Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Ideenfindung Projekt 7 Segmentanzeigen


von Marcel S. (kaveone)


Lesenswert?

Erstmal guten Tag an Alle Leser.
Ich bin Azubi als Elektroniker für Betriebstechnik im 4. Lehrjahr. Ich 
soll nun ein Projekt realisieren für unseren Ausbildungsbereich. Und 
zwar ist eine Anzeige gefordert welche die bereits geschehenen Tage ohne 
Arbeitsunfall anzeigt. Die Anzeige soll schön groß sein, resetbar ( auf 
0000) und es gibt 4 taster, mit denen man jedes Segment um eine Zahl 
höher schalten kann. Zum Einsatz kommen dafür große 7-Segment Anzeigen 
von Kingbright (102mm) (4 Stück ). Die automatische weiterschaltung soll 
jeden Tag um Mitternacht geschehen.Ein weiterer Taster soll kurzzeitig 
die Uhrzeit anzeigen, zum prüfen, ob sie noch stimmt. Nun ist die Frage 
wie man das ganze realisiert. Von der Ingeneuretage wurde vorgeschlagen, 
die Anzeigen über einen BCD-7 Segment Decoder anzusteuern und jeden der 
4 Decoder mit 4 Digitalausgängen aus einer Beckhoff SPS anzusteuern. 
Über die Beckhoff könnte man sich auch gleich die Uhrzeit ausm Netzwerk 
holen. Sooo nun die Problematik. Ich selbst hab noch 00 Erfahrung und 
wissen bezüglich Transistoren, Schaltkreise, etc. Mit Biegen und Brechen 
, hab ich im Netz einen geeigneten BCD Decoder gefunden, der die nötigen 
Spannungen für die große 7 Segment anzeige liefern kann. Nun hab ich 
aber viel überlegt und denke, dass das ganze Projekt evtl auch ohne 
teure Beckhoff SPS möglich ist. Allerdings habe ich keine Ahnung, wie 
ich sowas aufbauen soll. Eine Idee wäre mit Arduino alle 4 anzusteuern 
über Multiplexing. Da komme ich allerdings wieder mit den hohen Strömen 
und Spannungen, der großen Anzeigen in Konflikt. Hat jemand evtl eine 
Idee, wie man das ganze sinnvoll aufbauen könnte um alle Forderungen zu 
erfüllen und Lust , falls ne arduino variante in Frage kommen würde, mit 
mir den quellcode zu erarbeiten ? Hab hier noch nen arduino uno liegen, 
hab mich damit allerdings noch nie beschäftigt. Mache leider auf Arbeit 
sehr viel Schaltschrankverdrahtung und Reparaturen. Bin über jede Hilfe 
und Vorschläge dankbar. Das Datenblatt zu der Anzeige findet ihr hier: 
http://docs-europe.electrocomponents.com/webdocs/0200/0900766b8020099d.pdf

von Stephan B. (s_bronco)


Lesenswert?

Elektroniker für Betriebstechnik im 4. Lehrjahr

hab noch 00 Erfahrung und wissen bezüglich Transistoren, Schaltkreise, 
etc.


da passt was nicht zusammen

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

geht es dir um Elektronik und die einzelnen Komponenten um die zu 
verstehen und Schritt für Schritt vorwärts zu kommen ?

hier DCF Empfänger Auswerter der die Schieberegister füllt und die 
Taster abfragt

oder geht es um das Bau Ergebnis in kurzer Zeit und der Rest ist 
Software ?

hier Arduino LED Stripes und viel Programmierung

https://backes-markus.de/blog/2014/02/diy-rgb-strip-wordclock/

damit kannst du auch eine Großziffer Matrix aufbauen, ist nur noch 
Software

: Bearbeitet durch User
von Karol B. (johnpatcher)


Lesenswert?

Marcel Schmidt schrieb:
> Ich selbst hab noch 00 Erfahrung und
> wissen bezüglich Transistoren, Schaltkreise, etc

Schlechte Voraussetzungen. Was erwartest du jetzt? Das jemand das 
Projekt für dich übernimmt?

Marcel Schmidt schrieb:
> mit
> mir den quellcode zu erarbeiten ?

Das heißt jemand anderes programmiert, und du kopierst dann?

Unabhängig davon: Wir kennen die Vorbedingungen für dein Projekt nicht. 
Ist der Einsatz eines Mikrocontrollers (Arduino) denn grundsätzlich 
erwünscht/erlaubt? Das würde das Problem stark vereinfachen.

Wie man 7-Segment Anzeigen ansteuert wird z.B. hier [1] beschrieben. 
Auch der Multiplexbetrieb wird dort erläuert. Je nach benötigten bzw. 
auftretenden Spannungen und Strömen wird das der Mikrcontroller selbst 
nicht mehr schaffen. Hier helfen dir dann entweder dedizierte Treiber, 
oder aber z.B. Transistoren. Beim Betrieb von 7-Segment anzeigen bieten 
sich oft auch Schieberegister an.

Mit freundlichen Grüßen,
Karol Babioch

[1]: 
https://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-Tutorial:_7-Segment-Anzeige

von Marcel S. (kaveone)


Lesenswert?

Hatten halt nen scheiß Lehrmeister, den es mittlerweile auch nicht mehr 
gibt und in der Schule kam das Thema viel zu kurz .      Mir geht es um 
den Bau , aber auch darum grundlegend zu verstehen was ich da gemacht 
habe. Soll ja auch Lehrcharackter haben das Ganze.

von Karol B. (johnpatcher)


Lesenswert?

Marcel Schmidt schrieb:
> Soll ja auch Lehrcharackter haben das Ganze.

Dann setzt dich auf deinen Allerwertesten und fange an dich einzulesen 
bzw. zu recherchieren. Nach fertigen Lösungen zu fragen hat relativ 
wenig Lehrcharakter.

Mit freundlichen Grüßen,
Karol Babioch

von Marcel S. (kaveone)


Lesenswert?

Nein ich erwarte nicht dass das jemand für mich übernimmt. Ich bin nur 
auf der Suche nach Vorschlägen , an denen uch mich orientieren 
kann.Grundsätzlich ist alles erlaubt bei dem Projekt . Wichtig ist nur, 
dass alle Bedingungen erfüllt werden können. Ich denke, dass vielleicht 
eine Lösung mit arduino ganz cool wäre und auch praktisch,da es dafür ja 
auch ne uhr gibt. Allerdings werde ich die arduino ausgänge nicht direkt 
nutzen können, wegen den strömen der Segmente..

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Marcel Schmidt schrieb:
> Soll ja auch Lehrcharackter haben das Ganze.

für was ?
für Elektronik, Schieberegister, Latches, Matrix, Strom und Spannung ?

oder Arduino, Programmierung ?

von Thomas E. (thomase)


Lesenswert?

Marcel Schmidt schrieb:
> Allerdings werde ich die arduino ausgänge nicht direkt
> nutzen können, wegen den strömen der Segmente..

Das hast du schon richtig erkannt. Ausserdem brauchen die LEDs um die 
10V Betriebsspannung.
Man muss die 4 7-Segs auch nicht auf Teufel komm raus multiplexen.

4 8-Bit-Schieberegister mit eingebauten Treibern und irgendein 
Mikrocontroller. Das kann auch ein Arduino sein. Da ist die 
Controllerschaltung dann schon mal fix und fertig. Daran werden mit 3 
Leitungen die Schieberegister angeschlossen. 2, 3 Taster. Und der Rest 
ist Software.

Würde mich sehr wundern, wenn es sowas nicht als Arduino-Fertiglösung 
gäbe. Zumindest annähernd. Irgendwelche Zähler gibt es mit Sicherheit. 
Da wären dann ein paar kleine Anpassungen erforderlich.

Aber auch in den Tutorials dieses Forums wirst du alles finden, was du 
zur Umsetzung brauchst.

mfg.

von Frank K. (fchk)


Lesenswert?

Meine Empfehlung (ich habe diese Anzeigen selbst verwendet):
vergiss den 7-Segment-Decoder und mache es softwaremäßig

Für jede Anzeige nimmst Du einen TPIC6C596B oder C, Vorwiderstände an 
jeden Ausgang (110Ω für die Segmente, 412Ω für den Dezimalpunkt), daran 
die Kathoden und die gemeinsame Anode an 12V.

Der TPIC funktioniert wie ein 74HC595 Schieberegister. Du schiebst das 
Bitmuster für die anzusteuernden Segmente seriell hinein, und mit einem 
Puls auf RCK wird das Bitmuster dann auf die Ausgänge geschaltet. Die 
Ansteuerung selber kannst Du mit einem AVR oder einem 5V-PIC 
(Empfehlung: PIC18F14K22) oder was auch immer machen.

Die Uhrzeit kannst Du in einem Uhrenchip speichern (Empfehlung: 
MCP79410) oder softwaremäßig im Prozessor weiter schalten. Ich würden 
den Uhrenchip nehmen - da kannst Du nämlich ganz einfach eine 
3V-Lithium-Knopfzelle anschließen (extra Pin), und dann läuft die Uhr 
auch bei Stromausfall weiter. Den Tageszähler kannst Du auch in der Uhr 
abspeichern, die hat nämlich noch 64 Byte RAM eingebaut, der dann auch 
batteriegepuffert ist.

Ansonsten befolge die beiden Grundregeln:
1. keine offenen (undefinierten) Eingänge
2. an jedes VCC-GND Pärchen gehört ein 100n in minimaler Entfernung.

fchk

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Frank K. schrieb:
> 2. an jedes VCC-GND Pärchen gehört ein 100n in minimaler Entfernung.

old school ?

ich nehme heute lieber 220nF - 470nF kostet kaum noch was und die Zeit 
der TTL Gräber mit 100 ICs ist vorbei, die Chips sind heute stärker und 
brauchen mehr Puffer.

: Bearbeitet durch User
von Frank K. (fchk)


Lesenswert?

PS: Ich habe die Anzeigen mit gemeinsamer Anode (SA40-19) verwendet, 
weil die einfacher zu handhaben sind. Wenn Du unbedingt die mit 
gemeinsamer Kathode (SC40-19) verwenden musst, wird die Ansteuerung 
aufwändiger und das Projekt teurer. Es ist einfacher und effizienter, 
gegen Ground zu schalten (Low-Side) als gegen Vcc zu schalten 
(High-Side), und deswegen gibt es da auch nur weniger geeignete 
Bausteine - der einzige halbwegs gut erhältliche wäre der Micrel 
MIC5891.

Wenn Du es einrichten kannst, nimm LED-Anzeigen mit gemeinsamer Anode.

fchk

von Frank K. (fchk)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> Frank K. schrieb:
>> 2. an jedes VCC-GND Pärchen gehört ein 100n in minimaler Entfernung.
>
> old school ?
>
> ich nehme heute lieber 220nF - 470nF kostet kaum noch was und die Zeit
> der TTL Gräber mit 100 ICs ist vorbei, die Chips sind heute stärker und
> brauchen mehr Puffer.

Eher umgekehrt: 74HC ist deutlich schneller bei deutlich weniger 
Leistung als Standard-TTL oder 74LS. Die Wahl der Kapazität bestimmt die 
Resonanzfrequenz des Systems aus Kondensator und den Induktivitäten der 
Zuleitungen. Vergrößerst Du die Kapazität, sinkt die Resonanzfrequenz, 
und ab dort ist der Abblockkondensator nicht mehr wirksam. Bei 
empfindlichen Teilen füge ich noch einmal 10n hinzu. Dadurch bekomme ich 
einen zweiten Resonanzpunkt oberhalb des ersten und kann auch höhere 
Frequenzen einfangen.

Viel hilft nicht unbedingt viel.

fchk

von Marcel S. (kaveone)


Lesenswert?

Danke euch ...ich werd mich jetzt erstmal grundlegend zu einzelnen 
unterpunkten informieren und recherchieren

von J. T. (chaoskind)


Lesenswert?

Also ich denke auch bei nem "beschissenen" Lehrmeister sollte man im 
4ten Lehrjahr davon gehört haben, dass Transistoren aus kleinen Strömen 
große Ströme machen können. Und dann wäre auch der nächste Schritt, sich 
zu denken: "Hey meine großen 7Segmenter ziehen so große Ströme, da kann 
ich mein Arduino der nur so kleine Ströme liefert, ja ganicht 
anschließen. Obwohl, ich könnte ja mit nem Transistor aus dem kleinen 
Arduinostrom nen großen Transistor7Segmentstrom machen", nicht weit.

Als erster kleiner Tip und Wink mit dem Zaunpfahl.

Wie steht es denn überhaupt mit deinen Arduino oder sonstigen 
Mikrocontrollererfahrungen?

MfG Chaos

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Frank K. schrieb:
> Eher umgekehrt: 74HC ist deutlich schneller bei deutlich weniger
> Leistung als Standard-TTL oder 74LS.

hmmm, meine Datenblätter habe ich anders in Erinnerung, aber vielleicht 
waren das nur bestimmte und gegenüber Standard TTL oder LS die weniger 
Gatter treiben können treiben HC mehr (OK weil sie höhere 
Innenwiderstände haben)

> Die Wahl der Kapazität bestimmt die
> Resonanzfrequenz des Systems aus Kondensator und den Induktivitäten der
> Zuleitungen. Vergrößerst Du die Kapazität, sinkt die Resonanzfrequenz,
> und ab dort ist der Abblockkondensator nicht mehr wirksam.

wenn du geätzte Leiterbahnen meinst, auf das dünne Eis gehe ich nicht, 
ich entwickle zwar seit 30 Jahren auch Schaltungen, aber die werden 
gefädelt oder auf Lochraster gebaut und da habe ich keinen Plan von 
Resonanzfrequenz und betrachte die auch nicht als Impedanz, hört bei mir 
eh bei <= 1MHz auf, will sagen den Fall das ein 220nF oder 470nF 
Vielschichtkeramik Abblockkondensator dicht an VCC nach GND unter 5mm 
zum IC zur Störung oder Fehlverhalten wurde habe ich noch nie erlebt, 
aber ich habe auch keine vollständige QS, nicht mal alle benötigten 
Geräte dafür.

: Bearbeitet durch User
von Marcel S. (kaveone)


Lesenswert?

Hallo Chaos...meine Erfahrungen in der Hinsicht sind nahezu null...habe 
mit nem arduino mal eine Led angesteuert per pwm, aber mehr auch nicht 
...habe eigentlich keine Lust mich hier ständig zu rechtfertigen 
bezüglich meiner nicht vorhandenen kenntnisse...wir hatten im ersten LJ 
einen Ausbilder,er hat uns Schaltpläne zu Schützschaltungen vorgeballert 
, die haben wir nachgebaut und das wars...ohne Erklärung, Lernerfolg, 
Fehlersuche etc. War halt nicht sehr Kompetent..aufgrund mehrerer 
Beschwerden, haben sie dann die Elektronikerausbildung für sowieso nur 2 
Lehrlinge geschlossen und uns zu nem Partnerbetrieb geschickt zu 
Lehrgängen.Als das dort für uns losging, waren die mit dem Themengebiet 
schon durch. Und da man als Betriebstechniker eher weniger mit dem Thema 
zu tun hat, hat man das dann bei uns gelassen..so das sollte dazu 
reichen...ich möchte hier auch keine Komplettlösung etc. Ihr habt mir 
jetzt schon einige Ansätze geliefert und nun werde ich mich damit 
erstmal befassen, was schieberegister sind, wie sie funktionieren, etc.

von Klaus I. (klauspi)


Lesenswert?

Gehe zurück in die Textverarbeitungsklasse der 8. Jahrgangsstufe. Gehe 
nicht über Los und ziehe nicht 4000 EUR ein.

SCNR Klaus ;o)

von Marcel S. (kaveone)


Lesenswert?

spinner -.-

von Frank K. (fchk)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich hatte mal Langeweile.

Viel Spaß beim Nachvollziehen.

Das Design sollte so auf Anhieb funktionieren.

fchk

von Marcel S. (kaveone)


Lesenswert?

Danke dir, werds versuchen ...versuche gerade mir "das schieberegister" 
nahe zu bringen...

von J. T. (chaoskind)


Lesenswert?

Naja wenn du schon mal ne Led gedimmt hast, dann hast du die gröbsten ja 
schonmal hinter dir. Und ein Transistor ist auch keine Raketentechnik 
;-). Ich glaub dazu gibs hier n Tutorial.

Also lies dir schnell durch, wie n Transistor funktioniert, bastel dir 
ne Schaltung und fang zu programmieren an. Falls du unterwegs noch auf 
Detailfragen triffst, kannste dich gern wieder melden.

Und die Nachfrage nach dem Kenntnisstand war eher ein erstaunt sein und 
nicht beleidigend gemeint. Aber wenn ich mal was nicht verstanden hab im 
Unterricht, dann hab ich versucht es mir selbst anzulesen. Und als ich 
noch in Gegenden unterwegs war, wo gelehrt wurde, gab es höchstens ein 
paar Akustikkoppler in vereinzelten Haushalten und gen Ende dann auch 
mal ein 56k Modem.

MfG Chaos

: Bearbeitet durch User
von Thomas E. (thomase)


Lesenswert?

Frank K. schrieb:
> Das Design sollte so auf Anhieb funktionieren.
Sieht ganz so aus.

mfg.

von Karol B. (johnpatcher)


Lesenswert?

Marcel Schmidt schrieb:
> ...habe eigentlich keine Lust mich hier ständig zu rechtfertigen
> bezüglich meiner nicht vorhandenen kenntnisse...

Dann hättest du die ganze Einführung über deine Ausbildung 
wahrscheinlich einfach weglassen sollen. Solche Aussagen sind einfach 
eine Steilvorlage, um zu fragen, was du in den letzten vier Jahren 
eigentlich gemacht hast ;).

Marcel Schmidt schrieb:
> wir hatten im ersten LJ
> einen Ausbilder,er hat uns Schaltpläne zu Schützschaltungen vorgeballert
> , die haben wir nachgebaut und das wars...ohne Erklärung, Lernerfolg,
> Fehlersuche etc. War halt nicht sehr Kompetent..

Ganz verkneifen kann ich mir meine Meinung nicht: Ich weiß natürlich 
nicht wie alt genau du bist, aber solche "Ausreden" kennt man sonst nur 
von Kindern und Jugendlichen. Es ist nun einmal eine Tatsache, dass 
nicht jede Lehrkraft eine Begabung für das Vermitteln von Wissen hat. 
Manchmal liegt es am Lehrer selbst, manchmal stellt man sich als Schüler 
aber auch quer bzw. besonders doof an.

Unabhängig davon sollte dir aber klar sein, dass es letztendlich darauf 
ankommt, dass du den Stoff bzw. die Materie beherrscht. Sich mit 
angehend 20 (?) hinzustellen und fehlende Kompetenzen auf eine Lehrkraft 
von vor 3 Jahren zu schieben, halte ich für lächerlich und all das 
spricht nicht unbedingt für dein Willen dir Wissen selbst anzueignen.

Gerade Berufe im Bereich der Elektrotechnik erfordern ein großes Maß an 
Selbstständigkeit. Du wirst wohl kaum jemanden finden, der dir immer 
alles vorkauen wird. "Manchmal" muss man sich eben auch selbst durch 
Beschreibungen von Funktionsweisen, Datenblätter & Co. beißen ...

Klar kann bzw. sollte man sich Ideen und Inspiration aus Foren bzw. von 
anderen holen. Idealerweise hat man sich aber schon selbst dazu ein paar 
Gedanken gemacht und möchte wissen was andere dazu zu sagen haben. Im 
Stile "Macht mal für mich" jedenfalls sollte es nicht ablaufen. Und 
genau diesen Eindruck gewinnt man bei deinen Beiträgen sehr schnell. Das 
Forum soll Hilfe zur Selbsthilfe bieten und keine fertigen Copy & Paste 
Lösungen - damit ist keinem geholfen. Dir nicht, weil du nichts dabei 
lernst und uns nicht, weil wir besseres zu tun haben.

Mit freundlichen Grüßen,
Karol Babioch

: Bearbeitet durch User
von Peter D. (peda)


Lesenswert?


von Marcel S. (kaveone)


Lesenswert?

Danke

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

klasse.......

solche Teile 8-Segm. Jumbo liegen hier schon seit Jahren in der 
Schublade, es hatte mich aber nur kurzfristig mal gejuckt sowas zu 
bauen, als Lehrmittel mit Schieberegister und 7-Segment Anzeigen ideal

wieso 7-Segment ??? mit Punkt unten sind das doch 8.

: Bearbeitet durch User
von Joachim R. (bastelbaer)


Lesenswert?

Um es noch einfacher zu machen, schau dir die MAX7221 an. Das ist ein 
'Serially Interfaced, 8-Digit, LED Display Driver', also acht 
Sieben-Segmentanzeigen mit SPI-Interface. Damit habe ich schon mal eine 
achtstellige Grossanzeige für Spielstände gebaut. Damals noch direkt vom 
PC aus gesteuert, heute käm natürlich ein Atmel dran. Einfache 
Schaltung, da LEDs gemultiplext sind. Im Prinzip die selbe Schaltung wie 
die von Frank, nur dass die LEDs von einem IC aus angesteuert werden.
Und was die Software betrifft, da steht dir noch viel bevor, ohne 
Kenntnisse und Interesse.

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Geh noch mal zurück zu der Aufgabenstellung

> Die Anzeige soll schön groß sein, resetbar ( auf 0000) und es gibt
> 4 taster, mit denen man jedes Segment um eine Zahl höher schalten kann.

Jedes Segment einzeln schalten ist etwas, das man macht wenn man das 
alles ohne µC aufbaut. Aber selbst dann: Vorwärts/Rückwärtszähler sind 
schon erfunden.

Hat man einen µC zur Verfügung, dann macht man das nicht so, dass man 
jedes Segment einzeln einstellen muss. Ich sag hier absichtlich "muss", 
denn das ist ja eine Qual, wenn man die Anzeige von 99 auf 100 
weiterstellen soll. Für eine µC ist das eine leichte Übung, das selbst 
zu machen. D.h. die Bedienung sagt dann nur noch mittels Knopfdruck "1 
dazuzählen" und der µC macht das und zeigt das neue Ergebnis an.

> Von der Ingeneuretage wurde vorgeschlagen, die Anzeigen über einen
> BCD-7 Segment Decoder anzusteuern und jeden der 4 Decoder mit 4
> Digitalausgängen aus einer Beckhoff SPS anzusteuern.

Die fahren wohl auch zu viert mit dem 40-Tonner LKW vom Büro zur 
Kantine.

von Robert K. (mr_insanity)


Lesenswert?

Ich hätte da was anzubieten:
http://www.mikrocontroller.net/topic/goto_post/1326848

Layout und Code könnte ich nach Feierabend hochladen.

von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

Oder man sorgt dafuer das jeden Tag ein Unfall passiert und kann die 
Anzeige dann auf 0 fest verdrahten :=)

von Frank K. (fchk)


Lesenswert?

Joachim R. schrieb:
> Um es noch einfacher zu machen, schau dir die MAX7221 an.

Der funktioniert hier nicht. Er kann nur mit Displays, die eine Vf<5V 
haben, verwendet werden. Wie soll der MAX eine Vf von 7.4V typisch aus 
einer Versorgungsspannung von 5V erzeugen?

Aufgrund der hohen Vf der SA40-19/SC40-19 habe ich mich gegen das 
Multiplexing entschieden.

fchk

von Harry (Gast)


Lesenswert?

Frank K. schrieb:
> Aufgrund der hohen Vf der SA40-19/SC40-19 habe ich mich gegen das
> Multiplexing entschieden.

Hab ich schon gemacht mit 56mm-Displays und Vf=7.2V
Relativ einfach und du brauchst keine speziellen ICs.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.