Forum: Projekte & Code UART Bootloader ATtiny13 - ATmega644


von Slevin (Gast)


Lesenswert?

Hallo Leute,

ich habe den Bootloader auf meinem Mega32 drauf und es funktioniert 
einwandfrei (habe die fertige M32 Datei verwendet)! Allerdings habe ich 
ein kleines Problem, wenn ich den Controler starte oder resete (ohne ein 
Programm drauf zu spielen), dann schalten sich ein paar Pins vom Port C 
kurzzeitig (ca. 0.5s) an. Danach werden sie wieder von meim Programm auf 
LOW gesetzt.
Könnte man dies irgendwie vermeiden, da es für meine Verwendung eher 
störend wirkt?

Gruß
Slevin

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Der Bootloader prüft, ob das Paßwort angelegt wird. Dazu schaltet er den 
Pullup am RXD ein, damit der nicht floatet und den TXD als Ausgang, 
damit kein Mist gesendet wird.

Wenn das stört, definiere einfach irgendwelche 2 anderen Pins als SRX 
und STX und assembliere dann neu.


Peter

von Slevin (Gast)


Lesenswert?

Hi,

also ich hab noch mal nach geschaut und in der M32.asm werden die Pins 
vom Port D für STX und SRX verwendet.
Noch eine andere Idee?

Gruß
Slevin

von Max (Gast)


Lesenswert?

das Teil geht iwie bei mir nich avrasm geht so als DOS-Box auf und 
sofort wieder weg (bevor man was lesen kann).
Ich hoff jemand kann mir armen Anfänger helfen :).
PS: sry falls ich Unvollständiges/nicht Brauchbares erzähl aber ich bin 
wie gesagt neu (2 Wochen) und weiss nicht genau worauf es bei so ner 
fehlererklärung ankommt...sagt bitte wenn ihr noch i-welche infos dazu 
braucht.
Ich hoff jemand weiss rat für mich.

von Bernd O. (bitshifter)


Lesenswert?

Max schrieb:
> das Teil geht iwie bei mir nich avrasm geht so als DOS-Box auf und
> sofort wieder weg (bevor man was lesen kann).
> Ich hoff jemand kann mir armen Anfänger helfen :).
> PS: sry falls ich Unvollständiges/nicht Brauchbares erzähl aber ich bin
> wie gesagt neu (2 Wochen) und weiss nicht genau worauf es bei so ner
> fehlererklärung ankommt...sagt bitte wenn ihr noch i-welche infos dazu
> braucht.
> Ich hoff jemand weiss rat für mich.
Das sind ja ganz fundamentale Probleme im Umgang mit den Tools. Ich habe 
zwar kein Windows mehr hier, aber Du solltest avrasm nicht direkt im 
Explorer anklicken, sondern im Startmenü unter "Ausführen" erst mal cmd 
aufrufen, dann bekommst Du eine Dos-Box. Dort kannst Du dann in den 
Ordner wechseln, in dem die Dateien liegen und dann den Assembler 
aufrufen. Dann gibt's auch Output zu sehen.

Ich will Dir jetzt nicht zu nahe treten, aber brauchst Du wirklich einen 
Bootloader? Vielleicht besser erst mal mit "normalem" Flashen 
Erfahrungen sammeln und erst bei wirklichem Bedarf einen Bootloader 
verwenden.

Gruß,
Bernd

von Vincent G. (Gast)


Lesenswert?

Moin allerseits!

Zuersteinmal vielen Dank für den Bootloader und die rege Diskussion. Auf 
einem STK500 hab ich den Bootloader problemlos ausprobieren können, mit 
einem Prolific USB/Seriell Konverter gabs keine Probleme. Nun schaffe 
ich es aber partout nicht, das ganze an einem anderen Gerät zum laufen 
zu bekommen. Dieses ist per USB angeschlossen. Auf dem Board wird von 
einem FTDI232RL auf den UART/RS232 übersetzt wird. Der FTDI wird nicht 
zur Versorgung dieses Boards genutzt.
Die Hardware funktioniert ( "normal" geflashtes Programm läuft, 
Kommunikation in beide Richtungen getestet ).
Allerdings schaffe ich es nicht, das fboot über den Wartestatus 
hinauskommt. Eine Verlängerung der Wartezeit im Bootloader habe ich 
bereits eingebaut und ebenfalls erfolgreich auf dem STK500 getestet.
Gibt es mit dem FTDI eine bestimmte Reihenfolge oder irgendwelche 
Tricks? Habe schon allerlei ausprobiert aber bis jetzt noch keinen 
Erfolg gehabt.

Grüße Vincent

von Bernd O. (bitshifter)


Lesenswert?

Vincent G. schrieb:
> Moin allerseits!
>
> Zuersteinmal vielen Dank für den Bootloader und die rege Diskussion. Auf
> einem STK500 hab ich den Bootloader problemlos ausprobieren können, mit
> einem Prolific USB/Seriell Konverter gabs keine Probleme. Nun schaffe
> ich es aber partout nicht, das ganze an einem anderen Gerät zum laufen
> zu bekommen. Dieses ist per USB angeschlossen. Auf dem Board wird von
> einem FTDI232RL auf den UART/RS232 übersetzt wird. Der FTDI wird nicht
> zur Versorgung dieses Boards genutzt.
> Die Hardware funktioniert ( "normal" geflashtes Programm läuft,
> Kommunikation in beide Richtungen getestet ).
Vermutlich fehlt Dir noch eine Invertierung dazwischen. Der Bootloader 
ist per Default (zumindest für One-Wire) darauf ausgelegt, die Pegel zu 
erzeugen, wie sie auf RS232 direkt nötig sind (Startbit ist high, 15V). 
Der FTDI wird für das Startbit vermutlich low erwarten.

Das lässt sich aber im Bootloader durch die Änderung der Markos für die 
Pins leicht anpassen.

Gruß,
Bernd

von Vincent G. (Gast)


Lesenswert?

Das ganze läuft im 2-wire, aber vielleicht ists da ja auch so, werd ich 
am Donnerstag mal durchmessen. Vielen Dank für den Tipp :)

von Michael (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Peter,

warum bekomme ich CRC-Errors wie im angehängten Bild? Ich habe die XTAL 
auf meinen 5MHz-Quarz geändert. Gibt es noch eine weitere Einstellung, 
die ich ändern muß?
Auch das Setzen von .equ CRC = 0 bringt nichts. Wo liegt mein Fehler?
Gruß
Michael

von Sven K. (Gast)


Lesenswert?

Hi Michael,

1. fboot.exe mal in ein Verzeichnis c:\fboot kopieren.
1.1 Start-Ausführen -> cmd eingeben
1.2 ins Verzeichnis c:\fboot wechseln -> cd c:\fboot

2. Parameter für den Aufruf sind dann

 fboot /C1 /Pmain.hex

vorausgesetzt main.hex befindet sich auch in C:\fboot.

Dann wird das auch funktionieren.

Gruß Sven

von Sven K. (Gast)


Lesenswert?

Achso vergessen:

supername_hex_was_weissichwietollername.hex mal in main.hex umbenennen.

-> kurze Dateinamen

Steht aber alles weiter oben im Thread.

Gruß Sven

von Michael (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Sven,

hast natürlich Recht mit den kurzen Namen (hatte dann später auch 
gelesen, dass sie DOS-Konform sein sollten.)...
!! Aber: CRC-Error besteht trotzdem.-->siehe Anhang !!

fboot /C1 /main.hex,  fboot /C1 /Pmain.hex, fboot.exe /C1 /main.hex 
funktioniert alles nicht.

Der Bootloader meldet sich ja richtig, nur bricht er eben mit der o.g. 
Fehlermeldung ab.

Gruß
Michael

von Michael (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

mit "fboot /b9600 /c1 /pMain.hex /vMain.hex /iPeda" (irgendwo aus diesem 
Thread) hat das flashen funktioniert.
Merkwürdig ist allerdings, dass das Original-Hexfile, das mit dem 
Bootloader eingespielt wird, fast dreimal kleiner ist, als das, das im 
AtMega gespeichert wird.

Dateianhang (bei beiden habe ich den Bootloaderanteil zum besseren 
Vergleich heraus genommen):
- Originaldatei main.hex
- im AVR gespeicherte Datei: main_boot.hex

...trotzdem funktioniert das Programm wie gewohnt...

Gruß
Michael

von Michael (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

hier auch der "Anhang" ..sorry

von Michael (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Kann es sein, dass es bei jedem Brennen über den Bootloader ein gewisser 
"Overhead" mitgebrannt wird?
Im Anhang habe ich den Teil herausgefiltert, der bei jedem Programm 
(verschiedene Applikationen) mit geflashed wird.
Was hat es damit auf sich?

von Malte _. (malte) Benutzerseite


Lesenswert?

> Merkwürdig ist allerdings, dass das Original-Hexfile, das mit dem
> Bootloader eingespielt wird, fast dreimal kleiner ist,
Das muss so sein. Was will der der AVR schließlich mit einer ASCII 
Repräsentation des Binärcodes?

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Hast Du vielleicht vorher schon ein größeres File geflasht?
Der Bootloader löscht nur die benötigten Pages.

Was zeigt denn der Bootloader als Endadresse an?


Peter

von Michael (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Peter,

der Bootloaders liegt zwischen 3E00 - 3FE9.
Bei 3FFE - 3FFF steht noch EA CF. (s. Anhang)

Der Overhead stört ja nicht weiter, solange man genügend Platz hat. Ich 
hatte mich bloß gewundert, wo plötzlich der zusätzliche Code herkommt 
und wodurch er produziert wird. Wird übrigens auch gebrannt, wenn der 
AVR  komplett gelöscht wurde (alles 'FF')

Mit der Angabe bis fboot /b19200..funktioniert der Loader hervorragend.
Danke nochmal für die Programmierung.
Gruß
Michael

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

Robert Zimmermann schrieb:
> Danke, damit wäre ich jetzt kurz vor dem Ziel.
>
> Es funktioniert nun auch beim Attiny25. Leider aber nicht mit OneWire an
>
> PB5, dem nun deaktivierten RESET-Pin.

Hallo zusammen,
bin auch dabei, den Bootloader am deaktivierten RESET Pin eines Tiny 45 
auszutesten. Geht definitiv nicht. An allen anderen Pins ja.
Das sogar sehr gut -dankeschön-
Ich habe mal mein Oszi drangehalten. Die Messergebnisse betsätigen das. 
H-Pegel liegt bei ca 3Volt seitens Tiny45, was bei 4K7 Pullup (ca.1mA 
bei 5V)auch hinkommt. Also der PB5 scheint das nicht zu schaffen, 
zumindest bei mir nicht.
Auf Seite 190 im Datenblatt Abschn. 22.6 sieht man das im Diagramm auch 
sehr schön. Komisch ist nur, das im pdf, wo ich die Schaltung her habe,
http://www.mikrocontroller.net/attachment/preview/24979/page_snapshots/001.png
 der PB5 mit eben jenen 4K7 beschaltet ist. Der Widerstand zwischen PIN2 
und PIN3 der Sub-D Buchse ist denn dann wohl auch zu klein???

Es sind ja schon eininge Wochen ins Lang gegangen, seit dem Post von 
Robert. Kann jemand meine  Erfahrungen bestätigen?

Danke

viele Grüße Axelr.

von Robert Z. (robertz)


Lesenswert?

Hallo Axelr.
Bootloader über ehemaligen RESET-Pin funktioniert bei mir mittlerweile 
am Tiny25, manchmal, aber noch nicht zuverlässig. Ein paar mal kann ich 
uploaden, dann geht gar nix mehr, auch das Programm im Controller 
scheint kaputt zu sein, oder der Controller selbst. Ich hab die anderen 
4 Pins mit einem l293d verbunden, an dem ein Schrittmotor hängt. Ich bin 
mir noch nicht ganz sicher, ob es daran liegen könnte, oder ob der 
Leiterbahnabstand zu gering ist, und sich durch mehrmaliges Flashen 
durch das Pulsieren am Bootloader Pin Ströme entladen, die die Schaltung 
zerstören. Entstehen dadurch vielleicht Kriechströme?
Aber "grundsätzlich" hat es mal funktioniert bzw. es funktioniert immer 
wieder, wenn ich einen neuen Controller einsetze.
Würde mich auch freuen, wenn jemand eine Idee hätte, wie man das etwas 
robuster gestalten könnte.

Grüße, robertz

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

Im Sub D Stecker zwischen 2 und 3 (R2) habe ich jetzt 8K2 drinnen.
http://www.mikrocontroller.net/attachment/24979/bootloader.pdf

D2 kann mal testhalberweise weglassen. Den Tiny habe ich mit 5Volt 
betrieben. funktioniert nun zuverlässig. Ich empfehle, bei den 
Basteleien ein Oszilloskop zur Kontrolle am PB5 mit anzuschliessen. Dann 
sieht man gut, wie der 4K7 Pullup und der (jetzt)8K2 den Low Pegel etwas 
hochziehen und wie sich Änderungen von R2 auf den High Pegel auswirken.
Atmel sollte im Datenblatt sollte nochmals betonen, das es sich um 
tatsächlich einen "weak IO" handelt. Gut haben se ja gemacht :))

Peter: sehr gute Arbeit, vielen Dank einstweilen

viele Grüße auch an die anderen Löter

Axelr.

von Timo S. (kaffeetas)


Lesenswert?

Hallo Robert,

wie führst du den Reset aus?
Wenn es nur per PowerON Reset geht hab ich Die Erfahrung gemacht dass es 
etwas zuverlässiger funktioniert wenn zuerst VCC und danach erst GND 
verbunden wird. Die Atmels versorgen sich sonst quasi parasitär aus dem 
Bootloader Pin (Beim ehemaligen Resetpin sollte das aber IMHO nicht so 
sein). Dadurch kann dem Bootloader beim Flashen der Saft abgedreht 
werden was dann zu irgenwas undefiniertem führt. Ich habe weiter oben 
eine Hex gepostet da sieht man schön, dass eine Page mitten im 
Bootloader gelöscht wurde.

Grüße
 Timo

von Robert Z. (robertz)


Lesenswert?

Hallo Timo,
den Reset habe ich bisher durch 2 Varianten ausgelöst.
a) indem ich das Netzteil aus- und wieder einschalte, an dem sowohl die 
separate Bootloader Schaltung mit eigenem L7805 hängt, als auch die 
Platine Mit Tiny25, L293D und Schrittmotor

oder
b) indem ich zunächst ein Programm lade, das eine Software UART an PB5 
erzeugt und bei jedem durchlauf fragt, ob irgend ein Zeichen empfangen 
wurde. Falls dem so ist, wird der Watchdog gestartet und löst einen 
Reset aus.

Erst VCC und dann GND zu verbinden wäre in meinem Fall schon 
umständlich, da es fest verkabelt ist. Der Hinweis, dass es daran liegen 
könnte, ist aber schon mal ganz hilfreich. Danke.
Ich dachte jetzt erst, man könnte dem vielleicht mit einer Schutzdiode 
entgegnen. Aber der Strom muss ja schon durch den Reset-Pin in den 
Controller, damit das Flashen funktioniert.

Grüße, Robert

von Malte _. (malte) Benutzerseite


Lesenswert?

Nur mal nachgefragt,
am Ende des Flashens gib das PC Programm "CRC: o.k." aus. Wird dabei nur 
die Korrektheit der Datenübertragung geprüft, oder auch ob die Daten 
richtig im Flash gelandet sind (also noch mal ausgelesen, so dass 
Bitfehler erkannt werden würden)?

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Malte __ schrieb:
> Nur mal nachgefragt,
> am Ende des Flashens gib das PC Programm "CRC: o.k." aus. Wird dabei nur
> die Korrektheit der Datenübertragung geprüft

Ja.

> oder auch ob die Daten
> richtig im Flash gelandet sind (also noch mal ausgelesen, so dass
> Bitfehler erkannt werden würden)?

Das kann man mit dem Verify machen.


Peter

von Florian (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
ich habe auch mal diesen Bootloader ausprobiert. Leider scheint dadurch 
mein Programm beeinflusst, sodass es nicht mehr funktioniert. Mein 
Programm nimmt einfach Zeichen von UART entgegen und schreibt sie dann 
auf ein LCD. Da ich den Bootloader gut finde, wollte ich wissen warum 
mein Programm beeinflusst wird. Meiner Meinung nach scheint es, dass der 
Controller sich immer resettet, habe auch schon den WDT deaktiviert aber 
keine Besserung. Ich hinterlege mal mein Programm hier, damit ihr 
vielleicht schauen könnt.

Danke im Voraus!

von Uli (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich hätte eine kurze Frage:
Mit welchem Tool (Woher? Link?) kann man das FBOOT von Alfred N. für Win 
XP Konsole kompilieren? :)

Ich würde das ganze ein wenig erweitern wollen.. ;-)

Danke & Schöne Grüße,
Uli

von Alfred N. (alfred-n)


Lesenswert?

Hallo,

@Uli

> Mit welchem Tool (Woher? Link?) kann man das FBOOT von Alfred N. für Win
> XP Konsole kompilieren? :)

Mit dem C++Builder 2007 Kommando-Zeile (sollte aber auch mit DevCpp 
laufen).

>Ich würde das ganze ein wenig erweitern wollen.. ;-)

Der geänderte Code sollte aber wieder hier eingestellt werden.

Gruß Alfred

von Uli (Gast)


Lesenswert?

Hi,

gibt es das irgendwo frei zum Downloaden?
Oder muß man das kaufen?

Gruß,
Uli

von Uli (Gast)


Lesenswert?

Hat sich erledigt: Nutze DevCpp :)

von Robert Z. (robertz)


Lesenswert?

Hallo.
Kann es sein, dass der Bootloader nicht oder nicht zuverlässig 
funktioniert, wenn man das Fusebit bei EESAVE setzt, also EESAVE 
aktivert?
Schreibt sich der Bootloader in den EEPROM und hat so Probleme mit 
meiner Einstellung?
Ich wollte den EEPROM nur sichern, um dort später Werte ablegen zu 
können, die nicht jedes mal überschrieben werde, wenn ich über den 
Bootloader ein neues Programm aufspiele.

Ich nutze einen Tiny25, OneWire an deaktivertem RESET-Pin.

Teilweise kann ich den Controller mit dem Bootloader ein paar mal 
flashen, bei einem ging es überhaupt nicht. Teilweise scheint das 
Programm auch zerstört zu sein. Der angeschlossene Schrittmotor macht 
willkürliche Bewegungen.

Bei einem Controller kommt auch die Meldung

COM 1 at 9600 Baud: Connected
Bootloader VFFFFFFFF.FF
Error, wrong device informations

Da geht gar nichts mehr.

Liege ich mit meiner Vermutung richtig, oder ist das abwegig?


Grüße, Robert

von Willi (Gast)


Lesenswert?

Ich nutze FBoot für einen Mega8 mit 1-Wire.
Das Ganze hat einige Zeit tadellos funktioniert. Seit kurzem kann ich 
aber den Bootloader nur 1x benutzen, danach startet er nicht mehr.

Da mein Program etwas angewachsen ist, vermute ich es liegt an der 
Grösse.
- Wenn ich das Projekt (ohne Bootloader) lade, ist der Speicher bis 
x1B87 gefüllt.
-Lade ich erst ausschliesslich den Bootloader, kann ich 1x mein Programm 
nachladen. Das Programm funktioniert dann auch aber der Bootloader 
reagiert dann nie wieder.
- Wenn ich jetzt mit Ponyprog auslese, ist der gesamte(!) Speicher 
gefüllt.

Wie gesagt, ohne Fboot ist alles io und auch nach Programmstart bleibt 
der Speicher nur bis x1B87 gefüllt. Mein Programm schreibt den Speicher 
also nicht voll (schreibt garnicht ins FRAM)

Habt ihr irgendwelche Tipps - ich bin mit meinem Latain am Ende :(
Das Programm ist mit AVR_GCC compiliert.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Vermutllich die Bootfuses falsch gesetzt. Sie müssen auf 512 Byte 
stehen.


Peter

von Willi (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Fuses sollten passen, wenn ich nix übersehen habe (0x0E00) - siehe Bild 
von PonyP.

Wenn nicht, könnte das zwar erklähren, warum der Loader ab dem zweiten 
Versuch nicht mehr startet nur warum schreibt FBoot den Speicher 
komplett voll ?

von Willi (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Gelöst:

Fusebits waren falsch BOOTZ0 und BOOTZ1 anderherum programmiert.

Im Datenblatt auf Seite 217 steht bei dieser Einstellung
"Bootsize 256 WORDS"

Gleichzeitig steht für diese Einstellung aber auch
"Start Bootloader Section 0xF00"

Das wären nur 256 Byte !!
Deshalb hatte ich die falschen Bits gesetzt.
-> Fehler im Datenblatt oder falsches Verständnis ?

Das der Speicher von FBoot vollgeschrieben wird, liegt vermutlich daran, 
dass Seitenweise geschrieben wird und die Seite im RAM vor dem erneuten 
Laden nicht gelöscht wird. Es stehen also noch die restlichen Werte der 
vorherigen Seite drin - richtig Peter?

btw: Vielen Dank für das Programm !


PS: kann man das Bild in meinem letzten Beitrag löschen, es würde 
vermutlich Verwirren, wenn jemand anderes nach den Fuseeinstellungen 
sucht ?

von F. S. (franke)


Lesenswert?

Peter Dannegger schrieb:
> Malte __ wrote:
>> Hallo Peter,
>> bei mir funktioniert der Bootloader mit einem ATmega128 einwandfrei
>> (Version 2.1). Aber stimmt die Information noch, dass das Schreiben
>> oberhalb von 64KB bis auf weiteres nicht funktioniert?
>
> Nein, die Version 2.1. kann das.
> Ich hab ihn bis zum ATmega2561 erweitert und getestet (256kB).
>
> Peter

Hallo zusammen,

ich habe das Problem, dass Applications >64k auf einem ATmega2561 nicht 
programmiert werden können (<64k ohne Probleme). Ich verwende momentan 
den Bootloader v2.1 aufm AVR - programmiert wird von einem externen 
Master gem. Protokoll - d.h. es wird nicht ein PC-Prog zum programmieren 
verwendet.
Die Programmierung >64k mit ISP und avrdude oder AVR Studio ist ohne 
Probleme möglich.

@Peter. Du schreibst oben, dass du in v2.1 Anpassungen vorgenommen hast. 
Kannst du mir vieleicht einen Tip geben wo und wie im Bootloader diese 
Problematik gehandelt wird?

Vielen Dank schon mal im Voraus.

mit Bootloader programmiert:

:10FFE0009F4F2817390739F481E08093AA084957B1
:10FFF0004093E110089550913310952F52FF0BC09C
:020000021000EC
:10000000FFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFF00
:10001000FFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFF0

mit AVR Studio programmiert:

:10FFE0009F4F2817390739F481E08093AA084957B1
:10FFF0004093E110089550913310952F52FF0BC09C
:020000021000EC
:100000008091E50F873639F481E08093AA0887E470
:100010008093E210089593FF0BC08091E60F873222

von Alex (Gast)


Lesenswert?

Hallo Peter,
versuche gerade deinen Bootloader für einen ATmega1284P zu compilieren 
und bekomme dabei folgende Fehlermeldung:

FATAL ERROR: Too deeply nested macro calls(16)

Hab weiter oben gesehen das dieses Problem schon einer hatte, mit einer 
damals anderer Version von dir war es behoben.
Was mache ich falsch ?

von Nicolas (Gast)


Lesenswert?

Hallo Peter,

habe auch gerade Deinen Bootloader für einen Mega88 benutzt (im 
OneWire-Modus) - super klasse, vielen Dank!

Gruß

Nicolas

von Aik Brands (Gast)


Lesenswert?

Hast du bedacht das das evtl ein endian problem sein könnte
willst du es auf einer sun linux kiste machen oder einene x86 oder IA64

von Bernd O. (bitshifter)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich verwende den Bootloader mit Erfolg auf ATtiny[248]5 und ATmega32 
sowohl als One-Wire über den "freigefusten" Reset-Pin als auch über 
normale UART-Kommunikation. Wirklich ein genialer Bootloader! Vielen 
Dank Peter!

Hier noch ein Tip zur Komfortsteigerung:

Wenn der Rx-Pin entweder nicht benötigt wird bzw. wenn sichergestellt 
ist, dass während des normalen Programmablaufs nicht das "Passwort" 
(Default: Peda) empfangen wird, dann kann man den Komfort beim 
Entwickeln steigern, indem man im Empfangs-Interrupt des UARTS den 
Empfang des Passworts überprüft und danach einen Reset auslöst. Man kann 
so ohne dass man am Bootloader oder am PC-"Downloader" etwas ändern 
müsste jederzeit eine neue Version einspielen ohne erst die 
Spannungsversorgung des Targets zu unterbrechen oder einen manuellen 
Reset auszulösen.
Das PC-Tool sendet das Passwort ohnehin bis es "schwarz" wird - da stört 
es nicht, wenn man eines der vielen gesendeten Passwörter zum Reset 
nutzt.

Hier mal mein Code:
1
/* UART receiver interrupt */
2
ISR(USART_RXC_vect)
3
{
4
    static uint8_t numCharReceived = 0;
5
    uint8_t Resetpassword[] = "Peda";
6
7
    /* Check if passord is being sent */
8
    if (UDR == Resetpassword[numCharReceived]) {
9
        numCharReceived++;
10
    } else {
11
        numCharReceived = 0;
12
    }
13
    /* Password completely received? */
14
    if (Resetpassword[numCharReceived] == '\0') {
15
        numCharReceived = 0; /* avoid reading outside buffer in case reset isn't executed */
16
17
#       if NONPRODUCTIVE
18
            /* Start WDT with shortest timtout to trigger a reset */
19
            WDTCR = ((0<<WDTOE) | (1<<WDE)| (0<<WDP2) | (0<<WDP1) | (0<<WDP0));
20
            cli(); /* disable interrupts */
21
#       endif
22
    }
23
}

Noch ein Hinweis:
Bitte absolut sicherstellen, dass das Passwort niemals im "normalen" 
Betrieb (== Nicht-Bootloader-Betrieb) empfangen wird, da das Target 
sonst stur einen Reset auslöst - ob das Passwort vom PC-Tool des 
Bootloaders oder einem Terminal kam spielt keine Rolle. Man sucht ggf. 
sehr lange, bis man den Grund für den Reset gefunden hat weil 
beispielsweise der Meßwert binär dem Passwort entspricht. Wenn der 
Bootloader erst mal läuft, denkt man meist nicht mehr daran...

Man kann die Sicherheit gegen unerwünschte Resets (etwas) steigern, 
indem man den mehrmaligen Empfang des Passworts überprüft, also 
"PedaPedaPeda" - aber absolut sicher ist das nicht...

Für Produktivbetrieb "NONPRODUCTIVE" in jedem Fall abschalten, dann hat 
man für die Serie mit Sicherheit keine Resetprobleme (zumindest nicht 
wegen des Bootloaders ;-)

Vielen Dank nochmals an Peter Dannegger für den tollen Bootloader und an 
Bernhard Michler und Andreas Butti für das Linux-Tool!

Gruß,
Bernd

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Wie wäre es denn, wenn der Code mal hier in subversion eingescheckt 
würde?

von Michael M. (Gast)


Lesenswert?

dass es einen artikel mit link zum download gibt, weißt du?

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Ja, aber ein Subversion-Repository ist doch viel handlicher. Vor allem 
kann man sehr schnell sehen, wodurch sich die einzelnen Versionen 
unterscheiden.

von Dieter R. (drei)


Lesenswert?

Ich würde mich gerne auch mal mit der Sache beschäftigen und ein paar 
Änderungen/Ergänzungen vornehmen.

Gibt es vom aktuellen AVRFLASH21.EXE die Sources, oder muss ich jetzt 
das Rad von Neuem erfinden?

Oder hat jemand anders ein vernünftiges kleines Loader-Tool mit GUI? 
(Für Windows).

Karsten Donat hat in seinem Beitrag ja noch eine ganze Reihe von 
Ergänzungen angekündigt, Fertigstellung im September. Weiß jemand, ob 
was daraus wurde, vielleicht an anderer Stelle? Ich habe jetzt SEHR 
ausführlich gesucht, aber nichts gefunden.

von Vlad T. (vlad_tepesch)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi,
Ich hab das File runtergeladen, das im Artikel verlinkt ist 
Beitrag "Re: Peter Danneggers Bootloader (fastboot) für AVR-GCC-Toolchain"  (Artikel sagt 
Version 1.21, Dateiname sagt 1.26), die Isntruktionen in der README 
befolgt:

- m168def.inc kopiert
- make-file angepasst (MCU = atmega168, ATMEL_INC = m168def.inc,
F_CPU = 16000000)
- bootload.asm angepasst (.include "m168def.inc")
- leeres winavr-Project angelegt mit external Makefile

beim Versuch eines Builds kommen folgende Fehlermeldungen:

1
Build started 8.7.2010 at 21:28:26
2
avr-gcc -c -Wa,-adhlns=bootload.lst -mmcu=atmega168 -DF_CPU=16000000  -I . -I ./added -I ./converted -I/usr/local/avr/include  -ffreestanding -gstabs+ -L,-gstabs+ -DRAM_START=0x0100 -DSRAM_SIZE=1024 -DSTX_PORT=PORTD -DSTX=PD1 -DSRX_PORT=PORTD -DSRX=PD0 add
3
ed/bootload.S -o bootload.o
4
5
m168def.inc: Assembler messages:
6
m168def.inc:47: Error: unknown pseudo-op: `.device'
7
m168def.inc:49: Error: expected comma after "SIGNATURE_000"
8
m168def.inc:50: Error: expected comma after "SIGNATURE_001"
9
m168def.inc:51: Error: expected comma after "SIGNATURE_002"
10
[...]
hundert weitere - eine für jedes .equ ...  in inc-file

Im Anhang mal das Projekt-verzeichnis

danke im voraus,
Vlad

von Vlad T. (vlad_tepesch)


Lesenswert?

ah, ich habs - hätte die bootload.asm wohl doch nicht anpassen dürfen.

jetzt scheints zu gehen.
das delphi-Upload-Tool redet zumindest mit dem bootloader, leider kennt 
er die Version nicht.

von Vlad T. (vlad_tepesch)


Lesenswert?

seh ich das richtig, das der bootloader kein EEPROM schreiben kann?

von Bernhard M. (boregard)


Lesenswert?

Vlad Tepesch schrieb:
> seh ich das richtig, das der bootloader kein EEPROM schreiben kann?

Mal den thread durchlesen:
Beitrag "Re: UART Bootloader ATtiny13 - ATmega644"

-> nein, geht nicht.

von Vlad T. (vlad_tepesch)


Lesenswert?

Bernhard M. schrieb:
> Mal den thread durchlesen:

naja, der ist recht groß und der Artikel passt nicht zur Software, warum 
sollte man dann annehmen, dass der alte Beitrag noch zutrifft?

von Michael H. (michael_h45)


Lesenswert?

Vlad Tepesch schrieb:
> naja, der ist recht groß und der Artikel passt nicht zur Software, warum
> sollte man dann annehmen, dass der alte Beitrag noch zutrifft?
Du weißt aber schon, dass du nicht Peters Bootloader, sondern eine
Weiterentwicklung verwendest?
Du hast auch in deinem ersten Post hier auf einen ganz anderen Thread
verlinkt.

von Vlad T. (vlad_tepesch)


Lesenswert?

Michael H. schrieb:
> Vlad Tepesch schrieb:
>> naja, der ist recht groß und der Artikel passt nicht zur Software, warum
>> sollte man dann annehmen, dass der alte Beitrag noch zutrifft?
> Du weißt aber schon, dass du nicht Peters Bootloader, sondern eine
> Weiterentwicklung verwendest?
> Du hast auch in deinem ersten Post hier auf einen ganz anderen Thread
> verlinkt.

uff, das ist mir in der Tat nicht aufgefallen.
Ich bin stillschweigend davon ausgegangen, dass die Links zu den 
Downloads in den richtigen Thread zeigen.

Ich hab mich immer nur über die Links in den Artikeln durchgehangelt.
Das erklärt zumindest die Diskrepanz zw. Artikel und README

Eine Frage hätte ich noch:
wird denn der Watchdog am systemstart deactiviert?

sprich kann ich per Application den Watchdog starten um ein Reset 
auszulösen und den bootloader zu starten?
Dieser müsste dann natürlich den WDT disablen

von Michael H. (michael_h45)


Lesenswert?

Vlad Tepesch schrieb:
> Eine Frage hätte ich noch:
> wird denn der Watchdog am systemstart deactiviert?
Peters Version bietet ein Flag dazu an:
1
aus bootload.asm:
2
;remove comment sign to exclude Watchdog trigger:
3
;.equ   WDTRIGGER       = 0

von Paul P. (dorpreuss)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe diesen tollen Bootloader schon mehrmals problemlos 
verwendet(m8, m88, m644), aber diesmal habe ich Probleme damit. Ich habe 
den Bootloader heute für m1281 erstellt, geflasht und getestet. Hat beim 
ersten mal funktioniert. Plötzlich ging er nicht mehr, dann ging er 
wieder usw. Ich benutze fboot21 (ist das die aktuelle Version?) für die 
Kommunikation mit dem PC und es kommt folgender Fehler:

COM1 at 38400 Baud: Connected <One Wire>
Bootloader VFFFFFFFF.FF
Error, wrong device informations

Das komische ist nur, dass ich den Prozessor gar nicht one wire 
angeschlossen habe.
Mit niedrigeren Baudraten habe ich schon experimentiert - nützt nichts.

Dann habe ich festgestellt, dass ich das .def file vergessen hatte, 
welches im gleichen Verzeichnis wie die fboot.exe liegen muss und meinte 
den Fehler damit behoben zu haben. Leider hat das nichts genützt. In dem 
File steht der Atmega 1281 aber nicht drin.
Die Fuses habe ich mit AVR-Studio über STK500 eingestellt. Ich habe 
Bootreset und Boot Flash Size 512 words - 0xFE00 eingestellt. Der 
Prozessor ist auf einem Adapter von Paktek montiert. Als Pegelwandler 
habe ich ein RS232-TTL-Wandler von Pollin (Kabel ist kurz ~10cm).

Ich würde mich sehr über eine Idee von euch freuen!

MfG

Paul

von Michael H. (michael_h45)


Lesenswert?

Klingt nach einem Übertragungsproblem.
Klappt denn die UART mit den gleichen Parametern wie beim Bootloaden 
problemlos im normalen Betrieb?

von Paul P. (dorpreuss)


Lesenswert?

Hallo,

ja, der Code den ich gerade für den Mega1281 schreibe ist für die USART 
und der funktioniert tadellos. (wenn der  Code einmal im Controller ist)

von Paul P. (dorpreuss)


Lesenswert?

Hallo nochmal,

ich habe eben noch ein wenig herumprobiert. Wenn ich den Bootloader neu 
flashe, geht er danach genau ein mal. Sehr selten auch mehrmals, aber 
ein mal geht er immer.

von Michael H. (michael_h45)


Lesenswert?

Fuses richtig gesetzt?
Wie resettest du den Atmega? Vielleicht läuft dein Atmel nicht sauber 
an.

von Paul P. (dorpreuss)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier ein Bild der Fuses die gesetzt sind. Den Reset löse ich über einen 
Taster aus.

von Paul P. (dorpreuss)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe immer noch das Problem mit der Fehlerhaften Erkennung des 
Onewire.
Den Bootloader auf GCC Toolchain habe ich auch schon probiert. Gestern 
habe ich mehrmals ohne Probleme mit dem Bootloader programmiert, heute 
geht es nicht mehr. Ich habe Version 1.7 und 2.1 getestet. Ohne Erfolg. 
Wie gesagt, nach dem Flashen des Bootloaders geht es immer.

Ich glaube nicht, dass es an der Verbindung liegt, denn wenn das 
Programm einmal im Controller ist, funktioniert die Schnittstelle 
tadellos.

Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte?

Gruß Paul

von MartinS (Gast)


Lesenswert?

Abend!

Erstmal Danke für diesen tollen Bootloader! Hab ihn schon eine Weile im 
2-wire Betrieb, jetzt wollte ich für eine andere Schaltung (RC-BLC 
Regler) den 1-wire Modus nutzen, so kann über den normalen BEC/PPM 
Anschluß eine neue Firmware geflashed werden.

Nur leider klappt das mit One-Wire nicht.

2-Wire funktioniert in der Schaltung (mega8, externer 16mhz quarz) mit 
der Version 2.1. Verbindung über ein FTDI Breakout - also 5V TTL Pegel 
vom PC.

1-Wire funktioniert nicht, dazu hab ich mittlerweile ein paar Dinge 
einzeln und in jeglicher Kombination probiert:
- kein Pullup (d.h. TTL-RX, TTL-TX und Bootloader-Pin direkt verbunden)
- Pullup auf 5V am Bootloader-Bin mit 4k7
- komplette Schaltung wie in diesem Thread (2x dioden, 2x 4k7)
- Änderung im Code (TX/RX Pegel in den Macros TXD_0, TXD_1, SKIP_RXD_0, 
SKIP_RXD_1) genau invertiert.

Und jetzt bin ich am Ende meiner Ideen.

2-wire ist leider keine Option, das geht zum testen solange der Regler 
offen ist.

Am PC verwende ich bisher immer die bootloader_CSharp_adv_v4.zip, kann 
die eventuell kein OneWire...?
Mit der Fboot.exe hab ich auf meinen PCs probleme mit COM-Ports, kann ja 
"nur" com1-4, aber da bekomme ich mit den ftdi breakouts generell keine 
kommunikation hin - alle com-ports sind belegt, win7 sagt mir nicht mit 
was (hab nur 1x com fix eingebaut, kein bluetooth), und so läufts leider 
nicht mit der fboot.exe.

Daher im wesentlichen 2 Fragen:
- Com23, Win7 -> mit welchem Programm sollte hier onewire funktionieren?
- TTL Pegel & OneWire - welche Beschaltung habt ihr im diesem Fall?

Danke für die Infos & lG, Martin.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

MartinS schrieb:
> - kein Pullup (d.h. TTL-RX, TTL-TX und Bootloader-Pin direkt verbunden)

kann nicht gehen.

> - Pullup auf 5V am Bootloader-Bin mit 4k7

?

> - komplette Schaltung wie in diesem Thread (2x dioden, 2x 4k7)

Diese hier?
Beitrag "Re: UART Bootloader ATtiny13 - ATmega644"

> - Änderung im Code (TX/RX Pegel in den Macros TXD_0, TXD_1, SKIP_RXD_0,
> SKIP_RXD_1) genau invertiert.

reicht nicht.
Der Sender muß beim 0-Bit nicht nach VCC, sondern auf GND ziehen.


Peter

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Paul P. schrieb:
> Wie gesagt, nach dem Flashen des Bootloaders geht es immer.

Kann eigentlich nur sein, daß der Bootreset nicht der Adresse des 
Bootloaders entspricht.
Schau mal ins Listing, ob der Code wirklich bei 0xFE00 anfängt, d.h. daß 
Du das richtige Include eingebunden hast.


Peter

von Paul P. (dorpreuss)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe nur m1281def.inc inkludiert. Das kommt beim Assemblieren raus.

ATmega1281 memory use summary [bytes]:
Segment   Begin    End      Code   Data   Used    Size   Use%
---------------------------------------------------------------
[.cseg] 0x01fc00 0x020000    504     20    524  131072   0.4%
[.dseg] 0x000200 0x000600      0   1024   1024    8192  12.5%
[.eseg] 0x000000 0x000000      0      0      0    4096   0.0%

Die Adresse 0x01fc00 ist doch eine Byteadresse und 0xfe00 eine 
Wortadresse oder? Dann müsste das doch stimmen.

Ich habe in meinem PC jetzt eine zweite serielle Schnittstelle 
eingebaut, weil der Bootloader nicht funktioniert. So kann ich ohne 
Umstöpseln per ISP programmieren, aber mit Bootloader würde es mir schon 
besser gefallen.

Ich habe den Bootloader auch schon oft benutzt und hatte nie Probleme 
damit. Nur einmal bei einem Mega8515 konnte ich nur mit sehr niedriger 
Baudrate übertragen, was ich aber nicht schlimm fand.

Dennoch vielen Dank an Dich das du ihn zur Verfügung gestellt hast.

MfG Paul

von MartinS (Gast)


Lesenswert?

>> - Pullup auf 5V am Bootloader-Bin mit 4k7
>?
Bin sollte Pin lauten... und von dort einen 4k7 Pullup auf die +5V vom 
AVR.

>> - komplette Schaltung wie in diesem Thread (2x dioden, 2x 4k7)
>Diese hier?
>Beitrag "Re: UART Bootloader ATtiny13 - ATmega644"
Ja - sollte das mit der klappen?

>> - Änderung im Code (TX/RX Pegel in den Macros TXD_0, TXD_1, SKIP_RXD_0,
>> SKIP_RXD_1) genau invertiert.
>reicht nicht.
>Der Sender muß beim 0-Bit nicht nach VCC, sondern auf GND ziehen.
ok, dann schau ich mir das morgen an - wenn den die Schaltung oben die 
richtige ist...?

Danke für die Tipps!

von Stefan G. (sgm)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Da ich seit kurzem sehr erfolgreich den Bootloader einsetze, hatte ich 
den Bedarf nach einer platformübergreifenden, universellen Lösung das 
Programm zu laden. Ich dachte mir daher es wäre gut, wenn man avrdude 
entsprechend erweitern würde.

Ich habe das mal gemacht und den Patch gegenüber der Version 5.10 
angehängt. Er funktioniert bei mir sowohl unter Windows als auch Linux 
bis jetzt sehr gut. Momentan fehlt mir noch die One-Wire Betriebsart, da 
ich gerade keine Hardware zu Hand habe. Die Idee ist, den Patch dann an 
den avrdude Maintainer zu senden, so dass er hoffentlich standardmässig 
integriert wird.

Nach dem Patchen und dem Kompilieren ist der Aufruf dann wie folgt:
1
avrdude -c pedabl -p m8 -P /dev/ttyUSB0 -b 57600 -U flash:w:main.hex -x "reset_cmd=\nR\n" -x "reset_baud=9600"

Wobei die beiden erweiterten Kommandos optional sind. Wenn nicht 
angegeben, muss ein manueller Reset ausgelöst werden. Wenn reset_cmd 
gesetzt ist, wird entweder mit der Programmierbaudrate oder mit der 
Baudrate von reset_baud der angegebene String gesendet, der den 
Controller zurücksetzen soll.

Mit
1
-U flash:v:main.hex
 kann auch ein Verify durchgeführt werden.

von Bernhard M. (boregard)


Lesenswert?

Hi Stefan,

ist Dein diff wirklich nur ein diff bezüglich der Änderungen die Du für 
den Bootloader eingebaut hast?
Es sieht mir so aus, als wäre das ein diff einer avrdude 2.10 mit Deinen 
Änderungen gegen eine älter avrdude Version...

Gruß,
Bernhard

von Stefan G. (Gast)


Lesenswert?

Bernhard M. schrieb:
> ist Dein diff wirklich nur ein diff bezüglich der Änderungen die Du für
> den Bootloader eingebaut hast?
> Es sieht mir so aus, als wäre das ein diff einer avrdude 2.10 mit Deinen
> Änderungen gegen eine älter avrdude Version...

Eigentlich bin ich relativ sicher, da ich den Patch auch nochmal selbst 
bei einem frischen 5.10-Code ausprobiert habe. Auch im Patch selbst 
stimmt der Pfad... Es sind allerdings einige Dateien mit im Patch die 
von autoconf/automake generiert worden sind.

Wie kommst du eigentlich darauf?

Stefan

von Wichtel (Gast)


Lesenswert?

Stefan G. schrieb:
> Wie kommst du eigentlich darauf?

Hallo Stefan, ich bin zwar nicht Bernhard aber kam auch schon so ein 
Verdacht:

Beim Lesen des udiff-Files per Editor sind viele Zeilen zu entdecken in 
denen z.B. die Copyright-Informationen aktualisiert werden. Insgesamt 
ist es auch auffällig viel an gepatchtem Code.

Schau doch einfach mal rein, würde mich halt wundern wenn du das alles 
geändert hast "nur" wegen der Anpassung an den Bootloader.

Find ich übrigens eine super Initiative den Bootloader auf diese Weise 
um einiges universeller zu machen! Danke dir dafür, und natürlich Peter 
selbst auch für seine Grundlage!

von Stefan G. (Gast)


Lesenswert?

Wichtel schrieb:
> Beim Lesen des udiff-Files per Editor sind viele Zeilen zu entdecken in
> denen z.B. die Copyright-Informationen aktualisiert werden. Insgesamt
> ist es auch auffällig viel an gepatchtem Code.
>
> Schau doch einfach mal rein, würde mich halt wundern wenn du das alles
> geändert hast "nur" wegen der Anpassung an den Bootloader.

Um einen neuen Programmer hinzufügen müssen natürlich die Makefiles, 
Configuration und der Lexer angepasst werden. Das bedingt dass man 
autoconf/automake neu ausführen muss, das wieder die von dir erwähnten 
Dateien erzeugt (und sei es nur der Copyright, weil es eine neue 
autoconf/automake Version ist). Ich dachte so wäre der Patch leichter 
anzuwenden, da sonst nocht autoconf/automake ausgeführt werden müsste 
und natürlich auch noch vorhanden sein muss.

Ich habe ändern müssen:

 * avr.c/avr.h
 * avrdude.conf
 * config_gram.y
 * main.c
 * Makefile.am
 * pedabl.c/pedabl.h
 * pgm.h
 * serial.h/ser_posix.c/ser_win32.c
 * update.c

Das sind dann doch ziemlich viel. Ich musste aber das Verfiy etwas 
anpassen damit der Verfiy auf dem Programmer und nicht im avrdude 
stattfindet. Ausserdem war es notwendig noch die serielle Abstraktion zu 
erweitern.

von Wichtel (Gast)


Lesenswert?

Stefan G. schrieb:
> Das bedingt dass man
> autoconf/automake neu ausführen muss, das wieder die von dir erwähnten
> Dateien erzeugt (und sei es nur der Copyright, weil es eine neue
> autoconf/automake Version ist).

Danke, das leuchtet ein. Soweit hatte ich nicht gedacht dass die 
Automake-Version über die Jahresangaben der Copyright-Infos entscheidet.

von Steffen N. (bummibaer)


Lesenswert?

Hallo,

ich versuche fboot21 für den ATMEGA128RFA1 zu übersetzen.
Ich habe :
 FASTCALL.H ersetzt ( wegen nested includes)
 .include "m128RFA1def.inc" eihschl. File

Zuerst bekam ich :
fastload.h(170): error: .macro: Redefinition of 'xlpm'
Habe das XLMP Macro auskommentiert.

Jetzt bekomme ich folgendes Log:
1
 AVRASM: AVR macro assembler 2.1.42 (build 1796 Sep 15 2009 10:48:36)
2
Copyright (C) 1995-2009 ATMEL Corporation
3
4
BOOTLOAD.ASM(38): Including file 'm128RFA1def.inc'
5
BOOTLOAD.ASM(64): Including file 'fastload.inc'
6
fastload.inc(8): Including file 'fastload.h'
7
fastload.h(2): Including file 'compat.h'
8
fastload.h(3): Including file 'protocol.h'
9
fastload.inc(23): Including file 'watchdog.inc'
10
fastload.inc(32): Including file 'abaud.inc'
11
fastload.inc(33): Including file 'password.inc'
12
fastload.inc(45): Including file 'command.inc'
13
command.inc(68): Including file 'message.inc'
14
command.inc(71): Including file 'verify.inc'
15
command.inc(75): Including file 'progmega.inc'
16
fastload.inc(46): Including file 'uart.inc'
17
fastload.inc(58): error: Illegal use of undefined or forward referenced symbol 'APICALL' in conditional
18
BOOTLOAD.ASM(64): info: 'fastload.inc' included from here
19
20
Assembly failed, 1 errors, 0 warnings

Wie ist die korrekte Syntax mit den Defines?

Vielen Dank,

Steffen

von Namen (Gast)


Lesenswert?

Steffen Netz schrieb:
> Ich habe :
>  FASTCALL.H ersetzt ( wegen nested includes)
>  .include "m128RFA1def.inc" eihschl. File
Nested includes?
Warum funktioniert es dann bei alles andren so problemlos?

> Habe das XLMP Macro auskommentiert.
Noch ein schlauer schritt...

Du wunderst dich also, dann deine API nicht gecallt werden kann und hast 
FASTCALL rausgenommen. Woran mag es nur liegen, woran nur...

von Steffen N. (bummibaer)


Lesenswert?

Namen schrieb:
> Steffen Netz schrieb:
>> Ich habe :
>>  FASTCALL.H ersetzt ( wegen nested includes)
>>  .include "m128RFA1def.inc" eihschl. File
> Nested includes?
> Warum funktioniert es dann bei alles andren so problemlos?
>
Weiss ich nicht, deshalb frage ich ja.
Sorry, FASTCALL soll natürlich FASTLOAD heissen.
Forumpost von Ludger + Antwort darauf.

Mit Original-FASTLOAD.H:
1
BOOTLOAD.ASM(38): Including file 'm128RFA1def.inc'
2
BOOTLOAD.ASM(64): Including file 'fastload.inc'
3
fastload.inc(8): Including file 'fastload.h'
4
fastload.h(2): Including file 'compat.h'
5
fastload.h(3): Including file 'protocol.h'
6
FATAL ERROR: Too deeply nested macro calls(16)

>> Habe das XLMP Macro auskommentiert.
> Noch ein schlauer schritt...
Danke für die Blumen. Was macht man denn dann?

> Du wunderst dich also, dann deine API nicht gecallt werden kann und hast
> FASTCALL rausgenommen. Woran mag es nur liegen, woran nur...
He? In BOOTLOAD.ASM steht:
1
;      remove comment sign to exclude API-Call:
2
;      only on ATmega >= 8kB supported
3
;.equ  APICALL    = 0
APICALL wird also garnicht definiert. Deshalb(?) wirft der Assembler
einen Error.

Danke für die schnelle Antwort, bitte aber noch um Ideen.


Steffen

von Michael H. (michael_h45)


Lesenswert?

Versuch doch mal Folgendes: AVR-Studio oder IDE deines Vertrauens 
öffnen, BOOTLOAD.ASM öffnen, m168def.inc auskommentieren, m128def.inc 
einkommentieren, XTAL und BootDelay in FASTLOAD.H anpassen und 
compilieren lassen.
Grad probiert, klappt problemlos.

von Steffen N. (bummibaer)


Lesenswert?

So,

die FASTLOAD.H fuer Ludger ist offensichtlich zu alt.
Jetzt versuche ich es mit der aktuellen, bekomme hier aber die nested
includes:
1
  ;----------------------------  max possible buffer size -----------------
2
  .set  BufferSize  = SRAM_SIZE / 2 - PAGESIZE
3
  .macro testpage
4
    .if    BootStart % BufferSize
5
      .set  BufferSize = BufferSize - PAGESIZE
6
      .if  BootStart % BufferSize
7
        .set    BufferSize = BufferSize - PAGESIZE
8
        testpage
9
      .endif
10
    .endif
11
  .endmacro
12
  testpage  ; calculate Buffersize to fit into BootStart

testpage ruft sich recursiv auf.

Der ATmega128RFA1 hat 16384 Bytes SRAM(!), und damit gibt es statt 5 
Rekursionen derer 28.

Lt Datenblatt ist die BufferSize einfach
.equ PAGESIZEB=PAGESIZE*2 ;PAGESIZEB is page in BYTES, not words
Kann man das so machen.
Mit einem C-File kommen in beiden Fällen 512 raus. Ist das richtig?

Gruß,

Steffen

von Daniel Held (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

In meiner Anwendung müsste ich ATMega168 über RS485 updaten können. 
Jetzt meine Frage, ist es möglich in den Bootloader noch ein PIN 
"TXD_enable" mit einzubauen? Dies wird bei RS485 Transceivern verwendet 
um die Senderichtung freizugebem. Ich hab leider von Assembler keine 
Ahnung, würde aber testen.

Danke schonmal
Daniel

von Tobias S. (tryan)


Lesenswert?

Hallo,

ich würde gerne den Bootloader von Peter Dannegger verwenden.
Ich bin nach der Anleitung gegangen.

Leider tritt beim Assemblieren des Bootloaders folgender Fehler auf:

D:\Bootloader>avrasm2 -fi bootload.asm
AVRASM: AVR macro assembler 2.1.42 (build 1796 Sep 15 2009 10:48:36)
Copyright (C) 1995-2009 ATMEL Corporation

bootload.asm(32): Including file 'C:\Program Files\Atmel\AVR 
Tools\AvrAssembler2
\Appnotes\m64def.inc'
bootload.asm(61): Including file 'fastload.inc'
fastload.inc(22): Including file 'fastload.h'
fastload.h(15): Including file 'compat.h'
fastload.h(16): Including file 'protocol.h'
fastload.h(154): error: Invalid directive: '.section'
fastload.inc(22): info: 'fastload.h' included from here
bootload.asm(61): info: 'fastload.inc' included from here

Assembly failed, 1 errors, 0 warnings

Leider ergab die Suche nach dem Fehler weder hier im Forum noch bei 
google eine lösung.

Vielleicht hat jemand von euch einen Tipp für mich.

Vielen Dank Tobias

von Michael H. (michael_h45)


Lesenswert?

Verwendest du denn auch Peters Bootloader und nicht irgendeine 
"Weiterentwicklung"?
In der FASTLOAD.H, die ich aus der aktuellen Version 2.1 hab, taucht 
kein .section auf...

von Tobias S. (tryan)


Lesenswert?

Hallo, danke für die Antwort.

Ich verwende Version 2.1 des Bootloaders für AVR-GCC-Toolchain.

Die Version die man hier:
http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR_Bootloader_FastBoot_von_Peter_Dannegger
downloaden kann.

Viele Grüße Tobias

von Michael H. (michael_h45)


Lesenswert?

Dann verwendest du eine alte Version und schreibst im falschen Thread =)
Aktuell ist 2.8, der Thread mit Download ist hier zu finden: 
Beitrag "Re: Peter Danneggers Bootloader (fastboot) für AVR-GCC-Toolchain"

von Tobias S. (tryan)


Lesenswert?

Oh...Danke für die Info. Ich werde es mal mit der neuen Version Testen.

Danke

Tobias

von Basti (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

wollte nur bescheid geben...

hab den Bootloader jetzt auf einem Atmega48 getestet... geht super...

Danke dafür!

von Stephan W. (stephanw)


Lesenswert?

Paul P. schrieb:
> Hallo,
>
> ich habe diesen tollen Bootloader schon mehrmals problemlos
> verwendet(m8, m88, m644), aber diesmal habe ich Probleme damit. Ich habe
> den Bootloader heute für m1281 erstellt, geflasht und getestet. Hat beim
> ersten mal funktioniert. Plötzlich ging er nicht mehr, dann ging er
> wieder usw. Ich benutze fboot21 (ist das die aktuelle Version?) für die
> Kommunikation mit dem PC und es kommt folgender Fehler:
>
> COM1 at 38400 Baud: Connected <One Wire>
> Bootloader VFFFFFFFF.FF
> Error, wrong device informations
>
> Das komische ist nur, dass ich den Prozessor gar nicht one wire
> angeschlossen habe.
> Mit niedrigeren Baudraten habe ich schon experimentiert - nützt nichts.

Hallo,

ich habe anscheinend das gleiche Problem wie Paul P. aber mit einem 
Mega8.
Beim ersten flashen mit fboot, wenn der Speicher noch leer ist, 
funktioniert alles wie es soll.
Verwende ich fboot ein zweites Mal, wenn sich schon ein Programm im 
flash befindet, erhalte ich diese Fehlermeldung:

COM 1 at 19200 Baud: Connected (One wire)
Bootloader VFFFFFFFF.FF
Error, wrong device informations

Der Bootloader steht bei mir von 0x1E00 bis 0x1FFF im flash.
Fuse BOOTSZ: Boot Flash size=256 words Boot address=$0F00

Hat jemand eine Idee, was das sein kann?

von Malte P. (maltep87)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

zuerst mal vielen Dank für den super Bootloader.

Ich flashe während meiner Entwicklung hauptsächlich unter Linux und 
benutze ein einzelnes Zeichen um den Controller zu resetten. Im 
Bootloader wird dann wie gewohnt ja auch noch das Passwort "abgefragt".
Das Linux Tool bietet die Möglichkeit diese Reset Sequenz mit dem 
Parameter -r zu übergeben.
Unter Windows allerdings habe ich kein Konsolen Tool gefunden was das 
kann. Ich habe somit jetzt die Windows Version von Alfred N. 
entsprechend verändert und mit dev-cpp compiliert. Sourcen im Anhang. 
Die Projektdateien sind auch dabei, wer noch etwas verändern möchte kann 
mit dem Inhalt des ZIP Files direkt loslegen ;-)


Und dann habe ich unabhängig davon noch eine Frage. Ich möchte mit einem 
Jumper oder Taster den Bootloader dauerhaft im Bootloadermodus halten. 
Das hat den Sinn das Gerät durch festhalten eines Tasters in eine Art 
Emergency Flash Modus zu versetzen falls mal eine defekte Firmware 
hochgeladen wurde. Der Reset ist nicht nach außen geführt, und das 
möchte ich auch nicht tun.

Sprich genauer, an der Stelle wo der Bootloader nach der Wartezeit ins 
eigentliche Programm springt eine Abfrage, Port LOW -> zurückspringen 
zum Anfang des Bootloaders, Port HIGH -> Programm wie gewohnt ausführen.

Bin in ASM nicht so fit, währe über entsprechende Tips dankbar.

Gruß
Malte

von Michael H. (michael_h45)


Lesenswert?

Malte Pöggel schrieb:
> Unter Windows allerdings habe ich kein Konsolen Tool gefunden was das
echo lalala > COM1
Vorher mit MODE parametrieren.

Passt wunderbar ins makefile.

von Uwe S. (de0508)


Lesenswert?

Hallo!

ich möchte nur kurz einen Bericht abliefern.

Bootloader interessieren mich auch schon länger und ich habe bisher mit 
dem "USBaspLoader" erfolgreich arbeiten können.

Da ich heute den Bootloader "fastboot_build28.tar.gz" testen wollte, ich 
ich ihn für eine ATmega32 Entwicklungsboard mit Q=14.745 mit RS232 
(MAX232) übersetzt.

Dann über den 10-pol ISP mit usbasp und avrdude programmiert.
1
avrdude -c usbasp -P usb -p m32 -U flash:w:bootload.hex:i -U flash:v:bootload.hex:i -y

Die Fuse-Bits habe ich wie folgt festgelegt:
1
avrdude -c usbasp -P usb -p m32 -U lfuse:w:0x3f:m -U hfuse:w:0xde:m

Das schon fertige Bascom Programm ist dann unter Linux mit:

Bootloader21_20080510.tar.gz

aufgespielt worden.

RS232 wird über einen FT232RL auf eine von mir entwickelten Schaltung 
zur Verfügung gestellt und mit 57600 Baudrate dauert eine Überprüfung 
5,02 Sek.

Frage: habe ich aktuellen Software-Module verwendet ?

von Uwe S. (de0508)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo !

für meine Zwecke habe ich das Bootloader Programm 
"Bootloader21_20080510.tar.gz" noch etwas erweitert, so dass 
"devices.txt" auch unter {".","/etc","/etc/avr-bootloader"} gesucht 
wird.
Somit kann ich das kleine Programm unter "/usr/bin" installieren und 
ohne Fehlermeldung systemweit nutzen.
1
   const char * cp_devices_path[] = {".","/etc","/etc/avr-bootloader",""};
2
   int k = 0;
3
   int b_read = 0;
4
5
   while(cp_devices_path[k][0] != '\0' && !b_read)
6
   {
7
     char c_buffer[256] ;
8
     sprintf(c_buffer, "%s/devices.txt", cp_devices_path[k++]);
9
10
     if((fp = fopen(c_buffer, "r")) != NULL) 
11
     {
12
    b_read = 1;
13
        while(fgets(s, 256, fp)) {
14
           if(sscanf(s, "%lX : %s", &j, s) == 2){ // valid entry
15
              if(i == j) {
16
                 break;
17
              }
18
           }
19
           *s = 0;
20
        }
21
        fclose(fp);
22
     } 
23
   }
24
25
   if (!b_read)
26
   {
27
        sscanf ("(?)" , "%s", s);
28
        printf("File \"devices.txt\" not found!\n");
29
   }

von Malte P. (maltep87)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi,

habe nun einen Kumpel gefragt, der mir die Routine entsprechend 
angepasst hat um bei gedrücktem Taster den Bootloader nicht zu 
verlassen. Der Taster hat einen externen Pullup Widerstand.

Patch im Anhang, vielleicht kann sowas ja noch mal jemand gebrauchen.


Gruß
Malte

von eku (Gast)


Lesenswert?

Hallo Peter!

Wollte mir gerade eine Version für den ATMEGA1284P generieren:

AVRASM: AVR macro assembler 2.1.42 (build 1796 Sep 15 2009 10:48:36)
Copyright (C) 1995-2009 ATMEL Corporation

bootload.asm(36): Including file '..\..\avrasm2\defs\m1284pdef.inc'
bootload.asm(66): Including file 'fastload.inc'
fastload.inc(8): Including file 'fastload.h'
fastload.h(2): Including file 'compat.h'
fastload.h(3): Including file 'protocol.h'
FATAL ERROR: Too deeply nested macro calls(16)

Assembly failed, 1 errors, 0 warnings

Für andere MCUs funktioniert es.

von Jens K. (jens_k56)


Lesenswert?

Such mal in diesem Thread nach deinem Fehler, z.B. nach "nested macro 
calls", dann findest du z.B. hier einen Beitrag mit dem gleichen Fehler:
Beitrag "Re: UART Bootloader ATtiny13 - ATmega644"

Direkt darunter findest du die Antwort von Peter mit Anhang.

Gruß,
Jens

von eku (Gast)


Lesenswert?

Hallo Hens,

Jens K. schrieb:
> Direkt darunter findest du die Antwort von Peter mit Anhang.

Du meinst also, Version 1.8 ist besser als 2.1? Ich kann es nicht 
glauben.

von Bernhard M. (boregard)


Lesenswert?

eku schrieb:
> Hallo Hens,
>
> Jens K. schrieb:
>> Direkt darunter findest du die Antwort von Peter mit Anhang.
>
> Du meinst also, Version 1.8 ist besser als 2.1? Ich kann es nicht
> glauben.

Du musst es auch verstehen...
In fastload.h:
1
  .set    BufferSize    = SRAM_SIZE / 2 - PAGESIZE
2
  .macro testpage
3
    .if        BootStart % BufferSize
4
      .set    BufferSize = BufferSize - PAGESIZE
5
      .if    BootStart % BufferSize
6
        .set    BufferSize = BufferSize - PAGESIZE
7
        testpage
8
      .endif
9
    .endif
10
  .endmacro
11
    testpage    ; calculate Buffersize to fit into BootStart
ersetzen durch:
1
.set    BufferSize      = SRAM_SIZE / 2 - PAGESIZE
2
3
.macro  testpage    ; calculate Buffersize to fit into BootStart
4
.if     BootStart % BufferSize
5
.set    BufferSize = BufferSize - PAGESIZE
6
.endif
7
.endmacro
8
  testpage
9
  testpage
10
  testpage
11
  testpage
12
  testpage
13
  testpage
14
  testpage
15
  testpage
16
  testpage
17
  testpage
18
  testpage
19
  testpage
20
  testpage
21
  testpage
22
  testpage
23
  testpage
24
  testpage
25
  testpage
26
  testpage
27
  testpage
28
  testpage
29
  testpage
30
  testpage
31
  testpage
32
  testpage
33
  testpage
34
  testpage
35
  testpage
...damit ist das Macro nicht mehr rekursiv...

von eku (Gast)


Lesenswert?

Hallo Bernhard,

danke für die Erklärung.

Bernhard M. schrieb:
> testpage
> testpage

Jetzt muss ich nur noch verstehen, warum gerade 28x testpage.

von Bernhard M. (boregard)


Lesenswert?

eku schrieb:
> Hallo Bernhard,
>
> danke für die Erklärung.
>
> Bernhard M. schrieb:
>> testpage
>> testpage
>
> Jetzt muss ich nur noch verstehen, warum gerade 28x testpage.

Es ginge auch 500 mal, das wäre aber übertrieben...
...irgendwann ist
1
.if     BootStart % BufferSize
nicht mehr erfüllt, dann ist es egal wie oft das Macro noch kommt...

Edit: 42mal wäre die Antwort aller Fragen....

von Guido (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
habe den Bootloader bisher erfolgreich eingesetzt und bin sehr 
zufrieden.
Gestern habe ich den Bootloader f. einen ATMega128 (128kB Rom) gebaut,
alles hat funktioniert. Der Bootloader nimmt mit fboot die Kommunikation 
auf,
die Daten werden übertragen mit 155200 Baud und der CRC-Check is ok.
NUR: Es steht aber anschließend das Programm nicht im MC. Da steht brav 
überall 0xff.
Kann es sein das der Bottloader oder fboot mit Speicherbereichen > 64 kB 
nicht zurechtkommt ?
Ich fahre Windows, das Programm ist schon auf einem ATMega64 gelaufen 
und deutlich
kleiner als 64 kB. Konventionell übertragen läuft es auch auf dem M128.
Irgend eine Ahnung was das sein könnte ? Für eine Antwort wäre ich sehr
dankbar.
Schöne Grüsse
  Guido

von Mario G. (mario)


Lesenswert?

Wen das Thema Bootloader interessiert, schaut euch mal den Artikel
AVR Bootloader in C - eine einfache Anleitung an!

von Ralf K. (elral)


Lesenswert?

Hallo Martin, hallo Peter,

MartinS schrieb:
>>> - Pullup auf 5V am Bootloader-Bin mit 4k7
>>?
> Bin sollte Pin lauten... und von dort einen 4k7 Pullup auf die +5V vom
> AVR.
>
>>> - komplette Schaltung wie in diesem Thread (2x dioden, 2x 4k7)
>>Diese hier?
>>Beitrag "Re: UART Bootloader ATtiny13 - ATmega644"
> Ja - sollte das mit der klappen?
>
>>> - Änderung im Code (TX/RX Pegel in den Macros TXD_0, TXD_1, SKIP_RXD_0,
>>> SKIP_RXD_1) genau invertiert.
>>reicht nicht.
>>Der Sender muß beim 0-Bit nicht nach VCC, sondern auf GND ziehen.
> ok, dann schau ich mir das morgen an - wenn den die Schaltung oben die
> richtige ist...?
>
> Danke für die Tipps!

ich stehe gerade vor der gleichen Heruasforderung, dass ich bei einer 
Anwendung nur einen Pin zur Verfügung habe. Martin, hast Du den 
Bootloader mittlerweile im 1Wire mittels USB-TTL Wandler zum laufen 
bekommen? Wenn ja, könntest Du mir bitte sagen, was geändert werden 
soll. Ich muss leider gestehen, dass ich die Tips nicht so richtig 
nachvollziehen konnte.

Mein Ansatz wäre auch dieser gewesen (FASTLOAD.H):
  .if INVERTED
    .macro  SKIP_RXD_0
    sbic  SRX_PIN, SRX  ; low = 0
    .endmacro
    .macro  SKIP_RXD_1
    sbis  SRX_PIN, SRX  ; high = 1
    .endmacro
  .else
    .macro  SKIP_RXD_0
    sbis  SRX_PIN, SRX  ; low = 1
    .endmacro
    .macro  SKIP_RXD_1
    sbic  SRX_PIN, SRX  ; high = 0
    .endmacro
  .endif

TX über 2,7k auf RX, RX auf Pin des ATmega geschaltet.
Masse USB-TTL Wandler und Masse Schaltung verbunden.

Scheint aber nicht zu reichen.
Peter, Deinen letzten Kommentar verstehe ich nicht. Da der USB-TTL 
Wandler genau negierte Spannungspegel liefert wie die RS232, hätte ich 
eigentlich gedacht dieses würde ausreichend sein.

Könnt Ihr mir ggf. noch einen Tipp geben?


Danke und Grüße

Ralf

von eku (Gast)


Lesenswert?

Hallo Peter,

bislang habe ich Deinen Bootloader auf älteren ATMegas mit WDTRIGGER=0 
erfolgreich im Einsatz. Bei neueren ATmegas ist der Watchdog auch nach 
dem Auslösen (=Sprung in Bootloader) aktiv, wird aber von Deinem 
Bootloader nicht deaktiviert. Gibt es noch eine andere Lösung als 
WDTRIGGER=1 zu setzen? Für den Fall WDTRIGGER=0 sollte Dein Bootloader 
den Watchdog deaktivieren. Würdest Du das bitte implementieren?


Gruß,

von Martin J. (bluematrix) Benutzerseite


Lesenswert?

Frage an die Bootloader Gemeinde:

Ich möchte für ein Projekt einen Bootloader verwenden, um 
Softwareupdates zu ermöglichen.
Jedoch sind die bisher verwendeten Möglichkeiten um den Bootloader in 
den Updatemodus zu versetzen bei mir nicht möglich. Ich kann also nicht 
den Taster oder die typischen 2 Warte sekunden bei einbauen.

momentan habe ich folgendes umgesetzt:

Nach dem Start checkt der Bootloader wie er gestartet wurde, in dem er 
das Reset Register ausliest.
Wurde der Controller normal gestartet, so wird das bisherige Programm 
aus dem EEProm geladen.
Wurde der Controller durch einen Hardwarereset neu gestartet, so 
bedeutet es, dass eine neue Firmware als update kommt. Der Hardwarereset 
wird durch die aktuelle Firmware ausgelöst, meist über einen Befehl von 
der RS232 Schnittstelle.
Funktioniert so auch richtig gut.

Jedoch kann ich so keinen Watchdog benutzen (da der Bootloader sonst 
jedesmal eine neue Firmware erwarten würde) was mir auch nicht recht 
ist, da ich den Controller in einer relativ kritischen Anwendung nutze.

Ist folgendes möglich?

Kann ich zum speichern der Updateinformation auch ein Byte im EEprom des 
Controllers nutzen? Es muss dabei garantiert sein, dass der Bootloader 
und die Firmware auf die selbe SPeicherzelle zugreifen.
ist dsa möglich?

schon mal Vielen Dank

von Bernhard M. (boregard)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

hier mal einen aktuellen Stand meines Linux-clients.

Wesentliche Änderungen:
- wenn man die UART auch für debugging Ausgaben benutzt, kann man den 
Bootloader nun auch mit der Zusatzoption -T starten, dann bleibt das 
Programm in einem primitiven Terminal-Mode, bei dem alle Eingaben auf 
der Tastatur über die UART rausgeschickt werden, und alles was über die 
UART rein kommt angezeigt wird. So kann man den Bootloader immer offen 
lassen, während man entwickelt (Download kann mit Ctrl-D gestartet 
werden...).

- Verbesserung der One-Wire detection, so daß sie nicht irrtümlich im 
Two-Wire Modus anspringt, wenn Controller noch nicht resettet ist und 
Zeichen sendet.

Gruß,
Bernhard

von Dominique G. (dgoersch)


Lesenswert?

Hallo Bernhard,

Bernhard M. schrieb:
> dann bleibt das
> Programm in einem primitiven Terminal-Mode, bei dem alle Eingaben auf
> der Tastatur über die UART rausgeschickt werden, und alles was über die
> UART rein kommt angezeigt wird. So kann man den Bootloader immer offen
> lassen, während man entwickelt (Download kann mit Ctrl-D gestartet
> werden...).

da Ctrl-D bei vielen Linuxanwendungen mit interaktiver Shell ("ftp", 
"mysql", "bc", jede Login-Shell, ...) ein Kommando zum verlassen dieser 
ist, würde ich hier eher einen anderen nehmen.

Ansonsten klingen deine Erweiterungen sehr interessant.

von Bernhard M. (boregard)


Lesenswert?

Dominique Görsch schrieb:
> Hallo Bernhard,
>
> Bernhard M. schrieb:
>> dann bleibt das
>> Programm in einem primitiven Terminal-Mode, bei dem alle Eingaben auf
>> der Tastatur über die UART rausgeschickt werden, und alles was über die
>> UART rein kommt angezeigt wird. So kann man den Bootloader immer offen
>> lassen, während man entwickelt (Download kann mit Ctrl-D gestartet
>> werden...).
>
> da Ctrl-D bei vielen Linuxanwendungen mit interaktiver Shell ("ftp",
> "mysql", "bc", jede Login-Shell, ...) ein Kommando zum verlassen dieser
> ist, würde ich hier eher einen anderen nehmen.
>
> Ansonsten klingen deine Erweiterungen sehr interessant.

Ich Idiot, beim Schreiben sollte man nachdenken....
es ist Ctrl-P (mit Ctrl-V macht man einen verify usw...)

von Dominique G. (dgoersch)


Lesenswert?

Dann hab ich nix gesagt :)

von Komori S. (Firma: Home office) (comop)


Lesenswert?

Hallo, 'kon niti ha!' Ich habe dieses Forum aus Japan.

Ich bin jetzt, ATtiny85-SSU, mit 1 x1 cm Zentimeter macht einen 
Baseboard. Klare Trennung im Ausdruck und Ausstrahlung, kann verwendet 
werden, um PB5 freuen uns auf Ihre Anmeldung.

Was dies in der japanischen Fboot ändern?
Darüber hinaus MacOSX  Windows  Linux für, GUI-Anwendung zu machen, 
denke ich.

HEX-Datei zu erzeugen Arduino.

Danke für ein tolles Programm.

Fragen

Kann ich diese kostenlos Bootloader?

Schrieb in der automatischen Übersetzung von Google. Bitte entschuldigen 
Sie unhöflich Sätzen.

Satoru Komori
Yokohama, Japan

von ... (Gast)


Lesenswert?

Komori Satoru schrieb:
> Schrieb in der automatischen Übersetzung von Google.

Its better you speak english here.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Komori Satoru schrieb:
> Kann ich diese kostenlos Bootloader?

Der Bootloader und die Sourcen sind uneingeschränkt benutzbar.


Peter

von Komori S. (Firma: Home office) (comop)


Lesenswert?

Thank you. Peter

I searched and experimented with Tiny85 Bootloader for many.
However, most good Fastboot.

I understand even less for yet, let me learn.

von Michael H. (michael_h45)


Lesenswert?

Hallo,

ich würde gerne eine LED anschalten, während der Bootloader aktiv ist.
Dazu hab ich Folgendes gemacht:
- in der BOOTLOAD.ASM diese Zeile eingefügt:
1
;-------------------------------------------------------------------------
2
;                               Port definitions
3
;-------------------------------------------------------------------------
4
;      set both lines equal for inverted onewire mode:
5
6
.equ    STX_PORT        = PORTB
7
.equ    STX             = PB3
8
9
.equ    SRX_PORT        = PORTB
10
.equ    SRX             = PB2
11
;------------------------------------------------------------------------- <
12
.include "pinset.inc"                                                      < NEU
13
;------------------------------------------------------------------------- <
14
;-------------------------------------------------------------------------
15
.include "fastload.inc"
16
;-------------------------------------------------------------------------

- in dieser pinset.inc steht genau das hier:
1
; debug led ge
2
sbi  PORTA, PA1
3
sbi  DDRA, DDA1

Der Bootloader sollte 1s lang nach dem Reset warten:
1
.equ  BootDelay  = XTAL * 1  ; 1s

Das Ergebnis: Flasht man den Bootloader per SPI auf einen leeren 
Controller, leuchte die LED dauerhaft wie gewollt.
Lädt man allerdings eine Applikation in den Controller und zieht die 
Reset-Leitung danach kurz auf Masse, geht die LED nicht an.


Was mache ich falsch?

von Sebastian M. (compressed)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
nach 3 Stunden rumprobieren hat es dann doch funktioniert.

Habe das Problem mal als Bild angefügt, vielleicht weiß jemand eine 
Erklärung?
Konnte diese Eingabe jedenfalls noch in keiner Diskussion/Tutorial 
finden.


OS: WinXP
myAVR ISP MKII
Atmega8
WINAVR

danke für die tolle Software.

von Sven S. (schwerminator)


Lesenswert?

Moin Moin. Ich versuche gerade den Bootloader unter Linux zum laufen zu 
bekommen.Ich benutze den Uploader aus dem folgenden Post:
Beitrag "Re: UART Bootloader ATtiny13 - ATmega644"
Ich habe an meinem Notebook keinen nativen COM-Port, bin also auf einen 
Konverter angewiesen. dmesg gibt folgendes: FTDI USB Serial Device 
converter now attached to ttyUSB0. Also habe ich den Uploader so 
gestartet: ./bootloader -d ttyUSB0 -p test.hex. Jedoch kommt folgende 
Meldung: Opening com port "ttyUSB0" failed (No such file or directory)!

Was kann ich tun? Gruß!

von Uwe S. (de0508)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe den selben chip, es geht, aber nur so:

mit /dev/ttyUSB0

schau mal mit
1
$ ls -la /dev/ttyUSB0
nach.

Ich muss noch in meinem System Mitglied der Gruppe "dialout" sein.

von Tobias (Gast)


Lesenswert?

Hi

Ich versuche auch gerade den Bootloader zu installieren.

Benutze einen ATmega32. Hab den Bootloader auch installiert bekommen und 
versuche nun ein Programm auf den ATmega32 zu übertragen.

Das Übertragungstool meldet:
COM 1 at 9600 Baud: Connected
Bootloader V2.1
Target: 1E9502 ATmega32
Buffer 1024 Byte
Size available: 31744 Byte
CRC: o.k.
Elapsed time: 0.31 seconds

Klingt ja so weit super. Nur danach läuft das Programm nicht auf dem 
Prozessor! Es läuft stattdessen nur der Bootloader. Ich kann also sofort 
und ohne drücken des Reset-Tasterts das "nächste" Programm raufspielen, 
immer wieder und immer wieder ohne Drücken des Tasters. Mein gewünschtes 
Programm wird dagegen nicht ausgeführt. Was mach ich falsch?

Gruß Tobias

von Michael H. (michael_h45)


Lesenswert?

Fuses falsch?

von Tobias (Gast)


Lesenswert?

Laut AVR Studio 4 hab ich Boot Flash size auf 256 words stehen und den 
Boot reset vector enabled (Also Haken gesetzt was einer 0 entsprechen 
müsste)

oder anders gesagt: Die kompletten Fuses: High steht auf 0xCE, Low auf 
0xEE

von Tobias (Gast)


Lesenswert?

Fehler gefunden! Der Buchstabe "P" vor dem Namen des zu schreibenden 
Hex-Files fehlte!

von Sven S. (schwerminator)


Lesenswert?

Uwe S. schrieb:
> Hallo,
>
> ich habe den selben chip, es geht, aber nur so:
>
> mit /dev/ttyUSB0
>
> schau mal mit$ ls -la /dev/ttyUSB0nach.
>
> Ich muss noch in meinem System Mitglied der Gruppe "dialout" sein.

Besten Dank! Das half.

von Chris L. (kingkernel)


Lesenswert?

Ich versuche seit einiger Zeit einen mega16 mit Bootloader zum Laufen zu 
bekommen. Leider ohne erfolg.
Den Bootloader kann ich compilieren und auch Flashen. Das Programmieren 
der eigentlichen Nutzsoftware schlägt allerdings fehl. Der 
Programmiervorgang bricht nach einien Byte stets mit der meldung 
"failed" ab. Manschmal bleibt er bei 00200 stehen, teilweise packt er 
auch 01800
Einen mage644 in der selben schaltung kann ich ohne probleme 
programmieren.
nach erstellen des bootloaders für den 644 habe ich die ide geupdated, 
vielleicht liegt es daran.
kann mir einer seine funktionierende version für den mega16 bei 16Mhz 
posten?

Und nocoh etwas, ist es möglich, den bootloader auf einem mega1284P zum 
laufen zu bekommen?

von Uwe S. (de0508)


Lesenswert?

Hallo Christian,

gerne, wenn Du mir noch bestätigst:

mega16 bei 16Mhz

TX Pin ?
RX Pin ?

Oder

1-Wire Pin ?

von Chris L. (kingkernel)


Lesenswert?

Hardware-USART
16MHz

Wäre es möglich, dass mir da der Watchdog reinhagelt? Ich finde keine 
Fuse zum abschalten desselben.

von Uwe S. (de0508)


Lesenswert?

Hallo,

der WDT hat keine FuseBits, geht also nur per Software.

Welche Bits sind es nun, ich schaue jetzt nicht ins Datenblatt.

von Chris L. (kingkernel)


Lesenswert?

War das ne Frage?
Willste von mir die bits wissen?
Oder war das nur ein Hinweis darauf, dass der m16 keine fuses, sondern 
nur regsiter zur steuerung des WDT hat

von Chris L. (kingkernel)


Lesenswert?

Ich hab jetzt noch ein wenig experimentiert. wenn ich in der 
watchdog.asm den watchdog ausschalte funktioniert es auch nicht. An 
meinem USB-RS232-Wandler liegt es auch nicht. Habe es mit einem echten 
RS232-Port probiert, das gleiche Problem.
wenn ich die m16def.h durch eine m644def.h ersetzte und den Bootloader 
für einen mega644 assembliere, kann ich diesen Wunderbar per Bootloader 
programmieren. Nur der m16 will nicht.
Woher nimmt das Bootloader programm eigentlich die Infos wie Pagesize 
und Buffersize, vielleicht ist da was im Argen

Ich bin hier langsam echt am verzweifeln

von Dominique G. (dgoersch)


Lesenswert?

Also ich hab den Fastload schon auf etlichen m16 benutzt und dort 
funktionierte er immer bestens.

von Chris L. (kingkernel)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich häng hier mal meine Hex-Datei an. Kann die mal jemand testen?
16MHz, Hardware-USART
Ich verwende diesen Bootloader 
(Beitrag "Re: Peter Danneggers Bootloader (fastboot) für AVR-GCC-Toolchain") mit dieser 
Software (Beitrag "Re: UART Bootloader ATtiny13 - ATmega644"). Müsste so 
eigentlich passen, da der 644 ohne probleme geht

von Chris L. (kingkernel)


Lesenswert?

Ich habs eben nochmal getestet. Irgendwas stimmt da nicht bei der 
übertragung. Ich bekomme teilweise nen CRC error schon beim Abfragen des 
Bootloaders. Die Quarzfrequenz hab ich im Makefile richtig angegeben und 
auch den richtigen Quarz bestückt.
ein mega644 geht ohne probleme. einfach "m16def" durch "m644def" im 
makefile ersetzt und sonst alles haargenau so gemacht wie auch beim m16. 
auch andere m16 und auch ein m32 wollen nicht.
ich bin langsam am verzweifeln. ich schau mir das später mal mit nem 
logicanalyzer an, was da genau übertragen wird

von Uwe S. (de0508)


Lesenswert?

Hallo Christian,

wie "alt" ist die m16def ?  - steht in der Datei.

Hast Du vor jedem neuen Compilieren auch die
Zeilen angepasst ?
1
MCU = atmega16
2
ATMEL_INC = ./atmel/m16def.inc
3
F_CPU = 16000000
4
5
# Define the Tx and Rx lines here.  Set both groups to the same for
6
# one wire mode:
7
STX_PORT = PORTD
8
STX = PD1
9
10
SRX_PORT = PORTD
11
SRX = PD0

dann erst
1
$make clean

aufrufen und erst jetzt werden die Datei mit
1
$make
alle neu compiliert !

von Chris L. (kingkernel)


Lesenswert?

Meie Makefile
[quote]
MCU = atmega16

ATMEL_INC = m16def.inc

F_CPU = 16000000

DEBUG = dwarf-2
#DEBUG = stabs+

STX_PORT = PORTD
STX = PD1

SRX_PORT = PORTD
SRX = PD0
[/quote]

Auszug aus der m16def.inc
;* Date              : 2010-08-20
;* Version           : 2.35
;* Target MCU        : ATmega16

wenn ich das MCU und ATMEL_INC an den m644 anpasse und dann auf clean 
und make klicke, kann ich mit dem 644 wunderbar arbeiten. der m16 und 
m32 wollen nicht

von Uwe S. (de0508)


Lesenswert?

Hallo Christian,

deine Makefile Anpassungen sehen für mich richtig aus.

Warum es dann doch nicht klappt weiss ich jetzt auch nicht.

Ich hatte bisher damit keinerlei Probleme bei der Verwendung für 
atTiny85, atMega48, atMega88, atMega168 und atMega32.

von Uwe S. (de0508)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Christian,

ich habe mal mein Makefile für den atmega32 angepasst und eine HEX-Datei 
für Dich erzeugt.

Hier die Meldungen des Compilerlaufs:
1
*** Note: set BOOTSZ fuses to the word address 0x1f00 ***
2
arch=avr5
3
LOADER_START=0x3e00
4
STUB_OFFSET=0x1fe

Ich würde dann diese Fusebits mit avrdude setzen:
1
avrdude -c usbtiny -p m16 -P usb -v -U lfuse:w:0x3e:m -U hfuse:w:0xdc:m

von Chris L. (kingkernel)


Lesenswert?

Leider das gleiche Problem. Ich habe auch mal einen anderen atmega16 
ausprobiert. den quarz und alle kondensatoren gewechselt. sonstige 
beschaltung des avr ist nur der AVR-Dragon
Das Programmieren bleibt immer an unterschiedlichen Stellen stehen. 
Gestern hat es sogar einmal funktioniert, danach leider nicht mehr.

von Uwe S. (de0508)


Lesenswert?

achja Christian,

das ist schlecht.
Hast du einen Schaltplan von deiner Anwendung und wie schnell Baudrate 
wird der Bootloader benutzt?

Teste doch mal 19200, 9600 etc...

von Chris L. (kingkernel)


Lesenswert?

Hab schon verschiedene Baudraten versucht. Leider das selbe, erst 
schreibt er und mittendrin kommt dann ne pause mit einem anschließenden 
"failed"
Schaltplan hab ich keinen. Der AVR steckt im Prototypenbereich des 
Dragon. Zusätzlich noch nen 100nF Kerko an den Versorgungsspannungspins
einen 16MHz quarz mit 33pF gegen masse an jedem pin
die ISP-Leitungen
Angebunden an den Computer ist das ganze über die RX und TX-Leitung des 
AVR mittels meines TTL-RS232 umsetzers über einen USB-RS232-dongle. Aber 
auch ein "echter" RS232 Port hat nicht geholfen. a TTL-RS232-Umsetzer 
liegt es auch nicht, ich habe probehalber einen anderen ausgeliehen und 
es damit getestet.

von Jörg E. (jackfritt)


Lesenswert?

@sgm
Ist zwar schön älter aber wurden deine Bootloader Änderungen
in AVRDUDE übernommen ?

Joerg

von Niklas G. (erlkoenig) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo zusammen,
ich habe mit einem Selfmade-ISP Adapter den Bootloader auf einen ATmega8 
geschrieben, mit folgenden Einstellungen:
.equ  XTAL    = 1000000  ; 1MHz, not critical
.equ  BootDelay  = XTAL  ; 1s
Der uC läuft mit dem internen Oszillator auf 1MHz; das wird später noch 
geändert.
ich habe dann über ded FTDI USB->RS232 Konverters eines Arduino's mit 
dem Programm von Alfred N. ( 
Beitrag "Re: UART Bootloader ATtiny13 - ATmega644" ) ein Programm von 
mir aufgespielt. Das hat ganz wunderbar funktioniert, aber jetzt startet 
sofort nach anschließen der Spannungsversorgung (oder nach Reset des 
mega8) mein Programm, und es ist unmöglich den Bootloader vorher zu 
"erwischen" und ein neues Programm aufzuspielen. Kann mir jemand 
verraten, was ich falsch gemacht habe? Habe diesen Thread auch schon 
durchsucht, aber der ist etwas unübersichtlich...

von Chris L. (kingkernel)


Lesenswert?

Hast du auch dran gedacht, die Fuses einzustellen?
auf dem mega8 muss die BOOTRST-Fuse aktiv sein

von Niklas G. (erlkoenig) Benutzerseite


Lesenswert?

Autsch. Steht sogar im Wikiartikel. Da war ich mal wieder zu voreilig. 
Danke für den Tipp :)

von Kai E. (kai20)


Lesenswert?

Hallo,

ich weiss, es gibt eine neuere Version dieses Bootloaders,
leider aber kein passendes fboot fuer einen Windows PC.

Deshalb nutze ich diese 2.1 version.

Leider habe ich es mit allen Hilfen in diesem Thread nicht geschafft,
einen Bootloader fuer einen ATMega1284P zu erstellen.

Kannm mir jemand ein funktionierendes FASTLOAD.H und ein inc file fuer
dem 1284 hochladen ?

Waere klasse,
Danke,
Kai

von Rene Z. (renezimmermann)


Lesenswert?

Hallo,

ich benutze Version 2.1 des Bootloaders. Jetzt mal die Sache die mir 
aufgefallen ist. Ich lösche den M8 und Flash den Bootloader. Dann ist 
der Flashinhalt folgender:
1
:10000000FFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFF00
2
:10001000FFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFF0
3
:10002000FFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFE0
4
5
. . . . . . . . .
6
7
:101DE000FFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFF03
8
:101DF000FFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFF3
9
:101E0000F8946FE56DBF64E06EBF22243324A8957B
10
:101E100061B560617FE061BD63FD71BD909A919A8B
11
:101E2000899A21E030EA63E0F101EF01F1010197C5
12
:101E300060408099E1F7D9F121973496C0F1809BF9
13
:101E4000FBCF0F2EC5950694E9F72397269668F7E2
14
:101E5000EA35F20550F3F797F695E7952F01CAE0BA
15
:101E6000EEEBFFE10590002031F074D00616D1F3BF
16
:101E7000CA95E9F0F5CF66EA87D06CD0E1F76AEA57
17
:101E800083D068D0F1F766D0F1F3F101E8946430C3
18
:101E900088F051F1653059F06730E9F067EA80F772
19
:101EA00059D058D0672859F331016BEAE9CF21BAEC
20
:101EB00022BAA6C0E4ECFFE1C0E0EC0FF21DC49131
21
:101EC0006150D8F768EA60D06591C150E0F7D7CF8C
22
:101ED0000590061268943ED0D9F73CD06058C1F7FF
23
:101EE00026F3CDCF69EA50D06894A0E6B0E0D4E004
24
:101EF00031D031F42FD0605819F48EF0689405C0B9
25
:101F0000E8946D93A032BD0799F7A0E6B0E008D041
26
:101F100060F6E05CFF4FA032BD07C9F71EF7AFCFF8
27
:101F2000E0306EE1F607A8F40D901D9061E00BD053
28
:101F300032966E2F6E73C1F7E054F04063E003D029
29
:101F400065E001D061E167BFE89567B760FDFDCF4F
30
:101F500008940895A895809BFDCF8099FECF78E0E6
31
:101F6000C2019695879523D021D0669580996068A7
32
:101F700067FD62267694679408F4622608F4732657
33
:101F80007A9591F7653A089511D09198749179E016
34
:101F9000609500C000C00AD0669518F400009198C2
35
:101FA00002C0919A00C07A95A1F70895C2010497E2
36
:101FB000F0F78D3F18F011F08F3F01F00895506554
37
:101FC000646100000302010303C0041E93070400C0
38
:101FD0001E007FB7F894613860EF21F4A1DF60E85C
39
:101FE00008F061EF7FBF0895FFFFFFFFFFFFFFFFD6
40
:101FF000FFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFE9CF37
41
:00000001FF

Klar logisch, alles leer bis auf den Bootloader.

Jetzt schreibe ich folgendes Hexfile:
1
:10000000F2C1F9C1F8C1F7C1F6C1F5C1F4C1F3C13C
2
:00000001FF

also 16 Bytes und gut ist. Das ganze erledige ich mit FBoot.
1
C:\FastBoot\FBOOT>fboot /B9600 /C1 /Ptest.hex
2
COM 1 at 9600 Baud: Connected
3
Bootloader V2.1
4
Target: 1E9307 ATmega8
5
Buffer: 960 Byte
6
Size available: 7680 Byte
7
Program test.hex: 00000 - 0000F successful
8
CRC: o.k.
9
Elapsed time: 0.44 seconds

Wenn ich jetzt den M8 wieder auslese erhalte ich folgendes:
1
:10000000F2C1F9C1F8C1F7C1F6C1F5C1F4C1F3C13C
2
:1000100078828C96A00A141E28323C46505A646E90
3
:1000200078828C96A011241FBECFE5D4E0DEBFCD30
4
:10003000BF02D004C004CE80E090E00895F894FFA1
5
:10004000CF78828C96A00A141E28323C46505A64FF
6
:100050006E78828C96A00A141E28323C46505A6450
7
:100060006E78828C96A00A141E28323C46505A6440
8
:100070006E78828C96A00A141E28323C46505A6430
9
:100080006E78828C96A00A141E28323C46505A6420
10
:100090006E78828C96A00A141E28323C46505A6410
11
:1000A0006E78828C96A00A141E28323C46505A6400
12
:1000B0006E78828C96A00A141E28323C46505A64F0
13
:1000C0006E78828C96A00A141E28323C46505A64E0
14
:1000D0006E78828C96A00A141E28323C46505A64D0
15
:1000E0006E78828C96A00A141E28323C46505A64C0
16
:1000F0006E78828C96A00A141E28323C46505A64B0
17
:100100006E78828C96A00A141E28323C46505A649F
18
:100110006E78828C96A00A141E28323C46505A648F
19
:100120006E78828C96A00A141E28323C46505A647F
20
:100130006E78828C96A00A141E28323C46505A646F
21
:100140006E78828C96A00A141E28323C46505A645F
22
:100150006E78828C96A00A141E28323C46505A644F
23
:100160006E78828C96A00A141E28323C46505A643F
24
:100170006E78828C96A00A141E28323C46505A642F
25
:100180006E78828C96A00A141E28323C46505A641F
26
:100190006E78828C96A00A141E28323C46505A640F
27
:1001A0006E78828C96A00A141E28323C46505A64FF
28
:1001B0006E78828C96A00A141E28323C46505A64EF
29
:1001C0006E78828C96A00A141E28323C46505A64DF
30
:1001D0006E78828C96A00A141E28323C46505A64CF
31
:1001E0006E78828C96A00A141E28323C46505A64BF
32
:1001F0006E78828C96A00A141E28323C46505A64AF
33
:100200006E78828C96A00A141E28323C46505A649E
34
:100210006E78828C96A00A141E28323C46505A648E
35
:100220006E78828C96A00A141E28323C46505A647E
36
:100230006E78828C96A00A141E28323C46505A646E
37
:100240006E78828C96A00A141E28323C46505A645E
38
:100250006E78828C96A00A141E28323C46505A644E
39
:100260006E78828C96A00A141E28323C46505A643E
40
:100270006E78828C96A00A141E28323C46505A642E
41
:100280006E78828C96A00A141E28323C46505A641E
42
:100290006E78828C96A00A141E28323C46505A640E
43
:1002A0006E78828C96A00A141E28323C46505A64FE
44
:1002B0006E78828C96A00A141E28323C46505A64EE
45
:1002C0006E78828C96A00A141E28323C46505A64DE
46
:1002D0006E78828C96A00A141E28323C46505A64CE
47
:1002E0006E78828C96A00A141E28323C46505A64BE
48
:1002F0006E78828C96A00A141E28323C46505A64AE
49
:100300006E78828C96A00A141E28323C46505A649D
50
:100310006E78828C96A00A141E28323C46505A648D
51
:100320006E78828C96A00A141E28323C46505A647D
52
:100330006E78828C96A00A141E28323C46505A646D
53
:100340006E78828C96A00A141E28323C46505A645D
54
:100350006E78828C96A00A141E28323C46505A644D
55
:100360006E78828C96A00A141E28323C46505A643D
56
:100370006E78828C96A00A141E28323C46505A642D
57
:100380006E78828C96A00A141E28323C46505A641D
58
:100390006E78828C96A00A141E28323C46505A640D
59
:1003A0006E78828C96A00A141E28323C46505A64FD
60
:1003B0006E78828C96A00A141E28323C46505A64ED
61
:1003C000FFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFF3D
62
:1003D000FFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFF2D
63
:1003E000FFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFF1D
64
65
. . . . . . . . .
66
67
:101DD000FFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFF13
68
:101DE000FFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFF03
69
:101DF000FFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFF3
70
:101E0000F8946FE56DBF64E06EBF22243324A8957B
71
:101E100061B560617FE061BD63FD71BD909A919A8B
72
:101E2000899A21E030EA63E0F101EF01F1010197C5
73
:101E300060408099E1F7D9F121973496C0F1809BF9
74
:101E4000FBCF0F2EC5950694E9F72397269668F7E2
75
:101E5000EA35F20550F3F797F695E7952F01CAE0BA
76
:101E6000EEEBFFE10590002031F074D00616D1F3BF
77
:101E7000CA95E9F0F5CF66EA87D06CD0E1F76AEA57
78
:101E800083D068D0F1F766D0F1F3F101E8946430C3
79
:101E900088F051F1653059F06730E9F067EA80F772
80
:101EA00059D058D0672859F331016BEAE9CF21BAEC
81
:101EB00022BAA6C0E4ECFFE1C0E0EC0FF21DC49131
82
:101EC0006150D8F768EA60D06591C150E0F7D7CF8C
83
:101ED0000590061268943ED0D9F73CD06058C1F7FF
84
:101EE00026F3CDCF69EA50D06894A0E6B0E0D4E004
85
:101EF00031D031F42FD0605819F48EF0689405C0B9
86
:101F0000E8946D93A032BD0799F7A0E6B0E008D041
87
:101F100060F6E05CFF4FA032BD07C9F71EF7AFCFF8
88
:101F2000E0306EE1F607A8F40D901D9061E00BD053
89
:101F300032966E2F6E73C1F7E054F04063E003D029
90
:101F400065E001D061E167BFE89567B760FDFDCF4F
91
:101F500008940895A895809BFDCF8099FECF78E0E6
92
:101F6000C2019695879523D021D0669580996068A7
93
:101F700067FD62267694679408F4622608F4732657
94
:101F80007A9591F7653A089511D09198749179E016
95
:101F9000609500C000C00AD0669518F400009198C2
96
:101FA00002C0919A00C07A95A1F70895C2010497E2
97
:101FB000F0F78D3F18F011F08F3F01F00895506554
98
:101FC000646100000302010303C0041E93070400C0
99
:101FD0001E007FB7F894613860EF21F4A1DF60E85C
100
:101FE00008F061EF7FBF0895FFFFFFFFFFFFFFFFD6
101
:101FF000FFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFE9CF37
102
:00000001FF

Es wurden zu viele Daten geschrieben und noch dazu habe ich keine Ahnung 
welche. Über die serielle Schnittstelle sind diese nicht gegangen 
(SerialPortMonitor Log):
1
Port geöffnet durch Vorgang "ntvdm.exe" (PID: 2564)
2
3
 50 65 64 61 FF 50 65 64 61 FF 50 65 64 61 FF 50   PedaÿPedaÿPedaÿP
4
 65 64 61 FF 50 65 64 61 FF 50 65 64 61 FF 50 65   edaÿPedaÿPedaÿPe
5
 64 61 FF 50 65 64 A5 A5 A5 06 5D B4 A5 00 A5 02   daÿPed¥¥¥.]´¥.¥.
6
 A5 01 A5 03 A5 06 F3 BE A5 04 F2 C1 F9 C1 F8 C1   ¥.¥.¥.ó¾¥.òÁùÁøÁ
7
 F7 C1 F6 C1 F5 C1 F4 C1 F3 C1 A5 80 A5 06 D4 E8   ÷ÁöÁõÁôÁóÁ¥€¥.Ôè
8
 A5 80 A5 A5 A5 05                                 ¥€¥¥¥.          
9
10
Port geschlossen

Es werden aber Daten von 0 - 03BF geschrieben. Also genau 960 Bytes. Nun 
hat der M8 mit diesem Bottloader genau 960 Bytes Buffer. Das lässt ja 
vermuten das immer der gesamte Buffer geschrieben wird.

Ist das so richtig, gewollt?

Gruß Rene

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Ja, es wird immer ein kompletter Puffer geschrieben.
Bei den ATtiny wird der gesamte Flash geschrieben und am Ende der Sprung 
zum Init umgeleitet.



Peter

von Rene Z. (rzimmermann)


Lesenswert?

Ahh,

deshalb muß der gesamte mögliche beschreibbare Flash ein vielfaches von 
der Buffergrösse sein. Jetzt habe ich es.

Das mit dem CRC habe ich noch nicht ganz verstanden. Am Anfang soll man 
es einmal Aufrufen um alles zu initialisieren. OK. Und dann noch mal 
nach Abfrage der Informationen. Aber über welche Daten den? Und dann 
noch mal am Ende über den gesamten Flash oder über den gesamten 
möglichen beschreibbaren Flash oder über die übertragenen Daten?

Gruß Rene

von da1l6 (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

@Bernhard M.
Hier ist ein Patch für lboot um den DTR Pin der seriellen Schnittstelle 
zum automatischen reset des AVRs nutzen zu können.

Die nötige Schaltung ist ein einfacher nicht-invertierender 
Pegelwandler.

z.B. für 3.3V VCC:

                  VCC
RS232              |          AVR
------+            -       +--------
      |           10k      |
  ...              -         ...
      |            |       |
DTR o-+---|R 1k|---+-------+-o ~RESET
      |            |       |
GND o-+---->|------+         ...
      |  Z-3,6V            |
------+                    +--------

da1l6

von Bernhard M. (boregard)


Lesenswert?

@da1l6

ich werds am WE mal ausprobieren und dann einbauen.

Ich wollte eh mal eine neue Version hochladen, die auch ohne tcflush() 
arbeitet und damit (hoffentlich) die Bluetooth-Adapter Probleme 
beseitigt (bzw. das krude Warten von 1ms eliminiert).

von Bernhard M. (boregard)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

hier mal ein aktueller Stand des Linux-Loaders.

Er kennt jetzt folgende Optionen:
-d /dev/ttynn
das Device, z.B. /dev/ttyS0 oder /dev/ttyUSB0

-b nn
Baudrate

-t nn
TxD Blocksize, default ist 16. Das ist die Azahl der Bytes die am Stück 
(ohne warten auf Übertragung der Bytes) geschrieben werden. Dies kann 
USB Adapter beschleunigen, da an diese sonst jedes Byte einzeln per USB 
verschickt wird (was dann auf 1000 Bytes pro Sekunde herauskommt...)

-w nn
Wartezeit, bis Bytes übertragen sind. Normalerweise wird per tcdrain() 
gewartet, bis der Treiber alles übertragen hat. Dies (scheint) aber 
nicht immer zu funktionieren (z.B. bei Bluetooth?). Mit dieser Option 
wird direkt gewartet, d.h. es wird ausgerechnet, wie lange ein Byte 
braucht und dies wird mit dem bei -w angegeben Faktor multipliziert.
-w 5 bedeuted dann also das für jedes Byte die fünfache Üertragungszeit 
gewartet wird, allerdings nur nach jedem Block (siehe -t). Bei 
Blockgröße von 16 wird also nach jedem 16. Byte 5  16  die 
Übertragungszeit eines Bytes gewartet.

-r
Reset per DTR auslösen, siehe Posting von da1l6.

-R
wie -r, allerding umgekehrte Pegel

-v
Verify

-p
Program

-e
Erase, zusammen mit -p löscht es den Controller, zusammen mit -v prüft 
es, ob der Controller leer (0xff) ist.

-P pwd
Password

-T
terminal mode

Falls es Fragen gibt....einfach melden.

Gruß,
Bernhard

von devluz (Gast)


Lesenswert?

Hallo ihr.

Danke für den Bootloader. Er hat mir sehr geholfen ;)


Da die Windowsversion von fboot2.1 auf neueren Windowssystemen nicht 
lief, habe ich eine abgeänderte Version geschrieben. Bisher wurde sie 
nur unter Windows 7 64Bit + Atmega32 getestet! Gut möglich das ich ein 
paar features versehentlich entfernt hab ...^^

Quellcode und Binäre version findet ihr unter folgender Adresse:
http://derluz.de/fboot64

evtl. kann es ja jemand gebrauchen :)

Wenn ich mit der Veröffentlichung gegen irgendwelche (Lizenz-)Rechte 
verstoßen sollte, sagt mir bitte bescheid. Ich werde die Dateien dann 
soffort offline nehmen!

Grüße

devluz

von M. P. (phpmysqlfreak)


Lesenswert?

Hallo,
es hat zwar ganz schön gedauert, bis ich alles gelesen habe, aber nun 
bin ich durch.

Alle meine Versuche mit dem Kommando-Zeilen-Programm schlugen fehl. Den 
Fehler konnte ich bis jetzt nicht herausfinden - leider. Aber ich werde 
dran bleiben.

Was mir bei meinen Attiny13 letztendlich geholfen hat, war folgende 
Anleitung:
http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR_Bootloader_FastBoot_von_Peter_Dannegger/Tutorial_ATtiny13

Vielen Dank an Peter für den Bootloader, vielen Dank an alle Anderen, 
für die fleißige Beteiligung an diesem Thema. Und auch vielen Dank an 
den Autor des Tutorials.

Natürlich werde ich ebenfalls meinen Fehlerbericht sowie die Behebung 
preisgeben, sobald ich den oben weiter beschriebenen Fehler genauer 
bezeichnen kann. - Nur so viel: Nach "COM3 at 9600 Baud: /" passiert 
nichts mehr (es stürzt aber auch nicht ab).

Gruß,
Marcel

von Thomas Ilnseher (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Bootloader-Freaks,

Ich habe auch einen Bootloader gebraucht, aber nicht den hier verwendet, 
weil der nicht in c war, aber egal.

Das Problem bei bootloadern ist, dass ich erst über ISP den bootloader 
flashen muss, dann mittels bootloader mein Programm 'reinladen. Das ist 
natürlich für die Fertigung scheiße. Man kann jetzt natürlich den Flash 
per ISP auslesen, aber dann besteht das Problem, dass man bei zB 'nem 
can128 128 kB Flash programmieren muss, auch wenn das Hauptprogramm  nur 
ein paar kB hat (für die Fertigung auch nicht ideal).

Ich habe hier ein kleines Tool geschrieben, um den bootloader mit dem 
Hauptprogramm zu "linken" (mittels ihex).

Läuft zumindest unter Linux, aber ich habe eigentlich nur std. C 
verwendet.

Würde mich freuen, wenn jmd. der das brauchen kann, hier feedback gibt. 
Ich überlege im mom. noch, ob ich das ding auf google code schmeiße.

lg,

Tom

von NurEinGast (Gast)


Lesenswert?

@Thomas Ilnseher

Danke. Kann ich gut brauchen.

Es gibt zwar schon ein paar Lösungsansätze mit Linbkerscript oder awk, 
aber es ist immer hilfreich eine ausführbares Programm zu haben, dass 
die Aufgabe mal schnell erledigt.

Andere Lösungsansätze - siehe

http://www.avrfreaks.net/index.php?name=PNphpBB2&file=viewtopic&t=33291

von Sebastian (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi,

ich versuche gerade den Bootloader auf einem Atmega324p zum laufen zu 
bekommen (müsste ja kompatibel sein zum Atmega32). Leider startet der 
Bootloader nicht (Er verbindedt sich nicht mit dem PC, es kommt nur der 
sich drehende Balken, Die Serielle Schnittstelle funktioniert mit der 
Applikation)
woran kann es liegen dass das Codesegment (.cseg) bei 0x0 anfängt ?
FIRSTBOOTSTART ist im m32def.inc als 0x3f00 deklariert.

von Michael H. (michael_h45)


Lesenswert?

Du musst schon das include nehmen, das zu deinem Controller passt. Wenn 
der 324p Pin- UND Codecompatibel zum 32 wäre, wäre es der selbe Baustein 
=)

von Sebastian (Gast)


Lesenswert?

Ok ich probiers mal aus. Allerdings ist es ja der Nachfolger und 
Pinkompatibel, gleiches RAM, Flash, Peripherie und dergleichen....

von Michael H. (michael_h45)


Lesenswert?

Sebastian schrieb:
> gleiches RAM, Flash, Peripherie
Genau das ist falsch! Eben nicht die gleiche Peripherie! Und auch wenn 
die noch so gleich wäre, hieße das noch lange nicht, dass sie an den 
gleichen Adressen läge wie beim Vorgänger.
http://www.atmel.com/dyn/resources/prod_documents/doc8001.pdf

von Sebastian (Gast)


Lesenswert?

Ok, vielleicht hab ichs doch nicht so im Detail verglichen. Trotzdem, 
hab das m324pdef.inc includiert. Gleiches Ergebnis...
Sonst noch ne Idee ?

von Uwe S. (de0508)


Lesenswert?

make clean gemacht ?

zeige doch bitte auch deinen gesamten code und das Makefile.

von Sebastian (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hab jetzt mal das file fasload.inc angepasst:

.listmac
.list
  .org  0x3f00;0x0000
.if FlashEnd > 0xFFF
  jmp  init
.else
  rjmp  init
.endif
  ;.org  BootStart
init:
  cli
  ldi  a0, low (RamEnd)

Die Adresse stimmt jetzt (siehe bild) abeer es funktioniert nioch 
nicht...

von Sebastian (Gast)


Lesenswert?

Ich bins wieder...

Der Bootloader scheint wohl zu anzulaufen. Allerdings springt er mir bei 
der Baudratenerkennung zum Timeoutlabel.. Hab schon die Maximale 
Wartezeit eingestellt. Woran kann das liegen ?

von Tueftler (Gast)


Lesenswert?

Hallo werte Forumsmitglieder,

Seit kurzem benutze ich auch Peters grandiosen Bootloader! und ich bin 
begeistert!

Meistens klappt das auch ganz gut, ein Problem bleibt jedoch:
Da ich keinen Resetknopf habe, läuft das momentan bei mir so ab, dass 
ich auf Computerseite den Bootloader starte, dann die Stromzufuhr des 
MCs unterbreche und anschließend nach diesem Reset die Firmware 
geupdated wird.
Problem dabei:
Meist "Prellt" die Stromversorgung bein Einschalten, sprich der MC läuft 
an, Bootloader startet, dann sinkt die Spannung kurzzeitig zu weit ab 
und der Mikrocontroller kann nicht weider loaden. Wenn die 
Betriebsspannung wieder da ist, hat der Bootloader auf PC-Seite den 
Prozess abgebrochen und der Mikrocontroller kann kein Programm laden.
Daher nun meine Idee:
Bevor der MC den Bootloader startet, sollte er erst eine halbe Sekunde 
warten und gar nichts tun. sodass sich während dieser Zeit die 
Versorgung stabilisieren kann. Anschließend startet der Bootloader.
Mein Problem:
Habe noch nicht die passende Stelle gefunden, an der die Wartezeit in 
das Bootloaderprogramm eingefügt werden muss.
Mir fehlt leider etwas der Überblick über die einzelnen Dateien. Eine 
Wartezeit zu programmieren in ASM ist nicht das Problem, nur halt wo ich 
sie einfügen müsste. Es ist auch nicht weiter schlimm, wenn der 
Bootloader im Endeffekt größer als 512Byte ist, Flash habe ich im 
"Überfluss" übrig.

Vielleicht kann mir einer von euch helfen,
mit freundlichen Grüßen,
Tueftler

von Tueftler (Gast)


Lesenswert?

push

von Sven K. (Gast)


Lesenswert?

Hi,

hättest Du den Thread mal durchgelesen,
dann hättest Du folgendes entdecken können:

Beitrag "Re: UART Bootloader ATtiny13 - ATmega644"

Dort habe ich eine Verzögerungszeit für den Bootloader getestet.

Gruß Sven

von Fred S. (sonnibs)


Lesenswert?

Ich möchte fastboot verwenden, um einen ATmega2561 zu flashen. Als Host 
verwende ich einen PC mit WinXP. Mit fboot21.exe klappt auch alles 
bestens, aber das ich das Projekt auch mit anderen teile wollte ich auch 
eine GUI "anbieten".

Alle Versionen von "UpdateLoader___.exe", die ich hier finde, melden 
einen Prüfsummen-Fehler beim Laden der HEX-Datei.

Ich vermute, dass dies daran liegt, dass "Segment-Adressierung" im 
HEX-File für mehr als 64kByte Programmcode nicht korrekt erkannt wird.

Hat bereits jemand eine entsprechend verbesserte Version erstellt? Oder 
liege ich falsch?

Danke,

Fred

von Franz (Gast)


Lesenswert?

devluz schrieb:
> Da die Windowsversion von fboot2.1 auf neueren Windowssystemen nicht
> lief, habe ich eine abgeänderte Version geschrieben. Bisher wurde sie
> nur unter Windows 7 64Bit + Atmega32 getestet! Gut möglich das ich ein
> paar features versehentlich entfernt hab ...^^
>
> Quellcode und Binäre version findet ihr unter folgender Adresse:
> http://derluz.de/fboot64

Läuft im Prinzip auch unter Win7 32 bit .. ABER .. bereits geöffnete 
Ports oder das Abziehen eines USB-UART (Silabs) führt zu BSOD oder 
sofortigem Stillstand.. Trotzdem danke für das Teilen

von Dietmar (Gast)


Lesenswert?

Hallo

Ich verwende einen ATMEGA168A
der Bootloader läuft auf der CPU
ich kann auch das Hexfile laden aber das Programm startet nicht
was könnte ich da falsch gemacht haben ?

D:\AVR\FBOOT>fboot /kompass.hex /b9600 /c2
COM 2 at 9600 Baud: Connected
Bootloader V2.1
Target: 1E9406 ATmega168
Buffer: 512 Byte
Size available: 15872 Byte
CRC: o.k.
Elapsed time: 0.27 seconds

vielen Dank  & lg Dietmar

von Michael H. (michael_h45)


Lesenswert?

Fuses falsch gesetzt?
BOOTSZ1 nicht gestzt, BOOTSZ0 gesetzt und BOOTRST gesetzt. Ergibt Boot 
size von 256 words und gesetzten Bootloader-Resetvektor.

von Dietmar (Gast)


Lesenswert?

Hallo Michael

vielen Dank für die rasche Antwort
Fuse bits habe ich richtig gesetzt hab beim hex file den Parameter /P
vergessen und dann ladet das fboot kein file. Hab mich schon gewundert
dass das File in "Elapsed time: 0.27 seconds" fertig war.
Jetzt bekomme ich einen CRC Fehler.

D:\AVR\FBOOT>fboot /C2 /B1200 /Pkompass.hex
COM 2 at 1200 Baud: Connected
Bootloader V2.1
Target: 1E9406 ATmega168
Buffer: 512 Byte
Size available: 15872 Byte
CRC-Error

von Guri (Gast)


Lesenswert?

Wer den Bootloader direkt an RS-232 betreiben möchte (2-wire), sollte 
neben der Invertierung der Pins auch an die Initialisierung denken 
(sonst gibt es für die 300 ms Wartezeit ein High auf TX). Ganz unten in 
FASTLOAD.H.
Serienwiderstände 4.7 reichen aus (eigentlich nur bei RX erforderlich), 
ein Pull-Up ist m.W. nicht notwendig. Für meinen USB<->RS-232-Wandler 
brauche ich etwa 4 V Versorgungsspannung, damit er die Daten erkennt 
(noname mit PL-23xx IC).

von Leo H. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

heute ist eine aktualisierte Version vom UpdateLoader fertig geworden!
Screenshot & mehr Infos: 
http://www.leo-andres.de/2012/09/updateloader-benutzeroberflache-fur-avr-bootloader/

Das Programm wurde mit Lazarus bzw. Free Pascal erstellt. Getestet habe 
ich es unter Windows 7 32- und 64-Bit. Auf beiden System läuft es 
problemlos, Administrator-Rechte werden auch nicht mehr benötigt.
Über einen FT232 lassen sich damit 12kB Flash in ca. 10 Sekunden 
programmieren und überprüfen.

Beim ersten Compilieren mit Lazarus muss eventuell der Pfad zur 
SynaSer-Bibliothek angepasst werden.

von Hendrik L. (lbd)


Lesenswert?

Franz schrieb:
> devluz schrieb:
>> Da die Windowsversion von fboot2.1 auf neueren Windowssystemen nicht
>> lief, habe ich eine abgeänderte Version geschrieben. Bisher wurde sie
>> nur unter Windows 7 64Bit + Atmega32 getestet! Gut möglich das ich ein
>> paar features versehentlich entfernt hab ...^^
>>
>> Quellcode und Binäre version findet ihr unter folgender Adresse:
>> http://derluz.de/fboot64
>
> Läuft im Prinzip auch unter Win7 32 bit .. ABER .. bereits geöffnete
> Ports oder das Abziehen eines USB-UART (Silabs) führt zu BSOD oder
> sofortigem Stillstand.. Trotzdem danke für das Teilen

Hallo zusammen, hallo lieber Peter Danneger,

ich bin ziemlich verzweifelt, habe (leider) einen 64 bit Rechner kaufen 
müssen, wo natürlich FBOOT (32bit) nicht mehr läuft ...!

Habe darauf meine Hoffnungen auf diese URL http://derluz.de/fboot64 
gesetzt

Arbeitet aber nicht mit MEGA 2561 zusammen - es sei denn jemand hat hier 
andere Erfahrungen gemacht ?!

Verzweifelt arbeite ich momentan mit einer 32 bit DosBox Emulation - 
aber das ist ein totaler Krampf.

@Peter Danneger: Sicherlich ist es ein Anliegen von vielen, wenn Du Dein 
Orginal FBOOT auch für windows 64 Rechner bereitstellen würdests - 
bitte!

Vielen Dank!

von Hendrik L. (lbd)


Lesenswert?

Franz schrieb:
> devluz schrieb:
>> Da die Windowsversion von fboot2.1 auf neueren Windowssystemen nicht
>> lief, habe ich eine abgeänderte Version geschrieben. Bisher wurde sie
>> nur unter Windows 7 64Bit + Atmega32 getestet! Gut möglich das ich ein
>> paar features versehentlich entfernt hab ...^^
>>
>> Quellcode und Binäre version findet ihr unter folgender Adresse:
>> http://derluz.de/fboot64
>
> Läuft im Prinzip auch unter Win7 32 bit .. ABER .. bereits geöffnete
> Ports oder das Abziehen eines USB-UART (Silabs) führt zu BSOD oder
> sofortigem Stillstand.. Trotzdem danke für das Teilen

Hallo zusammen, hallo lieber Peter Danneger,

ich bin ziemlich verzweifelt, habe (leider) einen 64 bit Rechner kaufen 
müssen, wo natürlich FBOOT (32bit) nicht mehr läuft ...!

Habe darauf meine Hoffnungen auf diese URL http://derluz.de/fboot64 
gesetzt

Arbeitet aber nicht mit MEGA 2561 zusammen - es sei denn jemand hat hier 
andere Erfahrungen gemacht ?!

Verzweifelt arbeite ich momentan mit einer 32 bit DosBox Emulation - 
aber das ist ein totaler Krampf.

@Peter Danneger: Sicherlich ist es ein Anliegen von vielen, wenn Du Dein 
Orginal FBOOT auch für windows 64 Rechner bereitstellen würdests - 
bitte!

Vielen Dank!

von Hendrik L. (lbd)


Lesenswert?

*** Kleiner Reminder ***

von N2 (Gast)


Lesenswert?

Hi,

Ich brauche mal Hilfe bei dem Bootloader...

Mein Setup:
* ATTiny2313 (int. 8Mhz / CLKDIV8 aktiviert) im STK500
* Bootloader V2.1 default bis auf XTAL auf 1MHz angepasst
* STK500 RS232 Spare über FTDI-Dongle am Win7 x64 PC
* PD0 und PD1 an RS232 Spare Pins (hab verdreht / nicht verdreht 
getestet)
* fboot64

Bootloader kompiliert und mit AVR Studio auf den Tiny geflashed.

Wenn ich nun "fboot63 /c3 /pbootest.hex" eingebe, dreht sich halt nur 
das "Rad" (|/\-)...
Egal ob ich RESET drücke, erst fboot starte oder wie rum auch immer...

Der FTDI-Dongle blinkt fleissig auf der TX zum Tiny..RX nischt.

Mit dem Scope PD0 und PD1 ohne RS232 angeschaut...gehen beide auf High, 
einer treibt der andere ist wohl PullUp/Input. In den Code kommt er scho
n mal.

Jemand ne Idee ?

Gruß N2

von Hendrik L. (lbd)


Lesenswert?

Hallo N2,

 Du meinst fboot64 - oder ?

fboot64 funzt bei mir auch nicht - beim ATMega2561. Ich denke, der 
Source Code ist wohl nicht mehr Orginal - der Author gibt ja selbst an, 
dass er nicht sicher ist, dass die Änderungen erfolgreich sind.

Gruß

von N2 (Gast)


Lesenswert?

Alles zurück...

ich habs jetzt mit 8MHz versucht und es geht....

Gruß N2

von Malte P. (maltep87)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hendrik L. schrieb:
> FBOOT auch für windows 64 Rechner [...]

Also ich verwende die DEV-CPP Variante erfolgreich auf 32 und 64 bit 
Windows Systemen mit dem 2.1er Bootloader.
(Beitrag "Re: UART Bootloader ATtiny13 - ATmega644")

Hab die .exe mal mit angehangen, hoffe das hilft weiter. Sourcecode 
siehe Link. ;-)

von Hendrik L. (lbd)


Lesenswert?

Malte Pöggel schrieb:
> Hendrik L. schrieb:
>> FBOOT auch für windows 64 Rechner [...]
>
> Also ich verwende die DEV-CPP Variante erfolgreich auf 32 und 64 bit
> Windows Systemen mit dem 2.1er Bootloader.
> (Beitrag "Re: UART Bootloader ATtiny13 - ATmega644")
>
> Hab die .exe mal mit angehangen, hoffe das hilft weiter. Sourcecode
> siehe Link. ;-)

Hallo Malte,

Spitze - werde ich morgen sofort austesten! Vielen Dank

Gruß vom Hendrik

von Michael H. (michael_h45)


Lesenswert?

Wäre übrigens auch im Artikel gestanden...

von Hendrik L. (lbd)


Lesenswert?

Hallo Michael,

MEIN Problem ist:

Kenne mich in der windows Welt was COM-Schnittstellen angeht nicht gut 
aus. So ist mir auch nicht klar, wann ein 32 bit Programm noch unter 64 
bit funzt und wann nicht mehr. Dass COM Schnittstellen besonders 
sensibel sind, kann ich mir vorstellen ...!

Insofern dachte ich mir, fboot64 ist (von Namen her) die Lösung ...!

Irgendwann gibt man auf - schliesslich ist diese BootLoader Geschichte 
nicht mein Primärinteresse, sondern nur das Hilfsmittel. Um zielsicher 
zur Lösung zu kommen ist dieser Thread ein wenig lang geraten ...!

Ansonsten hast Du sicher Recht - aber es ist wie so oft, wenn man etwas 
weiß, ist es ganz einfach und logisch, wenn nicht, ist man häufig 
verloren ...!

Danke!

von Michael H. (michael_h45)


Lesenswert?

Moment, moment! Ich rede von diesem Artikel hier: [[AVR Bootloader 
FastBoot von Peter Dannegger#Downloads]]

von Hendrik L. (lbd)


Lesenswert?

Sorry, Michael, aber genau dort steht nix von windows7 64bit!

Da habe ich zuerst geschaut. Wie gesagt - ich habe gar nicht daran 
gedacht, dass fboot nur unter 32 bit in der Dos Box läuft. Und jetzt war 
das Problem für mich, wo bekomme ich ein Executable fboot für 64 bit her 
...!

Gruß Hendrik

von Michael H. (michael_h45)


Lesenswert?

Links 7, 8, 9 und das python Implement laufen doch unter 64 bit 
Systemen.

von Hendrik L. (lbd)


Lesenswert?

Michael H. schrieb:
> Links 7, 8, 9 und das python Implement laufen doch unter 64 bit
> Systemen.

Hallo Michael - jetzt sind wir beim Kern:

Link 7 hat definitiv nicht gefunzt (Asus Zen Ultrabook, windows 7 - 64)! 
Von einem Freundzusätzlich verifiziert, dass sie nicht funzt. Der Author 
weist selbst auf den Umstand hin. Daher meine ursprüngliche Anfrage!

Link 8 un 9 habe ich wohl übersehen - vielen Dank für den Hinweis, werde 
ich nun testen!

Python (als Umgebung) wollte ich mir eigentlich nicht erst auf den 
Rechner installieren ...!

Zu den ganzen Modifikationen von Peter Danneger's Original Bootloader:

Grundsätzlich finde ich es toll- wenn ich die Chance bekomme, davon zu 
profitieren.

Am liebsten greife ich aber IMMER auf Original Software von Peter zurück 
... die funktioniert in der ersten Version, die er veröffentlicht, immer 
schon fehlerfrei! Das ist so sicher wie das Amen in der Kirche!

Eine absolute Seltenheit in der heutigen Zeit! Noch einmal vielen Dank 
an Peter - auch an die anderen, die mir (hoffentlich) helfen konnten.

Gruß vom Hendrik.

von Mebus I. (mebus)


Lesenswert?

Hallo,

könnte man den Quellcode des Bootloaders bei

http://github.com

veröffentlichen? Das würde es etwas einfacher machen, weil man nicht 
immer diesen langen Thread durchforsten müsste und sich Updates leicht 
herunterladen könnte.

Danke

Gruß

Mebus

von Michael H. (michael_h45)


Lesenswert?


von Bernhard M. (boregard)


Lesenswert?

Hallo,

der Sourcecode meiner Linux Host-SW ist jetzt in GitHub unter 
https://github.com/Boregard/FBoot-Linux zu finden.

Veränderungen gegenüber der zuletzt veröffentlichen Version sind:
- es wird das Abziehen eines USB-serial converters vom USB Bus erkannt
- DTR zum Reset wird getoggelt, bis ein Reset erfolgt

Gruß,
Bernhard

von Jürgen (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich sammele meine ersten Erfahrungen mit Peters Bootloader. Er läuft im 
2-Draht-Mode auf einem ATTiny85. Allerdings muss meine Applikation 
sofort nach dem Start als I2C-Slave kommunizieren und kann somit die 
Wartezeit des Bootloaders nicht gebrauchen. Als Lösung möchte ich den 
Bootloader nur Starten wenn beim Einschalten ein Eingang des ATTiny auf 
Low gelegt wurde.

Hat das evtl. schon mal jemand gemacht? (Dann muss ich mich nicht selbst 
durch den Code wühlen ;-)    )

Vorab Danke für eure Antworten.

Gruß
Jürgen

von Michael H. (michael_h45)


Lesenswert?

Jürgen schrieb:
> Allerdings muss meine Applikation
> sofort nach dem Start als I2C-Slave kommunizieren und kann somit die
> Wartezeit des Bootloaders nicht gebrauchen.
Klingt nicht nach einem sinnvollen Gesamtkonzept...

von Jürgen (Gast)


Lesenswert?

Hallo Michael,

Michael H. schrieb:
> Klingt nicht nach einem sinnvollen Gesamtkonzept...

Warum, im Normalbetrieb soll der ATTiny sein Programm sofort abarbeiten, 
zum Flashen wird die Schaltung standalone verwendet und die I2C 
Schnittstelle (Versorgung + CLK + Data) als TTL Seriell verwendet, wobei 
dies nur bei einem Low-Pegel auf einem IO-PIN starten soll?!

Gruß
Jürgen

von B. G. (smarti)


Lesenswert?

Hallo Zusammen,

für eine kleine Anwendung habe ich mir einen ATTiny45 ausgesucht. Um 
diesen auch später noch Programmieren zu können möchte ich einen 
Bootloader drauf haben. Da hat mir der Bootloader von gut gefallen.

Leider bekomme ich ihn nicht zum laufen:

- Also Assemblieren mit AVR Studio 4, ok.
- Fuses mit AVRISP mkII (SELFPRGEN checked, BODLEVEL 2,7V checked, CKDIV 
disabeld, SUT_CKSEL default)
- 2-Wire auf: PB3 und PB4.

- VCC ist 3,1V
- Serielles Kabel USB - 3,3V

Ich habe den V1.4 und V2.1 getestet. Scheint eig. alles ok zu sein. Aber 
FBoot wartet und kann keine Verbindung aufbauen.

Gibt es eine möglichkeit über ein z.B. Terminal Prog. zu testen?

Ich hab mir den Artikel zum Bootloader zu Gemüte geführt, aber ich komme 
einfach nicht mehr weiter: 
http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR_Bootloader_FastBoot_von_Peter_Dannegger

Über Ideen wäre ich echt Dankbar...

von Steffen H. (stef_fen)


Lesenswert?

Wo kann man denn die aktuelle Version V2.1 downloaden?

Gruß Steffen

von Michael H. (michael_h45)


Lesenswert?

hier.

von Steffen H. (stef_fen)


Lesenswert?

Leider kommt bei dem hier nichts.

Gruß Steffen

von B. G. (smarti)


Lesenswert?


von Der K. (der_k)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi,
ich wollte den Bootloader für mein mega2560 compilieren und bekomme 
diese Fehlermeldungen (Anhang).
Kann mir da vielleicht jemand weiterhelfen? Wäre toll, wenn ich das für 
mein Projekt benutzen könnte

Mfg Kai

von SE (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich hatte ähnliche Fehlermeldungen.
Bei mir war urplötzlich die include Datei von Atmel nur noch 1/3 der 
ursprünglichen Dateigröße groß.

Probier mal, alle Originaldateien inkl. der Atmel Include Datei über die 
aktuelle drüber zu kopieren. (Alle bis auf das Makefile)

Gruß! se

von Der K. (der_k)


Lesenswert?

Ich habe es gerade mal mit den Standard PORTD für die UART Verbindung 
probiert. Da funktioniert alles. Da ich jedoch den zweiten UART vom 2560 
verwende, also PORTH, habe ich diese Fehlermeldungen nach dem Ändern in 
der BOOTLOAD.ASM.
Eine Idee wie ich das Problem beheben kann?

Danke schon mal für die Antwort davor!

von SE (Gast)


Lesenswert?

Der K. schrieb:
> [...] nach dem Ändern in
> der BOOTLOAD.ASM.

Änderungen musst du nur in dem Makefile machen.
Dort nur die Ports und Pins ändern.

Das klappt auch beim 2560. Hab da zufällig vergessen die Pins zu ändern 
und hatte den Bootloader auf auf dem falschen Port.

von Der K. (der_k)


Lesenswert?

Super! Hat funktioniert :)
Nur eine Frage noch..
Wie muss ich die Fuses und die Lock Bits einstellen, damit der 
Bootloader erhalten bleibt?
Bei mir hat es nur einmal funktioniert und nachdem das Programm 
aufgespielt wurde konnte ich nach einem Reset den Bootloader nicht mehr 
starten.
Ich benutze ARVStudio um die Einstellungen vorzunehmen und habe auch die 
bootloader.hex so aufgespielt.
Konnte mit avrdude keine Verbindung herstellen mit meinem mkii.

Vielen Dank noch einmal!

von Der K. (der_k)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Beantworte mich mal selber.
Mit den Einstellungen aus dem Bild hat es geklappt. Das wären dann die 
Fuses Einstellungen über AVR Studio, damit man AVRDude komplett umgehen 
kann. Vielleicht interessant für den ein oder anderen.

Ein Problem habe ich jedoch noch.
Sobald ich den PORTH PH1 und PH0 in der BOOTLOAD.ASM eintrage kommen die 
Fehlermeldungen aus der Textdatei im Anhang.
Ich verwende bei meinem Layout die UART2 und würde das so auch gern 
beibehalten. Kann mir jemand dabei helfen, was ich zu tun habe?

von Bastian S. (bastl)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Nabend zusammen,

Habe leider ein kleines Problem beim assemblieren.
1
error: invalid redefinition of 'BOOTSTART'
Versuche das ganze für einen Mega32 zu assemblieren und habe mich an 
diese Anleitung gehalten: 
http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR_Bootloader_FastBoot_von_Peter_Dannegger

Evtl. weis ja jemand was ich falsch mache.
Die includes habe ich direkt aus der AVR 000 Appnote

Grüße Basti

von Steffen H. (stef_fen)


Lesenswert?

Hallo Zusammen,

zum Bootloader gibt es ja noch das Gegenstück für den PC (Fboot). 
Funktioniert das Programm auch unter Windows 7 64Bit? Irgendwie bekomme 
ich da eine Fehlermeldung. Gibt es noch eine andere Möglichkeit?

Vielen Dank. Gruß Steffen

von SE (Gast)


Lesenswert?

Steffen Ha schrieb:
> Funktioniert das Programm auch unter Windows 7 64Bit?

Ja!
Beitrag "Re: UART Bootloader ATtiny13 - ATmega644"

Hab das nun schon auf mehreren Rechnern eingesetzt.
Der rebuild unterstützt aber auch nur COM1 bis COM4 am PC.
Aber die 8.3 Dateilänge ist aufgehoben.

von Sebastian E. (s-engel)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich nutze PeDas Fastboot auf einem Arduino Mega 2560 und einem Arduino 
Nano.

Um bequemer mit fboot.exe zu flashen, habe ich mir eine GUI in C# 
gebastelt, welche fboot.exe mit den entsprechenden Parametern aufruft.
Zusätzlich ist noch ein miniterminal für ASCII Zeichen eingebaut.

Das kleine Programm ist bei mir nebenher entstanden und es ist noch als 
Beta anzusehen.
Aber villeicht kann es noch jemand brauchen ;-)

Um das Programm nutzen zu können, muss die fboot.exe im gleichen 
verzeichnis liegen, wie die fboot_gui.exe.
Compiliert ist die Anwendung für .NET 3.5.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.