Hallo,
ich werde mir im Sommer eine Pelletheizung Hargassner HSV 14,9 zulegen.
Diese hat sowohl eine RS232-Schnittstelle auf der Steuerplatine als auch
einen CAN-Bus. Gibt es eine Möglichkeit, die Betriebsdaten (zB mittels
PC oder µC) zu erfassen?
Der Heizungsbauer kann (oder will) dazu nichts sagen.
Vielen Dank,
Jürgen
Hallo,
@Pelletheizer
habe seit kurzem einen HSV12 Kessel und würde gerne ebenfalls die Daten
erfassen. Wie bringst Du die Daten auf den PC und wie machst Du sie
sichtbar?
Grüße,
fb
Hallo fb,
die IO-Platine hat zwei RJ45-Buchsen, die obere ist die serielle
Schnittstelle.
Dort liegt an Pin 3 das Tx Signal (Pin 1 ist Gnd).
Die Daten kannst du dann mittels eines x-beliebigen Terminalprogrammes
sichtbar machen (19200, 8N1)
Grüße,
Jürgen
Hallo Pelletheizer,
leider habe ich von Datenübertragung per Leitung wenig Ahnung. Kann ich
einfach die RJ45-Buchse auf der IO-Platine mittels Netzkabel mit der LAN
RJ45-Buchse meines Netbooks verbinden? Würde das funktionieren, oder wie
müßte die Verbindung aussehen?
Ich verwende Linux (Ubuntu 804). Das Standard-Terminalprogramm heißt
dort GNOME-Terminal. Wenn ich die Daten ins Terminal bekäme würde ich
sie mit einem shell-script weiterverarbeiten und dann in CALC als Kurven
darstellen. (CALC ist in OpenOffice was EXCEL in MS-Office ist).
Grüße,
fb
>leider habe ich von Datenübertragung per Leitung wenig Ahnung. Kann ich>einfach die RJ45-Buchse auf der IO-Platine mittels Netzkabel mit der LAN>RJ45-Buchse meines Netbooks verbinden?
NEIN.
> Würde das funktionieren, oder wie>müßte die Verbindung aussehen?
Hat er doch oben beschrieben.
Hi fb,
wie Holger schon sagte, geht das natürlich nicht so einfach.
Ich habe ein Lankabel genommen, die eine Seite vom Stecker befreit, dort
einen 9-poligen für die RS232 Buchse drangelötet.
RJ45 <--> RS232
Pin 3 <--> Pin 2
Pin 1 <--> Pin 5
Dann starte GNOME mit 19200, 8N1 und du wirst etwas sehen. Der Rest
klappt dann auch ;-)
Grüße,
Jürgen
Hallo,
ich habe seit Heute eine Hargassner Hackgutheizung HSV30 WTH25 in
Betrieb.
Die von Pelletheizer angegebene Pinbelegung der RS232 Schnittstelle ist
hier auch so. Auch die Baudrate ist gleich (wahrscheinlich ist es eh die
selbe Steuerung)
Ist schon jemand von euch weitergekommen mit der Auswertung der Daten?
Ich würd gern ein kleines Visualisierungsprogramm schreiben, aber leider
kann ich das meiste nicht zuordnen was das über RS232 daherkommt.
lg
leo
Hallo Pelletheizer,
hier kurz über den Stand bei mir hier jetzt:
Zuerst habe ich einen kleinen 1-Platinen-Rechner (alix) besorgt
(Leihgabe von Robert, danke).
Dort habe ich dann
- Linux, Ubuntu8.04 installiert
- VNC eingerichtet, damit kann ich über LAN den alix verwalten
- NFS eingerichtet, damit kann ich über LAN auf die CF-Karte zugreifen
- einen USB-WLAN-Adapter installiert .
Jetzt geht alles ohne LAN-Kabel. Der kleine alix steht im Keller auf der
Heizung und rennt still vor sich hin. Mit der Schnittstellen-Verbindung
hat es leider nicht sofort geklappt. Nochmal Dank an Robert, der mir mit
seinem Oszilloskop geholfen hat die Pinbelegung hier zu finden. Es sind
Pin 8 - GND und Pin 6 - TX. Jetzt rauschen auch hier die Daten.
Im Minuten-Takt schreibe ich jetzt einen Datensatz mit Datum und Zeit am
Anfang in eine Tagesdatei. In einem cron-job rufe ich dazu ein kleines
shellscript auf (im Anhang). Die Zeile in der crontab sieht so aus:
* /home/franz/hsv12/scripts/get-data.sh
Mit dem Stream-Editor werden die Sätze für das Einlesen in calc noch
etwas umformatiert, z.B.:
sed -e 's/ /" "/g' -e 's/2009:/2009 /' -e 's/[.]/,/3g' -e 's/^/"/' -e
's/$/"/' 25.08.2009-dat > 25.08.2009-dat.csv
Die csv-Datei kann dann in calc geöffnet werden.
Für ein erstes Beispiel habe ich mal nur Kessel- und Boiler-Temperaturen
eines Tages dargestellt. Die übrigen Spalten muß man in calc löschen, da
sonst die Verarbeitung viel zu zäh läuft. Im Anhang ist ein .odt aus
OpenOffice calc und ein .xls aus excel (gleicher Inhalt).
Vielleicht weiß ja jemand eine elegantere Methode?
Hat jemand noch mehr zuordnen können als weiter oben genannt?
Übrigens habe ich gehört, daß Hargassner selber ein
Visualisierungs-Programm entwickelt. Wer weiß wenn das nicht zu teuer
wäre?
Grüße,
Franz
Hallo,
ich schreibe z.Z. stündlich alles in eine Datenbank (mysql), um später
die Daten mit mrtg zu visualisieren und per Webserver ins lokale Netz zu
stellen. Es werden bei mir viele Daten, aber das ist kein Problem ...
Grüße.
Hallo,
ich habe eine HSV 35 Bj 2005. Dort finde ich die Buchsen nicht.
Es sind nur zwei Kontaktpinne direkt neben dem Kabel wwelches alle
Platinen verbindet.
Ich habe versucht 2005/2006 ein Kabel für die Heizung zu bekommen, es
war aber nicht möglich. Aber eine Protokoll von dem Datenstrom habe ich
incl. Erklärung bekommen. Ich suche nochmal meine alten Mails durch.
Kann mir jemand ein Foto von Euerer Platine senden?
schoeper at web.de
Gruß
Stefan
Hallo Schoeper,
im Anhang siehst Du die Steuerplatine wie sie hier bei mir aussieht.
Wenn Du ein Protokoll des Datensatzes incl. Erklärung hast, stelle es
doch bitte hier im Forum zur Verfügung.
Grüße,
Franz
Ich habe nach langer suche was gefunden:
Element Format Bezeichnung Einheit
1 Int Primärluftgebläse % 0 bis 100
2 Int Saugzuggebläse % 0 bis 100
3 Float O2 im Rauchgas % 0 bis 21
4 Int Kesseltemperatur °C
5 Int Rauchgastemperatur °C
6 Float Außentemperatur aktuell °C
7 Float Außentemperatur gemittelt °C
8 Int Vorlauftemperatur Heizkreis 1 °C
9 Int Vorlauftemperatur Heizkreis 2 °C
10 Int Vorlauftemperatur Heizkreis 1 Soll °C
11 Int Vorlauftemperatur Heizkreis 2 Soll °C
12 Int Rücklauf Boiler 2 Puffertemperatur °C
13 Int Boilertemperatur 1 °C
14 Int Fördermenge % 0 bis 100
15 Int Kesselsolltemperatur °C
16 Float Unterdruck aktuell mbav
17 Float Unterdruck gemittelt mbav
18 Float Unterdruck soll mbav
19 Int Vorlauftemperatur Heizkreis 3 °C
20 Int Vorlauftemperatur Heizkreis 4 °C
21 Int Vorlauftemperatur Heizkreis 3 Soll °C
22 Int Vorlauftemperatur Heizkreis 4 Soll °C
23 Int Boilertemperatur 2 SM °C
24 Int HK1 FR25 *10 °C
25 Int HK2 FR25 *10 °C
26 Int HK3 FR25 SM *10 °C
27 Int HK4 FR25 SM *10 °C
28 Int Kesselzustand
29 Float Strom Motor Einschubschnecke A
30 Float Strom Motor Aschenaustragung A
31 Float Strom Motor Raumaustragung A
32 Hex Digitalwerk 1
33 Hex Digitalwerk 2
34 Hex Digitalwerk 3
35 Hex Digitalwerk 4
36 Hex Digitalwerk 5
37 Hex Digitalwerk 6
38 Hex Digitalwerk 7
39 Hex Digitalwerk 8
Digitalwerk 1
0 Stocker-Lauf
1 Stocker-Rückwärts
2 RA-Lauf
3 RA-Rückwärts
4 AA-Lauf
5 AA-Rückwärts
Digitalwerk 2
0 Motor-Brandschutzklappe
1 Zündung-Gebläse
2 Zündung-Heizung
3 Pumpe Fernleitung 1
4 Boilerpumpe 1
5 Pumpe-HK1
6 Mischer-HK1 auf
7 Mischer-HK1 zu
8 Pumpe-HK2
9 Mischer-HK2 auf
10 Mischer-HK2 zu
11 Störlampe (Fernleitung 2)
Digitalwerk 3
3 ext. Heizkreispumpe SM
4 Boilerpumpe 2 SM
5 Pumpe-HK3 SM
6 Mischer-HK3 auf SM
7 Mischer-HK3 zu SM
8 Pumpe-HK4 SM
9 Mischer-HK4 auf SM
10 Mischer-HK4 zu SM
Digitalwerk 4
4 STB
5 Endschalter Deckel
6 Vergaserschalter
7 Rost
8 Brandschutzklappe
9 ext. Heizkreis Anforderung
Digitalwerk 5
9 ext. Heizkreis Anforderung SM
Digitalwerk 6
0 HK1 FR25 AUTO
1 HK1 FR25 NACHT
2 HK1 FR25 TAG
3 HK2 FR25 AUTO
4 HK2 FR25 NACHT
5 HK2 FR25 TAG
6 HK3 FR25 AUTO SM
7 HK3 FR25 NACHT SM
8 HK3 FR25 TAG SM
9 HK4 FR25 AUTO SM
10 HK4 FR25 NACHT SM
11 HK4 FR25 TAG SM
Schaut mal ob das passt. Testen konnt ich es leider noch nicht.
Gruß
Stefan
Hallo Franz,
Dein Ansatz sieht schon mal ganz gut aus. Dass das mit der Pinbelegung
nicht geklappt hat, liegt wohl an der zählweise. Egal.
Die Idee mit dem alix gefällt mir, mir schwebt ähnliches vor: ein
kleines Teil, welches die Daten loggt (SD oder CF Karte) und
idealerweise eine Webseite updatet. Ich dachte an einen kleinen AVR, der
wenig Strom verbraucht. Einen PC möchte ich dafür nicht den ganzen Tag
laufen lassen. Aber so ein alix sieht gut aus. Leider sind meine Linux
Kentnisse beschrängt... Was kostet denn so etwas?
Längerfristig möchte ich gewisse Daten (zB Kesseltemp, Vorlauftemp,
Zustand: Brenner an etc) seriell übertragen auch auf einem Display zB im
Wohnzimmer anzeigen.
Von dem Visualisierungsprogram von Hargassner habe ich auch schon
gehört, es soll Ende Oktober fertig sein. Ich werde Montag dort mal
anrufen, und versuchen etwas zu erfahren. Anfang Oktober will ich auf
jeden Fall auf die Interpelletsmesse in Stuttgart, um dort etwas in
Erfahrung zu bringen.
Stefan, dein Input sieht interessant aus, nur kann ich es nicht auf die
Daten der seriellen Schnittstelle mappen. Es sieht so aus, als wären es
die internen Variablen.
Wer möchte, kann mich unter
pelletheizer [bei] 404-not-found [punkt] de
kontaktieren.
Ein schönes Wochenende wünscht
Jürgen
Einen kleinen AVR würde ich dafür nicht benutzen. Dort kämpfst du ab
einem gewissen Punkt nur um Speicherplatz und kommst nicht mehr voran.
Ich werde dafür einen ARM mit Netzwerk benutzen, der als Knoten im
Keller hängt und die Daten aufbereitet.
Hallo,
habe Eure Hinweise und Tips soweit bei meiner HSV-14 angewandt. Am vt100
sehe ich jedoch nicht wie beschrieben die Betriebsdaten mit ihrer großen
Zahl von Werten sondern für einen Menschen gut lesbaren output wie z.B.:
z 23:39:21 HK1 Heizen
z 23:39:21 Kessel Schieberost Init
z 23:39:21 Rost Check zu
z 23:39:24 Param Ende
z 23:39:25 Rost aus
z 23:39:25 Gluterhaltung
z 23:40:13 HK1 Restwärme
z 23:40:13 Kessel Aus
z 23:40:19 Param Ende
z 00:00:00 BZ Speichern
Hat jemand eine Idee was ich tun muss damit ich auch die detaillierten
Werte bekomme ? Der Ansatz mit einer ALIX Kiste gefällt mir
grundsätzlich sehr gut.
Danke schonmal !
Hallo gw,
das ist ja interessant was Du da zu sehen bekommst. Welche Pins der
seriellen Schnittstelle verwendest Du denn?
Welche Seriennummer wird bei Dir in der Kunden-Info-Ebene angezeigt?
Nach Auskunft meines Heizungsbauers ist das die Software-Version im
eprom. Bei mir steht da:
HSV 12-15
237291J SMS V4.0J .
Grüße,
Franz
Hi Franz,
ich habe ein normales CAT5 Netzwerkkabel über einen Adapter RJ45 <-> DB9
von einem Sun Server. Ich versuche am Wochenende mal rauszufinden, wie
hier die PIN Verbindung ist und poste es hier rein. Meine Hoffnung ist,
dass auf anderen Pins der Detaillierte Output kommt, denn das was ich da
zu sehen bekomme ist ja doch recht oberflächlich.
Firmware habe ich auf meiner Heizung die 4.0a
Gruß
G.
Hallo Günter,
diese Information kommt bei mir auch, eingestreut zwischen dem "pm 10
18.3 64..."-Output, man kann es schön sehen, wenn man den Wahlschalter
umstellt.
Ich habe nichts besonderes gemacht, um dieses zu sehen, deshalb kann ich
auch nicht sagen, warum bei dir nur dies rauskommt.
Mein Hargassner hat auch die Version HSV 12-15 237291J SMS V4.0J,
vielleicht liegt es an deiner etwas älteren Version.
Ich trenne bei mir die Datensätze mittels Teraterm-Macro zwischen z...
und pm... auf, schreibe diese jeweils getrennt in zwei Dateien. Somit
habe ich die Statusmeldungen und gleichzeitig die Temperaturen (alle 5
Minuten).
Wenn ich Zeit habe, werde ich auf Linux umsteigen, und mich in RRDtool
einarbeiten. Damit kann man dann schöne Bildchen malen.
Bei Ebay.com gibt es zZ günstige Alix-boards (für ca. 50-80 Dollar), mal
schauen, ob ich eines erwische, dann bin auch so stromsparend, wie Franz
;-)
Zur Pelletmesse habe ich es leider nicht geschafft, aber ich habe
mittlerweile die Emailadresse von Hargassner-Exportchef, vielleicht kann
ich ihm ein paar Infos entlocken.
Viele Grüße,
Jürgen
Hallo Jürgen,
in welcher Stellung muß der Wahlschalter denn stehen wenn man pm- UND
z-Sätze sehen will?
Wo kann man denn ein RRDtool-Beispiel sehen? (kann auch selber googlen,
aber Du hast evtl. eins parat).
Im Anhang der Stand meiner Visualisierung. Die Prozedur ist nicht
wirklich elegant aber handlebar. Falls jemand Linux verwendet und
Interesse hat, poste ich auch gerne Details.
Grüße,
Franz
Hi Franz,
zu RRDtool kann ich noch nicht viel sagen, bin noch Anfänger.
Aber man speichert Daten (zB von der seriellen Schnittstelle) in eine
Datenbank, zB alle 300 Sekunden, einen Tag lang. Diese Daten sind also
relativ genau. Ältere Daten kommen dann in ein Archiv, aber viel
ungenauer (alles ist definierbar).
Somit steigt die Datenbankgröße nicht ins unermeßliche. Mittels Cronjobs
erstellt man dann täglich/wöchentlich/monatlich Grafiken. Soweit habe
ich das verstanden, umgesetzt habe ich es noch nicht.
Bei mir kommen die Daten "z" und "pm" immer zusammen. "pm" alle 500ms,
"z", wenn sich etwas tut, zB alle volle Stunde oder bei Zustandsänderung
zB beim Umstellen des Wahlschalter von Auto auf Boiler und zurück). Du
siehst das wahrscheinlich nicht, weil du mit deinem get-data.sh nur nach
"pm" suchst...
Etwas anderes: hast Du eine Fernbedienung FR25???
An deinen Details hab ich Interesse, weiter oben steht auch meine
Emailadresse.
Einen schönen Sonntag wünscht
Jürgen
Hallo Jürgen,
im Anhang eine kurze Beschreibung wie ich meine Diagramme erstelle.
Wie gesagt, nicht sehr elegant, aber man kann immerhin etwas sehen.
Eine FR25 mit Raumfühler habe ich mir zugekauft. Erster Grund ist, ich
möchte die Raumtemperatur im Diagramm sehen.
Grüße,
Franz
Hi Franz,
ich habe heute mit RRDtool rumgespielt und brauchbare Ergebnisse
bekommen.
Ist eigentlich ganz einfach, wenn man es mal verstanden hat.
Falls ich die Tage dazukomme, werde ich aufscheiben, was man tun muß.
Mit Deinen Scriptkenntnisse kann man das mit Sicherheit automatisieren
(ich habe die Daten von Hand einegeben).
Anbei ein Beispiel!
Es wäre nett, wenn du mir Informationen zur FR25 geben könntest, ich
möchte versuche, sie zu verstehen:
Es werden nur 2 Kabel angeschlossen. Mit Tempfühler 1 und 2, ohne
Tempfühler 1 und 3.
Er soll, wenn der Schalter in Stellung Uhr und der Poti in
Mittelstellung ist, einen Wert von 3400 bis 3650 Ohm haben.
Ich vermute also, das an Pin 2 ein PTC oder NTC sitzt, bzw. an Pin 3 ein
fester Widerstand mit ca. 3500 Ohm.
Da der Schalter auch zwischen Klemme 1 und 2 (bzw 3) sitzt, kann dies
eigentlich nur so gelöst sein:
Bei Stellung "dauernd Absenkbetrieb" wird der Widerstand kurzgeschlossen
(= 0 Ohm),
bei Stellung "dauernd Tagbetrieb" wird die Schaltung hochohmig (= \infty
Ohm) (oder umgekehrt...),
bei Stellung "Zeitautomatik" gilt der Widerstandswert von Klemme 2 (oder
3) plus der Poti.
Kann du das bitte bestätigen und (idealerweise) durchmessen?
Werden die Tempwerte dann über die Schnittstelle ausgegeben?
Vielen Dank,
Jürgen
Hallo,
ich wollte hier nochmals erläutern, wie man mit dem RRDtool die
Graphiken erstellt.
Man defniert zuerst eine Datenbank:
1
rrdtool create hg.rrd \
2
--start 1254815700 \
3
--step 300 \
4
DS:kessel:GAUGE:600:U:U \
5
DS:aussen:GAUGE:600:U:U \
6
DS:hk1ist:GAUGE:600:U:U \
7
DS:hk1soll:GAUGE:600:U:U \
8
DS:boiler:GAUGE:600:U:U \
9
RRA:AVERAGE:0.5:1:288 \
10
RRA:AVERAGE:0.5:3:10080 \
11
RRA:AVERAGE:0.5:12:8640
Diese nennt sich hg.rrd, startet zu einem gewissen Zeitpunkt (in
Unixtime),
erwartet alle 300 Sekunden Input (--step 300), besteht aus 5 DS
(Datasourcen, kessel, aussen etc.) und 3 RRAs(RoundRobinAreas: 1x300sek,
288 Punkte = 1Tag, 3x300sek, 10080 Punkte = 1 Woche und 12x300sek, 8640
Punkte = 1 Monat)
Diese Datenbank muß man nun alle 300 Sekunden mit Werten füllen.
Zunächst habe ich das per Hand gemacht, indem mein csv-File so
umgebastelt wurde, dass alle 300 Sekunden ein Datensatz entsteht:
Zwischen den Doppelpunkte stehen die DS (also kessel aussen hk1ist
hk1soll boiler). Dies sollte später automatisch alle 5 Minuten
passieren.
Zum Erstellen der Graphiken gibt es wieder einen einfachen Befehl:
1
rrdtool graph kw42.png \
2
--start 20091012 --end 20091019 \
3
--title "Kalenderwoche 942" \
4
DEF:kessel=hg.rrd:kessel:AVERAGE \
5
DEF:boiler=hg.rrd:boiler:AVERAGE \
6
DEF:aussen=hg.rrd:aussen:AVERAGE \
7
DEF:hk1ist=hg.rrd:hk1ist:AVERAGE \
8
DEF:hk1soll=hg.rrd:hk1soll:AVERAGE \
9
LINE1:kessel#000000:"Kesseltemp" \
10
LINE1:boiler#FF0000:"Boilertemp" \
11
LINE1:aussen#0000FF:"Außentemp" \
12
LINE1:hk1ist#00FF00:"Heizkreis 1 ist" \
13
LINE1:hk1soll#00CCFF:"Heizkreis 1 soll"
bzw. für einen Tag:
1
rrdtool graph last12h.png \
2
--start end-12h \
3
--title "01. November 2009" \
4
DEF:kessel=hg.rrd:kessel:AVERAGE \
5
DEF:boiler=hg.rrd:boiler:AVERAGE \
6
DEF:aussen=hg.rrd:aussen:AVERAGE \
7
DEF:hk1ist=hg.rrd:hk1ist:AVERAGE \
8
DEF:hk1soll=hg.rrd:hk1soll:AVERAGE \
9
LINE1:kessel#000000:"Kesseltemp" \
10
LINE1:boiler#FF0000:"Boilertemp" \
11
LINE1:aussen#0000FF:"Außentemp" \
12
LINE1:hk1ist#00FF00:"Heizkreis 1 ist" \
13
LINE1:hk1soll#00CCFF:"Heizkreis 1 soll"
Diese Graphierzeugungsbefehle muß man immer am Ende des jeweiligen
Zeitraumes erstellen (also, wenn eine Woche oder ein Tag vorbei ist), da
ansonsten das ensprechende RRA wieder mit neuen Daten gefüllt wird.
Nun habe ich heute auch noch mit Perl rumgespielt und mein erstes
Perlscript geschrieben ;-)
Das umschreiben der Datensätze für das RRDtool funktiniert also schon!
Als nächstes ist das automatische Einlesen der seriellen Schnittstelle
dran.
Hierzu benötige ich zwei Dateien:
Eine, in der ALLE Daten mit
Hallo Jürgen,
wie Widerstände und Poti im FR25 verschaltet sind, darüber habe ich mir
bisher noch keine Gedanken gemacht. Habe aber mal die Widerstandswerte
zwischen den Klemmen 1 und 2 bei abgeklemmten Drähten, Drehknopf in
Mittelstellung und den 3 Schalterstellungen gemessen:
Schalterstellung kOhm
"Uhr" 3,58
"(" 2,83
"*" 2,08 .
Im FR25 gibt es eine Leiterplatte mit diversen Bauteilen. Warum sollte
man die Details dort erforschen? Mit dem Drehknopf kann man die
Raumtemperatur um +- 2-3° beeinflussen. Der Einfluss auf die Regelung
ist offenbar geringer als der des Außenfühlers. Interssant ist sicher
wie die Regelung den Einfluß 2er Ist-Werte auf einen Soll-Wert
verarbeitet. Was soll die Regelung machen wenn ihr der Außenfühler bei
steigender Außentemperatur sagt Vorlauftemperatur runter und
gleichzeitig bei offenem Fenster der Raumfühler sagt, Vorlauftemperatur
hoch? Möchtest Du evtl. den Einfluß des Raumfühlers erhöhen? Da müßte
man wohl in die Regelungstechnik einsteigen (PID...). Die Raumtemperatur
wird an der Schnittstelle ausgegeben.
pm Kesselzustand CO2 KesselT RauchT AussenTAkt AussenTGem HK1TIst
HK2TIst HK1TSoll HK2TSoll BoilerT PufferTIst 16 17 RaumT 19 EinschubSchn
21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44
45 46 47 48 49 50 51 52 53 Pumpen40Boi10HK
Kannst Du übrigens auch in meinem pdf-Beispiel weiter oben sehen.
Mit der Visualisierung hast Du ja einen Riesensprung gemacht. Danke für
das Beispiel! Ich habe gesehen, daß es RRDtool und perl auch für
MS-Windows gibt. Kommt Dein Beispiel aus Windows oder evtl. schon aus
Linux?
Eine andere Frage: Hast Du Dir schon mal Gedanken gemacht wie man den
Pellets-Verbrauch über die Schnittstelle ermitteln kann?
Grüße,
Franz
Hi,
zum Pelletverbrauch kann ich denke ich etwas beitragen:
Ich habe die Heizung auf Handbetrieb geschalten und den Schieberost
geöffnet. Dann habe ich einfach eine Schüssel leer gewogen und dann 1
Minute lang von Hand die Einschubschnecke bedient. Die Gewichtsdifferenz
war bei mir ca. 95 Gramm pro Minute. Das ganze habe ich 10 x
durchgeführt und dann nochmal über 5 Minuten. So kam ich im Mittel auf
die 95 Gramm.
Dann brauchst Du nur im bestimmten Intervall die Differenz des
Einschubschnecken-Zählerstandes ermitteln und mit der Menge pro Minute
multiplizieren. Bei mir komme ich wie gesagt auf 95 Gramm pro Minute.
Meine Schwiegereltern haben letzten Winter eine HSV14 bekommen die schon
einen stärkeren Motor hat, bei denen war es entsprechend mehr.
Aber nachdem sich das leicht ermitteln lässt kann und sollte das jeder
bei seiner eigenen Heizung messen. Ich kann mir auch vorstellen, dass
die Beschaffenheit und Qualität der Pellets (Norm hin oder her) da auch
was ausmacht.
Gruß
Günter
Hallo Franz,
vielen Dank für das Messen des FR25. Interessant wären noch die
Widerstandswerte zw. 1 und 2 bei +2° und bei -2° gewesen, und ob die
Klemme 1 und 3 deutlich andere Werte liefert. Wenn ich das nachbaue,
werde ich es wahrscheinlich eh ohne Raumtemperatur machen (ich habe
keinen richtigen 'Referenzraum', da im Wozi noch ein Rüegg-Pelletofen
werkelt).
Mein Kumpel arbeitet bei einem großen deutschem Reglerhersteller, die
stellen das Teil zwar nicht her, aber sie haben so etwas ähnliches für
einen anderen Hersteller im Program. Vielleicht komme ich auf der
Schiene hier weiter. Ich dachte nicht, dass das so kompliziert ist. Aber
nicht umsonst hat Hargassner eine hervoragende Regelung ;-)
Eigentlich möchte nur eine einfache Möglichkeit finden, der Heizung zu
sagen: " Jetzt ist 5h keiner zu Hause, mach mal langsam"
Mit dem Pelletverbrauch ist es wohl nicht so einfach, die serielle
Schnittstelle liefert IMHO nur den aktuelle Stromverbrauch pro 500ms.
Das auszuwerten und aufzusummieren, ist wohl zu kompliziert und zu
ungenau.
Aber Günter hat wohl den Nagel schon auf den Kopf getroffen: ca.
5,7kg/h.
Das deckt sich mit den Erkenntnissen der Leute von hier:
http://www.carmen-ev.de/phorum/read.php?2,16757,16757#msg-16757
Der Nachteil ist, das man das halt regelmäßig am Display ablesen muß...
Die RRDtool-Geschichte habe ich unter UBUNTU gemacht, aber das läuft
auch unter Windows-cygwin (Perl natürlich auch).
Ich seh' schon: Wir kommen gut voran und werden wahrscheinlich noch vor
Hargassner das Logging bzw. eine Visualisierung fertg haben ;-)
Bis bald,
Jürgen
Hallo Jürgen,
habe nochmal gemessen:
Klemmen 1,2 (1,3) Drehknopf Werte in kOhm
Schalter-Stellung + Mitte -
Uhr 3,53 (3,48) 3,60 (3,55) 3,67 (3,62)
( 2,78 (2,73) 2,86 (2,81) 2,92 (2,87)
* 2,03 (1,98) 2,11 (2,06) 2,17 (2,12) .
Die vorher geschickten Werte weichen geringfügig von diesen hier ab. Ich
vermute Temperatur-Einfluss.
Den Pellets-Vorschub der Einschub-Schnecke hatte ich auch schon mal
ermittelt. Es sind hier 318 g/3m, also 6,36 kg/h. Hargassner hat mir das
bestätigt, sie geben 6,4 kg/h +-10% an.
Daß die Schnecken-Zeit nicht an der Schnittstelle anliegt ist wirklich
schade. Ich notiere zwar die Zeiten aber es gefällt mir so nicht. Mal
sehen, vielleicht versuche ich es doch mal mit dem Motorstrom.
Grüße,
Franz
Hi!
Ich habe eine HSV-12 Baujahr 2000 - also schon ziemlich alt. Mein EPROM
hat die Version V2.0k und liefert leider keine pm-Sätze sondern auch
Klartext wie bei gw - dazwischen kommen noch jede Menge Sätze folgender
Art:
1o40901002190000a
2u1002a
6u7c00770043326131a
7u584f2f50610058592
Leider konnte ich keinen ursächlichen Zusammenhang mit den angezeigten
Werten (Temperaturen etc) erkennen und bei Hargassner konnte mir auch
niemand weiterhelfen.
Nachdem die RS232 die wir da anzapfen aber die Verbindung zwischen der
I/O-Platine und der Anzeigeeinheit ist, stecken da sicher die
entsprechenden Daten drinnen.
Wenn jemand mehr dazu rausgefunden hat, bin für jeden sachdienlichen
Hinweis dankbar!
Habe das Experiment dann vor einem Jahr stillgelegt und messe aktuell
nur die Vorlauftemperatur über einen DS1820 per direkter 1-wire
Anbindung an meinen Server (siehe Anhang).
Leider ist das halt nur von "aussen" auf die Heizung schauen und gibt zu
wenig Aufschlüsse über das was wirklich passiert (ja und leider pulst
meine Heizung da derzeit weder Mischer noch Puffer vorhanden sind -
ändert sich aber nächstes Jahr).
Ach ja, ich habe bei mir 4,375kg/h rausgemessen - würde zu einigen
Überlegungen oben passen - vermute aber das es eher zu wenig ist. Kann
ich aber erst überprüfen wenn ich den Pelletraum leergeheizt habe...
LG,
Martin
Hallo Günter und Martin,
Habt Ihr schon mal bei Hargassner nachgefragt ob Eure Hardware zur
letzten Software-Version paßt?
Ihr könntet Eure eproms dann doch updaten lassen.
Grüße,
Franz
Servus Franz,
der Update dauert lt. Hargassner 0,5h, wobei sie nicht gesagt haben
ob da tatsächlich das EPROM neu beschrieben wird oder der Baustein
getauscht wird. Ich habe nach den Kosten inkl. Anfahrt gefragt, warte
aber noch auf die Antwort.
Ob es eine Abhängigkeit zwischen FW-Version und Hardware gibt weiss ich
(noch) nicht, könnte ich mir aber durchaus vorstellen.
Wenn ich hierzu schlauer bin, poste ich das hier rein.
Gruß
Günter
Hallo Martin,
es gäbe noch die Möglichkeit, den CAN Bus abzuhören.
Dazu müßte man nur ein Kabel zwischen Anzeige- und Steuerplatine
stecken, zumindest bei meinem HSV 14. Dann bräuchte man nur noch einen
CAN Sniffer. ;-)
Der Hinweis von Franz auf das neue Eprom ist nicht schlecht. Es müßte
tauschbar sein (da gesockelt). Die Frage ist nur die HW-Kompatibilität
und der Preis...
Meine Platine hat laut blauem Aufkleber auf dem Trafo die Version
Pelletsplatine 12-22 I/O 23.0 Serie 06-09. Auf der Platine steht I/O
23.0B2
Ich vermute aber ganz stark, dass das Eprom und die SW in der
Anzeigeplatine steckt...
Ich habe gesehen, dass du deine Auswertung auch mit RRDtool machst.
Kannst Du bitte mal über meine Erkenntnisse schauen, ob die etwas
taugen?
Hi!
Das mit dem EPROM Tausch habe ich mir auch schon überlegt - ich vermute
das die Versionen der Serie V2.0 mit der HW kompatibel sein müsste.
Allerdings kann ich mir nicht vorstellen das ein Tausch durch Hargassner
günstig sein wird :-)
Es bleibt für mich dann auch noch eine andere Frage: soweit ich das noch
im Kopf habe verbindet das Bedienteil und die I/O Platine bei mir "nur"
ein 10-poliges Kabel über die Pfostenverbinder. Das würde heissen, dass
Befehle bzw. Daten/Zustände seriell übertragen werden und somit auf
beiden Seiten eine Logik sein müsste -> man müsste wahrscheinlich beide
Seiten updaten. Habe aber schon lange nicht mehr reingeschaut, werde am
Wochenende mal wieder aufschrauben und nachforschen.
Das mit dem CAN-Bus hatte ich bisher nicht gecheckt - wo versteckt sich
der?
Unterm Strich habe ich für nächstes Jahr geplant meinen Heizungskeller
sowieso umzubauen (Puffer, Frischwasserstation, Solar, ...) und werde
dabei auch eine UVR1611 einsetzen und den Ofen nur "dumm" den Puffer
heizen lassen. Die UVR kommt hauptsächlich wegen der Solaranbindung und
der Frischwasserstation die ich gerne selber im Griff hätte. Dann habe
ich sowieso die Oberhand über alle Sensoren - lediglich die Infos zum
Entleeren der Aschenlade muss ich noch bei der Heizung abgreiffen -
kommen schon jetzt als Klartextwarnungen über RS232.
@Pelletheizer: ich mach das nicht (mehr) mit RRDTool direkt sondern über
CACTI (http://www.cacti.net/). Ein CRON-Job fragt alle 5 Minuten meine
Sensoren ab und schreibt die Ergebnisse in ein file. Cacti ruft dann
ebenfalls alle 5 Minuten (aber zeitversetzt) ein Script auf das die
Werte aus dem File liest, schreibt es in RRD's und erzeugt daraus
dynamisch die Grafiken.
Cacti hat per default schon RRA's für
- hourly (1 Minute durchschnitt)
- daily (5 Minten Durchschnitt)
- weekly (30 Minuten)
- monthly (2 Stunden)
- yearly (1 Tag)
vorgesehen dir ich einfach verwendet habe. Zusätzlich lasse ich ihn
sowohl den aktuellen Wert, den Durchschnitt, den Min und den Max Wert
aufzeichen.
Cacti hat den Vorteil das du dynamisch die Grafiken erzeugen lassen
kannst (siehe Screenshot).
Die RRD-Definition sieht bei mir so aus:
Hallo zusammen,
wie verwertet ihr die digitalen Daten in HEX Form? Umrechnen nach binär
und dann auswerten? aber das passt nicht mit der IO Liste zusammen.
Ich bastel grad mit VB an ned eigenen Visu, bzw stecke noch in den
Kinderschuhen.
Hallo Hargassner Profis,
ich habe heute versucht Daten aus meinen HSV 15 zu bekommen. Ich bin
leider gescheitert. Deshalb meine Frage zur Erstellung eines Kabels RJ45
auf RS232. Im Anhang (Pinbelegung) habe ich Fotos mit den von mir
angenommenen Pinbelegungen
So wie ich es gelesen habe muss es so gehen.
RJ45 <---> RS232
Pin 3 <---> Pin2
Pin 1 <---> Pin5.
Gibt es eine Beschränkung bei der Kabellänge?
Zum auslesen der Daten wollte ich unter Windows XP mit dem Program
Terminal v1.9b arbeiten. Leider kamen bei mir keine Daten an.
Siehe Anhang Terminal. Welche Einstellungen sind hier zu machen
Ich habe gelesen 19200 8N1 sind die Einstellungen im Programm richtig?
Das Eprom hat bei meiner Anlage den Stand V4.0i 23791i
Ziel ist es Daten mitzuloggen und später auch zu visualisieren.
Was mache ich falsch?
Gruß
Christian
Hallo Christian,
mit der Pin-Belegung des RJ45-Anschlusses hatte ich auch Probleme (s.
meinen Beitrag vom 27.08.2009). Statt
RJ45 <---> RS232
Pin 3 <---> Pin2
Pin 1 <---> Pin5
probiere doch einfach mal
RJ45 <---> RS232
Pin 6 <---> Pin2
Pin 8 <---> Pin5 .
Grüße,
Franz
Danke Franz für deine rasche Antwort.
Ist mit hilfe eines Mulitmeters hir etwas zu messen?
Was passier bei einem falschem Anschluß, kann die Heizungssteuerung
dabei kaput gehen?
Gruß
Christian
Hallo Profis,
Wir besitzen ebenfalls eine HSV 15 Baujahr 2005.
Nachdem ich den Artikel gelesen habe, ist mir eines immer noch unklar.
Wie ist es bei dieser Steuerung möglich die Daten auszulesen. Leider
habe ich keinen Anschluss für eine serielle Schnittstelle gefunden.
Danke für eure Bemühungen im Vorraus.
Gruß Otti.
Hallo Jürgen!
Danke für die rasche Antwort!
Ich habe noch eine ältere Paltine die nocht nicht diese RJ45 Büchsen
bestitzt. Daher meine Frage, wo ist es sonst möglich die Daten
auszulesen?
mfg. otti
Hallo Otti,
vielleicht hast du auch eine ältere Version wie ich. Bei mir hat die
I/O-Platine auch keine RJ45 und auch keine Abdeckung wie auf dem Bild
von Christian, dafür 2 wunderschöne 10-polige Pfostenverbinder. An dem
einen hängt ein Flachbankabel das zur Displayplatine geht und der zweite
Verbinder hängt dazu parallel. Ich weiß nicht mehr welche Pins was sind
- hab mir das damals direkt vond er PLatine rausgesucht, kann heute spät
abends mal aufmachen und ein Foto schießen wenn es dir hilft.
LG,
Martin
Hi,
ich habe am Wochenende wieder ein bisserl gebastelt, das Ergebnis gibt
es hier:
http://www.404-not-found.de/heizung.html
Der Status wird alle 5 Minuten, das Bild alle 30 Minuten neu generiert,
alles vollautomatisch ;-)
Die Vorgehensweise mittels PerlScript hatte ich weiter oben schon
beschrieben. Es ist noch nicht allzu schön, aber auch noch nicht fertig!
Zudem habe ich mittlerweile auch die Fernbedienung FR25 nachgebaut
(Danke nochmals an Franz!). Das Ergebnis sieht man im Bild
http://www.404-not-found.de/20091130.png um die Mittagszeit, da war die
Tagabsenkung aktiv. Zudem kann man der Heizung eine Raumtemperatur
vorgaugeln (sie wir bei mir nicht gemessen!), er reagiert aber darauf.
Als nächstes steht noch ein kleines Display an, welches ein paar Daten
anzeigt. Ich habe noch eines von www.display3000.com 'rumfliegen.
Viele Grüße,
Jürgen
Hallo Profis!
Auf unserer Platine sind wie von Martin beschrieben 2 Pfostenstecker mit
jeweils 10 Pins. (siehe Anhang Bild)
Mit einem USB <-> Seriell Adapter habe ich etlich Pins beim X1 Port
versucht auzulesen. Beim Pin 2 und 5 sind Daten angekommen, jedoch nur
so: ¶ú—å ³Q–6–VVöVŠ›“=Ÿ™å gKg6¶ú™å ³Ñ6š™ŸŸ™;539Ÿå gKg6
Einstellungen am Terminal: 19200 baud 8N1
Meine Frage:
1) Liegt es eventuell am USB - Seriell Adapter (Blockweises
schreiben/lesen)
2) Habe ich eventuell den CAN Bus erwischt.
3) Kann mir jemand die richtigen Ports posten.
Danke für eure Hilfe.
mfg. otti
Hallo Jürgen!
Danke für deine schnelle Anwort.
Ich habe schon mit der Baudrate herumgespielt jedoch ändert das nichts
an der Ausgabe.
Hat jemand zufällig die volle Pinbelegung von X1 und X2
mfg. Otti
Bei falscher Baud Rate ist es wahrscheinlicher, dass gar nichts ankommt.
Bei dem Output den Du siehst solltest Du mal bei Deiner
Terminalemulation an der Flowcontrol rumprobieren (OFF XON XOFF /
etc...).
Gruß
Günter
Ups, jetzt bin ich gestern nicht mehr dazugekommen und da hat sich schon
so viel getan.
Das Foto von otti entspricht dem wie es bei mir auch ist, wenn man die
leitungsführung bei den optokopplern (die weißen Dingensen) ansieht kann
man schnell feststellen welcher Pin RXD und welcher TXD ist.
Dann braucht man eigentlich nur noch GND identifizeiren und es sollte
funzen - ich bin bei geheizer, wahrscheinlich brauchst du im Protokoll
nur mehr XON/XOFF einstellen und bekommst was leserliches - wenn's so
7u....... und 6u....... ist, stehen wir immerhin gemeinsam an :-(
@Otti: Welche EPROM-Version wird bei dir angezeigt?
Joops, die hab' ich auch. Du solltest also auch dieselben Meldungen wie
ich bekommen...
Mir ist jetzt doch noch was aufgefallen. Die Meldungen 1oxxxxxx könnten
digitale Werte sein. Ich habe da letztes Jahr sowas aufgenommen:
1
WedDec1019:38:3120081o40901002190000a
2
WedDec1019:38:3420081o009010021900006
3
WedDec1019:38:4120081o40901002190000a
4
WedDec1019:38:4420081o009010021900006
5
WedDec1019:38:5120081o40901002190000a
Da fällt also immer nur 1 Bit um.
Ich vermute (oder so hätte ich das früher gemacht) das der Aufbau so
ausschaut:
1o = Protokollkenzzeichen (was für Daten kommen)
8 Byte Daten
1 Nibble Prüfsumme
Das heißt im ersten Datenbyte (40h bzw. 00h) wäre dann Bit 6
wahrscheinlich die Stockerschnecke weil 7 Sekunden ein und 3 Sekunden
aus könnte im Winter durchaus sein.
Diese Theorie sollte man auch leicht prüfen können wenn man auf
Handbetrieb geht und z.Bsp. Stockerschnecke vorwärts/rückwärts macht,
dürfte jeweils nur 1 Bit umfallen. Ebenso ginge das mit der
Raumaustragung usw.
Dann hätten wir zwar noch immer keine Temperaturwerte der Heizung, aber
zumindest wüssten wir was sie tut.
Vielleicht ist das aber auch kompletter Blödsinn und das Bit ist damals
nur umgefallen weil es gerade wollte :-)
Martin
Hallo Martin!
Danke für das Bild.
Ich bin gestern nicht mehr dazu gekommen mit der Connection
herumzuspielen.
@Martin: Ich verwende andere Ports für die Kommunikation. Ich habe mir
erlaubt dein tolles Bild herzunehmen, um die Pins einzuzeichnen welche
ich verwende.
mfg. Otti
Howdy Forum!
I just thought that it would be a fantastic idea if I would introduce
myself to everyone here & say "hi".
Thanks!
PS: - Anyone else here from Asia?
Hallo Otti,
kannst Du mir bitte detailierte Informationen zu Deinem Kabel zukommen
lassen. Leider hat mein erster Versuch nicht geklappt. Ich habe eine
HSV14 seit 2005 und würde auch gerne die Daten auswerten.
Danke
Hallo!
Also am verlängerten Wochenende hatte ich etwas Zeit um herumzuspielen.
@Einheizer: Man nimmt einfach ein USB Seriell Kabel bzw. einen PC mit
COM Schnittstelle und verbindet die zwei Leitungen GND und RXD wie im
Bild beschrieben. (Es gibt versch. Pins welche funktionieren). Am besten
einen RS232 Stecker nehmen und an den Leitungen GND, RDX ein Stück Kabel
anlöten. Danach kann man am besten mit einem 10 poligen Pfostenstecker
die Kontakte verbinden. ACHTUNG!!!! Wenn man die versch. Kontakte
probiert muss man die Diode H1 im Auge behalten. Diese blinkt ständig
sollte diese kurz nach dem Anschluss der Leitungen verlischen, Kabel
sofort herausziehen -> sonst Hardware Restart. Ein eventueller Restart
scheint im Fehlerprotokoll nicht auf.
Danach erhält man Daten mit den Terminaleinstellungen
19200 Baud 8N1 die kryptischen Werte wie weiter oben beschrieben. Danach
müsste es eigentlich was ausgeben (bei mir nur unlesbare Zeichen).
@all:
Nachdem ich etwas zeit hatte am Wochenende, probierte ich ein wenig
herum. Es ist mir aufgefallen das trotz versch. Einstellungen Baud,
Parity, Data, Flow Control immer die selben Daten gekommen sind.
Im Anschluss habe ich einen Pegelwandler zwischen COM und X1 gehängt
(Max232). Es sind ebenfalls wieder die selben Daten gekommen.
Meine Vermutung:
Die Daten welche über den USB Seriell Adapter empfangen werden kommen
vom CAN Bus.
Ich habe versucht einen CAN Logger dazwischen zu hängen aber es
funktioniert trotzdem nicht.
Meine Frage:
Hat jemand von euch eine Idee wie man den CAN Bus auslesen könnte CAN
id?
bzw. hat jemand irgendwelche Daten von der Firma Hargassner.
mfg. otti
Hallo Otti,
habe gestern noch eine Anfrage bei Hargassner gestellt mit einigen
Fragen zur Schnittstelle usw. Heute habe ich die Antwort erhalten. Die
Firmware ab 2.0k keine Probleme macht. Allerdings hat diese Anlage keine
PC-Schnittstelle. Werde heute nochmal versuchen eventuell Fragen zur
Machbarkeit einer Auswertung bzw. Abfrage der Daten zu stellen.
mfg
Hallo,
@Einheizer: Danke für die E-mails.
@all: Ich habe den Verdacht das die Ausgabe direkt der CAN - Bus ist.
Ich bin gerade dabei einen CAN Logger zu basteln, hoffe die Arbeit ist
nicht umsonst.
mfg. otti
Hallo,
ich hab seit ca. 2 Monaten eine HSV14 und eine Solaranlage mit einer
UVR1611. Die UVR1611 hängt mittels CAN-Bus am Bootloader und damit am
LAN. Hat jemand Erfahrung die Daten der HSV mittels CAN-Bus über den
Bootloader zu erfassen.
Hallo,
ich habe eine Hargassner Classic 22.
Wie kann ich den Pelletverbrauch messen. Wir per "Staubsauger" aus dem
Lagerraum gezogen.
Ich lese in den anderen Beträgen, dass Betriebsdaten auf einen PC
übertragen werden können.
Geht das bei meinem Gerät auch?
Servus Martin,
habe ich wie folgt gemacht: Heizung auf Handbetrieb schalten. Dann
Schieberost manuell ganz öffnen, anschliessend Ascheschublade entfernen.
Jetzt eine leere Schüssel wiegen und unter den offenen Schieberost
stellen.
Dann exakt eine Minute manuell über das Bedienfeld die Einschubschnecke
betätigen. Jetzt "kullern" die Pellets in die Schüssel.
Wiege das Gewicht der Schüssel mit den Pellets und ziehe das Leergewicht
der Schüssel ab. Jetzt weisst Du, wieviele Pellets pro Minute von der
Einschubschnecke bewegt werden. Am besten diesen Test 5-10 mal
wiederholen, damit man einen Mittelwert bekommt.
Ich persönlich lese jeden Samstag den Zählerstand der Einschubschnecke
(in h) aus, dann weiss ich wie viele Stunden seit der letzten Ablesung
die Einschubschnecke gelaufen ist und wenn man das mit dem Gewicht
Pellets pro Minute (Deine Messung) verrechnet, bekommt man den Verbrauch
in der Messperiode.
Soweit ich weiss können die Zählerstände nicht über die serielle
Schnittstelle ausgelesen werden (korrigiert mich wenn das anders ist).
Gruß
Günter
Taste <Pfeil nach oben> und "Plus" ca. 5 Sekunden gleichzeitig gedrückt
halten. Dann bist Du in der erweiterten Info Ebene. Ein paar mal nach
oben Blättern dann kommt der Zählerstand "Einschubschnecke" (in h).
Gruß
Günter
Danke,
habe im Handbuch nichts gefunden (Pfeil nach und +Taste 5 sec. halten)
oder überlesen.
Andere "Baustelle":
Hargassner bietet für ca. 500 € als Zubehör die Fern-Steuerung über ein
Handy an.
Ist mir eigentlich zu teuer.
Wenn Übertragung zu einem PC geht, wäre ds ja günstiger.
Hat das schon mal jemand verbaut?
Gruß
Martin
Hallo,
ich bin neu hier und verfolge das Forum mit großem Interesse.
Derzeit versuche ich mit Qbasic meine HSV 14 V4.0h Bj. 2008 auszulesen.
es klappt mehr oder weniger leidlich. Mit Hyperterminal oder
Bray V1.9b klappt es auf jeden Fall, nur die Datenflut ist mir
zu groß.
Info für martin_b, zum Auslesen der Betriebsstunden Einschubschnecke
ist es bei mir nicht notwendig die +Taste zu benutzen. Einfach Pfeil
aufwärts drücken und festhalten bis zum Anzeigebild: HSV 14, Version,
usw.. weiter festhalten springt nach ca. 3sec. in die Infoebene. Dort
werden Schritt für Schritt nützliche Infos sichtbar. Etwas weiter hinten
auch Betriebsstunden Einschubschnecke in Stunden.
Bei mir passt der Faktor 7,16kg x h Einschubschnecke ziemlich genau
mit getankter Menge im Bunker überein.
Gruß, Hugo
@ martin_b:
Die Fernsteuerung ist sicherlich ein interessantes Teil, allerdings ein
bisschen teuer ;-(
Leider ist der Status im Moment der, dass der Ofen mit uns spricht, aber
wir nicht mit ihm. Will heißen, wir können ihn nicht steuern(*).
Zwei Möglichkeiten hierzu sehe ich:
1. Über den CAN-Bus. Sicher gibt es da die Möglichkeit, der Steuerung
etwas mitzuteilen. Hierzu benötigt man aber eine CAN-Bus-Sniffer und die
digitale Fernbedienung. Vielleicht kann man damit dann den Ofen auch
bedienen.
otti wollte mit so einem Sniffer mal schauen...
2. Wenn Hargassner die Software fertig hat, die schon seit einiger Zeit
versprochen wird, hat man damit vielleicht die Möglichkeit, Parameter zu
ändern.
Auch das wird man vielleicht mitschreiben könnnen.
Ich hatte vor Weihnachten Email-Kontakt mit dem ExportChef von
Hargassner. Er schrieb allerdings nur, dass die Software im Frühjahr
erhältlich sein wird.
Ich vermute aber, dass sich niemand das Teil leisten kann (will), wenn
ich so die anderen Preise anschaue.
@sauerlaender:
Was funktioniert denn bei dir nicht?
Ich habe einen alten Laptop genommen und xUbuntu (Linux) drauf gemacht.
Da läuft nun alle 5 Minuten ein Script, welches einen Datensatz in eine
RRDtool-Datenbank schreibt, eine html-Seite generiert und auf meine
(provisorische) Homepage schreibt.
Alle 30 Minuten wird mittels eines weiteren Scripts aus dieser
RRDtool-Datenbank ein Diagramm gezeichnet und auch auf die Homepage
geladen. Dies hat den Effekt, alle 30 Minuten ein halbwegs aktuelles
Diagramm zu haben, welches am Tagesende als Tagesdiagramm für den Vortag
bestehen bleibt. Jeweils am Wochen- und am Monatsende gibt es auch ein
entsprechendes Diagramm.
Somit habe ich immer schön den Status (ablesbar mittels Blackberry von
unterwegs oder mit dem Laptop vom Sofa) und noch ein paar schöne
Bildchen.
Worauf ich besonders stolz bin: Alles vollkommen vollautomatisch (und
stabil)!!! An diesem Punkt sag ich mal Danke an die Leute hier im Forum,
die dazu (und zum Nachbau der Fernbedienung FR25) beigetragen haben!
Man kann dieses Diagramme/html-Seite auch noch einfach erweitern, wenn
man Interesse zB an min/max Werten hat.
Anzuschauen unter www.404-not-found.de/heizung.html
Fürs Wohnzimmer habe ich mir noch ein kleines Display gebastelt, welches
einen seriellen String (vom Script gesendet) empfängt und die
wichtigsten Daten (ähnlich der html-Seite) anzeigt. Dieses will ich
jetzt noch mit meinem (*) Nachbau der Fernbedienung FR25 verheiraten.
Dort kann ich den Kessel auf Tagabsenkung stellen und die Temperatur um
ein paar Grad verstellen.
Mehr brauche ich als Fernbedienung im Moment nicht.
Zukünftig will ich diese Tagabsenkung noch so erweitern, dass sie
entweder übers Telefon (zB mit derFS20 Telefonsteuerung) oder übers
Internet (mittels Pollins AVR-NET-IO) fernaktivierbar wird.
Was fehlt sind Alarmmeldungen (zB per Email). Da diese leider nicht über
das serielle Interface gemeldet werder, kann man sie auch nicht
auswerten.
Ich hatte bislang aber zum Glück nur "Aschelade voll" ;-)
Viele Grüße,
Jürgen
Hallo!
In den letzten Tagen war richtig was los.
Leider dauert der Versand eines Bauteiles für den Sniffer noch. Ich
hoffe diese Woche kommt er an. Danach werd ich mal testen ob da was zu
machen ist.
mfg. otti
Hallo Jürgen,
ich wollte eigentlich nur die Störmeldung haben, bis ich dieses Forum
fand.
Dieses Forum weckt ja den Spieltrieb.
Was die Störmeldung angeht: da will 2 Adern von der Platine (für die
Störmeldung) zur Telefonanlage (Agfeo AS 45) legen und darüber
informiert werden. Wenn ich die Klennbelegung richt lese, läuft bei der
Störmelung permanent 12V bis die Störung behoben ist. Belaste ich nicht
die Agfeo Anlage zu sehr?
Das Forum macht auch Lust, über andere Ideen nachzudenken.
Nichts ist lästiger als morgens im Kalten zu sitzen, weil die Absaugung
nur Luft zieht (Umstecken auf den 2. Sauger (Pellethaufen) und alles
wieder o.k.). Nachbestellen natürlich nicht vergessen und der Bunker ist
wieder randvoll.
Zur Fernbedienung, ... mir reicht das über einen PC, wenn es unter Linux
besser zu realieren ist als unter Windows, habe ich da auch noch
PC-Freaks, die mir das einrichten können.
Gruß
Martin
Hallo Pelletheizer,
so professionell ausgefuchst werde ich das als Anfänger nicht machen
können. Ich habe inzwischen ein Programm mit QuickBasic am Laufen und
kann gezielt Werteblöcke die am meisten interessieren abspeichern und
in Excel einlesen.
Für gelegentliches Logging eines Betriebstages zur Kontrolle genügt
mir das vorerst. Danke für die Beschreibung.
Gruß, Hugo
Berechnung Rennergy / Hargassner Verbrauch
Die Raumschnecke/Saugturbine fördert 2,90 kg pro Minute -->
Raumschnecke/Saugturbine in Stunden * 290 = Pelletsverbrauch
(Einstellung - Raumschnecke Fördermenge RAS/RAD 100% )
Die Berechung über der Einschubschnecke ist falsch, da vor
der Einschubschnecke eine Dosierschleuse befindet, die regelt,
wieviele Pellets in der Einschubschnecke gelangen.
Man kann während den Betrieb bei der Info-Ebene - Förder xx%
ablesen wieweit die Dosierschleuse geöffnet ist --> die Einschubschnecke
ist somit nicht immer gleich voll mit Pellets!!!
PS: Die Minute bei Hargassner/Rennergy wird in Dezimalzahl angegeben
Hallo Arn,
danke für den Hinweis, dass die Fördermenge der Einschubschnecke nicht
konstant ist, war mir überhaupt nicht bewußt !
Weißt Du bzw. sonst jemand ob die Fördermenge der Saugturbine ggf. von
der Schlauchlänge abhängen kann ?
Gruß
Günter
Jetzt bin ich's nochmal:
Wenn man sich diese Zeichnung und den Antrieb unter dem
Tagesvorratsbehälter ansieht, dann könnte man meinen die Dosierschleuse
ist über die Antriebskette fest mit der Einschubschnecke und dem
Einschubmotor verbunden. Dass über diesen Mechanismus die Menge variabel
sein soll, kann ich mir jetzt erst mal nicht erklären.
@Arn: Irre ich mich bzw. kannst Du das näher beschreiben ?
Danke und Gruß
Günter
Hallo in die Runde,
zum Beitrag von arn bin ich der gleichen Meinung wie Günter. Vielleicht
hat arn ja eine andere Version als wir. Hier bei meiner HSV12, Baujahr
2009 Version 237291J SMS V4.0J, ist die Mechanik wie von Günter
beschrieben. Zwar kann ich in der Info-Ebene "Förder xx%" finden, jedoch
keinen Hinweis auf die Dosierschleuse. Die ermittelte Pelletsmenge durch
wiegen der Pellets, in einer Zeiteinheit gefördert, ist, hier zumindest,
richtig.
Übrigens habe ich meinen Tages-Diagrammen auch den Pellets-Verbrauch
noch hinzugefügt. Ich schaue jeden Datensatz an der Schnittstelle an und
zähle die Einschubschnecken-Motorstrom nicht Null Takte. Hargassner hat
mir die 500ms Taktfrequenz bestätigt. Damit kann ich in CALC leicht die
verbrauchte Pelletsmenge berechnen.
Grüße,
Franz
Hallo Franz,
kannst Du bitte zeigen, wie du das machst mit jedem Datensatz?
Ich kann hierui in deinem Beispiel von weiter oben nichts finden.
Wäre echt nett!
Welche Information hast du sonst noch von Hargassner bekommen? Die sind,
glaube ich, sonst nich soooo gesprächig, leider.
MfG,
Alfred
Hallo Alfred,
im Anhang siehst Du das kleine bash-script (für Linux). Ich weiß
natürlich nicht welches Betriebssystem Du verwendest. Ich habe das
script in /etc/rc.local eingetragen damit es bei jedem alix-boot
automatisch startet.
Sonstige Informationen von Hargassner sind:
6,4 kg/h +-10% Pelletstransport der Einschubschnecke für meinen
Kesseltyp
und
Element Format Bezeichnung Einheit
1 Int Kesselzustand -
2 Float CO2 Gehalt im Rauchgas % 0 bis 21
3 Int Kesseltemperatur °C
4 Int Rauchgastemperatur °C
5 Float Außentemperatur aktuell °C
6 Float Außentemperatur gemittelt °C
7 Int Vorlauf HK1 °C
8 Int Vorlauf HK2 °C
9 Int Vorlauf Soll HK1 °C
10 Int Vorlauf Soll HK2 °C
11 Int Boilertemperatur °C
12 Int Puffertemperatur °C
Grüße,
Franz
Hallo Franz,
das hört sich ja gut an! Interessant ist, dass Hargassner dir diese
Infos gegeben hat. Bestätigen sie doch unsere Beobachtungen ;-)
Stimmen denn deine Nicht-Null-Datensätze mit den Angaben der
Einschubschnecke aufm Display überein?
Wie würde denn dein get-data.sh aussehen, wenn es alle 5 Minuten in die
Tagesdatei schreiben würde (natürlich dann die Nicht-Null-Datensätz pro
300 Sekunden). Ich blicke bei der bash-Programmierung leider immer noch
nicht durch.
Aber ich glaube, es würde mir ungemein für meinen Ansatz mit der
rrdtool-Datenbank helfen (und die basiert auf 300 sek Datensätzen)!
Vielen Dank schon mal,
Jürgen
Hallo Jürgen,
die von mir ermittelten Einschubschnecken-Zeiten habe ich über einige
Zeit täglich mit dem Hargassner-Display verglichen. Dort wird regelmäßig
eine um den Faktor 1,034 bis 1,039 längere Zeit angezeigt. Ich habe
einfach den Mittelwert davon als Korrekturfaktor eingerechnet. Das ist
mir genau genug. Wäre ja interessant was bei einem Zeitvergleich bei Dir
rauskommt.
Du könntest statt
if [ `date +%S` -eq 00 -a `date +%M` -ne $Min ]
den Schleifenzähler noch reinschreiben
if [ $im -eq 600 -a `date +%S` -eq 00 -a `date +%M` -ne $Min ]
vielleicht geht es auch eleganter aber auf die Schnelle fällt mir nichts
Besseres ein. Ich habe auch schon überlegt die Abstände zu vergrößern.
Aber die Tagesdatei hat nur ca. 380kB und Plattenplatz ist ja heute kein
Thema mehr.
Kann man in der rrdtool-Datenbank eigentlich auch Berechnungen
durchführen wie in einem Tabellenkalkulations-Programm? Ich bin bei OOo
CALC geblieben. Es läuft auch vollautomatisch auf dem alix, wobei ich
die CALC-Datei einmal pro Stunde aktualisieren lasse.
Grüße,
Franz
Guten Tag liebe "Vordenker".
Wie kommt ihr überhaubt an die Daten?
Ich habe "nur" das Anzeige- und Bedienelemet, welches im Kessel
integriert ist. Dort kann ich alles Ablesen.
Gruß
Martin
Hallo Franz,
vielen Dank. Ich habe deine Idee ein bisserl abgewandelt, und zwar in
1
if [ $im -gt 590 -a `date +%S` -eq 00 -a `date +%M` -ne $Min ]
da manchmal nicht 600 erreicht werden (warum auch immer...).
Das rrdtool kann auch rechnen, mittels RPN (Reverse Polish Notation),
allerdings ist mir noch nicht klar, wie ich den Tagesverbrauch ermitteln
kann.
rrd speichert immer eine Rate (Ereignisse/Sekunde) um diese dann
graphisch darzustellen.
Ich bin aber an den Absolutwerten interessiert, die Rate habe ich ja
schon in meinen Graphen (Ausgabe der seriellen Schnittstelle). Deshalb
nehme ich im Moment nun das dat-File und rechne mit Excel den Verbrauch
zusammen (gestern 24, heute 28 Kilo). Vielleicht bekomme ich das noch
automatisiert.
Wie sieht eigentlich die Auslastung des ALIX aus? Reicht die
Performance? Ich suche ja immer noch einen günstigen...
@martin_b:
Wir lesen und loggen Daten der seriellen Schnittstelle auf der
I/O-Platine.
Wie das geht, steht weiter oben.
Viele Grüße,
Jürgen
Hallo Jürgen,
warum willst Du den Verbrauch mit excel berechnen? Du hast doch Ubuntu
und dort ist standardmäßig OOo mit calc installiert.
Weiter oben schriebst Du, daß Du XUbuntu hast. Ob dort OOo auch Standard
ist weiß ich allerdings nicht.
Wie man excel automatisieren kann weiß ich nicht, nehme aber an, daß es
ähnlich wie in OOo geht.
Man kann OOo in der commandline aufrufen und zwar so, daß kein GUI
erscheint und OOo im Hintergrund abläuft. Was OOo da tun soll muß in
einem dort hinterlegtem macro stehen. Wie das hier bei mir abläuft habe
ich mal im Anhang beschrieben.
Die Performance des alix ist natürlich nicht so toll. Die Aktualisierung
eines Diagrammes dauert, je nach .csv-Dateigröße, bis zu ca. 15 Minuten.
Das reicht für mich vollkommen aus. Ich aktualisiere im Stundentakt.
Grüße,
FRanz
Hallo Hargassner-Analysten,
schon vor ein paar Wochen bin ich auf diese Diskussion hier gestoßen und
war voll der Begeisterung.
Seit über einem Jahr haben wir eine HSV22, v4.0h.
Meinen Heizungsmann fragte ich gleich beim Einbau, was das denn für
interessante Buchsen wären... aber da kam nur der Hinweis auf die
Handysteuerung. Und eine eMail an Hargassner: keine Antwort.
Habe nun gestern Zeit gefunden zum basteln. Kabel klappt wunderbar, habe
aber erstmal nur einen alten Notebook auf die Heizung gestellt.
Damit die Daten übersichtlich sind habe ich auch Quick'n'Dirty ein
Progrämmchen geschrieben. Ich lege es hier bei (hoffentlich nicht zu
groß), wer einen Windows-Rechner (ja ich mag Linux auch, aber
programmiere halt noch hauptsächlich unter Windoof) kann das gerne mal
antesten.
Habe damit auch noch weitere Werte herausgefunden, manche aber bestimmt
falsch, oft mit Fragezeichen versehen. Vielleicht kann ja jemand weitere
Lücken schließen.
Die serielle Schnitte ist ja in den seltensten Fällen unidirektional...
ich bin mir fast sicher, daß man hierüber auch Abfragen der Zählerstände
etc. machen kann, den Fehlerspeicher abrufen (ist so lästig via
Display), das Teil Steuern, Einstellen kann u.s.w.
Ist da schon jemand in der Richtung unterwegs?
Habe jetzt erstmal in das BIOS geschaut... da finden sich z.B folgende
Texte:
---8<------8<------8<------8<------8<------8<------8<----
%s%s%s
! ende
ERROR beim COMMAND-HANDLER R
! w h e ;
! w h k ;
! w h n ;
ERROR beim COMMAND-HANDLER chw
! w e %bu ;
! w k D ;
! w k I ;
! w u %lu %lu %04d-%02bu-%02bu %02bu:%02bu:%02bu ;
ERROR beim COMMAND-HANDLER W
%s %s %s>
z $ w e kesseltypnr --> Erstinbetriebnahme und einstellen des Kesseltyps
z $ w k option --> Einstellen des Kontrastes Option = D oder Option =
I
z $ r b --> Prüfen der Batteriespannung
z $ r s Modulnr --> Statusanfrage ob die FR30 angemeldet ist
z $ r u Modulnr --> Datum aus dem Uhrenbaustein
z $ r c Modulnr --> Datum vom Serientest
z $ r h e --> read History Endtest
z $ r h s --> read History Serientest
z $ r h k --> read History Konfigurationstand
z $ r h n --> read History Seriennummer
z $ r v --> read Softwarevesion
z $ w h k KS --> write History Konfigurationstand
z $ w h k SN --> write History Seriennummer
z $ w h e Ergebnis Prüfer --> write Chronik (Ergebnis OK = 1, Ergebnis
NOK = 0)
%-20s
%-14s %4.1f
%20s
---8<------8<------8<------8<------8<------8<------8<----
Liest sich fast wie eine Hilfeseite, was man senden darf...
Wer hatte da noch gleich Antworten von Hargassner bekommen? Die würden
mich auch interessieren. Und vielleicht kann der "Günstling" noch ein
paar weitere Fragen stellen...
Ich weiß jetzt garnicht, was ich noch alles Fragen wollte... na, wird eh
mal wieder zu lange... ach ja: Was ist denn genau der "Kesselzustand"?
Bekomme hier Werte von 0..10?
Viele Grüße
Christian
Wow, jetzt wird es lustig...
Was ist denn das BIOS? Wie bist du daran gekommen?
Das man etwas senden kann, bin ich mir auch sicher! Ich hoffe, wenn das
Hargassner-Programm kommt, werden wir das herausfinden ;-)
Zu deinem Program: Kann es auch die COM4? Dann könnte ich es testen...
Im Gegenzug:
0 = Heizung aus
1 = Nachfüllen in x Minuten
2 = Pellets nachfüllen
3 = Rost check
4 = Zündung Start
6 = Zündung Einschub
7 = Zündung Pause
8 = Zündung Reduziert
9 = Leistungsbrand
10 = Gluterhaltung
12 = Entaschung Gebläse
13 = Rost auf
15 = Reinigung Start
16 = Reinigung
17 = Reinigung Ende
Viele Grüße,
Jürgen
@Jürgen:
Ja, "BIOS" war falsch, da war ich mal wieder zu sehr in meiner PC-Denke.
Es hätte natürlich FIRMWARE oder ROM heißen müssen.
Wie man da rankommt? Muss ich das wirklich in einem
Mikrocontroller-Forum erklären? Einfach ausbauen und auslesen.
Dein Wunsch nach COM4 war mir Befehl. Anbei die Version 0.2 mit der
Wahlmöglichkeit unter allen gefundenen COM-Schnittstellen. Hoffentlich
wird sie erkannt.
Ansonsten sind natürlich die Betriebszustände (besten Dank für die Info)
und noch ein paar andere Kleinigkeiten erweitert worden.
@All:
Nachdem die erste Version bereits viermal geladen wurde, interessieren
mich natürlich Rückmeldungen; positive und konstruktive negative Kritik
oder neue Ideen also ausdrücklich erwünscht.
Grüße
Christian
Hi Christian,
die Zustandsliste habe ich durch intensives Anschauen der seriellen
Ausgabe und gleichzeitiges Ablesen des Displays gefunden. Viele andere
Datenfelder auch. Ich denke damit bekommen wir auch das Digitalwerk
entschlüsselt (die Felder weiter hinten...)
Von Hargassner habe ich rein gar nichts erhalten, obwohl ich
mittlerweile dort schon 3 Leute persönlich angeschriebn habe.
Erlich habe ich das EPROM noch nicht ausgebaut (wundere mich gerade
selbst)... Es ist auf der Displayplatine?
Viele Grüße,
Jürgen
Hallo Jürgen,
wenn Du in mein Programm schaust, habe ich da ja, "beim Schweben über
den Bits" zum Teil schon Erkenntnisse über die Digitalwerke eingetragen.
Ja, das EEPROM sitzt auf der Displayplatine. Es gibt sogar beim
Hochfahren des Systems Meldungen darüber, mit Typ:
14:51:08 E2PROM: AT24C128
14:51:08 EEpromSize
14:51:08 Resets
14:51:08 OK Param struct Size
14:51:08 CRC Work: DF2A DF2A
14:51:08 CRC Save: DF2A DF2A
14:51:08 OK EEprom
Auf dieser Displayplatine ist ja nochmal 'ne Westernbuchse... kennt die
jemand?
Grüße
Christian
Hallo Christian,
Dein Ansatz höhrt sich ja toll an. Kannst Du denn bitte auch mal Deinen
source-code hier offenlegen?
Wir legen hier im Forum ja alles offen und würden gerne verstehen wie Du
vorgehst.
Vielen Dank!
Grüße,
Franz
Hallo!
Heute habe ich etwas Zeit gefunden um mich mit der Schnittstelle
zwischen Bedienmodul und Steuerung besser auseinander zusetzen.Ich habe
ebenfalls zwei Oszilloskop Bilder von der Kommunikation angehängt. Nach
dem ich die Bauteile genauer betrachtete bin ich zum Schluss gekommen,
dass keine CAN
Kommunikation stattfindet. Sondern es sind zwei Optokoppler (H11L1 313Q)
welche mit dem Display kommunizieren. Am Bedienmodul befinden sich
ebenfalls ein H11L1 und ein ST24C16 (16 KBIT SERIAL I2C BUS EEPROM WITH
USER-DEFINED BLOCK WRITE PROTECTION. Jedoch habe ich jetzt keine Ahnung
wie ich das Oszilloskop Signal (am X2 abgenommen) interpretieren soll
bzw. welches Protokoll verwendet wird. Bei I²C fehlt mir die Clock
Leitung am X2.
mfg. otti
Pelletheizer schrieb:
> chk schrieb:>> Auf dieser Displayplatine ist ja nochmal 'ne Westernbuchse... kennt die>> jemand?>> ist der CAN-Bus zur I/O-Platine
Nachdem ich das Posting von Otti lese, habe ich nochmals recherchiert.
Anhand der Anleitung der Fernbedienung FR30 wird klar:
Der CAN-Bus liegt an Buchse X5 und benötigt ein Buskabel an X6 (Richtung
Bedienplatine).
Viele Grüße,
Jürgen
Hallo!
Bei unserem Ofen Baujahr 2002, Eprom Version 2.0m ist die Bedieneinheit
nur über die Schnittstelle X2 mit einem Flachbandkabel verbunden.
Nebenbei gibt es auf der Platine noch eine X1 Schnittstelle welche ident
ist mit X2. Das Signal habe ich vom Flachbandkabel abgenommen.
Meine Fernbedienung ist noch die FR25.
@Jürgen
Haben sie noch mehr Details bzgl. X2 Schnittstelle.
Eine Pinbelegung wäre optimal. Ich habe jetzt alle Möglichkeiten
probiert jedoch als Ergebnis nur Vermutungen.
mfg. otti
otti schrieb:
> @Jürgen> Haben sie noch mehr Details bzgl. X2 Schnittstelle.> Eine Pinbelegung wäre optimal.
Hallo Otti,
nein, leider habe ich nicht mehr Infos!
Viele Grüße,
Jürgen
Hallo!
@Jürgen
Schade
Hat irgendwer eine Ahnung welches Protkoll verwendet wird?
Die Kommunikation wird mit 2 Optokopplern IN/OUT getrennt. Jedoch habe
ich keine Ahnung welches Protokoll verwendet wird.
siehe Bild
mfg. otti
Hallo!
Ich habe etwas Zeit gefunden um etwas herumzuprobieren. Ich habe
versucht die Pinblegeung vom Wannenstecker herauszufinden. Pinbelegung
am Stecker und nicht an der Buchse.
-----
GND |o o| VCC +5V
Open Collector |o o| ?
GND |o o | ?
GND |o o| VCC
Cathode |o o| VCC
-----
Nach langer Suche im Internet und durchsuchen der Datenblätter der
Bauteile sowie Analyse via Oszi auf der Platine habe ich immer noch
nicht herausgefunden wie die Komunikation genau funktioniert. Es sind 3
Optokoppler 2 Richtung I/O Platine und 1 zum Bedienelement. Event. I²C
Kann mir irgendwer weiterhelfen??
Ich kann auch noch detailiertere Bilder von Platine hochladen.
mfg. otti
Hi!
Habe jetzt auch wiedermal etwas Zeit gefunden hier vorbeizuschauen...
@Otti:
Aus meiner Sicht wären die nächsten Schritte die Klärung folgender
Fragen:
1) Hast du an dem Pin den ich verwende (rot im Bild) auch serielle Daten
die du mit 19200Bd lesen kannst?
Schlussfolgerungen wenn ja:
- wir haben dieselbe Platinen-Version
- wir haben "irgendeine" Kommunikation zwischen Bedienteil und
I-/O-Platine gefunden (X1 = X2 und X2 verbindet Bedienteil mit
I-/O-Platine)
2) Wo gehen die 2 weissen Optokopler hin?
Die 2 weissen Optokoller sind um 180Grad verdreht verbaut was die
Vermutung zulässt, das einer in RX und der andere in TX-Richtung wirkt.
Anhand vom Pinning (z.Bsp.
http://www.syntax.com.tw/proddata/IC/IC-H11LX.JPG) sollten wir nun
rausfinden können welcher (in Richtung X1) sendet und welcher empfängt
bzw. welche Pins betroffen sind.
Auf der anderen Seite sollten wir rausfinden können zu welchem der
beiden AT89C2051 (uP) der Ausgang/Eingang geht.
3) Was macht das schwarze Ding (Optokoppler?)?
Ist das vielleicht ein Optokoppler in Richtung 2-ten AT89C2051 der nur
Befehle über die Serielle empfängt???
4) I2C
Du sagst, du hast auf dem Bedienteil einen I2C Bauteil identifiziert
aber dir fehlt die CLK Leitung. Wo geht der SDA (Pin 5) bzw. der SCL
(Pin 6) hin - zum Pfostenverbinder???
Wäre aber ein sehr komisches HW-Design. Wenn man schonmal einen I2C Bus
hat, warum würde man dann noch seriell kommunizieren - was bei mir
definitiv der Fall ist.
5) Warum dieser Pin?
Wie bist du darauf gekommen das du den von dir schwarz eingezeichneten
PIN verwendest???
Im Prinzip haben wir folgende Rahmenbedingungen:
An der I-/O-Platine hängen die Sensoren - sprich Temperatur, LamdaSonde,
etc.
Die Werte der Sensoren werden im Bedienteil angezeigt d.h. die
IO-Platine muss die Messwerte senden.
Das Bedienteil muss die Logik inkludieren da dort auch die ganzen
Einstellungen gemacht werden -> das Bedienteil muss an die IO-Platine
Kommandos für die Aktoren (Einschubschnecke etc.) senden.
Auf der IO-Platine sind 2xAT89C2051 -> eventuell gibt es 2x eine
Kommunikation vom Bedienteil -> IO-Platine.
Wir können eine weitere Eingrenzung entweder HW-technisch (siehe oben)
oder SW-technisch durchführen.
SW-technisch müsste man sich auf den Pin hängen den ich verwende (dort
kommen ja so verdächtige Kommandos wie 1oxxxxxxxx) und die Heizung im
Handbetrieb mal z.Bsp. die Stockerschnecke vorwärts fahren lassen - dann
müsste sich im Protokoll was ändern womit wir die Richtung kennen würden
(Bedienteil -> IO-Platine, ein Restrisiko bleibt wenn z.Bsp die
IO-Platine bei eingeschalteter Stocker-Schnecke an das Bedienteil eine
Rückmeldung geben würde, aber das ist eher unwahrscheinlich).
Ich werde heute mal wieder in den Heizungskeller gehen und versuchen die
ein oder andere Frage zu beantworten - hoffe es bleibt Zeit dafür.
LG,
Martin
Hi,
Hargassner wird im Herbst endlich ihre eigene Visualisierungsoftware auf
dem Markt bringen. Man beachte den Preis...
Da bin ich mit meiner Lösung ja noch einigermaßen günstig davon
gekommen:
http://www.404-not-found.de/heizung.html
;-)
Interessant ist sie vielleicht deshalb, weil man damit sehen wird,
wie man mit der Steuerung reden kann!
Viele Grüße,
Jürgen
Hallo zusammen,
die vielen qualifizierten Beiträge in diesem Thread haben mich
veranlasst, mir meine eigene Visualisierungsslösung für meine Hargassner
zu basteln. ZUr Hardwareumgebung:
Pelletskessel: HG Classic Lambda 25 kW
Datenübertragung Kessel <-> Auswert-PC: WiPort von Lantronix (Bausatz
von Segor-Elektronik)
Auswert-PC: Samsung Web-Book mit WinXP (steht in der Küche und sammelt
Daten von einer Wetterstation und der Heizung)
Noch ein paar Worte zum WiPort: Ich habe den WiPort (bzw. den
Segor-Bausatz) verwendet, weil ich kein langes Kabel vom Heizungsraum
zum PC legen wollte. Der WiPort liest die PS2332-Schnittstelle des
Heizkessels aus und schickt die Datan via WLan an den PC. Auf dem PC
läuft der sog. ComPort Redirector, der eine virtuelle serielle
Schnittstelle bereitstellt. (näheres dazu findet sich unter:
http://www.heise.de/ct/artikel/Funkbruecke-289690.html )
Zur Software: Die Visualisierungs-Software habe ich mit VB.NET
entwickelt und besteht aus zwei Komponenten. Die erste davon
(HGCollector) ist eine sog. Tray-Anwendung und hat die Aufgabe, die via
RS232-Schnittstelle empfangenen Daten in eine Access-Datenbank zu
schreiben. Die zweite Komponente (HGViewer) liest die Daten aus der
Datenbank und stellt sie grafisch dar.
Noch ein Wort zu den Kosten: Der WiPort Bausatz von Segor kostet ca. 160
€. Weitere Kosten hatte ich keine, weil das Samsung WebBook sowieso
schon vorhanden war.
Noch einmal vielen Dank an alle, die hier ihr Wissen zur Verfügung
gestellt haben und mir dadurch die Realisierung des Projekts erst
ermöglichten. Den Source-Code kann ich bei Bedarf zur Verfügung stellen.
Für weitere Anregungen bin ich immer offen und dankbar.
Hallo Martin,
wäre super wenn Du den Quellcode von HargassnerViewer2 zur VErfügung
stellen könntest.
Ich habe hier eine FHZ1300 laufen mit Steuerung von Thermostaten und
bald auch Realtime Wetter Daten. Ich werde die nächsten Wochen (Monate,
Jahre...) versuchen mit IPSymcon alle Daten in einer Zentralen Software
vorzuhalten und zu Verknüpfen. Aus diesem Grund würde mich Deine
Vorgehensweise sehr interessieren.
Vielen Danke & beste Grüße
Peter
Hi,
seit einer Woche Läuft ein HSV22 bei uns und seit einer Stunde "spricht
er auch mit mir über RS232.
Nun benötige ich allerdings Tools, um die Daten zu analysieren.
Das "HarDi"-Programm läuft bei mir leider nicht: die COM-Ports werden
nicht erkannt.
@Martin Pfister
Könnte ich das/die Programme bekommen? Eine Variante mit Datenbank wäre
auch mein Favorit und mit Linux stehe ich etwas auf Kriegsfuß.
Gruß
Christoph
Hallo Zusammen,
Werde in kürze eine HSV 15 bekommen und freue mich schon auf die
Datenaufzeichnung. Hierzu hätte ich noch eine Frage: Wie hoch ist der
Pelletverbrauch, nur für die Wasseraubereitung. Familie mit 3 Personen,
300 Liter Wasserboiler. Sind 150 Euro Pelletkosten zu nidrieg angesetzt
? Wie sind euere Erfahrungen ? Es geht darum hersuszufinden ob sich
Solar, fuer Brauchwasser, lohnt.
Danke vorab
Patric
Hallo Patric,
über den Sommer habe ich in einem Sechspersonenhaushalt und einem 200l
Warmwasserspeicher ca. 100 kg Pellets/Monat verbraucht.
Da die Tonne Pellets ca. 200 Euro kostet, entspicht das etwa 20
Euro/Monat für die Brauwassererwärmung.
Viele Grüße,
Jürgen
Hallo miteinander!
Ich habe jetzt seit ca. sechs Wochen eine HSV22 Classic Lambda mit
Solar-Warmwasserunterstützung am laufen und bin eigentlich sehr
zufrieden damit.
Bis jetzt hat die Anlage ca. 700 kg Pellets verfeuert (ich beheize 300
m2 eines ungedämmten Hauses aus den 1970-ern), das kommt mir doch ein
wenig viel vor - aber gut, wir habens gerne warm*g*
Den Pelletsverbrauch rechne ich allerdings nicht nach, ich verlasse mich
da auf die Anzeige der Anlage (entweder von der Standardanzeige ganz
nach unten bis zum Punkt "Verbrauchsanzeige - Nr.30 Pelletslager" oder
nach oben zu "Pelletsverbrauch Gesamt" - Fotos dieser Anzeigen habe ich
angehängt), wie genau ist denn diese Berechnung?
Eine Kleinigkeit stört mich bei der Anlage allerdings schon (hoffe ich
gewöhne mich daran): sie ist ziemlich laut.
Die Anlage steht ebenerdig (Haus nicht unterkellert) angrenzend an
Wohnräume. Vor allem dort -aber eigentlich bis unters Dach- hört man den
Leistungsbrand recht deutlich. Habt ihr ev. Tipps und Tricks, wie ich
ein klein wenig Geräuschdämmung betreiben kann?
Danke schon mal für eure Inspiration!
lg, Georg
Hui,
da hast du wohl eine neuere Softwareversion.
Kannst Du uns diese bitte mitteilen?
Die Berechung wird so funktionieren, dass sie zählen, wie oft die
Schnecke an war, multipliziert mit der Menge pro Zeiteinheit.
(Ist weiter oben beschrieben und wohl relativ genau.)
Grüße,
Jürgen
Hallo Jürgen,
natürlich, gerne, Details dazu im Anhang.
@all: sorry, dass hier hier wieder etwas OT-rumposte, aber ich hoffe ihr
könnt mir hier ev. Tips geben, ob und wie es möglich ist, den
"Krawallstoppel" Rauchabzugsgebläse ein wenig Manieren beizubringen.
Geht das, und wenn ja, wie?
Wenn nicht, hat irgendwer Ideen wie ich eine effektive Geräuschdämmung
erreichen kann?
Nochmals Danke für eure Anregungen!
lg, Georg
Hallo in die Runde,
von einem Bekannten habe ich den Hinweis auf ein gutes viewer-program
bekommen. Es wird im mikrocontroller-forum besprochen:
Beitrag "Re: Visualisierung von geloggten Daten"
Runterladen kann man sich diesen csv_viewer hier:
http://www.mikrocontroller.net/attachment/88465/csv_viewer.zip
.
@georg
Was sagen denn Dein Heizungsbauer und Hargassner zu den Geräuschen?
Wie dick und massiv ist denn die Zwischenwand (Masse schluckt Schall)?
Oder wird das Geräusch eher über die Heizungsleitungen oder die
Bodenplatte übertragen?
Grüße,
Franz
Servus Franz!
Danke für deine Anregung.
Mein Heizungsbauer/Installateur meint die Geräuschentwicklung sei
normal, Hargassner habe ich bis jetzt noch nicht dazu befragt, werde
dies aber sogleich mal angehen.
Die Wände in einem Haus aus den 1970-ern sind ja bekanntlich nicht die
dicksten (bei mir 20cm Hohlziegel), zusätzliche Masse kann ich jedoch
leider nicht aufbringen (zumindest jetzt nicht mehr) - ich dachte da
eher an "Schallschutzmatten".
Kann man die Drehzahl des Rauchabzuggebläses irgendwie gefahrlos
begrenzen (Eingriff in die Software)?
Danke und Grüße,
Georg
Hallo Georg,
an der Drehzahl des Rauchabzuggebläses würde ich ohne Rücksprache mit
Hargassner keinesfalls etwas ändern.
Ich glaube, daß die Drehzahl u.a. über die Lambda-Sonde gesteuert wird
um die richtige Sauerstoff-Zufuhr für eine optimale Verbrennung zu
erreichen.
Also Hargassner!
Grüße,
Franz
@Franz: ich habe dazu von Hargassner zwei verschiedene Rückmeldungen
erhalten.
Die erste, beim Regionalvertreter telefonisch eingeholte, ist
deckungsgleich mit deiner Vermutung.
Die zweite, per Mail erhaltene, ist nachfolgend angefügt.
"Ihre Idee mit der Reduzierung des Saugzuggebläses finde ich prinzipiell
gut.
Dazu müssten Sie den Parameter S1 von von 13,5% auf 12% und den
Reglerparameter T4 auf -20% stellen.
Die Parameterliste finden Sie in der Bedienungsanleitung auf der letzten
Seite.
Durch das Ändern der beiden Parameter wird sich die Kesselleistung um
ca. 1,5 bis 2 KW vermindern.
In die Installateurebene gelangen sie mit der Tastenkombination Enter
und +"
Ich werde vorerst nochmals mit dem Regionalvertreter und meinem
Installateur Rücksprache halten (die berechnete Heizleistung des 22
Classic ist für mein Haus bei Extremtemperaturen schon eher knapp) und
wenn sonst gar nichts geht, die Leistung eben doch ein klein wenig zu
reduzieren versuchen - kann ja jederzeit wieder rückgängig gemacht
werden.
lg, Georg
OT off
Nur kurz OT:
Mein Lärmproblem ist gelöst, mein Installateur hat die Mauer im Bereich
von Rauchrohrgruppe bis Edelstahlkamin nochmals aufgestemmt und
Isoliermaterial (Steinwolle) eingebracht - die Geräuschkulisse ist jetzt
auf das Niveau eines leisen Fetplattenrecorders bei der Aufzeichnung
gesunken, und damit können wir leben.
Danke für eure Hilfe und "Inputs"!
lg, Georg
OT off
Hallo zusammen,
vielleicht könnt Ihr Profis mir weiterhelfen.
Ich habe eine HSV30 Hackschnitzelheizung. Die Io Platine sieht etwas
anders aus als die bei den Pelletern. Ich habe zwei RJ45 Buchsen.
Die erste auf der Bedieneinheit und die zweite neben dem Stecker für das
Flachbandkabel, daß zur Bedieneinheit führt.
Auf dem Anschlussplan für die Digitale Fernbedienung, wird die zweite
mir der Fernbedienung verbunden. Ähnlich dem Foto von Pelletheizer.
Jetzt meine Frage, da Hargassner in seinem Prospekt Visualisiurung damit
wirbt, daß sich die Software auch für die HSV 30 eignet. Muss es irgenwo
noch eine Rs232 Schnittstelle geben. Hat da jemand einen Tipp.
Herzlichen Dank für eure Unterstützung.
Gruß Hackschnitzler
Hallo zusammen,
ich habe bei mir einen 49KW Hackschnitzelofen mit externem
Heizkreisregler laufen. Habe mir auch selbst eine Visualisierung
gebastelt. Im Störungsfall bekomme ich SMS. Die Messdaten werden
geordnet in ein Txt-File geschrieben und mit einen DiagrammViewer als
Kurvenverlauf dargestellt. Dies habe ich mir alles selbst mit VB.net
geschrieben.
Aber über die RS232_Schnittstelle kann nicht nur gelesen werden, sondern
auch geschrieben. Von HAICO ( Hersteller der Hargassnerregelung) gibt es
ein Diagnose und Fernwartungstool.
Falls jemand Infos oder nen Download ;-) benötigt bitte per Email:
holledauer1@googlemail.com
Grüsse
Hallo Zusammen,
nach meinen neuesten erkenntnissen kommuniziert die Hargassner Hatronic
über das National Instruments Data Socket und labView.
Hat einer von euch bereit Ahnung in diesem Gebiet?
Gruß Michael
So nocheinmal ich.
Für das Datasocket müsste der Agilent34401 Treiber fünktionieren.
Kann das bitte mal jemand mit Labview testen, der Ahnung davon hat?
Gruß Michael
Hackschnitzler schrieb:> Hargassner in seinem Prospekt VisualisiurungHackschnitzler schrieb:> Hallo zusammen,>> vielleicht könnt Ihr Profis mir weiterhelfen.> Ich habe eine HSV30 Hackschnitzelheizung. Die Io Platine sieht etwas> anders aus als die bei den Pelletern. Ich habe zwei RJ45 Buchsen.> Die erste auf der Bedieneinheit und die zweite neben dem Stecker für das> Flachbandkabel, daß zur Bedieneinheit führt.> Auf dem Anschlussplan für die Digitale Fernbedienung, wird die zweite> mir der Fernbedienung verbunden. Ähnlich dem Foto von Pelletheizer.> Jetzt meine Frage, da Hargassner in seinem Prospekt Visualisiurung damit> wirbt, daß sich die Software auch für die HSV 30 eignet. Muss es irgenwo> noch eine Rs232 Schnittstelle geben. Hat da jemand einen Tipp.>> Herzlichen Dank für eure Unterstützung.>> Gruß Hackschnitzler
Kann mir da wirklich keiner weiterhelfen?
Hallo Profis!
Bisher habe ich mit Hilfe der bereits geposteten Forenbeiträge nur einen
kleinen Teil des Datenpakets der seriellen Schnittstelle zuordnen
können.
Gibt es hier eine "Beispielliste" des gesamten Datenpakets oder
ähnliches?
Vielen Dank im Voraus
Hengi
Hallo zusammen,
habe nun auch meine Hargassner und bin auch schon kräftig am auslesen.
Schade das hier nicht mehr so neue Beiträge auftauchen wie am Anfang.
Hat es jeand geschafft über die RS232 was in die Steuerung zu
schreiben??
Grüße Zimbo
Hallo ihr Bastler,
vielleicht hilft dieses Dokument von Hargassner dem einen oder anderen
ein wenig weiter. Es beinhaltet Informationen zum Datenprotokoll eines
HSV15/14.
Grüße von einem anderen Bastler
...nur noch zur Ergänzung:
Obiges Dokument und nachfolgende Antwort habe ich vom Hersteller auf
meine Anfrage hin erhalten:
> Für die Schnittstelle gibt es ausschließlich alle Informationen für> Auswertungen.> Mit dem Schreibrechten gab es in den letzten Jahren zu viele Probleme> daher werden diese Informationen nicht mehr herausgegeben.>> Alternativ gibt es von uns ab September 2010 eine vollständige> Visualisierungssoftware für 450€
Grüße von einem Bastler
Stand Sept. 2011: Telefonisch von Hargassner Verweis auf die
Visu-Software und Hinweis, dass man keine Informationen über das genaue
Protokoll herausgibt. An der Visu-Software stört mich, dass die schönen
Auswertegrafiken nur möglich sind, wenn der PC ununterbrochen mitläuft.
Die Anlage selbst merkt sich da gar nichts.
Es sei geplant in ca. 1/2 Jahr einen KNX-Baustein für die Anlage
rauszubringen. Über den Preis gab es aber noch keine Infos. Ich selbst
werde das wohl abwarten und je nach Preis (mehr als ~ 400,- darf so ein
Anschluss IMHO nicht kosten) dann kaufen oder über mein Wiregate eine
eigene Visualisierung angehen.
Hallo zusammen,
ich bin auch interessiert daran die Daten auszulesen und in einer
Software zu aufzubereiten. Mir gehts dabei vor allem um die
Alarmmeldungen aber auch um die Temperaturen.
Ich habe eine Hargassner Hackschnitzel mit 49kw, Baujahr 2006(?) mit
Version 5.0 als Firmware.
Ich hab heute etwas rumprobiert, ein Lan Kabel abgeschnitten und über ne
Platine wieder auf ein RS232 geführt wie oben beschrieben:
RJ45 <---> RS232
Pin 3 <---> Pin2
Pin 1 <---> Pin5.
Diese Kombination funktioniert leider nicht...
Morgen werde ich die andere Kombination
6=>2
8=>5
noch ausprobieren.
Hat das von euch schon jemand mit dieser Heizung zum Laufen gebracht ?
Wenn was bei meiner Programmiererei rauskommt stell ichs auch zur
Verfügung :)
Dankeschön und schöne Grüße
Hallo die Damen (?) und Herren,
ich habe eine ganz frische Classic Lambda 35kW. Ich würde auch gerne
Daten mitschreiben, finde aber keine Buchse, weder RJ45 noch RS232, die
nach außen geführt wird. Was muss man genau abschrauben, um an die
Buchsen/Pfostenstecker oder sonstwas zu kommen?
Danke im Voraus
maddin
Hallo,
es mus die graue Abdeckung (vorne) abgenommen werden. Darunter befindet
sich die Platine. Auf der Platine ist die entsprechende Buchse siehe
auch die Bilder von tene_de 21.11.2009 dort ist auch beschrieben wie
das Kabel zu belegen ist.
Gruß
Christian
Hallo,
ich habe seit September 2010 einen HSV 15. Kessel läuft super, bisehr
keine einzige Störung. Version V4.0
Da meine Hütte komplett mit EIB/KNX ausgerüstet ist, und ich z. Zt. an
der Visualisierung des EIB sitze, habe ich mal nach einer Visu für
meinen Pelletsofen gegoogelt.
Also bin ich hier gelandet. Die Infos waren alles super informativ,
daher schnell ein Datenkabel gelötet und mit einem Laptop in den Keller
gegangen. Erste Datensätze konnte ich auch empfangen, abspeichern und in
Excel aufbereiten.
Leider bin ich nun mit meinem Latein am Ende. Mein Datensatz sieht
genaus lang aus, wie bei aj. Insgesamt habe ich 60 Werte, die ich bis
zum 21 Wert mit dem Busprotokoll von Hainzl zuordnen kann. Die weiteren
Werte kann ich leider nicht zuordnen. Die Digitalwerke beginnen m.E nach
ab Wert 51 bis 57.
Hat jemand ein aktuelleres Dokument mit einem vollständigen
Datenprotokoll?
Ich bin für jede Hilfe dankbar und werde euch über meine EIB-Einbindung
weiter auf dem laufen halten.
Grüsse
Peppi2000
Hallo zusammen,
ich zapfe die Daten meiner Hargassner mit einem Python-Script an und
generiere mit gnuplot einen Graphen. Funktioniert wunderbar. Was mir
fehlt ist Beschreibung der einzelnen Kesselzustaende. Hat die jemand von
euch zur Hand?
Gruss
Hallo,
an meiner HSV 14 RAS, EPROM V4.0h
habe ich einmal Datenpakete, Statuswerte und Meldungen ermittelt.
Vielleicht sind die Angaben brauchbar.
Gruß, Hugo
Hallo zusammen,
ich hab gerade nochmal etwas rumprobiert, aber ich komm leider nicht
dahinter welche Pins zu verwenden sind.
Im Anhang meine Platine aus einer 50kw Hackschnitzelheizung
Im Innenraum steht : Steuerung Type HSV 30-100
Hat hier jemand schon ein Kabel zusammenlöten können ?
Oder hat jemand eine Idee wie man ohne Oszi an die Belegung kommt ?
Dankeschön und schöne Grüße
Hallo Doncarlos,
bei mir hat folgende Pinbelegung funktioniert.
RJ45 <---> RS232
Pin 6 <---> Pin2
Pin 8 <---> Pin5
Siehe auch Beitrag vom 21.11.2009 15:35 weiter oben im Forum.
Es sind auch Bilder dabei.
Gruß
Christian
Hallo,
das ist leider genau das was ich ausprobiert habe :-/ Und ich hoffe ich
habs genau kontrolliert wie ichs zusammengeklemmt habe....
Wo hast Du diese Belegung ausprobiert ? Auch an einer Hackschnitzel
Anlage?
Danke!
Auf Wikipedia gibt es einen Beitrag zur RS232 Schnittstelle mit dem
Verdrahtungsplan für alle gängigen Stecker. Die angegebenen Farben
entsprechen dennen eines CAT5 bzw. eines CAT7 Kabels. Hab danach
gelötet, und funst einwandfrei. Habe eine Kabellänge von ca. 20 m.
mfg
Hallo zusammen,
Ich habe eine Hargassner HSV9-22, Classic 9-60 Pelletsheizung.
Den FW-Stand weiss ich leider noch nicht, da die Heizung noch nicht in
Betrieb ist.
Ich habe mal nach den Daten von Dreamcatcher Datum: 30.04.2011 19:36
eine Visu gebastelt mit der man alle Werte der Heizung am PC
visualiseren kann.
Zusätzlich Features sind:
Email-Benachrichtung bei Grenzwertüberschreitung
Eintragen der Werte in eine SQL Datenbank.
Nun weiss ich leider nicht ob diese Beschreibung der einzelnen
Kesselzustaende auch für meine Heizung passt. Der Inbetriebnahme
Techniker
kann oder will mir das passende Protokol nicht geben.
Hat jemand die gleiche Heizung und die passende Beschreibung vom
Datenprotokoll?
Könnte mich mit der beschriebenen Software revanchieren bei Interesse.
SG,Danke
Hallo Doncarlos,
ich habe die selbe Heizung wie du, und bei mir kommen Daten an, mit der
folgenden Zuordnung:
RJ45 <---> RS232
Pin 6 <---> Pin2
Pin 8 <---> Pin5
Ich hatte am Anfang das Thema, daß über mein Ubuntu System die serielle
Schnittstelle nicht richtig eingestellt war. Nach einem Reboot des
Systems hat diese sich aber automatisch auf die notwendigen Parameter
eingestellt und jetzt kommen Daten an. Habe deshalb vorher noch mit
einem Windows System und Hyperterminal getestet.
Allerdings bekomme ich inzwischen noch mehr Daten als oben schon
beschrieben. Mein Datensatz sieht so aus:
tm 2012-10-04 21:01:19
pm 0 20 20.4 74 109 12.9 14.3 46.1 36.2 45.0 42.0 65 54 0 69 0.0 0.0
-2430330.0 0 140.0 140.0 0.0 0.0 140 140 140 140.0 140.0 0.0 0.0 140 140
23 140 100 100 100 100 100 100 125 125 15 0.0 0.0 0.0 10.0 0.00 0.00 0.0
0.00 33 49 65 81 31 47 63 79 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 6 200
300 120 0 cf1 0 ffff 5c 0
In Summe sind dies knapp 90 Werte. Die ersten korrelieren mit den
Angaben weiter oben.
Was mich auch interessieren würde, wäre das Dokument von Dreamcatcher
bzw. wo es neuere Versionen davon gibt.
Danke
Sepp
Hallo zusammen,
bin über diesen Thread sehr dankbar!
Hat einiges an Verständnis gebracht.
Seit rund 10 Tagen läuft bei uns ein niegel nagel neuer Hargassner HV40
Scheitholzvergaser.
Bislang sind wir absolut zufrieden.
Scheinbar gibt es in Sachen Steuerung sehr viel neues.
Denn es sind zwei funktionierende LAN Anschlüsse (1 Extern und 1 Intern)
vorhanden. Die Heizung ist somit ans Hausinterne LAN angeschlossen und
bezieht seine IP-Adresse.
Kurz ein Portscan auf die IP-Adresse losgelassen und siehe da... die
Daten kommen über Port 24 (Telnet) im 500ms Tackt.
Über Windows cmd "telnet 192.168.1.20 -f test.csv" werden die Daten
weggeschrieben.
::::::::::::::::::::::::::::::::::::
pm 36.8 35.0 2.2 61.7 36.5 34.9 10.0 41.2 120.0 60.0 60.0 62.5 41.0 0.0
21.0 20.
0 99 100 0 0 0.0 0 2 0.0 54.2 0.0 0.0 80.0 -20.0 -20.0 -9.0 -9.0 22.0
0.0 0.0 20
.0 20.0 -20.0 -20.0 -9.0 -9.0 -20.0 0.0 0.0 20.0 20.0 0 25.5 38.3 44
-20.0 -20.0
-20.0 0.0 0.0 0.0 0.0 22.0 64.0 10.2 0.0 0.0 0.0 0.00 0.00 0.00 0.00
0002 0003
0000 0000 0000 0000 0000 0000
::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Nun hab ich eine Anforderung...
Ich möchte im Prinzip "nur" die aktuelle Boilertemperatur (61,7°C) im
Browser anzeigen.
Also es soll nur ein Datensatz ausgelesen und die 4te Zahl in ein HTML
geschrieben werden.
Also ähnlich wie hier bereits gepoastet
"http://khf.homedns.org/heizung/cgi-bin/HgMon.py".
Hat jemand von euch Chracks eine Idee, wie ich das realisieren kann?
Schonmal Merci und Grüße,
Hogy
Hallo alle zusammen,
wir bin seit mehr als 3 Monaten nun stolzer Besitzer einer
Hargassner Pelletheizung HSV 14.
Wir sind auch mit der Heizung sehr zufrieden. Sie läuft bis jetzt
tadellos.
Da ich mich seit dieser Zeit auch intensiv mit dem Gedanken beschäftige
die Daten mit dem PC auszulesen, wollte ich mal nachfragen ob es hier
jemanden gibt, der mir in dieser Sache helfen könnte.
Zuerst wollten wir uns diese Visualierungs-Sofware von Hargassner
kaufen, aber 450.-€ sind dann doch etwas zu viel.
Dann habe ich mich nächtelang im Netz mit diesem Thema beschäftigt,
leider habe ich aber von dieser Materie so gut wie überhaut keine
Ahnung. Deshalb wäre ich echt froh, wenn uns jemand die selbst
erarbeitete Software und das Wissen, kostengünstig zur Verfügung stellen
könnte.
Hier sind noch einige Daten unserer Heizung.
Hargassner HSV 14 mit Lambda Hatronic
Die Anzeige im Bedienfeld sagt: Hargassner HSV 12-15
282182d SMS V4.3d
blauer Aufkleber auf Platine: HSV 9-22
Classic 9-60
I/O 23.3
Serie 09-05 281311
Ich hoffe die richtigen Angaben gemacht zu haben.
Zum jetzigen Stand bin ich schon mal soweit, das ich von einem
befreundeten Elektroniker ein Kabel angefertigt und das Auslese-Programm
(HarDi.exe) installiert bekam. Dies wird mit einem Netbook mit Windows
XP ausgelesen.
Dieses Programm läuft auch mit der Heizung. Ich kann aber keine Graphik
einstellen und die Werte kann ich auch nicht speichern.
Ich wäre also echt froh wenn es jemanden gibt, der uns in dieser Sache
helfen könnte!!!!!!
Desweiteren wünsche ich allen Forumsteilnehmern "Ein glückliches und
frohes neues Jahr"
Grüße
Fam. Seyler
Hallo,
in der Zwischenzeit habe ich mein Clientprogramm. (siehe Bild)
Die Daten können nicht nur über das LAN sondern auch über Internet
(nicht über Proxy) abgerufen werden. So behält man auch im Urlaub den
Überblick.
Einige weitere User nutzen das Tool bereits und das sehr erfolgreich.
Mit jedem User, der dazu kommt, sammel ich an Erfahrung und das Tool
verbessert sich.
ALSO... WENN INTERESSE, dann Mail mit IP-Adresse der Heizung an
djhogy@web.de
Die webbasierte Anwendung für die Langzeitauswertung werde ich demnächst
angehen.
An der Stelle, vielen Dank an alle, die bislang konstruktiv mitgewirkt
haben.
Grüße,
Hogy
Dieter Seyler schrieb:> Hallo alle zusammen,>> wir bin seit mehr als 3 Monaten nun stolzer Besitzer einer> Hargassner Pelletheizung HSV 14.> Wir sind auch mit der Heizung sehr zufrieden. Sie läuft bis jetzt> tadellos.> Da ich mich seit dieser Zeit auch intensiv mit dem Gedanken beschäftige> die Daten mit dem PC auszulesen, wollte ich mal nachfragen ob es hier> jemanden gibt, der mir in dieser Sache helfen könnte.> Zuerst wollten wir uns diese Visualierungs-Sofware von Hargassner> kaufen, aber 450.-€ sind dann doch etwas zu viel.> Dann habe ich mich nächtelang im Netz mit diesem Thema beschäftigt,> leider habe ich aber von dieser Materie so gut wie überhaut keine> Ahnung. Deshalb wäre ich echt froh, wenn uns jemand die selbst> erarbeitete Software und das Wissen, kostengünstig zur Verfügung stellen> könnte.> Hier sind noch einige Daten unserer Heizung.> Hargassner HSV 14 mit Lambda Hatronic>> Die Anzeige im Bedienfeld sagt: Hargassner HSV 12-15> 282182d SMS V4.3d>> blauer Aufkleber auf Platine: HSV 9-22> Classic 9-60> I/O 23.3> Serie 09-05 281311> Ich hoffe die richtigen Angaben gemacht zu haben.>> Zum jetzigen Stand bin ich schon mal soweit, das ich von einem> befreundeten Elektroniker ein Kabel angefertigt und das Auslese-Programm> (HarDi.exe) installiert bekam. Dies wird mit einem Netbook mit Windows> XP ausgelesen.> Dieses Programm läuft auch mit der Heizung. Ich kann aber keine Graphik> einstellen und die Werte kann ich auch nicht speichern.> Ich wäre also echt froh wenn es jemanden gibt, der uns in dieser Sache> helfen könnte!!!!!!> Desweiteren wünsche ich allen Forumsteilnehmern "Ein glückliches und> frohes neues Jahr"> Grüße> Fam. Seyler
Hallo Fam. Seyler
Wir befinden uns in genau gleicher Situation, mit Ausnahme das ich noch
kein Gelötetes Kabel Habe. Und Unsere Bedienfeld-anzeige die V4.3c
ausgibt, ansonsten die Identischen Angaben.
Nun meine Frage an Euch, habt Ihr es geschafft, die Anlage ins Heimische
Netzwerk einzubinden.(Dies ist ja die Voraussetzung um Hogys Programm zu
nutzen, falls ich das richtig verstanden habe)
Ich habe unter der Abdeckung die weiter oben im Thread bebilderten RJ45
Buchsen (X1 Serieller Bus) und X6 Can Bus)ausprobiert, jedoch wurden sie
nicht vom DHCP-Server meines Routers erkannt.
Oder gibt es vielleicht eine andere art, um der Anlage das kommunizieren
mit dem DHCP-Server beizubringen.
Leider bin ich mit der Materie genausowenig bewandert wie vermutlich
Ihr, weshalb ich gerne auf Hogys Programm zurückgreifen würde. Sieht
übrigens Klasse aus.
Nun wünschen wir allen in diesem Forum noch ein Gutes Neues Jahr 2013.
yel.rocket
Hallo yel.rocket,
ich bekam von einem Bekannten ein Kabel angefertigt das er nach oben
genannter Belegung (RJ45 <---> RS232 Pin 6 <---> Pin2 Pin 8 <--->
Pin5)gelötet hat. Das Kabel habe ich direkt an mein Netbook
angeschlossen. Auf dem Netbook läuft das Programm von chk (HarDi.exe).
Die Übertragung geht und es werden die Daten in Spalten eingetragen.
Diese Daten können aber weder gespeichert werden noch werden diese
graphisch dargestellt. Auch wird hierüber kein Verbrauch errechnet.
Hogys Programm ist zwar nicht schlecht und optisch gut gemacht, es
fehlen aber auch hier einige Parameter.
Das Programm das mir am besten gefallen würde ist das von Martin Pfister
mit dem Namen Hargassner Viewer, top gemacht !!
Leider kann ich mit den Angaben recht wenig anfangen, da ich kein
Computer Spezialist bin.
Ich hätte Dir wirklich gerne mit den Anschlüssen und den Server-Fragen
geholfen, aber diese Sachen sind für mich wirklich eine andere Welt.
Ich werde mich mal mit Herrn Pfister in Verbindung setzen, ob er mir
nicht sein entwickeltes Programm weitergeben kann.
Sollte noch jemand eine Möglichkeit haben die Daten auf seine PC zu
zaubern, schreibt diese doch bitte wieder ins Forum.
Danke für die Antwort !!!
Gruß
Dieter Seyler
Hallo Herr Seyler,
vielen Dank für Ihren Antworten. Es ist gar kein Problem, das Sie mir
nicht weiter helfen konnten. War halt neugierig ob Sie die Verbindung
zum LAN hinbekommen haben. Mir geht es ja genau so ich kenne mich mit
dieser Materie zu wenig aus. Werde das Forum auf jedenfalls weiter
verfolgen, vielleicht macht's ja dann doch noch mal klick und ich komme
noch dahinter, wie das eine zum anderen gehört.
Gruß,
yel.rocket
@Dieter Seyler
welche Werte fehlen denn noch?
Weil alle Werte, die ausgelesen werden, werden auch wieder gegeben.
Evtl. nicht auf dem ersten Tab, weil für mich bislang nicht zuordnenbar,
aber sie sind definitiv enthalten.
Einschränkung... Das tool ist für die Lambda Touch Tronic geschrieben.
Somit kann ich nur fürs auslesen dieser Daten eine Zuordnung herstellen.
Aber wenn andere Steuerungen ihre Daten in ähnlicher Form ins LAN
spucken, bekomm ich die auf die selbe Weise zugeordnet.
Für kreative Ideen spitz ich beide Ohren!
Grüße,
Hogy
Hallo Hogy,
die Daten die angezeigt werden kann ich nicht abspeichern. Desweiteren
fehlen die Daten vom Pelletverbrauch und der Restmenge.
Auch ich habe die Lambda Touch Tronic im Kessel.
Gibt es diesbezüglich ein Update ihrer Software?
Was meinen Sie mit "erstem Tab"? Ich bekomme nur das Grundbild mit den
momentanen Daten des Kessels.
Für die weitere Vertiefung an Ihrer Software bin ich Ihnen sehr dankbar.
Sollte ich Ihnen mit Daten meinerseits weiterhelfen können, geben Sie
bitte Bescheid.
Grüße
Dieter Seyler
Hallo Herr Seyler,
bitte stellen Sie den von der Heizung ausgegebenen String hier zur
Verfügung. Dann kann ich auf die Schelle testen, ob dieser zum Programm
passt und ob sich somit eine Anpassung machen lässt.
Einfach im InternetExplorer oder Firefox "http://>ip der Heizung>:23"
eingeben. Und schon müssten alle 0,5 Sekunden ein Datensatz kommen.
Grüße,
Hogy
Hallo Herr Seyler,
ich habe den Datenstrom auf die schnelle analysiert.
Erfreulich ist, dass ich mein Programm entsprechend anpassen bzw.
erweiter kann.
ABER... ich benötige dazu ihre Hilfe.
Denn ich habe diese Heizung nicht und somit kann ich keine
entsprechenden Tests bezüglich der Wertezuordnung machen.
Aber mit ihrer Hilfe bekommen wir das zusammen hin.
Um das Ganze hin zu bekommen müssten sie ihr Netzwerk so konfigurieren,
dass die Heizung die Daten ins Internet sendet und ich diese empfangen,
auswerten und somit das Programm anpassen kann.
Sollten sie einverstanden sein, dann bitte einen z.B. dyndns einrichten.
Siehe Bild.
i.O.?
Grüße,
Hogy
Hallo Hogy,
ich häng mich hier auch noch mal mit rein. Habe ja die genau gleichen
Voraussetzungen wie Herrn Seyler.
Ich bin inzwischen auch soweit dass ich die Halb sekündlichen Daten per
Hyper-Terminal oder HrDi.exe von “chk“ weiter oben beschrieben,
empfangen kann.
Auch habe ich mich zwischenzeitlich ein bisschen in die Materie des Port
sharing eingelesen. Das Prinzip wie und für was dies gut ist, habe ich
mehr oder weniger verstanden. Nur der Weg dahin, bis alles am richtigen
Ort eingestellt ist, da hapert es bei mir noch!
Ich bin jetzt soweit, das ich im Keller bei der HSV14(Pellets-Heizung)
einen XP-Rechner stehen hab, der fleißig die Daten der seriellen RJ45
socket ausliest.
Auf dem Router habe ich den Port 23 für den XP-Rechner im Keller frei
gegeben.
Eine Dyndns habe ich auch schon eingerichtet. Ich bin jetzt jedoch erst
soweit das ich damit gewisse Dateien per Internet freigeben kann. Im
Prinzip müsste es ja mit der Übertragung der Daten auch funktionieren
jedoch habe ich hierbei wohl noch ein Brett vor dem Kopf. Oder anders
ausgedrückt doch noch nicht alles verstanden.(Ich sende Ihnen die
Zugangsdaten per E-Mail zu dann können Sie mal sehen was ich bisher so
hatte.)
Vielleicht können Sie mir bei dem fehlendem Schritt noch auf die Sprünge
helfen, damit Sie dann doch noch mit live Daten testen können.
Für Ihre unermüdliche Mühe Danke ich.
Mit freundlichem Gruß,
yel.rocket.
Hallo yel.rocket.
ich hab mir das angeschaut.
Leider kann ich die Daten/Werte so für mein Tool nicht verwenden.
(Vorausgesetzt, ich versteh alles richtig)
Ich hab dich so verstanden, dass die Daten von dem PC gesammelt werden.
Und genau da liegt der Knackpunkt.
Mein Tool benötigt den Rohdatenstro direkt von der Heizung alle 0,5
Sekunden.
Diese Daten werden zur Laufzeit analysiert und dargestellt.
Du müsstest dafür sorgen, dass die Daten direkt über einen Port ins
Internet gesendet werden. Ob das nun die Heizung oder ein PC tut ist
meinem Tool egal. Ein evtl. Zeitversatzt ist auch nicht schlimm.
Aber wie gesagt, wenn die Daten in einer Datei liegen, kann ich nichts
damit anfangen.
Sorry!!
und Grüße,
Hogy
Hallo Hogy.
Vielen Dank für Deine Mühe.
Ja genau das wissen fehlt mir noch, um den Datenstrom direkt ins
Internet zu leiten.
Ich gehe mal davon aus, dass ich der Heizung nicht beibringen kann, die
Daten direkt ins Internet zu stellen. Deshalb wird dies wohl der
XP-Rechner übernehmen müssen.
Nur wie ich das im Rechner einstellen muss, respektive was alles
berücksichtigt werden muss(Sicherheit) weiß ich nicht so recht.
Mit dem HarDI Tool, sehe ich da keine Möglichkeit um die Daten weiter zu
senden. Da wäre vermutlich das HyperTerminal besser geeignet. Nur wie
dies funktioniert weiß ich noch nicht.
Oder gibt es vielleicht eine Möglichkeit, deinem Tool zu sagen, dass er
die Datensätze vom Com-Port 1 beziehen kann. Damit hätte ich zwar die
Auswertung der Daten nur auf dem Keller-PC. Mit einer Remote Software
könnte ich diese dann vielleicht auch auf anderen PC’s betrachten.
Ist nur mal so ne Idee!!!
Nochmals vielen Dank für deine Hilfe.
Gruß,
yel.rocket.
Hallo yel.rocket.
ehrlich gesagt, seh ich keine möglichkeit die COM Daten direkt ins Lan
zu bekommen.
Wenn ich mich richtig entsinne, gibt es aber module, die den COM
Datenstrom in LAN umsetzen. Aber da hab ich 0 Erfahrung mit.
Sobald die Daten alle 0,5 Sekunden über eine bestimmte IP-Adresse und
Port geschickt werden, kann mein Tool diese aufgreifen und auswerten.
Vor LAN, kann ich dir leider nicht helfen.
Grüße,
Hogy
Hallo an alle,
Habe nach langer Suche einen Weg gefunden um den Datenstrom meiner
Heizung(HSV14) über’s Netz zur Verfügung zu stellen. Ohne Hogy’s
Unterstützung wäre ich wohl nicht so weit gekommen. Speziellen Dank an
Dich.
Da die Heizung die Daten nicht direkt ins Internet ausgibt, läuft bei
mir ein XP-Rechner der die Serielle Schnittstelle via präparierten
RJ45-RS232 Kabel der HSV14 ausließt.
Auf dem Rechner habe ich dann die Software „Pira CZ Remote COM Port“
installiert. (keine Ahnung wie es hier mit verlinkten Seiten aussieht,
deshalb hier nur der Name der Software. Google findet ihn direkt an
erster Stelle).
Im Pira darauf achten dass der richtige COM-Port und die Baudrate auf
19200 eingestellt wird, der Rest hat soweit gepasst. Ev. Noch eine
andere Port Nummer, da viele Browser die Port Nr. 23 aus
Sicherheitsgründen nicht weiterleiten.(die Freien Port’s 49152-65535
laut Wiki)
Wenn man keine Statische IP-Adresse hat(was vermutlich auf die meisten
zutrifft) benötigt man auch noch einen Dynamischen DNS-Anbieter wie
z.Bsp. dyndns.org . Dies erlaubt die heimische IP-Adresse(zugewiesen von
eurem IP-Provider)unter einer gleichbleibenden Adresse zu erreichen.
Z.Bsp. http://meinwunschname.dyndns.org
Die Zugangs-Daten vom Dynamischen DNS Betreiber müssen dann auch noch im
Router an die vorgesehene Stelle eingetragen werden.
Als nächstes muss auf dem Router, eine Portweiterleitung(auf den im Pira
eingestellten Port)
für den (Pira)-PC, eingerichtet werden, wo wir die Daten zur Verfügung
stellen. Damit ist gewährleistet das der Router die Anfrage von außen
auf den gewünschten PC weiterleitet.( IP-Adresse des PC‘s kann im Router
nachgeforscht werden)
Wenn alles richtig eingestellt wurde, kann man dies mit >ip-Adresse des
PiraPc:portnummer< im Browser kontrollieren.
z.Bsp. 192.168.178.xx:23
Dann sollten die Daten-Ströme im halb Sekunden Takt erscheinen.
Wenn man von außerhalb des Heimischen LAN zugreifen will, gibt man
stattdessen im Browser die dyndns Adresse mit angefügter Port Zahl ein.
z.Bsp. http://meinwunschname.dyndns.org:23
Damit wären dann die Voraussetzung für Hogy‘s Programm gegeben. Für alle
die, die nicht das Glück haben, wo die Heizung einen funktionierenden
LAN Anschluss hat.
Ich hatte mal den Hargassner Vertreter angefragt, mehr Details zur
Visualisierungs-Software zu erhalten. Daraufhin bekam ich eine
Bedienungsanleitung in PDF-Form.
Falls jemand von Euch dies Interessiert, oder glaubt etwas daraus
entnehmen zu können, wäre ich gerne bereit das PDF.File weiter zu geben.
Hoffe damit ein wenig geholfen zu haben, und wünsche allen ein schönes
Wochenende.
Gruß yel.rocket.
Habe seit einem Stromausfall keine Daten mehr auf der seriellen
Schnittstelle. Kann man das irgendwie testen ob die Platine einen
defekt.
Hab schon mehrfach versucht die Schnittstelle auszulesen. Mit Ubuntu und
Windows. Ohne Erfolg.
Bis vor dem Stromausfall lief alles perfekt.
Hoffe irgendwer kann mir helfen.
Hallo zusammen,
da ich der Masse an Anfragen nicht gerecht werden kann und das Programm
in der Form keine Erweiterungen zulässt, habe ich mich entschieden das
Programm hier zum Download zu stellen.
Ich werde mich auf ein neues Projekt stürzen.
Ich möchte die Daten der Heizung in eine Datenbank schreiben und dann
via php/sql/http auf einer Homepage präsentieren.
Das Potential dürfte jedem klar sein.
Aber nun zurück zu dem downloadbaren Programm...
Das Programm ist ausschließlich für Variante 1 geeignet.
Voraussetzungen:
- Heizungssteuerung ist am LAN angeschlossen und hat die IP-Adresse
192.168.1.100
- PC auf dem das Prog. ausgeführt wird, benötigt .NET
Wie man die IP-Adresse fest der Heizung zuweisen kann, besprecht ihr am
besten in diesem Forum.
Einfachste ist, dem Router zu sagen, dass er der Heizung die IP geben
soll.
Es gibt aber noch weitere Möglichkeiten.
Also, ich wünsch euch viel Spaß mit dem Prog.
Schöne Grüße,
Hogy
Hallo Zusammen,
ich sende die Daten an Volkszähler zur Visualisierung
Hab der Heizung eine feste IP-Adresse verpasst und an mein Netzwerk
angeschlossen.
Momentan läuft auf meinem Laptop Xammp um das PHP-Script alle 5 Minuten
abzuarbeiten. Es nimmt die Daten von der Heizung an, bereitet diese
auf,und sendet diese dann an Volkszähler dort kann ich Sie mir auch von
unterwegs anschaun.
Momentan such ich noch nach einer Energiesparenden Lösung für die
Verarbeitung des Scripts
Hier das Script als kleines Dankeschön an die Community aber ohne Gewähr
für Schäden:
<?php
$anfang_z = 'pm ';
$zei_ers = array("\n", " ");
//$telnet = fopen("E:\\Heizung\\hz.txt", "r");
$telnet = fsockopen("192.168.1.100", "23", $errno, $errstr, 5);
if (!$telnet){
echo "ERROR: $errno - $errstr<br />\n";
exit();
}
else{
$dat_zeile = fgets($telnet, 500);
//echo $dat_zeile;
// Stringanfang finden
$anfang = strpos($dat_zeile, $anfang_z) +3;
//echo $anfang ;
// Teilstring ohne Anfang herausschneiden
$rest = substr($dat_zeile, $anfang, 500);
//echo "Rest: $rest";
$laenge = strlen(trim($rest));
//echo "Länge: $laenge";
$rest_2 = trim(substr($rest, 0, $laenge));
//echo $rest_2;
$test = str_replace($zei_ers, ";", $rest_2);
//echo $test;
$arr = explode(';',$test);
//print_r( $arr );
list($Temp_Ofen, $Temp_Abgas, $Lambda, $Puffer_Oben, $Puffer_Mitte,
$Puffer_unten, $Temp_Aussen, $HK1_Vorlauf_IST, $TVL_2, $Raum_1_TR1,
$TR2, $TB1_Boiler, $Hk1_Vorl_Soll_TVLs_1, $TVLs_2, $TRs_1, $TRs_2,
$Primärklappe_IST, $Primärklappe_Soll, $Sek_ist, $Sek_soll,
$SZsoll_Saugzug, $RLP, $ZK, $O2_soll, $U_Lambda, $TRG_soll, $TRG_max,
$TKsoll, $TVL_3, $TVL_4, $TR3, $TR4, $TB2, $TVLs_3, $TVLs_4, $TRs_3,
$TRs_4, $TVL_5, $TVL_6, $TR5, $TR6, $TB3, $TVLs_5, $TVLs_6, $TRs_5,
$TRs_6, $SZist, $Tplat, $TRL, $PufLad, $TB4, $TB5, $TB6, $MWZ_Vorl,
$MWZ_Rueckl, $MWZ_Durchf, $MWZ_Leist, $TFW, $TRLsoll, $TA_Gem_Aussen,
$VFS_Flow, $VFS_Temp, $IO32_VL, $IO32_521_Pa, $IO32_522_Pa,
$IO32_509_Pa, $IO32_510_Pa, $Dig_CHAN_0, $Dig_CHAN_1, $Dig_CHAN_2,
$Dig_CHAN_3, $Dig_CHAN_4, $Dig_CHAN_5, $Dig_CHAN_6, $Dig_CHAN_7) =
explode(';',$test);
//echo "Temperatur Ofen: $Temp_Ofen";
//Daten an demo.volkszaehler.org uebertragen
fopen
("http://demo.volkszaehler.org/middleware.php/data/[volkszähler-id].json?operation=add&value=$HK1_Vorlauf_IST",
"r");
fopen
("http://demo.volkszaehler.org/middleware.php/data/[volkszähler-id].json?operation=add&value=$Puffer_Oben",
"r");
fopen
("http://demo.volkszaehler.org/middleware.php/data/[volkszähler-id].json?operation=add&value=$Puffer_Mitte",
"r");
fopen
("http://demo.volkszaehler.org/middleware.php/data/[volkszähler-id].json?operation=add&value=$Puffer_unten",
"r");
fopen
("http://demo.volkszaehler.org/middleware.php/data/[volkszähler-id].json?operation=add&value=$Temp_Aussen",
"r");
}
fclose($telnet);
?>
Ist zwar nicht schön oder aufgeräumt aber es funktioniert. Kann nach
belieben erweitert werden.
Details über Volkszähler unter volkszaehler.org
Falls Ihr Verbesserungen habt oder Daten wo anderst hin sendet, zur
Visualisierung oder zur weiteren Verarbeitung, bitte hier posten damit
jeder was davon hat.
Gruß
Himmelreich
Hi,
ich sammel seit geraumer Zeit die Daten unseres HSV22-Kessels über die
serielle Schnittstelle mittels eines RaspberryPi. Da drauf läuft das
Standard Raspbian. Die Skripte von weiter oben habe ich auf meine
Bedürfnisse angepasst, Auswertung läuft über RRD-Tool.
Der RaspberryPi benötigt nur 5 bis 7 Watt, versorgt über ein
Steckernetzteil.
Zusätzlich habe ich mir eine "Pellet-Verbrauchsmessung" gebaut. Mittels
Gabellichtschranke wird ein Zahnrad der Zellenradschleuse abgetastet.
Die Signale wertet ein AVR Mega8 aus. Dieser arbeitet als Zähler und
kann über eine USB-Schnittstelle per Script abgefragt werden.
Funktioniert seit mehreren Monaten störungsfrei, allerdings empfange ich
manchmal sehr seltsame Zeichen über die serielle Schnittstelle.
Bisherige Lösungssuchen haben eine Verbesserung gebracht, Fehler tritt
aber weiterhin sporadisch auf.
Gruß
Christoph
Hallo Christoph,
ich (Threadersteller) sammle die Daten mittlerweile auch mit einem
Raspberry. Die Umstellung vom LinuxPC zum Raspberry war ganz einfach.
Zusätzlich werte ich auch einige Stati aus und zeige sie auf der Seite
http://www.404-not-found.de/status.html
Eine Alarmierung im Falle einer Störung per Email (plus Pushnachricht
auf mein Android) ist auch enthalten. Einige Daten werden zusätzlich per
UDP im Heimnetz verteilt. Da will ich mir mal ein Display bauen oder die
Werte auf einem Tablet darstellen
Deine Idee, die Zellenradschleuse auszuwerten finde ich genial. Es gäbe
auch noch die Möglichkeit, aus dem seriellen Datenstrom die
Einschubhäufigkeit auszuwerten, wenn man alle Telegramme untersucht. Ich
hatte das mal eine zeitlang gemacht. Die Pelletsmenge passt ziemlich
gut. Und der Raspberry langweilt sich eh...
Noch eine Frage an die Runde hier: Hat irgendjemand die
Visuallisierungssofware von Hargassner?
Ich würde die mir zu gerne mal genauer anschauen :-)
Viele Grüße,
Jürgen
Hallo zusammen,
ich habe eine HSV22 mit Touchdisplay. Die Heizung ist am LAN
angeschlossen. Ich werte die Daten der Heizung per Webinterface
(http://IP_DER_HEIZUNG/daqdata.cgi) aus. Ich habe noch nicht alle
Parameter identifiziert. Aber ich denke ich habe die Wichtigsten
rausgesucht. Der Vorteil: Dort wird auch der Pelletsverbrauch angezeigt.
Mein kleiner Heimserver zieht sich alle 5 Minuten cron-gesteuert die
Daten und speichert diese in einer MySQL-Datenbank weg. Unter der
Adresse http://mleonhard.homedns.org/hsv22/ könnt ihr einmal nachschauen
(die Grafiken brauchen ein paar Sekunden zum Laden). Dort werte ich die
Daten etwas grafisch aus.
Hat jemand zufällig mehr Infos zu den einzelnen Parametern von
daqdata.cgi?
Gruß Marc
Hallo,
zeig doch mal einen Datansatz, er wird sich nicht groß von den seriellen
Daten unterscheiden.
Kannst du Parameter über das Webinterface ändern?
Viele Grüße,
Jürgen
Naja. Er ist schon etwas anders:
1 5.5 12.5 63.5 0.0 168.2 5.6 5.8 120.0 120.0 120.0 125.0 120.0 58.0 0
29 -20.0 0.0 20.0 -20.0 0.0 140.0 140.0 0.0 0.0 20.0 20.0 59.9 0.0 -20.0
-20.0 0.0 0.0 20.0 20.0 -20.0 0.0 -20.0 -20.0 0.0 0.0 20.0 20.0 -20.0
0.0 20.0 20.0 20.0 20.0 20.0 20.0 20.0 85 84 67.6 85.1 0 3.0 3.0 3.0 0.0
0.0 -0.1 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0 0 4 0 0 0 0 0 0 0 0 1.0 6.0 0.0 0
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0.0 0 107 931.0 1 1 1 1 1 1 1 0 0 0 0 67 122 1 114
EIN EIN EIN AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS EIN AUS AUS AUS AUS
AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS
AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS
AUS AUS AUS AUS AUS AUS
Was ich bereits identifiziert habe sind folgende Werte (Auszug aus
Skript):
99 => array("Pelletsverbrauch (gesamt) seit 12.08.13" => "kg"),
12
111 => array("Laufzeit LB (Leistungsbrand?) seit Entaschung" => "min"),
13
112 => array("Laufzeit ES (Einschubschnecke?) seit Pelletsfüllung" => "min"),
14
113 => array("Anzahl Entaschungen" => "x"),
15
114 => array("Anzahl SR Bewegungen" => "x"),
Der Array-Key am Anfang ist gleich der normalen Durchnummerierung der
Parameter, begonnen bei 0. Die Parameter können leider nur indirekt
durch das Webinterface gesetzt werden. Es besteht die Möglichkeit eine
sog. ".par" Datei hochzuladen und herunterzuladen. Ich glaube beide sind
allerdings nicht identisch. Die "Parameterliste herunterladen" habe ich
einmal als .txt angehängt. Des Weiteren gibt es noch einen Punkt
"Parameterliste als CSV". Habe ich ebenfalls angehängt.
Vielleicht sollte ich noch dazu sagen, dass meine HSV22 zur Zeit nur
einen Boiler erwärmt. Es werden keinerlei Heizkreise gesteuert. Diese
werden extern über eine MCR200 von Honeywell gesteuert.
Gruß Marc
Hallo Jürgen,
das mit dem Raspberry hört sich interessant an.
Kannst du bitte dazu mal etwas mehr Info geben.
Du wolltest doch auch deine Schripts posten?
Habe ein Classic 15 mit Touchpanel, welche am Heimnetz angeschlossen
ist.
Bin noch auf der Suche.
Habe mir mal die Mühe gemacht die DAQ_Parameterzuordnung als
Textdatei zusammen zustellen.
Ohne Gewähr auf Vollständigkeit im Anhang.
Viele Grüße
Benedikt
Hallo,
anbei mein Script, nicht schön, aber funktioniert.
@ Benedikt: Was möchtest du über den Raspberry wissen?
Wie oben beschrieben, empfange ich die seriellen Daten, schreibe sie in
eine RRD-Datenbank, erzeuge eine Grafik/Webseite und lade sie ins
Internet
Viele Grüße,
Jürgen
Hallo Jürgen,
vielen Dank für deinen Script.
Ich bin dabei mich zu orientieren wie ich die unterschiedlichen Daten in
unserem Haus zusammenführen und aufbereiten kann.
Leider bin ich kein Programmierer in diesem Sinne. Ich komme zwar aus
der Steuer- und Regelungstechnik, drum interessiert mich das ja sehr.
Kurven sind das A+O einer Optimierungsgrundlage.
Also ich habe eine Paradigma SystaSolar Aqua II mit 2*CPC21, einen Tisun
CP500 Speicher und eine Hargassner Classic 15 mit Toch Panel.
Irgendwie schwebt mir vor alle diese Daten mit Hilfe des Raspberry zu
sammeln, verarbeiten und im Internet zur Verfügung zu stellen.
Schöne Grüße
Benedikt
Hi Benedikt,
deine Paradigma und Tisun kenne ich nicht. Aber dein Hargassner Calssic
Touch liefert über Telnet ziemlich ähnliche Datensätze wie die
herkömmlichen über die serielle Schnittstelle.
Mit RRD kann man Daten aus unterschiedlichen Quellen in eine Datenbank
schreiben, bzw. Graphiken aus unterschiedlichen RRD-Datenbanken
erstellen.
Viele Grüße,
Jürgen
Marc Leonhard schrieb:> Hallo zusammen,>> ich habe eine HSV22 mit Touchdisplay. Die Heizung ist am LAN> angeschlossen. Ich werte die Daten der Heizung per Webinterface> (http://IP_DER_HEIZUNG/daqdata.cgi) aus.>> Gruß Marc
Hallo zusammen,
Meine Hargassner Classic 9-15 Touchtronic ist mit neuer Version V14.0b2
nicht mehr via http://IP-Adreesse/daqdata.cgi erreichbar.
Hat Jemand diese Erfahrung auch schon gemacht?
Gibt es ein Abhilfe und wenn ja, wie geht diese?
Ich kann zwar noch über Telnet die Daten aufzeichnen, aber eben nicht
mehr über die Methode wie oben geschrieben ansprechen.
Es kommt nur die Fehlermeldung HTTP 404 : Nicht gefunden.
Dafür kann man jetzt die IP-Adresse einstellen.
Schöne Grüße
Benedikt
Hallo,
ich habe eine Hargassner HSV 15 mit der Bedienung Lambda Touch Tronic.
Ich würde gerne die Betriebsdaten auslesen und grafisch darstellen.
Der einfachheit halber aber mit Hilfe der Daten Logs die automatisch auf
eine SD Karte geschrieben werden und nicht über den Anschluss eines
Rechners bzw Anbindung ans LAN.
Auf der SD Karte wird für jeden Tag ein .DAQ File ausgegeben.
Leider konnte ich noch nicht herausfinden wie man mit diesen Daten
weiter arbeiten kann. Beim Import in excell bekomme ich nur Datenmüll.
Wer weiß Rat?
Vielen Dank im Voraus.
Hallo,
Ich besitze eine Hargassner HSV9-22 Clasic mit Lambda. Ich habe mir eine
C# Applikation gemacht mit einer DB. -(siehe älterer Post vom Datum:
29.04.2012 20:58)
Zusätzlich hab ich mir nun mit dem Raspberry pi eine JavaFX-Applikation
gemacht, damit ich die Daten übers Netzwerk auf meinen TV bekomme.
Es funktioniert auch alles recht gut.
Neben dem Temperaturverlauf möchte ich aber auch den Pelletsverbauch
anzeigen.
Ich weiß aber nicht wo sich der Pelletsverbauch versteckt in meinem
Datenstring,..
Weiß da jemand von euch bescheid?
mein Datenstring sieht so aus:
tm 2013-12-02 12:01:51
pm 9 9.5 71 80 -0.8 -2.7 60.2 140.0 60.0 0.0 47 125 21 70 100.0 100.0 2
0.0 0.0 0.0 39 9.0 24 71 30 140 140 140.0 140.0 0.0 0.0 100.0 100.0 140
140 140.0 140.0 0.0 0.0 100.0 100.0 140 0.00 0.00 0.0 0.00 0.00 0.00
64.27 0 24 23 202 218 234 250 200 216 232 248 1 6 200 3 0 0 0 0 0 0 0 0
0 0 0 0 10 90 40 5b ffff 900 900 0
Ein Foto von der Rasp. pi Version ist im Anhang.
Falls wirklich jemand eine komplette Auswerteung des Datenstring hat
wäre
das natürlich perfekt.
Könnte mich gerne mit der SW revanchieren.
Danke,
SG
Hallo andi IIII,
an den Pelletsverbrauch kommt man nur auf Umwegen.
In einem früheren Post
Beitrag "Re: Hargassner Pelletheizung Betriebsdatenerfassung"
habe ich für einen HSV14 ermittelte Datenpakete veröffentlich.
Vielleicht ist bei Ihnen auch das 14. Paket (mit "pm" anfangen zu
zählen)
die Förderrate der Einschubschnecke in % der Zeit angegeben.
Im 10s Intervall wird bei mir eingeschoben, z.B. 30% heißt 3s Einschub,
7s Pause.
Diese 30% wären auch 30% einer Schneckenstunde.
Für meinen Kessel habe ich über mehrere Bunkerfüllungen einen Durchsatz
von
ca. 7kg / Schneckenstunde ermittelt. Der Wert kann jährlich etwas
schwanken,
weil je nach durchschnittlicher Länge der Pellets die Füllrate in den
Kammern
der Zellenradschleuse schwankt.
Die Anzeige 30% Förderrate wäre in dem Moment bei mir 2,1kg / Stunde.
Wenn Sie für Ihre Anlage diese Abhängigkeit (Umrechnung) einmal
ermittelt haben,
wäre die Ausweisung des momentanen Verbrauchs und in Addition der
bisherige
Gesamtverbrauch möglich.
Ich lese nur alle 3-5 Tage die Schneckenstunden im Display aus und
erfasse
die Mengen durch Umrechnung visuell (Auge und Hand).
Gruß, Hugo
Danke für die Antwort Hugo,
Das hört sich schon mal sehr interessant an. Leider ist bei mir der Wert
nicht an der Stelle 14. Das muss ich noch näher aus meinen Datenstring
raussuchen.
Am einfachsten wird das wohl direkt an der Heizung direkt gehen ,und
nebenbei den String beobachten.
Schade das es nicht so einfach wie von Herrn Autor: Marc Leonhard
beschrieben geht:
99 => array("Pelletsverbrauch (gesamt) seit12.08.13" => "kg"),
Ist diese Information in Ihrem Datenstring auch nicht vorhanden?
danke,
Sg Andi
Hallo Andi,
ist nicht vorhanden.
Ich frage mich wie der Kessel von Leonhard den Verbrauch ermittelt.
Wenn es korrekt sein soll, muss der evtl. eine Wägezelle eingebaut
haben.
Oder es wird eine Pi-Daumen Konstante vorgegeben.
Gruß, Hugo
Hugo Pack schrieb:> Ich frage mich wie der Kessel von Leonhard den Verbrauch ermittelt.> Wenn es korrekt sein soll, muss der evtl. eine Wägezelle eingebaut> haben.> Oder es wird eine Pi-Daumen Konstante vorgegeben.
Die Heizung gibt diesen Wert über das Webinterface (daqdata.cgi) zurück.
Dort ist es der 99. Wert. Ich vermute, dass der Wert anhand der Laufzeit
der Einschubschnecke ermittelt wird?!
Gruß Marc
Hugo Pack schrieb:> wie ermittelt der Kessel selbst den Verbrauch?
Ich vermute, dass der Wert anhand der Laufzeit
der Einschubschnecke ermittelt wird?!
Hallo Marc Leonhard,
dann muss wohl eine Konstante in kg/Schneckenstunde vorgeprägt sein,
die je nach Liefercharge schwanken wird. Ist halt keine Flüssigkeit :)
Gruß, Hugo
Hugo Pack schrieb:> dann muss wohl eine Konstante in kg/Schneckenstunde vorgeprägt sein,> die je nach Liefercharge schwanken wird. Ist halt keine Flüssigkeit :)
ja, da gebe ich dir recht. Ich kann aber nicht ausschließen, dass es
anders gemacht wird. Ich weiß es nicht :)
Hallo Zusammen,
ich bin neu hier und auch Besitzer eines Hargassner HSV15 seit 2007 und
habe seit kurzem auch die neue Touchtronic einbauen lassen. Ebenso wie
die meisten hier möchte ich auch gerne Daten aus der Pelletsanlage am
liebsten in eine Visu, z.B. EIB-Visu, übertragen und darstellen.
Ich habe auch nur einfach mal eine Telnet-Verbindung mit der Heizung
hergstellt und bekomme bereits Daten angezeigt. Aber habe noch keine
Ahnung wie die Daten zu deuten sind.
Hat jemand von Euch bereits eine vollständige Parameterliste ausfindig
machen können bzw. kann mir einen Tip geben, wo ich diese beziehen bzw.
erhalten kann?
Habe auch mal einen Portscanner auf die IP der Heizung laufen lassen. Es
ist lediglich der Telnet-Port offen. Auf allen anderen Ports hört kein
Dienst in der Heizung.
Welches Terminal-Programm verwendet ihr zum Auslesen der Daten?
Bin für jeden Tip dankbar.
Gruß
Roger
Hallo Roger,
Poste doch mal deinen String der von der Heizung kommt. Ich habe für die
HSV15 mal was gemacht.
Nur müsste ich den String von dir sehen. Dann könnte ich dir sagen ob
das passt oder nicht.
Die Parameterliste hat ja Autor: Dreamcatcher (Gast) Datum: 30.04.2011
19:36
schon hier im Forum gepostet.
LG Andi
Guten Morgen Andreas,
hier ist mein Datenstrom. Ich hatte noch keine Gelegenheit den
Datenstrom von Dreamcatcher mit meinem zu vergleichen.
Grüße
Roger
Hallo Zusammen,
Bezgl. dem errechnen des Pelletsverbauch hätte ich noch ein Frage. Ich
hoffe
Hugo schaut hier noch ab und zu vorbei.
Sie haben geschrieben :
Die Förderrate der Einschubschnecke ist in % der Zeit angegeben.
Im 10s Intervall wird bei mir eingeschoben, z.B. 30% heißt 3s Einschub,
7s Pause.
Lief da die Fördereinschubschnecke echte 3 Sek. lang durch?
Ich habe mal bei meiner Heizung überprüft wie das abläuft mit dem
Einschub.
Auch wenn ich FS-Rate 40% habe läuft die Schnecke nur so an die 1 Sek.
sollte dann ja eigtl. 4Sek. lang sein, oder?
Bei mir werden auch alle 10Sek. die Pellets eingeschoben.
Meine Einschub Fördermenge ist laut Handbuch 9,3kg/h.
BTW: bei mir ist doch die FS-Rate im Pakett 14.(keine Ahnung wo ich
damals hingeschaut hab :)
SG Andi
Hallo,
gibt's denn die Software von Hogi irgendwo für den üblichen AVM FritzBox
IP-Raum von 192.168.178.xxx ? Wäre sehr dankbar, Hogi scheint ja selbst
nicht erreichbar zu sein
Andreas
Hallo Andi,
>Die Förderrate der Einschubschnecke ist in % der Zeit angegeben.>Im 10s Intervall wird bei mir eingeschoben, z.B. 30% heißt 3s Einschub,>7s Pause.>Lief da die Fördereinschubschnecke echte 3 Sek. lang durch?
ja tatsächlich, und bei 70% auch echte 7s / 3s Pause.
Gruß, Hugo
Hallo Pelletsheizer,
Das mit dem raspberry möchte ich auch so machen.
Mit welchem Programm ist den Skript geschrieben?
Ist das immer noch Pearl?
Danke hengi-m
Hallo zusammen,
ich würde ebenfalls gerne die Daten einer Hargassner-Pelletheizung
loggen. Es ist eine ältere Anlage (2003), Typ WTH mit 55 kW und Lambda
Hatronic Steuerung.
Habe diesen Thread jetzt fast komplett durchgelesen, bin aber leider
noch unsicher wie das ganze jetzt wirklich funktioniert oder
funktionieren kann.
Ich bin mir nicht mal sicher ob die Lambda-Hatronic eine
RS232-Schnittstelle hat, von der hier die Rede ist.
Könnte mir jemand kurz beschreiben welches Equipment und welche Software
nötig ist um die Daten des Hargassner zu erfassen und ob dies ohne all
zu viel Vorkenntnisse möglich ist? Zeit mich in die Materie
einzuarbeiten hätte ich..
Hier noch ein Foto der Platine (allerdings noch mit Schutzplatten
davor).
Vielen Dank und viele Grüße
Matthias
Hallo Matthias,
Schwer zu sehen ob hier eine Schnittstelle verfügbar ist auf deiner
Platine.
Mach mal die Schutzplatten ab. Vielleicht sieht man dann was.
Andi
Hallo Matthias,
Eine RS-232 Schnittstele erkennst Du daran, daß sie 9 Buchsen hat und
eine Trapezförmige Form. Die Form ähnelt einem VGA-Anschluß, das ist der
Anschluß des Monitors an einem älteren PC.
Hoffe das hilft etwas.
Grüße
Roger
Hallo Reiser,
das ist bei Hargassner nicht unbedingt der Fall.
Hier ein Bild vom HSV, es ist eine RJ45, aber keine Netzwerkbuchse.
http://www.mikrocontroller.net/attachment/preview/63274.jpg
Belegung:
RJ45 <---> RS232
Pin 6 <---> Pin2
Pin 8 <---> Pin5
Gruß, Hugo
Hallo Lieber Hugo,
danke für den Tipp. Ich hoffe das hilft auch Matthias, denn dem wollte
ich helfen die Com-Schnittstelle der Hargassner Heizung zu finden. Wenn
es eine RJ-45 Buchse ist, dann benötigt er ein Adapterkabel.
Hargasssner ist nicht gerade sehr kommunikativ, was die Schnittstellen
betrifft. Anfragen dort, werden mit "Nicht-Beantworten" beantwortet.
Gruß
Roger
Hallo Roger,
es gibt wohl bei älteren Geräten auch einen 10-pol. Pfostenstecker als
Serielle.
Am besten einmal diesen ganzen Thread durchsuchen.
Gruß, Hugo
Hallo Hugo,
danke für Deine Mühe, aber ich brauche die info zum seriellen Port
nicht, da ich mittlerweile einen Touch-Controller habe, der die daten
per LAN-Schnittstelle ins Netzwerk postet.
Grüße
Roger
Hallo Jürgen,
ich habe eine 15KV Anlage und der Umbau hat ca. € 1000,00 gekostet. Der
Umbau dauerte etwa 4 Stunden. Habe ich aber von Hargassner durchführen
lassen. Ob das ein Standardpreis war kann ich nicht sagen. Bei mir war
die ursprüngliche Platine defekt und ich hatte diese auf Garantie
getauscht bekommen, da die Heizung unter Wartung steht. Ich habe mich
aber dann für das Touch entschieden, da hier wesentlich mehr Info und
auch übersichtlicher bereits an der Heizung zur Verfügung stehen. Es
musste die komplette Platine getauscht werden. aber anschließend
funktionierte alles einwandfrei.
Gruß
Roger
Super, Danke für die Info.
Ich überlege mir den Umbau auch, weil es ja von Hargassner seit letzter
Woche eine (Android/Iphone) App gibt. Und die sieht richtig gut aus,
geht aber nur mit der Touchsteuerung...
Die zusätzlich notwendige Hardware kostet nochmal ca. 100 Euro.
Viele Grüße,
Jürgen
Hallo zusammen,
entschuldigt die späte Rückmeldung - ich hatte gar nicht gemerkt, dass
es hier doch noch rege Diskussionen zu den verschiedenen Platinen gibt
;-) Vielen Dank für die Rückmeldungen!
Was Roger schreibt kann ich nur bestätigen - von Hargassner kann man
keine Hilfe erwarten...
Bei meiner Platine handelt es sich glaube ich um eine ziemlich alte
Version auf der weder ein RJ45-Anschluss noch 10-Pin-Pfosten-Stecker
vorhanden sind (siehe Fotos). Otti (der auch hier im Thread unterwegs
war/ist) hatte jedoch die Idee "ein Flachbandkabel mit 4 Pfostensteckern
anzufertigen um von dort aus die Daten anzuzapfen". Bin mal gespannt was
daraus wird und ob das funktioniert.
Viele Grüße
Matthias
Hallo zusammen,
bei mir klappt es jetzt endlich auch geklappt die Daten des Hargassner
zu erfassen. Und das trotz ziemlich alter Lambda-Hatronic die überhaupt
keine Schnittstelle vorgesehen hat (weder RS232, noch RJ-45). Habe mir
jedoch ein entsprechendes Kabel gebastelt und dann war die
Vorgehensweise identisch wie bei Otti damals.
Danke nochmal an die Leute hier im Thread und besonders an Otti!
Viele Grüße
Matthias
Hallo,
ich habe auch eine Hargassner Heizung mit Lamdatronic und wäre sehr an
eurer Lösung interessiert mazzdh und otti.
Was/Wie bekommt ihr die Informationen aus der Heizung?
Ist dies nun RS232 oder I2C?
Für eure Hilfe/Informationen wäre ich dankbar.
Vielen Dank schon mal und einen schönen Abend noch.
bingo
Ich habe auch eine Hargassner-Heizung (Hackschnitzelanlage WTH-110) und
möchte die Betriebsdaten erfassen. Da ich grade noch so die alte Anlage
ohne Netzwerkanschluss erwischt habe (wir gingen im September in
Betrieb), war hierfür Basteln angesagt.
Auch durch diesen Blog-post (übrigens einer von sehr, sehr wenigen im
weiten Internet) habe ich Mut gefasst, das zu versuchen.
Da ich später auch Störungen in unseren Wohnhäusern erkennen sollte und
auch die Betriebsdaten der Wohnhäuser abgreifen möchte, habe ich mich
zunächst am CAN-Bus-Interface versucht. Meine bisherigen Ergebnisse habe
ich in meinem Blog erfasst:
https://www.bwurst.org/archives/219-Betriebsdaten-einer-Hargassner-Hackschnitzelheizung-erfassen.html
Mein Code (Python für Raspberry-Pi) liegt auf github unter
https://github.com/bwurst/hargassner-monitor
Ich danke allen die in diesem Thread ihre Erkenntnisse veröffentlicht
haben!
!!Benutzen der folgenden Informationen auf eigenen Gefahr!!
Hallo zusammen,
hab mir eine Heizungsvisualisierung für eine Hargassner Heizung HSV22
Touch gebaut.
Webseite zur Pelletheizung HSV22
https://www.hargassner.at/pelletheizung-heizkessel-HSV_9-22kW.html
Ich bin kein Programmierer, das Script hat sicherlich noch
Verbesserungspotenzial.
Die Daten Kesseltemperatur, HK1 ist, HK1 soll, Außentemperatur,
Boilertemperatur, Raumtemperatur, Puffertemperatur und der
Pelletverbrauch
werden auf einer Webseite als Zahlen und per Grafik dargestellt.
Als Grundgerüst habe ich das Perl Script von Pelletheizer verwendet.
Vielen Dank an Pelletheizer für die Veröffentlichung des Scripts und
vielen Dank an alle, die sich bei diesem Thema so reinhängen!
Anbei die Informationen zum Projekt:
Hardware:
Raspberry Pi 2 Model B Made in UK - Neuste Generation - (2015) +
Exclusives Gehäuse (Black Slim Edition) Case
Rydges SpeedPower® High-Quality PC Netzteil 2A
Transcend TS32GUSDHC10E Class 10 Extreme-Speed microSDHC 32GB
Speicherkarte
Preis ca. 80 Euro
Installierte Software:
Ubuntu installiert Ubuntu MATE 15.04 Beta
Version MATE Desktop Environment 1.8.2
rrdtool installiert
apt-get install librrds-perl rrdtool
Datenbank heizung.rrd angelegt
Quellcode
rrdtool create heizung.rrd --start 1254815700 --step 300
DS:kessel:GAUGE:600:U:U DS:aussen:GAUGE:600:U:U DS:hk1ist:GAUGE:600:U:U
DS:hk1soll:GAUGE:600:U:U DS:boiler:GAUGE:600:U:U DS:raum:GAUGE:600:U:U
DS:foerder:GAUGE:600:U:U DS:puffer:GAUGE:600:U:U RRA:AVERAGE:0.5:1:288
RRA:AVERAGE:0.5:3:10080 RRA:AVERAGE:0.5:12:8640
Alte Anleitung unter
Beitrag "Re: Hargassner Pelletheizung Betriebsdatenerfassung"
FTP Server installiert: vsftpd
http://wiki.ubuntuusers.de/vsftpd
Apache2 installiert.
Script Status.pl angepasst und unter /home/heizung/Heizung abgelegt.
Das Script liest Heizungsdaten die regelmässig per Telnet auf die
Festplatte geschrieben werden ein
Die Daten liegen unter /home/Heizung/heizung.log im folgenden Format
So sieht der neue Datensatz der HSV22 Toch aus (Stand Mitte 2015)
pm 1 1.3 8.5 33 0 33 27 25 52 120 120 52 120 58 0 25 -20 0 20 -20 0 23
140 0 0 25 20 57 0 -20 -20 0 0 20 20 -20 0 -20 -20 0 0 20 20 -20 0 20 20
20 20 20 20 20 0 0 53 82 0 0 0 0 0 0 50 0 0 0 0 0 0 0 0 0 4 0 0 0 0 0 0
0 0 1 6 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 532 4628 1 1 1 1 1 1 1 0 0 0 0 38
115 0 909 2961 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0.0 109.1 0.0 0.0 0.0 -20 0 4 -3
20.0 24.6 20.0 20.0 20.0 20.0 20.0 0003 0000 0000 0000 0000 0010 0000
0000
Das Script erzeugt eine HTML Datei mit Grafik (Tagesübersicht) mit
Temperaturdaten.
wie z.B. hier
http://www.404-not-found.de/status.html
(Webseite von Pelletheizer)
In der ZIP Datei hab ich eine Beispieldatei abgelegt.
Das Script findet ihr im Anhang mit der benötigten Ordnerstruktur.
Damit die Daten ausgelesen werden, müssen noch folgenden Befehle in der
crontab -e eingetragen werden.
Bitte denkt an das Anpassen der IP Adresse. Eventuell müssen die Pfade
an eure Umgebung angepasst werden.
Ich habe es nur unter dem User zum laufen bekommen, unter Root läuft es
bei mir nicht.
# Statusabfrage jede Minute >> /home... ist zur Diagnose, kann später
weg gelassen werden!
*/1 * * perl /home/heizung/Heizung/Status.pl >>
/home/heizung/Heizung/status.log
# Abfrage der Heizungsdaten per netcat (nc) IP der Heizung noch
eintragen!
*/1 * * nc -d -q 10 192.168.xxx.xxx 23 >
/home/heizung/Heizung/Heizung.log
# Pelletverbrauch jeden Tag um 00:01 zurücksetzen auf 0
1 0 * cp
/home/heizung/Heizung/Pelletverbrauch/pelletverbrauchtagleer.txt
/home/heizung/Heizung/Pelletverbrauch/pelletverbrauchtag.txt
# Pelletverbrauch jeden ersten im Monat um 00:01 zurücksetzen auf 0
1 0 1 cp
/home/heizung/Heizung/Pelletverbrauch/pelletverbrauchmonatleer.txt
/home/heizung/Heizung/Pelletverbrauch/pelletverbrauchmonat.txt
Viel Spaß mit den aktuellen Daten der Heizung.
Falls noch jemand Ideen hat wie man das Ganze verbessern kann, bitte
melden.
Ich finde es sehr schade, dass die Firma Hargassner nicht selbst die
Möglichkeit bietet diese Informationen zur Verfügung zu stellen...
Ich hoffe in der Richtung tut sich auch noch etwas.
Gruß Robert
!!Benutzen der Informationen auf eigenen Gefahr!!
Hi zusammen,
klasse Arbeit die Ihr hier geleistet habt. Das hat meinen Ergeiz geweckt
mich hier einzubringen.
Nur ich scheitere gerade schon ganz vorne. Ich habe eine Hargassner Nano
Pelletskessel.
Und wo findet man bei dieser eine LAN-Schnittstelle oder eine serielle
Schnittstelle?
Kann jemand helfen?
Danke und Gruß
Gert aka SolarPellet
und am Display von innen ist eine mit Ethernet beschriftete Buchse - ist
abegedeckt mit einer Plastikkappe - habs noch nicht ausprobiert, wird
aber wohl das gleiche sein wie vorne .....
Gert aka SolarPellet
Hallo Solarpellet,
also bei meiner HSV Classic 14 mit TouchPanel aus 2013 ist das so.
Die RJ45 Buchse auf der Rückseite ist gleichwertig.
Habe auch im Sommer das Kabel von der Front auf die Rückseite verlegt.
Wegen der Zuordnung:
Da ist es wohl so das die Datenzuordnung von Anlage zu Anlage immer
wieder anders ist.
Wie ich sehe liefert deine Anlage auch keine Kommastelle bei den
Temperaturen.
Nach Softwareupdate waren die Komma-Stellen bei den Temperaturen
verschwunden.
Gruß
Benedikt
Benedikt H. schrieb:> Dafür kann man jetzt die IP-Adresse einstellen.>> Schöne Grüße> Benedikt
Hi Benedikt,
du schreibst weier oben, dass man die IP-Adresse einstellen kann. Wie
machst du das bei deinem Kessel. ich habe eine Hargassner Nano.
Danke und Gruß
Gert aka SolarPellet
Hallo zusammen,
Da ich selbst im Besitz einer Rennergy Pelletsanlage bin, die Baugleich
mit den Hargassner Systemen ist, lese ich hier schon eine weile
aufmerksam mit.
Die Jungs von Rennergy scheinen mir etwas aufgeschlossener und versuchen
wenigstens eine Lösung zu finden.
Da meine Anlage noch kein Touch Panel besitzt bleibt mir nur der Can Bus
oder die Serielle Schnittstelle.
Hargassner bietet doch eine externe Seriell to Modbus RTU Lösung an,
deren Beschreibung selbst auch ganz ordentlich ist.
In der Beschreibung zu finden sind zum einen Analoge Werte zum lesen als
auch digitale zum lesen und schreiben.
Wäre es denn nicht möglich solch ein Gerät zu beschaffen und die RS232
Schnittstelle mit zu loggen???
Gruß
Steffen
Hallo,
Erst mal vielen Dank für die tolle Pionierarbeit die hier geleistet
wurde!
Dank eurer Hilfe konnte ich endlich meine Hargassner HSV 12-15
Pelletheizung in mein Netzwerk integrieren.
Ich habe dazu einen Raspberry Pi zusammen mit einem RS232-USB Konverter
verwendet, was dank der hier gefundenen Angaben nahezu auf Anhieb
geklappt hat!
Meine Anlage, welche 2012 installiert wurde, hat die Epromversion 4.3ea.
Sie spuckt auf der seriellen Schnittstelle (X1) im Sekundentakt diverse
Daten aus, die in etwa so aussehen:
Zwischendurch kommen immer mal wieder "Spezial"-Meldungen in der Art:
1
z 09:07:19 Kessel Schieberost Init
2
z 09:07:19 Rost Check zu
3
z 09:07:22 Rost aus
4
z 09:07:22 Gluterhaltung
5
z 22:00:01 Kessel Aus
Kennt hier jemand die gesamte Liste der möglichen Meldungen?
Vor allem würde mich interessieren, ob es eine Meldung gibt, wenn die
Ascheschublade voll ist und wie diese exakt lautet.
Vielleicht weiss ja jemand, wie dieser Zustand (Ascheschublade voll) von
der Heizung gemessen wird bzw. wie man diesen simulieren könnte?
Ich bin gerade dabei ein Python-Programm zu schreiben bzw. das von Bernd
Wurst anzupassen, das mich bei entsprechenden Meldungen per Email
benachrichtigt.
Hallo Alexander Grein,
weiter oben hatte ich einmal Statuswerte und Meldungen veröffentlicht.
Beitrag "Re: Hargassner Pelletheizung Betriebsdatenerfassung"
Ob die so bei neuen Anlagen noch gültig sind ...?
Der Zustand "Aschelade voll" wird soviel ich weiß, über die
Stromaufnahme des Linearmotors für den Schieberost detektiert.
Der Schieberost hat eine "Verteilerklappe", und bei voller Aschelade
ist der Schub-Widerstand der Klappe in der Asche entsprechend.
Gruß, Hugo
Hallo zusammen,
zuerst auch von mir herzlichen Dank für die erarbeiteten Infos hier!
Ich lese diesen Thread schon seit Jahren mit, konnte mich aber bis jetzt
noch nicht überwinden das Auslesen der Heizung anzugehen, was ich jetzt
ändern möchte.
Ich habe eine WTH45 Hackschnitzelheizung mit einer Lambda Hatronic. Da
die Heizung im Sommer 2013 erweitert wurde, wurden die Steuerplatinen
ausgetauscht auf die V5.1d mit einer RJ45 PC-Schnittstelle.
Ein Bild der Steuerplatine mit der PC-Schnittstelle ist angehängt.
Da ich bis jetzt keinerlei Erfahrung mit RS232 habe, möchte ich vorab
gerne nochmals die richtige Pinbelegung erfragen.
Im Beitrag Beitrag "Re: Hargassner Pelletheizung Betriebsdatenerfassung" sind ja
zwei verschiedene Möglichkeiten angegeben, welche ist nun die richtige?
Kann ich das vorab irgendwie messen?
Und eine weitere Frage zur Verkabelung:
Muss/soll/darf die Schirmung des Sub-D 9 Steckers mit der Schirmung des
RJ45 Steckers verbunden werden?
Besten Dank schonmal im Voraus!
Ich wünsche noch einen schönen Restsonntag,
Grüße Stefan
Hallo,
die Belegung in diesem Beitrag:
Beitrag "Re: Hargassner Pelletheizung Betriebsdatenerfassung"
Wichtig, Zählfolge für die Pin-Nr. LAN-Stecker beachten!
Die Schirmung vom Lan-Stecker ausgehend schirmt die Leitung ausreichend.
Besser nicht auf den Metallkragen des SUB-D aufschalten.
Könnte Symptome wie "Brummschleifen" bei Audio Leitungen erzeugen.
Bei mir funktioniert das ohne Schirm-Durchschaltung.
Gruß, Hugo
Hallo,
hab mich am WE mal ans Werk gemacht.
Folgende Pinbelegung hat auf Anhieb funktioniert:
RJ45 <---> RS232
Pin 6 <---> Pin2
Pin 8 <---> Pin5
In folgendem Beitrag ist eine Zeichnung eines Haico-Kabels ersichtlich:
http://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/16721/Guntamatic-BMK?page=2
(Die Steuerung von Hargassner scheint ja wie bei Guntamatic von Haico zu
sein)
Dort ist auch Pin 3 (Sub-D Stecker) mit Pin 5 (RJ45 Stecker) verbunden.
Hab ich jetzt mal nicht gemacht, scheint aber ein Indiz zu sein, dass
man da wohl auch schreiben und nicht nur lesen kann...
Schöne Grüße,
Stefan
Auch von mir vielen Dank, für die umfangreiche und tolle Arbeit.
Da ich im Gegensatz zu vielen Anderen einen Vergaser mein Eigen nenne,
würde ich mich freuen, wenn mich jemand bei der Anpassung des ganzen
unterstützen könnte.
(Teil-)Ergebnisse werden natürlich auch hier veröffentlicht.
Vielen Dank im Vorraus
Andi B. schrieb:> Johannes W. schrieb:>> Da ich im Gegensatz zu vielen Anderen einen Vergaser mein Eigen nenne>> Meinst du einen wie den MV-35/49? Dann guck mal hier> Beitrag "Re: Hargassner / Rennergy Touchtronic Netzwerkanbindung/Visualisierung"
Ja, genau so einen meine ich. Nur, daß meiner HV30 heißt, und ich vom
mitdenken und nachvollziehen mit dem anderen Thema nicht so ganz mit
kam.
Was ich an dieser Vorlage allerdings gferne verändert hätte, mich aber
(noch) nicht ausreichend mit auskenne, war, daß ich alle Parameter ohne
zu filtern speichern wollte, und den Namen des jeweiligen Parameter bei
der Ausgabe anzeige. Vorher könnten die gerne unter so unverfänglichen
Größen wie PM001, PM002 etc. laufen.
Ich hoffe, daß damit auch die Anpassung einfacher wird, falls ein Update
des Kessels die ganzen Parameter wieder durcheinander schmeißt,
beziehungsweise wäre es vielleicht auch auf andere Kessel/Steuerungen
leichter anpassbar, oder?
Hallo alle,
ich wollte mich erstmal für die gesammelten und geteilten Informationen
in diesem Thread bedanken!
Habe selber nun auch eine HSV12, eine ältere Variante.
Ich werde diese auch zum Datalogging mit einem RPi anbinden, möchte
dabei aber zusätzliche Werte der Verteilung wie z.B. die
Rücklauftemperatur aller Heizkreise mitprotokollieren.
Ausserdem habe ich vor, die Heizung fernzusteuern, da das Haus nicht
ständig bewohnt ist.
Da die Firmware und Software zu alt ist für die Hargassner eigene
Software und mir der Ansatz mit dem CAN-Debugging des Display bzw. FR25
zu kompliziert ist, scheint mir am einfachsten dazu den
Außentemperatursensorwert zu verändern, somit kann ich direkt die
Heizkurve beeinflussen ohne Programmiereinstellungen vornehmen zu
müssen.
Der Programmwahlschalter "Auto, Hand, Aus, Boiler" wären zwar auch eine
Option aber zu unflexibel.
Ich denke es ist besser man "provoziert" ein "AUS bzw. Boiler" per
A-Temp Anhebung über die Heizung Aus über die (per Standard glaube +16
Grad Celsius) Temperaturschwelle und einen Volllastbetrieb zum Aufheizen
(z.B. 1-2 Stunden bevor ich ins Haus komme) über eine Simulation der
Auslegungstemperatur (z.B. -16 Grad)
Der Fühler ist ein PT1000, also wäre -15 Grad irgendwo bei ca. 940 Ohm
und +20 Grad irgendwo bei ca 1075 Ohm, das sollte leicht zu bauen sein.
Ich werde hier weiter berichten!
Viele Gruesse,
Simon
Hallo zusammen,
ich möchte mich auch nochmals recht herzlich für die Informationen in
diesem Thread bedanken.
Das Datalogging über den Raspberry Pi funktioniert bei mir nun seit
einigen Monaten sehr zufriedenstellend. Durch die aufgezeichneten Daten
konnte ich nun einige Parameter der Heizung so verändern, dass die
Heizung nun wesentlich besser läuft (weniger Starts und längere
Laufzeiten, keine "Einbrüche" der Boilertemperaturen,...)
Da mir als Linux-Neuling die eine oder andere Vorlage hier sehr geholfen
hat, stelle ich im Anhang nun auch mein Script "leseHeizung.sh" zur
Verfügung.
Das ganze läuft in einer Endlosschleife und hat folgende Funktionen:
# Schreiben der wichtigsten Daten alle 5min in eine sqlite3-Datenbank
# Schreiben der (gekürzten) Datenmeldung alle 5min in eine Datei
# Schreiben der (gekürzten) Datenmeldung bei folgenden Ereignissen:
Änderung Kesselzustand, Änderung Boiler(pumpen)zustände
# Schreiben der Statusmeldungen (beginnend mit "z") in Datei
Dies funktioniert allerdings nicht ganz zuverlässig,
ca. die die Hälfte der Meldungen werden verschluckt.
Wird daher bald rauskommentiert werden, zum Beginn des Dataloggings
(Ermittlung Kesselzustand,...) allerdings trotzdem ganz hilfreich.
# Mitschreiben von Kesselstart, Kessellaufzeit und Entaschungen pro Tag
(in eine eigene Datei)
Zusätzlich protokolliere ich noch mittels günstiger 1-wire DS18B20
Sensoren die Rücklauftemperatur sowie über 5 außen angebrachte Sensoren
die Puffertemperaturen mit.
Ebenfalls wieder in eine Datei bzw. in die gleiche sqlite3 DB
geschrieben.
Vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen, und falls irgendwas davon
gar zu umständlich programmiert ist, bin ich für Tipps jederzeit offen.
Lg,
sLindi
So, habe heute auch dank der Anleitung meine Maschine angeschlossen.
Ich habe auch eine sehr alte Version Hargassner mit Version 2.0t
Die Kontaktleisten X1 und X2 auf der Steuerplatine scheinen direkt wie
RS232 am 9-poligen SUB D aufgelegt zu sein.
5 ist Masse und 2/3 ist RX/TX
Ich konnte es noch nicht 100% testen, aber es sieht so aus als ob man
auch Befehle senden kann, nicht nur Daten loggen.
Es werden auch nicht nur die Datensätze mit z bzw. pm geschrieben,
sondern
die Kommunikation vermutlich für das Display/Bedieneinheit.
Nach jedem dieser Datensätze schickt die Einheit einen Carriage Return,
deshalb sieht man das im Terminal nicht so gut. Wenn man diese gegen
Zeilenumbrüche ersetzt, wird es relativ klar:
1o409130011200005
2u1003b
2u0511e
1o409130011200005
#f
2u0511e
6u0000000000000000b
1o409130011200005
2u0700e
pm 9 9.3 59 111 -6.1 -6.2 40 53 42 50 49 272 29 59 -18.5 -33.0 84 0.0
0.0 0.0 37 9.0 22 86 34 30 91 40 6b 9 0 0 0
Aufgefallen ist mir auch, dass ab und zu ein Datensatz mit "#f"
geschickt wird.
Was passiert wenn man Knöpfe auf dem Bedienteil drückt habe ich noch
nicht raus, werde ich aber auch durchtesten, vermute dass man so die
ganze Anlage steuern kann wie am Display selbst.
Auch ein Auslesen des EPROM (vermutlich disassemble fähige daten
vorhanden) wird wohl helfen rauszufinden wie die Botschaften
zusammengesetzt sind.
Ich halte euch auf dem Laufenden :)
Mittlerweile habe ich ab und zu das Problem, dass mein Python Programm
ab und zu abgeschnittene "pm" Nachrichten bekommt, diese hören dann
mitten im Datensatz auf. Muss nochmal genau nachforschen ob das von der
Heizung kommt oder evtl. etwas mit dem Interface oder Software zu tun
hat.
In der Zwischenzeit habe ich mir mal die 10 bei mir häufigsten kurzen
Botschaften zwischen den "pm" oder "am" Meldungen angeschaut.
1o009130011200001
7u0000000000000000c
6u0000000000000000b
1o409130011200005
2u0f10e
1o00913001100000f
2u050f2
2u1013c
2u100ed
2u1007f
Die Prüfsummen Berechnung scheint wie folgt zu sein:
1o:
Beispiel 1o009131020d00004
Prüfsumme = Letzte Hex Stelle der Quersumme der 14 Datenpositionen
Bei der Berechnung ersetzen: a=1, b=2, c=3, d=4, e=5, f=6
2u
Beispiel 2u100ed
Prüfsumme = Letzte Hex Stelle der Quersumme der 4 Datenpositionen + 0x07
Bei der Berechnung ersetzen: a=1, b=2, c=3, d=4, e=5, f=6
6u:
Beispiel 6u0000000000000000b
Prüfsumme = Letzte Hex Stelle der Quersumme der 16 Datenpositionen +
0x0B
Bei der Berechnung ersetzen: a=1, b=2, c=3, d=4, e=5, f=6
7u:
Beispiel 7u0000000000000000c
Prüfsumme = Letzte Hex Stelle der Quersumme der 16 Datenpositionen +
0x0C
Bei der Berechnung ersetzen: a=1, b=2, c=3, d=4, e=5, f=6
Danke dem Dokument "Hargassner_HSV-xx_Datensaetze" konnte ich viele
Felder schon zuordnen ! Vielen Dank an den Ersteller !!!
Ich habe die Botschaften welche mit "1o" starten noch etwas weiter
beobachtet.
Sie scheinen mir aufgrund meiner Analyse wie folgt aufgebaut zu sein:
Prefix: "1o"
Bytes 1 und 2: Einschubschnecke Status
Entspricht Feld 28 in "pm" Zeile
Beobachtete Werte / Beispieldatensatz
0c / 1o0c1130000100009
08 / 1o08113000010000e
48 / 1o489130011e00000
40 / 1o409130011e00008
04 / 1o04113000010000a
03 / 1o031130000100009
01 / 1o011130000100007
00 / 1o009130011e00004
Bytes 3 und 4: unbekannt ?!?
Entspricht Feld 27 in "pm" Zeile
Beobachtete Werte / Beispieldatensatz
10 / 1o001030000100005
91 / 1o009130011e00004
d1 / 1o00d130031400000
d5 / 1o00d530031400004
11 / 1o001130000100006
Bytes 5 und 6: unbekannt ?!?
Entspricht Feld 26 in "pm" Zeile
Beobachtete Werte / Beispieldatensatz
30 / 1o009130011e00004
31 / 1o009131011e00005
32 / 1o009132011e00006
34 / 1o009134011e00008
35 / 1o00913502190000e
36 / 1o009136011e0000a
38 / 1o001138011200001
70 / 1o009170011e00008
72 / 1o009172011e0000a
74 / 1o009174011e0000c
75 / 1o009175011800000
76 / 1o009176011e0000e
Bytes 7-14: Unbekannt ?!?
8 Byte Register
Beobachtete Werte / Beispieldatensatz
011e0000 / 1o000913011e00004
01120000 / 1o009130011200001
02190000 / 1o009130021900009
00010000 / 1o001130000100006
01180000 / 1o009130011800007
01100000 / 1o00913001100000f
02110000 / 1o009130021100001
03090000 / 1o009130030900009
03140000 / 1o009130031400005
020d0000 / 1o009130020d00003
03180000 / 1o009130031800009
030c0000 / 1o009130030c00003
04040000 / 1o409130040400009
03070000 / 1o009130030700007
04080000 / 1o009130040800009
00000000 / 1o00913000000000d
01000000 / 1o00913001000000e
Folgende Felder in den "pm" Nachrichten sind mir leider noch immer
unbekannt, falls jemand einen Tip hat: 12, 15-16, 24-27, 29-33
Folgende Werte konnte ich dort beobachten:
Feld 12: Immer 272 oder 273, Verteilung ca 55% 273, ca 45% 272
Feld 15: Wert war zuvor fest -18.5, seit Neustart immer 9999.9
(Temperatur?)
Feld 16: Wert war zuvor fest -33.0, seit Neustart immer 9999.9
(Temperatur?)
Feld 24: Werte zwischen 79 und 92, Werte zwischen 81 und 84 am
häufigsten. (Prozentangabe? Evtl etwas mit Luftzufuhr? Meine im
erweiterten Infomenue haeufig diese Werte gesehen zu haben)
Feld 25: Werte zwischen 15 und 88, Werte zwischen 23 und 27 am
häufigsten. (Prozentangabe?)
Feld 26: Werte: 30 (über 90%), 31, 32, 34, 35, 36, 38, 70, 72, 74, 75,
76), Scheint eher ein Kombinationswert aus digitalen Schaltpositionen zu
sein. Evtl. Mischer oder Pumpen Status?
Feld 27: D5, D1, 91, 55, 51, 11, 10 (Meistens 91 gefolgt von 11).
Scheint ebenfalls eher ein Status/Schaltwert zu sein
Feld 29: FB, F9, EB, E9, 7B, 79, 6B, 69, 2B (Meist 6B, gefolgt von 7B
und 69) dito
Feld 30: Wert ist IMMER 9
Feld 31: Wert ist IMMER 0
Feld 32: Wert ist IMMER 0
Feld 33: Wert ist IMMER 0
Werde am WE versuchen den EPROM auszulesen und mit
Disassembler/Hexeditor anzuschauen, evtl. gibt es dort noch weitere
Hinweise.
Ich habe jetzt hier gelesen, dass man auch auf Pelletheizungen umrüsten
kann: https://www.effizienzhaus-online.de/umruestung-auf-pelletheizung
habt ihr da auch schon Expertise? Bin da jetzt noch nicht so tief drin
und wollte fragen, wie arg man sich da einarbeiten muss, um da so tief
drin zu sein.
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem auf meine Rennergy Heizung (Hargassner OEM)
zuzugreifen.
*Ich bekomme weder mit minicom, head, cat, etc. eine Ausgabe geliefert.*
Woran könnte das liegen?
Mein Setup:
- raspberry pi mit raspian (aktuell)
- USB auf DB9 Kabel (siehe hier:
https://www.amazon.de/gp/product/B01N1625DE/ref=oh_aui_detailpage_o01_s00?ie=UTF8&psc=1)
- Ich habe den oberen der beiden RJ45 Ports auf der Platine genommen
(siehe angehängtes Bild)
- FTDI treiber wird laut dmesg auf /dev/ttyUSB1 erkannt (siehe unten)
- Einstellung auf 19200 Baud mit 8N1 (siehe unten)
Bisher erfolglose Maßnahmen:
- reboot vom raspberry pi
- reboot von der Heizung
- Anschluss am unterer RJ45 Steckdose
- Verändern der Baud-Rate
Pelletheizer schrieb:> Das passt nicht:> Kabel: RJ-45 DTE Pinouts RTS(1), DTR(2), TXD (3), GND(4), GND(5), RXD> (6), DSR(7), CTS(8)>> Anlage:Es sind Pin 8 - GND und Pin 6 - TX. Jetzt rauschen auch hier die> Daten>> Grüße,> Jürgen
Hi Jürgen,
Also Pin 3 auf 6 und 4 auf 8?
Hi Jürgen,
bist du dir sicher?
Layout des Kabels: RJ-45 DTE Pinouts RTS(1), DTR(2), TXD (3), GND(4),
GND(5), RXD (6), DSR(7), CTS(8)
Das heißt Pin 6 (TX) der Anlage muss ich mit Pin 6 (RX) des Kabels
verbinden.
Und Pin 8 (GND) der Anlage mit Pin 4/5?? (GND) des Kabels verbinden?
Hi,
interessanterweise musste ich TX mit TX verbinden. Macht keinen Sinn,
aber hat geholfen.
Danke euch alle für eure Hilfe. Nach fünf Jahren (und ohne wesentliche
Grundkenntnisse) habe ich mich an dieses Projekt gewagt und freue mich
nun über das Ergebnis :-)
Martin D. schrieb:> Hi,>> interessanterweise musste ich TX mit TX verbinden. Macht keinen Sinn,> aber hat geholfen.>> Danke euch alle für eure Hilfe. Nach fünf Jahren (und ohne wesentliche> Grundkenntnisse) habe ich mich an dieses Projekt gewagt und freue mich> nun über das Ergebnis :-)
Das kann sein, wenn intern RX/TX getauscht wird. Früher nannte man sowas
Nullmodemkabel, das kann aber natürlich auch irgendwo auf dem Chip
selbst passieren. Mittlerweile sind diese RS232 USB Adapter ja so
funktionsreich, dass man Firmware flashen und alles mögliche einstellen
kann.
Ich werde auf jeden Fall diesen Herbst/Winter auch noch mal das EPROM
auslesen und durch den Disassembler und Hexeditor laufen lassen und
schauen ob ich etwas rausbekomme in Richtung TX, also Befehle zu
schicken.
Eine gewisse Fernsteuerung der Heizung zumindest in Richtung
An/Aus/Boilerbetrieb wäre doch schon sehr cool :)
Bei meiner Firmware nicht. Aber ich meine, irgendwo habe ich schon mal
den Verbrauch gesehen. Da könnte man dann auf den Lagerstand
rückschliesen.
Grüße, Jürgen
Hallo zusammen.
Für die Anbindung an Modbus - Netzwerke bietet der Heizungsbauer einen
Zwischenkonverter an.
In der Beschreibung ist die Pinbelegung des RJ45 Steckers beschrieben,
hoffe das hilft weiter:
MfG
Man könnte mehrere Kessel koppeln über ModBus.
Weiters ist es die einzige offizielle Lösung mit diesem
Zwischenkonverter zur Anbindung an Steuerungen etc.
Das Gerät kostet aber auch fast Tausend €.
Dafür sind in der Beschreibung dann auch die ganzen Parameter (ModBus
Read/Write Coils) genau beschrieben und aufgelistet für die
verschiedenen Kesseltypen.
Leider gibt´s diese Liste für die RS232 nicht :(
Habe heute noch etwas weiter geschaut, die "Intelligenz" scheint wohl im
Bedienteil zu sein. Die Hauptplatine unten ist wohl "nur" die
elektrische Steuerung.
Wenn ich das richtig gesehen habe ist oben ein 8051 verbaut
(TS80C32X2-MCB), und das EPROM ist ein 290F010.
Ich habe das ROM gelesen, es gibt wohl 4x32KB Blöcke, der erste Block
sind wohl die Daten (Strings usw.), die anderen 3 Blöcke sind wohl der
Code. (Evtl. sind das die 3 Betriebsmodi Hand, Boiler, Auto ?)
Werde aber nicht ganz schlau draus, habe es schon mit 8051 Maschinencode
verglichen, das scheint aber auch nicht so ganz zu passen.
Es gibt auf der Platine noch einen anderen beschrifteten Baustein. Werde
mir das noch bisschen genauer anschauen, evtl. kriegt man ja dann etwas
raus, was bei einer offenen Integration/Fernsteuerung helfen könnte.
Habe meinen Kessel jetzt lt. Belegung aus der Hargassner Doku
angeschlossen und siehe da - Im Sekundentakt wandern jetzt die
Heizungsdaten zur SPS.
Bei mir sind es 107 Parameter/Datensätze die Übertragen werden.
Durch Langzeit-Aufzeichung der Datensätze (Kennung pm) und Meldungen
(Kennung z) habe ich den Kesselstatus herausgefunden - dieser liegt am
Parametersatz 43.
Aussentemperatur und Puffertemperatur habe ich ebenfalls entschlüsselt,
aber die Statusmeldungen (Bitcodierte Statusmeldungen - "Digitalwerte")
habe ich noch nicht rausfinden können wo die genau liegen...
Hat hier jemand Erfahrungen wie man die am einfachsten analysiert?
Sehe ich das richtig? Ist mit „Lagerraum“ nun tatsächlich die Menge an
Bestand von Holzpellets gemeint?
Das wäre ja genial!
Auch der Status der Ascheschublade wäre klasse.
Dankeschön!
Hallo,
ob und welche Statusmeldungen dann bei den jeweiligen Kesseltypen
verwendet / aktiv sind kann ich nicht sagen.
Das ist nur der Auszug der Daten die im Seriellen Übertragungsprotokoll
aufgelegt sind.
- Das Protokoll dürfte sich allen Anschein nach alle paar Jahre
erweitern,
waren es 2006 noch rund 40 Datenpunkte, sind es mittlerweile schon 155
oder sogar noch mehr... dieser Stand dürfte ca aus 2015/2016 sein.
Hi,
lese schon seit geraumer Zeit im Hintergrund mit, und bin begeistert was
ihr alles herausgefunden habt.
Mich würde interessieren, ob es einen OPC Server gibt, der diese
einfachen dauen im seriellen Format in ein für eine Visualisierung
verständliches Format konvertiert.
Für Anregungen bedanke ich mich schon jetzt bei jedem einzelnen
MFG
MM
Hallo zusammen,
angeregt durch Eure Beiträge hab ich mir ein shellscript gebastelt.
Meine Anlage ist eine Hargassner Pelletheizung HSV classic Baujahr 2015
mit Touchdisplay und Internet Gateway.
In lokalen LAN erscheinen nach der installation (DHCP) 2 Netzwerkkarten
1, HARGASSNERIGW
2, HSV1
auf der Karte mit dem Bios Name HSV1 ist der telnetport offen
und liefert alle halbe Sekunde, die hier so schön beschriebene
Zeichenkette.
Ich habe mich dafür entschlossen das alles in eine
csv Datei alle 5 Minten zu sicher und dann die Auswertung in excel zu
machen.
Dazu benutze ich einen so und so schon vorhandenen Orange Pi.
Ich denke mal , das ganze würde auch auf einen NAS gut laufen.
In Anhang habe ich mal das Shell Script und die Log CSV Datei
von Gestern zu Heute getan.
Nebenbei gesagt, ist die Zeichenkette schon wieder länger
als das letzte mal Hier beschieben.
Mit Besten Gruß Karsten
Hallo,
vielen Dank an alle die hier ihre Erfahrungen zur Verfügung gestellt
habe. Dadurch konnte ich nun erfolgreich den Datensatz der über Telnet
kommt auswerten.
Ich habe allerdings nich eine Frage. Wie kann ich die Digitaldaten
auslesen, also sowas wie Mischerstellung oder Pumpe AN?
Kommen die auch über den telnet Datensatz?
Hallo zusammen,
ich habe seit kurzem unsere HSV 12-22 SMS 2.0t (BJ 2005) über seriell
angeschlossen an eine raspberry pi 3 mit usb2serial
HSV DB9
Pin4 -> Pin5 (GND)
Pin3 -> Pin2 (RXD)
19200 8N1
andere pins geben nichts aus od nur unbrauchbar
output is nur wie folgt (ohne dem unixtimestamp:)
keine pm od tm zeilen
hat das schon wer gehabt / gesehen ?
1516293627:2uff03
1516293627:1i116b04
1516293627:2u0562c60f631906
1516293627:1i116b04
1516293627:2u07bd6a0e66c504
1516293627:1i117b05
1516293627:2u10abc8127e6904
1516293627:1i117b05
1516293627:2u06d44b03b8a30c
1516293628:2uff03
1516293628:1i116b04
1516293628:2uff03
1516293628:1i116b04
1516293628:2u0f630c1362b80f
lg
michael
ja das passt, musst diese meldungen ignorieren. das sind nur binaere
schalterwerte. hatten die alten firmwares wohl so. hatte ich glaube
schon mal was dazu geschrieben.
Bist du dir 100% sicher ? Die U Zeilen mal komplett filtern.
Das Ding schickt teilweise nur einen CR ohne LF und überschreibt so die
Zeile wieder
Am besten mal alle CR als CRLF interpretieren dann schaut es ganz anders
aus
Analog-Regler FR25-2.0 mit Temperatur-Fühler
Hallo,
kennt sich jemand mit dem Gerät näher aus oder hat gar einen Schaltplan?
Seit einiger Zeit sehe ich in meinen Diagrammen, daß die dort gemessene
Raumtemperatur um über 1°C zu hoch angezeigt wird. Verglichen mit
mehreren guten Thermometern am selben Ort. Dadurch wird natürlich nicht
auf die gewünschte Raumtemperatur hochgeregelt.
Durch Verstellen des Drehknopfes könnte ich das natürlich leicht
ausgleichen. Nur schränke ich damit den Plus-Regelbereich des
Drehknopfes ein und irgendwie geht es mir gegen den Strich.
Schön wäre wenn man mit R8 nachjustieren könnte. Weiß da jemand was?
Danke!
Grüße, Franz
Ich weiß, dass dieser Thread schon älter ist. Ich kämpfe aber mit einem
Problem das hierzu passt.
Ich bekam diese Woche ein FW-Update für den HSV12-15 auf die Version
4.3h. Der Kessel ist BJ2008.
Seit dem Update passt die Parameterzuordnung nicht mehr. Ich bin
vorallem an den Stati der Heizkreise (offen, geschlossen) interessiert.
Ebenso interessiert mich die Laufzeit der Einschubschnecke. Diese hatte
ich bisher einfach mitgezählt. Das hat ca. 10 Jahre lang sehr gut
funktioniert. Dadurch habe ich mir Verbrauchsstatistiken erstellt.
Leider kann ich keine aktuelle Parameterzuordnung finden, welche auch
auf meine empfangene Daten passt.
Ich mache das über einen Raspberry-PI über die serielle Kommunikation.
Die hier genannten Parmeterzuordnungen über die IP-Schnittstelle stimmt
nicht mit meinen empfangenen Daten überein. Empfangen tu ich 99
Parameter.
Wäre toll wenn ich die Parameterzuordnung irgendwo her bekommen kann.
Bei Hargassner habe ich da wenig hoffnung, das hat damals schon nicht
funktioniert --> die wollen ihre Produkte für Datenaufzeichnung
verkaufen.
Steck eine leere sd Karte in den Slot, lass den Kessel Protokoll
schreiben, und du hast, was du brauchst.
So war das zumindest bei mir.
Die Alternative ist verschiedene Momentaufnahmen vom Display und dem RPi
zu vergleichen.
Viel Erfolg!
Ich finde es so schade, dass ich den einzigen Wert, der mich
interessiert, nicht auslesen kann, nämlich den Füllstand des
Pelletlagers. Dafür würde ich sogar etwas zahlen.
Ich könnte bei Bedarf die alte Firmware aus meiner Anlage noch mal
auslesen, gehe mal davon aus, dass die auf dem EPROM steht.
Wurde bei dir die Platine auch getauscht, für Upgrade auf "App"
Steuerung? Das ist laut Hargassner ja auch möglich.
Hallo Leute,
hier mal meine Erfahrungen bisher. Wir haben eine HSV15-22
Platine: Hargassner Steuerung Type HSV 15; I/O Platine 13.0 sp-pe/bu2701
Auf der Platine befindet sich nur eine Wannenbuchse, durch
herumprobieren mit dem oszi hab ich folgende Belegung, anbei, ermittelt.
Mittels einen gewöhnlichen USB-RS232 konverter hab ich die Tx Daten
sichtbar gemacht. 19200 baud,8N2.
Bei etwa 20 Minuten Laufzeit erhalte ich kontinuierlich Daten die wie
folgend sichtbar sind. In einer Sekunde werden 7 Doppelzeilen (2uXXX und
1iXXX) gesendet, folgender output entspricht also in etwa 1500ms:
2u01ffff12825103
1i117b05
2u10b89700c60a0c
1i106b03
2u0f668711710305
1i106b03
2u04ffff09c2ef0c
1i107b04
2u1068ae07c04701
1i106b03
2u0566c502b1500a
1i106b03
2u06d6b60f668a0a
1i107b04
2u1068be1366b605
1i106b03
2u14d6aa0e73cf00
1i106b03
2u0affff03c47809
1i106b03
2u0f66861068d600
1i106b03
Ich habe etwas mit der Analyse der Daten beschäftigt. Die 1i Zeile
wechselt immer mit der 2u Zeile.
Der erste Teil beginnt immer mit "2u", offenbar stimmen meine Daten mit
dem Kollegen Simon (Simon P. (simon84), siehe Beitrag oben vom
25.01.2017 19:36). Die Prüfziffer am Schluss dürfte bei mir auch so
stimmen.
Zitat Simon:"Prüfsumme = Letzte Hex Stelle der Quersumme der 14
Datenpositionen
Bei der Berechnung ersetzen: a=1, b=2, c=3, d=4, e=5, f=6"
2u01ffff12825103
--> Berechne Summe von "01ffff1282510"; Summe = 44(dez) = 2C(hex) -->
modulo 16 = C --> stimmt somit für die erste Zeile.
Bei den 1i Daten dürfte der Offset nicht wie bei Simon 0x07 sein,
sondern 0xA; Wenn ich die 10 addiere stimmts wieder (für ein paar Werte,
habs nicht für alle Daten verifiziert)
Bei 5747 "1iXXXXX" Daten, die in ca. 20 Minuten angefallen sind hab ich
eine Analyse gemacht, das Ergebnis wie folgt:
XXXXX Anzahl
06b03 3195
16b04 1388
07b04 805
17b05 359
Hier sieht mann nun, dass die Annahme vom Offset mit 0xA stimmt.
Analyse der 2uXX Werte:
XX count von gleichen Elementen/Anzahl Elemente absolut, ggf. die
Häufigsten mit count
00 200/216, ziemlich gleichverteilt
01 130/221, 2u01ffff0affff09 40x, darunter etwas verteilter;
02 186/221, 2u02b14e0affff0e 6, 2u02b1520affff0c 6,
2u02b1530affff0d 4;
03 199/217,
04 122/224, 2u04ffff0affff0c 32
05 444/574,
06 425/574,
07 189/217
08 118/216, 2u08ffff0affff00 40;
09 29/32
10 1119/1246, 2u1068d808ffff02 9, 2u1068cc01ffff05 4
11 32/32
12 31/32, 2u12825201ffff04 2
13 144/192
14 255/287
0A 21/32
0B 32/32
0F 990/1149
--> 2u10 sind mit 1246 ziemlich oft. Eine Auswertung davon zeigt dass
die bits 4-6 der Strom der Einschubschnecke sein könnte. Es ergibt sich
ein Rechteckmuster mit 104 als Low Wert.
2u05 und 2u06 erscheint exakt gleich oft. Es zeigt sich ebenso dass nach
einem 2u06 immer ein 2u05 folgt. Eine Analyse der Bits darin wiederum
zeigte, dass in den Bits 6-8 Entropie steckt, also was anderes wie
konstante Daten. Meine Folgerung daraus ist, dass diese beiden Zeilen
eventuell zusammengehören können:
2u06d6e50f66d007
2u0566ee0affff0b
mal schauen...
Kann es sein dass es sich hier um die Kommunikation mit den AT89C2051
auf der I/O Platine handelt?
Ich habe hier eine I/O Platine zur Reparatur (HSV 9-22, Classic 9-60,
I/O 23.3), allerdings ohne den Steuerrechner mit dem Display und Tasten.
Die Belegung von Rx und GND von Deinem Bild passt bei dieser Platine zu
den dortigen Steckern X3 und X4 (ebenfalls 10-polig). Die AT89C2051 auf
der Platine sind für die Ein- und Ausgänge der Platine zuständig.
Die drei AT89C2051 sind zusammen auf ein Rx - Tx Paar geschalten (die Tx
Pins über Dioden). Wenn ich versuchshalber die obigen Kommandos mit
19200 Baud schicke bekomme ich eine Antwort, die LEDs an den AT89C2051
blinken und teilweise schalten Relais.
Ich werde mir das noch genauer ansehen. Du könntest schauen was am Pin
gegenüber Rx passiert, bei meiner I/O Platine werden dort die Kommandos
vom Steuerrechner empfangen (Rx.
Und nochmal zu der Prüfsumme bei der Kommunikation mit der I/O Platine:
Die letzte Stelle ist einfach nur die untersten 4 Bits der Summe über
die ASCII Codes der davor stehenden Zeichen. Dann kann man in der
Berechnung auch das Ersetzen bei A..F weg lassen, ebenso den Offset.
Ich habe lange nichts mehr an dem Thema gemacht, aber bin auch fest der
Meinung, dass der Prefix u und o eine Rolle spielt, ein Teil kommt
definitiv von der Kommunikation mit dem Display/Tastenfeld und ein
anderer Teil ist die aus der Steuerung resultierende Kommunikation mit
der Hauptplatine, Ansteuerung von Ventilen etc.
Habe ich damals nicht besonders damit beschäftigt, da mir in erster
Linie die Messdaten wichtig waren und nicht angepasste Aktionen
auszulösen etc.
Finde das Thema aber weiterhin super und wenn jemand was braucht, kann
ich gerne auch an meiner Anlage (leider aktuell ausser Betrieb)
anschliessen, testen usw.
Wie schon geschrieben, ich habe hier im moment nur die I/O Platine.
Mit den dort verbauten drei AT89C2051 kann ich kommunizieren, was ich
bisher gesehen habe (vereinfacht ohne Daten):
1
"1o" Kommando: Ausgänge schalten, als Antwort kommt "1i" mit dem Status der digitalen Eingänge.
2
3
"1i" Kommando: Abfrage der digitalen Eingänge, als Antwort kommt "1i" mit dem Status der digitalen Eingänge.
4
5
"2u" Kommando: Abfrage der analogen Eingänge, als Antwort kommt "2u" mit den Werten der analogen Eingänge.
Ich denke die Nummer vor dem Kommando addressiert den AT89C2051, die
drei AT89C2051 auf dieser I/O Platine sind parallel an die Rx - Tx
Verbindung zur Anzeigeeinheit angeschlossen.
Es gibt noch weitere Kommandos, diese sind aber vermutlich nicht für den
normalen Betrieb, z.B. "2e" um den I2C EEPROM zu lesen. Dort stehen
vermutlich die Kalibrationsdaten für die analogen Eingänge (der I2C
EEPROM ist an dem AT89C2051 angeschlossen der die analogen Eingänge
bedient).
Ich bekomme eventuell irgendwann noch die dazugehörige Anzeigeeinheit,
dann kann ich mir genauer ansehen wie die Kommunikation mit der I/O
Platine aussieht.
Hallo Leute,
vielen Dank Dieter und Simon für die Antworten!
Tatsächlich war es der falsche Pin, dachte nicht dass es da mehrere
Kanäle gibt.
Ich hab jetzt den Pin links daneben (in meinem Bild direkt über GND)
genommen und jetzt kommen tatsächlich die brauchbaren Daten an:
1o009110020d00001
2u1004c
1o009110020d00001
2u020aa
7u0000000000000000c
1o009110020d00001
2u1007f
1o009110020d00001
2u0f030
pm 9 10.0 71 111 -0.5 -0.2 65 272 64 0 49 271 24 70 18.7 9999.9 0 0.0
0.0 0.0 59 10 91 0 7b 9 0 0 0
Jetzt macht das ganze Sinn und ich kann mit den Daten was anfangen.
Bei uns geht die Heizung öfters auf Störung 26 "Zündzeit überschritten"
und wir bekommen das indirekt über den kalten Vorlauf mit. Somit kann es
durchaus vorkommen dass der Fehler erst nach ein paar Stunden quitiert
werden kann.
Ich suche nach einer einfachen Möglichkeit bei Störung gewisse Personen
zu informieren. Whatsapp/email was auch immer. Ich hab sowas mal mit
push Benachrichtigungen probiert, bin daran gescheitert, weil diese an
nur EIN Endgerät gesendet werden konnte; Außerdem benötigt man wieder
eine App extra für jeden usw. Hab damals einen kleinen µC mit WLAN-Modul
verbunden, Plan wäre, dass dies an die Störungsklemmen der Heizung
angeschlossen wird. Störung --> µC bootet --> verbindet mit WLAN -->
push
Eine Störlampe mit akustischer Begleitung wäre vermutlich die einfachste
Methode. ;)
Aber auch zum analysieren warum die Störung 26 manchmal kommt wärs
interessant, vor allem was davor passiert. Wie oft die Heizung von
Gluterhaltung auf AUS geht usw. Kondensator des Förderschneckenmotors
wurde erneuert, weil der Motor manchmal in die falsche Richtung lief.
Martin Z. schrieb:>> Tatsächlich war es der falsche Pin, dachte nicht dass es da mehrere> Kanäle gibt.>
Du hast die Daten auf der Tx Leitung der I/O Platine in Deinem ersten
Versuch gelesen, also die Antwort der I/O Platine auf die Kommandos.
Jetzt liesst Du die Daten, die zur I/O Platine geschickt werden
(Kommandos) bzw. die Ausgaben zur Erfassung der Betriebsdaten.
Zur Kommunikation mit der I/O Platine eine Ergänzung da das Einlesen der
analogen Eingänge nicht ganz offensichtlich ist:
1
"2u" Kommando: Abfrage der analogen Eingänge, als Antwort kommt "2u" mit den Werten der analogen Eingänge.
2
3
Es können zwei Eingänge auf einmal abgefragt werden, die Nummer der beiden Eingänge steht im Kommando.
4
5
Beispiel (ohne die Prüfsumme): "2u020a" -> Eingang 2 und Eingang 10 (0x0A)
6
7
Als Antwort kommt dann beispielsweise (ohne die Prüfsumme und eine Füll-Stelle): "2u0268ae0ac047" mit dem Wert 0x68AE für Eingang 2 und 0xC047 für Eingang 10 (0x0A).
Hallo Kollegen mit Hargassner-Kesseln.
Ich habe seit 3 Jahren einen NANO-PK (zuvor 20 Jahre einen umgerüsteten
Hargassner Hackschnitzel-Kessel) und versuche seither mit Hargassner und
dem SW-Entwickler Hainzl-Industriesysteme
1. den Datenstrom dokumentiert zu bekommen, dessen Geheimhaltung
unverständlich ist, da über Modbus, KNX oder Loxone ohnedies alles
aufgeschlüsselt ist.
2. Den Kessel mit dem externen Befehl "ext. Heizkreis" sofort zu starten
und nicht erst, wenn die obere Kesseltemperatur so weit gefallen ist,
das der Kessel zündet. Bis zu diesem Zeitpunkt sinkt nämlich die
Vorlauftemperatur unter das Soll und der Kessel braucht über 45 min, bis
er diese Puffer-Temperatur wieder erreicht hat.
3. Den Kessel-Betriebszustand extern zu ändern (z.B.: AUTO >> AUS, oder
AUS >> AUTO)
4. Verbesserung des Hargassner-Gateways - Den habe ich sofort wieder
entfernt, weil mann ihn nicht einer fixen IP zuteilen konnte (nur DHCP)
und dieser aber FTP für den Service benötigt. Somit erfüllt er die
Richtlinien im LAN nicht und kann die Firewall über den NANO-Kessel
umgehen.
Das ist der Datenstrom, den ich intern für meine Heizungssteuerung
bereits verwende.
Mittels Reverse-engineering habe ich folgendes ermittelt:
siehe "zuweisung_der_Daten_Nano.txt"
was aktuell ausreichend ist, um den Kessel in die bestehende
Heizungsanlage zu integrieren.
Um den Kessel zu starten habe ich vom Kundendienst Hargassner den Tipp
erhalten, mittels Relais den OBEREN Temperaturfühler (Klemme 68,69)
parallel zur "Anforderung externer Heizkreis" (Klemme 14-15) mit 10kOhm
parallel
zu schalten und dem Kessel eine Puffertemperatur von 52°C
vorzutäuschen, obwohl er bei 72°C steht.
Das ist meiner Ansicht nach jedoch sehr heikel, da der Kessel längst
90°C haben kann, aber glaubt, dass es nur 60°C sind (dies habe ich dem
Serviceteam mitgeteilt und warte auf Antwort).
Deshalb hätte ich es gerne mit dem mittleren Temp-Fühler gelöst
(Bild2.jpg), da dieser auch für das Heizwasser relevant ist und nicht
wie der obere, der die Temp. für die Warmwasseraufbereitung anzeigt.
Mit dem Bild übersicht.png zeige ich euch, wofür die Daten in meiner
Software angewendet werden.
Vielleicht hat jemand ebenfalls daran gearbeitet und für mich wäre es
von bedeutung, dass ich
1. den Betriebszustand "AUS" auf "AUTO" u. umgekehrt ändern kann und
2. den Kessel zünde, sobald extern das Kommando den Bedarf befiehlt.
lg
Rupert
Rupert S. schrieb:> weil mann ihn nicht einer fixen IP zuteilen konnte (nur DHCP)> und dieser aber FTP für den Service benötigt.
Das ist in der Regel ein sehr leicht lösbares Problem.
MAC Adresse notieren, im DHCP Server (z.B. im Router) eintragen so dass
dieser MAC immer die gleiche IP zugewiesen wird.
De-Facto hast du damit eine feste IP für das Gerät.
Haben wir bei sehr vielen Lösungen im Einsatz, z.B. SBC für VoIP
Telefonie etc.
Nachdem aber FTP und HTTP für den Gateway Intern/Extern freigeschaltet
werden muss, und ich nicht (noch immer nicht) weiß, was die NANO alles
anstellen könnte, habe ich entschieden, dass das Gateway im
Firmennetzwerk nicht eingesetzt wird. Die NANO darf in unserem LAN nicht
einmal HTTP, und FTP nur bis zum Heizcomputer - that's it.
Hallo
ich habe mir die letzten Tage diesen und den andren Thread bzgl.
Hargassner Touchsteuerung durchgelesen
(Beitrag "Hargassner / Rennergy Touchtronic Netzwerkanbindung/Visualisierung")
Es sind viele Ideen und Anregungen dabei von denen ich mir ein paar
abgeschaut habe und jetzt mitten in der Umsetzung bin welche ich euch
nicht vorenthalten will.
nun zu den Fakten:
Heizung ist eine Hargassner ECO HK40 Hackgut Bj. 2015
Win 10 Server auf dem alles läuft
- Die Werte vom Kessel werden durch ein Shell-Script (WSL) abgerufen,
formatiert und in eine csv-Datei geschrieben (160 Werte)
- Auf dem Server läuft ein Apache2 Webserver mit PHP 7.4 mit dem ich die
csv auswerte und die Daten anzeigen lasse, siehe Bilder. Die ist nur der
erste Testentwurf den ich über die Feiertage erstellt hab. Die Optik
wird natürlich noch aufgehübscht mit Kessel und Pufferbild.
Der Blau-Rote Farbverlauf sowie der grüne Balken passen sich der
Pufferladung an.
- weiters habe ich mich für ein Grafanadiagramm entschieden welches die
wichtigsten Werte, ebenfalls aus der csv, ähnlich dem Kessel-Display
anzeigt.
ich werde euch am laufenden halten
lg
Mario
Hallo.
Weiß jemand,welche Kommandos erforderlich sind, um den Kessel NANO PK
remote auszuschalten, bzw. zwischen "Auto" und "Aus" umzustellen?
Ich kann zwar den Datenstrom auslesen, und die darin enthaltenen Daten
auswerten, kann aber nicht dahingehend eingreifen, dass ich den Kessel
abschalte, wenn meine PV aufgrund der Sonnenprognose über den Heizstab
den Pufferspeicher aufheizen wird.
Ich verbrenne unnötig Pellets und speise unnötig Strom ins Netz.
lg Rupert
Hallo Zusammen,
Ich hoffe nach solch einer langen Zeit, liest hier noch jemand der
ursprünglichen Themenersteller mit ...
Endlich fühle ich mich bereit ein wenig mit Home/Datenauswertung zu
investieren. Habe die besagte HSV14 und auch die ursprünglich
beschriebene Schnittstelle und mir ein Passendes Kabel von RJ45 auf
Seriell gebaut.
Laptop dran, via eines USB/RS232 wandlers, HyperTerminal dran, alles
tutti, Daten kommen im beschriebenen Datesatzformat.
Jetzt sollen die Daten allerdings per ESP32 abgegriffen und per MQTT an
mein Homeassistant geschickt werden. Alles klar, hingesetzt und passend
gemacht.
Voller Vorfreude an die Schnittstelle per RS232/TTL Wandler,
Entäuschung, der RS232/TTL Wandler emfpängt keine Daten, erkenntlich an
der RX LED die sich auf diesem befindet und normalerweise bei Empfang am
RS232 Port, leuchtet. Diese bleibt dunkel.
Probiere ich das ganze aber mit dem PC über Hyperterm und besagtem
PC->USB/RS232->RS232/TTL->ESP wandlerstrecke geht alles, daten kommen
LED Blink.
Woran kann das liegen, was ist denn hier im Signal der unterschied?
Bitte um Tipps und Hinweise wo das Problem herkommen und wie ich es
lösen könnte. Danke vorab :-)
Hallo, ich habe eine Haus mit einer HSV 22 übernommen und würde diese
gerne mit einem raspi Loggen und im Idealfall fernsteuern.
Gibt es eventuell eine Beschreibung incl. Der nötigen Protokolle etc,
ich bin aber noch blutiger Anfänger will aber schon lange
Mal einen Raspi oder ähnliches aufsetzen und nutzen.
LAN im Heizungskeller wäre kein Problem.
Danke Gruß Marcel
Servus Marcel.
Sobald du die IP-Adresse über Port 21 abfragst, empfängst du den
Datenstrom. Dieser ist weitgehend entschlüsselt (findest du in diesem
Thread)
Wie du diese Daten dann aufbereitesn kannst, findest du ebenfalls hier.
Musst halt Zeit investieren, denn die Suche ist manchmal mühsam :)
Hallo Leute,
ich habe einen Hargassner HSV22 aus dem Jahre 2010.
2013 habe ich mir aus der Hoffnung heraus die Software gekauft, dass ich
den Ofen im "Netzwerk" betreiben kann und mit den ganzen Pc´s ihn
abrufen kann. Dies war leider nicht der Fall und ich habe das ganze
Projekt dann nur mehr temporär betrachtet und vorangetrieben. Da es
"leichter" war zum Ofen zu gehen und ihn direkt zu bedienen bzw.
abzulesen. Nun aber könnte mittels einer alter Siemens Steuerung wieder
fahrt in das Projekt kommen und ich wollte das Programm für "meinen"
Programmierer installieren und ihn das Programm soweit zu Verfügung
stellen wie er es brauchen kann. Leider finde ich hierzu den Code nicht
mehr. Hat viell. einer mal das Programm gekauft, nutzt es nicht mehr und
könnte mir den Code viell. zur Verfügung stellen?
Ein Anruf beim Hargassner Kundendienst ist leider mehr schlecht als
recht wie ich lernen durfte!
Klar hatte ich auch schon an eine Umrüstung vom alten auf den neuen
Touch gedacht, diese Idee verging mir aber wie ich den Preis für eine
Umrüstung erfuhr. Und somit "never touch a running system".
Danke euch im voraus
mfg
Daniel
Servus Daniel.
Ich weiß nicht, ob dir meine Routine weiterhilft, aber ich lese den
Datenstrom aus und teile ihn dann auf meine Bedürfnisse auf.
Wie du richtig anmerks, ist der Support von Hargassner mehr als dürftig.
Ich sprach bei Hargassner mit einem Herrn Zeilinger (11.3.2021).
Die Software in den Hargassner-Kesseln hat die Fa. Hainzl in Linz
programmiert - Ansprechpartner war Herr K. Hofbauer - die mir den
Datenstrom ebenfalls nicht kommentieren wollte.
Ob es den Herrn, oder die Programmierung durch die Fa. Hainzl nocht
gibt, kann ich dir nicht sagen - ich habe das Thema abgeschlossen, da
ich alle erforderlichen Daten über Reverse-Engineering ermittelt habe.
Hier der Code meiner Software in Delphi:
Hallo,
danke für die rasche und ausführliche Antwort. Ich habe noch mit einem
langjährigen Servicetechniker gesprochen, dieser verwies mich noch auf
eine Dame die mir hoffentlich noch so einen Code generieren kann (die
alten Hasen sind halt doch die Besten!). Ebenfalls habe ich parallel
meine Fühler zur Firma Hainzl ausgestreckt. Ja den Herrn gibt es noch,
telefoniert habe ich allerdings noch nicht mit ihm. Sollten alle Hebel
ins nichts greifen, komme ich gerne auf deine Antwort zurück und
schreibe meine Erkentnisse später rein. Danke nochmals.
mfg
Daniel
Hallo zusammen,
ich hab mir eine Applikation geschrieben, die die PM-Datensätze eines
HV30 Holzvergasers, sowie eines HKR-Touch Heizkreisreglers parsed und
per MQTT im Netzwerk für Home Assistant zur Verfügung stellt.
Funktioniert soweit sehr gut!
Leider habe ich am Heizkreisregler das Problem, dass die
Puffertemperaturen, sowie der Pufferfüllgrad in dem PM-Sätzen immer -1
ist, obwohl die Werte am Gerät vorliegen und am Display visualisiert
werden. Allgemein sind sehr viele Daten mit -1 beschrieben.
Weiß jemand ob man das umstellen kann, eventuell im Service-Menü? Gerade
der Pufferfüllgrad des am HKR angeschlossenen Zentralpuffers wäre sehr
interessant.
Danke und Grüße,
mstrd308
Hallo zusammen,
ich finde es wirklich beeindruckend, was ihr hier schon alles an Arbeit
geleistet habt.
Ich habe eine Problemstellung, bei der eure Vorarbeit vielleicht
hilfreich sein könnte. Bei meiner HSV14 (Baujahr 2006) ist die
Ansteuerung für das Mischventil vom Heizkreis 1 defekt. Eine
Ersatzplatine ist leider ziemlich teuer. Daher habe ich überlegt, ob man
das Mischventil über die geloggte Vorlauftemperatur regeln könnte.
Hat jemand von euch schon einmal etwas Ähnliches gemacht oder hat Tipps,
wie man das umsetzen könnte?
Vielen Dank im Voraus!
Hallo Le,
kannst Du beschreiben/verlinken wie und mit welcher Hardware/Sofware
dann von ESP32 via MQTT zu Deinem Home Assistant gekommen bist. Ich habe
eine identische Konstellation.
Vielen Dank!