Benutzer:Amad
Aus der Mikrocontroller.net Artikelsammlung, mit Beiträgen verschiedener Autoren (siehe Versionsgeschichte)
Meine Projekte:
- Schutzschaltung für den AVR-Dragon in der Tic-Tac-Dose
- Kapazitätsmessgerät in der Tic-Tac-Dose
- USB<->Seriell Wandler mit FT2232RL drauf und einer Bidirektionalen Funkbrücke nach Benedikt K.
- Ausstattung eines Palm IIIc mit einer Bidirektionalen Funkbrücke
- ATTiny13 mit RFM12 dran
- Drahtpositions und Dickenerkennung mit ATMega8, Nokia 3310 Display und TSL1401R-LF
- Platinenlayout für 1,27SMD und SO-8 IC-Kontaktierung
Einige relativ gut nachbaubare & dokumentierte Projekte finden sich hier:
- http://www.zabex.de/
- http://b-kainka.de/bastel0.htm
- http://www.elektronik-kompendium.de/public/arnerossius/schaltungen/avr/
Speziell zu Assembler:
- http://www.avr-asm-tutorial.net/avr_de/index.html
- http://hanneslux.de/avr/divers/melody/index.html
- http://en.wikipedia.org/wiki/Atmel_AVR_instruction_set
- http://www.atmel.com/images/doc0856.pdf
- https://www.mikrocontroller.net/articles/AVR_Assembler_-_Vergleichstabelle
Speziell zu C:
- http://www.nongnu.org/avr-libc/user-manual/index.html Online-Version
- http://download.savannah.gnu.org/releases/avr-libc/avr-libc-user-manual-1.8.1.pdf.bz2 PDF-Version
- http://download.savannah.gnu.org/releases/avr-libc/avr-libc-user-manual-1.8.1.tar.bz2 HTML-Version
allgemeiner, schöner Überblick über viele Bauteile & deren Verwendung:
- http://stefanfrings.de/mikrocontroller_buch/index.html
- http://stefanfrings.de/avr_workshop/index.html
Weiteres Nützliches:
- https://www.mikrocontroller.net/articles/AVR_Checkliste
- https://www.mikrocontroller.net/articles/AVR_Typen
- https://www.mikrocontroller.net/articles/AVR_Fuses
- http://www.engbedded.com/fusecalc/
- https://www.mikrocontroller.net/articles/Baudratenquarz
- http://hanneslux.de/avr/tipps/baudratenquarz.html
- http://www.pighixxx.com/test/
- http://bienonline.magix.net/public/avr.html
Ich programmiere entweder mit dem AVR Dragon
Der auf dem Bild in der Kassettenhülle ist übrigens meiner. ;=) oder mit einem USB<->Seriell-Wandler auf FT232-Basis a 'la
Interessanter Kurs der TU Wien über AVRs
Vor allem die Skripten sind sehr lehrreich!