Forum: Haus & Smart Home Hargassner Pelletheizung Betriebsdatenerfassung


von Pelletheizer (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
ich werde mir im Sommer eine Pelletheizung Hargassner HSV 14,9 zulegen. 
Diese hat sowohl eine RS232-Schnittstelle auf der Steuerplatine als auch 
einen CAN-Bus. Gibt es eine Möglichkeit, die Betriebsdaten (zB mittels 
PC oder µC) zu erfassen?
Der Heizungsbauer kann (oder will) dazu nichts sagen.

Vielen Dank,
Jürgen

von JaaWaa (Gast)


Lesenswert?

>Gibt es eine Möglichkeit, die Betriebsdaten (zB mittels PC oder µC) zu erfassen?

Ja, sicher, kann man aufzeichnen.

von oleri (Gast)


Lesenswert?

>Ja, sicher, kann man aufzeichnen.

Kannst Du uns auch bitte etwas mehr info zukommen lassen ?
z.b. das wie?

mfg
Oleri

von jupp (Gast)


Lesenswert?

wahrscheinlich kann er nicht.

frag doch mal beim hersteller nach, versuch irgendwie zu den technikern 
zu kommen, die freuen sich!

von Christian O. (easter)


Lesenswert?


von Pelletheizer (Gast)


Lesenswert?

So, die Heizung läuft und spuckt alle 500ms folgendes auf der seriellen 
Schnittstelle aus:
1
pm 10 18.3 64 74 16.1 15.7 31.4 140.0 30.0 0.0 59 140 0 40 100.0 100.0 0 0.0 0.0 0.0 0 11.3 0 75 71 140 140 140.0 140.0 0.0 0.0 100.0 100.0 140 140 140.0 140.0 0.0 0.0 100.0 100.0 140 0.00 0.00 0.0 0.00 0.00 0.00 0.00 0 10 10 0 a9 9 900 900 0

Folgendes habe ich schon zugeordnet:
1
18.3   CO2  
2
64     Kessel  
3
74     Rauch  
4
16.1   Außen  
5
15.7   Außen mittel
6
31.4   Heizkreis 1
7
140.0  ???  
8
30.0   Vorlauf soll
9
0.0    ???  
10
59     Boiler ist
11
140    ???
12
0      ???
13
40     Kessel soll

Außerdem werden noch diverse Statusmeldungen ausgegeben (zB Heizkreis 
Pumpe an).


Grüße,
Jürgen

von fb (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
@Pelletheizer
habe seit kurzem einen HSV12 Kessel und würde gerne ebenfalls die Daten 
erfassen. Wie bringst Du die Daten auf den PC und wie machst Du sie 
sichtbar?
Grüße,
fb

von Pelletheizer (Gast)


Lesenswert?

Hallo fb,
die IO-Platine hat zwei RJ45-Buchsen, die obere ist die serielle 
Schnittstelle.
Dort liegt an Pin 3 das Tx Signal (Pin 1 ist Gnd).

Die Daten kannst du dann mittels eines x-beliebigen Terminalprogrammes 
sichtbar machen (19200, 8N1)

Grüße,
Jürgen

von fb (Gast)


Lesenswert?

Hallo Pelletheizer,

leider habe ich von Datenübertragung per Leitung wenig Ahnung. Kann ich 
einfach die RJ45-Buchse auf der IO-Platine mittels Netzkabel mit der LAN 
RJ45-Buchse meines Netbooks verbinden? Würde das funktionieren, oder wie 
müßte die Verbindung aussehen?
Ich verwende Linux (Ubuntu 804). Das Standard-Terminalprogramm heißt 
dort GNOME-Terminal. Wenn ich die Daten ins Terminal bekäme würde ich 
sie mit einem shell-script weiterverarbeiten und dann in CALC als Kurven 
darstellen. (CALC ist in OpenOffice was EXCEL in MS-Office ist).

Grüße,
fb

von holger (Gast)


Lesenswert?

>leider habe ich von Datenübertragung per Leitung wenig Ahnung. Kann ich
>einfach die RJ45-Buchse auf der IO-Platine mittels Netzkabel mit der LAN
>RJ45-Buchse meines Netbooks verbinden?

NEIN.

> Würde das funktionieren, oder wie
>müßte die Verbindung aussehen?

Hat er doch oben beschrieben.

von Pelletheizer (Gast)


Lesenswert?

Hi fb,
wie Holger schon sagte, geht das natürlich nicht so einfach.
Ich habe ein Lankabel genommen, die eine Seite vom Stecker befreit, dort 
einen 9-poligen für die RS232 Buchse drangelötet.

RJ45   <-->  RS232
Pin 3  <-->  Pin 2
Pin 1  <-->  Pin 5

Dann starte GNOME mit 19200, 8N1 und du wirst etwas sehen. Der Rest 
klappt dann auch ;-)

Grüße,
Jürgen

von fb (Gast)


Lesenswert?

Hallo Pelletheizer,

danke für die Information. Werde in einiger Zeit mal berichten.

Grüße,
Franz

von leo (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe seit Heute eine Hargassner Hackgutheizung HSV30 WTH25 in 
Betrieb.

Die von Pelletheizer angegebene Pinbelegung der RS232 Schnittstelle ist 
hier auch so. Auch die Baudrate ist gleich (wahrscheinlich ist es eh die 
selbe Steuerung)

Ist schon jemand von euch weitergekommen mit der Auswertung der Daten?
Ich würd gern ein kleines Visualisierungsprogramm schreiben, aber leider 
kann ich das meiste nicht zuordnen was das über RS232 daherkommt.

lg
leo

von fb (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Pelletheizer,

hier kurz über den Stand bei mir hier jetzt:

Zuerst habe ich einen kleinen 1-Platinen-Rechner (alix) besorgt 
(Leihgabe von Robert, danke).
Dort habe ich dann
- Linux, Ubuntu8.04 installiert
- VNC eingerichtet, damit kann ich über LAN den alix verwalten
- NFS eingerichtet, damit kann ich über LAN auf die CF-Karte zugreifen
- einen USB-WLAN-Adapter installiert  .
Jetzt geht alles ohne LAN-Kabel. Der kleine alix steht im Keller auf der 
Heizung und rennt still vor sich hin. Mit der Schnittstellen-Verbindung 
hat es leider nicht sofort geklappt. Nochmal Dank an Robert, der mir mit 
seinem Oszilloskop geholfen hat die Pinbelegung hier zu finden. Es sind 
Pin 8 - GND und Pin 6 - TX. Jetzt rauschen auch hier die Daten.
Im Minuten-Takt schreibe ich jetzt einen Datensatz mit Datum und Zeit am 
Anfang in eine Tagesdatei. In einem cron-job rufe ich dazu ein kleines 
shellscript auf (im Anhang). Die Zeile in der crontab sieht so aus:
  *   /home/franz/hsv12/scripts/get-data.sh
Mit dem Stream-Editor werden die Sätze für das Einlesen in calc noch 
etwas umformatiert, z.B.:
sed -e 's/ /" "/g' -e 's/2009:/2009 /' -e 's/[.]/,/3g' -e 's/^/"/' -e 
's/$/"/' 25.08.2009-dat > 25.08.2009-dat.csv
Die csv-Datei kann dann in calc geöffnet werden.
Für ein erstes Beispiel habe ich mal nur Kessel- und Boiler-Temperaturen 
eines Tages dargestellt. Die übrigen Spalten muß man in calc löschen, da 
sonst die Verarbeitung viel zu zäh läuft. Im Anhang ist ein .odt aus 
OpenOffice calc und ein .xls aus excel (gleicher Inhalt).

Vielleicht weiß ja jemand eine elegantere Methode?
Hat jemand noch mehr zuordnen können als weiter oben genannt?
Übrigens habe ich gehört, daß Hargassner selber ein 
Visualisierungs-Programm entwickelt. Wer weiß wenn das nicht zu teuer 
wäre?

Grüße,
Franz

von fb (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
in der crontab -Zeile müssen am Anfang natürlich 5 Sterne stehen.
Grüße,
Franz

von Hajo (Gast)


Lesenswert?

Hallo,


ich schreibe z.Z. stündlich alles in eine Datenbank (mysql), um später 
die Daten mit mrtg zu visualisieren und per Webserver ins lokale Netz zu 
stellen. Es werden bei mir viele Daten, aber das ist kein Problem ...




Grüße.

von schoeper (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
ich habe eine HSV 35 Bj 2005. Dort finde ich die Buchsen nicht.
Es sind nur zwei Kontaktpinne direkt neben dem Kabel wwelches alle 
Platinen verbindet.
Ich habe versucht 2005/2006 ein Kabel für die Heizung zu bekommen, es 
war aber nicht möglich. Aber eine Protokoll von dem Datenstrom habe ich 
incl. Erklärung bekommen. Ich suche nochmal meine alten Mails durch.

Kann mir jemand ein Foto von Euerer Platine senden?
schoeper at web.de

Gruß
Stefan

von fb (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Schoeper,

im Anhang siehst Du die Steuerplatine wie sie hier bei mir aussieht.
Wenn Du ein Protokoll des Datensatzes incl. Erklärung hast, stelle es 
doch bitte hier im Forum zur Verfügung.

Grüße,
Franz

von schoeper (Gast)


Lesenswert?

Ich habe nach langer suche was gefunden:

Element  Format  Bezeichnung  Einheit
1  Int  Primärluftgebläse  % 0 bis 100
2  Int  Saugzuggebläse  % 0 bis 100
3  Float  O2 im Rauchgas  % 0 bis 21
4  Int  Kesseltemperatur  °C
5  Int  Rauchgastemperatur  °C
6  Float  Außentemperatur aktuell  °C
7  Float  Außentemperatur gemittelt  °C
8  Int  Vorlauftemperatur Heizkreis 1  °C
9  Int  Vorlauftemperatur Heizkreis 2  °C
10  Int  Vorlauftemperatur Heizkreis 1 Soll  °C
11  Int  Vorlauftemperatur Heizkreis 2 Soll  °C
12  Int  Rücklauf  Boiler 2  Puffertemperatur  °C
13  Int  Boilertemperatur 1  °C
14  Int  Fördermenge  % 0 bis 100
15  Int  Kesselsolltemperatur  °C
16  Float  Unterdruck aktuell  mbav
17  Float  Unterdruck gemittelt  mbav
18  Float  Unterdruck soll  mbav
19  Int  Vorlauftemperatur Heizkreis 3  °C
20  Int  Vorlauftemperatur Heizkreis 4  °C
21  Int  Vorlauftemperatur Heizkreis 3 Soll  °C
22  Int  Vorlauftemperatur Heizkreis 4 Soll  °C
23  Int  Boilertemperatur 2 SM  °C
24  Int  HK1 FR25 *10  °C
25  Int  HK2 FR25 *10  °C
26  Int  HK3 FR25 SM *10  °C
27  Int  HK4 FR25 SM *10  °C
28  Int  Kesselzustand
29  Float  Strom Motor Einschubschnecke  A
30  Float  Strom Motor Aschenaustragung  A
31  Float  Strom Motor Raumaustragung  A
32  Hex  Digitalwerk 1
33  Hex  Digitalwerk 2
34  Hex  Digitalwerk 3
35  Hex  Digitalwerk 4
36  Hex  Digitalwerk 5
37  Hex  Digitalwerk 6
38  Hex  Digitalwerk 7
39  Hex  Digitalwerk 8



Digitalwerk 1
0  Stocker-Lauf
1  Stocker-Rückwärts
2  RA-Lauf
3  RA-Rückwärts
4  AA-Lauf
5  AA-Rückwärts
Digitalwerk 2
0  Motor-Brandschutzklappe
1  Zündung-Gebläse
2  Zündung-Heizung
3  Pumpe Fernleitung 1
4  Boilerpumpe 1
5  Pumpe-HK1
6  Mischer-HK1 auf
7  Mischer-HK1 zu
8  Pumpe-HK2
9  Mischer-HK2 auf
10  Mischer-HK2 zu
11  Störlampe (Fernleitung 2)
Digitalwerk 3
3  ext. Heizkreispumpe SM
4  Boilerpumpe 2 SM
5  Pumpe-HK3 SM
6  Mischer-HK3 auf SM
7  Mischer-HK3 zu SM
8  Pumpe-HK4 SM
9  Mischer-HK4 auf SM
10  Mischer-HK4 zu SM
Digitalwerk 4
4  STB
5  Endschalter Deckel
6  Vergaserschalter
7  Rost
8  Brandschutzklappe
9  ext. Heizkreis Anforderung
Digitalwerk 5
9  ext. Heizkreis Anforderung SM
Digitalwerk 6
0  HK1 FR25 AUTO
1  HK1 FR25 NACHT
2  HK1 FR25 TAG
3  HK2 FR25 AUTO
4  HK2 FR25 NACHT
5  HK2 FR25 TAG
6  HK3 FR25 AUTO SM
7  HK3 FR25 NACHT SM
8  HK3 FR25 TAG SM
9  HK4 FR25 AUTO SM
10  HK4 FR25 NACHT SM
11  HK4 FR25 TAG SM

Schaut mal ob das passt. Testen konnt ich es leider noch nicht.

Gruß
Stefan

von Pelletheizer (Gast)


Lesenswert?

Hallo Franz,
Dein Ansatz sieht schon mal ganz gut aus. Dass das mit der Pinbelegung 
nicht geklappt hat, liegt wohl an der zählweise. Egal.
Die Idee mit dem alix gefällt mir, mir schwebt ähnliches vor: ein 
kleines Teil, welches die Daten loggt (SD oder CF Karte) und 
idealerweise eine Webseite updatet. Ich dachte an einen kleinen AVR, der 
wenig Strom verbraucht. Einen PC möchte ich dafür nicht den ganzen Tag 
laufen lassen. Aber so ein alix sieht gut aus. Leider sind meine Linux 
Kentnisse beschrängt... Was kostet denn so etwas?
Längerfristig möchte ich gewisse Daten (zB Kesseltemp, Vorlauftemp, 
Zustand: Brenner an etc) seriell übertragen auch auf einem Display zB im 
Wohnzimmer anzeigen.

Von dem Visualisierungsprogram von Hargassner habe ich auch schon 
gehört, es soll Ende Oktober fertig sein. Ich werde Montag dort mal 
anrufen, und versuchen etwas zu erfahren. Anfang Oktober will ich auf 
jeden Fall auf die Interpelletsmesse in Stuttgart, um dort etwas in 
Erfahrung zu bringen.

Stefan, dein Input sieht interessant aus, nur kann ich es nicht auf die 
Daten  der seriellen Schnittstelle mappen. Es sieht so aus, als wären es 
die internen Variablen.

Wer möchte, kann mich unter
pelletheizer [bei] 404-not-found [punkt] de
kontaktieren.

Ein schönes Wochenende wünscht
Jürgen

von Heizer (Gast)


Lesenswert?

Einen kleinen AVR würde ich dafür nicht benutzen. Dort kämpfst du ab 
einem gewissen Punkt nur um Speicherplatz und kommst nicht mehr voran. 
Ich werde dafür einen ARM mit Netzwerk benutzen, der als Knoten im 
Keller hängt und die Daten aufbereitet.

von fb (Gast)


Lesenswert?

Hallo Jürgen,

den alix kannst Du hier sehen  http://www.pcengines.ch/alix3c3.htm  .
Er braucht nur ca. 5 Watt und die leiste ich mir.
Die Preise sind je nach Ausstattung, schau mal hier:
http://shop.varia-store.com    .

Grüße,
Franz

von gw (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

habe Eure Hinweise und Tips soweit bei meiner HSV-14 angewandt. Am vt100 
sehe ich jedoch nicht wie beschrieben die Betriebsdaten mit ihrer großen 
Zahl von Werten sondern für einen Menschen gut lesbaren output wie z.B.:
z 23:39:21 HK1 Heizen
z 23:39:21 Kessel Schieberost Init
z 23:39:21 Rost Check zu
z 23:39:24 Param Ende
z 23:39:25 Rost aus
z 23:39:25 Gluterhaltung
z 23:40:13 HK1 Restwärme
z 23:40:13 Kessel Aus
z 23:40:19 Param Ende
z 00:00:00 BZ Speichern

Hat jemand eine Idee was ich tun muss damit ich auch die detaillierten 
Werte bekomme ?   Der Ansatz mit einer ALIX Kiste gefällt mir 
grundsätzlich sehr gut.

Danke schonmal !

von fb (Gast)


Lesenswert?

Hallo gw,

das ist ja interessant was Du da zu sehen bekommst. Welche Pins der 
seriellen Schnittstelle verwendest Du denn?
Welche Seriennummer wird bei Dir in der Kunden-Info-Ebene angezeigt? 
Nach Auskunft meines Heizungsbauers ist das die Software-Version im 
eprom. Bei mir steht da:
HSV 12-15
237291J SMS V4.0J         .

Grüße,
Franz

von Guenter W. (gwheizer)


Lesenswert?

Hi Franz,
ich habe ein normales CAT5 Netzwerkkabel über einen Adapter RJ45 <-> DB9 
von einem Sun Server. Ich versuche am Wochenende mal rauszufinden, wie 
hier die PIN Verbindung ist und poste es hier rein. Meine Hoffnung ist, 
dass auf anderen Pins der Detaillierte Output kommt, denn das was ich da 
zu sehen bekomme ist ja doch recht oberflächlich.

Firmware habe ich auf meiner Heizung die 4.0a

Gruß
G.

von Pelletheizer (Gast)


Lesenswert?

Hallo Günter,
diese Information kommt bei mir auch, eingestreut zwischen dem "pm 10 
18.3 64..."-Output, man kann es schön sehen, wenn man den Wahlschalter 
umstellt.
Ich habe nichts besonderes gemacht, um dieses zu sehen, deshalb kann ich 
auch nicht sagen, warum bei dir nur dies rauskommt.

Mein Hargassner hat auch die Version HSV 12-15 237291J SMS V4.0J, 
vielleicht liegt es an deiner etwas älteren Version.

Ich trenne bei mir die Datensätze mittels Teraterm-Macro zwischen z... 
und pm... auf, schreibe diese jeweils getrennt in zwei Dateien. Somit 
habe ich die Statusmeldungen und gleichzeitig die Temperaturen (alle 5 
Minuten).

Wenn ich Zeit habe, werde ich auf Linux umsteigen, und mich in RRDtool 
einarbeiten. Damit kann man dann schöne Bildchen malen.

Bei Ebay.com gibt es zZ günstige Alix-boards (für ca. 50-80 Dollar), mal 
schauen, ob ich eines erwische, dann bin auch so stromsparend, wie Franz 
;-)

Zur Pelletmesse habe ich es leider nicht geschafft, aber ich habe 
mittlerweile die Emailadresse von Hargassner-Exportchef, vielleicht kann 
ich ihm ein paar Infos entlocken.

Viele Grüße,
Jürgen

von fb (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Jürgen,

in welcher Stellung muß der Wahlschalter denn stehen wenn man pm- UND 
z-Sätze sehen will?
Wo kann man denn ein RRDtool-Beispiel sehen? (kann auch selber googlen, 
aber Du hast evtl. eins parat).
Im Anhang der Stand meiner Visualisierung. Die Prozedur ist nicht 
wirklich elegant aber handlebar. Falls jemand Linux verwendet und 
Interesse hat, poste ich auch gerne Details.

Grüße,
Franz

von Pelletheizer (Gast)


Lesenswert?

Hi Franz,
zu RRDtool kann ich noch nicht viel sagen, bin noch Anfänger.
Aber man speichert Daten (zB von der seriellen Schnittstelle) in eine 
Datenbank, zB alle 300 Sekunden, einen Tag lang. Diese Daten sind also 
relativ genau. Ältere Daten kommen dann in ein Archiv, aber viel 
ungenauer (alles ist definierbar).
Somit steigt die Datenbankgröße nicht ins unermeßliche. Mittels Cronjobs 
erstellt man dann täglich/wöchentlich/monatlich Grafiken. Soweit habe 
ich das verstanden, umgesetzt habe ich es noch nicht.

Bei mir kommen die Daten "z" und "pm" immer zusammen. "pm" alle 500ms, 
"z", wenn sich etwas tut, zB alle volle Stunde oder bei Zustandsänderung 
zB beim Umstellen des Wahlschalter von Auto auf Boiler und zurück). Du 
siehst das wahrscheinlich nicht, weil du mit deinem get-data.sh nur nach 
"pm" suchst...

Etwas anderes: hast Du eine Fernbedienung FR25???

An deinen Details hab ich Interesse, weiter oben steht auch meine 
Emailadresse.

Einen schönen Sonntag wünscht
Jürgen

von fb (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Jürgen,

im Anhang eine kurze Beschreibung wie ich meine Diagramme erstelle.
Wie gesagt, nicht sehr elegant, aber man kann immerhin etwas sehen.
Eine FR25 mit Raumfühler habe ich mir zugekauft. Erster Grund ist, ich 
möchte die Raumtemperatur im Diagramm sehen.

Grüße,
Franz

von Pelletheizer (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi Franz,
ich habe heute mit RRDtool rumgespielt und brauchbare Ergebnisse 
bekommen.
Ist eigentlich ganz einfach, wenn man es mal verstanden hat.
Falls ich die Tage dazukomme, werde ich aufscheiben, was man tun muß.
Mit Deinen Scriptkenntnisse kann man das mit Sicherheit automatisieren 
(ich habe die Daten von Hand einegeben).
Anbei ein Beispiel!

Es wäre nett, wenn du mir Informationen zur FR25 geben könntest, ich 
möchte versuche, sie zu verstehen:


Es werden nur 2 Kabel angeschlossen. Mit Tempfühler 1 und 2, ohne 
Tempfühler 1 und 3.
Er soll, wenn der Schalter in Stellung Uhr und der Poti in 
Mittelstellung ist, einen Wert von 3400 bis 3650 Ohm haben.
Ich vermute also, das an Pin 2 ein PTC oder NTC sitzt, bzw. an Pin 3 ein 
fester Widerstand mit ca. 3500 Ohm.
Da der Schalter auch zwischen Klemme 1 und 2 (bzw 3) sitzt, kann dies 
eigentlich nur so gelöst sein:
Bei Stellung "dauernd Absenkbetrieb" wird der Widerstand kurzgeschlossen 
(= 0 Ohm),
bei Stellung "dauernd Tagbetrieb" wird die Schaltung hochohmig (= \infty 
Ohm) (oder umgekehrt...),
bei Stellung "Zeitautomatik" gilt der Widerstandswert von Klemme 2 (oder 
3) plus der Poti.

Kann du das bitte bestätigen und (idealerweise) durchmessen?

Werden die Tempwerte dann über die Schnittstelle ausgegeben?

Vielen Dank,
Jürgen

von Pelletheizer (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
ich wollte hier nochmals erläutern, wie man mit dem RRDtool die 
Graphiken erstellt.

Man defniert zuerst eine Datenbank:
1
rrdtool create hg.rrd \
2
--start 1254815700 \
3
--step 300 \
4
DS:kessel:GAUGE:600:U:U \
5
DS:aussen:GAUGE:600:U:U \
6
DS:hk1ist:GAUGE:600:U:U \
7
DS:hk1soll:GAUGE:600:U:U \
8
DS:boiler:GAUGE:600:U:U \
9
RRA:AVERAGE:0.5:1:288 \
10
RRA:AVERAGE:0.5:3:10080 \
11
RRA:AVERAGE:0.5:12:8640
Diese nennt sich hg.rrd, startet zu einem gewissen Zeitpunkt (in 
Unixtime),
erwartet alle 300 Sekunden Input (--step 300), besteht aus 5 DS 
(Datasourcen, kessel, aussen etc.) und 3 RRAs(RoundRobinAreas: 1x300sek, 
288 Punkte = 1Tag, 3x300sek, 10080 Punkte = 1 Woche und 12x300sek, 8640 
Punkte = 1 Monat)

Diese Datenbank muß man nun alle 300 Sekunden mit Werten füllen.
Zunächst habe ich das per Hand gemacht, indem mein csv-File so 
umgebastelt wurde, dass alle 300 Sekunden ein Datensatz entsteht:
1
rrdtool update hg.rrd "16:05 20091101"@56:12.4:42.5:44.1:59
2
rrdtool update hg.rrd "16:10 20091101"@51:12.4:43.1:44.1:59
3
rrdtool update hg.rrd "16:15 20091101"@54:12.3:44.0:44.1:59
4
rrdtool update hg.rrd "16:20 20091101"@59:12.2:45.2:44.1:59
5
rrdtool update hg.rrd "16:25 20091101"@58:12.1:44.7:44.3:58
6
rrdtool update hg.rrd "16:30 20091101"@55:11.9:43.9:44.3:58
7
rrdtool update hg.rrd 1257174039:64:16.1:31.4:30.0:59

Zwischen den Doppelpunkte stehen die DS (also kessel aussen hk1ist 
hk1soll boiler). Dies sollte später automatisch alle 5 Minuten 
passieren.

Zum Erstellen der Graphiken gibt es wieder einen einfachen Befehl:
1
rrdtool graph kw42.png \
2
--start 20091012 --end 20091019 \
3
--title "Kalenderwoche 942" \
4
DEF:kessel=hg.rrd:kessel:AVERAGE \
5
DEF:boiler=hg.rrd:boiler:AVERAGE \
6
DEF:aussen=hg.rrd:aussen:AVERAGE \
7
DEF:hk1ist=hg.rrd:hk1ist:AVERAGE \
8
DEF:hk1soll=hg.rrd:hk1soll:AVERAGE \
9
LINE1:kessel#000000:"Kesseltemp" \
10
LINE1:boiler#FF0000:"Boilertemp" \
11
LINE1:aussen#0000FF:"Außentemp" \
12
LINE1:hk1ist#00FF00:"Heizkreis 1 ist" \
13
LINE1:hk1soll#00CCFF:"Heizkreis 1 soll"
bzw. für einen Tag:
1
rrdtool graph last12h.png \
2
--start end-12h  \
3
--title "01. November 2009" \
4
DEF:kessel=hg.rrd:kessel:AVERAGE \
5
DEF:boiler=hg.rrd:boiler:AVERAGE \
6
DEF:aussen=hg.rrd:aussen:AVERAGE \
7
DEF:hk1ist=hg.rrd:hk1ist:AVERAGE \
8
DEF:hk1soll=hg.rrd:hk1soll:AVERAGE \
9
LINE1:kessel#000000:"Kesseltemp" \
10
LINE1:boiler#FF0000:"Boilertemp" \
11
LINE1:aussen#0000FF:"Außentemp" \
12
LINE1:hk1ist#00FF00:"Heizkreis 1 ist" \
13
LINE1:hk1soll#00CCFF:"Heizkreis 1 soll"
Diese Graphierzeugungsbefehle muß man immer am Ende des jeweiligen 
Zeitraumes erstellen (also, wenn eine Woche oder ein Tag vorbei ist), da 
ansonsten das ensprechende RRA wieder mit neuen Daten gefüllt wird.

Nun habe ich heute auch noch mit Perl rumgespielt und mein erstes 
Perlscript geschrieben ;-)
1
#!/usr/bin/perl
2
my $Sekunden = time();
3
my $var="pm 10 18.3 64 74 16.1 15.7 31.4 140.0 30.0 0.0 59 140 0 40 100.0";
4
my @new=split(/ /,$var);
5
print "Kessel    : "."$new[3]\n";
6
print "Aussentemp: "."$new[5]\n";
7
print "HK1 ist   : "."$new[7]\n";
8
print "HK1 soll  : "."$new[9]\n";
9
print "Boiler    : "."$new[11]\n";
10
 
11
my $output="rrdtool update hg.rrd "."$Sekunden".":"."$new[3]".":"."$new[5]".":"."$new[7]".":"."$new[9]".":"."$new[11]\n";
12
print "$output";
Ergibt folgendes:
1
Kessel    : 64
2
Aussentemp: 16.1
3
HK1 ist   : 31.4
4
HK1 soll  : 30.0
5
Boiler    : 59
6
rrdtool update hg.rrd 1257174039:64:16.1:31.4:30.0:59
Das umschreiben der Datensätze für das RRDtool funktiniert also schon!

Als nächstes ist das automatische Einlesen der seriellen Schnittstelle 
dran.
Hierzu benötige ich zwei Dateien:
Eine, in der ALLE Daten mit
1
z 23:39:21 HK1 Heizen
2
z 23:39:21 Kessel Schieberost Init
3
z 23:39:21 Rost Check zu
stehen und eine, in der alle 300 Sekunden ein
1
pm 10 18.3 64 74 16.1 15.7 31.4 140.0 30.0 0.0 59 140 0 40 100.0...
steht.

;-)

Viele Grüße,
Jürgen

von fb (Gast)


Lesenswert?

Hallo Jürgen,

wie Widerstände und Poti im FR25 verschaltet sind, darüber habe ich mir 
bisher noch keine Gedanken gemacht. Habe aber mal die Widerstandswerte 
zwischen den Klemmen 1 und 2 bei abgeklemmten Drähten, Drehknopf in 
Mittelstellung und den 3 Schalterstellungen gemessen:
Schalterstellung    kOhm
"Uhr"               3,58
"("                 2,83
"*"                 2,08      .
Im FR25 gibt es eine Leiterplatte mit diversen Bauteilen. Warum sollte 
man die Details dort erforschen? Mit dem Drehknopf kann man die 
Raumtemperatur um +- 2-3° beeinflussen. Der Einfluss auf die Regelung 
ist offenbar geringer als der des Außenfühlers. Interssant ist sicher 
wie die Regelung den Einfluß 2er Ist-Werte auf einen Soll-Wert 
verarbeitet. Was soll die Regelung machen wenn ihr der Außenfühler bei 
steigender Außentemperatur sagt Vorlauftemperatur runter und 
gleichzeitig bei offenem Fenster der Raumfühler sagt, Vorlauftemperatur 
hoch? Möchtest Du evtl. den Einfluß des Raumfühlers erhöhen? Da müßte 
man wohl in die Regelungstechnik einsteigen (PID...). Die Raumtemperatur 
wird an der Schnittstelle ausgegeben.
pm Kesselzustand CO2 KesselT RauchT AussenTAkt AussenTGem HK1TIst 
HK2TIst HK1TSoll HK2TSoll BoilerT PufferTIst 16 17 RaumT 19 EinschubSchn 
21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 
45 46 47 48 49 50 51 52 53 Pumpen40Boi10HK
Kannst Du übrigens auch in meinem pdf-Beispiel weiter oben sehen.

Mit der Visualisierung hast Du ja einen Riesensprung gemacht. Danke für 
das Beispiel! Ich habe gesehen, daß es RRDtool und perl auch für 
MS-Windows gibt. Kommt Dein Beispiel aus Windows oder evtl. schon aus 
Linux?

Eine andere Frage: Hast Du Dir schon mal Gedanken gemacht wie man den 
Pellets-Verbrauch über die Schnittstelle ermitteln kann?

Grüße,
Franz

von Guenter W. (gwheizer)


Lesenswert?

Hi,

zum Pelletverbrauch kann ich denke ich etwas beitragen:

Ich habe die Heizung auf Handbetrieb geschalten und den Schieberost 
geöffnet. Dann habe ich einfach eine Schüssel leer gewogen und dann 1 
Minute lang von Hand die Einschubschnecke bedient. Die Gewichtsdifferenz 
war bei mir ca. 95 Gramm pro Minute. Das ganze habe ich 10 x 
durchgeführt und dann nochmal über 5 Minuten. So kam ich im Mittel auf 
die 95 Gramm.

Dann brauchst Du nur im bestimmten Intervall die Differenz des 
Einschubschnecken-Zählerstandes ermitteln und mit der Menge pro Minute 
multiplizieren. Bei mir komme ich wie gesagt auf 95 Gramm pro Minute.

Meine Schwiegereltern haben letzten Winter eine HSV14 bekommen die schon 
einen stärkeren Motor hat, bei denen war es entsprechend mehr.

Aber nachdem sich das leicht ermitteln lässt kann und sollte das jeder 
bei seiner eigenen Heizung messen. Ich kann mir auch vorstellen, dass 
die Beschaffenheit und Qualität der Pellets (Norm hin oder her) da auch 
was ausmacht.

Gruß
Günter

von Pelletheizer (Gast)


Lesenswert?

Hallo Franz,
vielen Dank für das Messen des FR25. Interessant wären noch die 
Widerstandswerte zw. 1 und 2 bei +2° und bei -2° gewesen, und ob die 
Klemme 1 und 3 deutlich andere Werte liefert. Wenn ich das nachbaue, 
werde ich es wahrscheinlich eh ohne Raumtemperatur machen (ich habe 
keinen richtigen 'Referenzraum', da im Wozi noch ein Rüegg-Pelletofen 
werkelt).
Mein Kumpel arbeitet bei einem großen deutschem Reglerhersteller, die 
stellen das Teil zwar nicht her, aber sie haben so etwas ähnliches für 
einen anderen Hersteller im Program. Vielleicht komme ich auf der 
Schiene hier weiter. Ich dachte nicht, dass das so kompliziert ist. Aber 
nicht umsonst hat Hargassner eine hervoragende Regelung ;-)
Eigentlich möchte nur eine einfache Möglichkeit finden, der Heizung zu 
sagen: " Jetzt ist 5h keiner zu Hause, mach mal langsam"


Mit dem Pelletverbrauch ist es wohl nicht so einfach, die serielle 
Schnittstelle liefert IMHO nur den aktuelle Stromverbrauch pro 500ms. 
Das auszuwerten und aufzusummieren, ist wohl zu kompliziert und zu 
ungenau.

Aber Günter hat wohl den Nagel schon auf den Kopf getroffen: ca. 
5,7kg/h.
Das deckt sich mit den Erkenntnissen der Leute von hier:
http://www.carmen-ev.de/phorum/read.php?2,16757,16757#msg-16757
Der Nachteil ist, das man das halt regelmäßig am Display ablesen muß...

Die RRDtool-Geschichte habe ich unter UBUNTU gemacht, aber das läuft 
auch unter Windows-cygwin (Perl natürlich auch).

Ich seh' schon: Wir kommen gut voran und werden wahrscheinlich noch vor 
Hargassner das Logging bzw. eine Visualisierung fertg haben ;-)

Bis bald,
Jürgen

von fb (Gast)


Lesenswert?

Hallo Jürgen,

habe nochmal gemessen:
Klemmen 1,2 (1,3)     Drehknopf                 Werte in kOhm
Schalter-Stellung     +            Mitte        -
 Uhr                  3,53 (3,48)  3,60 (3,55)  3,67 (3,62)
 (                    2,78 (2,73)  2,86 (2,81)  2,92 (2,87)
 *                    2,03 (1,98)  2,11 (2,06)  2,17 (2,12)   .
Die vorher geschickten Werte weichen geringfügig von diesen hier ab. Ich 
vermute Temperatur-Einfluss.
Den Pellets-Vorschub der Einschub-Schnecke hatte ich auch schon mal 
ermittelt. Es sind hier 318 g/3m, also 6,36 kg/h. Hargassner hat mir das 
bestätigt, sie geben 6,4 kg/h +-10% an.
Daß die Schnecken-Zeit nicht an der Schnittstelle anliegt ist wirklich 
schade. Ich notiere zwar die Zeiten aber es gefällt mir so nicht. Mal 
sehen, vielleicht versuche ich es doch mal mit dem Motorstrom.

Grüße,
Franz

von Pelletheizer (Gast)


Lesenswert?

@fb:
Ich sag nur: Danke!
Jürgen

von MartinE75 (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi!

Ich habe eine HSV-12 Baujahr 2000 - also schon ziemlich alt. Mein EPROM 
hat die Version V2.0k und liefert leider keine pm-Sätze sondern auch 
Klartext wie bei gw - dazwischen kommen noch jede Menge Sätze folgender 
Art:
1o40901002190000a
2u1002a
6u7c00770043326131a
7u584f2f50610058592

Leider konnte ich keinen ursächlichen Zusammenhang mit den angezeigten 
Werten (Temperaturen etc) erkennen und bei Hargassner konnte mir auch 
niemand weiterhelfen.

Nachdem die RS232 die wir da anzapfen aber die Verbindung zwischen der 
I/O-Platine und der Anzeigeeinheit ist, stecken da sicher die 
entsprechenden Daten drinnen.

Wenn jemand mehr dazu rausgefunden hat, bin für jeden sachdienlichen 
Hinweis dankbar!

Habe das Experiment dann vor einem Jahr stillgelegt und messe aktuell 
nur die Vorlauftemperatur über einen DS1820 per direkter 1-wire 
Anbindung an meinen Server (siehe Anhang).

Leider ist das halt nur von "aussen" auf die Heizung schauen und gibt zu 
wenig Aufschlüsse über das was wirklich passiert (ja und leider pulst 
meine Heizung da derzeit weder Mischer noch Puffer vorhanden sind - 
ändert sich aber nächstes Jahr).

Ach ja, ich habe bei mir 4,375kg/h rausgemessen - würde zu einigen 
Überlegungen oben passen - vermute aber das es eher zu wenig ist. Kann 
ich aber erst überprüfen wenn ich den Pelletraum leergeheizt habe...

LG,
Martin

von fb (Gast)


Lesenswert?

Hallo Günter und Martin,

Habt Ihr schon mal bei Hargassner nachgefragt ob Eure Hardware zur 
letzten Software-Version paßt?
Ihr könntet Eure eproms dann doch updaten lassen.

Grüße,
Franz

von Guenter W. (gwheizer)


Lesenswert?

Servus Franz,

der Update dauert lt. Hargassner 0,5h, wobei sie nicht gesagt haben
ob da tatsächlich das EPROM neu beschrieben wird oder der Baustein
getauscht wird. Ich habe nach den Kosten inkl. Anfahrt gefragt, warte 
aber noch auf die Antwort.
Ob es eine Abhängigkeit zwischen FW-Version und Hardware gibt weiss ich 
(noch) nicht, könnte ich mir aber durchaus vorstellen.
Wenn ich hierzu schlauer bin, poste ich das hier rein.

Gruß
Günter

von Pelletheizer (Gast)


Lesenswert?

Hallo Martin,
es gäbe noch die Möglichkeit, den CAN Bus abzuhören.
Dazu müßte man nur ein Kabel zwischen Anzeige- und Steuerplatine 
stecken, zumindest bei meinem HSV 14. Dann bräuchte man nur noch einen 
CAN Sniffer. ;-)


Der Hinweis von Franz auf das neue Eprom ist nicht schlecht. Es müßte 
tauschbar sein (da gesockelt). Die Frage ist nur die HW-Kompatibilität 
und der Preis...
Meine Platine hat laut blauem Aufkleber auf dem Trafo die Version 
Pelletsplatine 12-22 I/O 23.0 Serie 06-09. Auf der Platine steht I/O 
23.0B2

Ich vermute aber ganz stark, dass das Eprom und die SW in der 
Anzeigeplatine steckt...

Ich habe gesehen, dass du deine Auswertung auch mit RRDtool machst. 
Kannst Du bitte mal  über meine Erkenntnisse schauen, ob die etwas 
taugen?
1
rrdtool create hg.rrd \
2
--start 1254815700 \
3
--step 300 \
4
DS:kessel:GAUGE:600:U:U \
5
DS:aussen:GAUGE:600:U:U \
6
DS:hk1ist:GAUGE:600:U:U \
7
DS:hk1soll:GAUGE:600:U:U \
8
DS:boiler:GAUGE:600:U:U \
9
RRA:AVERAGE:0.5:1:288 \
10
RRA:AVERAGE:0.5:3:10080 \
11
RRA:AVERAGE:0.5:12:8640

Danke und viele Grüße,
Jürgen

von MartinE75 (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi!

Das mit dem EPROM Tausch habe ich mir auch schon überlegt - ich vermute 
das die Versionen der Serie V2.0 mit der HW kompatibel sein müsste. 
Allerdings kann ich mir nicht vorstellen das ein Tausch durch Hargassner 
günstig sein wird :-)

Es bleibt für mich dann auch noch eine andere Frage: soweit ich das noch 
im Kopf habe verbindet das Bedienteil und die I/O Platine bei mir "nur" 
ein 10-poliges Kabel über die Pfostenverbinder. Das würde heissen, dass 
Befehle bzw. Daten/Zustände seriell übertragen werden und somit auf 
beiden Seiten eine Logik sein müsste -> man müsste wahrscheinlich beide 
Seiten updaten. Habe aber schon lange nicht mehr reingeschaut, werde am 
Wochenende mal wieder aufschrauben und nachforschen.

Das mit dem CAN-Bus hatte ich bisher nicht gecheckt - wo versteckt sich 
der?

Unterm Strich habe ich für nächstes Jahr geplant meinen Heizungskeller 
sowieso umzubauen (Puffer, Frischwasserstation, Solar, ...) und werde 
dabei auch eine UVR1611 einsetzen und den Ofen nur "dumm" den Puffer 
heizen lassen. Die UVR kommt hauptsächlich wegen der Solaranbindung und 
der Frischwasserstation die ich gerne selber im Griff hätte. Dann habe 
ich sowieso die Oberhand über alle Sensoren - lediglich die Infos zum 
Entleeren der Aschenlade muss ich noch bei der Heizung abgreiffen - 
kommen schon jetzt als Klartextwarnungen über RS232.

@Pelletheizer: ich mach das nicht (mehr) mit RRDTool direkt sondern über 
CACTI (http://www.cacti.net/). Ein CRON-Job fragt alle 5 Minuten meine 
Sensoren ab und schreibt die Ergebnisse in ein file. Cacti ruft dann 
ebenfalls alle 5 Minuten (aber zeitversetzt) ein Script auf das die 
Werte aus dem File liest, schreibt es in RRD's und erzeugt daraus 
dynamisch die Grafiken.

Cacti hat per default schon RRA's für
- hourly (1 Minute durchschnitt)
- daily (5 Minten Durchschnitt)
- weekly (30 Minuten)
- monthly (2 Stunden)
- yearly (1 Tag)
vorgesehen dir ich einfach verwendet habe. Zusätzlich lasse ich ihn 
sowohl den aktuellen Wert, den Durchschnitt, den Min und den Max Wert 
aufzeichen.

Cacti hat den Vorteil das du dynamisch die Grafiken erzeugen lassen 
kannst (siehe Screenshot).

Die RRD-Definition sieht bei mir so aus:
1
/usr/bin/rrdtool create \
2
/var/www/localhost/htdocs/cacti/rra/sensor1_10.rrd \
3
--step 300  \
4
DS:sensor1:GAUGE:600:U:U \
5
RRA:AVERAGE:0.5:1:500 \
6
RRA:AVERAGE:0.5:1:600 \
7
RRA:AVERAGE:0.5:6:700 \
8
RRA:AVERAGE:0.5:24:775 \
9
RRA:AVERAGE:0.5:288:797 \
10
RRA:MIN:0.5:1:500 \
11
RRA:MIN:0.5:1:600 \
12
RRA:MIN:0.5:6:700 \
13
RRA:MIN:0.5:24:775 \
14
RRA:MIN:0.5:288:797 \
15
RRA:MAX:0.5:1:500 \
16
RRA:MAX:0.5:1:600 \
17
RRA:MAX:0.5:6:700 \
18
RRA:MAX:0.5:24:775 \
19
RRA:MAX:0.5:288:797 \
20
RRA:LAST:0.5:1:500 \
21
RRA:LAST:0.5:1:600 \
22
RRA:LAST:0.5:6:700 \
23
RRA:LAST:0.5:24:775 \
24
RRA:LAST:0.5:288:797 \

LG,
Martin

von Ranni (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

wie verwertet ihr die digitalen Daten in HEX Form? Umrechnen nach binär 
und dann auswerten? aber das passt nicht mit der IO Liste zusammen.
Ich bastel grad mit VB an ned eigenen Visu, bzw stecke noch in den 
Kinderschuhen.

von Christian S. (tene_de)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Hargassner Profis,

ich habe heute versucht Daten aus meinen HSV 15 zu bekommen. Ich bin 
leider gescheitert. Deshalb meine Frage zur Erstellung eines Kabels RJ45 
auf RS232. Im Anhang (Pinbelegung) habe ich Fotos mit den von mir 
angenommenen Pinbelegungen

So wie ich es gelesen habe muss es so gehen.
RJ45 <---> RS232
Pin 3 <---> Pin2
Pin 1 <---> Pin5.

Gibt es eine Beschränkung bei der Kabellänge?


Zum auslesen der Daten wollte ich unter Windows XP mit dem Program 
Terminal v1.9b arbeiten. Leider kamen bei mir keine Daten an.
Siehe Anhang Terminal. Welche Einstellungen sind hier zu machen
Ich habe gelesen 19200 8N1 sind die Einstellungen im Programm richtig?

Das Eprom hat bei meiner Anlage den Stand V4.0i  23791i


Ziel ist es Daten mitzuloggen und später auch zu visualisieren.

Was mache ich falsch?

Gruß

Christian

von fb (Gast)


Lesenswert?

Hallo Christian,

mit der Pin-Belegung des RJ45-Anschlusses hatte ich auch Probleme (s. 
meinen Beitrag vom 27.08.2009). Statt
RJ45 <---> RS232
Pin 3 <---> Pin2
Pin 1 <---> Pin5
probiere doch einfach mal
RJ45 <---> RS232
Pin 6 <---> Pin2
Pin 8 <---> Pin5   .

Grüße,
Franz

von Christian S. (tene_de)


Lesenswert?

Danke Franz für deine rasche Antwort.

Ist mit hilfe eines Mulitmeters hir etwas zu messen?

Was passier bei einem falschem Anschluß, kann die Heizungssteuerung 
dabei kaput gehen?


Gruß

Christian

von fb (Gast)


Lesenswert?

Hallo Christian,

ich hatte beide Varianten probiert und es ging nichts kaputt.

Grüße,
Franz

von Tene_de (Gast)


Lesenswert?

Hallo Franz,

Daten kommen jetzt mit dem geänderten Kabel an.

Danke nochmals für den guten Tipp!

Gruß

Christian

von otti (Gast)


Lesenswert?

Hallo Profis,

Wir besitzen ebenfalls eine HSV 15 Baujahr 2005.

Nachdem ich den Artikel gelesen habe, ist mir eines immer noch unklar.
Wie ist es bei dieser Steuerung möglich die Daten auszulesen. Leider 
habe ich keinen Anschluss für eine serielle Schnittstelle gefunden.

Danke für eure Bemühungen im Vorraus.
Gruß Otti.

von Pelletheizer (Gast)


Lesenswert?

Hallo Otti,
Christian  hat doch hier:
Beitrag "Re: Hargassner Pelletheizung Betriebsdatenerfassung"
ein hervorragendes Bild eingestellt.

Falls die Platine 2005 nicht so aussah, dann hast du wohl eine andere 
I/O-Platine.

Grüße,
Jürgen

von otti (Gast)


Lesenswert?

Hallo Jürgen!

Danke für die rasche Antwort!

Ich habe noch eine ältere Paltine die nocht nicht diese RJ45 Büchsen 
bestitzt. Daher meine Frage, wo ist es sonst möglich die Daten 
auszulesen?

mfg. otti

von MartinE75 (Gast)


Lesenswert?

Hallo Otti,

vielleicht hast du auch eine ältere Version wie ich. Bei mir hat die 
I/O-Platine auch keine RJ45 und auch keine Abdeckung wie auf dem Bild 
von Christian, dafür 2 wunderschöne 10-polige Pfostenverbinder. An dem 
einen hängt ein Flachbankabel das zur Displayplatine geht und der zweite 
Verbinder hängt dazu parallel. Ich weiß nicht mehr welche Pins was sind 
- hab mir das damals direkt vond er PLatine rausgesucht, kann heute spät 
abends mal aufmachen und ein Foto schießen wenn es dir hilft.

LG,
Martin

von otti (Gast)


Lesenswert?

Hallo Martin!

Das wäre echt eine große Hilfe mit dem Bild.
mfg. otti

von Pelletheizer (Gast)


Lesenswert?

Hi,
ich habe am Wochenende wieder ein bisserl gebastelt, das Ergebnis gibt 
es hier:
http://www.404-not-found.de/heizung.html

Der Status wird alle 5 Minuten, das Bild alle 30 Minuten neu generiert, 
alles vollautomatisch ;-)

Die Vorgehensweise mittels PerlScript hatte ich weiter oben schon 
beschrieben. Es ist noch nicht allzu schön, aber auch noch nicht fertig!

Zudem habe ich mittlerweile auch die Fernbedienung FR25 nachgebaut 
(Danke nochmals an Franz!). Das Ergebnis sieht man im Bild
http://www.404-not-found.de/20091130.png um die Mittagszeit, da war die 
Tagabsenkung aktiv. Zudem kann man der Heizung eine Raumtemperatur 
vorgaugeln (sie wir bei mir nicht gemessen!), er reagiert aber darauf.

Als nächstes steht noch ein kleines Display an, welches ein paar Daten 
anzeigt. Ich habe noch eines von www.display3000.com 'rumfliegen.

Viele Grüße,
Jürgen

von otti (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Profis!

Auf unserer Platine sind wie von Martin beschrieben 2 Pfostenstecker mit 
jeweils 10 Pins. (siehe Anhang Bild)

Mit einem USB <-> Seriell Adapter habe ich etlich Pins beim X1 Port 
versucht auzulesen. Beim Pin 2 und 5 sind Daten angekommen, jedoch nur 
so: ¶ú—å ³Q–6–VVöVŠ›“=Ÿ™å gKg6¶ú™å ³Ñ6š™ŸŸ™;539Ÿå gKg6

Einstellungen am Terminal: 19200 baud 8N1

Meine Frage:

1) Liegt es eventuell am USB - Seriell Adapter (Blockweises 
schreiben/lesen)
2) Habe ich eventuell den CAN Bus erwischt.
3) Kann mir jemand die richtigen Ports posten.

Danke für eure Hilfe.

mfg. otti

von Pelletheizer (Gast)


Lesenswert?

Hi Otti,
das sieht doch schon mal gar nicht schlecht aus!
Versuch doch mal mit der BAUD-Rate rumzuspielen.

Grüße,
Jürgen

von otti (Gast)


Lesenswert?

Hallo Jürgen!

Danke für deine schnelle Anwort.

Ich habe schon mit der Baudrate herumgespielt jedoch ändert das nichts 
an der Ausgabe.

Hat jemand zufällig die volle Pinbelegung von X1 und X2

mfg. Otti

von Pelletheizer (Gast)


Lesenswert?

Hi Otti,
vielleicht sind das auch binäre Daten, die Stefan
hier:
Beitrag "Re: Hargassner Pelletheizung Betriebsdatenerfassung"
beschreibt.

Grüße,
Jürgen

von otti (Gast)


Lesenswert?

Hallo Jürgen!

Das mit den binär Daten könnte leicht möglich sein. Nur wie wandle ich 
die Binärdaten wieder zurück in Text.

mfg. Otti

von gwheizer (Gast)


Lesenswert?

Bei falscher Baud Rate ist es wahrscheinlicher, dass gar nichts ankommt. 
Bei dem Output den Du siehst solltest Du mal bei Deiner 
Terminalemulation an der Flowcontrol rumprobieren (OFF  XON  XOFF / 
etc...).

Gruß
Günter

von MartinE75 (Gast)


Lesenswert?

Ups, jetzt bin ich gestern nicht mehr dazugekommen und da hat sich schon 
so viel getan.

Das Foto von otti entspricht dem wie es bei mir auch ist, wenn man die 
leitungsführung bei den optokopplern (die weißen Dingensen) ansieht kann 
man schnell feststellen welcher Pin RXD und welcher TXD ist.

Dann braucht man eigentlich nur noch GND identifizeiren und es sollte 
funzen - ich bin bei geheizer, wahrscheinlich brauchst du im Protokoll 
nur mehr XON/XOFF einstellen und bekommst was leserliches - wenn's so 
7u....... und 6u....... ist, stehen wir immerhin gemeinsam an :-(

@Otti: Welche EPROM-Version wird bei dir angezeigt?

von otti (Gast)


Lesenswert?

Hallo Martin!

Bei mir steht im Betriebshandbuch : Version 2.0K

Werde es heute Abend mit XON/XOFF probieren
mfg. Otti

von MartinE75 (Gast)


Lesenswert?

Joops, die hab' ich auch. Du solltest also auch dieselben Meldungen wie 
ich bekommen...

Mir ist jetzt doch noch was aufgefallen. Die Meldungen 1oxxxxxx könnten 
digitale Werte sein. Ich habe da letztes Jahr sowas aufgenommen:
1
Wed Dec 10 19:38:31 2008 1o40901002190000a
2
Wed Dec 10 19:38:34 2008 1o009010021900006
3
Wed Dec 10 19:38:41 2008 1o40901002190000a
4
Wed Dec 10 19:38:44 2008 1o009010021900006
5
Wed Dec 10 19:38:51 2008 1o40901002190000a

Da fällt also immer nur 1 Bit um.

Ich vermute (oder so hätte ich das früher gemacht) das der Aufbau so 
ausschaut:
1o = Protokollkenzzeichen (was für Daten kommen)
8 Byte Daten
1 Nibble Prüfsumme

Das heißt im ersten Datenbyte (40h bzw. 00h) wäre dann Bit 6 
wahrscheinlich die Stockerschnecke weil 7 Sekunden ein und 3 Sekunden 
aus könnte im Winter durchaus sein.

Diese Theorie sollte man auch leicht prüfen können wenn man auf 
Handbetrieb geht und z.Bsp. Stockerschnecke vorwärts/rückwärts macht, 
dürfte jeweils nur 1 Bit umfallen. Ebenso ginge das mit der 
Raumaustragung usw.

Dann hätten wir zwar noch immer keine Temperaturwerte der Heizung, aber 
zumindest wüssten wir was sie tut.

Vielleicht ist das aber auch kompletter Blödsinn und das Bit ist damals 
nur umgefallen weil es gerade wollte :-)

Martin

von MartinE75 (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi Otti,

anbei zur Sicherheit ein Bild wo ich mich angehängt habe.

HTH
Martin

von Otti (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Martin!

Danke für das Bild.

Ich bin gestern nicht mehr dazu gekommen mit der Connection 
herumzuspielen.

@Martin: Ich verwende andere Ports für die Kommunikation. Ich habe mir 
erlaubt dein tolles Bild herzunehmen, um die Pins einzuzeichnen welche 
ich verwende.

mfg. Otti

von Karlo (Gast)


Lesenswert?

Ist die Sicherung dort wirklich so schief drin oder sieht das nur so aus 
?

von ruppysuff (Gast)


Lesenswert?

Howdy Forum!

I just thought that it would be a fantastic idea if I would introduce 
myself to everyone here & say "hi".

Thanks!

PS: - Anyone else here from Asia?

von Einheizer (Gast)


Lesenswert?

Hallo Otti,

kannst Du mir bitte detailierte Informationen zu Deinem Kabel zukommen 
lassen. Leider hat mein erster Versuch nicht geklappt. Ich habe eine 
HSV14 seit 2005 und würde auch gerne die Daten auswerten.

Danke

von otti (Gast)


Lesenswert?

Hallo!

Also am verlängerten Wochenende hatte ich etwas Zeit um herumzuspielen.

@Einheizer: Man nimmt einfach ein USB Seriell Kabel bzw. einen PC mit 
COM Schnittstelle und verbindet die zwei Leitungen GND und RXD wie im 
Bild beschrieben. (Es gibt versch. Pins welche funktionieren). Am besten 
einen RS232 Stecker nehmen und an den Leitungen GND, RDX ein Stück Kabel 
anlöten. Danach kann man am besten mit einem 10 poligen Pfostenstecker 
die Kontakte verbinden. ACHTUNG!!!! Wenn man die versch. Kontakte 
probiert muss man die Diode H1 im Auge behalten. Diese blinkt ständig 
sollte diese kurz nach dem Anschluss der Leitungen verlischen, Kabel 
sofort herausziehen ->  sonst Hardware Restart. Ein eventueller Restart 
scheint im Fehlerprotokoll nicht auf.
Danach erhält man Daten mit den Terminaleinstellungen
19200 Baud 8N1 die kryptischen Werte wie weiter oben beschrieben. Danach 
müsste es eigentlich was ausgeben (bei mir nur unlesbare Zeichen).

@all:
Nachdem ich etwas zeit hatte am Wochenende, probierte ich ein wenig 
herum. Es ist mir aufgefallen das trotz versch. Einstellungen Baud, 
Parity, Data, Flow Control immer die selben Daten gekommen sind.

Im Anschluss habe ich einen Pegelwandler zwischen COM und X1 gehängt 
(Max232). Es sind ebenfalls wieder die selben Daten gekommen.

Meine Vermutung:

Die Daten welche über den USB Seriell Adapter empfangen werden kommen 
vom CAN Bus.
Ich habe versucht einen CAN Logger dazwischen zu hängen aber es 
funktioniert trotzdem nicht.

Meine Frage:

Hat jemand von euch eine Idee wie man den CAN Bus auslesen könnte CAN 
id?
bzw. hat jemand irgendwelche Daten von der Firma Hargassner.


mfg. otti

von Einheizer (Gast)


Lesenswert?

Hallo Otti,
habe gestern noch eine Anfrage bei Hargassner gestellt mit einigen 
Fragen zur Schnittstelle usw. Heute habe ich die Antwort erhalten. Die 
Firmware ab 2.0k keine Probleme macht. Allerdings hat diese Anlage keine 
PC-Schnittstelle. Werde heute nochmal versuchen eventuell Fragen zur 
Machbarkeit einer Auswertung bzw. Abfrage der Daten zu stellen.

mfg

von otti (Gast)


Lesenswert?

Hallo Einheizer!

Danke für deine Anfrage!

Wäre es möglich eine Kopie des e-mails mit den Daten von der Firma mir 
zuzukommen lassen?

mfg. otti

von Einheizer (Gast)


Lesenswert?

Hallo Otti,
habe bereits die 2.Nachricht von Hargassner erhalten. Bitte lass mir 
Deine eMail zukommen und ich leite Dir die beiden Mails weiter.

mfg

von otti (Gast)


Lesenswert?

Hallo Einheizer!

Danke für deine E-mails!!

Meine e-mail Adresse: andreas.ottendorfer@gmx.at

mfg.otti

von Pelletheizer (Gast)


Lesenswert?

Hi Einheizer,
kannst du mir auch bitte die Antworten von Hargassner schicken?

pelletheizer [bei] 404-not-found [punkt] de

Vielen Dank,
Jürgen

von Einheizer (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

gibst bei euch was neues zur Schnittstelle? Ich habe bis jetzt leider 
keinen Erfolg erzielen können. Ich bekomme nicht mal irgendwas.

mfg

von otti (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

@Einheizer: Danke für die E-mails.

@all: Ich habe den Verdacht das die Ausgabe direkt der CAN - Bus ist. 
Ich bin gerade dabei einen CAN Logger zu basteln, hoffe die Arbeit ist 
nicht umsonst.

mfg. otti

von Hans (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich hab seit ca. 2 Monaten eine HSV14 und eine Solaranlage mit einer 
UVR1611. Die UVR1611 hängt mittels CAN-Bus am Bootloader und damit am 
LAN. Hat jemand Erfahrung die Daten der HSV mittels CAN-Bus über den 
Bootloader zu erfassen.

von Martin (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
ich habe eine Hargassner Classic 22.
Wie kann ich den Pelletverbrauch messen. Wir per "Staubsauger" aus dem 
Lagerraum gezogen.
Ich lese in den anderen Beträgen, dass Betriebsdaten auf einen PC 
übertragen werden können.
Geht das bei meinem Gerät auch?

von gwheizer (Gast)


Lesenswert?

Servus Martin,

habe ich wie folgt gemacht: Heizung auf Handbetrieb schalten. Dann 
Schieberost manuell ganz öffnen, anschliessend Ascheschublade entfernen.
Jetzt eine leere Schüssel wiegen und unter den offenen Schieberost 
stellen.
Dann exakt eine Minute manuell über das Bedienfeld die Einschubschnecke 
betätigen. Jetzt "kullern" die Pellets in die Schüssel.
Wiege das Gewicht der Schüssel mit den Pellets und ziehe das Leergewicht 
der Schüssel ab. Jetzt weisst Du, wieviele Pellets pro Minute von der 
Einschubschnecke bewegt werden. Am besten diesen Test 5-10 mal 
wiederholen, damit man einen Mittelwert bekommt.
Ich persönlich lese jeden Samstag den Zählerstand der Einschubschnecke 
(in h) aus, dann weiss ich wie viele Stunden seit der letzten Ablesung 
die Einschubschnecke gelaufen ist und wenn man das mit dem Gewicht 
Pellets pro Minute (Deine Messung) verrechnet, bekommt man den Verbrauch 
in der Messperiode.
Soweit ich weiss können die Zählerstände nicht über die serielle 
Schnittstelle ausgelesen werden (korrigiert mich wenn das anders ist).

Gruß
Günter

von Martin B. (martin_b)


Lesenswert?

Servus Günter,
danke für den Tip.
Wie ließt du den Zählerstand der "Schnecke" ab.??

Martin

von gwheizer (Gast)


Lesenswert?

Taste <Pfeil nach oben> und "Plus" ca. 5 Sekunden gleichzeitig gedrückt 
halten. Dann bist Du in der erweiterten Info Ebene. Ein paar mal nach 
oben Blättern dann kommt der Zählerstand "Einschubschnecke" (in h).

Gruß
Günter

von Martin B. (martin_b)


Lesenswert?

Danke,
habe im Handbuch nichts gefunden (Pfeil nach und +Taste 5 sec. halten)
oder überlesen.
Andere "Baustelle":
Hargassner bietet für ca. 500 € als Zubehör die Fern-Steuerung über ein 
Handy an.
Ist mir eigentlich zu teuer.
Wenn Übertragung zu einem PC geht, wäre ds ja günstiger.

Hat das schon mal jemand verbaut?

Gruß

Martin

von Hugo P. (sauerlaender)


Lesenswert?

Hallo,
ich bin neu hier und verfolge das Forum mit großem Interesse.
Derzeit versuche ich mit Qbasic meine HSV 14 V4.0h Bj. 2008 auszulesen.
es klappt mehr oder weniger leidlich. Mit Hyperterminal oder
Bray V1.9b klappt es auf jeden Fall, nur die Datenflut ist mir
zu groß.

Info für martin_b, zum Auslesen der Betriebsstunden Einschubschnecke
ist es bei mir nicht notwendig die +Taste zu benutzen. Einfach Pfeil
aufwärts drücken und festhalten bis zum Anzeigebild: HSV 14, Version,
usw.. weiter festhalten springt nach ca. 3sec. in die Infoebene. Dort
werden Schritt für Schritt nützliche Infos sichtbar. Etwas weiter hinten
auch Betriebsstunden Einschubschnecke in Stunden.
Bei mir passt der Faktor 7,16kg x h Einschubschnecke ziemlich genau
mit getankter Menge im Bunker überein.

Gruß, Hugo

von Pelletheizer (Gast)


Lesenswert?

@ martin_b:
Die Fernsteuerung ist sicherlich ein interessantes Teil, allerdings ein 
bisschen teuer ;-(
Leider ist der Status im Moment der, dass der Ofen mit uns spricht, aber 
wir nicht mit ihm. Will heißen, wir können ihn nicht steuern(*).

Zwei Möglichkeiten hierzu sehe ich:
1. Über den CAN-Bus. Sicher gibt es da die Möglichkeit, der Steuerung 
etwas mitzuteilen. Hierzu benötigt man aber eine CAN-Bus-Sniffer und die 
digitale Fernbedienung. Vielleicht kann man damit dann den Ofen auch 
bedienen.
otti wollte mit so einem Sniffer mal schauen...

2. Wenn Hargassner die Software fertig hat, die schon seit einiger Zeit 
versprochen wird, hat man damit vielleicht die Möglichkeit, Parameter zu 
ändern.
Auch das wird man vielleicht mitschreiben könnnen.
Ich hatte vor Weihnachten Email-Kontakt mit dem ExportChef von 
Hargassner. Er schrieb allerdings nur, dass die Software im Frühjahr 
erhältlich sein wird.

Ich vermute aber, dass sich niemand das Teil leisten kann (will), wenn 
ich so die anderen Preise anschaue.

@sauerlaender:
Was funktioniert denn bei dir nicht?
Ich habe einen alten Laptop genommen und xUbuntu (Linux) drauf gemacht.
Da läuft nun alle 5 Minuten ein Script, welches einen Datensatz in eine 
RRDtool-Datenbank schreibt, eine html-Seite generiert und auf meine 
(provisorische) Homepage schreibt.
Alle 30 Minuten wird mittels eines weiteren Scripts aus dieser 
RRDtool-Datenbank ein Diagramm gezeichnet und auch auf die Homepage 
geladen. Dies hat den Effekt, alle 30 Minuten ein halbwegs aktuelles 
Diagramm zu haben, welches am Tagesende als Tagesdiagramm für den Vortag 
bestehen bleibt. Jeweils am Wochen- und am Monatsende gibt es auch ein 
entsprechendes Diagramm.
Somit habe ich immer schön den Status (ablesbar mittels Blackberry von 
unterwegs oder mit dem Laptop vom Sofa) und noch ein paar schöne 
Bildchen.

Worauf ich besonders stolz bin: Alles vollkommen vollautomatisch (und 
stabil)!!! An diesem Punkt sag ich mal Danke an die Leute hier im Forum, 
die dazu (und zum Nachbau der Fernbedienung FR25) beigetragen haben!

Man kann dieses Diagramme/html-Seite auch noch einfach erweitern, wenn 
man Interesse zB an min/max Werten hat.

Anzuschauen unter www.404-not-found.de/heizung.html

Fürs Wohnzimmer habe ich mir noch ein kleines Display gebastelt, welches 
einen seriellen String (vom Script gesendet) empfängt und die 
wichtigsten Daten (ähnlich der html-Seite) anzeigt. Dieses will ich 
jetzt noch mit meinem (*) Nachbau der Fernbedienung FR25 verheiraten. 
Dort kann ich den Kessel auf Tagabsenkung stellen und die Temperatur um 
ein paar Grad verstellen.
Mehr brauche ich als Fernbedienung im Moment nicht.
Zukünftig will ich diese Tagabsenkung noch so erweitern, dass sie 
entweder übers Telefon (zB mit derFS20 Telefonsteuerung) oder übers 
Internet (mittels Pollins AVR-NET-IO) fernaktivierbar wird.

Was fehlt sind Alarmmeldungen (zB per Email). Da diese leider nicht über 
das serielle Interface gemeldet werder, kann man sie auch nicht 
auswerten.
Ich hatte bislang aber zum Glück nur "Aschelade voll" ;-)

Viele Grüße,
Jürgen

von otti (Gast)


Lesenswert?

Hallo!

In den letzten Tagen war richtig was los.

Leider dauert der Versand eines Bauteiles für den Sniffer noch. Ich 
hoffe diese Woche kommt er an. Danach werd ich mal testen ob da was zu 
machen ist.

mfg. otti

von Martin B. (martin_b)


Lesenswert?

Hallo Jürgen,
ich wollte eigentlich nur die Störmeldung haben, bis ich dieses Forum 
fand.
Dieses Forum weckt ja den Spieltrieb.
Was die Störmeldung angeht: da will 2 Adern von der Platine (für die 
Störmeldung) zur Telefonanlage (Agfeo AS 45) legen und darüber 
informiert werden. Wenn ich die Klennbelegung richt lese, läuft bei der 
Störmelung permanent 12V bis die Störung behoben ist. Belaste ich nicht 
die Agfeo Anlage zu sehr?
Das Forum macht auch Lust, über andere Ideen nachzudenken.
Nichts ist lästiger als morgens im Kalten zu sitzen, weil die Absaugung 
nur Luft zieht (Umstecken auf den 2. Sauger (Pellethaufen) und alles 
wieder o.k.). Nachbestellen natürlich nicht vergessen und der Bunker ist 
wieder randvoll.

Zur Fernbedienung, ... mir reicht das über einen PC, wenn es unter Linux 
besser zu realieren ist als unter Windows, habe ich da auch noch 
PC-Freaks, die mir das einrichten können.

Gruß

Martin

von Hugo P. (sauerlaender)


Lesenswert?

Hallo Pelletheizer,

so professionell ausgefuchst werde ich das als Anfänger nicht machen
können. Ich habe inzwischen ein Programm mit QuickBasic am Laufen und
kann gezielt Werteblöcke die am meisten interessieren abspeichern und
in Excel einlesen.
Für gelegentliches Logging eines Betriebstages zur Kontrolle genügt
mir das vorerst. Danke für die Beschreibung.

Gruß, Hugo

von arn (Gast)


Lesenswert?

Berechnung Rennergy / Hargassner Verbrauch

Die Raumschnecke/Saugturbine fördert 2,90 kg pro Minute -->
Raumschnecke/Saugturbine in Stunden * 290 = Pelletsverbrauch
(Einstellung - Raumschnecke Fördermenge RAS/RAD 100% )


Die Berechung über der Einschubschnecke ist falsch, da vor
der Einschubschnecke eine Dosierschleuse befindet, die regelt,
wieviele Pellets in der Einschubschnecke gelangen.
Man kann während den Betrieb bei der Info-Ebene - Förder xx%
ablesen wieweit die Dosierschleuse geöffnet ist --> die Einschubschnecke 
ist somit nicht immer gleich voll mit Pellets!!!

PS: Die Minute bei Hargassner/Rennergy wird in Dezimalzahl angegeben

von gwheizer (Gast)


Lesenswert?

Hallo Arn,

danke für den Hinweis, dass die Fördermenge der Einschubschnecke nicht 
konstant ist, war mir überhaupt nicht bewußt !

Weißt Du bzw. sonst jemand ob die Fördermenge der Saugturbine ggf. von 
der Schlauchlänge abhängen kann ?

Gruß
Günter

von gwheizer (Gast)


Lesenswert?

Jetzt bin ich's nochmal:

Wenn man sich diese Zeichnung und den Antrieb unter dem 
Tagesvorratsbehälter ansieht, dann könnte man meinen die Dosierschleuse 
ist über die Antriebskette fest mit der Einschubschnecke und dem 
Einschubmotor verbunden. Dass über diesen Mechanismus die Menge variabel 
sein soll, kann ich mir jetzt erst mal nicht erklären.

@Arn: Irre ich mich bzw. kannst Du das näher beschreiben ?

Danke und Gruß
Günter

von fb (Gast)


Lesenswert?

Hallo in die Runde,

zum Beitrag von arn bin ich der gleichen Meinung wie Günter. Vielleicht 
hat arn ja eine andere Version als wir. Hier bei meiner HSV12, Baujahr 
2009 Version 237291J SMS V4.0J, ist die Mechanik wie von Günter 
beschrieben. Zwar kann ich in der Info-Ebene "Förder xx%" finden, jedoch 
keinen Hinweis auf die Dosierschleuse. Die ermittelte Pelletsmenge durch 
wiegen der Pellets, in einer Zeiteinheit gefördert, ist, hier zumindest, 
richtig.
Übrigens habe ich meinen Tages-Diagrammen auch den Pellets-Verbrauch 
noch hinzugefügt. Ich schaue jeden Datensatz an der Schnittstelle an und 
zähle die Einschubschnecken-Motorstrom nicht Null Takte. Hargassner hat 
mir die 500ms Taktfrequenz bestätigt. Damit kann ich in CALC leicht die 
verbrauchte Pelletsmenge berechnen.

Grüße,
Franz

von Pelletgast (Gast)


Lesenswert?

Hallo Franz,
kannst Du bitte zeigen, wie du das machst mit jedem Datensatz?
Ich kann hierui in deinem Beispiel von weiter oben nichts finden.
Wäre echt nett!

Welche Information hast du sonst noch von Hargassner bekommen? Die sind, 
glaube ich, sonst nich soooo gesprächig, leider.

MfG,
Alfred

von fb (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Alfred,

im Anhang siehst Du das kleine bash-script (für Linux). Ich weiß 
natürlich nicht welches Betriebssystem Du verwendest. Ich habe das 
script in /etc/rc.local eingetragen damit es bei jedem alix-boot 
automatisch startet.

Sonstige Informationen von Hargassner sind:
6,4 kg/h +-10% Pelletstransport der Einschubschnecke für meinen 
Kesseltyp
und
Element Format Bezeichnung Einheit
1 Int Kesselzustand -
2 Float CO2 Gehalt im Rauchgas % 0 bis 21
3 Int Kesseltemperatur °C
4 Int Rauchgastemperatur °C
5 Float Außentemperatur aktuell °C
6 Float Außentemperatur gemittelt °C
7 Int Vorlauf HK1 °C
8 Int Vorlauf HK2 °C
9 Int Vorlauf Soll HK1 °C
10 Int Vorlauf Soll HK2 °C
11 Int Boilertemperatur °C
12 Int Puffertemperatur °C

Grüße,
Franz

von Pelletheizer (Gast)


Lesenswert?

Hallo Franz,
das hört sich ja gut an! Interessant ist, dass Hargassner dir diese 
Infos gegeben hat. Bestätigen sie doch unsere Beobachtungen ;-)

Stimmen denn deine Nicht-Null-Datensätze mit den Angaben der 
Einschubschnecke aufm Display überein?

Wie würde denn dein get-data.sh aussehen, wenn es alle 5 Minuten in die 
Tagesdatei schreiben würde (natürlich dann die Nicht-Null-Datensätz pro 
300 Sekunden). Ich blicke bei der bash-Programmierung leider immer noch 
nicht durch.
Aber ich glaube, es würde mir ungemein für meinen Ansatz mit der 
rrdtool-Datenbank helfen (und die basiert auf 300 sek Datensätzen)!

Vielen Dank schon mal,
Jürgen

von fb (Gast)


Lesenswert?

Hallo Jürgen,

die von mir ermittelten Einschubschnecken-Zeiten habe ich über einige 
Zeit täglich mit dem Hargassner-Display verglichen. Dort wird regelmäßig 
eine um den Faktor 1,034 bis 1,039 längere Zeit angezeigt. Ich habe 
einfach den Mittelwert davon als Korrekturfaktor eingerechnet. Das ist 
mir genau genug. Wäre ja interessant was bei einem Zeitvergleich bei Dir 
rauskommt.

Du könntest statt
if [ `date +%S` -eq 00 -a `date +%M` -ne $Min ]
den Schleifenzähler noch reinschreiben
if [ $im -eq 600 -a `date +%S` -eq 00 -a `date +%M` -ne $Min ]
vielleicht geht es auch eleganter aber auf die Schnelle fällt mir nichts 
Besseres ein. Ich habe auch schon überlegt die Abstände zu vergrößern. 
Aber die Tagesdatei hat nur ca. 380kB und Plattenplatz ist ja heute kein 
Thema mehr.
Kann man in der rrdtool-Datenbank eigentlich auch Berechnungen 
durchführen wie in einem Tabellenkalkulations-Programm? Ich bin bei OOo 
CALC geblieben. Es läuft auch vollautomatisch auf dem alix, wobei ich 
die CALC-Datei einmal pro Stunde aktualisieren lasse.

Grüße,
Franz

von Martin B. (martin_b)


Lesenswert?

Guten Tag liebe "Vordenker".
Wie kommt ihr überhaubt an die Daten?
Ich habe "nur" das Anzeige- und Bedienelemet, welches im Kessel 
integriert ist. Dort kann ich alles Ablesen.

Gruß


Martin

von Pelletheizer (Gast)


Lesenswert?

Hallo Franz,
vielen Dank. Ich habe deine Idee ein bisserl abgewandelt, und zwar in
1
if [ $im -gt 590 -a `date +%S` -eq 00 -a `date +%M` -ne $Min ]
da manchmal nicht 600 erreicht werden (warum auch immer...).

Das rrdtool kann auch rechnen, mittels RPN (Reverse Polish Notation), 
allerdings ist mir noch nicht klar, wie ich den Tagesverbrauch ermitteln 
kann.
rrd speichert immer eine Rate (Ereignisse/Sekunde) um diese dann 
graphisch darzustellen.
Ich bin aber an den Absolutwerten interessiert, die Rate habe ich ja 
schon in meinen Graphen (Ausgabe der seriellen Schnittstelle). Deshalb 
nehme ich im Moment nun das dat-File und rechne mit Excel den Verbrauch 
zusammen (gestern 24, heute 28 Kilo). Vielleicht bekomme ich das noch 
automatisiert.

Wie sieht eigentlich die Auslastung des ALIX aus? Reicht die 
Performance? Ich suche ja immer noch einen günstigen...

@martin_b:
Wir lesen und loggen Daten der seriellen Schnittstelle auf der 
I/O-Platine.
Wie das geht, steht weiter oben.

Viele Grüße,
Jürgen

von fb (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Jürgen,

warum willst Du den Verbrauch mit excel berechnen? Du hast doch Ubuntu 
und dort ist standardmäßig OOo mit calc installiert.
Weiter oben schriebst Du, daß Du XUbuntu hast. Ob dort OOo auch Standard 
ist weiß ich allerdings nicht.
Wie man excel automatisieren kann weiß ich nicht, nehme aber an, daß es 
ähnlich wie in OOo geht.
Man kann OOo in der commandline aufrufen und zwar so, daß kein GUI 
erscheint und OOo im Hintergrund abläuft. Was OOo da tun soll muß in 
einem dort hinterlegtem macro stehen. Wie das hier bei mir abläuft habe 
ich mal im Anhang beschrieben.

Die Performance des alix ist natürlich nicht so toll. Die Aktualisierung 
eines Diagrammes dauert, je nach .csv-Dateigröße, bis zu ca. 15 Minuten. 
Das reicht für mich vollkommen aus. Ich aktualisiere im Stundentakt.

Grüße,
FRanz

von Pelletheizer (Gast)


Lesenswert?

Cool, Danke, ich schaus mir mal an!

Viele Grüße,
Jürgen

von chk (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Hargassner-Analysten,

schon vor ein paar Wochen bin ich auf diese Diskussion hier gestoßen und 
war voll der Begeisterung.

Seit über einem Jahr haben wir eine HSV22, v4.0h.
Meinen Heizungsmann fragte ich gleich beim Einbau, was das denn für 
interessante Buchsen wären... aber da kam nur der Hinweis auf die 
Handysteuerung. Und eine eMail an Hargassner: keine Antwort.

Habe nun gestern Zeit gefunden zum basteln. Kabel klappt wunderbar, habe 
aber erstmal nur einen alten Notebook auf die Heizung gestellt.

Damit die Daten übersichtlich sind habe ich auch Quick'n'Dirty ein 
Progrämmchen geschrieben. Ich lege es hier bei (hoffentlich nicht zu 
groß), wer einen Windows-Rechner (ja ich mag Linux auch, aber 
programmiere halt noch hauptsächlich unter Windoof) kann das gerne mal 
antesten.

Habe damit auch noch weitere Werte herausgefunden, manche aber bestimmt 
falsch, oft mit Fragezeichen versehen. Vielleicht kann ja jemand weitere 
Lücken schließen.

Die serielle Schnitte ist ja in den seltensten Fällen unidirektional... 
ich bin mir fast sicher, daß man hierüber auch Abfragen der Zählerstände 
etc. machen kann, den Fehlerspeicher abrufen (ist so lästig via 
Display), das Teil Steuern, Einstellen kann u.s.w.
Ist da schon jemand in der Richtung unterwegs?

Habe jetzt erstmal in das BIOS geschaut... da finden sich z.B folgende 
Texte:

---8<------8<------8<------8<------8<------8<------8<----
%s%s%s
! ende
ERROR beim COMMAND-HANDLER R
! w h e ;
! w h k ;
! w h n ;
ERROR beim COMMAND-HANDLER chw
! w e %bu ;
! w k D ;
! w k I ;
! w u %lu %lu %04d-%02bu-%02bu %02bu:%02bu:%02bu ;
ERROR beim COMMAND-HANDLER W
%s %s %s>
z $ w e kesseltypnr --> Erstinbetriebnahme und einstellen des Kesseltyps
z $ w k option   --> Einstellen des Kontrastes Option = D oder Option = 
I
z $ r b          --> Prüfen der Batteriespannung
z $ r s Modulnr  --> Statusanfrage ob die FR30 angemeldet ist
z $ r u Modulnr  --> Datum aus dem Uhrenbaustein
z $ r c Modulnr  --> Datum vom Serientest
z $ r h e   --> read History Endtest
z $ r h s   --> read History Serientest
z $ r h k   --> read History Konfigurationstand
z $ r h n   --> read History Seriennummer
z $ r v     --> read Softwarevesion
z $ w h k KS     --> write History Konfigurationstand
z $ w h k SN     --> write History Seriennummer
z $ w h e Ergebnis Prüfer  --> write Chronik (Ergebnis OK = 1, Ergebnis 
NOK = 0)
%-20s
%-14s %4.1f
%20s
---8<------8<------8<------8<------8<------8<------8<----

Liest sich fast wie eine Hilfeseite, was man senden darf...

Wer hatte da noch gleich Antworten von Hargassner bekommen? Die würden 
mich auch interessieren. Und vielleicht kann der "Günstling" noch ein 
paar weitere Fragen stellen...

Ich weiß jetzt garnicht, was ich noch alles Fragen wollte... na, wird eh 
mal wieder zu lange... ach ja: Was ist denn genau der "Kesselzustand"? 
Bekomme hier Werte von 0..10?

Viele Grüße
Christian

von Pelletheizer (Gast)


Lesenswert?

Wow, jetzt wird es lustig...
Was ist denn das BIOS? Wie bist du daran gekommen?
Das man etwas senden kann, bin ich mir auch sicher! Ich hoffe, wenn das 
Hargassner-Programm kommt, werden wir das herausfinden ;-)

Zu deinem Program: Kann es auch die COM4? Dann könnte ich es testen...

Im Gegenzug:
0 = Heizung aus
1 = Nachfüllen in x Minuten
2 = Pellets nachfüllen
3 = Rost check
4 = Zündung Start
6 = Zündung Einschub
7 = Zündung Pause
8 = Zündung Reduziert
9 = Leistungsbrand
10 = Gluterhaltung
12 = Entaschung Gebläse
13 = Rost auf
15 = Reinigung Start
16 = Reinigung
17 = Reinigung Ende

Viele Grüße,
Jürgen

von chk (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

@Jürgen:
Ja, "BIOS" war falsch, da war ich mal wieder zu sehr in meiner PC-Denke. 
Es hätte natürlich FIRMWARE oder ROM heißen müssen.
Wie man da rankommt? Muss ich das wirklich in einem 
Mikrocontroller-Forum erklären? Einfach ausbauen und auslesen.

Dein Wunsch nach COM4 war mir Befehl. Anbei die Version 0.2 mit der 
Wahlmöglichkeit unter allen gefundenen COM-Schnittstellen. Hoffentlich 
wird sie erkannt.
Ansonsten sind natürlich die Betriebszustände (besten Dank für die Info) 
und noch ein paar andere Kleinigkeiten erweitert worden.

@All:
Nachdem die erste Version bereits viermal geladen wurde, interessieren 
mich natürlich Rückmeldungen; positive und konstruktive negative Kritik 
oder neue Ideen also ausdrücklich erwünscht.

Grüße
Christian

von chk (Gast)


Lesenswert?

@Jürgen:

Nachtrag: Woher hast Du eigentlich diese Kesselzustandsliste? Von 
Hargassner? Was weißt Du noch, was ich einarbeiten könnte?

vg
Christian

von Pelletheizer (Gast)


Lesenswert?

Hi Christian,
die Zustandsliste habe ich durch intensives Anschauen der seriellen 
Ausgabe und gleichzeitiges Ablesen des Displays gefunden. Viele andere 
Datenfelder auch. Ich denke damit bekommen wir auch das Digitalwerk 
entschlüsselt (die Felder weiter hinten...)

Von Hargassner habe ich rein gar nichts erhalten, obwohl ich 
mittlerweile dort schon 3 Leute persönlich angeschriebn habe.

Erlich habe ich das EPROM noch nicht ausgebaut (wundere mich gerade 
selbst)... Es ist auf der Displayplatine?

Viele Grüße,
Jürgen

von chk (Gast)


Lesenswert?

Hallo Jürgen,

wenn Du in mein Programm schaust, habe ich da ja, "beim Schweben über 
den Bits" zum Teil schon Erkenntnisse über die Digitalwerke eingetragen.

Ja, das EEPROM sitzt auf der Displayplatine. Es gibt sogar beim 
Hochfahren des Systems Meldungen darüber, mit Typ:

14:51:08 E2PROM: AT24C128
14:51:08 EEpromSize
14:51:08 Resets
14:51:08 OK Param struct Size
14:51:08 CRC Work: DF2A  DF2A
14:51:08 CRC Save: DF2A  DF2A
14:51:08 OK EEprom


Auf dieser Displayplatine ist ja nochmal 'ne Westernbuchse... kennt die 
jemand?

Grüße
Christian

von Pelletheizer (Gast)


Lesenswert?

chk schrieb:
> Auf dieser Displayplatine ist ja nochmal 'ne Westernbuchse... kennt die
> jemand?

ist der CAN-Bus zur I/O-Platine

von fb (Gast)


Lesenswert?

Hallo Christian,

Dein Ansatz höhrt sich ja toll an. Kannst Du denn bitte auch mal Deinen 
source-code hier offenlegen?
Wir legen hier im Forum ja alles offen und würden gerne verstehen wie Du 
vorgehst.
Vielen Dank!

Grüße,
Franz

von otti (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo!

Heute habe ich etwas Zeit gefunden um mich mit der Schnittstelle 
zwischen Bedienmodul und Steuerung besser auseinander zusetzen.Ich habe 
ebenfalls zwei Oszilloskop Bilder von der Kommunikation angehängt. Nach 
dem ich die Bauteile genauer betrachtete bin ich zum Schluss gekommen, 
dass keine CAN
Kommunikation stattfindet. Sondern es sind zwei Optokoppler (H11L1 313Q) 
welche mit dem Display kommunizieren. Am Bedienmodul befinden sich 
ebenfalls ein H11L1 und ein ST24C16 (16 KBIT SERIAL I2C BUS EEPROM WITH 
USER-DEFINED BLOCK WRITE PROTECTION. Jedoch habe ich jetzt keine Ahnung 
wie ich das Oszilloskop Signal (am X2 abgenommen) interpretieren soll 
bzw. welches Protokoll verwendet wird. Bei I²C fehlt mir die Clock 
Leitung am X2.

mfg. otti

von Pelletheizer (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Pelletheizer schrieb:
> chk schrieb:
>> Auf dieser Displayplatine ist ja nochmal 'ne Westernbuchse... kennt die
>> jemand?
>
> ist der CAN-Bus zur I/O-Platine

Nachdem ich das Posting von Otti lese, habe ich nochmals recherchiert.
Anhand der Anleitung der Fernbedienung FR30 wird klar:
Der CAN-Bus liegt an Buchse X5 und benötigt ein Buskabel an X6 (Richtung 
Bedienplatine).

Viele Grüße,
Jürgen

von otti (Gast)


Lesenswert?

Hallo!

Bei unserem Ofen Baujahr 2002, Eprom Version 2.0m ist die Bedieneinheit 
nur über die Schnittstelle X2 mit einem Flachbandkabel verbunden. 
Nebenbei gibt es auf der Platine noch eine X1 Schnittstelle welche ident 
ist mit X2. Das Signal habe ich vom Flachbandkabel abgenommen.

Meine Fernbedienung ist noch die FR25.

@Jürgen
Haben sie noch mehr Details bzgl. X2 Schnittstelle.
Eine Pinbelegung wäre optimal. Ich habe jetzt alle Möglichkeiten 
probiert jedoch als Ergebnis nur Vermutungen.

mfg. otti

von Pelletheizer (Gast)


Lesenswert?

otti schrieb:
> @Jürgen
> Haben sie noch mehr Details bzgl. X2 Schnittstelle.
> Eine Pinbelegung wäre optimal.

Hallo Otti,
nein, leider habe ich nicht mehr Infos!

Viele Grüße,
Jürgen

von otti (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo!

@Jürgen
Schade

Hat irgendwer eine Ahnung welches Protkoll verwendet wird?
Die Kommunikation wird mit 2 Optokopplern IN/OUT getrennt. Jedoch habe 
ich keine Ahnung welches Protokoll verwendet wird.

siehe Bild

mfg. otti

von otti (Gast)


Lesenswert?

Hallo!

Ich habe etwas Zeit gefunden um etwas herumzuprobieren. Ich habe 
versucht die Pinblegeung vom Wannenstecker herauszufinden. Pinbelegung 
am Stecker und nicht an der Buchse.
                     -----
  GND                |o o| VCC +5V
  Open Collector     |o o| ?
  GND                |o o  | ?
  GND                |o o| VCC
  Cathode            |o o| VCC
                     -----
Nach langer Suche im Internet und durchsuchen der Datenblätter der 
Bauteile sowie Analyse via Oszi auf der Platine habe ich immer noch 
nicht herausgefunden wie die Komunikation genau funktioniert. Es sind 3 
Optokoppler  2 Richtung I/O Platine und 1 zum Bedienelement. Event. I²C

Kann mir irgendwer weiterhelfen??
Ich kann auch noch detailiertere Bilder von Platine hochladen.
mfg. otti

von MartinE75 (Gast)


Lesenswert?

Hi!

Habe jetzt auch wiedermal etwas Zeit gefunden hier vorbeizuschauen...

@Otti:
Aus meiner Sicht wären die nächsten Schritte die Klärung folgender 
Fragen:
1) Hast du an dem Pin den ich verwende (rot im Bild) auch serielle Daten 
die du mit 19200Bd lesen kannst?
Schlussfolgerungen wenn ja:
- wir haben dieselbe Platinen-Version
- wir haben "irgendeine" Kommunikation zwischen Bedienteil und 
I-/O-Platine gefunden (X1 = X2 und X2 verbindet Bedienteil mit 
I-/O-Platine)

2) Wo gehen die 2 weissen Optokopler hin?
Die 2 weissen Optokoller sind um 180Grad verdreht verbaut was die 
Vermutung zulässt, das einer in RX und der andere in TX-Richtung wirkt. 
Anhand vom Pinning (z.Bsp. 
http://www.syntax.com.tw/proddata/IC/IC-H11LX.JPG) sollten wir nun 
rausfinden können welcher (in Richtung X1) sendet und welcher empfängt 
bzw. welche Pins betroffen sind.

Auf der anderen Seite sollten wir rausfinden können zu welchem der 
beiden AT89C2051 (uP) der Ausgang/Eingang geht.

3) Was macht das schwarze Ding (Optokoppler?)?
Ist das vielleicht ein Optokoppler in Richtung 2-ten AT89C2051 der nur 
Befehle über die Serielle empfängt???

4) I2C
Du sagst, du hast auf dem Bedienteil einen I2C Bauteil identifiziert 
aber dir fehlt die CLK Leitung. Wo geht der SDA (Pin 5) bzw. der SCL 
(Pin 6) hin - zum Pfostenverbinder???

Wäre aber ein sehr komisches HW-Design. Wenn man schonmal einen I2C Bus 
hat, warum würde man dann noch seriell kommunizieren - was bei mir 
definitiv der Fall ist.

5) Warum dieser Pin?
Wie bist du darauf gekommen das du den von dir schwarz eingezeichneten 
PIN verwendest???

Im Prinzip haben wir folgende Rahmenbedingungen:
An der I-/O-Platine hängen die Sensoren - sprich Temperatur, LamdaSonde, 
etc.
Die Werte der Sensoren werden im Bedienteil angezeigt d.h. die 
IO-Platine muss die Messwerte senden.

Das Bedienteil muss die Logik inkludieren da dort auch die ganzen 
Einstellungen gemacht werden -> das Bedienteil muss an die IO-Platine 
Kommandos für die Aktoren (Einschubschnecke etc.) senden.

Auf der IO-Platine sind 2xAT89C2051 -> eventuell gibt es 2x eine 
Kommunikation vom Bedienteil -> IO-Platine.

Wir können eine weitere Eingrenzung entweder HW-technisch (siehe oben) 
oder SW-technisch durchführen.
SW-technisch müsste man sich auf den Pin hängen den ich verwende (dort 
kommen ja so verdächtige Kommandos wie 1oxxxxxxxx) und die Heizung im 
Handbetrieb mal z.Bsp. die Stockerschnecke vorwärts fahren lassen - dann 
müsste sich im Protokoll was ändern womit wir die Richtung kennen würden 
(Bedienteil -> IO-Platine, ein Restrisiko bleibt wenn z.Bsp die 
IO-Platine bei eingeschalteter Stocker-Schnecke an das Bedienteil eine 
Rückmeldung geben würde, aber das ist eher unwahrscheinlich).

Ich werde heute mal wieder in den Heizungskeller gehen und versuchen die 
ein oder andere Frage zu beantworten - hoffe es bleibt Zeit dafür.

LG,
Martin

von MartinE75 (Gast)


Lesenswert?

Hi!

Habe leider doch keine Zeit gefunden und es wird in absehbarer Zeit 
nicht besser :-(

Martin

von Juergen A. (juergen_a)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi,
Hargassner wird im Herbst endlich ihre eigene Visualisierungsoftware auf 
dem Markt bringen. Man beachte den Preis...

Da bin ich mit meiner Lösung ja noch einigermaßen günstig davon 
gekommen:
http://www.404-not-found.de/heizung.html

;-)

Interessant ist sie vielleicht deshalb, weil man damit sehen wird,
wie man mit der Steuerung reden kann!

Viele Grüße,
Jürgen

von Martin P. (nofroeling)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,
die vielen qualifizierten Beiträge in diesem Thread haben mich 
veranlasst, mir meine eigene Visualisierungsslösung für meine Hargassner 
zu basteln. ZUr Hardwareumgebung:

Pelletskessel: HG Classic Lambda 25 kW
Datenübertragung Kessel <-> Auswert-PC: WiPort von Lantronix (Bausatz 
von Segor-Elektronik)
Auswert-PC: Samsung Web-Book mit WinXP (steht in der Küche und sammelt 
Daten von einer Wetterstation und der Heizung)

Noch ein paar Worte zum WiPort: Ich habe den WiPort (bzw. den 
Segor-Bausatz) verwendet, weil ich kein langes Kabel vom Heizungsraum 
zum PC legen wollte. Der WiPort liest die PS2332-Schnittstelle des 
Heizkessels aus und schickt die Datan via WLan an den PC. Auf dem PC 
läuft der sog. ComPort Redirector, der eine virtuelle serielle 
Schnittstelle bereitstellt. (näheres dazu findet sich unter: 
http://www.heise.de/ct/artikel/Funkbruecke-289690.html )

Zur Software: Die Visualisierungs-Software habe ich mit VB.NET 
entwickelt und besteht aus zwei Komponenten. Die erste davon 
(HGCollector) ist eine sog. Tray-Anwendung und hat die Aufgabe, die via 
RS232-Schnittstelle empfangenen Daten in eine Access-Datenbank zu 
schreiben. Die zweite Komponente (HGViewer) liest die Daten aus der 
Datenbank und stellt sie grafisch dar.

Noch ein Wort zu den Kosten: Der WiPort Bausatz von Segor kostet ca. 160 
€. Weitere Kosten hatte ich keine, weil das Samsung WebBook sowieso 
schon vorhanden war.

Noch einmal vielen Dank an alle, die hier ihr Wissen zur Verfügung 
gestellt haben und mir dadurch die Realisierung des Projekts erst 
ermöglichten. Den Source-Code kann ich bei Bedarf zur Verfügung stellen. 
Für weitere Anregungen bin ich immer offen und dankbar.

von Postman76 (Gast)


Lesenswert?

Hallo Martin,

wäre super wenn Du den Quellcode von HargassnerViewer2 zur VErfügung 
stellen könntest.
Ich habe hier eine FHZ1300 laufen mit Steuerung von Thermostaten und 
bald auch Realtime Wetter Daten. Ich werde die nächsten Wochen (Monate, 
Jahre...) versuchen mit IPSymcon alle Daten in einer Zentralen Software 
vorzuhalten und zu Verknüpfen. Aus diesem Grund würde mich Deine 
Vorgehensweise sehr interessieren.

Vielen Danke & beste Grüße

Peter

von Christoph D. (christophd)


Lesenswert?

Hi,
seit einer Woche Läuft ein HSV22 bei uns und seit einer Stunde "spricht 
er auch mit mir über RS232.

Nun benötige ich allerdings Tools, um die Daten zu analysieren.
Das "HarDi"-Programm läuft bei mir leider nicht: die COM-Ports werden 
nicht erkannt.

@Martin Pfister
Könnte ich das/die Programme bekommen? Eine Variante mit Datenbank wäre 
auch mein Favorit und mit Linux stehe ich etwas auf Kriegsfuß.

Gruß
Christoph

von Patric (Gast)


Lesenswert?

Hallo Zusammen,
Werde in kürze eine HSV 15 bekommen und freue mich schon auf die 
Datenaufzeichnung. Hierzu hätte ich noch eine Frage: Wie hoch ist der
Pelletverbrauch, nur für die Wasseraubereitung. Familie mit 3 Personen, 
300 Liter Wasserboiler. Sind 150 Euro Pelletkosten zu nidrieg angesetzt 
? Wie sind euere Erfahrungen ? Es geht darum hersuszufinden ob sich 
Solar, fuer Brauchwasser, lohnt.

Danke vorab

Patric

von Juergen A. (juergen_a)


Lesenswert?

Hallo Patric,
über den Sommer habe ich in einem Sechspersonenhaushalt und einem 200l 
Warmwasserspeicher ca. 100 kg Pellets/Monat verbraucht.
Da die Tonne Pellets ca. 200 Euro kostet, entspicht das etwa 20 
Euro/Monat für die Brauwassererwärmung.

Viele Grüße,
Jürgen

von Georg (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo miteinander!

Ich habe jetzt seit ca. sechs Wochen eine HSV22 Classic Lambda mit 
Solar-Warmwasserunterstützung am laufen und bin eigentlich sehr 
zufrieden damit.
Bis jetzt hat die Anlage ca. 700 kg Pellets verfeuert (ich beheize 300 
m2 eines ungedämmten Hauses aus den 1970-ern), das kommt mir doch ein 
wenig viel vor - aber gut, wir habens gerne warm*g*
Den Pelletsverbrauch rechne ich allerdings nicht nach, ich verlasse mich 
da auf die Anzeige der Anlage (entweder von der Standardanzeige ganz 
nach unten bis zum Punkt "Verbrauchsanzeige - Nr.30 Pelletslager" oder 
nach oben zu "Pelletsverbrauch Gesamt" - Fotos dieser Anzeigen habe ich 
angehängt), wie genau ist denn diese Berechnung?

Eine Kleinigkeit stört mich bei der Anlage allerdings schon (hoffe ich 
gewöhne mich daran): sie ist ziemlich laut.
Die Anlage steht ebenerdig (Haus nicht unterkellert) angrenzend an 
Wohnräume. Vor allem dort -aber eigentlich bis unters Dach- hört man den 
Leistungsbrand recht deutlich. Habt ihr ev. Tipps und Tricks, wie ich 
ein klein wenig Geräuschdämmung betreiben kann?

Danke schon mal für eure Inspiration!

lg, Georg

von Juergen A. (juergen_a)


Lesenswert?

Hui,
da hast du wohl eine neuere Softwareversion.
Kannst Du uns diese bitte mitteilen?

Die Berechung wird so funktionieren, dass sie zählen, wie oft die 
Schnecke an war, multipliziert mit der Menge pro Zeiteinheit.
(Ist weiter oben beschrieben und wohl relativ genau.)

Grüße,
Jürgen

von Georg (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Jürgen,

natürlich, gerne, Details dazu im Anhang.

@all: sorry, dass hier hier wieder etwas OT-rumposte, aber ich hoffe ihr 
könnt mir hier ev. Tips geben, ob und wie es möglich ist, den 
"Krawallstoppel" Rauchabzugsgebläse ein wenig Manieren beizubringen.
Geht das, und wenn ja, wie?
Wenn nicht, hat irgendwer Ideen wie ich eine effektive Geräuschdämmung 
erreichen kann?

Nochmals Danke für eure Anregungen!

lg, Georg

von fb (Gast)


Lesenswert?

Hallo in die Runde,

von einem Bekannten habe ich den Hinweis auf ein gutes viewer-program 
bekommen. Es wird im mikrocontroller-forum besprochen:
Beitrag "Re: Visualisierung von geloggten Daten"
Runterladen kann man sich diesen csv_viewer hier:
http://www.mikrocontroller.net/attachment/88465/csv_viewer.zip
.
@georg
Was sagen denn Dein Heizungsbauer und Hargassner zu den Geräuschen?
Wie dick und massiv ist denn die Zwischenwand (Masse schluckt Schall)?
Oder wird das Geräusch eher über die Heizungsleitungen oder die 
Bodenplatte übertragen?

Grüße,
Franz

von Georg (Gast)


Lesenswert?

Servus Franz!

Danke für deine Anregung.
Mein Heizungsbauer/Installateur meint die Geräuschentwicklung sei 
normal, Hargassner habe ich bis jetzt noch nicht dazu befragt, werde 
dies aber sogleich mal angehen.

Die Wände in einem Haus aus den 1970-ern sind ja bekanntlich nicht die 
dicksten (bei mir 20cm Hohlziegel), zusätzliche Masse kann ich jedoch 
leider nicht aufbringen (zumindest jetzt nicht mehr) - ich dachte da 
eher an "Schallschutzmatten".

Kann man die Drehzahl des Rauchabzuggebläses irgendwie gefahrlos 
begrenzen (Eingriff in die Software)?

Danke und Grüße,
Georg

von fb (Gast)


Lesenswert?

Hallo Georg,

an der Drehzahl des Rauchabzuggebläses würde ich ohne Rücksprache mit 
Hargassner keinesfalls etwas ändern.
Ich glaube, daß die Drehzahl u.a. über die Lambda-Sonde gesteuert wird 
um die richtige Sauerstoff-Zufuhr für eine optimale Verbrennung zu 
erreichen.
Also Hargassner!

Grüße,
Franz

von Georg (Gast)


Lesenswert?

@Franz: ich habe dazu von Hargassner zwei verschiedene Rückmeldungen 
erhalten.
Die erste, beim Regionalvertreter telefonisch eingeholte, ist 
deckungsgleich mit deiner Vermutung.
Die zweite, per Mail erhaltene, ist nachfolgend angefügt.

"Ihre Idee mit der Reduzierung des Saugzuggebläses finde ich prinzipiell 
gut.
Dazu müssten Sie den Parameter S1 von von 13,5% auf 12% und den 
Reglerparameter T4 auf -20% stellen.
Die Parameterliste finden Sie in der Bedienungsanleitung auf der letzten 
Seite.
Durch das Ändern der beiden Parameter wird sich die Kesselleistung um 
ca. 1,5 bis 2 KW vermindern.
In die Installateurebene gelangen sie mit der Tastenkombination Enter 
und +"

Ich werde vorerst nochmals mit dem Regionalvertreter und meinem 
Installateur Rücksprache halten (die berechnete Heizleistung des 22 
Classic ist für mein Haus bei Extremtemperaturen schon eher knapp) und 
wenn sonst gar nichts geht, die Leistung eben doch ein klein wenig zu 
reduzieren versuchen - kann ja jederzeit wieder rückgängig gemacht 
werden.

lg, Georg
OT off

von Georg (Gast)


Lesenswert?

Nur kurz OT:
Mein Lärmproblem ist gelöst, mein Installateur hat die Mauer im Bereich 
von Rauchrohrgruppe bis Edelstahlkamin nochmals aufgestemmt und 
Isoliermaterial (Steinwolle) eingebracht - die Geräuschkulisse ist jetzt 
auf das Niveau eines leisen Fetplattenrecorders bei der Aufzeichnung 
gesunken, und damit können wir leben.

Danke für eure Hilfe und "Inputs"!

lg, Georg
OT off

von heater (Gast)


Lesenswert?

Hallo

ich habe auch einen kleinen Beitrag zur Hargassner Heizung,
unter diesen Link, findet Ihr meinen Monitor

http://khf.homedns.org/heizung/cgi-bin/HgMon.py

Gruß
heater

von Hackschnitzler (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

vielleicht könnt Ihr Profis mir weiterhelfen.
Ich habe eine HSV30 Hackschnitzelheizung. Die Io Platine sieht etwas 
anders aus als die bei den Pelletern. Ich habe zwei RJ45 Buchsen.
Die erste auf der Bedieneinheit und die zweite neben dem Stecker für das 
Flachbandkabel, daß zur Bedieneinheit führt.
Auf dem Anschlussplan für die Digitale Fernbedienung, wird die zweite 
mir der Fernbedienung verbunden. Ähnlich dem Foto von Pelletheizer.
Jetzt meine Frage, da Hargassner in seinem Prospekt Visualisiurung damit 
wirbt, daß sich die Software auch für die HSV 30 eignet. Muss es irgenwo 
noch eine Rs232 Schnittstelle geben. Hat da jemand einen Tipp.

Herzlichen Dank für eure Unterstützung.

Gruß Hackschnitzler

von Michael (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich habe bei mir einen 49KW Hackschnitzelofen mit externem 
Heizkreisregler laufen. Habe mir auch selbst eine Visualisierung 
gebastelt. Im Störungsfall bekomme ich SMS. Die Messdaten werden 
geordnet in ein Txt-File geschrieben und mit einen DiagrammViewer als 
Kurvenverlauf dargestellt. Dies habe ich mir alles selbst mit VB.net 
geschrieben.
Aber über die RS232_Schnittstelle kann nicht nur gelesen werden, sondern 
auch geschrieben. Von HAICO ( Hersteller der Hargassnerregelung) gibt es 
ein Diagnose und Fernwartungstool.

Falls jemand Infos oder nen Download ;-) benötigt bitte per Email:
holledauer1@googlemail.com

Grüsse

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Hallo Zusammen,

nach meinen neuesten erkenntnissen kommuniziert die Hargassner Hatronic 
über das National Instruments Data Socket und labView.

Hat einer von euch bereit Ahnung in diesem Gebiet?

Gruß Michael

von Michael (Gast)


Lesenswert?

So nocheinmal ich.

Für das Datasocket müsste der Agilent34401 Treiber fünktionieren.
Kann das bitte mal jemand mit Labview testen, der Ahnung davon hat?

Gruß Michael

von Hackschnitzler (Gast)


Lesenswert?

Hackschnitzler schrieb:
> Hargassner in seinem Prospekt Visualisiurung

Hackschnitzler schrieb:
> Hallo zusammen,
>
> vielleicht könnt Ihr Profis mir weiterhelfen.
> Ich habe eine HSV30 Hackschnitzelheizung. Die Io Platine sieht etwas
> anders aus als die bei den Pelletern. Ich habe zwei RJ45 Buchsen.
> Die erste auf der Bedieneinheit und die zweite neben dem Stecker für das
> Flachbandkabel, daß zur Bedieneinheit führt.
> Auf dem Anschlussplan für die Digitale Fernbedienung, wird die zweite
> mir der Fernbedienung verbunden. Ähnlich dem Foto von Pelletheizer.
> Jetzt meine Frage, da Hargassner in seinem Prospekt Visualisiurung damit
> wirbt, daß sich die Software auch für die HSV 30 eignet. Muss es irgenwo
> noch eine Rs232 Schnittstelle geben. Hat da jemand einen Tipp.
>
> Herzlichen Dank für eure Unterstützung.
>
> Gruß Hackschnitzler


Kann mir da wirklich keiner weiterhelfen?

von Heinz (Gast)


Lesenswert?

@Hackschnitzler
Hast du ein Foto von den Io-Platinen?

von Hengi (Gast)


Lesenswert?

Hallo Profis!

Bisher habe ich mit Hilfe der bereits geposteten Forenbeiträge nur einen 
kleinen Teil des Datenpakets der seriellen Schnittstelle zuordnen 
können.
Gibt es hier eine "Beispielliste" des gesamten Datenpakets oder 
ähnliches?

Vielen Dank im Voraus
Hengi

von Pelletheizer (Gast)


Lesenswert?

Was fehlt dir denn?

Poste doch einfach, was du hast, dann kann man das ergänzen ;-)

Grüße,
Jürgen

von Hengi (Gast)


Lesenswert?

Hallo allerseits!

@Pelletsheizer
Danke für die schnelle Antwort!

Bei mir sieht der Datenstrang so aus:

tm 2011-01-29 10:51:03
pm
9      Kesselstatus
12.9   CO2
57     Kessel ist
161    Rauch
-2.8   Außen
-2.2   Außen mittel
54.4   HK1 Vorlauf ist
140.0  ??
58.8   HK1 Vorlauf soll
0.0    ??
42     Boiler ist
140    ??
57     Fördermenge ??
68     Kessel soll
19.7   Raum
100.0  ??
0      Förderschnecke mA ??
0.0    Putzmotor A ??
0.0    Rostmotor A ??
0.0    Raumschnecke A ??
100    Luft %  ??
12.0   ??
85     ??
68     ??
84     ??
140    ??
140    ??
140.0  ??
140.0  ??
0.0    ??
0.0    ??
100.0  ??
100.0  ??
140    ??
140    ??
140.0  ??
140.0  ??
0.0    ??
0.0    ??
100.0  ??
100.0  ??
140    ??
0.00   ??
0.00   ??
0.0    ??
0.00   ??
0.00   ??
0.00   ??
0.00   ??
0      ??
85     ??
31     ??
10     ??
91     ??
0      ??
7b     ??
9      ??
900    ??
900    ??
0      ??

so, das wars (schnauf)

ich hoffe ihr Profis könnt damit was anfangen!

Vielen Dank im Voraus
Hengi

von Zimbo (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

habe nun auch meine Hargassner und bin auch schon kräftig am auslesen.
Schade das hier nicht mehr so neue Beiträge auftauchen wie am Anfang.
Hat es jeand geschafft über die RS232 was in die Steuerung zu 
schreiben??

Grüße Zimbo

von Dreamcatcher (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo ihr Bastler,

vielleicht hilft dieses Dokument von Hargassner dem einen oder anderen 
ein wenig weiter. Es beinhaltet Informationen zum Datenprotokoll eines 
HSV15/14.

Grüße von einem anderen Bastler

von Dreamcatcher (Gast)


Lesenswert?

...nur noch zur Ergänzung:

Obiges Dokument und nachfolgende Antwort habe ich vom Hersteller auf 
meine Anfrage hin erhalten:

> Für die Schnittstelle gibt es ausschließlich alle Informationen für
> Auswertungen.
> Mit dem Schreibrechten gab es in den letzten Jahren zu viele Probleme
> daher werden diese Informationen nicht mehr herausgegeben.
>
> Alternativ gibt es von uns ab September 2010 eine vollständige
> Visualisierungssoftware für 450€

Grüße von einem Bastler

von HSV14-Erwerber (Gast)


Lesenswert?

Stand Sept. 2011: Telefonisch von Hargassner Verweis auf die 
Visu-Software und Hinweis, dass man keine Informationen über das genaue 
Protokoll herausgibt. An der Visu-Software stört mich, dass die schönen 
Auswertegrafiken nur möglich sind, wenn der PC ununterbrochen mitläuft. 
Die Anlage selbst merkt sich da gar nichts.

Es sei geplant in ca. 1/2 Jahr einen KNX-Baustein für die Anlage 
rauszubringen. Über den Preis gab es aber noch keine Infos. Ich selbst 
werde das wohl abwarten und je nach Preis (mehr als ~ 400,- darf so ein 
Anschluss IMHO nicht kosten) dann kaufen oder über mein Wiregate eine 
eigene Visualisierung angehen.

von Doncarlos (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich bin auch interessiert daran die Daten auszulesen und in einer 
Software zu aufzubereiten. Mir gehts dabei vor allem um die 
Alarmmeldungen aber auch um die Temperaturen.

Ich habe eine Hargassner Hackschnitzel mit 49kw, Baujahr 2006(?) mit 
Version 5.0 als Firmware.

Ich hab heute etwas rumprobiert, ein Lan Kabel abgeschnitten und über ne 
Platine wieder auf ein RS232 geführt wie oben beschrieben:
RJ45 <---> RS232
Pin 3 <---> Pin2
Pin 1 <---> Pin5.
Diese Kombination funktioniert leider nicht...

Morgen werde ich die andere Kombination
6=>2
8=>5
noch ausprobieren.

Hat das von euch schon jemand mit dieser Heizung zum Laufen gebracht ?
Wenn was bei meiner Programmiererei rauskommt stell ichs auch zur 
Verfügung :)

Dankeschön und schöne Grüße

von aj (Gast)


Lesenswert?

Hallo Dreamcatcher,

hast du von diesem Dokument RS232_HSV15 auch ein aktuellere Version, 
oder weißt du wo man sie bekommt?

Es werden mittlerweile schon weit mehr Werte über die serielle 
Schnittstelle ausgegeben, als im alten Dokument beschrieben.
Ich habe die Firmware-Version V4.3d auf meiner HSV12 laufen und der 
RS232-output sieht folgendermaßen aus:

pm 9 11.6 47 119 2.1 3.9 36.0 24.3 34.6 0.0 45 28 0 44 18.7 100.0 0 0.0 
0.0 0.0 54 9.7 39 76 47 140 140 140.0 140.0 0.0 0.0 100.0 100.0 140 140 
140.0 140.0 0.0 0.0 100.0 100.0 140 0.00 0.00 0.0 0.00 0.00 0.00 140.00 
0 39 25 0 0 0 1 0 0 0 0 3 136 134 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 10 91 0 f9 0 
900 900 0


Danke,
aj

von maddin (Gast)


Lesenswert?

Hallo die Damen (?) und Herren,
ich habe eine ganz frische Classic Lambda 35kW. Ich würde auch gerne 
Daten mitschreiben, finde aber keine Buchse, weder RJ45 noch RS232, die 
nach außen geführt wird. Was muss man genau abschrauben, um an die 
Buchsen/Pfostenstecker oder sonstwas zu kommen?

Danke im Voraus

maddin

von Christian (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

es mus die graue Abdeckung (vorne) abgenommen werden. Darunter befindet 
sich die Platine. Auf der Platine ist die entsprechende Buchse siehe 
auch die Bilder von  tene_de 21.11.2009 dort ist auch beschrieben wie 
das Kabel zu belegen ist.

Gruß

Christian

von Peppi2000 (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe seit September 2010 einen HSV 15. Kessel läuft super, bisehr 
keine einzige Störung. Version V4.0

Da meine Hütte komplett mit EIB/KNX ausgerüstet ist, und ich z. Zt. an 
der Visualisierung des EIB sitze, habe ich mal nach einer Visu für 
meinen Pelletsofen gegoogelt.

Also bin ich hier gelandet. Die Infos waren alles super informativ, 
daher schnell ein Datenkabel gelötet und mit einem Laptop in den Keller 
gegangen. Erste Datensätze konnte ich auch empfangen, abspeichern und in 
Excel aufbereiten.

Leider bin ich nun mit meinem Latein am Ende. Mein Datensatz sieht 
genaus lang aus, wie bei aj. Insgesamt habe ich 60 Werte, die ich bis 
zum 21 Wert mit dem Busprotokoll von Hainzl zuordnen kann. Die weiteren 
Werte kann ich leider nicht zuordnen. Die Digitalwerke beginnen m.E nach 
ab Wert 51 bis 57.

Hat jemand ein aktuelleres Dokument mit einem vollständigen 
Datenprotokoll?

Ich bin für jede Hilfe dankbar und werde euch über meine EIB-Einbindung 
weiter auf dem laufen halten.

Grüsse

Peppi2000

von maddin (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
danke für die schnelle Antwort. Habe jetzt ein Kabel gelötet, und zwar 
mit
RJ45     RS232
8         5
6         2

(d.h. beim X1 sind der 1. und 3. Pin der RJ45 verwendet)
Die Daten sehen so aus (Pellet Classic Lambda mit Version 4.3):

pm 10 1.3 77 109 6.0 6.0 49.2 140.0 51.9 0.0 53 125 0 69 100.0 100.0 0 
0.0 0.0 0.0 30 9.0 15 95 24 140 140 140.0 140.0 0.0 0.0 100.0 100.0 140 
140 140.0 140.0 0.0 0.0 100.0 100.0 140 0.00 0.00 0.0 0.00 0.00 0.00 
61.52 23 15 22 202 218 234 250 200 216 232 248 1 6 200 1 0 0 0 0 0 0 0 0 
0 0 0 0 10 90 0 db ffff 900 900 0
tm 2012-01-08 20:13:42

Ich werde mal versuchen, sie einzusortieren.

Tschau
maddin

von devUSBS0 (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich zapfe die Daten meiner Hargassner mit einem Python-Script an und 
generiere mit gnuplot einen Graphen. Funktioniert wunderbar. Was mir 
fehlt ist Beschreibung der einzelnen Kesselzustaende. Hat die jemand von 
euch zur Hand?

Gruss

von Hugo Pack (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

an meiner HSV 14 RAS, EPROM V4.0h
habe ich einmal Datenpakete, Statuswerte und Meldungen ermittelt.
Vielleicht sind die Angaben brauchbar.

Gruß, Hugo

von Doncarlos (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich hab gerade nochmal etwas rumprobiert, aber ich komm leider nicht 
dahinter welche Pins zu verwenden sind.
Im Anhang meine Platine aus einer 50kw Hackschnitzelheizung
Im Innenraum steht : Steuerung Type HSV 30-100

Hat hier jemand schon ein Kabel zusammenlöten können ?

Oder hat jemand eine Idee wie man ohne Oszi an die Belegung kommt ?

Dankeschön und schöne Grüße

von tene_de (Gast)


Lesenswert?

Hallo Doncarlos,

bei mir hat folgende Pinbelegung funktioniert.



RJ45 <---> RS232
Pin 6 <---> Pin2
Pin 8 <---> Pin5

Siehe auch Beitrag vom 21.11.2009 15:35 weiter oben im Forum.

Es sind auch Bilder dabei.


Gruß

Christian

von Doncarlos (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

das ist leider genau das was ich ausprobiert habe :-/ Und ich hoffe ich 
habs genau kontrolliert wie ichs zusammengeklemmt habe....

Wo hast Du diese Belegung ausprobiert ? Auch an einer Hackschnitzel 
Anlage?

Danke!

von tedl8 (Gast)


Lesenswert?

Auf Wikipedia gibt es einen Beitrag zur RS232 Schnittstelle mit dem 
Verdrahtungsplan für alle gängigen Stecker. Die angegebenen Farben 
entsprechen dennen eines CAT5 bzw. eines CAT7 Kabels. Hab danach 
gelötet, und funst einwandfrei. Habe eine Kabellänge von ca. 20 m.
mfg

von andil (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

Ich habe eine Hargassner HSV9-22, Classic 9-60 Pelletsheizung.
Den FW-Stand weiss ich leider noch nicht, da die Heizung noch nicht in 
Betrieb ist.

Ich habe mal nach den Daten von Dreamcatcher Datum: 30.04.2011 19:36
eine Visu gebastelt mit der man alle Werte der Heizung am PC 
visualiseren kann.
Zusätzlich Features sind:
Email-Benachrichtung bei Grenzwertüberschreitung
Eintragen der Werte in eine SQL Datenbank.

Nun weiss ich leider nicht ob diese Beschreibung der einzelnen 
Kesselzustaende auch für meine Heizung passt. Der Inbetriebnahme 
Techniker
kann oder will mir das passende Protokol nicht geben.

Hat jemand die gleiche Heizung und die passende Beschreibung vom 
Datenprotokoll?
Könnte mich mit der beschriebenen Software revanchieren bei Interesse.

SG,Danke

von Sepp (Gast)


Lesenswert?

Hallo Doncarlos,

ich habe die selbe Heizung wie du, und bei mir kommen Daten an, mit der 
folgenden Zuordnung:

RJ45 <---> RS232
Pin 6 <---> Pin2
Pin 8 <---> Pin5

Ich hatte am Anfang das Thema, daß über mein Ubuntu System die serielle 
Schnittstelle nicht richtig eingestellt war. Nach einem Reboot des 
Systems hat diese sich aber automatisch auf die notwendigen Parameter 
eingestellt und jetzt kommen Daten an. Habe deshalb vorher noch mit 
einem Windows System und Hyperterminal getestet.

Allerdings bekomme ich inzwischen noch mehr Daten als oben schon 
beschrieben. Mein Datensatz sieht so aus:

tm 2012-10-04 21:01:19
pm 0 20 20.4 74 109 12.9 14.3 46.1 36.2 45.0 42.0 65 54 0 69 0.0 0.0 
-2430330.0 0 140.0 140.0 0.0 0.0 140 140 140 140.0 140.0 0.0 0.0 140 140 
23 140 100 100 100 100 100 100 125 125 15 0.0 0.0 0.0 10.0 0.00 0.00 0.0 
0.00 33 49 65 81 31 47 63 79 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 6 200 
300 120 0 cf1 0 ffff 5c 0

In Summe sind dies knapp 90 Werte. Die ersten korrelieren mit den 
Angaben weiter oben.

Was mich auch interessieren würde, wäre das Dokument von Dreamcatcher 
bzw. wo es neuere Versionen davon gibt.

Danke
Sepp

von Hogy (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

bin über diesen Thread sehr dankbar!
Hat einiges an Verständnis gebracht.

Seit rund 10 Tagen läuft bei uns ein niegel nagel neuer Hargassner HV40 
Scheitholzvergaser.
Bislang sind wir absolut zufrieden.

Scheinbar gibt es in Sachen Steuerung sehr viel neues.
Denn es sind zwei funktionierende LAN Anschlüsse (1 Extern und 1 Intern) 
vorhanden. Die Heizung ist somit ans Hausinterne LAN angeschlossen und 
bezieht seine IP-Adresse.
Kurz ein Portscan auf die IP-Adresse losgelassen und siehe da... die 
Daten kommen über Port 24 (Telnet) im 500ms Tackt.
Über Windows cmd "telnet 192.168.1.20 -f test.csv" werden die Daten 
weggeschrieben.
::::::::::::::::::::::::::::::::::::
pm 36.8 35.0 2.2 61.7 36.5 34.9 10.0 41.2 120.0 60.0 60.0 62.5 41.0 0.0 
21.0 20.
0 99 100 0 0 0.0 0 2 0.0 54.2 0.0 0.0 80.0 -20.0 -20.0 -9.0 -9.0 22.0 
0.0 0.0 20
.0 20.0 -20.0 -20.0 -9.0 -9.0 -20.0 0.0 0.0 20.0 20.0 0 25.5 38.3 44 
-20.0 -20.0
 -20.0 0.0 0.0 0.0 0.0 22.0 64.0 10.2 0.0 0.0 0.0 0.00 0.00 0.00 0.00 
0002 0003
0000 0000 0000 0000 0000 0000
::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Nun hab ich eine Anforderung...
Ich möchte im Prinzip "nur" die aktuelle Boilertemperatur (61,7°C) im 
Browser anzeigen.
Also es soll nur ein Datensatz ausgelesen und die 4te Zahl in ein HTML 
geschrieben werden.
Also ähnlich wie hier bereits gepoastet 
"http://khf.homedns.org/heizung/cgi-bin/HgMon.py";.

Hat jemand von euch Chracks eine Idee, wie ich das realisieren kann?

Schonmal Merci und Grüße,
Hogy

von Dieter S. (dieterseyler)


Lesenswert?

Hallo alle zusammen,

wir bin seit mehr als 3 Monaten nun stolzer Besitzer einer
Hargassner Pelletheizung HSV 14.
Wir sind auch mit der Heizung sehr zufrieden. Sie läuft bis jetzt 
tadellos.
Da ich mich seit dieser Zeit auch intensiv mit dem Gedanken beschäftige 
die Daten mit dem PC auszulesen, wollte ich mal nachfragen ob es hier 
jemanden gibt, der mir in dieser Sache helfen könnte.
Zuerst wollten wir uns diese Visualierungs-Sofware von Hargassner 
kaufen, aber 450.-€ sind dann doch etwas zu viel.
Dann habe ich mich nächtelang im Netz mit diesem Thema beschäftigt, 
leider habe ich aber von dieser Materie so gut wie überhaut keine 
Ahnung. Deshalb wäre ich echt froh, wenn uns jemand die selbst 
erarbeitete Software und das Wissen, kostengünstig zur Verfügung stellen 
könnte.
Hier sind noch einige Daten unserer Heizung.
Hargassner HSV 14 mit Lambda Hatronic

Die Anzeige im Bedienfeld sagt: Hargassner HSV 12-15
                                282182d SMS V4.3d

blauer Aufkleber auf Platine: HSV 9-22
                             Classic 9-60
                             I/O 23.3
                             Serie 09-05   281311
Ich hoffe die richtigen Angaben gemacht zu haben.

Zum jetzigen Stand bin ich schon mal soweit, das ich von einem 
befreundeten Elektroniker ein Kabel angefertigt und das Auslese-Programm 
(HarDi.exe) installiert bekam. Dies wird mit einem Netbook mit Windows 
XP ausgelesen.
Dieses Programm läuft auch mit der Heizung. Ich kann aber keine Graphik 
einstellen und die Werte kann ich auch nicht speichern.
Ich wäre also echt froh wenn es jemanden gibt, der uns in dieser Sache 
helfen könnte!!!!!!
Desweiteren wünsche ich allen Forumsteilnehmern "Ein glückliches und 
frohes neues Jahr"
Grüße
Fam. Seyler

von Hogy (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

in der Zwischenzeit habe ich mein Clientprogramm. (siehe Bild)
Die Daten können nicht nur über das LAN sondern auch über Internet 
(nicht über Proxy) abgerufen werden. So behält man auch im Urlaub den 
Überblick.

Einige weitere User nutzen das Tool bereits und das sehr erfolgreich. 
Mit jedem User, der dazu kommt, sammel ich an Erfahrung und das Tool 
verbessert sich.
ALSO... WENN INTERESSE, dann Mail mit IP-Adresse der Heizung an 
djhogy@web.de

Die webbasierte Anwendung für die Langzeitauswertung werde ich demnächst 
angehen.

An der Stelle, vielen Dank an alle, die bislang konstruktiv mitgewirkt 
haben.

Grüße,
Hogy

von yel.rocket (Gast)


Lesenswert?

Dieter Seyler schrieb:
> Hallo alle zusammen,
>
> wir bin seit mehr als 3 Monaten nun stolzer Besitzer einer
> Hargassner Pelletheizung HSV 14.
> Wir sind auch mit der Heizung sehr zufrieden. Sie läuft bis jetzt
> tadellos.
> Da ich mich seit dieser Zeit auch intensiv mit dem Gedanken beschäftige
> die Daten mit dem PC auszulesen, wollte ich mal nachfragen ob es hier
> jemanden gibt, der mir in dieser Sache helfen könnte.
> Zuerst wollten wir uns diese Visualierungs-Sofware von Hargassner
> kaufen, aber 450.-€ sind dann doch etwas zu viel.
> Dann habe ich mich nächtelang im Netz mit diesem Thema beschäftigt,
> leider habe ich aber von dieser Materie so gut wie überhaut keine
> Ahnung. Deshalb wäre ich echt froh, wenn uns jemand die selbst
> erarbeitete Software und das Wissen, kostengünstig zur Verfügung stellen
> könnte.
> Hier sind noch einige Daten unserer Heizung.
> Hargassner HSV 14 mit Lambda Hatronic
>
> Die Anzeige im Bedienfeld sagt: Hargassner HSV 12-15
>                                 282182d SMS V4.3d
>
> blauer Aufkleber auf Platine: HSV 9-22
>                              Classic 9-60
>                              I/O 23.3
>                              Serie 09-05   281311
> Ich hoffe die richtigen Angaben gemacht zu haben.
>
> Zum jetzigen Stand bin ich schon mal soweit, das ich von einem
> befreundeten Elektroniker ein Kabel angefertigt und das Auslese-Programm
> (HarDi.exe) installiert bekam. Dies wird mit einem Netbook mit Windows
> XP ausgelesen.
> Dieses Programm läuft auch mit der Heizung. Ich kann aber keine Graphik
> einstellen und die Werte kann ich auch nicht speichern.
> Ich wäre also echt froh wenn es jemanden gibt, der uns in dieser Sache
> helfen könnte!!!!!!
> Desweiteren wünsche ich allen Forumsteilnehmern "Ein glückliches und
> frohes neues Jahr"
> Grüße
> Fam. Seyler

Hallo Fam. Seyler

Wir befinden uns in genau gleicher Situation, mit Ausnahme das ich noch 
kein Gelötetes Kabel Habe. Und Unsere Bedienfeld-anzeige die V4.3c 
ausgibt, ansonsten die Identischen Angaben.

Nun meine Frage an Euch, habt Ihr es geschafft, die Anlage ins Heimische 
Netzwerk einzubinden.(Dies ist ja die Voraussetzung um Hogys Programm zu 
nutzen, falls ich das richtig verstanden habe)

Ich habe unter der Abdeckung die weiter oben im Thread bebilderten RJ45 
Buchsen (X1 Serieller Bus) und X6 Can Bus)ausprobiert, jedoch wurden sie 
nicht vom DHCP-Server meines Routers erkannt.

Oder gibt es vielleicht eine andere art, um der Anlage das kommunizieren 
mit dem DHCP-Server beizubringen.

Leider bin ich mit der Materie genausowenig bewandert wie vermutlich 
Ihr, weshalb ich gerne auf Hogys Programm zurückgreifen würde. Sieht 
übrigens Klasse aus.

Nun wünschen wir allen in diesem Forum noch ein Gutes Neues Jahr 2013.

yel.rocket

von Dieter S. (dieterseyler)


Lesenswert?

Hallo yel.rocket,
ich bekam von einem Bekannten ein Kabel angefertigt das er nach oben 
genannter Belegung (RJ45 <---> RS232 Pin 6 <---> Pin2 Pin 8 <---> 
Pin5)gelötet hat. Das Kabel habe ich direkt an mein Netbook 
angeschlossen. Auf dem Netbook läuft das Programm von chk (HarDi.exe). 
Die Übertragung geht und es werden die Daten in Spalten eingetragen. 
Diese Daten können aber weder gespeichert werden noch werden diese 
graphisch dargestellt. Auch wird hierüber kein Verbrauch errechnet.
Hogys Programm ist zwar nicht schlecht und optisch gut gemacht, es 
fehlen aber auch hier einige Parameter.
Das Programm das mir am besten gefallen würde ist das von Martin Pfister 
mit dem Namen Hargassner Viewer, top gemacht !!
Leider kann ich mit den Angaben recht wenig anfangen, da ich kein 
Computer Spezialist bin.
Ich hätte Dir wirklich gerne mit den Anschlüssen und den Server-Fragen 
geholfen, aber diese Sachen sind für mich wirklich eine andere Welt.

Ich werde mich mal mit Herrn Pfister in Verbindung setzen, ob er mir 
nicht sein entwickeltes Programm weitergeben kann.
Sollte noch jemand eine Möglichkeit haben die Daten auf seine PC zu 
zaubern, schreibt diese doch bitte wieder ins Forum.

Danke für die Antwort !!!

Gruß
Dieter Seyler

von yel.rocket (Gast)


Lesenswert?

Hallo Herr Seyler,

vielen Dank für Ihren Antworten. Es ist gar kein Problem, das Sie mir 
nicht weiter helfen konnten. War halt neugierig ob Sie die Verbindung 
zum LAN hinbekommen haben. Mir geht es ja genau so ich kenne mich mit 
dieser Materie zu wenig aus. Werde das Forum auf jedenfalls weiter 
verfolgen, vielleicht macht's ja dann doch noch mal klick und ich komme 
noch dahinter, wie das eine zum anderen gehört.

Gruß,
yel.rocket

von Hogy (Gast)


Lesenswert?

@Dieter Seyler

welche Werte fehlen denn noch?
Weil alle Werte, die ausgelesen werden, werden auch wieder gegeben.
Evtl. nicht auf dem ersten Tab, weil für mich bislang nicht zuordnenbar, 
aber sie sind definitiv enthalten.
Einschränkung... Das tool ist für die Lambda Touch Tronic geschrieben. 
Somit kann ich nur fürs auslesen dieser Daten eine Zuordnung herstellen.
Aber wenn andere Steuerungen ihre Daten in ähnlicher Form ins LAN 
spucken, bekomm ich die auf die selbe Weise zugeordnet.

Für kreative Ideen spitz ich beide Ohren!

Grüße,
Hogy

von Dieter S. (dieterseyler)


Lesenswert?

Hallo Hogy,
die Daten die angezeigt werden kann ich nicht abspeichern. Desweiteren 
fehlen die Daten vom Pelletverbrauch und der Restmenge.
Auch ich habe die Lambda Touch Tronic im Kessel.
Gibt es diesbezüglich ein Update ihrer Software?
Was meinen Sie mit "erstem Tab"? Ich bekomme nur das Grundbild mit den 
momentanen Daten des Kessels.

Für die weitere Vertiefung an Ihrer Software bin ich Ihnen sehr dankbar.
Sollte ich Ihnen mit Daten meinerseits weiterhelfen können, geben Sie 
bitte Bescheid.

Grüße
Dieter Seyler

von Hogy (Gast)


Lesenswert?

Hallo Herr Seyler,

bitte stellen Sie den von der Heizung ausgegebenen String hier zur 
Verfügung. Dann kann ich auf die Schelle testen, ob dieser zum Programm 
passt und ob sich somit eine Anpassung machen lässt.

Einfach im InternetExplorer oder Firefox "http://>ip der Heizung>:23" 
eingeben. Und schon müssten alle 0,5 Sekunden ein Datensatz kommen.

Grüße,
Hogy

von Dieter S. (dieterseyler)


Lesenswert?

Hallo Hogy,
vielen Dank für die Antwort.
Ich hoffe der Datenstring der Heizung reicht aus um etwas sagen zu 
können.


tm 2013-01-04 18:54:40
pm 9 8,5 46 111 8,0 7,2 35,2 46,8 34,4 44,4 55 125 26 44 100,0 100,0 0 
0,0 0,0 0,0 43 9,2 28 61 44 140 140 140,0 140,0 0,0 0,0 100,0 100,0 140 
140 140,0 140,0 0,0 0,0 100,0 100,0 140 0,00 0,00 0,0 0,00 0,00 0,00 
140,00 0 28 23 202 218 234 250 200 216 232 248 3 133 135 1 1 0 0 0 0 0 0 
0 0 0 0 0 30 90 0 db ffff 900 900 0

Hoffentlich können Sie damit etwas anfangen!

Grüße
Dieter Seyler

von Hogy (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Herr Seyler,

ich habe den Datenstrom auf die schnelle analysiert.
Erfreulich ist, dass ich mein Programm entsprechend anpassen bzw. 
erweiter kann.
ABER... ich benötige dazu ihre Hilfe.
Denn ich habe diese Heizung nicht und somit kann ich keine 
entsprechenden Tests bezüglich der Wertezuordnung machen.
Aber mit ihrer Hilfe bekommen wir das zusammen hin.

Um das Ganze hin zu bekommen müssten sie ihr Netzwerk so konfigurieren, 
dass die Heizung die Daten ins Internet sendet und ich diese empfangen, 
auswerten und somit das Programm anpassen kann.
Sollten sie einverstanden sein, dann bitte einen z.B. dyndns einrichten. 
Siehe Bild.

i.O.?

Grüße,
Hogy

von yel.rocket (Gast)


Lesenswert?

Hallo Hogy,

ich häng mich hier auch noch mal mit rein. Habe ja die genau gleichen 
Voraussetzungen wie Herrn Seyler.

Ich bin inzwischen auch soweit dass ich die Halb sekündlichen Daten per 
Hyper-Terminal oder HrDi.exe  von “chk“ weiter oben beschrieben, 
empfangen kann.

Auch habe ich mich zwischenzeitlich ein bisschen in die Materie des Port 
sharing eingelesen. Das Prinzip wie und für was dies gut ist, habe ich 
mehr oder weniger verstanden. Nur der Weg dahin, bis alles am richtigen 
Ort eingestellt ist, da hapert es bei mir noch!

Ich bin jetzt soweit, das ich im Keller bei der HSV14(Pellets-Heizung) 
einen XP-Rechner stehen hab, der fleißig die Daten der seriellen RJ45 
socket ausliest.

Auf dem Router habe ich den Port 23 für den XP-Rechner im Keller frei 
gegeben.

Eine Dyndns habe ich auch schon eingerichtet. Ich bin jetzt jedoch erst 
soweit das ich damit gewisse Dateien per Internet freigeben kann. Im 
Prinzip müsste es ja mit der Übertragung der Daten auch funktionieren 
jedoch habe ich hierbei wohl noch ein Brett vor dem Kopf. Oder anders 
ausgedrückt doch noch nicht alles verstanden.(Ich sende Ihnen die 
Zugangsdaten per E-Mail zu dann können Sie mal sehen was ich bisher so 
hatte.)
Vielleicht können Sie mir bei dem fehlendem Schritt noch auf die Sprünge 
helfen, damit Sie dann doch noch mit live Daten testen können.

Für Ihre unermüdliche Mühe Danke ich.

Mit freundlichem Gruß,

yel.rocket.

von Holger H. (hogy)


Lesenswert?

Hallo yel.rocket.

ich hab mir das angeschaut.
Leider kann ich die Daten/Werte so für mein Tool nicht verwenden.
(Vorausgesetzt, ich versteh alles richtig)
Ich hab dich so verstanden, dass die Daten von dem PC gesammelt werden.
Und genau da liegt der Knackpunkt.
Mein Tool benötigt den Rohdatenstro direkt von der Heizung alle 0,5 
Sekunden.
Diese Daten werden zur Laufzeit analysiert und dargestellt.
Du müsstest dafür sorgen, dass die Daten direkt über einen Port ins 
Internet gesendet werden. Ob das nun die Heizung oder ein PC tut ist 
meinem Tool egal. Ein evtl. Zeitversatzt ist auch nicht schlimm.
Aber wie gesagt, wenn die Daten in einer Datei liegen, kann ich nichts 
damit anfangen.

Sorry!!
und Grüße,
Hogy

von yel.rocket (Gast)


Lesenswert?

Hallo Hogy.

Vielen Dank für Deine Mühe.

Ja genau das wissen fehlt mir noch, um den Datenstrom direkt ins 
Internet zu leiten.
Ich gehe mal davon aus, dass ich der Heizung nicht beibringen kann, die 
Daten direkt ins Internet zu stellen. Deshalb wird dies wohl der 
XP-Rechner übernehmen müssen.

Nur wie ich das im Rechner einstellen muss, respektive was alles 
berücksichtigt werden muss(Sicherheit) weiß ich nicht so recht.

Mit dem HarDI Tool, sehe ich da keine Möglichkeit um die Daten weiter zu 
senden. Da wäre vermutlich das HyperTerminal besser geeignet. Nur wie 
dies funktioniert weiß ich noch nicht.

Oder gibt es vielleicht eine Möglichkeit, deinem Tool zu sagen, dass er 
die Datensätze vom Com-Port 1 beziehen kann. Damit hätte ich zwar die 
Auswertung der Daten nur auf dem Keller-PC. Mit einer Remote Software 
könnte ich diese dann vielleicht auch auf anderen PC’s betrachten.

Ist nur mal so ne Idee!!!

Nochmals vielen Dank für deine Hilfe.

Gruß,
yel.rocket.

von Holger H. (hogy)


Lesenswert?

Hallo yel.rocket.

ehrlich gesagt, seh ich keine möglichkeit die COM Daten direkt ins Lan 
zu bekommen.
Wenn ich mich richtig entsinne, gibt es aber module, die den COM 
Datenstrom in LAN umsetzen. Aber da hab ich 0 Erfahrung mit.

Sobald die Daten alle 0,5 Sekunden über eine bestimmte IP-Adresse und 
Port geschickt werden, kann mein Tool diese aufgreifen und auswerten.

Vor LAN, kann ich dir leider nicht helfen.


Grüße,
Hogy

von yel.rocket (Gast)


Lesenswert?

Hallo an alle,

Habe nach langer Suche einen Weg gefunden um den Datenstrom meiner 
Heizung(HSV14) über’s Netz zur Verfügung zu stellen. Ohne Hogy’s 
Unterstützung wäre ich wohl nicht so weit gekommen. Speziellen Dank an 
Dich.

Da die Heizung die Daten nicht direkt ins Internet ausgibt, läuft bei 
mir ein XP-Rechner der die Serielle Schnittstelle via präparierten 
RJ45-RS232 Kabel der HSV14 ausließt.
Auf dem Rechner habe ich dann die Software „Pira CZ Remote COM Port“ 
installiert. (keine Ahnung wie es hier mit verlinkten Seiten aussieht, 
deshalb hier nur der Name der Software. Google findet ihn direkt an 
erster Stelle).
Im Pira darauf achten dass der richtige COM-Port und die Baudrate auf 
19200 eingestellt wird, der Rest hat soweit gepasst. Ev. Noch eine 
andere Port Nummer, da viele Browser die Port Nr. 23 aus 
Sicherheitsgründen nicht weiterleiten.(die Freien Port’s  49152-65535 
laut Wiki)

Wenn man keine Statische IP-Adresse hat(was vermutlich auf die meisten 
zutrifft) benötigt man auch noch einen Dynamischen DNS-Anbieter wie 
z.Bsp. dyndns.org . Dies erlaubt die heimische IP-Adresse(zugewiesen von 
eurem IP-Provider)unter einer gleichbleibenden Adresse zu erreichen. 
Z.Bsp. http://meinwunschname.dyndns.org

Die Zugangs-Daten vom Dynamischen DNS Betreiber müssen dann auch noch im 
Router an die vorgesehene Stelle eingetragen werden.

Als nächstes muss auf dem Router, eine Portweiterleitung(auf den im Pira 
eingestellten Port)
für den (Pira)-PC, eingerichtet werden, wo wir  die Daten zur Verfügung 
stellen. Damit ist gewährleistet das der Router die Anfrage von außen 
auf den gewünschten PC weiterleitet.( IP-Adresse des PC‘s kann im Router 
nachgeforscht werden)

Wenn alles richtig eingestellt wurde, kann man dies mit >ip-Adresse des 
PiraPc:portnummer< im Browser kontrollieren.
z.Bsp. 192.168.178.xx:23

Dann sollten die Daten-Ströme im halb Sekunden Takt erscheinen.
Wenn man von außerhalb des Heimischen LAN zugreifen will, gibt man 
stattdessen im Browser die dyndns Adresse mit angefügter Port Zahl ein.
z.Bsp. http://meinwunschname.dyndns.org:23

Damit wären dann die Voraussetzung für Hogy‘s Programm gegeben. Für alle 
die, die nicht das Glück haben, wo die Heizung einen funktionierenden 
LAN Anschluss hat.

Ich hatte mal den Hargassner Vertreter angefragt, mehr Details zur 
Visualisierungs-Software zu erhalten. Daraufhin bekam ich eine 
Bedienungsanleitung in PDF-Form.

Falls jemand von Euch dies Interessiert, oder glaubt etwas daraus 
entnehmen zu können, wäre ich gerne bereit das PDF.File weiter zu geben.

Hoffe damit ein wenig geholfen zu haben, und wünsche allen ein schönes 
Wochenende.

Gruß yel.rocket.

von sniperwoolf (Gast)


Lesenswert?

Habe seit einem Stromausfall keine Daten mehr auf der seriellen 
Schnittstelle. Kann man das irgendwie testen ob die Platine einen 
defekt.
Hab schon mehrfach versucht die Schnittstelle auszulesen. Mit Ubuntu und 
Windows. Ohne Erfolg.
Bis vor dem Stromausfall lief alles perfekt.
Hoffe irgendwer kann mir helfen.

von Holger H. (hogy)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

da ich der Masse an Anfragen nicht gerecht werden kann und das Programm
in der Form keine Erweiterungen zulässt, habe ich mich entschieden das
Programm hier zum Download zu stellen.

Ich werde mich auf ein neues Projekt stürzen.
Ich möchte die Daten der Heizung in eine Datenbank schreiben und dann
via php/sql/http auf einer Homepage präsentieren.
Das Potential dürfte jedem klar sein.

Aber nun zurück zu dem downloadbaren Programm...
Das Programm ist ausschließlich für Variante 1 geeignet.
Voraussetzungen:
- Heizungssteuerung ist am LAN angeschlossen und hat die IP-Adresse
192.168.1.100
- PC auf dem das Prog. ausgeführt wird, benötigt .NET

Wie man die IP-Adresse fest der Heizung zuweisen kann, besprecht ihr am
besten in diesem Forum.
Einfachste ist, dem Router zu sagen, dass er der Heizung die IP geben
soll.
Es gibt aber noch weitere Möglichkeiten.

Also, ich wünsch euch viel Spaß mit dem Prog.

Schöne Grüße,
Hogy

von Himmelreich (Gast)


Lesenswert?

Hallo Zusammen,

ich sende die Daten an Volkszähler zur Visualisierung

Hab der Heizung eine feste IP-Adresse verpasst und an mein Netzwerk 
angeschlossen.
Momentan läuft auf meinem Laptop Xammp um das PHP-Script alle 5 Minuten 
abzuarbeiten. Es nimmt die Daten von der Heizung an, bereitet diese 
auf,und sendet diese dann an Volkszähler dort kann ich Sie mir auch von 
unterwegs anschaun.
Momentan such ich noch nach einer Energiesparenden Lösung für die 
Verarbeitung des Scripts

Hier das Script als kleines Dankeschön an die Community aber ohne Gewähr 
für Schäden:

<?php
$anfang_z = 'pm ';
$zei_ers = array("\n", " ");

//$telnet = fopen("E:\\Heizung\\hz.txt", "r");

$telnet = fsockopen("192.168.1.100", "23", $errno, $errstr, 5);

if (!$telnet){
    echo "ERROR: $errno - $errstr<br />\n";
    exit();
}
else{

     $dat_zeile = fgets($telnet, 500);
     //echo $dat_zeile;

     // Stringanfang finden
     $anfang = strpos($dat_zeile, $anfang_z) +3;
     //echo $anfang ;
     // Teilstring ohne Anfang herausschneiden
     $rest = substr($dat_zeile, $anfang, 500);
     //echo "Rest: $rest";

     $laenge = strlen(trim($rest));
     //echo "Länge: $laenge";
     $rest_2 = trim(substr($rest, 0, $laenge));
     //echo $rest_2;
     $test = str_replace($zei_ers, ";", $rest_2);
     //echo $test;

     $arr = explode(';',$test);
     //print_r( $arr );

     list($Temp_Ofen, $Temp_Abgas, $Lambda, $Puffer_Oben, $Puffer_Mitte, 
$Puffer_unten, $Temp_Aussen, $HK1_Vorlauf_IST, $TVL_2, $Raum_1_TR1, 
$TR2, $TB1_Boiler, $Hk1_Vorl_Soll_TVLs_1, $TVLs_2, $TRs_1, $TRs_2, 
$Primärklappe_IST, $Primärklappe_Soll, $Sek_ist, $Sek_soll, 
$SZsoll_Saugzug, $RLP, $ZK, $O2_soll, $U_Lambda, $TRG_soll, $TRG_max, 
$TKsoll, $TVL_3, $TVL_4, $TR3, $TR4, $TB2, $TVLs_3, $TVLs_4, $TRs_3, 
$TRs_4, $TVL_5, $TVL_6, $TR5, $TR6, $TB3, $TVLs_5, $TVLs_6, $TRs_5, 
$TRs_6, $SZist, $Tplat, $TRL, $PufLad, $TB4, $TB5, $TB6, $MWZ_Vorl, 
$MWZ_Rueckl, $MWZ_Durchf, $MWZ_Leist, $TFW, $TRLsoll, $TA_Gem_Aussen, 
$VFS_Flow, $VFS_Temp, $IO32_VL, $IO32_521_Pa, $IO32_522_Pa, 
$IO32_509_Pa, $IO32_510_Pa, $Dig_CHAN_0, $Dig_CHAN_1, $Dig_CHAN_2, 
$Dig_CHAN_3, $Dig_CHAN_4, $Dig_CHAN_5, $Dig_CHAN_6, $Dig_CHAN_7) = 
explode(';',$test);

     //echo "Temperatur Ofen: $Temp_Ofen";

     //Daten an demo.volkszaehler.org uebertragen
     fopen 
("http://demo.volkszaehler.org/middleware.php/data/[volkszähler-id].json?operation=add&value=$HK1_Vorlauf_IST";, 
"r");
     fopen 
("http://demo.volkszaehler.org/middleware.php/data/[volkszähler-id].json?operation=add&value=$Puffer_Oben";, 
"r");
     fopen 
("http://demo.volkszaehler.org/middleware.php/data/[volkszähler-id].json?operation=add&value=$Puffer_Mitte";, 
"r");
     fopen 
("http://demo.volkszaehler.org/middleware.php/data/[volkszähler-id].json?operation=add&value=$Puffer_unten";, 
"r");
     fopen 
("http://demo.volkszaehler.org/middleware.php/data/[volkszähler-id].json?operation=add&value=$Temp_Aussen";, 
"r");
}
fclose($telnet);
?>

Ist zwar nicht schön oder aufgeräumt aber es funktioniert. Kann nach 
belieben erweitert werden.

Details über Volkszähler unter volkszaehler.org

Falls Ihr Verbesserungen habt oder Daten wo anderst hin sendet, zur 
Visualisierung oder zur weiteren Verarbeitung, bitte hier posten damit 
jeder was davon hat.

Gruß
Himmelreich

von Christoph D. (christophd)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi,
ich sammel seit geraumer Zeit die Daten unseres HSV22-Kessels über die 
serielle Schnittstelle mittels eines RaspberryPi. Da drauf läuft das 
Standard Raspbian. Die Skripte von weiter oben habe ich auf meine 
Bedürfnisse angepasst, Auswertung läuft über RRD-Tool.
Der RaspberryPi benötigt nur 5 bis 7 Watt, versorgt über ein 
Steckernetzteil.
Zusätzlich habe ich mir eine "Pellet-Verbrauchsmessung" gebaut. Mittels 
Gabellichtschranke wird ein Zahnrad der Zellenradschleuse abgetastet. 
Die Signale wertet ein AVR Mega8 aus. Dieser arbeitet als Zähler und 
kann über eine USB-Schnittstelle per Script abgefragt werden.
Funktioniert seit mehreren Monaten störungsfrei, allerdings empfange ich 
manchmal sehr seltsame Zeichen über die serielle Schnittstelle. 
Bisherige Lösungssuchen haben eine Verbesserung gebracht, Fehler tritt 
aber weiterhin sporadisch auf.

Gruß
Christoph

von Pelletheizer (Gast)


Lesenswert?

Hallo Christoph,
ich (Threadersteller) sammle die Daten mittlerweile auch mit einem 
Raspberry. Die Umstellung vom LinuxPC zum Raspberry war ganz einfach. 
Zusätzlich werte ich auch einige Stati aus und zeige sie auf der Seite 
http://www.404-not-found.de/status.html
Eine Alarmierung im Falle einer Störung per Email (plus Pushnachricht 
auf mein Android) ist auch enthalten. Einige Daten werden zusätzlich per 
UDP im Heimnetz verteilt. Da will ich mir mal ein Display bauen oder die 
Werte auf einem Tablet darstellen
Deine Idee, die Zellenradschleuse auszuwerten finde ich genial. Es gäbe 
auch noch die Möglichkeit, aus dem seriellen Datenstrom die 
Einschubhäufigkeit auszuwerten, wenn man alle Telegramme untersucht. Ich 
hatte das mal eine zeitlang gemacht. Die Pelletsmenge passt ziemlich 
gut. Und der Raspberry langweilt sich eh...

Noch eine Frage an die Runde hier: Hat irgendjemand die 
Visuallisierungssofware von Hargassner?
Ich würde die mir zu gerne mal genauer anschauen :-)

Viele Grüße,
Jürgen

von fb (Gast)


Lesenswert?

Hallo Jürgen,

Du schreibst
"Ich hatte das mal eine zeitlang gemacht.".
Wie machst Du es denn heute, haben wir da etwas verpasst?

Viele Grüße
Franz

von Pelletheizer (Gast)


Lesenswert?

Naja, den Verbrauch werte ich nicht aus, ich schreibe brav jeden Monat 
vom Display ab :-(

Ich poste heute abend mal mein aktuelles Script.

lg,
Jürgen

von Marc L. (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich habe eine HSV22 mit Touchdisplay. Die Heizung ist am LAN 
angeschlossen. Ich werte die Daten der Heizung per Webinterface 
(http://IP_DER_HEIZUNG/daqdata.cgi) aus. Ich habe noch nicht alle 
Parameter identifiziert. Aber ich denke ich habe die Wichtigsten 
rausgesucht. Der Vorteil: Dort wird auch der Pelletsverbrauch angezeigt.

Mein kleiner Heimserver zieht sich alle 5 Minuten cron-gesteuert die 
Daten und speichert diese in einer MySQL-Datenbank weg. Unter der 
Adresse http://mleonhard.homedns.org/hsv22/ könnt ihr einmal nachschauen 
(die Grafiken brauchen ein paar Sekunden zum Laden). Dort werte ich die 
Daten etwas grafisch aus.

Hat jemand zufällig mehr Infos zu den einzelnen Parametern von 
daqdata.cgi?

Gruß Marc

von Pelletheizer (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
zeig doch mal einen Datansatz, er wird sich nicht groß von den seriellen 
Daten unterscheiden.

Kannst du Parameter über das Webinterface ändern?

Viele Grüße,
Jürgen

von Marc L. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Naja. Er ist schon etwas anders:

1 5.5 12.5 63.5 0.0 168.2 5.6 5.8 120.0 120.0 120.0 125.0 120.0 58.0 0 
29 -20.0 0.0 20.0 -20.0 0.0 140.0 140.0 0.0 0.0 20.0 20.0 59.9 0.0 -20.0 
-20.0 0.0 0.0 20.0 20.0 -20.0 0.0 -20.0 -20.0 0.0 0.0 20.0 20.0 -20.0 
0.0 20.0 20.0 20.0 20.0 20.0 20.0 20.0 85 84 67.6 85.1 0 3.0 3.0 3.0 0.0 
0.0 -0.1 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0 0 4 0 0 0 0 0 0 0 0 1.0 6.0 0.0 0 
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0.0 0 107 931.0 1 1 1 1 1 1 1 0 0 0 0 67 122 1 114 
EIN EIN EIN AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS EIN AUS AUS AUS AUS 
AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS 
AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS 
AUS AUS AUS AUS AUS AUS

Was ich bereits identifiziert habe sind folgende Werte (Auszug aus 
Skript):
1
0   => array("Betriebszustand"                          => NULL),
2
1   => array("CO<sub>2</sub> ist"                       => "%"),
3
3   => array("Kessel ist"                               => "&deg;C"),
4
4   => array("Kessel soll"                              => "&deg;C"),
5
5   => array("Rauchtemperatur"                          => "&deg;C"),
6
6   => array("Au&szlig;entemperatur"                    => "&deg;C"),
7
7   => array("Au&szlig;entemperatur mittel"             => "&deg;C"),
8
27  => array("Boiler ist"                               => "&deg;C"),
9
28  => array("Boiler soll"                              => "&deg;C"),
10
55  => array("Luftzufuhr"                               => "%"),
11
99  => array("Pelletsverbrauch (gesamt) seit 12.08.13"                         => "kg"),
12
111 => array("Laufzeit LB (Leistungsbrand?) seit Entaschung"              => "min"),
13
112 => array("Laufzeit ES (Einschubschnecke?) seit Pelletsf&uuml;llung"     => "min"),
14
113 => array("Anzahl Entaschungen"                      => "x"),
15
114 => array("Anzahl SR Bewegungen"                     => "x"),

Der Array-Key am Anfang ist gleich der normalen Durchnummerierung der 
Parameter, begonnen bei 0. Die Parameter können leider nur indirekt 
durch das Webinterface gesetzt werden. Es besteht die Möglichkeit eine 
sog. ".par" Datei hochzuladen und herunterzuladen. Ich glaube beide sind 
allerdings nicht identisch. Die "Parameterliste herunterladen" habe ich 
einmal als .txt angehängt. Des Weiteren gibt es noch einen Punkt 
"Parameterliste als CSV". Habe ich ebenfalls angehängt.

Vielleicht sollte ich noch dazu sagen, dass meine HSV22 zur Zeit nur 
einen Boiler erwärmt. Es werden keinerlei Heizkreise gesteuert. Diese 
werden extern über eine MCR200 von Honeywell gesteuert.

Gruß Marc

von Benedikt H. (benedikt1)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Jürgen,

das mit dem Raspberry hört sich interessant an.
Kannst du bitte dazu mal etwas mehr Info geben.
Du wolltest doch auch deine Schripts posten?
Habe ein Classic 15 mit Touchpanel, welche am Heimnetz angeschlossen 
ist.
Bin noch auf der Suche.

Habe mir mal die Mühe gemacht die DAQ_Parameterzuordnung als
Textdatei zusammen zustellen.
Ohne Gewähr auf Vollständigkeit im Anhang.

Viele Grüße
Benedikt

von Pelletheizer (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
anbei mein Script, nicht schön, aber funktioniert.
@ Benedikt: Was möchtest du über den Raspberry wissen?
Wie oben beschrieben, empfange ich die seriellen Daten, schreibe sie in 
eine RRD-Datenbank, erzeuge eine Grafik/Webseite und lade sie ins 
Internet

Viele Grüße,
Jürgen

von Benedikt H. (benedikt1)


Lesenswert?

Hallo Jürgen,

vielen Dank für deinen Script.
Ich bin dabei mich zu orientieren wie ich die unterschiedlichen Daten in 
unserem Haus zusammenführen und aufbereiten kann.
Leider bin ich kein Programmierer in diesem Sinne. Ich komme zwar aus 
der Steuer- und Regelungstechnik, drum interessiert mich das ja sehr.
Kurven sind das A+O einer Optimierungsgrundlage.
Also ich habe eine Paradigma SystaSolar Aqua II mit 2*CPC21, einen Tisun 
CP500 Speicher und eine Hargassner Classic 15 mit Toch Panel.
Irgendwie schwebt mir vor alle diese Daten mit Hilfe des Raspberry zu 
sammeln, verarbeiten und im Internet zur Verfügung zu stellen.

Schöne Grüße
Benedikt

von Pettelheizer (Gast)


Lesenswert?

Hi Benedikt,
deine Paradigma und Tisun kenne ich nicht. Aber dein Hargassner Calssic 
Touch liefert über Telnet ziemlich ähnliche Datensätze wie die 
herkömmlichen über die serielle Schnittstelle.
Mit RRD kann man Daten aus unterschiedlichen Quellen in eine Datenbank 
schreiben, bzw. Graphiken aus unterschiedlichen RRD-Datenbanken 
erstellen.

Viele Grüße,
Jürgen

von Benedikt H. (benedikt1)


Lesenswert?

Marc Leonhard schrieb:
> Hallo zusammen,
>
> ich habe eine HSV22 mit Touchdisplay. Die Heizung ist am LAN
> angeschlossen. Ich werte die Daten der Heizung per Webinterface
> (http://IP_DER_HEIZUNG/daqdata.cgi) aus.
>
> Gruß Marc

Hallo zusammen,

Meine Hargassner Classic 9-15 Touchtronic ist mit neuer Version V14.0b2 
nicht mehr via http://IP-Adreesse/daqdata.cgi erreichbar.
Hat Jemand diese Erfahrung auch schon gemacht?
Gibt es ein Abhilfe und wenn ja, wie geht diese?
Ich kann zwar noch über Telnet die Daten aufzeichnen, aber eben nicht
mehr über die Methode wie oben geschrieben ansprechen.
Es kommt nur die Fehlermeldung HTTP 404 : Nicht gefunden.
Dafür kann man jetzt die IP-Adresse einstellen.

Schöne Grüße
Benedikt

von Tim a. (tjk_adam)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe eine Hargassner HSV 15 mit der Bedienung Lambda Touch Tronic.
Ich würde gerne die Betriebsdaten auslesen und grafisch darstellen.
Der einfachheit halber aber mit Hilfe der Daten Logs die automatisch auf 
eine SD Karte geschrieben werden und nicht über den Anschluss eines 
Rechners bzw Anbindung ans LAN.
Auf der SD Karte wird für jeden Tag ein .DAQ File ausgegeben.
Leider konnte ich noch nicht herausfinden wie man mit diesen Daten 
weiter arbeiten kann. Beim Import in excell bekomme ich nur Datenmüll.

Wer weiß Rat?

Vielen Dank im Voraus.

von andi l. (andil)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

Ich besitze eine Hargassner HSV9-22 Clasic mit Lambda. Ich habe mir eine 
C# Applikation gemacht mit einer DB. -(siehe älterer Post vom Datum: 
29.04.2012 20:58)
Zusätzlich hab ich mir nun mit dem Raspberry pi eine JavaFX-Applikation 
gemacht, damit ich die Daten übers Netzwerk auf meinen TV bekomme.
Es funktioniert auch alles recht gut.
Neben dem Temperaturverlauf möchte ich aber auch den Pelletsverbauch 
anzeigen.
Ich weiß aber nicht wo sich der Pelletsverbauch versteckt in meinem 
Datenstring,..
Weiß da jemand von euch bescheid?

mein Datenstring sieht so aus:

tm 2013-12-02 12:01:51
pm 9 9.5 71 80 -0.8 -2.7 60.2 140.0 60.0 0.0 47 125 21 70 100.0 100.0 2 
0.0 0.0 0.0 39 9.0 24 71 30 140 140 140.0 140.0 0.0 0.0 100.0 100.0 140 
140 140.0 140.0 0.0 0.0 100.0 100.0 140 0.00 0.00 0.0 0.00 0.00 0.00 
64.27 0 24 23 202 218 234 250 200 216 232 248 1 6 200 3 0 0 0 0 0 0 0 0 
0 0 0 0 10 90 40 5b ffff 900 900 0


Ein Foto von der Rasp. pi Version ist im Anhang.
Falls wirklich jemand eine komplette Auswerteung des Datenstring hat 
wäre
das natürlich perfekt.
Könnte mich gerne mit der SW revanchieren.
Danke,
SG

: Bearbeitet durch User
von Hugo Pack (Gast)


Lesenswert?

Hallo andi IIII,

an den Pelletsverbrauch kommt man nur auf Umwegen.
In einem früheren Post
Beitrag "Re: Hargassner Pelletheizung Betriebsdatenerfassung"
habe ich für einen HSV14 ermittelte Datenpakete veröffentlich.
Vielleicht ist bei Ihnen auch das 14. Paket (mit "pm" anfangen zu 
zählen)
die Förderrate der Einschubschnecke in % der Zeit angegeben.
Im 10s Intervall wird bei mir eingeschoben, z.B. 30% heißt 3s Einschub, 
7s Pause.
Diese 30% wären auch 30% einer Schneckenstunde.
Für meinen Kessel habe ich über mehrere Bunkerfüllungen einen Durchsatz 
von
ca. 7kg / Schneckenstunde ermittelt. Der Wert kann jährlich etwas 
schwanken,
weil je nach durchschnittlicher Länge der Pellets die Füllrate in den 
Kammern
der Zellenradschleuse schwankt.
Die Anzeige 30% Förderrate wäre in dem Moment bei mir 2,1kg / Stunde.
Wenn Sie für Ihre Anlage diese Abhängigkeit (Umrechnung) einmal 
ermittelt haben,
wäre die Ausweisung des momentanen Verbrauchs und in Addition der 
bisherige
Gesamtverbrauch möglich.
Ich lese nur alle 3-5 Tage die Schneckenstunden im Display aus und 
erfasse
die Mengen durch Umrechnung visuell (Auge und Hand).

Gruß, Hugo

von Andi lll (Gast)


Lesenswert?

Danke für die Antwort Hugo,

Das hört sich schon mal sehr interessant an. Leider ist bei mir der Wert 
nicht an der Stelle 14. Das muss ich noch näher aus meinen Datenstring 
raussuchen.
Am einfachsten wird das wohl direkt an der Heizung direkt gehen ,und 
nebenbei den String beobachten.

Schade das es nicht so einfach wie von Herrn  Autor: Marc Leonhard 
beschrieben geht:

99  => array("Pelletsverbrauch (gesamt) seit12.08.13" => "kg"),

Ist diese Information in Ihrem Datenstring auch nicht vorhanden?
danke,
Sg Andi

von Hugo Pack (Gast)


Lesenswert?

Hallo Andi,

ist nicht vorhanden.
Ich frage mich wie der Kessel von Leonhard den Verbrauch ermittelt.
Wenn es korrekt sein soll, muss der evtl. eine Wägezelle eingebaut 
haben.
Oder es wird eine Pi-Daumen Konstante vorgegeben.

Gruß, Hugo

von Marc L. (Gast)


Lesenswert?

Hugo Pack schrieb:
> Ich frage mich wie der Kessel von Leonhard den Verbrauch ermittelt.
> Wenn es korrekt sein soll, muss der evtl. eine Wägezelle eingebaut
> haben.
> Oder es wird eine Pi-Daumen Konstante vorgegeben.

Die Heizung gibt diesen Wert über das Webinterface (daqdata.cgi) zurück. 
Dort ist es der 99. Wert. Ich vermute, dass der Wert anhand der Laufzeit 
der Einschubschnecke ermittelt wird?!

Gruß Marc

von Hugo Pack (Gast)


Lesenswert?

Hallo Marc Leonhard,

wie ermittelt der Kessel selbst den Verbrauch?

Gruß, Hugo

von Marc L. (Gast)


Lesenswert?

Hugo Pack schrieb:
> wie ermittelt der Kessel selbst den Verbrauch?

Ich vermute, dass der Wert anhand der Laufzeit
der Einschubschnecke ermittelt wird?!

von Hugo Pack (Gast)


Lesenswert?

Hallo Marc Leonhard,

dann muss wohl eine Konstante in kg/Schneckenstunde vorgeprägt sein,
die je nach Liefercharge schwanken wird. Ist halt keine Flüssigkeit :)

Gruß, Hugo

von Marc L. (Gast)


Lesenswert?

Hugo Pack schrieb:
> dann muss wohl eine Konstante in kg/Schneckenstunde vorgeprägt sein,
> die je nach Liefercharge schwanken wird. Ist halt keine Flüssigkeit :)

ja, da gebe ich dir recht. Ich kann aber nicht ausschließen, dass es 
anders gemacht wird. Ich weiß es nicht :)

von Roger R. (Firma: RR Engineering) (reiserr)


Lesenswert?

Hallo Zusammen,

ich bin neu hier und auch Besitzer eines Hargassner HSV15 seit 2007 und
habe seit kurzem auch die neue Touchtronic einbauen lassen. Ebenso wie
die meisten hier möchte ich auch gerne Daten aus der Pelletsanlage am
liebsten in eine Visu, z.B. EIB-Visu, übertragen und darstellen.
Ich habe auch nur einfach mal eine Telnet-Verbindung mit der Heizung
hergstellt und bekomme bereits Daten angezeigt. Aber habe noch keine
Ahnung wie die Daten zu deuten sind.
Hat jemand von Euch bereits eine vollständige Parameterliste ausfindig
machen können bzw. kann mir einen Tip geben, wo ich diese beziehen bzw.
erhalten kann?
Habe auch mal einen Portscanner auf die IP der Heizung laufen lassen. Es
ist lediglich der Telnet-Port offen. Auf allen anderen Ports hört kein
Dienst in der Heizung.
Welches Terminal-Programm verwendet ihr zum Auslesen der Daten?
Bin für jeden Tip dankbar.
Gruß
Roger

von Andi lll (Gast)


Lesenswert?

Hallo Roger,

Poste doch mal deinen String der von der Heizung kommt. Ich habe für die 
HSV15 mal was gemacht.
Nur müsste ich den String von dir sehen. Dann könnte ich dir sagen ob 
das passt oder nicht.
Die Parameterliste hat ja Autor: Dreamcatcher (Gast) Datum: 30.04.2011 
19:36
schon hier im Forum gepostet.
LG Andi

von Roger R. (Firma: RR Engineering) (reiserr)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Guten Morgen Andreas,
hier ist mein Datenstrom. Ich hatte noch keine Gelegenheit den 
Datenstrom von Dreamcatcher mit meinem zu vergleichen.

Grüße
Roger

von Andi lll (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
Ist nicht ganz der selbe String. Nach dem Protokoll von Dreamcatcher
hätte ich eine Software fertig gehabt.
SG

von Andi lll (Gast)


Lesenswert?

Hallo Zusammen,

Bezgl. dem errechnen des Pelletsverbauch hätte ich noch ein Frage. Ich 
hoffe
Hugo schaut hier noch ab und zu vorbei.
Sie haben geschrieben :

Die Förderrate der Einschubschnecke ist in % der Zeit angegeben.
Im 10s Intervall wird bei mir eingeschoben, z.B. 30% heißt 3s Einschub,
7s Pause.

Lief da die Fördereinschubschnecke echte 3 Sek. lang durch?

Ich habe mal bei meiner Heizung überprüft wie das abläuft mit dem 
Einschub.
Auch wenn ich FS-Rate 40% habe läuft die Schnecke nur so an die 1 Sek.
sollte dann ja eigtl. 4Sek. lang sein, oder?

Bei mir werden auch alle 10Sek. die Pellets eingeschoben.
Meine Einschub Fördermenge ist laut Handbuch 9,3kg/h.
BTW: bei mir ist doch die FS-Rate im Pakett 14.(keine Ahnung wo ich 
damals hingeschaut hab :)

SG Andi

von Standy (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
gibt's denn die Software von Hogi irgendwo für den üblichen AVM FritzBox 
IP-Raum von 192.168.178.xxx ?  Wäre sehr dankbar, Hogi scheint ja selbst 
nicht erreichbar zu sein
Andreas

von Hugo Pack (Gast)


Lesenswert?

Hallo Andi,

>Die Förderrate der Einschubschnecke ist in % der Zeit angegeben.
>Im 10s Intervall wird bei mir eingeschoben, z.B. 30% heißt 3s Einschub,
>7s Pause.

>Lief da die Fördereinschubschnecke echte 3 Sek. lang durch?

ja tatsächlich, und bei 70% auch echte 7s / 3s Pause.

Gruß, Hugo

von hengi-m (Gast)


Lesenswert?

Hallo Pelletsheizer,
Das mit dem raspberry möchte ich auch so machen.
Mit welchem Programm ist den Skript geschrieben?
Ist das immer noch Pearl?
Danke hengi-m

von mazzdh (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,
ich würde ebenfalls gerne die Daten einer Hargassner-Pelletheizung 
loggen. Es ist eine ältere Anlage (2003), Typ WTH mit 55 kW und Lambda 
Hatronic Steuerung.
Habe diesen Thread jetzt fast komplett durchgelesen, bin aber leider 
noch unsicher wie das ganze jetzt wirklich funktioniert oder 
funktionieren kann.
Ich bin mir nicht mal sicher ob die Lambda-Hatronic eine 
RS232-Schnittstelle hat, von der hier die Rede ist.
Könnte mir jemand kurz beschreiben welches Equipment und welche Software 
nötig ist um die Daten des Hargassner zu erfassen und ob dies ohne all 
zu viel Vorkenntnisse möglich ist? Zeit mich in die Materie 
einzuarbeiten hätte ich..
Hier noch ein Foto der Platine (allerdings noch mit Schutzplatten 
davor).

Vielen Dank und viele Grüße
Matthias

von Andi (Gast)


Lesenswert?

Hallo Matthias,

Schwer zu sehen ob hier eine Schnittstelle verfügbar ist auf deiner 
Platine.
Mach mal die Schutzplatten ab. Vielleicht sieht man dann was.
Andi

von Reiser (Gast)


Lesenswert?

Hallo Matthias,
Eine RS-232 Schnittstele erkennst Du daran, daß sie 9 Buchsen hat  und 
eine Trapezförmige Form. Die Form ähnelt einem VGA-Anschluß, das ist der 
Anschluß des Monitors an einem älteren PC.
Hoffe das  hilft etwas.
Grüße
Roger

von Hugo Pack (Gast)


Lesenswert?

Hallo Reiser,

das ist bei Hargassner nicht unbedingt der Fall.
Hier ein Bild vom HSV, es ist eine RJ45, aber keine Netzwerkbuchse.
http://www.mikrocontroller.net/attachment/preview/63274.jpg

Belegung:
RJ45 <---> RS232
Pin 6 <---> Pin2
Pin 8 <---> Pin5

Gruß, Hugo

von Hugo Pack (Gast)


Lesenswert?

Hallo Reiser,

hier ist das Bild von Christian Schlappinger besser
http://www.mikrocontroller.net/attachment/preview/63274/page_snapshots/001.png

Gruß, Hugo

von Reiser Roger (Gast)


Lesenswert?

Hallo Lieber Hugo,

danke für den Tipp. Ich hoffe das hilft auch Matthias, denn dem wollte 
ich helfen die Com-Schnittstelle der Hargassner Heizung zu finden. Wenn 
es eine RJ-45 Buchse ist, dann benötigt er ein Adapterkabel.
Hargasssner ist nicht gerade sehr kommunikativ, was die Schnittstellen 
betrifft. Anfragen dort, werden mit "Nicht-Beantworten" beantwortet.
Gruß
Roger

von Hugo Pack (Gast)


Lesenswert?

Hallo Roger,

es gibt wohl bei älteren Geräten auch einen 10-pol. Pfostenstecker als 
Serielle.
Am besten einmal diesen ganzen Thread durchsuchen.

Gruß, Hugo

von Reiser Roger (Gast)


Lesenswert?

Hallo Hugo,
danke für Deine Mühe, aber ich brauche die info zum seriellen Port 
nicht, da ich mittlerweile einen Touch-Controller habe, der die daten 
per LAN-Schnittstelle ins Netzwerk postet.

Grüße
Roger

von Pelletheizer (Gast)


Lesenswert?

Halle Roger,
darf ich fragen, was die Umrüstung auf 'Touch' gekostet hat und ob es 
problemlos funktionierte?

Vielen Dank,
Jürgen

von Reiser Roger (Gast)


Lesenswert?

Hallo Jürgen,

ich habe eine 15KV Anlage und der Umbau hat ca. € 1000,00 gekostet. Der 
Umbau dauerte etwa 4 Stunden. Habe ich aber von Hargassner durchführen 
lassen. Ob das ein Standardpreis war kann ich nicht sagen. Bei mir war 
die ursprüngliche Platine defekt und ich hatte diese auf Garantie 
getauscht bekommen, da die Heizung unter Wartung steht. Ich habe mich 
aber dann für das Touch entschieden, da hier wesentlich mehr Info und 
auch übersichtlicher bereits an der Heizung zur Verfügung stehen. Es 
musste die komplette Platine getauscht werden. aber anschließend 
funktionierte alles einwandfrei.

Gruß
Roger

von Pelletheizer (Gast)


Lesenswert?

Super, Danke für die Info.
Ich überlege mir den Umbau auch, weil es ja von Hargassner seit letzter 
Woche eine (Android/Iphone) App gibt. Und die sieht richtig gut aus, 
geht aber nur mit der Touchsteuerung...
Die zusätzlich notwendige Hardware kostet nochmal ca. 100 Euro.

Viele Grüße,
Jürgen

von mazzdh (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

entschuldigt die späte Rückmeldung - ich hatte gar nicht gemerkt, dass 
es hier doch noch rege Diskussionen zu den verschiedenen Platinen gibt 
;-) Vielen Dank für die Rückmeldungen!

Was Roger schreibt kann ich nur bestätigen - von Hargassner kann man 
keine Hilfe erwarten...

Bei meiner Platine handelt es sich glaube ich um eine ziemlich alte 
Version auf der weder ein RJ45-Anschluss noch 10-Pin-Pfosten-Stecker 
vorhanden sind (siehe Fotos). Otti (der auch hier im Thread unterwegs 
war/ist) hatte jedoch die Idee "ein Flachbandkabel mit 4 Pfostensteckern 
anzufertigen um von dort aus die Daten anzuzapfen". Bin mal gespannt was 
daraus wird und ob das funktioniert.

Viele Grüße
Matthias

von mazzdh (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

bei mir klappt es jetzt endlich auch geklappt die Daten des Hargassner 
zu erfassen. Und das trotz ziemlich alter Lambda-Hatronic die überhaupt 
keine Schnittstelle vorgesehen hat (weder RS232, noch RJ-45). Habe mir 
jedoch ein entsprechendes Kabel gebastelt und dann war die 
Vorgehensweise identisch wie bei Otti damals.

Danke nochmal an die Leute hier im Thread und besonders an Otti!

Viele Grüße
Matthias

von bingo (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe auch eine Hargassner Heizung mit Lamdatronic und wäre sehr an 
eurer Lösung interessiert mazzdh und otti.
Was/Wie bekommt ihr die Informationen aus der Heizung?
Ist dies nun RS232 oder I2C?

Für eure Hilfe/Informationen wäre ich dankbar.

Vielen Dank schon mal und einen schönen Abend noch.

bingo

von mazzdh (Gast)


Lesenswert?

Hallo Bingo,

die Schnittstelle ist RS232.
Falls du noch Informationen brauchst kannst du mir mailen: 
mazzdh@gmail.com

Viele Grüße

von Bernd Wurst (Gast)


Lesenswert?

Ich habe auch eine Hargassner-Heizung (Hackschnitzelanlage WTH-110) und 
möchte die Betriebsdaten erfassen. Da ich grade noch so die alte Anlage 
ohne Netzwerkanschluss erwischt habe (wir gingen im September in 
Betrieb), war hierfür Basteln angesagt.

Auch durch diesen Blog-post (übrigens einer von sehr, sehr wenigen im 
weiten Internet) habe ich Mut gefasst, das zu versuchen.

Da ich später auch Störungen in unseren Wohnhäusern erkennen sollte und 
auch die Betriebsdaten der Wohnhäuser abgreifen möchte, habe ich mich 
zunächst am CAN-Bus-Interface versucht. Meine bisherigen Ergebnisse habe 
ich in meinem Blog erfasst: 
https://www.bwurst.org/archives/219-Betriebsdaten-einer-Hargassner-Hackschnitzelheizung-erfassen.html

Mein Code (Python für Raspberry-Pi) liegt auf github unter 
https://github.com/bwurst/hargassner-monitor

Ich danke allen die in diesem Thread ihre Erkenntnisse veröffentlicht 
haben!

von Robert M. (dino75195)



Lesenswert?

!!Benutzen der folgenden Informationen auf eigenen Gefahr!!

Hallo zusammen,

hab mir eine Heizungsvisualisierung für eine Hargassner Heizung HSV22 
Touch gebaut.
Webseite zur Pelletheizung HSV22
https://www.hargassner.at/pelletheizung-heizkessel-HSV_9-22kW.html

Ich bin kein Programmierer, das Script hat sicherlich noch 
Verbesserungspotenzial.

Die Daten Kesseltemperatur, HK1 ist, HK1 soll, Außentemperatur, 
Boilertemperatur, Raumtemperatur, Puffertemperatur und der 
Pelletverbrauch
werden auf einer Webseite als Zahlen und per Grafik dargestellt.
Als Grundgerüst habe ich das Perl Script von Pelletheizer verwendet.
Vielen Dank an Pelletheizer für die Veröffentlichung des Scripts und 
vielen Dank an alle, die sich bei diesem Thema so reinhängen!


Anbei die Informationen zum Projekt:

Hardware:

Raspberry Pi 2 Model B Made in UK - Neuste Generation - (2015) + 
Exclusives Gehäuse (Black Slim Edition) Case
Rydges SpeedPower® High-Quality PC Netzteil 2A
Transcend TS32GUSDHC10E Class 10 Extreme-Speed microSDHC 32GB 
Speicherkarte
Preis ca. 80 Euro


Installierte Software:

Ubuntu installiert Ubuntu MATE 15.04 Beta
Version MATE Desktop Environment 1.8.2

rrdtool installiert
apt-get install librrds-perl rrdtool


Datenbank heizung.rrd angelegt

Quellcode
rrdtool create heizung.rrd --start 1254815700 --step 300 
DS:kessel:GAUGE:600:U:U DS:aussen:GAUGE:600:U:U DS:hk1ist:GAUGE:600:U:U 
DS:hk1soll:GAUGE:600:U:U DS:boiler:GAUGE:600:U:U DS:raum:GAUGE:600:U:U 
DS:foerder:GAUGE:600:U:U DS:puffer:GAUGE:600:U:U RRA:AVERAGE:0.5:1:288 
RRA:AVERAGE:0.5:3:10080 RRA:AVERAGE:0.5:12:8640

Alte Anleitung unter
Beitrag "Re: Hargassner Pelletheizung Betriebsdatenerfassung"


FTP Server installiert: vsftpd
http://wiki.ubuntuusers.de/vsftpd

Apache2 installiert.

Script Status.pl angepasst und unter /home/heizung/Heizung abgelegt.
Das Script liest Heizungsdaten die regelmässig per Telnet auf die 
Festplatte geschrieben werden ein

Die Daten liegen unter /home/Heizung/heizung.log im folgenden Format

So sieht der neue Datensatz der HSV22 Toch aus (Stand Mitte 2015)
pm 1 1.3 8.5 33 0 33 27 25 52 120 120 52 120 58 0 25 -20 0 20 -20 0 23 
140 0 0 25 20 57 0 -20 -20 0 0 20 20 -20 0 -20 -20 0 0 20 20 -20 0 20 20 
20 20 20 20 20 0 0 53 82 0 0 0 0 0 0 50 0 0 0 0 0 0 0 0 0 4 0 0 0 0 0 0 
0 0 1 6 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 532 4628 1 1 1 1 1 1 1 0 0 0 0 38 
115 0 909 2961 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0.0 109.1 0.0 0.0 0.0 -20 0 4 -3 
20.0 24.6 20.0 20.0 20.0 20.0 20.0 0003 0000 0000 0000 0000 0010 0000 
0000


Das Script erzeugt eine HTML Datei mit Grafik (Tagesübersicht) mit 
Temperaturdaten.

wie z.B. hier
http://www.404-not-found.de/status.html
(Webseite von Pelletheizer)

In der ZIP Datei hab ich eine Beispieldatei abgelegt.
Das Script findet ihr im Anhang mit der benötigten Ordnerstruktur.

Damit die Daten ausgelesen werden, müssen noch folgenden Befehle in der 
crontab -e eingetragen werden.
Bitte denkt an das Anpassen der IP Adresse. Eventuell müssen die Pfade 
an eure Umgebung angepasst werden.
Ich habe es nur unter dem User zum laufen bekommen, unter Root läuft es 
bei mir nicht.

# Statusabfrage jede Minute >> /home... ist zur Diagnose, kann später 
weg gelassen werden!
*/1   * * perl /home/heizung/Heizung/Status.pl >> 
/home/heizung/Heizung/status.log
# Abfrage der Heizungsdaten per netcat (nc) IP der Heizung noch 
eintragen!
*/1   * * nc -d -q 10 192.168.xxx.xxx 23 > 
/home/heizung/Heizung/Heizung.log

# Pelletverbrauch jeden Tag um 00:01 zurücksetzen auf 0
1 0   * cp 
/home/heizung/Heizung/Pelletverbrauch/pelletverbrauchtagleer.txt 
/home/heizung/Heizung/Pelletverbrauch/pelletverbrauchtag.txt
# Pelletverbrauch jeden ersten im Monat um 00:01 zurücksetzen auf 0
1 0 1   cp 
/home/heizung/Heizung/Pelletverbrauch/pelletverbrauchmonatleer.txt 
/home/heizung/Heizung/Pelletverbrauch/pelletverbrauchmonat.txt


Viel Spaß mit den aktuellen Daten der Heizung.
Falls noch jemand Ideen hat wie man das Ganze verbessern kann, bitte 
melden.

Ich finde es sehr schade, dass die Firma Hargassner nicht selbst die 
Möglichkeit bietet diese Informationen zur Verfügung zu stellen...
Ich hoffe in der Richtung tut sich auch noch etwas.

Gruß Robert

!!Benutzen der Informationen auf eigenen Gefahr!!

von SolarPellet (Gast)


Lesenswert?

Hi zusammen,

klasse Arbeit die Ihr hier geleistet habt. Das hat meinen Ergeiz geweckt 
mich hier einzubringen.
Nur ich scheitere gerade schon ganz vorne. Ich habe eine Hargassner Nano 
Pelletskessel.
Und wo findet man bei dieser eine LAN-Schnittstelle oder eine serielle 
Schnittstelle?
Kann jemand helfen?

Danke und Gruß
Gert aka SolarPellet

von SolarPellet (Gast)


Lesenswert?

ok --- habs gefunden
neben dem display ist eine Abdeckung, die sich abziehen läßt
darunter ist eine RJ45 Buchse und ein SD-Card Slot (sieht zumindest aufs 
erste so aus)

An die RJ45 habe ich ein  LAN Kabel angechlossen und siehe da ...
per http://ip-der-heizung:23 bekomme ich alle 500ms (?)

pm 1 1.2 7.5 50 0 46 -1 1 47 -20 43 47 51 32 0 28 -20 0 20 -20 0 40 26 
40 26 20 20 56 0 -20 -20 0 0 20 20 -20 0 -20 -20 0 0 20 20 -20 0 20 16 
16 20 20 20 20 0.0 0 93 34 0.0 0 3 3 0 0 51 0 0 0 0 0 0 0 0 0 4 0 0 0 0 
0 0 0 0 2 72 70 0 3 3 0 0 0 0 0 0 0 0 2 0 0 85 374 1 1 1 1 1 1 1 0 0 0 
40 26 25 0 99 5365 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 4.9 116.6 0.0 0.0 0.0 -20 0 4 
-4 20.0 20.0 20.0 20.0 20.0 20.0 20.0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0.0 512 347 
7.2 360 0.4 83.2 347.1 112 14.3 87.8 048B 0000 0000 0000 4000 0170 0000 
0000


So nun gehts ans auswerten - gibt es eine vollständige 
Parameterbeschreibung irgendwo?

Gibt es eigentlich noch irgendwo im Inneren der Anlage eine weitere RJ45 
- wäre günstiger für die Verkabelung :-)

Danke und Gruß
Gert aka SolarPellet

von SolarPellet (Gast)


Lesenswert?

und am Display von innen ist eine mit Ethernet beschriftete Buchse - ist 
abegedeckt mit einer Plastikkappe - habs noch nicht ausprobiert, wird 
aber wohl das gleiche sein wie vorne  .....

Gert aka SolarPellet

von Benedikt Hopfgartner (Gast)


Lesenswert?

Hallo Solarpellet,

also bei meiner HSV Classic 14 mit TouchPanel aus 2013 ist das so.
Die RJ45 Buchse auf der Rückseite ist gleichwertig.
Habe auch im Sommer das Kabel von der Front auf die Rückseite verlegt.
Wegen der Zuordnung:
Da ist es wohl so das die Datenzuordnung von Anlage zu Anlage immer 
wieder anders ist.
Wie ich sehe liefert deine Anlage auch keine Kommastelle bei den 
Temperaturen.
Nach Softwareupdate waren die Komma-Stellen bei den Temperaturen 
verschwunden.

Gruß
Benedikt

von SolarPellet (Gast)


Lesenswert?

Benedikt H. schrieb:
> Dafür kann man jetzt die IP-Adresse einstellen.
>
> Schöne Grüße
> Benedikt


Hi Benedikt,

du schreibst weier oben, dass man die IP-Adresse einstellen kann. Wie 
machst du das bei deinem Kessel. ich habe eine Hargassner Nano.

Danke und Gruß
Gert aka SolarPellet

von Steffen K. (steffen190)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

Da ich selbst im Besitz einer Rennergy Pelletsanlage bin, die Baugleich 
mit den Hargassner Systemen ist, lese ich hier schon eine weile 
aufmerksam mit.

Die Jungs von Rennergy scheinen mir etwas aufgeschlossener und versuchen 
wenigstens eine Lösung zu finden.

Da meine Anlage noch kein Touch Panel besitzt bleibt mir nur der Can Bus 
oder die Serielle Schnittstelle.
Hargassner bietet doch eine externe Seriell to Modbus RTU Lösung an, 
deren Beschreibung selbst auch ganz ordentlich ist.
In der Beschreibung zu finden sind zum einen Analoge Werte zum lesen als 
auch digitale zum lesen und schreiben.
Wäre es denn nicht möglich solch ein Gerät zu beschaffen und die RS232 
Schnittstelle mit zu loggen???

Gruß
Steffen

von Alexander G. (alexanderg)


Lesenswert?

Hallo,

Erst mal vielen Dank für die tolle Pionierarbeit die hier geleistet 
wurde!

Dank eurer Hilfe konnte ich endlich meine Hargassner HSV 12-15 
Pelletheizung in mein Netzwerk integrieren.

Ich habe dazu einen Raspberry Pi zusammen mit einem RS232-USB Konverter 
verwendet, was dank der hier gefundenen Angaben nahezu auf Anhieb 
geklappt hat!

Meine Anlage, welche 2012 installiert wurde, hat die Epromversion 4.3ea.

Sie spuckt auf der seriellen Schnittstelle (X1) im Sekundentakt diverse 
Daten aus, die in etwa so aussehen:
1
tm 2016-03-07 09:26:27
2
pm 10 18.3 60 89 3.6 3.2 39.8 140.0 40.9 0.0 60 125 0 50 100.0 100.0 0 0.0 0.0 0.0 0 10.6 0 66 57 140 140 140.0 140.0 0.0 0.0 100.0 100.0 140 140 140.0 140.0 0.0 0.0 100.0 100.0 140 0.00 0.00 0.0 0.00 0.00 0.00 140.00 0 0 0 202 218 234 250 200 216 232 248 1 6 200 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 10 11 0 8b ffff 900 900 0
Zwischendurch kommen immer mal wieder "Spezial"-Meldungen in der Art:
1
z 09:07:19 Kessel Schieberost Init
2
z 09:07:19 Rost Check zu
3
z 09:07:22 Rost aus
4
z 09:07:22 Gluterhaltung
5
z 22:00:01 Kessel Aus
Kennt hier jemand die gesamte Liste der möglichen Meldungen?
Vor allem würde mich interessieren, ob es eine Meldung gibt, wenn die 
Ascheschublade voll ist und wie diese exakt lautet.

Vielleicht weiss ja jemand, wie dieser Zustand (Ascheschublade voll) von 
der Heizung gemessen wird bzw. wie man diesen simulieren könnte?

Ich bin gerade dabei ein Python-Programm zu schreiben bzw. das von Bernd 
Wurst anzupassen, das mich bei entsprechenden Meldungen per Email 
benachrichtigt.

von Hugo Pack (Gast)


Lesenswert?

Hallo Alexander Grein,

weiter oben hatte ich einmal Statuswerte und Meldungen veröffentlicht.
Beitrag "Re: Hargassner Pelletheizung Betriebsdatenerfassung"
Ob die so bei neuen Anlagen noch gültig sind ...?

Der Zustand "Aschelade voll" wird soviel ich weiß, über die
Stromaufnahme des Linearmotors für den Schieberost detektiert.
Der Schieberost hat eine "Verteilerklappe", und bei voller Aschelade
ist der Schub-Widerstand der Klappe in der Asche entsprechend.

Gruß, Hugo

von Stefan L. (slindi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

zuerst auch von mir herzlichen Dank für die erarbeiteten Infos hier!
Ich lese diesen Thread schon seit Jahren mit, konnte mich aber bis jetzt 
noch nicht überwinden das Auslesen der Heizung anzugehen, was ich jetzt 
ändern möchte.

Ich habe eine WTH45 Hackschnitzelheizung mit einer Lambda Hatronic. Da 
die Heizung im Sommer 2013 erweitert wurde, wurden die Steuerplatinen 
ausgetauscht auf die V5.1d mit einer RJ45 PC-Schnittstelle.

Ein Bild der Steuerplatine mit der PC-Schnittstelle ist angehängt.

Da ich bis jetzt keinerlei Erfahrung mit RS232 habe, möchte ich vorab 
gerne nochmals die richtige Pinbelegung erfragen.
Im Beitrag Beitrag "Re: Hargassner Pelletheizung Betriebsdatenerfassung" sind ja 
zwei verschiedene Möglichkeiten angegeben, welche ist nun die richtige?
Kann ich das vorab irgendwie messen?

Und eine weitere Frage zur Verkabelung:
Muss/soll/darf die Schirmung des Sub-D 9 Steckers mit der Schirmung des 
RJ45 Steckers verbunden werden?

Besten Dank schonmal im Voraus!

Ich wünsche noch einen schönen Restsonntag,
Grüße Stefan

von Hugo Pack (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

die Belegung in diesem Beitrag:
Beitrag "Re: Hargassner Pelletheizung Betriebsdatenerfassung"

Wichtig, Zählfolge für die Pin-Nr. LAN-Stecker beachten!

Die Schirmung vom Lan-Stecker ausgehend schirmt die Leitung ausreichend.
Besser nicht auf den Metallkragen des SUB-D aufschalten.
Könnte Symptome wie "Brummschleifen" bei Audio Leitungen erzeugen.
Bei mir funktioniert das ohne Schirm-Durchschaltung.

Gruß, Hugo

von Stefan L. (slindi)


Lesenswert?

Hallo,

hab mich am WE mal ans Werk gemacht.

Folgende Pinbelegung hat auf Anhieb funktioniert:
RJ45 <---> RS232
Pin 6 <---> Pin2
Pin 8 <---> Pin5

In folgendem Beitrag ist eine Zeichnung eines Haico-Kabels ersichtlich:
http://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/16721/Guntamatic-BMK?page=2
(Die Steuerung von Hargassner scheint ja wie bei Guntamatic von Haico zu 
sein)

Dort ist auch Pin 3 (Sub-D Stecker) mit Pin 5 (RJ45 Stecker) verbunden.
Hab ich jetzt mal nicht gemacht, scheint aber ein Indiz zu sein, dass 
man da wohl auch schreiben und nicht nur lesen kann...

Schöne Grüße,
Stefan

von Johannes W. (jowa921)


Lesenswert?

Auch von mir vielen Dank, für die umfangreiche und tolle Arbeit.
Da ich im Gegensatz zu vielen Anderen einen Vergaser mein Eigen nenne, 
würde ich mich freuen, wenn mich jemand bei der Anpassung des ganzen 
unterstützen könnte.

(Teil-)Ergebnisse werden natürlich auch hier veröffentlicht.

Vielen Dank im Vorraus

von Andi B. (andi_b2)


Lesenswert?

Johannes W. schrieb:
> Da ich im Gegensatz zu vielen Anderen einen Vergaser mein Eigen nenne

Meinst du einen wie den MV-35/49? Dann guck mal hier 
Beitrag "Re: Hargassner / Rennergy Touchtronic Netzwerkanbindung/Visualisierung"

von Johannes W. (jowa921)


Lesenswert?

Andi B. schrieb:
> Johannes W. schrieb:
>> Da ich im Gegensatz zu vielen Anderen einen Vergaser mein Eigen nenne
>
> Meinst du einen wie den MV-35/49? Dann guck mal hier
> Beitrag "Re: Hargassner / Rennergy Touchtronic Netzwerkanbindung/Visualisierung"

Ja, genau so einen meine ich. Nur, daß meiner HV30 heißt, und ich vom 
mitdenken und nachvollziehen mit dem anderen Thema nicht so ganz mit 
kam.

Was ich an dieser Vorlage allerdings gferne verändert hätte, mich aber 
(noch) nicht ausreichend mit auskenne, war, daß ich alle Parameter ohne 
zu filtern speichern wollte, und den Namen des jeweiligen Parameter bei 
der Ausgabe anzeige. Vorher könnten die gerne unter so unverfänglichen 
Größen wie PM001, PM002 etc. laufen.

Ich hoffe, daß damit auch die Anpassung einfacher wird, falls ein Update 
des Kessels die ganzen Parameter wieder durcheinander schmeißt, 
beziehungsweise wäre es vielleicht auch auf andere Kessel/Steuerungen 
leichter anpassbar, oder?

von Simon P. (simon84)


Lesenswert?

Hallo alle,

ich wollte mich erstmal für die gesammelten und geteilten Informationen 
in diesem Thread bedanken!

Habe selber nun auch eine HSV12, eine ältere Variante.

Ich werde diese auch zum Datalogging mit einem RPi anbinden, möchte 
dabei aber zusätzliche Werte der Verteilung wie z.B. die 
Rücklauftemperatur aller Heizkreise mitprotokollieren.

Ausserdem habe ich vor, die Heizung fernzusteuern, da das Haus nicht 
ständig bewohnt ist.

Da die Firmware und Software zu alt ist für die Hargassner eigene 
Software und mir der Ansatz mit dem CAN-Debugging des Display bzw. FR25 
zu kompliziert ist, scheint mir am einfachsten dazu den 
Außentemperatursensorwert zu verändern, somit kann ich direkt die 
Heizkurve beeinflussen ohne Programmiereinstellungen vornehmen zu 
müssen.

Der Programmwahlschalter "Auto, Hand, Aus, Boiler" wären zwar auch eine 
Option aber zu unflexibel.

Ich denke es ist besser man "provoziert" ein "AUS bzw. Boiler" per 
A-Temp Anhebung über die Heizung Aus über die (per Standard glaube +16 
Grad Celsius) Temperaturschwelle und einen Volllastbetrieb zum Aufheizen 
(z.B. 1-2 Stunden bevor ich ins Haus komme) über eine Simulation der 
Auslegungstemperatur (z.B. -16 Grad)

Der Fühler ist ein PT1000, also wäre -15 Grad irgendwo bei ca. 940 Ohm 
und +20 Grad irgendwo bei ca 1075 Ohm, das sollte leicht zu bauen sein.

Ich werde hier weiter berichten!

Viele Gruesse,

Simon

von Stefan L. (slindi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich möchte mich auch nochmals recht herzlich für die Informationen in 
diesem Thread bedanken.
Das Datalogging über den Raspberry Pi funktioniert bei mir nun seit 
einigen Monaten sehr zufriedenstellend. Durch die aufgezeichneten Daten 
konnte ich nun einige Parameter der Heizung so verändern, dass die 
Heizung nun wesentlich besser läuft (weniger Starts und längere 
Laufzeiten, keine "Einbrüche" der Boilertemperaturen,...)

Da mir als Linux-Neuling die eine oder andere Vorlage hier sehr geholfen 
hat, stelle ich im Anhang nun auch mein Script "leseHeizung.sh" zur 
Verfügung.

Das ganze läuft in einer Endlosschleife und hat folgende Funktionen:
# Schreiben der wichtigsten Daten alle 5min in eine sqlite3-Datenbank
# Schreiben der (gekürzten) Datenmeldung alle 5min in eine Datei
# Schreiben der (gekürzten) Datenmeldung bei folgenden Ereignissen:
  Änderung Kesselzustand, Änderung Boiler(pumpen)zustände
# Schreiben der Statusmeldungen (beginnend mit "z") in Datei
  Dies funktioniert allerdings nicht ganz zuverlässig,
  ca. die die Hälfte der Meldungen werden verschluckt.
  Wird daher bald rauskommentiert werden, zum Beginn des Dataloggings
  (Ermittlung Kesselzustand,...) allerdings trotzdem ganz hilfreich.
# Mitschreiben von Kesselstart, Kessellaufzeit und Entaschungen pro Tag
  (in eine eigene Datei)


Zusätzlich protokolliere ich noch mittels günstiger 1-wire DS18B20 
Sensoren die Rücklauftemperatur sowie über 5 außen angebrachte Sensoren 
die Puffertemperaturen mit.
Ebenfalls wieder in eine Datei bzw. in die gleiche sqlite3 DB 
geschrieben.


Vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen, und falls irgendwas davon 
gar zu umständlich programmiert ist, bin ich für Tipps jederzeit offen.

Lg,
sLindi

von Simon P. (simon84)


Lesenswert?

So, habe heute auch dank der Anleitung meine Maschine angeschlossen.
Ich habe auch eine sehr alte Version Hargassner mit Version 2.0t

Die Kontaktleisten X1 und X2 auf der Steuerplatine scheinen direkt wie 
RS232 am 9-poligen SUB D aufgelegt zu sein.

5 ist Masse und 2/3 ist RX/TX

Ich konnte es noch nicht 100% testen, aber es sieht so aus als ob man 
auch Befehle senden kann, nicht nur Daten loggen.

Es werden auch nicht nur die Datensätze mit z bzw. pm geschrieben, 
sondern
die Kommunikation vermutlich für das Display/Bedieneinheit.

Nach jedem dieser Datensätze schickt die Einheit einen Carriage Return, 
deshalb sieht man das im Terminal nicht so gut. Wenn man diese gegen 
Zeilenumbrüche ersetzt, wird es relativ klar:


1o409130011200005
2u1003b
2u0511e
1o409130011200005
#f
2u0511e
6u0000000000000000b
1o409130011200005
2u0700e
pm 9 9.3 59 111 -6.1 -6.2 40 53 42 50 49 272 29 59 -18.5 -33.0 84 0.0 
0.0 0.0 37 9.0 22 86 34 30 91 40 6b 9 0 0 0

Aufgefallen ist mir auch, dass ab und zu ein Datensatz mit "#f" 
geschickt wird.


Was passiert wenn man Knöpfe auf dem Bedienteil drückt habe ich noch 
nicht raus, werde ich aber auch durchtesten, vermute dass man so die 
ganze Anlage steuern kann wie am Display selbst.

Auch ein Auslesen des EPROM (vermutlich disassemble fähige daten 
vorhanden) wird wohl helfen rauszufinden wie die Botschaften 
zusammengesetzt sind.

Ich halte euch auf dem Laufenden :)

von Simon P. (simon84)


Lesenswert?

Mittlerweile habe ich ab und zu das Problem, dass mein Python Programm 
ab und zu abgeschnittene "pm" Nachrichten bekommt, diese hören dann 
mitten im Datensatz auf. Muss nochmal genau nachforschen ob das von der 
Heizung kommt oder evtl. etwas mit dem Interface oder Software zu tun 
hat.

In der Zwischenzeit habe ich mir mal die 10 bei mir häufigsten kurzen 
Botschaften zwischen den "pm" oder "am" Meldungen angeschaut.

1o009130011200001
7u0000000000000000c
6u0000000000000000b
1o409130011200005
2u0f10e
1o00913001100000f
2u050f2
2u1013c
2u100ed
2u1007f

Die Prüfsummen Berechnung scheint wie folgt zu sein:

1o:

Beispiel 1o009131020d00004

Prüfsumme = Letzte Hex Stelle der Quersumme der 14 Datenpositionen
Bei der Berechnung ersetzen: a=1, b=2, c=3, d=4, e=5, f=6


2u

Beispiel 2u100ed

Prüfsumme = Letzte Hex Stelle der Quersumme der 4 Datenpositionen + 0x07
Bei der Berechnung ersetzen: a=1, b=2, c=3, d=4, e=5, f=6

6u:

Beispiel 6u0000000000000000b

Prüfsumme = Letzte Hex Stelle der Quersumme der 16 Datenpositionen + 
0x0B
Bei der Berechnung ersetzen: a=1, b=2, c=3, d=4, e=5, f=6

7u:

Beispiel 7u0000000000000000c

Prüfsumme = Letzte Hex Stelle der Quersumme der 16 Datenpositionen + 
0x0C
Bei der Berechnung ersetzen: a=1, b=2, c=3, d=4, e=5, f=6

von Simon P. (simon84)


Lesenswert?

Danke dem Dokument "Hargassner_HSV-xx_Datensaetze" konnte ich viele 
Felder schon zuordnen ! Vielen Dank an den Ersteller !!!

Ich habe die Botschaften welche mit "1o" starten noch etwas weiter 
beobachtet.

Sie scheinen mir aufgrund meiner Analyse wie folgt aufgebaut zu sein:

Prefix: "1o"

Bytes 1 und 2: Einschubschnecke Status
Entspricht Feld 28 in "pm" Zeile

Beobachtete Werte / Beispieldatensatz

0c / 1o0c1130000100009
08 / 1o08113000010000e
48 / 1o489130011e00000
40 / 1o409130011e00008
04 / 1o04113000010000a
03 / 1o031130000100009
01 / 1o011130000100007
00 / 1o009130011e00004

Bytes 3 und 4: unbekannt ?!?

Entspricht Feld 27 in "pm" Zeile
Beobachtete Werte / Beispieldatensatz

10 / 1o001030000100005
91 / 1o009130011e00004
d1 / 1o00d130031400000
d5 / 1o00d530031400004
11 / 1o001130000100006

Bytes 5 und 6: unbekannt ?!?
Entspricht Feld 26 in "pm" Zeile
Beobachtete Werte / Beispieldatensatz

30 / 1o009130011e00004
31 / 1o009131011e00005
32 / 1o009132011e00006
34 / 1o009134011e00008
35 / 1o00913502190000e
36 / 1o009136011e0000a
38 / 1o001138011200001
70 / 1o009170011e00008
72 / 1o009172011e0000a
74 / 1o009174011e0000c
75 / 1o009175011800000
76 / 1o009176011e0000e


Bytes 7-14: Unbekannt ?!?
8 Byte Register
Beobachtete Werte / Beispieldatensatz

011e0000 / 1o000913011e00004
01120000 / 1o009130011200001
02190000 / 1o009130021900009
00010000 / 1o001130000100006
01180000 / 1o009130011800007
01100000 / 1o00913001100000f
02110000 / 1o009130021100001
03090000 / 1o009130030900009
03140000 / 1o009130031400005
020d0000 / 1o009130020d00003
03180000 / 1o009130031800009
030c0000 / 1o009130030c00003
04040000 / 1o409130040400009
03070000 / 1o009130030700007
04080000 / 1o009130040800009
00000000 / 1o00913000000000d
01000000 / 1o00913001000000e


Folgende Felder in den "pm" Nachrichten sind mir leider noch immer 
unbekannt, falls jemand einen Tip hat: 12, 15-16, 24-27, 29-33

Folgende Werte konnte ich dort beobachten:

Feld 12: Immer 272 oder 273, Verteilung ca 55% 273, ca 45% 272
Feld 15: Wert war zuvor fest -18.5, seit Neustart immer 9999.9 
(Temperatur?)
Feld 16: Wert war zuvor fest -33.0, seit Neustart immer 9999.9 
(Temperatur?)
Feld 24: Werte zwischen 79 und 92, Werte zwischen 81 und 84 am 
häufigsten. (Prozentangabe? Evtl etwas mit Luftzufuhr? Meine im 
erweiterten Infomenue haeufig diese Werte gesehen zu haben)
Feld 25: Werte zwischen 15 und 88, Werte zwischen 23 und 27 am 
häufigsten. (Prozentangabe?)
Feld 26: Werte: 30 (über 90%), 31, 32, 34, 35, 36, 38, 70, 72, 74, 75, 
76), Scheint eher ein Kombinationswert aus digitalen Schaltpositionen zu 
sein. Evtl. Mischer oder Pumpen Status?
Feld 27: D5, D1, 91, 55, 51, 11, 10 (Meistens 91 gefolgt von 11). 
Scheint ebenfalls eher ein Status/Schaltwert zu sein
Feld 29: FB, F9, EB, E9, 7B, 79, 6B, 69, 2B (Meist 6B, gefolgt von 7B 
und 69) dito
Feld 30: Wert ist IMMER 9
Feld 31: Wert ist IMMER 0
Feld 32: Wert ist IMMER 0
Feld 33: Wert ist IMMER 0


Werde am WE versuchen den EPROM auszulesen und mit 
Disassembler/Hexeditor anzuschauen, evtl. gibt es dort noch weitere 
Hinweise.

von Vincent W. (farik)


Lesenswert?

Ich habe jetzt hier gelesen, dass man auch auf Pelletheizungen umrüsten 
kann: https://www.effizienzhaus-online.de/umruestung-auf-pelletheizung 
habt ihr da auch schon Expertise? Bin da jetzt noch nicht so tief drin 
und wollte fragen, wie arg man sich da einarbeiten muss, um da so tief 
drin zu sein.

von Alexander Grein (Gast)


Lesenswert?

Falsche Rubrik, bitte bei Werbung posten!

von Martin D. (martin_d760)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem auf meine Rennergy Heizung (Hargassner OEM) 
zuzugreifen.

*Ich bekomme weder mit minicom, head, cat, etc. eine Ausgabe geliefert.*

Woran könnte das liegen?

Mein Setup:
- raspberry pi mit raspian (aktuell)
- USB auf DB9 Kabel (siehe hier: 
https://www.amazon.de/gp/product/B01N1625DE/ref=oh_aui_detailpage_o01_s00?ie=UTF8&psc=1)
- Ich habe den oberen der beiden RJ45 Ports auf der Platine genommen 
(siehe angehängtes Bild)
- FTDI treiber wird laut dmesg auf /dev/ttyUSB1 erkannt (siehe unten)
- Einstellung auf 19200 Baud mit 8N1 (siehe unten)

Bisher erfolglose Maßnahmen:
- reboot vom raspberry pi
- reboot von der Heizung
- Anschluss am unterer RJ45 Steckdose
- Verändern der Baud-Rate
1
stty -a -F /dev/ttyUSB1
2
speed 19200 baud; rows 0; columns 0; line = 0;
3
intr = ^C; quit = ^\; erase = ^?; kill = ^U; eof = ^D; eol = <undef>;
4
eol2 = <undef>; swtch = <undef>; start = ^Q; stop = ^S; susp = ^Z; rprnt = ^R;
5
werase = ^W; lnext = ^V; flush = ^O; min = 1; time = 5;
6
-parenb -parodd -cmspar cs8 hupcl -cstopb cread clocal -crtscts
7
ignbrk -brkint -ignpar -parmrk -inpck -istrip -inlcr -igncr -icrnl -ixon -ixoff
8
-iuclc -ixany -imaxbel -iutf8
9
-opost -olcuc -ocrnl -onlcr -onocr -onlret -ofill -ofdel nl0 cr0 tab0 bs0 vt0 ff0
10
-isig -icanon -iexten -echo -echoe -echok -echonl -noflsh -xcase -tostop -echoprt
11
-echoctl -echoke

1
dmesg | grep tty
2
[    0.000000] Kernel command line: 8250.nr_uarts=0 bcm2708_fb.fbwidth=656 bcm2708_fb.fbheight=416 bcm2708_fb.fbswap=1 vc_mem.mem_base=0x3dc00000 vc_mem.mem_size=0x3f000000  dwc_otg.lpm_enable=0 console=ttyS0,115200 console=tty1 root=PARTUUID=da925869-02 rootfstype=ext4 elevator=deadline fsck.repair=yes rootwait quiet splash plymouth.ignore-serial-consoles
3
[    0.000345] console [tty1] enabled
4
[    0.751605] 3f201000.serial: ttyAMA0 at MMIO 0x3f201000 (irq = 87, base_baud = 0) is a PL011 rev2
5
[    5.049998] usb 1-1.2: FTDI USB Serial Device converter now attached to ttyUSB0
6
[79734.814374] usb 1-1.5: FTDI USB Serial Device converter now attached to ttyUSB1

Letzterer ist das neue Kabel. Das andere ist ein funktionierender RF 
Sender.

: Bearbeitet durch User
von Alexander Grein (Gast)


Lesenswert?

Bist du dir sicher, dass das verwendete Kabel die richtige Belegung auf 
der RJ-45 Seite hat?

von Pelletheizer (Gast)


Lesenswert?

Das passt nicht:
Kabel:  RJ-45 DTE Pinouts RTS(1), DTR(2), TXD (3), GND(4), GND(5), RXD 
(6), DSR(7), CTS(8)

Anlage:Es sind Pin 8 - GND und Pin 6 - TX. Jetzt rauschen auch hier die 
Daten

Grüße,
Jürgen

von Martin D. (martin_d760)


Lesenswert?

Pelletheizer schrieb:
> Das passt nicht:
> Kabel:  RJ-45 DTE Pinouts RTS(1), DTR(2), TXD (3), GND(4), GND(5), RXD
> (6), DSR(7), CTS(8)
>
> Anlage:Es sind Pin 8 - GND und Pin 6 - TX. Jetzt rauschen auch hier die
> Daten
>
> Grüße,
> Jürgen

Hi Jürgen,

Also Pin 3 auf 6 und 4 auf 8?

von Pelletheizer (Gast)


Lesenswert?

Hi,
Pin 6 Anlage (TX) auf Pin 4 (RX) Kabel.

Grüße,
Jürgen

von Martin D. (martin_d760)


Lesenswert?

Hi Jürgen,

bist du dir sicher?

Layout des Kabels: RJ-45 DTE Pinouts RTS(1), DTR(2), TXD (3), GND(4), 
GND(5), RXD (6), DSR(7), CTS(8)

Das heißt Pin 6 (TX) der Anlage muss ich mit Pin 6 (RX) des Kabels 
verbinden.
Und Pin 8 (GND) der Anlage mit Pin 4/5?? (GND) des Kabels verbinden?

von Pelletheizer (Gast)


Lesenswert?

Sorry. Ja.
TX der Anlage muss auf RX vom Kabel

von Martin D. (martin_d760)


Lesenswert?

Hi,

interessanterweise musste ich TX mit TX verbinden. Macht keinen Sinn, 
aber hat geholfen.

Danke euch alle für eure Hilfe. Nach fünf Jahren (und ohne wesentliche 
Grundkenntnisse) habe ich mich an dieses Projekt gewagt und freue mich 
nun über das Ergebnis :-)

von Simon P. (simon84)


Lesenswert?

Martin D. schrieb:
> Hi,
>
> interessanterweise musste ich TX mit TX verbinden. Macht keinen Sinn,
> aber hat geholfen.
>
> Danke euch alle für eure Hilfe. Nach fünf Jahren (und ohne wesentliche
> Grundkenntnisse) habe ich mich an dieses Projekt gewagt und freue mich
> nun über das Ergebnis :-)


Das kann sein, wenn intern RX/TX getauscht wird. Früher nannte man sowas 
Nullmodemkabel, das kann aber natürlich auch irgendwo auf dem Chip 
selbst passieren. Mittlerweile sind diese RS232 USB Adapter ja so 
funktionsreich, dass man Firmware flashen und alles mögliche einstellen 
kann.

Ich werde auf jeden Fall diesen Herbst/Winter auch noch mal das EPROM 
auslesen und durch den Disassembler und Hexeditor laufen lassen und 
schauen ob ich etwas rausbekomme in Richtung TX, also Befehle zu 
schicken.

Eine gewisse Fernsteuerung der Heizung zumindest in Richtung 
An/Aus/Boilerbetrieb wäre doch schon sehr cool :)

von Martin D. (martin_d760)


Lesenswert?

Hi Jürgen,

blöde Frage: Kann man heute schon den aktuellen Lagerstand an Pellets 
aus der Heizung auslesen? Ist die Zahl Teil des Outputs?

VG
Martin

von Pelletheizer (Gast)


Lesenswert?

Bei meiner Firmware nicht. Aber ich meine, irgendwo habe ich schon mal 
den Verbrauch gesehen. Da könnte man dann auf den Lagerstand 
rückschliesen.

Grüße, Jürgen

von A.N.Other (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen.

Für die Anbindung an Modbus - Netzwerke bietet der Heizungsbauer einen 
Zwischenkonverter an.
In der Beschreibung ist die Pinbelegung des RJ45 Steckers beschrieben,
hoffe das hilft weiter:

MfG

von Martin D. (martin_d760)


Lesenswert?

Das klingt interessant - wo liegt der Vorteil von Modbus in diesem Fall?

von A.N.Other (Gast)


Lesenswert?

Man könnte mehrere Kessel koppeln über ModBus.

Weiters ist es die einzige offizielle Lösung mit diesem 
Zwischenkonverter zur Anbindung an Steuerungen etc.

Das Gerät kostet aber auch fast Tausend €.

Dafür sind in der Beschreibung dann auch die ganzen Parameter (ModBus 
Read/Write Coils) genau beschrieben und aufgelistet für die 
verschiedenen Kesseltypen.
Leider gibt´s diese Liste für die RS232 nicht :(

von 0x90 (Gast)


Lesenswert?

Habe heute noch etwas weiter geschaut, die "Intelligenz" scheint wohl im 
Bedienteil zu sein. Die Hauptplatine unten ist wohl "nur" die 
elektrische Steuerung.

Wenn ich das richtig gesehen habe ist oben ein 8051 verbaut 
(TS80C32X2-MCB), und das EPROM ist ein 290F010.

Ich habe das ROM gelesen, es gibt wohl 4x32KB Blöcke, der erste Block 
sind wohl die Daten (Strings usw.), die anderen 3 Blöcke sind wohl der 
Code. (Evtl. sind das die 3 Betriebsmodi Hand, Boiler, Auto ?)

Werde aber nicht ganz schlau draus, habe es schon mit 8051 Maschinencode 
verglichen, das scheint aber auch nicht so ganz zu passen.

Es gibt auf der Platine noch einen anderen beschrifteten Baustein. Werde 
mir das noch bisschen genauer anschauen, evtl. kriegt man ja dann etwas 
raus, was bei einer offenen Integration/Fernsteuerung helfen könnte.

von A.N.Other (Gast)


Lesenswert?

Habe meinen Kessel jetzt lt. Belegung aus der Hargassner Doku 
angeschlossen und siehe da - Im Sekundentakt wandern jetzt die 
Heizungsdaten zur SPS.

Bei mir sind es 107 Parameter/Datensätze die Übertragen werden.
Durch Langzeit-Aufzeichung der Datensätze (Kennung pm) und Meldungen 
(Kennung z) habe ich den Kesselstatus herausgefunden - dieser liegt am 
Parametersatz 43.
Aussentemperatur und Puffertemperatur habe ich ebenfalls entschlüsselt, 
aber die Statusmeldungen (Bitcodierte Statusmeldungen - "Digitalwerte") 
habe ich noch nicht rausfinden können wo die genau liegen...
Hat hier jemand Erfahrungen wie man die am einfachsten analysiert?

von A.N.Other (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier nochmal eine Datenliste für Heizkessel mit 155 Datensätzen
Vlt hilft sie dem einen oder anderen weiter.

von Martin D. (martin_d760)


Lesenswert?

Sehe ich das richtig? Ist mit „Lagerraum“ nun tatsächlich die Menge an 
Bestand von Holzpellets gemeint?
Das wäre ja genial!
Auch der Status der Ascheschublade wäre klasse.

Dankeschön!

von A.N.Other (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ob und welche Statusmeldungen dann bei den jeweiligen Kesseltypen 
verwendet / aktiv sind kann ich nicht sagen.

Das ist nur der Auszug der Daten die im Seriellen Übertragungsprotokoll 
aufgelegt sind.
- Das Protokoll dürfte sich allen Anschein nach alle paar Jahre 
erweitern,
waren es 2006 noch rund 40 Datenpunkte, sind es mittlerweile schon 155 
oder sogar noch mehr... dieser Stand dürfte ca aus 2015/2016 sein.

von mmquattro (Gast)


Lesenswert?

Hi,
lese schon seit geraumer Zeit im Hintergrund mit, und bin begeistert was 
ihr alles herausgefunden habt.
Mich würde interessieren, ob es einen OPC Server gibt, der diese 
einfachen dauen im seriellen Format in ein für eine Visualisierung 
verständliches Format konvertiert.


Für Anregungen bedanke ich mich schon jetzt bei jedem einzelnen
MFG
MM

von Karsten (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

angeregt durch Eure Beiträge hab ich mir ein shellscript gebastelt.
Meine Anlage ist eine Hargassner Pelletheizung HSV classic Baujahr 2015
mit Touchdisplay und Internet Gateway.
In lokalen LAN erscheinen nach der installation (DHCP) 2 Netzwerkkarten

1, HARGASSNERIGW
2, HSV1

auf der Karte mit dem Bios Name HSV1 ist der telnetport offen
und liefert alle halbe Sekunde, die hier so schön beschriebene
Zeichenkette.

Ich habe mich dafür entschlossen das alles in eine
csv Datei alle 5 Minten zu sicher und dann die Auswertung in excel zu
machen.
Dazu benutze ich einen so und so schon vorhandenen Orange Pi.
Ich denke mal , das ganze würde auch auf einen NAS gut laufen.

In Anhang habe ich mal das Shell Script und die Log CSV Datei
von Gestern zu Heute getan.
Nebenbei gesagt, ist die Zeichenkette schon wieder länger
als das letzte mal Hier beschieben.

Mit Besten Gruß Karsten

von Christian (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
vielen Dank an alle die hier ihre Erfahrungen zur Verfügung gestellt 
habe. Dadurch konnte ich nun erfolgreich den Datensatz der über Telnet 
kommt auswerten.

Ich habe allerdings nich eine Frage. Wie kann ich die Digitaldaten 
auslesen, also sowas wie Mischerstellung oder Pumpe AN?
Kommen die auch über den telnet Datensatz?

von Michael L. (michaelhs11)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich habe seit kurzem unsere HSV 12-22 SMS 2.0t (BJ 2005) über seriell 
angeschlossen an eine raspberry pi 3 mit usb2serial

HSV     DB9
Pin4 -> Pin5 (GND)
Pin3 -> Pin2 (RXD)
19200 8N1
andere pins geben nichts aus od nur unbrauchbar

output is nur wie folgt (ohne dem unixtimestamp:)
keine pm od tm zeilen
hat das schon wer gehabt / gesehen ?


1516293627:2uff03
1516293627:1i116b04
1516293627:2u0562c60f631906
1516293627:1i116b04
1516293627:2u07bd6a0e66c504
1516293627:1i117b05
1516293627:2u10abc8127e6904
1516293627:1i117b05
1516293627:2u06d44b03b8a30c
1516293628:2uff03
1516293628:1i116b04
1516293628:2uff03
1516293628:1i116b04
1516293628:2u0f630c1362b80f

lg
 michael

von XXX (Gast)


Lesenswert?

ja das passt, musst diese meldungen ignorieren. das sind nur binaere 
schalterwerte. hatten die alten firmwares wohl so. hatte ich glaube 
schon mal was dazu geschrieben.

von Michael L. (michaelhs11)


Lesenswert?

Hallo XXX

Danke für die Antwort

es gibt aber leider gar keine "pm" od "tm" zeilen

wenn dazu wer einen tip hat was ich noch probieren kann

lg
 michael

von Simon (Gast)


Lesenswert?

Bist du dir 100% sicher ? Die U Zeilen mal komplett filtern.

Das Ding schickt teilweise nur einen CR ohne LF und überschreibt so die 
Zeile wieder

Am besten mal alle CR als CRLF interpretieren dann schaut es ganz anders 
aus

von Michael L. (michaelhs11)


Lesenswert?

Hallo Simon

habs schon mit vershiedenen tools probiert (cat,mobaxterm,dd,putty)
immer nur 1i und 2u - ca 780k zeilen ( ca 9h)
# dd if=/dev/ttyUSB0 bs=20 count=10 | hexdump -cx
dd: warning: partial read (4 bytes); suggest iflag=fullblock
0000000   b   0   3  \n   2   u   f   f   0   3  \n   1   i   1   0   7
0000000    3062    0a33    7532    6666    3330    310a    3169    3730
0000010   b   0   4  \n   2   u   1   0   6   5   d   8   1   4   d   4
0000010    3062    0a34    7532    3031    3536    3864    3431    3464
0000020   4   b   0   2  \n   1   i   1   0   7   b   0   4  \n   2   u
0000020    6234    3230    310a    3169    3730    3062    0a34    7532
0000030   0   f   6   3   3   8   1   2   7   e   7   a   0   8  \n   1
0000030    6630    3336    3833    3231    6537    6137    3830    310a
0000040   i   1   0   6   b   0   3  \n   2   u   0   2   a   f   9   d
0000040    3169    3630    3062    0a33    7532    3230    6661    6439
0000050   1   1   7   c   6   e   0   4  \n   2   u   f   f   0   3  \n
0000050    3131    6337    6536    3430    320a    6675    3066    0a33
0+10 records in
0+10 records out

# dd if=/dev/ttyUSB0 bs=20 count=10
2u10abd709ac5e0d
dd: warning: partial read (17 bytes); suggest iflag=fullblock
2uff03
1i117b05
2u1362bb02afa001
1i117b05
2u14d4480ac14a0a
2uff03
1i117b05
2u0f635510acb40b
1i117b05
0+10 records in
0+10 records out
118 bytes (118 B) copied, 0.334424 s, 0.4 kB/s

lg

 michael

von fb (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Analog-Regler FR25-2.0 mit Temperatur-Fühler

Hallo,

kennt sich jemand mit dem Gerät näher aus oder hat gar einen Schaltplan?

Seit einiger Zeit sehe ich in meinen Diagrammen, daß die dort gemessene 
Raumtemperatur um über 1°C zu hoch angezeigt wird. Verglichen mit 
mehreren guten Thermometern am selben Ort. Dadurch wird natürlich nicht 
auf die gewünschte Raumtemperatur hochgeregelt.
Durch Verstellen des Drehknopfes könnte ich das natürlich leicht 
ausgleichen. Nur schränke ich damit den Plus-Regelbereich des 
Drehknopfes ein und irgendwie geht es mir gegen den Strich.
Schön wäre wenn man mit R8 nachjustieren könnte. Weiß da jemand was?
Danke!

Grüße, Franz

von Mike (Gast)


Lesenswert?

Ich weiß, dass dieser Thread schon älter ist. Ich kämpfe aber mit einem 
Problem das hierzu passt.
Ich bekam diese Woche ein FW-Update für den HSV12-15 auf die Version 
4.3h. Der Kessel ist BJ2008.
Seit dem Update passt die Parameterzuordnung nicht mehr. Ich bin 
vorallem an den Stati der Heizkreise (offen, geschlossen) interessiert. 
Ebenso interessiert mich die Laufzeit der Einschubschnecke. Diese hatte 
ich bisher einfach mitgezählt. Das hat ca. 10 Jahre lang sehr gut 
funktioniert. Dadurch habe ich mir Verbrauchsstatistiken erstellt.
Leider kann ich keine aktuelle Parameterzuordnung finden, welche auch 
auf meine empfangene Daten passt.
Ich mache das über einen Raspberry-PI über die serielle Kommunikation. 
Die hier genannten Parmeterzuordnungen über die IP-Schnittstelle stimmt 
nicht mit meinen empfangenen Daten überein. Empfangen tu ich 99 
Parameter.
Wäre toll wenn ich die Parameterzuordnung irgendwo her bekommen kann. 
Bei Hargassner habe ich da wenig hoffnung, das hat damals schon nicht 
funktioniert --> die wollen ihre Produkte für Datenaufzeichnung 
verkaufen.

von Johannes (Gast)


Lesenswert?

Steck eine leere sd Karte in den Slot, lass den Kessel Protokoll 
schreiben, und du hast, was du brauchst.
So war das zumindest bei mir.
Die Alternative ist verschiedene Momentaufnahmen vom Display und dem RPi 
zu vergleichen.

Viel Erfolg!

von Mike (Gast)


Lesenswert?

Meine Anlage ist schon etwas älter und hat keinen SD-Karten-Slot.

von Martin D (Gast)


Lesenswert?

Ich finde es so schade, dass ich den einzigen Wert, der mich 
interessiert, nicht auslesen kann, nämlich den Füllstand des 
Pelletlagers. Dafür würde ich sogar etwas zahlen.

von Simon P. (simon84)


Lesenswert?

Ich könnte bei Bedarf die alte Firmware aus meiner Anlage noch mal 
auslesen, gehe mal davon aus, dass die auf dem EPROM steht.

Wurde bei dir die Platine auch getauscht, für Upgrade auf "App" 
Steuerung? Das ist laut Hargassner ja auch möglich.

von Mike (Gast)


Lesenswert?

Bei mir wurde 'nur' das Eprom getauscht. Rest ist wie gehabt.

von Martin Z. (koffein)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Leute,

hier mal meine Erfahrungen bisher. Wir haben eine HSV15-22
Platine: Hargassner Steuerung Type HSV 15; I/O Platine 13.0 sp-pe/bu2701

Auf der Platine befindet sich nur eine Wannenbuchse, durch 
herumprobieren mit dem oszi hab ich folgende Belegung, anbei, ermittelt.
Mittels einen gewöhnlichen USB-RS232 konverter hab ich die Tx Daten 
sichtbar gemacht. 19200 baud,8N2.

Bei etwa 20 Minuten Laufzeit erhalte ich kontinuierlich Daten die wie 
folgend sichtbar sind. In einer Sekunde werden 7 Doppelzeilen (2uXXX und 
1iXXX) gesendet, folgender output entspricht also in etwa 1500ms:

2u01ffff12825103
1i117b05
2u10b89700c60a0c
1i106b03
2u0f668711710305
1i106b03
2u04ffff09c2ef0c
1i107b04
2u1068ae07c04701
1i106b03
2u0566c502b1500a
1i106b03
2u06d6b60f668a0a
1i107b04
2u1068be1366b605
1i106b03
2u14d6aa0e73cf00
1i106b03
2u0affff03c47809
1i106b03
2u0f66861068d600
1i106b03

Ich habe etwas mit der Analyse der Daten beschäftigt. Die 1i Zeile 
wechselt immer mit der 2u Zeile.

Der erste Teil beginnt immer mit "2u", offenbar stimmen meine Daten mit 
dem Kollegen Simon (Simon P. (simon84), siehe Beitrag oben vom 
25.01.2017 19:36). Die Prüfziffer am Schluss dürfte bei mir auch so 
stimmen.

Zitat Simon:"Prüfsumme = Letzte Hex Stelle der Quersumme der 14 
Datenpositionen
Bei der Berechnung ersetzen: a=1, b=2, c=3, d=4, e=5, f=6"

2u01ffff12825103

--> Berechne Summe von "01ffff1282510"; Summe = 44(dez) = 2C(hex) --> 
modulo 16 = C --> stimmt somit für die erste Zeile.

Bei den 1i Daten dürfte der Offset nicht wie bei Simon 0x07 sein, 
sondern 0xA; Wenn ich die 10 addiere stimmts wieder (für ein paar Werte, 
habs nicht für alle Daten verifiziert)

Bei 5747 "1iXXXXX" Daten, die in ca. 20 Minuten angefallen sind hab ich 
eine Analyse gemacht, das Ergebnis wie folgt:

XXXXX    Anzahl
06b03    3195
16b04    1388
07b04     805
17b05     359

Hier sieht mann nun, dass die Annahme vom Offset mit 0xA stimmt.

Analyse der 2uXX Werte:

XX count von gleichen Elementen/Anzahl Elemente absolut, ggf. die 
Häufigsten mit count
00 200/216, ziemlich gleichverteilt
01 130/221, 2u01ffff0affff09    40x, darunter etwas verteilter;
02 186/221, 2u02b14e0affff0e    6, 2u02b1520affff0c    6, 
2u02b1530affff0d    4;
03 199/217,
04 122/224, 2u04ffff0affff0c    32
05 444/574,
06 425/574,
07 189/217
08 118/216, 2u08ffff0affff00    40;
09 29/32
10 1119/1246, 2u1068d808ffff02    9, 2u1068cc01ffff05    4
11 32/32
12 31/32, 2u12825201ffff04    2
13 144/192
14 255/287
0A 21/32
0B 32/32
0F 990/1149



--> 2u10 sind mit 1246 ziemlich oft. Eine Auswertung davon zeigt dass 
die bits 4-6 der Strom der Einschubschnecke sein könnte. Es ergibt sich 
ein Rechteckmuster mit 104 als Low Wert.

2u05 und 2u06 erscheint exakt gleich oft. Es zeigt sich ebenso dass nach 
einem 2u06 immer ein 2u05 folgt. Eine Analyse der Bits darin wiederum 
zeigte, dass in den Bits 6-8 Entropie steckt, also was anderes wie 
konstante Daten. Meine Folgerung daraus ist, dass diese beiden Zeilen 
eventuell zusammengehören können:

2u06d6e50f66d007
2u0566ee0affff0b

mal schauen...

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Martin Z. schrieb:
>
>
1
> 2u01ffff12825103
2
> 1i117b05
3
> 2u10b89700c60a0c
4
> 1i106b03
5
> 2u0f668711710305
6
> 1i106b03
7
> 2u04ffff09c2ef0c
8
> 1i107b04
9
> 2u1068ae07c04701
10
> 1i106b03
11
> 2u0566c502b1500a
12
> 1i106b03
13
> 2u06d6b60f668a0a
14
> 1i107b04
15
> 2u1068be1366b605
16
> 1i106b03
17
> 2u14d6aa0e73cf00
18
> 1i106b03
19
> 2u0affff03c47809
20
> 1i106b03
21
> 2u0f66861068d600
22
> 1i106b03
23
>

Kann es sein dass es sich hier um die Kommunikation mit den AT89C2051 
auf der I/O Platine handelt?

Ich habe hier eine I/O Platine zur Reparatur (HSV 9-22, Classic 9-60, 
I/O 23.3), allerdings ohne den Steuerrechner mit dem Display und Tasten. 
Die Belegung von Rx und GND von Deinem Bild passt bei dieser Platine zu 
den dortigen Steckern X3 und X4 (ebenfalls 10-polig). Die AT89C2051 auf 
der Platine sind für die Ein- und Ausgänge der Platine zuständig.

Die drei AT89C2051 sind zusammen auf ein Rx - Tx Paar geschalten (die Tx 
Pins über Dioden). Wenn ich versuchshalber die obigen Kommandos mit 
19200 Baud schicke bekomme ich eine Antwort, die LEDs an den AT89C2051 
blinken und teilweise schalten Relais.

Ich werde mir das noch genauer ansehen. Du könntest schauen was am Pin 
gegenüber Rx passiert, bei meiner I/O Platine werden dort die Kommandos 
vom Steuerrechner empfangen (Rx.

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Zu dem Offset bei der Prüfsumme, der ergibt sich aus den ersten beiden 
Zeichen des Datensatz (Summe der 4 MSB, davon die 4 MSB), als Beispiel:
1
1i : ASCII 0x31 0x69  -> 0x1 + 0x9 = 0x0A -> 10
2
3
1o : ASCII 0x31 0x6F  -> 0x1 + 0xF = 0x10 ->  0
4
5
1u : ASCII 0x31 0x75  -> 0x1 + 0x5 = 0x06 ->  6
6
7
6u : ASCII 0x36 0x75  -> 0x6 + 0x5 = 0x0B -> 11

Mit "1o" werden bei meiner I/O Platine die Ausgänge geschalten, je nach 
gesetzten Bits in den Daten.

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Und nochmal zu der Prüfsumme bei der Kommunikation mit der I/O Platine: 
Die letzte Stelle ist einfach nur die untersten 4 Bits der Summe über 
die ASCII Codes der davor stehenden Zeichen. Dann kann man in der 
Berechnung auch das Ersetzen bei A..F weg lassen, ebenso den Offset.

von Simon P. (simon84)


Lesenswert?

Ich habe lange nichts mehr an dem Thema gemacht, aber bin auch fest der 
Meinung, dass der Prefix u und o eine Rolle spielt, ein Teil kommt 
definitiv von der Kommunikation mit dem Display/Tastenfeld und ein 
anderer Teil ist die aus der Steuerung resultierende Kommunikation mit 
der Hauptplatine, Ansteuerung von Ventilen etc.

Habe ich damals nicht besonders damit beschäftigt, da mir in erster 
Linie die Messdaten wichtig waren und nicht angepasste Aktionen 
auszulösen etc.

Finde das Thema aber weiterhin super und wenn jemand was braucht, kann 
ich gerne auch an meiner Anlage (leider aktuell ausser Betrieb) 
anschliessen, testen usw.

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Wie schon geschrieben, ich habe hier im moment nur die I/O Platine.

Mit den dort verbauten drei AT89C2051 kann ich kommunizieren, was ich 
bisher gesehen habe (vereinfacht ohne Daten):
1
"1o" Kommando: Ausgänge schalten, als Antwort kommt "1i" mit dem Status der digitalen Eingänge.
2
3
"1i" Kommando: Abfrage der digitalen Eingänge, als Antwort kommt "1i" mit dem Status der digitalen Eingänge.
4
5
"2u" Kommando: Abfrage der analogen Eingänge, als Antwort kommt "2u" mit den Werten der analogen Eingänge.

Ich denke die Nummer vor dem Kommando addressiert den AT89C2051, die 
drei AT89C2051 auf dieser I/O Platine sind parallel an die Rx - Tx 
Verbindung zur Anzeigeeinheit angeschlossen.

Es gibt noch weitere Kommandos, diese sind aber vermutlich nicht für den 
normalen Betrieb, z.B. "2e" um den I2C EEPROM zu lesen. Dort stehen 
vermutlich die Kalibrationsdaten für die analogen Eingänge (der I2C 
EEPROM ist an dem AT89C2051 angeschlossen der die analogen Eingänge 
bedient).

Ich bekomme eventuell irgendwann noch die dazugehörige Anzeigeeinheit, 
dann kann ich mir genauer ansehen wie die Kommunikation mit der I/O 
Platine aussieht.

von Martin Z. (koffein)


Lesenswert?

Hallo Leute,
vielen Dank Dieter und Simon für die Antworten!

Tatsächlich war es der falsche Pin, dachte nicht dass es da mehrere 
Kanäle gibt.

Ich hab jetzt den Pin links daneben (in meinem Bild direkt über GND) 
genommen und jetzt kommen tatsächlich die brauchbaren Daten an:

1o009110020d00001
2u1004c
1o009110020d00001
2u020aa
7u0000000000000000c
1o009110020d00001
2u1007f
1o009110020d00001
2u0f030
pm 9 10.0 71 111 -0.5 -0.2 65 272 64 0 49 271 24 70 18.7 9999.9 0 0.0 
0.0 0.0 59 10 91 0 7b 9 0 0 0

Jetzt macht das ganze Sinn und ich kann mit den Daten was anfangen.

Bei uns geht die Heizung öfters auf Störung 26 "Zündzeit überschritten" 
und wir bekommen das indirekt über den kalten Vorlauf mit. Somit kann es 
durchaus vorkommen dass der Fehler erst nach ein paar Stunden quitiert 
werden kann.

Ich suche nach einer einfachen Möglichkeit bei Störung gewisse Personen 
zu informieren. Whatsapp/email was auch immer. Ich hab sowas mal mit 
push Benachrichtigungen probiert, bin daran gescheitert, weil diese an 
nur EIN Endgerät gesendet werden konnte; Außerdem benötigt man wieder 
eine App extra für jeden usw. Hab damals einen kleinen µC mit WLAN-Modul 
verbunden, Plan wäre, dass dies an die Störungsklemmen der Heizung 
angeschlossen wird. Störung --> µC bootet --> verbindet mit WLAN --> 
push

Eine Störlampe mit akustischer Begleitung wäre vermutlich die einfachste 
Methode. ;)

Aber auch zum analysieren warum die Störung 26 manchmal kommt wärs 
interessant, vor allem was davor passiert. Wie oft die Heizung von 
Gluterhaltung auf AUS geht usw. Kondensator des Förderschneckenmotors 
wurde erneuert, weil der Motor manchmal in die falsche Richtung lief.

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Martin Z. schrieb:
>
> Tatsächlich war es der falsche Pin, dachte nicht dass es da mehrere
> Kanäle gibt.
>

Du hast die Daten auf der Tx Leitung der I/O Platine in Deinem ersten 
Versuch gelesen, also die Antwort der I/O Platine auf die Kommandos.

Jetzt liesst Du die Daten, die zur I/O Platine geschickt werden 
(Kommandos) bzw. die Ausgaben zur Erfassung der Betriebsdaten.

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Zur Kommunikation mit der I/O Platine eine Ergänzung da das Einlesen der 
analogen Eingänge nicht ganz offensichtlich ist:
1
"2u" Kommando: Abfrage der analogen Eingänge, als Antwort kommt "2u" mit den Werten der analogen Eingänge.
2
3
Es können zwei Eingänge auf einmal abgefragt werden, die Nummer der beiden Eingänge steht im  Kommando.
4
5
Beispiel (ohne die Prüfsumme): "2u020a" -> Eingang 2 und Eingang 10 (0x0A)
6
7
Als Antwort kommt dann beispielsweise (ohne die Prüfsumme und eine Füll-Stelle): "2u0268ae0ac047" mit dem Wert 0x68AE für Eingang 2 und 0xC047 für Eingang 10 (0x0A).

von Rupert S. (rupert)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Kollegen mit Hargassner-Kesseln.
Ich habe seit 3 Jahren einen NANO-PK (zuvor 20 Jahre einen umgerüsteten 
Hargassner Hackschnitzel-Kessel) und versuche seither mit Hargassner und 
dem SW-Entwickler Hainzl-Industriesysteme

1. den Datenstrom dokumentiert zu bekommen, dessen Geheimhaltung 
unverständlich ist, da über Modbus, KNX oder Loxone ohnedies alles 
aufgeschlüsselt ist.
2. Den Kessel mit dem externen Befehl "ext. Heizkreis" sofort zu starten 
und nicht erst, wenn die obere Kesseltemperatur so weit gefallen ist, 
das der Kessel zündet. Bis zu diesem Zeitpunkt sinkt nämlich die 
Vorlauftemperatur unter das Soll und der Kessel braucht über 45 min, bis 
er diese Puffer-Temperatur wieder erreicht hat.
3. Den Kessel-Betriebszustand extern zu ändern (z.B.: AUTO >> AUS, oder 
AUS >> AUTO)
4. Verbesserung des Hargassner-Gateways - Den habe ich sofort wieder 
entfernt, weil mann ihn nicht einer fixen IP zuteilen konnte (nur DHCP) 
und dieser aber FTP für den Service benötigt. Somit erfüllt er die 
Richtlinien im LAN nicht und kann die Firewall über den NANO-Kessel 
umgehen.

Das ist der Datenstrom, den ich intern für meine Heizungssteuerung 
bereits verwende.
1
pm 7 11.4 9 68.3 70 82.5 26 27 30 21.1 9 2 7 0 0 5 5 68.9 -20 68.8 -20 42.2 69 67.2 65 39 119.4 83.1 85 25 0 0 22 40 0 3100 8.00 13.54 591 6 3 70 85 30 11 0 15426 10739 2 0 -20 0 20 20 0 1 140 0 20 20 0 1 140 0 20 20 0 1 -20 0 20 20 0 1 -20 0 20 20 0 1 -20 0 20 20 0 1 -20 0 20 20 0 1 -20 0 0 68.5 0 0 -20 0 0 -20 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 140 -20 -20 -20 -20 -20 24174 -20 0 0 -20 0 20 20 0 20 1 0003 0001 0000 2000 0000 0160 0000 0000

Mittels Reverse-engineering habe ich folgendes ermittelt:
siehe "zuweisung_der_Daten_Nano.txt"
was aktuell ausreichend ist, um den Kessel in die bestehende 
Heizungsanlage zu integrieren.

Um den Kessel zu starten habe ich vom Kundendienst Hargassner den Tipp 
erhalten, mittels Relais den OBEREN Temperaturfühler (Klemme 68,69) 
parallel zur "Anforderung externer Heizkreis" (Klemme 14-15) mit 10kOhm 
parallel
 zu schalten und dem Kessel eine Puffertemperatur von 52°C 
vorzutäuschen, obwohl er bei 72°C steht.
Das ist meiner Ansicht nach jedoch sehr heikel, da der Kessel längst 
90°C haben kann, aber glaubt, dass es nur 60°C sind (dies habe ich dem 
Serviceteam mitgeteilt und warte auf Antwort).
Deshalb hätte ich es gerne mit dem mittleren Temp-Fühler gelöst 
(Bild2.jpg), da dieser auch für das Heizwasser relevant ist und nicht 
wie der obere, der die Temp. für die Warmwasseraufbereitung anzeigt.

Mit dem Bild übersicht.png zeige ich euch, wofür die Daten in meiner 
Software angewendet werden.

Vielleicht hat jemand ebenfalls daran gearbeitet und für mich wäre es 
von bedeutung, dass ich
1. den Betriebszustand "AUS" auf "AUTO" u. umgekehrt ändern kann und
2. den Kessel zünde, sobald extern das Kommando den Bedarf befiehlt.

lg
Rupert

von Simon P. (simon84)


Lesenswert?

Rupert S. schrieb:
> weil mann ihn nicht einer fixen IP zuteilen konnte (nur DHCP)
> und dieser aber FTP für den Service benötigt.

Das ist in der Regel ein sehr leicht lösbares Problem.
MAC Adresse notieren, im DHCP Server (z.B. im Router) eintragen so dass 
dieser MAC immer die gleiche IP zugewiesen wird.
De-Facto hast du damit eine feste IP für das Gerät.

Haben wir bei sehr vielen Lösungen im Einsatz, z.B. SBC für VoIP 
Telefonie etc.

von Rupert S. (rupert)


Lesenswert?

Hallo Simon.
Habe ich natürlich auf meiner ASA gemacht.
1
dhcpd reserve-address 192.168.101.4 0050.418d.622b inside
Nachdem aber FTP und HTTP für den Gateway Intern/Extern freigeschaltet 
werden muss, und ich nicht (noch immer nicht) weiß, was die NANO alles 
anstellen könnte, habe ich entschieden, dass das Gateway im 
Firmennetzwerk nicht eingesetzt wird. Die NANO darf in unserem LAN nicht 
einmal HTTP, und FTP nur bis zum Heizcomputer - that's it.

von Mario Lang (Gast)



Lesenswert?

Hallo

ich habe mir die letzten Tage diesen und den andren Thread bzgl. 
Hargassner Touchsteuerung durchgelesen 
(Beitrag "Hargassner / Rennergy Touchtronic Netzwerkanbindung/Visualisierung")

Es sind viele Ideen und Anregungen dabei von denen ich mir ein paar 
abgeschaut habe und jetzt mitten in der Umsetzung bin welche ich euch 
nicht vorenthalten will.

nun zu den Fakten:

Heizung ist eine Hargassner ECO HK40 Hackgut Bj. 2015

Win 10 Server auf dem alles läuft

- Die Werte vom Kessel werden durch ein Shell-Script (WSL) abgerufen, 
formatiert und in eine csv-Datei geschrieben (160 Werte)

- Auf dem Server läuft ein Apache2 Webserver mit PHP 7.4 mit dem ich die 
csv auswerte und die Daten anzeigen lasse, siehe Bilder. Die ist nur der 
erste Testentwurf den ich über die Feiertage erstellt hab. Die Optik 
wird natürlich noch aufgehübscht mit Kessel und Pufferbild.
Der Blau-Rote Farbverlauf sowie der grüne Balken passen sich der 
Pufferladung an.
- weiters habe ich mich für ein Grafanadiagramm entschieden welches die 
wichtigsten Werte, ebenfalls aus der csv, ähnlich dem Kessel-Display 
anzeigt.

ich werde euch am laufenden halten

lg
Mario

von Mario Lang (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

etwas aufgehübscht, aber noch nicht fertig

weitere Info folgt

von Mario Lang (Gast)



Lesenswert?

ein paar Bilder zum update

von Rupert S. (rupert)


Lesenswert?

Hallo.

Weiß jemand,welche Kommandos erforderlich sind, um den Kessel NANO PK 
remote auszuschalten, bzw. zwischen "Auto" und "Aus" umzustellen?
Ich kann zwar den Datenstrom auslesen, und die darin enthaltenen Daten 
auswerten, kann aber nicht dahingehend eingreifen, dass ich den Kessel 
abschalte, wenn meine PV aufgrund der Sonnenprognose über den Heizstab 
den Pufferspeicher aufheizen wird.
Ich verbrenne unnötig Pellets und speise unnötig Strom ins Netz.

lg Rupert

von Le (oleri)


Lesenswert?

Hallo Zusammen,

Ich hoffe nach solch einer langen Zeit, liest hier noch jemand der 
ursprünglichen Themenersteller mit ...

Endlich fühle ich mich bereit ein wenig mit Home/Datenauswertung zu 
investieren. Habe die besagte HSV14 und auch die ursprünglich 
beschriebene Schnittstelle und mir ein Passendes Kabel von RJ45 auf 
Seriell gebaut.

Laptop dran, via eines USB/RS232 wandlers, HyperTerminal dran, alles 
tutti, Daten kommen im beschriebenen Datesatzformat.

Jetzt sollen die Daten allerdings per ESP32 abgegriffen und per MQTT an 
mein Homeassistant geschickt werden. Alles klar, hingesetzt und passend 
gemacht.

Voller Vorfreude an die Schnittstelle per RS232/TTL Wandler, 
Entäuschung, der RS232/TTL Wandler emfpängt keine Daten, erkenntlich an 
der RX LED die sich auf diesem befindet und normalerweise bei Empfang am 
RS232 Port, leuchtet. Diese bleibt dunkel.

Probiere ich das ganze aber mit dem PC über Hyperterm und besagtem 
PC->USB/RS232->RS232/TTL->ESP wandlerstrecke geht alles, daten kommen 
LED Blink.

Woran kann das liegen, was ist denn hier im Signal der unterschied?
Bitte um Tipps und Hinweise wo das Problem herkommen und wie ich es 
lösen könnte. Danke vorab :-)

von Le (oleri)


Lesenswert?

hat sich erledigt! Bitte letzten Post ignorieren.

von Marcel E. (marcel_e717)


Lesenswert?

Hallo, ich habe eine Haus mit einer HSV 22 übernommen und würde diese 
gerne mit einem raspi Loggen und im Idealfall fernsteuern.

Gibt es eventuell eine Beschreibung incl. Der nötigen Protokolle etc, 
ich bin aber noch blutiger Anfänger will aber schon lange
Mal einen Raspi  oder ähnliches aufsetzen und nutzen.
LAN im Heizungskeller wäre kein Problem.

Danke Gruß Marcel

von Rupert S. (rupert)


Lesenswert?

Servus Marcel.
Sobald du die IP-Adresse über Port 21 abfragst, empfängst du den 
Datenstrom. Dieser ist weitgehend entschlüsselt (findest du in diesem 
Thread)
Wie du diese Daten dann aufbereitesn kannst, findest du ebenfalls hier.
Musst halt Zeit investieren, denn die Suche ist manchmal mühsam :)

: Bearbeitet durch User
von Daniel (impal)


Lesenswert?

Hallo Leute,
ich habe einen Hargassner HSV22 aus dem Jahre 2010.
2013 habe ich mir aus der Hoffnung heraus die Software gekauft, dass ich 
den Ofen im "Netzwerk" betreiben kann und mit den ganzen Pc´s ihn 
abrufen kann. Dies war leider nicht der Fall und ich habe das ganze 
Projekt dann nur mehr temporär betrachtet und vorangetrieben. Da es 
"leichter" war zum Ofen zu gehen und ihn direkt zu bedienen bzw. 
abzulesen. Nun aber könnte mittels einer alter Siemens Steuerung wieder 
fahrt in das Projekt kommen und ich wollte das Programm für "meinen" 
Programmierer installieren und ihn das Programm soweit zu Verfügung 
stellen wie er es brauchen kann. Leider finde ich hierzu den Code nicht 
mehr. Hat viell. einer mal das Programm gekauft, nutzt es nicht mehr und 
könnte mir den Code viell. zur Verfügung stellen?
Ein Anruf beim Hargassner Kundendienst ist leider mehr schlecht als 
recht wie ich lernen durfte!
Klar hatte ich auch schon an eine Umrüstung vom alten auf den neuen 
Touch gedacht, diese Idee verging mir aber wie ich den Preis für eine 
Umrüstung erfuhr. Und somit "never touch a running system".
Danke euch im voraus
mfg
Daniel

von Rupert S. (rupert)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Servus Daniel.

Ich weiß nicht, ob dir meine Routine weiterhilft, aber ich lese den 
Datenstrom aus und teile ihn dann auf meine Bedürfnisse auf.

Wie du richtig anmerks, ist der Support von Hargassner mehr als dürftig.
Ich sprach bei Hargassner mit einem Herrn Zeilinger (11.3.2021).

Die Software in den Hargassner-Kesseln hat die Fa. Hainzl in Linz 
programmiert - Ansprechpartner war Herr K. Hofbauer - die mir den 
Datenstrom ebenfalls nicht kommentieren wollte.
Ob es den Herrn, oder die Programmierung durch die Fa. Hainzl nocht 
gibt, kann ich dir nicht sagen - ich habe das Thema abgeschlossen, da 
ich alle erforderlichen Daten über Reverse-Engineering ermittelt habe.

Hier der Code meiner Software in Delphi:
1
procedure THauptformular.NANO_Daten_vom_Kessel(Owner: TObject);
2
var
3
   Lagerstand: Integer;
4
   Stand_Letzte_Lieferung: Integer;
5
6
   T_oben,T_Diff1,T_mitte:Integer;
7
   Datensatz: String;
8
   i,Pos1,Pos2: Integer;
9
10
   had_a_message : Boolean;
11
   Temperatur_aussen_NANO: double;
12
13
const
14
  color1: TColor = clred; //rot
15
  color2: TColor = $002AD1FF; //gelb;
16
  color3: TColor = $002AD1FF;   //gelb;
17
  color4: TColor = $00CC4E14;   // Blau
18
19
begin
20
  had_a_message:= False;
21
  Memo6.clear;
22
23
  try
24
    NANOFTP.Connect();
25
  except
26
    had_a_message := True;
27
    Status_NANO.caption:='keine Verbindung';
28
    Status_NANO.color:=clRed;
29
  end;
30
31
  If Not had_a_message Then begin
32
    Status_NANO.caption:='OK - verbunden';
33
    Status_NANO.color:=clRed;
34
    Status_NANO.caption:='Download der aktuellen Daten';
35
    Status_NANO.color:=$004080FF;
36
    try
37
      Datensatz:=NANOFTP.ReadLn;
38
      Memo6.Text:= Datensatz;
39
      Memo6.Refresh;
40
      NANOFTP.Disconnect();
41
    except
42
      had_a_message := True;
43
      Status_NANO.caption:='Fehler beim Downloaden';
44
      Status_NANO.color:=clRed;
45
    end;
46
47
    If Not had_a_message Then begin
48
      Datensatz:= StringReplace(Datensatz, '.', ',', [rfReplaceAll]);
49
50
      Status_NANO.Caption:='Daten sind geladen';
51
      Status_NANO.color:=clLime;
52
      Status_NANO.refresh;
53
54
 // Datensatz in das Array schreiben
55
      Pos2:=1;
56
      try
57
        for i:=1 to 150 do begin
58
          Pos1:=pos(' ', Copy(Datensatz, Pos2, Length(Datensatz)));
59
          if Copy(Datensatz, Pos2, Pos1-1) = ' ' then NANO_Daten[i,2]:= '0'
60
          else begin
61
            Pos1:=pos(' ', Copy(Datensatz, Pos2, Length(Datensatz)));
62
            NANO_Daten[i,2]:= Copy(Datensatz, Pos2, Pos1-1);   // Aufteilen in Teilstrings
63
//            StringReplace(NANO_Daten[i,2], ',', '.', [rfReplaceAll]);
64
            Pos2:=Pos2+Pos1;
65
          end;
66
        end;
67
      except
68
        had_a_message := True;
69
        Status_NANO.caption:='Fehler Aufteilung der Daten';
70
        Status_NANO.color:=clRed;
71
      end; //try
72
    end; //If Not had_a_message
73
  end; //If Not had_a_message
74
75
  if not had_a_message then try
76
    // aktuelle Verbrauchswerte eintragen
77
 //   Pelletsverbrauch:= Gesamtlieferung +Lageroffset-strtoint(NANO_Daten[49,2])-strtoint(Pelletslieferung.Caption);
78
79
    Pelletsverbrauch_Kessel:= strtoint(NANO_Daten[49,2]);
80
81
    Pelletsverbrauch:= Pelletsverbrauch_Kessel - Datentabellen.Pellets.FieldByName('StandKessel').Asinteger;
82
//   if not Startflag then begin
83
    // eintragen in die Datenbank
84
    Datentabellen.Pellets.Last;
85
    Datentabellen.Pellets.Edit;
86
    Datentabellen.Pellets.FieldByName('Verbrauch').AsInteger:=Pelletsverbrauch;
87
    Datentabellen.Pellets.Post;
88
89
    // Auslesen Verbrauchsdaten aus der Datenbank
90
    Datentabellen.Pellets.Last;
91
    Stand_Letzte_Lieferung:= Datentabellen.Pellets.FieldByName('kg').Asinteger+ Datentabellen.Pellets.FieldByName('Rest').Asinteger;
92
    Datentabellen.Pellets.FieldByName('Verbrauch').AsInteger;
93
  //  Lagerstand:= Gesamtlieferung + Pelletsverbrauch + Lageroffset;
94
  //  Lagerstand:= Gesamtlieferung + Alter_Pelletsverbrauch + Lageroffset + Pelletsverbrauch;
95
 //  end;
96
    Lagerstand:= Stand_Letzte_Lieferung - Pelletsverbrauch - Lageroffset;
97
 
98
//    Temperatur_aussen_NANO:=runden(strtofloat(NANO_Daten[17,2])*1.6025,1);
99
    Temperatur_aussen_NANO:=runden(strtofloat(NANO_Daten[17,2]),1);
100
    Thermometer.position:=trunc(Temperatur_aussen_NANO*1.6025)+36;
101
    Thermometer.Refresh;
102
103
104
    label_akt_verbrauch.caption:= 'Verbrauch seit '+chr(10)+Lieferung_am.Caption+chr(10)+' ' + inttostr(Pelletsverbrauch)+' kg';
105
    Label_Kesselzustand.caption:= ' ' + NANO_Kesselzustand[strtoint(NANO_Daten[2,2]),2];
106
    Label_Kesselzustand1.caption:=Label_Kesselzustand.caption;
107
    Label_Kesselzustand2.caption:=Label_Kesselzustand.caption;
108
    Label_Kesselzustand.Left:=Label_Left_Pos(Label_Kesselzustand,574); // 97 ergibt sich aus der halben Länge plus Position left (52)
109
    Label_Kesselzustand1.Left:=Label_Left_Pos(Label_Kesselzustand1,301); // 301 ergibt sich aus der halben Länge 20 plus Position left (281)
110
    Label_Kesselzustand2.Left:=Label_Left_Pos(Label_Kesselzustand2,165); // 301 ergibt sich aus der halben Länge 20 plus Position left (281)
111
112
    Label103.caption:=              ' ' + NANO_Daten[7,2]+' °C ';   // Rauchgas
113
    Label104.caption:=              ' ' + NANO_Daten[5,2]+' °C ';   // Kesseltemperatur
114
    Label106.caption:=              ' ' + NANO_Daten[19,2]+' °C ';  //Puffer oben
115
    Label107.caption:=              ' ' + NANO_Daten[21,2]+' °C ';  // Puffer mitte
116
    Label108.caption:=              ' ' + NANO_Daten[23,2]+' °C ';  // Puffer unten
117
    Label109.caption:=              ' ' + floattostr(Temperatur_aussen_NANO)+' °C '; // Temp Aussen
118
    Label112.caption:=              ' ' + Ist_B25.caption+'C '; // Warmwasser
119
    Label111.caption:=              ' ' + Ist_B26.caption+'C '; // Vorlauf Zentral
120
    Label113.caption:=              ' ' + Ist_B27.caption+'C '; // Rücklauf Zentral
121
    Label110.caption:=              ' ' + Ist_B28.caption+'C '; // Vorlauf OG Boden
122
    Label115.caption:=              ' ' + Ist_B28.caption+'C '; // Vorlauf Wand/Boden Altbau
123
    Label_Gesamtverbrauch.caption:= ' Gesamtverbrauch' +chr(10) + inttostr(Pelletsverbrauch_Kessel) +' kg '+chr(10)+chr(13)+'lt. Anlage';
124
    Label116.caption:=              ' ' + NANO_Daten[3,2]+' O2';  // O2 ist
125
    Label_Lagerstand.caption:=      ' Lagerstand'+chr(10) + floattostr(Lagerstand)+' kg';
126
    Label118.caption:=              ' ' + NANO_Daten[37,2]+' mal'; // Schieberostbewegungen
127
    Label119.caption:=              ' ' + Ist_B30.caption+'C '; // Pufferausgang
128
    Label120.caption:=              ' ' + NANO_Daten[4,2]+' O2 '; // O2 soll
129
    Label121.caption:=              ' ' + NANO_Daten[9,2]+' '; // Saugzug
130
    Label122.caption:=              ' ' + NANO_Daten[11,2]+' '; // Fördermenge
131
    Label123.caption:=              ' ' + NANO_Daten[44,2]+' %'; // Befüllgrad
132
    Brennleistung.caption:=              ' ' + NANO_Daten[10,2]+' %'; // Brennraumleistung
133
    Brennleistung1.caption:=Brennleistung.caption;  // Brennraumleistung Hauptanzeige
134
    Brennleistung2.caption:=Brennleistung.caption;  // Brennraumleistung Hauptanzeige
135
    Label125.caption:=              ' ' + NANO_Daten[25,2]+' °C '; // Rücklauftemperatur ist
136
    Label126.caption:=              ' ' + NANO_Daten[26,2]+' °C '; // Rücklauftemperatur soll
137
138
139
// Pufferfarbe anpassen
140
//    T_Diff1:=0;
141
    T_oben:=trunc(StrToFloat(NANO_Daten[19,2]));
142
    T_mitte:=trunc(StrToFloat(NANO_Daten[21,2]));
143
    T_Diff1:=(T_oben-T_mitte)*4;
144
//    If T_Diff1 < 104
145
    if T_Diff1=0 then T_Diff1:=170;
146
147
    Pufferfarbe_malen(Pufferfarbe.Canvas, 208, 68, 0, T_Diff1,color1, color2); // von oben
148
    Pufferfarbe_malen(Pufferfarbe.Canvas, 208, 68, T_Diff1,208-T_Diff1, color3, color4); // nach unten
149
150
151
 // Kesselflamme aktualisieren
152
    if (strtoint(NANO_Kesselzustand[strtoint(NANO_Daten[2,2]),1]) >= 3) and
153
       (Strtoint(NANO_Kesselzustand[strtoint(NANO_Daten[2,2]),1]) <= 8) then
154
    begin
155
      Flamme_NANO.Visible:=TRUE;
156
      Flamme_NANO.Animate:=TRUE;
157
      Kessel_ist_aus:=false;
158
    end else Begin
159
      Flamme_NANO.Visible:=false;
160
      Flamme_NANO.Animate:=false;
161
      Kessel_ist_aus:=true;
162
    end;
163
 // Rauch animation aktualisieren
164
165
    if (strtoint(NANO_Kesselzustand[strtoint(NANO_Daten[2,2]),1]) = 7) then
166
      Schornsteinrauch.visible:=True
167
    else
168
      Schornsteinrauch.visible:=false;
169
170
    if not had_a_message then begin
171
      Status_DL.caption:='Daten aktualisiert';
172
      Status_DL.color:=clLime;
173
    end;
174
  except
175
      Status_DL.caption:='Fehler Datenaufteilung';
176
      Status_DL.color:=clLime;
177
  end;
178
  had_a_message:=false;
179
end;

von Simon P. (simon84)


Lesenswert?

Vielen lieben Dank für die weitergehende Analyse ! Das hilft allen 
Besitzern mit der alten Steuerung sehr

: Bearbeitet durch User
von Daniel (impal)


Lesenswert?

Hallo,
danke für die rasche und ausführliche Antwort. Ich habe noch mit einem 
langjährigen Servicetechniker gesprochen, dieser verwies mich noch auf 
eine Dame die mir hoffentlich noch so einen Code generieren kann (die 
alten Hasen sind halt doch die Besten!). Ebenfalls habe ich parallel 
meine Fühler zur Firma Hainzl ausgestreckt. Ja den Herrn gibt es noch, 
telefoniert habe ich allerdings noch nicht mit ihm. Sollten alle Hebel 
ins nichts greifen, komme ich gerne auf deine Antwort zurück und 
schreibe meine Erkentnisse später rein. Danke nochmals.
mfg
Daniel

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.