Hallo liebe Leser,
es ist an der Zeit, eine alternative Firmware für den Sparmatic Zero
Heizungsthermostaten geneigten Betatestern oder Endanwendern zur
Verfügung zu stellen, da die Originalfirmware doch einige Macken oder
Merkwürdigkeiten enthält, die die Bedienung erschweren. Ich übernehme
keine Haftung für etwaige Schäden an den Geräten oder der
Heizungsanlage, die Benutzung geschieht auf eigene Gefahr.
Die wichtigsten Unterschiede der Alternativ-Firmware gegenüber des
Originals sind:
- Der Sparmatic Zero läuft mit AA-Batterien und -Akkus.
- Die Umschaltung von Komfort- und Spartemperaur ist jederzeit durch
einen einzigen Knopfdruck möglich.
- Die Adaptierfunktion reißt bei vollen Batterien nicht unter Umständen
das Gerät vom Ventilkopf (!).
- Die Adaptierfunktion benötigt nur einen Durchlauf Offen ->
Geschlossen.
- Beim Batteriewechsel öffnet der Ventilstößel und verbleibt in der
Offen-Stellung, bis eine Taste gedrückt wird, dies erleichtert die
Wiedermontage auf dem Ventilkopf.
- Statt der Soll-Temperatur werden im Normalzustand die Ist-Temperatur
und die aktuelle Zeit angezeigt.
- Die Fenster-Offen-Funktion ist nicht mehr automatisch, sondern manuell
auszulösen - bei der Origialfirmware war diese Funktion zu empfindlich
und löste mitunter willkürlich aus.
- Batterie "fast leer"-Warnung, gelegenliches Blinken von "batt"
- Batterie "leer"-Anzeige mit definierter Ventilposition, permanente
Anzeige von "batt", keine weitere Funkion möglich
- leicht geänderte Tastenbelegung und Menüführung
Von der Originalfirmware unterstütze, hier aber (noch) nicht
implementierte Funktionen:
- 2 statt 4 Timerblöcke pro Tag
- Keine Urlaubs-Funktion
- Keine Blockprogrammierung Werktag / Wochenende bei den Timern
- Kein Tastenschutz (Kindersicherung)
- Keine Programmierbarkeit mit dem Sparmatic-USB-Stick
Zum Umprogrammieren der Sparmatic-Zero Thermostate ist ein spezieller
Mini-USB-Stecker nötig, der angefertigt werden muß. Die
ISP-Schnittstelle des Gerätes ist von außen und ohne Umbauten am Gerät
zugänglich. Die Beschreibung des Steckers findet sich hier:
Beitrag "Re: Preisgünstiger Heizungsregler bei Praktiker"
Der Schaltplan zur Steckerbelegung ist hier zu finden:
http://www.mikrocontroller.net/attachment/60214/sparmatic_zero.png
Beim ersten Verbinden mittels AVR-Studio oder einer anderen IDE sollte
die ISP-Frequenz nicht höher als 20kHz sein, nach dem Aufbringen der
neuen Firmware kann mit 100kHz weitergearbeitet werden. Der Programmer
muß targetseitig auf 2.7V eingestellt werden können.
Die Bedienung ist wie folgt:
Nach dem Flashen der neuen Firmware bzw. nach dem Einlegen der Batterien
wird im Display "<<<<" angezeigt und der Ventilstößel fährt voll auf.
Nach dem Anfahren des oberen Anschlags stoppt der Motor und "Open" wird
angezeigt.
Jetzt kann der Thermostat auf den Ventilkopf aufgeschraubt werden.
Danach muß die mittlere Taste gedrückt werden. Jetzt fährt der
Ventilstößel zu und stellt zuerst den äußeren, dann den inneren Anschlag
des Heizkörperventils fest. Danach geht das Gerät in den Normalmodus,
wobei eine fest eingestellte Komforttemperatur angewählt wird.
Um die Komforttemperatur umzuprogrammieren, drückt man 1x kurz auf die
PROG-Taste. Das Sonnensymbol blinkt und mit der + oder - Taste kann der
Wert in 0.5°C-Schritten verändert werden. Nach einem weiteren Druck auf
die PROG-Taste kann man die Absenktemperatur umprogrammieren, wobei das
Mond-Symbol blinkt. Wird über 10 Sekunden keine Taste gedrückt, werden
die Einstellungen übernommen. Mit einem weiteren Druck auf die
PROG-Taste gelangt man in den Programmiermodus für die Timer. Das
Anzeigesymbol "PROG" erscheint. Es sind pro Wochentag 2 Timer mit
jeweils Komfort- und Absenktemperatur vorhanden. Zwischenzeitlich blinkt
kurz Px.x, wobei das linke x für den Wochentag 1->Montag bis 7->Sonntag
und das rechte x für den ersten bzw. zweiten Timer für diesen Tag steht.
Jeder weitere Druck auf die PROG-Taste schaltet einen Timer weiter. Nach
den Timern folgt die Jahres-, Monats-, Tages-, Stunden- und
Minuteneinstellung. Die Zeiteinstellung kann man jederzeit schnell über
einen langen Druck >3sek. auf die PROG-Taste erreichen. Gespeichert
werden alle Werte nach Rückkehr in den Normalmodus über fortwährendes
Drücken der PROG-Taste oder mindestens 10-sekündiges Nichtdrücken
irgendeiner Taste. Im Normalmodus kann man jederzeit mit der + oder -
Taste die aktuelle Solltemperatur in 0.5°C-Schritten verändern. Mit der
AUTO-Taste schaltet man zwischen Automatik (Anzeige "AUTO") oder
manuellem Modus (Anzeige "MANU") um. Im manuellen Modus werden die
eingestellten Timer ignoriert und die momentan eingestellte
Solltemperatur beibehalten. Im Automatikmodus werden die programmierten
Solltemperaturen gemäß den Timereinstellungen angefahren.
Über die mittlere Taste kann jederzeit zwischen Komfort- und
Absenktemperatur umgeschaltet werden, wenn man beispielsweise vor Ablauf
eines Timers das Haus verläßt oder früher heimkehrt oder um im manuellen
Modus die Solltemperatur direkt umzuschalten. Ein langer Druck auf die
mittlere Taste aktiviert die Fenster-Offen-Funktion, die die
Solltemperatur für 10 Minuten auf 12°C herabsetzt und danach den
voreingestellten Wert wieder aufruft. Ein langer Druck auf die
AUTO-Taste aktiviert den Debug-Modus, der mit einem langen Druck auf die
AUTO-Taste wieder verlassen wird. Ein gleichzeitiger, langer Druck auf +
und - führt eine erneute Ventilvermessung durch, wobei alle laufenden
Einstellungen erhalten bleiben. Werden die Batterien leer, informiert
ein 8-sekündliches, kurzes Aufblinken der Anzeige "batt" über diesen
Zustand. Sind die Batterien am Ende, wird das Ventil definiert auf eine
Position um etwa 30% Öffnung gefahren, um Einfrieren oder Überheizen zu
verhindern. Zur Wiederaufnahme der Funktion sind dann frische Batterien
einzulegen.
Bugreport und Verbesserungsvorschläge bitte hier posten.
Vielen Dank!
TravelRec.
Hallo nochmal,
anbei eine neue Version (0.09), es wurden einige Bugs in der
EEPROM-Verwaltung gefunden und beseitigt. Außerdem ist es möglich,
einzelne Timer zu deaktivieren, indem man im Programmiermodus kurz die
AUTO-Taste drückt. Diese Timer werden dann mit --:-- angezeigt. Mit +
oder - kann man deaktivierten Timern wieder gültige Einstellungen
zuweisen.
Bitte vor dem Aufspielen der neuen Version die EESAVE-Fuse löschen, dann
das Programm aufspielen und anschließend die EESAVE-Fuse wieder setzen.
Dies ist notwendig, um Inkonsistenzen im EEPROM-Block zu vermeiden.
Bestehende Programmierungen werden hierbei gelöscht und durch
Standardwerte ersetzt.
TravelRec.
>Bitte vor dem Aufspielen der neuen Version die EESAVE-Fuse löschen, dann>das Programm aufspielen und anschließend die EESAVE-Fuse wieder setzen.
Dies gilt nur, wenn eine ältere Firmware von mir aufgespielt wurde. Bei
der Werksauslieferung mit Originalfirmware ist bei den Sparmatic-Zero
die EESAVE-Fuse ohnehin nicht gesetzt. Hier sollte sie nach dem
Aufspielen einer neuen Firmware aber gesetzt werden, um die
Timereinstellungen beim nächsten Flashen zu erhalten.
Hallo Travelrec,
klasse Projekt! Würde das gerne in eine Haussteuerungsanlage
integrieren, sprich noch einen CAN Controller dranhängen....
Es würde mich freuen, wenn du mir für diesen Zweck deinen Sourcecode
bereitstellen könntest
Vielen Dank+Gutes neues Jahr
scio999
Thomas Schrauth schrieb:
> Hallo Travelrec,>> klasse Projekt! Würde das gerne in eine Haussteuerungsanlage> integrieren, sprich noch einen CAN Controller dranhängen....> Es würde mich freuen, wenn du mir für diesen Zweck deinen Sourcecode> bereitstellen könntest>>> Vielen Dank+Gutes neues Jahr>> scio999
Ja, Dir auch ein gutes Neues Jahr! Sourcecode kommt bald, CAN sollte
möglich sein, wenn Du einen stromsparenden Controller findest, der noch
mit 2.5V läuft. Im Moment bin ich gerade dabei, mich mit der Anbindung
an RFM12B_868MHz-Funkmodule zu befassen. Dafür wird es später auch eine
Internetanbindung geben, die ein Arbeitskollege von mir realisieren
will...
Es gibt wieder ein Update, Version 0.11. Neue Funktionen sind:
1. Automatische Fenster-Offen-Erkennung bei Temperaturabfall >1°C
innerhalb 3 Minuten (zusätzlich zur manuellen Auslösung).
2. Korrekturwert für den Uhrenquarz, da die Regler insgeamt etwas zu
schnell laufen (etwa 1 Minute/Woche). Könnte an den unbestückten
Kondensatoren am Uhrenquarz liegen ;-).
Außerdem wurde noch ein kleiner Bug in der Bargraphanzeige bereinigt.
Erfolgsbericht:
Mittels PonyProg2000, (selbst gebaute serielle Version)
und dem selbst gebauten Mini-USB Adapter mit Zunge habe ich soeben
die Version "Sparmatic_Zero_011.hex" auf den Regler erfolgreich
übertragen.
Der Programmer liefert 5 Volt Pegel und 5 Volt für das Target,
aus dem Regler habe ich die Batterien entfernt,
Programmer calibriert,
ATmega169 eingestellt,
keine weiteren (Geschwindigkeits-) Einstellungen,
Fuses gelesen und so gelassen
und erfolgreich geflasht.
Prog-Adapter abgezogen, Batterien eingelegt, das Display zeigte dann
-| -| -| -| statt <<<< an, der Rest entspricht obiger Beschreibung.
Sehr positiv empfinde ich, Uhrzeit und Temp. wird abwechselnd angezeigt.
Viel besser als die stumpfe Anzeige des Originals.
Vielen Dank
Calogero
Eine Frage noch,
wie stelle ich den Temp.Offset ein ?
Im Original musste man 5 Sek. die Prog-Taste drücken.
Hallo zusammen, hallo Travel Rec.
Das hört sich ja wirklich bemerkenswert an, was ihr hier entwickelt
habt!
Nu bin ich neu hier und auf diesen Thread gestoßen, weils vergangene
Woche im Aldi-Süd die als "THERMy" gelabelten "Sparmatic Basic"s für
24,99 gab.
Gibs für diese Geräte auch schon eine alternative Firmware?
Nach Öffen eines dieser Regler wird klar, daß sie von dem "Zero" ne
abweichende Hardware haben! Offensichtlich andere Portbelegung am
ATmega, Dreh-Rad mit Incrementalgeber, Platine ist bedruckt mit "HKT
Rev.0.4".
Außerdem gibts zumindest innen auch eine USB-Buchse - jedoch nicht
durchs Gehäuse zugänglich!
Wenn von Interesse, könnte ich die Platine mal abfotografieren und hier
reinstellen.
Hab leider noch nicht wirklich verstanden, ob dieser "Basic" vielleicht
mit dem Open-HR20-Projekt kompatibel wär... oder wie hoch der Aufwand
vom Portieren der Zero-FW wäre...
Könnte mir dazu vielleicht jemand ein paar Tipps geben?
Schon mal vielen Dank!
Catweazle
Hallo Catweazle,
es wäre super wenn Du mal ein paar Bilder vom Innenleben des "Sparmatic
Basic" machen könntest. Würde mich mal interessieren.
Gruß Kay
Hallo Kay!
Hier das Innenleben:
- Demoniert
- Blick auf Anschluß des Motors und Sensor
- Platine: Oberseite
- Platine: Unterseiteseite (gespiegelt)
Die Platine ist hierbei horizontal oben im Regler plaziert (Bottom-Seite
oben), so daß das Display über den grauen leitfähigen Streifen auf die
SMD-Pads kontaktiert ist.
Gruß Catweazle
Uhu Uhuhu schrieb:
> @ Travel Rec.:>> Wie bist du denn an die Informationen über die Hardware gekommen? Gibt> es da einen Schaltplan dazu?
Selbst durchgepiepst.
Guckst Du hier: Beitrag "Preisgünstiger Heizungsregler bei Praktiker"
Calogero Digangi schrieb:
> Der Programmer liefert 5 Volt Pegel und 5 Volt für das Target,> aus dem Regler habe ich die Batterien entfernt,> Programmer calibriert,> ATmega169 eingestellt,> keine weiteren (Geschwindigkeits-) Einstellungen,> Fuses gelesen und so gelassen> und erfolgreich geflasht.
Huuu - mutig. Der Mega169P ist nur bis 4.5V spezifiziert. Die Fuses
solltest Du so einsellen, wie ich gepostet habe, sonst löscht jede neue
Programmierung der Firmware Deine Einsellungen im EEPROM.
>Eine Frage noch,>wie stelle ich den Temp.Offset ein ?>Im Original musste man 5 Sek. die Prog-Taste drücken.
Im Moment gar nicht ;-). Wähle bitte die Einstelltemperaturen
entsprechend höher oder niedriger.
>das Display zeigte dann>-| -| -| -| statt <<<< an,
Ähem, naja - wie zeigt man '<' auf einem 7-Segment an?
@ Travel Rec.:
Das mit "Temp.Offset" macht wohl keinen Sinn, also vergessen.
Heute um 10:00 Uhr hatte ich folgendes im Display:
Erst kurz "-| -| -| -|"
danach kam "dESC" und der Motor fuhr los.
Danach war wieder alles im Normalmodus.
War das eine Entkalkfahrt ?
Wenn ja, immer Sonntags um 10:00 oder wann ?
@ Catweazle:
Ich habe einen Original "Basic" gekauft und zerlegt.
Sah nicht nur so aus sondern stand auch dran.
Da war der Atmel nicht gelötet sondern ein Epoxyd-Klecks
und die USB-Buchse gab es auch nicht.
Also beim Kauf auf die kleinen Unterschiede achten.
Calogero
Uhu Uhuhu schrieb:
> Was sind denn diese drei kammartigen Strukturen auf> Basic_bottom-mirrored.jpg
Das sind die Gummitastenkontakte.
Calogero Digangi schrieb:
> Heute um 10:00 Uhr hatte ich folgendes im Display:> Erst kurz "-| -| -| -|"> danach kam "dESC" und der Motor fuhr los.>> Danach war wieder alles im Normalmodus.> War das eine Entkalkfahrt ?> Wenn ja, immer Sonntags um 10:00 oder wann ?
Jau, 'dESC' wie 'to descale'. Da mußt Du ja zufällig gerade
danebengestanden haben ;-)
Mein Sparmatic Basic unterscheidet sich auch von dem oben abgebildeten
Thermy. Wenn mir jemand einen ebensolchen zum Tracen und
Testen/Programmieren zur Verfügung stellt, denke ich über eine
Portierung der Firmware nach.
Travel Rec. schrieb:
> Die Fuses solltest Du so einstellen, wie ich gepostet habe,> sonst löscht jede neue Programmierung der Firmware> Deine Einsellungen im EEPROM.>
Ist klar, habe ich auch gemacht
>>Eine Frage noch,>>wie stelle ich den Temp.Offset ein ?>>Im Original musste man 5 Sek. die Prog-Taste drücken.>> Im Moment gar nicht ;-). Wähle bitte die Einstelltemperaturen> entsprechend höher oder niedriger.>
Ok, habe schon erkannt - es macht keinen Sinn -
>>das Display zeigte dann>>-| -| -| -| statt <<<< an,>> Ähem, naja - wie zeigt man '<' auf einem 7-Segment an?
Das mit PonyProg und "-| statt <" habe ich für Nachmacher erwähnt
bzw. als Korrektur zur Beschreibung.
Die Darstellungsmöglichkeiten einer 7-Seg. Anzeige sind mir klar.
> Jau, 'dESC' wie 'to descale'. Da mußt Du ja zufällig gerade> danebengestanden haben ;-)
gesessen trifft es ....
Danke nochmals an dieser Stelle für die Software
Calogero
Mein Original Sparmatic Basic (Baujahr Anfang 2009) hat einen Mega169P
aufgelötet. Kein Epoxyklecks. Und keine USB-Buchse, sondern nur ein
Steckkontakt für JTAG und ISP.
Einen Sparmatic 'Zero' kannst Du in jedem Praktiker oder bei
Reichelt/Pollin kaufen und darauf auch direkt die Firmware flashen. Für
den 'Basic' muß die Firmware angepaßt werden. Der Zero ist auch etwas
preisgünstiger und kompakter. Kleiner Tip: Die Barriere am + Kontakt im
Batteriefach sollte man leicht abknipsen oder abfeilen, dann geht die
betreffende Batterie/Akku besser ´rein und sperrt das Gehäuse nicht auf.
Bei manchen Akkus mit kurzen Polkappen ist dies sogar nötig für die
Funktion.
Hallo,
folgendes Problem:
Auf dem Display erscheint nur noch ADAP jedoch passiert nichts. Heizung
ist voll aufgedreht und der Sparmatic reagiert nicht mehr.
Batterien sind voll. Es erscheint immer nur ADAP aber ohne Funktion???
musa schrieb:
> Auf dem Display erscheint nur noch ADAP jedoch passiert nichts. Heizung> ist voll aufgedreht und der Sparmatic reagiert nicht mehr.
Ich habe die Version Sparmatic_Zero_011.hex auf mehreren Reglern
seit ca. einer Woche im Einsatz und es funktioniert wie es soll.
Dein Fehler liegt somit nicht an fehlerhafter Software.
Hast Du das Getriebe auseinander gehabt und falsch zusammengebaut ?
Das Stirnrad mit der Spiegelfläche muss als letztes eingebaut werden.
Reihenfolge:
Nach einlegen der Batterien muss zuerst "-| -| -| -|" im Display stehen.
Danach fährt der Motor oder steht schon am oberen Ende "oPEn" erscheint.
Erst nach einem Druck auf die mittlere Taste geht es weiter zu "AdAP".
Wenn bei Dir sofort "AdAP" steht, neu flashen. Fuses richtig ?
@all:
Die Zeros sind ab Freitag wieder beim Praktiker für 19,99€
und bei Pollin für 19,95€ erhältlich
cdg
musa schrieb:
> Hallo,>> folgendes Problem:> Auf dem Display erscheint nur noch ADAP jedoch passiert nichts. Heizung> ist voll aufgedreht und der Sparmatic reagiert nicht mehr.> Batterien sind voll. Es erscheint immer nur ADAP aber ohne Funktion???
Diese Problematik hatte ich mal bei einem neuen Zero mit der original
Firmware. Den hab ich da sofort wieder zurückgebracht. Da war wohl die
Impulserkennung für das Drehen defekt.
Hallo,
ich habe auch den Sparmatic gekauft. Was mich ärgert ist, daß man keine
Akkus benutzen kann bzw. diese nach einer Woche als leer angezeigt
werden.
Wüde deshalb gerne Eure alternative Firmware benutzen - nur sollten auch
folgende Punkte implementiert sein, da ich diese für wichtig erachte:
- 2 statt 4 Timerblöcke pro Tag
- Keine Urlaubs-Funktion
- Keine Blockprogrammierung Werktag / Wochenende bei den Timern
Sind diese schon mit eingebaut?
Frage: Der Schaltplan für den USB Adapeter sieht recht kompliziert aus -
ist das so kompliziert zu bauen für einen absoluten Elektronik Laien?
Danke für Infos
Gruß
Günterx schrieb:
> nur sollten auch> folgende Punkte implementiert sein, da ich diese für wichtig erachte:>> - 2 statt 4 Timerblöcke pro Tag> - Keine Urlaubs-Funktion> - Keine Blockprogrammierung Werktag / Wochenende bei den Timern>> Sind diese schon mit eingebaut?
Nein - sorry. Status: in Planung.
> Der Schaltplan für den USB Adapeter sieht recht kompliziert aus -> ist das so kompliziert zu bauen für einen absoluten Elektronik Laien?
Es ist ein Mini-USB-B5-Stecker aus einem Verbindungskabel zu sezieren,
da es diese nicht einzeln oder nur teuer zu kaufen gibt. Das Lötende ist
freizufeilen, da man an den 4. zurückgezogenen Pin herankommen muß. Die
5-Pins müssen mit Fädeldraht zu einem echten ISP-Port laut Schaltplan
verdrahtet werden und es muß noch ein kleines Federblech für den
Resetkontakt angelötet werden. Dann braucht man einen 3V-tauglichen
AVR-ISP Programmer und dann kann´s auch schon losgehen. Eine lösbare
Aufgabe. Ich habe schon überlegt, Steckerkits zu verkaufen, aber das ist
für einen kleinen Preis eine ganz schön langwierige Fummelei ;-).
Travel Rec. schrieb:
> Es ist ein Mini-USB-B5-Stecker aus einem Verbindungskabel zu sezieren,> da es diese nicht einzeln oder nur teuer zu kaufen gibt.
Conrad bietet die für unter 1 EUR/Stück: 730789 - 62
Oooh - danke Rufus! Hmm, aber löten, 4.Kontakt freifeilen und Federblech
biegen muß man dennoch ;-) Die Verbindungskabel habe ich bei Pollin für
85 Cent ergattert, war dann gleich noch ´n Kabel und ´n USB-A Stecker
zum Basteln dabei.
Travel Rec. schrieb:
> Es ist ein Mini-USB-B5-Stecker aus einem Verbindungskabel zu sezieren,> da es diese nicht einzeln oder nur teuer zu kaufen gibt. Das Lötende ist> freizufeilen, da man an den 4. zurückgezogenen Pin herankommen muß. Die> 5-Pins müssen mit Fädeldraht zu einem echten ISP-Port laut Schaltplan> verdrahtet werden und es muß noch ein kleines Federblech für den> Resetkontakt angelötet werden. Dann braucht man einen 3V-tauglichen> AVR-ISP Programmer und dann kann´s auch schon losgehen. Eine lösbare> Aufgabe.
Danke für die Infos.
Warum kann man nicht eifnach so ein Verbindungskaber durchwicken und die
darin befindlichen drähte direkt anschließen?
oder noch besser: warum geht kein USB Verbindugnskabel das am
Heizkörperregler und am PC passt direkt?
Was ist ein 3V-tauglichen AVR-ISP Programmer, wo bekommt man sowas?
Habe leider mit sowas noch nie etwas zu tun gehabt.
Sinnvoll wäre unbedingt noch in der Firmware die Reisefunktion, da wenn
ich wegfahre ich diese immer nutze um die Raumtemp. abzusenken.
Gruß
Günterx schrieb:
> Warum kann man nicht eifnach so ein Verbindungskaber durchwicken und die> darin befindlichen drähte direkt anschließen?
Weil USB nur 4 Pins / Kabel inklusive Masse benutzt und der 4.Pin des
5-pin MiniUSB-B Steckers nicht belegt ist.
Günterx schrieb:
> oder noch besser: warum geht kein USB Verbindugnskabel das am> Heizkörperregler und am PC passt direkt?
Kenne keins, das man kaufen könnte.
Günterx schrieb:
> Was ist ein 3V-tauglichen AVR-ISP Programmer, wo bekommt man sowas?
Ein AVR-ISP mkII oder AVR-Dragon oder ein STK500. Bekommt man bei
CSD-electronics, Reichelt und anderen Distris.
Günterx schrieb:
> Habe leider mit sowas noch nie etwas zu tun gehabt.> Sinnvoll wäre unbedingt noch in der Firmware die Reisefunktion, da wenn> ich wegfahre ich diese immer nutze um die Raumtemp. abzusenken.
Das kann man auch mit der manuell-Funktion erreichen - einfach die
gewünschte Temperatur einstellen und von AUTO auf MANU schalten. Diese
Temperatur wird gehalten, bis man eine andere einstellt oder wieder in
den AUTO-Modus schaltet.
"Das kann man auch mit der manuell-Funktion erreichen - einfach die
gewünschte Temperatur einstellen und von AUTO auf MANU schalten. Diese
Temperatur wird gehalten, bis man eine andere einstellt oder wieder in
den AUTO-Modus schaltet."
Nachteil: Die Temp. bleibt so, während ich beim REisemodus einstellen
kann, WANN diese wqieder erhöht wird.
Wenn ich längere zeit weg bin, ist es ganz vorteilhaft, wenn ich in eine
warme Wohnung komme, statt erst wieder z.T. 2 Tage warten zu müssen bis
sich die Wände erwärmt haben.
Hallo TravelRec,
(nachdem ich im Thread
Beitrag "Re: Preisgünstiger Heizungsregler bei Praktiker"
keine Antwort bekommen habe, die Frage auch eigentlich ursprünglich hier
einstellen wollte, versuche ich mein Glück hier noch einmal)
habe mir jetzt auch mal einen Zero gekauft um damit zu experimentieren.
Habe bis jetzt weder das entsprechende Kabel hergestellt noch einen
Programmer mit 3.5 Volt angeschaft (meine beiden Programmer laufen nur
auf 5 Volt). Mir ist aber mit der Original-Software aufgefallen, dass
beim Regeln das Verstellgeräusch, dass der Motor macht, für das
Schlafzimmer einfach zu laut ist. Gerade morgens im Halbschlaf, wenn das
Ventil alle 2 Minuten sssst macht ???!!! So kann ich den Regler nicht
wirklich gebrauchen.
Bevor ich mir also die Utensilien zum Flashen deiner Firmware anschaffe
folgende Frage:
Ist es vorstellbar, dass in deiner Software die Verstellzeit deutlich
heraufgesetzt wird um den Regelvorgang leiser zu gestalten (ich meine
damit die Zeit, die es braucht, den Motor von A nach B zu verfahren, ihn
also langsamer zu betreiben)?
Gruß
Gerhard
Und - ohne zu nerven - hast du noch geplant, irgendwann mal die Quellen
raus zu geben. Dann könnte man so etwas selber untersuchen.
Hallo TravelRec,
Könntest du mir den Sourcecode zur Verfügung stellen, damit ich ihn an
meine Sonderwünsche anpassen kann?
Ich möchte die Regler gerne als Stellmotoren für meine Fussboden /
Wandheizung (und Kühlung) verwenden, hierfür benötige ich keine
Timerfunktionen etc., dafür aber auf alle Fälle eine Busanbindung und
ein paar Sonderfunktionen wie z.B. eine kurze Aufheizfunktion der Wände
fürs Kachelofen-Feeling nach dem Heimkommen von einem kalten Wintertag
:)
vielen Dank!
Tom
Hier die aktuelle Version 0.14 zum Ausprobieren. Der Motor wird nun im
Regelbetrieb mit PWM gefahren und ist deutlich leiser. Ein kleiner Bug
wurde auch noch gefixt.
Hat schon mal jemand in den Sparmatic Comet reingeschaut? steckt da die
gleiche Hardware drin? wär interessant wegen Nutzbarkeit der Firmware
(wenigstens nach Anpassung..)
Habe noch keine live gesehen, aber aufgrund des anderen Displays mit
mehr Segmenten wird es sich nicht um die gleiche Hardware handeln. Es
sollten einige Pins am ATMEGA weniger zur freien Verfügung stehen.
Wahrscheinlich ist der neuere Mega169PA verbaut. Um sicherzugehen, müßte
sich schon jemand opfern und das Ding kaufen und aufschrauben...
Hallo,
ich habe den Sparmatic mit einem Mega169PV liegen, der seit einem jahr
nur noch "Adap" anzeigt, gibt es eine Möglichkeit den zu Reseten? Ich
habe mir die Platine schon angeschaut finde aber nichts brauchbares.
Gruß Florian
Florian.F schrieb:> der seit einem jahr nur noch "Adap" anzeigt,
noch Garantie/Gewährleistung ?
> gibt es eine Möglichkeit den zu Reseten?
Wie wäre es denn die hier angebotene Software zu flashen ?
cdg
Florian.F schrieb:> der seit einem jahr> nur noch "Adap" anzeigt, gibt es eine Möglichkeit den zu Reseten?
Batterien herausnehmen und nach mindestens 10 Sekunden wieder einsetzen.
Danach sollte der Ventilstössel komplett aufgefahren werden und OpEn in
der Anzeige stehen. Ansonsten ist in der Tat irgendetwas defekt.
Nein, gibt es nicht. Das Wiedereinlegen der Batterien nach einiger
Wartezeit ist der RESET. Wenn das Ding ADAP anzeigt, dreht denn dann der
Motor? Vielleicht ist der festgerammelt. Aber selbst dann müßte der
Regler unmittelbar danach auf OPEn gehen... Mach doch das Teil mal auf
und mache ein Foto von den beiden Platinenseiten. Vielleicht ist ´was
abgebrannt...
Da das schon etwas länger auf mein schreibtisch rumliegt habe ich eben
mal ein foto gemacht. Ich hoffe man kann was drauf erkennen. Aber von
etwas verbranten finde ich dort nichts. Und nein der Motor dreht auch
nicht mehr.
Ähem, das ist kein Sparmatic ZERO, sondern ein Sparmatic BASIC. Habe ich
auch hier, aber für den passt die hier vorgestellte Firmware leider
nicht. Iche sehe gerade auch kein Problem auf den Fotos, da hat
vielleicht doch das Programm einen Schlag. Auf den 10 Kontaktflächen
neben dem Drehgeber ist übrigens auch ISP mit drauf, vielleicht kannst
Du das Teil mal an Deinen Programmer anschliessen. Aber viel bringt das
natürlich auch nicht. Die Lock-Bits sind außerdem gesetzt. Da hilft nur
neuflashen der originalen Firmware, an die Du jetzt aber nicht
herankommst. Ich könnte eine Testware posten, die ich mal für meinen
Regler geschrieben habe, aber die ist halt nur zum Testen, ob das Ding
noch geht...
Naja, ich habe davon noch eins hier liegen hab aber kein ISP-Programmer
hier liegen. Aber bauteile sind masig vorhanden, mit etwas hilfe würde
ich eins bauen können.
Vielen Dank schon mal.
Gruß Florian
chrwie schrieb:> weiss schon jemand ob man diese SW auch bei dem Sparmatic Comet> verwenden kann?
Ich weiss es noch nicht. Hat noch keiner das Teil gekauft und Lust, das
mal aufzuschrauben?
Also, ich hab mich heute eingehend über Heizkörper-Thermostate
informiert und mich letztendlich für das Comet entschieden (u.a. wegen
dem USB-Programmierstick und den kompakten Abmessungen). War leider
ausverkauft bei Aldi-Sued, aber Conrad hat noch welche - müssten in den
nächsen 2-3 Tagen eintreffen.
Hab mir auch den USB-Programmierstick bestellt, den es für nur 16EUR
inkl Versand unter www.thermy.de gibt...
Sobald die Teile da sind, kuck ich mal rein und poste ein paar Bilder...
:) wäre für mich vielleicht mal ein Anreiz, mich in µC-Programmierung
einzuarbeiten....
Der Comet soll ja laut www.eurotronic.org das neueste Modell sein und
hat scheinbar eine bessere Batterielaufzeit und ist leiser als die
Sparmatic-Basic/Zero. Irgendwo hab ich auch gelesen, dass ein PID-Regler
drin ist.
Ansonsten lesen sich diverse Rezessionen ja so, dass die Modelle von
Honeywell oder technoline-berlin bzw. eQ3 leiser sind.
Es gibt jedoch scheinbar 2 Versionen - einmal mit Schrift auf den
Buttons aufgedruckt - wie auf der Herstellerseite und bei Conrad zu
sehen - und dann mit der Beschriftung unterhalb der Buttons und etwas
eckigerem Gehäuse - wie im Aldi-Prospekt.
Als einzigen möglichen Unterschied konnte ich automatische
Sommerzeit/Winterzeitumstellung ausmachen, welche in
http://www.thermy.de/fileadmin/user_upload/downloads/THERMy-BAL-X-11-2010.pdf
enthalten ist, hier jedoch nicht:
http://www.eurotronic.org/fileadmin/user_upload/SPARmatic-comet/SPARmatic-comet-BAL-de-20100723-screen.pdf
Andreas K. schrieb:> hat scheinbar eine bessere Batterielaufzeit
Wird an dem verwendeten PicoPower-AVR liegen. Hatten die aktuellen Zeros
aber auch schon.
Andreas K. schrieb:> ist leiser als die> Sparmatic-Basic/Zero.
Ist der Zero mit PWM-Firmware auch ;-)
Andreas K. schrieb:> Irgendwo hab ich auch gelesen, dass ein PID-Regler> drin ist.
War beim Zero auch schon so. In der hier behandelten Firmware für den
Zero ist es ein PI-Regler, das D erledigt sich durch die Trägheit des
Systems.
Andreas K. schrieb:> Ansonsten lesen sich diverse Rezessionen ja so, dass die Modelle von> Honeywell oder technoline-berlin bzw. eQ3 leiser sind.
Auch der Honeywell ist nach einem halben Jahr Betrieb recht laut.
Andreas K. schrieb:> Als einzigen möglichen Unterschied konnte ich automatische> Sommerzeit/Winterzeitumstellung ausmachen,
Macht die hier behandelte Firmware für den Zero auch.
Ich scheitere noch daran, das Gehäuse zu öffnen. Es wird von 4
Torx-Schrauben (Gr. 6 oder 7, weiss nicht mehr genau) zusammengehalten,
die sich ziemlich schwer rausschrauben lassen. Ich habe schon 2
Schraubenzieher eingebüßt, die jedoch mehr oder weniger Noname waren.
Kann mir dazu jemand was empfehlen? Wiha ist leider ziemlich teuer, da
kostet ein Schraubenzieher 8EUR und ein ganzes Set um die 50EUR :(
Andreas K. schrieb:> die sich ziemlich schwer rausschrauben lassen. Ich habe schon 2> Schraubenzieher eingebüßt
Falsches Werkzeug,
zum Schrauben nimmt man ... Schraubendreher
für Torx also Torx-Schraubendreher.
Für gelegentlich Torx rein- rausdrehen langt auch Baumaktware.
Da Du die Größe nicht weisst,
nimm den Zero mit in den Baumarkt, zeig ihn an der Info vor
und suche den passenden Torx raus.
So kaufst Du nur die garantiert passende Größe.
Kannst jetzt auch vor Ort die Schrauben rausdrehen (nicht rausziehen)
ohne zu kaufen
und beim nächsten Baumarktbesuch wieder reindrehen.
ALDI hat gelegentlich Torx-Werkzeug, Bits mit Halter usw.
Preiswert und für gelegentliches Schrauben geeignet.
cdg
Calogero Digangi schrieb:> Da Du die Größe nicht weisst,> nimm den Zero mit in den Baumarkt, zeig ihn an der Info vor> und suche den passenden Torx raus.
Der Zero hat keine Schrauben, alles geklickt.
P.S.: Und hat bei allen Testern die Sommerzeit auf Normalzeit
umgeschaltet?! ;-)
Hallo in die Runde!
Habe mit Interesse die Beiträge gelesen, da ich auch auf der Suche nach
Möglichkeiten bin, den Sparmatic Comet von "außen" zu steuern. Ich habe
ein Probeexemplar zerlegt und die Scans hier mal angehangen. Leider
ging's nicht ganz ohne Schäden ab, da das Gerät bei der Montage offenbar
im Gehäuse verlötet wird. Der Positionssensor des Motors wird dabei
mittels 3 Kontakten mit der eigentlichen Platine verlötet, das lies sich
nicht ganz sauber trennen. Für weitere Versuche habe ich Drahtbrücken
eingelötet. Der Temperatursensor befindet sich auf der Seite der
Platine, wo der Controller sitzt direkt an den Tasten.
Um das Ganze testen zu können, nutze ich ein ausgebautes
Ventilunterteil.
Sehr weit bin ich noch nicht gekommen, aber eventuell helfen ja die
Bilder schon weiter.
Öffnen läßt sich das Gehäuse mit einem T6.
Aso, der Controller ist ein Atmega 169PV-8MU.
Beste Grüße
Matthias
na das sieht doch gut aus! Die Platine macht auch einen etwas feineren
Eindruck, als beim Vorgängermodell. Wie ist denn der Drehgeber so? Beim
Basic war er ja ziemlich krackelig.
Also ich denke, dass man die Firmware mit etwas Aufwand an den Regler
anpassen kann. Hauptarbeit wäre die Ansteuerung des anders aufgebauten
Displays und die Menüsteuerung.
Hi,
ich habe schon etwas Erfahrung mit Anzeigen und dem Atmega 128 und
Analogtechnik.
Bei uns möchte ich @home auch die SPARmatic-comet nutzen. Beim weit
bekannten Online-Auktionshaus gibt es diese ja sehr günstig.
Würde gerne bei der Portierung, speziell aber bei der Darstellung / der
Anbindung an die Anzeige und Menüführung helfen.
- Ein echt interessantes Projekt.
Wenn ich die diese Woche Bestelle, kann ich wohl erst mitte nächte Woche
also 10....11. mit ihnen rechnen.
Wäre cool, wenn jemand eine ..de.vu-Seite machen könnte, damit wir
vielleicht langsam eine Übersicht und Struktur in das Thema bekommen
könnten. Es scheinen ja diverse Firmwares mit Vor- und Nachteilen und
diversen Kompatibilitäten zu den jeweiligen Typen zu existieren.
Oder vielleicht könnte man das bisherige Wissen ja auch in diesem Forum
hier irgendwie übersichtlich bündeln.
Wie gesagt, ich will mir dann schonmal die neuen SPARmatic-comet holen
und hätte Lust zu helfen.
Würde mich über die aktuellste Version sehr freuen :-)
Mal ne Frage... könnte man eigentlich mit nem STK-500 Board nicht den
Inhalt vom verbauten Atmega auslesen?... Wenn man ihn beschreiben kann
und die Lock-Bits nicht geschrieben sind, müsste das ja eigentlich
gehen, oder?
Ich meine, eigentlich müsste ich dafür doch nur einen Adapter bauen...
der wird ja bestimmt nich Pin-Kompatibel sein mit dem 128er.
Gruß
Peter
relaxend schrieb:> Mal ne Frage... könnte man eigentlich mit nem STK-500 Board nicht den> Inhalt vom verbauten Atmega auslesen?... Wenn man ihn beschreiben kann> und die Lock-Bits nicht geschrieben sind, müsste das ja eigentlich> gehen, oder?> Ich meine, eigentlich müsste ich dafür doch nur einen Adapter bauen...> der wird ja bestimmt nich Pin-Kompatibel sein mit dem 128er.
Die Entwickler der Sparmatic-Geräte waren nicht so blauäugig, die
LockBits nicht zu setzen. Der verwendete Controller ist kein M128
sondern ein M169PA. Da ist nichts pinkompatibel, zumal der M128 gar
keinen LCD-Controller enthält.
> Knut Ballhause schrieb:> Die Entwickler der Sparmatic-Geräte waren nicht so blauäugig, die> LockBits nicht zu setzen. Der verwendete Controller ist kein M128> sondern ein M169PA. Da ist nichts pinkompatibel, zumal der M128 gar> keinen LCD-Controller enthält.
Jupp, dass das nicht der gleiche Controller ist, habe ich auf den
Bildern auch gesehen.
Und dass der 128er keine LCD-Controller hat, ist mir auch bekannt, da
ich ja mir bei meinem Display ansonsten nicht die Mühe hätte machen
müssen, eine Routine zu schreiben, die eben das alles was ich ausgeben
wollte/will entsprechend für den Parallelbus übersetzt ;-)
Hmm... gut, wenn die netten Freunde von SPARmarkt das geschützt haben,
dann ist das zwar sehr schade, aber auch nicht so wild.
Ich denke mal nicht, dass die Anzeige eine echte eigene Schnittstelle
wie RS232, SPI oder I2C bensitzt, da an der einen Seite der Platine ja
die blanken Kontaktflächen für den direkten Anschluss an die Anzeige
besitzt.... ist ja auch schön billig. "hehehe"
Für das Schreiben der Darstellungsroutine aber umso besser, da man sich
Wort für Wort alles aufzeichnen und später einfach für seine eigenen
Zwecke, Zeichen für Zeichen bzw. Symbol für Symbol, zusammenschreiben
kann.
Es sind laut Foto und Atmega169 anscheinend nur die 3..4 Segmente direkt
vom LCD-Driver aufgelegt (z.B. für die Zahlen), die anderen Anschlüsse
laufen an eine andere Stelle. Die anderen Zeichen/Symbole werden dann
wahrscheinlich direkt über die Ports gesteuert.
Selbst wenn alle 8bit des Treibers direkt auf die Anzeige laufen
sollten, wäre dies recht wenig um ohne Decodierer für RS232/SPI/I2C
alles anzeigen zu können. Ich vermute mal, dass da aber bestimmt die
günstigste Variante gewählt wurde, die eben direkt angesteuert wird.
Was ich mir allerdings am ehesten vorstellen kann wäre, dass alle
Zeichen und Symbole direkt angesteuert werden. Sonst wären die
Anschlüsse für die Anzeige nicht so viele. Höchstens werden die Zahlen
über den LCD-Driver gesteuert. Was dagegen spricht, ist allerdings, dass
es dann ein Durcheinander wäre. Ein Teil so und ein anderer so
angesteuert... ich glaube nicht, dass das so gemacht wurde.
Ist ja auch egal erstmal. Ich habe mir jedenfalls schon welche Bestellt
und bin gespannt drauf, wie das nun im Detail aussieht und ob es so ist,
wie ich es mir denke.
Und vorallem.... ob vielleicht bei der neuen Version... die ja nun nicht
sehr lange auf dem Markt zu sein scheint. Ob die vielleicht schon viel
besser funktioniert, wie die alten Dinger...
Gruß
Peter
relaxend schrieb:> Und dass der 128er keine LCD-Controller hat, ist mir auch bekannt, da> ich ja mir bei meinem Display ansonsten nicht die Mühe hätte machen> müssen, eine Routine zu schreiben, die eben das alles was ich ausgeben> wollte/will entsprechend für den Parallelbus übersetzt ;-)
Wie bitte?
relaxend schrieb:> Ich denke mal nicht, dass die Anzeige eine echte eigene Schnittstelle> wie RS232, SPI oder I2C bensitzt, da an der einen Seite der Platine ja> die blanken Kontaktflächen für den direkten Anschluss an die Anzeige> besitzt.... ist ja auch schön billig. "hehehe"
Nein. Das ist ein ganz simples Glas-Display mit Segmenten und
Backplanes, wie in den alten Quarzuhren.
relaxend schrieb:> Was ich mir allerdings am ehesten vorstellen kann wäre, dass alle> Zeichen und Symbole direkt angesteuert werden.
So ist es. Alles andere, was Du schreibst, hättest Du Dir quasi sparen
können, wenn Du diesen Thread gelesen hättest...
Beitrag "Preisgünstiger Heizungsregler bei Praktiker"
Danke Leo! Werde ich bei Gelegenheit prüfen. Kannst Du mir mal
beschreiben, wie der Drehgeber vom Handling her ist? Falls ich mir einen
Comet als Testexemplar kaufe, wollte ich den wenigstens benutzen können.
Der Drehgeber vom Basic war ziemlicher Murks.
Ich möchte einmal nach Erfahrungen mit der Haltbarkeit / Qualität des
Sparmatic Comet fragen (auch wenn leicht OT).
Hintergrund:
Ich habe 2 Stück Sparmatic Comet gekauft. Beide waren bereits bei der
Inbetriebnahme defekt.
- Das 1. Gerät hatte eine intermittierende Unterbrechung der
Stromzufuhr. Bereits "schiefes Angucken" reichte aus, den Effekt
auszulösen.
- Das 2. Gerät besaß ein zu schwergängiges Getriebe: Auch im
nicht-montierten Zustand kam der Fehler E-3 beim manuell ausgelösten
Adaptieren.
Habe ich hier ein "Montagsprodukt" erwischt oder gibt es weitere
"Leidensgenossen"?
Danke für Antworten!
Bernhard
Bernhard R. schrieb:> Ich habe 2 Stück Sparmatic Comet gekauft. Beide waren bereits bei der> Inbetriebnahme defekt.
Bring sie direkt zum Händler zurück und nimm 2 neue mit.
Knut Ballhause schrieb:> Bring sie direkt zum Händler zurück und nimm 2 neue mit.
Ich habe nicht gefragt, wie ich mit dem Händler verfahren soll, sondern
wie es mit Erfahrungen zur Qualität dieses Produks aussieht.
Bernhard
Ich hab 4 Stück gekauft und bisher keine derartigen Probleme. Das
einzige, was stört ist, dass die Adaptierung nicht immer stimmt. Die
Regler drehen nicht richtig zu, wenn es eigentlich warm genug ist. Dann
hilft nur neu adaptieren und fester anschrauben.
Andreas K. schrieb:> Das> einzige, was stört ist, dass die Adaptierung nicht immer stimmt. Die> Regler drehen nicht richtig zu, wenn es eigentlich warm genug ist.
Das Problem existierte schon bei der originalen Zero-Firmware.
Ich hatte auch einen Sparmatic Basic, der nur ADAP anzeigte. Ich konnte
ihn heute recht einfach reparieren.
Erstmal auseinandernehmen bis man den Motor in der Hand hat. In meinem
Fall hatte sich der Motor etwas verhakt. Ich konnte das Antriebsrad mit
der Hand etwas bewegen.
Danach das Ding wieder zusammenbauen, Batterien rein.
Es zeigt immer noch ADAP an, aber der Motor dreht den Stift nun wieder
zweimal raus und rein und danach läuft wieder alles wie gewohnt.
Von wegen Projekt-Website - warum nicht einfach hier als Projekt im Wiki
ablegen?
http://www.mikrocontroller.net/articles/Kategorie:AVR-Projekte
Dafuer ist es doch da, oder? Siehe z.B. HR20E...
Ansonsten - Hat sich inzwischen mal jemand den Programmierstick
Progmatic reingezogen? Was ist da verbaut? Zur Zeit gibts da
Lieferprobleme, sonst haette ich meinen schon...
Der Programmierstick macht momentan nur mit der Originalfirmware Sinn.
Ich habe keine Verwendung dafür. Er war mir bisher auch immer zu teuer,
da ich dafür schon wieder einen neuen Regler kaufen kann. Da ich meine
Sparmatics mit Funk ausgerüstet habe, wollte ich irgendwann einmal
Programmierfeatures drahtlos machen...
Hallo zusammen,
ist zwar etwas OT, aber vielleicht interessant für den ein oder anderen.
Den Comet gibt es bei Pollin aktuell für ~15,-EUR
Habe welche bestellt und reihe mich damit in die Reihe der
Atternativ-Firmware-Interessenten ein ;-)
Gruß
Chris
Hi,
ich hatte den Support wegen fehlender Sommer-/Winterzeitumschaltung bei
dem neuen Comet-Regler angeschrieben:
"Sehr geehrter Herr xxx,
unsere Geräte schalten automatisch zwischen Sommer und Winterzeit um.
Dies wurde nur in den neueren Bedienungsanleitungen vergessen zu
erwähnen.
Mit freundlichen Grüßen / Best regards
Technik EUROtronic Technology GmbH"
Gruß
Chris
Danke für die Forschung ;-). Junge haben die das Display kreuz und quer
angecrimpt. Da macht das Programmieren des Bargrafen und der Characters
nochmal so viel Spaß :-O, ging das denn nicht anders??!?
Völliger Müll sind die Dinger ja schon. Aber bin auch kein
handwerklicher Laie,somit schließe ich mich mal hier an.
Habe ein neues Gerät bestellt,welches nicht wie gewünscht funktioniert,
Support hilft mir nicht->Kundenservice=0.
Ich lege die Batterien ein und gehe die Einstellungen durch, ich höre
das der Motor dreht und es erscheint INST im Display. Auch das führe ich
durch, ich forder die ADAP und höre wieder das der Motor
dreht.....anschließend passiert aber nix mehr,das Gerät bleibt im
ADAP-Modus hängen, nix geht dann mehr. Habs nun mehrmals probiert. Habe
alles mal in der Hand durchgespielt...und trotz das der Motor dreht
bewegt sich der Stoßel vllt 0,5mm gesamt,mehr nicht.
Habt ihr ne Lösung?Bevor ichs Gerät flashe sollte es original erstmal
laufen,sonst geht es wohl zurück.
MfG manuel
Manuel schrieb:> Bevor ichs Gerät flashe sollte es original erstmal> laufen,sonst geht es wohl zurück.
Scheint wohl eine Getriebe- oder Montageproblematik zu sein. Ich würde
es zurückgeben und ein anderes Teil mitnehmen. Meine Zeros laufen alle
und liefen auch mit der originalen Firmware im Rahmen ihrer
Möglichkeiten.
Hallo, hat schon jemand versucht eine Alternativ-Software für den
PROGmatic zu entwickeln? Der Funktionsumfang der Standartsoftware ist
schon etwas dürftig.
Gruß Frank
Was soll denn an dem ProgMatic dürftig sein? Der soll doch nur die am
Rechner erstellten Tagesprogrammierungen an den Heizregler übertragen.
Mehr geht da nicht. Klar könnte man noch andere Daten hin- und
herschicken oder die Firmware konfigurieren, aber das wiederum muss die
Firmware auf den Reglern unterstützen.
Ich denke er meint das zugehörige Windows-Tool ;)
Ich kann mangels Progmatic dazu nicht viel sagen. Eurotronic hat gestern
eine Email rumgeschickt, dass diese Programmier-Sticks erst im Januar
wieder lieferbar sind, weil irgendein Mikrochip nicht lieferbar ist.
Andreas K. schrieb:> Ich denke er meint das zugehörige Windows-Tool ;)
Ja, sicher. Aber was soll das denn noch können? Die Firmware kann doch
auch nichts anderes...
Knut Ballhause schrieb:> Andreas K. schrieb:>> weil irgendein Mikrochip nicht lieferbar ist.>> Wird wohl ein ATMEL-Controller sein...
OK, es ist richtig, was die FW nicht bereitstellt kann eine Software
nicht auslesen. Aber woher will man wissen, dass die z.Z. eingesetzte
Software alles ausschöpft.
Mich würde z.B. eine Statistik über Temperaturverlauf,
Heizdauer u.s.w. interessieren.
Gruß Frank
Frank schrieb:> Aber woher will man wissen, dass die z.Z. eingesetzte> Software alles ausschöpft.
Weil niemand etwas programmiert, was er nicht bezahlt bekommt.
Frank schrieb:> Mich würde z.B. eine Statistik über Temperaturverlauf,> Heizdauer u.s.w. interessieren.
Das kannst Du mit der Original-Firmware vergessen. Abgesehen davon
kannst Du in der Hardware, respektive dem EEPROM, gerade mal etwa 700
Bytes zur freien Verwendung haben. Nicht gerade viel.
Knut Ballhause schrieb:> Frank schrieb:>> Aber woher will man wissen, dass die z.Z. eingesetzte>> Software alles ausschöpft.>> Weil niemand etwas programmiert, was er nicht bezahlt bekommt.
Es ist aber durchaus nicht selten, dass das gleiche Gerät zu
unterschiedlichen Preisen mit unterschiedlichen Features verkauft wird
und sich die Versionen nur durch die Konfguration unterscheiden.
Es ist halt manchmal doch billiger den teureren controller zu benutzen,
wenn dafür höhere Stückzahlen zusammenkommen und doppelte
Lagerhaltungoder gar Produktionsschienen vermieden werden.
Naja. Ganz so blauäugig würde ich das erfahrungsgemäß nicht sehen. Zumal
dieses Produkt für Kunden gedacht ist, die eigentlich nur Heizen und
keinen Computerlehrgang machen wollen. Ich denke nicht, dass da noch
´was versteckt ist. Schließlich ist das keine X-Box oder PS3...
Knut Ballhause schrieb:> Junge haben die das Display kreuz und quer angecrimpt.
Ein System steckt ja schon dahinter, aber mir raucht schon der Kopf auf
der Suche nach einem Algorithmus damit man die darzustellenden Zeichen
nur ein einziges mal definieren muss und aber beliebig an allen 4
Stellen verwenden kann.
MG
Leo
Also so grafisch aufgedröselt sieht es fast schon wieder logisch aus
;-). Bitspiegelung lässt sich in ASM zum Glück sehr einfach realisieren.
Die zwei inneren Bits in Abhängigkeit zur Position zu verschieben, ist
auch nicht das Problem. Beim Zero musste man auch etwas um die Ecke
denken, da wurden auch 2 Ziffern anders behandelt, als die anderen 2...
Danke für die Bestandsaufnahme, Leopold.
Knut Ballhause schrieb:> Die zwei inneren Bits in Abhängigkeit zur Position zu verschieben
Hmmm, irgendwie siehst du schon was, was ich noch nicht sehe.
Na in Position 1+2 sind 3 Bits gleich belegt. In Position 3 und 4 auch,
aber gespiegelt. Der Nullpunkt des oberen Nibbles bei Position 1+2
wandert und das herausgeschobene Bit befindet sich im höheren Register
mal an oberer, mal an unterer Stelle. Für 3 und 4 gilt der gespiegelte
Fall. Erleichternd kommt hinzu, dass immer 5Byte Adresssprünge
vorliegen, so dass man durch einfaches Addieren oder Subtrahieren von 5
das zugehörige Register findet.
Beim Zero waren auch mehrere Bits verdreht, weshalb man in der
Ausgaberoutine diese auch mehrfach tauschen musste und für den Einsprung
in die Ausgabe eine Position des Charakters als Parameter mitgeben
musste. Trotzdem hätte man die Bits beim 'comet' effektiver aufteilen
können, indem man die 3 gleichen Bits an dieselbe relative Position im
Byte gelegt hätte. So muß man wirklich jeden Charakter vor der Ausgabe
umdesignen. Na mal sehen, was da noch auf uns zu kommt.
Wie schon gesagt, alles nach der Idee von Dario Carluccio und Jiri
Dobry.
Der Code wurde teilweise von mir nur etwas abgeändert bzw. optimiert.
Fortsetzung folgt.
MG
Leo
Halt die Leiter gerade... Von dem Code verstehe ich so viel wie ein
Pferd vom Mauern. Aber danke, dass Du Dir so viel Mühe gemacht hast. Ich
guck´s mir nochmal in Ruhe an....
Hallo nochmal,
habe gerade meine Lieferung bekommen. Die COMETs von Pollin haben auch
überhaupt keine Schrauben mehr, sondern das Gehäuse ist mit
Schweissnippeln gesichert. Ebenso die Platine. Um an die Innereien zu
kommen, muss man im Batteriefach 2 Nippel oben abknipsen und unten im
Gehäuse 2 Nippel mit einem 3...4mm Bohrer ausbohren. Um das
Wiederverschliessen muss ich mir dann noch ´nen Kopf machen ;-) Die
Reise beginnt...
Hmm, erste negative Erfahrung: der federnde Kontakt des
Programmiersteckers lässt sich nicht ohne Weiteres in die
Mini-USB-Buchse hineinstecken, da diese den Platz im Gehäuse nicht
vorsieht. Somit ist das Programmieren, ohne das Gehäuse zu modifizieren,
ziemlich unmöglich.
Knut Ballhause schrieb:> Die COMETs von Pollin haben auch überhaupt keine Schrauben mehr,> sondern das Gehäuse ist mit Schweissnippeln gesichert. Ebenso die Platine.
Gut zu wissen - dann kann ich mir die Bestellung bei Pollin sparen.
> Der federnde Kontakt des Programmiersteckers lässt sich nicht> ohne Weiteres in dieMini-USB-Buchse hineinstecken,> da diese den Platz im Gehäuse nicht vorsieht.
Ja, stimmt - ist beim Thermy auch so bemerke ich gerade.
Blöd wenn man 10 Stück zu programmieren hat.
Muß ich mir halt einen Bootloader für Funk mit RFM12 machen. ;-)
Wahrscheinlich ist diese Schaltung auch für die Erkennung gedacht ;-).
Der Comet macht zu wenige Umdrehungen für eine sichere Erkennung per
Drehzahl. Auch ein Grund, weshalb die Batterien länger halten sollen.
Leopold B. schrieb:>> Die COMETs von Pollin haben auch überhaupt keine Schrauben mehr,>> sondern das Gehäuse ist mit Schweissnippeln gesichert. Ebenso die Platine.> Gut zu wissen - dann kann ich mir die Bestellung bei Pollin sparen.
Naja... nicht ganz. Ist halt nur etwas schwieriger. Der Preis ist
allerdings unschlagbar zur Zeit. Ich glaube, im Moment sind die Teile
auch ausverkauft.
Leopold B. schrieb:>> Der federnde Kontakt des Programmiersteckers lässt sich nicht>> ohne Weiteres in dieMini-USB-Buchse hineinstecken,>> da diese den Platz im Gehäuse nicht vorsieht.> Ja, stimmt - ist beim Thermy auch so bemerke ich gerade.> Blöd wenn man 10 Stück zu programmieren hat.> Muß ich mir halt einen Bootloader für Funk mit RFM12 machen. ;-)
Inzwischen habe ich einen neuen Programmierstecker gebaut. Es ist
lediglich ein Loch mit 1mm Durchmesser im Abstand von 1.3mm über der
Oberkante der Mini-USB-Buchse-Öffnung zu bohren. Der Reset-Kontakt des
Programmiersteckers ist ein Stück Phosphorbronze-Draht mit 0.3mm
Durchmesser. Federstahl 0.5mm sollte auch gehen, lässt sich aber
schlecht löten.
Hallo Leopold,
habe gerade herausgefunden, dass eine Verbindung im Schaltplan fehlt.
Und zwar liegt der Pluspol von C9 noch direkt an Vcc. D2 ist eine
Schottky-Diode mit knapp 0.2V Flussspannung. Sie wird wahrscheinlich im
Kurzschlussfall des Motors (Blockierung) mitleiten, um R18 zu schützen.
D2 hat die ehrenvolle Aufgabe, den Controller vor Falschpolung zu
schützen und hebt die Masse ab. Die Bezeichnung der verschiedenen Massen
im Schaltplan kann schnell übersehen werden.
Die Werte der Widerstände sind:
R1: 100k @25°
R2: 1k
R3, R4, R5, R11, R13, R15, R17: 330R
R6: 120k
R7: 470R
R8: 120k
R9, R19, R20: 1M
R10, R12, R14, R16: 100R
R18: 2R2
Die Keramik-Cs dürften alle 100n haben, außer C8 und C1 mit jeweils 10n.
Kurze Zwischenmeldung zum Comet: Das Display habe ich erstmal mit den
alphanumerischen Digits angesteuert bekommen. Ich habe mit Lookup-Tables
gearbeitet. Selbiges habe ich noch für den Bargraphen vor, dann kann man
schon mal vernünftig debuggen ;-)
Knut Ballhause schrieb:> habe gerade herausgefunden, dass eine Verbindung im Schaltplan fehlt.> Und zwar liegt der Pluspol von C9 noch direkt an Vcc.
Hmm, wo meinst du ist da auf der Platine die Verbindung?
> D2 ist eine Schottky-Diode mit knapp 0.2V Flussspannung.
Laut dem Marking Code G3s eine BAR63 - Datenblatt anbei.
Leopold B. schrieb:>> D2 ist eine Schottky-Diode mit knapp 0.2V Flussspannung.> Laut dem Marking Code G3s eine BAR63 - Datenblatt anbei.
Ich meinte natürlich D3... D2 ist klar.
Leopold B. schrieb:>> Und zwar liegt der Pluspol von C9 noch direkt an Vcc.> Hmm, wo meinst du ist da auf der Platine die Verbindung?
Löte D3 aus, dann siehst Du´s ;-). Kann man aber auch messen. Direkt
unter D3 ist auch noch ein Via auf die Top-Seite.
Leopold B. schrieb:>> ..., dann kann man schon mal vernünftig debuggen ;-)> Hast keinen JTAGICE mkII? :-)
Nö, habe ich nicht. Und ich gedenke auch, die JTAG-Schnittstelle als I/O
für ein RFM12 zu benutzen, da sonst nichts frei ist.
Knut Ballhause schrieb:> Leopold B. schrieb:>>> Und zwar liegt der Pluspol von C9 noch direkt an Vcc.>> Hmm, wo meinst du ist da auf der Platine die Verbindung?>> Löte D3 aus, dann siehst Du´s ;-).
Hab ich. Tatsächlich da ist ein Verbindung.
>Und ich gedenke auch, die JTAG-Schnittstelle als I/O> für ein RFM12 zu benutzen, da sonst nichts frei ist.
Ist sicher einfacher aber ich will die On-cip Debug Möglichkeit nicht
verlieren.
Ich denke daher eher an die SPI. Und PE0, PE3 und PF0. Aber Details hab
ich mir noch nicht überlegt.
Bei F0 wirst Du kein Glück haben, der wird (offiziell) für eine
Toleranzmessung und -beeinflussung des Reflexsensors verwendet. Die ISP
wird für die externe Programmierung verwendet, so dass man auch
ungeöffnete Cometen umschreiben kann. Daran ein Funkmodul ist vielleicht
nicht die beste Idee...
Knut Ballhause schrieb:> Bei F0 wirst Du kein Glück haben, der wird (offiziell) für eine> Toleranzmessung und -beeinflussung des Reflexsensors verwendet.
Brauch ich nicht - Verbindung kann man auftrennen.
> Die ISP wird für die externe Programmierung verwendet, so dass man auch> ungeöffnete Cometen umschreiben kann. Daran ein Funkmodul ist vielleicht> nicht die beste Idee...
Sollte kein Problem sein beides zu nutzen - haben schon andere vor mir
gemacht.
Siehe auch http://www.atmel.com/dyn/resources/prod_documents/doc2521.pdf
4.1.1
Leopold B. schrieb:> Brauch ich nicht - Verbindung kann man auftrennen.
Hmmm. Vielleicht ist die Verbindung doch wichtig. Auftrennen scheuen
andere Anwender möglicherweise.
Leopold B. schrieb:> Sollte kein Problem sein beides zu nutzen - haben schon andere vor mir> gemacht
Es geht nicht nur um das reine Beschalten, sondern auch um die
Funktionalität. Ich hätte Bedenken, dass sich Programmer und Funkmodul
eventuell beharken.
Hallo,
bin gerade am Überlegen: bei der Originalfirmware des Zero sowie auch
des Comet wird die aktuelle Uhrzeit beim Batteriewechsel (vermutlich bei
Unterschreiten der Mindestspannung) abgespeichert. Legt man
beispielsweise neue Batterien ein, ist die Uhr scheinbar nur
stehengeblieben und lediglich die Minuten oder auch Stunden (je nachdem
wie lange das Gerät ohne Spannung lag) müssen angepasst werden. Jetzt
stellt sich mir die Fage, wie das angestellt wird. Da ich keinen Zero
mit Originalfirmware mehr habe und keinen offenen Comet mit
Originalfirmware, könnte vielleicht mal jemand den AIN0-Eingang mit
einem Oszi messen? Ich hätte den Verdacht, dass dort eventuell ein
Ansatz liegen könnte. Ich denke nicht, dass die Zeit zyklisch
abgespeichert wird, da dies das EEPROM zu stark belasten würde.
Nö, das weiss ich ja und nutze es auch, aber das Messen der
Batteriespannung mit dem ADC dauert zu lange und da der Controller die
meiste Zeit schläft, würde nur ein Interrupt in Frage kommen, der den
Controller weckt oder im Wachzustand sofort dazu veranlasst, die Werte
zu speichern und dann kontrolliert abzuschmieren, bis neue Batterien
eingelegt werden. Dann müssen die Daten in die RTC zurückgeladen werden.
Naja - die Originalfirmware tut´s ja auch, nehme ich an. Bei anderen
Projekten habe ich das auch schon praktiziert, allerdings nicht bei
batteriebetriebenen Geräten, wo es auf jedes mA ankommt und deshalb der
Controller extrem ausgebremst ist.
Gibt es bei diesem Projekt schon Experimente mit externen
Temperatursensoren ?
Hab da das typische Fensterbrett über Heizung+Thermostat-Problem, was
eine sinnvolle Raumtemperaturmessung zunichte macht.
Gruß Dennis
Prinzipiell kannst Du den Thermosensor (blau/weißer, bedrahteter
Mini-NTC) auslöten, an dessen Stelle eine 2-adrige Litze anlöten, diese
verdrillen und daran den Sensor wieder anlöten. Der Sensor kann ja mit
einem Tropfen Epoxy oder einem Schrumpfschlauch gesichert/isoliert
werden. Die Leitungslänge sollte bei 2m nicht überschreiten, wegen Brumm
und anderen Störungen.
Moin Moin,
ich habe mich nu einige Zeit durch die beiden Threads über die Sparmatic
gelesen...die Idee ist top einen billgen Regler zu tunen...
Leider passt das konzept nicht ganz zu meinem Haus
Automatisierungskonzept...
Ich suche schon seid einiger Zeit Thermostat die an meine Wago Steuerung
passen (RS232 oder TCP) leider ohne erfolg..
Nun bin ich auf die Idee gekommen so einen billigen Thermostatregler
umzumodeln das es nachher nur noch ein doofer Stellmotor ist, denn ich
per Funk (evtl RFM12) auf und zufahren lassen kann.
Also vom Aufbau hatte ich mir das so vorgestellt:
Wago(RS232)-->funk-->10xStellmotor
Also Protocoll wäer SNAP ja genau das richtige wegen des Netzwerks.
Wie würdet ihr das machen mit dem Funk? Also der Stellmotor kann ja
nicht immer senden dann wäre ja noch einen Monat der Akku leer...
Besteht überhaupt interesse an so einem Projekt??
Lars
Lars schrieb:> Also der Stellmotor kann ja> nicht immer senden dann wäre ja noch einen Monat der Akku leer...
Empfangen sollte der Stellmotor, nicht (unbedingt) senden. Der Empfang
darf nur anfangs ständig und nach Synchronisation mit einem Master in
einem engen, vereinbarten Zeitfenster alle paar Minuten stattfinden.
Dann reicht der Akku lange.
Aber wenn er nur Empfangen würde, müsste Controller ja immer lauchen??
Sprich er kann nicht in Sleep gehen oder??
Wäre es nicht besser einfach zu senden? Also per Timer eine Zeit
ablaufen lassen den AVR aufwecken und sende und wieder schlafen...
Per Timer:
1.Slave sendet "hier bin ich"
2.warten auf Antwort vom Master "ok"
3.Master Sendet Werte
4.Slave sendet "ok"
Ich habe in etwa 10 Stellmotoren da müsste ich doch das Problem mit der
Überschneidung des Sendens vernachlässigen können??
Gibt es evtl einen Bascom Source Code? wo schon einige sachen für einen
Sparmatic Comet drin sind?
Denn könnte man das ja als Grundlage nutzen.
Lars
Lars schrieb:> Aber wenn er nur Empfangen würde, müsste Controller ja immer lauchen??> Sprich er kann nicht in Sleep gehen oder??
Nein. Der Slave lauscht nur in einem Zeitfenster, welches der Master
zuvor definiert hat. Da der Slave-Controller sowieso alle paar ms kurz
aufwacht, um die RTC weiterzuzählen, kann er eben auch die Zeit zählen,
die noch bis zum Erreichen des nächsten Zeitfensters verstreichen muss.
Ist das Zeitfenster dann erreicht, geht der Slave kurz auf Empfang und
erwartet die Datenpakete vom Master. Somit ist er dann auch gleich
wieder für das nächste Zeitfenster synchronisiert.
Lars schrieb:> Wäre es nicht besser einfach zu senden?
Nein, wäre es nicht, weil sich dann 2 Slaves überlappen können und der
Master nur Datensalat präsentiert bekommt.
Lars schrieb:> Ich habe in etwa 10 Stellmotoren da müsste ich doch das Problem mit der> Überschneidung des Sendens vernachlässigen können??
Kannst Du das garantieren? Quarze sind nicht so genau und wenn nicht
durch den zu oberst herrschenden Master nachsynchronisiert wird, laufen
die Slaves auseinander oder zusammen, such´s Dir aus.
ich würde die Stellglieder nicht komplett dumm machen. die sollten schon
noch auch autark funktionieren.
Was ist wenn die Zentrale steuerung mal ausfällt?
Da wär es schon nett, wenn die Grundfunktion der Heizung noch vorhanden
ist.
Okay die Idee hört sich auch gut an. Müsste ich noch mal überlegen wie
ich denn mein sps Programm stricken müsste....
Hast du schon mit dem RFM12 was testet? oder auch nur angedacht?
Hat evtl jemand eine Bascom Source für einen Sparmatic?? oder müsste ich
alles selber aufbauen....wäre nicht so gut so gut sind meine
Prog.kenntnisse auch nicht ;-)
Lars
Hehe ja aber erst ma ne Grundlage haben....Also hab die Artikel noch mal
so durchflogen und keinen Sourcecode gefunden...nur Fertige hex files...
Es war auch irgendwo die Rede von Bascom aber da hab ich nichts mehr
gefunden..
Lars
Hallo,
es gibt wieder einige Neuigkeiten: Der Fernsensor für den Sparmatic Zero
ist gerade in Arbeit. Er sendet Temperatur und Schaltdaten per Funk an
entsprechend ausgerüstete Heizungsthermostaten. Es ist von der Hardware
her möglich, entweder über einen NTC oder über einen SHT11 oder andere
I2C-Sensoren zu messen. Ausserdem sind 2 Buttons und 1 externer
Schalteingang vorhanden, an dem man z.B. Reed-Kontakte anbringen kann,
die offene Fenster detektieren. Der Sensor wird an einer entfernten
Stelle im Zimmer aufgehängt und kann mehrere Zeros mit Daten versorgen.
Weitere Infos folgen.
Alex W. schrieb:> gibts dazu auch einen Quellcode?
Freilich, aber das hier ist ja nicht die Codesammlung ;-) Nee, im Ernst,
die Firmware ist momentan very beta, da ich die einzelnen Funktionen
erst teste. Da es aber einige Leute im Forum gibt, die schon mit den
Sparmatic Zero gearbeitet haben und teilweise auch ihre eigene Firmware
in allen möglichen Programmiersprachen geschrieben haben, wollte ich
erstmal die Hardware für einen externen Sensor. Demo-Firmwares als
*.hex-files, die die Funk-Funktionen beinhalten, gibt es dann auch hier,
mit den nötigen Beschreibungen. Als nächsten Schritt muss ich die
Anmeldung eines Sensors am Zero umsetzen. Gibt es denn inzwischen auch
jemanden ausser mir, der ein RFM12 in einen Zero gelötet hat?.
Anleitung für RFM12 im Zero:
Beitrag "Re: Preisgünstiger Heizungsregler bei Praktiker"
Wie wärs, anstatt ein RFM12, einen normalen OOP-Empfänger zu nehmen ?
Dann gäbe es eine ernstzunehmende Kompatibilität zu gängigen
Funktemperatur-Sendern.
Gruß Dennis
c-logic schrieb:> Wie wärs, anstatt ein RFM12, einen normalen OOP-Empfänger zu nehmen ?
Die RFM können auch OOK, ist aber etwas aufwändiger.
c-logic schrieb:> Dann gäbe es eine ernstzunehmende Kompatibilität zu gängigen> Funktemperatur-Sendern.
Das Problem ist ein anderes: Alle Geräte, die mir bisher untergekommen
sind, hatten von Haus aus eine bescheidene Reichweite, auch die
FS20-Teile von ELV. Innerhalb größerer Räume gingen die noch gut, aber
sowie Wände oder Decken dazwischen kamen, war es aus mit der Funkerei.
Bei der Testanordnung mit den RFM12-Modulen habe ich bisher alle Regler
von einem zentralen Punkt aus ansprechen können, auch die im
Nebengebäude.
Gibts was neues? :)
Wie gut klappt die RFM12 geschichte? Wie lange leben die Batterien im
Sparmatic damit?
Ahja, gute Arbeit! Verfolge das hier sehr interessiert.
Knut Ballhause schrieb:> Alex W. schrieb:>> gibts dazu auch einen Quellcode?>> Freilich, aber das hier ist ja nicht die Codesammlung ;-)
Hatte ja schonmal gefragt, aber irgendwie landen alle Fragen nach dem
Quellcode im leeren. Ich habe ein paar Sparmatic zero, die ich an meinen
Can Bus anbinden will. Bevor ich mich jetzt ans Programmieren mache,
nochmal kurz die Frage ob es den Quellcode gibt. Gegen eine Verneinung
habe ich auch nix, nur vertroesten auf irgendwann nützt leider nix :)
Ein kurzes ja oder nein reicht mir also schon :)
P.s. Ist nicht böse gemeint, muss mich nur entscheiden wie ich weiter
voran gehe.
Megabug schrieb:> Gibts was neues? :)>> Wie gut klappt die RFM12 geschichte? Wie lange leben die Batterien im> Sparmatic damit?
Die ersten Regler an verschiedenen externen Temperatursensoren laufen.
Allerdings habe ich noch einen Bug, der durch das Pollen der Daten vom
empfangenden Modul entsteht und dazu führt, dass nach einigen Tagen die
Uhr im Regler nach geht. Ich muss das noch optimieren. Leider reichen
die Anschlusspins am Zero nicht für eine interruptbasierte
Datenübergabe, aber ich denke, das ist noch in den Griff zu bekommen.
Michael Kentschke schrieb:> Hatte ja schonmal gefragt, aber irgendwie landen alle Fragen nach dem> Quellcode im leeren.Michael Kentschke schrieb:> Bevor ich mich jetzt ans Programmieren mache,> nochmal kurz die Frage ob es den Quellcode gibt.
Ja. Natürlich gibt es eine Quellcode. Du programmierst in ASM? Und Du
magst unvollständig kommentierten Code? Wenn es um konkrete Fragen geht,
wäre ein Informationsaustausch sicher besser, als der nackte Code.
Knut Ballhause schrieb:> Ja. Natürlich gibt es eine Quellcode. Du programmierst in ASM? Und Du> magst unvollständig kommentierten Code? Wenn es um konkrete Fragen geht,> wäre ein Informationsaustausch sicher besser, als der nackte Code.
Ja freilich kann ich ASM programmieren. Und irgendwie dreht man sich ja
im Kreis, wenn man einerseits nicht will das Leute unkkomentierten Code
bekommen sollen, die aber wiederum mitarbeiten würden und vielleicht
auch dann was kommentieren. Auch gegen eine ASM Lib würde nichts
sprechen. ich will nicht das Rad neu erginden, sondern einfach nicht per
Funk sondern per Can arbeiten. Es würde also reichen wenn du eine
Schnittstelle kommentierst (die du ja mit funk schon hast). Aber nach
nochmaligen Lesen habe ich das Gefühl das du nicht so richtig willst
das Leute mitarbeiten, was auch dein gutes Recht ist.
Mittlerweile bin ich schon am Überlegen ob ich die sparmatic Teile unter
Lehrgeld verbuche (unüberlegt gekauft in der Hoffnung mit dran zu
arbeiten) und mir Honeywell Teile hole, wo die Leute auch kein Problem
haben, wenn da Code dabei ist der nicht kommentiert ist.
Wie auch immer, danke trotzdem für deine Rückmeldung.
Micha
Michael Kentschke schrieb:> Ja freilich kann ich ASM programmieren. Und irgendwie dreht man sich ja> im Kreis, wenn man einerseits nicht will das Leute unkkomentierten Code> bekommen sollen, die aber wiederum mitarbeiten würden und vielleicht> auch dann was kommentieren.
Die Sache ist die, dass ich höchstwahrscheinlich nicht in vernünftigem
Zeitrahmen auf Fragen der beteiligten Programmierer eingehen könnte.
Deshalb betreibe ich die Pflege und den Ausbau der Firmware nach eigenem
Bedarf. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man sich mit dem 'open
sourcen' von halbfertigen Sachen keinen Gefallen tut. Wenn Du den Kram
ohne Garantie und ohne Anspruch auf Support haben willst, dann schick
mir ´ne PN.
Michael Kentschke schrieb:> Auch gegen eine ASM Lib würde nichts> sprechen.
Doch. Die bisherige Struktur des Programms.
Michael Kentschke schrieb:> ich will nicht das Rad neu erginden, sondern einfach nicht per> Funk sondern per Can arbeiten.
Was etwas völlig anderes ist. CAN erfordert eine UART. Da die
Hardware-UART auf der Platine nicht ohne fiese Pfriemelei zugänglich
ist, ist der Programmieraufwand ziemlich hoch, zumal die Rechenpower des
Controllers durch die notwendige Zeit im Sleep (den Batterien zuliebe)
ohnehin schon recht begrenzt ist.
Michael Kentschke schrieb:> Aber nach> nochmaligen Lesen habe ich das Gefühl das du nicht so richtig willst> das Leute mitarbeiten,
Ich möchte mir lediglich Stress ersparen. Kann mich ja auch irren, was
das betrifft. Aber weisst Du: Die Resonanz auf diese Firmware, was das
Austesten der eingestellten Beta-Wares angeht, ist doch sehr verhalten,
aber wenn es um Code-Einsicht geht, sind sie auf einmal alle dicke da.
Jeder will dann wohl doch lieber sein eigenes Ding machen, anstatt sich
zur bestehenden Variante zu äussern oder diese weiterzubringen.
Michael Kentschke schrieb:> Mittlerweile bin ich schon am Überlegen ob ich die sparmatic Teile unter> Lehrgeld verbuche (unüberlegt gekauft in der Hoffnung mit dran zu> arbeiten) und mir Honeywell Teile hole, wo die Leute auch kein Problem> haben, wenn da Code dabei ist der nicht kommentiert ist.
Ansichtssache. Die Honeywell-Teile haben auch ihre Macken seitens der
Hardware, denen auch gute Firmware nur bedingt beikommen kann, wie man
den einschlägigen Threads immer wieder entnehmen kann. Aber probieren
kannst Du natürlich alles.
Knut Ballhause schrieb:> Die Sache ist die, dass ich höchstwahrscheinlich nicht in vernünftigem> Zeitrahmen auf Fragen der beteiligten Programmierer eingehen könnte.> Deshalb betreibe ich die Pflege und den Ausbau der Firmware nach eigenem> Bedarf. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man sich mit dem 'open> sourcen' von halbfertigen Sachen keinen Gefallen tut. Wenn Du den Kram> ohne Garantie und ohne Anspruch auf Support haben willst, dann schick> mir ´ne PN.>
Ja das erwarte ich auch nicht :). Sieh es mal so, wer programmieren kann
versteht auch viel in dem Code selber, auch wenn er nicht kommentiert
ist. Wenn ich komplett kommentieren Code erwarten würde, dann würde ich
mir etwas suchen wo ich durch bezahlen Support bekomme.
> Michael Kentschke schrieb:>> Auch gegen eine ASM Lib würde nichts>> sprechen.>> Doch. Die bisherige Struktur des Programms.>
Ok
> Was etwas völlig anderes ist. CAN erfordert eine UART. Da die> Hardware-UART auf der Platine nicht ohne fiese Pfriemelei zugänglich> ist, ist der Programmieraufwand ziemlich hoch, zumal die Rechenpower des> Controllers durch die notwendige Zeit im Sleep (den Batterien zuliebe)> ohnehin schon recht begrenzt ist.
Das ganze System würde dann auch über den CAN BUs versorgt, also nichts
mit Batterien mehr (höchsten als Backup). Es spricht auch nichts gegen
einen zweiten MC davor, nur sind das Aufwende, die ich dich nicht fragen
will, sie für mich zu programmieren.
> Ich möchte mir lediglich Stress ersparen. Kann mich ja auch irren, was> das betrifft. Aber weisst Du: Die Resonanz auf diese Firmware, was das> Austesten der eingestellten Beta-Wares angeht, ist doch sehr verhalten,> aber wenn es um Code-Einsicht geht, sind sie auf einmal alle dicke da.> Jeder will dann wohl doch lieber sein eigenes Ding machen, anstatt sich> zur bestehenden Variante zu äussern oder diese weiterzubringen.
Ich bin mir halt dann unsicher ob ich meine Zeit in ein Projekt
investiere, wo ich von vorne anfangen muss. Also suche ich mir die
Projekte aus, wo ich mitmachen kann, und dann Teste ich auch gerne was
durch. Ich denke das schon ein paar andere hier genauo darüber gedacht
haben.
> Michael Kentschke schrieb:>> Mittlerweile bin ich schon am Überlegen ob ich die sparmatic Teile unter>> Lehrgeld verbuche (unüberlegt gekauft in der Hoffnung mit dran zu>> arbeiten) und mir Honeywell Teile hole, wo die Leute auch kein Problem>> haben, wenn da Code dabei ist der nicht kommentiert ist.>> Ansichtssache. Die Honeywell-Teile haben auch ihre Macken seitens der> Hardware, denen auch gute Firmware nur bedingt beikommen kann, wie man> den einschlägigen Threads immer wieder entnehmen kann. Aber probieren> kannst Du natürlich alles.
Ja Macken hat es wohl immer überall, aber das ist ja auch ok. Ist und
bleibt halt meistens auch Bastelware.
Gruß
Micha
Hi guys,
I've bought some Sparmatic Comet devices and I plan to use and modify
open source firmware for Honeywell HR20 (OpenHR20 -
http://openhr20.sourceforge.net). Current OpenHR20 developer J. Dobry is
close friend of mine. As I see you already started working on some
alternative firmware for Comet. Do you plan to release your firmware
source code or perhaps start new project similar to OpenHR20 for
Sparmatic devices ?
Petr D. schrieb:> As I see you already started working on some> alternative firmware for Comet.
Hello! The project is not really started yet due to lack of time. Some
low level routines for the display are still existing.
Petr D. schrieb:> Do you plan to release your firmware> source code
If it is finished some time, then it may be released.
Petr D. schrieb:> or perhaps start new project similar to OpenHR20 for> Sparmatic devices
No. I always write firmware that I use for myself. I don´t want to write
on such huge open one-for-all projects.
irgendwie gewinnt man den Eindruck, als will man hier nur bestaunt
werden.
Vielleicht sollte man einfach die Hardware-Erkenntnisse aus diesem
Thread abstauben und einen HR20-Fork namens Sparmatik aufmachen.
Dann wäre Knut auch bestätigt: alles nur Diebe seines geistigen
Eigentums.
Vielleicht bräuchte es gar keinen Fork, sondern nur die Möglichkeit, die
Software alternativ mit den Treibern für das eine oder das andere Gerät
zu kompilieren, denn die Regelalgorithmen und Komfort-Funktionen werden
ja gleich sein, nur die Schnittstelle zur Hardware sieht anders aus.
Beobachter schrieb:> irgendwie gewinnt man den Eindruck, als will man hier nur bestaunt> werden.
Spinner. Wenn es nur das wäre, dann hätte ich keine Infos zur Hardware
und deren Eigenheiten veröffentlicht. Ich habe nur keine Zeit, mich um
Leute wie Dich zu kümmern. Ernsthafte Anfragen habe ich per PN oder
eMail beantwortet.
> Vielleicht sollte man einfach die Hardware-Erkenntnisse aus diesem> Thread abstauben und einen HR20-Fork namens Sparmatik aufmachen.> Dann wäre Knut auch bestätigt: alles nur Diebe seines geistigen> Eigentums.
Mach doch, wes Du willst. Dann hast Du wenigstens mal was bewegt,
anstatt nur ´rumzulabern.
R. Max schrieb:> denn die Regelalgorithmen und Komfort-Funktionen werden> ja gleich sein,
Dessen bin ich mir nicht sicher, wenn ich originale und veränderte
Geräte parallel laufen lasse.
R. Max schrieb:> nur die Schnittstelle zur Hardware sieht anders aus.
Das auch, da Regelung und Schnittstellen direkt zusammenhängen.
@rmax: ja, eigentlich sind die Dinger doch zu ähnlich, um nicht mit
einer Codebasis abgehandelt werden zu können. Wenn man Pins und
Segment-Mapping ordentlich #defined, dann sollte schon viel geschafft
sein.
ICH hab das verstanden :-)
Lieber Beobachter,
Knut hat im Kaufe des Threads schon mehrmals angedeutet, dass er
(höflichen) Anfragen per Mail nicht unaufgeschlossen gegenüber ist. Hier
hätte sicher ein Weg bestanden, die Sourcen zu bekommen, ein gut
dokumentiertes "Projekt" daraus zu machen, und dieses dann gemeinsam
oder mit seinem "Segen" zu veröffentlichen. Sein Hauptproblem (wie
vieler anderer) ist wohl die Zeit.
Aber bei Deinem bisherigen Auftreten hier könnte ich gut verstehen, wenn
er (speziell Leuten, die auch noch nicht mal genug A.i.d.H. haben, sich
mit ihrem Namen anzumelden) die kalte Schulter zeigt...
Beobachter schrieb:> @rmax: ja, eigentlich sind die Dinger doch zu ähnlich, um nicht mit> einer Codebasis abgehandelt werden zu können. Wenn man Pins und> Segment-Mapping ordentlich #defined, dann sollte schon viel geschafft> sein.>> ICH hab das verstanden :-)
Hast du auch verstanden das ein Verhalten wie du (und andere) es an den
Tag legen ein Grund dafür ist das Hobby-Entwickler ihre Quellen bzw.
auch nur die Binaries lieber für sich behalten?
Ich finde es schon erstaunlich: Da gehen Leute hin und nutzen die
Leistung die andere kostenlos und vollkommen freiwillig erbracht haben
und glauben die Entwickler seien ihnen (aufgrund dessen?) irgendetwas
schuldig. Als hätten sie denen irgendeinen Gefallen damit getan oder
gar dafür bezahlt. "Da könnte er doch 'wenigstens' die Quellen ver-
öffentlichen" oder "Jetzt habe ich mir die ganze Mühe mit dem Nach-
bau gemacht und dann funktioniert das noch nicht einmal so wie ich
gedacht habe!". Na sowas.
Das bezieht sich jetzt nicht speziell auf dieses Projekt. Aber diese
Einstellung beobachte ich im OpenSource Bereich leider zu oft.
Was mich besonders beunruhigt ist das ich den Eindruck habe das es
sich hier um ein ausgesprochen deutsches Phänomen handelt.
Vielleicht auch europäisch, kann ich nicht sagen, aber zumindest
bei den Amis ist das nicht so.
Das manche hingehen und ihre Projekte sehr wohl veröffentlichen - und
zwar vollständig - eine kommerzielle Nutzung allerdings ausschließen,
habe ich für meinen Teil allerdings (noch) nicht verstanden. Ein
Lizenzmodell haben die nicht. Es dürfte auch relativ klar sein das
die niemals Geld mit ihrem Projekt verdienen werden und es vermutlich
auch gar nicht wollen.
Zwar habe ich eine Theorie, doch ich hoffe das die nicht zutrifft.
Die fällt auch in den Bereich "typisch deutsch". Leider.
Du hast vollkommen recht, viele wollen da was abstauben und gut ist .
Aber man muss auch die andere Seite sehen. Der 4. Beitrag steht unten
als Zitat und das hatte mir seinerzeits Hoffnung gemacht. Wenn ich als
Veröffentlicher schreibe "gute Idee, source zum mit/weiter entwickeln
kommt" und dann wird immer vertröstet ist auch nicht die feine Art. Aber
egal, ich bin eh raus, da mir da zu stressig ist. Programmiere mir das
jetzt selber und gut ist. Wenn ich es dann veröffentliche dann komplett,
so handhabe ich das halt.
Gruss
Micha
Knut Ballhause schrieb:> Thomas Schrauth schrieb:>> Hallo Travelrec,>>>> klasse Projekt! Würde das gerne in eine Haussteuerungsanlage>> integrieren, sprich noch einen CAN Controller dranhängen....>> Es würde mich freuen, wenn du mir für diesen Zweck deinen Sourcecode>> bereitstellen könntest>>>>>> Vielen Dank+Gutes neues Jahr>>>> scio999>>> Ja, Dir auch ein gutes Neues Jahr! Sourcecode kommt bald, CAN sollte> möglich sein, wenn Du einen stromsparenden Controller findest, der noch> mit 2.5V läuft. Im Moment bin ich gerade dabei, mich mit der Anbindung> an RFM12B_868MHz-Funkmodule zu befassen. Dafür wird es später auch eine> Internetanbindung geben, die ein Arbeitskollege von mir realisieren> will...
Tja, das war natürlich schon ein starker Auftritt. Ich gehe solchen
Dingen ja dadurch aus dem Weg indem ich sehr früh meinen Code
auf Servern wie Sourceforge ablade. Und zwar mit CVS oder Subversion.
Vollständiger und stets aktueller Code aber keine weitere Doku.
Da kann es natürlich durchaus vorkommen das der aktuelle Code gerade
nicht läuft oder sich nicht einmal compilieren lässt. Aber es kann mir
niemand vorwerfen das ich meinen Code zurückhalten würde.
Vielleicht wäre das ja ein Kompromiss. Schnorrer können damit nicht
viel anfangen weil zu faul, während "echten" Entwicklern das ziemlich
egal ist. Und die Kommerziellen interessieren mich nicht. Aber gerade
bei letzteren scheint es ja bei manchen einige Vorbehalte zu geben.
So sieht das dann z. B. bei mir aus:
http://www.mikrocontroller.net/svnbrowser/wordclock
Ich habe noch zwei weitere (größere) Projekte auf Sourceforge
veröffentlicht. Allerdings unter meinem Rufzeichen als Funkamateur.
Das Poste ich hier aber nicht. Dann könnte ich auch gleich meine
Anschrift veröffentlichen. Aber es gibt auch im Amateurfunk
entsprechende Foren. Da bin ich nicht so zimperlich ;).
Hallo TravelRec!
Gestern Abend bin ich auf Deine alternative Firmware für die Sparmatic
Zero Regler gestoßen und bin begeistert !!
Ich habe eben schnell den Adapter gebaut und mit meinem mySmartUSB MK2
mit 5V Target Spannung zwei meiner Zeros erfolgreich mit der .14
Firmware geflasht.
Es scheint auch erstmal alles gut zu funktionieren, jedoch frage ich
mich, was der Bildschirm rFt8 nach dem Einstellen der Uhrzeit zu
bedeuten hat. Die 8 kann durch das Drücken auf + und - auf Werte
zwischen 1 und F eingestellt werden. Was bewirkt diese Funktion?
Ich habe mal ein Foto von der Displayanzeige angefügt....
Danke und Gruß
Nico
Hallo TravelRec!
Ich wollte mich auch mal in dieses Thema einsteigen.
Ich habe ein Thermotronic (was ja scheinbar ähnlich zu einem Sparmatic
Zero ist?). Ich habe diesen Schaltplan dazu gefunden und habe auch bei
mir durchgeklingelt und kann diesen mit kleinen Ausnahmen
(Widerstandswerte und Kondensatoren) verifizieren.
Ich wollte jetzt nur fragen, ob es möglich ist, die Firmware auf diese
Plattform zu portieren oder der Quellcode irgendwo zur Verfügung steht.
Das wäre zeimlich interessant und ich würde auch gerne helfen, wenn ich
kann...
LG.
Nico D. schrieb:> Es scheint auch erstmal alles gut zu funktionieren, jedoch frage ich> mich, was der Bildschirm rFt8 nach dem Einstellen der Uhrzeit zu> bedeuten hat. Die 8 kann durch das Drücken auf + und - auf Werte> zwischen 1 und F eingestellt werden. Was bewirkt diese Funktion?
Das ist die Tuning-Funktion für ein eventuell eingebautes
RFM12-Funkmodul. Damit kann man die Reichweite u.U. erhöhen, weil man
die Module elektronisch abstimmen kann, wenn der Modulquarz von der
Sollfrequenz abweicht. Es hat sich gezeigt, dass die Module vom Werk her
etwas unterschiedliche Carrier-Frequenzen haben.
Kervin Küchler schrieb:> Ich wollte jetzt nur fragen, ob es möglich ist, die Firmware auf diese> Plattform zu portieren?
Ja kann man. Ich habe einen davon im Einsatz, allerdings ist dessen
Firmware veraltet, so dass ich die neuen Anpassungen der 0.14 erst
einmal einpflegen muss. Die Unterschiede sind zwar geringerer Art, aber
ich hatte meinen Sparmatic basic umgerüstet auf mehrere externe
Sensoren, da er eine Fussbodenheizung steuert...Schreib mir mal eine PN
oder eine eMail.
Die Heizsaison hat ja zeitweise schon begonnen, daher möchte ich meine
Heizung (Etagenheizung) und Heizkörper fernsteuern/regeln.
Die max-Geräte von elv bieten noch keinen Schaltausgang für die
Etagenheizug und andere Fertiggeräte sind recht teuer. Daher macht ein
eigenes Projekt schon Sinn.
Ich benötige daher fernsteuerbare Heizkörpertermostaten, am besten über
Funk. Mit den RFM12 sollte, solange man die noch kaufen kann, offenbar
möglich sein.
Nur mit welchem Regler kommt man denn am schnellsten zum Ziel? Sparmatic
Comet gibt es momentan beim Praktiker für 20€ und die Homeexpert HR 20e
bekommt man für 20€ bei Völkner und anderen Versendern.
Was könnt ihr mir empfehlen? Bei den Sparmatics scheint sich ja nicht
mehr viel zu tun?
Thomas Mühlhausen schrieb:> Oder bin ich mit den ETH comfort 200 besser bedient, da ist funk schon> integriert?
Soweit ich weiss, werwenden diese keinen Controller, den der Anwender
programmieren kann.
Thomas Mühlhausen schrieb:> Ich benötige daher fernsteuerbare Heizkörpertermostaten, am besten über> Funk. Mit den RFM12 sollte, solange man die noch kaufen kann, offenbar> möglich sein
Ist möglich und bereits integriert. Läuft seit 1. Jahr stabil, ist aber
ohne weitere Features. Lediglich ein im Zimmer aufgehängter Sender funkt
die Temperatur zum Sparmatic Zero, der daraufhin die gewünschte
Temperatur anfährt. In einem Zimmer mit mehreren Heizkörpern können
mehrere Regler mit diesem Sender synchronisiert werden.
Thomas Mühlhausen schrieb:> Sparmatic> Comet gibt es momentan beim Praktiker für 20€ und die Homeexpert HR 20e> bekommt man für 20€ bei Völkner und anderen Versendern.
Der Comet ist bislang nicht erschlossen, für den HR20e gibt es einen
eigenen Forumbeitrag, vielleicht da mal schauen.
http://embdev.net/topic/118781?goto=new#new
Hi, ich bin eben auf diesen schönen Bericht gestoßen, und habe mich
gefragt ob hier noch mehr Leidensgenossen sind.
Ich habe hier im Haus 10 Thermys am laufen (oder besser gesagt nicht),
wollte eben über den Programmieradapter die Heizprogramme für den Winter
eintragen, und alle samt gehen nach der Auswahl sofort auf ADAP und
zeigen danach E-3 an... Ventile an den Heizungen gehen aber alle. Also
Reset lt. Anleitung durchgeführt (Batterien raus) und die Geräte gehen
wieder sofort auf ADAP und dann E-3 ich habe auch keine Möglichkeit mehr
irgendwas mit dem Stellrad umzustellen.
Kennt jemand das Problem?
Gast Du frische Batterien verwendet? E-3 heißt Batterien zu schwach oder
Ventil schwergängig. Waren die Thermostaten auch im Sommer dran zwecks
Kalkschutzfahrt?
Mal etwas ganz anderes.
Beim Überfliegen der Beiträge habe ich gesehen, dass man sich
ausschließlich mit dem Thermostatkopf und der Elektronik als
PI(D)-Regler beschäftigt hat.
Nach der Sanierung unseres Wohnblocks wurden Ventile von Danfoss.
eingebaut, dessen Ventilunterteil, was ja eigentlich für die Regelung
des Volumenstromes zuständig ist, so gebaut ist, das es nahezu nur die
Stellung AUF oder ZU kennt (bei Proportionalbereich 1 bis 2K) . Manche
sprechen schon von einem Fremdwärmeabregelventil oder
Schnellschlussventil.
Deshalb mal die Frage, welche Ventilunterteile verwendet wurden, um eine
ordentliche Regelfunktion zu erreichen, bzw., hat sich jemand schon
damit beschäftigt?
MfG
Wolfgang-G schrieb:> Deshalb mal die Frage, welche Ventilunterteile verwendet wurden, um eine> ordentliche Regelfunktion zu erreichen, bzw., hat sich jemand schon> damit beschäftigt?
Meine Regler laufen auf Heimeier und Danfoss (genaue Bezeichnung
unbekannt), alle mal im blau-gelben Baumarkt gekauft. Im Betrieb sind
auch Danfoss-Teile verbaut, die aber ebenfalls ein schleichendes
Absperren des Zulaufes ermöglichen (4mm Steuerweg). Die Schnellabsperrer
würden auch funktionieren, allerdings würde der Regler dann anders
modulieren müssen, digitaler halt ;-). Auf die Trägheit des
Gesamtsystems bezogen würde das aber kaum einen Unterschied machen.
Hallo,
es wird kalt und 7 Heizkörper in 5 Räumen mit zentralem Thermostat sind
unpraktisch, da wir zu verschiedenen Zeiten in verschiedenen Räumen
sind, und die jeweils anderen nur auf Sparflamme geheizt werden sollen.
Der Thermostat ist also immer an der falschen Stelle und gibt meistens
Vollgas, so dass ich immer rumlaufe und in ungenutzten Räumen die
Thermostate zudrehe. Da der Heizungsthermostat in einem seltener
genutzten Raum ist (= volle Leistung) und er nur eine Heizzeit kann,
wird auch gerne an anderen Zeiten die Heizung auf Dauerbetrieb gestellt
und dann vergessen(= den ganzen Tag volle Leistung).
Sofern mein Sparflammenkonzept nicht prinzipiell falsch ist möchte ich
also Räume an mehreren Zeiten selektiv heizen und dazu scheinen mir
funkgesteuerte Ventile samt Temperatursensor, sowie eine
Leistungsvorgabe an die Gastherme notwendig.
Bei E L V wird derzeit das "MAX!" System beworben, das aber mit 7x30 +
50 = 260 Euro und das schließt wohl keine Leistungsvorgabe für die
Therme mit ein.
E L V MAX! Ethernet Protokoll:
http://www.domoticaforum.eu/viewtopic.php?f=66&t=6654
868 Mhz, Netzteil ist dabei. Konfiguration anscheinend zweigleisig per
PC-Software und http:
> Um mit Ihrem Smartphone oder Notebook über das MAX!> Portal aus eine Verbindung herzustellen, muss zusätzlich> der Internetzugriff freigeschaltet sein.
Diese Einschränkung ist anscheinend nur auf der Website zu sehen, nicht
im Manual:
> * Der MAX! Internet-Portalservice ist für 2 Jahre im Preis inbegriffen.> Danach Verlängerung des Services für 3 Jahre für nur € 4,95 bestellbar.> MAX! kann auch ohne das Internet-Portal lokal genutzt werden.
Also ein Abo-Modell für die http-Nutzung. Schön ist auch das Werbevideo
mit iPhone als SmartPhone, dann aber keine Konfig-Software für Mac OS X.
Und schon ein Fehler in der Anleitung:
> Input:100 V - 240 V~ / 350 mA> Output: 5V= / 550mA
Ich rate mal, dass es möglich sein dürfte, den MAX!
Internet-Portalservice auch lokal nachzubilden (siehe Protokoll oben).
Und es heisst, dass der Cube keinen HTTP Server enthält.
Damit ist das System eigentlich für mich gestorben
Andererseits ist die Bastellösung (Sparmatic Comet) mit 7*(18+5+Zeit) =
175 Euro ohne Netzwerksteuerung und ebenfalls ohne Thermenregler auch
nicht wesentlich günstiger.
Freue mich über eure Vorschläge!
PS:
http://www.mikrocontroller.net/articles/Heizungsthermostat
Thermy baugleich Sparmatic Comet, aber nicht im Eurotronic online shop
erhältlich.
Hallo zusammen,
ich hab ein Problem mit dem Progmatic USB programierer! In der
Beschreibung steht, XP oder höcher. Seit dem ich das ding gekauft habe
wil es nicht starten. Jetzt habe ich einen Vista rechner und das gleiche
wieder. Es kommt immer die auforderung "Bitte warten sie einen moment"
und so bleibt es stehen. Die blauen kästchen werden bis ende voll und
das Programm startet nicht. Weiss jemand einen Rat?
Beim XP kahm Meldung "Fehler in datei python25.dll"
mfg Dejan
Liebe Mitleser,
nächste Woche Donnerstag (3.11.2011) gibt´s beim blauen Feinkost-A-Nord
wieder Heizthermostate für 15 EUR, es handelt sich um einen Sparmatic
Comet mit modifiziertem Gehäuse. Wenn es interessiert, würde ich dann
auch eine Firmware für das Teil und die anderen Comet-Derivate
portieren...
http://www.aldi-nord.de/aldi_angebot_do_03_11_2011_48_782_12014_5.html
Wenn es jemanden gibt, der mitmachen und das Ganze auch online pflegen
möchte, dann könnte man das open sourcen, da ich immer ziemlich kurz
angebunden bin. Ich werde in ASM schreiben, Ports nach C müsste ein
Anderer machen. Hardware zum Erweitern der Thermostate werde ich auch
bauen. Das könnten externe Fühler, Funk und andere Geschichten sein.
Dauer des Projektes ist undefiniert und die Arbeiten daran werden
(zumindest von mir) sporadisch und spontan erledigt ;-).
Bis dahin!
Hallo,
ich habe den bereits, aber ich begreife einiges nicht.
-) Die Mini-USB-Buche diemnt welchem Zweck? Kann man damit den Regler
programmieren?
-) wie mache ich debugging? der Regler hat insgesamt 15 Kontaktpads,
deren Bedeutung ich bisher nicht kenne.
R. Freitag schrieb:> ich habe den bereits,
Ha, noch ein anderes Modell, dieses Mal mit Lichtschranke auf der
Platine...
R. Freitag schrieb:> Die Mini-USB-Buche diemnt welchem Zweck? Kann man damit den Regler> programmieren?
Ja, und zwar über ISP. Ausserdem dient sie der Verbindung mit dem
'Programmierstick', mit dem man die Heizzeiten per Computer einstellen
und übertragen kann. Es ist aber kein echter USB-Anschluss.
R. Freitag schrieb:> wie mache ich debugging?
Über JTAG.
Beitrag "Re: Alternative Firmware für Sparmatic Zero Heizungsthermostat"R. Freitag schrieb:> Ausserdem wüsste ich gerne, womit die Temperatur gemessen wird. Wo ist> der Sensor?
Auf der Displayseite der Platine, vorn neben dem Drehgeber, der kleine
graue 0603-SMD-Kasten.
Das ist äußerst interessant...
Leider heute Nachmittag im Max Bahr das Doppelpack Sparmatic Zero für
40e gekauft, Irgendwie hab ich die letzten Beiträge dieses Threads da
verpasst.
Aber das interessante: Die Platinen sind bis auf Details identisch!
Ich hatte mich schon gewundert, warum meine Zero eine andere Platine
(inklusive anderem Pinout vom AVR) als der alte Zero des
Threaderstellers hat.
Deshalb an dieser Stelle
a) eine Warnung: Die Firmware von hier ist mit den neuen Zeroes
(erkennbar an den zwei 6 poligen Testheadern im Inneren, hinter den
Batterien erkennbar; Dafür kein JTAG Header) NICHT kompatibel
b) selbstverständlich sind die Teile nicht zum rumliegen gekauft, somit
kann in Zukunft mit einem Projekt dazu gerechnet werden :)
Matthias Larisch schrieb:> Leider heute Nachmittag im Max Bahr das Doppelpack Sparmatic Zero für> 40e gekauft,
Mach mal ein Foto von den Sachen, möglicherweise hast Du die neuen Zero
2 gekauft, die wiederum mit dem Comet, bis auf das Drehrad, identisch
sind.
Hallo Zusammen,
Ich hätte mal eine generelle Frage:
Kennt schon jemand die aktuell bei Aldi erhältlichen Geräte?
Meine Idee:
Da ich momentan in einem Mietverhältniss mit diesen Heizkostenzählern an
der Heizung lebe, würde ich gerne den "Wirkunsgrad" möglichst
hochdrehen.
Dass Heißt, wenn die Heizung warm ist, sollte sie auch einen möglichst
hohen "Luftdurchsatz" haben.
Die Idee geht also dahin, die Heizung "digital" = (entweder ein oder
aus) zu betreiben und zusätzlich beim Zustand Ein die natürliche
Konvektion durch große PC-Lüfter zu unterstützen.
Dazu wäre es natürlich genial, wenn noch ein Pin frei wäre, den ich dann
wie gewünscht, mit Nachlauf etc. programmieren kann, und über den ich
mit Hilfe eines MosFets die Lüfter steuern könnte.
In der Hoffnung, dass mir jemand von euch näheres zu den Aldi-Teilen
sagen kann,
Tueftler
Die Aldi Teile habe ich, in diesem Thread etwas weiter oben findest du
auch Bilder.Und nach meinen Unterlagen sind PE0 und PF3 noch unbelegt,
ausserdem sind die JTAG Pins uU verfügbar.
Gruss
Robert
Moin! Hab auch die Aldi-Cometen-Teile, aber vor 1 Jahr bei Conrad
gekauft. Was mich am meisten nervt ist, dass die bei schwergängigen
Ventilen die Adaptierung nicht richtig funzt, d.h. die drehen mit der
Zeit nicht mehr richtig zu. (Abhilfe schafft da, die Dinger nicht ganz
so fest draufzuschrauben, dann zu adaptieren und dann festschrauben...)
Aber perspektivisch möchte ich auch gern rumschrauben an den Dingern :)
Was mich jedoch bisher daran hindert ist die Verschraubung. Die
Schrauben sind sehr weich, sitzen sehr fest und leiern schnell aus - da
hab ich einfach Angst ;)
Ausserdem braucht man nen modifizierten Mini-USB-Stecker um die Dinger
umprogrammieren zu können, den muss ich mir auch erst noch
organisieren...
Aber Open-Source klingt super!!!
Andreas K. schrieb:> (Abhilfe schafft da, die Dinger nicht ganz> so fest draufzuschrauben, dann zu adaptieren und dann festschrauben...)
Das könnte künftig die Software erledigen. Wichtig ist nur, dass der
Motor überhaupt die Karft hat, das Ventil zuzudrücken. Beim Adaptieren
wird nämlich bis der Motor zum Stehen kommt weitergedreht. Was der Motor
bei Adaptieren nicht schafft, wird er spöter bei der Regelung auch nicht
schaffen. Dies gilt es zu ergünden.
Andreas K. schrieb:> Was mich jedoch bisher daran hindert ist die Verschraubung. Die> Schrauben sind sehr weich, sitzen sehr fest und leiern schnell aus - da> hab ich einfach Angst ;)
Wenn Du überhaupt Schrauben hast, ist das schon mal gut. Die Geräte aus
2011 sind nur noch mit Schweißnippeln verschlossen. Einmal geöffnet,
sind sie nur noch mittels eingeklebter Buchsen und passender Schrauben
wieder zu verschließen.
Andreas K. schrieb:> Ausserdem braucht man nen modifizierten Mini-USB-Stecker um die Dinger> umprogrammieren zu können, den muss ich mir auch erst noch> organisieren...
Den kann man basteln. Siehe hier:
Beitrag "Re: Preisgünstiger Heizungsregler bei Praktiker"
Die Kontaktfeder muss durch einen federnden Draht ersetzt werden. 2mm
oberhalb der USB-Buchse ist ein 1.5mm Loch zu bohren, in welches der
Draht hineinreicht. Dies stellt den Kontakt zum Reset-Pin des AVR her.
@ R. Freitag:
Wie auf den Bildern zu sehen ist, haben die Thermy-Thermostate (ALDI)
die Reflexlichtschranke auf der Hauptplatine bestückt, während Sparmatic
eine Riserplatine benutzt, die in den Schlitz der Hauptplatine an die
rechteckigen Pads eingelötet ist. Da ich jetzt das gehäuse nicht
aufreissen mag, könntest Du mal bitte durchklingeln, ob die PADs mit der
Lichtschranke auf dem Board korrespondieren?
Hallo nochmal,
habe gerade mal mit den Cometen gespielt, die NTCs sind schon mal vom
Wert und vom Koeffizienten her dieselben, die auch in den alten Zeros
verbaut wurden. Die Temperaturanzeige gibt sehr ähnliche Werte aus :-)
Hi,
Ich denke schon, dass es sich um die "Zero v2" handelt. Stand zwar so
nicht auf der Packung, aber ist naheliegend.
Könntest du uns zum einfachereren Start deinen Comet Code zukommen
lassen? Unkommentiert, wie auch immer, vollkommen egal. Daraus könnten
wir dann wenigstens ein paar Infos zur Ansteuerung von Motorsensor und
Display ziehen.
Anbei die Bilder und der Schaltplan, wie immer natürlich ohne Gewähr.
Gruß,
Matthias
Matthias Larisch schrieb:> Anbei die Bilder und der Schaltplan, wie immer natürlich ohne Gewähr.
Die Platine sieht wie die der Thermy-Variante aus, nur eben mit Tasten
anstelle des Drehrades. Und der Platinenschlitz ist nicht mehr
vorhanden, die Lichtschranke ist direkt aufgelötet. Könntest Du den
Schaltplan mal etwas höher auflösen bitte, so 300dpi. Könntest Du auch
mal bitte das Getriebe fotografieren, mich würde mal interessieren, wo
die Lichtschranke draufschaut...
Matthias Larisch schrieb:> Könntest du uns zum einfachereren Start deinen Comet Code zukommen> lassen? Unkommentiert, wie auch immer, vollkommen egal. Daraus könnten> wir dann wenigstens ein paar Infos zur Ansteuerung von Motorsensor und> Display ziehen.
Bis auf das Display und die Temperaturmessung geht momentan hier noch
gar nichts, das Projekt habe ich gerade auf AVR-Studio5 umgestellt. Gib
mir bitte noch ein paar Tage zum Aufräumen, dann mache ich zum Thema
Comet und dessen neue Derivate einen neuen Thread auf. Da sich die
Firmwares des alten Zero gegenüber des neuen Zero und des Cometen zu
stark unterscheiden werden, will ich hier nicht zu viele Details
mischen.
Hallo Matthias,
Matthias Larisch schrieb:> Anbei die Bilder und der Schaltplan, wie immer natürlich ohne Gewähr.
5CS ist ein BC807, 6CS ein BC847
Also wie zuvor bipolar statt MOS-FET,
dann werden auch die niederomigen Widerstände klar :-)
Gruß,
Jürgen
So, hier nochmal der Schaltplan mit 200 dpi, das sollte wohl reichen.
Sorry für die Bildgröße, gimp mag das nicht anders.
Der optische Sensor greift direkt in ein Loch in der Mechanik. Kann
leider mit meinem Handy kein sinnvolles Foto davon erstellen, auch
scannen klappt nicht recht. Das Loch ist halb abgeklebt, vermutlich um
Restlichteinfall zu vermeiden und das besser passend zu machen. Per Auge
erkennt man darin nichts, was eine genaue Erfassung der Umdrehungen
zulässt, oder aber die Rasten sind zu grob. Habe das bisher noch nicht
offen betrieben.
Zu der Motorendstufe:
Warum verwendet man bei einer so niedrigen Betriebsspannung eine
Bipolarschaltung? Gut, mit FETs ist diese Art der Ansteuerung noch etwas
kritischer, weil erst das Leiten des unteren Transistors zum Sperren des
oberen führt. Das geht bipolar "etwas" sicherer. im Schaltmoment...
Wir arbeiten derzeit zu zweit an dem Projekt, herauskommen soll eine
komplette Heizungssteuerung für eine Gasetagenheizung. Grobkonzept sieht
zwei der Sparmatic Regler vor sowie eine "Basisstation", an der die
Heizung mit dran hängt. Jetzt am WE gehts vermutlich richtig los, von
daher würde uns gerade jetzt dein Code helfen :) Es geht eh nicht darum,
dass wir den direkt verwenden - wir erstellen alles für gcc kompatibel
neu.
Zur Ansteuerung gibts dann noch ein nettes Webinterface, Schnittstelle
wird wohl ein LPC1378 am USB Port eines Routers, Datenverarbeitung der
Einfachheit halber dann auf diesem großen System.
Also, falls du noch Infos für uns hast: mail@matthias-larisch.de
Gruß,
Matthias
Leopold B. schrieb:> Wie schon gesagt, alles nach der Idee von Dario Carluccio und Jiri>> Dobry.>> Der Code wurde teilweise von mir nur etwas abgeändert bzw. optimiert.>>>> Fortsetzung folgt.
Hi ich wollte mal fragen ob du den ganze Source Code in C programmiert
hast??
Wenn ja könntest du ihn hier posten??
Gruß Jurij
[Ja, ich weiß, dass es einen Nachfolgethread gibt, aber da kann
ich den hier nicht direkt zitieren.]
Knut Ballhause schrieb:> R9, R19, R20: 1M
Wofür ist eigentlich R20 da? Lebensdauerbegrenzung der Batterien? ;-)
Ich kann keinen Sinn drin sehen, permanent 3 µA aus den Batterien
zu saugen.
R20 sorgt dafür, dass ein I/O-Pin kippt (PortE.0), wenn die Batterien
entfernt werden. Dies kann zum Speichern von sensiblen Daten (Uhrzeit)
im EEPROM genutzt werden, damit man beim Wiedereinlegen der (neuen)
Batterien nicht wieder alles neu einstellen muss. Wird auch hier
erläutert:
http://www.mikrocontroller.net/articles/Sparmatic_Heizungsthermostate#Batterieerkennung
> Huuu - mutig. Der Mega169P ist nur bis 4.5V spezifiziert.
in meinem Datenblatt steht 1V8..5V5
???
ot:
Anfängerfrage,
wenn ich das Thermy-Board für alternative Zwecke
einsetzen möchte, lässt sich der mega196pa einfach so
löschen, bzw. muss ich irgendetwas beachten?
Kay schrieb:>> Huuu - mutig. Der Mega169P ist nur bis 4.5V spezifiziert.> in meinem Datenblatt steht 1V8..5V5
Ich denke auch, dass da jemand was durcheinander gebracht hat. Die
Teile gingen schon immer bis 5,5 V hinauf, aber sie brauchen
mindestens 4,5 V, um mit maximalem Takt laufen zu können. Spielt
aber hier keine Rolle, denn hier muss der Controller bis 1,8 V hinab
laufen können (Entladeschlussspannung der 2 x LR6), damit darf er
nur mit einem entsprechend geringeren Takt arbeiten.
> wenn ich das Thermy-Board für alternative Zwecke> einsetzen möchte, lässt sich der mega196pa einfach so> löschen, bzw. muss ich irgendetwas beachten?
Ja, kannst du.
Knut Ballhause schrieb:> Ob´s ein Typo war... wer weiß?!
Kann nicht anders sein, denn die AVRs dieser Jahre sind allesamt
im gleichen Prozess hergestellt worden, mit jeweils vergleichbaren
Grenzdaten.
Hatte mich damals auch gewundert, aber es hätte ja sein können, dass
gerade der extrem sparsame Mega169 mit LCD-Controller und dessen
Ladungspumpe andere Spezifikationen hat, als seine "normalen "
Kollegen...
Knut Ballhause schrieb:> Autor:>> Knut Ballhause> (Firma: TravelRec.)> (travelrec)>>> Datum: 23.09.2012 20:06
Hallo Knut,
ich wollte mal fragen wie genau ich mein JTAGICE MKII
an den Zero anschließe. Habs vorher mit dem AVRISP MKII gemacht und nun
hab ich mit dem neuen gerät probleme. Könntest du mir viellecht erklären
wie ich den genau anschließen soll. Der hat ja die Verbindungen TCK,
GND, TD0, VTref, TMS, nSRST, nTRST, TDI und GND.
Ich kann das Tool dann ja parallel als ISP und JTAG anschließen und
beide Optionen gleichzeitig nutzen.
Ich wäre dir sehr Dankebar.
Gruß Ingmar
Ingmar H. schrieb:> Der hat ja die Verbindungen TCK,> GND, TD0, VTref, TMS, nSRST, nTRST, TDI und GND.
Laut Schaltplan und Fotos gibt es dafür Testpads, an die du
entsprechend Drähte löten musst. Ich habe mal die Pads eingerahmt,
die es meiner Meinung nach sein sollten (habe meine Comets noch nicht
geöffnet).
TravelRec brauchst du nach JTAG nicht zu fragen, er schrieb oben
schon, dass er das nicht nutzt.
Jörg Wunsch schrieb:> Ich habe mal die Pads eingerahmt,> die es meiner Meinung nach sein sollten (habe meine Comets noch nicht> geöffnet).
Ja genau die hab ich auch ausprobiert nur leider funzt das nicht.
Bekomme da immer eine Fehlermeldung, das ich nach der Betriebsspannung
gucken soll oder mein Tool richtig anschließen.
PS: Weißt du wie man am besten die Temperatur anzeigen lassen kann???
Gruß Ingmar
Jörg Wunsch schrieb:> TravelRec brauchst du nach JTAG nicht zu fragen, er schrieb oben> schon, dass er das nicht nutzt.
Ich könnte aber, da ich ein JTAG-ICE mkII ´rumliegen habe
(originalverpackt ;-)). Beim alten Zero habe ich die JTAG-Pins teils für
das Funkmodul benutzt, beim Comet nutze ich sie gar nicht, weil mir das
Aufdröpseln der Geräte nervig genug ist. Die USB-Buchse bietet alle für
mich nötigen Pins.
Ingmar H. schrieb:> Ja genau die hab ich auch ausprobiert nur leider funzt das nicht.> Bekomme da immer eine Fehlermeldung, das ich nach der Betriebsspannung> gucken soll oder mein Tool richtig anschließen.
Vielleicht hast Du wirklich VCC nicht richtig dran... oder unabsichtlich
verfused?
Ingmar H. schrieb:> PS: Weißt du wie man am besten die Temperatur anzeigen lassen kann???
Messen, umrechen und dann anzeigen oder was war Deine Frage?
Knut Ballhause schrieb:>> Ja genau die hab ich auch ausprobiert nur leider funzt das nicht.>> Bekomme da immer eine Fehlermeldung, das ich nach der Betriebsspannung>> gucken soll oder mein Tool richtig anschließen.>> Vielleicht hast Du wirklich VCC nicht richtig dran... oder unabsichtlich> verfused?
Hardware kann man nicht verfusen. ;-) Noch bevor das JTAG-ICE
überhaupt versucht, JTAG zu reden (ab da käme die Fuse ins Spiel),
will es die anliegende Betriebsspannung "sehen". Die muss an
VTref (Pin 4 des ICE-Steckers) geführt worden sein; neben der Messung
dient sie auch den Pegelwandlern im ICE als Referenz/Versorgung.
Dass die Spannung anliegt, erkennt man daran, dass neben den zwei
initial roten LEDs die dritte LED grün leuchtet.
Bevor man diesen Zustand erreicht hat, braucht man gar nicht versuchen,
mit Software (AVR Studio, AVRDUDE) auf das JTAG-ICE zuzugreifen.
(Eine grüne LED allein genügt aber nicht als Voraussetzung: auch, wenn
man den 10poligen Stecker 180° verdreht aufsteckt, sind die Pegel so,
dass die LED grün leuchtet, aber eine JTAG-Kommunikation bekommt man
dann natürlich nicht zustande. ;-)
Jörg Wunsch schrieb:> aber eine JTAG-Kommunikation bekommt man> dann natürlich nicht zustande. ;-)
Also ich hab mir diese 6 Pads, die auf dem Bild markiert waren zu herzen
genommen. Hab alle möglichen Kombinationen ausprobiert und klappt
einfach nicht. Und die anderen 6 Pads sind fürs ISP zuständig. Hab ich
auch probiert und funktioniert ebenfalls nicht. Ich weiß nicht was ich
noch machen soll.
Jörg Wunsch schrieb:> (Eine grüne LED allein genügt aber nicht als Voraussetzung: auch, wenn> man den 10poligen Stecker 180° verdreht aufsteckt, sind die Pegel so,> dass die LED grün leuchtet, aber eine JTAG-Kommunikation bekommt man> dann natürlich nicht zustande. ;-)
Die Spannung hat er mir richtig angezeigt, im AVR-STudio und die erste
LED auf meinem Toll hat geleuchtet. Genauso wie das zweite Rot sein
muss. Allerdings war die letzte LED mal Rot und mal aus. Wenn sie rot
aufleutet heißt das, dass keine Verbindung zum AVR-Studio hergestellt
wurde.
Wenn jemand einen guten Rat oder weiß wo der Fehler liegt wäre ich sehr
dankbar.
Ingmar H. schrieb:> Also ich hab mir diese 6 Pads, die auf dem Bild markiert waren zu herzen> genommen. Hab alle möglichen Kombinationen ausprobiert
Das ist keine zielführende Methode. ;-)
> und klappt> einfach nicht.
Ja.
> Und die anderen 6 Pads sind fürs ISP zuständig. Hab ich> auch probiert und funktioniert ebenfalls nicht.
Davon braucht man nur 4, denn VCC (VTref beim JTAGICEmkII) und GND
sind dort nicht mit dabei.
ISP muss man unbedingt zuerst zum Laufen bekommen, denn sie haben
da die JTAGEN-Fuse abgeklemmt (high fuse = 0xD9, Auslieferungszustand
ist 0x99).
Da der Controller mit 1 MHz läuft, muss man den ISP-Takt entsprechend
gering ansetzen. Ich bin mit 100 kHz zu Werke gegangen, dann klappt
das.
Die JTAGEN-Fuse lässt sich natürlich nur wieder setzen, indem man
zuvor einen chip erase macht, denn der Chip ist natürlich gelockt.
Nachdem man auf diese Weise JTAG wieder aktiviert hat, klappt das
auch.
Ich habe mir einen "Tintenfisch-Adapter" vom JTAGICE gekürzt und
da direkt angelötet, siehe Foto.
Jörg Wunsch schrieb:> Davon braucht man nur 4, denn VCC (VTref beim JTAGICEmkII) und GND> sind dort nicht mit dabei.
Das ist schon mal gut zu wissen. Aber welche 4 Tintenfisch-Adapter
müssen auf die Pads??
Vielen Dank für die Hilfe Jörg
Ingmar H. schrieb:> Jörg Wunsch schrieb:>> Davon braucht man nur 4, denn VCC (VTref beim JTAGICEmkII) und GND>> sind dort nicht mit dabei.>> Das ist schon mal gut zu wissen. Aber welche 4 Tintenfisch-Adapter> müssen auf die Pads??
MISO, MOSI, SCK, /RESET. Hatte ich aber nur kurz einen Stecker
angelötet, für den Rest werde ich dann JTAG benutzen.
Die Pinbezeichnungen findest du hier:
https://www.mikrocontroller.net/wikifiles/c/cb/SparmaticComet_Platine_BOT.jpg
Selbstverständlich musst du natürlich GND und VTref vom AVRISPmkII
(oder JTAGICE) trotzdem noch anschließen, nur nicht an diese Pads!
Die musst du dir woanders her suchen.
Jörg Wunsch schrieb:> MISO, MOSI, SCK, /RESET. Hatte ich aber nur kurz einen Stecker> angelötet, für den Rest werde ich dann JTAG benutzen.
Ich wollte mich erstmal für das engagement bedanken echt super...
Der ISP-Mode funzt jetzt mittlerweile auch allerdings klappts mit dem
JTAG noch nicht. Hab die Tintenfischarme genauso angebracht wie, nur
leider kann er den Debug-Mode nicht ausführen, weil Ihm die Device ID
fehlt, die kann er nicht auslesen. Was beim ISP wiederrum geht.
Kann ich eigentlich den ISP prallel zum Debug-Modus ausführen, also so
das ich iihm zuerst die neue Firmware flash und dann debugge???
Gruß Ingmar
Ingmar H. schrieb:> Was beim ISP wiederrum geht.
Hast du die JTAGEN-Fuse denn wieder gesetzt? Wie ich oben schrieb,
die haben sie im Auslieferungszustand gelöscht gehabt. Nein, ein
chip erase allein genügt dafür nicht, er ist lediglich die
Voraussetzung, dass man die Fuses überhaupt wieder anfassen darf
(weil der Chip mit gesetzten Lockbits kommt und man dann keine
Fuses mehr ändern darf).
> Kann ich eigentlich den ISP prallel zum Debug-Modus ausführen, also so> das ich iihm zuerst die neue Firmware flash und dann debugge?
Könnte gehen, ist aber unnötig, da man die JTAG-Schnittstelle ja
nicht nur zum Debuggen, sondern auch zum Programmieren benutzen
kann. In diesem Falle ist sie sogar schneller, weil man aufgrund
der CPU-Frequenz von 1 MHz nur mit weniger als 250 kHz ISP-Takt
fahren darf, während man die Programmierung via JTAG beliebig schnell
vornehmen kann, denn JTAG hat seinen eigenen Takt. (Beim Debuggen
muss man aber auch bei JTAG auf kleiner 250 kHz zurückgehen, denn
dann ist der CPU-Takt wieder der Master, gegen den intern alles
synchronisiert werden muss.)
Daher hatte ich die ISP-Leitungen auch nur kurz dran, um die JTAGEN-Fuse
wieder zu aktivieren.
Jörg Wunsch schrieb:> Daher hatte ich die ISP-Leitungen auch nur kurz dran, um die JTAGEN-Fuse> wieder zu aktivieren.
So habe ich es jetzt auch gemacht und klappt alles einwandfrei.
Vielen Dank nochmal
Hallo,
wäre jemand von euch bereit, mir die alternative Firmware auf zwei
meiner "Sparmatic Zero"-Thermostate zu flashen ? Ich besitze zum flashen
leider nicht das nötige Equipment, und habe das Problem, dass einer
meiner Regler sich immer selbst vom Ventil reißt.
Ich würde mich natürlich dafür mit einem Beitrag zur Kaffee/Bierkasse
erkenntlich zeigen ;)
Grüße,
Christian
Christian Ostermeier schrieb:> Ich besitze zum flashen> leider nicht das nötige Equipment
Kein AVR´ler in der Nähe? ;-)
Christian Ostermeier schrieb:> zwei> meiner "Sparmatic Zero"-Thermostate
Sind das noch die alten rechteckigen Kisten oder die neuen abgerundeten?
Weil die neue Firmware ist ja noch nicht fertig...
Christian Ostermeier schrieb:> Ich würde mich natürlich dafür mit einem Beitrag zur Kaffee/Bierkasse> erkenntlich zeigen ;)
Klingt gut, Rückporto wäre auch nicht schlecht. Schick mal her, wenn es
die alten Modelle sind, ich hab´ zufällig die Sources hier :-P. Du weißt
aber, dass einige Funktionen nicht unterstützt werden (keine
Urlaubsfunktion, nur 2 Heizzeiten/Tag, kein Kinderschutz)?
Hallo,
ich finde diese software ziemlich interessant, aber wie öffne ich die
Software? Wäre super, wenn du mir da helfen könntest.
Kann ich die Software auch auf einen anderen Stick packen, denn der
Stick ist aktuell nicht lieferbar und ich würde es gerne nutzen.
Vielleicht kannst du mir auch die normale Software schicken oder mir
hier irgendwelche Tipps geben. Bin gerade in eine Wohnung gezogen, wo
diese Thermostate schon in der Wohnung waren und habe noch nie mit den
Teilen gearbeitet.
Danke für deine Hilfe.
Viele Grüße
Denis Lehmann schrieb:> ich finde diese software ziemlich interessant, aber wie öffne ich die> Software?
Hast Du den ganzen Thread gelesen?
Denis Lehmann schrieb:> Kann ich die Software auch auf einen anderen Stick packen, denn der> Stick ist aktuell nicht lieferbar und ich würde es gerne nutzen.
??? Wenn Du den originalen Programmierstick meinst, dann wird dieser
nicht zum Firmware-Update benutzt, sondern nur zur Konfiguration der
Heizuparameter. Daher kannst Du mit dem "Stick" auch keine neue Firmware
auf die Regler laden, sondern brauchst einen speziellen
Programmieradapter und einen AVR-Programmer und eine
Entwicklungsumgebung für AVRs. Das sind die in den Reglern verwendeten
Mikrocontroller.
Denis Lehmann schrieb:> Bin gerade in eine Wohnung gezogen, wo> diese Thermostate schon in der Wohnung waren und habe noch nie mit den> Teilen gearbeitet.
Dann lies Dir am besten mal den ganzen Thread durch und überlege, ob
sich ein Eingriff in die laufende Situation lohnt und ob dieser vom
Vermieter (?) auch erlaubt wird.
Dear Knut Ballhause,
Please excuse my English. My German is very bad. A Google Translate is
at the bottom.
Almost a year ago I bought 14 Thermy's at Aldi. My plan has always been
is to modify them so that I could control the temperature remotely. I
have been searching for a way how to do this, until I saw your new
firmware! Very nice that with your firmware flash it is possible to
switch between Comfort and "Night Temp" by use of 1 press on the middle
button!
My plan is to solder 2 wires to the Thermy print board so that I can
switch remotely between Comfort and "Night Temp" with the use of "Klik
aan – Klik uit".
http://www.klikaanklikuit.nl/shop/producten/sets/apa3-1500r-2/
So now the difficult part :-) How to flash the Thermy's...
I read the thread "Alternative Firmware für Sparmatic Zero
Heizungsthermostat" however I'm not familiar with AVR Studio or AVR
flash devices.
Therefore I'm having doubts if I should do this myself or perhaps you
could do it for me for an affordable fee? However that would perhaps
take the fun out of it :-)
If I would do it myself I've understood that I need the following:
* I can flash the Thermy with the use of a AVR-ISP mkII like this one:
"http://www.reichelt.de/Programmer-Entwicklungstools/DIAMEX-ALL-AVR/3/index.html?;ACTION=3;LA=446;ARTICLE=110345;GROUPID=2969;artnr=DIAMEX+ALL+AVR;SID=14ULstz38AAAIAAH4vF7s566cf936ec6a279df940bedfcbdc676a"
* I have to flash with 3.3V and 20kHz and AVR Studio
* I have de make a cable from the AVR-ISP mkII to the Thermy like this:
"Beitrag "Re: Preisgünstiger Heizungsregler bei Praktiker";
* The latest software version is 0.14. I found the software here:
"Beitrag "Re: Alternative Firmware für Sparmatic Zero Heizungsthermostat";
There is still one obstacle:
I want to make some electronics which converts the "Klik aan – Klik uit"
to a pulls for the middle button. However I won't know for sure if the
Thermy is pulsed to Comfort or to "Night Temp". Is there a way to see if
a chip output is high, or low? Or could this functionality be programmed
over 2 button; 1 for Comfort and one for "Night Temp"?
Thanks in advance for you help.
Best regards,
Han Hallie
Hallo Knut Ballhause,
entschuldigen Sie mein Englisch. Mein Deutsch ist sehr schlecht. Ein
Google Translate ist an der Unterseite.
Vor fast einem Jahr kaufte ich mich 14 Thermy beim Aldi. Mein Plan war
sie so ändern, dass ich die Temperatur fernsteuern konnte. Ich habe nach
einer Möglichkeit, wie dies zu tun gesucht, bis ich deine neue Firmware
entdeckte! Sehr schön, dass mit einen Firmware-Flash es möglich ist,
zwischen Komfort und "Nacht Temp" durch Verwendung von 1 Druck auf die
mittlere Taste zu wechseln!
Mein Plan ist 2 Adern zu löten auf die Thermy platte, so dass ich aus
der Ferne Umschalten kann zwischen Komfort und "Night Temp" mit der
Verwendung von "Klik aan - Klik uit". Für link. [Bitte siehe
Englisch-Version für Link]
So, jetzt der schwierige Teil :-) Wie die Thermy zu Flashen ...
Ich las das Gewinde "Alternative Firmware für Sparmatic Null
Heizungsthermostat" aber ich bin nicht vertraut mit AVR Studio oder AVR
Flash-Geräte.
Deshalb bin ich mit Zweifel, ob ich sollte diese selbst oder vielleicht
könnten Sie es für mich tun für eine erschwingliche Gebühr? Jedoch, das
nehmt vielleicht den Spaß daraus :-)
Wenn ich es selbst tune, habe ich verstanden dass ich den folgenden
benötige:
* Ich kann die Thermy mit der Verwendung eines AVR-ISP mkII wie diese
verbinden: [Bitte siehe Englisch-Version für Link]
* Ich sollte mit 3,3 V und 20 kHz und AVR Studio verbinden
* Ich sollte einen Kabel fabrizieren für dem AVR-ISP mkII zu der Thermy:
[Bitte siehe Englisch-Version für Link]
* Die neueste Software-Version ist 0,14. Ich fand die Software hier:
[Bitte siehe Englisch-Version für Link]
Es ist immer noch ein Hindernis:
Ich möchte ein bißchen Elektronik, die das "Klik aan - Klik uit" wandelt
machen. Das ist für die Konvertierung für die mittlere Taste. Allerdings
werde ich nicht sicher wissen, ob die Thermy Comfort oder "Night Temp"
gepulst wird. Gibt es eine Möglichkeit zu sehen, ob ein Chip Ausgang die
1 oder 0 ist? Oder könnte diese Funktionalität über 2 Taste programmiert
werden; 1 für Komfort und einen für "Night Temp"?
Vielen Dank im Voraus für Ihre Hilfe.
Mit freundlichen Grüßen,
Han Hallie
Han H schrieb:> So now the difficult part :-) How to flash the Thermy's...
The biggest thing there is that you have to get access to the
/RESET line. ISP needs 6 lines, but the Mini-USB socket only
has 5 pins. Thus, /RESET is a copper plane on the opposite part
of the PCB, so you have to drill a hole into the Thermy's case,
and somehow contact a wire to that plane.
> * I can flash the Thermy with the use of a AVR-ISP mkII like this one:> Reichelt DIAMEX-ALL-AVR
Well, this is not the AVRISP mkII (which is from Atmel). They
claim compatibility with AVRDUDE and AVR Studio, so one would guess
it's possible to do it.
> * I have to flash with 3.3V and 20kHz and AVR Studio
You can use a much higher frequency than 20 kHz; at least 200 kHz
ought to work.
> I want to make some electronics which converts the "Klik aan – Klik uit"> to a pulls for the middle button. However I won't know for sure if the> Thermy is pulsed to Comfort or to "Night Temp".
I guess it's not pulsed, but to be sure, Knut has to answer it, or
someone has to look into the source code.
Ich hab mal eine Frage speziell zum Programmierstick: Wäre es nicht
interessant, wenn man den als universellen AVR Programmierstick
verwenden könnte?
Von der Hardware her müsste das doch sowas sein?
Marvin eigentlich schrieb:> Ich hab mal eine Frage speziell zum Programmierstick: Wäre es nicht> interessant, wenn man den als universellen AVR Programmierstick> verwenden könnte?
Nein, das geht deswegen nicht, weil dieser "Programmierstick nur einen
über den Computer transferierten Datensatz über ein proprietäres
Interface in das EEPROM des Hauptcontrollers spielt. Auch dieser Stick
nutzt nicht den /Reset-Pin und kann demzufolge auch keine AVRs
programmieren, höchstens über einen bereits eingespielten Bootloader.
Marvin eigentlich schrieb:> Von der Hardware her müsste das doch sowas sein?
Nein. Nur bedingt, siehe oben.
@Han Hallie
Han H schrieb:> Almost a year ago I bought 14 Thermy's at Aldi.Han H schrieb:> * The latest software version is 0.14. I found the software here:> "Beitrag "Re: Alternative Firmware für Sparmatic Zero Heizungsthermostat"
This Firmware is not compatible with the ALDI THERMY, due to hardware
upgrade between Sparmatic Zero (for that the firmware was made in 2009)
and the newer THERMY (End of 2011).
A compatible firmware exists for Sparmatic Comet, which is 99%
compatible with the THERMY, but this is still in experimental state due
to time constraints. Sorry for that. Please check this thresd:
Beitrag "Entwicklungen und Forschung um den Sparmatic Comet / Zero v2 Heizungsthermostat"
Knut Ballhause schrieb:> Nein, das geht deswegen nicht, weil dieser "Programmierstick nur einen> über den Computer transferierten Datensatz über ein proprietäres> Interface in das EEPROM des Hauptcontrollers spielt. Auch dieser Stick> nutzt nicht den /Reset-Pin und kann demzufolge auch keine AVRs> programmieren, höchstens über einen bereits eingespielten Bootloader.
Ich meinte ja nicht mit der original firmware des Sticks, sondern rein
die hardware. Den Reset noch zu ergänzen wäre ja kein Problem. Natürlich
nicht über den USB Stecker...
Marvin eigentlich schrieb:> Ich meinte ja nicht mit der original firmware des Sticks, sondern rein> die hardware.
Dazu kann ich leider nichts sagen. Wenn der Heizungsreglercontroller
einen Bootloader hat, wäre das natürlich möglich. Aber das würde die
Kapazität des ohnehin etwas kleinen Flashs unnötig einschränken.
Hallo Herr Ballhausen
ich besitze Cometregler Rev 02 die ich an mischventile betreiben möchte,
leider arbeiten diese ventile genau verkehrt herum
( normal ohne betätigung offen )
da bei inbetriebnahme messfahrt erfolgt ,kann ich die regler so nicht
einsetzen
ich habe die motor polarietät umgedreht ,leider ohne Erfolg.
es kommt fehlermeldung.
sehen sie eine Möglichkeit die arbeitsweise des Reglers so zu
programieren das er auf die mischventile passt
mit freundlichen grüssen aus dem Schwabenland
Manfred Weisser schrieb:> ich besitze Cometregler Rev 02 die ich an mischventile betreiben möchte,> leider arbeiten diese ventile genau verkehrt herum
Hmmm...
Manfred Weisser schrieb:> da bei inbetriebnahme messfahrt erfolgt ,kann ich die regler so nicht> einsetzen
Die Messfahrt muss auch erfolgen, damit der Regler den Ventilhub lernen
kann. Es ist die Frage, wie die anschließende Regelung dann auf das
Ventil wirkt.
Manfred Weisser schrieb:> ich habe die motor polarietät umgedreht ,leider ohne Erfolg.> es kommt fehlermeldung.
Natürlich. Damit kann die Firmware nicht umgehen, da der Ventilstößel so
nie am inneren Anschlag ankommt.
Manfred Weisser schrieb:> sehen sie eine Möglichkeit die arbeitsweise des Reglers so zu> programieren das er auf die mischventile passt
Das geht bestimmt. Man müsste einfach die Regelung umkehren und den Rest
so lassen. Einige Anpassungen bei der Messfahrt müssten noch gemacht
werden. Haben Sie nähere Infos zu den Mischventilen? Passt der Regler
denn rein mechanisch?
hallo Herr Ballhause
das Ventil ist von der fa Honeywell Type V5833A
der regler passt mech
nur wie gesagt es arbeitet genau verkehrt herumm wie standardventile
gruss aus dem schwabenland
OK, haben Sie die Möglichkeit, die Firmware der Comet-Regler zu ändern,
also einen modifizierten USB-Stecker, einen AVR-Programmmer und das
ATMEL-Studio 6.1? Wie gedenken Sie die Solltemperatur des Mediums zu
messen?
hallo Herr Ballhause
mir fehlt das schaltbild des modifizierten USB-Stecker ,das schaltbild
habe ich nicht gefunden ,mit dem foto komme ich nicht klar
aber programmer und software ist in der firma , da wird mir ein kollege
behilflich sein
den sensor habe ich mit abgeschirmten käbelchen ca 100mm verlängert und
widerstand eingefügt für den offset
habe es auch ausgetestet und tut (mit normaler heizung ausprobiert)
wenn der regler ohne widerstandskerrektur die temeratur regeln würde ,
wäre das natürlich der absolute hit !!
mit sonnigen grüssen aus dem schwabenland vielen dank !!!
Manfred Weisser schrieb:> mir fehlt das schaltbild des modifizierten USB-Stecker ,das schaltbild> habe ich nicht gefunden ,mit dem foto komme ich nicht klar
Wenn sie von vorn in den Mini-USB-Stecker gucken und der breite Teil
unten ist, dann ist von links beginnend Kontakt
1: Vcc
2: MISO
3: MOSI
4: SCK
5: Masse
Pin 4 ist an normalen Mini-USB-Steckern nicht belegt und der Kontakt
muss im Steckergehäuse (mühsam) freigelegt und mit Fädeldraht
kontaktiert werden. Es soll auch Steckersets am Markt geben, die
vollständig belegt sind. Der noch fehlende Pin RESET muss über einen
Federdraht 1.5mm oberhalb des Steckergehäuses hergestellt werden. In den
Comet ist daher oberhalb der USB-Buchse ein 1.5mm Loch mit 1.5mm Abstand
vom Lochrand zur Buchse zu bohren. Hierbei darf nur das
Kunststoffgehäuse durchbohrt werden. Bohrt man tiefer, wird unweigerlich
das LCD beschädigt.
Manfred Weisser schrieb:> den sensor habe ich mit abgeschirmten käbelchen ca 100mm verlängert und> widerstand eingefügt für den offset
Offset kann man in der Originalfirmware einstellen oder ist dieser
Einstellbereich zu gering?
Manfred Weisser schrieb:> wenn der regler ohne widerstandskerrektur die temeratur regeln würde ,> wäre das natürlich der absolute hit !!
Dazu kommen wir, wenn der Rest funktioniert. Absolut hilfreich wäre
eines der von Ihnen verwendeten Ventile als Testkandidat bei mir vor
Ort.
hallo Herr Ballhause
vielen dank für die promte anschlussbeschreibung
das mit dem offset ist für mich kein problem habe es auch nicht mit dem
softwareoffset probiert weil laut beschreibung nur +-5C° einstellbar
sind
ich aber eine vorlauftemperatur 45-50C° habe und der fühler an dem rohr
befestigt wird
leider habe ich kein ersatzventil das ich ihnen zuverfügung stellen kann
auser einem standardventil für heizkörper
gruss aus dem sonnigen süden
OK, ich probiere nächste Woche mal ´was aus, wenn Sie keinen
Programmierstecker aud absehbare Zeit zusammenbauen können, können Sie
mir auch einen Ihrer Regler zuschicken, dem ich die Software mal
testhalber aufspiele. Schicken Sie mir doch eine PN.
hallo Herr Ballhause
den progamieradapter habe ich zusammengebaut
da ich kein internetfuchs bin kann ich mit ( Schicken Sie mir doch eine
PN. )
nichts anfangen.
mit feundlichen grüssen vom wohltemperierten sonnigen süden
Manfred Weisser schrieb:> den progamieradapter habe ich zusammengebaut
Das ist doch schon mal ein Anfang. Zum Umschreiben der Routine bin ich
noch nicht weiter gekommen, muss mal sehen, was die nächsten Tage
bringen. Wenn ich ´was habe, stelle ich die *.hex zum Probieren hier
´rein. Ansonsten können wir die Kommunikation vielleicht privat
abwickeln.
water schrieb:> PN: private note - private Nachricht
Exakt. Ich bekomme dann eine e-Mail vom Forum-Server, die ich
beantworten kann und die anschließend Ihnen zugeht.
Anbei sind 2 flashfertige .hex-Dateien. Da es 2 verschiedene
Comet-Regler auf dem Markt gibt, muss die jeweilige Datei für den
passenden Regler verwendet werden. Die älteren Regler tragen keine
Aufschrift auf dem Gehäuse und die Tasten sind direkt beschriftet. Diese
Regler verwenden den ATMEGA 169P. Die neueren Regler tragen die
Aufschrift "Comet" mit geöffneter Ellipse auf dem Gehäuse und die
Beschriftung ist über den Tasten auf dem Gehäuse angebracht. Diese
Regler verwenden den ATMEGA169PA.
Die Programme funktionieren weitgehend kompatibel zu der originalen
Firmware, bis auf die noch nicht implementierten Funktionen und die
zusätzlichen Istwertanzeigen.
Im Menü gibt es einen zusätzlichen Eintrag an der Stelle von "INST", was
durch "ADAP" abgedeckt ist, da das Ventil ohnehin immer erst auffährt.
Dieser Eintrag nennt sich "VENT", wie Ventil. Drückt man die OK-Taste,
erscheint das blinkende "NORM". Dies ist die Einstellung für normale
Ventile, die beim Eindrücken des Stiftes schließen. Mit dem Drehgeber
kann man auf das blinkende "INVE" drehen. Diese Einstellung kehrt die
Regelung um, so dass Ventile bedient werden, die beim Eindrücken des
Stiftes öffnen. OK bestätigt die jeweilige Einstellung und verlässt das
Menü. Bitte testen Sie diese Firmware, ob sie Ihren Ansprüchen genügt
oder ob eventuell Anpassungen vorgenommen werden müssen. Die
Offset-Funktion ist noch nicht implementiert.
> PN:
hallo herr Ballhause
habe es endlich geschafft die software von ihnen
(Sparmatic_Comet_M169P.hex )
in betrieb zu nehmen
soweit tut die richtungsumkehr
ein kleines problem habe ich aber
in der anzeige kommt wenn ich das richtig sehe ( uhrzeit solltemp
isttemp)
im wechsel
die isttemp kommt aber nicht richtig, das heist sehr stark verzögert
( ich kann den tempsensor mit jeder gewünschten temp bis 0-80°
temperieren )
desweiteren ist der arbeitspunkt von 4-30° vom gefühl zu knapp
4-50° denke ich wäre besser
mfg we
Manfred Weisser schrieb:> habe es endlich geschafft die software von ihnen> (Sparmatic_Comet_M169P.hex )> in betrieb zu nehmen
Schön!
Manfred Weisser schrieb:> in der anzeige kommt wenn ich das richtig sehe ( uhrzeit solltemp> isttemp)> im wechsel> die isttemp kommt aber nicht richtig, das heist sehr stark verzögert
Das Messintervall ist 3 Minuten, daher wird die Anzeige des Istwertes
auch nur alle 3 Minuten aufgefrischt. Häufigeres Messen verbraucht mehr
Strom und ist in so trägen Systemen nicht unbedingt nötig.
Manfred Weisser schrieb:> desweiteren ist der arbeitspunkt von 4-30° vom gefühl zu knapp> 4-50° denke ich wäre besser
Das stimmt wohl. Die Stelle habe ich nicht geändert, der Einstellbereich
stammt noch von den normalen Raumthermostaten, da will man selten mehr
als 30°C. Werde ich ändern und Ihnen zusenden.
BTW: stellen Sie bitte sicher, dass die Zeit und das Datum richtig
eingestellt sind. Wird die Firmware das erste Mal geflasht, ist das
EEPROM nicht initialisiert. Deshalb kann es sein, dass die einzelnen
Variablen außerhalb des erlaubten Bereiches liegen. Erst ein Überlauf
wird sie in den korrekten Bereich laufen lassen. Am besten drehen Sie
dazu bei allen Variablen (Jahr, Monat, Datum, Stunden, Minuten) das
Drehrad stetig nach links, bis Sie merken, dass die erlaubten Werte für
den höchsten und niedrigsten Wert angefahren werden (Beispiel: Monat
wechselt beim Linksdrehen von 1 auf 12, nicht auf 99). Die neuen Werte
werden beim Verlassen des Menüs in das EEPROM übernommen und müssen dann
nicht wieder initialisiert werden.
Jo, bei direkten Fragen zum aktuellen Projektstatus bitte PN schicken,
um den Thread nicht zu überladen. Werde in der kalten Jahreszeit noch
einige Erweiterungen vornehmen. Aktuell ist eine externer Baustein zum
Anschluss an die USB-Buchse dazugekommen, der seinerseits den Anschluss
eines NTCs mittels Kabel ermöglicht. Somit kann man dann beispielsweise
Fußbodenheizungen kontrollieren, indem man die Rücklauftemperatur misst
und auf einen Sollwert regelt. Externer Baustein deshalb, weil die
Cometen schlecht zu öffnen und erst recht schlecht wiederzuverschließen
sind. Dieser externe Baustein ließe sich dann auch mit einem RFM70
erweitern, so dass eine Funkanbindung zur Verfügung stünde. Als externe
Controller kommen Tiny13A und Tiny24A zum Einsatz.
Anbei die Eagle-Files, funtionierende Beta-Versionen. Als USB-Stecker
kommen handelsübliche 4-pin Mini-USB5-Stecker zum Einsatz, die direkt
auf die Platinen gelötet werden. Beiliegendes Foto ist vom RFM70-Tray.
Meine Herren, ich schlacker mit den Ohren was alles geht.
Was wohl nicht geht, ist eine digiSchaltuhr für eine Steckdose, die über
usb programmierbar ist.
Die suche ich händefringend.
Der USB-Programmierstick von Zero wäre doch schon mal ein guter Ansatz.
Wenn jemand sowas kennt: her damit.
gruss dj
dieterj schrieb:> Was wohl nicht geht, ist eine digiSchaltuhr für eine Steckdose, die über> usb programmierbar ist.
Sinnvoller ist es, eine über Bluetooth programmierbare Schaltuhr zu
bauen. Dann kann man sich die Potentialtrennung in der Schaltsteckdose
schenken und muss auch kein Kabel ziehen. Weiteres Plus: man kann - die
entsprechende App vorausgesetzt - die Steckdose über ein Smartphone oder
ein Tablet programmieren ;-)
Habe heute meine ersten 2 Test-Comet erhalten und sie gleich mal
eingebaut um zu sehen, wie sie arbeiten. Die ersten Stunden schon mal
alles bestens, sehr nette Teile.
Hat denn jemand für den Comet schon eine RFM12-Huckepack-Platine gemacht
um den Comet in ein Home-Automation-Netzwerk zu integrieren, d.h. ihn
Temperaturen an die Zentrale senden zu lassen und von der Zentrale die
Temperaturvorgaben zu setzen?
Mahlzeit!
Ich hab die Cometen jetzt schon ne Weile und was mich total nervt ist
die Adaption, die mit der Zeit verloren geht. Dann heizt es mir jedes
Mal sinnlos das Wohnzimmer über Nacht.
Könnte man da nicht eine Funktion einbauen, die mitbekommt, dass die
Temperatur nicht sinkt, obwohl das Ventil zu ist, und dann eine
automatisch Neuadaption starten?
Fragt sich natürlich auch, warum die Adaption verloren geht....
Liegt es an der wackeligen Plastikkonstruktion der Adapter? Ich hab
Danfoss RA. Lohnen sich Messingadapter? 10EUR pro Stück die da teilweise
verlang werden find ich ziemlich happig...
Oder verliert die Originalfirmware mit der Zeit die Kalibrierung?
Bevor ich die Dinger wegschmeiße, bin ich bereit, es mit alternativer
Firmware zu probieren. Bzw. falls jemand passenden Quellcode in einer
Hochsprache hat, würde ich mich sogar selbst daran versuchen...
EDIT: ich hätte im Parallelthread nachschauen bzw. posten sollen...
Beitrag "Entwicklungen und Forschung um den Sparmatic Comet / Zero v2 Heizungsthermostat" Naja... vielleicht bekomme
ich hier trotzdem ne Antwort.
Andreas K. schrieb:> vielleicht bekomme> ich hier trotzdem ne Antwort.
Klar, e-Mail-Benachrichtigung macht´s möglich ;-)
Andreas K. schrieb:> was mich total nervt ist> die Adaption, die mit der Zeit verloren geht.Andreas K. schrieb:> Oder verliert die Originalfirmware mit der Zeit die Kalibrierung?
So ist es. Ich habe mit der alternativen Firmware auch erst so meine
Schwierigkeiten gehabt, weil es eben schwergängige und leichtgängige
Ventile gibt und die Erkennung der richtigen Schaltpunkte nicht trivial
ist. Daher messe ich die oberen und unteren Totpunkte ständig nach.
Meine Testregler funktionieren derweil ganz gut.
Andreas K. schrieb:> Bevor ich die Dinger wegschmeiße, bin ich bereit, es mit alternativer> Firmware zu probieren. Bzw. falls jemand passenden Quellcode in einer> Hochsprache hat, würde ich mich sogar selbst daran versuchen...
Hochsprache gibt´s bei mir nicht, dafür aber ASM. Die Firmware ist auch
noch nicht in allen Teilen fertig, aber die timergesteuerte Regelung
funktioniert. Schick mir mal ´ne e-Mail, dann sende ich Dir das Projekt.
Alternativ kannst Du die anderen kursierenden Firmwares ausprobieren.
hallo tolles Projekt, an dem hier gefeilt wird :-)
Doch vorwiegend habe ich ein banalers(?) Anliegen:
ist es möglich die FW des SparmaticZero dahingehend zu ändern, anstatt
den 7-Tage-Wochenrythmus auf ein 10-Tage-Rythmus zu ändern?
Konkret sollen meine 3 Regler unabhängig vom Wochentag alle zwei Tage
ein anderes Programm fahren, welches sich nach 10Tagen wiederholt:
[c]Tag 1+2 14-22 Uhr Heizzeit
Tag 3+4 8-12 und 21-23 Heizzeit
Tag 5+6 12-20 Uhr Heizzeit
Tag 7-10 8-22 Uhr Heizzeit[/kursiv/]
Mathias M. schrieb:> Doch vorwiegend habe ich ein banalers(?) Anliegen:>> ist es möglich die FW des SparmaticZero dahingehend zu ändern, anstatt> den 7-Tage-Wochenrythmus auf ein 10-Tage-Rythmus zu ändern?
Banal? Naja...
Möglich? Sicher, aber nicht so ohne Weiteres. Die Firmware ist mit den
Wochentags-Timern ziemlich tief verankert. Eine Änderung würde einen
massiven Eingriff in das Programm und die vorgesehenen Speicherblöcke
erfordern. Der Arbeitsaufwand dafür wäre schätzungsweise mit 10 Stunden
ununterbrochener Programmierung zu veranschlagen, mit anschließenden
Tests. zudem wäre dies dann eine eigene Firmware, die separat zu der
"normalen" zu warten wäre. Für ein multifunktionales Timerprogramm ist
der Speicher im Controller zu knapp. Wenn Du selber tätig werden
möchtest, nimm Dir die Sourcen vor - ich habe die Zeit nicht wirklich.
Knut Ballhause schrieb:> Wenn Du selber tätig werden> möchtest, nimm Dir die Sourcen vor
Knut, ich habe viel aus deinen Beiträgen gelernt und möchte deine Arbeit
nicht schlechtreden.
Aber bevor du die Sourcen rausgibst, fallen Weihnachten und Ostern auf
den selben Tag. Seit Anfang an vertröstest du alle Anfragenden, oder hab
ich da in der Zwischenzeit etwas verpasst?
Gruß,
Torsten
Torsten F. schrieb:> oder hab> ich da in der Zwischenzeit etwas verpasst?
Ja hast Du, ich habe in der Zwischenzeit per e-Mail an etwa 1 Dutzend
Interessierte Sourcen für den Comet verschickt.
Knut Ballhause schrieb:> Torsten F. schrieb:>> oder hab>> ich da in der Zwischenzeit etwas verpasst?>> Ja hast Du, ich habe in der Zwischenzeit per e-Mail an etwa 1 Dutzend> Interessierte Sourcen für den Comet verschickt.
Das Problem an der Sache ist wahrscheinlich, dass der Knut froh ist,
wenn er überhaupt mal dazu kommt an der Firmware weiter zu machen und
kann den Aufwand von richtigem Opensource nicht leisten. Gleichzeitig
kann man nicht mehr in Ruhe an seinen Ideen basteln, weil viel Wünsche,
Input und Checkins reinkommen, die man alle bearbeiten, verwalten,
überarbeiten muss.
Und ab dann kommt man nicht mehr zu seinen eigenen Ideen, wenn man nicht
viel Zeit hat. Wenn man überhaupt genug Zeit für obiges hat. Also
spricht er lieber 1:1 mit wenigen, die es ernst meinen und ihn nicht mit
Ideen und wilden Änderungen fluten.
Kann das schon nachvollziehen.
Habe mir den Code inzwischen auch schon mal kurz durchgeschaut:
übersichtlich, verständlich, gut gemacht.
Wobei es für mich wg Asm eine Produktivitatsbremse gibt, weil es 15 oder
20 Jahre her ist, dass ich das letzte Mal Assembler programmiert habe,
deshalb wäre mir C schon lieber.
Das Projekt ist aber schon groß genug, dass eine Portierung auf C nicht
mal an einem Wochende gemacht ist. Und dann müsste man noch ständig
syncen, wenn man den Stand gleich behalten will. Also heißt das für
mich: für ein kleines Feature lieber mal 1 Wochende Asm friemeln, dann
geht das danach auch wieder leichter.
Knut Ballhause schrieb:> Sicher, aber nicht so ohne Weiteres.
das höhrt sich für mich schon mal sehr aufbauend an, danke.
> Der Arbeitsaufwand dafür wäre schätzungsweise mit 10 Stunden> ununterbrochener Programmierung zu veranschlagen> Wenn Du selber tätig werden möchtest, nimm Dir die Sourcen vor
Kann mir schon denken, dass mir niemand die Arbeit fürn Obulus abnehmen
möchte (oder doch jemand?). Da die Dinger, allein wegen dem Genannten
für mich praktisch wertlos sind, werd ich mich in die Thematik mal
einstudieren.
Bleibt mir vorerst ein fettes Lob für die bisherige Arbeit
auszusprechen.
Anbei zwei neue Comet-Hex(en), einmal für den neuen (mit Comet Logo und
ohne Tastenaufdruck, ATMEGA169PA) und einmal für den älteren Comet (ohne
Logo und mit Tastenaufdruck, ATMEGA169PV).
ChangeLog:
- Fehler in Programmiermenü beseitigt: Bei der Erstellung von mehr als 2
Timerintervallen pro Tag wurden, wenn der letzte Timer inaktiv ist,
darauf folgende Timer im RAM gelöscht und auch beim Speichern in das
EEPROM übernommen
- Programm ist auf externe Sensoren (RFM70-Tray) vorbereitet
- Build Nummer 006.
Sourcen auf Anfrage bei mir.
So, nach einigen Wochen mit Knut's Firmware kann ich sagen, dass die
Regler damit super funktionieren. Kein Überheizen mehr (es sei denn
meine kleine Tochter hat "sabotiert") und auch kein unnötiges Rumregeln.
Bin sehr zufrieden!
Die neue Firmware hab ich noch nicht geflasht, weil ich eh nur 1
Heizzeit pro Tag programmiert hab.
Hallo Knut,
jetzt wo es richtig Winter geworden ist muss ich mich etwas korrigieren
- die Regler überheizen manchmal noch - nämlich morgens wenn die
Solltemperatur um 7:00 von 18 auf 23 Grad oder so springt. Da hatte ich
auf einmal in einem größeren Zimmer 28 Grad und das Heizungsventil war
immernoch offen - das war um 8:30.
Adaptieren hat erstmal geholfen und heute früh war es nicht so.
Woran könnte das liegen? Reagiert der Regler zu zaghaft wenn es deutlich
zu warm ist? Bei 3 Grad Übertemperatur würde ich (d.h. wenn ich der
Regler wäre...) erstmal sagen: Ventil komplett zu - auf Anschlag - und
abwarten. So eine Art Panik-Modus ;)
Andreas K. schrieb:> jetzt wo es richtig Winter geworden ist muss ich mich etwas korrigieren> - die Regler überheizen manchmal noch - nämlich morgens wenn die> Solltemperatur um 7:00 von 18 auf 23 Grad oder so springt.
Hmm, könnte die Vorlauftemperatur vielleicht zu hoch sein? Bei unserer
Anlage fahren wir mit moderater Vorlauftemperatur und von daher sind die
Regler schnell genug zu. Schau mal, ob Du den Fehler reproduzieren
kannst, dann kann ich mich darum kümmern.
Knut
Auf die Vorlauftemp hab ich leider keinen Einfluss - ist ein
Mehrfamilien-Mietshaus...
Ich find's jedoch merkwürdig, wie der Regler immernoch das Ventil offen
haben kann, wenn Ist>28 und Soll=23.
Reproduzieren lässt es sich leider nicht - scheint eher sporatisch
aufzutreten.
Ich könnte mir hier eine Art Panik-Funktion vorstellen, die den Regler
garantiert schließt wenn Soll mehr als 3 Grad über Ist liegt... Was
meinst Du dazu?
Andreas K. schrieb:> Ich find's jedoch merkwürdig, wie der Regler immernoch das Ventil offen> haben kann, wenn Ist>28 und Soll=23.
Ja, ist merkwürdig und bei mir noch nicht aufgetreten...
Andreas K. schrieb:> Reproduzieren lässt es sich leider nicht - scheint eher sporatisch> aufzutreten.
Das deutet auf einen grundsätzlichen Firmware-Fehler hin, da die
Regelung normalerweise adaptiv ist und solche Probleme daher nicht
auftreten dürften. Wahrscheinlich ist eine in die Regelung eingehende
Variable verändert worden, weshalb die Regelung dann nicht mehr
funktioniert. Für eine Fehlerbehandlung müsste man eine gewisse
Reproduzierbarkeit haben
Andreas K. schrieb:> Ich könnte mir hier eine Art Panik-Funktion vorstellen, die den Regler> garantiert schließt wenn Soll mehr als 3 Grad über Ist liegt... Was> meinst Du dazu?
Das würde den Fehler nicht beseitigen, sondern nur die Auswirkungen
begrenzen. Wenn die Regelung nach der Panik-Funktion dann nicht
anständig weiterläuft, wird es in Deiner Wohnung recht kalt... Wir
sollten versuchen, das Problem einzugrenzen. Es gibt eine Debug-Funktion
im Heizungsregler, die über das Menü zu erreichen ist:
- Menu-Taste einmal drücken
- mittels Drehgeber auf 'DBUG' drehen
- OK-Taste drücken (FIRM und V006 blinken abwechselnd)
- mit Drehgeber 1x rechts drehen, FUZZ und ein Wert blinkt
- weiter nach rechts drehen, POSI und ein Wert blinkt
- weiter nach rechts drehen, VTOP und ein Wert blinkt
- weiter nach rechts drehen, RWAY und ein Wert blinkt
Wenn der Regler wieder überheizt, bitte alle 4 Werte notieren und mir
mitteilen.
Ok, danke - ich check das mit dem Debugmodus. FUZZ klingt nach
Fuzzy-Logik - ist das ein Schwellwert für's Ansprechen? POSI=Aktuelle
Position, VTOP=Anschlagsposition? Was bedeutet RWAY?
Was mir noch eingefallen ist - Du schreibst immer dass Du Akkus nimmst -
ich nehm Batterien - Akkus mit 1.3V pro Zelle liefern den vollen
Kurzschlossstrom, ne Batterie wahrscheinlich nicht mehr. Ich hab bei nem
anderen Regler bei 2.7V Gesamt-Batteriespannung beobachtet, dass der
Regler zwar beim Adaptieren voll zu dreht, nicht aber beim Regeln.
Ansonsten - der Panikmodus sollte natürlich wieder deaktiviert werden
sobald Soll unter Ist gesunken ist ;) Dann dürfte eigentlich nichts
schiefgehen...
Andreas K. schrieb:> FUZZ klingt nach> Fuzzy-Logik - ist das ein Schwellwert für's Ansprechen?
Nee, das ist die adaptive Regelung. Die Temperaturkurve um den Sollwert
ist in 5 Bereiche eingeteilt, in denen unterschiedlich stark und in
Abhängigkeit zum Temperaturverlauf geregelt wird.
Andreas K. schrieb:> POSI=Aktuelle> Position, VTOP=Anschlagsposition? Was bedeutet RWAY?
Soweit korrekt, RWAY ist der Regelweg, den das Ventil beim letzten
Regelvorgang zurückgelegt hat.
Andreas K. schrieb:> Was mir noch eingefallen ist - Du schreibst immer dass Du Akkus nimmst -> ich nehm Batterien - Akkus mit 1.3V pro Zelle liefern den vollen> Kurzschlossstrom, ne Batterie wahrscheinlich nicht mehr.
Das ist wohl wahr. Wenn die Batterie leergenuckelt ist, wird die
Regelung den Motor wahrscheinlich zudrehen wollen, die Batterien geben
dann aber nicht genug Saft. Ergebnis: das Ventil bleibt ein Stück weit
offen.
Vielleicht wäre es sinnvoll, den Batterietyp und somit die
Entladeerkennung einstellbar zu machen. Die Entladeerkennung müsste dann
auch bei laufendem Motor das Einbrechen der Spannung feststellen, um
rechtzeitig zu warnen. Nicht zuletzt deswegen nehme ich Akkus, da ich
noch mit der Funkschnittstelle experimentiere und noch nicht alle
Stromsparmaßnahmen greifen, wenn der Funk ausfällt. Das würde immer
einen neuen Satz Batterien bedeuten, wenn man´s nicht merkt. Bei Akkus
spielt das keine Rolle.
Andreas K. schrieb:> Ansonsten - der Panikmodus sollte natürlich wieder deaktiviert werden> sobald Soll unter Ist gesunken ist ;) Dann dürfte eigentlich nichts> schiefgehen...
Ja, klingt logisch - wenn die Batterien noch voll genug sind ;-).
So, es ist wieder "passiert", nur dass noch keine 28 Grad erreicht
wurden:
Ist=25.1
Soll=23.0
FIRM V005
FUZZ 20
POSI 0000
VTOP 0131
RWAY 000
VBAT 0504
Und: das Ventil ist leicht geöffnet, man hört das Wasser rauschen. Wenn
ich dagegen drücke wird das Rauschen weniger, kommt aber wieder wenn ich
loslasse.
Nach dem Adaptieren ist es wieder zu. Die Daten kurz nach dem
Adaptieren:
Ist=25.4
Soll=23.0
FUZZ 21
POSI 0000
VTOP 0131
RWAY 000
VBAT 0510
Vielen Dank für die Dokumentation!
Aha, ich sehe gerade, dass Du die 005er Firmware drauf hast. Soweit ich
mich erinnere, hat diese Firmware die Abschaltung in Richtung Ventil zu
erst dann, wenn der Motor zum Stillstand kommt. Bei der 006 wird der
Motor dann abgeschaltet, wenn der Strom zu hoch wird und wenn der
Motor stehenbleibt. VBAT 0504 / 0510 heißt, dass die Batterien schon
kurz vor ihrem Lebensende sind. Normal sind Werte zwischen 0400 und
0490. Das Batteriesymbol geht bei 0530 an. Für den Fall dass die
Batterien nicht mehr das Ventil zugedreht bekommen, blockiert der Motor
aus Strommangel, der Positionszähler wird zu 0000 geschrieben und der
Regler denkt, dass das Ventil zu ist... Hier müsste nachgebsessert
werden.
Ich schicke Dir die 006er Sourcen per e-Mail.
Ah, ok - ich dachte bei der 006er wurde nur ein Bug mit den Timern
gefixt, deshalb hatte ich die nicht drauf gemacht...
Die Batterien tuns aber noch - beim Adaptieren schafft es der Regler
problemlos, auf Anschlag zuzudrehen.
Ist VBAT eine Spannung oder misst Du zum Prüfen des Ladenstands die
Motor-Ströme?
Andreas K. schrieb:> Ah, ok - ich dachte bei der 006er wurde nur ein Bug mit den Timern> gefixt, deshalb hatte ich die nicht drauf gemacht...
Weiß ich nicht mehr genau, zu lange her :-/
Andreas K. schrieb:> Die Batterien tuns aber noch - beim Adaptieren schafft es der Regler> problemlos, auf Anschlag zuzudrehen.
Das hat den Grund, dass der Motor beim Adaptieren bereits läuft. Beim
Regeln muss das Anlaufmoment noch überwunden werden und das könnte knapp
ausgehen.
Andreas K. schrieb:> Ist VBAT eine Spannung oder misst Du zum Prüfen des Ladenstands die> Motor-Ströme?
VBat ist eine Spannung (Voltage), die Ausgabe sind die Rohwerte des ADC,
der die interne Bandgap-Referenz misst.
Ok, verstehe.
Da könnte man höchstens noch schlappe Batterien eine Funktion einbauen,
wo der Motor erstmal kurz zurückfährt und Schwung holt :D Für Akkus ist
das natürlich tödlich... Auf der anderen Seite wären Akkus sicher die
umweltfreundlichere Wahl, aber da ich hab Angst, dass die mir
unbeaufsichtigt tiefentladen werden und futsch gehen. Normale Batterien
haben bei mir meist über 1 Jahr gehalten, zumal ich im Sommer wieder die
mechanischen Regler montiere.
Hm... hab die 006beta aus Deiner Email von heute geflasht - nachdem ich
sie neu fur den 169P kompiliert habe - war auf 169PA eingestellt.
Aber irgendwas stimmt da nicht: als Ist-Temperatur wird 0 Grad angezeigt
Hab auch alle Temperaturen nochmal neu einstellen müssen - die standen
alle auf 53 Grad.
Anschließend hab ich die 006 für den 169PV von weiter oben geflasht. Die
scheint anders zu sein - es fehlt z.B. das URLAUB-Menü - aber ansonsten
gleiches Problem.
=> Version 005 (Sparmatic_Comet_M169_AVR6_2013_11_23) geflasht =>
Ist-Temperatur wird wieder angezeigt.
Ja, und dann habe ich weiter oben was von externem Sensor gelesen und
genauer hingeschaut - bei der 006 ist da jetzt so ein Funkturm im
Display ;) Kann man das irgendwo umschalten?
Ansonsten noch 2 Bugs, die auch in der 005 drin sind:
1.) Das Offset-Menu ist kaputt - da lässt sich nichts einstellen und die
Anzeige zeigt eine defekte 2 und eine 0 an.
2.) Wenn die Temp auf 53.5 Grad eingestellt ist und man runterdrehen
will und dabei ausversehen kurz hochdreht, springt sie sofort wieder auf
50 Grad.
Andreas K. schrieb:> Aber irgendwas stimmt da nicht: als Ist-Temperatur wird 0 Grad angezeigt
Ja, externer Sensor voreingestellt, bitte unten in der INIT.inc
deaktivieren,
sbr Temp, (1<<_ExternalTempSensor)
ändern in
cbr Temp, (1<<_ExternalTempSensor)
Andreas K. schrieb:> Anschließend hab ich die 006 für den 169PV von weiter oben geflasht. Die> scheint anders zu sein - es fehlt z.B. das URLAUB-Menü - aber ansonsten> gleiches Problem.
Urlaub ist erst in der aktuellen Version drin.
Andreas K. schrieb:> Aber irgendwas stimmt da nicht: als Ist-Temperatur wird 0 Grad angezeigt>> Hab auch alle Temperaturen nochmal neu einstellen müssen - die standen> alle auf 53 Grad.
Ja, das ist ein Init-Problem scheinbar. Habe ich vorhin auch beim
Neuflashen festgestellt.
Edit: Beim erneuten Flashen eines Reglers trat das Problem nicht auf...
Andreas K. schrieb:> Ja, und dann habe ich weiter oben was von externem Sensor gelesen und> genauer hingeschaut - bei der 006 ist da jetzt so ein Funkturm im> Display ;) Kann man das irgendwo umschalten?
Ja, in der Init, siehe oben.
Andreas K. schrieb:> Ansonsten noch 2 Bugs, die auch in der 005 drin sind:> 1.) Das Offset-Menu ist kaputt - da lässt sich nichts einstellen und die> Anzeige zeigt eine defekte 2 und eine 0 an.
Bestätigt. Ansonsten ist OFFSET noch nicht implementiert. Kannst Du erst
mal ignorieren.
Andreas K. schrieb:> 2.) Wenn die Temp auf 53.5 Grad eingestellt ist und man runterdrehen> will und dabei ausversehen kurz hochdreht, springt sie sofort wieder auf> 50 Grad.
Das ist ein Feature. Von 50°C aus kannst Du dann innerhalb des erlaubten
Bereiches auf die Solltemperatur stellen. 53.5°C ist ein Init-Bug, der
noch behandelt werden muss.
Hallo Knut,
ich bin beim Stöbern nach alternativen Firmwares für den ALDI-Thermy
hier auf diesen Thread gestoßen. Ist es möglich, dass Du mir die
aktuellen Sourcen zur Verfügung stellst?
Besten Dank im Voraus + Gruß
Jürgen
Hallo,
im November hatte ich angefangen auf Grundlage von sparmatic2011 eine
Fussbodenheizungs-Firmware für Aldi-Thermies zu schreiben. Inzwischen
läuft das seit etwa 2 Monaten reibungslos.
Dafür habe ich die Antriebe über die PB2/PB3-Portbits der Buchse
"vernetzt". Diese Busleitung nutze ich im Moment nur dazu um immer nur
ein Ventil zur Zeit den Motor fahren zu lassen, damit ein möglichst
kleines Netzteil reicht.
Die Ventile in unseren Verteilern haben viel weniger Hub als
Heizkörperventile. Sie schliessen ein gutes Stück (20 Reflexe) vor dem
Anschlag.
Mechanisch passen die Thermies nur leidlich auf den Verteiler. Wenn alle
Kabel gesteckt sind, passt keine Briefmarke mehr dazwischen. Es ist dann
nicht ganz einfach einen nicht gut sitzenden Antrieb festzubekommen ohne
alles wieder abzubauen. Die Befestigungsschellen des Verteilers passen
nicht zwischen die Thermies, da habe ich Ersatz aus M3-Gewindestangen
gebastelt.
Eigentlich wollte ich die Stromversorgung über die Buchse einspeisen,
das hat aber nicht geklappt obwohl es nach dem Schaltplan gehen müsste.
Kann sein dass mein Versuchs-Kabel kaputt war, Abweichungen zwischen
meinen Platinen und dem Plan habe ich (immer noch) nicht gefunden.
Bei Interesse mache ich den Quellcode und die Schaltung gerne
zugänglich.
Hallo Knut,
einer meiner Cometen leider spinnt neuerdings:
Trotz Soll=22” und Ist=17.2” dreht er nicht auf und das Zimmer wird nie
richtig warm. Adaptieren hilft nicht, nur Batterie rausnehmen hilft,
aber nur für kurze Zeit.
Debug-Werte: Firm=V006, Fuzz=21, Posi=0000, VTOP=0168, Rway=000,
VBat=0456
Das ganze im Auto-Modus. Manuell warmstellen bringt auch keine Reaktion.
Andreas K. schrieb:> Debug-Werte: Firm=V006, Fuzz=21, Posi=0000, VTOP=0168, Rway=000,> VBat=0456
Fuzz=21 bedeutet, dass es schon zu warm ist und die Temperatur noch
steigt. Von daher dreht das Teil 'richtigerweise' zu. Passt aber nicht
zu der Istwertanzeige...
Vielleicht ist die Solltemperatur beim Speichern in das EEPROM
durcheinandergekommen. Kannst Du bitte die Temperaturen nochmal über das
Menü neu einstellen? Drehe das Drehrad mal an die Extremwertgrenzen von
4°C und 50°C, um zu sehen, ob die Solltemperatur auch in dem Bereich
liegt.
Hm... irgendwas ist hier kaputt:
1.) Tempwerte einstellen: beim drehen nach rechts ist die Solltemp für
zuhause sofort von 22” auf 55” gesprungen. Ich hab sie zurück auf 22
gedreht. Die anderen beiden Temperaturen waren ok und die Grenzen liegen
bei 4 und 55”.
2.) Die manuelle Temp spinnt. normalerweise blinkt das Haus-Symbol nur,
wenn manuell eingestellte Temp verschieden von programmierter, aber das
blinkt jetzt immer. Außerdem kann ich die Temp manuell zwischen 0 und
99.5” verstellen!
Was genau bedeutet Fuzz eigentlich? Die Werte scheinen zwischen 0 und 21
zu liegen...
Nachtrag: wie funktioniert eigentlich die Fenster-Auf-Erkennung? Weil
nach dem Schließen des Fensters steigt die Temp ja auch erstmal von
alleine wieder an... vielleicht kommt sich hier was in die Quere...
Nachtrag2: mit dem Wechsel in die nächste Schaltzone scheint die
Regelung wieder zu stimmen. Auch die Grenzen für die manuelle Temp
liegen wieder bei 4..55”
Andreas K. schrieb:> 1.) Tempwerte einstellen: beim drehen nach rechts ist die Solltemp für> zuhause sofort von 22” auf 55” gesprungen. Ich hab sie zurück auf 22> gedreht. Die anderen beiden Temperaturen waren ok und die Grenzen liegen> bei 4 und 55”.
Läuft damit die Regelung?
Andreas K. schrieb:> 2.) Die manuelle Temp spinnt. normalerweise blinkt das Haus-Symbol nur,> wenn manuell eingestellte Temp verschieden von programmierter, aber das> blinkt jetzt immer. Außerdem kann ich die Temp manuell zwischen 0 und> 99.5” verstellen!
Klingt nach zerfetzten EEPROM-Werten, ausgelöst duch Batterieentnahme
bei laufendem Motor oder durch korrodierte Kontakte. Drehe alle
Temperaturen auf die untere Grenze (4°C) bis es nicht mehr weniger wird,
drehe dann wieder auf die gewünschten Werte. Stelle gegebenenfalls die
Timer neu ein.
Andreas K. schrieb:> Was genau bedeutet Fuzz eigentlich? Die Werte scheinen zwischen 0 und 21> zu liegen...
Das ist die Fuzzy Regelung. Die Werte liegen zwischen 0 und 26, je nach
momentanem Regelbereich, vovon es 5 gibt.
Andreas K. schrieb:> Nachtrag: wie funktioniert eigentlich die Fenster-Auf-Erkennung? Weil> nach dem Schließen des Fensters steigt die Temp ja auch erstmal von> alleine wieder an... vielleicht kommt sich hier was in die Quere...
Fenster-Offen-Erkennung ist nicht implementiert.
Andreas K. schrieb:> Nachtrag2: mit dem Wechsel in die nächste Schaltzone scheint die> Regelung wieder zu stimmen. Auch die Grenzen für die manuelle Temp> liegen wieder bei 4..55”
Hmmm...
Lass uns mal per e-Mail kommunizieren, um den Thread nicht
zuzuquasseln...
Guten Tag.
Ich plädiere eigenen Thermostat (foto nach einem der Thermo v3). Nach
dem Hochladen v5 oder v6 firmvare lcd funktioniert - die korrekte
Temperatur und Zeit, aber wenn ADAP den Motor bewegt sich unmerklich und
manuelle Temperaturänderung nicht bewegt. Vielen Dank im Voraus für Ihre
Beratung (sorry, aber Deutsch ist meine Muttersprache - das ist eine
Google-Übersetzung)
Die neueren V3-Thermostate haben eine andere Pinbelegung und einen
anderen Controller. Daher funktioniert die Firmware nicht, die vor der
Auslieferung dieser Geräte erschienen ist. Ich werde demnächst eine
Anpassung für diese Regler hochladen.
Hi,
ich habe mir vor ein paar Tagen bei Reichelt unter [1] ein paar
Sparmatic Zero V2 gekauft. Mit der original Firmware funktionieren die
soweit ganz gut. Laut eurotronic Homepage passt das Bild des Sparmatic
Zero S612 von [2] auf dieses Modell. gibt es nun eine sichere Methode
herauszufinden, um welches Modell es sich genau handelt um die passende
alternative Firmware zu flashen?
Und woher bekommt man die aktuelle Version für den Controller?
Ich habe im Thread [3] eine Version 6 für Comet gefunden, aber ich
vermute mal, für den Zero V2 wird eine andere benötigt.
Zum Flashen wird anscheinend auch noch die Reset Leitung benötigt,
welche nicht an der USB-Buchse im Gehäuse liegt, wenn ich den
Programmieradapter unter [4] richtig verstehe. Dafür muss dann auf jeden
Fall das Gehäuse geöffnet werden zum Programmieren?
Viele Fragen auf einmal, aber in den mehreren Threads hier, welche
teilweise zig hunderte Posts umfassen, ist es schwierig alle wichtigen
Informationen zu finden. :)
Ciao,
Rainer
[1]
http://www.reichelt.de/ET-SM-ZERO-V2/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=108176
[2] http://www.eurotronic.org/produkte/sparmatic-zero-s612.html
[3] Beitrag "Re: Alternative Firmware für Sparmatic Zero Heizungsthermostat"
[4]
http://www.mikrocontroller.net/articles/Sparmatic_Heizungsthermostate#Programmieradapter
R. W. schrieb:> ich habe mir vor ein paar Tagen bei Reichelt unter [1] ein paar> Sparmatic Zero V2 gekauft.
Hmm, gibt bei Pollin den neuen Comet V3 für 4 EUR günstiger...
R. W. schrieb:> gibt es nun eine sichere Methode> herauszufinden, um welches Modell es sich genau handelt
Sieht sehr nach einem Zero V3 (aktuelle Generation) aus, der dem Comet
V3 entspricht, aber anstatt des Drehgebers 2 Tasten mehr hat.
R. W. schrieb:> Zum Flashen wird anscheinend auch noch die Reset Leitung benötigt,
Das ist richtig. Das Gehäuse ist glücklicherweise nicht mehr mit
Schweißnippeln verschlossen, sondern geclipst. 2 Klammern sieht man
direkt im Batteriefach, 2 sind weiter vorn am Getriebe. Wenn man
vorsichtig hebelt, hat man das Gehäuse recht leicht zerlegt. Die
Reset-Leitung befindet sich auf einem von 6 Pads auf der Platine; wenn
das Display auf dem Tisch liegt und das Batteriefach vorn ist, auf der
linken Seite. Es ist das mittlere rechte Pad der 6-er Gruppe.
R. W. schrieb:> Und woher bekommt man die aktuelle Version für den Controller?
Bei mir nicht, da ich ausschließlich für den Comet programmiert habe.
Einziger Unterschied ist die Tastenabfrage, aber ich habe keine Zeit und
keine Test-Zeros zum Bemustern. Du kannst Die Sources haben und selbst
aktiv werden.
Knut Ballhause schrieb:
> Hmm, gibt bei Pollin den neuen Comet V3 für 4 EUR günstiger...
Naja, denke ich werde die Regler jetzt nicht wieder umtauschen. ;)
Knut Ballhause schrieb:
> Sieht sehr nach einem Zero V3 (aktuelle Generation) aus, der dem Comet> V3 entspricht, aber anstatt des Drehgebers 2 Tasten mehr hat.
Ok, das bestätigt meine Vermutung.
Knut Ballhause schrieb:
> Bei mir nicht, da ich ausschließlich für den Comet programmiert habe.> Einziger Unterschied ist die Tastenabfrage, aber ich habe keine Zeit und> keine Test-Zeros zum Bemustern. Du kannst Die Sources haben und selbst> aktiv werden.
Ich programmiere normalerweise zwar eine andere Controller-Familie, aber
ich denke das wäre wohl der beste Ansatz. Also deiner Meinung nach
unterscheiden sich beide Regler nur dadurch, dass der Comet einen
Drehencoder und der Zero dafür zwei Tasten haben?
Sollte es sich wirklich nur darauf beschränken dürfte die Anpassung der
Firmware vermutlich nicht so aufwendig werden. Wegen anstehender
Klausuren habe ich gerade zwar nicht die Zeit dafür, aber in ein paar
Wochen wieder. Also es wäre nett, wenn du mir deine Version mal
zuschicken könntest und ich schaue dann mal nach den Änderungen, wenn
ich etwas mehr Luft habe. :)
Ciao,
Rainer
Knut B. schrieb:> Anbei die angepasste *.hex-Datei. Bitte nur für Geräte der neuen> Herstellserie verwenden (Geräte ab September 2014 im Handel)!
Hallo,
ich habe die Firmware Version V6 und V7 auf dem Comet Regler getestet.
Meine Version benötigt V7 ist also eine neuere Version.
Auf der Verpackung steht ganz unten in der Ecke auf der Rückseite
folgendes:
Art.Nr. 700 100 340 1 / Verp. Nr. 900 000 261 3 / Version 2013/1
Ist von der Firma EUROtronic Technology GmbH.
Mir ist in der Firmware beim einstellen vom Datum noch etwas
aufgefallen,
bei der Tages Anzeige wurde der heutige Tag 19.10.2015 als Dienstag
geführt.
Kann es sein das mit dem Internen Datum etwas nicht stimmt?
Ah und wie war das nochmal mit der Ventilsteuerung, was wird als Normal
und was als Invers bezeichnet?
Im Modus Offset funktioniert gar nichts da steht immer 0° ist das
ebenfalls so gewollt?
Viele Grüße
Knut B. schrieb:> Einstellung der Fuses:> Extended: 0xFF> High: 0xD1> Low: 0x62
Hatte bisher den Regler mit der Firmware 007 wie oben Beschrieben
verwendet, jedoch hat dieser Trotz mehrmaliger Prüfung der Konfiguration
nicht so geregelt wie er eingestellt war. Aus diesem Grund habe ich ihn
mit den Vorgeschlagenen FUSEs nochmal neu programmiert.
Das Ergebnis ist jetzt, dass ich keine Verbindung mehr zum Regler über
die ISP-Schnittstelle herstellen kann. Habe schon alle ISP-Frequenzen
getestet.
Nun würde ich Hilfe benötigen, wie der Controller wieder ins Leben
gerufen werden kann.
Noch eine Frage, und zwar besitzt der Regler einen (ich vermute)
Uhrenquarz. Wird dieser verwendet?
Marc schrieb:> Mir ist in der Firmware beim einstellen vom Datum noch etwas> aufgefallen,> bei der Tages Anzeige wurde der heutige Tag 19.10.2015 als Dienstag> geführt.> Kann es sein das mit dem Internen Datum etwas nicht stimmt?
Wenn das Datum noch nie eingestellt war, wird in der Init 0xFF aus dem
EEPROM gelesen (also 55:55:2055 als Datum). Da beim Einstellen nur
jeweils 2 Ziffern dargestellt werden, könnte statt 2015 auch 2115
gemeint sein. Dies habe ich nicht abgefangen. Drehe also am besten alle
Werte durch linksdrehen 3x auf "00" und dann wieder auf das aktuelle
Datum.
Marc schrieb:> Ah und wie war das nochmal mit der Ventilsteuerung, was wird als Normal> und was als Invers bezeichnet?
"Normal" ist die Einstellung für 99% aller Heizungsventile. "Invers" ist
für den kleinen Rest der Ventile, die beim Herauskommen des
Betätigungsstiftes schließen, war ein Kundenwunsch ;-).
Marc schrieb:> Im Modus Offset funktioniert gar nichts da steht immer 0° ist das> ebenfalls so gewollt?
Nicht gewollt, die Funktion ist bis dato nicht implementiert.
Marc schrieb:> Aus diesem Grund habe ich ihn> mit den Vorgeschlagenen FUSEs nochmal neu programmiert.>> Das Ergebnis ist jetzt, dass ich keine Verbindung mehr zum Regler über> die ISP-Schnittstelle herstellen kann. Habe schon alle ISP-Frequenzen> getestet.
Das ist bitter, hatte ich auch schon 2x. Bei mir lag das Problem
vermutlich an einem wackeligen Reset-Kontakt. Dabei müssen die Fuses so
durcheinandergekommen sein, dass der Controller sich tot stellt. Jetzt
habe ich 2 Comet-Briefbeschwerer... Du kannst versuchen, über JTAG mit
dem Teil zu reden, Erfolg ist aber nicht garantiert :-(.
Hallo, habe gerade die Version 6 m169pv installiert.
Ich kann das Display nun nur noch in sehr flachen Winkel ablesen. Ich
bin mir aber nicht sicher od dies vorher schon der Fall war.
Besteht die Möglichkeitden Contrast einzustellen ?
Alban Glunz schrieb:> Besteht die Möglichkeitden Contrast einzustellen ?
Grundsätzlich ja, aber die Firmware liefert an sich schon einen sehr
guten Kontrast und das an allen Reglern, die ich probiert habe. Sieht
eher nach einem Wackler am Display aus oder die Batterien sind leer.
Oder das Teil ist mal feucht geworden und es haben sich leitende Brücken
zwischen den rech hochohmigen Displaypins gebildet...
Ok, beim zweiten exemplar sieht es besser aus...
Ich verzweifel gerade an der Programierung der Heizzeiten gibt es dazu
eine besthenden Beitrag ?
Es gibt 3 temperaturen...
Wenn man die timer programiert zeigt er irgendwann auch eine zeit mit
Mond an wie habe ich das zu deuten ?
Ausserdem schaltet er im automodus nicht um.. wo mache ich einen Fehler
?
Alban Glunz schrieb:> Ich verzweifel gerade an der Programierung der Heizzeiten
Nur Mut!
Alban Glunz schrieb:> Es gibt 3 temperaturen...> Wenn man die timer programiert zeigt er irgendwann auch eine zeit mit> Mond an wie habe ich das zu deuten ?
Das Männlein im Haus ist die Wohlfühltemperatur. Das Männlein neben dem
Haus ist die Absenktemperatur. Der Mond ist die Nachttemperatur, die
separat eine noch niedrigere Temperatur erlaubt, falls gewünscht. Wird
diese nicht programmiert (--:--), ist sie inaktiv und es wird mit
einfacher Absenkung gefahren. Pro Tag sind 3
Wohlfühl-/Absenktemperaturen und eine Nachttemperatur möglich,
Blockbildung für Tag 1-5 ist möglich, was die Einstellung der
Arbeitstage vereinfacht.
Alban Glunz schrieb:> Ausserdem schaltet er im automodus nicht um.. wo mache ich einen Fehler> ?
Um wohin? Im Manuellmodus verschwinden Programmsymbole, im Automodus
werden sie wieder eingeblendet und die aktuell geltende Einstellung wird
angefahren.
ok...
ich war es gewohnt, das er beim wechsel auf auto, automatisch die laut
timer eingestellte temperatur einstellt, das passiert in deioner Version
nicht.
wird eigentlich noch an der Software entwickelt... oder ist das projekt
beendet ??
habe hier 10 Regler und die nase von der alten software voll... ständig
muß mann über die ADAP-Funktion die Regler wieder in die Spur bringen
;-(
Aber das ist ja bekannt.
oder gibt es eine weiter entwicklete Version ?
Danke schon einmal für deine Antworten...
Mfg Alban
Alban Glunz schrieb:> automatisch die laut> timer eingestellte temperatur einstellt, das passiert in deioner Version> nicht.
Hmmm... sollte eigentlich... Muss ich nochmal ´reingucken...
Alban Glunz schrieb:> wird eigentlich noch an der Software entwickelt... oder ist das projekt> beendet ??
Wird weiterentwickelt. Ab und an. Hast Du konkrete Wünsche?
Hier sind ja schon einige Arbeitsstunden investiert worden um das Gerät
sowohl hardwareseitig, als auch softwareseitig zu verbessern, daher
hoffe ich, dass mir jemand ein paar Fragen beantworten kann.
Wieviel platz ist noch im Gehäuse?
Ich würde gerne ein Arduino einbauen um meine Heizung in mein Smarthome
einzubinden (mit Wifi und co).
Ich weiß allerdings noch nicht so recht, wie ich das anstelle, weil ich
mir unschlüssig bin, ob ich entweder das vorhandene System erweitere
(was wahrscheinlich deutlich aufwändiger ist, dafür aber weiterhin
standalone benutbar wäre) oder alles intern raus schmeiße und dann ein
Arduino Nano nehme, dass dann alles regelt und funkt...
Problematisch ist allerdings, dass ich (noch) keinen dieser Regler habe
und nicht weiß was das genau für ein Motor ist und wie man den
ansteuert.
Wenn ich mir so diese encoder geschichte anschaue, dann fallen ja
schonmal servo und schrittmotoren als Kandidaten aus :D
Hat jemand eine Idee, wie ich diesen Motor mit nem Arduino ansteuern
kann und die position effektiv bestimmen könnte?
Ich bin über Ideen und Infos sehr dankbar.
Liebe Grüße
Andi
Andi schrieb:> Wieviel platz ist noch im Gehäuse?
Wie viel ist viel? RFM12 oder RFM70 Funkmodule zum Beispiel passen
spielend mit rein. Allerdings ist der Platz nicht linear in dem Gehäuse
verteilt, an manchen Ecken passt kein Blatt Papier mehr zwischen.
Andi schrieb:> Ich würde gerne ein Arduino einbauen um meine Heizung in mein Smarthome> einzubinden (mit Wifi und co).
Du weißt, dass es die Regler inzwischen mit Bluetooth gibt, direkt
fertig vom Hersteller? Da musst Du ggf. nur die Firmware anpassen.
Andi schrieb:> Problematisch ist allerdings, dass ich (noch) keinen dieser Regler habe> und nicht weiß was das genau für ein Motor ist und wie man den> ansteuert.
Ist ein ganz normaler DC-Motor mit Getriebe. H-Brücke mit 2 Pins für
Rechts- und Linkslauf, mehr gibt's da nicht.
Andi schrieb:> Hat jemand eine Idee, wie ich diesen Motor mit nem Arduino ansteuern> kann und die position effektiv bestimmen könnte?
Für den Vorschub gibt es eine Reflexlichtschranke, da musst Du Pulse
zählen, um zu wissen, wie weit der Stößel gefahren ist. Zusätzlich kann
der Motorstrom gemessen werden, um den Touch am Ventil zu detektieren.
Alles kein Hexenwerk. Die meiste Arbeit steckt in der Menu-Verwaltung
und in der Temperaturregelung.
Hallo,
Knut B. schrieb:> Du weißt, dass es die Regler inzwischen mit Bluetooth gibt, direkt> fertig vom Hersteller? Da musst Du ggf. nur die Firmware anpassen.
Bei Lidl gibt es diese Woche Heizkörperregler mit eingebautem Bluetooth
im Angebot -> Typ "RT200BT" (als App wird EUROprog bzw. NOX by
Eurotronic erwähnt).
Diese sehen rein äusserlich den Thermy V3 (ohne BT) ziemlich ähnlich,
bzw. dem Comet Blue (mit BT smart4.0).
Hat schon jemand Erfahrungen damit (evtl. eine angepasste Firmware) ?
Die bereits integrierte BT smart4.0 Möglichkeit scheint sehr interessant
zu sein.
Lieber Gruss
reinis
reinis schrieb:> Hat schon jemand Erfahrungen damit
Eröffne doch bitte einen eigenen Thread. Die, die hier mitlesen, werden
ganz gewiss nicht die sein, die mit dem von dir gewünschten Teil
Erfahrungen haben, und letztere wiederum werden keine Veranlassung
haben, in diesen Thread hier zu schauen.
@Knut Ballhause:
Vielen Dank für deine schnelle und ausführliche Antwort!
Eben ist mein Thermostat für 6€ (inkl. Versand) angekommen.
Das mit dem "Firmware anpassen" hatte ich so noch nicht überdacht.
Ich dachte bis eben, das da irgendein für mich gänzlich unbekannter Chip
drauf ist, bis ich es zerlegt habe und "ATMEL MEGA 169PA" lesen konnte.
Zwar hatte ich mit dem noch nichts zu tun, aber er ist immerhin schonmal
von einem bekannten Hersteller einer bekannten Produktfamilie.
Ich weiß, dass es die Regler inzwischen mit Bluetooth für 18€ gibt.
Allerdings kann man dort dann das BT nur nutzen um die Heizzeiten zu
übermitteln.
Eine direkte Steuerung ist (erstmal) nicht möglich und das ist mir zu
eingeschränkt.
Andernfalls muss man alles wieder reversen und selber machen, was mich
mehr Arbeit und mehr Geld kostet als es selbst neu zu machen.
Da kaufe ich lieber über Kleinanzeigen für 6€ "normale" Regler und nutze
nur die Hardware um sie mit ESP8266 und Co. für 4€ so zu erweitern,
damit ich für insgesamt 10€ kompletten Zugriff drauf habe.
Aber ich behalte das mal im Auge, für den Fall, dass mein Gerät eine zu
kurze Akkulaufzeit hat... (das Wifi Modul ist ja leider relativ
Stromhungrig).
Ich habe bisher Atmels immer nur mit der Arduino IDE genutzt.
Da man hier damit nicht weiterkommt (oder?) werde ich mich vermutlich
mal mit AVR-Studio anfreunden müssen.
Wäre es möglich, dass du mir deinen Code zukommen lässt, damit ich den
für mich anpassen kann?
Das wäre sehr freundlich!
Ach und nochwas... Du (Knut) schreibst
======================
Einstellung der Fuses:
Extended: 0xFF
High: 0xD1
Low: 0x62
======================
Woher hast du diese Werte?
Ich hab das komplette Thema mittlerweile zum 3. Mal durchgelesen und
damit sind dir und einem Nutzer hier ja schon ein insgesamt 3 Heizregler
zum Opfer gefallen.
Laut dieser Seite hier:
http://www.engbedded.com/fusecalc/
finde ich zum Atmega169PA die Werte:
extended_fuses=0xFF
high_fuses=0x99
low_fuses=0x62
kann es daran liegen?
Ist das Schaltbild von Leopold korrekt? Weil ich bräuchte noch einen
Analogen Input und der ist ja nicht mehr frei laut diesem Schaltbild
(nutze den Thermy Regler vom Aldi).
Laut Schaltplan ist dann nur noch PE5 als digitaler I/O frei...
Liebe Grüße!
Das Zum-Opfer-fallen lag nicht an den Fuse-Einstellungen, sondern an
einer mangelhaften RESET Verbindung. Seitdem die Regler wieder mit
Schnappnasen anstelle der Schweißnippel verschlossen sind, löte ich den
RESET-Draht an dem entsprechenden Pad an. Danach wird ein Bootloader
aufgespielt und die Regler künftig mittels Speicherstick upgedated.
Poste mal einen Link von der Zeichnung, die Du meinst.
Hmmm... Das heißt also der High-Fuse-Wert ist auf dieser Seite falsch?
Bei dem Schaltplan meine ich diesen hier von Leopold:
https://www.mikrocontroller.net/attachment/92338/S...
Laut diesem Schaltplan hier von Kervin, sind allerdings noch ein paar
Anschlüsse nicht belegt (u.a. PF1 und PF3):
https://www.mikrocontroller.net/attachment/116246/...
Da hier ja schon einige Zeit verstrichen ist, weiß ich nicht, inwiefern
diese Schaltbilder (bzw. falls eins, dann welches) auch für meinen
Regler zutreffen.
Ich habe einen Thermy der Modellnummer X/06/2014 ("Comet 01-05" steht
auf dem Board).
Im Anhang habe ich ein Bild von meinem Board, auf dem die Messspitze auf
einen ResetKontakt zeigen (ich denke mal den meintest du auch mit
"entsprechenden Pad", weil man da einfach besser dran kommt als an die
USB-Port-Rückseite).
Ich werde mir deinen Code dann mal anschauen und als Orientierung nutzen
(ich will da nämlich etwas zuuu spezielles für mich).
Programmieren würde ich dann gerne über die Arduino IDE in C, da ich ASM
nicht kann und AVR-Studio noch komplett Neuland für mich ist.
Geflasht wird dann der Bootloader (da der CP2102 wohl nicht
funktionieren wird) mit einem Arduino Nano wie hier zu sehen:
https://www.arduino.cc/en/Tutorial/ArduinoISP
Ob das allerdings überhaupt funktioniert weiß ich nicht, da der
Atmega169PA für Arduinos nirgends verwendet wird.
Ich habe mich daher an dem ATmega169 orientiert und nur die
Fuse-Einstellungen angepasst, das folgende Settings in der "boards.txt"
hat:
##############################################################
arduino_butterfly.name=Arduino-Butterfly stk500
arduino_butterfly.upload.protocol=stk500
arduino_butterfly.upload.maximum_size=14336
arduino_butterfly.upload.speed=57600
arduino_butterfly.bootloader.low_fuses=0xE2
arduino_butterfly.bootloader.high_fuses=0x98
arduino_butterfly.bootloader.extended_fuses=0xFF
arduino_butterfly.bootloader.path=butterfly
arduino_butterfly.bootloader.file=bf_boot.hex
arduino_butterfly.bootloader.unlock_bits=0x3F
arduino_butterfly.bootloader.lock_bits=0x0F
arduino_butterfly.build.mcu=atmega169
arduino_butterfly.build.f_cpu=8000000L
arduino_butterfly.build.core=arduino
##############################################################
Ob die Einstellungen passen werde ich dann sehen müssen...
Falls nicht bin ich ratlos :-(
Noch bin ich mir auch unsicher, ob ich als High-Fuse 0xD1 oder 0x99
nehmen soll. Ich danke aber ich werde es (entgegen der Information auf
der oben genannten Seite) mit deinen Werten machen.
Ich kenne nur den weg über USB den Sketch hochzuladen, mittels CP2102 an
RxD und TxD + Reset (beim Pro Mini) denn Sketch hohzuladen oder den
Bootloader an dem MISO, MISO und SCK + Reset neu drauf zu brennen.
Wie machst du das mit dem Speicherstick-Update?
Klingt nämlich gut :-)
Andi Z. schrieb:> Hmmm... Das heißt also der High-Fuse-Wert ist auf dieser Seite falsch?
???
Andi Z. schrieb:> Bei dem Schaltplan meine ich diesen hier von Leopold:
Nee, der ist ja hameralt. Wenn die Platine grün ist, dann ost es doeser
Schaltplan
https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:SparmaticZerov2_Schaltplan.png
Wenn die Platine weiß ist, ist es dieser Schaltplan:
https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:THERMYV3-sch.jpgAndi Z. schrieb:> Ob das allerdings überhaupt funktioniert weiß ich nicht, da der> Atmega169PA für Arduinos nirgends verwendet wird.
Achtung! Atmega169 != Atmega169PA. Es unterscheiden sich einige Bits in
bestimmten I/O-Registern, so dass bestimmte Interrupte nicht
funktionieren, wenn nicht der korrekte Controller und dessen
Definitionsdatei ausgewählt wird.
Andi Z. schrieb:> Ich kenne nur den weg über USB den Sketch hochzuladen, mittels CP2102 an> RxD und TxD + Reset (beim Pro Mini) denn Sketch hohzuladen oder den> Bootloader an dem MISO, MISO und SCK + Reset neu drauf zu brennen.>> Wie machst du das mit dem Speicherstick-Update?> Klingt nämlich gut :-)
Ich nutze einen eigenen Stick mit Atxmega32E5 und CP2102. Die Firmware
für den Regler wird zuerst am PC auf den Xmega übertragen. Dann muss ich
nur noch den Stick in den Regler stecken, die Batterien einlegen und
dann wird die Firmware automatisch geflasht. Geht einfacher, als mit dem
Laptop von Heizkörper zu Heizkörper zu springen.
Zu den Fuse Werten:
auf der von mir verlinkten Seite: 0xD1 (High)
Von Knut verwendeter Wert: 0x99 (ebenfalls für high)
Das finde ich merkwürdig.
Ich hab die Datenblätter vom Atmega169 und Atmega169PA jetzt über 2
Stunden (komplett) verglichen.
Unterschiede konnte ich bei den Bits hier finden:
EIMSK – External Interrupt Mask Register
EIFR – External Interrupt Flag Register
MCUCR – MCU Control Register
LCDCRA – LCD Control and Status Register A
LCDCCR – LCD Contrast Control Register
(das werden die wichtigen Unterschiede sein...)
Durch den PG5 (der beim Atmega169PA beim Reset mit integriert ist)
kommen noch diese Änderungen der Bits dazu:
PORTG – Port G Data Register (der Atmega169PA hat noch zusätzlich den
PORTG4)
DDRG – Port G Data Direction Register (der Atmega169PA hat noch
zusätzlich den DDG5)
PING – Port G Input Pins Address (der Atmega169PA hat noch zusätzlich
den PING5)
(eher unwichtige Unterschiede)
Zusätzliche Unterschiede im Namen:
Atmega169 ----- Atmega169PA
UCSRA ----- UCSRnA
UCSRB ----- UCSRnB
UCSRC ----- UCSRnC
UMSEL ----- UMSELn
USBS ----- USBSn
UCSZ0 ----- UCSZn1
UCSZ1 ----- UCSZn1
UCSZ0 ----- UCSZn0
UCPOL ----- UCPOLn
UBRRL and UBRRH ----- UBRRLn and UBRRHn
(wahrscheinlich nur im Namen und nicht in der Funktion unterschiedlich)
Jetzt müsste ich nur noch verstehen, wo ich da wie was ändern muss,
damit ich es vom Atmega169 ausgehend anpassen kann...
Das einzige, was ich ziemlich sicher nicht hinbekomme ist das erstellen
der bootloader.hex Datei. Der Rest ist reines Anpassen und Fleiß (sobald
ich weiß wie).
Kann ich den Bootloader vom Atmega169 für den Armega169PA nehmen oder
stecken genau da die wichtigen Informationen der Bits und I/O-Registern
drinne?
Andi Z. schrieb:> Ach und nochwas... Du (Knut) schreibst> ======================> Einstellung der Fuses:> Extended: 0xFF> High: 0xD1> Low: 0x62> ======================>> Woher hast du diese Werte?
So, ich habe es nochmal überprüft - diese Werte passen! Hier nochmal die
Aufdröselung:
BODLEVEL = DISABLED
RSTDISBL = [ ]
OCDEN = [ ]
JTAGEN = [ ]
SPIEN = [X]
WDTON = [ ]
EESAVE = [X]
BOOTSZ = 1024W_1C00
BOOTRST = [ ]
CKDIV8 = [X]
CKOUT = [ ]
SUT_CKSEL = INTRCOSC_6CK_65MS
Wenn der Bootloader verwendet werden soll, lautet die Einstellung:
Extended: 0xFF
High: 0xD4
Low: 0x52
Die Einstellung (ohne Bootloader!):
Extended: 0xFF
High: 0x91
Low: 0x62
funktioniert auch, dabei bleibt JTAG aktiv (wie beim Originalregler) -
diese Pins können dann aber nicht für alternative Anwendungen (internes
Funkmodul) verwendet werden.
Das verstehe ich nicht :D
Die beiden Werte die du schreibst sind doch anders (weil du schreibst,
dass sie passen)
Also das hier:
======================
Einstellung der Fuses:
Extended: 0xFF
High: 0xD1
Low: 0x62
======================
ist von dem mit Bootloader
======================
Extended: 0xFF
High: 0xD4
Low: 0x52
======================
und dem hier ohne Bootloader
======================
Extended: 0xFF
High: 0x91
Low: 0x62
======================
unterschiedlich.
Zusammengefasst:
Der High-Wert 0xD1 ist falsch?
Wenn ich nen Bootloader flaschen will, nehme ich die dort genannten
Werte (0xFF, 0xD4 und 0x52) und ab dann kann ich mit den Werten ohne
Bootloader (0xFF, 0x91 und 0x62) nur das Programm (ohne einen neuen
Bootloader drauf zu flashen) "updaten"?
Wenn ich die Schaltung richtig verstehe, dann schalte ich den Motor über
PE7 und PE6 ein (je nach Richtung) und schalte ab dann die "Diode" im
optischen Encoder über PE2 an, um ab dann über PE3 die Motorschritte zu
zählen.
Da der Motor weder einen Sensor (oder Kontaktschalter) zum Erfassen des
Zustandes "komplett eingefahren" und "komplett ausgefahren" hat, kann
ich beide Positionen "nur" über den Motorstrom erfassen (an PF2).
Weißt du noch Knut, ab welchem Wert man dann stoppt (will nichts kaputt
machen).
Werden PF4, PF5, PF6 und PF7 für irgendeine Funktion benötgt?
Ok vergiss meinen letzten Beitrag. Einzig die Frage nach dem
Strommesswert bleibt interessant.
Habe jetzt viel nachgelesen und gelernt, dass es nicht "die" richtigen
Fuse Werte gibt, sondern dass man damit den µC anders Einstellt.
Was mich aber dennoch wundert ist, dass man einen Quarz hat, aber du den
Internen Quarz verwendest.
Warum nimmst du nicht den 32MHz Quarz als Taktquelle?
Andi Z. schrieb:> Warum nimmst du nicht den 32MHz Quarz als Taktquelle?
Weil der nur 32 Kilohertz hat und asynchron weiterlaufen kann, während
die CPU, die mit 1...8Mhz intern getaktet werden kann, schläft und so
kaum Strom verbraucht.
Andi Z. schrieb:> Einzig die Frage nach dem> Strommesswert bleibt interessant.
Guck mal in die Sources, da ist eigentlich alles drin.
Ui.... ja da war ein Fehler: Mega != Kilo :D
Ich dachte dennoch, dass man den power-save-mode nur benutzen kann, wenn
man den low-frequency crystal (CKSEL 0111 statt 0010 für den internen
RC ooscillator) verwendet, denn da steht immer nur "Power-save mode
32kHz TOSC enabled".
Ist das falsch?
Also du lässt den Chip auf 8MHz laufen mit CKDIV8=0 (=1MHz) und legst
ihn dann so oft es geht schlafen?
Ich werde morgen mal den bootloader brennen mit den Fuses (0x62, 0xD1
und 0xFF).
Sehe mich schon nächste Woche im lokalen Hackerspace sitzen um den AVR
wiederzubeleben :D
Danke Knut für deine Hilfe (sorry... duck)
Andi Z. schrieb:> Also du lässt den Chip auf 8MHz laufen mit CKDIV8=0 (=1MHz) und legst> ihn dann so oft es geht schlafen?
Ganz genau, macht im Sleep mit laufendem LCD gerade 0.03mA.
Wär ich doch mal früher hier gelandet...
Also ich bastel gerade auch an dem Teil rum - den Temperaturen draußen
sei dank.
Viele Dinge die hier stehen (oder woanders auf mikrocontroller.net)
musste ich selbst rausfinden (Schaltplan etc.).
Ich hatte sogar vorher mal gegoogled, allerdings mit dem Begriff
"EasyHome" und nicht Comet oder Thermy und hatte nur jemanden gefunden,
der ein Arduino MEGA nahm um das Teil zu steuern (was dann wegen
Strombedarf extern versorgt werden muss etc... nicht so das, was ich
gerne hätte)
Naja.. egal.
Wie weit bist du denn Andi?
Ich habe das gleiche vor wie du.
Der Regler lässt sich mittlerweile mit der Arduino IDE nutzen (Sketches
hochladen, fuses und bootloader brennen etc.).
Auch die Steuerung und das Auslesen der Sensorwerte läuft dank
tatkräftiger unterstützung bereits.
Bei Interesse, schau mal hier vorbei:
http://forum.arduino.cc/index.php?topic=371928.0
Ich hoffe Knut liest hier noch mit, denn ich habe mittlerweile eine
(rudimentäre) Regelung in der Testphase, bei der allerdings im Bezug auf
den Heizkörper ein relativ starkes Schwingen der Temperatur zu bemerken
ist.
Den optischen Encoder lese ich während der Motor läuft aus und Zähle
jedes mal einen Schritt, wenn der Zustand des Encoders wechselt (also
von 1 auf 0 ist ein Schritt und von 0 auf 1 ist ein Schritt).
Somit habe ich bei einer Umdrehung des "Encoder-Reflektier-Zahnrades" 4
Schritte gemacht (ich weiß, dass es auch realistischer ginge, aber so
hat die Funktion gerade mal 6 Zeilen mit 2 boolean Variablen und ist
daher schön schnell und hat zusätzlich noch eine feine Auflösung).
Bei der Adaptierfahrt (erst komplett auf, von da aus wird das Ventil zu
gefahren und Schritte gezählt, dann auf gefahren und Schritte gezählt
und dann wieder zu gefahren und Schritte gezählt und dann der
Maximalwert als "Gesamtschritte" gespeichert) lese ich die Spannung an
PF2 aus und stoppe entsprechend den Motor.
Die daraus gewonnene Erkenntnis über die "Gesamtschritte" nutze ich um
mit einer Funktion auf Position (Schrittnummer) X zu fahren oder um das
Ventil X Schritte zu oder auf zu fahren.
Dabei ist vom Zustand "Ventil komplett zu" am Anfang eine relativ lange
Strecke (etwa 70 Schritte) das Ventil komplett zu und öffnet sich dann
relativ schnell mit einem starken (gefühlt fast logarithmischen)
Volumenstrom in den Heizkörper der dann auch nicht mehr sehr viel
wächst.
Wenn ich jetzt versuche den Heizkörper auf eine möglichst Konstante
Temperatur zu regeln, dann muss ich immer wieder Schritte vor und zurück
fahren. Dabei erscheinen mir die Schritte nicht reproduzierbar zu sein.
Zum Beispiel höre ich die Flüssigkeit in den Heizkörper strömen, wenn
ich sieben mal 10 Schritte fahre (per Hand am Rad gesteuert).
Wenn ich aber das Ventil zuerst 250 Schritte öffne und dann per
"Regelung-für-Arme" bei steigender Temperatur jeweils 10 Schritte
schließe, dann höre ich bei 130 schon keine Flüssigkeit mehr in den
Heizkörper strömen.
Hast du eine Erklärung dafür Knut?
Ich hätte nämlich gerne komplett reproduzierbare Fahrwege in beide
Richtungen, weil sonst kann ich nur zuverlässig "ZU" und "AUF" steuern.
Meine Funktionen sehen gekürzt (ohne TimeOut, Motorstrom-Stopp etc.)
etwa so aus:
void fahreSchritteAuf(int zuFahrendeSchritte)
{
//Zahl der gefahrenen Schritte zurück setzen
motorSchritte = 0;
//sichergehen, dass der Motor aus ist
motorStop();
//EncoderLED einschalten
digitalWrite(motorEncoderLED, HIGH);
//Encoderwert speichern
encoderStatusVorher = digitalRead(motorEncoder);
//Motor in Richtung "Ventil offen" einschalten
ventilAuf();
//so lange den Motor eingeschaltet lassen
//bis die Anzahl der zu fahrenden Schritte erreicht ist
while (motorSchritte < zuFahrendeSchritte)
{
if (schrittCount())
{
motorSchritte++;
}
}
//Ziel erreicht, Motor stoppen
motorStop();
//EncoderLED ausschalten
digitalWrite(motorEncoderLED, LOW);
}
bool schrittCount(void)
{
//den momentanen Wert (0 oder 1) des Encoder speichern
encoderStatusJetzt = digitalRead(motorEncoder);
//Falls der Wert sich geändert hat,
//zurück geben, dass ein Schritt gefahren wurde
if (encoderStatusVorher != encoderStatusJetzt)
{
encoderStatusVorher = encoderStatusJetzt;
return true;
}
else
{
return false;
}
}
Ich hab es extra leserlich kommentiert.
Ich hoffe dir fällt ein logischer oder sonstiger Fehler auf.
Vielen Dank!
Als erstes fällt mir auf, dass grundsätzlich Schritte verloren gehen
können. Bei der Art, wie Du sie zählst, ist das sehr wahrscheinlich. Zum
Einen stoppt der Motor nicht sofort, es muss also nach dem Abschalten
des Motors noch getestet werden, ob noch ein Impuls gekommen ist oder ob
die Reflexmarke vielleicht sogar auf dem Koppler liegengeblieben ist und
vielleicht sogar kippelt. Daher messe ich die Schritte
drehrichtungsabhängig in Richtung AUF nur bei der Flanke 0->1 und in
Richtung ZU nur bei der Flanke 1->0. Und ich passe den Zählernullpunkt
beim kompletten Verschließen des Ventils ständig an, so dass
Fehlschritte kompensiert werden.
Weiterhin setzt Du den Schrittzähler immer wieder zurück. Damit
verlierst Du die absolute Ventilposition. Oder speicherst Du diese
woanders? Ohne Absolutwert ist keine vernünftige Regelung möglich.
Phil G. schrieb:> Wenn ich jetzt versuche den Heizkörper auf eine möglichst Konstante> Temperatur zu regeln, dann muss ich immer wieder Schritte vor und zurück> fahren.
Das ist schon sinnvoll, aber bei gleichen Bedingungen (alle Fenster und
Türen zu, Vorlauftemperatur in etwa gleich) sollte die Regelung sehr
bald zur Ruhe kommen. Wenn die schwingt, passen die Regelwerte nicht zu
Soll- und Ist-Werten und müssen angeglichen werden.
Abgesehen davon gibt es aber geade bei alten Ventilen Hystereseeffekte
im Stellverhalten durch Verkalken oder Verdrecken. Das kannst Du sehr
einfach mit einer Stellschraube am Ventilstift überprüfen. Die gibt es
als kleines Aufschnappteil als Notventil. Wenn sich beim vorsichtigen
Drehen der Schraube überlappende Totbereiche beim Stellen des
Durchflusses ergeben, sollte vielleicht mal das Ventil gewechselt
werden.
Danke Knut für die schnelle und hilfreiche Antwort.
Ich habe dir nur einen kleinen Teil meines 2500 Zeilen langen Codes
gezeigt, der noch dazu vereinfacht und Kommentiert wurde um es dir zu
vereinfachen.
Es gibt eine globale Variable, die die aktuelle Position beinhaltet.
Das der Motor noch etwas weiter drehen könnte und ich dann am Encoder
nach dem Abschalten weiterlesen müsste, hatte ich auch schon mal
bedacht, dann aber verworfen aus dem Grund, dass ich jedes Logische
Level als einen Schritt zähle (und es dann eben beim kippeln ins
unermessliche weiterzählen würde).
Da war mir die "kleine" Ungenauigkeit am Ende das vertretbarere Übel.
Das mit dem Flanken zählen ist allerdings eine sehr gute Idee, was ich
allerdings noch nie gemacht habe.
Ist es korrekt, dass ich das Zählen dann je nach Richtung in eine eigene
Funktion packen muss (weil sonst dürfte der Rückgabewert ja kein boolean
mehr sein und mittels if-Abfragen, würde dann mal die eine und mal die
andere Richtung beim kippeln zurück gegeben werden) ?
Mein Ansatz sieht so aus:
bool schrittAufCount(void)
{
//den momentanen Wert (0 oder 1) des Encoder speichern
encoderStatusJetzt = digitalRead(motorEncoder);
//Falls der Wert sich geändert hat,
//zurück geben, dass ein Schritt gefahren wurde
if ( (encoderStatusVorher == 0) && (encoderStatusJetzt == 1) )
{
encoderStatusVorher = encoderStatusJetzt;
return true;
}
else
{
encoderStatusVorher = encoderStatusJetzt;
return false;
}
}
Hierbei ist mir dann aufgefallen, dass das so wie ich das mache mit dem
flanken erkennen, dann dennoch nicht klappt, falls der Wert am Encoder
"kippelt".
Würde das so denn deiner Meinung nach funktionieren, wenn ich zusätzlich
nach dem Motor abschalten noch weiterzähle? (Stichwort: kippeln)
Die Ventile sind mit 4 Jahren relativ neu, allerdings könnte ich mir
dennoch aufgrund des Momentes das der Motor aufbringen muss eine
Hysterese je nach Drehrichtung vorstellen...