[OT] ;)
ein zufriedener EleLa-User schrieb:> @Markus: nimm Dir bitte den Post von troll-hunter zu Herzen und füttere> den Troll bitte nicht mehr, ansonsten können wir diesen Thread> vergessen.
Halt' dich bitte 'raus, wenn du nichts zur Sache zu sagen hast.
Stattdessen lieber kriminell wirst:
http://dejure.org/gesetze/StGB/187.html
§§ 185 - 187 StGB kann ich inzwischen singen. Zur Orientierung: Ich habe
wegen harmloserer Äußerungen, die der Wahrheit näher kamen, schonmal 4
Monate gesessen. Leider haben zwei "Zeuginnen" - offensichtlich gut
abgesprochen - glaubhafter gelogen. Ich hätte eine "bedroht" (der
einzige Zeuge dieser angeblichen "Bedrohung" in ihrem Büro - einer ihrer
Mitarbeiter - wurde trotz meiner Anträge einfach nicht geladen), der
anderen "nachgestellt" - soll die doch erst mal in den Spiegel gucken.
Ich kann nichts dafür, dass ich täglich an ihrem Büro vorbei muss - aber
sie was dafür, dass sich mir da regelmäßig der Magen umdreht. Ach ja -
die "Urteilsbegründung" war schließlich: Ich wäre zur Verhandlung nicht
erschienen. Nach Aussage eines Stationsbeamten im Knast übriges beileibe
kein Einzelfall. Und die Staatsanwaltschaft nervt mich penetrant mit
Rechnungen / Mahnungen für inzwischen drei Verfahren, die's nie hätte
geben dürfen bzw. die die AntragstellerInnen bezahlen müssten, wenn's
mit rechten Dingen zugegangen wäre. Rechtsstaat in action. ;)
Hier übrigens das dritte:
http://www.merkur-online.de/lokales/starnberg/gauting/bewaehrung-uneinsichtigen-stalker-3495179.html
Dass Zeitungsleser gewöhnlich für dumm verkauft werden, war mir ja
bekannt, aber wie blöd muss man eigentlich sein, um das zu glauben? Hier
bei Interesse die Wahrheit:
http://www.hkraus.eu/einwände.dochttp://www.hkraus.eu/sofortigeBeschwerdeAG.dochttp://www.hkraus.eu/sofortigeBeschwerdeLG.doc
Einiges ist da allerdings auch schon überholt - die letzten Worte von
Hrn. Handel: "Im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit rate ich Ihnen, sich
nicht mehr in meiner Praxis aufzuhalten. Ich sage nur: Frau Encke."
Mann, hab' ich jetzt einen Schiss. ;) Wo sie wohnt, weiß ich übrigens
bis heute nicht, jedenfalls nicht in Gilching. Sonst würde ich mich ja
seitdem nicht mehr aus dem Haus trauen - jeder Schritt vor die Tür wäre
ja ein Verstoß gegen meine Bewährungsauflage. ;)
In Behandlung bin ich jetzt übrigens hier:
http://www.koerpersprache-germering.de/
Und da stehen sämtliche Therapeutinnen inzwischen kurz vor dem
Nervenzusammenbruch, bloß der Chef noch nicht. ;=)
[/OT] ;)
Markus Müller schrieb:> Ihr habt ja recht !> Ihr lieben und nette EleLa User.> Danke euche allen ;-)
Bitte, gern geschehen. ;) Tipp 14 also (Achtung, wieder was zum
Überlegen zwecks Kapieren): "Sind Sie zufrieden, sagen Sie es anderen -
sind Sie es nicht, sagen Sie es mir."
Markus Müller schrieb:> Lese die Hilfe da stehen alle Funktionen drin:
Bloß wieder keine Antwort auf meine Fragen. Ich geb's auf.
Hallo Markus
Ich bin gerade dabei, mein Baiteilelager zu erfassen.
<OT> 300 Bauteile und noch lange nicht fertig... jedoch viele Schätze
wiedergefunden :-) </OT>
Ich lagere meine Bauteile in mehreren Boxen. In diesen habe ich dann
wiederum verschiedene Stangen/Tüten/wasauchimmer.
Hierbei kann es sein, dass ich von einem Bauteil mehrere Stangen habe.
Diese erfasse ich dann auch separat unter Gehäuse/Lager. - Vorallem auch
deshalb, weil ich unter Umständen für ein einzelnes Bauteil mehrere
Lagerorte habe. ("Tageslager" und "Vorratslager")
Jetzt möchte ich diese fortlaufend einheitlich beschriften. D.h. Auf
jede Tüte ein Label aus dem Ettikettendrucker.
Leider finde ich nirgends eine Möglichkeit, nur einen Datensatz aus
Gehäuse/Lager auf den Ettikettendrucker zu drucken.
Kannst Du mir hier weiterhelfen?
Das geht mit der Info Zeile und einem Labeldrucker wie z.B. Brother
P-Touch.
In der Hilfe unter "Allgemeine Infos" > "Drucken von schnellen Etiketten
mittels Info-Zeile". Ab V3 kann EleLa auch ein Barcode mit drucken.
Und es funktioniert mit jeder Tabelle/Ansicht die eine Info-Zeile hat.
Markus Müller schrieb:> ONU ist daher auch meist der Admin. Und ONU muss auch ohne Admin> Kenntnisse damit zurecht kommen (Installation als SQLite Variante). Und> ONU muss auch gaaanz leicht Fehler identifizieren können, die er mir mit> einfachen mitteln zukommen lassen kann und zwar so dass ich die auch> nachvollziehen kann.
Na schön. Hab's jetzt mal (wie wohl auch schon von anderer Seite
empfohlen), in mein Home-Verzeichnis "installiert" (sprich: Entpackt und
die "EleLa" ausführbar gemacht).
Tipp 15: Damit ist es erst mal eine "Gar-keine DB"-Variante. ;)
EleLa.ini:
1
Database=/opt/EleLa/EleLa.sq3
EleLa.ini Demo SQLite:
1
Database=/opt/EleLa/EleLa.sq3
"Extras" -> "Log" -> "Optionen" -> "Datenbank" ... ändert den Eintrag in
der "EleLa.ini", aber nicht in der "EleLa.ini Demo SQLite".
Ist das nun ein Fehler oder nicht?
Markus Müller schrieb:> Gefällt Dir überhaupt irgend was an EleLa?
Schade, es wollte gerade anfangen, mir zu gefallen. ;)
Tipp 16: Wenn schon unter "Log" -> "Optionen" -> "Linux" die Möglichkeit
besteht, die Schriftgröße auf "Ohne Anstrengung lesbar" einzustellen,
dann bitte auch die Felder anpassen.
Max Mustermann schrieb:> Markus Müller schrieb:>> Gefällt Dir überhaupt irgend was an EleLa?>> Schade, es wollte gerade anfangen, mir zu gefallen. ;)>> Tipp 16: Wenn schon unter "Log" -> "Optionen" -> "Linux" die Möglichkeit> besteht, die Schriftgröße auf "Ohne Anstrengung lesbar" einzustellen,> dann bitte auch die Felder anpassen.
Das stelle ich mir übrigens nicht sooooo schwierig vor, jedenfalls schon
einfacher als das:
http://www.lazarusforum.de/viewtopic.php?f=17&t=8095
Und was sehen wir denn da:
22:32:29 Compile: 16.Dec.2013 20:45:25, GTK 2 widget set
Das ist der "aktuelle" Stand deiner Linux-Version / deiner IDE?
theo schrieb im Lazarus- Forum:
> Hu? Wir sind bei Lazarus 1.2.4 / FPC 2.6.4> http://lazarus.freepascal.org/index.php?page=downloads
Das läuft schon mal bei mir. ;) Und was es alles so bietet, nur mal ein
bisschen im Menü geblättert:
"Kompilieren" / "Neu kompilieren" / "Datei neu kompilieren" / "Datei
ausführen" / "Kompilieren+Starten der Datei einrichten" / ...
Also ernsthafte Frage: Krieg' ich mal deinen (hoffentlich gut
kommentierten) Quelltext und was so dazugehört?
Max Mustermann schrieb:> Max Mustermann schrieb:>> Markus Müller schrieb:>>> Gefällt Dir überhaupt irgend was an EleLa?>>>> Schade, es wollte gerade anfangen, mir zu gefallen. ;)>>>> Tipp 16: Wenn schon unter "Log" -> "Optionen" -> "Linux" die Möglichkeit>> besteht, die Schriftgröße auf "Ohne Anstrengung lesbar" einzustellen,>> dann bitte auch die Felder anpassen.>> Das stelle ich mir übrigens nicht sooooo schwierig vor,
Nein, wirklich nicht, schau mal. Das steht unter
/lazarus/1.2.6/examples/autosize Für den (wahrscheinlichen) Fall, dass
das in deiner Lazarus-Version noch nicht drin ist, hab' ich's dir mal
gepackt angehängt.
Das also bitte entsprechend anpassen und für alle EleLA-Formen
übernehmen. (Natürlich nicht mit den tausend Einstellmöglichkeiten -
Anzahl und Anordnung der Controls in deinen Formen stehen ja fest, nur
die Größe muss angepasst werden.) ;) Und die Einstellungen gespeichert,
das muss nicht bei jedem Formstart neu gemacht werden.
(Da scheint mir übrigens ein Fehler drin zu sein: 3 "ControlsPerLine"
müste wohl 3 "ControlsPerRow" heißen. Angezeigt werden 3 pro Spalte.)
Für dich sicher ein Klacks, für die User eine dringend notwendige
Verbesserung. Wenn's mit deiner Lazarus-Version nicht läuft - hier
gibt's die aktuelle:
http://lazarus.freepascal.org/index.php?page=downloads
Danke im voraus.
Max Mustermann schrieb:> Max Mustermann schrieb:>> Max Mustermann schrieb:>>> Markus Müller schrieb:>>>> Gefällt Dir überhaupt irgend was an EleLa?>>>>>> Schade, es wollte gerade anfangen, mir zu gefallen. ;)>>>>>> Tipp 16: Wenn schon unter "Log" -> "Optionen" -> "Linux" die Möglichkeit>>> besteht, die Schriftgröße auf "Ohne Anstrengung lesbar" einzustellen,>>> dann bitte auch die Felder anpassen.>>>> Das stelle ich mir übrigens nicht sooooo schwierig vor,>> Nein, wirklich nicht, schau mal ...
Na Markus, nu lass' dich doch mal nicht mehr so lange bitten. Das dürfte
doch so ziemlich das einzige sein, was du dir bei EleLA nicht aus der
Lazarus-IDE und aus den "examples" abgeguckt hast, oder? (Dagegen wäre
ja prinzipell nichts zu sagen, dafür sind sie wohl da.) ;)
http://www.lazarus.freepascal.org/index.php?page=downloads
Also Tipp 17: Lazarus 1.2.6 für Debian braucht noch:
- libgtk2.0-dev (>=2.6.0),
- fpc (>=2.6.4)
- fpc-src (>=2.6.4)
Sagt's jedenfalls. ;) Die Versionen waren aber in "meinen" Repositories
nicht zu finden, hab' sie mir von da 'runtergesaugt:
https://www.debian.org/distrib/packages
(Und dafür einige alte fpc***0.*** - Versionen aufgeräumt.)
Nur libgtk2.0-dev (>= 2.6.0) finde ich einfach nicht. (Gibt's wohl auch
kaum?) Dafür schon installierte libgtk-3-0*** ... (3.4.2-7)
Hallo, wer hier kennt sich mit der Installation etwas besser aus? Auf
welche libgtk greift mein Lazarus 1.2.6 nun zu? Es läuft jedenfalls erst
mal ...
Hallo zusammen
Erst einmal grosses Lob an Markus ... Super Programm
Installation war kein Problem. Ich habe die Datenbank auf einer Buffalo
Linkstation laufen. Funktioniert einwandfrei. Hat alles auf Anhieb
geklappt. Nur die PHP Version will einfach nicht laufen. Ich sitze hier
schon geschlagende vier Stunden und habe fast alles versucht. Wäre
jemand so nett und würde eine kurze Anleitung schreiben, das kann ja
kein Hexenwerk sein oder ???.
Die Webseite lässt sich aufrufen, aber sie baut keine Verbindung zur
Datenbank auf ... (siehe Bilder)
Vielen Dank schon jetzt für eure Antworten..
Gruß Bastelbär
@Die anderen Linux-User: Bin ich eigentlich der einzige, der solche
Probleme mit dem GUI hat, oder nur der einzige, dessen Probleme Markus
geflissentlich ignoriert? (Obwohl sie ja wohl für den Entwickler keine
sein dürften.) So kann man jedenfalls nicht damit arbeiten.
Links: "Schriftgröße 11" (Augenpulver, aber auch da gibt's schon
"Überlappungen".)
Rechts: "Schriftgröße 14" (Gerade groß genug, aber da ist ansonsten
alles zu spät.) ;)
Auf meinem großen Monitor - auf dem kleinen brauche ich's wohl nicht
erst zu versuchen. ;) (Der hängt am VGA-Ausgang der Grafikkarte.)
hallo, was schreibt "Scotty" da im Lazarus-Form:
> Es gibt Anchordocking, was zu implementieren überhaupt kein Aufwand wäre.
Hab' ich jetzt auch drin. Nur das Andocken in der IDE war trotzdem nicht
ganz einfach. ;) Aber jetzt hab' ich's.
> Aber vielleicht nutzt das Programm auch eigenartige Schriftarten,> selbst definierte Größen oder eine ungewöhnliche Art zu zeichnen.
Kaum, oder - Markus?
> Als Anwender wirst du am schnellsten mit Wine zum Ziel kommen.
Nein, das wollen wir ja nicht. ;)
Also Markus: Meine IDE steht (neueste Version für Linux), krieg' ich mal
deinen Quelltext?
Hallo Markus,
erstmal danke für das tolle Tool, das du da auf die Beine gestellt hast!
Ich beschäftige mich gerade mit dem Import der Projektpositionen aus
einer Eagle-Bauteilliste. Das mit der .ulp hat schonmal super geklappt!
Jetzt wäre es schön wenn die Teile gleich mit dem Import den Teilen aus
der Bauteildatenbank zugeordnet werden würden. Ich hab gelesen, dass Du
das mittels des Barcode-Attributes geplant hattest, aber konnte noch
keinen Hinweis darauf finden, dass es auch umgestzt wurde. Also die
konkrete Frage:
Gibt es die Möglichkeit die Teile aus den importierten Listen
automatisch den Bauteilen zuzuordnen? Wenn ja, nach welchen Attributen
(in Eagle und EleLa) wird das gemacht?
Hallo Robert,
In der Hilfe in der Seite "Projekte Verwalten - Import CAD CSV / STK"
ist beschrieben dass die automatische Zuordnung mittels "Barcode" oder
"ArtikelNr" funktioniert. Wie man diese Zahlen aus Eagle heraus bekommt
weiß ich nicht, bzw. diese Zahlen müssen auch in Eagle eingepflegt sein.
Hallo Markus,
dass die Zahlen auch in Eagle eingepflegt werden müssen habe ich mir
gedacht und ist auch weiter kein Problem. Ich habe einem Bauteil das
Attribut ARTIKELNR gegeben und dort das gleiche eingetragen wie beim
dazugehörigen Bauteil in EleLa. In der .csv ist davon aber leider nichts
zu sehen.
Hat das vielleicht sonst hier schonmal jemand hinbekommen?
Zweite Frage (aus Interesse):
Aus welchem Grund kann die elela.ulp nur aus dem Layout erstellt werden
und nicht aus dem Schematic?
Hallo zusammen,
ich benutze seit einigen Tagen EleLa und bin sehr zufrieden! Ich habe
mich sehr schnell an den Workflow damit gewöhnt und bin voll dabei alle
Bauteile darin zu übernehmen.
Zwei Fragen hab ich da noch und hatte bissher keine 100% Antwort
gefunden.
1. Die ganzen Standard Widerstände - kann man die löschen? Ich versuche
es mit Datensatz verwerfen, aber der Button ist ausgegraut und ich kann
ihn nicht betätigen. Wäre sehr Hilfreich, weil ich wirklich nur die
Bauteile haben möchte die in meinem Lager liegen.
2. Wie genau gehe ich vor, wenn ich von einem Projekt den Preis aller
Bauteile haben möchte? Ich lege ein Bauteil an, gebe im Reiter
Liferanten meinen Lieferanten und seinen Preis an. Nehm ich mir nun ein
Projekt, setze alle Positionen und dann? Wie geht es weiter? Wo sehe ich
Preise?
Wäre echt super dankbar über jede Hilfe!
Grüße
zu 1)
Vermutlich ist der ISO9001 Parameter aktiviert, damit verbietet EleLa
das Löschen von Datensätzen.
Extras > Log > Optionen > Globale Params > ISO9001 Konform
Umstellen auf "Nicht ISO9001 konform"
Speichern und ELeLa neu starten. Damit ist das Löschen wieder frei
geschaltet.
Den Parameter aktiviert man nur in Firmen bei denen Datensätze nicht
gelöscht werden dürfen, bzw. dies extra durch eine Stelle protokolliert
werden muss weil das die ISO9001 Norm so fordert.
zu 2)
- Bevor man ein Bauteil einkauft werden die Preise unter Lieferant
hinterlegt
- Wenn man ein Bauteil mittels der Bestellen Funktion einkauft und
anschließend in das Lager bucht so wird der letzte EK-Preis unter
Gehäuse/Lager > EPreis eingetragen.
Da sich die Preise immer ändern kann man unter Projekt > Positionen
mittels der Import/Export Taste aktualisiere "EPreis" ausführen und es
wird entweder der letzte EPreis aus Gehäuse/Lager oder der EPreis aus
Lieferant verwendet.
Die Preis-Summe aller Projektpositionen wird direkt in Projekt >
Positionen in der Zeile "Summe" gezeigt. (den Eingabebereich der
Positionen kann man nach unten hin aufklappen)
Hallo Markus,
wie kann ich den Datensatz komplett in einen anderen Datensatz kopieren
??
möchte alle Daten von Transistoren in ein Datensatz kopieren.
Gruß Frank112
Bild 1:
Wenn der Bauteil-Datensatz noch nicht existiert, Rechtsklick auf die
Kopieren Taste
Bild 2:
Einzelne Gehäuse/Lager Einträge kopieren/verschieben mit Rechtsklick auf
deren Kopieren-Taste.
Hallo Markus,
Vielen dank für die Antwort ! noch eine kurze Frage besteht die
Möglichkeit
den kompletten Datensatz Gehäuse/Lager mit einem Befehl in einen anderen
Ordner zu verschieben so das ich mir das erspare jeden einzelnen
Datensatz zu markieren und zu verschieben.
gruß Frank112
Hallo Markus,
Bild 2:
Einzelne Gehäuse/Lager Einträge kopieren/verschieben mit Rechtsklick auf
deren Kopieren-Taste.
diese Gehäuse/Lager Einträge muss ich jeweils einzeln verschieben,
man kann diese Einträge nicht alle markieren !! vielleicht gibt es ein
Befehl das alles Einträge unter Gehäuse/Lager markiert werden und
komplett in einen neuen Ordner verschoben werden.
gruß Frank112
Mehrfach markieren geht nicht. Wenn man sich mit SQL auskennt kann man
dies direkt über die Datenbank machen indem in der Tabelle Bauteillager
das Feld Bauteil_ID mit dem neuen Bauteil (ID) beschrieben wird. (Vorher
Sicherung der Datenbank machen)
Hallo Markus,
Leider kenne ich mich mit SQL nicht aus, habe teilweise jetzt angefangen
alle Bauteile mit dem Button " Verschiebe Eintrag " zu machen.
Komischer Weise bekomme ich jetzt unter der Suchfunktion eine
Fehlermeldung das alle Bauteile jetzt die BestellNr. 2N3904 oder andere
haben oder LBez. doppelt sind.
gruß Frank112
Den Fehler kann ich nicht nachvollziehen (allerdings mit V3.0.14831)
Allerdings ist im Verschieben vom Eintrag noch in der EleLa Version ein
Bug enthalten, den ich im November/14 (ab V3.0.14B10) gefunden und
behoben habe.
Der wirkt sich so aus dass in der Projektposition die Gehäuse/Lager
Zuordnung verloren geht.
Ansonsten könntest Du auch V3.0.14901 nutzen die läuft sehr stabil. In
V2.x.xxxxx ändere ich nichts mehr, nur noch in V3.
Hallo,
ich habe eine Frage zum Etiketten-Druck aus dem Bautteillager:
INFO:
$BAUTEIL_ID$|$ID$|$GEHAUSE_ID$¶$KISTE$|$LAGERNR$¶$ARTIKELNR$¶$BEZEICHNUN
G$
Im Ausdruck wird das Feld BAUTEIL_ID durch die Bauteil Bezeichnung
ersetzt.
QUARZ10MHzSTD18PF|693|10
EBOX4|TEST
ECS-100-18-4X
ECS-100-18-4X Test
Gibt es eine Möglichkeit hier auch die numerische ID zu benutzen ?
Benutze die aktuelle V2.* Version, verhalten ist in der aktuellen
V3.* Version die gleiche.
Wenn ich schon frage...
Kann mann den Ausdruck auch Linksbündig realisieren ?
Gruss
Olaf
olaf schrieb:> Gibt es eine Möglichkeit hier auch die numerische ID zu benutzen ?
$BAUTEIL.ID$ << Aus Tabelle "Bauteil" das Feld "ID"
olaf schrieb:> Kann mann den Ausdruck auch Linksbündig realisieren ?
Nein. EleLa druckt immer Mittig. Steuerzeichen um den Ausdruck zu
steuern gibt es noch nicht.
Markus Müller schrieb:> olaf schrieb:>> Gibt es eine Möglichkeit hier auch die numerische ID zu benutzen ?>> $BAUTEIL.ID$ << Aus Tabelle "Bauteil" das Feld "ID"
Super, hat funktioniert.
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Wegen der Formatierung habe ich mir das ausgedacht:
Die Formatierung gilt immer für die ganze Zeile:
$~L$ (CR) Formatierung Links/Center/Rechts
$~U$ (IBS) Formatierung Unterstrichen/Italic/Bold/Strikeout
(Durchgestrichen)
$~12$ Schriftgröße, sofern rein passt, ansonsten wird verkleinert
Alle Buchstaben und Zahlen können zwischen $~ .... $ stehen und werden
erkannt.
wäre das OK (ich würde das so in V3 implementieren)?
Hallo Markus,
ist es irgendwie möglich unter "Typ" einen Eintrag zu verschieben?
Wie genau funktioniert die im Handbuch genannte Verknüpfung zwischen
Bauteil (im Sinne von fertigem Projekt) und Projekt?
Ich habe das Konzept so verstanden:
- Ich lege einzelen Bauteile an (also wirklich Bauteile wie Widerstände
etc.)
- Für eine Kundenbestellung erstelle ich ein Projekt aus einzelnen
Positionen (also echte Bauteile) mit Menge der jeweiligen Bauteil, Menge
des fertigen Produktes (Menge offen), Lieferdatum, Status etc. und
verwalte es entsprechend des Produktionsfortschrittes
- Für jede Kundenbestellung lege ich ein also neues Projekt an
- Jetzt habe ich noch ein Bauteil "fertiges Produkt angelegt" und im
Projekt unter Bauteil ausgewählt, aber die ferigen Projekte werden nicht
auf das Bauteil gebucht?
Oder verwaltet man eine Produktbestellung (also ein Modul aus mehreren
Bauteilen) auch unter Bestellung?
Gruß
Bernd
Bernd schrieb:> ist es irgendwie möglich unter "Typ" einen Eintrag zu verschieben?
Rechtsklick auf den Eintrag, Ausschneiden Typ und Einfügen Typ.
> Wie genau funktioniert die im Handbuch genannte Verknüpfung zwischen> Bauteil (im Sinne von fertigem Projekt) und Projekt?> Ich habe das Konzept so verstanden:> - Ich lege einzelen Bauteile an (also wirklich Bauteile wie Widerstände> etc.)
ja.
> - Für eine Kundenbestellung erstelle ich ein Projekt aus einzelnen> Positionen (also echte Bauteile) mit Menge der jeweiligen Bauteil, Menge> des fertigen Produktes (Menge offen), Lieferdatum, Status etc. und> verwalte es entsprechend des Produktionsfortschrittes
ja.
> - Für jede Kundenbestellung lege ich ein also neues Projekt an
nein. Ab EleLa V3 wird es eine Einzelgeräteverwaltung geben dann kann
man jedes einzel gelieferte Gerät da eintragen, Incl. Seriennummer.
> - Jetzt habe ich noch ein Bauteil "fertiges Produkt angelegt" und im> Projekt unter Bauteil ausgewählt, aber die ferigen Projekte werden nicht> auf das Bauteil gebucht?
Das geht neben "Menge Offen" Taste "..." > "Buche Menge nach
Produktion". Damit werden die einzelnen Bauteile anhand der
Positionsliste abgezogen und das verknüpfte Bauteil erhöht.
>> Oder verwaltet man eine Produktbestellung (also ein Modul aus mehreren> Bauteilen) auch unter Bestellung?
Kundenbestellungen können unter Projekt > Kostenvoranschlag eingetragen
werden. "Bestellung" ist nur für den Einkauf gedacht, nicht Verkauf.
>> Gruß> Bernd
Danke für deine Antworten Markus. EleLa macht wirklich einen guten
Eindruck. Es hakt bei mir noch etwas am Verständnis des Ablaufs einer
Produktverwaltung.
Markus Müller schrieb:>> - Für jede Kundenbestellung lege ich ein also neues Projekt an> nein. Ab EleLa V3 wird es eine Einzelgeräteverwaltung geben dann kann> man jedes einzel gelieferte Gerät da eintragen, Incl. Seriennummer.
Wenn ein Projekt als Sammlung von Einzelbauteilen ein Gerät darstellt,
dann kann ich doch über Termin, Status und offene Menge mit diesem
Projekt eine Kundenbestellung verwalten. Wenn der Kunde wieder dieses
Gerät bestellt, kopiere ich das Projekt und passe nur Datum und Menge
an. Dann habe ich doch zu jeder Bestellung ein Projekt mit Status der
Bearbeitung und Historie.
>> - Jetzt habe ich noch ein Bauteil "fertiges Produkt angelegt" und im>> Projekt unter Bauteil ausgewählt, aber die ferigen Projekte werden nicht>> auf das Bauteil gebucht?> Das geht neben "Menge Offen" Taste "..." > "Buche Menge nach> Produktion". Damit werden die einzelnen Bauteile anhand der> Positionsliste abgezogen und das verknüpfte Bauteil erhöht.
Das habe ich versucht. Ich habe ein Bauteil ohne Gehäuse angelegt:
"FertigesModul1". Dann habe ich ein Projekt erstellt (siehe Bild).
Wenn ich jetzt eine offene Menge als fertig buche (Buche Menge nach
Produktion), dann wird der Bestand des verknüpften Bauteils nicht
erhöht. Da muss also bei mir etwas an der Verknüpfung falsch sein.
Was ich auch noch nicht verstanden habe ist bei einem Bauteil unter
Lieferant der Zusammenhang zwischen Preis(VPE), VPE, Ab Menge und
Stückelung.
Kannst du mich hier noch mal Unterstützen? Danke!
Gruß
Bernd
Bernd schrieb:> Da muss also bei mir etwas an der Verknüpfung falsch sein.
Die Verknüpfung besteht immer aus den 2 Einträgen "Bauteil" und
"Gehäuse/Lager". Der Zweite muss unter Bauteil angelegt sein und es muss
im Projekt verknüpft sein.
Preis je Stück oder VPE: Was die VPE Menge kostet
VPE: Menge in der Verpackung. (z.B. 5000 Widerstände je Rolle)
Ab Menge: Die Menge der Preisstaffel, z.B. 1, 10, 25, 100 usw. (je
Stück/Rolle)
Stückelung: Wenn man Einzeln kaufen kann, aber der Lieferant nur
5-Stückweise abpackt. Dann kostet 1 Stück "Preis", VPE ist auch 1 aber
hier steht dann 5.
RS ist so ein Spezi der solche Preise angibt, z.B. hier:
http://de.rs-online.com/web/p/smd-widerstande/7219157/
Danke.
Ich verstehe, den fertigen Platinen muss quasi noch ein Lagerplatz
zugewiesen werden. Das "Bauteil" ist ja nur eine Übergeordnete
Ordnungsstruktur und noch kein "echtes" Produkt/Bauteil.
Hallo nochmal,
ich habe weitere Fragen.
Wenn ich einen Bauteilpreis ändere und in einem Projekt die
entsprechende Position aktualisiere (Rechtsklick), dann bleibt der alte
Preis stehen.
Kann man auch alle Positionen auf einmal aktualisieren?
Kann ich alle Positionen eines Projekts auf einmal in den
Kostenvoranschlag übernhemen um eine grobe Kalkulation zu bekommen?
Gruß
Bernd
Bernd schrieb:> Kann man auch alle Positionen auf einmal aktualisieren?
Projektpos > Import-/Export Menü > aktualisiere EPreis
Olaf schrieb:> Olaf
Ich habe das schon programmiert, kann es aber erst in einer Woche testen
und dann lade ich EleLa wieder hoch.
Markus Müller schrieb:>> Kann man auch alle Positionen auf einmal aktualisieren?>> Projektpos > Import-/Export Menü > aktualisiere EPreis
Ah ok, super danke. Was aktualisiert denn dann Rechtsklick ->
aktualisieren?
Und was ist mit der Übernahme aller Positionen in den Kostenvoranschlag?
Gruß
Bernd
Rechtsklick -> aktualisieren?
lädt nur die Daten erneut vom Server. Falls mehrere User an den gleichen
Daten arbeiten so kann damit der aktuelle Stand geladen werden.
Positionen in den Kostenvoranschlag?
Die Positionen werden nicht übernommen, es ist gedacht dass man damit
Angebote usw. schreiben kann, ohne Auflistung der Detail Bauteile. z.B.
Positionen:
- Platinenkosten
- Bauteilkosten
- Bestückungskosten
- Endkontrolle
- usw.
OK danke.
Dann sehe ich momentan die einzige Möglichkeit für einen Gesamtpreis
aller Projektpositionen in einem CSV Export um dann in Excel den
Gesamtpreis zu ermitteln. Oder gibt es noch einen Weg innerhalb von
EleLa?
Gruß
Bernd
Hallo,
ich teste gerade den Einsatz der V2.2.13C07-64 auf einem Windows
7-System, sowie die PHP-Anzeigesoftware mittels dort installiertem
xampp.
In der globalfunc.php sind die mysql_connect - Funktionen deprecated, in
angehängter Datei ist das auf mysqli umgestellt.
Mit der Windows-Version gibt es das Problem, dass diese nicht mit der
mysql-Datenbank zusammenarbeiten will - es kommt einfach kein Connect zu
stande.
Der Mysql-Server ist unter localhost:3306 erreichbar, Datenbankname,
Benutzername, Passwort sind korrekt eingegeben.
Die Fehlermeldungen sind etwas dürftig:
08:34:48 07.06.15 Start program V2.2.13C07-64
08:34:48 IDE: Lazarus LCL 1.1.0.0, Free Pascal FPC 2.6.3, Zeos
7.0.3-stable
08:34:48 Compile: 02.Nov.2013 08:54:51
08:34:48 Use INI file: C:\EleLa\EleLa.ini
08:34:48 Activate TZSQLMonitor.
08:34:48 Parameter [DB] Protocol=mysql-5
08:34:49 Parameter [DB] HostName=localhost
08:34:49 Parameter [DB] Port=3306
08:34:49 Parameter [DB] Database=elela
08:34:49 Parameter [DB] User=elela
08:34:49 Parameter [DB] Password=*****
08:34:49 Parameter [Programm] VorlageDir=C:\EleLa\Vorlage\
08:34:49 Parameter [Programm] TempDir=C:\EleLa\Temp\
08:34:49 Parameter [Programm] QueryCancel=1
08:34:49 Parameter [Programm] VersionCheck=1
08:34:49 Parameter [Bauteil] DefHandbuchDir=C:\EleLa\Handbuch
08:34:49 Parameter [Projekt] DefHandbuchDir=C:\EleLa\Projekt
08:34:49 Connect database...
08:34:49 Error: Cannot open database! Access violation (DB-Connect)
08:34:49 Connect database...
08:34:49 Error: Cannot open database! Access violation (DB-Connect)
08:35:04 Connect database...
Hat jemand eine Idee?
Da ich die Software im Netzwerk benutzen möchte, wäre direktes Verwenden
der Mysql-Datenbank, statt händisches Updaten bei Verwendung recht
sinnvoll.
Gruß Chris
Man muss die normale MySQL Dll in das gleiche Verzeichnis von EleLa
kopieren, nicht dir MySQLi DLL.
Auch muss dem MySQL Server die Berechtigung gegeben werden dass dein
Client auf die Daten zugreifen darf.
Markus Müller schrieb:> Man muss die normale MySQL Dll in das gleiche Verzeichnis von EleLa> kopieren,
Habe lange gesucht... Sie schreiben da leider etwas nicht ganz
korrektes.
Die Datei heisst für 64bit-Systeme libmysql.dll - nicht mysql oder
MySQL...
Nun funktioniert es - die Software arbeitet nun mit der Mysql-Datenbank.
Was etwas störend ist: Beim Neuanlegen von Bauteilen...Lieferanten...
muss man immer mit der Maus auf das "Speichern"-Icon klicken - kann man
das nicht mittels der Return-Taste lösen?
Ansonsten sieht es bisher super aus, Respekt!
Super.
Nach Umstellung auf Mysql fiel mir auf, dass einige Daten durcheinander
waren bzw. nicht gespeichert werden.
Ursache ist offenbar der beigefügte oder herunterladbare Mysql-Dump
-- phpMyAdmin SQL Dump
-- version 3.4.5
-- http://www.phpmyadmin.net
--
-- Host: localhost
-- Erstellungszeit: 29. Jul 2012 um 11:05
-- Server Version: 5.5.16
-- PHP-Version: 5.3.8
welcher offenbar eine recht alte Version ist - dort fehlen
Datenbankfelder, oder sind nicht in der richtigen Reihenfolge, daher
sollte man diesen nicht zur Erstellung der Mysql-Datenbank benutzen.
Es fehlen dann ggf. Bauteilepreise, Bestände werden woanders
gespeichert, und Einteilungen von Sortimentskästen = Lagerorte
verschwinden auf Nimmerwiedersehen...
Nur so als Hinweis...
Ja der MySQL Script ist nicht der letzte. Es gibt ständig Erweiterungen
und EleLa macht die weiteren Updates selbstständig weiter. In der Hilfe
ist der Aufbau der Datenbankstruktur beschrieben.
Ich benötige mal ein bisschen Unterstützung bei der Bedienung. Aus der
Dokumentation wurde ich nicht richtig schlau.
Ich habe ein Projekt mit den entsprechenden Bauteilen etc. angelegt. Das
Projekt besteht aus einer zu bestückenden Platine und noch etwas
Peripherie (Batteriehalter, An-Aus-Schalter, Display). Unter Elela sind
0 fertig und 2 offen. Nun habe ich bereits zwei Platinen bestückt, die
Peripherie ist jedoch nur 1x fertiggestellt worden. Wie verbuche ich das
jetzt am Besten? Projekt in PCB und Peripherie aufteilen und getrennt
planen/verbuchen?
Dazu gleich noch eine Frage: Ich kann den jeweiligen Positionen ja
verschiedene Stati zuordnen. Könnte ich sonst ein Projekt komplett
buchen und bei einem die entsprechenden Bauteile auf "offen" setzen und
nur die mit Status "fertig" vom Lager buchen? Mir ist nicht so richtig
klar, worauf sich die Bauteilliste hier bezieht. Auf alle offenen
Aufträge? Auf einen?
Danke!
Gruß Max
edit:
Hier noch die Eckdaten: Ubuntu 14.04, EleLa V2.2.13C07-64
Wenn man eine Platine van Hand bestückt dann kann man unter Positionen
in der Zeile Status rechtsklick auf die Taste "..." machen und dann die
Lagerbuchung für das eine Bauteil vornehmen.
Die Funktion "Buche Menge nach Produktion" bucht alle sichtbaren
Positionen im Lager.
z.B. man hat Bauteile bestückt und den bestückten Bauteilen den Status
"Fertig" gegeben, dann kann man den Filter auf den Status "Fertig"
setzen und es werden alle Bauteile mit diesem Status vom Lager
abgebucht.
Wenn man nun weiter bestückt, dann sollten die neu bestückten Bauteile
den Status "aktiv" bekommen, damit man darauf bei der nächsten
Lagerbuchung wieder den Filter setzen kann und danach den Status auf
"fertig" ändern.
Hallo Markus,
danke für deine schnelle Antwort :-)
Ich habe das mal probiert, komme aber nicht weiter.
Markus M. schrieb:> [...] rechtsklick auf die Taste "..." machen und dann die> Lagerbuchung für das eine Bauteil vornehmen.
Rechts- und Linksklick führen bei mir beide zu dem Menü "Prüfe Menge
nach Produktion", "Buche Menge nach Produktion" und "Buche Teil-Menge
nach Produktion".
Ich konnte so jeweils nur die gesamte Bauteilliste auf einmal buchen.
Entweder für alle zu produzierenden Teile (Menge Offen) oder eben für
einen Teil davon (z. B. 2 offen, 1 produziert). Aber das bezieht sich
jeweils immer auf die komplette Liste.
Nach dem Status filtern konnte ich auch nicht. Eine entsprechende
Eingabe hat keinen Effekt.
Ich habe mal fünf Bilder angehängt.
1. Bauteile im Lager
2. Bauteilliste Projekt
3. Bauteilliste Projekt mit Filterversuch nach Status aktiv
3. Nach "Buche Teil-Menge nach Produktion" 1
4. Bauteile im Lager nach der Buchung
Habe ich etwas falsch gemacht oder liegt hier ein Bug vor (Filter nach
Status + Menü bei Rechtsklich auf "...")?
Gruß Max
Anbei Bilder.
Bild1:
- Bauteile einzeln Lagerbuchen
- Alle sichtbaren Statie können hier global geändert werden
Bild2:
- Y-Taste für Filtern auf aktuell gewählten Status
- Rechtsklick auf Y-Taste Filter für mehrere Statie einzeln setzen
Hallo Markus,
danke für deine schnelle Rückmeldung und kompetente Hilfe! Ich Dussel
habe mich bei den "..." oben im Projektteil herumgetrieben...
Der Rest funktioniert so wie du es gesagt/gezeigt hast. Allerdings
bestätigt das meine "Befürchtung". Ich kann kein Projekt mit einer
gemeinsamen Bauteilliste für Platine und Peripherie erstellen und dann
zwei vollständig bestückte Platinen, jedoch nur einmal die Bauteile der
Peripherie verbuchen. Das heißt für solche Fälle muss ich das Projekt in
die BOM für die PCB und eine für die Peripherie anlegen.
Nochmal vielen Dank!
Gruß Max
edit: Zur Klarstellung - Wenn ich die Bauteile einzeln buche, gilt das
für alle zu produzierenden Projekte. Wenn man ein Projekt 5x aufbauen
möchte und R1 einzeln verbucht, wird R1 5x verbucht. EleLa geht also
davon aus, dass man die 5 Platinen "gleichzeitig" bestückt.
Workaround? Stati der Bauteile nutzen und bei der Fertigstellung einer
Platine die gesamte BOM verbuchen und für die nächste Platine wieder die
Stati zur Dokumentation des aktuellen Stands nutzen?
Hallo,
ich wollte mal ein großes Lob an diese Software aussprechen.
Doch leider vermisse ich Funktionen.
Wenn ich z.B. eine Lagerbuchung gemacht habe, und diese aber falsch war,
wie mache ich diese Rückgängig und dabei aber nicht die Anzahl des
Artikels zu manipulieren?
Wie kann man Positionen aus einen Projekt zum Besipiel löschen?
Gibt es generell Löschfunktionen ?
ich kann sie leider nicht finden.
Lieben Gruß Niklas
Die Lagerbuchung kann man nicht automatisiert rückgängig machen.
Wenn die Löschen-Taste nicht sichtbar ist, dann wurde vermutlich der
"ISO9001" Parameter aktiviert. Diese Einstellung verbietet das Löschen
von Datensätzen, nur der Admin darf noch löschen und muss anhand der ISO
dies auch dokumentieren.
Privatpersonen brauchen in der Regel den ISO9001 Parameter nicht
aktivieren, außer man möchte sich selbst vor löschen schützen ;-)
Wenn EleLa in einer ISO Zertifizierten Firma eingesetzt wird, dann wird
schon jemand einen Grund haben den Parameter gesetzt zu haben >> also
jemanden Fragen.
Ab EleLa V3 kann man die Projekte sogar auch versionieren, also ein
Stand festhalten, und man kann jederzeit die Variationen älterer
Bestückungen anschauen. Das ist interessant wenn man verschiedene
Fertigungen hat, z.B. Prototyp, Nusserie, Erste Serie, Änderungen usw.
----
Bei der Lagerbuchung geht EleLa immer bei 5 "Offene Projekte" davon aus
dass auch bei allen 5 Platinen das gleiche Bauteil Zeitgleich bestückt
wird. Macht ja auch Sinn und man kommt schneller vorwärts da man ohnehin
gerade das Bauteil vor sich liegen hat.
Bei einem Gesamt-Projekt sollte man unbedingt die Teilprojekte in EleLa
unterteilen. (Platine 1, Platine 2, Gehäuseaufbau, ....)
Die Unterteilung macht da Sinn was unterschiedliche
Arbeitspakete/Arbeitsschritte sind (Platinenbestückung wäre ein Schritt,
was der Automat oder der externe Dienstleister macht)
Die Einzelnen Projekte kann man EleLa in der Projektübersicht, einem
Haupt-Projekt zuordnen (dafür ist links der Baum zuständig). Damit hat
man einen Überblick über die einzelnen Zusammenhänge.
Wenn man unterschiedliche Platinen nicht Synchron bestücken möchte, so
kann man das komplette Projekt für die Bearbeitung kopieren, dann die
einzelpositionen setzen, und wenn das abgearbeitet ist kann man diese
Kopie auch wieder löschen. So ist es recht einfach möglich mehrere
Platinen mit unterschiedlichem Bearbeitungsstand zu halten.
(Man sollte natürlich nicht durcheinander kommen ;-) )
Super, ich werde das dann entsprechend aufteilen. So verwaltet ich
bisher auch unterschiedliche Revisionen. Ab v3 ist das wohl nicht mehr
nötig ;-) Top!
Gruß Max
Hallo zusammen,
vielen Dank für die Rasche Antworten.
Man darf wohl nicht zu viel spielen :D - natürlich habe ich die ISO Norm
aktiviert... Aber jetzt geht dies wieder. Vielen Dank!
Ich benutze EleLa privat um Herr über meine ganzen Bauteile zu werden
*gg
Schön finden würde ich es noch, wenn man z.B. ein Projektlager auch hat,
klar man könnte das vorher so anlegen (?), aber dadurch hat man
natürlich noch bessere Ordnung.
Ich finde es klasse was du da für eine Arbeit rein steckst!
Liebe Grüße in die Runde
Niklas
Niklas schrieb:> wenn man z.B. ein Projektlager
Man kann die Bauteile in mehrere Positionen verteilen, dazu unter
"Kiste" die Projektkiste anlegen und unter Gehäuse/Lager muss das
entsprechende Bauteil kopiert werden, und die Projektkiste hinterlegen,
mit der enthaltenen Menge.
Für die Fertigung hingegen sollte das Bauteil nicht aus dieser Kiste
bezogen werden, das wäre dann wieder recht umständlich mit der
Lagerhaltung. Aber damit die Bauteile die in irgend welchen Kisten sonst
noch vorhanden sind zu erfassen, dafür ist diese Möglichkeit gut.
Ansonsten kann EleLa "Prüfe Menge für Produktion" auf über mehrere
Projekte machen, damit weiß man ob man alle fertigen kann.
Verzeih mir wenn die Frage schon gekommen ist, aber:
Ich habe eine Neuinstallation gemacht.
Als DB verwende ich MySQL.
Wie muss ich vorgehen, wenn ich sowohl die Murata als auch
NXP-Datensätze importieren will?
Wenn ich es über das Import/Export-Menü mache, erhalte ich stets den
Hinweis, dass vorhandene Daten überschrieben werden.
Ein Blick in die sq3-Dateien zeigt, dass beide Daten teilweise die
selben ids verwenden. Eventuell ist ein "Parallelbetrieb" mit den
jetzigen Daten gar nicht möglich?
Viele Grüße und danke.
Hallo,
ich habe EleLa in der Mysql Version installiert.
Ich habe noch nicht viele Daten drinn, trotzdem finde ich dass die
Datenbank sehr langsam wirkt (Mysql Datenbank liegt auf einem Root
Server). Ich könnte mir gut vorstellen, das dass Problem bei den
hinterlegten Bildern liegt. (Diese werden wohl als Byte Array in die
Datenbank geschrieben ?) - Könnte man nicht lokal auf diese Zugreifen ?
/ Oder das diese Temporär im Elela Ordner gespeichert werden?
Oder gibt es so eine Funktion in der Art schon?
Ich habe halt noch nicht viele Datensätze drin, aber ich füge sehr viele
Bilder hinzu, und habe das Bedenken dass es seeeehr langsam werden
könnte..
Hoffe der Vorschlag findet Anregung.
Gruß Niklas
Hallo Niklas,
In der Datenbank sind die Bilder als Blob Felder abgelegt, EleLa
komprimiert die Bilder als JPG oder PNG Daten und verkleinert das Bild
so dass maximal 64KB je Bild gespeichert werden, eben aus
Geschwindigkeitsgründen.
Dazu speichert EleLa einmal geladene Bilder im RAM, bis zu 1000 Bilder
damit es nicht zu viele werden. Also es wird nicht jedes mal das Bild
aus der Datenbank geladen, sondern nur die Info ob es nicht zufällig ein
neues Bild gibt. Damit ist EleLa schon deutlich schneller als früher.
Dieses Feature ist schon ein paar Jahre drin, wurde mit V2 eingebaut.
Wenn der Server im Internet ist, dann ist es natürlich langsamer,
abhängig von der Internetleistung.
Wenn die Datenbank wächst und es mehr Bilder werden, dann wird es nicht
sonderlich viel langsamer, da die Bilder alle mit einer ID verwiesen
sind und die Tabelle auf die Spalte ID ein Index liegen hat.
Ich habe hier sogar eine SQLite Datenbank mit über 700MB und tausenden
von Bildern, immernoch flüssig bedienbar.
Hallo!
Ich nutze Elela bereits ein Jahr und bin damit super zufrieden!
Heute habe ich Elela auf meinem Laptop unter Windows 10 wieder
eingerichtet.
Dabei stürzt Elela sofort ab, wenn ich auf den "Auswahl Handbuch
(Datei)" gehe.
Ein bereits eingestelltes Handbuch lässt sich darüber aber öffnen.
Ich habe die Konfiguration mehrmals überprüft und schließe einen Fehler
daher aus.
Da sich PDF öffnen lassen muss der Pfad ja stimmen.
Kann ich da etwas tun?
vielen Dank!
mit freundlichen Grüßen,
Fabian
Kann EleLA eigentlich irgendwie zerschneidbare Bauteile handhaben.
Also zum einen wären das natürlich Platinennutzen aus denen irgendwann
in der Verarbeitsungskette mehrere Platinen werden.
Auch interessant wären z.B. Stiftleisten, die man ja auch beliebig
Trennen kann. Man kauft zum Beispiel nur die 40-Poligen kann aus denen
aber 10 4-polige schneiden oder eben auch 8 5-polige u.s.w.
Wird diese Art der Materialbehandlung von EleLa unterstützt?
Die Stiftleisten führe ich als "Einzelkontakte", d.h. eine 40er Leiste
wird als Menge 40 geführt. Wenn 800 auf Lager sind, dann sind das 20
40er Leisten.
Als ProjektPos wird entsprechend für eine benötigte 3er Leiste die Menge
3 rein geschrieben.
Damit kann man sich das Lager gut halten und die Leisten sind alle in
einer Box.
Für die Bestellung trägt man in EleLa die VPE-Menge 40 ein wenn man
immer 40er Leisten bestellt.
Ab EleLa V3.0 ist die Menge als Float Zahl hinterlegen, damit sind auch
Kabelabschnitte z.B. 0,25m als Mengenangabe möglich.
Hallo Markus,
Du hast da ein nettes Program gebastelt. Gefällt mir, ich habe früher
eine ordnerbasierte Struktur gehabt, die mit mittels einiger Skripte und
XSLT auf dem Rechner anzeigen konnte. Vielleicht möchte ich mich auf
EleLa einlassen.... meine Ordner sind nämlich lägst nicht mehr up to
date
Ich hab jetzt einfach mal angefangen meine SMD Bauteile einzutragen und
das erscheint mir unglaublich mühsam. Vielleicht mache ich etwas falsch
oder habe das Konzept noch nicht verstanden.
z.B.:
Ich erzeuge ein Bauteil C 1.0pF, dann muss ich auf Package klicken,
sagen, dass es 0805 ist, muss einen Preis eintragen, noch nocheinparmal
klicken um den Zulieferer einzugeben. Ich hatte gedacht, ich mache das
einmal und könnte dann all diese Eigenschaften auf meine ~100 Typen
übertragen, aber das scheint nicht zu gehen.
Wenn ich ein Bauteil kopiere, so kopiere ich anscheinend nur das
Bauteil, weder das zugehörige Package, noch der Lieferant oder der Preis
wird mitkopiert.
Es wäre irgendwie cool, wenn man eine Liste angezeigt bekommen könnte,
um alle gleichen Eigenschaften in einem Rutsch einzutragen. Ich hoffe
mal ich hab da irgendeine Funktion übersehen und es geht alles ganz
einfach. So wie oben beschrieben ist mir das viel zu viel Mühe.
Weiterhin vermisse ich die Möglichkeit von dem Reiter Packages aus zu
einem bestimmen Package noch andere Typen hinzuzufügen.
Ich hoffe Du verstehst in etwas das, was ich meine..?
Schorsch
Die Massen-Bauteile wie C/R/L bietet EleLa ein "Bauteilgenerator".
Bauteile-F2 >> Import/Export Taste >> Bauteile generieren.
Da kann die Grundlegende Einstellung sowie die Gehäuse die man anlegen
möchte eingestellt werden. Sollte das Bauteil mit dem Gehäuse bereits
existieren so wird kein neuer Eintrag erzeugt, also man kann das auch
mehrfach ausführen.
Preise und Lieferant können schlecht kopiert werden, da die je Bauteil
meist anders sind.
Georg T. schrieb:> Weiterhin vermisse ich die Möglichkeit von dem Reiter Packages aus zu> einem bestimmen Package noch andere Typen hinzuzufügen.
Sende mal ein Screenshot, ich bin mir nicht ganz sicher ob du das
gleiche meinst wie ich.
Hallo Markus,
anbei ein Ausschnitt aus meinem "Gehäuse"-Reiter. Der wird von der
Funktion aber auch nicht für das reichen, was ich erst gedacht habe
Deinen Massen-Importer finde ich gut. In der Funkionalität reicht er mir
aber noch nicht. Gute fände ich, wenn man in einer Art Tabelle
nebeneinander
"Bezeichnung", Package, Preis, DMX, Anzahl, Händler, usw vielleicht
sogar beliebig definierbare Felder nebeneinander hätte. Eine Drag and
Drop Funktion ähnlich wie in Excel (wo man die Spalten nach unten ziehen
kann) wäre sicherlich auch nützlich. Gerade bei Kondensatoren und
Widerständen sind die Preise doch meist fast gleich.
Was es für mich umständlich macht, ist das sooo viel Mausarbeit
erforderlich ist. Ich muss pro Bauteil immerwieder auf den anderen
Reiter klicken usw.
Ich kenne ähnliche Funktionen wie oben beschrieben aus anderen Tools, wo
es um die Eigenschaftenbearbeitung von mehreren Dateien geht. Vielleicht
wäre eine Schnittstelle zu Excel eine einfachere Lösung???? Für die
Eindeutigkeit müsste man natürlich immer Bezeichnung, Package und
Lieferant übertragen.
Überlege einfach mal wie lange man braucht, um die oben genannten
Informationen in dein Program einzugeben oder wie lange es dauert eine
Excel-Tabelle mit genau den selben Informationen zu füttern.
Ich will dein Program nicht schlecht reden, es ist super. Ich will nur
Verbesserungsvorschläge machen
Schorsch
Vielen Dank für die Anregungen.
Ich habe in EleLa in der Tat einiges noch drin, was die Eingabe der
Daten erleichtert:
Wenn man in der Ansicht "Gehäuse/Lager" ist:
- Taste F11/F12 wechselt den Datensatz aus dem Reiter "Bauteil", somit
muss man nicht extra die Reiter umschalten (F11/F12 funktioniert in
allen Unterreitern bei dem es eine Haupt-Tabelle gibt, z.B. Projekt)
- Der E-Preis trägt EleLa automatisch ein sobald eine Bestellung in das
Lager gebucht wird, damit sieht man hier den tatsächlichen letzten
EK-Preis
- Unter Bauteil >> Import/Export >> Barcode Gehäuse/Lager Generierung
erzeugt einen Code automatisch für alle Bauteile die noch keinen haben.
Unter "Lieferant" muss nur z.B. Farnell oder Mouser mit Bestellnummer
angegeben werden, die Preisstaffeln usw. kann EleLa automatisch aus dem
Internet mit der Taste "Webabfrage" laden (ab EleLa V3). Nicht nur das,
sondern auch mehr Infos zum Bauteil können so aus dem Web automatisch
dem Bauteil geladen werden (z.B. Beschreibung)
Wenn mir jemand zeigt wie es mit anderen Lieferanten auch geht würde ich
diese mit rein nehmen.
Siehe hier: Beitrag "Re: EleLa - Elektronik Lagerverwaltung Entwicklung V3.0"
Ein "Runterziehen" wie bei Excel ist in der Datenbank Anwendung leider
so nicht möglich.
In der Vorschau "Bauteile Generieren" kann ich noch mehr Felder in der
Vorschau hinzufügen die dann beim Generieren übernommen werden, ich
schreibe mir das als Feature auf.
Hi,
anderer Vorschlag,
an sowas hatte ich schonmal gebastelt, auf Grund von Zeitmangel aber
nicht mehr weiterverfolgt:
Ich bestelle z.B. gerne beim großen R. Nun bekomme ich eine email mit
einer Bestellliste. Wäre es nicht cool, wenn ich diese Bestellliste
direkt in dein Program packen könnte und das Program sofort Bezeichnung,
Package, Preis, Datenblatt usw alles direkt von großen R holt? Das ist
eigentlich mit ein paar Webabfragen gemacht.
Schorsch
R hat eine Warenkorbfunktion. Man schreibt alle Wunsch Artikel in die
Bestellliste von EleLa. Bei Bestellung kann EleLa die R Bestellliste als
Warenkorb.csv exportieren die man wiederum beim R importieren kann. In
der EleLa Bestellliste können auch Artikel rein geschrieben werden die
nicht als Bauteil geführt werden. Also Dinge die man nur einmalig
bestellen will. Dann geht natürlich keine Lagerbuchung aber den Status
der Bestellposition kann man ändern. Und die abgeschlossene
Bestellpositionen können auch archiviert werden damit man später mal
nachvollziehen kann was man jemals bestellt hat.
Wenn mir jemand heraussucht wie die Reichelt API funktioniert kann ich
auch hier gerne die Webabfrage implementieren.
Beim großen R ist das nicht schwierig.... ich kann mal kurz
zusammenschreiben, was ich noch weiß....
Also eine Suchanfrage kannst Du natürlich in einem Terminal ebenso über
wget oder curl usw machen. Wenn Du nach einem Reichelt-Artikel wie z.B.
"1N 4001" suchst machst Du also eine Anfrage auf
Jetzt ist das schwierige, dass der Artikel nicht eindeutig ist, da es
einmal 1N 4001 und einmal 1N 4001 SMD gibt,
da wir aber sicher sind, dass wir nicht die SMD Variante wollen (sonst
würde das ja so in unserer Liste stehen, machen wir also ein grep auf
die Antwort mit
1
cat<file.html>|grep"artnr=1N+4001&"
das was hinter "href" steht wird also die Adresse auf die Seite mit dem
richtigen Artikel sein. (mit ein bisschen sed-magic kriegt man das da
raus)
Wenn Du nun diese Seite abrufst, das wäre dann
hast Du alle Infos, die Du brauchst....zumindestens alle, die auch auf
der Homepage stehen. Die unter Technische Daten sind vorhanden, ebenso
wie die Links auf die Datenblätter. Grep und Sed werden deine besten
Freunde werden. Vermutlich kann man auch einen einfachen XML-Parser
nutzen. Ich nicht so viel Erfahrung damit
Wie gesagt, ich fänds cool, wenn man einfach eine Tabelle auf den emails
von Reichelt direkt in dein Program packen könnte, um ein Massenanlegen
von Teilen zu erleichtern. Das ist auch eigentlich ein viel saubererer
Weg, als Teile manuell hinzuzufügen. Dann würden sie ja aus dem nichts
entstehen
Gruß Schorsch
hope this helps
Ein Html decodier ich sicher nicht. Das ist viel zu umständlich und wenn
die das Design ändern klapp wieder nichts. Farnell und Mouser bieten
eine ordentliche API mit der ich mittels GET eine XML / JSON Datei laden
kann mit definierten Datenfeldern. Nur so was ist eine ordentliche
Schnittstelle.
Hallo,
ich habe gerade mal Deine Exportfunktion getestet. das klappt ja super.
Ich vermisse aber leider auch eine Import-funktion (und das obwohl, die
Textbeschreibung des Icons "Import/Export" heißt) Kannst Du nicht auf
dem selben Umweg, wie Du den Export machst einen Import ermöglichen? Man
müsste dann natürlich Spaltenweise genau festlegen können welche Art von
Information sich dahinter verbirgt.
Ich glaube, ich würde wirklich für den Massenimport eine Exceltabelle
bevorzugen, da bin ich wesentlich schneller, um alles einzutragen
Schorsch
Hello.
This software looks really interesting. What about making it i18n and
open source?
It would be nice if:
- Able to run on different platforms.
- Support different APIs, even able to interact with other projects such
as PartKeepr.
- Integration with EDA software: Eagle, KiCad...
Kind regards.
Hallo,
Habe mir das Programm, Version 2.2.14320-64 Bit, Linux Debian angesehen
und finde es bemerkenswert.
Nur einen Punkt kann ich nicht lösen.
Wenn in einem Projekt mehrere Bauteile verknüpft sind wir der E-Preis
beim Anlegen übernommen. Wenn sich nun der Bauteilpreis ändert, z.B.
durch eine neue Bestellung, wird der Bauteilpreis im Projekt nicht
übernommen und weiterhin der alte E-Preis angezeigt. Darauf wird die
Summe aller Bauteilepreise berechnet, der ja nun nicht mehr stimmt.
Mache ich etwas falsch?
Gibt es eine Möglichkeit die aktuellen Bauteilpreise ins Projekt zu
übernehmen?
Danke und viele Grüße
Max
Timofonic T. schrieb:> - Able to run on different platforms.
Now it works with Linux. When I can get a Mac with a actual OSX then I
can built ist for mac, too.
> - Support different APIs, even able to interact with other projects such> as PartKeepr.
I know partkeeper, but the design vom the database is very different,
they have only one Table with all components. I'm in contact with their
developers. It's a complete other system.
> - Integration with EDA software: Eagle, KiCad...
This ist now no problem, the database only is the connection to EleLa.
everybody can write a importer/exporter from the database to all what he
want to have. I write with pleasure links to this projects in the EleLa
help.
I write this programms, too, for companies who want have secial
solutions.
Max schrieb:> Wenn in einem Projekt mehrere Bauteile verknüpft sind wir der E-Preis> beim Anlegen übernommen. Wenn sich nun der Bauteilpreis ändert, z.B.> durch eine neue Bestellung, wird der Bauteilpreis im Projekt nicht> übernommen und weiterhin der alte E-Preis angezeigt. Darauf wird die> Summe aller Bauteilepreise berechnet, der ja nun nicht mehr stimmt.>> Mache ich etwas falsch?> Gibt es eine Möglichkeit die aktuellen Bauteilpreise ins Projekt zu> übernehmen?
Alles ist so richtig. EleLa ändert nicht einfach die Preise im Projekt,
denn damit würde unter Umständen eine ältere Kalkulation auf einmal
nicht mehr stimmen. Oder manuelle Änderung von Preisen würden auf einmal
überschrieben werden. Es benötigt dazu eine Handeingabe, siehe
Screenshot.
Hallo,
würde gerne eine Umstellung auf MySQL per DB Export / Import machen,
leider reagiert das Feld Export / Import nicht.
Database connected steht im Log.
Zugriff auf die Einträge geht ohne Probleme.
Danke!
Grüße,
Ralf N.
Das Vorgehen:
- Sichern der aktuellen SQLite Datenbank Datei als ZIP (zur Sicherheit)
- Konfiguration von EleLa auf MySQL (Log > Optionen)
- Tabellen anlegen
- Dialog speichern / schließen
- EleLa neu starten
- nun ist alles leer
- DB Import machen, bisherige SQLite Datenbank auswählen
- warten
- fertig
- EleLa ist nun voll über MySQL bedienbar.
PS: Immer wenn EleLa eine DB Export macht wird automatisch eine SQLite
DB angelegt und die ist automatisch mit EleLa direkt wieder verwendbar
(z.B. in einer alten Sicherung mal was kontrollieren oder offline
mitnehmen auf dem Laptop).
Danke für die schnelle Antwort.
Bekomme leider keine Verbindung, MySQL DB befindet sich auf einen Linux
Server, mit EleLa PHP komme ich auf die DB, vom Client aus auch mit
HeidiSQL ohne Probleme als elela User und auch als root.
Nur mit EleLa möchte es nicht klappen, Host ist die IP des Servers, Port
der gleiche wie bei HeidiSQL sowie auch User, Passwort.
Hab da keine Idee an was es liegen könnte.
MySQL muss für den Zugriff freigeschaltet werden, siehe hier:
http://mmvisual.de/Hilfe/EleLa/Install.htm
Abschnitt: 2.b.2 Einrichten neuen MySQL-User
EleLa benötigt im gleichen Ordner auch die libmysql DLL, wenn die EXE 64
Bit ist muss diese auch als 64 Bit Ausführung einkopiert werden.
HeidiSQL ist in der Regel ein 32 Bit Programm.
Hat leider nicht geholfen, EleLa unter Windows kann nicht auf meine
MySQL DB zugreifen.
Jetzt habe ich auf dem Client (nicht auf dem Server) unter Linux EleLa
installiert, und siehe da kein Problem lässt sich problemlos mit der DB
auf dem Server verbinden und die Daten importieren.
Muss denn die libmysql.dll unter windows im EleLa Verzeichnis vorhanden
sein?
runni schrieb:> Muss denn die libmysql.dll unter windows im EleLa Verzeichnis vorhanden> sein?
Ja.
Bei mir funktioniert EleLa, ich habe einen Linux Server (Synology Disc
Station) und viele Windows Clients.
Hallo,
noch ein kleines Problem, mit dem EleLa (64Bit) unter linux lassen sich
keine Lager-Nr Speichern.
Bauteil anlegen, Stückzahl... geht.
Das gleiche unter Windows funktioniert problemlos.
(immer mit Zugriff auf den gleichen DB Server MySQL)
Grüße,
Ralf N.
runni schrieb:> noch ein kleines Problem, mit dem EleLa (64Bit) unter linux lassen sich> keine Lager-Nr Speichern.> Bauteil anlegen, Stückzahl... geht.>> Das gleiche unter Windows funktioniert problemlos.
hmm.
Das hatte mir damals leider niemand gemeldet, nun entwickle ich an der
V2 EXE nicht mehr weiter, nur noch an der V3 EXE. Ich merke das leider
nicht da ich nur unter Windows mit EleLa arbeite.
Mache Backup der Daten (Export Datenbank) und die neue EXE gibt es hier:
http://mmvisual.de/elela/
Hallo Markus,
wäre es möglich, da ja schon eine COM-Schnittstelle eingebunden ist,
einen Button im Register ( Gehäuse/Lager ) einzubinden, mit dem man dann
bei Betätigung einen String über die COM-Schnittstelle ausgibt.
Hintergrund: Ich will mit dem Button ( String über COM ) das
entsprechende Magazinfach über einen µController anzeigen lassen.
Besten Dank schon mal für Deine Antwort im Voraus!
Schöne Grüße
Jürgen
Wie kann ich EleLa mit Mysql nutzen?
Ich habe EleLa zum Test unter Linux Ubuntu auf dem localen system mit
mit Mysql zum laufen gebracht.Ich möchte nun auf einem Sever Mysql
nutzen.Mysql läuft auf dem Server.Ich habe die Installation und
Konfiguration wie bechrieben eingerichtet.Beim einrichten des zugriff
kommt es zum Fehler.(Siehe Screenshot)
Wie kann ich Mysql auf dem Server nutzen.
mfG
Jürgen Frenzel
Der User root hat in der Regel kein Zugriff von Extern, das muss erst
freigegeben werden. (Extern = außerhalb der localmachine)
Am besten man legt einen neuen User "elela" an, der wie beschrieben, die
geringeren Rechte hat.
http://mmvisual.de/Hilfe/EleLa/TutorialHeidiSQL/TutHeidiSQL.htm
Hallo Markus, danke für dein super tolles Programm!
Markus M. schrieb:> Das hatte mir damals leider niemand gemeldet, nun entwickle ich an der> V2 EXE nicht mehr weiter, nur noch an der V3 EXE. Ich merke das leider> nicht da ich nur unter Windows mit EleLa arbeite.
Also V2 sollte man eigentlich dann nicht mehr verwenden? Ich arbeite
unter Linux und würde gerne auf lange Sicht mein Lager einrichten. Wie
steht es um die V3 mit Linux?
Meine Frage bezüglich Barcodes und Workflow stelle ich dann mal noch
zurück, weiß aktuell nicht wie das in der 3er realisiert ist.
Die V2 kann man nach wie vor verwenden, nur dass ich diese Entwicklung
nicht mehr weiter führe, bzw. nur noch in V3.
Die Linux und Windows Versionen sind fast immer gleichzeitig aktuell.
Der Thread zu EleLa V3:
Beitrag "EleLa - Elektronik Lagerverwaltung Entwicklung V3.0"
Den letzten Stand der EXE gibt es immer hier:
http://www.mmvisual.de/elela/
Mit dem Handling vom Barcode hat sich zwischen V2 und V3 nichts
geändert.
Hab gerade eben das Wiki angepasst, die Links führten auf eine alte
Version (es war nicht ersichtlich, dass es eine neue V3 für Linux gibt).
Grüße
Dennis
Thx, an das Wiki hab ich nicht mehr gedacht.
Auch die EleLa Hilfe-Datei ist aktuell "EleLa.chm". EleLa V3 bietet
sogar auch unter Linux die Möglichkeit die passende Hilfe-Seite (wie
unter Windows) an zu zeigen wenn man die F1-Taste drückt.
Dazu wird unter Linux das Programm "KChmViewer" ab V7.4 benötigt. Der
Entwickler Yunaev hat damals mit mir dieses Feature implementiert,
Dankeschön!
KChmViewer funktioniert auch unter Windows, EleLa erkennt automatisch
wenn das Programm installiert ist und verwendet dieses anstatt der
HH.EXE von M$.
Noch eine generelle Frage zum Zusammenführen mehrerer Datenbanken. Ich
nutze dieses Programm bereits anderweitig und würde gerne Die Datenbank
zum Teil zusammenfügen (Hersteller aus der einen, Gehäuse aus der
anderen etc.).
Hast du dazu einen Tipp oder ein Programm? Kann EleLa das irgendwie
schon?
Geht das irgendwie halbwegs einfach oder ist das eher nicht vorgesehen?
Danke und Grüße
Dennis
Hallo Markus,
die letzten Einträge hier sind schon etwas älter. Ich hoffe, Du liest
noch mit! Zunächst vielen Dank für das tolle Programm.
* Leider wird in der Bauteilliste alphabetisch nach dem Feld Bezeichnung
sortiert. Dies führt dazu, das bei Widerständen und Kondensatoren
eigentlich dicht beieinanderiegende Werte z.T. in der Tabelle meilenweit
auseinanderliegen (z.B. R 900 kOhm und R 1 MOhm). Schön wäre eine
Sortierung unter Berücksichtigung von Bauteilwert und Einheit. Oder die
Möglichkeit einer manuellen Sortierung. Leider passt auch eine die
alphabetische Sortierung der Präfixe nicht immer zur richtigen
Reihenfolge, insbesondere bei Kondensatoren kommt da zum Teile eine
merkwürdige Reihenfolge zu stande.
* schön wäre auch, wenn man bereits unter Bauteil sehen würde, ob es
vorrätig ist, ohne erst in die Lagerverwaltung wechseln zu müssen.
Ich möchte damit erreichen, dass ich auf einen Blick sehe: 1MOhm hab ich
gerade nicht, aber 820kOhm ist noch da ... der geht notfalls auch ...
;-)
Wie machst Du das?
Gruß Ingmar
Hallo Ingmar,
Mir reicht die Textbasierte Sortierung, es geht leider nicht anders.
Die Menge in der Hauptansicht anzeigen zu lassen geht nicht wirklich,
ich habe in der Hauptansicht ein Widerstand "R 10 KOhm" angelegt. Unter
Gehäuse/Lager sind alle Gehäusevariationen 0603, 0805, 1206, 2510,
Axial, 2W usw. Welche Menge soll ich da dann anzeigen?
Wenn ich ein Bauteil suche, dann mache ich das meist unter "Typ", da
dann "Widerstand" markieren, dann rechts das Gehäuse, z.B. 0805.
Dann sieht man alle Widerstände mit dem passenden Gehäuse.
Aber um eine Sortierung hin zu bekommen wie Du es magst könnte man die
Spalte "Kennz" oder "Info" nutzen, diese werden nicht weiter genutzt.
In Kennz kann man nur Zahlen eingeben, in Info Text.
Dann müsste man für einen Widerstand z.B. so eingeben:
1xxxxxxxx
und Kondensator
2xxxxxxxx
Wobei xxxxxxxx mit dem Wert ersetzt wird.
für 10 Ohm: 100000010
Für 100KOhm: 100100000
usw.
Dann könnte man anhand dem Kenz Feld sortieren.
Meist suche ich unter Typ irgend welche Mosfets, z.B. N-Typ mit
Logiklevel usw.
Bin gerade am austesetn der Software und hätte noch eine Frage:
Wie wird man denn die Vorbelegung die da mitgeliefert wird los?
Jeden Widerstand einzeln zu löschen ist doch ziemlich nervig.
MFG
eingeben und Execute drücken und EleLa neu starten.
Vorher aber eine Datensicherung machen.
PS: Die Ausführung des Befehls kann nicht rückgängig gemacht werden!
Hallo,
Ich habe die EleLa kürzlich installiert und eingerichtet und auch wenn
dieser Thread schon etwas untergegangen ist, möchte ich gerne noch meine
Eindrücke und Vorschläge einbringen.
Erst mal Danke an Markus Müller, für diese großartige Software! EleLa
funktioniert genau so, wie ich mir das Vorstelle. Vor allem, dass die
Datenbank nicht lokal sein muss, ist super umgesetzt. In Verbindung mit
EleLa PHP ist das sehr nützlich.
Ich habe nicht den kompletten Beitrag gelesen, deswegen kann es sein,
dass manche Vorschläge und Wünsche schon mal geäußert wurden, sorry
deswegen :-)
Vorschläge / Wünsche:
- Nach der Installation von EleLa (EXE) erscheint die Meldung, dass man
die libmysql.dll in das Verzeichnis kopieren soll. Hier wäre noch ein
Hinweis gut, wo man diese beziehen kann und welche Version davon.
- EleLa wird in der Vorgabe des SetUp nicht in das Programm-Verzeichnis
kopiert, vermutlich wegen der Schreibrechte die sonst notwendig wären.
Schön wäre hier, wenn die Benutzerdaten (wie EleLa.ini, Log-Verzeichnis,
Handbuch-Verzeichnis usw.) im Benutzerverzeichnis verwendet werden
(AppData\Roaming).
- Das Scrollen in den Tabellen wäre meiner Meinung nach viel schöner,
wenn während dem Scrollen der Tabelleninhalt mitscrollt. Ansonsten ist
es bei der Suche eines Bauteils immer recht mühselig, weil man quasi
immer blind scrollt.
- Unter dem Reiter "Bauteil - F2" befindet sich das Feld für die
Beschreibung. Vielleicht könnte man dort auch noch ein Label
"Beschreibung:" hinzufügen. Auf den ersten Blick war mir zumindest nicht
ersichtlich, für was dieses Feld da ist.
- Nach dem anlegen und speichern eines neuen Bauteils wird ja u.a. der
Reiter "Gehäuse / Lager" sichtbar. Dort wäre es komfortabel, wenn der
Button "+" der Menge sofort aktiv wäre. Habe ich nur ein oder zwei
Stück, wäre es einfacher, kurz auf den Button "+" zu klicken anstatt die
Zahl einzugeben.
- Auf der Seite http://www.mmvisual.de/Hilfe/EleLa/Gehause.htm steht,
man könne auch mehrere Gehäuse durch drücken der STRG-Taste importieren.
Das funktioniert bei mir leider nicht (mehrere Einträge gleichzeitig zu
markieren).
- In der Datenbank wird beim importieren von Gehäusen anscheinend die
"Foto_ID" nicht eingetragen. Habe das bisher immer per Hand
nachgetragen.
Schöne Grüße,
Michael
Hallo Michael,
Die Entwicklung von EleLa V2 ist eingestellt, aktuell entwickle ich
EleLa V3, der Thread hierzu ist hier:
Beitrag "EleLa - Elektronik Lagerverwaltung Entwicklung V3.0"Michael Ertl schrieb:> - Nach der Installation von EleLa (EXE) erscheint die Meldung, dass man> die libmysql.dll in das Verzeichnis kopieren soll. Hier wäre noch ein> Hinweis gut, wo man diese beziehen kann und welche Version davon.
hab ich aufgeschrieben.
> - EleLa wird in der Vorgabe des SetUp nicht in das Programm-Verzeichnis> kopiert, vermutlich wegen der Schreibrechte die sonst notwendig wären.> Schön wäre hier, wenn die Benutzerdaten (wie EleLa.ini, Log-Verzeichnis,> Handbuch-Verzeichnis usw.) im Benutzerverzeichnis verwendet werden> (AppData\Roaming).
Nein, das ist Absicht. Das Ziel ist dass man von EleLa mit einem
einfachen Kopierbefehl ein komplettes Backup erstellen kann. Oder man
kopiert sich das Verzeichnis auf ein USB Stick um EleLa mit zu nehmen.
Wenn man die Microsoft Methode verwendet, dann ist das ganze viel
aufwändiger. Deshalb bleibt das so.
> - Das Scrollen in den Tabellen wäre meiner Meinung nach viel schöner,> wenn während dem Scrollen der Tabelleninhalt mitscrollt. Ansonsten ist> es bei der Suche eines Bauteils immer recht mühselig, weil man quasi> immer blind scrollt.
Mit der aktuellen V3 EXE scrollt die Tabelle mit
> - Unter dem Reiter "Bauteil - F2" befindet sich das Feld für die> Beschreibung. Vielleicht könnte man dort auch noch ein Label> "Beschreibung:" hinzufügen. Auf den ersten Blick war mir zumindest nicht> ersichtlich, für was dieses Feld da ist.
Der Platz auf dem Bildschirm ist kostbar. Das Mako ist ja nur auf den
ersten "Blick" ;-)
Allgemeine Funktionen sind hier beschrieben (auch das Memo):
http://www.mmvisual.de/Hilfe/EleLa/Allgem.htm#MemoFck> - Nach dem anlegen und speichern eines neuen Bauteils wird ja u.a. der> Reiter "Gehäuse / Lager" sichtbar. Dort wäre es komfortabel, wenn der> Button "+" der Menge sofort aktiv wäre. Habe ich nur ein oder zwei> Stück, wäre es einfacher, kurz auf den Button "+" zu klicken anstatt die> Zahl einzugeben.
hab ich aufgeschrieben.
> - Auf der Seite http://www.mmvisual.de/Hilfe/EleLa/Gehause.htm steht,> man könne auch mehrere Gehäuse durch drücken der STRG-Taste importieren.> Das funktioniert bei mir leider nicht (mehrere Einträge gleichzeitig zu> markieren).
Nei mehrfachmarkieren geht nicht, da steht "evt. STRG Taste mit
drücken", während dem Drag&Drop
> - In der Datenbank wird beim importieren von Gehäusen anscheinend die> "Foto_ID" nicht eingetragen. Habe das bisher immer per Hand> nachgetragen.
Der Bug ist in der aktuellen EXE bereits behoben.
Hier lade ich immer die aktuelle EXE hoch:
http://www.mmvisual.de/elela/
In das Forum ständig die EXE hoch laden ist kontraproduktiv, bei den
vielen 1000 Postings kann ja keine mehr den Überblick behalten ;-)
Übrigends: Die aktuelle EXE V3 unterstützt auch MariaDB. Der Freeware
Nachfolger von MySQL.
Hallo Markus,
wie schaut es mit der Weiterentwicklung der Software aus?
Ist das Projekt noch aktiv?
Wenn ich all meine wichtigen Daten einer Software anvertrauen soll, dann
würd ich mir open source wünschen. Dadurch ist eine Sackgasse meist zu
vermeiden. Ist geplant, den Quelltext zu veröffentlichen?
LG, Karl
15:03:18 Error!!! Database is newer as this EleLa program. Cannot open the database!
30
15:03:18 Please update EleLa to a newer version.
31
15:03:18 -------------------------------
32
15:03:18
Danach ist alles ausgegraut, sodass ich das Programm nur noch beenden
kann.
Der Zugriffstest auf die DB hat zuvor einwandfrei funktioniert.
Ganz dubios:
Nach der Rückstellung auf SQLite und Versionscheck meint EleLa, die
Version 3.0.17107 ist neuer als V3.0.17421 was offensichtlich nicht
stimmen kann, da diese vor der von mir eingesetzten compilliert wurde...
Was läuft da falsch?
Und noch eine Zusatzfrage:
Die Nutzung einer remote mySQL DB ist aus meiner Sich nur dann sinnvoll,
wenn Verschlüsselung unterstützt wird. Ist das in EleLa prinzipiell
möglich?
LG. JK
Hallo,
ich verliere langsam den Überblick über meinen Bastelbauteilbestand...
Es wird also Zeit für EleLa.
Wenn ich jetzt mit EleLa anfange:Soll ich noch mit der Version 2.2
anfangen oder ist die Test-3.0 ausreichend stabil?
Viele Grüße
Wolfgang
V3 ist genau so stabil wie V2.2, In V3 gibt es dafür mehr Features und
bei Bugs kann ich schnell helfen. Bzw. V3 hat weniger als V2.
Du kannst jederzeit Updaten auf V3. Nur nicht mehr downgraden.
Vielen Dank für die superschnelle Antwort. Ich sehe das dann für mich
mal so, dass die 3.0 die aktuelle "Produktionsversion" ist (auch wenn
TEST dransteht) und die 2.2 "historisch"und fange mal in den nächsten
Tagen mit EleLa an.
Sehr schönes Programm.
Allerdings sollte die "idguid" Spalte mit dem unterstützten Datentyp
verwendet werden, ohne die { und }
1
--PostgreSQL
2
3
CREATE TABLE uuid_test
4
(
5
id serial,
6
idguid uuid
7
);
8
9
INSERT INTO uuid_test(idguid) VALUES ( '15E7EAF1-819F-429B-B1CC-68E188E7F5E3' );
10
INSERT INTO uuid_test(idguid) VALUES ( '{1AC18000-4F56-4127-A3F4-98C0E70E03CB}' );
11
12
select * from uuid_test;
13
id | idguid
14
----+--------------------------------------
15
1 | 15e7eaf1-819f-429b-b1cc-68e188e7f5e3
16
2 | 1ac18000-4f56-4127-a3f4-98c0e70e03cb
17
(2 Zeilen)
18
19
--MSSQL (2014)
20
CREATE TABLE uuid_test
21
(
22
id int,
23
idguid uniqueidentifier
24
);
25
26
INSERT INTO uuid_test(idguid) VALUES ( '15E7EAF1-819F-429B-B1CC-68E188E7F5E3' );
27
INSERT INTO uuid_test(idguid) VALUES ( '{1AC18000-4F56-4127-A3F4-98C0E70E03CB}' );
28
29
select * from uuid_test;
30
id idguid
31
----------- ------------------------------------
32
NULL 15E7EAF1-819F-429B-B1CC-68E188E7F5E3
33
NULL 1AC18000-4F56-4127-A3F4-98C0E70E03CB
34
(2 Zeile(n) betroffen)
Hier werden lediglich 16 Bytes gespeichert (Anstelle der 38 Bytes, ohne
{} würde auch ein varchar(36) genügen).
Bei den Datenbanken MariaDB oder SQLite, welche keinen uuid
unterstützen, kann varchar verwendet werden.
Ich hoffe, du machst nicht den Fehler und verwendest die idguid nicht
als primary key anstelle der id, da es sonst sehr langsam wird.
Die Spalte IDGUIDT kannst du entfernen, denn man kann keinen 128-Bit
Wert in einen 64-Bit Wert umwandeln.
Hallo!
Ich wollte heute 'mal Elela ausprobieren.
Allerdings gibt es Probleme bein Zugriff auf die Datenbank.
DieDatenbak (Maria-DB 10) liegt auf meinem NAS.
Die libmysql in der Version 6.1.11 64 bit habe ich ins Elela Verzeichnis
kopiert.
Folgende Konfiguration habe ich eingegeben:
Protocol=mariadb-10
HostName=192.168.178.10
Database=elela
User=elela
Wenn ich im Datenbank-Konfigurationsdialog auf "Teste Verbindung"
klicke, wird das Quadrat grün, soweit passt also Alles.
Nach speichern und Neustart von Elela erscheint im Log aber folgende
Fehlermeldung:
11:26:58 Error: Cannot open database! Can't receive Plaindriver!
(DB-Connect)
Hat jemand eine Idee was da schief gehen kann?
Um welche EleLa Version geht es?
Der aktuelle Thread dazu ist hier:
Beitrag "EleLa - Elektronik Lagerverwaltung V3.1"
Die neueste EleLa Versionen können hier geladen werden:
ttp://www.mmvisual.de/elela
Die Felder "idguid" und "idguidt" werden aktuell noch nicht genutzt.
Diese dienen als Vorbereitung um EleLa Datenbanken später
synchronisieren zu können (SQL-Server <> Lokal (SQLite)), daher nutze
ich hier einen Datentyp der in allen SQL Varianten gleichermaßen
verfügbar ist.
Markus M. schrieb:> Der aktuelle Thread dazu ist hier:> Beitrag "EleLa - Elektronik Lagerverwaltung V3.1"
Ups, ich war einfach nur dem Link auf www.mmvisual.de gefolgt, der
führte mich zu diesem Thread.
Ich werde im aktuellen Thread einen neuen Beitrag erstellen.
Hallo!
Ich habe noch v3.0.18B15 64 Bit auf Windows, somit sollte der Thread
hier noch passen? Ich habe das Problem, dass EleLa zwischendurch einfach
die Verbindung zur Datenbank (Maria DB auf Server) oder aber das die
Einträge nicht mehr passen (Liste der Elemente sind alles die gleichen,
die Bilder fehlen, etc). Ich habe nun mal darauf geachtet und
anscheinend kommt zuvor immer ein Exception und in der Folge treten die
DB und Anzeigefehler auf.
Hallo,
Bitte mache ein Backup der Datenpank, z.B. mit phpMyAdmin und danach
installiere die aktuelle Version von EleLa:
http://www.mmvisual.de/elela/ -> EleLa_V3.1 ->
EleLa_V3.1.19516_Win64.zip
Ich denke damit ist das Problem gelößt, ich hatte so ein Fehler in der
Zwischenzeit korrigiert.
Ansonsten der aktuelle Thread ist dieser:
Beitrag "EleLa - Elektronik Lagerverwaltung V3.1"
Grüße Markus
Hallo Markus,
ok, ich hatte gedacht die 3.1 ist noch Beta und auf der Homepage steht
auch noch die 3.0 als aktuelle Version. Ich werde es machen wie
vorgeschlagen, vielen Dank!
Grüße,
Muetze1