Datum:
|
Wenn ich mir über die Etikettendruckfunktion "Lager-Nr/Fach" und "Gehäuse/Lager Bezeichnung" drucken lassen, bekomme ich eine schön große Schrift, so wie ich sie eingestellt habe. Wenn ich mir aber nur "Gehäuse/Lager Bezeichnung" drucken lasse, quetscht Elela unnötigerweise alles auf eine Zeile. Kannst du da irgendwas an der automatischen Skalierung bzw. den Zeilenumbrüchen anpassen? Ich verwende zum Drucken unter anderem auch den P-touch PT-2430PC (mit Schneidmesser). Der funktioniert bestens mit Elela. Die Dialoge sind die gleichen wie beim in der Elela-Hilfe erwähnten PTouch 2420. Und noch eine wirkliche Kleinigkeit :) Elela druckt beim Etikettenrahmen bei der im Bild gezeigten Konfiguration immer einen Pixel zu wenig. Und zwar immer den in der unteren rechten Ecke. Beim Drucken auf A4 mit einem Laserdrucker hingegen, sind alle waagerechten Rahmenlinien 1 Pixel zu lang.
Datum:
|
Ich schaue mir das mit dem druck an, ich habe das aufgeschrieben. Den 2420 habe ich. Ich muss das noch mit einem Laser Drucker prüfen, nicht dass er da dann ein Punkt zu viel druckt. Bei einem Laserdrucker ist mir das nicht aufgefallen, da der auch mehr DPI hat. Bei dem PTouch sieht man jeden Pixel(-fehler). Die anderen beiden Postings von Dir konnte ich nicht nicht testen, hatte noch keine Zeit.
Datum:
|
Sind ja alles keine kritischen Sachen. Lass dir ruhig Zeit. Mir ist noch aufgefallen, dass die Summenbildung (bei mir) nur in den Zweigen des Auftragsbaums nicht funktioniert. In den Blättern des Baumes, wo die Summen nur über eine einzelne Auftragsnummer berechnet werden müssen, funktioniert die Anzeige.
Datum:
|
Ja, ich denke ich habe bei der neuen Baum-Filtermöglichkeit die Summenberechnung vergessen mit zu aktualisieren. Wird noch korrigiert.
Datum:
|
Hallo, ich habe ein Problem mit EleLa wenn es um die Nutzung unter mySQL geht. Anbei mal das Setup - Synology NAS RS212 auf dem mySQL läuft - Elela ist auf einem Windows XP Rechner installiert und funktioniert unter SQLite - Mit phpMyadmin wurde eine neue Datenbank mit dem Namen <elela> (natürlich ohne <> Zeichen) auf dem NAS angelegt - Diese Datenbank wurde mit RazorSQL (OSx) und dem Elela SQL Script (zum Anlegen der DB) mit den notwendigen Tabellen und Inhalten gefüllt - Benutzer wurden ebenfalls angelegt und haben alle notwendigen Rechte erhalten - Port 3306 ist sowohl bei der Windows Firewall als auch bei der NAS Firewall freigegeben - Ein Zugriff mit verschiedenen SQL Tools (wie z.B. RazorSQ oder SequelPro (MAC OSx) oder MySQLBrowser(Windows)) auf diese <elela> Datenbank (auf dem NAS) mit den neu angelegten Benutzern ist dabei möglich Nun zum Problem... - Wenn ich unter Elela versuche die Datenbank zu wechseln, also von SQLite nach mySQL, schaffe ich es nicht auf die angelegte mySQL Datenbank auf dem NAS zuzugreifen (siehe obiges Bild "Teste Verbindung") - wie oben erwähnt, kann ich auf die DB mit anderen Tools zugreifen - Die Nutzung eines mySQL Browsers auf dem Windows Rechner funktioniert (siehe 2. Bild) - nur mit Elela komme ich einfach nicht an die DB... hier bekomme ich immer eine Access Violation ... warum ? Hat eventuell einer von Euch eine Idee oder was mache ich falsch ? Vielen lieben Dank und Gruß TOKABLN
Datum:
|
Oben im Feld Protokoll steht mssql, steht das nicht für die Microsoft SQL Datenbank? Du hast doch eine MySQL Datenbank auf der NAS laufen ;)
Datum:
|
Welche Version ist EleLa 32Bit oder 64Bit? Die DLL "libmysql.dll" sollte auch im gleichen Verzeichnis wie EleLa sein und auch von der gleichen Variante (32/64 Bit). Alternativ kannst Du die 32/64 Bit Version von EleLa V2.2.xxxxx per Versionsabfrage laden. Ansonsten: Mit den SQL Tools muss nicht unbedingt eine <elela> Datenbank eingerichtet werden, das kann EleLa alleine mit der Taste "Erzeuge neue Datenbank". Dabei legt EleLa automatisch die Datenbank "elela" samt aller Tabellen an. Mit dem Synology NAS funktioniert EleLa (MySQL), mein Bruder hat von Synology auch eine NAS.
Datum:
|
Markus Müller schrieb: > Welche Version ist EleLa 32Bit oder 64Bit? > Die DLL "libmysql.dll" sollte auch im gleichen Verzeichnis wie EleLa > sein und auch von der gleichen Variante (32/64 Bit). > Alternativ kannst Du die 32/64 Bit Version von EleLa V2.2.xxxxx per > Versionsabfrage laden. > > Ansonsten: > Mit den SQL Tools muss nicht unbedingt eine <elela> Datenbank > eingerichtet werden, das kann EleLa alleine mit der Taste "Erzeuge neue > Datenbank". > Dabei legt EleLa automatisch die Datenbank "elela" samt aller Tabellen > an. > > Mit dem Synology NAS funktioniert EleLa (MySQL), mein Bruder hat von > Synology auch eine NAS. Hallo Markus, Danke für Deine Hilfe... erstmal ich nutze die 32-Bit Version... und nachdem ich die aktuelle mySQL Workbench installiert habe und daraus die "mysqllib.dll" ins EleLa Hauptverzeichnis kopiert habe... funktioniert auch der Zugriff unter mySQL. Das war der entscheidene Hinweis... weiß nicht warum mir das nicht selber aufgefallen ist. Wie auch immer... es funktioniert jetzt und damit gibt es wieder einen sehr zufriedenen Nutzer Deines tollen Programms. Gruß nd schönes Restwochenende... TOKABLN aka Gordon Shumway
Datum:
|
:-) Ja, EleLa benötigt immer die entsprechende Datenbank-DLL. Entweder im gleichen Verzeichnis oder in einem Verzeichnis, das in der PATH Variable im Betriebssystem hinterlegt ist (z.B. C:\Windows\System32). Am besten immer in das EleLa Verzeichnis kopieren, somit ist die Datensicherung der aktuellen EleLa Konfiguration/Version (einfach das Verzeichnis zippen) leichter. Nicht vergessen: immer wieder mal ein Backup der Datenbank zu machen. Nicht dass doch mal was schief geht. (insbesondere vor einem Synology Update/Umkonfiguration/Erweiterung) z.B. mache im Autostart von Windows ein Link auf EleLa rein, und aktiviere den Backup mittels Kommandozeilen-Parameter -b oder --backup Somit wird bei jedem Windows-Start ein Backup erstellt. Oder man macht einen Windows-Task auf und lässt darüber z.B. alle 3 Tage sichern. Ein Backup der Daten sollten auch alle SQLite User hin und wieder machen, nicht dass doch mal was passiert. Wie oft Ihr einen Backup ausführt bleibt euch überlassen. PS: Wer MySQL nutzt und ein Backup mittels EleLa erstellt und mal in einer älteren Sicherung was nachschauen möchte, der muss nur sein EleLa auf SQLite und der Backup-Datei um parametrieren und schon kann er darin suchen. Ein Reimport in MySQL ist nicht nötig.
Datum:
|
Hallo Markus, ich habe eine weitere Frage. Ich habe gelesen, dass man projektrelevante CSV Dateien importieren kann. Soetwas ähnliches würde ich auch gerne mit neu aufzunehmenden Bauteilen machen können... sprich eine bestehene Excel Datei in CSV umwandeln und deren Daten dann in die bestehende mySQL Datenbank einladen. Geht soetwas und wenn ja, wie müsste die Struktur der CSV Datei ausschauen z.B. Pos; Bezeichner; Wert;.... 51; 74HC00; n/a; ... Dann könnte ich meine Excel Tabelle umbauen... bzw im Vorfeld erweiteren und alles in einem Rutsch in EleLa laden... das wäre aus meiner Sicht eine ungemeine Vereinfachung statt sich durch alle Bauteil Eingabefelder zu klicken. Vielen Dank für eine Info Gruß TOKABLN aka Gordon Shumway
Datum:
|
Eine CSV Datei kann EleLa für die Bauteile nicht importieren, da die Daten zweigeteilt sind. - Bauteil mit grober Bezeichnung, z.B. 7400 - Gehäuse/Lager mit der Detail-Bezeichnung, z.B. 74HC00 oder 74LS00 mit den entsprechenden Gehäuse-Varianten Und das ist mit einer einzigen CSV Tabelle schwer hin zu bekommen. (Auch beim Widerstand 470 Ohm > dann die Gehäuse-Variationen) EleLa bietet eine andere Möglichkeit wiederholende Bauteile einfach an zu legen, mittels dem "Bauteil Generator". Wie der genau funktioniert ist in der Hilfe beschrieben: http://mmvisual.de/Hilfe/EleLa/BauteileAnlegen.htm
Datum:
|
Hallo Markus, habe eine Frage zu Elela V2.2.13622 und vermute das es sich um einen Bug handelt. Wenn man sich im Menü Lager-Nr/Fach tauschen befindet und möchte ein bestimmtes Bauteil oder Bauteile aus der Liste mit der Funktion "Inhalt nach Kiste / Lager-Nr verschieben", so kann man in dem neuen Fenster im Feld "Lager-Nr/Fach" keine eigene Eingabe machen für ein neues Fach, obwohl ein Cursor blinkt. (siehe Bild) MFG Manuel
Datum:
|
Ja, angeboten werden nur existierende Fächer, kann ich ändern. Man kann allerdings im Baum rechts mit Rechtsklick auf der Kiste ein neues Fach anlegen und dan per Drag&Drop dort hin verschieben. Der ganze Dialog sollte komplett mit Multiselect und Drag&Drop funktionieren.
Datum:
|
Hallo Markus, das wäre super wenn man das noch einpflegen könnte. Die Methode mit dem Drag&Drop funktioniert zwar auch, aber die oben erwähnte Funktion fände ich komfortabler, da ich das Fach direkt ein hämmern könnte, auch wenn das Fach erst mal nicht existiert. MFG Manuel
Datum:
|
Da das Ausführen von "Buche Menge nach Produktion" unter Umständen relativ lange dauert, wäre eine Rückmeldung über den aktuellen Status hilfreich. Bei irgendeiner anderen Funktion in Elela hattest du so eine Statusanzeige bereits verwendet und mittig im Programm ein Fortschrittsbalken eingeblendet.
Datum:
|
Hallo Markus, gäbe es eine Möglichkeit, dass scrollen per Scrollrad wählbar zu machen? Aktuell ist es ja so, dass beim scrollen, die selektierte Zeile nach oben oder unten wandert. Mich persönlich irritiert das ein wenig, wenn das so lange dauert beim scrollen. Gibt es da eine Möglichkeit einzustellen, dass normal gescrollt wird? Also wie beispielsweise in Excel?
Datum:
|
Ich habe schon mal danach geschaut, aber es wird immer der Datensatz weiter gescrollt und nicht nur die Ansicht in der Tabelle. Man sieht das auch daran, dass der Anzeigecursor rechts in der Tabelle (das ">" Dreieck) bei scrollen sich bewegt.
Datum:
|
Alles klar. Und eine Möglichkeit, dass scrollen flüssiger zu gestalten gibt es auch nicht oder? Da bei mir selbst bei einer (schnellen) Mausradbewegung, der Pfeil nur 4 Zeilen weiter wandert. So ist es eine nervige Angelegenheit durch längere Listen zu scrollen.
Datum:
|
Wie viele Einträge gescrollt werden, da habe ich leider keine Einflussmöglichkeit. Bei mir sind es zwischen 4 und 16 Einträge mit einer Scrollbewegung, je nach dem wie schnell man scrollt (dreht am Rad). Das Bild lädt EleLa auch nicht sofort wenn der Datensatz ändert, sondern erst einige ms später, wodurch ein Scrollen schon beschleunigt wird. Auch speichert EleLa 1000 Bilder im RAM zwischen, so dass die Netzwerk-/Datenbankverbindung deutlich entlastet wird (Spürt man vor allem wenn die EleLa Datenbank im Internet ist). Alternativ gibt es noch die Möglichkeiten: - Bild Down/Up Taste blättert Seitenweise - In den Scrollbalken klicken blättert auch seitenweise - Die Schnellsuche nutzen, bei gedrücktem Filter (Y-Taste) wird die Ansicht gefiltert - Unter "Typ-F8" anhand vom Typ suchen und begrenzen der Ansicht auf das gewünschte Gehäuse - Suchen-Funktion unter "Suchen-F5" Mit den Filter/Suchen findet mal viel schneller die gewünschten Bauteile als mit durchscrollen (ich habe knapp 2000 Bauteile in EleLa und mit Scrollen würde ich nie auf einen grünen Zweig kommen). Suchen klappt natürlich nur gut wenn man das Bauteil auch mit entsprechenden Zusätzen und nicht nur der Herstellerbezeichnung verwaltet, z.B. im Bemerkungsfeld noch Stichworte rein schreibt und vor allem den Typ setzt.
Datum:
|
Ok, danke. Dann muss ich mal schauen, was ich mir da angewöhnen kann :)
Datum:
|
Hallo Markus, Vielen Dank für das tolle Programm. Ich bin gerade dabei mein Chaos zu organisieren, weil ich den Überblick verloren habe. Ich habe aber ein Problem mit "Bauteile in Kiste/Fach verwalten". Das man leere Fächer nicht speichern kann, habe ich inzwischen in der Hilfe gelesen. Aber: wenn ich ein neues Fach anlege (noch ohne Inhalt) und dann "Schließen" drücke, wird nicht das Fenster geschlossen, sondern das Programm stürzt ab. helmut@otto:~/EleLa> ./EleLa Fontconfig warning: "/etc/fonts/conf.d/56-user.conf", line 14: reading configurations from ~/.fonts.conf is deprecated. EleLa - Elektronik Lagerverwaltung (c) 2010-2013 by Markus Müller, www.mmvisual.de, V2.2.13622-64 (EleLa:27751): Gtk-CRITICAL **: IA__gtk_window_set_focus: assertion 'gtk_widget_get_can_focus (focus)' failed TApplication.HandleException Access violation Stack trace: $00007F56CF8C2E49 ** GLib:ERROR:gmain.c:3067:g_main_dispatch: assertion failed: (current->dispatching_sources == ¤t_source_link) Abgebrochen Ist das bekannt? VG Helmut
Datum:
|
Mir wurde diesbezüglich mal ein Mail geschickt, ich habe es auch schon versucht zu reproduzieren, aber meine EXE stürzt nicht ab. Evt. liegt es auch daran, dass ich bereits eine neuere EXE habe (ich progge immer wieder weiter) oder dass EleLa nur in der Linux-Version abstürzt (muss es erst noch testen). Ich schreibe es auf.
Datum:
|
Mit der Versionsabfrage kann nun EleLa V2.2.13826 geladen werden. - Windows 32/64 - Updatebeschreibung Einige kleine gemeldete Bugs wurden behoben sowie ein paar kleine Features eingebaut. Alles könnt Ihr in der Updatebeschreibung nachlesen.
Datum:
|
Hallo Markus, starte Elela von einer Externen (NAS) Festplatte, dabei wir aber die CHM-Hilfedatei nicht angezeigt. Der Browser ist Firefox. Ich muß diese Datei immer erst auf die lokale Festplatte kopieren und die Freigabe zulassen. Auf der externen FP geht das "Zulassen" nicht und somit kann ich mit "F1" die Hilfe nicht aufrufen. Gibt es da eine andere Möglichkeit ? Viele Grüße Roland
Datum:
|
Hallo Roland, klingt nach sowas hier: http://superuser.com/questions/75571/viewing-chm-f... CHMs können halt mehr als HTML und sind des öfteren verwendet worden, um allerhand Dinge auf dem Rechner des Betrachters zu tun, die nicht so schick waren ;) Daher verbietet Windows standardmäßig erstmal den Zugriff auf nicht-lokale CHMs. Die genaue Einstellung, mit der es dann funktioniert, hängt von OS-Version und Mondphase ab, eine Lösung für dich ist evtl. in obigem Link dabei oder sonst frag nochmal Tante G. nach CHM Netzwerk o.ä.
Datum:
|
Hallo Malte, Danke für den Link, habs mir mal angesehen, diese HKEY_LOCAL_MACHINE-Einstellungen beziehen sich nur auf Windows7 und sind bei meinem OS nicht vorhanden. Arbeite mit Windows XP
Datum:
|
Hallo Markus, hilft leider nichts. Es kommt zwar der Hinweis "Registrierungsdatei wurde eingetragen" aber der Inhal der Hilfe wird nicht angezeigt (s. Bild). Viele Grüße Roland
Datum:
|
Die Internet-Optionen hast Du auch so gesetzt wie im Bild in der Hilfe gezeigt? (Klick auf das Bild öffnet es groß und leserlich) Bei mir hat das bei XP immer geholfen. Ansonsten mal danach googeln, es gibt viele Infos darüber was man machen kann um CHM Dateien über Netzlaufwerk zu öffnen.
Datum:
|
Danke, mit den Sicherheits-Einstellungen des Intranets habe ich es jetzt hinbekommen. Gruß Roland
Datum:
|
Bei machen PC's reicht nur der Reg-Eintrag, bei Win7 muss ich auch beides machen. Gut dass es geht.
Datum:
|
Hallo Markus, ne Frage zu den Versionen: EXE V2 Linux 32Bit V2.0.13126 EXE V2 Linux 64Bit V2.2.13622 Stimmt da so dass die 32Bit so alt ist oder stimmt die Tabelle nicht? Könntest Du ein neues Zip-File machen, dann würd ich mal wieder das Debian file updaten.... coldtobi
Datum:
|
Ja, die Linux32-EXE ist tatsächlich so alt. Bisher hatte auch niemand was neueres haben wollen ;-) Ich kann die beiden Versionen fertig machen und hoch laden. Ich gehe mal davon aus, dass die aktuelle V2.2.13826 OK ist, dann mache ich daraus auch die Linux-Variante (niemand hat sich mit einem Bugreport gemeldet).
Datum:
|
Hallo Markus, Ich brauchen ein CAST um in der direkten Datenbank-Abfrage z.B. in der Spalte 'bestellen.Lief1_GPreis' den korrekte Double-Wert zu bekommen. Ansonsten wird, auch in der Export-csv, wild gerundet / umgewandelt. Ist es gewollt?
Datum:
|
verstehe nicht was du meinst, hast du mir ein Beispiel? EleLa stellt die Zahlen anhand einer Formatierung dar. Ein CAST kannst du auch als SQL Befehl eingeben.
Datum:
|
Ich habe z.B. eine Bestellposition mit Lief1_MengeVPE: 4, Lief1_Preis: 393,00 und Lief1_GPreis = 1572,00 im Tab Bestellungen. Die Abfrage: SELECT * from bestellen listet in der Tabelle Lief1_MengeVPE: 4 Lief1_Preis: 3,9E2 Lief1_GPreis: 1,6E3 Es gibt aber auch andere Datensätze die korrekt als float dargestellt werden und das auch ohne CAST.
Datum:
|
Ich kann das in EleLa nicht nachvollziehen. Kannst Du mir ein Screenshot schicken? Welcher DB-Typ (MySQL/PostgreSQL/SQLite)?
Datum:
|
Es handelt sich um die aktuelle Version mit einer SQLite Datenbank unter Win7pro 32bit.
Datum:
|
Jetzt kann ich es nachvollziehen. Liegt wohl an SQLite, denn bei MySQL geht es richtig. Bei mir wird auch das E-Preis Feld mit "E" gezeigt (nur SQLite). Ich habe es aufgeschrieben.
Datum:
|
Mit der Versionsabfrage kann nun die neue EXE V2.2.13916 geladen werden: - Win 32/64 - Linux 32/64 - Hilfe-Datei - Updatebeschreibung Einige kleine Bugs wurden beseitigt sowie ein paar neue Features hinzugefügt. Alle Details stehen in der Updatebeschreibung. Nun kann die Telefonliste, die man unter Adresse ausdrucken kann, auch direkt in einem Smartphone (Android/iPhone) die Telefonnummer wählen. Einfach die HTML Datei in das Handy kopieren und die Datei mit einem Browser öffnen, Klick auf die Telefonnummer veranlasst das Wählen der Nummer. (Beim PC kommt eine Fehlermeldung "Seite nicht gefunden", ist halt so.) Und EleLa hat ein neues ICON bekommen.
Datum:
|
Du hast ja nun ein Feld "Gewicht" bei den Gehäuse eingeführt. Wenn ich dort einen Wert eintrage und anschließend unter Bauteil -> Gehäuse/Lager diesen Gehäusetyp auswähle, wird nicht automatisch das Gewicht vom Gehäuse übernommen und im Bauteil eingetragen.
Datum:
|
Nein, wird es nicht. Ich wollte nicht einfach den Wert in einem Datensatz überschrieben. Dafür gibt es ein verknüpftes Feld "Gewicht (Gehäuse)", in dem man das hinterlegte Gewicht sieht. Das Feld musst Du einblenden. Somit bleibt das bisherige Gewicht-Feld nach wie vor frei für eigene Eingaben. Ich denke das ist besser so.
Datum:
|
Das habe ich noch gar nicht gefunden, danke. Aber kannst du nicht, wenn noch -kein- Gewicht im Bauteil steht, das Gewicht des Gehäuses eintragen? Somit würde ja nix überschrieben werden (das fände ich nämlich auch nicht gut)
Datum:
|
finde ich nicht so gut. Wenn man einen Datensatz kopiert würde da schon was falsches drin stehen und drin bleiben wenn man das Gehäuse ändert. Der verknüpfte Datensatz hingegen passt immer und die Quelle der Info ist somit immer nur an der einen Stelle.
:
Bearbeitet durch User
Datum:
|
Ich habe ein neues Tutorial erstellt: "Backup der Datenbank" Kann hier nachgelesen werden: http://www.mmvisual.de/Hilfe/EleLa/TutorialBackup/... Bitte lest das mal durch, denn es ist für alle wichtig! Verbesserungsvorschläge für das Tutorial sind willkommen.
Datum:
|
Neues Setup-Paket für EleLa V2.2.13924 ====================================== Das Setup installiert automatisch die 32-Bit oder die 64-Bit EXE je nach Betriebssystem. Außerdem wird die SQLite DLL ersetzt. Wer bereits EleLa installiert hat kann dieses Setup einfach drüber installieren und EleLa tauscht automatisch die Dateien aus. Auch gibt es ein neues Linux-ZIP mit den neuen Dateien. Mit der Versionsabfrage kann dies geladen werden: - Win32/64 EXE (neue SQLite-DLL ist mit im ZIP und sollte jeder austauschen) - Linux32/64 EXE - Updatebeschreibung - Hilfedatei - SQL-Script - Setup Windows (32/64 Bit) - Linux ZIP Archiv (32/64 Bit) Neu wird im Setup auch die Parametrierung "MSSQL" erkannt und wenn man EleLa zum ersten mal installiert erscheint ein Hinweis, dass man für den ersten Einstieg im Tutorial "Erste Schritte" nachlesen kann. Jeder der manuell updaten möchte kann sich die "Testversion" mit der Versionsabfrage laden und wie gewohnt die EXE tauschen. Bei Windows sollte auch die Sqlite-DLL mit ersetzt werden, da im Bugreport dieser DLL dies empfohlen wird. (http://www.sqlite.org/news.html)
Datum:
|
Hallo, ich nutze jetzt schon seit einiger Zeit EleLa für mein Elektronik Hobby. Jetzt ist mir bei der Pflege eines meiner letzten Projekte aufgefallen, dass ich ein Bauteil welches entfällt in meinem Projekt nicht löschen kann. (Ehemals Draht Widerstand jetzt ein SMD mehr dafür Draht Widerstand weg) In der Hilfe steht geschrieben das man das Mülleimer-Symbol anklicken soll um den ausgewählten Eintag aus dem Projekt zu entfernen. Leider finde ich keins. (DEL geht auch nicht...) Danke für Eure Hilfe.
Datum:
|
Ja, Du hast keine ausreichende Berechtigung einen Eintrag zu löschen. Das "Mülleimer" Symbol ist zwischen dem "X" (Abbruch) und dem Drucken, man sieht die Lücke (oder auch im Screenshot in der Hilfe). Du hast vermutlich den ISO9001-Parameter aktiviert, denn damit wird festgelegt, dass nichts mehr gelöscht werden darf. Den in den Optionen wieder deaktivieren und EleLa neu Starten, dann klappt das auch wieder mit dem Löschen.
Datum:
|
Ein neues Feature für EleLa, V2.2.13A03 kann mit der Versionsabfrage geladen werden. - Win32/64 - Linux32/64 - Hilfe Bei Projekt, Funktion "Buche Menge nach Produktion" wird nun automatisch ein Historien-Eintrag angelegt und die Menge in das Beschreibungsfeld geschrieben. Ansonsten keine Änderungen.
Datum:
|
@ Markus Müller Hallo, stimmt. Hatte nur auf ISO9001 gestellt. Wenn ich "ISO9001, Lokaler Admin" einstelle ist der Mülleimer auch da. Danke.
Datum:
|
Ich hatte ja mal angefragt ob es möglich wäre die Spalte "Menge Proj" von Bauteil->Gehäuse/Lager auch unter Proejkt->Positionen anzeigen zu lassen. Ich habe die Spalte noch nicht finden können und wollte fragen ob du da eine andere Lösung geschaffen hast. Bis jetzt nutze ich die Angaben unter "Prüfe Menge für Produktion". Die zusätzliche Spalte wäre aber sehr komfortabel.
Datum:
|
Wenn man unter Bauteil->Gehäuse/Lager die Bezeichnung editiert und anschließend (ohne vorher zu speichern) ein neues Bild für das Bauteil einfügt (Rechtsklick, Bild Einfügen->aus Zwischenablage), werden die Änderungen an der Bezeichnung nicht gespeichert. Bei anderen Feldern wie etwa Lager-Nr/Fach oder Menge wird vorher automatisch gespeichert und dann das Bild eingefügt.
Datum:
|
zu 1 - habe ich noch nicht eingefügt zu 2 - ich kontrolliere das. Steht ein Fehler im Log?
Datum:
|
Hallo Markus, durch den einfachen Workaround schon eher eine kosmetische Sache, aber der Vollständigkeit halber: wäre es machbar, eine abgebrochene DB-Verbindung bei Bedarf wiederherzustellen? Das passiert z.B. nach dem Standby (zumindest wenn die DB auf einem anderen Host liegt, mutmaßlich würde das auf localhost klargehen), wenn die Anbindung zum Server vorübergehend unterbrochen war, ... Es kommt "MySQL server has gone away" und nichts geht mehr, EleLa muss neu gestartet werden. Anbei ein Log, hier provoziert durch Neustart von mysqld. 22:47:10 09.10.13 Start program V2.2.13916-64 (Unix) 22:47:10 IDE: Lazarus LCL 1.1.0.0, Free Pascal FPC 2.6.0, Zeos 7.0.3-stable 22:47:10 Compile: 16.Sep.2013 16:49:50, GTK 2 widget set 22:47:10 Use INI file: /mnt/wave/tron/EleLa/EleLa.ini 22:47:10 Parameter [DB] Protocol=mysql-5 [...] 22:47:11 Connect database... 22:47:11 DB.Version: / SQLite: 3.7.17 / MySQL: 5.5.32-MariaDB 22:47:11 Database Version: V2.2.13820 22:47:12 Database connected. 23:02:18 E: SQL Error: MySQL server has gone away (qBauteilAfterScroll)/( $00000000004CE740) 23:02:18 E: SQL Error: MySQL server has gone away (TBildList.OnTimer.BildBauteil False 2398 0 3 0 0 0 )/( $00000000004CE740) 23:02:19 E: SQL Error: MySQL server has gone away (tmrBackgroundTimer1)/( $00000000004CE740)
Datum:
|
Hallo Malte, Ich kenne den Fehler, er kann auch auftreten, wenn man EleLa z.B. über Nacht einfach laufen lässt und nicht bedient. Dadurch gibt es keinen Datenverkehr und der MySQL Server kappt dann irgend wann mal den TCP/IP Socket. Nun kommt dieser Fehler und dann ist alles schon zu spät. Das will heißen, wenn zuvor man einen Datensatz zwar editiert aber noch nicht gespeichert hat, so ist diese Änderung verloren. Wenn ich jetzt die Datenbankverbindung einfach wieder neu aktiviere, dann ist das zwar so als ob nichts gewesen wäre, aber man bekommt es nicht mit und wundert sich dass irgend was fehlt (und das wahrscheinlich erst ein paar Tage später). Daher möchte ich nicht die Datenverbindung automatisch wiederherstellen und man merkt immer dass da was nicht stimmte. (Und EleLa startet recht schnell, daher sollte der Neustart auch nicht so weh tun.) PS: Schön dass EleLa mit Maria-DB auch läuft ;-)
:
Bearbeitet durch User
Datum:
|
Markus Müller schrieb: > Daher möchte ich nicht die Datenverbindung automatisch wiederherstellen > und man merkt immer dass da was nicht stimmte. Ja das ist sicher deutlicher. Die Erfahrung mit einem in Bearbeitung befindlichen Datensatz musste ich noch nicht machen, ist aber einleuchtend. Markus Müller schrieb: > PS: Schön dass EleLa mit Maria-DB auch läuft ;-) :) Wie am Schnürchen
Datum:
|
Markus Müller schrieb: > as will heißen, wenn zuvor man einen Datensatz zwar editiert aber noch > nicht gespeichert hat, so ist diese Änderung verloren. > Wenn ich jetzt die Datenbankverbindung einfach wieder neu aktiviere, > dann ist das zwar so als ob nichts gewesen wäre, aber man bekommt es > nicht mit und wundert sich dass irgend was fehlt (und das wahrscheinlich > erst ein paar Tage später). Naja, kann auch so passieren, wenn man vergisst das man nicht gespeichert hat, bzw. wenn die Verbindung mal weg ist und dann speichern möchte.. Da wäre ein Hinweis eh schön Vielleicht einfach den User fragen ob man wieder verbinden will? Oder eine Option?
Datum:
|
Die Fehlermeldung steht unten in der Statuszeile und im Log. Mit Extras-F10 > Datenbank > Taste "Alles Öffnen" sollte EleLa die DB Verbindung erneut herstellen. (Getestet habe ich das noch nicht.) Bisher erscheint die Fehlermeldung alle paar Sekunden im Log, das sollte ich auch irgendwie optimieren. Ich habe das mal aufgeschrieben.
Datum:
|
Markus Müller schrieb: > Die Fehlermeldung steht unten in der Statuszeile und im Log. > Mit Extras-F10 > Datenbank > Taste "Alles Öffnen" > sollte EleLa die DB Verbindung erneut herstellen. (Getestet habe ich das > noch nicht.) Vor dem Klick auf "Alles Öffnen" zeigen alle Tabs noch die bereits geladenen Daten an. Nach dem Klick ist alles leer. Im Log ist auch Funkstille. > Bisher erscheint die Fehlermeldung alle paar Sekunden im Log, das sollte > ich auch irgendwie optimieren. Ich habe das mal aufgeschrieben. Hier bekomme ich Meldungen nur nach Aktionen, die etwas mit der DB machen würden.
Datum:
|
Ein neues Feature für EleLa, V2.2.13B02 kann mit der Versionsabfrage geladen werden. - Win32/64 - Linux32/64 - Hilfe - Updatebeschreibung Bei Projekt, neue Funktion "Buche Teil-Menge nach Produktion": Wenn man größere Stückzahlen über mehrere Tage herstellt, kann somit schon mal ein Teil gebucht werden. Es erscheint ein Eingabedialog in dem man die Teil-Menge eingibt. Früher war das auch möglich, man musste aber extra die "Menge Offen" von Hand ändern/ausrechnen. Ansonsten keine Änderungen.
Datum:
|
V2.2.13C02 kann mit der Versionsabfrage geladen werden. - Win32/64 - Bug, bei Artikel mit VPE > 1 wurde der E-Preis bei Bauteil > Lieferanten falsch geschrieben - Bug, bei Suchen-F5 wurde der E-Preis und der G-Preis falsch errechnet sofern unter Bauteil>Lieferanten ein Eintrag war. Die Linux EXE und Updatebeschreibung kommen später nach.
Datum:
|
V2.2.13C03 kann mit der Versionsabfrage geladen werden. - Win32/64 Bug, bei Druck von eigenen Vorlagen war ein Bug. Er kam mit der Einweiterung bei Bauteil > Gehäuse/Lager hinein, da dort nun einige berechnete Felder hinzu kamen. Diese Berechneten Felder können nicht in der Druckvorlage verwendet werden. Die Linux EXE und Updatebeschreibung kommen später nach.
Datum:
|
Ich hab mal gestartet um zu Testen: Bekomme den Fehler. SQL-Server ist extern. DB vorhanden.
Datum:
|
Mit der Taste "Optionen" müssen noch die Verbindungsdaten zum MySQL Server parametriert werden, die sind alle leer. Dazu muss noch die MySQL DLL in das gleiche Verzeichnis von EleLa kopiert werden. Wenn es dann immer noch nicht geht, dann muss geprüft werden ob der Provider überhaupt erlaubt per Port 3306 (oder einen anderen) direkt auf die MySQL Datenbank zugreifen zu dürfen. Wie das geht ist in der EleLa Hilfe beschrieben, z.B. hier: "Tutorial - Einrichten MySQL Datenbank mit HeidiSQL" Wenn man mit HeidiSQL auf die Datenbank kommt, so klappt das dann auch mit EleLa. Wenn Du nur EleLa mal testen willst, dann nehme die Konfiguration mit SQLite und der vorinstallierten SQLite-Datenbank "EleLa.sq3". Das wird auch als Standard beim ersten Setup angeboten. PS: Lade das aktuelle Setup von meiner Homepage, V2.2.xxxxx, darin sind einige Bugs behoben, die in V2.0.xxxxx noch drin sind.
:
Bearbeitet durch User
Datum:
|
Markus Müller schrieb: > Mit der Taste "Optionen" müssen noch die Verbindungsdaten zum > MySQL > Server parametriert werden, die sind alle leer. Ich nehme an der User hat den Screenshot bearbeitet (sieht man an der Größe weil unten alles fehlt aber beim Passwort die *** sind). Ich würde hier auch nicht meine IPs, anmeldenamen etc posten
Datum:
|
Nein, die 5 "*" macht EleLa von alleine rein, denn das Passwort soll nicht geloggt werden. Der Rest sieht wie gelöscht aus, da muss ich Dir recht geben. Die Datenbankkomponente benötigt jedoch die MySQL-DLL, steht zumindest im Log. EleLa versucht automatisch alle 15 Sekunden die Verbindung her zu stellen, daher erscheint diese Fehlermeldung auch alle 15 Sekunden. (EleLa unterscheidet nicht ob jetzt die DLL fehlt oder ob das Netzwerk noch nicht bereit ist.) Die EXE ist die 32-Bit Version, daher wird auch die 32Bit Version der MySQL Dll benötigt. Und wenn die DLL doch vorhanden ist, jedoch von EleLa nicht gefunden wird, so könnte man diese mittels dem INI Parameter "LibraryLocation" fest zuweisen. Die verwendete Version 2.0.13228 hat noch einen Bug drin, wenn der MySQL Server auf einem Linux-System läuft, dann erscheint jedoch eine andere Fehlermeldung im Log. In einer aktuelleren Version wurde der Bug behoben, muss man in der Updatebeschreibung nachlesen ab wann der behoben wurde. (Siehe Extras-F10 > Info > Versionsabfrage)
:
Bearbeitet durch User
Datum:
|
Nö, ich habe die Login-Daten schon rausgelöscht! Die DB-Daten sind korrekt (wird ja verwendet). Eine SQL-Dll hab ich natürlich nicht (warscheilich nur aufm Server). Kannst Du bitte mal ein Paket mit den DLLs zusammenstellen? Würde gerne Elela testen
:
Bearbeitet durch User
Datum:
|
Ich habe folgendes Problem: Sobald ich irgendein Fensteröffne, z.B. unter F10 den Taschenrechner, dann wir ja (ganz normal) EleLa abgedunkelt. Aber auch wenn ich das Fenster im Vordergrund schließe bleibt es abgedunkelt. Siehe Bild. Ich nutze V2.13924-64 Linux (openSUSE 13.1 64Bit). MfG
Datum:
|
Die MySQL DLL V5.5 (32 Bit) gibt es hier: http://svn.code.sf.net/p/zeoslib/code-0/branches/7... Teste doch EleLa erst mal mit der Konfiguration SQLite. Dann braucht es nichts extra. Oder wieso willst Du EleLa mit MySQL testen? Irgendwie werde ich nicht ganz schlau was Dein Ziel ist. Du solltest es mal etwas genauer beschreiben. Das Linux-Problem schaue ich mir an. Die EXE muss ich ohnehin noch machen.
:
Bearbeitet durch User
Datum:
|
Ich weiß nicht ob das hier passt, aber wie ordnet ihr die Bauteile? Also bei Kondensatoren: Bauteil: C 10µF Gehäuse: Radial 63V Oder Bauteil C 10µF/63V Gehäuse: Radial 1. Mehr Gehäuse aber weniger Bauteile (nach Wert sortiert) 2. Umgekehrt und nach Wert und Spannungsfestigkeit sortiert. MfG
Datum:
|
Ich habe EleLa zweigeteilt programmiert und man hat die beste Übersicht wenn man die erste Variante verwendet. Schlussendlich benötigt man für eine Schatung ein Bauteil "10µF". Mit Auswahl "C 10 µF" sieht man alle Variationen die man am Lager hat, deren Stückzahl und Preise und man kann somit sehr leicht auswählen welcher Typ für die neue Schaltung am geeignetsten ist, bzw. sieht bei Reparatur sofort welcher Ersatztyp man verwenden könnte wenn der geforderte gerade leer ist. Wichtig ist, dass man den Text immer gleich hält, z.B. C 10 µF C 10 nF R 10 Ohm R 10 KOhm L 10 µH LED ... Trimmer ... Poti ... Stecker ... Relais ... Schalter ... Zugleich wird die Liste unter Bauteil nicht unnötig lang, was der Hauptsinn dieser Zweiteilung ist.
Datum:
|
Vielen Dank! Was den Helligkeitsbug angeht: Wenn ich ein weiteres Fensteröffne und schließe ist die Helligkeit wieder normal... Bis ich das nächste Fenster öffne (auch so Fenster wie:"Wollen Sie die Eingabe Abbrechen"). mfG
Datum:
|
Ich habe Suse 12.3/64 in einer VirtualBox und da wird das Fenster richtig hell/dunkel geschaltet. Vielleicht mal ein anderes Theme verwenden? Ich bin jetzt auch nicht der Linux Experte, ich nutze die VirtualBox nur zum kompilieren und testen von EleLa.
Datum:
|
V2.2.13C04 kann mit der Versionsabfrage geladen werden. - Win32/64 - Linux32/64 - Hilfe-Datei - Updatebeschreibung Es kamen 2 Features hinzu: - Etikett-Drucken ist jetzt auch für Klebeetiketten möglich. Dafür kann nun die Anzahl der Etiketten (Höhe) eingegeben werden und man kann das Linien-Raster abschalten. - beim schnellen Etiketten-Druck (Info-Zeile auf P-Touch Drucker) kann nun auch ein Barcode gedruckt werden. Details sind in der Update-Beschreibung sowie in der Hilfe beschrieben.
Datum:
|
V2.2.13C07 kann mit der Versionsabfrage geladen werden. - Win32/64 - Linux32/64 - Hilfe-Datei - Updatebeschreibung - Windows Setup-Paket - Linux-ZIP 32/64 Bit - Feature: Nun wird bei "Prüfe Menge für Produktion" auch die bestellte Menge mit angezeigt. - Bug: Preisberechnung bei ProjektPos wenn man bei Bauteil > Lieferant einen Preis mit VPE > 1 hinterlegt hat. Details sind in der Update-Beschreibung sowie in der Hilfe beschrieben.
Datum:
|
Ich möchte EleLa nun einige neue Features hinzufügen, jedoch bei einem Feature bin ich mir jetzt nicht so sicher wie ich das programmtechnisch bewerkstelligen sollte. Bei Projekt > Positionen möchte ich eine "Bestückungs-Histore" einbauen, so dass man per Knopfdruck den Stand als "Version XYZ" festhalten kann. Wenn man später Bauteile abändert, dann kann man wiederum einen neuen Stand "Version XYZ+1" erstellen. Nun soll man in EleLa die Version XYZ auswählen können und so sehen was der damalige Stand war. Auch soll es möglich sein einen Stand XYZ und XYZ+n zu vergleichen. Soll ich dazu alle Projekt-Positionen einfach kopieren? Das würde schon viele Datensätze geben und EleLa mit der Zeit merklich langsamer machen. Oder nur die Positionen kopieren, die anders sind? Und wie soll man den Stand festhalten? Als fortlaufende Zahl oder doch besser Datum oder beides? Wenn eine Position eine Kenngung "Stand XYZ" bekommen hat und man ändert diese ab, dann sollte EleLa automatisch diesen Datensatz kopieren und die Stand-Info löschen? Ich bin mir jetzt noch nicht wirklich schlüssig wie ich das lösen soll. Schlussendlich soll auch die SELECT Abfrage der Daten aus der Datenbank möglichst einfach funktionieren damit die Daten auch schnell genug angezeigt werden. Macht euch auch mal darüber einige Gedanken und schreibt dazu ein paar Tipps, das wäre hilfreich für mich.
Datum:
|
Start der Entwicklung von EleLa V3, hier können die geplanten Details von EleLa V3 gelesen und diskutiert werden: Beitrag "EleLa - Elektronik Lagerverwaltung Entwicklung V3.0"
Datum:
|
Hallo, ich hab mich gerade mal an Elela versucht (v2.2.13C07-64, Win7 x64, SQlite3). Beim Versuch, Gehäuse zu importieren (aus Murate.sq3 oder NXP...sq3) werden die Bilder nicht importiert: 12:51:55 E: Readonly field can't be assigned a value: Foto_ID (grdCaseDragDrop)/( $0000000000446487) Woran könnte der Fehler liegen? LG Ralf
Datum:
|
Hallo Ralf, ich kann den Fehler nachvollziehen. Ich korrigiere den gleich.
Datum:
|
Ich hab's korrigiert, Die Win32/64 Version kannst Du mit der Versionsabfrage laden.
Datum:
|
Hallo Markus, Danke, so was nenne ich prompten Service. LG Ralf
Datum:
|
Hallo, gäbe es die Möglichkeit ein Barcode für jede Kiste zu vergeben? So könnte man schnell eine Kiste anspringen oder beim eintragen eines neuen Bauteils die Kiste eintragen.
Datum:
|
Ja, das geht. Man gibt in der Bezeichnung der Kiste z.B. "0001 Widerstände" ein. Dann klebt man einen Barcode mit der Zahl "0001" auf die Kiste. Um zu scannen geht man in "Kiste-F7" in das schnellsuchen Feld und scannt, dabei wird die Zahl "0001" gelesen und EleLa springt in die Zeile "0001 Widerstände" und zeigt somit alle Teile die in der Kiste liegen.
Datum:
|
Die Version von Gestern hat noch eine Zeile zu viel drin, ich bin schon am Vorbereiten der V3. Daher nochmals die EXE V2.2.13C31. Wer die V2.2.13C30 geladen hat sollte die V2.2.13C31 nehmen. Während der Arbeit fällt das nicht auf, jedoch falls man ein Update auf V3 macht und man mit der Version V3 eine Datensicherung lesen möchte, die mit V2.2.13C30 erstellt wurde kann es evt. Probleme geben, da ein Tabelle zu viel in der DB ist (die neu erst mit V3 kommt).
Datum:
|
V2.2.14128 kann mit der Versionsabfrage geladen werden. - Win32/64 - Linux32/64 - Updatebeschreibung - Bug: Wenn bei Bauteil Gehäuse/Lager an zwei Arbeitsplätzen das gleiche Bauteil aktiv ist und dann der eine was entnimmt und dann der andere ohne zuvor die Tabelle zu aktualisieren, so merkte dies EleLa nicht und der Bestand ist falsch. Nun liest EleLa vor dem Speichern den Bestand aus der Datenbank und zählt die Differenz anhand dem aktuellen Wert korrekt. Details sind in der Update-Beschreibung beschrieben.
Datum:
|
Hallo Markus, wäre es möglich, dass beim wiederholtem 'Import CAD CSV / STK' Bauteile mit gleichem Symbol aber unterschiedlichem Wert mit einem Status markiert bzw. evtl. sogar die Zuordnung zu 'Gehäuse/Lager' aufgehoben wird? Derzeit ist es sehr fehleranfällig, Stücklistenänderungen in Projekte ein zu pflegen. Bei nicht mehr vorhandenen Symbolen funktioniert es ja schon mit dem Status "n.v. CSV Import".
Datum:
|
Hallo Michael, Ich habe eine Lösung für Dich, die viel besser ist: Ab EleLa V3 wird es eine Versionierung von Projekten geben, lese mal hier die 2 Postings mit Screenshots von mir: Beitrag "Re: EleLa - Elektronik Lagerverwaltung Entwicklung V3.0" Wenn Du mal Zeit hast, kannst Du das mit Deinen CSV Dateien mal testen und Bescheid geben wie Praxistauglich das ganze ist. (Andere nutzen EleLa sicher anders als ich.) Hier gibt es die V3 Test-EXE: Beitrag "Re: EleLa - Elektronik Lagerverwaltung Entwicklung V3.0" Ich EleLa V2.x ändere ich das nicht mehr.
:
Bearbeitet durch User
Datum:
|
V2.2.14320 kann mit der Versionsabfrage geladen werden. - Win32/64 - Linux32/64 EleLa konnte seit V2.2.14128 keine MySQL/PostgreSQL/MsSQL Datenbank mehr neu anlegen. Ist somit behoben. Zusätzlich wurden noch ein paar kleine Bugs behoben die wohl niemandem aufgefallen sind, mehr internes, was bei der Entwicklung von V3 aufgefallen ist. Wenn noch was mit V2.2 auf fällt, bitte schreiben.
Datum:
|
Bei sehr langen Pfaden stürzt der CSV-Import Dialog ab. Leider haben wir in unseren Projekten eine sehr verschachtelte Verzeichnisstruktur.
Datum:
|
Direkt die Dialog-Box oder danach EleLa, wenn man OK drückt?
:
Bearbeitet durch User
Datum:
|
sofort Elela bevor man irgendwas drückt ;-) das Anklicken des 6.? Unterordners führt zum Absturz Elela V2.2.13C07-64 Windows 7 64Bit Visual Studio sagt mir: Unhandled exception at 0x00412084 in EleLa.exe: 0xC0000005: Access violation writing location 0x0000000000dc0ff0.
Datum:
|
Import von Bauteilen möglich? Wir haben bereits eine Bauteile-Datenbank für Altium Designer. Kann man diese irgendwie in Elela einlesen? Das Format ist natürlich unterschiedlich, Altium braucht Tabelleneinträge wie Supplier1, Supplier1UnitPrice, usw. Das Einlesen der Projektstückliste funktioniert ganz gut, aber damit habe ich ja die Bauteile noch nicht drin. Und alle bereits vorhandenen händisch anzulegen, dazu habe ich echt keine Lust :-(
Datum:
|
zu 1) Können Sie mir den ganzen Pfad mailen? Dann versuche ich es nach zu stellen. zu 2) Ich müsste eine Konvertierung/Importer schreiben, dann sollte man die Daten in EleLa hinein bekommen. Sie können mir auch mailen, vielleicht schon mal eine Export-Datei von Altium mit schicken.
Datum:
|
Hallo, da man die Beiträge hier gut durchsuchen kann, denke ich mir es ist besser, ich stelle meine Fragen hier! Ich habe mittlerweile (fast) mein ganzes LAger in EleLa eingegeben. Ich würde gerne auch die BarCode funktion nutzen. Allerdings habe ich keine Funktion gefunden, mit der ich schnell allen Bauteilen einen Barcode geben kann. Die Syntax des Barcodes kann ich ja unter "Extras - F10 > Log > optionen" einstellen. Was genau in dem Barcode steht ist mir wurscht, es soll halt eindeutig sein. Wenn ich das richtig sehe, wird durch "erstelle BArcode" die ID des gewälten Datensatzes mit nullen auf 6 stellen vorne aufgefüllt. ... Wenn ich jetzt SQL könnte, könnt man das bestimmt implementieren. Ist es vielleicht auch möglich, dieses Feld beim anlegen dann auch direkt zu füllen? z.B. eine Checkbox bei den Einstellungen "automatisch generieren"? Ich fänds praktisch! vielen Dank für dieses Tolle Programm! mit freundlichen Grüßen, Fabian
Datum:
|
Hallo Fabian Das Barcode automatisch generieren ist nicht ganz so einfach wie es auf den ersten Blick aus sieht. In EleLa gibt es zwei Einstellungen für die Parametrierung, unter Optionen und unter Typ. In EleLa gibt es noch keine Funktion die das automatisch für alle Datensätze durchläuft. Ich habe das mal auf die Todo Liste geschrieben. Grüße Markus
Datum:
|
Anbei mal eine neue .deb Version. (allerdings nur amd64; support für i386 ist aber trotzdem drin, muss nur unter dieser Arch selber gebaut werden, z.b mit dpkg-buildpackage ) Zur Referenz auch noch das "Source-Paket" re-packed als tarball angehängt, denn zip files mag die Debian-toolchain nicht.. Grüße Tobi
:
Bearbeitet durch User
Datum:
|
Hallo Tobias, Vielen Dank! Kannst Du die V2.2.14320 mit der Versionsabfrage laden und daraus das Paket machen? Die Version hat ein paar kleine Bugs weniger drin. Grüße Markus.
Datum:
|
Hallo, ich finde EleLa perfekt für die Verwaltung meines Elektroniklagers. Nur zwei Sachen sind mir aufgefallen: 1. Lege ich ein neues Gehäuse an und gebe die Menge ein, so erscheint diese negativ unter MengeV, ich muss diese dann manuell auf 0 zurücksetzen. Dies scheint auch erst in neueren Versionen der Fall zu sein. 2. Wenn ich die Suche verwende und beispielsweise eine Bauteilbezeichnung eingebe. So erscheint das Bauteil für jeden Lieferanteneintrag einmal in der Liste. Dies kann bei der Suche nach Bestellnummern vorteilhaft ein, ist für die Suche nach Bauteilen jedoch etwas verwirrend. Da ich manchmal bis zu fünf Einträge für ein Gehäuse/Lager habe. Lässt sich dies permanent ändern? Mit besten Grüßen
Datum:
|
Zu 1) Das tritt nicht auf, wenn nach dem Anlegen erst gespeichert wird. Der Bug ist in EleLa V3 schon behoben. Zu 2) Ja, ist so. Oder man sucht unter Bauteile-F2, dabei wird jedoch nicht unter den Bezeichnungen von Gehäuse/Lager gesucht. Mit aktiviertem Filter werden nur die Bauteile gezeigt die dem Filterkiterum entsprechen. Suche-F5 sucht auch in Gehäuse/Lager und Lieferant. Ich könnte eine Bauteilsuche mit/ohne Lieferant einbauen, dann wären die doppelten Einträge weg. Oder wenn man nur eine Liste aller Bauteile haben will kann man über die Inventarliste gehen. Alternativ: Man kann sich von der Suchen-Anzeige mit rechtsklick den SQL Befehl in die Zwischenablage kopieren und unter Extras > Datenbank einfügen und daraus den Zugriff auf die Tabelle "bauteiladr" entfernen.
:
Bearbeitet durch User
Datum:
|
Vielen Dank für die schnelle Antwort! Markus Müller schrieb: > Zu 1) > Das tritt nicht auf, wenn nach dem Anlegen erst gespeichert wird. > Der Bug ist in EleLa V3 schon behoben. Alles klar! > Zu 2) > Ja, ist so. > Oder man sucht unter Bauteile-F2, dabei wird jedoch nicht unter den > Bezeichnungen von Gehäuse/Lager gesucht. Mit aktiviertem Filter werden > nur die Bauteile gezeigt die dem Filterkiterum entsprechen. > Suche-F5 sucht auch in Gehäuse/Lager und Lieferant. Das funktioniert für die meisten Sachen ganz gut. Allerdings fände ich die suche mit/ohne Lieferant besser. Ich verwende mein Lager häufig "rückwärts": Ich suche erst das Bauteil aus der Kiste und gebe dann die Fachnummer in die Suche ein um es auszutragen. Das lässt sich dann leider nicht über die Bauteilsuche realisieren. Ein kleiner Fehler ist mir in dem Zusammenhang noch aufgefallen. Die in Suche angezeigte Summe wird falsch berechnet, falls es mehrere Lieferanten (oder Staffelpreise) gibt. Die Menge wird, dann mit dem Preis jedes Lieferanten multipliziert und aufsummiert! Grüße
Datum:
|
>Preis jedes Lieferanten multipliziert und aufsummiert!
Ja, die Summen-Berechnung ist in dem Fall unbrauchbar. EleLa hat bei
Druck nur eine Funktion und kennt die Spalten und macht automatisiert
daraus eine Summe. Egal von welcher Tabelle man druckt.
Besser ist die Summe aus der Inventarfunktion, die ist ohne Lieferant.
Das suchen habe ich aufgeschrieben. Mache ich in V2.2 nicht mehr hinein.
:
Bearbeitet durch User
Datum:
|
Markus Müller schrieb: > Hallo Tobias, > > Vielen Dank! > > Kannst Du die V2.2.14320 mit der Versionsabfrage laden und daraus das > Paket machen? Die Version hat ein paar kleine Bugs weniger drin. > > Grüße Markus. Ausnahmsweise, normalerwise patche ich keine upstream-(zip|tar)bälle ;-) Ausgetauscht habe ich die Binary und das logo (.png) Achja, die Rechtschreibfehler sind mehr geworden: (können auch false-postivies sein, hab ich nicht geprüft) I: elela: spelling-error-in-binary usr/bin/EleLa Programm Program I: elela: spelling-error-in-binary usr/bin/EleLa Childs Children I: elela: spelling-error-in-binary usr/bin/EleLa Psychadelic Psychedelic I: elela: spelling-error-in-binary usr/bin/EleLa accessable accessible Tobi PS: Kannst Du in Dein Zip-File noch ne Datei reinmachen die das Copyright beschreibt: Also das das Archiv & EleLa (kostenlos) weiter verteilt werden darf (und inwiefern es modizifizert werden darf; wie z.B das umpacken dass ich machen muss damit ich ein .deb draus basteln kann.) Hilft mal später falls wir doch mal richtung Debian upload denken wollen:) (PPS: Mit der *.changes-Datei kann die Integriertät des *.deb geprüft werden... Habe ich diesmal nicht vergessen mit hochzuladen....)
:
Bearbeitet durch User
Datum:
|
Vielen Dank! Die Datei ist im ZIP schon drin und heißt "ReadMe.txt". Die ist auch in Deinem .bz2 mit drin. Sollte man die umbenennen?
Datum:
|
Markus Müller schrieb: > Vielen Dank! > > Die Datei ist im ZIP schon drin und heißt "ReadMe.txt". Die ist auch in > Deinem .bz2 mit drin. Sollte man die umbenennen? Hatte ich übersehen, Datei & Lizenz passt schon so. Danke! (ich gehe mal davon aus das mit "Person" auch juristische Personen gemeint sind...)
Datum:
|
Hallo Markus, könnte leider nicht das Programm mit dem Sercer verbinden. Eine DB habe ich erfolgreich erstellt, genau so wie ein Benutzer MyElektronik. Beim testen gibt es keine Verbindung zu o.g. DB, im PHP sehe ich der ohe weiteres Woran kann das liegen? Ich wäre sehr dankbar für dein Kommentar und Vielen Dank für deine Hilfe Alex
Datum:
|
Hallo Markus, könnte leider nicht das Programm mit dem Server verbinden. Eine DB habe ich erfolgreich erstellt, genau so wie ein Benutzer MyElektronik. Beim testen gibt es keine Verbindung zu o.g. DB, im PHP sehe ich der ohe weiteres Woran kann das liegen? Ich wäre sehr dankbar für dein Kommentar und Vielen Dank für deine Hilfe Alex
Datum:
|
Ist die MySQL DLL im gleichen Ordner wie EleLa? Ist die DLL auch von der gleichen Bit-Breite (32-Bit EXE benötigt die 32 Bit MySQL DLL)?
Datum:
|
Hallo Markus, ja die lieget im gleichen Ordner...
Datum:
|
Hallo Markus hilft die Datei im Anhang weiter? Danke dir im Voraus Alex
Datum:
|
Der "Host" ist ein Server im Internet? Ist das ein eigener Server oder ein Provider? Viele Provider verbieten den direkten MySQL Zugriff auf Portebene. Auch kann es an den Firewall-Einstellungen liegen, die Firewall einfach mal deaktivieren. PS: Mit Alt+Druck kann man ein Screenshot vom aktuellen Fenster machen.
:
Bearbeitet durch User
Datum:
|
Hallo Markus es handelt sich um ein Server im Internet ohne "zwischen Provider"...könnte so was an einem SSL Zertifikat liegen? Alex
Datum:
|
SSL Zertifikat, hast Du eines eingerichtet im Server? Vermutlich die Firewall vom Client UND Server mal deaktivieren und dann nochmals testen.
Datum:
|
Hallo Markus anbei noch zwei Screenshoots.... Vielleicht hilft es weiter Danke Alex
Datum:
|
Ja, alles ist richtig. Du kannst unter Log > Optionen > Datenbank auch mal "Teste Verbindung" machen um zu sehen ob es klappt. Damit wird nur die Verbindung zur DB geprüft.
Datum:
|
Alternativ: Lade mal HeidiSQL von http://www.heidisql.com/ und teste damit den Verbindungsaufbau zum SQL Server.
Datum:
|
Hallo Markus, jetzt dauert die Test- Verbindung zum Server aus Programm länge als früher und nach der Gelbefarbe kommt auf einmal eine Rote Karte....leider habe ich kein anderen server Liebe Grüße Alex
Datum:
|
Lade Dir am besten von http://www.apachefriends.org das XAMPP Paket herunter und installiere es (MySQL und Apache) dann hast Du MySQL lokal auf Deinem Rechner. Oder lade von hier http://www.usbwebserver.net/en/ das Paket herunter, dann hast Du ein MySQL, das sogar portabel auf einem USB Stick mit genommen werden kann. Wenn Du mir verrätst wie Deine IT Infrastruktur aus sieht kann ich sicher das bessere für Dich empfehlen.
Datum:
|
Hallo lieber Markus, danke für deine Hilfe. Wir wollten ganz einfach aus deine SUPER Software, das local auf PC bei uns in die Fa installiert eine Möglichkeit zu schaffen dass mehreren Benutzer gleichzeitig mit DB zusammen arbeiten (via Internet) Einkauf / Reparaturabteilung Wir haben ein mal virtuellen Server vom Hetzner, wo ich die DB installiert habe. Leider funktioniert das nicht wirklich. Ich werde mal prüfen ob da auf einmal Firewall eingeschaltet bin. Der DB und die Rechte habe ich schon zum 100 Mal überprüft....aber zugreifen könnte ich nicht...Die beste Nachricht des tages lautet: die Überprüfung dauert jetzt länger als gestern... dann kommt die ROTE Karte...früher war es voll höffnungslos...die Karte war ständig da...ohne jegliche Überprüfung. Danke für dein Rat: werde natürlich local prüfen... Eine Frage noch: könntest du eventuell einen Provider empfehlen...wo ich die Verbindung mit der DB problemlos aufzubauen kann...leider haben wir kein gesamt Server local bei uns in die Firma, wo ich die DB erstellen & benutzen kann Ich bedanke mich für deine Hilfe nochmal Alex
Datum:
|
Als kleine Firma ohne richtigen Server kann ich das empfehlen: http://www.synology.com/de-de/products/overview/DS412+ Diese kostet 500 EUR zzgl. Festplatten (am besten 2 oder 3 um ein RAID System mit Ausfallsicherheit zu erstellen). Auf der DiskStation kann man MySQL aktivieren und EleLa arbeitet damit gut zusammen. Weiter kann man damit auch Dateifreigaben erstellen und die Daten der Firma darin halten. Ein Server im Internet, davon halte ich recht wenig. Zum einen sind die Daten immer in fremde Hände zum anderen, wenn in EleLa mal einige 1000 Datensätze drin sind spürt man schon die langsamere Verbindung. Und wenn die Firma pleite geht sind wohl auch die Daten weg. Und wenn die DiskStation doch zu klein werden sollte, so können entweder die Festplatten einfach getauscht oder erweitert werden. Auch kann man die ganze DS auf eine größere austauschen. (Ich habe auch eine Synology DiscStation als Server und die läuft bestens.) Eine gute Festplatte wäre z.B. diese: http://www.mindfactory.de/product_info.php/4000GB-... - Für Dauerbetrieb geeignet - 5 Jahre Garantie. - dafür nicht billig PS: In der DS kann man VPN konfigurieren, dann können externe User über Internet auch auf die Daten zugreifen.
:
Bearbeitet durch User
Datum:
|
PS: In der aktuellen DSM Version 5 von Synology ist nicht mehr MySQL dabei sondern MariaDB. MariaDB ist zu 100% kompatibel zu MySQL, mit dem Unterschied dass MariaDB komplett Freeware ist. Man muss die Pakete "MariaDB" und "phpMyAdmin" dazu installieren. Abgesehen davon habe ich auch das Gefühl, dass MariaDB schneller arbeitet.
Datum:
|
Hallo, Problem mit EleLa V2.2.14320: Beim Erstellen eines Datensatzes Kiste-F7 kommt beim Speichern Fehlermeldung SQL Error Feld "ID" darf nicht NULL sein. Wie entsteht die ID, es ist ja kein Eingabefeld vorhanden? Gibt es eine BDA für EleLa? MfG
Datum:
|
Das ID Feld ist ein Auto-Increment Feld und wird automatisch von der Datenbank generiert. Die ID ist nötig da anhand dieser alle Daten in den Tabellen verknüpft werden. Schon mal EleLa neu gestartet? Kannst Du von der Seite Extras-F10 >> Log mal ein Screenshot machen, nachdem dieser Fehler auftrat?
Datum:
|
Hallo, hatte es mehrfach versucht, auch Programm neu gestartet. Hier der Log-Scan. MfG
Datum:
|
Ich vermute mit der Tabelle unter MySQL stimmt was nicht. Gehe mal unter Extras > Datenbank und gebe den SQL Befehl in der oberen Zeile ein: SHOW CREATE TABLE kiste Und die Taste Execute drücken dann klicke in der Tabelle auf die Datenzeile in der Spalte "Create Table" Im unteren Memo-Feld steht der ganze Quelltext der Tabelle drin (mehrere Zeilen), poste den mal bitte. Es sollte so aussehen, siehe Bild.
Datum:
|
Hier der Text: CREATE TABLE `kiste` ( `ID` int(11) NOT NULL, `Foto_ID` int(11) default NULL, `Bezeichnung` varchar(100) collate utf8_unicode_ci NOT NULL, `Nummer` int(11) default NULL, `PosX` int(11) default NULL, `PosY` int(11) default NULL, `Lagerort` varchar(100) collate utf8_unicode_ci default NULL, `Groesse` varchar(100) collate utf8_unicode_ci default NULL, `Bemerkung` text collate utf8_unicode_ci, `Handbuch` varchar(250) collate utf8_unicode_ci default NULL, `Info` varchar(255) collate utf8_unicode_ci default NULL, `ParEtikett` varchar(150) collate utf8_unicode_ci default NULL, `AendDatum` datetime default NULL, PRIMARY KEY (`ID`) ) ENGINE=MyISAM DEFAULT CHARSET=utf8 COLLATE=utf8_unicode_ci
Datum:
|
Das ist nicht gut. Irgend was ist beim Erstellen der Datenbank schief gelaufen. Hast Du die MySQL DB neu erstellt oder arbeitest Du schon länger mit MySQL? Die Datenbank sollte man neu erstellen. Dazu müssen die bisherigen Daten erst mal mit EleLa gesichert werden: Extras-F10 >> Datenbank >> Import-/Export Menü >> Importiere-/Exportiere Datenbank http://mmvisual.de/Hilfe/EleLa/ExtraExp.htm Anschließend machst Du eine neue Datenbank mit: Extras-F10 >> Log >> Optionen >> Datenbank In das Feld "Datenbank" z.B. "elelatest" eintragen und dann die Taste "erzeuge neue Datenbank" drücken, Speichern und EleLa neu starten. Dann mit Extras-F10 >> Datenbank >> Import-/Export Menü >> Importiere-/Exportiere Datenbank die Sicherung wieder importieren. Danach sollte alles klappen. Wenn es dann gut ist und die Daten alle da sind, dann kann man unter MySQL die alte Datenbank löschen und die neue "elelatest" in den Namen der alten umbenennen und diesen alten Name wieder in den Optionen-Dialog eintragen.
Datum:
|
EleLa war zuerst auf einem anderen PC installiert, dann ist die Datenbank auf einen Server ausgelagert worden und das Programm zusätzlich auf meinen PC installiert worden. Daher rühren wohl die Probleme. Ist jetzt mit ergänzen des "Auto_Increment" provisorisch behoben, ID wird erstellt aber nicht angezeigt. Vielen Dank Volker
Datum:
|
Daher den Umzug am besten mit den in EleLa eingebauten Funktionen machen, dann Passt die DB automatisch immer zur aktuell verwendeten EXE.
Datum:
|
Hallo, zunächst möchte ich mich mal bei allen Beteiligten bedanken. Wir setzen ELeLa in unserem Unternehmen seit über einem Jahr ein und es tut seinen Dienst. Da inzwischen mehrere Benutzer drauf zugreifen müssen ziehen wir die Datenbank auf einen MSSQL Server um. In einer Testumgebung funktioniert das auch einwandfrei. Ich habe eine Frage zu den SQL-Benutzern bzw deren Rechten. Um das ganze möglichst robust zu machen würde ich gerne verhindern, das User aus Versehen ganze Tables oder gar die DB droppen können zb. In der DB Doku zu ELeLa ist das DROP-Recht immer an den Benutzer vergeben, ist das für die normale Benutzung wirklich notwendig, oder kann man das ganze dadurch evtl. robuster gegen/für User zu machen? Schon mal vielen Dank! MfG MarcF
Datum:
|
Die Update-Funktion benötigt zum Teils solche Befehle, da der Update automatisiert durchgeführt wird. Hingegen wenn man in den Optionen den Parameter "ISO9001" aktiviert so ist für die Normalbenutzer der Reiter "Extras-F10" > "Datenbank" ausgeblendet. Ansonsten kann man dem EleLa User deutlich weniger Rechte geben, der User wird in der Regel auch die EXE nicht alleine austauschen, das würde nur der Admin machen. EleLa führt im Betrieb keine CREATE oder DROP oder ALTER aus, nur während einem Update. PS: Mit aktivieren vom ISO9001 Parameter wird auch der Löschen-Button meist ausgeblendet, damit niemand einfach so Datensätze löschen kann. Bzw. der Admin muss dann die Datensätze löschen.
:
Bearbeitet durch User
Datum:
|
Hallo! Vielen Dank für die Antwort, dann werde ich mit diesen Einstellungen experimentieren, das klingt ja schon sehr vielversprechend! MfG MarcF
Datum:
|
Hallo Markus, hab mal die aktuelle 2.2.1430 installiert. Und da ist mir aufgefallen, dass wenn ich ein neues Bauteil anlege also bei Gehäuse, wird die Menge ich die eingebe als negativer Wert bei Verbraucht eigetragen. Ist das so gewollt? MFG Karsten
Datum:
|
Nein, das ist noch ein Bug der nur dann passiert wenn das Bauteil neu angelegt wurde. In der V3.0 ist der schon beseitigt. Auch sind in V3.0 schon ein paar andere Bugs draußen die noch in V2.2 drin sind. V2.2 ändere ich nicht mehr, man kann schon V3.0 gut verwenden. Dank Pavel ist die sehr gut getestet.
Datum:
|
Ok alles klar. Passiert auch scheinbar nur wenn keine Artikelnummer oder Preis eingegeben ist. Dann warten wir mal gespannt auf die V3. Kann man die schon "Produktiv" einsetzten? Also alles nur Hobby aber wäre schade wenn etwas mit der Datenbank passiert. Aber man hat ja Backups. Danke an Pavel für die Tests und Screenshots :)
Datum:
|
Ja, die V3 kann man schon produktiv einsetzen. Ich selbst nutze diese auch mit meinen Echt-Daten. Sogar auch Firmen nutzen EleLa V3 schon in der Produktion. Die meiste Datensicherheit bietet ein SQL Server, z.B. MySQL. SQLite ist nur eine Dateibasierte Datenbank und wenn da was schief geht kann die DB korrupt sein. Das ist ist jedoch unabhängig von der EleLa Version. Bei einem SQL Server ist zwischen den Daten und EleLa immer noch eine Server-Software die zum einen den Multiuserzugriff managen wie auch Fehler abfangen. Die beste Sicherheit bietet natürlich ein regelmäßiges Backup der Daten. Vor dem Update auf V3 sicherheitshalber die DB sichern und den EleLa Ordner komplett Zippen, dann hat man alles. Und wenn ein Bug gefunden wird, hier im Forum schreiben oder mir ein Mail schicken, dann wird der auch schnell beseitigt. EleLa ist schon so groß geworden, da ist es mir leider nicht mehr Möglich alle Funktionen und deren Kombinationen komplett durch zu testen, daher bin ich auf eure Rückmeldungen angewiesen.
Datum:
|
Hallo, gibt es schon die Linux-Variante von V3? Desweiteren wollte ich mal fragen, ob jemand größere Mengen von part-db in EleLa importiert hat? Gibt es hierzu DB-Scripte? Grüße
Datum:
|
Linux V3.0 wird es erst später geben, wenn in der Win-Version alles drin ist einigermaßen stabil läuft. Derzeit progge ich die Geräteverwaltung ein. Ich habe mir die Part-DB mal vor längerer Zeit angeschaut, bei Part-DB hat nur eine Bauteil-Liste und nicht eine zweigeteilte wie EleLa. Das macht den Import etwas schwieriger. Auch sind die Bilder in EleLa direkt in der Datenbank mit enthalten und nicht als Datei separat. Ein Konverter müsste wohl eine EXE sein, der das könnte, Bilder müssen evt. auf 64KB verkleinert werden, denn mehr lässt EleLa nicht zu. Ich habe so eine EXE nicht, wenn jemand mag, der kann sich ja damit beschäftigen, ich kann ihn dazu auch unterstützen.
Datum:
|
Moin! Ich habe 3 Fragen: 1. Kann mich mal bitte jmd. auf eine Installationsanleitung für Linux (Ubuntu) stoßen? In der Anleitung finde ich nur die Information, dass es als native Linuxanwendung verfürbar ist, den Verweis auf einen nicht (mehr?) gültigen Link auf ubuntuusers.de (http://wiki.ubuntuusers.de/getlibs). 2. Kann ich meine Datenbank samt Datenblätter von meiner ehemaligen Windowsinstallation in die Linuxwelt portieren? Von Windows zu Windows muss man ja einfach nur kopieren. 3. Markus, ich würde dein Projekt gerne mit einer Spende unterstützen. Könntest du mir die entsprechenden Infos per PM zukommen lassen? Gruß Max
Datum:
|
Hallo Max. 1) Unter Linux muss man nur das ZIP in irgend ein Verzeichnis entpacken und dann EleLa starten. Die Dateien kann man auch einfach kopieren ohne installation. Die entsprechenden Verweise zu den Verzeichnisssen sind alle in der INI-Datei drin. Für die Hilfe sollte man KCHMViewer installieren dann wird die auch richtig angezeigt. 2) Unter Linux können auch so wie unter Win auch die Dateien kopiert werden. Es gibt nur die Einschränkung dass man die Daten nur dort hin kopieren sollte wie es Linux vor sieht, denn ansonsten hat man ein Problem mit Schreib/Leserechten. Aber das wissen ja die Linuxer besser als ich. 3) OK, vielen Dank!
Datum:
|
Markus Müller schrieb: > 1) > Unter Linux muss man nur das ZIP in irgend ein Verzeichnis entpacken und > dann EleLa starten. Ups :-) Markus Müller schrieb: > 2) > Unter Linux können auch so wie unter Win auch die Dateien kopiert > werden. Es gibt nur die Einschränkung dass man die Daten nur dort hin > kopieren sollte wie es Linux vor sieht, denn ansonsten hat man ein > Problem mit Schreib/Leserechten. Aber das wissen ja die Linuxer besser > als ich. Haben wir alle gelernt (manchmal mit Gewalt :D ) Markus Müller schrieb: > 3) > OK, vielen Dank! Gerne, Überweisung ist raus! Man muss auch mal was zurück geben :-) Gruß Max
Datum:
|
Gibt es in der EleLa-Datenbanken SOIC Footprints. Ich habe mir die Beispieldatenbank heruntergeladen und die NXP-Footprints angesehen und konnte sie nicht finden. Sind diese, z.B. SOIC16 vorhanden? Müssen in EleLa die Footprints aus der NXP-SQLite-Datenbank einzeln in die vorhandene Footprintliste hinzugefügt werden (einzeln nach links ziehen), oder gibt es da einen schnelleren Importiermechanismus?
Datum:
|
Das Gehäuse heißt dort "SO16" und davon gibt es 4 Varianten. Ja, es ist extra so gedacht dass man einzeln rüber zieht, damit die DB nur die bekommt die man auch wirklich braucht. Wenn man nach dem Gießkannenprinzip mal einfach viele in EleLa rein zieht dann sind je nach dem viele drin die man nie benötigen wird. z.B. viele BGA Gehäuse. Am besten man holt sich das Gehäuse wenn man das neue Bauteil anlegt einfach rüber. Oder man kann es auch schnell anlegen und ein Screenshot aus dem Datasheet als Bild hinterlegen.
Datum:
|
Markus Müller schrieb: > Das Gehäuse heißt dort "SO16" und davon gibt es 4 Varianten. > > Ja, es ist extra so gedacht dass man einzeln rüber zieht, damit die DB > nur die bekommt die man auch wirklich braucht. Wenn man nach dem > Gießkannenprinzip mal einfach viele in EleLa rein zieht dann sind je > nach dem viele drin die man nie benötigen wird. z.B. viele BGA Gehäuse. > > Am besten man holt sich das Gehäuse wenn man das neue Bauteil anlegt > einfach rüber. Oder man kann es auch schnell anlegen und ein Screenshot > aus dem Datasheet als Bild hinterlegen. Vielen Dank für die Antwort. Gibt es auch analog zu den Footprints auch Kategorien? Bilder von produktiven EleLa-Installationen mit eingepflegten Daten würden mich auch interessieren. Ich habe doch einige Teile in einer part-db und möchte evtl. umsteigen. Wird es immer eine Linux-Version geben?
Datum:
|
A. Dnc schrieb: > Vielen Dank für die Antwort. Gibt es auch analog zu den Footprints auch > Kategorien? Ja, in der Eingabemaske unter Typ kann man die Kategorie eingeben. / ist das Trennzeichen für Unterkategorieen. A. Dnc schrieb: > Bilder von produktiven EleLa-Installationen mit eingepflegten Daten > würden mich auch interessieren. Ich habe doch einige Teile in einer > part-db und möchte evtl. umsteigen. In der Hilfe sind jede Menge Screenshots und darin zeige ich auch einige Daten von meiner Installation. A. Dnc schrieb: > Wird es immer eine Linux-Version geben? Ja. Die V3 auch, nur jetzt noch nicht da die mitten in der Testphase und Entwicklung ist. Alle die Linux/Windows nutzen wollen sollten noch nicht auf V3 umsteigen.
Datum:
|
Markus Müller schrieb: > A. Dnc schrieb: >> Vielen Dank für die Antwort. Gibt es auch analog zu den Footprints auch >> Kategorien? > > Ja, in der Eingabemaske unter Typ kann man die Kategorie eingeben. / ist > das Trennzeichen für Unterkategorieen. Ich meinte in Form einer SQLite-Datenbank zum importieren.
Datum:
|
Footprints sind doch bei PartDB doch die Gehäuse? Und man kann doch die NXP Gehäuse aus der NXP Bibliothek importieren. Oder was meinst Du? In EleLa sind die Gehäuse alle unter "Gehäuse-F6" und die Bilder sind keine Einzeldateien auf der Festplatte sondern direkt in der Datenbank. Vielleicht meinen wir ja das gleiche und verstehen uns dennoch nicht. PartDB kenne ich jetzt nicht im Detail.
Datum:
|
Markus Müller schrieb: > Footprints sind doch bei PartDB doch die Gehäuse? > > Und man kann doch die NXP Gehäuse aus der NXP Bibliothek importieren. > Oder was meinst Du? > In EleLa sind die Gehäuse alle unter "Gehäuse-F6" und die Bilder sind > keine Einzeldateien auf der Festplatte sondern direkt in der Datenbank. > > Vielleicht meinen wir ja das gleiche und verstehen uns dennoch nicht. > PartDB kenne ich jetzt nicht im Detail. Nein, ich meinte die Kategorien. Gibt es die Kategorien in Form einer Ansammlung?
:
Bearbeitet durch User
Datum:
|
Markus Müller schrieb: > Kategorien von Bauteile? > Das wäre Typ-F8 Kategorien in Form einer Ansammlung zum importieren in EleLa, so wie man das mit Footprints auch macht.
Datum:
|
Einen Importer gibt es bei EleLa nur bei den Gehäusen wenn man Gehäuse z.B. von der NXP Bibliothek oder von einem Kumpel (der auch EleLa nutzt) importieren möchte. Einen Importer von Bauteile gibt es nicht, da die Daten in einem X beliebigen Format vorliegen ist das immer ein spezielles Programm das den Import erledigen muss. Oder man legt die Bauteile von Hand an. Unter dem Begriff "Kategorien" verstehe ich nichts auch mit einer "Ansammlung" von irgendwas ist irgendwie schwammig definiert. Alternativ gibt es auch andere Programme die eine CSV Datei in eine Datenbank importieren können. Die Datenbankstruktur ist in der EleLa Hilfe unter "Aufbau Datenbankstruktur" gezeigt.
:
Bearbeitet durch User
Datum:
|
Markus Müller schrieb: > Einen Importer gibt es bei EleLa nur bei den Gehäusen wenn man > Gehäuse > z.B. von der NXP Bibliothek oder von einem Kumpel (der auch EleLa nutzt) > importieren möchte. > > Einen Importer von Bauteile gibt es nicht, da die Daten in einem X > beliebigen Format vorliegen ist das immer ein spezielles Programm das > den Import erledigen muss. Oder man legt die Bauteile von Hand an. > > Unter dem Begriff "Kategorien" verstehe ich nichts auch mit einer > "Ansammlung" von irgendwas ist irgendwie schwammig definiert. > > Alternativ gibt es auch andere Programme die eine CSV Datei in eine > Datenbank importieren können. Die Datenbankstruktur ist in der EleLa > Hilfe unter "Aufbau Datenbank" gezeigt. eigentlich wollte ich wissen, ob es eine liste mit kategorien gibt. ich habe gerade mal elela installiert und nachgesehen. es gibt eine kleine liste mit kategorien, die "Typ" benannt ist. insofern liegt der fehler bei mir, ich hätte fragen müssen, ob es eine liste mit typen gibt.
:
Bearbeitet durch User
Datum:
|
Markus Müller schrieb: > Dann ist alles klar? Es gibt in EleLa eine Liste mit Typen, die bei der Installation mitkommt. Diese Liste beinhaltet nur wenige "Kategorien" (also Typen). Im Anhang habe ich ein Screenshot gemacht. Meine Frage wäre, gibt es eine größere Liste.
Datum:
|
Nein, die kann man nicht Ex/Importieren. Die muss man selbst erweitern oder umgestalten, da die Einträge alle mit der Datensatz-ID zusammenhängen und auch diese ID beim Bauteil gespeichert wird. Somit wenn man darin den Text ändert so ändert sich das auch in der Bauteil-Ansicht.
:
Bearbeitet durch User
Datum:
|
Die Liste sollte man auch nicht zu sehr aufblähen wenn man nur wenige Bauteile hat. Denn anhand dem Typ kann auch gefiltert werden, damit man auch eine Auswahl an Bauteilen je Typ-Kategorie hat.
Datum:
|
Hallo, wie genau ist denn die Idee hinter der Gehäuse/Lager-Funktion bei elektronischen Bauteilen? Sollen hier nur das gleiche Bauteile mit unterschiedliche Gehäuse aufgeschlüsselt werden, oder auch ähnliche Bauteile. Beispielsweise LPC1756FBD80,551 und LPC1759FBD80,551 es sind ähnliche Mikrocontroller. Beide haben die gleiche Verpackung. Desweiteren würde ich gerne herausfinden, wie der Lieferanten-Reiter funktioniert. Dort werden Bauteile mit den Lieferantendaten verknüpft und wenn es Staffelpreise gibt, werden diese als weitere (gleiche) Einträge mit Ab-Menge eingetragen. Wenn ich dies so mache, dann taucht ein Bauteil mit mehreren Staffelpreiseinträgen in der Suchfunktion (F5) auch mehrfach auf. Ist das so gewollt? Vielen Dank für die Anwendung! Grüße,
Datum:
|
ADc schrieb: > wie genau ist denn die Idee hinter der Gehäuse/Lager-Funktion bei > elektronischen Bauteilen? Sollen hier nur das gleiche Bauteile mit > unterschiedliche Gehäuse aufgeschlüsselt werden, oder auch ähnliche > Bauteile. > > Beispielsweise LPC1756FBD80,551 und LPC1759FBD80,551 es sind ähnliche > Mikrocontroller. Beide haben die gleiche Verpackung. Ich handhabe das je nach dem wie viele Untertypen es gibt, so dass unter Gehäuse/Lager nicht zu viele Einträge drin stehen. Bei Widerständen gibt es ein Haupteintrag "R 4,7 KOhm" und alle Gehäusevarianten und Leistungsklassen sowie Widerstandsnetzwerke sind dann da drin. Bei STM32 habe ich bei STM32F10x einen Haupteintrag. Oder bei 7400 sind auch die 1G Typen drin. ADc schrieb: > Desweiteren würde ich gerne herausfinden, wie der Lieferanten-Reiter > funktioniert. Dort werden Bauteile mit den Lieferantendaten verknüpft > und wenn es Staffelpreise gibt, werden diese als weitere (gleiche) > Einträge mit Ab-Menge eingetragen. Wenn ich dies so mache, dann taucht > ein Bauteil mit mehreren Staffelpreiseinträgen in der Suchfunktion (F5) > auch mehrfach auf. Ist das so gewollt? Ja, der Lieferanten-Eintrag funktioniert so. Bei der Suche wird alles angezeigt, das ist so gewollt um auch die Bauteile anhand Lieferanten-Bestellnummer finden zu können. Erst ab EleLa V3.0 gibt es unter Suche ein zusätzliches Häkchen "mit Lieferant" mit dem zusätzlich in Lieferant gesucht werden kann damit sind die doppelten weg. Alternativ, wenn man eine reine Bauteilliste sehen will kann man auch die Inventarliste anschauen. ADc schrieb: > Vielen Dank für die Anwendung! :-)
:
Bearbeitet durch User
Datum:
|
Hallo Markus, ich benutze EleLa jetzt schon seit fast 3 Jahren für meine private Lagerverwaltung und finde das Programm echt top! =) Ich arbeite dabei viel mit einem Barcodescanner und habe mich gefragt, ob es vielleicht möglich wäre, die Unterstützung dafür noch weiter auszubauen? Bisher muss man ja jeden Barcode im Suchfeld einscannen, dann von Hand zu dem Artikel gehen, die benötigte Änderung vornehmen und dann wieder zum Suchfeld gehen. Da wäre es doch einfacher, wenn es die Möglichkeit gäbe, einmal auszuwählen, was man machen will, und dann einen Barcode nach dem anderen einzuscannen. Bisher behelfe ich mir mit einer Exceltabelle, die dann per Makro eine SQL-Query ausspuckt, die ich dann in EleLa ausführe - ist allerdings auch etwas umständlich. Meinst du, da lässt sich was machen? Viele Grüße!
Datum:
|
Ja, ich kann das optimieren. Schreibe mir bitte auf wie das funktionieren sollte, evt. mit Screenshots, damit ich mir das besser vorstellen kann.
Datum:
|
Was mir am wichtigsten ist, dass man einen Barcode nach dem anderen scannen kann und keine weitere Eingabe nötig ist (außer dem vom Scanner gesendeten "Enter"). Das könnte man am sinnvollsten (meine Meinung) für folgende Funktionen nutzen: - Artikel in Lagerfach hinzufügen (s. Screenshot 1) - "Quick receive by serial number" (wäre ein neues Feature, s. Screenshot 2) Hierbei würden bis auf den Barcode alle anderen Einträge in den Feldern erhalten bleiben, und nach jedem gescannten Barcode ein neuer Lagerartikel mit den gewählten Eigenschaften angelegt werden. Das ist besonders hilfreich, wenn man einen (Lager)Artikel mehrfach mit unterschiedlichen Haltbarkeitsdaten und/oder Lagerorten anlegen möchte.
Datum:
|
ich hoffe, was ich mir da ausgedacht habe ist nicht zu komplex - immerhin machst du das ja in deiner Freizeit =)
Datum:
|
In meinem Warenlager verwende ich eigentlich immer die gleichen Positionen. Wenn die eine Position mit MHD leer wird, dann ist die Menge = 0 und ich verwende diese Position beim nächsten Nachfüllen wieder. Damit erreiche ich dass die Tabelle der Lagerbewegung nicht geleert wird, denn wenn ein Artikel aus Gehäuse/Lager gelöscht wird, dann wird der auch aus der Tabelle gelöscht. Ansonsten sind hier doch auch viele Handeingaben nötig um den Artikel dem richtigen Bauteil zuzuordnen und das MHD ein zu geben?
Datum:
|
Vielleicht wäre es besser man würde eine Scann-Tabelle machen, in der alle gescannten Barcodes drin stehen und man kann noch die Menge und MHD eingeben. Zum Schluss wenn man alles gescannt hat sagt man "Lagerbuchung" und dann wird +/- die Lagermenge korrigiert? Bei Barcodes mit unterschiedlichem MHD würde dann die Position kopiert werden. Bzw. wenn eine Position Menge=0 hat, dann würde diese mit neuem MHD verwendet werden. Wäre das was? Artikel aus dem Warenlager mit MHD sind irgendwie immer mehraufwand.
Datum:
|
Das mit der Scan-Tabelle hört sich auch gut an! Bei der Tabelle wäre es praktisch, wenn man auch gleich Kiste und Fach zuweisen könnte. Das mit dem Mehraufwand stimmt leider... =)
Datum:
|
Ich habe mir das notiert, kommt erst etwas später da ich derzeit die ganze Geräteverwaltung einprogrammiere - und das dauert noch ein paar Wochen (ist sehr viel Arbeit).
Datum:
|
Markus Müller schrieb: > 1) > Unter Linux muss man nur das ZIP in irgend ein Verzeichnis entpacken und > dann EleLa starten. Ein bisschen peinlich aber das mit dem Starten bekomme ich irgendwie nicht hin... Gruß Max
Datum:
|
Im ZIP sind zwei Dateien "elela" und "elela.64" mit mehreren MB größe. Die eine ist die EXE für 32 Bit und die andere für 64 Bit Linux. Ich weiß jetzt nicht was für ein Linux Du hast, entsprechend bei der Date das Bit "Ausführbar" setzen, dann wenn man die EXE ausführt sollte EleLa auch starten. Das ZIP habe ich mit Windows erstellt, daher sind diese Linux spezifischen Zusatzinformationen verloren gegangen.
Datum:
|
Markus Müller schrieb: > Im ZIP sind zwei Dateien "elela" und "elela.64" mit mehreren MB > größe. > Die eine ist die EXE für 32 Bit und die andere für 64 Bit Linux. > Ich weiß jetzt nicht was für ein Linux Du hast, entsprechend bei der > Date das Bit "Ausführbar" setzen, dann wenn man die EXE ausführt sollte > EleLa auch starten. > Das ZIP habe ich mit Windows erstellt, daher sind diese Linux > spezifischen Zusatzinformationen verloren gegangen. Hatte da vor dem Update irgendwie Probleme. Nach dem Update auf Ubuntu 14.04 und dem erneuten Setzen auf ausführbar gehts. Danke! :-) Gruß Max
Datum:
|
Hallo, ich habe ein Problem mit der Bauteil Datenbank Elela (V2.2.13C07-64, Programmbibliothek SQLite3). Ich habe ein Projekt angelegt, bei den Bauteilen wo ich schon im Vorfeld den E-Preis angegeben habe wird dieser auch im Projekt angezeigt. Bei den Bauteilen denen ich nachträglich den E-Preis zuweise, wird dieser im Projekt nicht angezeigt. Rechte Maustaste Aktualisieren bringt da leider auch nichts. Ich muss momentan die einzelnen Positionen löschen und anschließend neu anlegen, damit der E-Preis angezeigt wird. Mach ich etwas falsch? Danke schon mal im Voraus. Gruß Björn
Datum:
|
Nein, Du machst nichts falsch. Der E-Preis wird EleLa nicht einfach aktualisieren, damit man selbst einen Preis auch festlegen kann. Um die Preise aus den Bauteildaten zu aktualisieren muss mit der Import/Export Taste >> die Funktion "aktualisiere EPreis" ausgeführt werden. Dann erledigt dies EleLa für alle Positionen des Projektes.
Datum:
|
Super!! Habe es ausprobiert funktioniert. Danke vielmals für die schnelle Antwort!
Datum:
|
Ich muss ehrlich sagen, dass intuitive Bedienung anders aussieht. EleLa habe ich bei mir installiert und einige Tage ausprobiert - vielen Dank für die Anwendung, aber man muss sich zu viele Dinge merken, um Teile zu verwalten. Auch die Suche erwartet eine bestimmte Formatierung der Suchmaske, sonst findet man die Teile nicht. Part-Db ist in dieser Hinsicht sehr einfach gehalten. Gibt es Bestrebungen, das Ganze in EleLa zu vereinfachen?
:
Bearbeitet durch User
Datum:
|
In EleLa sind viele Funktionen hinterlegt, auch versteckte. Lese am besten in der Hilfe unter Allgemeine Funktionen nach. Da sind auch die ganzen Kurztasten und viel mehr beschrieben. Klar ist PartDB viel leichter, das hat auch nur ca. 20% vom Umfang von EleLa. z.B. die Projektverwaltung fehlt komplett und hat auch weniger Datenfelder. Schreibe doch was Dir fehlt oder was anders sein sollte damit EleLa intuitiver und somit besser wird.
Datum:
|
Gibt es eigentlich die Möglichkeit, ein Feld als erforderlich festzulegen? Der Link im Programm führt übrigens immer noch zu dem V2 Thread, auch in der V3 Version ;-)
Datum:
|
Arne K. schrieb: > Gibt es eigentlich die Möglichkeit, ein Feld als erforderlich > festzulegen? Jain. Nein, nicht direkt in EleLa und Ja über die Datenbank. Man könnte beim entsprechenden Datenbankfeld NULL Werte nicht zulassen. Man muss dazu die Tabelle entsprechend editieren, geht mit allen Datenbanken. Damit erscheint allerdings eine nicht so schöne Fehlermeldung. Zumindest ist der Datensatz nicht speicherbar. > Der Link im Programm führt übrigens Ist geändert, das nächste mal ist es richtig.
Datum:
|
Danke für die Schnelle Antwort, das werde ich gleich mal ausprobieren!
Datum:
|
Hallo, um einen evtl. Umstieg auf EleLa vorzubereiten teste ich gerade die Barcode-Funktionen. Mir ist dabei aufgefallen, dass die Formatierung nicht ganz funktioniert. So gebe ich in den "Globale Params" als Barcode-Format TTT###### an. Wenn ich die Doku richtig verstehe, dann müssten die ersten drei Stellen die Typ-Id sein und die 6# eben die ID des Bauteils. Beide jeweils mit Nullen aufgefüllt. Im Screenshot ist aber zu sehen, dass eine Null zu viel als Typ hinzugefügt ist. Wo liegt der Fehler? Es handelt sich um die Linux-Variante mit der Version V2.2.14320-64
:
Bearbeitet durch User
Datum:
|
Es ist vermutlich 2of5 Interleaved ausgewählt und dieser Barcode hat immer eine gerade Anzahl an Stellen, daher fügt EleLa links eine 0 hinzu. Linux oder Windows spielt hierbei keine Rolle, EleLa berechnet die Striche selbst. Besser man macht die Formatierung so: TTTT###### um eine gerade Anzahl an Stellen zu haben.
:
Bearbeitet durch User
Datum:
|
herzlichen Dank für die schnelle Antwort. In der tat ist es 2of5 interleaved. Wobei ich noch keine Kriterien zur Auswahl des Code bestimmt habe.
Datum:
|
Beim Druck sucht EleLa automatisch den besten Code heraus wenn man noch nichts vorgegeben hat. Bei reinen Zahlen wird 2o5i genommen. Bei Buchstaben Code128.
Datum:
|
Die Etiketten sehen so ganz gut aus. Allerdings habe ich Etiketten, die Zwischenräume haben auf einer Seite, lässt sich das etwas genauer Formatieren?
Datum:
|
Die Etiketten sind von Herma 10001. Im Anhang eine Vorlage.
Datum:
|
In EleLa kann man derzeit kein Abstand zwischen den Etiketten parametrieren. Ab Version 3.0 kann man jedoch ein Versatz zum linken/oberen Rand parametrieren. Wenn man dann die Etikettenbreite von 27,94mm einstellt (25,4mm + 2,54mm), dann druckt EleLa immer mittig in das jeweilige Etikett, damit sollte es passen. Der Linke Abstand sollte dann 8,48 - (2,54/2) = 7,21mm sein. Dieses neue Feature ist in der Updatebeschreibung (PDF) hier beschrieben: Beitrag "Re: EleLa - Elektronik Lagerverwaltung Entwicklung V3.0" Die derzeitige EleLa V3.0 funktioniert sehr stabil und Sie können diese verwenden. Machen Sie vor dem Update eine Sicherung der Datenbank.
:
Bearbeitet durch User
Datum:
|
Herzlichen Dank! Könntest Du die V3 für Linux verfügbar machen?
Datum:
|
Heute Abend. Die Linux Version wird allerdings noch nicht getestet sein da ich bisher nur die 32Bit WinVersion teste.
Datum:
|
Hallo, ich habe gerade mal V2.2.12C07-64 unter Lubuntu 14.04 welches unter Virtualbox auf Mac OS X läuft installiert (d.h. die entpackten Dateien in /opt/EleLa verschoben). Funktioniert auch, nur werden die Tastaturzeichen doppelt genommen. Wenn man EleLa als root ausführt (sudo) passiert das nicht. Steht V3 jetzt eigentlich schon als Linux Version zur verfügung? Danke und Gruß, Jan
Datum:
|
Ja, hier zum Test: Beitrag "Re: EleLa - Elektronik Lagerverwaltung Entwicklung V3.0" Doppelte Tastenzeichen, das höre ich zum ersten mal.
Datum:
|
Jan S. schrieb: > Hallo, > > ich habe gerade mal V2.2.12C07-64 unter Lubuntu 14.04 welches unter > Virtualbox auf Mac OS X läuft installiert (d.h. die entpackten Dateien > in /opt/EleLa verschoben). Funktioniert auch, nur werden die > Tastaturzeichen doppelt genommen. Wenn man EleLa als root ausführt > (sudo) passiert das nicht. > > Steht V3 jetzt eigentlich schon als Linux Version zur verfügung? > > Danke und Gruß, > Jan Was passiert, wenn du es aus dem home Verzeichnis deines normalen users aus startest? Gruß Max
Datum:
|
> > Was passiert, wenn du es aus dem home Verzeichnis deines normalen users > aus startest? Selbes Problem! Sehr merkwürdig.
Datum:
|
Kannst du EleLa V3 testen? Datensicherung vorher machen, da EleLa die Datenbank updated.
Datum:
|
Markus Müller schrieb: > Kannst du EleLa V3 testen? Datensicherung vorher machen, da EleLa die > Datenbank updated. Hallo Markus, ich habe es jetzt mal mit V3 64 probiert. Gleiches Problem, normal ausgeführt werden die Tastenanschläge doppelt ausgewertet, als root nicht. Gruß, Jan
Datum:
|
Das ist sehr merkwürdig. Ich glaube nicht dass es an der EXE liegt. In der neuen V3/64 habe ich den neuesten Compiler, die Releaseversion, genutzt und der macht es sicher richtig. In meiner Suse/64 VBox läuft die EXE auch ohne das Problem.
Datum:
|
ich habe mir die neueste Version von EleLa installiert. Als Datenbankserver verwende ich einen im Netzwerk vorhandenen MYSQL Server. Jetzt ist es so, das ich von einem Linux Rechner aus problemlos mit EleLa arbeiten kann. Auf einem Rechner mit Win7 kommt immer der Fehler das Er die Datenbank nicht verbinden kann. Das obwohl ich von dem Win7 Rechner aus auch Zugriff am MYSQL habe. Beim Windows 7 muss ich noch die lib*.dll ind EleLa verzeichnis kopieren. Diese dll ist auf dem Win7 Rechner nicht vorhanden und ich musst mir diese aus dem Internet laden. Dann habe ich auch noch mit EleLaPHP ein Problem, auch dort habe ich keinen Zugriff auf die Datenbank. "keine Verbindung m�glich. Benutzername oder Passwort sind falsch!" Die Verbindungsdaten habe ich schon mehrfach überprüft. Der Webserver ist auf dem gleichen Rechner auf dem auch die MYSQL Datenbank läuft. Hat jemand Tips für mich wie ich das zum Laufen bekommen?
Datum:
|
toni schrieb: > ich habe mir die neueste Version von EleLa installiert. Als > Datenbankserver verwende ich einen im Netzwerk vorhandenen MYSQL Server. > Jetzt ist es so, das ich von einem Linux Rechner aus problemlos mit > EleLa arbeiten kann. Auf einem Rechner mit Win7 kommt immer der Fehler > das Er die Datenbank nicht verbinden kann. Das obwohl ich von dem Win7 > Rechner aus auch Zugriff am MYSQL habe. Beim Windows 7 muss ich noch die > lib*.dll ind EleLa verzeichnis kopieren. Diese dll ist auf dem Win7 > Rechner nicht vorhanden und ich musst mir diese aus dem Internet laden. > > Dann habe ich auch noch mit EleLaPHP ein Problem, auch dort habe ich > keinen Zugriff auf die Datenbank. > "keine Verbindung m�glich. Benutzername oder Passwort sind falsch!" > Die Verbindungsdaten habe ich schon mehrfach überprüft. Der Webserver > ist auf dem gleichen Rechner auf dem auch die MYSQL Datenbank läuft. > > Hat jemand Tips für mich wie ich das zum Laufen bekommen? Ist auf dem Server auch eingestellt das er Verbindungen von !localhost erlaubt, also nicht nur t.B über sockets? (wenn dein Linux-Rechner derselbe wie der Server ist kann dies sein; wenns zwei unterschiedliche Rechner sind dann nicht) Ob der Port offen ist kannst mal mit telnet probieren.
Datum:
|
Ich habe von einem externen Rechner Zugriff auf den MYSQL Server. Die Datenbank ist mit "%" und auch der USER elela hat "%". Das Arbeiten vom Linux System aus geht auch. Nur die PHP Version und die Windows Version laufen nicht. Wobei auch der Windows Rechner via Telnet auf den MYSQL Port 3306 eine Antwort bekommt. Localhost sollte ja immer gehen, sobald man auch von extern Zugriff hat, oder?
Datum:
|
Also den Windows Rechner habe ich jetzt auch zum laufen gebracht. Musst die "nur" die richtige LibMySQL.dll verwenden. Falls jemand das gleiche Problem hat, die richtige LibMySQL.dll gibt es hier: http://dev.mysql.com/downloads/connector/c/ Das Zip File entsprechend dem System herunter laden. dort ist die dll dann enthalten. Damit läuft EleLa jetzt bei mir auch unter Windows. Dann ist nur noch die PHP Version die nicht auf die Datenbank zugreifen will.
Datum:
|
Also PHP läuft auf dem gleichen Rechner wie MySQL? Dann muss man extra ein User für den Localhost anlegen, sonst geht das nicht. Bei Windows EleLa installiert das Setup immer entweder die 32 Bit oder die 64 Bit Variante automatisch anhand dem Betriebssystem. Und entsprechend wird auch die dazu passende DLL (32/64 Bit) benötigt. Leider funktioniert eine 32 Bit DLL nicht mit der 64 Bit EXE.
Datum:
|
Ja elelaPHP läuft auf dem selben Rechner wie die Datenbank. Ich habe jetzt einen extra User mit nur localhost rechten auf die Datenbank angelegt. Dann die config.php angepasst, leider geht es aber trotzdem nicht. Gleicher Fehler: "keine Verbindung m�glich. Benutzername oder Passwort sind falsch!" Das Mit dem Windows ist bei mir hald passiert, weil ich auf dem Windows Rechner nur eine Client Installation gemacht habe. Dort musst ich keinen MYSQL Server installieren, da dieser ja bereits existierte.
Datum:
|
Kann ich mich am Abend mit TeamViewer mal mit Deinem Rechner verbinden damit ich das anschauen kann? Schreibe mir eine Mail.
Datum:
|
Wenn ich mal hier einhaken darf, mit ein paar ganz dummen Fragen:
Ich arbeite mit Linux (Debian "Wheezy") und hab' einen MySQL-Server
laufen. (Alles ganz privat, lokal, auf einer Maschine.)
Also nach Installationsanleitung:
Öffnen der Datei "EleLa.chm" - hm, mit welchem Programm? Hab' sie also
in meinem "Gnome Commander" einfach mal angeklickt - umpf, "Öffnen mit
>>hh<<" bietet er mir da an. Und damit läuft's, so sieht der Prozess
aus:
root@Melina:/home/hk# ps ax | grep "hh" | grep -v 'grep' 1437 ? Ssl 0:54 C:\windows\hh.exe Z:\opt\EleLa\EleLa.chm |
Verrat' mir mal, wie du das hingekriegt hast. Meine Windows-Programme laufen nur so (einfachste Variante):
wine "C:\Program Files\LTC\LTspiceIV\scad3.exe" |
Oder eben beim einfachen Anklicken: Öffnen mit ">>Wine Windows Programmstarter<<" Klar, "C:\windows\hh.exe" ist für Linux schließlich "~/.wine/drive_c/windows/hh.exe", die Windows-Umgebung incl. Dateisystem wird den Windows-Programmen ja nur "vorgegaukelt". (Wie meine gesamte als "~/data" gemountete Datenpartition als "Laufwerk D:\") Hoffe jedenfalls, es war erst mal richtig, das (wie von üblichen Linux-Installationen gewohnt) als Root zu starten? Nicht, dass ich dann bei der Anwendung als User Probleme kriege?
:
Bearbeitet durch User
Datum:
|
Hmmm. Da fehlt tatsächlich ein Satz in der Readme.txt: Die Datei "EleLa.chm" kann unter Linux mit KChmViewer geöffnet werden. Also das installieren, dann öffnet die Hilfe mit der F1 Taste auch unter Linux.
Datum:
|
Na, jetzt bring' mich mal nicht ganz durcheinander. ;) Ich hab' mir also deine "EleLa_Linux.zip" 'runtergesaugt und - wie für solche Fälle (also keine Debian-Pakete, die sich "automatisch" installieren lassen) empfohlen - in mein Verzeichnis /opt entpackt. So also sieht das Unterverzeichnis /opt/EleLa jetzt aus:
drwx------ 1 root root 484 Jan 28 17:48 EleLa |
Womit eine Frage beantwortet wäre: Das als Root zu entpacken, war schon der erste Fehler. ;) Als User hk komme ich in das Verzeichnis gar nicht rein. Und wie sieht's da drinnen aus:
-rw-r--r-- 1 root root 9612924 Dez 16 2013 EleLa -rw-r--r-- 1 root root 13733352 Dez 16 2013 EleLa.64 -rw-r--r-- 1 root root 1334645 Dez 16 2013 EleLa.chm -rw-r--r-- 1 root root 538 Dez 16 2013 EleLa.ini -rw-r--r-- 1 root root 208 Feb 7 2012 EleLa.ini\ Demo\ MySQL -rw-r--r-- 1 root root 209 Feb 7 2012 EleLa.ini\ Demo\ PostgreSQL -rw-r--r-- 1 root root 199 Feb 7 2012 EleLa.ini\ Demo\ SQLite -rw-r--r-- 1 root root 23078 Sep 19 2013 elela_MySQL_Start.sql -rw-r--r-- 1 root root 28984 Sep 15 2013 EleLa.png -rw-r--r-- 1 root root 10484 Sep 19 2013 elela_Postgres_Start.sql -rw-r--r-- 1 root root 3487744 Sep 19 2013 EleLa.sq3 -rw-r--r-- 1 root root 146432 Sep 19 2013 EleLa_Waren.sq3 -rw-r--r-- 1 root root 80226 Dez 16 2013 Lang_DE_Waren.txt -rw-r--r-- 1 root root 77832 Dez 16 2013 Lang_EN.txt -rw-r--r-- 1 root root 42144 Jan 30 2013 lclstrconsts.de.po -rw-r--r-- 1 root root 4249 Sep 25 2013 ReadMe.txt drwx------ 1 root root 20 Jan 28 17:48 Temp drwx------ 1 root root 314 Jan 28 17:48 Vorlage |
Sind halt so feine Unterschiede in der Rechteverwaltung zwischen Windows und Linux - ein Linux-Programm arbeitet mit den Rechten des aufrufenden Users, dementsprechend sehen auch die von ihm angelegten Dateien aus. Wenn's eben nicht ein spezielles Installationsprogramm ist, und da gibt's halt auch feine Unterschiede zwischen der Linux (Debian) - Paketverwaltung und der Windows - Registry ... Hier mal der "Trick", wie man Eigentümer, Gruppe und Rechte sämtlicher Unterverzeichnisse und Dateien in einem Verzeichnis ändern kann (Beispiel für meinen MySQL-Server) - für Verzeichnisse:
find /mnt/work/MySQL/ -type d -exec chown mysql:mysql {} \; find /mnt/work/MySQL/ -type d -exec chmod 777 {} \; |
Für Dateien:
find /mnt/work/MySQL/ -type f -exec chown mysql:mysql {} \; find /mnt/work/MySQL/ -type f -exec chmod 776 {} \; |
Das muss aber nicht sein. ;) Also nicht als Root entpacken - könntest du auch mal in die readme aufnehmen. Immer mit dem DAU* rechnen. ;) Woraus sich die nächsten dummen Fragen ergeben: Ist das nun ein "echtes" Linux-Programm? (Dann Empfehlung: Mach' mal ein ordentliches Paket draus, meinetwegen Debian. Oder schreib' wenigstens ein Installationsscript "install.sh" oder so, das sich um den ganzen Kram kümmert.) Sieht mir aber eher nicht so aus. Also wenn ich meinetwegen (als Root) Paket "trick17B-021.0.6.deb" installiere, muss das so laufen, dass ich anschließend als User "MaxMustermann" im Terminal "trick17B" eingeben kann (oder einfacher: Den neuen Menüpunkt "Wissenschaft" -> "Trick 17B" anklicken), und es läuft. Oder kommen noch mehr solche "Hilfsprogramme", die man "benötigt"? (Meinen MySQL - Server administriere ich übrigens mit "Emma" und ein paar Menüeinträgen / Shell-Scripten, aber schaunmermal, du machst das mit Backups und so sicher besser.) ;) Oooder vielleicht doch nicht: "Vor einem Update sollte jeder ein Datenbank Backup durchführen, am besten sichern als ZIP und auf einen separaten Datenträger." Wie bitte? Entschuldige mal - sowas macht man mit mysqldump oder sowas, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. ;) Hier mein Backup-Script (uiii, wenn ich mir das heute so angucke, erschrecke ich vor mir selber). ;)
#!/bin/bash . /bash_libs/mysql # $1: DB - Name # $2: Dateiname if [ -f $2 ]; then str="Dump $2 vom `tmstamp_from_dump $2` überschreiben (j)? " if [[ `user_input "$str"` != "j" ]]; then echo MySQL-Dump abgebrochen; exit 1; fi fi echo echo MySQL-Dump ... echo 'DROP DATABASE IF EXISTS '$1';' > $2 echo 'CREATE DATABASE '$1';' >> $2 echo 'USE '$1';' >> $2 echo >> $2 mysqldump -u $1user -p$1pw --skip-add-drop-table $1 >> $2; errCancel $? echo $2' erstellt '`tmstamp_from_dump $2`; exit 0 |
$2 ist dann ein MySQL-Script zum Wiederherstellen der kompletten Datenbank, klar. Das kann man dann nötigenfalls noch packen ... Hab' auch mal 'ne Weile damit gearbeitet (für meine MySQL-Datenbank für mein Forum seligen Andenkens): http://www.mysqldumper.de/ Aber da hat mir der Hoster Probleme gemacht (die Seitenaufrufe hat seine Firewall als "Spam" oder gar "Hackerangriffe" gewertet), man hat mir also empfohlen, dazwischen jeweils mindestens 3s Pause einzubauen - ein Witz, darüber war ich mir mit Hrn. Schlichtholz einig, aber es war so. ;) Als Anhang mal die "EleLa.chm", eben mit "C\windows\hh.exe" (offenbar über Wine, fragmichmal wie) ;) gestartet. Immer noch als Root - also erst mal alles falsch gemacht, was nur ging. ;) ------------------------- *DAU: Dümmster anzunehmender User
:
Bearbeitet durch User
Datum:
|
Mit Linux kenne ich mich auch nicht aus. Das einzige was ich hin bekomme ist die Exe unter einem Linux zu kompilieren. Irgend welche Scripte oder Pakete kann ich nicht erstellen weil ich von Linux keine Ahnung habe. Wer das machen möchte dem kann ich gerne mit den Funktionen von EleLa unterstützen. Aber ich kann und werde das für Linux nicht machen. Ich habe schon mehr als genug zu tun um die Exe zu schreiben. Ist ja auch nicht meine Schuld dass das doofe Linux einem ständig Steine in den Weg legt. Wenn dir das unter Linux zu kompliziert ist must du Windows benutzen. Und EleLa kann die MySQL Datenbank komfortabel exportieren. Daraus kommt sogar eine SQLite Datenbank die EleLa auch offline direkt nutzen kann. Um z.B. in der Sicherung was zu suchen.
Datum:
|
Es gibt gerade mal 100 Linuxer und 2400 Windows User. http://mmvisual.de/cnt.php Linux ist eher eine Nische. Wenn ich mal irgendwo her einen Mac bekomme dann würde ich EleLa auch da kompilieren.
Datum:
|
Markus Müller schrieb: > Mit Linux kenne ich mich auch nicht aus. Das einzige was ich hin bekomme > ist die Exe unter einem Linux zu kompilieren. Schön, und wie heißt die "elela.exe" denn nun unter Linux? Und in welcher Sprache programmierst du? (Hintergrund: Ich brauche eine Datenbank, wo ich mir schnell mal was GUI-mäßig "dazuklicken" kann. In der Beziehung bin ich ja von MS Visual Basic noch "verwöhnt".) ;) > Irgend welche Scripte oder Pakete kann ich nicht erstellen weil ich von > Linux keine Ahnung habe. > Wer das machen möchte dem kann ich gerne mit den Funktionen von EleLa > unterstützen. Aber ich kann und werde das für Linux nicht machen. > Ich habe schon mehr als genug zu tun um die Exe zu schreiben. > Ist ja auch nicht meine Schuld dass das doofe Linux einem ständig Steine > in den Weg legt. Das siehst du vollkommen falsch. ;) > Wenn dir das unter Linux zu kompliziert ist must du Windows benutzen. Aufs Klo muss ich mal und sterben muss ich mal. Das letzte, womit M$ was an mir verdient hat, war Win2k: Beitrag "Re: LTSpice IV Library" Markus Müller schrieb: > Es gibt gerade mal 100 Linuxer und 2400 Windows User. Für dein Programm vielleicht. Klar auch, wenn du jedem so antwortest. ;) Mach's mal etwas "Linux-freundlicher", und du wirst sehen, wie sich das Verhältnis ändert. ;) > Linux ist eher eine Nische. Quatsch. Nach dem ersten Überfliegen deiner "Hilfe" / "Tutorials" könnte ich dir auch noch tausend Tipps geben, was man "professionell" als Software - "Anbieter" einfach nicht oder ganz anders macht. Hier mal Linus Torvalds persönlich zu seiner "Nische", ha, ha: http://www.cio.de/a/wie-linus-torvalds-software-pr...
:
Bearbeitet durch User
Datum:
|
Max Mustermann schrieb: > Markus Müller schrieb: >> Mit Linux kenne ich mich auch nicht aus. Das einzige was ich hin bekomme >> ist die Exe unter einem Linux zu kompilieren. > > Schön, und wie heißt die "elela.exe" denn nun unter Linux? Und in > welcher Sprache programmierst du? (Hintergrund: Ich brauche eine > Datenbank, wo ich mir schnell mal was GUI-mäßig "dazuklicken" kann. In > der Beziehung bin ich ja von MS Visual Basic noch "verwöhnt".) ;) Oder andersrum: Welche Laufzeitumgebung braucht sie? Das müsste übrigens dein Setup "wissen", aber nicht so. Das tut weh! Windows sucht DLLs* im Anwendungsverzeichnis, im aktuellen Verzeichnis und im Systemverzeichnis (die Reihenfolge weiß ich jetzt nicht mehr aus dem Hut). Dein Setup hat also nicht den User aufzufordern, DLLs, die's nicht findet, ins Anwendungsverzeichnis zu kopieren (spinnst du?), sondern selber dafür zu sorgen, dass das Programm dann zur Laufzeit darauf zugreifen kann.(Wenn sie in der aktuellen Version im Systemverzeichnis stehen, ist alles ok, wenn nicht, müssen sie installiert und registiert werden) ... Ach ja: Der Standardpfad für die Installation sollte übrigens "C:\Programme\EleLa" bzw. "C:\Program Files\EleLa" sein. Das nur zu den ersten groben Schnitzern, die mir auffallen. (Mit der deutschen Rechtschreibung scheinst du übrigens auch auf Kriegsfuß zu stehen) ... Ok, das war ein Versuch unter Linux mit Wine. ;) Ich nehme mal an, das Setup hast du mit InstallShield gemacht? Hier mal am Beispiel "Installationsassistent für VB**", was für ein ordentliches Setup so alles zu tun ist (und nicht dem User mittels "Tutorials" beizubringen - das ist dein Problem)! https://books.google.de/books?id=W-vQLRPQH3MC&pg=P... (S.88)*** ---------------------------------- * Linux übrigens nicht, da gibt's weder EXEn noch Dlls, aber da erzähle ich dir hoffentlich nichts Neues. ** Ok, der ist auch mit Vorsicht zu genießen - ich hab' ihm auch nie "blind vertraut". ;) Aber super: Der liegt selber als Quelltext vor, ist wie ein VB-Lehrbuch. ;) *** Die Bücher von Kofler "Visual Basic 5" und "Visual Basic 6" hab' ich übrigens noch, Interesse? ;) Für die Erstellung von Linux-Paketen gibt's gute Anleitungen im Netz.
:
Bearbeitet durch User
Datum:
|
Markus Müller schrieb: > Hmmm. Da fehlt tatsächlich ein Satz in der Readme.txt: > > Die Datei "EleLa.chm" kann unter Linux mit KChmViewer geöffnet werden. > > Also das installieren, dann öffnet die Hilfe mit der F1 Taste auch unter > Linux. Och, das geht bei mir auch so. ;) Ich vermute mal stark, eben mit der "hh.exe". ;) Unter Wine, wie gesagt. Ob damit auch die Datenbankverbindung zu packen ist, sei erst mal dahingestellt. ;)
:
Bearbeitet durch User
Datum:
|
Markus Müller schrieb: > Es gibt gerade mal 100 Linuxer und 2400 Windows User. > http://mmvisual.de/cnt.php "Glaube keiner Statistik, die du nicht selber gefälscht hast." ;) Im Ernst: Du hast da einen Zähler für die Downloads, nicht für die Leute, die wirklich damit arbeiten. (Ich nun wiederum keinen Zähler für alles, was ich mir irgendwann mal 'runtergeladen und probeweise installiert habe. Was ich davon wirklich nutze, ist allerdings überschaubar.) ;) "Sollten Sie Unterstützung benötigen bei der Einrichtung der Software in Ihre Firma, bzw. einpflege Ihres Lagerbestandes oder Konvertierung eines Bestandes in diese Software, so kann ich gerne Unterstützung leisten." Nun, hast du auch eine Statistik über die "Supportanfragen"? ;)
:
Bearbeitet durch User
Datum:
|
Hallo Max, Vergesse bitte mal ganz schnell alles was du bisher mit den ersten Versuchen mit EleLa gemacht hast und nutze nie wieder WINE um EleLa unter Linux zum laufen zu bekommen. Versuche auch nicht das Windows Setup unter Linux zu verwenden. Versuche auch nicht eine Windows EXE unter Linux zum laufen zu bekommen. Sondern lade das Linux ZIP von meiner Homepage und verwende die darin enthaltene native Linux EXE OHNE Wine. In dem ZIP sind 2 EXE drin, einmal für Linux 32 Bit "EleLa" und Linux 64 "EleLa.64". Entpacke das in irgend ein Home Verzeichnis und setze bei der entsprechenden EXE das "Ausführen Bit". Nutze auch niemals für die CHM Hilfe ein Windows Programm. Und die Statistik ist KEIN einfacher "Downloadzähler". Wie die genau funktioniert ist hier im Forum beschrieben, schaue bei dem Datum nach seit dem der Zähler existiert. Tipp, Hilfe unter "Datumsformat Codierung" und "5-Stelliges Sonderformat". 95% der Supportanfragen laufen über dieses Forum hier und es gibt seit 2010 schon mehrere Threads zu EleLa. Eine Historie wie EleLa in den letzten Jahren gewachsen ist. Zudem ist EleLa komplett in der Hilfe dokumentiert. Obwohl es Freeware ist habe ich darauf großen Wert gelegt. Bei Detail-Linux Problemen können sicher auch andere Linuxer besser helfen als ich. Ich lesen auch einige immer mal wieder mit. Max Mustermann schrieb: > Aufs Klo muss ich mal und sterben muss ich mal. Das letzte, womit M$ was > an mir verdient hat, war Win2k: Da Du schon so lange Linux benutzt, hättest du auch selbst auf die Idee kommen können wie das mit einer ausführbaren Linux Datei ohne Wine geht ;-) Wenn Du ein Setup für Linux machen willst, es wäre toll wenn das Setup das könnte: - Ein einziges Setup, eine Datei - für alle Linux Distributionen, Suse, Debian, RedHat, Fedora usw... - für alle Bit Varianten 32 / 64 - Mit Parameterdialog am Anfang für Auswahl der grundlegenden Dinge wie z.B. Sprache, Datenbanktyp, Datenbank Verbindungsparameter usw. - Erkennung ob bereits ein EleLa installiert ist - Niemals überschreiben bestehender Datenbank-Dateien Der Uninstall sollte auch die Option besitzen, "Datenbank mit löschen ja/nein". Teste dann noch das Setup unter mindestens 5 verschiedenen Distributionen, als Neuinstallation und Update. Mache das doch bitte mal schnell. Finde noch andere User die das unter ihrem System dann auch noch testen ob das so funktioniert. Wenn das dann soweit OK ist würde ich dieses Linux Setup liebend gerne auf meiner Homepage mit veröffentlichen. Das wäre das ein richtig gutes Setup das auch Linux DAU's einfach nutzen könnten.
Datum:
|
Nein, Markus, da musst du mal was "vergessen". Ohne jede Bosheit: Du hast etliche Fehler gemacht und machst weiter einen nach dem anderen. Was ich dir zu sagen hätte (und deine ausstehenden Antworten auf meine Fragen), überhaupt eine Verständigung über eine "fruchtbare" Zusammenarbeit mit (durchaus möglichem) enormem "Synergieefekt", würde aber den Rahmen eines Forums bei weitem sprengen. Hab' dir mal eine Mail (Betreff "EleLa") geschickt, lass' sie nicht im Spamfilter verschmoren. ;)
:
Bearbeitet durch User
Datum:
|
Max Mustermann schrieb: > Sind halt so feine Unterschiede in der Rechteverwaltung zwischen Windows > und Linux - ein Linux-Programm arbeitet mit den Rechten des aufrufenden > Users, dementsprechend sehen auch die von ihm angelegten Dateien aus. Ach ja, und das ist unter Windows anders?* *) Ja, wenn der User Domain Admin ist, gehört die Datei dann der Administratorgruppe, aber das ist eine feine kleine Ausnahme. > Wenn's eben nicht ein spezielles Installationsprogramm ist, und da > gibt's halt auch feine Unterschiede zwischen der Linux (Debian) - > Paketverwaltung und der Windows - Registry ... Es gibt auch feine Unterschiede zwischen Äpfeln und Birnen. Was bitte hat denn die Registry mit einer Paketverwaltung zu tun? Dass da u.a. Daten des Windows Installers und die Befehle zum Deinstallieren von Software drinstehen begründet noch keinerlei Verwandtschaft. > Hier mal der "Trick", wie man Eigentümer, Gruppe und Rechte sämtlicher > Unterverzeichnisse und Dateien in einem Verzeichnis ändern kann > (Beispiel für meinen MySQL-Server) - für Verzeichnisse: > >
find /mnt/work/MySQL/ -type d -exec chown mysql:mysql {} \; > find /mnt/work/MySQL/ -type d -exec chmod 777 {} \; |
Ja, man kann auch Windows auf einer FAT-Partition installieren (geht das bei aktuellen Windowsen noch?) und damit auch dort sämtliche Rechteverwaltung unterminieren. Dein "Trick" ist die übelste Krücke, die man leider auch immer wieder als Allheilmittel bei Berechtigungsproblemen mit Webanwendungen findet. Dort ist es gleichzeitig immer wieder eine schöne Basis für allerhand Sicherheitsprobleme. Wold Writable ohne verdammt guten Grund ist niemals nicht keine richtige Lösung. > Das muss aber nicht sein. ;) Also nicht als Root entpacken - könntest du > auch mal in die readme aufnehmen. Immer mit dem DAU* rechnen. ;) Jein. Das ist im Fall von EleLa in der Tat etwas schwierig, da die Programmdateien (Windows .EXE bzw. Linux Binary) bunt mit den Konfigurations- und Datendateien gemischt sind. Das sollte so eigentlich nicht sein. Aber richtig, Man sollte es nicht einfach als root entpacken und dann erwarten, dass alles funktioniert. > Woraus sich die nächsten dummen Fragen ergeben: Ist das nun ein "echtes" > Linux-Programm? Ist ziemlich leicht rauszukriegen. Ja, es ist ein natives Linux-Compilat. > Oder kommen noch mehr solche "Hilfsprogramme", die man "benötigt"? > (Meinen MySQL - Server administriere ich übrigens mit "Emma" und ein > paar Menüeinträgen / Shell-Scripten, aber schaunmermal, du machst das > mit Backups und so sicher besser.) ;) Oooder vielleicht doch nicht: Komisch, ich habe für EleLa nicht ein "Hilfsprogramm" benötigt. Zugegeben, die CHM-Datei funktioniert in okular nur so mäßig gut, aber geschenkt. Backups kann EleLa selbst bei sqlite sowieso. Und wenn du einen eigenen DB-Server wie MySQL/MariaDB verwendest, sollte es normal sein, damit auch Backups verwalten zu können. > "Vor einem Update sollte jeder ein Datenbank Backup durchführen, am > besten sichern als ZIP und auf einen separaten Datenträger." > > Wie bitte? Entschuldige mal - sowas macht man mit mysqldump oder sowas, > wenn ich das richtig in Erinnerung habe. ;) Richtig. Aber du vergisst, dass EleLa eben nicht nur MySQL und Derivate unterstützt, sondern auch sqlite. Und da ist die generierte ZIP-Datei eine angebrachte Backup-Variante. Es ist richtig, dass EleLa so ziemlich alles ignoriert, was bei Windows wie Linux so vorgesehen ist, wo welche Dateien hingehören. Nicht nur in Bezug auf Schreibrechte. Aber immerhin tut Markus das offenbar bewusst. Du honkst hier aber ainfach mal so ohne Ende rum und erklärst Markus erstmal, was er alles ach so falsch gemacht hat und leuchtest selbst mit mangelhaftem Verständnis von Berechtigungskonzepten, kommst mit dem chmod -R 0777-Hammer (auch wenn du geringfügig selektiver warst), startest im Zweifelsfall mal ein GUI-Programm als root und hast irgendwie wine installiert, weißt aber selbst nicht so recht, wie das in dein System integriert ist. Verdammt konstruktive Sache sowas :~/
Datum:
|
Max Mustermann schrieb: > (also keine Debian-Pakete, die sich "automatisch" > installieren lassen) Warum nimmst Du nicht das .deb von mir: Beitrag "Re: EleLa - Elektronik Lagerverwaltung ab V2.0" Markus Müller schrieb: > Wenn Du ein Setup für Linux machen willst, es wäre toll wenn das Setup > das könnte: Nun, diese Anforderungen passen nicht mit dem zusammen wie eine Distribution funktioniert. (Disclaimer: Meine Sicht ist Debian lastig) > - Ein einziges Setup, eine Datei > - für alle Linux Distributionen, Suse, Debian, RedHat, Fedora usw... > - für alle Bit Varianten 32 / 64 Jede Distribution hat ein eigenes Format wie Packete verteilt werden. Vereinfacht gesagt: Es gibt keine Setup.exe, insbesondere keine "one size fits all". idR sind die Pakete auch Architekturspezifisch (i386 oder amd64) > - Mit Parameterdialog am Anfang für Auswahl der grundlegenden Dinge wie > z.B. Sprache, Datenbanktyp, Datenbank Verbindungsparameter usw. Nein, das ist bei Linux Programmen unüblich (und wenn dann sehr abhängig von der Distribution). Es ist (immer noch) üblich Unix Programme über Textdateien konfiguriert, die der Admin in /etc findet (für die globale Konfiguration) oder in $HOME (für die user-spezifische Konfiguration) Auch wenn es z.B mit debconf gehen würde, ist es hier den Aufwand nicht wert, da zum einen die config übersichtlich ist und zum anderen die Funktionalität schon in Elela enthalten ist. > - Erkennung ob bereits ein EleLa installiert ist > - Niemals überschreiben bestehender Datenbank-Dateien Das übernimmt die Paketverwaltung. Natürlich können/dürfen "wilde" Installationen eines Users z.B nach /opt oder $HOME nicht angefasst werden. > Der Uninstall sollte auch die Option besitzen, "Datenbank mit löschen > ja/nein". Ist beim Paketieren unüblich. Zum einen Es gilt die Regel nie Userdata anzufassen, also per-user wird nichts gelöscht, und da der Admin für eine globale Konfiguration selber zuständig ist, ist er auch dafür zuständig die Datenbank danach wieder aufzuräumen. > Teste dann noch das Setup unter mindestens 5 verschiedenen > Distributionen, als Neuinstallation und Update. > Mache das doch bitte mal schnell. Finde noch andere User die das unter > ihrem System dann auch noch testen ob das so funktioniert. Wenn das dann > soweit OK ist würde ich dieses Linux Setup liebend gerne auf meiner > Homepage mit veröffentlichen. > Das wäre das ein richtig gutes Setup das auch Linux DAU's einfach nutzen > könnten. Paketierung ist schon die richtige Richtung hier, sollte aber richtig gemacht sein. Leider hat hier EleLa selber noch defizite, es passt sich zu wenig an die Unix-Regeln an (wir haben das schon mal zu länge diskutiert, wodurch einiges gefixed wurde aber z.B handling vom read-only /etc immer noch nicht). Das ist auch einer* der Gründe die z.B einer Aufnahme in Debian entgegen stehen, was was Du eigentlich mal als Ziel erklärt hast: Beitrag "Re: Elektronik Lager und die vielen Kisten (Verwaltung)" * Mit meinem Debian Developer Hat auf: Debian steht für Qualität -- also wie gut die Software in das System eingliedert. Dazu gehört auch das Upstream-Author auch mitarbeitet das das Paket die Qualität hat die es braucht. Es reicht nicht nur auf das "komplezierte Linux" zu schimpfen, und wie es dort alles schief ist, es gehört Bereitschaft dazu auch aktiv die Probleme angehen zu wollen. Vgl. auch https://www.debian.org/doc/manuals/developers-refe... -- tobi
Datum:
|
Malte S. schrieb: > Es gibt auch feine Unterschiede zwischen Äpfeln und Birnen. Was bitte > hat denn die Registry mit einer Paketverwaltung zu tun? Dass da u.a. > Daten des Windows Installers und die Befehle zum Deinstallieren von > Software drinstehen begründet noch keinerlei Verwandtschaft. Nee, nur dass die Verwaltung unter Windows komplett Aufgabe der Registry ist, unter Linux eben "nur" die Installationen/Deinstallationen Aufgabe der Paketverwaltung. >> Hier mal der "Trick", wie man Eigentümer, Gruppe und Rechte sämtlicher >> Unterverzeichnisse und Dateien in einem Verzeichnis ändern kann >> (Beispiel für meinen MySQL-Server) - für Verzeichnisse: >> >>
find /mnt/work/MySQL/ -type d -exec chown mysql:mysql {} \; >> find /mnt/work/MySQL/ -type d -exec chmod 777 {} \; |
> > Ja, man kann auch Windows auf einer FAT-Partition installieren (geht das > bei aktuellen Windowsen noch?) und damit auch dort sämtliche > Rechteverwaltung unterminieren. Dein "Trick" ist die übelste Krücke, die > man leider auch immer wieder als Allheilmittel bei > Berechtigungsproblemen mit Webanwendungen findet. Dort ist es > gleichzeitig immer wieder eine schöne Basis für allerhand > Sicherheitsprobleme. > Wold Writable ohne verdammt guten Grund ist niemals nicht keine richtige > Lösung. Blödsinn. Das ist leider in der Linux-Installation des MySQL-Servers nicht richtig organisiert, dass sein Arbeitsverzeichnis mit Unterverzeichnissen und Dateien (üblicherweise /var/lib/mysql/) "automatisch" mit den richtigen Rechten versehen werden. (War's jedenfalls damals, Version "5.5.35+dfsg-0+wheezy1" - vielleicht ist das heute besser?) ;) Ich hatte auch meine Gründe, bestimmte Verzeichnisse (wie eben z.B. dieses) aus der Linux-Systempartition auf meine Arbeitspartition auszulagern und Symlinks darauf zu setzen. Aber wie bittschön soll ich damit "World Writable" eingerichtet haben? Vorschlag: Ich sage dir noch mein Root-Passwort, dann versuche mal, was zu knacken. ;) Das Problem wäre dann nur noch: Der Router in meiner "DSL-Easy-Box" kappt jede Verbindung von außen, die mein System nicht explizit angefordert hat. Du könntest also höchstens versuchen, z.B. mich auf eine dubiose Webseite zu locken, die als legale "Cookies" o.ä. getarnte Bösewichte einschleust. Z.B., indem du mir auch so ein verlockendes Mailangebot schickst, von denen ich meinen Spamordner doch gelegentlich reinigen muss, wie: "Ihr Sofortkredit ohne Schufa-Auskunft steht bereit, worauf warten Sie noch? Nur mal diesen Link anklicken") ... >> Das muss aber nicht sein. ;) Also nicht als Root entpacken - könntest du >> auch mal in die readme aufnehmen. Immer mit dem DAU* rechnen. ;) > > Jein. Das ist im Fall von EleLa in der Tat etwas schwierig, da die > Programmdateien (Windows .EXE bzw. Linux Binary) bunt mit den > Konfigurations- und Datendateien gemischt sind. Das sollte so eigentlich > nicht sein. Aber richtig, Man sollte es nicht einfach als root entpacken > und dann erwarten, dass alles funktioniert. Ist aber der übliche Weg bei einer Linux - Installation, oder? Wenn's wie gesagt nur eine "irgendwie" (nicht als "echtes" Paket) gapackte Datei ist. Dann gehört halt noch ein Script "install.sh" dazu, zumindest der entsprechende Hinweis in der "readme". Jedenfalls nicht: "Wenn dir das unter Linux zu kompliziert ist, musst du halt Windows nehmen." Das war ein ganz kleines bisschen frech. > Ist ziemlich leicht rauszukriegen. Ja, es ist ein natives > Linux-Compilat. Hab' ich inzwischen auch 'rausgekriegt. ;) Indem ich's lauffähig gemacht habe. Sowas ist aber wie gesagt (u.a.) Aufgabe des Installationsprogramms, ob das nun "install.sh", "apt", "gdebi" "synaptic" oder sonstwie heißt. > Komisch, ich habe für EleLa nicht ein "Hilfsprogramm" benötigt. Meint Markus aber. ;) > Es ist richtig, dass EleLa so ziemlich alles ignoriert, was bei Windows > wie Linux so vorgesehen ist, wo welche Dateien hingehören. Nicht nur in > Bezug auf Schreibrechte. Aber immerhin tut Markus das offenbar bewusst. Das kann natürlich sein. > Du honkst hier aber ainfach mal so ohne Ende rum Schmarrn. > und erklärst Markus > erstmal, was er alles ach so falsch gemacht hat Moment, Moment. Seine Programmiererleistung ist schon erstaunlich, aber in seiner ganzen Vorgehensweise stecken ganz andere Fehler, die er immer weiter fortsetzt, wie gesagt. Ich meine damit weniger die "technischen" im Sinne von echten Bugs (ok, da wird sich sicher der eine oder andere noch entpuppen - nobody is perfect, und viele Augen sehen immer mehr als zwei). Nein, s. hier: Beitrag "Re: EleLa - Elektronik Lagerverwaltung ab V2.0" Markus?
Datum:
|
tobi schrieb: > Warum nimmst Du nicht das .deb von mir: > Beitrag "Re: EleLa - Elektronik Lagerverwaltung ab V2.0" Weil das für AMD 64 ist, und ich hab' 'ne 32er Intel-Kiste. ;)
Datum:
|
Schon mal vom Konzept "Portable Software" gehört? Entpacken -> Ausführen Da ist nichts zu installieren, nichts lauffähig zu machen (ausser die Startdatei auf ausführbar zu setzen) oder sonst etwas. Ok, in der EleLa.ini musste ich noch den passenden Pfad zur Datenbank eintragen. Ob Markus das absichtlich so im Hinterkopf geplant hatte oder ob es sich nur mit der Zeit so ergeben hat, ist doch auch egal. Und zusätzlich hat er bereits mehrfach gesagt, dass er kaum Ahnung von Linux hat. Also entweder unterstützt ihr ihn mit echter Hilfe oder ihr akzeptiert das endlich mal. Es läuft doch. PS: Es ist weder offene noch freie Software (Markus' Recht). Also seid ihr (und ich) doch sowieso schon bereit, das zu "essen was Euch vorgesetzt wird" (Euer und mein Recht).
Datum:
|
G_a_s_t schrieb: > Also entweder unterstützt ihr ihn mit echter Hilfe oder ihr > akzeptiert das endlich mal. Es läuft doch. > PS: Es ist weder offene noch freie Software (Markus' Recht). Doch, es ist frei (Markus' ausdrückliche Erklärung), da gibt's nichts zu "rechten". Mein Hilfsangebot liegt auch auf einer ganz anderen Ebene, und uneigennützig denke ich da auch nicht, aber zum gegenseitigen Vorteil. Also Markus, melde dich mal bei mir.
Datum:
|
Was geht, ist EleLa 2.2 13C07 unter Linux / Wine zu installieren, auch die Hilfe geht, V3.0.14901 auch. Für die Hilfe Kchmviewer ( Windows ). Beim ersten Aufruf von Wine sind aus dem Internet Pakete nachzuladen ( Gecko , Mono ) automatisch. Verbindung mit einer Datenbank hab ich nicht getestet, auch HeidiSQL ist installierbar. Programme mit *.msi kann ich bisher nicht installieren, weil msiexec nicht mag ( z.B. mariadb ). Was bei mir nicht geht, auch mit anderen Programmen, ist ausdrucken, weils nicht installiert ist. Sicher gibt es viele Linuxversionen, auch Wine wird weiterentwickelt, es muß nicht gehen, aber warum sollte es nicht. Wine müßte es auch für den MAC geben unter OS X. Zu den ganzen anderen Kommentaren gibts keinen Kommentar.
Datum:
|
Malte S. schrieb: > Komisch, ich habe für EleLa nicht ein "Hilfsprogramm" benötigt. Ich jetzt schon (noch). ;) > Zugegeben, die CHM-Datei funktioniert in okular nur so mäßig gut, aber > geschenkt. Hm, ich hab' mir jetzt KcmViewer installiert. (Mit der "hh.exe" funktioniert's nämlich nur, wenn das ganze EleLa unter Wine läuft, das wollen wir ja nicht.) Jetzt gibt's die Alternativen "hh", ""Okular" und "KcmViewer", aber Default (also auch beim Aufruf aus EleLa mit F1) ist nach wie vor "hh". Wie das ändern? Ich weiß nur, dass das irgendwie über die MIME-Typen geht, aber wie - da bin ich mit meinem Latein am Ende. Hab' mir erst mal einen zusätzlichen Starter "EleLA Hilfe" mit der Befehlszeile "kchmviewer /opt/EleLa/EleLa.chm" angelegt, aber die Lösung ist das noch nicht.
:
Bearbeitet durch User
Datum:
|
Der Kchmviewer wird wohl nicht verwendet, nochmal ausprobiert ( eingebauter Viewer ? ), Okular sicher nicht. Es geht jedenfalls auch mit der F1-Taste.
Datum:
|
Dieter P. schrieb: > Der Kchmviewer wird wohl nicht verwendet, nochmal ausprobiert > ( eingebauter Viewer ? ), Okular sicher nicht. > Es geht jedenfalls auch mit der F1-Taste. Nee, nee, du hast es ja unter Wine laufen, da macht's die "hh.exe". Das ist mein Problem, dass die eben auch unter Linux als Default eingetragen ist, das muss ich wegkriegen: Beitrag "Re: EleLa - Elektronik Lagerverwaltung ab V2.0"
:
Bearbeitet durch User
Datum:
|
Max Mustermann schrieb: > tobi schrieb: >> Warum nimmst Du nicht das .deb von mir: >> Beitrag "Re: EleLa - Elektronik Lagerverwaltung ab V2.0" > > Weil das für AMD 64 ist, und ich hab' 'ne 32er Intel-Kiste. ;) Nun, wie (ein paar posts weiter oben steht das dpkg-buildpackage unter i386 eines dafür ausspuckt. Max Mustermann schrieb: > Doch, es ist frei (Markus' ausdrückliche Erklärung), da gibt's nichts zu > "rechten". Mein Hilfsangebot liegt auch auf einer ganz anderen Ebene, > und uneigennützig denke ich da auch nicht, aber zum gegenseitigen > Vorteil. Also Markus, melde dich mal bei mir. Es ist gratis, aber nicht frei (libre)
Datum:
|
tobi, ich weiß dass es für Linux kein All-Inn-For-DAU Setup gibt ;-) Ich bin jetzt wieder da. Ab und zu muss ich auch mal wo anders arbeiten.
Datum:
|
Wegen KChmViewer. In Windows ruft EleLa bei Drücken der F1 Taste automatisch die richtige Hilfe Seite auf, bei Linux klappt das nicht. Wenn mir jemand verraten könnte, welche Parameter ich dem KChmViewer übergeben muss, bzw. wie ich dem den Seiten-Index übergeben kann, dann würde ich das sofort implementieren. Oder gibt es einen anderen CHM Viewer unter Linux der das unterstützt? Die Windows Hilfe rufe ich so auf: hh.exe -mapid 1000 ms-its:elela.chm
Datum:
|
Markus Müller schrieb: > tobi, ich weiß dass es für Linux kein All-Inn-For-DAU Setup gibt ;-) Kann man aber bauen. Nur kein BAU-sicheres. (BAU = Böswilligster anzunehmender User). ;) Markus Müller schrieb: > Wegen KChmViewer. In Windows ruft EleLa bei Drücken der F1 Taste > automatisch die richtige Hilfe Seite auf, bei Linux klappt das nicht. > Wenn mir jemand verraten könnte, welche Parameter ich dem KChmViewer > übergeben muss, bzw. wie ich dem den Seiten-Index übergeben kann, dann > würde ich das sofort implementieren. > Oder gibt es einen anderen CHM Viewer unter Linux der das unterstützt? > > Die Windows Hilfe rufe ich so auf: > hh.exe -mapid 1000 ms-its:elela.chm Nu, in Linux eben so:
kchmviewer [EleLa-Verzeichnis]/EleLa.chm |
Was natürlich voraussetzt, dass dein Programm (resp. das System) das Verzeichnis kennt. Ist also wie unter Windows wieder mal eine Frage des Setups.
Datum:
|
Max Mustermann schrieb: > Malte S. schrieb: > >> Es gibt auch feine Unterschiede zwischen Äpfeln und Birnen. Was bitte >> hat denn die Registry mit einer Paketverwaltung zu tun? Dass da u.a. >> Daten des Windows Installers und die Befehle zum Deinstallieren von >> Software drinstehen begründet noch keinerlei Verwandtschaft. > > Nee, nur dass die Verwaltung unter Windows komplett Aufgabe der Registry > ist, unter Linux eben "nur" die Installationen/Deinstallationen Aufgabe > der Paketverwaltung. Die Registry ist nur ein großer hierarchische Konfigurationsspeicher. Leider wird dort allzu oft mehr als nur Konfiguration gespeichert. Insofern entspricht die Registry funktional, wenn auch nicht vom Aufbau her, dconf, kconfig etc. >>> Hier mal der "Trick", wie man Eigentümer, Gruppe und Rechte sämtlicher >>> Unterverzeichnisse und Dateien in einem Verzeichnis ändern kann >>> (Beispiel für meinen MySQL-Server) - für Verzeichnisse: >>> >>>
find /mnt/work/MySQL/ -type d -exec chown mysql:mysql {} \; >>> find /mnt/work/MySQL/ -type d -exec chmod 777 {} \; |
>> >> Wold Writable ohne verdammt guten Grund ist niemals nicht keine richtige >> Lösung. > > Blödsinn. Das ist leider in der Linux-Installation des MySQL-Servers > nicht richtig organisiert, dass sein Arbeitsverzeichnis mit > Unterverzeichnissen und Dateien (üblicherweise /var/lib/mysql/) > "automatisch" mit den richtigen Rechten versehen werden. (War's > jedenfalls damals, Version "5.5.35+dfsg-0+wheezy1" - vielleicht ist das > heute besser?) ;) Hmm, klassisch wird MySQL systemweit unter einem dafür vorgesehenen Account gestartet. Entweder die Paketinstallation oder ein Konfigurationsskript hat dabei das Datenverzeichnis mit den entsprechenden Rechten angelegt. Wenn das bei Debian und co. nicht der Fall ist, ist das evtl. ein Bug in der Paketierung? > Ich hatte auch meine Gründe, bestimmte Verzeichnisse (wie eben z.B. > dieses) aus der Linux-Systempartition auf meine Arbeitspartition > auszulagern und Symlinks darauf zu setzen. Aber wie bittschön soll ich > damit "World Writable" eingerichtet haben? Auslagern ist ja legitim, wobei es oft elegantere Möglichkeiten gibt als Symlinks, z.B. Änderung der Konfigurationsdatei oder ein Bind-Mount. Aber das ist wohl Geschmackssache. World Writable entsteht durch das o.g. chmod 777. Du änderst a) den Besitzer auf mysql:mysql - klar - und b) erlaubst du allen Usern den vollen Zugriff auf die rohen Datenbankdateien, die eigentlich nur vom - als mysql laufenden - mysqld angefasst werden sollten. Dann gibt es noch die Möglichkeit, mysqld im Benutzerkontext zu starten, dabei wird aber üblicherweise eine eigene Konfigurationsdatei verwendet, in der entprechende Datenpfade unterhalb des Home-Verzeichnisses definiert werden. Oder ähnlich mit mysql als Library in den Client gelinkt als embedded Database, da gilt aber etwa das Gleiche. > Vorschlag: Ich sage dir noch mein Root-Passwort, dann versuche mal, was > zu knacken. ;) Das Problem wäre dann nur noch: Der Router in meiner > "DSL-Easy-Box" kappt jede Verbindung von außen, die mein System nicht > explizit angefordert hat. Du könntest also höchstens versuchen, z.B. > mich auf eine dubiose Webseite zu locken, die als legale "Cookies" o.ä. > getarnte Bösewichte einschleust. Z.B., indem du mir auch so ein > verlockendes Mailangebot schickst, von denen ich meinen Spamordner doch > gelegentlich reinigen muss, wie: "Ihr Sofortkredit ohne Schufa-Auskunft > steht bereit, worauf warten Sie noch? Nur mal diesen Link anklicken") > ... Alles schön und gut, aber auch nur eine Verteidigungslinie. Die lokale Systemsicherheit wird gerade auf Einbenutzersystemen immer wieder vernachlässigt. Ist alles deine Sache, aber ist für mich mit dem Admin-Hut auf einfach Pfusch. Es geht dabei nicht nur um böse Angreifer. Eine Vernünftige Berechtigungsstruktur kann auch gegen Fehler der eingesetzten Software und des Anwenders helfen. Und Angriffe müssen nicht zwangsläufig als neuer Verbindungsaufbau aus dem Netz kommen. Hast du Flash installiert und bist schonmal auf Seiten mit Werbung unterwegs? Einfallstor ganz ohne Mail-Einladung. Nur weil das i.d.R. auf Windows abzielt ist dein Linux noch lange nicht per se immun. Du hast das alles deaktiviert? Schön, aber was hast du sonst noch für Software am laufen, die potenziell Bugs enthält? Irgendwo geht es immer rein. Aber das wird jetzt echt OT. >>> Das muss aber nicht sein. ;) Also nicht als Root entpacken - könntest du >>> auch mal in die readme aufnehmen. Immer mit dem DAU* rechnen. ;) >> >> Jein. Das ist im Fall von EleLa in der Tat etwas schwierig, da die >> Programmdateien (Windows .EXE bzw. Linux Binary) bunt mit den >> Konfigurations- und Datendateien gemischt sind. Das sollte so eigentlich >> nicht sein. Aber richtig, Man sollte es nicht einfach als root entpacken >> und dann erwarten, dass alles funktioniert. > > Ist aber der übliche Weg bei einer Linux - Installation, oder? Wenn's > wie gesagt nur eine "irgendwie" (nicht als "echtes" Paket) gapackte > Datei ist. Dann gehört halt noch ein Script "install.sh" dazu, zumindest > der entsprechende Hinweis in der "readme". Jedenfalls nicht: "Wenn dir > das unter Linux zu kompliziert ist, musst du halt Windows nehmen." Das > war ein ganz kleines bisschen frech. Ack. Am liebsten sind mir natürlich Pakete, die mit Makefile oder Äquivalent kommen oder diese im Zuge der Installation erstellen, weil sie als Quelltexte daherkommen. >> Ist ziemlich leicht rauszukriegen. Ja, es ist ein natives >> Linux-Compilat. > > Hab' ich inzwischen auch 'rausgekriegt. ;) Indem ich's lauffähig gemacht > habe. Sowas ist aber wie gesagt (u.a.) Aufgabe des > Installationsprogramms, ob das nun "install.sh", "apt", "gdebi" > "synaptic" oder sonstwie heißt. Oooooh, nichtmal. @Markus: hier könntest du allerdings eine ersten und total simple Verbesserung deiner ZIP-Dateien in Erwägung ziehen: mach doch bitte die EleLa-Binaries schon vor dem Packen ausführbar bzw. zippe sie mit einem Tool, das dieses Attribut beibehält. Dann entfällt dieser Schritt. > >> Komisch, ich habe für EleLa nicht ein "Hilfsprogramm" benötigt. > > Meint Markus aber. ;) Du meinst den CHM-Viewer? Naja, das ist bestenfalls eine optionale Abhängigkeit, EleLa läuft auch ohne die Dokumentation ansehen zu können. Und: würdest du auch sagen, $SOFTWARE benötigt ein Hilfsprogramm (Browser), wenn es mit Dokumentation in HTML-Form daherkommt oder als PDF oder ODT? Klar ist CHM in der Linux-Welt eher ein Exot, aber Viewer existieren und zumindest im Fall von Okular ist das der Viewer für so ziemlich alles, den man mit KDE eh am Start hat, ich gehe davon aus, dass $ANDERER_DESKTOP etwas vergleichbares zu bieten hat. Zurück zur Paketierung: Wahrscheinlich ist EleLa als einfach portabel gedacht. Schön wäre es dennoch, wenn Programm, INI und Daten innerhalb dieses Pakets zumindest in verschiedenen Ordnern liegen würden, so dass man die Rechte besser verwalten könnte. Bei portabler Software durchaus üblich. Andererseits ist das Konzept portabler Software unter Linux allgemein eher unüblich. Ich hab's auch auf nem NFS-Server liegen, würde aber durchaus darüber nachdenken, das zu ändern, wenn es einfach ein Paket gäbe und somit ein einheitlicher Versionsstand auf allen Clients auch über die reguläre Paketverwaltung möglich wäre. Vielleicht komme ich Irgendwann(TM) dazu, ein Ebuild zu schreiben, Priorität ist aber minimal...
Datum:
|
Das macht EleLa ja schon seit Jahren so. Aber ich will dem KChmViewer auch mitteilen können welche Seite gezeigt werden soll, nicht nur die Hilfe starten.
Datum:
|
Markus Müller schrieb: > Wegen KChmViewer. In Windows ruft EleLa bei Drücken der F1 Taste > automatisch die richtige Hilfe Seite auf, bei Linux klappt das nicht. > Wenn mir jemand verraten könnte, welche Parameter ich dem KChmViewer > übergeben muss, bzw. wie ich dem den Seiten-Index übergeben kann, dann > würde ich das sofort implementieren. > Oder gibt es einen anderen CHM Viewer unter Linux der das unterstützt? > > Die Windows Hilfe rufe ich so auf: > hh.exe -mapid 1000 ms-its:elela.chm Nicht, dass ich wüsste. Der übliche Weg wäre, die einzlenen HTML-Seiten und darin eingebundenen Medien stat als CHM als einzelne Dateien abzulegen und dann die entsprechende Datei direkt aufzurufen - z.B. per xdg-open um dem User die Wahl des Browsers zu lassen.
Datum:
|
Wenn die Quellen offen wären, könnten auch mehr Menschen bei den Entwicklungs- und Wartungsabeiten helfen. Insbesondere unter Linux würde ich das beispielsweise machen.
Datum:
|
tobi schrieb: > Max Mustermann schrieb: >> Doch, es ist frei (Markus' ausdrückliche Erklärung), da gibt's nichts zu >> "rechten". Mein Hilfsangebot liegt auch auf einer ganz anderen Ebene, >> und uneigennützig denke ich da auch nicht, aber zum gegenseitigen >> Vorteil. Also Markus, melde dich mal bei mir. > > Es ist gratis, aber nicht frei (libre) Es ist frei, aber nicht quelloffen. Markus, wir müssen was besprechen. Aber nicht hier, wo ein Monsterthread draus würde, die Diskussion ausufern würde.
Datum:
|
Malte S. schrieb: > Oooooh, nichtmal. @Markus: hier könntest du allerdings eine ersten und > total simple Verbesserung deiner ZIP-Dateien in Erwägung ziehen: mach > doch bitte die EleLa-Binaries schon vor dem Packen ausführbar bzw. zippe > sie mit einem Tool, das dieses Attribut beibehält. Dann entfällt dieser > Schritt. Unter Linux kompiliere ich nur, dann übertrage ich die fertige EXE zum meinem Arbeitsrechner. Da liegen auch alle original Dateien und dann packe ich das zusammen. Damit bin ich mir sicher dass auch die Dateien stimmen. Linux habe ich nur in der VBox am laufen und die tausche ich immer wieder aus, daher liegen darin nicht die aktuellen Daten. EleLa ist portabel. Einfach alles auf einen USB Stick kopieren und schon läuft es auf jedem Rechner. (Linux EXE und Windows EXE alles auf den Stick kopieren.) EleLa nutzt keine Registry und hinterlässt nach dem Benutzen mittels USB Stick auch sonst keine Spuren. Keine Datei wird manipuliert und nichts verändert. Das war schon immer meine Philosophie und so wird EleLa auch bleiben. Bei Windows gibt es ein Setup da dies vieles vereinfacht - muss aber auch nicht sein, also nach der Installation kann das EleLa Verzeichnis auch auf einem USB Stick mit zum Kumpel genommen werden. PS: Mein komplette EleLa Daten belaufen sich schon auf knapp 5GB. Viele Sicherungen usw. EleLa ist gesichert auf 4 Rechner und noch zusätzlich 2 Festplatten. Datenverlust ist so gut wie unmöglich.
Datum:
|
Max Mustermann schrieb: > tobi schrieb: > >> Es ist gratis, aber nicht frei (libre) > > Es ist frei, aber nicht quelloffen. Nein, es erfüllt nicht die Definition von freier Software: [quote http://de.wikipedia.org/wiki/Freie_Software] Die Free Software Foundation definiert Software als Freie Software, wenn ihre Lizenz folgende Freiheiten einräumt: Freiheit 0: Das Programm zu jedem Zweck auszuführen. Freiheit 1: Das Programm zu untersuchen und zu verändern. Freiheit 2: Das Programm zu verbreiten. Freiheit 3: Das Programm zu verbessern und diese Verbesserungen zu verbreiten, um damit einen Nutzen für die Gemeinschaft zu erzeugen. Für die Freiheiten (1) und (3) ist der Zugang zum Quelltext Voraussetzung, da sonst das Verändern eines Programms schwierig bis unmöglich ist. Sind eine oder mehrere dieser Bedingungen nicht erfüllt, wird die Software als proprietär oder „unfrei“ bezeichnet. [/quote]
Datum:
|
Malte S. schrieb: > Klar doch, hier steht's: > http://www.ulduzsoft.com/linux/kchmviewer/kchmview... Ich übersetze die CHM Datei mit einem Index, also ich rufe die Hilfe mit einem Index auf. Dieser Index steht in den Eigenschaften der Steuerelemente schon fest drin. Ich muss mal schauen ob ich die Index-Datei mit in EleLa dazu linken kann, so dass ich den Name der Hilfe Datei habe. Perfekt wäre es natürlich wenn KChmViewer den Index auch direkt unterstützen würde.
Datum:
|
Mir ist klar, dass es gezielt ignoriert wird, aber ich kann es nur wiederholen. Mehr Menschen schaffen auch mehr. Wenn andere an die Quellen auch ran könnten, könnte man auch z.B. das Bauen und Veröffentlichen der Linux-Variante auslagern.
Datum:
|
Der Ansatz mit KChmViewer ist murks, woher stellt ihr denn sicher, dass die Anwendung installiert ist? Was passiert, wenn xchm benutzt wird?
Datum:
|
Jeder kann natürlich den Viewer nehmen den er mag. Damals habe ich den KChmViewer genommen weil der die Seiten und den Baum am besten angezeigt hat und ich den auch in EleLa einbinden konnte. Ich sehe gerade, EleLa macht unter Linux den Befehl: "OpenDocument(ChmFileName);" Die Hilfe sollte somit jeder installierte Viewer automatisch zeigen.
Datum:
|
Ich nehme an, dass Du Dich nicht zu dem Thema Quellen veröffentlichen äußern wirst, oder?
Datum:
|
Nein. Ich kenne jetzt auch keinen der wirklich gut Pascal programmieren kann. Alleine der Teil "Datenbank-Update" hat bereits über 5000 Codezeilen.
:
Bearbeitet durch User
Datum:
|
Dann musst Du alleine zurecht kommen und dich mit all den Fragen auseinandersetzen, von denen Du sagst, dass Du Dich nicht auskennst. Pascal ist überhaupt nicht das Problem - Du unterschätzt die Menschen hier.
Datum:
|
Es gibt natürlich schon Teile die man gemeinsam entwickeln könnte, z.B. Barcodereader mittels Webcam. Ich habe damit mal was angefangen, musste es aber erstmal wegen Zeitmangel auf Eiß legen: http://www.lazarusforum.de/viewtopic.php?f=15&t=8303
Datum:
|
In der Tat. Auch wenn ich mich vor vielen Jahren von Pascal abgewandt habe - bekannt ist's allemal. Ich möchte da nicht drängen, aber klar gäb's nen fetten Daumen hoch für eine Quellbefreiung :-)
Datum:
|
Ich fänd auch sehr interessant, eine wie auch immer geartete Plugin-API zu haben, z.B. um direkt per Skript aus KiCad eine BOM zu transferieren, dort erstellte Footprints in EleLa anzuzeigen oder was auch immer - nur als spontante Gedankenansätze.
Datum:
|
Es gibt so viel, dass man gemeinsam machen könnte. Das Freigeben der Quellen würde ja natürlich bei Dir liegen. Du hättest immernoch die Hoheit über das Release. Keiner wird für ein "teilweise" geschlossenes System etwas freiwillig entwickeln. Warum sollte man das tun? Damit der Barcodereader in einem Closed-Source-System funktioniert?
Datum:
|
han schrieb: > Keiner wird für ein "teilweise" geschlossenes System etwas freiwillig > entwickeln. Warum sollte man das tun? Damit der Barcodereader in einem > Closed-Source-System funktioniert? Ich mache auch viele Sachen in EleLa rein die ich persönlich nie brauche. Einfach so um vielen von euch Freude zu bereiten. Ich habe mich mit der Webcam schon einige Tage hin gesetzt - für nicht mal ein Dankeschön. Und was solls? Ich habe Spass daran gehabt - auch wenn es nicht so funktionierte wie ich es wollte.
Datum:
|
Entweder ist es ein Gemeinschaftsprojekt, oder nicht. So sind wir nur Benutzer, die es Dir höflichst danken, mehr nicht. Ich habe in den Threads zu EleLa gesehen, dass viele Tests und sogar Unterstützung für Deine Entwicklungsarbeiten von den Forennutzern geleistet wurde. Das ist eigentlich für ein nichtoffenes System ungewöhnlich und sollte zu Gunsten der Forennutzer hier sprechen.
Datum:
|
Nun ja. Ich bin nett, hilfsbereit und implementiere viele Verbesserungsvorschläge Zeitnah. Reagiere schnell auf Bugs, leiste Unterstützung per Telefon und Teamviewer. Daher auch die vielen Leute die EleLa unterstützen und aktiv testen, der weiteste ist in Usbekistan und kann nicht einmal deutsch oder englisch und konnte ihm dennoch per Teamviewer helfen ;-). Die User vertrauen mir als Entwickler schon seit Jahren, dass ich die Daten korrekt in EleLa verwalte. Denn jeder steckt in die Datenbank viel Arbeit bei der Pflege der Datensätze. Jetzt muss ich ins Bett, habe morgen wieder ein langer Tag.
Datum:
|
Ich bin zufrieden. Ja. Auch aktiv in der Entwicklung im Hintergrund, obwohl es in letzter Zeit nicht viel neues veröffentlicht gab.
Datum:
|
Malte S. schrieb: > Max Mustermann schrieb: >> Blödsinn. Das ist leider in der Linux-Installation des MySQL-Servers >> nicht richtig organisiert, dass sein Arbeitsverzeichnis mit >> Unterverzeichnissen und Dateien (üblicherweise /var/lib/mysql/) >> "automatisch" mit den richtigen Rechten versehen werden. (War's >> jedenfalls damals, Version "5.5.35+dfsg-0+wheezy1" - vielleicht ist das >> heute besser?) ;) > > Hmm, klassisch wird MySQL systemweit unter einem dafür vorgesehenen > Account gestartet. Jpp, und der User heißt hier "mysql". > Entweder die Paketinstallation oder ein > Konfigurationsskript hat dabei das Datenverzeichnis mit den > entsprechenden Rechten angelegt. Wenn das bei Debian und co. nicht der > Fall ist, ist das evtl. ein Bug in der Paketierung? Naja, ist wohl "vergessen" worden. Stand in irgendeiner Anleitung zur Konfiguration des MySQL-Servers, dass man das händisch machen muss. >> Ich hatte auch meine Gründe, bestimmte Verzeichnisse (wie eben z.B. >> dieses) aus der Linux-Systempartition auf meine Arbeitspartition >> auszulagern und Symlinks darauf zu setzen. Aber wie bittschön soll ich >> damit "World Writable" eingerichtet haben? > > Auslagern ist ja legitim, Wa heißt "legitim" - da muss ich wohl jemanden fragen. ;) Nee, das hab' ich gemacht, um System (Programme) und Daten einigermaßen sauber zu trennen. Im System ändert sich mal was, wenn du z.B. was neu installierst. Dann möchtest du ein neues Backup machen, sonst kannst du's dir schenken. Daten ändern sich dauernd. > wobei es oft elegantere Möglichkeiten gibt als > Symlinks, > z.B. Änderung der Konfigurationsdatei ... Mach' ich nicht. Müsste ich sonst jedesmal neu machen, wenn ich mal 'ne neue Version installiert habe. > oder ein Bind-Mount. Mach' ich ja. Aber stimmt, hast Recht, warum nicht auch mit /var/lib/mysql? Nun, damals hatte ich mount --bind wohl noch nicht so richtig drauf. > Aber das ist wohl Geschmackssache. World Writable entsteht durch das > o.g. chmod 777. Du änderst a) den Besitzer auf mysql:mysql - klar - und > b) erlaubst du allen Usern den vollen Zugriff auf die rohen > Datenbankdateien, die eigentlich nur vom - als mysql laufenden - mysqld > angefasst werden sollten. Hm, damals hab' ich wohl alles mögliche probiert, um den Server nach der Anleitung zum Laufen zu kriegen, und erst mit 777 ging's dann wohl. Irgendwas war (ist?) also noch nicht ganz "sauber", muss ich doch mal checken. Nur Gefahren vor irgendeinem "bösen" User sehe ich da keine. Der einzige sitzt hier vor der Tastatur. ;) > Dann gibt es noch die Möglichkeit, mysqld im Benutzerkontext zu starten, > dabei wird aber üblicherweise eine eigene Konfigurationsdatei verwendet, > in der entprechende Datenpfade unterhalb des Home-Verzeichnisses > definiert werden. Oder ähnlich mit mysql als Library in den Client > gelinkt als embedded Database, da gilt aber etwa das Gleiche. Da hätte ich also nichts gekonnt, s.o. >> Vorschlag: Ich sage dir noch mein Root-Passwort, dann versuche mal, was >> zu knacken. ;) Das Problem wäre dann nur noch: Der Router in meiner >> "DSL-Easy-Box" kappt jede Verbindung von außen, die mein System nicht >> explizit angefordert hat. Du könntest also höchstens versuchen, z.B. >> mich auf eine dubiose Webseite zu locken, die als legale "Cookies" o.ä. >> getarnte Bösewichte einschleust. Z.B., indem du mir auch so ein >> verlockendes Mailangebot schickst, von denen ich meinen Spamordner doch >> gelegentlich reinigen muss, wie: "Ihr Sofortkredit ohne Schufa-Auskunft >> steht bereit, worauf warten Sie noch? Nur mal diesen Link anklicken") >> ... > > Alles schön und gut, aber auch nur eine Verteidigungslinie. Die lokale > Systemsicherheit wird gerade auf Einbenutzersystemen immer wieder > vernachlässigt. Ist alles deine Sache, aber ist für mich mit dem > Admin-Hut auf einfach Pfusch. Es geht dabei nicht nur um böse Angreifer. > Eine Vernünftige Berechtigungsstruktur kann auch gegen Fehler der > eingesetzten Software und des Anwenders helfen. Und Angriffe müssen > nicht zwangsläufig als neuer Verbindungsaufbau aus dem Netz kommen. Hast > du Flash installiert und bist schonmal auf Seiten mit Werbung unterwegs? > Einfallstor ganz ohne Mail-Einladung. Nur weil das i.d.R. auf Windows > abzielt ist dein Linux noch lange nicht per se immun. Nein, das zielt auf Windows ab, weil Windows mit seiner recht gut "standardisierten" Struktur den "Routine-Hackern" sehr entgegenkommt. Linux ist da einiges "sperriger". > Du hast das alles > deaktiviert? Schön, aber was hast du sonst noch für Software am laufen, > die potenziell Bugs enthält? Nicht dass ich wüsste. Jedenfalls mit Sicherheit keine, die mir Daten oder System versauen. > Irgendwo geht es immer rein. Klar. Die einzige Verseuchung hatte ich übrigens in 20 Jahren Onlinesein von der Webseite meines Internetproviders selber, und zwar eien ganzen Flohzirkus. ("Wir haben auf Ihrem System soundsoviele Viren gefunden.") Auf einer gerade frisch formatierten Platte, und Windows gerade neu installiert. Nur ihre Zugangssoftware (so lief das damals noch) installiert, da ging der Zoff los. Mit diesen Meldungen kamen natürlich Angebote für Gegenmittel, natürlich nicht umsonst. Und dann wurden sie noch stinkig, als ich nicht dran dachte, ihre kriminellen Aktionen noch zu bezahlen. Wie ich später erfuhr, soll das auch nur ein Programmierer gewesen sein, der auf die Firma nicht gut zu sprechen war ... > Aber das wird jetzt echt OT. Stimmt. Hier geht's eigentlich um EleLa, und Markus ist ja wohl nicht Fa. - ups, jetzt wäre mir doch fast ein Name 'rausgerutscht. (Übrigens ein sehr bekannter.) Werd' aber trotzdem mal zusehen, dass wir diese (wenn auch sehr enge) Sicherheitslücke noch abdichten. ,)
Datum:
|
Markus Müller schrieb: > Jeder kann natürlich den Viewer nehmen den er mag. Damals habe ich den > KChmViewer genommen weil der die Seiten und den Baum am besten angezeigt > hat und ich den auch in EleLa einbinden konnte. > > Ich sehe gerade, EleLa macht unter Linux den Befehl: > "OpenDocument(ChmFileName);" > Die Hilfe sollte somit jeder installierte Viewer automatisch zeigen. Dat is ja dat Problem bei mir: Eben nicht jeder, sondern nur einer, und zwar der, dem das System "den Vorzug" gibt. Und das ist in meinem System der falsche, nämlich die "dd.exe" in meiner Wine-Installation. Dagegen wäre ja erst mal nichts zu sagen, aber warum's so nicht funktioniert, ist mir jetzt klar: Die findet dann wiederum die Linux-Datei nicht.
Datum:
|
Max Mustermann schrieb: > Dat is ja dat Problem bei mir: Eben nicht jeder, sondern nur einer, und > zwar der, dem das System "den Vorzug" gibt. Und das ist in meinem System > der falsche, nämlich die "dd.exe" in meiner Wine-Installation. Dagegen > wäre ja erst mal nichts zu sagen, aber warum's so nicht funktioniert, > ist mir jetzt klar: Die findet dann wiederum die Linux-Datei nicht. Nochmal: Die Linux EXE ist nativ und benötigt KEIN Wine! Die Windows EXE soll man nicht unter Linux verwenden. Verwende also nie wieder das Tool Wine wenn Du unter Linux EleLa nutzen willst. Wie die EleLa Hilfe unter Windows (also die kompilierte EXE für Windows) aufgerufen wird habe ich auch schon hier beschrieben: Beitrag "Re: EleLa - Elektronik Lagerverwaltung ab V2.0" Und wenn Du Wine nutzt dann gaukelst du dem Software eine Windows Umgebung vor und du muss dann natürlich auch ALLE Windows Dateien zur Verfügung stellen.
Datum:
|
Markus Müller schrieb: > Max Mustermann schrieb: >> Dat is ja dat Problem bei mir: Eben nicht jeder, sondern nur einer, und >> zwar der, dem das System "den Vorzug" gibt. Und das ist in meinem System >> der falsche, nämlich die "dd.exe" in meiner Wine-Installation. Dagegen >> wäre ja erst mal nichts zu sagen, aber warum's so nicht funktioniert, >> ist mir jetzt klar: Die findet dann wiederum die Linux-Datei nicht. > > Nochmal: > Die Linux EXE ist nativ und benötigt KEIN Wine! > Die Windows EXE soll man nicht unter Linux verwenden. > > Verwende also nie wieder das Tool Wine wenn Du unter Linux EleLa nutzen > willst. > > Wie die EleLa Hilfe unter Windows (also die kompilierte EXE für Windows) > aufgerufen wird habe ich auch schon hier beschrieben: > Beitrag "Re: EleLa - Elektronik Lagerverwaltung ab V2.0" > > Und wenn Du Wine nutzt dann gaukelst du dem Software eine Windows > Umgebung vor und du muss dann natürlich auch ALLE Windows Dateien zur > Verfügung stellen. Hallo Markus, wenn du glaubst, mir das erklären zu müssen. hast du das Problem nicht verstanden. Du kannst doch keinem vorschreiben: "Wenn du die Linux-Version von EleLa nutzen willst, musst du Wine von deiner Maschine 'runterschmeißen." Kapierst du das nicht? Ich habe jetzt die Linux-Version am Laufen. Und di
Datum:
|
Es ist leider so, dass wine standardmäßig sehr gierig ist, was Dateiassoziationen betrifft. Sogar für .txt-Dateien registriert sich wine, so dass es gut sein kann, dass diese künftig auch aus Linux-Programmen heraus mit wines Notepad-Klon geöffnet werden. Das verärgert immer wieder User, finde das selbst auch sehr ärgerlich. Als Abhilfe kann man per winecfg tricksen... nachseh ...mei mir derzeit nicht mehr konfiguriert - vielleicht ist es inzwischen nicht mehr Standard? Oder es passiert nur beim Erstellen eines Präfix. Jedenfalls m.E. sehr fieses Verhalten von wine an der Stelle.
Datum:
|
Max Mustermann schrieb: >> Hmm, klassisch wird MySQL systemweit unter einem dafür vorgesehenen >> Account gestartet. > > Jpp, und der User heißt hier "mysql". > >> Entweder die Paketinstallation oder ein >> Konfigurationsskript hat dabei das Datenverzeichnis mit den >> entsprechenden Rechten angelegt. Wenn das bei Debian und co. nicht der >> Fall ist, ist das evtl. ein Bug in der Paketierung? > > Naja, ist wohl "vergessen" worden. Stand in irgendeiner Anleitung zur > Konfiguration des MySQL-Servers, dass man das händisch machen muss. Also wenn ich das postinst Skript des Paketes schaue, wird hier alles richtig angelegt: http://anonscm.debian.org/cgit/pkg-mysql/mysql-5.5... Schaut also eher nach "selber zerschossen" aus...