Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Erfahrung mit Epcos Kernen und deren Datenblättern


von ThomasD (Gast)


Lesenswert?

Guten Tag,
hoffe ich bin hier richtig.

Und zwar wollte ich mir eine Spule bestellen,welche ich erstmal selbst 
dimensionieren bzw. wickeln müsste.

Nun im Datenblatt von den Ferritkernen von Epcos sind folgendes 
angegeben:
die magnetischen Eigenschaften,die geometrischen Grössen, das 
Gewicht,der Al-Wert, Permeabilität und Pv ( was wahrscheinlich 
Verlustleistung heissen soll)

Wovon hängt dieses Pv ab, vom Kernmaterial ?

Nun mach ich das zum ersten mal selbst. Auf was muss ich achten ?Oder 
wie geht ihr vor wenn ihr ein Kern nach euren Wünschen bestellt.

Danke schon mal im Vorraus

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  ThomasD (Gast)

>Wovon hängt dieses Pv ab, vom Kernmaterial ?

Von der Schaltfrequenz und der maximalen Flußdichte. Siehe 
Transformatoren und Spulen.

>Nun mach ich das zum ersten mal selbst. Auf was muss ich achten ?Oder
>wie geht ihr vor wenn ihr ein Kern nach euren Wünschen bestellt.

Siehe Spule.

MFG
Falk

von ThomasD (Gast)


Lesenswert?

So wie es beschrieben ist, komme ich aber auf keinen einzigen Kern der 
mindestens meinem gewünschten Energie besitzt ?


Was macht man in so einem Fall

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

Welche Energie sollte es denn haben ? Man kann die benoetigte Energie 
herabsetzen, indem man die Fequenz erhoeht. Um welche Frequenz geht es 
denn ?

von ThomasD (Gast)


Lesenswert?

Die Frequenz ist konstant,
also sie müsste schon um die 0,3 J haben oder hab ich mich eventuell 
verrechnetP??

von GGaasstt (Gast)


Lesenswert?

Die Frequenz war gefragt! Meine Güte...

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  ThomasD (Gast)

>also sie müsste schon um die 0,3 J haben oder hab ich mich eventuell
>verrechnetP??

0,3J? Was für eine Mörderspule willst du denn da wickeln?

Mal als Ansatz. Spulen in Schaltnetzteilen haben so Werte im Bereich 
Millihenry. Wenn wir mal von 1mH ausgehen, braucht man für 0,3J 24,5A. 
Uuups!

Ach ja, lies mal was über Netiquette. Und dann beschreibe dein 
Vorhaben grundsätzlich, und nicht so bruchstückhaft.

MFG
Falk

von ThomasD (Gast)


Lesenswert?

Also ich wollte eine Spule für ein Step Down Schaltung entwickeln. Die 
Induktivität sollte wie schon erwähnt wurde 1 mH betragen. Nun soll die 
Schaltung in einem maximalen Bereich arbeiten können, sprich sie sollte 
maximal 20 A plus minus Rippel vertragen können.

Die Frequenz ist maximal 20 kHz. Darum ist meine gespeicherte Energie so 
hoch, natürlich kann der Strom kleiner werden, aber sollte für den 
Grenzfall sicher sein.

Hoffe das ihr mich jetzt versteht.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Naja, wie gesagt, 0,3J sind schon verdammt viel.

http://www.epcos.com/inf/80/db/fer_07/pm_114_93.pdf

Der hier ist der größte in der Kategorie und schafft mit 3,8mm Luftspalt 
0,2J. Musst du hat zwei davon in Reihe schalten. Kommt auch dem 
Drahtdurchmesser und der Kühlung entgegen.

MFG
Falk

von ThomasD (Gast)


Lesenswert?

Ich kenne mich mit der Grössenordnung nicht so aus,darum wusste ich 
nicht das 0,3 J so ein hoher Wert sein konnte.

Wenn ich ein E-Kern oder C-Kern benutzen würde,müsste ich die 
wahrscheinlich auch in Reihe schalten.

Wie hast du so schnell den passenden gefunden, du hast bestimmt nicht 
alle schnell durchgerechnet oder ?

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  ThomasD (Gast)

>Wie hast du so schnell den passenden gefunden,

Mit Knoff Hoff (tm).

Artikel Spule lesen. Den größten Kern nehmen, die maximale 
Energiespeicherfähigkeit ausrechnen.

> du hast bestimmt nicht alle schnell durchgerechnet oder ?

Wäre nicht wirklich sinnvoll.

MfG
Falk

von ThomasD (Gast)


Lesenswert?

Kann mir einer das Datenblatt PM 114/93 erkären. Es geht darum, dass ich 
einmal eine Ansicht von oben( Draufsicht) habe. Aber die untere Skizze 
irretiert mich. Soll das eine Vorderansicht sein? Wenn ja warum ist der 
Kern von oben geschlossen?

Ich versuche das Volumen rauszubekommen!

von eProfi (Gast)


Lesenswert?

Sag doch zuerst mal, was Du bauen willst.
Ich bezweifle mal, dass Du 0,3J brauchst.

Das Kernvolumen und weitere Angaben findest Du bei
Ve = 62 000 mm3
es gibt 4 verschiedene Versionen (Luftspalt, Material)

Nebenbei: der Kern ist so ziemlich der größte, den es für 
Normalsterbliche zu kaufen gibt, er wiegt 1940 Gramm und kann bei 20 kHz 
weit über 1kW transformieren. Und hast Du mal geschaut, was er kostet? 
Beim Bürklin
https://www.buerklin.com/gruppene/KapD/D120840.asp
109 Euro ++


Und wenn schon jemand das Datenblatt "übersetzen" soll, dann könntest Du 
ihm eine URL geben, dass er auch nicht noch danach suchen muss.
http://www.epcos.com/inf/80/db/fer_07/pm_114_93.pdf

Damit Du Dir auch vorstellen kannst, wie das Teil aussieht, hier die 
nächst kleineren Brüder:
Beitrag "Re: Wer hat Erfahrung mit Induktionsöfen >1kW"   (PM87/70)
http://www.serious-technology.de/ernsthafter_wandler.htm (PM62)

von ThomasD (Gast)


Lesenswert?

Wie schon erwähnt wurde, brauch ich eine Speicherdrossel, die ein 
maximum von 20kHz und ein maximalen Strom von 20 A plus minus Rippel 
haben kann. Die Werte können kleiner werden,aber sollten für den 
Grenzfall auch damit belastbar sein.

Nun sollte die Energie 0,3 J laut : E= 0.5  L I^2

Nun wollte ich erstmal nachrechnen was für ein Kernvolumen der PM hat 
und was für ein Wicklungsvolumen. Daraus erechne ich meine 
Verlustleistung und kann damit meine Flussdichte und Stromdichte 
errechnen

von ein Gast (Gast)


Lesenswert?

hi,

also 1mH bei 20A ist schon ziemlich heftig, kommt vermutlich aufgrund 
der sehr niedrigen Frequenz. Ich habe mal eine Speicherdrossel für einen 
Tiefsetzsteller ausgelegt auch für 20A, aber infolge höherer Frequenz 
100khz nur ca. 150 - 200uH. Kannst Du die Frequenz erhöhen ? Wenn ja 
sollte die Auslegung dann einfacher werden. Ggfs. würde ich einen 
Eisenpulverkern (höhere Sättigungsflussdichte), das hat bei 
Speicherdrosseln durchaus Vorteile.

Gruß
ein Gast

von ThomasD (Gast)


Lesenswert?

Die Frequen kann nicht erhöht werden, max 20 kHz
Habe überlegt ob ich einfach die Induktivität verkleinere um die 320µH. 
Dann ist die gespeicherte Energie auf ca 0,16 J.  Da dachte ich wieder 
an dem PM Kern.

Also kann ich keinen E-, C- oder andere Kerne verwenden?

von Andreas R. (rebirama)


Lesenswert?

Bei deiner Leistungsklasse kannst du auch überlegen einen Schittbandkern 
aus einer eisenbasierenden Amorphen oder nanokristallinen Legierung zu 
verwenden.
Das sättigt erst bei 1.5T, hat aber höhere Kernverluste. Dadurch sind 
20kHz schon recht hoch für das Material.

Es gibt von Metglas ein Designtool für Drosseln. Zumindest die 
Kernverluste werden dort richtig berechnet, bei den Kupferverlusten hab 
ich noch so meine Zweifel.

Welchen Ripple hast du denn? Ohne den lassen sich dir Kernverluste nicht 
abschätzen.

von ein Gast (Gast)


Lesenswert?

hm,

bei 100uH würde vermutlich ein E70 bzw. E65 gehen - evtl. auch ein ETD59 
musst vielleicht selber einen größeren Luftspalt als die angegebenen 
nehmen. Aber dein Stromripple wird dann riesig (vielleicht ?) (hängt 
natürlich noch von deinen Spannungen ab, die Du nicht angegeben hast). 
Dennoch das mit den 20kHz verstehe ich immer noch nicht ganz. Nur 
Interesse halber, bist Du gezwungen IGBTs zu nehmen ? Mit Mosfets sind 
20A und bis 1000V sicher drin (ggfs. parallel schalten).

Gruß
ein Gast

von ThomasD (Gast)


Lesenswert?

es ist eine Projektaufgabe, wo ich die maximale Werte zu Verfügung habe 
um daraus eine Spule zu entwickeln.

Die max. EingangsSpannung soll auch bis 400 V sein. Der Rippel ist 
ungefär 8 A Es sol für ein Abwärtsswandler gedacht sein. Die Schaltung 
hab ich selbst noch nciht gesehen. Soll halt nur eine Spule entwickeln.

von Stephan (Gast)


Lesenswert?

Ich weiß ja nicht wie du auf 1mH kommst. Mir kommt der Wert reichlich 
unsinnig vor.
100-200µH halte ich für sinnvoll. Hängt etwas von den genauen 
Verhältnissen ab - die Du uns trotz Aufforderung weiterhin vorenthälst.

So als Anhaltspunkt: PC-Netzteile arbeiten regelmäßig auch nur im 
Bereich unter 40 kHz, liefern mehr als 20A und kommen mit ner recht 
schnuckligen Induktivität als Ausgangsfilter aus.
Die Ausgangsdrossel ist da in der regel entsprechend der eines Step-Down 
zu bemessen.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  Stephan (Gast)

>So als Anhaltspunkt: PC-Netzteile arbeiten regelmäßig auch nur im
>Bereich unter 40 kHz, liefern mehr als 20A und kommen mit ner recht
>schnuckligen Induktivität als Ausgangsfilter aus.

Stimmt, die haben aber auch ein Trafo, der die Sache "etwas" entschärft.

MFG
Falk

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  ThomasD (Gast)

>einmal eine Ansicht von oben( Draufsicht) habe. Aber die untere Skizze
>irretiert mich. Soll das eine Vorderansicht sein? Wenn ja warum ist der
>Kern von oben geschlossen?

Seite?

Seite 2 zeigt oben die Normalansicht in Achsrichtung einer Kernhäfte, 
darunter ist eine Schnittdarstellung beider Häften zusammen. Man sieht 
das Wickelfenster (weiß) und den Kern, in dem die Feldlinien laufen 
(schraffiert).

>Ich versuche das Volumen rauszubekommen!

Steht doch schon dort! Was glaubst du, was Ve ist?

MFG
Falk

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

ThomasD schrieb:
> Die Schaltung
> hab ich selbst noch nciht gesehen. Soll halt nur eine Spule entwickeln.

Sehr praxistaugliche Aufgabenstellung...  Naja, zumindest muss es dich
ja dann nicht stören, wenn der ganze Kram am Ende einige hunder Euro
kostet, während jeder Stepdown-Regler für die CPU-Stromversorgung
eines PC locker einige 10 A zum Preis von wenigen Euro schaltregeln
kann.

von Stephan (Gast)


Lesenswert?

Falk Brunner schrieb:
> Stimmt, die haben aber auch ein Trafo, der die Sache "etwas" entschärft.

Ähm, hast recht. Sind ja in der Regel Gegentaktwandler.
Da hab ich auf dem Weg ins Bett wohl schon von Sperrwandlern geträumt ;)

Bis jetzt gabs aber nur ne Angabe zur max. Eingangsspannung und max. 
Strom, oder?
Nichts zur Ausgangsspannung, normaler Ausgangsstrom, minimaler Strom, 
min. Eingangsspannung, übliche Eingangsspannung, ...

von ThomasD (Gast)


Lesenswert?

Sorry wenn ich ungenau bin,also

ich habe noch meine max Eingangsspannung 400 und durch mein 
Taktverhältnis auch ein max. Ausgangsspg. 340
Rippel 8A , Der Ausgangsstrom ist max 20 , Frequenz 20kHz,

Ich müsste es doch irgendwie mit einem E oder E-I Kern hinbekommen , 
oder ? Auch wenn der Luftspalt sehr vergrößert wird ?Denn ein Betreuer 
meint das müsste gehen.

von Johannes (Gast)


Lesenswert?

Der Worst-Case für den Rippple-Strom ist Ausgangsspannung = 200V bei 
400V Eingangsspannung. Dafür brauchst Du dann ca. 630µH, wenn der 
Ripplestrom 8A betragen soll. Wenn Du den Bereich der Ausgangsspannung 
einschränken kannst, z.B. 300 - 340V, dann kann die Drossel kleiner 
werden.

Mit einem einzelnen E-Kern wird das nicht gehen, mann könnte aber 
mehrere E-Kerne aufeinander stapeln.

Mit einem E70/33/32 bist du ca. Faktor 2 über der zulässigen 
Flussdichte, wenn du also 2 solche E-Kerne aufeinander legst, könnte es 
gehen. Da kannst Du dann allerdings keien normalen Spulenkörper nehmen, 
musst Du dir selber etwas basteln.

Wenns noch größer sein muss, gibt es z.B. von Epcos auch die U-Kerne, 
ein
U141/78/30 hat z.B. im Vergleich zum E70/33/32 das 5-fache Volumen. Da 
wirst Du also mit Sicherheit einen finden, der passt.

von ThomasD (Gast)


Lesenswert?

Mal ne doofe Frage , wie kommst du von dem Kern  E70/33/32 auf die 
zulässige Flussdichte .Laut meinen Berechnungen kam ich auf 0,252 T. Ich 
gehe auch davon aus, dass ich mich höchstwahrscheinlich verrechnet habe.

Und gibt es keine passenden Spulenkörper für ein Doppel Ekern?

von Johannes (Gast)


Lesenswert?

Ich habs so gerechnet:

Kern E70/33/32 mit N27 und 1,5 mm Luftspalt hat Al-Wert 655 nH -> 31 
Windungen.

Flussdichte ist I*L/(N *A) -> ca. 720 mT.

Die zulässige Flussdichte von N27 liegt bei ca. 400 mT.

von KlaRa (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
ist diese Seite bekannt?
http://schmidt-walter.eit.h-da.de/smps/smps.html
Gruss Klauis.

von Johannes (Gast)


Lesenswert?

> ist diese Seite bekannt?

Wenn ich ehrlich bin, hab ichs auf dieser Seite berechnen lassen; aber 
ich wollte ThomasD den Rechenweg zeigen, wie mans auch von Hand rechnen 
kann...


Der Spulenkörper B66372A2000T001 für E70 ist übrigens für 4 Kernhälften, 
also vermutlich genau das was du suchst...

Link: 
http://www.epcos.de/web/generator/Web/Sections/ProductCatalog/Ferrites/EELPCores/Page,locale=nn.html
der 4. von oben.

von ThomasD (Gast)


Lesenswert?

Darf ich fragen wie du auf 4 Kernhälften kommst. Hatte mir schon mal das 
Datenblatt angesehen, aber wäre nicht darauf gekommen.

Ich hab mich bis jetzt nicht so richtig mit den Spulenkörper 
auseinandergesetzt. Wofür stehen die Angaben  " An " , "ln"

Falls ein Doppel E-kern in frage kommen würde, so würde es laut der 
Formel von der Seite Schmidt-Walter eine gespeicherte Energie von 31mJ 
ergeben pro Kern.
Das irritiert mich. Kann ich das vernachlässigen, da bei meinem Strom 
und Induktivität eine Energiespeicher benötigt?

von ThomasD (Gast)


Lesenswert?

???

von Johannes (Gast)


Lesenswert?

> Darf ich fragen wie du auf 4 Kernhälften kommst.

Du meinst, wie ich drauf komme, dass dieser Splenkörper für 4 
Kernhälften gemacht ist?

Ich habe einfach den Text "4 core halves" nach deutsch übersetzt ;-)

Das steht auf der zweiten Seite oben rechts in der Kopfzeile.

An ist der Querschnitt des Wicklungsfensters, Ln ist die mittlere Länge 
eine Windung.

> Das irritiert mich. Kann ich das vernachlässigen, da bei meinem Strom
> und Induktivität eine Energiespeicher benötigt?

Deine letzte Frage habe ich nicht verstanden, vielleicht kannst Du das 
etwas ausfühlicher formulieren?

von ThomasD (Gast)


Lesenswert?

Normalerweise rechne ich zuerst wie groß meine gespeicherte Energie ist.
Wahrscheinlich gibts kein idealen Kern mit dem gespeicherten Energie, 
die ich haben will.
Darum suche ich mir einen Kern aus und berechne am Ende meine benötigten 
Luftspalt so, dass meine gespeicherte Energie dafür zuläässig ist.

Stimmt das?Hoffe du verstehst was ich meine.

Als Beispiel war ein Doppel E-Kern, die eine Energie von 31mJ haben 
kann. Da ich aber mehr brauche, kann ich mit dem Luftspalt herumspielen.

von Johannes (Gast)


Lesenswert?

Mein Vorschlag mit dem doppelten E70-Kern war vermutlich nicht so 
besonders sinnvoll:

Ein einzelner E70-Kern kann nach der Seite von Schmidt-Walter maximal 31 
mJ speichern, das entspricht ca. 10A bei 31 Windungen (630 µH).

Du brauchst aber einen Strom von 20A + 4A Ripple = 24A, das sind ca. 180 
mJ, das wären dann 6 solcher Kerne. Die könntest du entweder alle 
aufeinander stapeln oder auch einzeln bewickeln und dann in Reihe 
schalten (oder jeweils 2 Stapeln und davon dann 3 in Reihe schalten).

Mit einem größeren Luftspalt kannst Du zwar mehr Energie speichern, so 
dass Du mehr Windungen brauchst, die dann irgend wann nicht mehr ins 
Wickelfenster passen...

In diesem Fall ist vermutlich ein U-Kern bzw. Kombination aus U und 
I-Kern sinnvoller. Diese Kerne sind aber nicht so einfach zu bekommen 
und die Datenblatt-Angaben sind in der Regel ohne Luftspalt.

Diese Kerne sind auch nicht ganz billig, wenn Du das selber wickeln 
möchtest, ist die Gefahr groß, dass Du erst mal einen Kern kaufts, der 
dann nicht passt und Du dadurch unnötig viel Geld investierst.

Wenn Du die Spule sowieso irgendwo bestellen möchtest, dann würde ich 
vorschlagen, dass Du die Dimensionierung zusammen mit der Firma machst, 
die diese Drossel dann auch wickelt; die können in der Regel auch die 
Verluste im Kern und in der Wicklung genau berechnen und da hast Du dann 
auch die Sicherheit, dass die Spule passt, auch in Bezug auf 
Umgebungstamteratur und Kühlung, ...

Firmen, die so etwas machen, solltest Du im Internet finden können.

von eProfi (Gast)


Lesenswert?

Du musst Dich zuerst einmal mit der Thematik befassen, z.B. dass es 
lückenden und nichtlückenden Betrieb gibt. Du gehst von ersterem aus, 
bei dem der Strom in jedem Zyklus auf Null zurückgeht. Bei letzterem 
kann die Spule viel kleiner sein.
Lies mal etwas Fachliteratur.

von Johannes (Gast)


Lesenswert?

> Bei letzterem kann die Spule viel kleiner sein.
> Lies mal etwas Fachliteratur.

In welcher Fachliteratur steht denn das??

Dass die Spule im nicht-lückenden Betrieb kleiner wird, stimmt nicht; 
der optimale Punkt in Bezug auf die Spulengröße ist der Grenzfall 
zwischen lückendem und nicht-lückendem Betrieb, in diesem Punkt ist aber 
der Ripple (Spitze-Spitze) doppelt so groß wie der Laststrom; man 
bekommt dadurch eine relativ große Welligkeit auf der Ausgangsspannung.

Die Vorgabe hier ist ein Laststrom von 20A mit einem Ripple von 8A, das 
ist eindeutig nicht-lückender Betrieb.

Ein Ripple von 40% ist schon ganz vernünftig, das einzige Problem ist 
die niedrige PWM-Frequenz von 20 kHz; mit einer höheren Frequenz (z.B. 
100 kHz) könnte man die Spule wirklich kleiner machen, aber das ist 
anscheinend nicht möglich.

von ThomasD (Gast)


Lesenswert?

Guten Tag
Entschuldigt dass ich etwas verspätet schreibe,war leider verreist.

Also hätte mal ne Frage wieder zu Epcos.
Laut Epcos-Angaben sind die Kernmaterialien N27 und N41 gut geeignet für 
Frequenzen im Bereich 20kHz. Gibt es auch andere Kernmaterialen von 
Epcos in dem Bereich oder sind dies die einzigen?

von Johannes (Gast)


Lesenswert?

N27 und N41 sind die beiden Ferrit-Materialien, die von Epcos für 
Übertrager bei f < 100 kHz empfohlen werden.

Für Übertrager mit f < 500 kHz werden N87, N97, N95 und N51 empfohlen; 
die sind also für 20 kHz auch geeignet (aber vielleicht etwas 
teurer...).

Für Speicherdrosseln werden N87, N92 und N93 empfohlen, da ist die 
Frequenz nicht mehr so entscheidend, da der Strom immer nur in eine 
Richtung fließt. Das Magnetfeld wird also nicht dauernd umgepolt, so 
dass keine großen Ummagnetisierungsverluste entstehen.

s. auch:
http://www.epcos.de/web/generator/Web/Sections/ProductCatalog/Ferrites/Materials/Page,locale=nn.html

von ThomasD (Gast)


Lesenswert?

Danke für deine schnelle Antwort,
Ich hatte mich auch nach dem Link, was du mir geschickt hattes, 
gerichtet.

Bei den Kernen steht dann auch immer für welches Kernmaterial,

Wie zum Beispiel beim RM Kern,der N41,
Ist das nun auch eine Empfehlung, oder darf ich mit dem Kern auch ein 
anderes Material einsetzten?

von ThomasD (Gast)


Lesenswert?

Was ich vergessen habe zu erwähnen ist, wenn ich die empfohlene N92 oder 
N93 als Kernmaterial nehme, sind diese Materialen bei Epcos für die 
Kerne nicht aufgelistet.
Was ich sagen will ist, könnte ich diese N92 oder N93 für jeden Kern 
benutzen oder muss ich drauf was achten ?

von ThomasD (Gast)


Lesenswert?

ThomasD schrieb:
> Was ich vergessen habe zu erwähnen ist, wenn ich die empfohlene N92 oder
> N93 als Kernmaterial nehme, sind diese Materialen bei Epcos für die
> Kerne nicht aufgelistet.
> Was ich sagen will ist, könnte ich diese N92 oder N93 für jeden Kern
> benutzen oder muss ich drauf was achten ?


Entschuldigung, das nehme ich zurück, grade habe ich das gefunden für 
N92.
Entschuldigt diese viele Schreibereien.

von Schüler (Gast)


Lesenswert?

Gudde,

Ich hab zum Teil einiges mitgelesen. Ich hätte eine theoretische Frage, 
hoffe ihr könnt mir etwas weiterhelfen.

Hab im Internet schon überall nach dem wechselanteilige Flussdichte Bac 
gesucht und nichts passendes gefunden. Bei Diagrammen lässt sich das 
leicht herauslesen,aber wie  ist sie genau definiert oder wie kann man 
sie am besten beschreiben?

von Johannes (Gast)


Lesenswert?

Ist im Prinzip ganz einfach:

Wenn Du eine Speicherdrossel hast, durch die ein bestimmter Gleichstrom 
fließt, z.B. 10 A und dieser Gleichstrom hat einen Ripple, z.B. 4 A 
(Spitze-Spitze), ergibt das einen Strom, der mit einem Dreieckverlauf 
zwischen 8 A und 12 A pendelt.

Dieser Strom erzeugt im Kern eine Flussdichte, die auch genau so einen 
Verlauf hat, also z.B. von 160 mT - 240 mT. Dann ist der Gleichanteil 
der Mittelwert, also 200 mT und der AC-Anteil ist 80 mT (Spitze-Spitze).

Hier wird es aber etwas kompliziert, weil oft auch die Amplitude des 
AC-Anteils gemeint ist, also die Abeichung vom Mittelwert; das wären in 
diesem Beispiel 40 mT.

In den Datenblättern steht oft nicht dabei, ob Amplitude oder 
Spitze-Spitze gemeint ist bzw. das ist irgendwo versteckt. Meiner 
Erfahrung nach ist meistens die Amplitude gemeint.

von Schüler (Gast)


Lesenswert?

Bezogen auf eine Hysteresekurve ist der Bac der Bereich wo die 
Wirbelstromverluste auftauchen, oder wie kann ich den wechselanteilige 
Flussdichte mit der Kurve in Verbindung setzen?

von Johannes (Gast)


Lesenswert?

Wirbelstromverluste haben mit der Hysteresekurve nichts zu tun; 
zumindest bei Ferriten gibt es praktisch keine Wirbelstromverluste, bzw. 
die sind so klein, dass sie keine Rolle spielen.

Im Ferrit entstehen Verluste Hauptsächlich durch die Ummagnetisierung 
des Ferritmaterials, diese sind dort am größten, wo die Hysteresekurve 
am "breitesten" ist, also beim Nulldurchgang.

Das bedeutet, dass eine Flussdichte mit z.B. +/- 100 mT (Gleichanteil 0) 
mehr Verluste erzeugt, als eine Flussdichte die im Bereich zwischen 100 
mT und 300 mT pendelt, obwohl der AC-Anteil gleich groß ist (nämlich 200 
mT Spitze-Spitze).

von ThomasD (Gast)


Lesenswert?

ThomasD schrieb:
> Ich hatte mich auch nach dem Link, was du mir geschickt hattes,
> gerichtet.
>
> Bei den Kernen steht dann auch immer für welches Kernmaterial,
> Wie zum Beispiel beim RM Kern,der N41,
> Ist das nun auch eine Empfehlung, oder darf ich mit dem Kern auch ein
> anderes Material einsetzten?

Auf der Seite ist ja bei jedem Kern ein Werkstoff angegeben,ist das eine 
Empfehlung. Oder muss ich demnach mit dem Material auch arbeiten ???

von Johannes (Gast)


Lesenswert?

> Oder muss ich demnach mit dem Material auch arbeiten ???

Du musst gar nichts, aber das sind die Kernmaterialien, aus denen Epcos 
die Kerne herstellt. Es gibt auch noch andere Hersteller, die eigene 
Ferrit-Materialien haben.

Wenn Du eine entsprechend große Stückzahl abnimmst, kannst Du einen 
bestimmten Kern vielleicht auch aus einem Material bekommen, das nicht 
im Datenblatt steht, da solltest Du aber bei Epcos direkt fragen...

Welches Material Du am Ende einsetzt, hängt auch davon ab, was du für 
einen Kern kaufen kannst. Du solltest nicht erwarten, dass ein 
Online-Shop alle Kerne in allen Materialien vorrätig hat.

Falls Du vorhast, den Kern als Einzelstück selber zu Wickeln und Du den 
Kern auch selber kaufen möchtest, ist das bei sehr großen Kernen deshalb 
nicht so einfach und du kannst froh sein, wenn Du überhaupt einen Kern 
in der gewünschten Größe findest.

Bei einer Speicherdrossel in dieser Größe würde ich Dir deshalb 
empfehlen, diese nicht selbst zu wickeln sondern die bei einer Firma 
beauftragen, die so etwas professionell macht. Die haben in der Regel 
bessere Beziehungen zu den Ferrit-herstellern und können dich auch 
beraten.

Die haben z.T. auch andere Kernformen und Materialien als die 
Epcos-Kerne.

Eine gute Adresse ist hier z.B. die Firma SMP (www.smp.de), die haben 
Kernen aus Pulver-Verbundwerkstoffen, bei denen die Sättigungs-
flussdichte wesentlich höher als bei Ferriten liegt (bis zu 2 T).

Die können so eine Drosssel, wie Du sie brauchst, mit Sicherheit 
dimensionieren und berechnen.

von ThomasD (Gast)


Lesenswert?

danke für deine Tipps,

Zu den Stabkernen finde ich nicht viel Infos, das sind ja die 
I-Kerne.Für die bräuchte ich Spulenkörper ? Und wie kann man da ein 
Luftspalt einbauen, ich kann mir das irgendwie schlecht vorstellen.

von Johannes (Gast)


Lesenswert?

Bei einem Stabkern alleine gibt es keinen Luftspalt, weil das ja kein 
geschlossener megnetischer Kreis ist. Erst wenn du einen I-Kern mit 
einem U-Kern kombinierst, schließt sich der Kreis und da ist relativ 
einfach mit dem Luftspalt (Abstandshalter).

Brauchst Du denn unbedingt einen Spulenkörper? Man kann die Spule auch 
direkt auf den Kern wickeln, evtl. eine Schicht Pappe dazwischen wegen 
den scharfen Kanten bzw. irgend eine Folie, je nach Betriebstemperatur.

Oder du bastelst den Spulenkörper selber, kann man z.B. aus Hartpapier 
machen (Beispiel: 
http://www.spulen.com/shop/product_info.php?products_id=1478).

U/I-Kerne gibts z.B. auch von Ferroxcube, vielleicht findest Du hier 
noch nützliche Informationen: 
http://www.ferroxcube.com/prod/assets/uicore.htm.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.