein 78L05 für die 5V und 2 Transistoren für die Ein- 
Ausschaltgeschichte.

Alles zusammen auch zur Bauteilgewinnung bei dem Preis nicht 
uninteressant, im Lieferzustand habe ich keine richtige Verwendung 
gefunden. Bei 200kHz-Raster meist No Signal, nur neben einem DECT zählt 
er da sinnvoll, in den anderen Bereichen zählt er "Hausnummern" ohne 
praktische Bedeutung.

Wie auf dem Bild der Feldstärkebalken auf Anschlag kommt, wäre mal 
interessant, in einer Microwelle vielleicht??? ;-)))))))))))

Gruß aus Berlin
Michael

von Aha (Gast)


Lesenswert?

>Einen Scan des Innenlebens (378 kB) habe ich im Forum als Zip file beigefügt.


Aaaaaahhhhh, Ein Zip. Sonst noch was?
Aeh. So einen Zaehler auszulesen kann kaum schwierig sein.

von pegasus (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

der MB506 von FUITSU ist ein Prescaler /64/128/256 (im SO8 Gehäuse).
Pin 2,3,6,7 sind verbunden (2=VCC), daher wird die Frequenz durch
64 geteilt.


MB506P(2.5GHz)
MB506PF(3GHz)

PDF file:

http://www.chinaicmart.com/buyer/search.html?keyword=MB506P&radiobutton=radiobutton&Submit=Search

Datasheet MB506 261 kB im Dateianhang dieses Postings !

von pegasus (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Das LCD Display ist von 'Amson'.


Der Platinenaufdruck auf dem Display ist YJ-802A .
Das LCD Modul hat 8characters x 2 Lines

PDF file 84 kB im Anhang.

PS (zur Frage): Habe einen Handsender eines Rauchmelders
verwendet, und durch Anlöten des Sendemoduls an eine
Batterie auf "Dauersenden" gestellt, und mit dem Scanner gescannt.
-Deshalb ist die Feldstärkeanzeige auf Vollausschlag.

von Michael U. (amiga)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

falls noch jemand den MMIC vom Eingang benutzen will: Datenblatt hängt 
dran.
Etwas schwer zu finden gewesen, kopfüber eingelötet und Beschriftung von 
IC und Board als CIB zu lesen. Heißt aber C1B...

PS: @pegasus: Danke fürs Display-Datenblatt, weiß ich wenigstens den 
Controllertyp.

Gruß aus Berlin
Michael

von pegasus (Gast)


Lesenswert?

Betr.:
Posting vom: 07.01.2009 18:53

statt ...
D4..D7 an OC0...PC3 (Pin 23-26 Controller)

muss es wohl ...
D4..D7 an PC0...PC3 (Pin 23-26 Controller)
... heissen.

von pegasus (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

amiga wrote:
"die Displaybelegung oben ist falsch angegeben"

Danke für den Hinweis, amiga. -Der Aufdruck auf der Platine ist
um 180° gedreht.

-Anbei das gescannte Bild des Displays nochmal, aber mit modifizierter 
Pinbelegung .

(98kB / JPG)

von Michael U. (amiga)


Lesenswert?

Hallo,

Die Beschriftung ist durchaus nicht falsch aufgedruckt, höchstens 
irritiernd.
Es beschreibt die Belegung der Pins 1-14.
Wie man auch an Deinem Bild gut erkennen kann, ist Pin 1 der Leiste 
rechts unten, erkennbar wie üblich am viereckigen Lötauge.

Gruß aus Berlin
Michael

von Daniel W. (pegasus)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Michael U. wrote:
> Die 2. Hälfte des 393 ist mir noch völlig unklar, hängt mit Eingang und
> Ausgängen am Controller...

Der "geteilt durch 16" -Ausgang des 74HC393 führt auf den
clk2-Eingang am selben IC.

Durch diese Verschaltung hat die "2. Hälfte" des 393 die Teilerausgänge
:32
:64
:128
und :256

... und liefert an den Pins (18,19,13,11) des AVR
folgende Frequenzen:

Pin 18: Empfangsfrequenz /64 /32  (=Empfangsfrequenz/2048)
Pin 19: Empfangsfrequenz /64 /64  (=Empfangsfrequenz/4096)
Pin 13: Empfangsfrequenz /64 /128 (=Empfangsfrequenz/8192)
Pin 11: Empfangsfrequenz /64 /256 (=Empfangsfrequenz/16384)

Folgende Tabelle (siehe GIF-Grafik im Anhang) zeigt
die Frequenzen, die an jedem einzelnen der
acht Mikrocontroller-Pins anliegen.

von Daniel W. (pegasus)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

(modified: 26.Jan 2009 14:12h)
(modified: 26.Jan 2009 21:38h)
(modified: 27.Jan 2009 07:03h  Feldstärkeanzeige im Plan hinzugefügt)
(modified: 29.Jan 2009 19:53h  1 Widerstand am LM 358 hinzugefügt)
Attachement :
==============
GOOIT "GY560" schematic
GOOIT "GY-560" schematics
GOOIT "GY-560" Schaltbild

von Daniel W. (pegasus)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ansicht der Platine vor und nach Auslöten des Mikrocontrollers.

An Stelle des Mikrocontrollers wurde eine 28pol. Präzisions-
IC-Fassung mit gedrehten Kontakten aus Beryllium-Kupfer eingesetzt.
Die Fassung ermöglicht es, den AVR zu wechseln, und
(mit BASCOM) eigene Programme für den Frequenzzähler
zu schreiben.

Die Präzisions-Fassung gibt es bei Conrad
auch vergoldet. Die war mir aber zu teuer, da sie
knapp dreimal soviel kostet.

von Daniel W. (pegasus)


Lesenswert?

Im Forum ist die Editierung eines 3 Monate alten Beitrags leider nicht 
möglich. Nur ein Neuposting ist möglich.

Ergänzung:
28 pol. Fassung, gedrehte Kontakte, Beryllium-Kupfer
(Eur 0.84, Best. 189669)

von Oliver (Gast)


Lesenswert?

>An Stelle des Mikrocontrollers wurde eine 28pol. Präzisions-...

Ich will deine Selbsgespräche ja nur ungern unterbrechen, aber so alle 
1-2 Jahre eine Zusammenfassung des Projektfortschritt reicht auch. 
IC-Fassungen und deren Bezugsquellen haben in einem Elektronikforum 
eigentlich keinen Neuigkeitswert.

Und noch ein Geheimtipp: Reichelt. Da kostet die vergoldete Fassung nur 
0,36 Euro. Ist zwar immer noch verdammt viel Geld, aber man gönnt sich 
ja sonst nix...

Oliver

von Gast (Gast)


Lesenswert?

Leute wie Oliver haben's noch nicht verstanden:

Das Internet ist kollektive Information und dieses Forum ein gut 
indizierter, leicht zugänglicher, bekannter, einigermassen sicherer 
Platz für diese Information (und für Werbung).

Ausserdem weisst Du gar nicht, ob pagasus nicht eine "PM" erhalten hat 
und die Antwort jetzt allen zukommen lässt. Zumal er seinen bisherigen 
Post ergänzen wollte.

So genug über dich aufgeregt, die anderen Trottel warten an jeder Ecke 
auf mich :-)

von Oliver (Gast)


Lesenswert?

Na, dann noch zwei Geheimtipps:

"Präzisionssockel" sind gar nicht dafür vorgesehen, IC's mehrfach ein- 
und wieder auszubauen. Wenn das von vornherein geplant ist, wäre ein 
Nullkraftsockel o.ä. besser geeignet. Der kostet dann aber richtig viel 
Geld. (sprich, knapp 5 Euro).

Eleganter und im direkten (Wort-)Sinne der "ISP"-Schnittstelle (In 
System Programming-) wäre anlöten einer ISP-Buchse. Dann kann das IC am 
Platz bleiben.

Oliver

von MWS (Gast)


Lesenswert?

Gast,

könnt' sich bei Dir wie im Witz mit dem Geisterfahrer verhalten: "Was 
einer ? Hunderte !" :D

von Hans-michael K. (hansmicha)


Lesenswert?

hallo, was ist aus dem Projekt geworden ?
habe etwas ähnliches vor.
Der Schaltplan ist sehr hilfreich.

von Daniel W. (pegasus)


Lesenswert?

Hallo,

danke daß du den Schaltplan 'gelobt' hast.

-Habe das "Prinzip-Schaltbild" bestimmt 20 Mal verbessert, und immer 
wieder hier im Forum hochgeladen.

Habe eine Zwinge an eine 433 MHz Fernbedienung angelegt, sodass der 
Knopf permanent gedrückt war, und die Funksteckdosen-Fernbedienung in 
Dauerbetrieb sendete.

An den Pins 18,19,13 und 11 des Frequenzzählers müßte dann eigentlich 
eine Frequenz von 26kHz bis 210 kHz anliegen (siehe Tabelle).

Detektieren wollte ich diese Kilohertzfrequenz mit einem zweiten Atmega, 
der (mit Bascom) so programmiert war, dass er die am Eingangspin 
anliegende Frequenz durch 100 teilte, und am "Ausgangspin" ausgab.

An den Ausgangspin schloss ich einen Verstärker an.

Als ich den Eingangspin mit der Hand anfasste (der Eingangspin war mit 
10 MOhm sehr hochohmig), brummte der Verstärker. Das war ein Zeichen, 
dass der Frequenzteiler funktionierte.

-Jedoch, egal ob ich den Eingangspin an Pin 18,19,13 oder 11 des 
Frequency Counters anschloss, und ein 433 MHz signal sendete, es war nie 
etwas im Lautsprecher zu hören.

Normal müßte aber die Frequenz (26kHz/100) zu hören sein!

-Als ich nicht dahinter kam, woran der Fehler lag, habe ich damals das 
Projekt nicht weiter verfolgt.

Das ist der momentane Stand der Dinge!

von Hans-michael K. (hansmicha)


Lesenswert?

Ich habe vor Jahren ein 433 Mhz Empfangsmodul, ein Atmel und ein Lcd 
Display zusammen gebaut, um die Fernbedienungs Codes anzuzeigen. Nun 
suchte ich dafür ein Breitbandempfänger mit Frequenzanzeige, also ein 
Zähler mit Antenne. Da 2,4 Ghz nicht auf einem Lochraster gebaut werden 
sollte, also etwas fertiges. War alles zu teuer, bis auf den Gy560. 
Google fand nur einen sinnvollen Link, diesen !
Und dann gleich mit Schaltplan. Genau das was ich wollte, und das für 
nur 17 Euro incl. Versand. Glücklicherweise hattest du ja die Sache mit 
dem Sockel erwähnt, es ist ja nicht selbstverständlich das der Platz 
dafür reicht. Nach 14 Tagen ist das Teil nun angekommen.
 Nun zu deinem Problem: Ich staunte auch nicht schlecht,an den 
Zählerausgängen waren keine Impulse zu sehen, obwohl die Frequenz 
angezeigt wurde.
Des Rätsels Lösung ist, das Gatter vor dem Zähler wird immer nur für 
einen kurzen Impuls freigegeben, währenddessen gemessen wird. Die Zähler 
stehen also die meiste Zeit! Aber für deine Anwendung kein Problem, an 
Pin 7 vom LM358 steht das demodulierte Signal mit ca. 4 Volt. Ein 
Kopfhörer oder
Lautsprecher mit mindestens 200 Ohm Vorwiderstand lässt sich da wohl 
anschliessen, oder eben ein Verstärker.
So und jetzt reiss ich den Atmel raus.., und dann bau ich meinen eigenen 
ein. Ich melde mich dann wieder.

von Daniel W. (pegasus)


Lesenswert?

Leider kann man seit 2010 nur noch FÜNFZEHN Minuten lang seine 
hochgeladenen Bild-Dateien ändern. Das ist für Elektroniker & 
Schaltplanentwickler unvorteilhaft.

Den Frequenzzähler hatte ich 2009 als einzelne Platine auf dem 
Schreibtisch liegen. Ich hatte die elektronische Schaltung während 
dreier Tage (siehe mein Schaltplan-Posting vom vom 29.01.2009 19:55) in 
ein Schaltplan umzuwandeln.

Dabei war es äusserst hilfreich, dass man immer wieder dieselbe Grafik 
hochladen konnte, um die Grafik auf den neuesten Stand zu bringen.

Doch das Editieren ist jetzt nur noch FÜNFZEHN Minuten nach dem 
Hochladen möglich. Dies ist eine Verschlechterung für Elektroniker & 
Schaltplanentwickler.

Anbei die upgedatete Version des Schaltbildes "gy560-schaltbild.gif"

von Daniel W. (pegasus)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

(modified: 20.Jul 2010 09:38h  Leitungsführung am ATMEGA verbessert)

von Daniel W. (pegasus)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ansicht der Platine (Displayseite)

von Daniel W. (pegasus)


Lesenswert?

Hans-michael K. schrieb:
> Ich staunte auch nicht schlecht,an den Zählerausgängen waren
> keine Impulse zu sehen, obwohl die Frequenz angezeigt wurde. Des
> Rätsels Lösung ist, das Gatter vor dem Zähler wird immer nur für einen
> kurzen Impuls freigegeben ... die Zähler stehen also die meiste Zeit

Ja richtig, das Pin "PD2" des Atmega steuert das "clock enable" für den 
Zähler 74HC393. Der 74HC393 hat 8 einzelne Output-Pins, mit denen der 
Zähler von "0-255" zählt.

Habe folgendes mit dem Voltmeter gemessen: Der Pol PD2 des Atmega hat in 
der überwiegenden Zeit den Zustand LOW. Er schaltet (ungefähr dreimal 
sekündlich) für ca. eine hundertstel Sekunde auf HIGH, um Zählimpulse 
durchzulassen (hörte das Knacken im NF-Verstärker).

Ebenso ist der Pin...
PD1 des Atmega standardmäßig auf LOW. Nur gelegentlich (dreimal 
sekündlich) geht PD1 für den Bruchteil einer Sekunde auf HIGH, um den 
Zähler zu resetten. Er bedient die Masterreset-Pins 2 und 12 des 
74HC393.

von Hannes J. (Firma: _⌨_) (pnuebergang)


Lesenswert?

Daniel W. schrieb:
> Leider kann man seit 2010 nur noch FÜNFZEHN Minuten lang seine
> hochgeladenen Bild-Dateien ändern. Das ist für Elektroniker &
> Schaltplanentwickler unvorteilhaft.

Jammer nicht, mach eine Wiki-Seite auf, statt einen Diskussionsthread. 
Im Wiki kannst du dir den Arsch rumeditieren wie du lustig bist.

von Hans-michael K. (hansmicha)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ja, deine Messungen kann ich voll bestätigen.
Ich habe einen neuen M8 reingesteckt, Pin 1 (RESET) muss man natürlich 
abtrennen. Da du Bascom erwähnt hattest, hier das das Testprog., und das 
Ergebniss als Bild.
Bin gerade am testen von meinem eigenen Messprog.
Melde mich dann...

von Daniel W. (pegasus)


Lesenswert?

Es ist ein 8 * 2 Display, und deshalb müsste es in dem Basic-Programm
Config Lcd = 8 * 2
heissen, und nicht
Config Lcd = 16 * 2

von Daniel W. (pegasus)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ansicht der 8 * 2 LCD-Displayplatine (Rückseite ).
Damit es steckbar ist, wurde die Anzeigeeinheit
mit vergoldeten Steckkontakten bestückt.

von Hans-michael K. (hansmicha)


Lesenswert?

Ich habe es genauso steckbar gemacht.
Bascom kennt kein 8*2 Display, das 16*2 ist aber voll kompatibel.
Ich habe den 393 ausgelötet, ich brauche die Pins vom Atmel.
Habe jetzt ein Mega88 eingesetzt, der ist auch ohne 393 als Vorteiler
schnell genug. Mit 20Mhz Quarz, und den 506 als 256 Vorteiler statt 64
reicht das auch so bis 2,5Ghz.
Den Draht von mir am 506 kann man ja auf dem Foto gut sehen.
Ich habe sogar ein 22,1184 Mhz Quarz genommen, ist besser für die 
Baudraten erzeugung, falls ich die Serielle benutze, denn TXD ist ja
nun auch frei geworden. Ausserdem habe ich noch RS vom Display von Port 
C5 nach Port B0 verlegt, weil ich einen Analogeingang frei brauchte, um 
die
Batteriespannung zu messen. Ach ja die Led die man auf dem Foto sehen 
kann, ist an Pin 7 vom LM358 über 620 Ohm an Masse,und flackert immer
schön mit bei Empfang. Sehr nützlich.
Ich habe den Schaltplan jetzt auch in Eagle neu gezeichnet, ist 
einfacher zu Ändern. Erste Versuche mit eigenem Programm brachten sehr 
genaue Messergebnisse, aber bis alles fertig ist, werden wohl ein paar 
Wochen ins Land gehen.

von Daniel W. (pegasus)


Lesenswert?

Hannes Jaeger schrieb:
> Jammer nicht, mach eine Wiki-Seite auf, statt einen Diskussionsthread.
> Im Wiki kannst du ... rumeditieren wie du lustig bist.

Habe ein WIKI aufgemacht für den Gy560-Zähler.
Die URL lautet:
http://gy560.wikispaces.com

von Daniel W. (pegasus)


Lesenswert?

Wie misst die Firmware des Atmega die Frequenz ?

Nach meiner bisherigen Erkenntnis funktioniert es so:

Am Atmega8 (an Pin ADC4) liegt das vom OPAMP LM358 verstärkte Antennen-
eingangs-Signal an. Stellt ADC4 fest, dass eine Frequenz empfangen wird,
schaltet Atmega8 das Pin PD2 auf HIGH, und lässt die Empfangs-Wellen,
die mit einer Frequenz von (f * 1/64) am 74HC393 ankommen, durch.

Die "Torzeit", also die Zeit, während der Empfangs-Impulse (hier:
Empfangsfrequenz durch 64) durchgelassen werden, beträgt 1/100stel
Sekunde (die Dauer 1/100s ist eine Schätzung des 'Thread Openers'
pegasus).

Ist die Torzeit vorbei, wird gemessen, wie weit die acht einzelnen
Output-Bits des 74HC393,gezählt haben. Diese 8 Bits können maximal
von "0-255" zählen.

Wurde eine Frequenz von 150MHz empfangen, liegt während der Torzeit
(an Pin 11 des Atmega8) eine Frequenz von rund neun kHz an.

In 1/100stel Sekunde kommen rund (neun kHz geteilt durch 100) neunzig
Impulse an diesem Pin durch.

Ist die Torzeit vorbei, errechnet der Atmega8 die Frequenz.

Rechen-Beispiel:
91 Impulszählungen wurden während 1/100stel Sek. an Pin 11 festgestellt
239 ist der Zählstand, den der 74HC393 Zähler hat (nachdem die Torzeit
vorbei ist)
==================
Summe: (91*256) + (239*1) = 23535

Der Atmega8 hat 23535 Zählungen festgestellt. Er errechnet nun, dass
rund 150MHz angelegen haben.

Rechnung : 23535 *100 (Hundertstel_Sekunden) *64 =  150624000 Hertz

Also lag während der Torzeit (1/100stel Sekunde)
an dem Frequenzzähler eine Frequenz von 150,624000 MHz an.

PS: Dies ist lediglich eine persönliche Theorie, wie der Atmega
wahrscheinlich die Frequenz ermittelt. -Kommentare und Korrekturen sind
willkommen.
mfg pegasus

von Hans-michael K. (hansmicha)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Wie die Firmware arbeitet werden wir nie heraus bekommen, da man sie
nicht auslesen kann.
Deshalb habe ich gleich was eigenes angefangen. Erste Ergebnisse siehe 
Bild. Oben die Frequenz, unten Signal als S-Wert und rechts die 
Batteriespannung. Ist aber noch viel zu tun, um auch gepulste Signale
mit grosser Genauigkeit zu messen. Das Original kann ja nur eins von 
beiden.

von Daniel W. (pegasus)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hans-michael K. schrieb:
> Ich habe es genauso steckbar gemacht.

Ein steckbares Display macht die Sache einfacher.

Als Stifte kann man nicht die standard RM 2.54 -Stifte mit 0.65mm
Dm nehmen (sind zu dick!), sondern man muß die dünnen Stifte mit
RM 2.00 und 0.50mm Durchmesser nehmen (Conrad Best.740094).

Als Stifte könnte man auch die Stifte einer RJ45 Netzwerkbuchse aus
einem alten Router nehmen. Diese Stifte sind 0.45mm dick (auch im
Bild zu sehen).

Als Gegenstück zu den Stiften nahm ich Beryllium-Kontaktfedern
von einer gedrehten IC-Fassung (Beryllium-Kontakte siehe Posting vom
29.01.2009 19:56).

Die Kontaktfedern haben einen geschlossenen Kelch, und können sich
beim Löten nicht mit Zinn vollsaugen.

Sie lassen sich am Füßchen, welches sich am Ende der Kontaktfeder
befindet, prima einlöten.

von Siegfried S. (rieselkalk)


Lesenswert?

Hallo Hans-michael K. (hansmicha),
wo finde ich den Quelltext den du benutzt hast?
Gruss
rieselkalk

von pegasus (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

habe hansmicha's JPG mal aufgehellt, und das Bild neu eingstellt. Bei 
dem aufhellten JPG sieht man, dass auf dem Display sogar was draufsteht.

PS: Der Quelltext, den hansmicha benutzt hat, würde mich auch 
interessieren.

von Hans-michael K. (hansmicha)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo, mal wieder
anbei die letzte testversion für bascom, leider nicht fertig.
zuviel anderes zu tun. mach aber nochmal weiter.
beachtet die von mir beschrieben schaltungs änderungen.
leider darf man ja keine bearbeitbare schaltpläne posten, wie eagle,
obwohl das prog kostenlos ist, und andere machen keinen sinn, wenn 
mehrere
personen daran arbeiten, da änderungen ja nicht eingearbeitet werden 
können.
bis bald

von Theo (Gast)


Lesenswert?

Hans-michael K. schrieb:
> leider darf man ja keine bearbeitbare schaltpläne posten

Wer behauptet denn das? Klar darf man. Nur da Eagle nicht gerade das 
Werkzeug der Wahl für Profis ist, wirst du hier nur wenige Eaglebenutzer 
finden.

von pegasus (Gast)


Lesenswert?

@hansmicha

Habe im Forum einmal nachgefragt.

Die Mods von mikrocontroller.net stören sich nicht daran, ob ein 
Schaltplan "bearbeitbar" ist oder nicht.

Sondern eher daran, dass ein Schaltplan "zu wenig" opensource -Charakter 
hat.

Wenn ein Schaltplan in einem Format vorliegt, wo man erst eine (Kauf-) 
Software (oder eine mehrere hundert MB grosse Software) herunterladen 
muß, um den Schaltplan lesen zu können, dann empfehlen die Mods von 
mikrocontroller.net, dass man zu dem unüblichen Format zusätzlich einen 
Schaltplan im universellen gif oder pdf -Format beifügt.

Natürlich muss auch das Copyright eingehalten werden. Aber juristisch 
betrachtet darf man ja ein Gerät, welches man in seinem Besitz hat 
aufschrauben, und die Bilder hier im Forum posten!

von Hans-michael K. (hansmicha)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Es kommt vor dem Upload die Meldung: Schaltpläne NUR als PNG oder Gif, 
sonst wird der Beitrag gelöscht.
Wie gesagt, "NUR" steht da und der "Beitrag", nicht nur der Anhang wird 
gelöscht!
Das ist auch der Grund, warum dieses Forum für mich bisher nicht 
sonderlich interessant ist, denn wenn ich einen Beitrag finde mit einem
Schaltplan, muss ich diesen ja komplett neu zeichnen. Dann kann ich das 
ja gleich selber machen. Die Arbeit, die andere schon gemacht haben, 
würde ich ja gerade gerne durch den Austausch im Forum nutzen können.
Und natürlich meine Arbeit Anderen zur Verfügung stellen.
Bisher ist das bei Schaltpänen in diesem Forum aber nicht so.
Also bin ich über diese Aussage sehr verwundert!
Ich deute dann mal das "NUR" als "auch als PNG oder Gif". Mal sehen was
passiert.
So, dann mal den original Plan, und den geänderten Plan b.
die Gründe für die Änderungen hab ich ja beschrieben.

von Alexander S. (esko) Benutzerseite


Lesenswert?

Hans-michael K. schrieb:
> Es kommt vor dem Upload die Meldung: Schaltpläne NUR als PNG oder Gif,
> sonst wird der Beitrag gelöscht.
Damit ist gemeint: Wenn man Schaltpläne als Bild postet, dann soll es 
kein JPG sein.
Die Warnung des Löschen des Beitrags wird nur sehr selten und nach 
einigen Hinweisen, doch bitte die richtigen Bildformate zu verwenden 
gemacht. Bei konstruktiven Beiträgen wie deinen habe ich selbst das noch 
nicht erlebt.

von Markus X. (Gast)


Lesenswert?

Hans-michael K. schrieb:
> denn wenn ich einen Beitrag finde mit einem
> Schaltplan, muss ich diesen ja komplett neu zeichnen.

Musst du sowieso. Wenn hier ein Schaltplan im Altium- oder sonst einem 
Profiformat angehängt wird, wirst du den wohl kaum in dein Amateueagle 
laden können. Also besser als PNG anhängen, dann haben alle was davon. 
Abzeichnen muss man sowieso.

von Daniel W. (pegasus)


Lesenswert?

@ hansmicha

>>wird der Beitrag gelöscht

der Beitrag könnte gelöscht werden, wenn man Schaltpläne
(statt im gif-Format) im jpg-Format einstellt. Das jpg Format
hat die unangenehme Eigenschaft, dass es bei jedem
Öffnen der Datei, Hinzufügen eines Schaltungsdetails,
und anschließendem Speichern immer schlechter wird. Nach
ein paar Dutzend mal editieren bekommt man ein
total schlieriges Bild. Grafiken im Format gif und png
gehören zur Gruppe der verlustfreien Bildformate. Das heisst,
man kann eine gif Grafik unendlich oft öffnen, etwas
hinzufügen, neu abspeichern, und das Bild wird von der
Qualität niemals schlechter.

>>ist auch der Grund, warum dieses Forum für mich
>>bisher nicht sonderlich interessant ist

Seh' ich ähnlich. Das uC Forum ist für mich wegen fehlender Funktionen
nicht interessant. Liegt zum Teil an der eher eigenwilligen 
selbstgemachten
Software. Als User kann man seine eigenen Beiträge nicht immer, sondern 
nur innerhalb einer kurzen Zeit löschen (veraltete Schaltpläne sind 
dadurch nicht löschbar, wenn man seinen Schaltplan nach einigen Wochen 
einmal upgedatet hat),
und ein User kann die Liste seiner eigenverfassten Beträge nicht listen
lassen, da hierzu in seinem persönlichen Profil leider die dafür nötige 
Funktion fehlt.

>>So, dann mal den ... geänderten Plan b
Super, dankeschöön!

von Alexander S. (esko) Benutzerseite


Lesenswert?

Daniel W. schrieb:
> veraltete Schaltpläne sind dadurch nicht löschbar, wenn man seinen
> Schaltplan nach einigen Wochen einmal upgedatet hat
Für solche Projekte ist das Wiki besser.
siehe z.B. AVR-Transistortester

> ein User kann die Liste seiner eigenverfassten Beträge nicht listen
Doch, hier: http://www.mikrocontroller.net/user/my_posts
(Einstellungen -> Threads mit meinen Beiträgen)

von Daniel W. (pegasus)


Lesenswert?

@esko

>>esko wrote:
>>Doch, hier: http://www.mikrocontroller.net/user/my_posts

Ok, esko. Wenn es jetzt doch möglich ist, dann wurde ich von den 34 
"Antwort-Gebern" in dem (von mir eröffneten) Thread:
Beitrag "Wo ist die Liste meiner verfassten Beiträge?"
...nicht vollständig informiert. Habe eigens dort nachgefragt, ob es im 
persönlichen Userbereich eine "Funktion" gibt, wo man die Liste seiner 
eigenverfassten Beträge listen lassen kann.

-Ich schätze, dass diese "Spezial-Funktion" im September 2009 von den 
Programmierern, die die Forensoftware machen, ergänzt wurde.

von Alexander S. (esko) Benutzerseite


Lesenswert?

Für die Versionsverwaltung von Programmen, Schaltplänen, etc. steht 
jedem Benutzer übrigens auch ein SVN-Server zur Verfügung.

von Siegfried S. (rieselkalk)


Lesenswert?

Liebe Leute, bleibt doch bitte beim Thema.
z.B Wo sind noch Fehler im original Schaltplan von hansmicha?
z.B Kondensator beim Quarz, Reset Anschluß vom LM358.
Danke!!

von Siegfried S. (rieselkalk)


Lesenswert?

Ich habe mal eine theoretische Pegel Betrachtung versucht.
Bei ca. 2Ghz
Eingang uPC1667: 15 mV
Ausgang uPC1667: 150 mV
Eingang MB506: 140 mV
Ausgang MB506: 500 mV
Da taucht bei mir die Frage auf: Wie funktioniert das mit der Pegel 
Anzeige? Eine Ge Diode braucht doch mindestens 200mV.

Die nächste Frage: Wie bekomme ich den Vogel bis 2,5 Ghz Empfindlicher 
und das mit einer brauchbaren Pegel Anzeige. Hat schon Jemand 
herrausgefunden wofür ich den Reset Eingang gebrauche?

von Hans-michael K. (hansmicha)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Stimmt Resetleitung und Kondensatoren im Original vergessen.
Die Kondensatoren sind in der b-Variante nicht nötig, da ich ja ein 
Mega88
benutze, und da hängt es von den Fuses ab.
Die Resetleitung sorgt dafür, das bei gepulsten Signalen nur während der
Pulsdauer gemessen wird. Da ich aber auch dir Pulsdauer und die 
Pulsfrequenz anzeige, musste ich das anders lösen.
Sind wohl Schottkydioden, Anzeige erfolgt schon bei einigen mV an der 
Antenne. Weniger geht auch nicht, wegen dem Vorteiler.
Für höhere Empfindlichkeit kann man z.B. einen Sat- Inlineverstärker 
nehmen. Dann muss man natürlich statt der Antenne eine Buchse einbauen.
Ist bei genaueren Messungen ja sowieso nötig.

Beitrag #5807191 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #5807193 wurde von einem Moderator gelöscht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.