Der Thread ab der Version V2.0.12721. In der UpdateBeschreibung.pdf sind
sämtliche Änderungen seit dem letzten Release V1.2.12207 beschrieben.
Wichtig!
Sollten Sie bereits V1.x.xxxxx nutzen und nun Updaten, so muss vor der
Installation noch mit der alten EXE eine Datensicherung durchgeführt
werden. Nach der Datensicherung kann EleLa V2 installiert und gestartet
werden. EleLa wird selbstständig ein Update der Datenbank durchführen,
der kann mehrere Minuten dauern. Sollten Sie mehrere Arbeitsplätze mit
EleLa nutzen, so müssen alle Arbeitsplätze auf V2 geupdatet werden, ein
Mischbetrieb mit V1.x ist nicht möglich.
Beschreibung:
EleLa die Lagerverwaltung für Hobby bis hin zu kleinen Unternehmen. Die
Software arbeitet sehr schnell und ist leicht bedienbar. Selbst ungeübte
PC-User finden sich damit schnell zurecht und EleLa ist dennoch ein
mächtiges Tool das viele andere in den Schatten stellt.
- Bauteile, mit Gehäuse/Varianten, Lagerplätze
- Typunterscheidung / Kategorien
- Definition Bauteil als "Bauteil", "Arbeitszeit" oder "Kleinmaterial"
mit jeweils unterschiedlicher Behandlung für Projektplanung und Mengen
Berechnung
- Handbuch-Funktion um Datenblätter schneller zu finden
- Gehäuse, mit Import/Export Funktion für externe Gehäusebibliotheken
- Lagerplätze, Kisten, Boxen usw.
- mehrere Lieferanten je Bauteil, mit VPE und Staffelpreise,
Bestellnummern
- Öffnen der Lieferantenseite anhand der Bestellnummer
- Adressen mit Hersteller, Lieferanten, Kontakte (viele Eingabefelder)
- Bestellungen Warenkorbfunktion der Lieferanten Teillieferungen /
Auftragsnummer Bestellnummer Export Bestellarchivierung
- Projektverwaltung Reparaturverwaltung Positionen / Ansicht
Bauteilposition in Bild
- Geräteverwaltung mit Seriennummer und Historie
- Historie, auch von Projekten und Reparaturen, Logbuch, ToDo Liste
- Kostenvoranschlage/Angebotkalkulation von Projekten / Geräten
- Wissens-Datenbank
- mehrere Bilder zu nahezu allen Funktionen hinterlegbar
- Suche
- Drucken, auch Etikette für Lagerfächer mit Barcode-Funktion
- Drucken von Bestellungen, Projekten und Reparaturberichte anhand
Vorlagen
- Export- / Importfunktionen
- nahezu komplett über die Tastatur bedienbar
- Extras: Timer/Stoppuhr, Datumsanzeige, Taschenrechner,
Widerstandsteiler, LM317/LM350, SMD Zahlencode, Statistik
- Übersetzbar in andere Sprachen, derzeit Englisch verfügbar.
- F1 Hilfe über alle Funktionen
- USB-Stick tauglich und portabel
- Windows / Linux (32/64 Bit) kombinierbar
- Mehrbenutzertauglich dank Datenbanken
- Einfach zu administrieren da die Konfiguration in einer INI Datei
abgelegt ist und EleLa nur ein Verzeichnis mit wenigen Dateien benötigt.
- Tauglich für ISO9001 zertifizierte Firmen, mit speziellem Parameter
aktivierbar
- Datensicherung der SQL-Server Datenbank ist in EleLa integriert.
- Bei Updates wird EleLa selbstständig die Datenbank aktualisieren, kein
Handeingriff nötig.
- Optionale Datenabfrage über Web-Browser mit EleLaPHP (MySQL)
- Freeware ohne Limit
- Über eine freiwillige Spende würde ich mich sehr freuen
Einfaches Setup-Paket installiert als SQLite-Variante eine sofort
lauffähige Version.
Versionsabfrage / Downloadhelper:
In EleLa eine Versionsabfrage implementiert mit der die aktuellen
Test-Version geladen werden können. Siehe Screenshot. Geöffnet wir
dieser mit:
Extras - F10 >> Info >> Versionsabfrage
Dabei werden alle aktuell verfügbaren Downloads gezeigt. Mehr dazu in
der EleLa Hilfe.
Der Artikel: Elektronik Lagerverwaltung
Der alte Thread: Beitrag "EleLa - Elektronik Lagerverwaltung ab V1.2.11A26"
Das aktuelle Setup sowie mehr Infos gibt es auf:
http://www.mmvisual.de >> EleLa.
Viele Grüße, Markus
PS: Das Setup gibt es erst in wenigen Minuten.
Hallo Markus,
ich habe nun seit längerer Zeit EleLa nicht gebraucht und
zwischenzeitlich einen neuen Rechner aufgesetzt. Dort habe ich nun die
neuste Version installiert und EleLa wollte die DB updaten. Dabei wirft
er mir nun aber den Fehler 32 um die Ohren:
1
00:58:03 22.07.12 Start program V2.0.12721
2
00:58:03 Use INI file: C:\Program Files\EleLa\EleLa.ini
00:58:11 Error: Database-Update Nr. 32 error! Make the update manually.
16
00:58:11 SQL: SELECT * FROM param WHERE ParNr=1
17
18
00:58:11 Error on Test/Update Database.
19
00:58:11 Error: Cannot open database! SQL Error: SQL logic error or missing database (Load param)
Ich bin für Vorschläge offen. Sicherung der DB liegt vor.
/EDIT: Und natürlich großes Lob für deine Arbeit und Zeit! Ich bin nun
schon länger ein sehr begeisterter Nutzer.
Viele Grüße,
Muetze1
Ab der DB Version 33 hatte ich das heute noch getestet. Ich denke ich
habe das Problem gefunden und behoben.
Lade bitte das Setup oder die EXE V2.0.12722 herunter, dann sollte der
DB Update durchlaufen.
In der aktuellen V2 wird bei DB-Update der Update-Log mit in der DB
abgespeichert, so kann man immer nachvollziehen was geupdatet wurde,
bzw. die Fehler stehen dann mit in der Datenbank. Nur bei der DB Version
<33 ist dieses Feld noch nicht vorhanden. Jetzt prüfe ich das und der
Update sollte klappen.
Unter Extras-F10 > Log wird nach dem Update viel drin stehen.
PS: Alle die bereits das Setup geladen haben und EleLa V1.2.11Axx oder
neuer zuvor nutzten haben das Problem nicht.
Hallo Markus,
ich habe das Setup der Version V2.0.12721 eingespielt. Seitdem beschwert
sich EleLa daß es die libmysql.dll nicht findet. Diese Datei liegt aber
im EleLa-Verzeichnis und vor dem Setup hatte es auch funktioniert.
PS: Bin inzwischen auf Win7 64bit umgestiegen, hatte vorher die
32bit-Version verwendet. Hat das Setup automatisch die 64bit-Version
verwendet? Brauche ich dann die 64bit-DLL? Da dort eine Registrierung
gefordert war, hatte ich das nicht probieren wollen.
PS2: Auf Deiner Internetseite steht noch die Version V1.2.12207 und auf
der ersten Seite suchst Du noch Betatester...
Volkmar
Ja, bei Win64 wird automatisch die 64 Bit EXE mit dem Setup installiert.
Man sieht es daran, dass in der Titelleiste der EXE die Version "-64"
steht.
Du hast zwei Möglichkeiten:
- Mit der Versionsabfrage die 32-Bit EXE laden und nutzen
- oder die 64 Bit DLL laden, siehe hier:
Beitrag "Re: EleLa - Elektronik Lagerverwaltung ab V1.2.11A26"
Bei einem 64 Bit System ist es besser die 64 Bit EXE zu nehmen, ich
meine die läuft etwas schneller, rein vom Gefühl her.
PS: Meine Seite hatte ich gestern Abend auch aktualisiert. Wenn die
jetzt noch nicht richtig gezeigt wird, dann im Browser "Aktualisieren"
drücken.
Kannst Du mir bitte Deine DB mal per Mail schicken?
- Sicherung von V1.2
- die jetzige, so wie EleLa abgebrochen hat
Dann untersuche ich woran das liegt.
PS: Updates werden bis Nr. 42 ausgeführt, so viel hat sich in der
Zwischenzeit geändert ;-)
18:48:27 Error: Database-Update Nr. 36 error! Make the update manually.
30
18:48:27 SQL: SELECT * FROM `foto`
31
32
18:48:27 E: SQL Error: foto.BildTyp may not be NULL (mnCaseImpExportClick|Update36)/( $0000000000448AB7)
Hast Du das Constraint auf NOT NULL gesetzt oder enthält eines Deiner
NXP-Bauteile-Layouts kein Photo?
mfg
O. Brecht
P.S.: Ansonsten sehr brauchbar. ;-))
Ich habe den Fehler gefunden.
In der Tabelle foto.BildTyp gab es ein Bild das keinen BildTyp hat, die
Gehäuse-Zeichnung "TFBGA64-1".
Nun wird das EleLa erkennen und errechnet automatisch den passenden Bild
Typ anhand der Bilddaten. Dann klappt auch dieser Update, für euch
beide.
Ich habe V2.0.12723 hoch geladen und die kann mit der Versionsabfrage
geladen werden. Bitte testet dies und schreibt.
Die Datensicherung muss nicht zurück gespielt werden. EleLa macht da
einfach ab Update 36 erneut weiter.
Hallo Markus,
danke für die schnelle Rückmeldung. Bei mir bleibt der Fehler bestehen.
Aber ich vermute du hast nur die 32 Bit Version aktualisiert? Ich nutze
die 64 Bit Version unter Windows.
Vielen Dank,
Muetze1
Das Update 36 hatte im am 10.4.12 eingebaut, seither hat es niemand
bemerkt, da niemand zufällig solch eine DB mit fehlendem "BildTyp"
genutzt hatte.
Wenn jemandem noch etwas auf fällt, hier schreiben :-)
Vielen Dank euch beiden!
Ich habe nun auch den Rest aktualisiert V2.0.12723:
- Alle Windows / Linux Downloads als 32/64 Bit
- Updatebeschreibung
- Windows-Setup Paket
- "NXP-Case_All" Bibliothek, das eine Gehäuse den BildTyp gesetzt.
Kann alles mit der Versionsabfrage oder von meiner Homepage geladen
werden.
Ich musste nochmals Updaten wegen einem Bug.
Mit der Versionsabfrage kann V2.0.12724 geladen werden, alle Versionen.
Wenn man in ProjektPos nicht alle Spalten sichtbar hat und rechts neben
dran ist in der Tabelle nur der weiße Hintergrund sichtbar und die
Spalte "Drucken" ist ganz rechts und ausgeblendet, dann würde EleLa bei
der aktuell ausgewählten Spalte eine 0 oder 1 rein schreiben.
Das Problem ist etwas komplexer, daher hat das noch niemand bemerkt. Da
hier aber Daten unbeabsichtigt überschrieben werden können, sollten alle
die EleLa ab V2.0.12614 nutzen updaten auf V2.0.12724.
V2.0.12727 kann mit der Versionsabfrage geladen werden (nur Windows).
Ein neues Feature:
Nun werden unter Bauteil > Lagerbewegung die Lagerbewegungen
aufgezeichnet.
PC/Username, +/- Menge, Menge, von Bestellung, von Projekt
Hi,
ich hatte das Problem schon mal (siehe Screenshot und
Beitrag "Re: EleLa - Elektronik Lagerverwaltung ab V1.2.11A26"). Mit EleLa
V2.0.12423 funktioniert es, mit Version 2.0.12725 geht es nicht. Die
Fehlermeldung kommt sofort nach dem Start. Ich nutze OpenSuSE Linux 12.1
mit sqlite Version 3.7.12. Die sqlite Version 3.7.8 habe ich auch
getestet, da ist aber das selbe Problem.
Gruß,
Frank
Ist im Ordner von EleLa eine Datei "libsqlite3.so"?
Wenn ja, dann löschen. Da dies eine 64 Bit EXE ist muss die Datei
einfach gelöscht werden, dann nimmt EleLa die, die bereits im
Betriebssystem dabei ist (die 64-Bit Variante).
Nein, eine libsqlite3.so ist nicht im EleLa Ordner. EleLa nimmt die lib
des Betriebssystems (mit strace kontrolliert). Mein Linux ist 64 Bit.
Die 32 Bit Version habe ich auch getestet, da ist aber das selbe
Problem.
Hallo Markus,
Markus Müller schrieb:> Nun werden unter Bauteil > Lagerbewegung die Lagerbewegungen> aufgezeichnet.
Wenn ich ein neues Bauteil anlege, dann ist der Tab Lagerbewegung als
einziger zusätzlicher Tab sichtbar wenn das neue Bauteil noch nicht
abgespeichert wurde.
@Frank
Bei mir klappt die Verbindung mit SQLite.
Anbei ein Screenshot vom Linux mit der VirtualBox. Ich glaube ich habe
die gleiche Linux-Version wie Du, siehe Screenshot.
@Volkmar, stimmt, ich ändere das gleich. In der Datensicherung ist die
neue Tabelle auch noch nicht drin.
SQLite is a C library that implements an embeddable SQL database
19
engine. Programs that link with the SQLite library can have SQL
20
database access without running a separate RDBMS process.
21
SQLite is not a client library used to connect to a big database
22
server. SQLite is a server and the SQLite library reads and writes
23
directly to and from the database files on disk.
24
SQLite can be used via the sqlite command line tool or via any
25
application that supports the Qt database plug-ins.
Im Anhang meine libsqlite3 als ZIP.
Prüfe das mal bitte, wenn die neue SQLite nicht tut und nur meine muss
ich mit dem Entwicker der DB-Anbindung sprechen.
Diese Version hatte ich zuerst verwendet. ich habe nun noch mal mit der
Lib aus Deiner Zip getestet. Immer noch der selbe Fehler. Welche von den
Libs könnte es noch sein?
Eigentlich keine, denn die so der Datenbankverbindung wird dynamisch
geladen, nachdem EleLa die INI geladen hat. Somit sieht man in dieser
Ansicht die libsqlite3 nicht.
EleLa unterstützt viele Datenbanken und es wird nur die lib geladen die
es braucht.
Wenn die lib's aus dieser Liste nicht funktionieren würden, dann würde
EleLa schon gleich gar nicht starten können.
Kopiere mal die Datenbankdatei EleLa.sq3 irgend wo in das HOME
Verzeichnis, so dass darauf volle Schreibrechte existieren und passe die
INI entsprechend an. Das könnte evt. helfen.
Oder den ganzen Ordner EleLa mal auf den Desktop kopieren und alle
Dateien in den einen Ordner hinein verweisen. (.\EleLa.sq3, TempDir
usw.)
Es könnte auch gut sein, dass das ganze ein Rechte-Problem ist. EleLa
braucht nicht nur Schreib-Rechte auf die Datenbank-Datei, sondern auch
auf den ganzen Ordner, denn SQLite erstellt automatisch während der
Bearbeitung von Datensätzen eine temporäre Datei und löscht diese auch
wieder.
@Volkmar
Ist jetzt korrigiert.
Mit der Versionsabfrage kann jetzt V2.0.12728 (Windows) geladen werden.
Zusätzlich kam für die Aufzeichnung der Lagerbewegung noch folgendes
hinzu:
- Goto Taste zur Bestellung
- Goto Taste zum Projekt. Wenn bei der Lagerbuchung auch eine ProjektPos
verknüpft ist, so springt der jetzt auch zur Projektposition.
So kann man schön nachvollziehen was so und wann es im Lager passierte.
Gelöscht werden die Einträge nur wenn das Bauteil oder die Lager/Gehäuse
Position gelöscht werden, denn damit würde die Tabelle den ID-Bezug
verlieren und es würde "Leichen" entstehen. Falls EleLa wegen zu vielen
Lagerbewegungen zu langsam werden sollte, dann baue ich noch ein
"Löschen alter Lagerbewegungen" ein.
ich habe den gesamten EleLa Ordner einschließlich Unterordner mit
Schreibrechten versehen. Bringt nichts.
die libsqlite3 hängt wiederum von weiteren libs ab, mal sehen ob es da
ein Problem gibt. im Moment habe ich allerdings noch nicht heraus
gefunden in welchen Paketen die libs stecken.
Ich habe hier ein Mini Testprogramm geschrieben für Linux-64.
Kopiere die EXE Projekt1 in einen neuen Ordner und in den gleichen
Ordner die EleLa.sq3 Datenbankdatei.
Starte die EXE und drücke den "Button1". Dann sollte in der Tabelle die
Bauteile sichtbar sein.
Teste das mal bitte.
Hmm. Dann kann es die SQLite3.so nicht sein.
Aktiviere mal in der INI den Parameter
[Debug]
Mode=2
und starte die EXE und schicke mir alles was im Log steht. Am besten als
Text-Datei Anhang, denn das wird ziemlich lang.
Ja, den INI Parameter
LogInFile=1
setzen, dann wird immer sofort in die Datei geschrieben.
EleLa findet dennoch nicht die richtige .so Datei.
In EleLa gibt es einen zusätzlichen Parameter, mit dem man die .so Datei
manuell angeben kann, bitte schreibe den in die INI Datei. Ich vermute
dass das automatische System eine 32 Bit .so findet und dann klappt das
nicht.
Der Parameter in der INI-Datei:
[DB]
LibraryLocation=\usr\lib64\libsqlite3.so.0.8.6
Pfad/Datei so anpassen wie Du hast.
Ich teste momentan mit der original DB welche bei Elela dabei ist. Im
Anhang noch mal das Log und strace Ausgaben. Es scheint so zu sein dass
der LibraryLocation Parameter nicht beachtet wird. Im strace sieht man
dass diese Lib benutzt wird:
>Es scheint so zu sein dass der LibraryLocation Parameter nicht beachtet wird.
Tatsächlich, Du hast recht. Bei SQLite wird der tatsächlich nicht
beachtet.
Ich mache gleich eine neue EXE fertig wo das drin ist.
V2.0.12729 (Linux-64) kannst Du nun mit der Versionsabfrage laden.
Damit sollte jetzt "LibraryLocation" für SQLite auch gehen.
Bitte teste das mal.
Ich muss gleich weg und kann vermutlich erst wieder heute Abend
schreiben.
Hier kann es geladen werden:
http://www.teamviewer.com/de/download/index.aspx
Unter Windows muss man das nicht installieren, da starte ich das Setup
und wähle nur "Starte ohne Install".
Danach gibt es eine User-ID und ein Passwort.
Das am besten mir mailen und nicht hier veröffentlichen.
Das Passwort wird bei jedem Rechnerstart neu vergeben.
Die beiden Daten mir am besten per Mail schicken, dann kann ich mich mit
Deinem Rechner verbinden und den bedienen. Mit Chart können wir uns
unterhalten.
Hallo Markus,
zur Lagerbewegung noch mal:
Wenn ich bei einem Bauteil einen neuen Eintrag unter Gehäuse/Lager
erstelle, dann wird zwar dies in der Lagerbewegung eingetragen, es fehlt
jedoch die ID im Feld BauteilLager_ID. Erst wenn ich die Menge auf 2
erhöhe, erscheint die ID.
Hast Du noch geplant eine Übersicht über alle Lagerbewegungen
aufzunehmen? Dann kann man die letzten Eintragungen nachvollziehen. Ich
habe mir jetzt in der direkten SQL-Abfrage mit "SELECT * FROM
bauteilbewegung" beholfen, aber da stehen ja nur die IDs und keine Texte
drin.
Dabei ist mir das Feld "Grund" aufgefallen. Wird das befüllt? Bisher ist
das immer leer.
Und wenn ich zum Beispiel eine Bewegung bei einem Bauteil aufgrund einer
Bestellung habe, wäre es auch nicht schlecht, wenn man mit einem
Doppelklick auf den Eintrag in der Liste der Lagerbewegungen auf die
zugehörige Bestellung wechseln könnte.
Gruß
Volkmar
Volkmar Dierkes schrieb:> Hallo Markus,>> zur Lagerbewegung noch mal:>> Wenn ich bei einem Bauteil einen neuen Eintrag unter Gehäuse/Lager> erstelle, dann wird zwar dies in der Lagerbewegung eingetragen, es fehlt> jedoch die ID im Feld BauteilLager_ID. Erst wenn ich die Menge auf 2> erhöhe, erscheint die ID.
Das schau ich mir an.
> Hast Du noch geplant eine Übersicht über alle Lagerbewegungen> aufzunehmen? Dann kann man die letzten Eintragungen nachvollziehen. Ich> habe mir jetzt in der direkten SQL-Abfrage mit "SELECT * FROM> bauteilbewegung" beholfen, aber da stehen ja nur die IDs und keine Texte> drin.
Die Übersicht mit allen Bewegungen ist nicht geplant, denn da stehen
schnell mal 10000 Datensätze drin. Damit die Tabelle dennoch klein
bleibt stehen fast nur ID's drin.
Um die Texte zu sehen müsste man den SQL-Befehl verwenden, b.B.:
1
SELECT w.*, b.Bezeichnung AS BBez, l.Bezeichnung AS LBez
2
FROM bauteilbewegung w
3
LEFT JOIN bauteil b ON (b.ID = w.Bauteil_ID)
4
LEFT JOIN bauteillager l ON (l.ID = w.BauteilLager_ID)
> Dabei ist mir das Feld "Grund" aufgefallen. Wird das befüllt? Bisher ist> das immer leer.
Ich bin noch am Erweitern, die aktuelle EXE ist noch nicht Online. In
jedem Fall kann in der Tabelle bei Grund einen Doppelklick gemacht
werden, dann öffnet ein Eingabefenster und man kann so einen Grund rein
schreiben. z.B. Inventur.
Es wird auch eine zusätzliche Spalte "Datum" geben, die wird bei Anlegen
beschrieben. Das Feld "AendDatum" wird bei Eingabe vom Grund
überschrieben.
> Und wenn ich zum Beispiel eine Bewegung bei einem Bauteil aufgrund einer> Bestellung habe, wäre es auch nicht schlecht, wenn man mit einem> Doppelklick auf den Eintrag in der Liste der Lagerbewegungen auf die> zugehörige Bestellung wechseln könnte.
Ist auch schon drin. Bei Bestellung wird auch automatisch in die
Archiv-Ansicht gewechselt, bei Projekt springt er auch zur Position.
> Gruß> Volkmar
@Volkmar
Jetzt ist die Lagerbewegung komplett implementiert. Teste das mal bitte.
V2.0.12731 Win32/64 kann nun mit der Versionsabfrage geladen werden.
Mit dem Problem von Frank (Linux 64) bin ich noch dran. Wenn ein anderer
User auch das gleiche Problem hat, dann bitte schreiben, denn ich kann
das nicht nachvollziehen.
Markus Müller schrieb:> Wenn ein anderer> User auch das gleiche Problem hat, dann bitte schreiben,
Das Problem tritt hier auch auf.
V2.0.12725-64 auf Ubuntu 10.04.4 LTS.
Das führt zum Fehler, wenn der Pfad nicht stimmt.
Ändern in z.B.
1
Database=EleLa.sq3
behebt den Fehler.
Hier gefunden: http://www.lazarusforum.de/viewtopic.php?f=17&t=5661
EDIT: Der Fehler tritt auf, wenn die angegebene Datenbank nicht
existiert und am angegebenen Ort nicht angelegt werden kann.
Das ist aber ein wenig unpraktisch wenn man den Pfad zur Datenbankdatei
absolut angeben will. Bei meiner Installation liegt die Exe nicht im
selben Verzeichnis wie die Datenbankdatei.
Ich habe jetzt alle Versionen aktualisiert
V2.0.12731 kann mit der Versionsabfrage geladen werden
- Windows + Linux (32 + 64 Bit)
- Hilfe-Datei
- Updatebschreibung
- Setup
Das Problem unter Linux mit der SQLite Datenbank sollte jetzt für immer
beseitigt sein. Bitte testet das und gebt Bescheid.
EleLa baut aus dem relativen Pfad automatisch einen absoluten Pfad und
wechselt je nach Betriebssystem zwischen / und \ automatisch.
Wenn kein Host eingegeben war, was man bei SQLite auch nicht braucht,
dann hat der DB interne Treiber das erste / als Kennung für den Host
interpretiert. :-(
Jetzt umgeht EleLa den Bug der DB-Komponente und es sollte klappen.
@Frank:
Vielen Dank für die Tests und die Geduld!
Kannst Du mir den Ausschnitt hier posten?
Wie benutze ich strace am besten?
strace ./EleLa
ballert mir das Terminal voll und ich kann das ganze nicht mehr
bedienen.
>Ja schon, nur dann geht es nicht mehr. Es scheint ein Teil des Pfades>doppelt verwendet zu werden (mit strace kontrolliert).
Wie meinst Du das? Ich kann das mit strace bei mir nicht sehen.
Hmm, blöd. Ich diskutiere noch über die Vorgängerversion. Hab Deinen
Post nicht gesehen der zwischen meinen Post und den von Konrad S.
gerutscht ist. Diese Version (V2.0.12731) funktioniert bei mir korrekt.
Sorry das hab ich gerade verwurstelt.
Gruß,
Frank
Hallo Markus,
Markus Müller schrieb:> Jetzt ist die Lagerbewegung komplett implementiert. Teste das mal bitte.
Mein Test hat funktioniert, Danke
Markus Müller schrieb:>> Und wenn ich zum Beispiel eine Bewegung bei einem Bauteil aufgrund einer>> Bestellung habe, wäre es auch nicht schlecht, wenn man mit einem>> Doppelklick auf den Eintrag in der Liste der Lagerbewegungen auf die>> zugehörige Bestellung wechseln könnte.>> Ist auch schon drin. Bei Bestellung wird auch automatisch in die> Archiv-Ansicht gewechselt, bei Projekt springt er auch zur Position.
Das klappt bei mir nicht. Der richtige Eintrag für die Bestellung_ID
steht drin.
Markus Müller schrieb:>> Hast Du noch geplant eine Übersicht über alle Lagerbewegungen>> aufzunehmen? Dann kann man die letzten Eintragungen nachvollziehen. Ich>> habe mir jetzt in der direkten SQL-Abfrage mit "SELECT * FROM>> bauteilbewegung" beholfen, aber da stehen ja nur die IDs und keine Texte>> drin.>> Die Übersicht mit allen Bewegungen ist nicht geplant, denn da stehen> schnell mal 10000 Datensätze drin. Damit die Tabelle dennoch klein> bleibt stehen fast nur ID's drin.
Ja, das ist klar das da viele Einträge reinkommen. Dennoch fände ich es
nicht schlecht, wenn man die Liste der letzten Änderungen aufrufen
könnte. Es sollten sicherlich nicht alle auf einmal sein, vielleicht
könnte man ja Seitenweise blättern.
Volkmar Dierkes schrieb:>> Ist auch schon drin. Bei Bestellung wird auch automatisch in die>> Archiv-Ansicht gewechselt, bei Projekt springt er auch zur Position.>> Das klappt bei mir nicht. Der richtige Eintrag für die Bestellung_ID> steht drin.
Das sind oben die Goto-Tasten. Damit kann in die Bestellung oder in das
Projekt gesprungen werden. Ich habe das jetzt auch in die Tabelle rein
genommen, allerdings muss man Doppelklick auf die Spalte mit dem "Ja"
machen, damit weiß EleLa wohin springen.
> Ja, das ist klar das da viele Einträge reinkommen. Dennoch fände ich es> nicht schlecht, wenn man die Liste der letzten Änderungen aufrufen> könnte. Es sollten sicherlich nicht alle auf einmal sein, vielleicht> könnte man ja Seitenweise blättern.
Ich habe unter Bauteil > Import/Export-Taste ein Menü hinzugefügt
"Letzte Lagerbewegungen". Da zeige ich jetzt alle an. Doppelklick auf
einen Eintrag springt zum Bauteil / Gehäuse/Lager.
Die EXE stelle ich erst heute Abend Online, außer es will schon vorher
jemand testen. Drin ist es schon.
Nein.
Nur wenn der Parameter "LogInFile" aktiviert ist, dann wird eine
Logdatei geschrieben.
Beim automatischen Backup erstellt EleLa eine zusätzliche Datei mit der
man sehen kann ob das Backup fertig ist.
In die Textdatei mit der Endung "*.sq3.END"
würde das rein schreiben bei korrektem Backup:
01.08.12 15:24:43 Backup finish.
oder das wenn das Backup nicht erstellt wurde:
01.08.12 15:25:41 Error, cannot open database.
Wenn man EleLa unter Linux aus einem Terminal heraus startet werden dort
interne Meldungen ausgegeben, die vom Compiler generiert wurden.
Mit der Versionsabfrage kann nun V2.0.12801 geladen werden.
Alle Versionen Linux + Windows 32-64 Bit, Hilfe Dateien usw.
Ein paar kleine Bugs wurden noch beseitigt, auch die Änderung der
Lagerbewegung, siehe weiter oben, ist drin.
@Linux-User:
Bitte Startet EleLa aus dem Terminal heraus und beobachtet ob da
Stack-Trace Abstürze kommen, es sollten jetzt alle draußen sein.
Allerdings werden Warnungen wie z.B. "Gtk-CRITICAL" geschrieben, denn
das ganze GTK ist einfach buggy. Um das weg zu bekommen müsste man eine
andere Theme nutzen.
Ansonsten wenn was auffällt, schreiben, mailen, skypen, wie auch immer.
V2.0.12805 kann mit der Versionsabfrage geladen werden.
- Win EXE 32/64 Bit
Ein kleiner Bug bei Bestellen. Wenn man eine neue Position erstellt,
ohne Auswahl der Bauteilzuordnung und Lieferant, da konnte man keinen
EPreis beim Lieferant 1/2 eingeben. Jetzt geht das.
Hallo Markus,
wenn ich bei einem Bauteil/Lieferanten eine Bestellnummer eingebe
(vorher die Adresse ausgewählt) und dann direkt auf den Button "Gehe zu
Homepage Lieferant" klicke, wird der vorherige Inhalt der Bestellnummer
verwendet. Wenn ich aber erst auf ein anderes Feld klicke und dann auf
"Homepage", wird der neue Eintrag verwendet,
Volkmar
Ja, der Wert wird erst bei Wechsel in ein anderes Feld die in die
Datenbank-Komponente übertragen. Man kann auch erst Speichern drücken,
dann wird auch die richtige Bestellnummer verwendet. Ich schaue mal ob
ich das umgehen kann.
(Müsste unter Bauteil > Lieferant das gleiche sein).
Danke, noch was:
Wenn ich in der Projekttabelle den Shift-Klick ausführe, dann wird der
Projektbaum erst beim zweiten Klick (kein Doppelklick) entsprechend
geöffnet. Beispiel:
- Klick im Projektbaum auf * (Alle Projekte sind eingeklappt)
- Shift-Klick auf ein beliebiges Projekt in der Tabelle (in der ersten
Spalte)
=> Nichts passiert
- 2. Shift-Klick auf dasselbe oder ein anderes Projekt
=> Projektbaum wird geöffnet
=> Cursor im Projektbaum steht weiterhin auf *
Laut Hilfe soll ein Doppelklick auf ein Projekt im Projektbaum auf die
Positionen wechseln. Das klappt soweit. Wenn man aber den Doppelklick
auf ein übergeordnetes Projekt macht, dann wird auch auf die
Projektpositionen gewechselt. Wenn man zurück auf die Übersicht geht,
dann sieht man das zusätzlich auch der Baum weitergeöffnet wurde. Bei
meinen übergeordneten Projekten habe ich keine Positionen zugeordnet,
von daher macht es für mich keinen Sinn auf die Positionen zu wechseln.
Aber wenn es denn so sein soll, dann macht es keinen Sinn eine zweite
Funktion im Hintergrund durchzuführen und den Baum weiter zu öffnen bzw.
zu schließen.
Volkmar
ist behoben.
V2.0.12807 kann mit der Versionsabfrage geladen werden (Win32+64)
Zusätzliche Features:
- Schnellsuchen mit Y-Filter bei Extras -> Wissen
- Memo-Verknüpfung zu Gehäuse jetzt auch möglich, "Gehause.<ID-Zahl>"
Hi Markus, hab noch was Kleines entdeckt:
Wenn man bei einer Bestellung das Projekt-Dropdownfeld mit STRG-V füllt,
bemerkt EleLa die Änderung nicht und lässt den Speichern-Button
ausgegraut.
Vorher habe ich mir den Projektnamen von einer anderen Bestellung in die
Zwischenablage kopiert.
Vielleicht verhalten sich andere Dropdownfelder ähnlich?
Rocken
Ja, stimmt. Das Drop-Down Feld muss als Liste arbeiten, da darf man
nichts manuell rein schreiben, da im Hintergrund nur die Projekt ID
hinterlegt ist und nicht der Text.
Also man muss immer die Liste aufklappen und das Projekt daraus
auswählen.
Beim nächsten Update ist das Problem weg.
Die anderen sollten richtig funktionieren, ist nur eine andere Option
des Steuerelements.
Wenn ich per Hand eine neue Bestellartikel in EleLa eingebe, wird mir
sofort der günstigste Lieferant unter "Lieferant 1" eingetragen.
Wenn ich Bestellartikel über die Funktion "Prüfe Menge für Produktion",
Schaltfläche "Alle offene Bauteile für Bestellvorschlag übernehmen" (da
ist glaube ich ein typo im Tooltiptext des Buttons) aus einem Projekt
heraus eintragen lasse, werden mir nicht gleich die besten Lieferanten
vorgeschlagen, auch wenn es nur einen Lieferanten gibt der das Bauteil
anbietet.
Rocken
Ich schaue mir das mal an. Theoretisch sollte das aber richtig
funktionieren, denn in EleLa gibt es für alle Bestellen-Funktionen nur
eine einzige Routine die von überall her (Warenkorb-Tasten) aufgerufen
wird.
Den Schreibfehler (Leerzeichen fehlt) habe ich behoben.
Ich sehe auch gerade, in dem Dialog fehlt die Taste "Nächste AuftragNr",
damit EleLa automatisch die nächste Bestell Auftragnummer erzeugt, so
wie unter Bestellen auch möglich.
...jetzt komm' ich mir kleinlich vor.
Hey Markus, kannst du für eine spätere Version ein Vor- und
Zurück-Button hinzufügen? Also Navigations-Buttons wie in Browsern.
Nicht selten klicke ich mich beispielsweise von einer Bestellung, zu
einem Bauteil und dann zu dem Lieferanten. Wenn ich dann mit dem
bearbeiten des Lieferanten fertig bin, wäre es dann super, wenn man
einfach ein paar mal den Zurück-Button klicken könnte um wieder zurück
zu meiner Bestellung zu kommen.
Es sollen also mit dem Button keine Datenbank-Aktionen zurückgesetzt
werden, sondern 'einfach nur' zwischen den Reitern hin- und hernavigiert
werden.
Die Funktion lässt sich vielleicht nicht ganz so leicht und schnell
umsetzen, aber vielleicht haben auch andere Benutzer Interesse daran?
Da muss ich erst mal in der Hilfe lesen (weil das ist schon lange drin)
....
Unter "Allgemeine Infos" >> "Tasten-Kurzbefehle"
Strg+T: Gehe zur letzten Ansicht zurück, wählt den zuletzt gezeigten
Reiter aus.
Der merkt sich mehrere, aber nur die von der oberen Reihe. Ein Button
wollte ich dafür nicht spenden, das braucht zu viel Platz, den es so
nicht gibt.
PS: Die Funktion war damals ganz einfach zu implementieren, nur eine
TList mit den geklickten Reitern drin.
Rocken schrieb:> Wenn ich per Hand eine neue Bestellartikel in EleLa eingebe, wird mir> sofort der günstigste Lieferant unter "Lieferant 1" eingetragen.> Wenn ich Bestellartikel über die Funktion "Prüfe Menge für Produktion",> Schaltfläche "Alle offene Bauteile für Bestellvorschlag übernehmen" aus> einem Projekt heraus eintragen lasse, werden mir nicht gleich die besten> Lieferanten vorgeschlagen, auch wenn es nur einen Lieferanten gibt der das> Bauteil anbietet.
Hallo Axel,
EleLa sucht sich auch hier aus allen Lieferanten die günstigsten 2
heraus und trägt diese in die Bestellvorschlagliste ein.
Bei mir klappt das prima. Ich habe mal 5 Lieferanten mit
unterschiedlichen Preisen angelegt und der findet die richtigen zwei für
den Bestellvorschlag.
Wenn es bei Dir nicht so ist, dann müsste ich mir das mit Deiner DB mal
anschauen.
Die gemeldeten Bugs sind alle behoben, vielen Dank für die Feedbacks!
V2.0.12808 kann mit der Versionsabfrage geladen werden:
- Win32/64
- Linux32/64
- Hilfe Datei
- Setup
- Updatebeschreibung
Im angehängten PDF kann nachgelesen werden was die letzten paar Tage
geändert wurde.
Udo wird erst später das RPM für EleLa fertig stellen, er hat im Moment
wenig Zeit da er Part-DB umbaut. Wegen den 32/64 Bit Versionen und
einigen neuen Dateien ist dies doch etwas aufwändiger.
Die Linux User können das von mir erstelle ZIP laden, da ist auch alles
drin, die 32 sowie die 64 Bit EXE.
Wenn ich bei einem Bestellartikel das Bauteil und eine entsprechende
Bauform gewählt habe, wird mir automatisch ein 1. und 2. Lieferant
vorgeschlagen. Wenn ich dann auf eine Bauform wechsle, die nur einen
Lieferanten hat, werden die Felder vom 2. Lieferanten nicht entsprechend
geleert.
Bei mir verbleibt dann die Bestellnummer des 2. Lieferanten der ersten
gewählten Bauform im Feld Bestell-Nr. und in der DropdownBox des 2.
Lieferanten steht nun nicht mehr der Lieferant mit Artikelnummer,
sondern nur noch der Lieferant der anderen Bauform.
Theoretisch könnte ich so falsche Bestellungen auslösen und falsche
Teile erhalten.
Bezüglich meines Posts #2784812, bei der nächsten Bestellung die ich
jetzt ausgelöst habe, waren bereits die günstigsten Lieferanten
eingetragen. Ich versuche nochmal rauszufinden wann genau der Fehler
auftrat.
Zu 1)
Ich schaue mir das an.
Zu 2)
> Ich versuche nochmal rauszufinden wann genau der Fehler auftrat.
Vor ein paar Monaten noch, auch mit der V2.x.Beta war noch das Verhalten
so. Ist jetzt aber korrigiert und jetzt sollte es immer richtig gehen.
@Axel
Zu 1)
Jetzt müsste das richtig gehen.
Auch wenn man einen Bestell-Datensatz geändert hatte und dann die
Abbrechen Taste gedrückt hat, dann wurde auch erst wieder das richtige
gezeigt, wenn man den Datensatz einmal gewechselt hat.
Ist jetzt auch weg.
Bitte teste das und gebe Bescheid.
V2.0.12809 kann mit der Versionsabfrage geladen werden (Win32+64)
Bisher hat sich noch niemand getraut ein .deb Paket zu schnüren.
Wenn jemand weiß wie es geht, ich kann gerne helfen:
- Dateien
- Regeln, das bei Update nicht überschrieben werden darf (INI, DB, ...)
- Regeln, das bei Uninstall nicht gelöscht werden sollte (INI, DB, ...)
So hat es Udo damals für das .rpm gelöst:
http://linux.singollo.de/repo:rpm_selbst_erstellen
Hallo!
Mit der aktuellen Version bekomme ich unter Linux Debian x86
Linux ZIP Archiv (32+64Bit) V2.0.12808
Error: Cannot open database! SQL Error: library routine called out of
sequence (DB-Connect)
Hi Markus,
habe das mit den Lieferanten in den Bestellungen mit der neuen Version
getestet; läuft jetzt alles so wie es sein soll.
Typo: Unten in der Statusbar steht nach dem Herunterladen von Dateien
über die Versionsabfrage: "Downlaod File:"
Vielen Dank für die RM
Das war wohl Deine letzte Aktion.
In der Statusbar wird immer der letzte Log-Eintrag gezeigt und auch wenn
bei Steuerelementen Hint Texte (kleine Tool-Tip-Texte) hinterlegt sind,
die werden da auch gezeigt. Sobald Du mit der Maus über solch ein
Steuerelement fährst wird das gezeigt und man muss somit nicht extra die
Sekunde warten bis die Sprechblase erscheint.
Mit der Versionsabfrage können nun alle Versionen V2.0.12811 geladen
werden.
Ich habe die Pakete noch mal neu erstellt wegen dem Bug unter Bestellen:
Beitrag "Re: EleLa - Elektronik Lagerverwaltung ab V2.0"
PS: Die, die bereits V2.0.12809 für Windows geladen haben, brauchen
V2.0.12811 nicht laden, denn da ist nur die kleine Textkorrektur drin.
Ich bin gerade bei EleLa und möchte einen "schnellen Etikettendruck"
einbauen. Damit ist es möglich einfach mal schnell ein Etikett für etwas
heraus zu lassen und irgend wo hin zu kleben.
Dazu soll neben dem Feld "Info" eine Taste Etikettendruck ran und man
kann in das Feld Info das rein schreiben was auf dem Etikett stehen
soll.
Soweit druckt der auch und auf dem Etikett steht alles.
Aber zum Problem:
Da die Texte immer unterschiedlich lang sind, sollte das Etikett auch so
lang sein wie der Text ist, damit von dem teuren Papier nichts
verschwendet wird. Ich habe schon alles mögliche versucht aber der nimmt
meine Papier Einstellung einfach nicht sondern immer die vom
Druckertreiber :-(
Hier der Code, den ich für das Übernehmen der Daten an den Drucker
geschrieben habe:
DevMode^.dmFields := DevMode^.dmFields Or DM_PAPERSIZE;
14
DevMode^.dmPaperSize := 256; // DMPAPER_USER;
15
end;
16
If iLen > 0 Then
17
Begin
18
DevMode^.dmPaperLength := iLen;
19
DevMode^.dmFields := DevMode^.dmFields Or DM_PAPERLENGTH;
20
End;
21
If iWidth > 0 Then
22
Begin
23
DevMode^.dmPaperWidth := iWidth;
24
DevMode^.dmFields := DevMode^.dmFields Or DM_PAPERWIDTH;
25
end;
26
GlobalUnlock(THandle(Pdev.DevMode));
27
DocumentProperties(0, FPrinterHandle, pchar(PDev.Name), Pdev.DevMode, Pdev.DevMode, DM_OUT_BUFFER or DM_IN_BUFFER);
28
end;
29
end;
Wenn ich das aufrufe:
TWinPrinter(Printer).AdvancedProperties;
Erscheint der P-Touch Dialog und meine Werte stehen drin, drucken tut er
dennoch mit den vom Druckertreiber, das man im Betriebssystem
eingestellt hat.
Hat jemand eine Idee?
Es klappt jetzt :-)
Neben der Spalte Info gibt es nun eine Taste "Etikettendruck". Diese
Funktion ist speziell dafür gedacht mit einem Etikettendrucker wie z.B.
"Brother QL-560" mal schnell ein Klebeetikett drucken zu können ohne
dass man jedes mal neu die Brother Software starten und das Etikett
designen muss.
Folgende Konvertierungen werden übernommen:
- $ID$ = ID Zahl
- $D####$ / $A$ = Datumsformatierung, siehe Hilfe
- /r oder /n oder ¶ erzeugen einen Zeilenwechsel im Etikett
- // wird zu / ersetzt.
Das Etikett wird immer im Hochformat gedruckt. Der Text mittig
ausgerichtet und die Schriftgröße wird automatisch verkleinert bis es
auf das Papier passt. Im Druckdialog kann die Anzahl der Etikette
eingestellt werden, falls man mehrere benötigt. Dabei errechnet EleLa
automatisch 3mm Abstand zwischen den Texten.
Wenn jemand noch extra Wünsche hat, jetzt schreiben. Es sollte jedoch
eine Einfache Funktion bleiben, damit man wirklich schnell mal ein Label
aus dem Drucker bekommt. Nicht zu verwechseln mit der
Etikettendruck-Funktion unter Bauteil für die Beschriftung der
Sortierkästen, die viel aufwändiger ist.
Hallo,
ich hätte da noch mal ein Problem mit der CSV Import Funktion für
Projekt Positionen. Wenn ich die angehängte CSV unter
Projekt->Positionen->CAD CSV Import einlese, werden 3 Positionen
erstellt. Jedoch sind es drei gleiche, nämlich die erste Zeile der CSV.
Im Anhang die CSV, meine Ini und das Log.
Gruß,
Frank
Hallo Frank,
Ich kann das Problem nachvollziehen. Die Daten müssten dennoch korrekt
in der DB stehen. Drücke Strg+R nach dem Import und die Ansicht wird
aktualisiert. Das nächste mal ist das Problem behoben.
Wegen der neuen Druck-Funktion habe ich die Spezifikation etwas
erweitert. Hier die Bilder dazu:
Beitrag "Re: EleLa - Elektronik Lagerverwaltung ab V2.0"
Neben der Spalte Info gibt es nun eine Taste "Etikettendruck". Diese
Funktion ist speziell dafür gedacht mit einem Etikettendrucker wie z.B.
"Brother QL-560" mal schnell ein Klebeetikett drucken zu können ohne
dass man jedes mal neu die Brother Software starten und das Etikett
designen muss. Der Text für das Etikett wird immer in der Spalte "Info"
abgelegt.
Folgende Konvertierungen werden übernommen:
- $ID$ = ID Zahl
- $D####$ / $A$ = Datumsformatierung, siehe Hilfe
- /r oder /n oder ¶ erzeugen einen Zeilenwechsel im Etikett
- // wird zu / ersetzt
- $<SPALTENNAME>$ = Spaltenname der Tabelle in Großbuchstabe um Daten
ein zu fügen
- $$ wird zu $ ersetzt.
Das Etikett wird immer im Hochformat gedruckt. Der Text mittig
ausgerichtet und die Schriftgröße wird automatisch verkleinert bis es
auf das Papier passt. Im Druckdialog kann die Anzahl der Etikette
eingestellt werden, falls man mehrere benötigt. Dabei errechnet EleLa
automatisch 3mm Abstand zwischen den Texten.
Diese Druck-Funktion ist nicht für Standard Drucker im A4-Format
geeignet!
Wenn in der Eingabemaske das Feld "Info" nicht zu sehen ist, so kann
dennoch das Etikett mit den Info Daten gedruckt werden. Die Funktion
ist in der Taste "Import/Export" > "Drucke Etikett"Info"" hinterlegt.
Zusätzlich ist in den Tabellen Projekt, Historie und Kiste neu die
Spalte "Info" hinzu gekommen, um auch damit schnell ein Etikett
erstellen zu können. Das Zeichen "¶" für Zeilenwechsel kann aus Extras
> Rechner in die Zwischenablage kopiert werden.
V2.0.12813 (Windows) kann mit der Versionsabfrage geladen werden.
Bitte testet den neuen Etikettendruck und gebt Bescheid:
- welcher Drucker
- welches Papierformat
V2.0.12813 (Linux+Hilfe) kann mit der Versionsabfrage jetzt auch geladen
werden.
Beschrieben ist die neue Funktion in der Hilfe unter:
"Allgemeine Infos" > "Drucken von schnellen Etiketten mittels
Info-Zeile"
Ich habe die Drucken-Funktion unter Linux nicht getestet, da ich keinen
Drucker in der V-Box eingerichtet habe. Daher bitte eine Rückmeldung
geben ob und wie gut das funktioniert, auch wie das aussieht wenn man
mehrere Kopien einstellt.
Bitte testet den neuen Etikettendruck und gebt Bescheid:
- welcher Drucker
- welches Papierformat
- welcher Treiber / welches Linux (Distribution und Treiber)
PS: Drucken der Info-Zeile geht natürlich auch über einen Standard-A4
Drucker.
Hallo Markus,
Ich hab mir heute auch mal wieder auf meinen neuen Laptop EleLa
(V2.0.12811-64 (Linux) aus der .zip) heruntergeladen und hatte anfangs
auch den Fehler mit DB-Connect. Ich hab dann einfach mal in der ini die
Datenbank von "Database=./Lucas.sq3" in "Database=Lucas.sq3" geändert et
voilà die Datenbank wurde direkt verbunden.
Ich gehe also davon aus, dass der relative Pfad ./Lucas.sq3 nicht
passend aufgelöst wird.
Grüße,
Lucas
Das müsste im Log zu sehen sein.
Extras-F10 > Log
Da steht dann eine Zeile mit:
Parameter [DB] Database=....
und dahinter der komplett aufgelöste Name zur Datenbank-Datei.
Kannst Du mir bitte schrieben was da steht bei
./Lucas.sq3
und
Lucas.sq3?
In V2.0.12811 braucht man keinen Hostname eintragen, wenn der leer ist
wird EleLa automatisch bei SQLite-3 einen "localhost" rein schreiben.
Somit braucht man nichts mehr berücksichtigen.
@Frank
Ich habe es auch hin bekommen, dass ein Etikettendrucker zumindest mal
was unter Linux raus spuckt. Siehe hier ein Bild:
http://www.lazarusforum.de/viewtopic.php?p=55929#p55929
Ist noch nicht perfekt, aber immerhin klappt das.
In 2.0.12813 muss ich einen Host Namen eintragen, sonst geht der Pfad
nicht. Ich kann das Bild im Lazarus Forum nicht anschauen, das geht nur
für registrierte User.
Hier das Bild.
Links mit Linux, rechts mit Win7 gedruckt.
Unter Linux hat der Treiber "vergessen" dass die 3mm Rand an der
Schnittkante sein sollten und nicht links, daher ist das ganze
verschoben und nicht mittig und oben abgeschnitten.
Die Länge kann EleLa unter Linux auch nicht nicht ausgeben. Weiß jemand
wie ich beim CUPS Druckertreiber die Etikettlänge setzen kann?
Das ist die Eingabe bei EleLa, Info-Zeile:
%¶1¶2¶3¶4¶$Ddddd.mmmm.yyyy$¶Und ein noch etwas längerer Text
>In 2.0.12813 muss ich einen Host Namen eintragen, sonst geht der Pfad>nicht.
Ich schaue mir das noch an.
Hallo Markus,
Mit dem Tipp von Frank funktioniert es. Ich hab mal das Log kopiert und
angehängt.
Die Pfade, die angegeben sind passen alle.
Ich hoffe, ich kann dir damit helfen.
Grüße, Lucas
Vielen Dank für die Veröffentlichung!
Ich habe den Link zum Thread in den Artikel [[Elektronik
Lagerverwaltung]] aufgenommen, dann geht es nicht verloren.
Ich würde den Link noch mit in die EleLa Hilfe aufnehmen.
Gibt es eigentlich eine Möglichkeit Teile im Lager zu "reservieren"?
Bevor ich ein Projekt beginne, prüfe ich ob im Lager genug Materialien
sind und buche diese aber erst vom Lager ab wenn das Projekt
fertiggestellt ist. Wenn parallel ein weiteres Projekt läuft, kann es
sein, dass dieses mir die Bauteile "wegnimmt".
Da wäre es dann gut wenn man Bauteile für ein laufendes Projekt
reservieren könnte. Diese Bauteile würden dann bei "Prüfe Bauteile für
Produktion" nicht mit berücksichtigt.
Die Bauteile bereits zum Beginn des Projektes vom Lager zu buchen, finde
ich keine saubere Lösung. Eventuell muss ich noch Bestellungen auslösen
und diese dann bei eintreffen ins Lager buchen und sofort wieder
rausbuchen da ich sie ja für das Projekt verwende.
Ist da vielleischt schon eine Funktion vorgesehen die ich nicht nutze?
In EleLa ist für die Zukunft die Verwaltung von "Fertigungsaufträgen"
auch angedacht.
Funktionsübersicht:
- Tabelle in der die gewünschten Projekte mit Fertigungstermin
eingetragen werden
- Unterteilung nach Produktionsschritten
- Unterteilung nach Personal- und Arbeitsaufwand je Produktionsschritt
- Zeitberechnung
- Produktion eines Gerätes >> Kontrolle ob Untergruppen (Platinen)
genügend da sind, diese ggf. müssen vorher auch produziert werden
(abhängige Projekte)
- Planung eines Produktionsschrittes mit Zeitbedarf und Material
Feinheiten:
- Es gibt Material, das jeder am Arbeitsplatz als Massenwahre hat und
nur über MinMenge bestellt wird, somit wird es nicht extra geplant
sondern vom Einkauf/Lagerhaltung automatisch bestellt.
- Personalplanung (Urlaub, Krankheit, Anzahl Personen usw.)
Das im groben sind die Anforderungen. Darin stecken sicher 3-4
Mannmonate Arbeit. Feinheiten und Details werden da auch noch viele
erscheinen, die ich so im Vorfeld noch nicht alle kenne. Einfach nur die
Bauteile zu reservieren ist auch nur eine halbe Sache, es muss auch der
Personalaufwand kalkuliert werden.
Vielleicht kommt das schon mit EleLa V3. Da ich das für mein Hobby-Lager
nicht brauche mache ich das erst mal nicht rein. Die Idee dazu habe ich
schon seit über einem Jahr.
- Materialplanung, dass auch bei dem gewünschten Termin das Material
verfügbar ist mit automatischer Bestellvorschlagsgenerierung.
Auch darf das Material nicht schon viele Monate auf Lager liegen, denn
das kosten auch wiederum zu viel Geld.
Wenn zu viel bestellt wird, dann muss die Firma evt. die Kreditlinie
erweitern.
Das zu den "Feinheiten".
Hört sich ja alles ganz toll an.
EleLa dient ja dann bei weitem nicht mehr nur zur Lagerwirtschaft.
Das mit der Personalplanung ist natürlich auch sehr interessant.
Ist da irgendein Mechanismus vorgesehen die Funktionen später zu
modularisieren und bei Bedarf auszuschalten? Manche verwenden eventuell
jetzt schon einige große Funktionsblöcke nicht wie zum Beispiel die
Bestellabwicklung oder Verwalten von Projekten. Toll wäre ja dann, wenn
man die entsprechenden Module dann ausnkipsen könnte und dann die
entsprechenden Buttons (Links auf das ausgeschaltete Modul) auch in
anderen Modulen nicht mehr sichtbar wären.
Die bisherigen Extras-Funktionen, wie Projekte oder Wissen wird früher
oder später sicher jeder nutzen und schätzen wissen. Selbst sogar der
Teil Kostenvoranschlag, falls man mal ein aufwändigeres Projekt macht.
Hingegen die Fertigungsplanung ist wirklich was ausschließlich für
Firmen. Wenn das richtig tut, dann spart so eine Firma schnell mal 5000
EUR/Jahr alleine für Zinszahllungen wegen Kredite da das Material
effizienter bestellt werden kann. Auch könnten Engpässe vorher schon
erkannt werden, bzw. wegen Lieferschwierigkeiten können andere
Fertigungsaufträge vorgezogen werden.
Und das müsste in EleLa in jedem Fall freigeschaltet werden. Gratis für
alle werde ich diese Mamut-Funktion auch nicht programmieren*.
*Wobei der erste Schritt jetzt schon drin ist: Lager/Gehäuse kann das
Bauteil als Bauteil/Arbeitszeit/Kleinmaterial definiert werden, was bei
der Funktion "Prüfe Menge für Produktion" jeweils anders berücksichtigt
wird und Arbeitszeit gibt keine Mengen-Buchung unter Gehäuse/Lager.
Ja, darauf wollte ich hinaus. Also wird es über kurz oder lang mehrere
EleLa-Versionen geben, bzw. Funktionen werden freischaltbar sein.
An die Kostenvoranschläge habe ich mich auch noch nicht
rangetraut...obwohl die Projekte schon sehr umfangreich sind.
EleLa ist in letzter wirklich Zeit unglaublich gewachsen.
Das letzte halbe Jahr bin ich jeden Tag durchschnittlich 5 Stunden dran
gesessen und habe alles mögliche erweitert, verbessert, ja sogar Teile
komplett neu geschrieben.
Es wird wohl auch in Zukunft nur eine einzige EleLa Version geben, denn
den Quellcode möchte ich nicht doppelt warten. Somit bleibt nur die
Option der Freischaltung.
Kostenvoranschläge sind nicht so schwierig. Wird hauptsächlich für
Reparaturen von Geräte oder Planung von neuen Projekten gebraucht. Denn
irgendwie muss man das aus rechen was man für die Entwicklung vom Kunde
verlangen muss. Die meisten nehmen dafür Excel.
Ein Anwendungsfall wäre z.B. wenn man sich einen neuen PC anschaffen
will, könnte man hier die Komponenten rein schreiben, Bilder rein
kopieren und so sich einen Preisüberblick verschaffen.
Ein Projekt könnte im privaten Umfeld auch sein: "Haus bauen" und da
könnte alles aufschreiben, Bilder machen, in der Historie den Aufbau
dokumentieren usw. Dafür bietet sich EleLa gerade zu an.
In der Projektansicht kann man sich doch auch die Summe der Kosten der
Bauteile anzeigen lassen, also die E-Preise. Die Arbeitszeit rechne ich
dann "per Hand" dazu.
Die Arbeitszeit kann man dort auch eintragen, indem man in der Tabelle,
in der Spalte "Art" die Position als Arbeitszeit markiert. (So auch
unter Gehäuse/Lager)
In der Eingabemaske sieht man dies nicht, da das eine Sonderfunktion
ist.
Die Funktion der Spalte Art ist in der Hilfe unter "Bauteile verwalten -
Gehäuse / Lager" beschrieben.
Kleiner Korrekturvorschlag: Unter Extras->Rechner wird bei jedem Tool
(Taschenrechner, Kalender,...) kein neues Fenster in der Taskleiste
erzeugt, außer beim Spannungsteiler. Da kannst du vielleicht den
Fenstertyp umstellen, damit es einheitlich wird.
Nein, das ist Absicht. Leider kann ich den Taschenrecher/Kalender nicht
beeinflussen. Wenn der Spannungsteiler offen ist, so kann man EleLa
weiter bedienen und z.B. zurück zur Bauteilseite wechseln und
nachschauen was man für Widerstände am Lager hat.
Anbei alle Versionen aktualisiert, V2.0.12816
- Bug unter Linux wegen der SQLite DB ist jetzt weg, der "Hostname" muss
nun nicht mehr eingegeben werden.
- Unter Linux wird jetzt das Etikett mit dem Brother QL-560 Drucker
nicht mehr versetzt gedruckt. Sollte es bei anderen Druckern Probleme
geben, so mir schreiben.
- In der Hilfe unter "Bauteile Verwalten" > "Etikett Drucken" > "Mit
PTouch QL560LE" gibt es auch eine Linux-Installationsanleitung und
Treiber für den Drucker.
- Windows druckt nun auch die Spalten $<Spaltenname>$ richtig bei dem
Etikettendruck der Info Zeile.
Unter Lager/Gehäuse schreibe ich in das Info-Feld nun diesen Text rein:
1
$KISTE_ID$/$LAGERNR$¶$BEZEICHNUNG$¶$GEHAUSE_ID$
Und ich kann schön meine vielen Tütchen mit dem Etikettendrucker
beschriften. Wie die Tabellenspalten alle heißen steht in der Hilfe
unter "Aufbau Datenbankstruktur".
Viel Spaß beim Beschriften ;-)
Ich habe EleLa gerade heute neu entdeckt - sehr schön! Nach dem Anfixen
mit der SQLite-Go-for-it!-Installation wollte ich jetzt die
MySQL-Installation benutzen, bekomme beim Import der Daten aber immer
diesen Fehler:
Error
SQL query:
-- --------------------------------------------------------
--
-- Tabellenstruktur für Tabelle 'bauteilbewegung'
--
CREATE TABLE IF NOT EXISTS bauteilbewegung(
ID int( 11 ) NOT NULL AUTO_INCREMENT ,
Bauteil_ID int( 11 ) NOT NULL ,
BauteilLager_ID int( 11 ) NOT NULL ,
Bestellen_ID int( 11 ) DEFAULT NULL ,
Projekt_ID int( 11 ) DEFAULT NULL ,
ProjektPos_ID int( 11 ) DEFAULT NULL ,
UserName varchar( 50 ) COLLATE utf8_unicode_ci DEFAULT NULL ,
ComputerName varchar( 50 ) COLLATE utf8_unicode_ci DEFAULT NULL ,
Grund varchar( 200 ) COLLATE utf8_unicode_ci DEFAULT NULL ,
PMMenge int( 11 ) DEFAULT NULL ,
Menge int( 11 ) DEFAULT NULL ,
Datum DATETIME,
AendDatum TIMESTAMP NOT NULL DEFAULT 'NOW',
PRIMARY KEY ( ID ) ,
KEY bauteilbewegung_Bauteil_ID_IX( Bauteil_ID ) ,
KEY bauteilbewegung_BauteilLager_ID_IX( BauteilLager_ID )
) ENGINE = InnoDB DEFAULT CHARSET = utf8 COLLATE = utf8_unicode_ci
AUTO_INCREMENT =0;
MySQL said: Documentation
#1067 - Invalid default value for 'AendDatum'
Die DB ist angelegt in UTF8, der Import auch als UTF8. Muss man sonst
noch etwas beachten beim Import?
Grüße, Niko
Die bisherige SQLite-Datenbank mal sicherheitshalber Zippen und sichern.
Mache es so:
- mit phpMyAdmin die Datenbank löschen
- User Name/Passwort usw. mit phpMyAdmin einrichten, so wie in der EleLa
Hilfe unter "Installation" > "2.b.2" beschrieben
Dann geht das ganz fix:
- EleLa starten
- Extras-F10 >> Log >> Optionen
- Es erscheint der Dialog "Konfiguration"
- Reiter "Datenbank" auswählen
- Alle Verbindungsdaten eingeben (Protokoll, Host, Port = 3306,
Datenbank (die existiert ja noch nicht, dennoch z.B. "elela" eingeben),
User und Passwort)
- Taste "Erzeuge neue Datenbank" drücken, damit wird EleLa die Datenbank
"elela" samt aller Tabellen anlegen.
- Taste "Teste Verbindung" wird dann auch grün
- Taste "Speichern"
- Taste "Schließen"
- EleLa neu starten
Dann wenn EleLa wieder da ist, sind alle Tabellen leer. Jetzt werden die
Daten importiert
- "Extras-F10" >> "Datenbank" >> "Import/Export"-Taste >>
"Exportiere/Importiere Datenbank"
- Im folgenden Dialog die bisherige .SQ3 Datei auswählen und "Import"
Taste drücken. Sicherheitsabfrage bestätigen und Schließen.
Nun sind alle Daten in MySQL importiert. Und man braucht nicht mehr mit
dem SQL-Script manuell was machen.
Ich hatte nur noch keine Zeit ein Tutorial für diese recht neue EleLa
Funktion zu schreiben, in der Hilfe ist nur ein Tutorial mit dem Tool
"HeidiSQL".
Den Bug im SQL Scrip habe ich jetzt auch behoben, er kann manuell mit
der Versionsabfrage geladen werden.
Nun erstellt die automatische Funktion in EleLa und der Script exakt die
gleiche DB-Struktur.
Alles klar, funktioniert einwandfrei. Habe nicht den Umweg übers lokale
SQLite genommen sondern direkt das neue Script in die MySQL-DB
importiert und dann in EleLa die Daten eingelesen. Kleiner Stolperstein
war "MySQL server listening address = localhost" am Server, weil der
hier auf einer separaten Kiste läuft. Steht jetzt auf "Any" und es
klappt prima.
V2.0.12819 kann mit der Versionsabfrage geladen werden
- Beim schnellen Etikettendruck druckt der Brother-Treiber, wenn man
mehrere Kopien ein gibt am Ende der Seite zu viel Leerplatz. Nun erkennt
dies EleLa und korrigiert das. Ist eigentlich eine Sonderfunktion, bitte
testet dies ob das bei anderen Druckern keine negative Auswirkungen hat.
Die Sonderberechnung ist erst ab 2 Kopien aktiv.
- Noch ein Bug unter Bauteile > Schnellsuchen und Filter und geöffneter
Lager/Gehäuse Seite behoben.
Details siehe Updatebeschreibung.
PS: ElaLa kann selbst auf neue Updates prüfen, siehe:
Extras > Log > Optionen
Im Dialog:
Extras > "Automatische Überprüfung auf neue Version" aktivieren
(Geht nicht per Verbindungen über Proxxy)
Hier eine Anmerkung bzw. ein Tipp für alle, betreffend zum
Etikettendruck für die automatische Erstellung eines DIN A4- Etiketts,
als Deckeleinleger für eine Kleinteilebox
wie z.B. diese hier:
http://www.wachter24.de/images/produkte/i53/5333-457250-pf.jpg
Problem: Beim Ausdruck stimmt das ausgedruckte Layout nicht mit dem
Layout der Boxeinteilung des Herstellers überein (siehe vorher.pdf)
Lösung: Ändern der LagerNr in eine reine Dezimalzahl (Zahlen) ohne
Hexzahlen (Buchstaben).
Das Ergebnis: siehe nachher.pdf und nachher.jpg)
Begründung: Wie in dem Bild (vorher.jpg) gezeigt, enthält die Tabelle
"LagerNr" die Werte 01 A, 01 B, 01 C, … 02 A, 02 B, usw. . So wie in der
Hilfe als Tipp angegeben. Das ist jetzt erst einmal nicht verkehrt und
erleichtert auch die Orientierung im Lager erheblich. Wenn man sich
aber einen Einleger für eine kleine überschaubare Box, gefüllt z.B. mit
Aderendhülsen, automatisiert aus dem Etikettendruck generieren möchte,
passt das ganze natürlich nicht mehr. (siehe nachher.pdf
Elela interpretiert die Lager-Nummer in diesem Fall als HEX Zahl. Elela
wandelt den Eintrag nicht in irgendeinen ASCII String um.
Sondern beginnt mit 0x01A...0x01E in der ersten Zeile. Danach fehlen die
Zahlen
0x01F..0x029 und weiter gehts mit 0x02A, 0x02B, .... Die Werte
0x01F..0x029 sind die Lücken im Ausdruck. (siehe vorher.pdf)
Daher am besten die Fächer von 1..25 einfach durch nummerieren und
dann kommt es so raus wie gewünscht. (siehe nachher.pdf)
Wenn kein Buchstabe "A".."F" in einem der Fächer drin ist, wird die
Zahl automatisch als DEZ Zahl gerechnet und nicht als HEX Zahl.
Anwendungsvorschlag:
Für die großen Schubladenmagazine mit 60 Schubladen verwende ich
weiterhin die Nummerierung mit der Einteilung der Spalten und Reihen
wegen der Übersichtlichkeit beim suchen und der Mehrfachbelegung der
Kästchen. Aber bei kleineren Boxen die z.B. mit Aderendhülsen oder
Crimpstecker gefüllt sind macht meiner Meinung die oben gezeigte
Variante durchaus Sinn.
MFG Manuel
Leider klappt die Installation unter Linux nicht richtig...
Wenn ich diesen Befehl im Terminal ausführe:
rpm -ivh EleLa-1.2.12207-1.i586.rpm
Bekomme ich folgende Fehlermeldung:
Fehlgeschlagende Abhängigkeiten:
/bin/sh wird benötigt von EleLa-1.2.12207-1.i586
kchmviewer wird benötigt von EleLa-1.2.12207-1.i586
libc.so.6 wird benötigt von EleLa-1.2.12207-1.i586
libc.so.6(GLIBC_2.0) wird benötigt von EleLa-1.2.12207-1.i586
libc.so.6(GLIBC_2.1) wird benötigt von EleLa-1.2.12207-1.i586
libc.so.6(GLIBC_2.1.3) wird benötigt von EleLa-1.2.12207-1.i586
libc.so.6(GLIBC_2.2) wird benötigt von EleLa-1.2.12207-1.i586
libpthread.so.0 wird benötigt von EleLa-1.2.12207-1.i586
libpthread.so.0(GLIBC_2.0) wird benötigt von EleLa-1.2.12207-1.i586
libpthread.so.0(GLIBC_2.1) wird benötigt von EleLa-1.2.12207-1.i586
libpthread.so.0(GLIBC_2.2) wird benötigt von EleLa-1.2.12207-1.i586
libsqlite3-0 wird benötigt von EleLa-1.2.12207-1.i586
Was heißt das für mich bzw. was ist zu tun?
Gruß Flo
Da muss Du mit YAST die fehlenden SW-Pakete installieren:
kchmviewer
libc
libpthread
libsqlite3
Danach kannst du EleLa installieren.
Ich empfehle dann auch gleich nach der Installation zu updaten auf EleLa
V2.0, mit der Versionsabfrage die Linux-EXE und die neue Hilfe laden.
Evt. gibt es beim rpm Programm auch ein Parameter, der die fehlenden
Pakete automatisch lädt und installiert.
YAST gibt es doch unter Ubuntu nicht, oder irre ich da?
kchmviewer konnte ich installieren.
libc und libthread ist eigentlich schon installiert.
libsqlite3 bekomm ich nicht instlalliert....
Vielleicht kann jemand ja für die Installation unter Ubuntu mal eine
direkte Anleitung schreiben.
Gruß Flo
Wenn dies schon mal installiert ist einfach das EleLa RPM erneut mal
starten, ob es dann geht. Meistens ist die libsqlite3 schon fertig
installiert. Wenn Firefox drauf ist, dann sollte die auf irgendwo unter
/usr/lib zu finden sein.
Ansonsten so vielleicht?
apt-get install libsqlite3
oder mal danach googeln.
Ist halt Linux, da muss man sich um diese ganzen Kleinigkeiten irgendwie
selbst kümmern. Im Windows installiert das Setup die passende DLL
einfach mit. Bei Linux ist man leider mit der Paketverwaltung enorm
eingeschränkt und hat leider nicht die Freiheiten wie ich mir wünschen
würde.
Aus der Sicht eines Gurus ist das auch gut so, aber aus Sicht eines
simplen Anwenders ist das ein absoluter Horror und man steht erst mal da
und sucht sich einen Wolf "Was will der schon wieder von mir, ich will
doch bloß..."
Ach komm, so schlimm ist es auch wieder nicht :-)
Ubuntu ist, soweit ich weiss, Debian basiert. Dann ist rpm eigentlich
nicht das richtige Paketformat. Vielleicht stimmt was mit der rpm
database nicht. Du könntest mal, vorausgesetzt Du hast die benötigten
Libs auf dem Rechner installiert, ein
1
rpm -ihv --nodeps <rpm-datei>
machen. Das bügelt die rpm einfach auf den Rechner. Einfacher wäre es
bei EleLa das ZIP Paket runter zu laden und dort zu entpacken,
schreibrechte darauf setzen und dann sollte es laufen.
Frank K. schrieb:> machen. Das bügelt die rpm einfach auf den Rechner. Einfacher wäre es> bei EleLa das ZIP Paket runter zu laden und dort zu entpacken,> schreibrechte darauf setzen und dann sollte es laufen.
Und der EXE das Attribut "x" (Ausführbar) setzen. Weil ich das ZIP immer
über den Umweg Windows-Rechner erstelle geht das verloren.
Hallo Markus,
wenn ich eine Bestellung bis auf den Status Eingelagert bringe, dann ist
der Vorgang doch ziemlich abgeschlossen (fehlt ja nur noch das
Archivieren). Aber die Felder Status-Datum, Termin, Termin bestätigt und
Auftragsnummer sind nicht ausgegraut. Ist das Absicht? Eigentlich sollte
man hier doch dann auch nichts mehr ändern, oder?
Eine Sache würde ich für mich (vielleicht andere auch?) zu den
Bestellungen aufschreiben können: Ich bestelle gelegentlich auch mal mit
einem Gutschein. Den würde ich auch gerne mit eintragen können. Aber es
gibt keinen Posten dafür (ebenso Versandkosten). Hättest Du dazu eine
Idee?
Volkmar
@Konrad S.
Vielen Dank, ich habe den Tipp mir aufgeschrieben.
@Volkmar
Das erste, ich ändere das. Denn wenn jemand nochmal hinterher was ändern
möchte, kann er jederzeit den Status nochmal zurück ändern.
Zum Zweiten, gestern kam eine Mail, wie "Lieferantenrabatt" hinterlegen.
In der Adresse ein Feld erstellen ist nicht das Problem. Aber das ganze
sollte auch irgendwie gehandelt werden.
Bisher ist die Bestellansicht so aufgebaut, dass man bei verschiedenen
Lieferanten bestellen könnte. Jedoch der Gutscheincode oder die
Versandkosten gelten nur für einen Lieferanten, bzw. bei Bestellung.
Man könnte während der Bestellung für den einen Auftrag zurätzlich
Bestell-Positionen mit Versandkosten/Gutscheincode/Rabatt (mit
Negativ-Betrag) anlegen und die Auftragsnummer/der Lieferant zuordnen,
dann wäre es dokumentiert und EleLa würde das in der "Summe" auch
zeigen.
Bei besseren Vorschlägen könnt Ihr hier schreiben. Die exakten Zahlen
waren mir bisher bei der Bestell-Ansicht egal, denn die Lieferanten
passen ständig die Preise an.
Hab mal das Paket für Linux runtergeladen und entpackt.
Leider kann ich da Elela auch nicht starten....
Was muss ich nach dem runterladen da noch machen um es unter Ubuntu
12.04 LTS zum laufen zu bewegen?
Gruß Florian
Das RPM V1.2.12207 wurde damals mit der EXE für 32 Bit erstellt, daher
hat das wohl auch nicht geklappt.
Im Linux ZIP gibt es 2 EXE:
- EleLa (ca. 9,6MB)
- EleLa.64 (ca. 13,4MB)
Du musst die "EleLa.64" nehmen, da in den Eigenschaften der Datei das
"Ausführen" Häkchen setzen.
Dann kannst Du "EleLa.64" starten und es sollte funktionieren.
Die Datei "EleLa" kannst Du löschen.
Hello:
(Sorry about posting in English).
I'm using ELELA Win 32 2.0.12819.
New companies added to "Address" don't appear in the "manufacturer"
field when adding new items to database.
Regards,
Edo.
Mit der Versionsabfrage kann nun EleLa V2.0.12826 geladen werden (nur
Windows 32/64)
- Die Felder bei der Bestellansicht sollten jetzt bei Status
"Eingelagert" richtig ausgegraut sein.
- Rabatt möglich, hier die Beschreibung:
Nun kann ein Rabatt eingegeben werden:
- Adresse
- Bauteil > Lieferant
Diese beide Rabette werden in der Bestellung übernommen und zusammen
gezählt und im Feld "Lieferant 1 Rabatt" / "Lieferant 2 Rabatt"
dargestellt. Der Rabatt wird immer vom GPreis abgezogen, nicht vom
EPreis.
Beispiel:
Lieferant A gibt einen pauschalen Rabatt von 3%, dann muss dieser Rabatt
unter Adresse eingetragen werden.
Lieferant B gibt für einzelne Bauteile einen Rabatt von 10%, dann muss
der Rabatt unter Bauteil > Lieferant einegtragen werden.
Unter Projekt > Positionen kann auch ein Rabatt eingetragen werden,
dieser Rabatt ist nicht mit der Adresse verknüpft. Gerechnet wird die
Position: Menge * EPreis - Rabatt = GPreis
Unter Projekt Kostenvoranschlag gibt es nun zwei Möglichkeiten einen
Rabatt zu hinterlegen:
- Bei jeder Position
- In der Übersicht für die Summe
Die Rabatte können nur in der Tabelle eingetragen werden, nicht in der
Eingabemaske.
Markus Müller schrieb:> - Die Felder bei der Bestellansicht sollten jetzt bei Status> "Eingelagert" richtig ausgegraut sein.
Das Feld Status-Datum ist nicht ausgegraut.
Markus Müller schrieb:> PS: Der Rabatt wird immer in % eingegeben.
D.h. wenn ich einen absoluten Betrag als Gutschrift habe, dann muß ich
eine separate Position dafür erstellen?
Habe ich eben mal probiert. -5,00 als E-Preis eingetragen, den gleichen
Lieferanten ausgewählt und als Bezeichnung Gutschrift eingetragen.
Bauteil kann ich ja nicht auswählen, gibt es ja nicht. Bei beiden
Positionen (bestellte Teile und Gutschrift) habe ich die gleiche
Auftragsnummer eingestellt, damit ich darauf filtern kann und die
Zuordnung richtig ist. Habe dann die gelieferte und eingelagerte Anzahl
damit wie bei Bauteilen durchgeführt. Aber unter Status "geliefert" wird
mir nur der Gesamtpreis ohne die Gutschrift angezeigt.
>Das Feld Status-Datum ist nicht ausgegraut.
Ja, das ist richtig, wollte ich nicht. Damit könnte man das Datum noch
nachträglich ändern wenn man Eingelagert hat.
Diese Position der Gutschrift muss natürlich auch den Status "geliefert"
erhalten. In der Summe werden immer nur die Einzelsummen mit dem
gleichen Status zusammen gerechnet.
Alternativ kann man filtern auf den Auftrag und mit Drucken wird die
Summe für "Lieferant 1" und "Lieferant 2" im Internet Browser gezeigt.
Mit der Versionsabfrage kann nun EleLa V2.0.12826 auch als Linux
Variante geladen werden.
Die Hilfe kommt später wenn für euch dieses neue Feature OK ist.
Beschreibung hier: Beitrag "Re: EleLa - Elektronik Lagerverwaltung ab V2.0"
Hallo Markus,
ich nutze einen Mac. Lazarus gibt es doch auch für Mac OS X... Hast Du
schon mal daran gedacht, auch eine native Version für Mac OS X
bereitzustellen?
Viele Grüße
Markus
Hallo Markus,
einen zu viel habe ich leider nicht, eher noch einen zu wenig ;-).
Könnte höchstens anbieten, mal zu versuchen, es zu kompilieren...
Viele Grüße
Markus
Hallo,
vielleicht kann mir noch jemand einen Tipp geben: ich habe in einer
VirtualBox ein Ubuntu 12.10 (32bit) am Laufen. Nun arbeitet
Debian/Ubuntu ja standardmäßig nicht mit rpm sondern mit deb...
Wenn ich versuche, das rpm mit Hilfe von "alien" in ein deb umzuwandeln,
so erscheint folgende Fehlermeldung:
EleLa-1.2.12207-1.i586.rpm is for architecture i386 ; the package cannot
be built on this system
Mache ich irgendwas falsch? Oder gibt's EleLa auch als .deb Datei?
@edit: ich glaube, es ist doch das 64bit-Image von Ubuntu. Ich
installiere jetzt mal testweise noch eine VM mit der 32bit-Version...
Ist wahrscheinlich mein Fehler, sorry.
Danke & viele Grüße
Markus
Am besten das Linux-ZIP laden und so vorgehen, ab hier lesen:
Beitrag "Re: EleLa - Elektronik Lagerverwaltung ab V2.0"
Anbei ein Mini TestProjekt, das man unter Lazarus kompilieren kann. Es
braucht dazu die aktuelle Zeos-Komponente und ein Eingriff in die TGrid
Komponente. Und natürlich die SQLite DLL.
PS: Den EleLa Code kann ich dennoch nicht hergeben, er ist nicht
öffentlich.
Erschwerend hinzu kommt, dass Lazarus für den MAC mehr oder weniger in
den Kinderschuhen steckt. Es gibt einfach zu wenig MAC User die Lazarus
weiter entwickeln (ich glaube einen aktiven).
Markus Müller schrieb:> Diese Position der Gutschrift muss natürlich auch den Status "geliefert"> erhalten.
Ertappt, die Gutschrift hatte schon den Status eingelagert, und die
andere noch geliefert. Wobei eingelagert, ja auch geliefert ist... ;)
Vielleicht wäre es nicht schlecht noch den Gesamtwert aller angezeigten
(gefilterten) Positionen darzustellen.
BTW: Die versteckte Lage der 'Archiv Ansicht'-Funktion gefällt mir nicht
so gut. Kannst Du da nicht noch einen Extra-Button für spendieren? Hat
mit Import/Export ja nicht direkt was zu tun.
Volkmar Dierkes schrieb:> Ertappt, die Gutschrift hatte schon den Status eingelagert, und die> andere noch geliefert. Wobei eingelagert, ja auch geliefert ist... ;)>> Vielleicht wäre es nicht schlecht noch den Gesamtwert aller angezeigten> (gefilterten) Positionen darzustellen.
Status "geliefert" zählt nicht mit "eingelagert". Somit kann man schön
sehen ob bei allen neu gelieferte noch nicht eingelagerte die Summe des
Lieferscheins übereinstimmt.
Neu habe ich eine Summe "Aller" hinzu gefügt. Ich hoffe mal, dass man
die Texte bei allen Bildschirmauflösungen noch gut sehen kann.
> BTW: Die versteckte Lage der 'Archiv Ansicht'-Funktion gefällt mir nicht> so gut. Kannst Du da nicht noch einen Extra-Button für spendieren? Hat> mit Import/Export ja nicht direkt was zu tun.
Wenn Du mir ein Icon für die Taste machst ;-) (16x16 Pixel)
Bug bei PostgreSQL:
- Im SQL Script war noch ein Bug drin, daher habe ich den jetzt neu
erstellt und kann mit der Versionsabfrage geladen werden.
- Das Speichern von Projekt/Bestellung hat nicht so richtig geklappt,
jetzt geht das auch.
- Alle die PostgreSQL nutzen sollten auf diese EleLa Version updaten.
Mit der Versionsabfrage kann V2.0.12827 geladen werden.
Ein paar Kleinigkeiten habe ich noch geändert.
Mit der Versionsabfrage kann V2.0.12827 geladen werden:
- Windows/Linux EXE 32/64 Bit
- Setup Paket
- Hilfedatei
- Updatebeschreibung
- SQL Scripte für Neuanlagen der DB
@Volkmar
Ich habe mal deine Taste rein genommen. Nun wird diese neue Taste auch
mit "Speichere Texte" unter "Info" mit raus geschrieben und Du kannst
die noch ändern. Ich habe nur die Farbe etwas heller gemacht und es gibt
die Zustände Archiv-Box offen/geschlossen.
V2.0.12828 kann mit der Versionsabfrage geladen werden.
Hallo Markus,
Markus Müller schrieb:> Ich habe mal deine Taste rein genommen.
Danke. Bei Gelegenheit schaue ich mir noch mal das Icon an, aber die
Idee, es im ausgeschalteten Zustand mit der zugeschobenen Schublade
darzustellen, finde ich gut.
Nur eine Anmerkung: Würde es nicht Sinn machen den Icon-Menüpunkt
"Sichtbare archivieren" auf den neuen Button zu verschieben? Dann sind
die Archiv-Funktionen zusammen.
Hi Markus,
Ich wollte gerade bei mir die Datenbank von SQLite auf MySQL umstellen
und habe bemerkt, das man kein Tabellenprefix einstellen kann. Habe ich
eine Option nicht gefunden, oder ist diese Möglichkeit nicht vorhanden?
Ich hätte gerne die Möglichkeit zusammen mit den Tabellen von anderen
Programmen alles in einer einzelnen Datenbank zu speichern und als User
immer einen Überblick darüber zu haben.
Wäre es ohne nennenswerten Aufwand für dich möglich diese Option
einzubauen, falls sie nicht vorhanden ist?
Viele Grüße und nochmal ein großes Lob an dich
Lucas
Vielen Dank.
Nein, das geht nicht so einfach. Das um zu stellen ist auch ein recht
großer Aufwand da sehr viele SQL Abfragen in EleLa drin sind (ca. 400
Stück + einige automatische Funktionen).
Das ganze muss schlussendlich auch getestet werden und das ist noch viel
mehr Aufwand.
Es gibt nur zwei Möglichkeiten:
- die anderen Programme dürfen nicht die gleichen Tabellen-Namen haben
oder
- eine separate Datenbank
Wenn ich bei einem Bauteil über den "..."-Button den Typ änderen möchte
und sich dann das "Auswahl Typ"-Formular öffnet, kann ich nicht mehr mit
ALT-TAB zwischen verschiedenen Programmen und EleLa hin- und herwechseln
(EleLa ist nicht mehr erreichbar).
Kann man da vielleicht etwas an den Formulareinstellungen verändern?
Woanders im Programm ist mir das Problem noch nicht aufgefallen.
Seit ein paar Tagen gibt es in EleLa ein Zusatz-Feature um sehen zu
können wie viele EleLa User es denn tatsächlich gibt.
Der Download-Zähler seit der offiziellen Version 2.0 ist schon bei über
800, aber wie viele davon nutzen tatsächlich EleLa? Das hat mich
brennend interessiert.
Wichtig ist dabei an aller erster Stelle, dass das ganze anonym ist,
denn es gibt schon genügend Sammelstellen im Internet.
Hier der Link, der die Statistik zeigt:
http://www.mmvisual.de/cnt.php
noch sind nicht so viele zu sehen, in den nächsten Wochen wird sich der
Zähler sicher anpassen.
Wie macht das EleLa?
Als erstes wird eine sichere und anonyme Kennung je EleLa benötigt. Dazu
habe ich die GUID Funktion vom Betriebssystem verwendet, so wie sie von
Lazarus genutzt werden kann. Diese GUID ist ein eindeutiger Text-String
und per Definition weltweit eindeutig und den manipuliere ich auch
nicht.
Der wird von EleLa einmal erzeugt und in der Datenbank abgelegt.
Wann wird diese Info übermittelt?
EleLa wird von alleine niemals diese Info übermitteln. Es geschieht
immer per manuelle "Versionsabfrage" ober wenn man die Automatische
Versionsabfrage aktiviert hat. Denn nur während dieser Funktion erlaubt
der User einen Verbindungsaufbau auf meine Homepage.
Was wird übermittelt?
- die anonyme GUID
- EXE Variante L32/64 / W32/64
- Typ der genutzten Datenbank SQLite, MySQL, PostgreSQL
- EleLa Version
Was wird gespeichert?
Die Übermittelten Daten + das Datum.
Wo speichert EleLa die GUID?
Die einmal generierte GUID wird in der Datenbank unter Parameter als
ParNr=3 abgelegt. Somit wird, egal wie viele Arbeitsplätze man hat,
immer diese eine GUID genutzt.
Was wird nicht übertragen?
- Es wird kein Inhalt aus der DB übertragen, auch nicht die Anzahl von
Datensätzen
- Keine Sonstigen Daten, bis auf die oben beschriebenen
- Mein Server empfängt zwar automatisch die IP-Adresse, die wird nicht
gespeichert.
So, und nun lädt jeder einmal die aktuelle Version und macht
anschließend noch einmal eine Versionsabfrage ;-)
Hier nochmal ein Screenshot von der aktuellen Version auf dem man das
Problem sieht. Bei geöffnetem "Auswahl Typ"-Fenster ist EleLa nicht mehr
per Alt-Tab erreichbar
Hallo Markus,
ich kann das von Axel beschriebene Problem nachvollziehen.
Hier Windows 64bit, Elela 32bit (V2.0.12828).
Habe ein Windows Explorer-Fenster und Elela auf. Klicke unter Bauteil
auf den Button mit den 3 Pünktchen neben dem Typ und rufe "Typ ändern"
auf. Dann erhalte ich das Fenster zur Auswahl des Typs. Wenn ich jetzt
mit Alt-Tab durch die Programme ticker, dann sehe ich nur 2
Möglichkeiten: Das Explorer-Fenster und den Desktop. Aber an EleLa komme
ich nicht ran.
Gleiches auch bei Bestellung und den Button mit den 3 Punkten neben der
Auftragsnummer ("Globale Änderung Auftrag").
Ich glaube dies tritt überall dort auf wo ein Fenster über ein
Untermenü/Rechtsklick aufgeht. Siehe auch die Filter-Buttons (gerade
festgestellt)
Volkmar
Ich nutze den platten Windows 2000 Look und da klappt das prima. Sonst
wäre mir das auch schon lange aufgefallen. Die Bunten Klickileisten
bringen mich nur durcheinander ;-) .
Ist nun die Frage, was ist Buggy, meine EXE oder Windows 7 Aero Design.
Ich frage mal im Forum nach.
Guten Abend,
leider habe ich unter Ubuntu 12.04 immer noch Probleme. Zwar kann ich
Elela starten, aber Elela kann sich nicht mit der Datenbank verbinden.
Habe Elela_Linux einfach entzippt und aktuell unter Donwloads. Nun
dachte ich mir ok, ich ändere einfach den Dateipfad in der ini Datei.
Scheint aber so auch nicht zu funktionieren.
Wie bekomme ich Zugriff auf die Datenbank?
Gruß Flo
Kann ich mich einmal mit TeamViewer auf Deinen PC einloggen und
nachschauen?
Unter http://www.teamviewer.com/ kann man auch eine kostenlose
Linux-Version laden/installieren.
Maile mir dann die Partner-ID und das Passwort und ich kann mir das mal
auf Deinem PC anschauen.
Habs nun hinbekommen.
Anscheinend hatte ich EleLa nach Änderung des Datenbankpfads nicht lange
genug geschlossen. Nachdem ich nun einen Tick länger gewartet hatte und
EleLa öffnete, wurde die Verbidnung zur Datenbank hergestellt. Jetzt hat
auch das übertragen der alten Datenbank funktioniert.
Sollte es nochmal klemmen, wäre dann Teamviewer aber schon eine ideale
Möglichkeit....
Wenn man die visuellen Designs im Windows deaktiviert, funktioniert die
ALT-TAB Funktion richtig. Inwiefern ist denn genau dieses Formular
speziell? Wenn man den EleLa Taschenrechner, eine Kalenderansicht,
"Prüfe Menge für Produktion" öffnet oder ein beliebiges anderes Fenster,
funktioniert die ALT-TAB Funktion auch ohne das Abstellen der visuellen
Designs.
Ist behoben. Ich musste die Dialoge mit einem anderen Border-Style
erstellen, dann klappt das.
Ihr könnt die aktuelle EXE V2.0.12830 mit der Versionsabfrage laden.
Mit der Versionsabfrage kann nun die EleLa V2.0.12831 geladen werden.
- Win / Lin 32/64 und Hilfe
Neu wird die Spalte nach der man sortiert hat hellgrün hervorgehoben.
Die Spalte mit der zweiten Sortierreihenfolge mit einem noch hellerem
grün.
Die Sortierung wurde schon vorher mit Klick auf den Tabellentitel
eingestellt, nur wird dies jetzt farblich hervorgehoben.
Mehr dazu in der Hilfe unter "Allgemeine Infos" > "Tabellen-Funktionen"
Guten Abend,
gibt es eine Möglichkeit das komplette Projekt inklusive der
hinterlegten Posistionen zu kopieren?
Wenn nicht wäre es denke ich eine schöne Erweiterung :)
Gruß Flo
Wunderbar!
Habe mal nochmal eine Frage, wie löse ich am geschicktesten so einen
Fall:
Man kauft beispielsweise 1000mm Profil.
Nun wird das Profil in 200mm Stücke geschnitten, die einen neuen Artikel
ergeben.
Wie kann ich so einen Fall am besten machen?
Dachte zunächst an ein Projekt, bei dem ich dann einfach die das
Rohprofil mit einer Menge von 0,2 angebe. Allerdings kann man scheinbar
keine Kommazahlen eingeben bei der Menge....
Vielleicht hast du ja einen Lösungsansatz!
Gruß Flo
Es braucht in dem Fall keine Komma-Stellen.
Der Artikel würde einfach 2 Gehäuse/Lager Einträge ergeben:
Artikel 1: "Profil 1000mm" xxx Menge
Artikel 2: "Profil 200mm" xxx Menge
Schon hat man einen Überblick über die "Unbearbeitete" Menge (1000mm)
und wie viele man schon bearbeitet hat (200mm).
Dann muss ich aber das abbuchen vom kompletten 1000mm U-Profil und das
zubuchen vom 200m Profil manuell machen... Sofern ich das richtig
versteh?!
Gruß Flo
Ja. Wenn das eine Teil aus dem Lager entnommen wird, dann wird
ausgebucht und wenn das neu gefertigte fertig ist, dann eingebucht.
Dazwischen können auch mehrere Tage vergehen.
Hi Markus,
kannst du für die Comboboxen eine autocomplete Funktion programmieren?
Hab sowas schon in manchen Programmen gesehen. Somit könnte man z.B. bei
der Auswahl von Bauteiltypen schneller an die gewünschte Stelle
springen.
Gibt sicher viele Implementierungsbeispiele dafür.
Nein, das geht nicht, da man nur eines aus der Liste auswählen kann
(Standard-Funktion vom Steuerelement).
Besser man nimmt gleich neben dran die "..." Taste zur Auswahl des
Bauteils und kann so gleich anhand dem Typ filtern und mittels der
Schnellsuche die Tabelle verkleinern. Dabei wird sogar das Bild gezeigt
und man sieht schnell ob man was falsch ausgewählt hat.
Oh, ich meinte nicht den Typ sondern die Gehäuseform. Also Unter
Gehäuse/Lager die Combobox "Gehäuse". Oder auch die "Hersteller",
"Kiste" Comboboxen. Das Gleiche würde sich doch auch für die Boxen unter
Lieferanten anbieten. Dort ist ja jeweils nur die Auswahl eines
Elementes möglich.
Unter Gehäuse/Lager gibt es für Gehäuse auch einen komfortablen Dialog
;-)
Für den Rest leider nur die Standard-Liste. Ich schreibe mir das mal
auf, kann aber nicht versprechen das hin zu bekommen. Evt. wird dies
auch vom Compiler in der Zukunft automatisch unterstützt, denn das
selbst zu programmieren ist ein großer Aufwand für einen recht kleinen
Nutzen.
Wenn Du willst kannst Du eine Komponente schreiben und ich setze die
dann in EleLa ein ;-)
Hallo!
Ich bin zur Zeit Praktikantin in einem kleinen Unternehmen und benutze
dieses Programm zur Bestandsaufnahme des kompletten Lagers. Erst einmal
Respekt an den Entwickler. Das Programm ist wirklich spitze!
Ich würde nun gern wissen, ob man auch so etwas wie Berichte erstellen
kann. Ich benötige eine Auflistung aller Teile und zwar sortiert nach
SMD Ja/Nein. Ich habe auf Anhieb jetzt nichts gefunden, ist das denn
generell möglich? Danke im Voraus!
LG Anja
Hallo Anja,
so eine Auflistung müsste sich mit einer SQL-Abfrage bewerkstelligen
lassen. Die Funktion dazu findest du unter "Adresse - F9" ->
"Datenbank".
Wenn du dort mal "Select * From bauteillager" eingibst und auf Exceute
klickst bekommst du schon mal ne Tabelle mit allen Bauteilen.
Anstatt dem * kannst du auch nur die Spalten kommagetrennt auflisten,
die du brauchst.
Die Sortierung nach SMD ja/nein kannst du entweder durch klicken auf den
Spaltenheader machen. Alternativ kannst du auch in die Abfrage noch
"order by SMD" hinten hin schreiben.
Gruß Carsten
Vielen Dank!
Die Liste kann man unter
Bauteile-F2 >> Taste Import/Export >> Menüpunkt "Inventarliste"
ansehen, dann nach der Spalte "SMD" sortieren indem man den Spaltentitel
anklickt.
Hi Markus!
Wollte gerade die Bauteilebibliotheken die Du anbietest in meine
Datenbank aufnehmen.
Ich nutze eine MySQL Datenbank für die Sache.
Wie kann ich denn nun die SQ3 Dateien hier integrieren?
.SQ3 ist doch für SQLite wenn ich mich nicht irre...
Grüße
björn
Ich gehe mal davon aus, Du hast schon unter MySQL Deine Bauteile
angelegt und Du willst nur aus der Bibliothek die Gehäuse verwenden.
Dazu gibt es unter "Gehäuse-F6" unter der Import/Export Taste die
Funktion "Import Export Gehäuse". Damit öffnet sich ein
Dateiauswahldialog und man kann die SQLite Datei auswählen.
Danach hat man unter Gehäuse 2 Tabellen, links die von MySQL, rechts die
von der SQLite Datei und man kann per Drag&Drop sich die gewünschten
Gehäuse rüber schrieben.
Mehr dazu in der Hilfe.
Ah so geht das :)
Ich hatte gar nicht daran überlegt das Elela das selber machen kann.
Bin direkt in PHPmyAdmin gegangen und dann ist mir die Dateiendung
aufgefallen...
Danke Dir für den schnellen Support!
Björn
Hallo,
ich möchte in das Feld Beschreibung bei allen Bauteilen dasselbe
eintragen.
Leider bekomme ich es nicht hin... Wie muss der Befehl ausschauen, dass
bei allen Bauteilen in diesem Feld beispielsweise Test drin steht?
Als Datenbank verwende ich sqlite-3.
Gruß Flo
Erst mal eine Datensicherung machen, denn wenn man so einen globalen SQL
Befehl ausführt, und es sieht doch nicht so aus wie man mag, dass man
die alten Daten wieder restaurieren kann.
1
UPDATE bauteil SET Beschreibung='Test'
In der EleLa Hilfe unter "Aufbau Datenbankstruktur" ist die gesamte
Datenbankstruktur dokumentiert.
Dieser Befehl setzt nun in der Tabelle "bauteil" bei allen Datensätzen
in das Feld "Beschreibung" den Wert "Test".
Sollte schon was anderes drin stehen, so ist dies weg (überschrieben).
Hi Markus, habe in einem Projekt ein Bauteil angelegt und den
gewünschten Eintrag unter "Gehäuse/Lager" gewählt. Wenn ich dann auf
"Gehe zu Gehäuse/Lager" klicke kommt folgende Fehlermeldung in der
Statuszeile:
19:06:33 E: Operation cannot be performed on an inactive dataset
(spGotoBauteilLG1Click|UnfilterBauteil|spFilterBauteilClick|dsBauteilDat
aChange|FillcboLagerCase)/( $00000000004485A7)
danach das
19:06:35 E: Operation cannot be performed on an inactive dataset
(spGotoBauteilLG1Click|dsBauteilDataChange|FillcboLagerCase)/(
$00000000004485A7)
Sagt dir das was?
Nach einem Programmneustart geht wieder alles einwandfrei. Ich hatte
noch einen Filter unter Bauteile aktiv und hatte grad ein neues Bauteil
hinzugefügt..vielleicht lag es irgendwie daran?
Sind die Einträge unter "Gehäuse/Lager" in der Projektansicht irgendwie
sortiert? Wäre schön, wenn du sie sortieren lassen könntest.
Hallo Axel,
Die erste Bugmeldung seit einigen Wochen ;-)
Ich kann den Bug leider nicht reproduzieren, kannst Du den
reproduzieren?
Wenn ja, wie genau?
Den Filter hat EleLa entfert, mit "UnfilterBauteil".
Die zweite Fehlermeldung kam vermutlich daher, dass Du ein zweites mal
auf die Goto-Taste gedrückt hast und da das erste schon fehl schlug
konnte EleLa nicht weiter machen.
Ja, die Einträge sind anhand der Bezeichnung sortiert.
Den Fehler kann ich leider nicht mehr reproduzieren. Es ist nur einmalig
aufgetreten.
Ich habe jetzt Prüfe Menge für Produktion-> Alle fehlenden Bauteile in
Bestellvorschlag übernehmen gewählt (und vorher eine Auftragsnummer
ermitteln lassen) und schon wieder ist da etwas komisch. Die Tabelle in
der Bestellansicht zeigt mir zwar die richtige Anzahl an Zeilen. Diese
enthalten aber nur 3 verschiedene Bauteile. Obwohl es 23 sein sollten.
Ich sehe da 9 x Bauteil1, 8x Bauteil2 und 6x Bauteil3.
Die Ansicht zu den Lieferanten stimmt auch nicht und bezieht sich nur
auf die 3 verschiedenen Bauteile. Die GroupBox "Summe" zeigt aber die
richtigen Werte an.
Sobald die Tabellenabfrage neu generiert wird (Neustart oder zB Druck
auf Filter auf Lieferant), stimmen die Tabelleneinträge wieder.
Wenn man alle Bestellvorschläge löscht, kann man das ganze Spektakel
nochmal erleben wenn man auf Prüfe Menge für Produktion klickt...dieser
Fehler ist also reproduzierbar.
Also langsam denke ich, dass ich meine DB zerschossen habe. Beim Export
der Bestellnummern klappt der Filter bei mir nicht. Aber auch nur bei
einem Lieferanten.
Ich wähle den "fehlerhaften" Lieferanten, bei Filter stelle ich * ein
und ich lasse mir die Infos zum Projekt mit ausgeben. Nun stehen da alle
Teile mit der der entsprechenden Auftragsnummer. Wähle ich nun im Filter
die Auftragsnummer aus und lasse mir das Ergebnis mit "vvvv" ausgeben,
bekomme ich keine Einträge angezeigt.
Ist da vielleicht doch alles in Ordnung und ich verstehe da was falsch?
EleLa zerschießt die DB nicht so einfach. Eventuell ist es nur ein
Darstellungsproblem. Drücke bei der falsch gezeigten Tabelle mal Strg+R
(Refresh), dann sollte EleLa die Daten von der Datenbank neu einlesen
und richtig darstellen.
Wenn die Ansicht bei Tabellen immer noch nicht passt, dann maile mir mal
bitte Deine Datenbank + INI Datei zu.
Schreibe mir auch um welches Projekt es sich handelt, damit ich das
nachvollziehen kann.
Die DB versuche ich dir die nächsten Tage per Mail zu senden.
Vor kurzem wurde ja schon mal die Frage gestellt wie man gestückelte
Profile in EleLa verwaltet. Ich habe ein ähnliches Problem und möchte zB
Streifenrasterplatinen oder ähnliches nach diesem Schema verwalten.
Wenn ich von von der Platine immer nur ein paar Reihen benötige, möchte
ich den Rest natürlich auch noch verwerten und nicht in EleLa die
komplette Platine austragen bzw. nachbestellen.
Andererseits macht es auch keinen Sinn mir als Bauteil "10 Reihen
Streifenrasterplatine" einzutragen, da verschiedene Projekte,
verschieden große Platinen benötigen die nicht Vielfache von 10 sind.
Und passiert wenn ich am Ende noch 9 Reihen Platine übrig habe.
Wie kann man in Elela zB Kabelmengen berechnen. Das Problem ist doch
grundsätzlich ähnlich. Sollte man da auch Kabellängen zB in
Vielfachheiten von 10cm einteilen?
Hallo,
ich habe gesehen, dass es in der neuen Version unter Bauteil die neue
Funktion "Lagerbewegung" gibt.
Was bedeutet dies? Ich habe dazu nichts weiter gefunden.
Sorry für diese Frage, aber ich bin noch Anfängerin, was Elela angeht.
In der Hilfedatei (mit der F1-Taste aufrufen) findest du unter dem
Eintrag "Bauteile Lagerbewegung" Informationen zu der Funktion (ggf.
über die Suchfunktion der Hilfe nach Lagerbewegung suchen)
"Bei jeder Lagerbewegung (Gehäuse/Lager oder Bestellung oder Projekt),
also sobald die Lagermenge vergrößert oder verkleinert wird, speichert
EleLa dies als neuen Datensatz in dieser Liste. Wenn unter Gehäuse/Lager
ein neuer Datensatz mit einer Menge >0 angelegt wird, so wird auch
gleich eine Lagerbewegung erzeugt.
Zusätzlich wird der angemeldete PC Username und der PC Name gespeichert
um nachvollziehen zu können von wem die Lagerbuchung durchgeführt wurde.
..."
Die aktuelle Hilfedatei kannst du unter Extras-F10 -> Infos ->
Versionsabfrage herunterladen
@Sabine: Axel hat das schon gut beschrieben.
@Axel:
Am besten wird es wohl sein, dass Du zwei Positionen unter Gehäuse/Lager
anlegst, eine mit der Anzahl der neuen unbeschnittenen Platinen und eine
mit der Anzahl der Platinenreste.
Bei Kabel kann man die auch in dm oder cm angeben.
@Axel:
Wegen den Kabel würde ich es so machen:
Ganze Rollen als 1 Stück oder 100m unter Gehäuse/Lager ablegen. Aber
auch wiegen wie schwer so seine Rolle ist.
Die angebrochene Rolle würde ich als zweite Gehäuse/Lager Position
anlegen, und man kann hier die restlichen m schätzen, bzw. anhand dem
Restgewicht jederzeit bestimmen.
Platinenmaterial und Kabel kann ich dann trotzdem nicht mit in die
Projekte aufnehmen, da ich ja nicht weiß aus welchem Gehäuse/Lager ich
die Platine fertigen werde (aus einem Reststück oder aus einem noch
neuen Teil).
Wenn man viele Rest-Stücke hat so kann dies dennoch in das Projekt
aufgenommen werden mit der "Art" Kleinmaterial.
Unter Gehäuse/Lager werden diese auch als "Art" Kleinmaterial
deklariert.
Nun geht EleLa her und wird diese Position bei "Prüfe Menge für
Produktion" nicht berücksichtigen, EleLa geht nun davon aus dass davon
immer genügend vorhanden ist. Jetzt musst Du dich selbst darum kümmern
dass immer genügend Platinen/Kabel da sind. Diest geht z.B. mit der
Min-Menge und unter Bestellung "Bauteile mit Min Menge unterschritten"
können diese nachbestellt werden.
PS: Das Feld "Art" gibt es nur in der Tabelle und nicht in der
Eingabemaske.
Vielen Dank für die Info, jetzt weiß ich wie ich es umsetzen kann.
Wie genau benutze ich eigentlich das Feld "Status" in der
Positionen-Tabelle der Projekte? Den Status der Bestellteile ändere ich
in der Tabelle Bestellungen. Ist das Feld also nur relevant wenn
Baugruppen des Projektes extra Bauteile sind und vormontiert werden
müssen?
Ich nutze den Status in ProjektPos immer wenn ich von Hand bestücke.
Damit kann ich alle Bauteile markieren, die schon drauf sind.
Oder auch Bauteile markieren, die geändert / geprüft werden müssen (z.B.
beim ersten Prototyp wenn der Wert noch bestimmt werden muss).
Oder wenn ein Bauteil geändert wurde, so muss dies später auch in der
Bestückungsmaschine evt. angepasst werden.
Somit hat man eine Markierungsmöglichkeit sich eine Position hervor zu
heben und die fällt in der der Tabelle auf.
Ich dachte die Projekte sind eine Art Vorlage für Geräte. Setzt du nach
dem Fertigstellen des Gerätes die Status wieder zurück? Oder legst du
für jedes Gebaute Gerät ein neues Projekt an?
Ich setze den Status immer wenn ich eine neue Platine bearbeite (start
der Bearbeitung) zurück. Jedes Bauteil das ich einlöte wird dann gleich
der Status gesetzt.
Oft haben Platinen 200 oder mehr Bauteile und ich kann die auch nicht
ohne Unterbrechung löten, daher ist der Status eine gute Hilfe.
Hallo,
beim Importieren einer neuen Stückliste werden die meisten Bauteile, den
bereits vorhandenen Bauteilen in EleLa zugeordnet, so dass die ganzen
Info´s in die Spalten (Bezeichnung, Bauteil, Geh/Lager) übernommen
werden. Bei einigen ist dies allerdings nicht der Fall, sie müssen dann
einzeln über Symbol "Auswahl Bauteil" zugeordnet werden.
Weiß jemand an was das liegen könnte, bzw. wie ich das Problem beheben
kann?
Außerdem würde mich interessieren, ob es möglich ist, Bauteile per
Scanner in der Datenbank zu erfassen, z.B. direkt nach Lieferung.
Wenn es zwei oder mehr Bauteile mit der gleichen ArtikelNr oder Barcode
gibt, dann kann EleLa die automatische Zuordnung nicht mehr machen.
Vermutlich gibt es eine Artikelnummer doppelt.
Bei doppelten Barcodes gibt es in EleLa unter
Bauteil > Import/Export Taste > Finde doppelte Barcodes
Bauteile können per Scanner in EleLa mit Suchen-F5 gefunden werden. Dazu
die Seite Suchen-F5 auswählen (F5 Taste) dabei platziert EleLa den
Eingabefocus automatisch auf das Eingabefeld. Wenn nun gescannt wird, so
werden in der Liste alle Bauteile mit dem gefundenen Code gezeigt.
Return-Taste springt zum Gehäuse/Lager Eintrag.
Direkt nach der Lieferung ist dies nicht so einfach machbar, denn in der
Regel haben die Bauteile entweder keinen Barcode oder einen
Herstellerabhängigen (eher die Ausnahme).
Wenn man nun unter Bestellen-F4 den Eingabefocus auf das
Schnellsuchen-Feld setzt und die "Y" Taste für Filtern gedrückt ist und
dann scannt, so wird die Bestell-Liste auch anhand des Scans gefiltert.
Hallo,
ich habe in einem Projekt u.a. auch Bauteile die aus anderen Projekten
bestehen. Gibt es die Möglichkeit in der Mengenprüfung die Bauteile der
"Unterprojekte" mit aufzuschlüsseln?
Danke für die schnelle Anwort!
Nun ja, es muss ja nicht (gleich) ein ERP werden. Wäre das Entschachteln
nicht ein sinnvoller, überschaubarer erster Zwischenschritt?
Bis das ganze fertig wird, gibt es sicher einige Zwischenschritte. Nur
fange ich damit die nächste Zeit nicht an, ich muss derzeit viele andere
Dinge machen. (z.B. Holz, Ernte usw.)
PS: Der erste Schritt ist sogar schon gemacht: Man kann ein Bauteil oder
eine Projektposition als Art Bauteil, Kleinmaterial oder Arbeitszeit
deklarieren. Das Feld "Art" gibt es aber nur in der Tabelle.
Wenn ich für Bauteil-Typ, Gehäuse und jeden Eintrag unter Gehäuse/Lager
ein Bild vergeben habe, werden mir diese schön in logischer Reihengfolge
in der Bauteil-Ansicht angezeigt. In der Projekt-Ansicht ist die
Reihenfolge irgendwie nicht so logisch. Wäre es nicht sinnvoller, so wie
auch in der Bauteil-Ansicht, von links nach rechts allgemeiner zu
werden? Also zuerst das Bild von Gehäuse/Lager, dann vom Gehäuse und
dann vom Typ.
Ich habe beispielsweise einen Bauteil "Knebelknopf 19mm" vom Typ
"Drehknopf" welches ein Gehäuse/lager Eintrag mit der Bezeichnung
"Knebelknopf 19mm schwarz" und dem Gehäuse "Knopf Kunststoff" (siehe
Bild).
Man muss nun in der Projektansicht doch ein wenig suchen bis man sieht
wie das Bauteil aussieht. In der Bauteilansicht nicht, da es gleich das
erste Bild ist.
Es gab für EleLa schon seit über einem Monat keine neuer Version mehr,
nun habe ich wieder ein paar Kleinigkeiten Erweitert.
Mit der Versionsabfrage kann nun V2.0.12A09 (Win32/64) geladen werden.
- Bild aus Datei einfügen wenn größer als 64KB war kam eine
Fehlermeldung
- Parametrierung Bild-Verzeichnis mittels Konfig-Dialog
- Drucken, Spalte Handbuch nun mit Link zur Datei
Kannst du ihn der Bestellen-Ansicht in der Tabelle die Möglichkeit geben
als Spalte auch die aktuelle Lagermenge der Bestelleinträge einblenden
zu lassen? Da kann man dann direkt beim Bestellvorgang sehen, wieviel
noch da ist und ob man nicht doch gleich von dem ein oderer anderen Teil
eine größerer Stückzahl kauft.
Hallo Markus,
wenn ich zum Beispiel in der Ansicht "Bestellung" einen Eintrag auf
Archiviert setze und dann unten in der Liste auf einen anderen Eintrag
weiter unten klicke, passieren 3 Dinge:
a) Der vorherige Eintrag verschwindet in der Liste (OK)
b) Alle anderen Einträge dahinter rücken einen hoch (OK)
c) Die Selektion bleibt auf der Zeile die ich angeklickt habe stehen
(NOK)
Bei c) erwarte ich das der Eintrag, den ich vorher angewählt habe,
selektiert bleibt, auch wenn der eine Position nach oben rutscht.
Und noch eine 2. Sache: Wegen der Login-Daten bei den Adressen. Hier
würde ich mir wünschen, dass zumindest die Passwörter (evtl. auch der
Loginname) normalerweise nicht in Klartext angezeigt werden, sondern
erst durch entweder einen Button-Klick oder durch ein Master-Passwort
freigeschaltet werden. Ich habe jetzt nicht nachgeschaut, aber sie
sollten sicherlich auch nicht im Klartext in der Datenbank gespeichert
werden.
Gruß
Volkmar
Hallo Volkmar,
Ja, das ist so. Bei mir reagiert die Tabelle auch so. Ich weiß jetzt
nicht wie ich das beheben kann. Evt wird das in einer zukünftigen
Version vom Compiler behoben sein.
Der Login/Passwort ist in EleLa ein Feature, um schnell unkritische
Passwörter und Logins speichern zu können. Daher hat EleLa auch keine
besondere Sicherheiten drin und die Daten sind auch in Klartext in der
Datenbank gespeichert.
Der gesicherte Zugriff auf die Datenbank erfolgt über die MySQL Login
abfrage und jeder ist für die Sicherheit der Daten selbst
verantwortlich. Bei SQLite gibt es kein Passwort und die Daten der
SQLite Datenbank sind für jeden zugänglich.
Wenn jemand die Passwörter sicherer ablegen möchte, so habe ich für die
geheimeren Passwörter extra das Passwortprogramm auf meiner Homepage zum
Download. Dies codiert alle Passwörter und Texte und leg die in einer
cryptischen Datei ab.
Ein verschlüsseln des Passwortes könnte ich erst mit einem Update auf
EleLa V3.x realisieren, da die Daten mit V2.x nicht mehr kompatibel
wären.
Wenn ich bei den Bestellungen die Tabelle nach "Bauteil" sortieren
lasse, werden diese (bei mir) nicht wie erwartet alphabetisch sortiert
sondern irgendwie (siehe Bild).
Das gleiche Verhalten habe ich auch wenn ich in unter Bauteil-F2
->Bauteil nach Typ sortieren lasse.
Ja, ich kenne das Problem. Es liegt daran, dass in den verknüpften
Tabellen im Hintergrund nur die ID-Zahl des verknüpften Datensatzes für
das Sortieren sichtbar ist und nicht der Text selbst, der wird von EleLa
"manuell" anstatt der Zahl dargestellt.
Hat leider den Nebeneffekt dass in diesen Fällen das Sortieren nicht wie
erwartet aussieht.
Ich weiß leider auch (noch) nicht wie ich das beheben kann.
Hallo,
wie rocken (Gast)am 10.10.2012 10:43 schon schrieb, wäre ich auch sehr
daran interessiert das die Lagermenge mit bei der Bestellvorbereitung
(F3) mit angezeigt wird. Danke.
V2.0.12B04 kann nun mit der Versionsabfrage geladen werden
Win32/64 und Updatebeschreibung
Unter Bestellen gibt es nun zusätzlich 5 Felder:
"Kennz", "Prio" für Priorität und "OptA..OptC" mit Drop-Down
Auswahlfelder.
Diese Felder sind nur in der Tabelle zu sehen nicht in der Eingabemaske.
Mehr dazu in der Updatebeschreibung.
Hallo Markus.
Erstmal: Tolles Programm! Danke dafür!
Ich habe allerdings eine Frage zur Projektverwaltung.
Angenommen ich habe folgene Struktur:
Projekt XY
- Einzelteil 1 (Platine)
-Bauteil 1 (Kondensator)
-Bauteil 2 (Widerstand)
-.....
-Einzelteil 2
-Bauteil 3
-Bauteil 4
-Bauteil ....
Kann ich hier irgendwie eine Lagerbestandsprüfung für das gesamt
Porojekt (Projekt XY) machen, oder kann ich nur einzelne Gruppen
überprüfen? Kriege es jetzt nach längerem Ausprobieren nicht hin.
Danke für die Antwort!
Gruß Matthias
Vielen Dank!
Eine Planung von mehren Projekten ist derzeit nicht enthalten, die
Planung geht nur über das aktuell ausgewählte "Einzelteil".
Mehr dazu können Sie ab hier lesen:
Beitrag "Re: EleLa - Elektronik Lagerverwaltung ab V2.0"
HI!
Ich habe schon die Suche bemüht aber leider nichts gefunden:
Kann ich auf meinem Bürorechner EleLa samt DB installieren und von
meinem Laptop im Bastelkeller mit EleLa auf diese DB zugreifen !?
Danke und Gruss,
Micha
Die Frage ist nicht pauschal beantwortbar, denn ich kenne die
Netzwerktopologie nicht.
Ist der "Bürorechner" im gleichen Haus wie der Keller?
Gibt es einen Rechner, der immer an ist und als Server arbeitet (bzw.
als Server arbeiten könnte)?
Ja, mehr Infos :)
Beide Rechner sind im gleichen Haus über den gleichen Router verbunden.
Eigentlich würde ich gerne im Büro die DB pflegen und eingeben und im
Bastelkeller am Laptop nutzen (der Büro-Rechner ist dann auch
eingeschaltet, in dem Falle also der Server)
Danke und Gruss,
Micha
Dann ist es kein Problem.
Wenn nur eine Person die DB nutzt, geht auch SQLite gut. Dazu muss man
nur das Verzeichnis der Datenbank vom Bürorechner freigeben und das
EleLa vom Laptop kann darauf zugreifen (über das verbundene
Netzlaufwerk).
Oder besser man installiert auf dem Bürorechner MySQL oder PostgreSQL
und dann können beliebig viele Personen auf die Daten zugreifen, die am
gleichen Router sind.
Es gibt aber auch eine Alternative:
Es gibt die kleinen Disc-Box "Netzwerk Fileserver", die haben meist
Linux drauf und bieten Dateifreigaben. Oft haben die auch eine MySQL
Datenbank mit drauf auf die man EleLa installieren kann, ich habe das
schon mal bei einem Teil von "Synology" gemacht.
Damit wäre man unabhängig vom Bürorechner. Die kleine "Disc-Box" wäre
dann auch der Haus-Server und braucht sehr wenig Strom.
Beispiel hier:
http://www.synology.com/products/spec.php?product_name=DS112j&lang=deu#p_submenu
Markus Müller schrieb:> Dann ist es kein Problem.> Wenn nur eine Person die DB nutzt, geht auch SQLite gut. Dazu muss man> nur das Verzeichnis der Datenbank vom Bürorechner freigeben und das> EleLa vom Laptop kann darauf zugreifen (über das verbundene> Netzlaufwerk).
genau das brauche ich. Über welches Menü verbinde ich vom Laptop aus auf
die entfernte DB?
Danke zund Gruss,
Micha
PS: Ich habe gerade erst EleLa installiert, funktioniert super soweit
ich das bisher testen konnte. Danke!
Mit der Versionsabfrage kann V2.0.12C09 geladen werden (Win32/64).
- Bei drucken von Datensätzen wurde zum Teil die Bezeichnung des
Datensatzes als Dateiname verwendet. Nun werden die unerlaubten Zeichen
gelöscht und es entsteht kein Fehler beim erstellen der HTML-Datei mehr.
- Bestellung: Lagermenge mit eingeblendet
- ProjektPos: Logischere Reihenfolge der Bilder
Näheres kann in der Updatebeschreibung gelesen werden.
Danke für das Update!
Bist du schon an der Version 3.0 dran? Draußen ist es ja nun schon schön
kalt und winterlich.
Wenn ich bei einer Projektposition unter Gehäuse/Lager eine Änderung
vornehme, wird die Spalte LagerNr beim speichern der Änderung nicht
automatisch aktualisiert.
Erst wenn ich Rechtslick "Aktualisieren" ausführe
Nein noch nicht, bin derzeit in einem anderen Projekt tief vergraben.
Wenn ich bei der Projektposition was ändere und Strg+s drücke
(Speichere), dann wird auch diese Spalte aktualisiert (ich hab MySQL).
Wenn ich unter Bauteil > Gehäuse/Lager "Lager-Nr/Fach" ändere, dann muss
ich auch die Ansicht in ProjektPos manuell aktualisieren. Ich denke, das
kann man so lassen, da man lager-Nr/Fach in der Regel nicht/selten
ändert.
Ich habe grad nochmal bei mir überprüft:
Mit STRG+S wird die LagerNr in der Projektansicht nicht aktualisiert.
Erst wenn ich über rechtsklick-> aktualisieren gehe.
Scheinbar werden aber alle anderen Spalten mit STRG+S aktualisiert, das
sehe ich bei mir zB an der Lagermenge.
Ich nutze sqlite-3. Ich denke auch nicht, dass es ein großes Problem
ist, wenn sich die Anzeige nicht sofort aktualisiert. Wenn man es weiß
ist es kein Problem
In der Tabelle Projektpositionen halte ich es für sinnvoll, zur
eindeutigen Identifizierung (z.B. beim Export als Stückliste) neben der
Artikelnummer auch den Bauteilhersteller aufzuführen. Wäre das
kurzfristig machbar?
Vielen Dank für dieses Tool - auch wenn ich gerade erst angefangen habe,
es zu nutzen, ich glaube EleLa und ich werden Freunde :) insbesondere
auch danke für die Linux-Version, habe dafür gleich mal den Counter für
Linux/64 um zwei Installationen erhöht.
Nun verwende ich - in vollem Bewusstsein um die nicht vorhandene
Sicherheit ;) - eine MySQL-Datenbank auf einem anderen Server im LAN,
der einzig nach Benutzername und Client-Host "authentifiziert", also
ohne Passwort. Dabei fällt auf, dass EleLa in diesem Fall bei jedem
Start nach einem Passwort fragt, sich dann aber gerne mit einem blanken
klick auf OK zufrieden gibt. Lässt sich das irgendwie wegkonfigurieren?
Zweitens: Gibt es eine Tastenkombination zum Beenden? Strg-Q wäre
Standard, führt leider zu nichts.
Danke,
Malte
Bitte schön.
Wenn man bei EleLa das Passwort leer lässt, dann muss ein Passwort
Eingabedialog kommen. Denn damit parametriert/erzwingt man bei EleLa ein
Zugangs-Passwort ein zu geben. Dies ist gleichzeitig auch der
Zugriffsschutz um zu verhindern dass unberechtigte Personen Zugang zu
den Daten erhalten.
Wie man das umgehen kann: Lege mit phpMyAdmin einen neuen User an, der
ein Passwort hat, dann diese Zugangsdaten in EleLa (INI-Datei)
hinterlegen und dann klappt auch der Zugang ohne Passwort Abfrage.
Beenden müsste mit Alt+F4 gehen (Windows Standard). Ich habe das mit
Linux nicht getestet, ich nutze in der Regel nur Windows.
Markus Müller schrieb:> Wie man das umgehen kann: Lege mit phpMyAdmin einen neuen User an, der> ein Passwort hat, dann diese Zugangsdaten in EleLa (INI-Datei)> hinterlegen und dann klappt auch der Zugang ohne Passwort Abfrage.
Ist okay, hoffe auch nicht, dass das eine übliche Konfiguration ist und
würde auch nicht weiterempfehlen, den Server so zu betreiben.
Markus Müller schrieb:> Beenden müsste mit Alt+F4 gehen (Windows Standard). Ich habe das mit> Linux nicht getestet, ich nutze in der Regel nur Windows.
Das ist komplexer, unter Linux gibt es auch je nach verwendeter
Desktop-Umgebung eine Kombination dafür, bei KDE wäre das standardmäßig
auch Alt-F4 gewesen. Was ich allerdings wegkonfiguriert habe, um Alt-F4
bequem per VNC/RDP an ein Windows weiterreichen zu können. Die meisten
Anwendungen reagieren selbst auf Strg-Q, um nicht von der Gnade
Fenstermanager abhängig zu sein - nicht zuletzt eine Tradition aus
finsteren Zeiten. Daher fiel auf, dass bei EleLa nichts passiert.
Naja, wollte auch nur sicher gehen, dass ich nichts übersehen habe. Am
Ende kann ich beides gut mit "selbst Schuld" einstecken.
EleLa V2.0.12C14 kann nun mit der Versionsabfrage geladen werden.
- Win 32/64
- Linux 32/64
- Hilfe-Datei
- Update Beschreibung
Die Neuerungen:
- Nun kann mit Strg+Q die Exe beendet werden.
- Kostenvoranschläge können jetzt auch mit Positionen kopiert werden
- Adresse-F9, auch mit der Ansicht welche Bestellungen derzeit vorhanden
sind
Details sind in der Updatebeschreibung und der Hilfe beschrieben.
Hallo Markus,
Markus Müller schrieb:> - Adresse-F9, auch mit der Ansicht welche Bestellungen derzeit vorhanden> sind
Da mußte ich erstmal suchen, bis ich auf die Idee kam in der Liste der
Bauteile (bzw. darunter) einen Rechtsklick zu machen. Aber schließlich
habe ich es noch gefunden ;)
Was mir noch aufgefallen ist:
- Die archivierten Bestellungen können nicht angezeigt werden
- Es werden auch Positionen angezeigt, wenn nicht der wirkliche
Lieferant sondern der mögliche Zweit-Lieferant ausgewählt wurde.
Volkmar
Volkmar Dierkes schrieb:>Da mußte ich erstmal suchen,...
In der Updatebeschreibung und der Hilfe steht es genauer drin ;-)
> Was mir noch aufgefallen ist:> - Die archivierten Bestellungen können nicht angezeigt werden
Das wollte ich nicht, dafür gibt es unter Bestellung auch genügend
Filter- und Such- Funktionen.
> - Es werden auch Positionen angezeigt, wenn nicht der wirkliche> Lieferant sondern der mögliche Zweit-Lieferant ausgewählt wurde.
Das ist Absicht. Ich habe mir nur überlegt, ob ich die Ansicht mit der
Abfrage UsedLief12 Häkchen noch kombinieren sollte oder nicht.
Ich habe dies erst mal weg gelassen, kann es aber rein nehmen, wenn es
für euch besser ist.
Markus Müller schrieb:>>Da mußte ich erstmal suchen,...>> In der Updatebeschreibung und der Hilfe steht es genauer drin ;-)
Ja, da hatte ich erst später reingeschaut. Ich hatte es halt erst auf
der Überschrift probiert. Vielleicht kannst Du es da auch ergänzen?
Markus Müller schrieb:> Das ist Absicht. Ich habe mir nur überlegt, ob ich die Ansicht mit der> Abfrage UsedLief12 Häkchen noch kombinieren sollte oder nicht.> Ich habe dies erst mal weg gelassen, kann es aber rein nehmen, wenn es> für euch besser ist.
Ich denke es wäre besser es zu kombinieren, schließlich heißt die
Überschrift ja "Bestellungen" und dort wurde dann eben nicht bestellt.
Volkmar
WHERE ((Status = 0 And (Lief1_Adr_ID = :AdrID OR Lief2_Adr_ID = :AdrID))
3
OR (Status > 0 AND
4
(UseLief12 = 0 AND (UseLief12 = 1 AND Lief1_Adr_ID = :AdrID) OR (UseLief12 = 2 AND Lief2_Adr_ID = :AdrID)))
5
) AND (Archiv=0 OR Archiv IS NULL)
6
ORDER BY Bezeichnung
Damit werden alle Einträge von Bestellung bei der Adresse gezeigt, die
Status offen haben und alle anderen wenn UsedLief12 entsprechend gesetzt
ist.
Ich habe die Version noch nicht Online.
Hallo,
erstmal ein großes Lob von mir; ich benutze das Programm jetzt schon
einige Monate, und habe trotz intensiver Suche bisher kein anderes
Programm gefunden, das vergleichbar einfach und trotzdem so vielseitig
ist!
Ich hätte allerdings einige Verbesserungsvorschläge:
- Wenn ich in den Tabellen mit dem Mausrad scrolle, wäre es schön, wennn
die Markierung auf dem zuletzt markierten Eintrag bleiben könnte (in
etwa so, als wenn ich in Outlook/Thunderbird durch meine Emails scrolle)
- Das gleiche auch bei der Bildlaufleiste (Falls das jetzige
Scrollverhalten einen tieferen Sinn hat, wäre es schön, wenn man es
zumindest irgendwo umschalten kann)
- Da ich das Programm nicht für Elektronikbauteile sondern für (unter
anderem) für Lebensmittel nutze, wäre es schön, wenn unter dem Punkt
"Lager/Verpackung" neben dem Feld "Haltbar bis" noch ein weiteres Feld
eingefügt werden könnte, in dem automatisch die verbleibende Zeit in
Monaten o.ä. bis zum Erreichen des MHD angezeigt wird
- Es wäre sehr praktisch, wenn man mehrere Datensätze auf einmal löschen
könnte
Von den oben genannten Punkten wäre mir das Scrollen am wichtigsten und
ich würde mich sehr freuen, wenn meine Vorschläge in einer zukünftigen
Version berücksichtigt würden =)
Viele Grüße,
Arne
Arne K. schrieb:> - Wenn ich in den Tabellen mit dem Mausrad scrolle, wäre es schön, wennn> die Markierung auf dem zuletzt markierten Eintrag bleiben könnte (in> etwa so, als wenn ich in Outlook/Thunderbird durch meine Emails scrolle)>> - Das gleiche auch bei der Bildlaufleiste (Falls das jetzige> Scrollverhalten einen tieferen Sinn hat, wäre es schön, wenn man es> zumindest irgendwo umschalten kann)
Die beiden Punkte habe ich aufgeschrieben, ich schaue mal ob das in der
Zwischenzeit mit der Tabellen-Komponente geht.
> - Da ich das Programm nicht für Elektronikbauteile sondern für (unter> anderem) für Lebensmittel nutze, wäre es schön, wenn unter dem Punkt> "Lager/Verpackung" neben dem Feld "Haltbar bis" noch ein weiteres Feld> eingefügt werden könnte, in dem automatisch die verbleibende Zeit in> Monaten o.ä. bis zum Erreichen des MHD angezeigt wird
Kann ich rein machen.
> - Es wäre sehr praktisch, wenn man mehrere Datensätze auf einmal löschen> könnte
Das ist sehr schwierig zu programmieren, daher lasse ich das. Wird auch
ohnehin nur selten benötigt.
Meine Frau nutzt EleLa auch als Lagerverwaltung für Lebensmittel, und
schreibt sich alle Rezepte unter Wissen auf. Mit der "schnellen
Etikettierfunktion" mit der Info-Zeile werden immer die Gläser schön
beschriftet. Jetzt findet Sie die Rezepte viel leichter wieder, wenn mal
eine Sorte kaputt geht oder eine besonders gut schmeckt.
So ein Code steht da z.B. drin:
Gurken Curry¶ID: $ID$ 1 / $Dyyyy$
Würde gehen, bisher ist es nur ein einfaches Eingabefeld, aber das
Datenfeld ist auf 255 Zeichen begrenzt. Der Etikettendruck wird mit dem
Steuerzeichen ¶ oder \r eine neue Zeile erzeugen.
Hallo Markus
dann lassen wir es lieber so, nicht das andere User dieses Feld als
Etikettendruck so wie es jetzt ist brauchen.....
Besteht denn eine möglichkeit in der Maske Wissen noch ein Feld mit 3-4
Zeilen einzufügen ????
So wie du ein Feld, unter Historie Reparaturreport wäre nicht schlecht
!!
gruß Frank112
gute Frage such Dir was aus !!!
Vielleicht Info 2 oder Bemerkung !!!! dieses kann ja man persönlich
unter Elela anpassen wie man es will .....
gruß Frank112
z.B benutze ich das Feld als :
Feld Bezeichnung, als Fehler vom Gerät z.B. Netzteilfehler
Feld Thema, als Gerät Bezeichnung z.B. T-Home 301
Feld Beschreibung, monentan als Fehlerbeschreibung z.B. Ausfall des
Bildes ,Netzteil Klacken usw. und welche Bauteile defekt sind.
darum benötige ich noch ein Feld wo ich das Feld Beschreibung trennen
kann zwischen Fehlerbeschreibung und Abhilfe z.b Austausch von X
Bauteilen.
Dafür reichte mir das Feld Info nicht mehr !!!
Habe hier eine Excel Datenbank von ca. 3000 Reparatur Tips und möchte
diese halt in Wissen einfügen.
gruß Frank112
Markus Müller schrieb:> Arne K. schrieb:>> - Wenn ich in den Tabellen mit dem Mausrad scrolle, wäre es schön, wennn>> die Markierung auf dem zuletzt markierten Eintrag bleiben könnte (in>> etwa so, als wenn ich in Outlook/Thunderbird durch meine Emails scrolle)>>>> - Das gleiche auch bei der Bildlaufleiste (Falls das jetzige>> Scrollverhalten einen tieferen Sinn hat, wäre es schön, wenn man es>> zumindest irgendwo umschalten kann)>> Die beiden Punkte habe ich aufgeschrieben, ich schaue mal ob das in der> Zwischenzeit mit der Tabellen-Komponente geht.
Oh danke, das würde mich auch sehr freuen. Auch, weil dann evtl. einiges
an DB-Traffic eingespart würde beim Scrollen. Da gibt es teilweise
spürbare Bedenkzeiten mit MySQL im 100MBit-LAN, aber erst recht über
VPN/DSL. Also immer noch nicht gravierend, aber wenn das quasi nebenbei
wegfiele, wäre das genial.
Aber wichtiger: dann verliert man den aktuellen Datensatz nicht so
leicht, wenn man nur mal eben die Liste runterscannt.
Guten Rutsch,
Malte
Der DB-Traffic wird beim Scrollen nur durch das Laden der Bilder
erzeugt. Die Daten selbst sind schon da. Ich habe mir Gedanken gemacht
wie ich die Bilder lokal im RAM zwischenspeichern kann. Dann würde das
ganze schneller gehen.
So einfach ist das Scrollen ohne dass sich der Datensatz verschiebt
nicht machbar.
Markus Müller schrieb:> Ich habe mir Gedanken gemacht> wie ich die Bilder lokal im RAM zwischenspeichern kann. Dann würde das> ganze schneller gehen.
Hmja, oder bei Datensatzwechsel sowas zwischen 200 und 500ms mit dem
Laden des Bildes warten und den Timer neu starten, wenn innerhalb dieser
Zeit nochmal gesprungen wird.
> So einfach ist das Scrollen ohne dass sich der Datensatz verschiebt> nicht machbar.
Ja, das Scroll-Verhalten war leider bei Tabellenwidgets schon immer
etwas abweichend von üblichen GUI-Standards - schon die Dinger von
Delphi hatten teils sehr überraschendes Verhalten und das ist wohl immer
noch so? Immer wenn eine neue Tabelle implemtiert wird, guckt sich
$AUTOR wohl auch sowas von vorhandenen Beispielen ab^^ Wobei es glaub
ich auch nicht ganz trivial ist, noch nen weiteren DB-unabhängigen
Cursor einzubauen und das dann im richtigen Moment schön synchron zu
kriegen.
EleLa V2.0.12C30 kann nun mit der Versionsabfrage geladen werden.
- Win 32/64
- Hilfe-Datei
- Update Beschreibung
Die Neuerungen:
- Anzeige verbleibende Restzeit bis MHD abgelaufen ist
- Bilder Cache um Bilder zwischen zu speichern
- Gehäuse Lager, Splitter geht zu klein (Bug)
- Kosten/KPos Tabelle Beschreibung muss grau sein. (Bug)
- Splitter zwischen Maske und Bild
- Wissen neues Feld "Bemerkung"
Details sind in der Updatebeschreibung und der Hilfe beschrieben.
@Frank112: Bist ja schnell mit Laden...
@Arne K: Ist das OK so?
@Axel: Der Splitter ist jetzt auch überall außer bei den Adressen
drin.
@Malte S.: Ist das jetzt mit DSL schneller? Den Timer hatte ich schon
vorher drin, denn ohne den konnte man nicht gescheit scrollen.
Markus Müller schrieb:> @Malte S.: Ist das jetzt mit DSL schneller? Den Timer hatte ich schon> vorher drin, denn ohne den konnte man nicht gescheit scrollen.
Das kann ich erst am Dienstag testen, dann aber sehr
gerne...ähm...sorry...d.h. falls es bis dahin auch ein Linux/x64-Build
gibt. Thx!
Frank112 schrieb:> Der Service bei Dir ist einfach Spitze .....
Eindeutig.
Das ging ja echt schnell mit den Änderungen, total super!
Allerdings läuft die neue Version bei mir (Win32) sehr instabil und
friert nach kurzer Zeit ein; durch den Taskmanager lässt sich das
Programm auch nciht mehr schließen. Ich habe mal die Logdatei angehängt.
Bei den Fotos für die Verschiedenen Kategorien unter "Typ" wurden zudem
einige nicht mehr angezeigt, und im Log steht wiederholt der Fehler dass
ein ungültiges Datumsformat verwendet wird... da ist irgendwie der Wurm
drin.
Ps: Einen guten Rutsch wünsche ich!
EleLa V2.0.12C31 kann mit der Versionsabfrage geladen werden.
Der Bug sollte jetzt weg sein. Lag an den Bildern mit dem neuen
Bilder-Cache wenn das Bild von der Festplatte geladen wird.
Vielen Dank für das Update gestern, das geht so schnell nicht mal bei
kommerzieller Software!
Die neue Version läuft jetzt flüssiger, aber friert trotzdem früher oder
später ein. Die Bilder, die zum Typ gehören, werden wieder korrekt
angezeigt, dafür werden die Bilder der Verpackung mal angezeigt und mal
nicht.
Frohes neues =)
Ebenfalls.
Ich weiß jetzt zwar nicht wie das kommt, aber der meckert eine Bilddatei
mit dem Datum "2107-15-31" an. Ich habe das mal umprogrammiert, nun
sollte es besser klappen. Die EXE zum Test hier im Anhang.
Ansonsten hast Du noch unter Bauteile F2 > Lieferanten eine
Bestellnummer eingetragen ohne die Adresse aus zu wählen, daher kommen
noch andere Fehlermeldungen im Log "00:27:05 E: SQL Error:
bauteiladr.Adr_ID may not be NULL". Welcher Datensatz das jetzt ist sehe
ich nicht.
Du kannst unter Extras F10 > Datenbank mal den Befehl eintippen:
SELECT * FROM bauteiladr WHERE Adr_ID IS NULL OR Adr_ID=0
In der Regel sollte das Ergebnis keine Datenzeile zeigen, dann ist alles
OK.
PS: Es gibt einen neuen Dialog unter
Bauteile F2 >> Import Export >> Bauteile generieren
Schaut euch das mal an. (Ist noch nicht fertig, generiert wird noch
nichts.)
Die SQL-Fehlermeldungen sind jetzt weg, aber das Problem mit dem Datum
besteht immer noch. Wenn ich probehalber mal eine ältere Version der
Datenbank benutze, habe ich das Problem nicht; wenn ich den "Bilder"
Ordner umbenenne auch nicht. Das komische ist nur, dass dieses Datum in
keinem der Bilder (ich habe probehalber alle Metadaten entfernt) und
auch nicht in der Datenbank auftaucht.
Ich suche da noch weiter, das hängt in jedem Fall mit den Bildern der
Dateien zusammen und nicht mit den Bildern die in der Datenbank
gespeichert sind. Daher bringt es auch nichts wenn Du mir Deine DB
schickst.
V2.0.13101, nur Win-32 + Hilfe kann mit der Versionsabfrage geladen
werden.
- Bauteilgenerator um schnell und einfach Bauteile erzeugen zu können.
Mehr dazu in der Hilfe unter "1700 Bauteile anlegen"
Hallo Markus,
ich nutze Elela schon recht lange und sehr gerne. Nun wollte ich gestern
einmal auf Version 2 umsteigen, habe jedoch ein Problem mit der
libmysql.dll
1
09:01:10 Error: Cannot open database! None of the dynamic libraries can be found or is not loadable: libmysql55.dll, libmysql51.dll, libmysql50.dll, libmysql.dll !
2
3
Use TZConnection.LibraryLocation if the location is invalid. (DB-Connect)
ich habe die libmysql.dll Datei wie bei Version 1 in das Elela
verzeichnis kopiert. Jetzt kommt jedoch der oben eingefügte Fehler.
Kannst du mir sagen was ich falsch mache? Habe auch schon eine
neuinstallation versucht. Nutze Win 7 x64.
Danke Jens
@Jens:
Das Setup hat automatisch die 64 Bit EXE installiert, da es ein 64 Bit
Betriebssystem ist.
Du hast nun 2 Möglichkeiten:
- Die MySQL DLL mit 64 Bit von der MySQL Homepage laden und diese in das
EleLa Verzeichnis kopieren
- Die 32-Bit EXE mit der Versionsabfrage laden und diese anstatt der 64
Bit EXE nutzen.
Wenn man eine 64-Bit EXE nutzt so steht in der Titelleiste der EXE
V2.0.xxxxx-64.
@Markus:
Habe mir jetzt die nocheinmal herruntergeladen. Jetzt kann ich den
Button zwar nutzen und das Import / Export fenster öffnet sich, aber
wenn ich jetzt meine Datenbank (Die NXP Gehäuse) importieren möchte
kommt folgende Fehlermeldung.
Ich habe gerade bei MySQL mir eine neue DB angelegt und dort die NXP
Datei rein importiert. Da hat EleLa erst mal ein Update dieser NXP
Datenbank gemacht und dann alles richtig importiert, ohne Fehlermeldung.
Kannst Du mir den Log posten?
Hat die NXP Datei einen Schreibschutz? - Der muss weg sein, denn EleLa
muss vor dem importieren unbedingt erst die "Alte" Datenbank auf die
gleiche Struktur updaten bevor ein Import durchgeführt werden kann.
@Markus:
nicht mehr nötig, es funktioniert jetzt. Ich habe die sqlite3.dll
manuell in das Programmverzeichnis kopiert, da er das Irgendwie nicht
selber gemacht hat.
Jedenfalls habe ich jetzt keine Fehler mehr.
Danke für deine Bemühungen
Simon
Schön, dass wieder alles geht!
Ja, die SQLite DLL braucht EleLa für die
Datensicherung/Wiederherstellung da die Sicherung der MySQL Datenbank
automatisch eine EleLa Datenbank im SQLite Format ist und man jederzeit
mit EleLa (auch per USB-Stick oder Mobil mit Laptop) verwenden könnte.
Somit braucht man die Daten nicht zurück spielen, wenn man mal was in
einer alten Sicherung nachschauen möchte.
Markus Müller schrieb:> @Malte S.: Ist das jetzt mit DSL schneller? Den Timer hatte ich schon> vorher drin, denn ohne den konnte man nicht gescheit scrollen.
Ja, das fühlt sich besser an :)
Markus Müller schrieb:> - Bauteilgenerator um schnell und einfach Bauteile erzeugen zu können.> Mehr dazu in der Hilfe unter "1700 Bauteile anlegen"
Das sieht super aus, allerdings ist die Gehäuseliste da bei mir leer.
Brauchen die Gehäuse irgendwelche speziellen Eigenschaften, um Kandidat
dafür zu sein?
Jetzt wird je Bild jedes mal nur noch die Tabellenzeile ohne Bild-Daten
gelesen. Wenn das ÄnderungsDatum anders ist, dann wird auch das Bild
nachgeladen. Somit ist garantiert dass das Bild, wenn ein anderer User
es ändert, automatisch aktualisiert wird. Ist das Änderungsdatum gleich
wird das Bild aus dem Cache verwendet. Also ganz weg bekomme ich die
Übertragungen nicht, schließlich soll auch immer das aktuelle gezeigt
werden. Damit spart man sich je Bild bis zu 64KB aus der Datenbank.
>Das sieht super aus, allerdings ist die Gehäuseliste da bei mir leer.>Brauchen die Gehäuse irgendwelche speziellen Eigenschaften, um Kandidat>dafür zu sein?
Nein, es werden alle aus Gehäuse-F6 gezeigt. Steht ein Fehler in
Extras-F10 >> Log?
Markus Müller schrieb:> Also ganz weg bekomme ich die> Übertragungen nicht, schließlich soll auch immer das aktuelle gezeigt> werden. Damit spart man sich je Bild bis zu 64KB aus der Datenbank.
Ist klar und genau so soll es ja auch sein. Der Traffic ist auch
deutlich weniger und beim Scrollen ist ein Unterschied spürbar zwischen
einem bereits vorher angezeigten Bild und einem "neuen".
Markus Müller schrieb:> Nein, es werden alle aus Gehäuse-F6 gezeigt. Steht ein Fehler in> Extras-F10 >> Log?
14:21:50 E: SQL Error: Table 'elela.Gehause' doesn't exist
(TBildList.OnTimer.BildCase False 1 0 0 0 0
0|TBildList.OnParentResize.BildCase)/( $00000000004BEF70)
Hmm...vielleicht das große 'G' in "Gehause" in Verbindung mit MySQL?
mysql> select count(*) from gehause;
+----------+
| count(*) |
+----------+
| 1047 |
+----------+
1 row in set (0.03 sec)
mysql> select count(*) from Gehause;
ERROR 1146 (42S02): Table 'elela.Gehause' doesn't exist
Habe ich behoben. Der MySQL Server nimmt das gaaanz genau, sofern der
auf einem Linux Rechner läuft.
V2.0.13102 kann nun mit der Versionsabfrage geladen werden.
Gut, alles Melden, denn dahinter verbirgt sich doch manchmal mehr!
Der kam rein, seitdem dem Splitter zwischen Maske und Bild.
Da das Steuerelement anders arbeitet als wie gedacht sieht das etwas
anders aus. Der Text vergrößert der nicht nach rechts, sondern nach
links und es betrifft alle Texte, die mit dem Splitter verschoben
werden, fällt auf, wenn so wie hier der Text größer ist (Text von der
Übersetzen-Funktion).
Ich habe das schon behoben, Update gibt es noch nicht. In der
Updatebeschreibung wird das auch nicht stehen, da es eine Korrektur
eines kürzlich eingefügten Features ist.
V2.0.13108 kann mit der Versionsabfrage geladen werden (Win + Hilfe).
In der Listenansicht für die Inventur gibt es nun 4 zusätzliche leere
Felder, die nach dem Ausdruck von Hand gefüllt werden können:
Inv_Menge, Inv_Wert, Inv_Datum, Inv_Name
Könnt Ihr euch vorstellen mit EleLa Bauteile untereinander
tauschen/verkaufen zu können?
Mit EleLa könnte man so einzelne Gehäuse/Lager Bauteile zum Verkauf oder
Suche markieren, die dann alle anderen EleLa User sehen könnten.
Ich würde das ganze nur mittels EleLa verwalten, denn ein ganzes UI mit
PHP zu proggen, ist nicht wirklich einfach.
Ich habe mir jetzt schon seit einiger Zeit darüber Gedanken gemacht und
kam zum Schluss, dass erst mal die rechtliche Grundlage gesichert werden
muss und das ganze doch recht komplex ist.
Irgendwie kann man ja mal anfangen ;-).
Ich habe erst mal zusammen geschrieben, was so die Bedingungen sein
sollten, um am System teil zu nehmen, siehe Anhang. Da fehlen doch
sicher noch ein paar Passagen?
Oh das klingt interessant. Wie rechtlich sicher die Regeln sind, kann
und will ich nicht wirklich beurteilen, aber es klingt alles plausibel.
Gerade da meine Sammlung nur fürs Hobby ist, kann ich mir auch gut
vorstellen, das eine oder andere zu tauschen, was mal spannend aussah
und dann doch nie Verwendung fand.
Hallo zusammen,
auf der Suche nach einer möglichen Software für unsere Musterfertigung,
bin ich auf die Seite gestoßen.
Die Problematik bei uns ist, dass wir im SAP die Vielfalt der Projekte
mit potentielen Änderungen nicht abbilden können (Datenmüll). Daher bin
ich auf der Suche nach einer anderen Lösung.
Auf dem ersten Blick sehe ich, dass wir mit dieser Software eine
Möglichkeit hätten innerhalb der Projekte nach Zeichnungsnr. zu erfassen
und die verschiedensten Stände abzubilden.
Hat jemand Erfahrung damit?
Des Weiteren habe ich keine Kostenangabe auf der Homepage gefunden.
Kann mir jemand ein Angebot machen?
Viele Grüße
Fatma
EleLa eignet sich für diese Verwaltung sehr gut. Daher gibt es 2
Artikel-Nummern um auch einen Verweis zum SAP System herstellen zu
können.
EleLa ist bereits in verschiedenen Firmen im Einsatz um Projekte,
Unterprojekte und Geräte zu verwalten. In der Historie können sämtliche
Projektfortschritte und ToDo's aufgeschrieben werden.
EleLa bietet die Freiheit, die SAP nicht bietet die jedoch in der
Entwicklung benötigt wird und kann optimal parallel zum Haupt-System
betrieben werden.
EleLa selbst ist Freeware, daher gibt es keine Preise und auch kein
Angebot.
Hingegen eine Spende nehme ich gerne entgegen ;-)
Bei extra Wünschen oder Fragen können Sie auch an mich eine E-Mail
schreiben.
EleLa > Extras-F10 > Info
Wie kann man eine große Anzahl an Bestell-Einträgen schnell "als
geliefert buchen" und "in Lager buchen"?
Bis jetzt klicke ich bei jedem Eintrag doppelt auf das Textfeld "Menge
für Buchen-Funktion" dann auf "als geliefert Buchen" und anschließen
nochmal das gleiche mit de dem "Lager buchen"-Button.
Da ich beim Bestelleingang schon alles in Augenschein nehme und auf
vollständigkeit prüfe, weiß ich dass die komplette Bestellung
eingetroffen ist und alles direkt ins EleLa gebucht werden kann.
Falls es die Funktion nicht gibt, kann man beide Funktionen eventuell in
dem Menü "globale Änderungen Auftrag" hinzufügen?
Kannst du die Einträge in dem Listenelement "Gehäuse/Lager" im Reiter
Projekt->Positionen in alphabetische Reihenfolge sortieren?
Im Listenelement unter Bauteil->Lieferanten sind die Einträge schon
sortiert
Nein, geht leider nicht so einfach. In der Spalte stehe nur die ID
Zahlen des Datensatzes drin. Daraus schreibt EleLa in der
Tabellenansicht den Bezeichnungstext. Die Tabellenkomponente sieht aber
nur die Zahl für das Sortieren.
Ich habe das schon lange aufgeschrieben, aber leider noch keine Lösung
für das Problem gefunden.
Könntest du für eine zukünftige Version eine Anzeige/Tabelle schaffen in
der alle Bestellnummern mit deren Bestellsummen(€) angezeigt werden?
Diese Ansicht könnte man gut zu Abrechnungszwecken verwenden.
In dieser Ansicht könnten dann eventuell auch die Versandkosten für jede
Bestellung angezeigt werden. Die berücksichtige ich derzeit noch nicht
(auch nicht als Bestellartikel), wäre aber für die Abbrechnung relevant.
Die Versankosten als Artikel in jeder Bestellung zu führen fand ich
nicht so ganz 'sauber' umgesetzt, da ich dann irgendwann hunderte
Bestellungen als Artikel in meinem Lager rumliegen habe
Das geht doch schon, einfach den Filter bei Auftrag-Nr aktivieren und
dann siehst Du die einzelne Bestellung. Vorausgesetzt natürlich, dass Du
die Auftragsnummer immer ausfüllst.
Oder wie meinst Du das?
Ich meinte eine Liste wie folgt:
|___Datum___|_Auftrag|_Summe_|
|01.01.2012_|_EK0001_|__3,25€|
|02.03.2012_|_EK0002_|_43,39€|
Wenn man pro Auftragsnummer nur einen Lieferanten verwendet hat, sollte
so jede Zeile der Tabelle einer Rechnung entsprechen. Für jede
Auftragsnummer tätige ich auch nur Bestellungen für ein Projekt.
Für jede Zeile könnte man dann auch Versandkosten, Rabatte, Status,
Gewicht der Bestellung, etc. hinterlegen bzw. berechnen lassen.
Ich könnte somit jeder Rechnung genau eine Auftragsnummer zuordnen und
kann genau sehen ob der Rechnungsbetrag stimmt.
So muss ich auch nicht bei jedem bestellten Artikel einzeln ein
voraussichtliches Lieferdatum eintragen und könnte dann auch sicherlich
alle Artikel einer Bestellung auf einmal als geliefert und ins Lager
buchen.
Wenn man diese Art von Tabelle (wie oben skizziert) auch im Reiter
Projekt->Bestellungen hätte, könnte man gut sehen wann man Bestellungen
für das Projekt getätigt hat. Mit einem Doppelklick auf eine
Auftragsnummer könnte man dann ja wieder alle Bestellposten dieser
Auftragsnummer angezeigt bekommen.
Ich weiß ja nicht genau wo du mit EleLa hin möchtest, hoffe aber, dass
dir die Idee ins Konzept passt.
Gehe nach Extras > Datenbank und gebe das ein (nur MySQL):
1
SELECT Auftrag, MAX(Termin1) AS Termin1, SUM(IF(UseLief12 = 1, Lief1_GPreis, IF(UseLief12 = 2, Lief2_GPreis, 0))) AS GPreis
2
FROM Bestellen
3
/*WHERE Archiv=0 OR Archiv IS NULL*/
4
GROUP BY Auftrag
Ich habe hier die Begrenzung auf Archivierte mal ausgeklammert.
So etwas ähnliches hier hier gezeigt?
Von dort aus kannst Du auch Drucken.
Es ist schwierig nun noch viel mehr Infos zusammen zu bekommen, wie z.B.
alles komplett geliefert usw. da man bei GROUP BY die anderen Felder mit
Aggregate-Funktionen verbinden muss. (SUM, MAX, MIN usw.)
Ja, so in der Art sollte es sein.
Irgendwie nimmer er die IF-Klausel nicht an und wirft einen Fehler.
Ich gucke es mir morgen aber noch mal genau an.
Vielen dank erstmal. Wäre aber trotzdem toll die Funktion direkt
implementiert zu haben
Mit der Versionsabfrage kann nun die Version V2.0.13124 geladen werden.
- Win32 / 64
- Updatebeschreibung
- Bei Gehäuse/Lager wurde zum Teil das falsche Bild gezeigt, sobald ein
MHD Datum eingegeben wurde.
- Bei Drucken wurden die Dateien nicht in das EleLa Temp Verzeichnis
erstellt
- Bei Löschen eines Bildes erscheint nun eine Sicherheitsabfrage. Auch
wird eine Sicherheitskopie in das EleLa Temp Verzeichnis erstellt. Wenn
jedoch ein Datensatz gelöscht wurde, so werden die dazugehörigen Bilder
nicht gesichert.
Mit der Versionsabfrage kann nun die Version V2.0.13126 geladen werden.
- Win32 / 64
- Linux32 / 64
- Hilfe
- Updatebeschreibung
Immer wenn ein Gehäuse/Lager Eintrag auf ein anderes Bauteil kopiert
wurde, und man zu einem anderen Programm wechselte konnte man
anschließend EleLa nicht mehr bedienen.
Hallo Markus,
seit Version V2.0.13126 sehen bei mir die Bilder irgendwie gestrichelt
aus,
z.B. unter Bauteil F2 oben rechts.
Das vergrößerte Bild ist normal.
Ist das Absicht oder geht es nicht mehr anders?
Nun habe ich auch das Windows Setup sowie das Linux ZIP aktualisiert.
Alle die EleLa als englische Version oder Warenlager nutzen können das
Setup einfach drüber installieren und es werden die seither
geänderten/neuen Texte der Übersetzung übernommen und alle Dateien
aktualisiert.
Nicht vergessen, wer das nicht regelmäßig macht: Datensicherung machen
bevor man was neues einspielt und auch sonst ab und zu. Am besten das
ganze EleLa Verzeichnis zippen und die Datenbank ebenfalls (falls die
nicht im EleLa Verzeichnis liegt).
Alle Änderungen seit dem letzten großen Setup von V2.0.12831 sind in der
Updatebeschreibung beschrieben.
@Dietmar
Ist mir bisher noch nicht aufgefallen, aber jetzt wo Du es schreibst
sehe ich es auch.
Ich schaue mal danach, vermutlich funktioniert jetzt die Komponente
richtig und setzt die reduzierte Farbanzahl richtig und bei klein
gestretchtem Bild wird das nicht mehr verschwommen gezeichnet. Ich
schaue mir das mal an.
Ich habe es geändert, nun werden die Bilder wieder schön gezeigt.
V2.0.13126 Win32/64 und Win-Setup habe ich gerade nochmal neu hoch
geladen und können erneut per Versionsabfrage geladen werden.
Die Linux-Versionen von heute haben das Problem nicht.
Tipp:
Die Lagermenge bei Produktion von mehreren Projekten berechnen um
Fehlmengen nachbestellen zu können.
Mittels EleLa kann man derzeit nur für ein Projekt die Lagermenge
überprüfen und ggf. Material nachbestellen. Aber wenn man nun mehrere
Projekte gleichzeitig fertigen will?
EleLa bietet dafür derzeit keine Möglichkeit, daher habe ich einen SQL
Befehl geschrieben, damit man diese Funktion doch hat. Zwar nicht so
komfortabel, aber immerhin geht das:
Extras-F10 > Datenbank den Script eingeben (MySQL):
1
SELECT MAX(b.ID) AS BID, p.BauteilLager_ID AS LID, MAX(l.Menge) AS LagerMenge,
2
SUM(p.Menge * k.MengeOffen) AS MengePos,
3
(MAX(l.Menge) - (SUM(p.Menge * k.MengeOffen))) AS LagerRest,
4
TRUNCATE((MAX(l.Menge) / SUM(p.Menge)),0) AS PrjMax,
5
MAX(b.Bezeichnung) AS Bezeichnung, MAX(l.Bezeichnung) AS LBez, MAX(c.Bezeichnung) AS CBez
6
FROM projektpos p
7
LEFT JOIN bauteillager l ON (l.ID = p.BauteilLager_ID)
8
LEFT JOIN projekt k ON (k.ID = p.Projekt_ID)
9
LEFT JOIN bauteil b ON (b.ID = l.Bauteil_ID)
10
LEFT JOIN gehause c ON (c.ID = l.Gehause_ID)
11
WHERE (p.Projekt_ID = 9 OR p.Projekt_ID = 10)
12
AND p.BauteilLager_ID > 0 AND (p.Art <> 1 OR p.Art IS NULL) AND (l.Art <> 1 OR l.Art IS NULL)
13
GROUP BY LID
14
ORDER BY Bezeichnung
In der Zeile mit "WHERE" werden alle Projekt-ID's hinzugefügt, die man
fertigen möchte:
(p.Projekt_ID = 9 OR p.Projekt_ID = 10 OR ... OR ...)
In dem Beispiel ist das Projekt mit der ID 9 und 10 gezeigt.
Die ID's kann man in der Projekt Übersicht in der Tabelle einblenden
oder man sieht die ID oben neben den Tasten: Neu, Kpiere, Speichern...
Es werden die Mengen der Position * MengeOffen vom Projekt gerechnet und
das über alle Projekte die angegeben sind.
Hallo Markus, ich möchte gerne die Lagerverwaltung testen, bekomme aber
die maeldung SQL Fehler...Acces Deneid for User unter elela@lokalhost
nicht gefunden.
Bin nicht so fit mit PC und schon Rentner, habe nur viele Bauteile über
die ich mal eine Übersicht für meine Bauvorhaben möchte. Gibt es im Prg.
eine Schnellstart Hilfe / Musterdatenbank oder muss ich die noch laden?
Ich finde keinen Reiter für "Hilfe"
Entschulduge wenn Du diese Frage schon tausenmal beantwortet hast, ich
finde es nur nicht. MfG Rolf
Hier die Startmeldung
01:14:14 Parameter [DB] Protocol=mysql-5
01:14:14 Parameter [DB] HostName=localhost
01:14:14 Parameter [DB] Port=3306
01:14:14 Parameter [DB] Database=elela
01:14:14 Parameter [DB] User=elela
01:14:14 Parameter [DB] Password=*****
01:14:14 Parameter [Programm] VorlageDir=D:\EloDatenbank\Vorlage\
01:14:14 Parameter [Programm] TempDir=D:\EloDatenbank\
01:14:14 Parameter [Bauteil] DefHandbuchDir=D:\EloDatenbank\Handbuch
01:14:14 Parameter [Projekt] DefHandbuchDir=D:\EloDatenbank\Projekt
01:14:15 Connect database...
01:14:16 Error: Cannot open database! SQL Error: Access denied for user
'elela'@'localhost' (using password: YES) (DB-Connect)
Der "Schnellstart" um mal zu schauen wie EleLa funktioniert geht am
besten mit SQLite.
Führe das Setup erneut aus und wähle als Datenbank "SQLite". Damit wird
das Setup EleLa auf SQLite umstellen und es wird automatisch eine
Datenbank mit einigen Widerständen der E12 Reihe installiert.
Die Hilfe gibt es zu jedem Programmteil, einfach die F1 Taste drücken.
Ansonsten auch unter "Extras-F10" > "Info" > Taste "Hilfe - F1"
Wenn Du später auf MySQL umsteigen willst, so kann die SQLite Datenbank
mit Deinen bisher eingegebenen Daten jederzeit in eine MySQL Datenbank
importiert werden, ist in der Hilfe im Abschnitt "Installation"
beschreiben. In Deinem Fall muss vermutlich noch ein User für MySQL
eingerichtet werden, das muss manuell mittels phpMyAdmin oder HeidiSQL
geschehen (EleLa kann das nicht). Wie das geht ist auch in der Hilfe
beschrieben.
Hallo Markus,
ich hätte da noch einen kleinen Verbesserungsvorschlag für die Ansicht
Extras - F10 => Datenbank.
Ich fände es schon wenn man statt auf Execute zu klicken auch eine
Tastenkombinatation nutzen könnte um ein SQL-Script auszuführen. Z.B.
STRG + Enter
MfG
Carsten
Hallo Markus, ich habe es gemacht wie Du beschrieben hast, jetzt kommt
das:
23:15:55 Error: Cannot open database! SQL Error: library routine called
out of sequence (DB-Connect)
Muss ich das Prg erst ganz deinstalieren und dann neu?
Nein, EleLa muss man nicht deinstallieren.
Ich weiß jetzt nicht was Du genau gemacht hast und welchen DB Typ Du
nutzen willst.
Wenn Du MySQL nutzen willst, so ist die Einrichtung der
Datenbankverbindung in der Hilfe unter "Installation" ab 2.b.1
beschreiben. Kontrolliere noch mal alle Schritte, dann sollte das auch
klappen.
Wenn Du noch Schwierigkeiten hast, so kann ich auch per TeamViewer/Skype
helfen.
Also erstmal wirklich geniales Programm!
Sehr übersichtlich gemacht und wirklich tolle Funktionen eingebaut.
Was ich mir sehr Wünschen würde, wäre z.B eine Barcode-Scanner
Anbindung.
Die Dinger kosten aus China ein paar € und fungieren als "Tastatur". So
wäre ein Projekt doch viel komfortabler zu bewältigen, wenn man einfach
die Bauteile, die man entnimmt, kurz scannt.
Könnte sich sowas rein technisch Einbauen lassen?
Wenn ja, kann ich gerne einen Scanner spendieren.
Würde mich über eine Rückmeldung freuen.
lg
Vielen Dank, für einen Scanner würde ich mich sehr freuen :-)
Mit EleLa ist das Scannen so gedacht:
- Drücke Taste F5
- Scannen
- Drücke Taste Return (oder Auswahl aus der Tabelle)
Damit springt EleLa gleich in Gehäuse/Lager in das +/- Eingabefeld und
man kann mit der Taste + / - den Bestand verändern.
Strg+S speichert den Datensatz
Ganz ohne die Maus in die Hand nehmen zu müssen.
Der Barcode sollte je Bauteil eindeutig sein. Am besten man verwendet
die ID der Gehäuse/Lager Tabelle mit im Barcode.
Frage wie bekommen ich den Scrollbalken weg rot markiert der war früher
nicht da.
Wird es irgendwann mal eine optimierte Benutzer Oberfläche für
Touchscreens geben?
Andreas K. schrieb:> Frage wie bekommen ich den Scrollbalken weg rot markiert der war früher> nicht da.
Habe ich geändert.
> Wird es irgendwann mal eine optimierte Benutzer Oberfläche für> Touchscreens geben?
Vermutlich nicht. Wie soll das denn aussehen?
Für Touch Screen Bedienung (z.B. iPad) kann man sich ein EleLa PHP
aufsetzen und so im Datenbestand schmökern.
Anbei V2.0.13228 zum Test (Win32 EXE).
- Prüfe Menge für Produktion kann nun mehrere Projekte überprüfen. Es
werden nur Projekte zur Auswahl angeboten, die "Menge Offen" > 0
eingetragen sind. Mit berücksichtigt wird dabei auch die ausgewählte
Variante je Projekt.
- Rechtsklick in der Tabelle > Popup > Kopiere SQL Script, der
anschließend unter Extras > Datenbank eingefügt und geändert werden
könnte.
- Telefon Wählfunktion nun auch mit TAPI möglich. In der Konfiguration
anstatt dem COM Port einfach "TAPI" rein schreiben.
- Tabellenansicht werden Scrollbalken automatisch ausgeblendet.
- Typ-F8 ArtikelNr, ArtikelNr2 einblendbar
Da die erste Änderung doch etwas größer war wollte ich die EXE nicht in
der Versionsabfrage einstellen. Bitte testet das und gebt hier Bescheid.
Hi zusammen,
ich hab lange nichts mit EleLa gemacht und nun die Exe und PHP auf die
aktuellen Versionen aktualisiert. Soweit funktioniert alles, nur in der
Web Oberfläche bekomme ich bei den Einträgen der Bauteile die Umlaute
nicht korrekt angezeigt.
Die Datenbank ist utf8_unicode_ci, die Tabellen bis auf
"bauteilbewegung", "bestellen", "kosten" und "kostenpos" sind ebenfalls
auf utf8_unicode_ci. Die erwähnten Tabellen sind auf "utf8_general_ci".
Da ich direkt die aktuelle Version der Elela.exe eingespielt habe und
nach dem Starten keine Patches o.ä. gefahren wurde, könnte ich mir nur
vorstellen, dass bei mir eines der DB-Patches nicht ausgeführt wurde.
Gab es sowas, das ich von Hand nachholen kann ?
Die Datenbank habe ich bereits einmal gelöscht und dann auch das Backup
mit PHPMyAdmin wieder eingespielt. Hier habe ich mir vorher den SQL-Code
angeschaut und die Datenbank Kollation auf utf_unicode_ci umgestellt.
Das Problem mit den Umlauten ist nur im PHP, in der Oberfläche von EleLa
ist alles korrekt.
Der Eintrag "Umlaute-Test" wurde von mir eben mit der aktuellen EXE
erzeugt.
Jemand ne Idee ?
Vermutlich hast Du EleLa von V1.x auf V2.x umgestellt. Das neue EleLa
hat alle Zeichen in der Datenbank konvertiert, da die
Datenbankkomponente die Daten falsch in der Datenbank abgelegt hatte.
In EleLaPHP in der Datei "globalfunc.php" gab es daher in der Routine
"GelField()" eine Anpassung:
Die Zeile von V1.x:
$Daten = htmlentities($Daten, ENT_QUOTES, 'UTF-8');
wurde so für V2.x angepasst:
$Daten = htmlentities($Daten, ENT_QUOTES, '');
Ändere das und Dein EleLaPHP sollte mit den Daten aus V2.x korrekt
funktionieren.
Nicht direkt mit EleLa. Da die Daten in EleLa zweigeteilt sind,
Übersicht und Gehäuse/Lager, ist es sehr schwierig aus einer Excel Liste
die nur die Artikel hat einen automatischen Import zu machen.
Es würde in Excel eine Spalte der Artikel-Bezeichnung benötigen, alle
Zeilen mit der gleichen Bezeichnung könnten so unter Gehäuse/Lager
einsortiert werden.
Gegen eine Spende importiere ich Ihnen gerne Ihre Daten.
Ansonsten gibt es auch andere Tools, wie z.B. HeidiSQL, mit dem man
Daten aus einer CSV Datei in eine MySQL Datenbank importieren könnte.
Wie die EleLa Datenbank aufgebaut ist steht in der Hilfe unter "Aufbau
Datenbankstruktur".
Nun kann mit der Versionsabfrage V2.0.13317 geladen werden:
- Win32 + 64
- Hilfe
- Updatebeschreibung
Nun ist in der Ansicht der Lagerbewegung die letzte Buchung oben. Ein
Bug wurde noch bei PostgreSQL Update behoben.
Hallo Herr Müller,
erst einmal Danke für dieses tolle und umfangreiche Programm.
Ich versuche EleLa mit einem MSSQL Server 2012 zu betreiben.
Die Tabellen sind erstellt. Das Programm meldet sich auch beim Server
an.
Leider werden einige der Spaltennahmen als Schlüsselwörter erkannt. Was
da rauskommt brauche ich ihnen glaube ich nicht erklären.
Haben sie aktuell eine Lösung, um EleLa mit einer MSSQL Datenbank zu
betreiben?
Mit einem MSSQL Server hatte ich EleLa noch nie betrieben. Ich wollte
mal einen MSSQL Server installieren, aber MS will mir damit den Rechner
zumüllen mit .NET und so einem Zeug was ich alles nicht verstehe. Danach
hat es immer noch nicht funktioniert und ich habe meinen Rechner neu
installiert damit ich wieder ein sauberes System habe.
Was/wie haben Sie in EleLa parametriert?
Erst mal danke für die schnelle Antwort.
Ich habe in der Ini Protocol=mssql;1;'
Das Problem liegt daran, dass z.B. Current ein Spaltenname in der
translate Tabelle ist. Leider ist CURRENT aber auch ein Schlüsselwort.
Mir sind bei der Portierung der Tabellen einige solcher Schlüsselworte
unangenehm aufgefallen.
Im Logging erscheint folgendes:
1
17:22:30 SqlMon: cat: Execute, proto: mssql, msg: SELECT * FROM translate WHERE NOT(Current IS NULL) AND NOT(Current= '' ) AND SWTyp=1 AND BezName LIKE 'frmMain.%', errcode: 0, error: DBError : [10007] : General SQL Server error: Check messages from the SQL Server.
2
Falsche Syntax in der Nähe des 'Current'-Schlüsselwortes.
17:22:30 SqlMon: cat: Disconnect, proto: mssql, msg: CLOSE CONNECTION TO "ATM38\SQLEXPRESS" DATABASE "EleLa"
5
17:22:30 Error: Cannot open database! DBError : [10007] : General SQL Server error: Check messages from the SQL Server.
6
Falsche Syntax in der Nähe des 'Current'-Schlüsselwortes. (Load param)
Soweit ich mit Abfragen auskenne, müssten die Bezeichnungen von Tabellen
und Spalten in Hochkomma geschrieben werden um zu verhindern, dass sie
als Schlüsselwörter fehlinterpretiert werden. Ich bin aber ein
Datenbanklaie und verstehe davon nicht so sehr viel.
Da der Fehler schon bei der Initialisierung des Programms auftaucht,
habe ich wenig Hoffnung, dass sich das sinnvoll beheben lässt. Gerade
auch mit dem Hintergedanken, dass sie keinen MSSQL Server zum Testen am
Laufen haben.
Ich werde sehen, dass ich eine MySQL Installation genehmigt bekomme und
dann alles mit MySQL erschlagen. Ansonsten muss es dann mit SQLLite
funktionieren.
Darf ich mir das mal mit TeamViewer auf Ihrem Rechner anschauen?
(am besten mir eine Mail schreiben oder per Skype Kontakt aufnehmen,
steht unter Extras > Info)
Die Spalte "Current" um zu benennen ist für mich (mittels EleLa) kein
Problem. Ich meine auch das müsste so ziemlich die einzige Spalte in der
ganzen DB sein die Probleme bereitet, da ich in der Regel deutsche
Bezeichner verwendet habe, eben aus diesem Grund.
EleLa schaut immer wegen der Übersetzung in der Tabelle Translate in der
Spalte Current nach ob es eine andere gibt, das sollte leicht zu beheben
sein.
Dann gibt es noch ein paar wenige SQL Abfragen, bei denen ich evt. noch
ein paar Anpassungen machen müsste, was aber auch überschaubar wäre.
Wenn Sie Zeit und Lust haben das mit mir durch zu gehen, dann wäre EleLa
auch für MSSQL bald tauglich ;-)
Ist eigentlich Elela v3.0 schon in Arbeit? Bin sehr gespannt auf die
Möglichkeit Fertigungsaufträge zu erstellen bzw. Bauteile zu
reservieren.
Wenn man viele Projekte parallel am laufen hat, läuft mir da manchmal
überraschend mein Lager leer.
Rückblickend hat sich seit der ersten 2.0 Version schon wieder richtig
viel getan.
Nein noch nicht. Immerhin kann man mit der aktuellen Version mehrere
Aufträge gleichzeitig überprüfen. Damit sollte das Lager nicht mehr leer
laufen.
Ich mache mit Jens gerade die MSSQL Anbindung. Wir sind schon sehr weit,
bis auf eine einzige Kleinigkeit, die ich noch nicht lösen konnte.
Vielen Dank, dass ich das mit TeamViewer testen durfte.
Heraus wird wohl erst mal die V2.1.x kommen.
Die erste V2.1.13321 mit MSSQL Unterstützung ist fertig.
Die EXE (Win32) kann mit der Versionsabfrage geladen werden. Es ist eine
Testversion und es können noch einige Bugs drin sein.
Woher kann man MSSQL laden?
http://www.microsoft.com/de-de/download/details.aspx?id=29062
z.B. diese Datei "DEU\x64\SQLEXPRWT_x64_DEU.exe"
Was muss in MSSQL eingestellt werden?
Die gemischte Autentifizierung muss man zulassen und einen User
einrichten, der auch Tabellen anlegen/ändern darf.
Was muss in EleLa eingestellt werden?
Extras-F10 > Log > Optionen > Datenbank
Auswahl "mssql"
Port 1433
Und den Rest einstellen.
Nun kann EleLa die Datenbank im gleichen Dialog erzeugen.
Speichern, beenden und EleLa neu starten.
Nun können die bestehenden Daten importiert werden (Extras-F10 >
Datenbank).
Anschließend sollte EleLa wie gewohnt funktionieren. Bei Fragen oder
Unklarheiten hier schreiben.
Hallo Markus,
ich hätte da Frage / Anregung:
- gibt es eine Liste von Tastatenkombinationen? (Abgesehen von Fx)? Es
nervt unglaublich, wenn man immer wieder die Maus in die Hand nehmen
muss. Speziell zum Speichern (anlegen des neuen Datensatzes). Die
Bedienung mit den F-Tasten ist exzellent und mMn. intuitiv.
- was ist mit einem Barcodescanner? Wäre es nicht möglich hier ein
Interface zur Verfügung zu stellen? Oder zumindest Tastenkombinationen
für die ganze Software, damit man sich eine Hostapplikation für
Barcodescanner schreiben kann. Interface ist dann halt
Tastaturemulation.
Vielen Dank übrigens für die Software. Hat endlich Ordnung gebracht.
Nun kann man für die Versionsabfrage einen Proxy/Port parametrieren:
Extras-F10 > Log > Optionen > Extras
Diese Funktion ist neu in der EXE V2.1.13322 drin. Kann das bitte jemand
testen, der nur Internet über einen Proxy hat und seither keine
Versionsabfrage nutzen konnte?
Bitte schreibt das Ergebnis, ich kann diese Funktion leider nicht selbst
testen.
Anbei V2.1.13325 online. (Win32)
War noch ein kleiner Bug bei Anlegen von Lieferanten drin. Da neu die
Felder "Bauteil_ID" und "Foto_ID" gesperrt sind. (Betrifft alle DB
Varianten)
Ich hatte ja schon mal nach der Funktion gefragt mehrere Bauteile
gleichzeitig bei einer Bestellung als geliefert zu buchen bzw. ins Lager
zu buchen. Wäre da nicht im Fenster "Globale Änderungen Auftrag" dafür
Platz?
Beim Verschieben von Gehäuse/Lager-Einträgen in ein anderes Bauteil,
wechselt man nach der Operation automatisch zu entsprechenden Bauteil.
Doch dort sehe ich den verschobenen Eintag erst, wenn ich rechtsklick,
Aktualisieren wähle. Könntest du die Aktualisierung der Tabelle gleich
automatisch auslösen?
Steht bei mir schon seit ein paar Monaten auf der ToDo Liste. Kommt
irgendwann.
Da EleLa Freeware ist, mache ich das so wie ich Lust habe. Es gab seit
fast einem Jahr so gut wie keine Spende mehr.
Bugs mache ich natürlich raus. Mit der V2.1.13326 wird das verschobene
Bauteil schon aktualisiert. Hatte ich bemerkt beim Hinzufügen von MsSQL.
Hi Markus
ich habe noch immer folgendes Problem:
Wenn ich mir über "Prüfe Menge für Produktion" alle fehlenden Bauteile
als Bestellvorschläge eintragen lasse, werden anschließend in der
Bestellansicht diese neuen Einträge oft falsch angezeigt (einige Fehlen,
dafür sind andere doppelt). Dennoch stimmt die Anzahl der Einträge.
Siehe Bilder. Nachdem man auf aktualisieren geklickt hat, stimmt die
Ansicht wieder.
Es kann auch sein, dass dieser Fehler bei anderen Situation auch
auftritt, bin mir aber grad nich sicher.
Der Refresh ist eigentlich schon drin. Ich habe das mal bei einem
Projekt getestet (MySQL) und da wurde alles richtig in der Bestellliste
gezeigt.
Welche Version von EleLa hast Du gerade?
Lade die aktuelle Version mit der Versionsabfrage und das Problem sollte
weg sein. V2.0.133xx oder V2.1.13xxx
Damit kannst Du auch gleichzeitig mehrere Projekte überprüfen.
Danke!
Ich werde beim nächsten Einkauf gucken ob der Fehler weg ist.
Für alle die wissen wollen wie schwer ihr Lager ist :)
SELECT ROUND(SUM(Menge * Gewicht),2) FROM bauteillager
Hallo Markus,
Danke für dein Super Programm. Aber ich habe ein kleines Problem:
Es gibt oft Kleinteile wie Widerstände, die in jeder Ausführung die
gleichen Preisstaffelungen bei einem Verkäufer haben. Gibt es einen
schnellen Weg für verschiedene Bauteile diese Staffelungen zu kopieren?
Bisher habe ich die immer per Hand eingegeben, aber das ist nicht
wirklich schön...
Vielleicht kannst du mir dabei helfen.
Viele Grüße,
Lucas
Nein, die Preisstaffel kopiert EleLa nicht, damit nicht eine falsche
Bestell-Nummer in die Liste gerät.
Mir fällt auch gerade kein Trick ein wie man die Preisstaffel einfach
kopieren könnte.
Man könnte sich einen INSERT SQL Befehl schreiben, den man immer unter
Extras>Datenbank ausführt, aber man muss da jedes mal die ID vom Bauteil
und Gehäuse/Lager eintragen/anpassen.
Schade...
Vielleicht könnte man ja eine eigene Tabelle mit Preisstaffeln oder so
machen und dann diese mit den einzelnen Bauteilen verknüpfen. Dann kann
man wenigstens Mengenrabatte mit gleicher Bestellnummer einfacher
handhaben.
Aber ich weiß ja nicht, wie viel Arbeit das machen würde und so dringend
ist das jetzt auch nicht.
Vielleicht kommt mir ja eine gute Möglichkeit für einen INSERT.
Gruß und Danke,
Lucas
Ich habe dazu nicht wirklich eine gute Idee wie man das mit einer
Preisstaffel-Vorlage machen kann.
Wenn ich Widerstände bei Farnell kaufe, z.B. 0805 als 49,9 470 und 10K
dann haben alle unterschiedliche Preise. Gleiche Preise sind doch eher
die Ausnahme. Bei Kondensatoren klappt das auch nicht.
Welches Programm? Welche Version? Was wurde vorher gemacht? Wurde die
Logdatei aktiviert und aufgezeichnet was passiert? Wie oft passiert das?
Wie lange wurde das Programm genutzt bevor das passiert? Ist der Fehler
reproduzierbar? Welches Betriebssystem/Version wird verwendet?
Hallo Markus,
nach langer, langer Zeit bin ich endlich dazu gekommen auf die aktuelle
Version upzudaten - und muss Dir (mal wieder :) großes Lob aussprechen,
es hat sich wirklich viel getan, alleine die Funktion mehrere Projekte
gleichzeitig zu prüfen ist toll! EleLa wird immer besser, irgendwie
wundert es mich, dass es nur so um die 1000 Benutzer geben soll, dafür
ist das Programm viel zu gut... Trage es mal ins Software-Verzeichnis
bei Heise ein, sollte einige Nutzer mehr bringen :)
Eine Kleinigkeit habe ich in der Version 2.0.13317 (64) gefunden und 2
Fragen:
- wenn unter F3 Projekte "Menge Offen" leer ist und ich etwas eingebe
fehlt die Aktualisierung des "..." Buttons, er bleibt grau, man muss
z.B. nochmal auf das Projekt klicken damit er wieder aktiv wird
- kleine Anfrage: wenn man ein Projekt bucht und es fehlen Bauteile,
könntest Du eine Meldung in das "Projekt Buchen?"-Fenster einbauen?
"Achtung, einige Bauteile fehlen" oder so...
- große Anfrage: was hälst Du von einer Art Bestellverwaltung, sprich
eine Tabelle mit Bestellungen, die dann Bestellpositionen enthält und
Massenänderungen erlaubt? Ich denke an folgenden Workflow: man
selektiert Bestellpositionen und klickt "neue Bestellung" an -> damit
werden diese als "bestellt" markiert und eine neue Bestellung beim
gewählten Lieferanten angelegt. Ist das Paket dann da, prüft man die
Positionen, lagert es ein und kann dann für die komplette Bestellung "In
Lager buchen" anklicken.
Ich denke das ist nicht in einer Stunde zu realisieren, wäre aber eine
sehr praktische Funktion - so würde man gleich sehen, was man wo
bestellt hat, und sobald eine Lieferung da ist hat man viel weniger
Klicks, um alles zu buchen.
Viele Grüße,
Jurij
Jurij G. schrieb:> Hallo Markus,>> nach langer, langer Zeit bin ich endlich dazu gekommen auf die aktuelle> Version upzudaten - und muss Dir (mal wieder :) großes Lob aussprechen,> es hat sich wirklich viel getan, alleine die Funktion mehrere Projekte> gleichzeitig zu prüfen ist toll! EleLa wird immer besser, irgendwie> wundert es mich, dass es nur so um die 1000 Benutzer geben soll, dafür> ist das Programm viel zu gut... Trage es mal ins Software-Verzeichnis> bei Heise ein, sollte einige Nutzer mehr bringen :)>
Es gibt mehrere 1000 Downloads vom Setup-Paket. In der Liste werden nur
die gezählt, die eine Versionsabfrage machen. Alle anderen nutzen EleLa
wohl nicht so intensiv oder gar nicht. Auch die User die hinter einem
Proxy sitzen, werden nicht erfasst.
> Eine Kleinigkeit habe ich in der Version 2.0.13317 (64) gefunden und 2> Fragen:>> - wenn unter F3 Projekte "Menge Offen" leer ist und ich etwas eingebe> fehlt die Aktualisierung des "..." Buttons, er bleibt grau, man muss> z.B. nochmal auf das Projekt klicken damit er wieder aktiv wird
Das geht schon, wenn man speichern drückt (Strg+s) und wenn unter
Positionen Datensätze drin stehen.
>> - kleine Anfrage: wenn man ein Projekt bucht und es fehlen Bauteile,> könntest Du eine Meldung in das "Projekt Buchen?"-Fenster einbauen?> "Achtung, einige Bauteile fehlen" oder so...
Wenn man gebaut hat und es fehlen in EleLa Bauteile, dann wurden die
wohl nicht richtig in EleLa eingetragen. Denn das Borad wurde ja gebaut
und EleLa macht dann daraus automatisch den Bestand "0".
Es kann ja nichts fehlen, sonst hätte man das Board auch nicht bauen
können.
>> - große Anfrage: was hälst Du von einer Art Bestellverwaltung, sprich> eine Tabelle mit Bestellungen, die dann Bestellpositionen enthält und> Massenänderungen erlaubt? Ich denke an folgenden Workflow: man> selektiert Bestellpositionen und klickt "neue Bestellung" an -> damit> werden diese als "bestellt" markiert und eine neue Bestellung beim> gewählten Lieferanten angelegt. Ist das Paket dann da, prüft man die> Positionen, lagert es ein und kann dann für die komplette Bestellung "In> Lager buchen" anklicken.
Ja, steht schon auf meiner Liste. Axel hatte danach auch schon gefragt.
Die Verwaltung der Bestllungen würde ich über das Feld "AuftragsNr"
machen, also alle mit der gleichen Auftrags-Nr gehören zusammen. Das
könnte auch auch in einen Baum eintragen und das ganze wäre somit
übersichtlich geordnet.
Gedacht habe ich dass wenn ein / in der Auftragsnummer steht, damit
könnte ich den Baum schön strukturiert aufteilen:
2013/2222
+-2013
+-2222
Der Vorteil: Es braucht keine extra Tabelle und es passt in die jetzige
Struktur perfekt hinein.
>> Ich denke das ist nicht in einer Stunde zu realisieren, wäre aber eine> sehr praktische Funktion - so würde man gleich sehen, was man wo> bestellt hat, und sobald eine Lieferung da ist hat man viel weniger> Klicks, um alles zu buchen.>
Fragt sich dann nur noch: geht es schneller in EleLa mehr rum zu klicken
oder das Feature zu programmieren ;-)
Dauert aber noch eine weile, ich muss die nächsten Wochen noch andere
Steuerungen programmieren.
Markus Müller schrieb:>> Eine Kleinigkeit habe ich in der Version 2.0.13317 (64) gefunden und 2>> Fragen:>>>> - wenn unter F3 Projekte "Menge Offen" leer ist und ich etwas eingebe>> fehlt die Aktualisierung des "..." Buttons, er bleibt grau, man muss>> z.B. nochmal auf das Projekt klicken damit er wieder aktiv wird>> Das geht schon, wenn man speichern drückt (Strg+s) und wenn unter> Positionen Datensätze drin stehen.
Mit Strg-S klappts, wäre aber schöner wenn es gleich aktualisieren
würde, wie es früher war.
>> - kleine Anfrage: wenn man ein Projekt bucht und es fehlen Bauteile,>> könntest Du eine Meldung in das "Projekt Buchen?"-Fenster einbauen?>> "Achtung, einige Bauteile fehlen" oder so...>> Wenn man gebaut hat und es fehlen in EleLa Bauteile, dann wurden die> wohl nicht richtig in EleLa eingetragen. Denn das Borad wurde ja gebaut> und EleLa macht dann daraus automatisch den Bestand "0".> Es kann ja nichts fehlen, sonst hätte man das Board auch nicht bauen> können.
So stimmt es, ich nutze EleLa aber nicht für Platinen ;)
Bzw ist die Arbeitsweise andersherum: zuerst wird gebucht und dann
zusammengestellt, da wäre so eine Anzeige praktisch.
> Ja, steht schon auf meiner Liste. Axel hatte danach auch schon gefragt.> Die Verwaltung der Bestllungen würde ich über das Feld "AuftragsNr"> machen, also alle mit der gleichen Auftrags-Nr gehören zusammen. Das> könnte auch auch in einen Baum eintragen und das ganze wäre somit> übersichtlich geordnet.> Gedacht habe ich dass wenn ein / in der Auftragsnummer steht, damit> könnte ich den Baum schön strukturiert aufteilen:> 2013/2222> +-2013> +-2222> Der Vorteil: Es braucht keine extra Tabelle und es passt in die jetzige> Struktur perfekt hinein.
Klingt super - freue mich schon drauf :)
> Fragt sich dann nur noch: geht es schneller in EleLa mehr rum zu klicken> oder das Feature zu programmieren ;-)> Dauert aber noch eine weile, ich muss die nächsten Wochen noch andere> Steuerungen programmieren.
Keine Eile - ich finde es eh bemerkenswert dass Du so ein Programm der
Allgemeinheit kostenlos zur Verfügung stellst. Danke dafür!
Gruß,
Jurij
Hi Markus,
grade mal nochmal rein geschneit und war geschockt ->
>Da EleLa Freeware ist, mache ich das so wie ich Lust habe. Es gab seit
fast einem Jahr so gut wie keine Spende mehr.
JUNGS UND MÄDELS - BETEILIGT EUCH DOCH MAL DARAN UND HELFT MIT DAS GANZE
VORAN ZU TREIBEN.
ES KOMMT UNS DOCH ALLES ZU GUTE!
Ich denke es sollten noch einige Leute mit der Software arbeiten die nie
etwas beigesteuert haben - Bitte überlegt es Euch einmal ob es nicht
sinnvoll wäre das mal nachzuholen.
Markus Müller schrieb:> Die Hilfe für V2.1.13321 ist nun auch online.
Nicht der Meinung daß eine ausladende Versionsnumer wie diese für ein
solches Programm reichlich albern wirkt?
Nein.
V2.1.13321 heißt:
V2 = Hauptversion Datenbank ist nicht zu V1 oder V3 kompatibel (Siehe
auch Hilfe, FAQ Punkt 4)
.1 = Nebenversion, Datenbank ist mit .0 oder .2 ... kompatibel/benutzbar
.13321 = Datum 13 ist das Jahr 3 der Monat 21 der Tag
Wie das Kurzformat "13321" aufgebaut ist, steht auch in der EleLa Hilfe
unter "Datumsformat Codierung" in der letzten Zeile der Tabelle
"5-Stelliges Sonderformat".
Somit kann ich anhand der Version exakt feststellen, von wann die EXE
kommt und einen Zeitlichen Verlauf der Entwicklung nachvollziehen, ohne
erst in irgend welchen Listen nach schauen zu müssen.
Andere verwenden als Subversion den "Build" Index, finde ich ziemlich
lästig und doof. (Auf eine vierte Zahl für so einen Index verzichte ich
;-) )
Hallo Markus,
eine Sache fällt mir immer wieder auf: super wäre eine echte numerische
Sortierung. Egal ob bei Bezeichnung, Fachnummer oder was auch immer.
Wenn sich zwei Zeilen beim Vergleich nur in einer Zahl unterscheiden,
sollte die Reihenfolge numerisch korrekt bestimmt werden.
z.B.
R 1 Ω
R 1.2 Ω
R 1.5 Ω
R 2 Ω
R 10 Ω
statt rein asciibetisch:
R 1 Ω
R 10 Ω
R 1.2 Ω
R 1.5 Ω
R 2 Ω
(wobei ich mir die derzeitige Reihenfolge zwischen z.B. 1.0 und 10 nicht
erklären kann, die sind bei mir wild durcheinander, der Punkt wird evtl.
komplett ignoriert?)
Das Ganze ließe sich dann noch erweitern, sodass z.B. R 100 Ω, R 100 kΩ,
R 100 MΩ, aber auch R 100 mΩ, R 0.91 kΩ, R 6800 Ω etc. korrekt geparst
werden, genauso bei Kondensatoren, Quarzen, halt allem, wo man eine
Serie von Bauteilen mit unterschiedlichen Werten hat.
Mir ist klar, dass das nicht ganz unkomplex ist, zumal wenn man auch
Präfixe inkl. Präfix vs. fehlender Präfix (1 Ω < 1 kΩ < 1100 Ω) und m
vs. M unterscheiden können will.
Vielleicht auch gänzlich unmöglich, wenn die Sortierung komplett von der
DB erledigt und nicht anpassbar ist. Daher als Alternativvorschlag ein
zusätzliches Feld für einen Sortierschlüssel, um eine natürliche
Sortierung händisch vorzugeben. Dann fällt zwar die Möglichkeit weg, das
prinzipiell auf alle Felder anzuwenden, aber für den wichtigsten Fall -
Bezeichnung - wäre das hilfreich. Ein solches Feld könnte dann in der
Luxusvariante auch durch einen entsprechenden Zahlenparser vorbelegt
werden.
Beispiel:
Bezeichnung Sortierschlüssel
R 220 mΩ R 00000000.220000000 Ω
R 1 MΩ R 01000000.000000000 Ω
nach der zweiten Spalte kann dann schön sortiert werden. ggFs. auch ohne
diese Spalte überhaupt anzuzeigen.
Klar kann ich das auch so in die Bezeichnung schreiben, wäre aber schon
etwas unschön.
Danke!
Sry für die späte Antwort, bin derzeit viel unterwegs.
Das Sortieren übernimmt bei Start von EleLa die Datenbank mittels "ORDER
BY" Befehl in der SQL Abfrage. Je nach dem ob man
MySQL/SQLite/PostgreSQL/MsSQL kommen die Daten schon mal in einer
anderen Reihenfolge.
Anschließend kann man in den Spaltentitel klicken und danach sortieren,
dass macht dann die Datenbank-Komponente im lokalen RAM. Und dann sieht
die Sortierreihenfolge nochmals anders aus.
Das liegt wohl oder übel an der Zeichencodierung, je nach dem wie die
Datenbank das ganze intern ablegt und wie das schlussendlich dargestellt
wird. Manche Arbeiten mit ISO Codierung andere als UTF8 und Unicode usw.
Daher sind Umlaute und Sonderzeichen immer anders einsortiert.
Und entsprechend auch werden die Widerstände per ASCII sortiert. Eine
extra Spalte "Sortierschlüssel" ist auch nicht wirklich sinnvoll, denn
die will auch gepflegt werden.
In EleLa gibt es die Spalte "Kennz" in der kann jeder eine Zahl rein
schreiben, aber keine Buchstaben. Und so z.B. die Widerstände ab 10000,
Kondensatoren ab 20000 usw. aufzählen.
Oder man legt unter "Typ-F8" bei den Widerständen einen Untertyp an für
Werte "mOhm", "Ohm", "KOhm"... und die Bauteile "R 1,0 Ohm", "R 100,0
Ohm", dann kann man Filtern auf den Wertebereich und die Sortierung
passt dann (wichtig die Anzahl der Leerzeichen nach R).
Eine Super intelligente Sortierung will ich da jetzt nicht wirklich
einproggen.
Ich nutze das aber nicht sondern nutze die Filterfunktion. Da gebe ich
z.B. das ein: "R 1* O" und EleLa Zeigt mir die gewünschten Bauteile. Die
Liste ist dann auch übersichtlich klein und ich finde schnell das
Bauteil.
Danke für die Antwort und die Vorschläge.
Das mit dem Untertypen werde ich mir mal ansehen, wahrscheinlich reicht
das ja schon. Ansonsten evtl. Kennz von einem Skript pflegen lassen.
Falls da was allgemein brauchbares bei rauskommen sollte, melde ich mich
wieder :)
Ich habe in EleLa eine MP3 Verwaltung die letzten paar Wochen
integriert. Ist noch nicht ganz fertig, aber schon sehr weit. Wer das
testen will, mir eine PN schreiben. Standardmäßig ist das in EleLa
deaktiviert um das Programm nicht zu sehr mit unwichtigem zu
überfrachten.
Könntest du unter Gehäuse/Lager noch eine Spalte "Menge Offen" einfügen.
In diese steht wie oft das Bauteil in offenen Projekten verwendet wird.
Oft stimmen bei mir die Angaben der "Menge"-Spalte nicht mit dem
tatsächlichen Lagerstand überein, da das Teil schon für ein offenes
Projekt verwendet wird.
Eine ähnliche Anfrage steht ja schon auf deiner ToDo-Liste. Aber
vielleicht lässt sich diese Variante vorerst schneller Umsetzen.
Es passiert mir nämlich relativ häufig, dass ich beim Bauen eines
Projekt doch keine Teile mehr im Lager habe, weil ich diese bereits für
ein offenes Projekt entnommen habe. Auch bei "Prüfe Menge für
Produktion" werden ja die offenen Projekte nicht berücksichtigt. Was
dazu führt, dass ich dann doch alle Teile eines Projektes neu kaufe und
dadurch mein Lager quasi gar nicht nutze.
Die Projekte fangen bei mir zeitversetzt an und erstrecken sich über
einen längeren Zeitraum bis sie abgeschlossen sind.
Das (erweiterte) "Prüfe Menge für Produktion"-Formular ist doch nur für
gleichzeitig beginnende Projekte hilfreich, oder?
Ich bekomme in der Ansicht auch Bauteile rot markiert von anderen
Projekten, die ich aber schon bestellt habe, aber noch nicht geliefert
bekommen habe.
Eine komplette Projekt- und Resourcenplanung ist das nun mal noch nicht.
Und die eine Mengen-Spalte hinzu zufügen ist auch nicht wirklich das
Gelbe vom Ei. Wer beschreibt dann das Feld?
Wenn dann muss es eine Extra Tabelle sein mit den Spalten:
Bauteil ID
Lager/Gehäuse ID
Projekt ID
ProjektPos ID
Menge Reserviert
Denn anders wird das ganze nicht zu handhaben sein.
Jedes mal wenn es eine "Prüfe Menge für Produktion" für das eine Projekt
durchgeführt wird, dann sollten alle Tabelleneinträge den Projekts
gelöscht und neu erstellt werden. Nur so sind mehrere Projekte einfach
zu handhaben.
(Bzw. wenn die Menge Projekt offen geändert wird.)
Ich hätte gedacht, dass man eine entsprechende SQL-Abfrage für die
Spalte machen könnte. Ich hatte mich da schon rangesetzt und ein wenig
rumprobiert, aber dann dachte ich, dass du vielleicht doch fitter bist
bei den SQL-Abfragen, erst recht in Bezug auf Elela.
Ich kann aber gern nochmal darüber nachdenken. Problematisch fand ich
bei der Abfrage nur, dass auch "Menge Offen" bei den Projekten
berücksichtigt werden muss.
Hi,
aus welchen Bestandteilen besteht denn die MP3-Verwaltung?
Kann man damit auch META von anderen Formaten (.flac, .ogg) bearbeiten?
Ich wäre sehr an einem Test interessiert. Ich könnte dann auch gleich
für Linux testen :)
Gruß,
Lucas
Axel R. schrieb:> Ich hätte gedacht, dass man eine entsprechende SQL-Abfrage für die> Spalte machen könnte.
Ja, stimmt, das kann relativ leicht unter Gehäuse/Lager mit angezeigt
werden.
1
SELECT L.*, SUM(p.Menge * K.MengeOffen) AS ProjSum
2
FROM bauteillager L
3
LEFT JOIN projektpos P ON (P.BauteilLager_ID = L.ID)
4
LEFT JOIN projekt K ON (K.ID = P.Projekt_ID)
5
WHERE L.Bauteil_ID=320
6
GROUP BY ID
7
ORDER BY Bezeichnung
Ich denke ich kann das bald rein bekommen. Die Spalte wäre dann
ReadOnly.
Das "WHERE L.Bauteil_ID=320" ist die ID des Bauteils. Bei der Ansicht
für alle Bauteile kann man die Zeile auch weg lassen (dann dauert die
Abfrage ein paar Sekunden).
Lucas K. schrieb:> Hi,> aus welchen Bestandteilen besteht denn die MP3-Verwaltung?>
In der DB ist es eine Tabelle, unter Extras gibt es einen neuen Reiter
dafür. EleLa kann Verzeichnisse einlesen und die Dateien werden in die
DB eingetragen. EleLa kann den MP3 IDV2 Tag auslesen und trägt dies auch
in die DB. Wenn man in der DB den Titel ändert so wird dieser auch
gleich in die Datei geschrieben. Globale Änderungen für mehrere Titel
kann EleLa ausch schon. Wenn im Verzeichnis Bilder vom CD Cover liegen,
so werden diese für alle Titel die im Verzeichnis liegen gezeigt. Die
Bilder sind also nicht in der EleLa DB abgelegt. Für einzelne Titel kann
man dennoch ein Bild in EleLa einfügen. Lieder kann EleLa auch
abspielen.
Zu jedem Titel kann man ein Rating zwischen -10...0...+10 vergeben.
Beim Abspielen wird automatisch immer der nächste Titel gespielt.
Hilfe dazu gibt es noch nicht, auch Playlisten und noch ein paar andere
kleinere Dinge gehen noch nicht.
> Kann man damit auch META von anderen Formaten (.flac, .ogg) bearbeiten?
Solche Formate habe ich (noch) nicht. Ich müsste mich mal schlau machen.
> Ich wäre sehr an einem Test interessiert. Ich könnte dann auch gleich> für Linux testen :)
Bisher habe ich das nur unter Windows getestet. Es braucht dazu EleLa ab
V2.2.xxxxx, die habe ich noch nicht veröffentlicht.
Zum abspielen braucht es die BASS.DLL (libbass.so sollte auch unter
Linux existieren). Die DLL wird von EleLa dynamisch geladen, nur dann
wenn man auch wirklich ein Lied abspielen möchte, damit werden die
anderen EleLa User mit der Installation der DLL verschont.
Schreibe mir ein PN, dann schicke ich die EXE. Ich wollte die noch nicht
veröffentlichen.
Danke für Test-Version. Die neuen Features machen sich super.
Also die Bildreihenfolge bei der Bestellung erscheint jetzt logischer
und hilfreicher da man sofort weiß wie die Teile der Lieferung aussehen.
Die neue Spalte gefällt mir auch sehr gut. Ich denke sie wäre noch
nützlicher wenn die Differenz zur Spalte "Menge" angegeben wird.
Also: 10 Teile sind im Lager, 7 davon in aktive Projekte -> "Menge
Netto" ist 3. Damit sieht man dann wirklich direkt wieviele Bauteile
noch da sind.
Die Spalte wäre auch unter Projekte->Positionen hilfreich.
Beschleunigt eigentlich das Ausblenden von Spalten die SQL-Abfragen?
Oder werden die Daten zu den ausgeblendeten Spalten trotzdem von der
Datenbank abgerufen?
Nein, das ausblenden beschleunigt die DB-Abfrage nicht. Es braucht die
Daten im Hintergrund, z.B. für die Eingabemaske. Es werden immer alle
Spalten gelesen. Jedoch die Darstellung auf dem Bildschirm wird
beschleunigt, da das Feld nicht "gemalt" werden muss. Zum Teil sind
spezielle Berechnungen hinter den Feldern die während der Darstellung
(Zeichnen vom Grid) durchlaufen, da kann man schon etwas Zeit gewinnen.
Sollten jedoch nur einige ms sein, ich habe im Hintergrund die
Datenhaltung sehr stark optimiert.
Die Rest-Anzeige könnte ich vielleicht so machen?
|Menge| Menge Proj |
| 20 | 8 (Frei 12) |
Die Spalte "Menge Proj" wird auch rot, wenn die "Menge" nicht ausreicht.
Ich könnte die Farbe auch bei "Menge Min" unterschritten schon auf rot
machen, dann würdest Du sofort sehen, dass man dieses bei Produktion
aller Projekte wieder nachbestellen sollte. Wär das was?
Ich muss mal schauen ob ich das bei PPos rein bekomme. Wenn das bei
Projekten mit 200 Bauteilen zu lange für die Berechnung benötigt mache
ich das nicht.
Und nochmal Danke für die zweite Vorabversion. Super Idee das
Status-Feld mit einzubeziehen. Wie gesagt, die neue Spalte macht unter
Projekt-Positionen auch Sinn.
Beim Start merke ich keine Unterschiede
Na dann hoffe ich, dass die DB noch performant genug ist um die Spalte
auch bei PPos auszugeben.
Das mit der Rest-Anzeige wäre auch eine gute Variante und die farbliche
hervorhebung auch.
Ich sollte mir auch angewöhnen die Min-Mengen-Funktion zu nutzen. Bis
jetzt lasse ich das Lager immer regelrecht leerlaufen.
Bei Gehäuse/Lager kannst Du definieren ob ein Bauteil die "Art"
"Bauteil" oder "Kleinmaterial" ist. Bei "Kleinmaterial" wird dieses
Bauteil nicht mit "Prüfe Menge für Produktion" berücksichtigt sondern
nur anhand dem Dialog "Min Menge Unterschritten" bei Bestellung.
Ideal ist sowas bei z.B. Kabelbinder oder 100nF Kondensatoren, die man
ohnehin immer in großen Mengen verbraucht.
Somit ist die Beschaffung von diesem Kleinkram Projektunabhängig und man
hat immer genügend auf Lager.
Jedes mal bevor man bestellt kann man "Min Menge Unterschritten"
ausführen und somit gleich das knappe Material mit bestellen.
Aha ok.
Warum werden die Kleinmaterialien nicht trotzdem bei "Prüfe Menge für
Produktion" überprüft? Die Min-Mengen-Prüfung kann ja zusätzlich aktiv
sein.
Ich muss also darauf achten, dass meine Min-Menge auch ausreichend groß
definiert ist und nicht doch irgendwann zu klein angesetzt ist, wenn
meine Projekte größer werden und noch mehr parallel laufen.
Wenn man beides haben will, so muss die "Art" auf "Bauteil" bleiben.
Wenn man das auf "Kleinmaterial" umstellt, so ist die Mengen-Prüfung
übersichtlicher und man sieht nur die "Bauteile" (Sonderteile/teure
Teile).
EleLa bietet somit 2 Möglichkeiten wie man die Material-Bestellung
organisieren kann.
Wenn nun das "Kleinmaterial" auch in die Projekt Mengenprüfung mit auf
taucht, dann ist ja nix gewonnen und ich kann die Kennung
"Kleinmaterial" gleich bleiben lassen. (Andere Firmen arbeiten mit der
"Kleinmaterial" Option.)
Stimmt, bei den großen Projekten würde es wirklich übersichtlicher
werden. Vor allem bei Kabelbindern und anderem Kleinzeug was ja wirklich
eh immer da sein sollte und immer benötigt wird. Ich denke ich werd mal
anfangen die Option zu nutzen.
Hallo Markus,
hast Du eigentlich den Suchpfad nach der Elela.ini wieder rausgeworfen?
Ich wollte grad von der 1.2.11919 mal upgraden und sehe grad das er
nicht mehr danach sucht... Leider sucht er auch nicht in $HOME, sondern
nur im Verzeichnis vom Programm...
coldtobi
Markus Müller schrieb:> Bisher hat sich noch niemand getraut ein .deb Paket zu schnüren.> Wenn jemand weiß wie es geht, ich kann gerne helfen:> - Dateien> - Regeln, das bei Update nicht überschrieben werden darf (INI, DB, ...)> - Regeln, das bei Uninstall nicht gelöscht werden sollte (INI, DB, ...)>> So hat es Udo damals für das .rpm gelöst:> http://linux.singollo.de/repo:rpm_selbst_erstellen
Here you go, zuminderst die 64-bit Version.
BTW: hab diese Lintian Meldungen:
I: elela: spelling-error-in-binary usr/bin/EleLa Programm Program
I: elela: spelling-error-in-binary usr/bin/EleLa Childs Children
I: elela: spelling-error-in-binary usr/bin/EleLa accessable accessible
W: elela: hardening-no-fortify-functions usr/bin/EleLa
(google bringt erläuterung... Wäre gut wenn du hardening unterstützen
würdest.)
Vielen Dank für das Paket!
Ich installiere mal Debian und teste es dann. In den Compileroptionen
habe ich jetzt keine Einstellung für "hardening" gefunden. So wie ich
gelesen habe sollte es ein Häkchen für diese Option irgendwo geben. Wird
wohl vom FPC noch nicht unterstützt.
Hier noch eine kleine Anmerkung: Falls die Config nur lesbar ist,
solltest Du auch nicht versuchen sie zu schreiben
[quote]
EleLa
EleLa - Elektronik Lagerverwaltung
(c) 2010-2012 by Markus Müller, www.mmvisual.de, V2.0.13126-64
TApplication.HandleException Unable to create file "/etc/EleLa.ini"
[/quote]
Die INI sollte für EleLa immer beschreibbar sein, denn es werden die
möglichen Parameter mit deren Defaultwerten automatisch nachgetragen
(damit man das nicht aus der Hilfe abtippen muss). Oder wenn man unter
Extras>Log>Optionen eine Änderung vor nimmt, so sollte es EleLa auch
möglich sein diese zu speichern.
Sogar bei Updates tut EleLa die INI selbständig aufräumen.
Wegen dem Linux und den kuriosen Verzeichnis-Rechte-Beschränkungen (die
unbrauchbar sind) gibt es extra einen Parameter "IniLocation" in der
EleLa gesagt werde kann wo die INI denn nun steht (z.B. irgendwo im
$HOME$) die beschrieben werden darf.
Ja, ja, die Diskussion hatten wir schon mal... Ich werd jetzt aber nicht
(nochmal) erklären warum es Sinn so macht.
Allerdings wäre es nicht notwendig du Datei upzudaten, wenn die readonly
st. Elela würde ja trotzdem damit zurecht kommen
Streng genommen ist es sogar eine Sicherheitslücke: Ein lokaler Benutzer
kann die INI verändern so dass Elela für andere nicht mehr benutzbar
ist. Das ist ein DoS.
Mit V1.x.xxxxx wurde in die INI noch was bei jedem Beenden geschrieben,
jetzt wird nur noch die Version der EXE mit geschrieben.
Wenn sich nichts ändert, dann sollte EleLa auch nichts schreiben.
Wenn Du einmal die Schreibrechte der INI gibst, und EleLa neu
startest/beendest und dann die Schreibrechte weg nimmst, dann sollte
diese Fehlermeldung auch nicht mehr erscheinen.
EleLa muss bei Versionswechsel die Versionsnummer in die INI Datei mit
rein schreiben. Denn nur so kann EleLa bei Update nachvollziehen, was in
der INI anders ist.
Unter Linux muss man deshalb:
- Die INI in das $HOME legen, das beschreibbar ist oder
- den Workaround machen
EleLa kann alles alleine Updaten und sorgt sich für die korrekte
Strukturen aller Daten, nicht nur der Datenbank, auch der INI und der
Tabellendatei.
Somit: Es funktioniert alles korrekt (wie definiert) und auch die
Fehlermeldung ist in diesem Fall richtig.
Markus Müller schrieb:> EleLa kann alles alleine Updaten und sorgt sich für die korrekte> Strukturen aller Daten, nicht nur der Datenbank, auch der INI und der> Tabellendatei.
Wenn Elela das kann, dann kann es es doch bei jeden Start und die
Änderungen im RAM halten?
Es ist kein muss, jedoch empfehlenswert. Damit ist die Wartbarkeit
leichter, auch stimmt dann das was in der Hilfe drin steht auch mit dem
was in der INI tatsächlich drin ist überein.
Schließlich halte ich die Hilfe nicht umsonst auch immer passend zur EXE
aktuell und Dokumentiere parallel mit dem Programmieren damit ich auch
nichts vergesse zu dokumentieren.
Du bist je jetzt schon ein alter EleLa-Hase. Wie gefallen Dir die neuen
Features von V2? Es hat sich in den letzten 1 1/2 Jahren ja doch einiges
getan ;-)
Markus Müller schrieb:> Du bist je jetzt schon ein alter EleLa-Hase. Wie gefallen Dir die neuen> Features von V2? Es hat sich in den letzten 1 1/2 Jahren ja doch einiges> getan ;-)
in der Tat :-) Hat sich auch viel getan
Allerding muss ich zugeben das ich da kein "Poweruser" bin. Ich benutzte
eigentlich nur den Bauteile-Verwaltungs-Teil. (Ich hab von der
1.2.11919. upgedatet, damit ich die "alten" shared libraries mal
deinstallieren konnte, da die bei Konflikten mit den aktuellen
verursacht hatten)
Sehr cool finde ich das Importieren von Gehäusen. Auch wenn mich die
Anleitung erstmal in die Irre geführt hatte -- Ich hab es so gelesen das
man das unter Extras/Tools macht und hab dann halt erst mal die
Datenbank zerschossen (ich hatte aber extra ein Backup gemacht und Elela
auf dem Backup laufen lassen).
Wenn man es dann richtig macht haut es super hin. Hier wärs vielleicht
noch cool wenn in der zu inportierenden Datenbank auch in den anderen
Spalten suchen könnte (z.B in Herstellerbez) oder mehrere Filter (z.B
nach Pin-Anzahl)
Noch ne Kleinigkeit: Scheint so das bei mir Umlaute (Einträge in meiner
MySQL Datenbank) nicht mehr richtig angezeigt werden.. (z.B grün)
Welche Codierung verwendest Du?
Tobi
Grüße
Tobi
Die Collation ist "utf8_unicode_ci". Zwischen V1.x und V2.x habe ich die
Datenbankkomponente ausgetauscht. Für MySQL musste ich dazu mit der
neuen Komponente alle Texte in der DB umcodieren. Somit wurde einmalig
bei einem der vielen Updates alle Texte aller Tabellen durchlaufen und
auf UTF8 umcodiert.
Vorher (mit EleLa V1.x) hat man in der Ansicht mit phpMyAdmin die
Umlaute nicht korrekt gesehen, heute mit EleLa V2.x sieht man auch mit
phpMyAdmin die Umlaute korrekt.
Dieser Update macht EleLa eigentlich komplett selbstständig und
einmalig. Was könnte bei Dir schief gelaufen sein?
Unter Extras > Datenbank mal den SQL-Befehl eingeben:
1
SELECT * FROM param WHERE ParNr=1
Dann Execute ausführen, dann in das Feld der Spalte "ValMemo" klicken,
dann sieht man unten im Text-Feld der Inhalt von ValMemo. Darin logt
EleLa alle Updates der Datenbank, kannst Du das mal hier in einer
Textdatei hochladen?
Das andere habe ich aufgeschrieben.
Ich glaube, ich habe meine Datenbank zerschossen.
Wenn ich bei einem bestimmten Bauteil, welches nur eine Position bei
Gehäuse/Lager hat, den Gehäuse/Lager-Eintrag kopieren möchte und
anschließen speichern möchte, bekomme ich in der Statuszeile die meldung
SQL error: table bauteillager has no column named Store(sqClick_qBLager)
Das Gleiche passiert wenn ich bei diesem Bauteil einen neuen Eintrag
anlege, also nicht den vorhandenen kopiere.
Wenn ich den vorhandenen Eintrag editiere (z.B. Bezeichnung geändert)
und ohne vorher zu speichern auf kopieren klicke kommt:
SQL Error: no such column: Store (spCopyClick_qBLager)
Wenn ich z.B. durch kopieren des Eintrages einen neuen, noch
ungespeicherten Eintrag anlege und das Gehäuse gleich lasse und auf
"Gehe zu Gehäuse klicke", kommt beim Klicken auf die rechte Seite der
Tabelle:
SQL Error: table bauteillager has no column named Store
(grdCaseBautDblClick|UnfilterBauteil|CheckPostBauteil)
EleLa v2.2.13514
Irgendwelche Ideen vorher der Fehler kommen kann?
Ja, dieses Feld dient zur Vorbereitung für einem Online-Bauteilaustausch
mit anderen EleLa Usern. Ich habe den Fehler nicht bemerkt, da bei mir
das Feld schon in der DB existiert. Derzeit wird das Feld nicht genutzt.
Ich mache den Update rein und schicke Dir die neue EXE, danach solle
alles wieder OK sein.
Markus Müller schrieb:> SELECT * FROM param WHERE ParNr=1
Anbei.
Ich hab noch einen Screenshot von phpmyadmin drangehängt, ein paar
Kollationen kommen wir ein wenig "schwedisch" vor :-)
Kanns daran liegen?
Das sieht mir auch zu sehr gemischt aus. Ich vermute mal, du hast in der
Zwischenzeit die MySQL Server Version ausgetauscht und der neue hat
einen anderen Defaultwert.
Kannst Du mal unter
Extras-F10 > Log > Optionen
Unter "Extras" > "Log in Datei": "Log mit SQL Monitor" (Dann EleLa neu
starten)
Im gleichen Dialog unter "Datenbank"
im Feld Datenbank mal z.B. "elelatest" eingeben und dann die Taste
"Erzeuge neue Datenbank" drücken?
Und dann mir nochmals von phpMyAdmin einen Screenshot schicken sowie die
Logdatei (ist im Ordner Log)?
Den DB-Mischmasch kann man beheben indem man die Datenbank exportiert
als SQLite Datei und dann die MySQL Datenbank so neu anlegt und dann die
Daten erneut importiert. Allerdings sollte nicht "Schwedisch" als
Kollation sondern "utf8_unicode_ci" drin stehen.
Die Tabellen mit "Schwedisch" sind alle während dem Update neu angelegt
worden.
EleLa Version V2.2.13529 kann nun mit der Versionsabfrage geladen werden
- Win32/64
- Hilfedatei
- Updatebeschreibung
Mit ein paar kleinen Verbesserungen und beseitigten Bugs. Siehe
Updatebeschreibung.
Hallo,
bin seit langem schon "stiller" user von EleLa und sehr zufrieden damit.
Habe soeben auf die neue Version V2.2.13529 aktualisiert, bekomme aber
folgende Fehlermeldung:
08:08:42 01.06.13 Start program V2.2.13529
08:08:42 Use INI file: C:\Programme\EleLa_Elektronik\EleLa\EleLa.ini
08:08:43 Connect database...
08:08:43 Database Version: V2.2.13525
08:08:43 Error: Cannot open database! SQL Error: Unknown column
'p.Menge' in 'field list' (qBauteil)
Zur Info:
Die Datenbank ist als MySQL-DB auf ein NAS ausgelagert. Mit den
Vorversionen gab es keine Start- bzw. Zugriffsprobleme.
Hat sich da etwas an der DB-Struktur geändert?
Gruß
Wolfgang
Ich habe es gefunden. Ich muss "P.Menge" anstatt "p.Menge" schreiben.
der NAS Server ist vermutlich ein Linux Server und bei dem muss bei
MySQL die Groß/Kleinschreibung passen.
Du brauchst die DB nicht mailen.
Mit der Versionsabfrage kann nun V2.2.13601 (W32/W64) geladen werden.
Darin ist der Bug weg.
Zusätzlich gibt es darin für Bestellung:
- Baumansicht für AuftragNr, Trenner "/" wird erkannt und so der Baum
aufgebaut. z.B. 2013/05/0222
- Unter Import/Export können nun alle sichtbaren Positionen in das Lager
gebucht werden. (Nur Status Bestellt/Teillieferung/Geliefert.) Es werden
alle Datensätze durchlaufen und die Funktion Doppelklick für "Menge für
Buchen Funktion(VPE)" sowie die Taste "In Lager buchen" im Hintergrund
ausgeführt. Axel, bitte teste das mal.
Updatebeschreibung/Hilfe kommt später.
Markus Müller schrieb:> Könnt Ihr euch vorstellen mit EleLa Bauteile untereinander> tauschen/verkaufen zu können?>> Mit EleLa könnte man so einzelne Gehäuse/Lager Bauteile zum Verkauf oder> Suche markieren, die dann alle anderen EleLa User sehen könnten.> Ich würde das ganze nur mittels EleLa verwalten, denn ein ganzes UI mit> PHP zu proggen, ist nicht wirklich einfach.>> (...)>> Ich habe erst mal zusammen geschrieben, was so die Bedingungen sein> sollten, um am System teil zu nehmen, siehe Anhang. Da fehlen doch> sicher noch ein paar Passagen?
Ich wollte nur kurz diese Idee kommentieren und sagen, dass ich sie für
sehr gut halte.
Hallo Markus,
Markus Müller schrieb:> Zusätzlich gibt es darin für Bestellung:> - Baumansicht für AuftragNr, Trenner "/" wird erkannt und so der Baum> aufgebaut. z.B. 2013/05/0222
Mir fehlt hier noch eine Ebene in der Baumstruktur, der Lieferant. So
finde ich die Liste recht unübersichtlich. Auch wird der Baum nicht
reduziert, wenn man einen Filter z.B. auf den Lieferanten setzt.
Gruß
Volkmar
Wo sollte der Lieferant rein?
Ich meine es ist besser ohne Lieferant.
Anhand vom Filter wollte ich den Baum nicht begrenzen, der Baum selbst
wirkt wie die anderen Filter mit "AND" verknüpft.
Wenn man Einträge wie:
+-2013
+-05
| +-0222
| +-0223
| +-0224
+-06
hat und man klickt auf die 05, so sieht man alle Bestellungen 0222, 0223
und 0224. Diese Nummernvergabe kann EleLa auch automatisch anhand der
vorgegebenen Formatierung (Extras > Log > Optionen > Globale Params)
vergeben.
Ich könnte beim Filter neben Lieferant ein Popup machen, der alle
Lieferanten zeigt (ähnlich wie bei Filter AuftragsNr und Rechtsklick).
@Frieder S.:
Dauer noch eine weile, erst mal mache ich die MP3 Verwaltung fertig, die
ist mir wichtiger.
Hallo Markus,
da ich bei mir als Merkmal in die Auftragsnummer bisher einfach nur das
Bestelldatum eingetragen hatte, habe ich halt momentan ein Liste derart
wie angehängt und die ist halt ziemlich unübersichtlich. Da kam ich halt
auf die Idee mit dem Lieferanten. Den würde ich dann als erste
Hierarchie-Stufe einführen. Das mit der vorgegebenen Formatierung war
mir bis dato nicht bekannt, das würde zumindest helfen die Bestellungen
nach Datum zu gruppieren. Ist jetzt natürlich etwas blöd dies
nachzupflegen da die Bestellungen alle komplett eingegeben und
archiviert sind.
Ich denke es würde sicherlich helfen wenn der Lieferant (oder auch die
anderen Filter) einen Einfluß auf die angezeigte Hierarchie haben, das
wäre aus meiner Sicht konsistent.
Volkmar
Ich habe noch die Filter für
- Lieferant
- Status
- Projekt
mit in der Baum-Ansicht dazu genommen. Ich denke, dass man damit etwas
mehr Übersicht bei vielen Bestellungen erhält. Nach den Archivierten
wurde bereits gefiltert.
Um Dein Datum vom AuftragNr relativ leicht um zu schreiben kannst Du
z.B. den SQL Script verwenden:
1
UPDATE bestellen SET Auftrag='2013/01/01' WHERE Auftrag='01.01.2013'
Das musst Du für jede Auftrag-Nr ausführen und dann ist alles in der
"EleLa tauglichen" Struktur.
Hallo Markus,
bei mir gibt es immer noch den Fehler mit "p.Menge" in 'field list'
Aber erst, wenn ich unter Bauteil eine "Menge" manuell ändere, danach
hängt Elela praktisch und gibt immer wieder in der Statuszeile (und Log)
den Fehler aus.
Wenn ich Elela neu starte und nur was anschaue, passiert nichts.
V2.2.13601-64 (heute per Versionsabfrage abgeholt)
Windows 7 x64
Datenbak: mysql, Ubuntu 12.04 Server
Gruß und Dank
Raimund
Hab's behoben, nun sollte es mit einem Linux-Server kein Problem mehr
geben.
V2.2.13605 kann mit der Versionsabfrage geladen werden.
- Win32/64
- Linux 64
@Volkmar, jetzt kannst Du auch den Filter bei der Baumansicht bei
Bestellungen testen.
Hallo Markus,
Markus Müller schrieb:> @Volkmar, jetzt kannst Du auch den Filter bei der Baumansicht bei> Bestellungen testen.
Kam erst jetzt zum Testen. Ergebnis: Gefällt mir gut, nur bei dem Filter
für die Auftragsnummer selber brauchte ich ein paar Momente bis ich
begriff, dass es hier keinen Sinn macht die Liste links einzuschränken.
Wenn ich auf einen Eintrag in der Liste klicke, dann wird ja der Filter
oben rechts für die Auftragsnummer aktiviert und somit hängen die Beiden
direkt zusammen.
Einzig die Filter für das Statusdatum und die Schnellsuche haben
weiterhin keine Auswirkung auf die Baumansicht. Da man diese mit der
Auswahl in der Baumansicht kombineren kann, gibt es auch Fälle in denen
dann die Ergebnisliste leer ist. Damit ist das Verhalten nicht
durchgängig und unterschiedlich zu den Filtern für den Lieferanten bzw.
Projekt.
Aber auf jeden Fall finde ich es besser als vorher. Danke
Volkmar
Volkmar Dierkes schrieb:> Einzig die Filter für das Statusdatum und die Schnellsuche haben> weiterhin keine Auswirkung auf die Baumansicht. Da man diese mit der> Auswahl in der Baumansicht kombinieren kann, gibt es auch Fälle in denen> dann die Ergebnisliste leer ist. Damit ist das Verhalten nicht> durchgängig und unterschiedlich zu den Filtern für den Lieferanten bzw.> Projekt.
Das wollte ich nicht rein nehmen.
Der Status ist drin, das Statusdatum ist eher unwichtig, ich hatte
danach noch nie gefiltert.
Nach der Schnellsuche wollte ich auch nicht filtern, da würde jedes mal
beim Tippen der Baum neu aufgebaut und bei vielen Zeilen in der Tabelle
habe ich die Bedenken dass die Ansicht zu langsam wird. Jetzt schon ist
die Darstellung der Bestellansicht schon nicht so schnell da die Tabelle
viele Verknüpfungen enthält.
Ich denke so ist das schon ganz gut brauchbar, deshalb lasse ich es so.
Hallo Markus,
kein Problem, mir ging es halt hauptsächlich um die Konsistenz und eine
durchgängige Bedienung. Die Einschränkungen sind verständlich und das
Vorhandene hilft so auf jeden Fall schon weiter.
Gruß
Volkmar
Hallo,
Ist denn eigentlich schon eine App geplant? Denn ich fände es cool, wenn
man mit der Handykamera schnell einen Batcode einspannt weil man ein
Bauteil benutzt hat oder schnell im Elektrogeschäft eurer Wahl
nachgucken kann in man etwas für das neue Projekt benötigt.
MfG
Schmartesfone
Für EleLa gibt es keine App, ist auch schwierig welche Funktion man mit
so einem kleinen Display abbilden soll.
Es gibt ein Alternative zur App: EleLaPHP.
Dazu wird ein MySQL Server benötigt, z.B. ein Synology NAS, der kann
auch als Dein Mini-Webserver arbeiten und per DynDNS kannst Du über das
Internet darauf zugreifen.
Installiere dann die EleLaPHP Seiten darauf und schon hast Du einen
Read-Only Zugriff auf Deine Daten und kannst die mit einem Web-Browser
auf Deinem Handy anzeigen.
Dadurch dass man nichts ändern kann, kann auch niemand von außen Deine
Daten manipulieren.
Wenn Du noch mehr/weniger sehen willst, kannst Du den EleLaPHP Code auch
selbst anpassen. Es ist recht einfach programmiert, ohne Classes und die
einzelnen Dateien haben nicht so viel Code drin.
EleLa greift auch auf diesen MySQL NAS Server zu und Du hast somit auch
gleichzeitig einen Fileserver für Deine Daten.
Somit, EleLa PHP geht auch mit jedem iPad, Tablett oder Android-Systemen
und man kann in den Daten drin schmökern, auch Kumpels per Internet.
Hier der Link:
Beitrag "EleLa - als PHP-Version"
Ich finde den neuen Auftragsnummern-Baum super!
Macht sich wirklich gut beim Arbeiten, da es viel übersichtlicher wird.
Wenn man in der Bestellansicht auf "Gehe zu Bauteil-Lieferant" klickt,
wird in der Lieferanten-Ansicht die Combobox und die Tabellenspalte
"Gehäuse/Lager" nicht richtig geladen (Combobox enthält Daten vom zuvor
gewählten Bauteil; Spalte bleibt leer). Erst wenn man kurz zu einem
anderen Reiter wechselt (z.B. Gehäuse/Lager) und wieder zurück, ist
alles wieder richtig.
In der Bestellansicht kann es vorkommen, dass die Combox "Lieferant" zu
klein wird. Das tritt vor allem auf wenn viele Angaben beim Lieferanten
angegeben wurden: lange Lieferantenbezeichnung, Artikelnummer,
Stückelung, VPE....
Kannst du das Layout so überarbeiten, dass beim Verbreitern des
Bereiches mit dem Splitter, sich nicht die GroupBox Summe verbreitert,
sondern die Felder für Lieferant und Bestellnummer? Ist die Anzeige der
Bestellnummer in diesem Feld notwendig?
Kann man die Funktion "nächste Auftragsnummer" so erweitern, dass
automatisch das Format "Jahr/Monat/####" erzeugt wird? Denn warum sollte
ich es anders machen wollen, wenn Elela mir dieses Format so gut
formatiert in einem Baum darstellt.
Kann man das Verhalten schaltbar machen, dass mit der "Pfeil nach
unten"-Taste beim jeweils letzten Tabelleneintrag ein neuer Datensatz
generiert wird? Ich würde lieber bei Anlegen von Datensätzen den
entsprechenden Button benutzen müssen, als dass ich beim Navigieren
jedes mal versehentlich einen neuen Datensatz erzeuge wenn ich das
Tabellenende erreicht habe, der dann immer erst gelöscht werden muss.
Als letztes wollte ich dazu anregen, vielleicht den Dialog der
Versionsabfrage zu überarbeiten und eventuell etwas logischer zu
gestalten (siehe Anhang). Doppelklick auf einen Eintrag startet den
Download, erneuter Doppelklick bricht diesen ab. Buttons für die
Webseite, zum öffnen des Download-Verzeichnis und zum Schließen des
Dialogs (mit "OK"...nicht "Abbrechen".
Rocken schrieb:> Ich finde den neuen Auftragsnummern-Baum super!> Macht sich wirklich gut beim Arbeiten, da es viel übersichtlicher wird.
Vielen Dank.
>> Wenn man in der Bestellansicht auf "Gehe zu Bauteil-Lieferant" klickt,> wird in der Lieferanten-Ansicht die Combobox und die Tabellenspalte> "Gehäuse/Lager" nicht richtig geladen (Combobox enthält Daten vom zuvor> gewählten Bauteil; Spalte bleibt leer). Erst wenn man kurz zu einem> anderen Reiter wechselt (z.B. Gehäuse/Lager) und wieder zurück, ist> alles wieder richtig.
Kann ich nicht nachvollziehen, bei mir wird die Combobox immer richtig
gefüllt gezeigt. Steht ein Fehler unter Extras > Log?
>> In der Bestellansicht kann es vorkommen, dass die Combox "Lieferant" zu> klein wird. Das tritt vor allem auf wenn viele Angaben beim Lieferanten> angegeben wurden: lange Lieferantenbezeichnung, Artikelnummer,> Stückelung, VPE....> Kannst du das Layout so überarbeiten, dass beim Verbreitern des> Bereiches mit dem Splitter, sich nicht die GroupBox Summe verbreitert,> sondern die Felder für Lieferant und Bestellnummer? Ist die Anzeige der> Bestellnummer in diesem Feld notwendig?
Kann ich ändern, ich würde aber nur Lieferant 1 verbreitern (an irgend
einem Steuerelement muss der Splitter kleben).
Die Bestellnummer ist ebenfalls wichtig, denn ich habe Positionen, bei
denen ändert sich die Bestellnummer, abhängig von der Preisstaffel (weil
da zufällig ein ähnliches Bauteil günstiger ist).
>> Kann man die Funktion "nächste Auftragsnummer" so erweitern, dass> automatisch das Format "Jahr/Monat/####" erzeugt wird? Denn warum sollte> ich es anders machen wollen, wenn Elela mir dieses Format so gut> formatiert in einem Baum darstellt.
Ja, geht unter Extras > Log > Optionen > Globale Params.
Das Format wäre dann $Dyyyy$/$Dmm$/####". Mehr dazu in der Hilfe unter
Bestellung > Auftragsnummer.
>> Kann man das Verhalten schaltbar machen, dass mit der "Pfeil nach> unten"-Taste beim jeweils letzten Tabelleneintrag ein neuer Datensatz> generiert wird? Ich würde lieber bei Anlegen von Datensätzen den> entsprechenden Button benutzen müssen, als dass ich beim Navigieren> jedes mal versehentlich einen neuen Datensatz erzeuge wenn ich das> Tabellenende erreicht habe, der dann immer erst gelöscht werden muss.
Wäre möglich. Abbrechen reicht auch aus. Ich weiß jetzt nicht bei
welcher Tabelle das Sinnvoll oder nicht ist. Oder ob ich dieses Feature
generell deaktivieren sollte. Was meint Ihr?
Ich meine bei ProjektPos, KostenPos oder Bestellung würde ich das fast
vermissen.
>> Als letztes wollte ich dazu anregen, vielleicht den Dialog der> Versionsabfrage zu überarbeiten und eventuell etwas logischer zu> gestalten (siehe Anhang). Doppelklick auf einen Eintrag startet den> Download, erneuter Doppelklick bricht diesen ab. Buttons für die> Webseite, zum öffnen des Download-Verzeichnis und zum Schließen des> Dialogs (mit "OK"...nicht "Abbrechen".
Ich schreibe mir das mal auf.
Für alle die MsSQL nutzen: Die aktuelle Testversion zeigt unter
Gehäuse/Lager nichts an. MsSQL kann den SQL Script nicht, der die Summe
der offenen Projekt-Bauteile ausrechnet. :-(
MySQL, PostgreSQL und SQLite gehen.
Markus Müller schrieb:> Kann ich nicht nachvollziehen, bei mir wird die Combobox immer richtig> gefüllt gezeigt. Steht ein Fehler unter Extras > Log?
Im Log steht leider nix drin. Das fehlerhafte Verhalten lässt sich aber
gut reproduzieren. Es ist tritt bei diesem Button immer auf.
> Die Bestellnummer ist ebenfalls wichtig, denn ich habe Positionen, bei> denen ändert sich die Bestellnummer, abhängig von der Preisstaffel (weil> da zufällig ein ähnliches Bauteil günstiger ist).
Bei mir gibt es auch solche Artikel. Aber ich wähle in der ComboBox nur
den Lieferant und die Preisstaffel aus. Die Bestellnummern habe ich dort
bislang noch nicht gebraucht. Nur in dem Textfeld darunter wenn ich mich
für einen Eintrag beim Lieferanten entschieden habe.
> Ja, geht unter Extras > Log > Optionen > Globale Params.> Das Format wäre dann $Dyyyy$/$Dmm$/####". Mehr dazu in der Hilfe unter> Bestellung > Auftragsnummer.
Danke, das ist ja einfach!
Axel R. schrieb:> Markus Müller schrieb:>> Kann ich nicht nachvollziehen, bei mir wird die Combobox immer richtig>> gefüllt gezeigt. Steht ein Fehler unter Extras > Log?> Im Log steht leider nix drin. Das fehlerhafte Verhalten lässt sich aber> gut reproduzieren. Es ist tritt bei diesem Button immer auf.>
Kann ich mir das mal per TeamViewer auf Deinem Rechner anschauen?
Schreibe mir ein Mail.
Tut mir leid für die vielen Mails! Da es jetzt wieder um die öffentliche
Version geht, schreibe ich hier weiter.
Im Konfigurations-Dialog, Reiter Datenbank wird beim "..."-Button zur
Auswahl der Datenbank der Mauszeiger mit dem Rechtsklick-Menü angezeigt,
obwohl sich kein Menü beim Rechtsklick öffnet.
>Auswahl der Datenbank der Mauszeiger mit dem Rechtsklick-Menü angezeigt
Ja, das ist richtig. Bei SQLite geht das Datei-Öffnen Fenster auf, bei
MySQL kann EleLa die vorhandenen Datenbanken alle zeigen.
Anbei V2.2.13622 zum Download mit der Versionsabfrage. Wer heute bereits
die V2.2.13621 geladen hat, sollte evt. auf V2.2.13622 updaten da es
vorkommen kann, dass bei SQLite die Bilder nicht korrekt gezeigt werden.
MySQL hat keine Probleme.
Ansonsten wurden für die Tabellen-Ansichten:
- Bauteil, Gehäuse/Lager, Lieferant
- ProjektPos
- Bestellung
zusätzliche Spalten eingefügt, z.B. bei Bauteil gibt es nun die Spalte
"Typ ID" und "Typ". Wenn man nun nicht mehr wie gewohnt den Typ sieht,
so muss die eine Spalte aus und die andere eingeblendet werden.
Ist leider etwas umständlich für das erste mal, nicht erschrecken, dafür
kann nun nach den Spalten richtig sortiert werden, also so wie man den
Text sieht und nicht anhand der hinterlegten ID-Zahl.
Für alle die Vorlagen erstellt haben, die müssen evt. die Vorlage auf
das Feld ohne "_ID" abändern.
Beispiel: "Bauteil_ID" >> "Bauteil"
Bitte testet das.
Mit der Versionsabfrage kann das geladen werden:
- Win32/64 EXE
- Linux 64 EXE
- Hilfedatei
- Updatebeschreibung
Hallo,
nachdem ich mich nun nach langer Zeit für die Version2 entschlossen habe
(nach dem Motto: "never change a running system ! :-) ), ist mir
folgender Bug aufgefallen:
Beim "verschieben" eines Datensatzes (Rechtsclick oben links, siehe
Bild)
wird der Datensatz zwar verschoben aber erst richtig angezeigt wenn ich
das Programm schliese und wieder Neustarte.
Vorher ändert sich der Ort des Bauteils nicht.
Gruß
Roland
Vielen Dank Markus für die schnelle Hilfe,
sorry aber bin leider nicht mehr ganz auf dem Laufenden und hatte die
Version V2.0.13126 runtergeladen.
Wie komm ich an die fehlerfreie aktuelle Testversion ?
Halt Stop,
alle klar, geht ja über die automatische Updatefunktion in den "Extras".
Kommt davon wenn man lange nichts mehr ändert. ;-)
Liegt aber nur daran das ich mit dem Programm bisher vollstens zufrieden
war !
Hi,
ich habe mir vorhin auch EleLa heruntergeladen und bin dann dem Tutorial
in der Hilfe gefolgt.
Allerdings kann ich keinen Lieferanten auswählen, da die Auswahlliste
leer ist.
Unter "Adressen" steht jedoch reichelt drin, ich habe dann noch einen
zweiten hinzugefügt, aber kann trotzdem nichts auswählen.
Wahrscheinlich mach ich noch irgendwas falsch, wäre super wenn mir
jemand sagen könnte, was genau ;)
Vielen Dank schonmal
lg
Chris
Bei Adresse-F9 das Häkchen "Lieferant" setzen, dann erscheint es in der
Liste. Ist extra so gemacht, damit die Liste bei Bauteil>Lieferant nicht
so groß wird.
Wenn man die Adresse bei Bauteil>Gehäuse/Lager auch sehen will, so muss
das Häkchen "Hersteller" gesetzt sein.
Wenn einem ein Lieferant nicht mehr gefällt, so kann das Häkchen
"Gesperrt" gesetzt werden und es erscheint ein Hinweis bei Bestellung.
Hi Markus,
ich baue viele verschiedene auf den Kunden angepasste Geräte und habe
bis jetzt immer Probleme das in Elela abzubilden.
Die Kundenanpassung bezieht sich dabei öfter auf nur wenige Bauteile.
Ich habe dann einfach immer per Hand bei jedem Kunden das Grundprojekt
des Gerätes angepasst. Parallel dazu habe ich unter Extras->Historie
einen Eintrag für jedes gefertigte Gerät angelegt, da ich nur dort
Seriennummern, Preise und Kundendaten hinterlegen kann.
Leider habe ich bei dieser Variante im nachhinein nicht mehr die
Konfiguration der einzelnen Geräte, was sehr schade ist.
Eigentlich würde ich gern für jedes Gerät ein neues Projekt anlegen und
dort auch gleich die Seriennummer, den Kunden und Preis eingeben. Dann
wären auch die Einträge unter Historie nicht mehr nötig. Für jedes Gerät
ein neues Projekt und einen Historien-Eintrag anzulegen ist irgendwie zu
viel. Zumal es keine Zuordnung Projekt<->Historieneintrag gibt.
Was würdest du mir da empfehlen? Ist da von dir noch irgendwas geplant
was mir helfen könnte?
Der Historen-Eintrag unter Projekt ist immer an das eine Projekt
gebunden.
Nun kann man ein Projekt "Kunden Gerät XYZ" anlegen und dann unter
ProjektPos das eine Gerät eintragen, samt Seriennummer und sonstigen
Infos.
Anschließend kann man unter Historie einen Eintrag anlegen und sogar die
eine Position in der Historie mit verknüpfen.
Damit wäre es ein Projekt je Gerät, ein Position und n
Historien-Einträge, verknüpft mit der Position (dem Gerät).
Hallo Markus,
heut hätt ich mal was auf meiner Wunschliste :-)
wäre es möglich im Fenster "Kiste/Fach verwalten" auch die Stückzahl
(Bestand) mit anzuzeigen ?
Gruß
Roland
Könntest du bei den Gehäuse-Typen ein Möglichkeit schaffen ein
Standard-Gewicht zu hinterlegen?
Beim Anlegen/Ändern von Teilen wird unter Bauteil->Gehäuse/Lager dann
beim Wählen des Gehäusetyps das hinterlegte Standardgewicht
eingetragen/geändert. Falls dieses mal nicht zutreffen sollte, kann man
das Gewicht per Hand eingeben.
Oft werden bei mir Bauteile des gleichen Typs angelegt wo ich immer
wieder suchen muss wie den das Gewicht von denen ist.
Eventuell kann man das Gewicht aller angezeigten Artikel auch in der
GroupBox "Summe" bei Bestellung anzeigen/ausrechnen lassen.
Das Feld kann ich hinzufügen. Ob das Gewicht bei Bestellung wirklich
aussagekräftig ist wage ich zu bezweifeln, da die Verpackung der
Bauteile oft mehr als die Bauteile selbst wiegen.
(z.B. das Trockenmittel bei eingeschweißten IC-Tray Packungen, + das
Tray selbst)
Nach dem Erstellen von Bestlleinträgen durch die Funktion "Prüfe Menge
für Produktion" -> "Alle fehlende", muss anschließend, wenn eine
Auftragsnummer eingegeben wurde, der Auftragsbaum in der Bestellansicht
aktualisiert werden.
Wenn im Auftragsbaum über eine Bestimmte Auftragsnummer gefiltert wurde,
funktioniert die Berechnung der Summen nicht mehr. Alle Einträge in dem
Feld sind "0". Nur wenn ich im Auftragsbaum "*" auswähle werden die
Summen korrekt berechnet.
Auch beim BestellNr Export habe ich Probleme mit den neuen
Auftragsnummern.
Wenn ich im Export-Fenster bei Auftrag "*" wähle, werden alle
Bestellnummern korrekt angezeigt. Wenn ich aber gezielt eine
Auftragsnummer auswähle bleibt die Liste leer und ein Fehler wird
generiert:
23:55:53 E: SQL Error: SQL logic error or missing database
(TfrmExpBestNr.btnErzeugeClick)/( $00000001000408A4)
Wenn ich mir über die Etikettendruckfunktion "Lager-Nr/Fach" und
"Gehäuse/Lager Bezeichnung" drucken lassen, bekomme ich eine schön große
Schrift, so wie ich sie eingestellt habe. Wenn ich mir aber nur
"Gehäuse/Lager Bezeichnung" drucken lasse, quetscht Elela unnötigerweise
alles auf eine Zeile.
Kannst du da irgendwas an der automatischen Skalierung bzw. den
Zeilenumbrüchen anpassen?
Ich verwende zum Drucken unter anderem auch den P-touch PT-2430PC (mit
Schneidmesser). Der funktioniert bestens mit Elela. Die Dialoge sind die
gleichen wie beim in der Elela-Hilfe erwähnten PTouch 2420.
Und noch eine wirkliche Kleinigkeit :) Elela druckt beim Etikettenrahmen
bei der im Bild gezeigten Konfiguration immer einen Pixel zu wenig. Und
zwar immer den in der unteren rechten Ecke.
Beim Drucken auf A4 mit einem Laserdrucker hingegen, sind alle
waagerechten Rahmenlinien 1 Pixel zu lang.
Ich schaue mir das mit dem druck an, ich habe das aufgeschrieben. Den
2420 habe ich. Ich muss das noch mit einem Laser Drucker prüfen, nicht
dass er da dann ein Punkt zu viel druckt.
Bei einem Laserdrucker ist mir das nicht aufgefallen, da der auch mehr
DPI hat. Bei dem PTouch sieht man jeden Pixel(-fehler).
Die anderen beiden Postings von Dir konnte ich nicht nicht testen, hatte
noch keine Zeit.
Sind ja alles keine kritischen Sachen. Lass dir ruhig Zeit.
Mir ist noch aufgefallen, dass die Summenbildung (bei mir) nur in den
Zweigen des Auftragsbaums nicht funktioniert. In den Blättern des
Baumes, wo die Summen nur über eine einzelne Auftragsnummer berechnet
werden müssen, funktioniert die Anzeige.
Hallo,
ich habe ein Problem mit EleLa wenn es um die Nutzung unter mySQL geht.
Anbei mal das Setup
- Synology NAS RS212 auf dem mySQL läuft
- Elela ist auf einem Windows XP Rechner installiert und funktioniert
unter SQLite
- Mit phpMyadmin wurde eine neue Datenbank mit dem Namen <elela>
(natürlich ohne <> Zeichen) auf dem NAS angelegt
- Diese Datenbank wurde mit RazorSQL (OSx) und dem Elela SQL Script (zum
Anlegen der DB) mit den notwendigen Tabellen und Inhalten gefüllt
- Benutzer wurden ebenfalls angelegt und haben alle notwendigen Rechte
erhalten
- Port 3306 ist sowohl bei der Windows Firewall als auch bei der NAS
Firewall freigegeben
- Ein Zugriff mit verschiedenen SQL Tools (wie z.B. RazorSQ oder
SequelPro (MAC OSx) oder MySQLBrowser(Windows)) auf diese <elela>
Datenbank (auf dem NAS) mit den neu angelegten Benutzern ist dabei
möglich
Nun zum Problem...
- Wenn ich unter Elela versuche die Datenbank zu wechseln, also von
SQLite nach mySQL, schaffe ich es nicht auf die angelegte mySQL
Datenbank auf dem NAS zuzugreifen (siehe obiges Bild "Teste Verbindung")
- wie oben erwähnt, kann ich auf die DB mit anderen Tools zugreifen
- Die Nutzung eines mySQL Browsers auf dem Windows Rechner funktioniert
(siehe 2. Bild)
- nur mit Elela komme ich einfach nicht an die DB... hier bekomme ich
immer eine Access Violation ... warum ?
Hat eventuell einer von Euch eine Idee oder was mache ich falsch ?
Vielen lieben Dank und Gruß
TOKABLN
Welche Version ist EleLa 32Bit oder 64Bit?
Die DLL "libmysql.dll" sollte auch im gleichen Verzeichnis wie EleLa
sein und auch von der gleichen Variante (32/64 Bit).
Alternativ kannst Du die 32/64 Bit Version von EleLa V2.2.xxxxx per
Versionsabfrage laden.
Ansonsten:
Mit den SQL Tools muss nicht unbedingt eine <elela> Datenbank
eingerichtet werden, das kann EleLa alleine mit der Taste "Erzeuge neue
Datenbank".
Dabei legt EleLa automatisch die Datenbank "elela" samt aller Tabellen
an.
Mit dem Synology NAS funktioniert EleLa (MySQL), mein Bruder hat von
Synology auch eine NAS.
Markus Müller schrieb:> Welche Version ist EleLa 32Bit oder 64Bit?> Die DLL "libmysql.dll" sollte auch im gleichen Verzeichnis wie EleLa> sein und auch von der gleichen Variante (32/64 Bit).> Alternativ kannst Du die 32/64 Bit Version von EleLa V2.2.xxxxx per> Versionsabfrage laden.>> Ansonsten:> Mit den SQL Tools muss nicht unbedingt eine <elela> Datenbank> eingerichtet werden, das kann EleLa alleine mit der Taste "Erzeuge neue> Datenbank".> Dabei legt EleLa automatisch die Datenbank "elela" samt aller Tabellen> an.>> Mit dem Synology NAS funktioniert EleLa (MySQL), mein Bruder hat von> Synology auch eine NAS.
Hallo Markus,
Danke für Deine Hilfe... erstmal ich nutze die 32-Bit Version... und
nachdem ich die aktuelle mySQL Workbench installiert habe und daraus die
"mysqllib.dll" ins EleLa Hauptverzeichnis kopiert habe... funktioniert
auch der Zugriff unter mySQL.
Das war der entscheidene Hinweis... weiß nicht warum mir das nicht
selber aufgefallen ist.
Wie auch immer... es funktioniert jetzt und damit gibt es wieder einen
sehr zufriedenen Nutzer Deines tollen Programms.
Gruß nd schönes Restwochenende...
TOKABLN aka Gordon Shumway
:-)
Ja, EleLa benötigt immer die entsprechende Datenbank-DLL. Entweder im
gleichen Verzeichnis oder in einem Verzeichnis, das in der PATH Variable
im Betriebssystem hinterlegt ist (z.B. C:\Windows\System32).
Am besten immer in das EleLa Verzeichnis kopieren, somit ist die
Datensicherung der aktuellen EleLa Konfiguration/Version (einfach das
Verzeichnis zippen) leichter.
Nicht vergessen: immer wieder mal ein Backup der Datenbank zu machen.
Nicht dass doch mal was schief geht. (insbesondere vor einem Synology
Update/Umkonfiguration/Erweiterung)
z.B. mache im Autostart von Windows ein Link auf EleLa rein, und
aktiviere den Backup mittels Kommandozeilen-Parameter -b oder --backup
Somit wird bei jedem Windows-Start ein Backup erstellt.
Oder man macht einen Windows-Task auf und lässt darüber z.B. alle 3 Tage
sichern.
Ein Backup der Daten sollten auch alle SQLite User hin und wieder
machen, nicht dass doch mal was passiert. Wie oft Ihr einen Backup
ausführt bleibt euch überlassen.
PS: Wer MySQL nutzt und ein Backup mittels EleLa erstellt und mal in
einer älteren Sicherung was nachschauen möchte, der muss nur sein EleLa
auf SQLite und der Backup-Datei um parametrieren und schon kann er darin
suchen. Ein Reimport in MySQL ist nicht nötig.
Hallo Markus,
ich habe eine weitere Frage. Ich habe gelesen, dass man projektrelevante
CSV Dateien importieren kann. Soetwas ähnliches würde ich auch gerne mit
neu aufzunehmenden Bauteilen machen können... sprich eine bestehene
Excel Datei in CSV umwandeln und deren Daten dann in die bestehende
mySQL Datenbank einladen.
Geht soetwas und wenn ja, wie müsste die Struktur der CSV Datei
ausschauen z.B.
Pos; Bezeichner; Wert;....
51; 74HC00; n/a;
...
Dann könnte ich meine Excel Tabelle umbauen... bzw im Vorfeld erweiteren
und alles in einem Rutsch in EleLa laden... das wäre aus meiner Sicht
eine ungemeine Vereinfachung statt sich durch alle Bauteil Eingabefelder
zu klicken.
Vielen Dank für eine Info
Gruß TOKABLN aka Gordon Shumway
Eine CSV Datei kann EleLa für die Bauteile nicht importieren, da die
Daten zweigeteilt sind.
- Bauteil mit grober Bezeichnung, z.B. 7400
- Gehäuse/Lager mit der Detail-Bezeichnung, z.B. 74HC00 oder 74LS00 mit
den entsprechenden Gehäuse-Varianten
Und das ist mit einer einzigen CSV Tabelle schwer hin zu bekommen.
(Auch beim Widerstand 470 Ohm > dann die Gehäuse-Variationen)
EleLa bietet eine andere Möglichkeit wiederholende Bauteile einfach an
zu legen, mittels dem "Bauteil Generator". Wie der genau funktioniert
ist in der Hilfe beschrieben:
http://mmvisual.de/Hilfe/EleLa/BauteileAnlegen.htm
Hallo Markus,
habe eine Frage zu Elela V2.2.13622 und vermute das es sich um einen Bug
handelt.
Wenn man sich im Menü Lager-Nr/Fach tauschen befindet und möchte ein
bestimmtes Bauteil oder Bauteile aus der Liste mit der Funktion "Inhalt
nach Kiste / Lager-Nr verschieben",
so kann man in dem neuen Fenster im Feld "Lager-Nr/Fach" keine eigene
Eingabe machen für ein neues Fach, obwohl ein Cursor blinkt. (siehe
Bild)
MFG Manuel
Ja, angeboten werden nur existierende Fächer, kann ich ändern.
Man kann allerdings im Baum rechts mit Rechtsklick auf der Kiste ein
neues Fach anlegen und dan per Drag&Drop dort hin verschieben.
Der ganze Dialog sollte komplett mit Multiselect und Drag&Drop
funktionieren.
Hallo Markus,
das wäre super wenn man das noch einpflegen könnte.
Die Methode mit dem Drag&Drop funktioniert zwar auch, aber die oben
erwähnte Funktion fände ich komfortabler, da ich das Fach direkt ein
hämmern könnte, auch wenn das Fach erst mal nicht existiert.
MFG Manuel
Da das Ausführen von "Buche Menge nach Produktion" unter Umständen
relativ lange dauert, wäre eine Rückmeldung über den aktuellen Status
hilfreich. Bei irgendeiner anderen Funktion in Elela hattest du so eine
Statusanzeige bereits verwendet und mittig im Programm ein
Fortschrittsbalken eingeblendet.
Hallo Markus,
gäbe es eine Möglichkeit, dass scrollen per Scrollrad wählbar zu machen?
Aktuell ist es ja so, dass beim scrollen, die selektierte Zeile nach
oben oder unten wandert.
Mich persönlich irritiert das ein wenig, wenn das so lange dauert beim
scrollen. Gibt es da eine Möglichkeit einzustellen, dass normal
gescrollt wird? Also wie beispielsweise in Excel?
Ich habe schon mal danach geschaut, aber es wird immer der Datensatz
weiter gescrollt und nicht nur die Ansicht in der Tabelle.
Man sieht das auch daran, dass der Anzeigecursor rechts in der Tabelle
(das ">" Dreieck) bei scrollen sich bewegt.
Alles klar.
Und eine Möglichkeit, dass scrollen flüssiger zu gestalten gibt es auch
nicht oder?
Da bei mir selbst bei einer (schnellen) Mausradbewegung, der Pfeil nur 4
Zeilen weiter wandert. So ist es eine nervige Angelegenheit durch
längere Listen zu scrollen.
Wie viele Einträge gescrollt werden, da habe ich leider keine
Einflussmöglichkeit. Bei mir sind es zwischen 4 und 16 Einträge mit
einer Scrollbewegung, je nach dem wie schnell man scrollt (dreht am
Rad).
Das Bild lädt EleLa auch nicht sofort wenn der Datensatz ändert, sondern
erst einige ms später, wodurch ein Scrollen schon beschleunigt wird.
Auch speichert EleLa 1000 Bilder im RAM zwischen, so dass die
Netzwerk-/Datenbankverbindung deutlich entlastet wird (Spürt man vor
allem wenn die EleLa Datenbank im Internet ist).
Alternativ gibt es noch die Möglichkeiten:
- Bild Down/Up Taste blättert Seitenweise
- In den Scrollbalken klicken blättert auch seitenweise
- Die Schnellsuche nutzen, bei gedrücktem Filter (Y-Taste) wird die
Ansicht gefiltert
- Unter "Typ-F8" anhand vom Typ suchen und begrenzen der Ansicht auf das
gewünschte Gehäuse
- Suchen-Funktion unter "Suchen-F5"
Mit den Filter/Suchen findet mal viel schneller die gewünschten Bauteile
als mit durchscrollen (ich habe knapp 2000 Bauteile in EleLa und mit
Scrollen würde ich nie auf einen grünen Zweig kommen).
Suchen klappt natürlich nur gut wenn man das Bauteil auch mit
entsprechenden Zusätzen und nicht nur der Herstellerbezeichnung
verwaltet, z.B. im Bemerkungsfeld noch Stichworte rein schreibt und vor
allem den Typ setzt.
Hallo Markus,
Vielen Dank für das tolle Programm.
Ich bin gerade dabei mein Chaos zu organisieren, weil ich den Überblick
verloren habe.
Ich habe aber ein Problem mit "Bauteile in Kiste/Fach verwalten".
Das man leere Fächer nicht speichern kann, habe ich inzwischen in der
Hilfe gelesen.
Aber: wenn ich ein neues Fach anlege (noch ohne Inhalt) und dann
"Schließen" drücke, wird nicht das Fenster geschlossen, sondern das
Programm stürzt ab.
helmut@otto:~/EleLa> ./EleLa
Fontconfig warning: "/etc/fonts/conf.d/56-user.conf", line 14: reading
configurations from ~/.fonts.conf is deprecated.
EleLa - Elektronik Lagerverwaltung
(c) 2010-2013 by Markus Müller, www.mmvisual.de, V2.2.13622-64
(EleLa:27751): Gtk-CRITICAL **: IA__gtk_window_set_focus: assertion
'gtk_widget_get_can_focus (focus)' failed
TApplication.HandleException Access violation
Stack trace:
$00007F56CF8C2E49
**
GLib:ERROR:gmain.c:3067:g_main_dispatch: assertion failed:
(current->dispatching_sources == ¤t_source_link)
Abgebrochen
Ist das bekannt?
VG
Helmut
Mir wurde diesbezüglich mal ein Mail geschickt, ich habe es auch schon
versucht zu reproduzieren, aber meine EXE stürzt nicht ab.
Evt. liegt es auch daran, dass ich bereits eine neuere EXE habe (ich
progge immer wieder weiter) oder dass EleLa nur in der Linux-Version
abstürzt (muss es erst noch testen).
Ich schreibe es auf.
Mit der Versionsabfrage kann nun EleLa V2.2.13826 geladen werden.
- Windows 32/64
- Updatebeschreibung
Einige kleine gemeldete Bugs wurden behoben sowie ein paar kleine
Features eingebaut. Alles könnt Ihr in der Updatebeschreibung nachlesen.
Hallo Markus,
starte Elela von einer Externen (NAS) Festplatte, dabei wir aber die
CHM-Hilfedatei nicht angezeigt. Der Browser ist Firefox.
Ich muß diese Datei immer erst auf die lokale Festplatte kopieren und
die Freigabe zulassen.
Auf der externen FP geht das "Zulassen" nicht und somit kann ich mit
"F1" die Hilfe nicht aufrufen.
Gibt es da eine andere Möglichkeit ?
Viele Grüße
Roland
Hallo Roland,
klingt nach sowas hier:
http://superuser.com/questions/75571/viewing-chm-files-across-the-network-in-windows-7
CHMs können halt mehr als HTML und sind des öfteren verwendet worden, um
allerhand Dinge auf dem Rechner des Betrachters zu tun, die nicht so
schick waren ;)
Daher verbietet Windows standardmäßig erstmal den Zugriff auf
nicht-lokale CHMs. Die genaue Einstellung, mit der es dann funktioniert,
hängt von OS-Version und Mondphase ab, eine Lösung für dich ist evtl. in
obigem Link dabei oder sonst frag nochmal Tante G. nach CHM Netzwerk
o.ä.
Hallo Malte,
Danke für den Link, habs mir mal angesehen,
diese HKEY_LOCAL_MACHINE-Einstellungen beziehen sich nur auf Windows7
und sind bei meinem OS nicht vorhanden.
Arbeite mit Windows XP
Hallo Markus,
hilft leider nichts. Es kommt zwar der Hinweis "Registrierungsdatei
wurde eingetragen" aber der Inhal der Hilfe wird nicht angezeigt (s.
Bild).
Viele Grüße
Roland
Die Internet-Optionen hast Du auch so gesetzt wie im Bild in der Hilfe
gezeigt? (Klick auf das Bild öffnet es groß und leserlich)
Bei mir hat das bei XP immer geholfen.
Ansonsten mal danach googeln, es gibt viele Infos darüber was man machen
kann um CHM Dateien über Netzlaufwerk zu öffnen.
Hallo Markus,
ne Frage zu den Versionen:
EXE V2 Linux 32Bit V2.0.13126
EXE V2 Linux 64Bit V2.2.13622
Stimmt da so dass die 32Bit so alt ist oder stimmt die Tabelle nicht?
Könntest Du ein neues Zip-File machen, dann würd ich mal wieder das
Debian file updaten....
coldtobi
Ja, die Linux32-EXE ist tatsächlich so alt. Bisher hatte auch niemand
was neueres haben wollen ;-)
Ich kann die beiden Versionen fertig machen und hoch laden. Ich gehe mal
davon aus, dass die aktuelle V2.2.13826 OK ist, dann mache ich daraus
auch die Linux-Variante (niemand hat sich mit einem Bugreport gemeldet).
Hallo Markus,
Ich brauchen ein CAST um in der direkten Datenbank-Abfrage z.B. in der
Spalte 'bestellen.Lief1_GPreis' den korrekte Double-Wert zu bekommen.
Ansonsten wird, auch in der Export-csv, wild gerundet / umgewandelt.
Ist es gewollt?
verstehe nicht was du meinst, hast du mir ein Beispiel?
EleLa stellt die Zahlen anhand einer Formatierung dar. Ein CAST kannst
du auch als SQL Befehl eingeben.
Ich habe z.B. eine Bestellposition mit Lief1_MengeVPE: 4, Lief1_Preis:
393,00 und Lief1_GPreis = 1572,00 im Tab Bestellungen.
Die Abfrage:
SELECT * from bestellen
listet in der Tabelle
Lief1_MengeVPE: 4
Lief1_Preis: 3,9E2
Lief1_GPreis: 1,6E3
Es gibt aber auch andere Datensätze die korrekt als float dargestellt
werden und das auch ohne CAST.
Jetzt kann ich es nachvollziehen. Liegt wohl an SQLite, denn bei MySQL
geht es richtig. Bei mir wird auch das E-Preis Feld mit "E" gezeigt (nur
SQLite).
Ich habe es aufgeschrieben.
Mit der Versionsabfrage kann nun die neue EXE V2.2.13916 geladen werden:
- Win 32/64
- Linux 32/64
- Hilfe-Datei
- Updatebeschreibung
Einige kleine Bugs wurden beseitigt sowie ein paar neue Features
hinzugefügt. Alle Details stehen in der Updatebeschreibung.
Nun kann die Telefonliste, die man unter Adresse ausdrucken kann, auch
direkt in einem Smartphone (Android/iPhone) die Telefonnummer wählen.
Einfach die HTML Datei in das Handy kopieren und die Datei mit einem
Browser öffnen, Klick auf die Telefonnummer veranlasst das Wählen der
Nummer. (Beim PC kommt eine Fehlermeldung "Seite nicht gefunden", ist
halt so.)
Und EleLa hat ein neues ICON bekommen.
Du hast ja nun ein Feld "Gewicht" bei den Gehäuse eingeführt. Wenn ich
dort einen Wert eintrage und anschließend unter Bauteil -> Gehäuse/Lager
diesen Gehäusetyp auswähle, wird nicht automatisch das Gewicht vom
Gehäuse übernommen und im Bauteil eingetragen.
Nein, wird es nicht. Ich wollte nicht einfach den Wert in einem
Datensatz überschrieben. Dafür gibt es ein verknüpftes Feld "Gewicht
(Gehäuse)", in dem man das hinterlegte Gewicht sieht.
Das Feld musst Du einblenden.
Somit bleibt das bisherige Gewicht-Feld nach wie vor frei für eigene
Eingaben. Ich denke das ist besser so.
Das habe ich noch gar nicht gefunden, danke.
Aber kannst du nicht, wenn noch -kein- Gewicht im Bauteil steht, das
Gewicht des Gehäuses eintragen? Somit würde ja nix überschrieben werden
(das fände ich nämlich auch nicht gut)
finde ich nicht so gut. Wenn man einen Datensatz kopiert würde da schon
was falsches drin stehen und drin bleiben wenn man das Gehäuse ändert.
Der verknüpfte Datensatz hingegen passt immer und die Quelle der Info
ist somit immer nur an der einen Stelle.
Ich habe ein neues Tutorial erstellt:
"Backup der Datenbank"
Kann hier nachgelesen werden:
http://www.mmvisual.de/Hilfe/EleLa/TutorialBackup/TutBackup.htm
Bitte lest das mal durch, denn es ist für alle wichtig!
Verbesserungsvorschläge für das Tutorial sind willkommen.
Neues Setup-Paket für EleLa V2.2.13924
======================================
Das Setup installiert automatisch die 32-Bit oder die 64-Bit EXE je nach
Betriebssystem. Außerdem wird die SQLite DLL ersetzt.
Wer bereits EleLa installiert hat kann dieses Setup einfach drüber
installieren und EleLa tauscht automatisch die Dateien aus.
Auch gibt es ein neues Linux-ZIP mit den neuen Dateien.
Mit der Versionsabfrage kann dies geladen werden:
- Win32/64 EXE (neue SQLite-DLL ist mit im ZIP und sollte jeder
austauschen)
- Linux32/64 EXE
- Updatebeschreibung
- Hilfedatei
- SQL-Script
- Setup Windows (32/64 Bit)
- Linux ZIP Archiv (32/64 Bit)
Neu wird im Setup auch die Parametrierung "MSSQL" erkannt und wenn man
EleLa zum ersten mal installiert erscheint ein Hinweis, dass man für den
ersten Einstieg im Tutorial "Erste Schritte" nachlesen kann.
Jeder der manuell updaten möchte kann sich die "Testversion" mit der
Versionsabfrage laden und wie gewohnt die EXE tauschen. Bei Windows
sollte auch die Sqlite-DLL mit ersetzt werden, da im Bugreport dieser
DLL dies empfohlen wird. (http://www.sqlite.org/news.html)
Hallo,
ich nutze jetzt schon seit einiger Zeit EleLa für mein Elektronik Hobby.
Jetzt ist mir bei der Pflege eines meiner letzten Projekte aufgefallen,
dass ich ein Bauteil welches entfällt in meinem Projekt nicht löschen
kann.
(Ehemals Draht Widerstand jetzt ein SMD mehr dafür Draht Widerstand weg)
In der Hilfe steht geschrieben das man das Mülleimer-Symbol anklicken
soll um den ausgewählten Eintag aus dem Projekt zu entfernen. Leider
finde ich keins. (DEL geht auch nicht...)
Danke für Eure Hilfe.
Ja, Du hast keine ausreichende Berechtigung einen Eintrag zu löschen.
Das "Mülleimer" Symbol ist zwischen dem "X" (Abbruch) und dem Drucken,
man sieht die Lücke (oder auch im Screenshot in der Hilfe).
Du hast vermutlich den ISO9001-Parameter aktiviert, denn damit wird
festgelegt, dass nichts mehr gelöscht werden darf. Den in den Optionen
wieder deaktivieren und EleLa neu Starten, dann klappt das auch wieder
mit dem Löschen.
Ein neues Feature für EleLa, V2.2.13A03 kann mit der Versionsabfrage
geladen werden.
- Win32/64
- Linux32/64
- Hilfe
Bei Projekt, Funktion "Buche Menge nach Produktion" wird nun automatisch
ein Historien-Eintrag angelegt und die Menge in das Beschreibungsfeld
geschrieben.
Ansonsten keine Änderungen.
Ich hatte ja mal angefragt ob es möglich wäre die Spalte "Menge Proj"
von Bauteil->Gehäuse/Lager auch unter Proejkt->Positionen anzeigen zu
lassen.
Ich habe die Spalte noch nicht finden können und wollte fragen ob du da
eine andere Lösung geschaffen hast.
Bis jetzt nutze ich die Angaben unter "Prüfe Menge für Produktion". Die
zusätzliche Spalte wäre aber sehr komfortabel.
Wenn man unter Bauteil->Gehäuse/Lager die Bezeichnung editiert und
anschließend (ohne vorher zu speichern) ein neues Bild für das Bauteil
einfügt (Rechtsklick, Bild Einfügen->aus Zwischenablage), werden die
Änderungen an der Bezeichnung nicht gespeichert.
Bei anderen Feldern wie etwa Lager-Nr/Fach oder Menge wird vorher
automatisch gespeichert und dann das Bild eingefügt.
Hallo Markus,
durch den einfachen Workaround schon eher eine kosmetische Sache, aber
der Vollständigkeit halber: wäre es machbar, eine abgebrochene
DB-Verbindung bei Bedarf wiederherzustellen? Das passiert z.B. nach dem
Standby (zumindest wenn die DB auf einem anderen Host liegt, mutmaßlich
würde das auf localhost klargehen), wenn die Anbindung zum Server
vorübergehend unterbrochen war, ...
Es kommt "MySQL server has gone away" und nichts geht mehr, EleLa muss
neu gestartet werden.
Anbei ein Log, hier provoziert durch Neustart von mysqld.
22:47:10 09.10.13 Start program V2.2.13916-64 (Unix)
22:47:10 IDE: Lazarus LCL 1.1.0.0, Free Pascal FPC 2.6.0, Zeos
7.0.3-stable
22:47:10 Compile: 16.Sep.2013 16:49:50, GTK 2 widget set
22:47:10 Use INI file: /mnt/wave/tron/EleLa/EleLa.ini
22:47:10 Parameter [DB] Protocol=mysql-5
[...]
22:47:11 Connect database...
22:47:11 DB.Version: / SQLite: 3.7.17 / MySQL: 5.5.32-MariaDB
22:47:11 Database Version: V2.2.13820
22:47:12 Database connected.
23:02:18 E: SQL Error: MySQL server has gone away
(qBauteilAfterScroll)/( $00000000004CE740)
23:02:18 E: SQL Error: MySQL server has gone away
(TBildList.OnTimer.BildBauteil False 2398 0 3 0 0 0 )/(
$00000000004CE740)
23:02:19 E: SQL Error: MySQL server has gone away
(tmrBackgroundTimer1)/( $00000000004CE740)
Hallo Malte,
Ich kenne den Fehler, er kann auch auftreten, wenn man EleLa z.B. über
Nacht einfach laufen lässt und nicht bedient.
Dadurch gibt es keinen Datenverkehr und der MySQL Server kappt dann
irgend wann mal den TCP/IP Socket.
Nun kommt dieser Fehler und dann ist alles schon zu spät.
Das will heißen, wenn zuvor man einen Datensatz zwar editiert aber noch
nicht gespeichert hat, so ist diese Änderung verloren.
Wenn ich jetzt die Datenbankverbindung einfach wieder neu aktiviere,
dann ist das zwar so als ob nichts gewesen wäre, aber man bekommt es
nicht mit und wundert sich dass irgend was fehlt (und das wahrscheinlich
erst ein paar Tage später).
Daher möchte ich nicht die Datenverbindung automatisch wiederherstellen
und man merkt immer dass da was nicht stimmte.
(Und EleLa startet recht schnell, daher sollte der Neustart auch nicht
so weh tun.)
PS: Schön dass EleLa mit Maria-DB auch läuft ;-)
Markus Müller schrieb:> Daher möchte ich nicht die Datenverbindung automatisch wiederherstellen> und man merkt immer dass da was nicht stimmte.
Ja das ist sicher deutlicher. Die Erfahrung mit einem in Bearbeitung
befindlichen Datensatz musste ich noch nicht machen, ist aber
einleuchtend.
Markus Müller schrieb:> PS: Schön dass EleLa mit Maria-DB auch läuft ;-)
:) Wie am Schnürchen
Markus Müller schrieb:> as will heißen, wenn zuvor man einen Datensatz zwar editiert aber noch> nicht gespeichert hat, so ist diese Änderung verloren.> Wenn ich jetzt die Datenbankverbindung einfach wieder neu aktiviere,> dann ist das zwar so als ob nichts gewesen wäre, aber man bekommt es> nicht mit und wundert sich dass irgend was fehlt (und das wahrscheinlich> erst ein paar Tage später).
Naja, kann auch so passieren, wenn man vergisst das man nicht
gespeichert hat, bzw. wenn die Verbindung mal weg ist und dann speichern
möchte.. Da wäre ein Hinweis eh schön
Vielleicht einfach den User fragen ob man wieder verbinden will? Oder
eine Option?
Die Fehlermeldung steht unten in der Statuszeile und im Log.
Mit Extras-F10 > Datenbank > Taste "Alles Öffnen"
sollte EleLa die DB Verbindung erneut herstellen. (Getestet habe ich das
noch nicht.)
Bisher erscheint die Fehlermeldung alle paar Sekunden im Log, das sollte
ich auch irgendwie optimieren. Ich habe das mal aufgeschrieben.
Markus Müller schrieb:> Die Fehlermeldung steht unten in der Statuszeile und im Log.> Mit Extras-F10 > Datenbank > Taste "Alles Öffnen"> sollte EleLa die DB Verbindung erneut herstellen. (Getestet habe ich das> noch nicht.)
Vor dem Klick auf "Alles Öffnen" zeigen alle Tabs noch die bereits
geladenen Daten an. Nach dem Klick ist alles leer. Im Log ist auch
Funkstille.
> Bisher erscheint die Fehlermeldung alle paar Sekunden im Log, das sollte> ich auch irgendwie optimieren. Ich habe das mal aufgeschrieben.
Hier bekomme ich Meldungen nur nach Aktionen, die etwas mit der DB
machen würden.
Ein neues Feature für EleLa, V2.2.13B02 kann mit der Versionsabfrage
geladen werden.
- Win32/64
- Linux32/64
- Hilfe
- Updatebeschreibung
Bei Projekt, neue Funktion "Buche Teil-Menge nach Produktion":
Wenn man größere Stückzahlen über mehrere Tage herstellt, kann somit
schon mal ein Teil gebucht werden. Es erscheint ein Eingabedialog in dem
man die Teil-Menge eingibt. Früher war das auch möglich, man musste aber
extra die "Menge Offen" von Hand ändern/ausrechnen.
Ansonsten keine Änderungen.
V2.2.13C02 kann mit der Versionsabfrage geladen werden.
- Win32/64
- Bug, bei Artikel mit VPE > 1 wurde der E-Preis bei Bauteil >
Lieferanten falsch geschrieben
- Bug, bei Suchen-F5 wurde der E-Preis und der G-Preis falsch errechnet
sofern unter Bauteil>Lieferanten ein Eintrag war.
Die Linux EXE und Updatebeschreibung kommen später nach.
V2.2.13C03 kann mit der Versionsabfrage geladen werden.
- Win32/64
Bug, bei Druck von eigenen Vorlagen war ein Bug. Er kam mit der
Einweiterung bei Bauteil > Gehäuse/Lager hinein, da dort nun einige
berechnete Felder hinzu kamen. Diese Berechneten Felder können nicht in
der Druckvorlage verwendet werden.
Die Linux EXE und Updatebeschreibung kommen später nach.
Mit der Taste "Optionen" müssen noch die Verbindungsdaten zum MySQL
Server parametriert werden, die sind alle leer.
Dazu muss noch die MySQL DLL in das gleiche Verzeichnis von EleLa
kopiert werden.
Wenn es dann immer noch nicht geht, dann muss geprüft werden ob der
Provider überhaupt erlaubt per Port 3306 (oder einen anderen) direkt auf
die MySQL Datenbank zugreifen zu dürfen.
Wie das geht ist in der EleLa Hilfe beschrieben, z.B. hier:
"Tutorial - Einrichten MySQL Datenbank mit HeidiSQL"
Wenn man mit HeidiSQL auf die Datenbank kommt, so klappt das dann auch
mit EleLa.
Wenn Du nur EleLa mal testen willst, dann nehme die Konfiguration mit
SQLite und der vorinstallierten SQLite-Datenbank "EleLa.sq3". Das wird
auch als Standard beim ersten Setup angeboten.
PS: Lade das aktuelle Setup von meiner Homepage, V2.2.xxxxx, darin sind
einige Bugs behoben, die in V2.0.xxxxx noch drin sind.
Markus Müller schrieb:> Mit der Taste "Optionen" müssen noch die Verbindungsdaten zum> MySQL> Server parametriert werden, die sind alle leer.
Ich nehme an der User hat den Screenshot bearbeitet (sieht man an der
Größe weil unten alles fehlt aber beim Passwort die *** sind).
Ich würde hier auch nicht meine IPs, anmeldenamen etc posten
Nein, die 5 "*" macht EleLa von alleine rein, denn das Passwort soll
nicht geloggt werden. Der Rest sieht wie gelöscht aus, da muss ich Dir
recht geben.
Die Datenbankkomponente benötigt jedoch die MySQL-DLL, steht zumindest
im Log. EleLa versucht automatisch alle 15 Sekunden die Verbindung her
zu stellen, daher erscheint diese Fehlermeldung auch alle 15 Sekunden.
(EleLa unterscheidet nicht ob jetzt die DLL fehlt oder ob das Netzwerk
noch nicht bereit ist.)
Die EXE ist die 32-Bit Version, daher wird auch die 32Bit Version der
MySQL Dll benötigt.
Und wenn die DLL doch vorhanden ist, jedoch von EleLa nicht gefunden
wird, so könnte man diese mittels dem INI Parameter "LibraryLocation"
fest zuweisen.
Die verwendete Version 2.0.13228 hat noch einen Bug drin, wenn der MySQL
Server auf einem Linux-System läuft, dann erscheint jedoch eine andere
Fehlermeldung im Log. In einer aktuelleren Version wurde der Bug
behoben, muss man in der Updatebeschreibung nachlesen ab wann der
behoben wurde. (Siehe Extras-F10 > Info > Versionsabfrage)
Nö, ich habe die Login-Daten schon rausgelöscht! Die DB-Daten sind
korrekt (wird ja verwendet). Eine SQL-Dll hab ich natürlich nicht
(warscheilich nur aufm Server).
Kannst Du bitte mal ein Paket mit den DLLs zusammenstellen? Würde gerne
Elela testen
Ich habe folgendes Problem:
Sobald ich irgendein Fensteröffne, z.B. unter F10 den Taschenrechner,
dann wir ja (ganz normal) EleLa abgedunkelt.
Aber auch wenn ich das Fenster im Vordergrund schließe bleibt es
abgedunkelt.
Siehe Bild.
Ich nutze V2.13924-64
Linux (openSUSE 13.1 64Bit).
MfG
Die MySQL DLL V5.5 (32 Bit) gibt es hier:
http://svn.code.sf.net/p/zeoslib/code-0/branches/7.0-patches/lib/mysql/libmysql55.dll
Teste doch EleLa erst mal mit der Konfiguration SQLite. Dann braucht es
nichts extra. Oder wieso willst Du EleLa mit MySQL testen?
Irgendwie werde ich nicht ganz schlau was Dein Ziel ist. Du solltest es
mal etwas genauer beschreiben.
Das Linux-Problem schaue ich mir an. Die EXE muss ich ohnehin noch
machen.
Ich weiß nicht ob das hier passt, aber wie ordnet ihr die Bauteile?
Also bei Kondensatoren:
Bauteil: C 10µF
Gehäuse: Radial 63V
Oder
Bauteil C 10µF/63V
Gehäuse: Radial
1. Mehr Gehäuse aber weniger Bauteile (nach Wert sortiert)
2. Umgekehrt und nach Wert und Spannungsfestigkeit sortiert.
MfG
Ich habe EleLa zweigeteilt programmiert und man hat die beste Übersicht
wenn man die erste Variante verwendet.
Schlussendlich benötigt man für eine Schatung ein Bauteil "10µF". Mit
Auswahl "C 10 µF" sieht man alle Variationen die man am Lager hat, deren
Stückzahl und Preise und man kann somit sehr leicht auswählen welcher
Typ für die neue Schaltung am geeignetsten ist, bzw. sieht bei Reparatur
sofort welcher Ersatztyp man verwenden könnte wenn der geforderte gerade
leer ist.
Wichtig ist, dass man den Text immer gleich hält, z.B.
C 10 µF
C 10 nF
R 10 Ohm
R 10 KOhm
L 10 µH
LED ...
Trimmer ...
Poti ...
Stecker ...
Relais ...
Schalter ...
Zugleich wird die Liste unter Bauteil nicht unnötig lang, was der
Hauptsinn dieser Zweiteilung ist.
Vielen Dank!
Was den Helligkeitsbug angeht:
Wenn ich ein weiteres Fensteröffne und schließe ist die Helligkeit
wieder normal... Bis ich das nächste Fenster öffne (auch so Fenster
wie:"Wollen Sie die Eingabe Abbrechen").
mfG
Ich habe Suse 12.3/64 in einer VirtualBox und da wird das Fenster
richtig hell/dunkel geschaltet.
Vielleicht mal ein anderes Theme verwenden?
Ich bin jetzt auch nicht der Linux Experte, ich nutze die VirtualBox nur
zum kompilieren und testen von EleLa.
V2.2.13C04 kann mit der Versionsabfrage geladen werden.
- Win32/64
- Linux32/64
- Hilfe-Datei
- Updatebeschreibung
Es kamen 2 Features hinzu:
- Etikett-Drucken ist jetzt auch für Klebeetiketten möglich. Dafür kann
nun die Anzahl der Etiketten (Höhe) eingegeben werden und man kann das
Linien-Raster abschalten.
- beim schnellen Etiketten-Druck (Info-Zeile auf P-Touch Drucker) kann
nun auch ein Barcode gedruckt werden.
Details sind in der Update-Beschreibung sowie in der Hilfe beschrieben.
V2.2.13C07 kann mit der Versionsabfrage geladen werden.
- Win32/64
- Linux32/64
- Hilfe-Datei
- Updatebeschreibung
- Windows Setup-Paket
- Linux-ZIP 32/64 Bit
- Feature: Nun wird bei "Prüfe Menge für Produktion" auch die bestellte
Menge mit angezeigt.
- Bug: Preisberechnung bei ProjektPos wenn man bei Bauteil > Lieferant
einen Preis mit VPE > 1 hinterlegt hat.
Details sind in der Update-Beschreibung sowie in der Hilfe beschrieben.
Ich möchte EleLa nun einige neue Features hinzufügen, jedoch bei einem
Feature bin ich mir jetzt nicht so sicher wie ich das programmtechnisch
bewerkstelligen sollte.
Bei Projekt > Positionen möchte ich eine "Bestückungs-Histore" einbauen,
so dass man per Knopfdruck den Stand als "Version XYZ" festhalten kann.
Wenn man später Bauteile abändert, dann kann man wiederum einen neuen
Stand "Version XYZ+1" erstellen.
Nun soll man in EleLa die Version XYZ auswählen können und so sehen was
der damalige Stand war.
Auch soll es möglich sein einen Stand XYZ und XYZ+n zu vergleichen.
Soll ich dazu alle Projekt-Positionen einfach kopieren?
Das würde schon viele Datensätze geben und EleLa mit der Zeit merklich
langsamer machen.
Oder nur die Positionen kopieren, die anders sind?
Und wie soll man den Stand festhalten? Als fortlaufende Zahl oder doch
besser Datum oder beides?
Wenn eine Position eine Kenngung "Stand XYZ" bekommen hat und man ändert
diese ab, dann sollte EleLa automatisch diesen Datensatz kopieren und
die Stand-Info löschen?
Ich bin mir jetzt noch nicht wirklich schlüssig wie ich das lösen soll.
Schlussendlich soll auch die SELECT Abfrage der Daten aus der Datenbank
möglichst einfach funktionieren damit die Daten auch schnell genug
angezeigt werden.
Macht euch auch mal darüber einige Gedanken und schreibt dazu ein paar
Tipps, das wäre hilfreich für mich.
Hallo,
ich hab mich gerade mal an Elela versucht (v2.2.13C07-64, Win7 x64,
SQlite3).
Beim Versuch, Gehäuse zu importieren (aus Murate.sq3 oder NXP...sq3)
werden die Bilder nicht importiert:
12:51:55 E: Readonly field can't be assigned a value: Foto_ID
(grdCaseDragDrop)/( $0000000000446487)
Woran könnte der Fehler liegen?
LG
Ralf
Hallo,
gäbe es die Möglichkeit ein Barcode für jede Kiste zu vergeben?
So könnte man schnell eine Kiste anspringen oder beim eintragen eines
neuen Bauteils die Kiste eintragen.
Ja, das geht.
Man gibt in der Bezeichnung der Kiste z.B.
"0001 Widerstände"
ein. Dann klebt man einen Barcode mit der Zahl "0001" auf die Kiste.
Um zu scannen geht man in "Kiste-F7" in das schnellsuchen Feld und
scannt, dabei wird die Zahl "0001" gelesen und EleLa springt in die
Zeile "0001 Widerstände" und zeigt somit alle Teile die in der Kiste
liegen.
Die Version von Gestern hat noch eine Zeile zu viel drin, ich bin schon
am Vorbereiten der V3. Daher nochmals die EXE V2.2.13C31.
Wer die V2.2.13C30 geladen hat sollte die V2.2.13C31 nehmen.
Während der Arbeit fällt das nicht auf, jedoch falls man ein Update auf
V3 macht und man mit der Version V3 eine Datensicherung lesen möchte,
die mit V2.2.13C30 erstellt wurde kann es evt. Probleme geben, da ein
Tabelle zu viel in der DB ist (die neu erst mit V3 kommt).
V2.2.14128 kann mit der Versionsabfrage geladen werden.
- Win32/64
- Linux32/64
- Updatebeschreibung
- Bug: Wenn bei Bauteil Gehäuse/Lager an zwei Arbeitsplätzen das gleiche
Bauteil aktiv ist und dann der eine was entnimmt und dann der andere
ohne zuvor die Tabelle zu aktualisieren, so merkte dies EleLa nicht und
der Bestand ist falsch.
Nun liest EleLa vor dem Speichern den Bestand aus der Datenbank und
zählt die Differenz anhand dem aktuellen Wert korrekt.
Details sind in der Update-Beschreibung beschrieben.
Hallo Markus,
wäre es möglich, dass beim wiederholtem 'Import CAD CSV / STK' Bauteile
mit gleichem Symbol aber unterschiedlichem Wert mit einem Status
markiert bzw. evtl. sogar die Zuordnung zu 'Gehäuse/Lager' aufgehoben
wird? Derzeit ist es sehr fehleranfällig, Stücklistenänderungen in
Projekte ein zu pflegen. Bei nicht mehr vorhandenen Symbolen
funktioniert es ja schon mit dem Status "n.v. CSV Import".
Hallo Michael,
Ich habe eine Lösung für Dich, die viel besser ist:
Ab EleLa V3 wird es eine Versionierung von Projekten geben, lese mal
hier die 2 Postings mit Screenshots von mir:
Beitrag "Re: EleLa - Elektronik Lagerverwaltung Entwicklung V3.0"
Wenn Du mal Zeit hast, kannst Du das mit Deinen CSV Dateien mal testen
und Bescheid geben wie Praxistauglich das ganze ist. (Andere nutzen
EleLa sicher anders als ich.)
Hier gibt es die V3 Test-EXE:
Beitrag "Re: EleLa - Elektronik Lagerverwaltung Entwicklung V3.0"
Ich EleLa V2.x ändere ich das nicht mehr.
V2.2.14320 kann mit der Versionsabfrage geladen werden.
- Win32/64
- Linux32/64
EleLa konnte seit V2.2.14128 keine MySQL/PostgreSQL/MsSQL Datenbank mehr
neu anlegen. Ist somit behoben.
Zusätzlich wurden noch ein paar kleine Bugs behoben die wohl niemandem
aufgefallen sind, mehr internes, was bei der Entwicklung von V3
aufgefallen ist.
Wenn noch was mit V2.2 auf fällt, bitte schreiben.
sofort Elela bevor man irgendwas drückt ;-)
das Anklicken des 6.? Unterordners führt zum Absturz
Elela V2.2.13C07-64
Windows 7 64Bit
Visual Studio sagt mir:
Unhandled exception at 0x00412084 in EleLa.exe: 0xC0000005: Access
violation writing location 0x0000000000dc0ff0.
Import von Bauteilen möglich?
Wir haben bereits eine Bauteile-Datenbank für Altium Designer.
Kann man diese irgendwie in Elela einlesen?
Das Format ist natürlich unterschiedlich, Altium braucht
Tabelleneinträge wie Supplier1, Supplier1UnitPrice, usw.
Das Einlesen der Projektstückliste funktioniert ganz gut, aber damit
habe ich ja die Bauteile noch nicht drin.
Und alle bereits vorhandenen händisch anzulegen, dazu habe ich echt
keine Lust :-(
zu 1)
Können Sie mir den ganzen Pfad mailen?
Dann versuche ich es nach zu stellen.
zu 2)
Ich müsste eine Konvertierung/Importer schreiben, dann sollte man die
Daten in EleLa hinein bekommen. Sie können mir auch mailen, vielleicht
schon mal eine Export-Datei von Altium mit schicken.
Hallo,
da man die Beiträge hier gut durchsuchen kann, denke ich mir es ist
besser, ich stelle meine Fragen hier!
Ich habe mittlerweile (fast) mein ganzes LAger in EleLa eingegeben. Ich
würde gerne auch die BarCode funktion nutzen. Allerdings habe ich keine
Funktion gefunden, mit der ich schnell allen Bauteilen einen Barcode
geben kann.
Die Syntax des Barcodes kann ich ja unter "Extras - F10 > Log >
optionen" einstellen. Was genau in dem Barcode steht ist mir wurscht, es
soll halt eindeutig sein.
Wenn ich das richtig sehe, wird durch "erstelle BArcode" die ID des
gewälten Datensatzes mit nullen auf 6 stellen vorne aufgefüllt. ... Wenn
ich jetzt SQL könnte, könnt man das bestimmt implementieren.
Ist es vielleicht auch möglich, dieses Feld beim anlegen dann auch
direkt zu füllen? z.B. eine Checkbox bei den Einstellungen "automatisch
generieren"?
Ich fänds praktisch!
vielen Dank für dieses Tolle Programm!
mit freundlichen Grüßen,
Fabian
Hallo Fabian
Das Barcode automatisch generieren ist nicht ganz so einfach wie es auf
den ersten Blick aus sieht. In EleLa gibt es zwei Einstellungen für die
Parametrierung, unter Optionen und unter Typ.
In EleLa gibt es noch keine Funktion die das automatisch für alle
Datensätze durchläuft.
Ich habe das mal auf die Todo Liste geschrieben.
Grüße Markus
Anbei mal eine neue .deb Version. (allerdings nur amd64; support für
i386 ist aber trotzdem drin, muss nur unter dieser Arch selber gebaut
werden, z.b mit dpkg-buildpackage )
Zur Referenz auch noch das "Source-Paket" re-packed als tarball
angehängt, denn zip files mag die Debian-toolchain nicht..
Grüße
Tobi
Hallo Tobias,
Vielen Dank!
Kannst Du die V2.2.14320 mit der Versionsabfrage laden und daraus das
Paket machen? Die Version hat ein paar kleine Bugs weniger drin.
Grüße Markus.
Hallo,
ich finde EleLa perfekt für die Verwaltung meines Elektroniklagers. Nur
zwei Sachen sind mir aufgefallen:
1. Lege ich ein neues Gehäuse an und gebe die Menge ein, so erscheint
diese negativ unter MengeV, ich muss diese dann manuell auf 0
zurücksetzen. Dies scheint auch erst in neueren Versionen der Fall zu
sein.
2. Wenn ich die Suche verwende und beispielsweise eine
Bauteilbezeichnung eingebe. So erscheint das Bauteil für jeden
Lieferanteneintrag einmal in der Liste. Dies kann bei der Suche nach
Bestellnummern vorteilhaft ein, ist für die Suche nach Bauteilen jedoch
etwas verwirrend. Da ich manchmal bis zu fünf Einträge für ein
Gehäuse/Lager habe. Lässt sich dies permanent ändern?
Mit besten Grüßen
Zu 1)
Das tritt nicht auf, wenn nach dem Anlegen erst gespeichert wird.
Der Bug ist in EleLa V3 schon behoben.
Zu 2)
Ja, ist so.
Oder man sucht unter Bauteile-F2, dabei wird jedoch nicht unter den
Bezeichnungen von Gehäuse/Lager gesucht. Mit aktiviertem Filter werden
nur die Bauteile gezeigt die dem Filterkiterum entsprechen.
Suche-F5 sucht auch in Gehäuse/Lager und Lieferant.
Ich könnte eine Bauteilsuche mit/ohne Lieferant einbauen, dann wären die
doppelten Einträge weg.
Oder wenn man nur eine Liste aller Bauteile haben will kann man über die
Inventarliste gehen.
Alternativ:
Man kann sich von der Suchen-Anzeige mit rechtsklick den SQL Befehl in
die Zwischenablage kopieren und unter Extras > Datenbank einfügen und
daraus den Zugriff auf die Tabelle "bauteiladr" entfernen.
Vielen Dank für die schnelle Antwort!
Markus Müller schrieb:> Zu 1)> Das tritt nicht auf, wenn nach dem Anlegen erst gespeichert wird.> Der Bug ist in EleLa V3 schon behoben.
Alles klar!
> Zu 2)> Ja, ist so.> Oder man sucht unter Bauteile-F2, dabei wird jedoch nicht unter den> Bezeichnungen von Gehäuse/Lager gesucht. Mit aktiviertem Filter werden> nur die Bauteile gezeigt die dem Filterkiterum entsprechen.> Suche-F5 sucht auch in Gehäuse/Lager und Lieferant.
Das funktioniert für die meisten Sachen ganz gut. Allerdings fände ich
die suche mit/ohne Lieferant besser. Ich verwende mein Lager häufig
"rückwärts": Ich suche erst das Bauteil aus der Kiste und gebe dann die
Fachnummer in die Suche ein um es auszutragen. Das lässt sich dann
leider nicht über die Bauteilsuche realisieren.
Ein kleiner Fehler ist mir in dem Zusammenhang noch aufgefallen. Die in
Suche angezeigte Summe wird falsch berechnet, falls es mehrere
Lieferanten (oder Staffelpreise) gibt. Die Menge wird, dann mit dem
Preis jedes Lieferanten multipliziert und aufsummiert!
Grüße
>Preis jedes Lieferanten multipliziert und aufsummiert!
Ja, die Summen-Berechnung ist in dem Fall unbrauchbar. EleLa hat bei
Druck nur eine Funktion und kennt die Spalten und macht automatisiert
daraus eine Summe. Egal von welcher Tabelle man druckt.
Besser ist die Summe aus der Inventarfunktion, die ist ohne Lieferant.
Das suchen habe ich aufgeschrieben. Mache ich in V2.2 nicht mehr hinein.
Markus Müller schrieb:> Hallo Tobias,>> Vielen Dank!>> Kannst Du die V2.2.14320 mit der Versionsabfrage laden und daraus das> Paket machen? Die Version hat ein paar kleine Bugs weniger drin.>> Grüße Markus.
Ausnahmsweise, normalerwise patche ich keine upstream-(zip|tar)bälle ;-)
Ausgetauscht habe ich die Binary und das logo (.png)
Achja, die Rechtschreibfehler sind mehr geworden:
(können auch false-postivies sein, hab ich nicht geprüft)
I: elela: spelling-error-in-binary usr/bin/EleLa Programm Program
I: elela: spelling-error-in-binary usr/bin/EleLa Childs Children
I: elela: spelling-error-in-binary usr/bin/EleLa Psychadelic Psychedelic
I: elela: spelling-error-in-binary usr/bin/EleLa accessable accessible
Tobi
PS: Kannst Du in Dein Zip-File noch ne Datei reinmachen die das
Copyright beschreibt: Also das das Archiv & EleLa (kostenlos) weiter
verteilt werden darf (und inwiefern es modizifizert werden darf; wie z.B
das umpacken dass ich machen muss damit ich ein .deb draus basteln
kann.)
Hilft mal später falls wir doch mal richtung Debian upload denken
wollen:)
(PPS: Mit der *.changes-Datei kann die Integriertät des *.deb geprüft
werden... Habe ich diesmal nicht vergessen mit hochzuladen....)
Markus Müller schrieb:> Vielen Dank!>> Die Datei ist im ZIP schon drin und heißt "ReadMe.txt". Die ist auch in> Deinem .bz2 mit drin. Sollte man die umbenennen?
Hatte ich übersehen, Datei & Lizenz passt schon so. Danke! (ich gehe mal
davon aus das mit "Person" auch juristische Personen gemeint sind...)
Hallo Markus,
könnte leider nicht das Programm mit dem Sercer verbinden. Eine DB habe
ich erfolgreich erstellt, genau so wie ein Benutzer MyElektronik. Beim
testen gibt es keine Verbindung zu o.g. DB, im PHP sehe ich der ohe
weiteres
Woran kann das liegen?
Ich wäre sehr dankbar für dein Kommentar
und Vielen Dank für deine Hilfe
Alex
Hallo Markus,
könnte leider nicht das Programm mit dem Server verbinden. Eine DB habe
ich erfolgreich erstellt, genau so wie ein Benutzer MyElektronik. Beim
testen gibt es keine Verbindung zu o.g. DB, im PHP sehe ich der ohe
weiteres
Woran kann das liegen?
Ich wäre sehr dankbar für dein Kommentar
und Vielen Dank für deine Hilfe
Alex
Der "Host" ist ein Server im Internet?
Ist das ein eigener Server oder ein Provider?
Viele Provider verbieten den direkten MySQL Zugriff auf Portebene.
Auch kann es an den Firewall-Einstellungen liegen, die Firewall einfach
mal deaktivieren.
PS: Mit Alt+Druck kann man ein Screenshot vom aktuellen Fenster machen.
Ja, alles ist richtig.
Du kannst unter Log > Optionen > Datenbank auch mal "Teste Verbindung"
machen um zu sehen ob es klappt. Damit wird nur die Verbindung zur DB
geprüft.
Hallo Markus,
jetzt dauert die Test- Verbindung zum Server aus Programm länge als
früher und nach der Gelbefarbe kommt auf einmal eine Rote
Karte....leider habe ich kein anderen server
Liebe Grüße
Alex
Lade Dir am besten von http://www.apachefriends.org das XAMPP Paket
herunter und installiere es (MySQL und Apache) dann hast Du MySQL lokal
auf Deinem Rechner.
Oder lade von hier http://www.usbwebserver.net/en/ das Paket herunter,
dann hast Du ein MySQL, das sogar portabel auf einem USB Stick mit
genommen werden kann.
Wenn Du mir verrätst wie Deine IT Infrastruktur aus sieht kann ich
sicher das bessere für Dich empfehlen.
Hallo lieber Markus,
danke für deine Hilfe. Wir wollten ganz einfach aus deine SUPER
Software, das local auf PC bei uns in die Fa installiert eine
Möglichkeit zu schaffen dass mehreren Benutzer gleichzeitig mit DB
zusammen arbeiten (via Internet) Einkauf / Reparaturabteilung Wir haben
ein mal virtuellen Server vom Hetzner, wo ich die DB installiert habe.
Leider funktioniert das nicht wirklich. Ich werde mal prüfen ob da auf
einmal Firewall eingeschaltet bin. Der DB und die Rechte habe ich schon
zum 100 Mal überprüft....aber zugreifen könnte ich nicht...Die beste
Nachricht des tages lautet: die Überprüfung dauert jetzt länger als
gestern... dann kommt die ROTE Karte...früher war es voll
höffnungslos...die Karte war ständig da...ohne jegliche Überprüfung.
Danke für dein Rat: werde natürlich local prüfen... Eine Frage noch:
könntest du eventuell einen Provider empfehlen...wo ich die Verbindung
mit der DB problemlos aufzubauen kann...leider haben wir kein gesamt
Server local bei uns in die Firma, wo ich die DB erstellen & benutzen
kann
Ich bedanke mich für deine Hilfe nochmal
Alex
Als kleine Firma ohne richtigen Server kann ich das empfehlen:
http://www.synology.com/de-de/products/overview/DS412+
Diese kostet 500 EUR zzgl. Festplatten (am besten 2 oder 3 um ein RAID
System mit Ausfallsicherheit zu erstellen).
Auf der DiskStation kann man MySQL aktivieren und EleLa arbeitet damit
gut zusammen. Weiter kann man damit auch Dateifreigaben erstellen und
die Daten der Firma darin halten.
Ein Server im Internet, davon halte ich recht wenig. Zum einen sind die
Daten immer in fremde Hände zum anderen, wenn in EleLa mal einige 1000
Datensätze drin sind spürt man schon die langsamere Verbindung.
Und wenn die Firma pleite geht sind wohl auch die Daten weg.
Und wenn die DiskStation doch zu klein werden sollte, so können entweder
die Festplatten einfach getauscht oder erweitert werden. Auch kann man
die ganze DS auf eine größere austauschen.
(Ich habe auch eine Synology DiscStation als Server und die läuft
bestens.)
Eine gute Festplatte wäre z.B. diese:
http://www.mindfactory.de/product_info.php/4000GB-Hitachi-UltraStar-7K4000-0F14688-64MB-3-5Zoll--8-9cm--SATA-6Gb-s_904650.html
- Für Dauerbetrieb geeignet
- 5 Jahre Garantie.
- dafür nicht billig
PS: In der DS kann man VPN konfigurieren, dann können externe User über
Internet auch auf die Daten zugreifen.
PS: In der aktuellen DSM Version 5 von Synology ist nicht mehr MySQL
dabei sondern MariaDB. MariaDB ist zu 100% kompatibel zu MySQL, mit dem
Unterschied dass MariaDB komplett Freeware ist.
Man muss die Pakete "MariaDB" und "phpMyAdmin" dazu installieren.
Abgesehen davon habe ich auch das Gefühl, dass MariaDB schneller
arbeitet.
Hallo,
Problem mit EleLa V2.2.14320:
Beim Erstellen eines Datensatzes Kiste-F7 kommt beim Speichern
Fehlermeldung SQL Error Feld "ID" darf nicht NULL sein.
Wie entsteht die ID, es ist ja kein Eingabefeld vorhanden?
Gibt es eine BDA für EleLa?
MfG
Das ID Feld ist ein Auto-Increment Feld und wird automatisch von der
Datenbank generiert. Die ID ist nötig da anhand dieser alle Daten in den
Tabellen verknüpft werden.
Schon mal EleLa neu gestartet?
Kannst Du von der Seite
Extras-F10 >> Log
mal ein Screenshot machen, nachdem dieser Fehler auftrat?
Ich vermute mit der Tabelle unter MySQL stimmt was nicht.
Gehe mal unter Extras > Datenbank und gebe den SQL Befehl in der oberen
Zeile ein:
SHOW CREATE TABLE kiste
Und die Taste Execute drücken
dann klicke in der Tabelle auf die Datenzeile in der Spalte "Create
Table"
Im unteren Memo-Feld steht der ganze Quelltext der Tabelle drin (mehrere
Zeilen), poste den mal bitte. Es sollte so aussehen, siehe Bild.
Das ist nicht gut. Irgend was ist beim Erstellen der Datenbank schief
gelaufen. Hast Du die MySQL DB neu erstellt oder arbeitest Du schon
länger mit MySQL?
Die Datenbank sollte man neu erstellen. Dazu müssen die bisherigen Daten
erst mal mit EleLa gesichert werden:
Extras-F10 >> Datenbank >> Import-/Export Menü >> Importiere-/Exportiere
Datenbank
http://mmvisual.de/Hilfe/EleLa/ExtraExp.htm
Anschließend machst Du eine neue Datenbank mit:
Extras-F10 >> Log >> Optionen >> Datenbank
In das Feld "Datenbank" z.B. "elelatest" eintragen und dann die Taste
"erzeuge neue Datenbank" drücken, Speichern und EleLa neu starten.
Dann mit
Extras-F10 >> Datenbank >> Import-/Export Menü >> Importiere-/Exportiere
Datenbank
die Sicherung wieder importieren.
Danach sollte alles klappen. Wenn es dann gut ist und die Daten alle da
sind, dann kann man unter MySQL die alte Datenbank löschen und die neue
"elelatest" in den Namen der alten umbenennen und diesen alten Name
wieder in den Optionen-Dialog eintragen.
EleLa war zuerst auf einem anderen PC installiert, dann ist die
Datenbank auf einen Server ausgelagert worden und das Programm
zusätzlich auf meinen PC installiert worden. Daher rühren wohl die
Probleme.
Ist jetzt mit ergänzen des "Auto_Increment" provisorisch behoben, ID
wird erstellt aber nicht angezeigt.
Vielen Dank
Volker
Hallo,
zunächst möchte ich mich mal bei allen Beteiligten bedanken. Wir setzen
ELeLa in unserem Unternehmen seit über einem Jahr ein und es tut seinen
Dienst.
Da inzwischen mehrere Benutzer drauf zugreifen müssen ziehen wir die
Datenbank auf einen MSSQL Server um. In einer Testumgebung funktioniert
das auch einwandfrei.
Ich habe eine Frage zu den SQL-Benutzern bzw deren Rechten.
Um das ganze möglichst robust zu machen würde ich gerne verhindern, das
User aus Versehen ganze Tables oder gar die DB droppen können zb.
In der DB Doku zu ELeLa ist das DROP-Recht immer an den Benutzer
vergeben, ist das für die normale Benutzung wirklich notwendig, oder
kann man das ganze dadurch evtl. robuster gegen/für User zu machen?
Schon mal vielen Dank!
MfG
MarcF
Die Update-Funktion benötigt zum Teils solche Befehle, da der Update
automatisiert durchgeführt wird.
Hingegen wenn man in den Optionen den Parameter "ISO9001" aktiviert so
ist für die Normalbenutzer der Reiter "Extras-F10" > "Datenbank"
ausgeblendet.
Ansonsten kann man dem EleLa User deutlich weniger Rechte geben, der
User wird in der Regel auch die EXE nicht alleine austauschen, das würde
nur der Admin machen. EleLa führt im Betrieb keine CREATE oder DROP oder
ALTER aus, nur während einem Update.
PS: Mit aktivieren vom ISO9001 Parameter wird auch der Löschen-Button
meist ausgeblendet, damit niemand einfach so Datensätze löschen kann.
Bzw. der Admin muss dann die Datensätze löschen.
Hallo Markus,
hab mal die aktuelle 2.2.1430 installiert.
Und da ist mir aufgefallen, dass wenn ich ein neues Bauteil anlege also
bei Gehäuse, wird die Menge ich die eingebe als negativer Wert bei
Verbraucht eigetragen.
Ist das so gewollt?
MFG
Karsten
Nein, das ist noch ein Bug der nur dann passiert wenn das Bauteil neu
angelegt wurde. In der V3.0 ist der schon beseitigt.
Auch sind in V3.0 schon ein paar andere Bugs draußen die noch in V2.2
drin sind.
V2.2 ändere ich nicht mehr, man kann schon V3.0 gut verwenden. Dank
Pavel ist die sehr gut getestet.
Ok alles klar. Passiert auch scheinbar nur wenn keine Artikelnummer oder
Preis eingegeben ist.
Dann warten wir mal gespannt auf die V3. Kann man die schon "Produktiv"
einsetzten? Also alles nur Hobby aber wäre schade wenn etwas mit der
Datenbank passiert. Aber man hat ja Backups.
Danke an Pavel für die Tests und Screenshots :)
Ja, die V3 kann man schon produktiv einsetzen. Ich selbst nutze diese
auch mit meinen Echt-Daten.
Sogar auch Firmen nutzen EleLa V3 schon in der Produktion.
Die meiste Datensicherheit bietet ein SQL Server, z.B. MySQL. SQLite ist
nur eine Dateibasierte Datenbank und wenn da was schief geht kann die DB
korrupt sein. Das ist ist jedoch unabhängig von der EleLa Version.
Bei einem SQL Server ist zwischen den Daten und EleLa immer noch eine
Server-Software die zum einen den Multiuserzugriff managen wie auch
Fehler abfangen.
Die beste Sicherheit bietet natürlich ein regelmäßiges Backup der Daten.
Vor dem Update auf V3 sicherheitshalber die DB sichern und den EleLa
Ordner komplett Zippen, dann hat man alles.
Und wenn ein Bug gefunden wird, hier im Forum schreiben oder mir ein
Mail schicken, dann wird der auch schnell beseitigt. EleLa ist schon so
groß geworden, da ist es mir leider nicht mehr Möglich alle Funktionen
und deren Kombinationen komplett durch zu testen, daher bin ich auf eure
Rückmeldungen angewiesen.
Hallo,
gibt es schon die Linux-Variante von V3?
Desweiteren wollte ich mal fragen, ob jemand größere Mengen von part-db
in EleLa importiert hat? Gibt es hierzu DB-Scripte?
Grüße
Linux V3.0 wird es erst später geben, wenn in der Win-Version alles drin
ist einigermaßen stabil läuft. Derzeit progge ich die Geräteverwaltung
ein.
Ich habe mir die Part-DB mal vor längerer Zeit angeschaut, bei Part-DB
hat nur eine Bauteil-Liste und nicht eine zweigeteilte wie EleLa. Das
macht den Import etwas schwieriger.
Auch sind die Bilder in EleLa direkt in der Datenbank mit enthalten und
nicht als Datei separat.
Ein Konverter müsste wohl eine EXE sein, der das könnte, Bilder müssen
evt. auf 64KB verkleinert werden, denn mehr lässt EleLa nicht zu.
Ich habe so eine EXE nicht, wenn jemand mag, der kann sich ja damit
beschäftigen, ich kann ihn dazu auch unterstützen.
Moin!
Ich habe 3 Fragen:
1. Kann mich mal bitte jmd. auf eine Installationsanleitung für Linux
(Ubuntu) stoßen? In der Anleitung finde ich nur die Information, dass es
als native Linuxanwendung verfürbar ist, den Verweis auf einen nicht
(mehr?) gültigen Link auf ubuntuusers.de
(http://wiki.ubuntuusers.de/getlibs).
2. Kann ich meine Datenbank samt Datenblätter von meiner ehemaligen
Windowsinstallation in die Linuxwelt portieren? Von Windows zu Windows
muss man ja einfach nur kopieren.
3. Markus, ich würde dein Projekt gerne mit einer Spende unterstützen.
Könntest du mir die entsprechenden Infos per PM zukommen lassen?
Gruß Max
Hallo Max.
1)
Unter Linux muss man nur das ZIP in irgend ein Verzeichnis entpacken und
dann EleLa starten.
Die Dateien kann man auch einfach kopieren ohne installation. Die
entsprechenden Verweise zu den Verzeichnisssen sind alle in der
INI-Datei drin.
Für die Hilfe sollte man KCHMViewer installieren dann wird die auch
richtig angezeigt.
2)
Unter Linux können auch so wie unter Win auch die Dateien kopiert
werden. Es gibt nur die Einschränkung dass man die Daten nur dort hin
kopieren sollte wie es Linux vor sieht, denn ansonsten hat man ein
Problem mit Schreib/Leserechten. Aber das wissen ja die Linuxer besser
als ich.
3)
OK, vielen Dank!
Markus Müller schrieb:> 1)> Unter Linux muss man nur das ZIP in irgend ein Verzeichnis entpacken und> dann EleLa starten.
Ups :-)
Markus Müller schrieb:> 2)> Unter Linux können auch so wie unter Win auch die Dateien kopiert> werden. Es gibt nur die Einschränkung dass man die Daten nur dort hin> kopieren sollte wie es Linux vor sieht, denn ansonsten hat man ein> Problem mit Schreib/Leserechten. Aber das wissen ja die Linuxer besser> als ich.
Haben wir alle gelernt (manchmal mit Gewalt :D )
Markus Müller schrieb:> 3)> OK, vielen Dank!
Gerne, Überweisung ist raus! Man muss auch mal was zurück geben :-)
Gruß Max
Gibt es in der EleLa-Datenbanken SOIC Footprints. Ich habe mir die
Beispieldatenbank heruntergeladen und die NXP-Footprints angesehen und
konnte sie nicht finden. Sind diese, z.B. SOIC16 vorhanden?
Müssen in EleLa die Footprints aus der NXP-SQLite-Datenbank einzeln in
die vorhandene Footprintliste hinzugefügt werden (einzeln nach links
ziehen), oder gibt es da einen schnelleren Importiermechanismus?
Das Gehäuse heißt dort "SO16" und davon gibt es 4 Varianten.
Ja, es ist extra so gedacht dass man einzeln rüber zieht, damit die DB
nur die bekommt die man auch wirklich braucht. Wenn man nach dem
Gießkannenprinzip mal einfach viele in EleLa rein zieht dann sind je
nach dem viele drin die man nie benötigen wird. z.B. viele BGA Gehäuse.
Am besten man holt sich das Gehäuse wenn man das neue Bauteil anlegt
einfach rüber. Oder man kann es auch schnell anlegen und ein Screenshot
aus dem Datasheet als Bild hinterlegen.
Markus Müller schrieb:> Das Gehäuse heißt dort "SO16" und davon gibt es 4 Varianten.>> Ja, es ist extra so gedacht dass man einzeln rüber zieht, damit die DB> nur die bekommt die man auch wirklich braucht. Wenn man nach dem> Gießkannenprinzip mal einfach viele in EleLa rein zieht dann sind je> nach dem viele drin die man nie benötigen wird. z.B. viele BGA Gehäuse.>> Am besten man holt sich das Gehäuse wenn man das neue Bauteil anlegt> einfach rüber. Oder man kann es auch schnell anlegen und ein Screenshot> aus dem Datasheet als Bild hinterlegen.
Vielen Dank für die Antwort. Gibt es auch analog zu den Footprints auch
Kategorien?
Bilder von produktiven EleLa-Installationen mit eingepflegten Daten
würden mich auch interessieren. Ich habe doch einige Teile in einer
part-db und möchte evtl. umsteigen.
Wird es immer eine Linux-Version geben?
A. Dnc schrieb:> Vielen Dank für die Antwort. Gibt es auch analog zu den Footprints auch> Kategorien?
Ja, in der Eingabemaske unter Typ kann man die Kategorie eingeben. / ist
das Trennzeichen für Unterkategorieen.
A. Dnc schrieb:> Bilder von produktiven EleLa-Installationen mit eingepflegten Daten> würden mich auch interessieren. Ich habe doch einige Teile in einer> part-db und möchte evtl. umsteigen.
In der Hilfe sind jede Menge Screenshots und darin zeige ich auch einige
Daten von meiner Installation.
A. Dnc schrieb:> Wird es immer eine Linux-Version geben?
Ja. Die V3 auch, nur jetzt noch nicht da die mitten in der Testphase und
Entwicklung ist. Alle die Linux/Windows nutzen wollen sollten noch nicht
auf V3 umsteigen.
Markus Müller schrieb:> A. Dnc schrieb:>> Vielen Dank für die Antwort. Gibt es auch analog zu den Footprints auch>> Kategorien?>> Ja, in der Eingabemaske unter Typ kann man die Kategorie eingeben. / ist> das Trennzeichen für Unterkategorieen.
Ich meinte in Form einer SQLite-Datenbank zum importieren.
Footprints sind doch bei PartDB doch die Gehäuse?
Und man kann doch die NXP Gehäuse aus der NXP Bibliothek importieren.
Oder was meinst Du?
In EleLa sind die Gehäuse alle unter "Gehäuse-F6" und die Bilder sind
keine Einzeldateien auf der Festplatte sondern direkt in der Datenbank.
Vielleicht meinen wir ja das gleiche und verstehen uns dennoch nicht.
PartDB kenne ich jetzt nicht im Detail.
Markus Müller schrieb:> Footprints sind doch bei PartDB doch die Gehäuse?>> Und man kann doch die NXP Gehäuse aus der NXP Bibliothek importieren.> Oder was meinst Du?> In EleLa sind die Gehäuse alle unter "Gehäuse-F6" und die Bilder sind> keine Einzeldateien auf der Festplatte sondern direkt in der Datenbank.>> Vielleicht meinen wir ja das gleiche und verstehen uns dennoch nicht.> PartDB kenne ich jetzt nicht im Detail.
Nein, ich meinte die Kategorien. Gibt es die Kategorien in Form einer
Ansammlung?
Markus Müller schrieb:> Kategorien von Bauteile?> Das wäre Typ-F8
Kategorien in Form einer Ansammlung zum importieren in EleLa, so wie man
das mit Footprints auch macht.
Einen Importer gibt es bei EleLa nur bei den Gehäusen wenn man Gehäuse
z.B. von der NXP Bibliothek oder von einem Kumpel (der auch EleLa nutzt)
importieren möchte.
Einen Importer von Bauteile gibt es nicht, da die Daten in einem X
beliebigen Format vorliegen ist das immer ein spezielles Programm das
den Import erledigen muss. Oder man legt die Bauteile von Hand an.
Unter dem Begriff "Kategorien" verstehe ich nichts auch mit einer
"Ansammlung" von irgendwas ist irgendwie schwammig definiert.
Alternativ gibt es auch andere Programme die eine CSV Datei in eine
Datenbank importieren können. Die Datenbankstruktur ist in der EleLa
Hilfe unter "Aufbau Datenbankstruktur" gezeigt.
Markus Müller schrieb:> Einen Importer gibt es bei EleLa nur bei den Gehäusen wenn man> Gehäuse> z.B. von der NXP Bibliothek oder von einem Kumpel (der auch EleLa nutzt)> importieren möchte.>> Einen Importer von Bauteile gibt es nicht, da die Daten in einem X> beliebigen Format vorliegen ist das immer ein spezielles Programm das> den Import erledigen muss. Oder man legt die Bauteile von Hand an.>> Unter dem Begriff "Kategorien" verstehe ich nichts auch mit einer> "Ansammlung" von irgendwas ist irgendwie schwammig definiert.>> Alternativ gibt es auch andere Programme die eine CSV Datei in eine> Datenbank importieren können. Die Datenbankstruktur ist in der EleLa> Hilfe unter "Aufbau Datenbank" gezeigt.
eigentlich wollte ich wissen, ob es eine liste mit kategorien gibt. ich
habe gerade mal elela installiert und nachgesehen. es gibt eine kleine
liste mit kategorien, die "Typ" benannt ist. insofern liegt der fehler
bei mir, ich hätte fragen müssen, ob es eine liste mit typen gibt.
Markus Müller schrieb:> Dann ist alles klar?
Es gibt in EleLa eine Liste mit Typen, die bei der Installation
mitkommt. Diese Liste beinhaltet nur wenige "Kategorien" (also Typen).
Im Anhang habe ich ein Screenshot gemacht. Meine Frage wäre, gibt es
eine größere Liste.
Nein, die kann man nicht Ex/Importieren. Die muss man selbst erweitern
oder umgestalten, da die Einträge alle mit der Datensatz-ID
zusammenhängen und auch diese ID beim Bauteil gespeichert wird. Somit
wenn man darin den Text ändert so ändert sich das auch in der
Bauteil-Ansicht.
Die Liste sollte man auch nicht zu sehr aufblähen wenn man nur wenige
Bauteile hat. Denn anhand dem Typ kann auch gefiltert werden, damit man
auch eine Auswahl an Bauteilen je Typ-Kategorie hat.
Hallo,
wie genau ist denn die Idee hinter der Gehäuse/Lager-Funktion bei
elektronischen Bauteilen? Sollen hier nur das gleiche Bauteile mit
unterschiedliche Gehäuse aufgeschlüsselt werden, oder auch ähnliche
Bauteile.
Beispielsweise LPC1756FBD80,551 und LPC1759FBD80,551 es sind ähnliche
Mikrocontroller. Beide haben die gleiche Verpackung.
Desweiteren würde ich gerne herausfinden, wie der Lieferanten-Reiter
funktioniert. Dort werden Bauteile mit den Lieferantendaten verknüpft
und wenn es Staffelpreise gibt, werden diese als weitere (gleiche)
Einträge mit Ab-Menge eingetragen. Wenn ich dies so mache, dann taucht
ein Bauteil mit mehreren Staffelpreiseinträgen in der Suchfunktion (F5)
auch mehrfach auf. Ist das so gewollt?
Vielen Dank für die Anwendung!
Grüße,
ADc schrieb:> wie genau ist denn die Idee hinter der Gehäuse/Lager-Funktion bei> elektronischen Bauteilen? Sollen hier nur das gleiche Bauteile mit> unterschiedliche Gehäuse aufgeschlüsselt werden, oder auch ähnliche> Bauteile.>> Beispielsweise LPC1756FBD80,551 und LPC1759FBD80,551 es sind ähnliche> Mikrocontroller. Beide haben die gleiche Verpackung.
Ich handhabe das je nach dem wie viele Untertypen es gibt, so dass unter
Gehäuse/Lager nicht zu viele Einträge drin stehen.
Bei Widerständen gibt es ein Haupteintrag "R 4,7 KOhm" und alle
Gehäusevarianten und Leistungsklassen sowie Widerstandsnetzwerke sind
dann da drin.
Bei STM32 habe ich bei STM32F10x einen Haupteintrag.
Oder bei 7400 sind auch die 1G Typen drin.
ADc schrieb:> Desweiteren würde ich gerne herausfinden, wie der Lieferanten-Reiter> funktioniert. Dort werden Bauteile mit den Lieferantendaten verknüpft> und wenn es Staffelpreise gibt, werden diese als weitere (gleiche)> Einträge mit Ab-Menge eingetragen. Wenn ich dies so mache, dann taucht> ein Bauteil mit mehreren Staffelpreiseinträgen in der Suchfunktion (F5)> auch mehrfach auf. Ist das so gewollt?
Ja, der Lieferanten-Eintrag funktioniert so. Bei der Suche wird alles
angezeigt, das ist so gewollt um auch die Bauteile anhand
Lieferanten-Bestellnummer finden zu können.
Erst ab EleLa V3.0 gibt es unter Suche ein zusätzliches Häkchen "mit
Lieferant" mit dem zusätzlich in Lieferant gesucht werden kann damit
sind die doppelten weg.
Alternativ, wenn man eine reine Bauteilliste sehen will kann man auch
die Inventarliste anschauen.
ADc schrieb:> Vielen Dank für die Anwendung!
:-)
Hallo Markus,
ich benutze EleLa jetzt schon seit fast 3 Jahren für meine private
Lagerverwaltung und finde das Programm echt top! =)
Ich arbeite dabei viel mit einem Barcodescanner und habe mich gefragt,
ob es vielleicht möglich wäre, die Unterstützung dafür noch weiter
auszubauen?
Bisher muss man ja jeden Barcode im Suchfeld einscannen, dann von Hand
zu dem Artikel gehen, die benötigte Änderung vornehmen und dann wieder
zum Suchfeld gehen. Da wäre es doch einfacher, wenn es die Möglichkeit
gäbe, einmal auszuwählen, was man machen will, und dann einen Barcode
nach dem anderen einzuscannen.
Bisher behelfe ich mir mit einer Exceltabelle, die dann per Makro eine
SQL-Query ausspuckt, die ich dann in EleLa ausführe - ist allerdings
auch etwas umständlich.
Meinst du, da lässt sich was machen?
Viele Grüße!
Was mir am wichtigsten ist, dass man einen Barcode nach dem anderen
scannen kann und keine weitere Eingabe nötig ist (außer dem vom Scanner
gesendeten "Enter"). Das könnte man am sinnvollsten (meine Meinung) für
folgende Funktionen nutzen:
- Artikel in Lagerfach hinzufügen (s. Screenshot 1)
- "Quick receive by serial number" (wäre ein neues Feature, s.
Screenshot 2)
Hierbei würden bis auf den Barcode alle anderen Einträge in den Feldern
erhalten bleiben, und nach jedem gescannten Barcode ein neuer
Lagerartikel mit den gewählten Eigenschaften angelegt werden. Das ist
besonders hilfreich, wenn man einen (Lager)Artikel mehrfach mit
unterschiedlichen Haltbarkeitsdaten und/oder Lagerorten anlegen möchte.
In meinem Warenlager verwende ich eigentlich immer die gleichen
Positionen. Wenn die eine Position mit MHD leer wird, dann ist die Menge
= 0 und ich verwende diese Position beim nächsten Nachfüllen wieder.
Damit erreiche ich dass die Tabelle der Lagerbewegung nicht geleert
wird, denn wenn ein Artikel aus Gehäuse/Lager gelöscht wird, dann wird
der auch aus der Tabelle gelöscht.
Ansonsten sind hier doch auch viele Handeingaben nötig um den Artikel
dem richtigen Bauteil zuzuordnen und das MHD ein zu geben?
Vielleicht wäre es besser man würde eine Scann-Tabelle machen, in der
alle gescannten Barcodes drin stehen und man kann noch die Menge und MHD
eingeben.
Zum Schluss wenn man alles gescannt hat sagt man "Lagerbuchung" und dann
wird +/- die Lagermenge korrigiert?
Bei Barcodes mit unterschiedlichem MHD würde dann die Position kopiert
werden. Bzw. wenn eine Position Menge=0 hat, dann würde diese mit neuem
MHD verwendet werden.
Wäre das was?
Artikel aus dem Warenlager mit MHD sind irgendwie immer mehraufwand.
Das mit der Scan-Tabelle hört sich auch gut an! Bei der Tabelle wäre es
praktisch, wenn man auch gleich Kiste und Fach zuweisen könnte.
Das mit dem Mehraufwand stimmt leider... =)
Ich habe mir das notiert, kommt erst etwas später da ich derzeit die
ganze Geräteverwaltung einprogrammiere - und das dauert noch ein paar
Wochen (ist sehr viel Arbeit).
Markus Müller schrieb:> 1)> Unter Linux muss man nur das ZIP in irgend ein Verzeichnis entpacken und> dann EleLa starten.
Ein bisschen peinlich aber das mit dem Starten bekomme ich irgendwie
nicht hin...
Gruß Max
Im ZIP sind zwei Dateien "elela" und "elela.64" mit mehreren MB größe.
Die eine ist die EXE für 32 Bit und die andere für 64 Bit Linux.
Ich weiß jetzt nicht was für ein Linux Du hast, entsprechend bei der
Date das Bit "Ausführbar" setzen, dann wenn man die EXE ausführt sollte
EleLa auch starten.
Das ZIP habe ich mit Windows erstellt, daher sind diese Linux
spezifischen Zusatzinformationen verloren gegangen.
Markus Müller schrieb:> Im ZIP sind zwei Dateien "elela" und "elela.64" mit mehreren MB> größe.> Die eine ist die EXE für 32 Bit und die andere für 64 Bit Linux.> Ich weiß jetzt nicht was für ein Linux Du hast, entsprechend bei der> Date das Bit "Ausführbar" setzen, dann wenn man die EXE ausführt sollte> EleLa auch starten.> Das ZIP habe ich mit Windows erstellt, daher sind diese Linux> spezifischen Zusatzinformationen verloren gegangen.
Hatte da vor dem Update irgendwie Probleme. Nach dem Update auf Ubuntu
14.04 und dem erneuten Setzen auf ausführbar gehts. Danke! :-)
Gruß Max
Hallo,
ich habe ein Problem mit der Bauteil Datenbank Elela (V2.2.13C07-64,
Programmbibliothek SQLite3).
Ich habe ein Projekt angelegt, bei den Bauteilen wo ich schon im Vorfeld
den E-Preis angegeben habe wird dieser auch im Projekt angezeigt.
Bei den Bauteilen denen ich nachträglich den E-Preis zuweise, wird
dieser im Projekt nicht angezeigt. Rechte Maustaste Aktualisieren bringt
da leider auch nichts. Ich muss momentan die einzelnen Positionen
löschen und anschließend neu anlegen, damit der E-Preis angezeigt wird.
Mach ich etwas falsch?
Danke schon mal im Voraus.
Gruß Björn
Nein, Du machst nichts falsch.
Der E-Preis wird EleLa nicht einfach aktualisieren, damit man selbst
einen Preis auch festlegen kann.
Um die Preise aus den Bauteildaten zu aktualisieren muss mit der
Import/Export Taste >> die Funktion "aktualisiere EPreis"
ausgeführt werden. Dann erledigt dies EleLa für alle Positionen des
Projektes.
Ich muss ehrlich sagen, dass intuitive Bedienung anders aussieht.
EleLa habe ich bei mir installiert und einige Tage ausprobiert - vielen
Dank für die Anwendung, aber man muss sich zu viele Dinge merken, um
Teile zu verwalten. Auch die Suche erwartet eine bestimmte Formatierung
der Suchmaske, sonst findet man die Teile nicht.
Part-Db ist in dieser Hinsicht sehr einfach gehalten. Gibt es
Bestrebungen, das Ganze in EleLa zu vereinfachen?
In EleLa sind viele Funktionen hinterlegt, auch versteckte. Lese am
besten in der Hilfe unter Allgemeine Funktionen nach. Da sind auch die
ganzen Kurztasten und viel mehr beschrieben.
Klar ist PartDB viel leichter, das hat auch nur ca. 20% vom Umfang von
EleLa. z.B. die Projektverwaltung fehlt komplett und hat auch weniger
Datenfelder.
Schreibe doch was Dir fehlt oder was anders sein sollte damit EleLa
intuitiver und somit besser wird.
Gibt es eigentlich die Möglichkeit, ein Feld als erforderlich
festzulegen?
Der Link im Programm führt übrigens immer noch zu dem V2 Thread, auch in
der V3 Version ;-)
Arne K. schrieb:> Gibt es eigentlich die Möglichkeit, ein Feld als erforderlich> festzulegen?
Jain. Nein, nicht direkt in EleLa und Ja über die Datenbank. Man könnte
beim entsprechenden Datenbankfeld NULL Werte nicht zulassen. Man muss
dazu die Tabelle entsprechend editieren, geht mit allen Datenbanken.
Damit erscheint allerdings eine nicht so schöne Fehlermeldung. Zumindest
ist der Datensatz nicht speicherbar.
> Der Link im Programm führt übrigens
Ist geändert, das nächste mal ist es richtig.
Hallo,
um einen evtl. Umstieg auf EleLa vorzubereiten teste ich gerade die
Barcode-Funktionen. Mir ist dabei aufgefallen, dass die Formatierung
nicht ganz funktioniert.
So gebe ich in den "Globale Params" als Barcode-Format TTT###### an.
Wenn ich die Doku richtig verstehe, dann müssten die ersten drei Stellen
die Typ-Id sein und die 6# eben die ID des Bauteils. Beide jeweils mit
Nullen aufgefüllt.
Im Screenshot ist aber zu sehen, dass eine Null zu viel als Typ
hinzugefügt ist.
Wo liegt der Fehler?
Es handelt sich um die Linux-Variante mit der Version V2.2.14320-64
Es ist vermutlich 2of5 Interleaved ausgewählt und dieser Barcode hat
immer eine gerade Anzahl an Stellen, daher fügt EleLa links eine 0
hinzu.
Linux oder Windows spielt hierbei keine Rolle, EleLa berechnet die
Striche selbst.
Besser man macht die Formatierung so: TTTT###### um eine gerade Anzahl
an Stellen zu haben.
Beim Druck sucht EleLa automatisch den besten Code heraus wenn man noch
nichts vorgegeben hat. Bei reinen Zahlen wird 2o5i genommen. Bei
Buchstaben Code128.
In EleLa kann man derzeit kein Abstand zwischen den Etiketten
parametrieren.
Ab Version 3.0 kann man jedoch ein Versatz zum linken/oberen Rand
parametrieren. Wenn man dann die Etikettenbreite von 27,94mm einstellt
(25,4mm + 2,54mm), dann druckt EleLa immer mittig in das jeweilige
Etikett, damit sollte es passen.
Der Linke Abstand sollte dann 8,48 - (2,54/2) = 7,21mm sein.
Dieses neue Feature ist in der Updatebeschreibung (PDF) hier
beschrieben:
Beitrag "Re: EleLa - Elektronik Lagerverwaltung Entwicklung V3.0"
Die derzeitige EleLa V3.0 funktioniert sehr stabil und Sie können diese
verwenden. Machen Sie vor dem Update eine Sicherung der Datenbank.
Hallo,
ich habe gerade mal V2.2.12C07-64 unter Lubuntu 14.04 welches unter
Virtualbox auf Mac OS X läuft installiert (d.h. die entpackten Dateien
in /opt/EleLa verschoben). Funktioniert auch, nur werden die
Tastaturzeichen doppelt genommen. Wenn man EleLa als root ausführt
(sudo) passiert das nicht.
Steht V3 jetzt eigentlich schon als Linux Version zur verfügung?
Danke und Gruß,
Jan
Jan S. schrieb:> Hallo,>> ich habe gerade mal V2.2.12C07-64 unter Lubuntu 14.04 welches unter> Virtualbox auf Mac OS X läuft installiert (d.h. die entpackten Dateien> in /opt/EleLa verschoben). Funktioniert auch, nur werden die> Tastaturzeichen doppelt genommen. Wenn man EleLa als root ausführt> (sudo) passiert das nicht.>> Steht V3 jetzt eigentlich schon als Linux Version zur verfügung?>> Danke und Gruß,> Jan
Was passiert, wenn du es aus dem home Verzeichnis deines normalen users
aus startest?
Gruß Max
Markus Müller schrieb:> Kannst du EleLa V3 testen? Datensicherung vorher machen, da EleLa die> Datenbank updated.
Hallo Markus,
ich habe es jetzt mal mit V3 64 probiert. Gleiches Problem, normal
ausgeführt werden die Tastenanschläge doppelt ausgewertet, als root
nicht.
Gruß,
Jan
Das ist sehr merkwürdig. Ich glaube nicht dass es an der EXE liegt. In
der neuen V3/64 habe ich den neuesten Compiler, die Releaseversion,
genutzt und der macht es sicher richtig.
In meiner Suse/64 VBox läuft die EXE auch ohne das Problem.
ich habe mir die neueste Version von EleLa installiert. Als
Datenbankserver verwende ich einen im Netzwerk vorhandenen MYSQL Server.
Jetzt ist es so, das ich von einem Linux Rechner aus problemlos mit
EleLa arbeiten kann. Auf einem Rechner mit Win7 kommt immer der Fehler
das Er die Datenbank nicht verbinden kann. Das obwohl ich von dem Win7
Rechner aus auch Zugriff am MYSQL habe. Beim Windows 7 muss ich noch die
lib*.dll ind EleLa verzeichnis kopieren. Diese dll ist auf dem Win7
Rechner nicht vorhanden und ich musst mir diese aus dem Internet laden.
Dann habe ich auch noch mit EleLaPHP ein Problem, auch dort habe ich
keinen Zugriff auf die Datenbank.
"keine Verbindung m�glich. Benutzername oder Passwort sind falsch!"
Die Verbindungsdaten habe ich schon mehrfach überprüft. Der Webserver
ist auf dem gleichen Rechner auf dem auch die MYSQL Datenbank läuft.
Hat jemand Tips für mich wie ich das zum Laufen bekommen?
toni schrieb:> ich habe mir die neueste Version von EleLa installiert. Als> Datenbankserver verwende ich einen im Netzwerk vorhandenen MYSQL Server.> Jetzt ist es so, das ich von einem Linux Rechner aus problemlos mit> EleLa arbeiten kann. Auf einem Rechner mit Win7 kommt immer der Fehler> das Er die Datenbank nicht verbinden kann. Das obwohl ich von dem Win7> Rechner aus auch Zugriff am MYSQL habe. Beim Windows 7 muss ich noch die> lib*.dll ind EleLa verzeichnis kopieren. Diese dll ist auf dem Win7> Rechner nicht vorhanden und ich musst mir diese aus dem Internet laden.>> Dann habe ich auch noch mit EleLaPHP ein Problem, auch dort habe ich> keinen Zugriff auf die Datenbank.> "keine Verbindung m�glich. Benutzername oder Passwort sind falsch!"> Die Verbindungsdaten habe ich schon mehrfach überprüft. Der Webserver> ist auf dem gleichen Rechner auf dem auch die MYSQL Datenbank läuft.>> Hat jemand Tips für mich wie ich das zum Laufen bekommen?
Ist auf dem Server auch eingestellt das er Verbindungen von !localhost
erlaubt, also nicht nur t.B über sockets? (wenn dein Linux-Rechner
derselbe wie der Server ist kann dies sein; wenns zwei unterschiedliche
Rechner sind dann nicht)
Ob der Port offen ist kannst mal mit telnet probieren.
Ich habe von einem externen Rechner Zugriff auf den MYSQL Server. Die
Datenbank ist mit "%" und auch der USER elela hat "%". Das Arbeiten vom
Linux System aus geht auch. Nur die PHP Version und die Windows Version
laufen nicht.
Wobei auch der Windows Rechner via Telnet auf den MYSQL Port 3306 eine
Antwort bekommt.
Localhost sollte ja immer gehen, sobald man auch von extern Zugriff hat,
oder?
Also den Windows Rechner habe ich jetzt auch zum laufen gebracht. Musst
die "nur" die richtige LibMySQL.dll verwenden.
Falls jemand das gleiche Problem hat, die richtige LibMySQL.dll gibt es
hier:
http://dev.mysql.com/downloads/connector/c/
Das Zip File entsprechend dem System herunter laden. dort ist die dll
dann enthalten.
Damit läuft EleLa jetzt bei mir auch unter Windows. Dann ist nur noch
die PHP Version die nicht auf die Datenbank zugreifen will.
Also PHP läuft auf dem gleichen Rechner wie MySQL?
Dann muss man extra ein User für den Localhost anlegen, sonst geht das
nicht.
Bei Windows EleLa installiert das Setup immer entweder die 32 Bit oder
die 64 Bit Variante automatisch anhand dem Betriebssystem. Und
entsprechend wird auch die dazu passende DLL (32/64 Bit) benötigt.
Leider funktioniert eine 32 Bit DLL nicht mit der 64 Bit EXE.
Ja elelaPHP läuft auf dem selben Rechner wie die Datenbank.
Ich habe jetzt einen extra User mit nur localhost rechten auf die
Datenbank angelegt. Dann die config.php angepasst, leider geht es aber
trotzdem nicht. Gleicher Fehler:
"keine Verbindung m�glich. Benutzername oder Passwort sind falsch!"
Das Mit dem Windows ist bei mir hald passiert, weil ich auf dem Windows
Rechner nur eine Client Installation gemacht habe. Dort musst ich keinen
MYSQL Server installieren, da dieser ja bereits existierte.
Wenn ich mal hier einhaken darf, mit ein paar ganz dummen Fragen:
Ich arbeite mit Linux (Debian "Wheezy") und hab' einen MySQL-Server
laufen. (Alles ganz privat, lokal, auf einer Maschine.)
Also nach Installationsanleitung:
Öffnen der Datei "EleLa.chm" - hm, mit welchem Programm? Hab' sie also
in meinem "Gnome Commander" einfach mal angeklickt - umpf, "Öffnen mit
>>hh<<" bietet er mir da an. Und damit läuft's, so sieht der Prozess
aus:
Verrat' mir mal, wie du das hingekriegt hast. Meine Windows-Programme
laufen nur so (einfachste Variante):
1
wine "C:\Program Files\LTC\LTspiceIV\scad3.exe"
Oder eben beim einfachen Anklicken: Öffnen mit ">>Wine Windows
Programmstarter<<" Klar, "C:\windows\hh.exe" ist für Linux schließlich
"~/.wine/drive_c/windows/hh.exe", die Windows-Umgebung incl. Dateisystem
wird den Windows-Programmen ja nur "vorgegaukelt". (Wie meine gesamte
als "~/data" gemountete Datenpartition als "Laufwerk D:\")
Hoffe jedenfalls, es war erst mal richtig, das (wie von üblichen
Linux-Installationen gewohnt) als Root zu starten? Nicht, dass ich dann
bei der Anwendung als User Probleme kriege?
Hmmm. Da fehlt tatsächlich ein Satz in der Readme.txt:
Die Datei "EleLa.chm" kann unter Linux mit KChmViewer geöffnet werden.
Also das installieren, dann öffnet die Hilfe mit der F1 Taste auch unter
Linux.
Na, jetzt bring' mich mal nicht ganz durcheinander. ;)
Ich hab' mir also deine "EleLa_Linux.zip" 'runtergesaugt und - wie für
solche Fälle (also keine Debian-Pakete, die sich "automatisch"
installieren lassen) empfohlen - in mein Verzeichnis /opt entpackt. So
also sieht das Unterverzeichnis /opt/EleLa jetzt aus:
1
drwx------ 1 root root 484 Jan 28 17:48 EleLa
Womit eine Frage beantwortet wäre: Das als Root zu entpacken, war schon
der erste Fehler. ;) Als User hk komme ich in das Verzeichnis gar nicht
rein. Und wie sieht's da drinnen aus:
Sind halt so feine Unterschiede in der Rechteverwaltung zwischen Windows
und Linux - ein Linux-Programm arbeitet mit den Rechten des aufrufenden
Users, dementsprechend sehen auch die von ihm angelegten Dateien aus.
Wenn's eben nicht ein spezielles Installationsprogramm ist, und da
gibt's halt auch feine Unterschiede zwischen der Linux (Debian) -
Paketverwaltung und der Windows - Registry ...
Hier mal der "Trick", wie man Eigentümer, Gruppe und Rechte sämtlicher
Unterverzeichnisse und Dateien in einem Verzeichnis ändern kann
(Beispiel für meinen MySQL-Server) - für Verzeichnisse:
1
find /mnt/work/MySQL/ -type d -exec chown mysql:mysql {} \;
2
find /mnt/work/MySQL/ -type d -exec chmod 777 {} \;
Für Dateien:
1
find /mnt/work/MySQL/ -type f -exec chown mysql:mysql {} \;
2
find /mnt/work/MySQL/ -type f -exec chmod 776 {} \;
Das muss aber nicht sein. ;) Also nicht als Root entpacken - könntest du
auch mal in die readme aufnehmen. Immer mit dem DAU* rechnen. ;)
Woraus sich die nächsten dummen Fragen ergeben: Ist das nun ein "echtes"
Linux-Programm? (Dann Empfehlung: Mach' mal ein ordentliches Paket
draus, meinetwegen Debian. Oder schreib' wenigstens ein
Installationsscript "install.sh" oder so, das sich um den ganzen Kram
kümmert.) Sieht mir aber eher nicht so aus. Also wenn ich meinetwegen
(als Root) Paket "trick17B-021.0.6.deb" installiere, muss das so laufen,
dass ich anschließend als User "MaxMustermann" im Terminal "trick17B"
eingeben kann (oder einfacher: Den neuen Menüpunkt "Wissenschaft" ->
"Trick 17B" anklicken), und es läuft.
Oder kommen noch mehr solche "Hilfsprogramme", die man "benötigt"?
(Meinen MySQL - Server administriere ich übrigens mit "Emma" und ein
paar Menüeinträgen / Shell-Scripten, aber schaunmermal, du machst das
mit Backups und so sicher besser.) ;) Oooder vielleicht doch nicht:
"Vor einem Update sollte jeder ein Datenbank Backup durchführen, am
besten sichern als ZIP und auf einen separaten Datenträger."
Wie bitte? Entschuldige mal - sowas macht man mit mysqldump oder sowas,
wenn ich das richtig in Erinnerung habe. ;) Hier mein Backup-Script
(uiii, wenn ich mir das heute so angucke, erschrecke ich vor mir
selber). ;)
1
#!/bin/bash
2
. /bash_libs/mysql
3
4
# $1: DB - Name
5
# $2: Dateiname
6
7
if[-f$2];then
8
9
str="Dump $2 vom `tmstamp_from_dump $2` überschreiben (j)? "
$2 ist dann ein MySQL-Script zum Wiederherstellen der kompletten
Datenbank, klar. Das kann man dann nötigenfalls noch packen ...
Hab' auch mal 'ne Weile damit gearbeitet (für meine MySQL-Datenbank für
mein Forum seligen Andenkens):
http://www.mysqldumper.de/
Aber da hat mir der Hoster Probleme gemacht (die Seitenaufrufe hat seine
Firewall als "Spam" oder gar "Hackerangriffe" gewertet), man hat mir
also empfohlen, dazwischen jeweils mindestens 3s Pause einzubauen - ein
Witz, darüber war ich mir mit Hrn. Schlichtholz einig, aber es war so.
;)
Als Anhang mal die "EleLa.chm", eben mit "C\windows\hh.exe" (offenbar
über Wine, fragmichmal wie) ;) gestartet. Immer noch als Root - also
erst mal alles falsch gemacht, was nur ging. ;)
-------------------------
*DAU: Dümmster anzunehmender User
Mit Linux kenne ich mich auch nicht aus. Das einzige was ich hin bekomme
ist die Exe unter einem Linux zu kompilieren.
Irgend welche Scripte oder Pakete kann ich nicht erstellen weil ich von
Linux keine Ahnung habe.
Wer das machen möchte dem kann ich gerne mit den Funktionen von EleLa
unterstützen. Aber ich kann und werde das für Linux nicht machen.
Ich habe schon mehr als genug zu tun um die Exe zu schreiben.
Ist ja auch nicht meine Schuld dass das doofe Linux einem ständig Steine
in den Weg legt.
Wenn dir das unter Linux zu kompliziert ist must du Windows benutzen.
Und EleLa kann die MySQL Datenbank komfortabel exportieren. Daraus kommt
sogar eine SQLite Datenbank die EleLa auch offline direkt nutzen kann.
Um z.B. in der Sicherung was zu suchen.
Es gibt gerade mal 100 Linuxer und 2400 Windows User.
http://mmvisual.de/cnt.php
Linux ist eher eine Nische. Wenn ich mal irgendwo her einen Mac bekomme
dann würde ich EleLa auch da kompilieren.
Markus Müller schrieb:> Mit Linux kenne ich mich auch nicht aus. Das einzige was ich hin bekomme> ist die Exe unter einem Linux zu kompilieren.
Schön, und wie heißt die "elela.exe" denn nun unter Linux? Und in
welcher Sprache programmierst du? (Hintergrund: Ich brauche eine
Datenbank, wo ich mir schnell mal was GUI-mäßig "dazuklicken" kann. In
der Beziehung bin ich ja von MS Visual Basic noch "verwöhnt".) ;)
> Irgend welche Scripte oder Pakete kann ich nicht erstellen weil ich von> Linux keine Ahnung habe.> Wer das machen möchte dem kann ich gerne mit den Funktionen von EleLa> unterstützen. Aber ich kann und werde das für Linux nicht machen.> Ich habe schon mehr als genug zu tun um die Exe zu schreiben.> Ist ja auch nicht meine Schuld dass das doofe Linux einem ständig Steine> in den Weg legt.
Das siehst du vollkommen falsch. ;)
> Wenn dir das unter Linux zu kompliziert ist must du Windows benutzen.
Aufs Klo muss ich mal und sterben muss ich mal. Das letzte, womit M$ was
an mir verdient hat, war Win2k:
Beitrag "Re: LTSpice IV Library"Markus Müller schrieb:> Es gibt gerade mal 100 Linuxer und 2400 Windows User.
Für dein Programm vielleicht. Klar auch, wenn du jedem so antwortest. ;)
Mach's mal etwas "Linux-freundlicher", und du wirst sehen, wie sich das
Verhältnis ändert. ;)
> Linux ist eher eine Nische.
Quatsch. Nach dem ersten Überfliegen deiner "Hilfe" / "Tutorials" könnte
ich dir auch noch tausend Tipps geben, was man "professionell" als
Software - "Anbieter" einfach nicht oder ganz anders macht.
Hier mal Linus Torvalds persönlich zu seiner "Nische", ha, ha:
http://www.cio.de/a/wie-linus-torvalds-software-projekte-steuert,858029
Max Mustermann schrieb:> Markus Müller schrieb:>> Mit Linux kenne ich mich auch nicht aus. Das einzige was ich hin bekomme>> ist die Exe unter einem Linux zu kompilieren.>> Schön, und wie heißt die "elela.exe" denn nun unter Linux? Und in> welcher Sprache programmierst du? (Hintergrund: Ich brauche eine> Datenbank, wo ich mir schnell mal was GUI-mäßig "dazuklicken" kann. In> der Beziehung bin ich ja von MS Visual Basic noch "verwöhnt".) ;)
Oder andersrum: Welche Laufzeitumgebung braucht sie? Das müsste übrigens
dein Setup "wissen", aber nicht so. Das tut weh!
Windows sucht DLLs* im Anwendungsverzeichnis, im aktuellen Verzeichnis
und im Systemverzeichnis (die Reihenfolge weiß ich jetzt nicht mehr aus
dem Hut). Dein Setup hat also nicht den User aufzufordern, DLLs, die's
nicht findet, ins Anwendungsverzeichnis zu kopieren (spinnst du?),
sondern selber dafür zu sorgen, dass das Programm dann zur Laufzeit
darauf zugreifen kann.(Wenn sie in der aktuellen Version im
Systemverzeichnis stehen, ist alles ok, wenn nicht, müssen sie
installiert und registiert werden) ...
Ach ja: Der Standardpfad für die Installation sollte übrigens
"C:\Programme\EleLa" bzw. "C:\Program Files\EleLa" sein. Das nur zu den
ersten groben Schnitzern, die mir auffallen. (Mit der deutschen
Rechtschreibung scheinst du übrigens auch auf Kriegsfuß zu stehen) ...
Ok, das war ein Versuch unter Linux mit Wine. ;) Ich nehme mal an, das
Setup hast du mit InstallShield gemacht?
Hier mal am Beispiel "Installationsassistent für VB**", was für ein
ordentliches Setup so alles zu tun ist (und nicht dem User mittels
"Tutorials" beizubringen - das ist dein Problem)!
https://books.google.de/books?id=W-vQLRPQH3MC&pg=PA23&lpg=PA23&dq=Visual+Basic+Setup-Assistent+MIchael+Kofler&source=bl&ots=7J1E_zvWON&sig=ur1zh7-gHFvHoYuJ3--9u-x6tUk&hl=de&sa=X&ei=kInJVPKBDMfJOZS0gLAN&ved=0CCkQ6AEwAg#v=onepage&q&f=false
(S.88)***
----------------------------------
* Linux übrigens nicht, da gibt's weder EXEn noch Dlls, aber da erzähle
ich dir hoffentlich nichts Neues.
** Ok, der ist auch mit Vorsicht zu genießen - ich hab' ihm auch nie
"blind vertraut". ;) Aber super: Der liegt selber als Quelltext vor, ist
wie ein VB-Lehrbuch. ;)
*** Die Bücher von Kofler "Visual Basic 5" und "Visual Basic 6" hab' ich
übrigens noch, Interesse? ;)
Für die Erstellung von Linux-Paketen gibt's gute Anleitungen im Netz.
Markus Müller schrieb:> Hmmm. Da fehlt tatsächlich ein Satz in der Readme.txt:>> Die Datei "EleLa.chm" kann unter Linux mit KChmViewer geöffnet werden.>> Also das installieren, dann öffnet die Hilfe mit der F1 Taste auch unter> Linux.
Och, das geht bei mir auch so. ;) Ich vermute mal stark, eben mit der
"hh.exe". ;)
Unter Wine, wie gesagt. Ob damit auch die Datenbankverbindung zu packen
ist, sei erst mal dahingestellt. ;)
Markus Müller schrieb:> Es gibt gerade mal 100 Linuxer und 2400 Windows User.> http://mmvisual.de/cnt.php
"Glaube keiner Statistik, die du nicht selber gefälscht hast." ;) Im
Ernst: Du hast da einen Zähler für die Downloads, nicht für die Leute,
die wirklich damit arbeiten.
(Ich nun wiederum keinen Zähler für alles, was ich mir irgendwann mal
'runtergeladen und probeweise installiert habe. Was ich davon wirklich
nutze, ist allerdings überschaubar.) ;)
"Sollten Sie Unterstützung benötigen bei der Einrichtung der Software in
Ihre Firma, bzw. einpflege Ihres Lagerbestandes oder Konvertierung eines
Bestandes in diese Software, so kann ich gerne Unterstützung leisten."
Nun, hast du auch eine Statistik über die "Supportanfragen"? ;)
Hallo Max,
Vergesse bitte mal ganz schnell alles was du bisher mit den ersten
Versuchen mit EleLa gemacht hast und nutze nie wieder WINE um EleLa
unter Linux zum laufen zu bekommen.
Versuche auch nicht das Windows Setup unter Linux zu verwenden. Versuche
auch nicht eine Windows EXE unter Linux zum laufen zu bekommen.
Sondern lade das Linux ZIP von meiner Homepage und verwende die darin
enthaltene native Linux EXE OHNE Wine.
In dem ZIP sind 2 EXE drin, einmal für Linux 32 Bit "EleLa" und Linux 64
"EleLa.64". Entpacke das in irgend ein Home Verzeichnis und setze bei
der entsprechenden EXE das "Ausführen Bit".
Nutze auch niemals für die CHM Hilfe ein Windows Programm.
Und die Statistik ist KEIN einfacher "Downloadzähler". Wie die genau
funktioniert ist hier im Forum beschrieben, schaue bei dem Datum nach
seit dem der Zähler existiert. Tipp, Hilfe unter "Datumsformat
Codierung" und "5-Stelliges Sonderformat".
95% der Supportanfragen laufen über dieses Forum hier und es gibt seit
2010 schon mehrere Threads zu EleLa. Eine Historie wie EleLa in den
letzten Jahren gewachsen ist. Zudem ist EleLa komplett in der Hilfe
dokumentiert. Obwohl es Freeware ist habe ich darauf großen Wert gelegt.
Bei Detail-Linux Problemen können sicher auch andere Linuxer besser
helfen als ich. Ich lesen auch einige immer mal wieder mit.
Max Mustermann schrieb:> Aufs Klo muss ich mal und sterben muss ich mal. Das letzte, womit M$ was> an mir verdient hat, war Win2k:
Da Du schon so lange Linux benutzt, hättest du auch selbst auf die Idee
kommen können wie das mit einer ausführbaren Linux Datei ohne Wine geht
;-)
Wenn Du ein Setup für Linux machen willst, es wäre toll wenn das Setup
das könnte:
- Ein einziges Setup, eine Datei
- für alle Linux Distributionen, Suse, Debian, RedHat, Fedora usw...
- für alle Bit Varianten 32 / 64
- Mit Parameterdialog am Anfang für Auswahl der grundlegenden Dinge wie
z.B. Sprache, Datenbanktyp, Datenbank Verbindungsparameter usw.
- Erkennung ob bereits ein EleLa installiert ist
- Niemals überschreiben bestehender Datenbank-Dateien
Der Uninstall sollte auch die Option besitzen, "Datenbank mit löschen
ja/nein".
Teste dann noch das Setup unter mindestens 5 verschiedenen
Distributionen, als Neuinstallation und Update.
Mache das doch bitte mal schnell. Finde noch andere User die das unter
ihrem System dann auch noch testen ob das so funktioniert. Wenn das dann
soweit OK ist würde ich dieses Linux Setup liebend gerne auf meiner
Homepage mit veröffentlichen.
Das wäre das ein richtig gutes Setup das auch Linux DAU's einfach nutzen
könnten.
Nein, Markus, da musst du mal was "vergessen". Ohne jede Bosheit: Du
hast etliche Fehler gemacht und machst weiter einen nach dem anderen.
Was ich dir zu sagen hätte (und deine ausstehenden Antworten auf meine
Fragen), überhaupt eine Verständigung über eine "fruchtbare"
Zusammenarbeit mit (durchaus möglichem) enormem "Synergieefekt", würde
aber den Rahmen eines Forums bei weitem sprengen. Hab' dir mal eine Mail
(Betreff "EleLa") geschickt, lass' sie nicht im Spamfilter verschmoren.
;)
Max Mustermann schrieb:> Sind halt so feine Unterschiede in der Rechteverwaltung zwischen Windows> und Linux - ein Linux-Programm arbeitet mit den Rechten des aufrufenden> Users, dementsprechend sehen auch die von ihm angelegten Dateien aus.
Ach ja, und das ist unter Windows anders?*
*) Ja, wenn der User Domain Admin ist, gehört die Datei dann der
Administratorgruppe, aber das ist eine feine kleine Ausnahme.
> Wenn's eben nicht ein spezielles Installationsprogramm ist, und da> gibt's halt auch feine Unterschiede zwischen der Linux (Debian) -> Paketverwaltung und der Windows - Registry ...
Es gibt auch feine Unterschiede zwischen Äpfeln und Birnen. Was bitte
hat denn die Registry mit einer Paketverwaltung zu tun? Dass da u.a.
Daten des Windows Installers und die Befehle zum Deinstallieren von
Software drinstehen begründet noch keinerlei Verwandtschaft.
> Hier mal der "Trick", wie man Eigentümer, Gruppe und Rechte sämtlicher> Unterverzeichnisse und Dateien in einem Verzeichnis ändern kann> (Beispiel für meinen MySQL-Server) - für Verzeichnisse:>>
1
find /mnt/work/MySQL/ -type d -exec chown mysql:mysql {} \;
2
> find /mnt/work/MySQL/ -type d -exec chmod 777 {} \;
Ja, man kann auch Windows auf einer FAT-Partition installieren (geht das
bei aktuellen Windowsen noch?) und damit auch dort sämtliche
Rechteverwaltung unterminieren. Dein "Trick" ist die übelste Krücke, die
man leider auch immer wieder als Allheilmittel bei
Berechtigungsproblemen mit Webanwendungen findet. Dort ist es
gleichzeitig immer wieder eine schöne Basis für allerhand
Sicherheitsprobleme.
Wold Writable ohne verdammt guten Grund ist niemals nicht keine richtige
Lösung.
> Das muss aber nicht sein. ;) Also nicht als Root entpacken - könntest du> auch mal in die readme aufnehmen. Immer mit dem DAU* rechnen. ;)
Jein. Das ist im Fall von EleLa in der Tat etwas schwierig, da die
Programmdateien (Windows .EXE bzw. Linux Binary) bunt mit den
Konfigurations- und Datendateien gemischt sind. Das sollte so eigentlich
nicht sein. Aber richtig, Man sollte es nicht einfach als root entpacken
und dann erwarten, dass alles funktioniert.
> Woraus sich die nächsten dummen Fragen ergeben: Ist das nun ein "echtes"> Linux-Programm?
Ist ziemlich leicht rauszukriegen. Ja, es ist ein natives
Linux-Compilat.
> Oder kommen noch mehr solche "Hilfsprogramme", die man "benötigt"?> (Meinen MySQL - Server administriere ich übrigens mit "Emma" und ein> paar Menüeinträgen / Shell-Scripten, aber schaunmermal, du machst das> mit Backups und so sicher besser.) ;) Oooder vielleicht doch nicht:
Komisch, ich habe für EleLa nicht ein "Hilfsprogramm" benötigt.
Zugegeben, die CHM-Datei funktioniert in okular nur so mäßig gut, aber
geschenkt. Backups kann EleLa selbst bei sqlite sowieso. Und wenn du
einen eigenen DB-Server wie MySQL/MariaDB verwendest, sollte es normal
sein, damit auch Backups verwalten zu können.
> "Vor einem Update sollte jeder ein Datenbank Backup durchführen, am> besten sichern als ZIP und auf einen separaten Datenträger.">> Wie bitte? Entschuldige mal - sowas macht man mit mysqldump oder sowas,> wenn ich das richtig in Erinnerung habe. ;)
Richtig. Aber du vergisst, dass EleLa eben nicht nur MySQL und Derivate
unterstützt, sondern auch sqlite. Und da ist die generierte ZIP-Datei
eine angebrachte Backup-Variante.
Es ist richtig, dass EleLa so ziemlich alles ignoriert, was bei Windows
wie Linux so vorgesehen ist, wo welche Dateien hingehören. Nicht nur in
Bezug auf Schreibrechte. Aber immerhin tut Markus das offenbar bewusst.
Du honkst hier aber ainfach mal so ohne Ende rum und erklärst Markus
erstmal, was er alles ach so falsch gemacht hat und leuchtest selbst mit
mangelhaftem Verständnis von Berechtigungskonzepten, kommst mit dem
chmod -R 0777-Hammer (auch wenn du geringfügig selektiver warst),
startest im Zweifelsfall mal ein GUI-Programm als root und hast
irgendwie wine installiert, weißt aber selbst nicht so recht, wie das in
dein System integriert ist. Verdammt konstruktive Sache sowas :~/
Max Mustermann schrieb:> (also keine Debian-Pakete, die sich "automatisch"> installieren lassen)
Warum nimmst Du nicht das .deb von mir:
Beitrag "Re: EleLa - Elektronik Lagerverwaltung ab V2.0"Markus Müller schrieb:> Wenn Du ein Setup für Linux machen willst, es wäre toll wenn das Setup> das könnte:
Nun, diese Anforderungen passen nicht mit dem zusammen wie eine
Distribution funktioniert. (Disclaimer: Meine Sicht ist Debian lastig)
> - Ein einziges Setup, eine Datei> - für alle Linux Distributionen, Suse, Debian, RedHat, Fedora usw...> - für alle Bit Varianten 32 / 64
Jede Distribution hat ein eigenes Format wie Packete verteilt werden.
Vereinfacht gesagt: Es gibt keine Setup.exe, insbesondere keine "one
size fits all". idR sind die Pakete auch Architekturspezifisch (i386
oder amd64)
> - Mit Parameterdialog am Anfang für Auswahl der grundlegenden Dinge wie> z.B. Sprache, Datenbanktyp, Datenbank Verbindungsparameter usw.
Nein, das ist bei Linux Programmen unüblich (und wenn dann sehr abhängig
von der Distribution). Es ist (immer noch) üblich Unix Programme über
Textdateien konfiguriert, die der Admin in /etc findet (für die globale
Konfiguration) oder in $HOME (für die user-spezifische Konfiguration)
Auch wenn es z.B mit debconf gehen würde, ist es hier den Aufwand nicht
wert, da zum einen die config übersichtlich ist und zum anderen die
Funktionalität schon in Elela enthalten ist.
> - Erkennung ob bereits ein EleLa installiert ist> - Niemals überschreiben bestehender Datenbank-Dateien
Das übernimmt die Paketverwaltung. Natürlich können/dürfen "wilde"
Installationen eines Users z.B nach /opt oder $HOME nicht angefasst
werden.
> Der Uninstall sollte auch die Option besitzen, "Datenbank mit löschen> ja/nein".
Ist beim Paketieren unüblich. Zum einen Es gilt die Regel nie Userdata
anzufassen, also per-user wird nichts gelöscht, und da der Admin für
eine globale Konfiguration selber zuständig ist, ist er auch dafür
zuständig die Datenbank danach wieder aufzuräumen.
> Teste dann noch das Setup unter mindestens 5 verschiedenen> Distributionen, als Neuinstallation und Update.> Mache das doch bitte mal schnell. Finde noch andere User die das unter> ihrem System dann auch noch testen ob das so funktioniert. Wenn das dann> soweit OK ist würde ich dieses Linux Setup liebend gerne auf meiner> Homepage mit veröffentlichen.> Das wäre das ein richtig gutes Setup das auch Linux DAU's einfach nutzen> könnten.
Paketierung ist schon die richtige Richtung hier, sollte aber richtig
gemacht sein.
Leider hat hier EleLa selber noch defizite, es passt sich zu wenig an
die Unix-Regeln an (wir haben das schon mal zu länge diskutiert, wodurch
einiges gefixed wurde aber z.B handling vom read-only /etc immer noch
nicht). Das ist auch einer* der Gründe die z.B einer Aufnahme in Debian
entgegen stehen, was was Du eigentlich mal als Ziel erklärt hast:
Beitrag "Re: Elektronik Lager und die vielen Kisten (Verwaltung)"
* Mit meinem Debian Developer Hat auf: Debian steht für Qualität -- also
wie gut die Software in das System eingliedert. Dazu gehört auch das
Upstream-Author auch mitarbeitet das das Paket die Qualität hat die es
braucht. Es reicht nicht nur auf das "komplezierte Linux" zu schimpfen,
und wie es dort alles schief ist, es gehört Bereitschaft dazu auch aktiv
die Probleme angehen zu wollen. Vgl. auch
https://www.debian.org/doc/manuals/developers-reference/developer-duties.html#upstream-coordination
--
tobi
Malte S. schrieb:> Es gibt auch feine Unterschiede zwischen Äpfeln und Birnen. Was bitte> hat denn die Registry mit einer Paketverwaltung zu tun? Dass da u.a.> Daten des Windows Installers und die Befehle zum Deinstallieren von> Software drinstehen begründet noch keinerlei Verwandtschaft.
Nee, nur dass die Verwaltung unter Windows komplett Aufgabe der Registry
ist, unter Linux eben "nur" die Installationen/Deinstallationen Aufgabe
der Paketverwaltung.
>> Hier mal der "Trick", wie man Eigentümer, Gruppe und Rechte sämtlicher>> Unterverzeichnisse und Dateien in einem Verzeichnis ändern kann>> (Beispiel für meinen MySQL-Server) - für Verzeichnisse:>>>>
1
find /mnt/work/MySQL/ -type d -exec chown mysql:mysql {} \;
2
>> find /mnt/work/MySQL/ -type d -exec chmod 777 {} \;
>> Ja, man kann auch Windows auf einer FAT-Partition installieren (geht das> bei aktuellen Windowsen noch?) und damit auch dort sämtliche> Rechteverwaltung unterminieren. Dein "Trick" ist die übelste Krücke, die> man leider auch immer wieder als Allheilmittel bei> Berechtigungsproblemen mit Webanwendungen findet. Dort ist es> gleichzeitig immer wieder eine schöne Basis für allerhand> Sicherheitsprobleme.> Wold Writable ohne verdammt guten Grund ist niemals nicht keine richtige> Lösung.
Blödsinn. Das ist leider in der Linux-Installation des MySQL-Servers
nicht richtig organisiert, dass sein Arbeitsverzeichnis mit
Unterverzeichnissen und Dateien (üblicherweise /var/lib/mysql/)
"automatisch" mit den richtigen Rechten versehen werden. (War's
jedenfalls damals, Version "5.5.35+dfsg-0+wheezy1" - vielleicht ist das
heute besser?) ;)
Ich hatte auch meine Gründe, bestimmte Verzeichnisse (wie eben z.B.
dieses) aus der Linux-Systempartition auf meine Arbeitspartition
auszulagern und Symlinks darauf zu setzen. Aber wie bittschön soll ich
damit "World Writable" eingerichtet haben?
Vorschlag: Ich sage dir noch mein Root-Passwort, dann versuche mal, was
zu knacken. ;) Das Problem wäre dann nur noch: Der Router in meiner
"DSL-Easy-Box" kappt jede Verbindung von außen, die mein System nicht
explizit angefordert hat. Du könntest also höchstens versuchen, z.B.
mich auf eine dubiose Webseite zu locken, die als legale "Cookies" o.ä.
getarnte Bösewichte einschleust. Z.B., indem du mir auch so ein
verlockendes Mailangebot schickst, von denen ich meinen Spamordner doch
gelegentlich reinigen muss, wie: "Ihr Sofortkredit ohne Schufa-Auskunft
steht bereit, worauf warten Sie noch? Nur mal diesen Link anklicken")
...
>> Das muss aber nicht sein. ;) Also nicht als Root entpacken - könntest du>> auch mal in die readme aufnehmen. Immer mit dem DAU* rechnen. ;)>> Jein. Das ist im Fall von EleLa in der Tat etwas schwierig, da die> Programmdateien (Windows .EXE bzw. Linux Binary) bunt mit den> Konfigurations- und Datendateien gemischt sind. Das sollte so eigentlich> nicht sein. Aber richtig, Man sollte es nicht einfach als root entpacken> und dann erwarten, dass alles funktioniert.
Ist aber der übliche Weg bei einer Linux - Installation, oder? Wenn's
wie gesagt nur eine "irgendwie" (nicht als "echtes" Paket) gapackte
Datei ist. Dann gehört halt noch ein Script "install.sh" dazu, zumindest
der entsprechende Hinweis in der "readme". Jedenfalls nicht: "Wenn dir
das unter Linux zu kompliziert ist, musst du halt Windows nehmen." Das
war ein ganz kleines bisschen frech.
> Ist ziemlich leicht rauszukriegen. Ja, es ist ein natives> Linux-Compilat.
Hab' ich inzwischen auch 'rausgekriegt. ;) Indem ich's lauffähig gemacht
habe. Sowas ist aber wie gesagt (u.a.) Aufgabe des
Installationsprogramms, ob das nun "install.sh", "apt", "gdebi"
"synaptic" oder sonstwie heißt.
> Komisch, ich habe für EleLa nicht ein "Hilfsprogramm" benötigt.
Meint Markus aber. ;)
> Es ist richtig, dass EleLa so ziemlich alles ignoriert, was bei Windows> wie Linux so vorgesehen ist, wo welche Dateien hingehören. Nicht nur in> Bezug auf Schreibrechte. Aber immerhin tut Markus das offenbar bewusst.
Das kann natürlich sein.
> Du honkst hier aber ainfach mal so ohne Ende rum
Schmarrn.
> und erklärst Markus> erstmal, was er alles ach so falsch gemacht hat
Moment, Moment. Seine Programmiererleistung ist schon erstaunlich, aber
in seiner ganzen Vorgehensweise stecken ganz andere Fehler, die er immer
weiter fortsetzt, wie gesagt. Ich meine damit weniger die "technischen"
im Sinne von echten Bugs (ok, da wird sich sicher der eine oder andere
noch entpuppen - nobody is perfect, und viele Augen sehen immer mehr als
zwei).
Nein, s. hier:
Beitrag "Re: EleLa - Elektronik Lagerverwaltung ab V2.0"
Markus?
Schon mal vom Konzept "Portable Software" gehört?
Entpacken -> Ausführen
Da ist nichts zu installieren, nichts lauffähig zu machen (ausser die
Startdatei auf ausführbar zu setzen) oder sonst etwas.
Ok, in der EleLa.ini musste ich noch den passenden Pfad zur Datenbank
eintragen.
Ob Markus das absichtlich so im Hinterkopf geplant hatte oder ob es sich
nur mit der Zeit so ergeben hat, ist doch auch egal.
Und zusätzlich hat er bereits mehrfach gesagt, dass er kaum Ahnung von
Linux hat. Also entweder unterstützt ihr ihn mit echter Hilfe oder ihr
akzeptiert das endlich mal. Es läuft doch.
PS: Es ist weder offene noch freie Software (Markus' Recht). Also seid
ihr (und ich) doch sowieso schon bereit, das zu "essen was Euch
vorgesetzt wird" (Euer und mein Recht).
G_a_s_t schrieb:> Also entweder unterstützt ihr ihn mit echter Hilfe oder ihr> akzeptiert das endlich mal. Es läuft doch.> PS: Es ist weder offene noch freie Software (Markus' Recht).
Doch, es ist frei (Markus' ausdrückliche Erklärung), da gibt's nichts zu
"rechten". Mein Hilfsangebot liegt auch auf einer ganz anderen Ebene,
und uneigennützig denke ich da auch nicht, aber zum gegenseitigen
Vorteil. Also Markus, melde dich mal bei mir.
Was geht, ist EleLa 2.2 13C07 unter Linux / Wine zu installieren,
auch die Hilfe geht, V3.0.14901 auch.
Für die Hilfe Kchmviewer ( Windows ).
Beim ersten Aufruf von Wine sind aus dem Internet Pakete
nachzuladen ( Gecko , Mono ) automatisch.
Verbindung mit einer Datenbank hab ich nicht getestet,
auch HeidiSQL ist installierbar.
Programme mit *.msi kann ich bisher nicht installieren,
weil msiexec nicht mag ( z.B. mariadb ).
Was bei mir nicht geht, auch mit anderen Programmen,
ist ausdrucken, weils nicht installiert ist.
Sicher gibt es viele Linuxversionen, auch Wine wird
weiterentwickelt, es muß nicht gehen, aber warum sollte es nicht.
Wine müßte es auch für den MAC geben unter OS X.
Zu den ganzen anderen Kommentaren gibts keinen Kommentar.
Malte S. schrieb:> Komisch, ich habe für EleLa nicht ein "Hilfsprogramm" benötigt.
Ich jetzt schon (noch). ;)
> Zugegeben, die CHM-Datei funktioniert in okular nur so mäßig gut, aber> geschenkt.
Hm, ich hab' mir jetzt KcmViewer installiert. (Mit der "hh.exe"
funktioniert's nämlich nur, wenn das ganze EleLa unter Wine läuft, das
wollen wir ja nicht.) Jetzt gibt's die Alternativen "hh", ""Okular" und
"KcmViewer", aber Default (also auch beim Aufruf aus EleLa mit F1) ist
nach wie vor "hh". Wie das ändern? Ich weiß nur, dass das irgendwie über
die MIME-Typen geht, aber wie - da bin ich mit meinem Latein am Ende.
Hab' mir erst mal einen zusätzlichen Starter "EleLA Hilfe" mit der
Befehlszeile "kchmviewer /opt/EleLa/EleLa.chm" angelegt, aber die Lösung
ist das noch nicht.
Dieter P. schrieb:> Der Kchmviewer wird wohl nicht verwendet, nochmal ausprobiert> ( eingebauter Viewer ? ), Okular sicher nicht.> Es geht jedenfalls auch mit der F1-Taste.
Nee, nee, du hast es ja unter Wine laufen, da macht's die "hh.exe". Das
ist mein Problem, dass die eben auch unter Linux als Default eingetragen
ist, das muss ich wegkriegen:
Beitrag "Re: EleLa - Elektronik Lagerverwaltung ab V2.0"
Max Mustermann schrieb:> tobi schrieb:>> Warum nimmst Du nicht das .deb von mir:>> Beitrag "Re: EleLa - Elektronik Lagerverwaltung ab V2.0">> Weil das für AMD 64 ist, und ich hab' 'ne 32er Intel-Kiste. ;)
Nun, wie (ein paar posts weiter oben steht das dpkg-buildpackage unter
i386 eines dafür ausspuckt.
Max Mustermann schrieb:> Doch, es ist frei (Markus' ausdrückliche Erklärung), da gibt's nichts zu> "rechten". Mein Hilfsangebot liegt auch auf einer ganz anderen Ebene,> und uneigennützig denke ich da auch nicht, aber zum gegenseitigen> Vorteil. Also Markus, melde dich mal bei mir.
Es ist gratis, aber nicht frei (libre)
Wegen KChmViewer. In Windows ruft EleLa bei Drücken der F1 Taste
automatisch die richtige Hilfe Seite auf, bei Linux klappt das nicht.
Wenn mir jemand verraten könnte, welche Parameter ich dem KChmViewer
übergeben muss, bzw. wie ich dem den Seiten-Index übergeben kann, dann
würde ich das sofort implementieren.
Oder gibt es einen anderen CHM Viewer unter Linux der das unterstützt?
Die Windows Hilfe rufe ich so auf:
hh.exe -mapid 1000 ms-its:elela.chm
Markus Müller schrieb:> tobi, ich weiß dass es für Linux kein All-Inn-For-DAU Setup gibt ;-)
Kann man aber bauen. Nur kein BAU-sicheres. (BAU = Böswilligster
anzunehmender User). ;)
Markus Müller schrieb:> Wegen KChmViewer. In Windows ruft EleLa bei Drücken der F1 Taste> automatisch die richtige Hilfe Seite auf, bei Linux klappt das nicht.> Wenn mir jemand verraten könnte, welche Parameter ich dem KChmViewer> übergeben muss, bzw. wie ich dem den Seiten-Index übergeben kann, dann> würde ich das sofort implementieren.> Oder gibt es einen anderen CHM Viewer unter Linux der das unterstützt?>> Die Windows Hilfe rufe ich so auf:> hh.exe -mapid 1000 ms-its:elela.chm
Nu, in Linux eben so:
1
kchmviewer [EleLa-Verzeichnis]/EleLa.chm
Was natürlich voraussetzt, dass dein Programm (resp. das System) das
Verzeichnis kennt. Ist also wie unter Windows wieder mal eine Frage des
Setups.
Max Mustermann schrieb:> Malte S. schrieb:>>> Es gibt auch feine Unterschiede zwischen Äpfeln und Birnen. Was bitte>> hat denn die Registry mit einer Paketverwaltung zu tun? Dass da u.a.>> Daten des Windows Installers und die Befehle zum Deinstallieren von>> Software drinstehen begründet noch keinerlei Verwandtschaft.>> Nee, nur dass die Verwaltung unter Windows komplett Aufgabe der Registry> ist, unter Linux eben "nur" die Installationen/Deinstallationen Aufgabe> der Paketverwaltung.
Die Registry ist nur ein großer hierarchische Konfigurationsspeicher.
Leider wird dort allzu oft mehr als nur Konfiguration gespeichert.
Insofern entspricht die Registry funktional, wenn auch nicht vom Aufbau
her, dconf, kconfig etc.
>>> Hier mal der "Trick", wie man Eigentümer, Gruppe und Rechte sämtlicher>>> Unterverzeichnisse und Dateien in einem Verzeichnis ändern kann>>> (Beispiel für meinen MySQL-Server) - für Verzeichnisse:>>>>>>
1
find /mnt/work/MySQL/ -type d -exec chown mysql:mysql {} \;
2
>>> find /mnt/work/MySQL/ -type d -exec chmod 777 {} \;
>>>> Wold Writable ohne verdammt guten Grund ist niemals nicht keine richtige>> Lösung.>> Blödsinn. Das ist leider in der Linux-Installation des MySQL-Servers> nicht richtig organisiert, dass sein Arbeitsverzeichnis mit> Unterverzeichnissen und Dateien (üblicherweise /var/lib/mysql/)> "automatisch" mit den richtigen Rechten versehen werden. (War's> jedenfalls damals, Version "5.5.35+dfsg-0+wheezy1" - vielleicht ist das> heute besser?) ;)
Hmm, klassisch wird MySQL systemweit unter einem dafür vorgesehenen
Account gestartet. Entweder die Paketinstallation oder ein
Konfigurationsskript hat dabei das Datenverzeichnis mit den
entsprechenden Rechten angelegt. Wenn das bei Debian und co. nicht der
Fall ist, ist das evtl. ein Bug in der Paketierung?
> Ich hatte auch meine Gründe, bestimmte Verzeichnisse (wie eben z.B.> dieses) aus der Linux-Systempartition auf meine Arbeitspartition> auszulagern und Symlinks darauf zu setzen. Aber wie bittschön soll ich> damit "World Writable" eingerichtet haben?
Auslagern ist ja legitim, wobei es oft elegantere Möglichkeiten gibt als
Symlinks, z.B. Änderung der Konfigurationsdatei oder ein Bind-Mount.
Aber das ist wohl Geschmackssache. World Writable entsteht durch das
o.g. chmod 777. Du änderst a) den Besitzer auf mysql:mysql - klar - und
b) erlaubst du allen Usern den vollen Zugriff auf die rohen
Datenbankdateien, die eigentlich nur vom - als mysql laufenden - mysqld
angefasst werden sollten.
Dann gibt es noch die Möglichkeit, mysqld im Benutzerkontext zu starten,
dabei wird aber üblicherweise eine eigene Konfigurationsdatei verwendet,
in der entprechende Datenpfade unterhalb des Home-Verzeichnisses
definiert werden. Oder ähnlich mit mysql als Library in den Client
gelinkt als embedded Database, da gilt aber etwa das Gleiche.
> Vorschlag: Ich sage dir noch mein Root-Passwort, dann versuche mal, was> zu knacken. ;) Das Problem wäre dann nur noch: Der Router in meiner> "DSL-Easy-Box" kappt jede Verbindung von außen, die mein System nicht> explizit angefordert hat. Du könntest also höchstens versuchen, z.B.> mich auf eine dubiose Webseite zu locken, die als legale "Cookies" o.ä.> getarnte Bösewichte einschleust. Z.B., indem du mir auch so ein> verlockendes Mailangebot schickst, von denen ich meinen Spamordner doch> gelegentlich reinigen muss, wie: "Ihr Sofortkredit ohne Schufa-Auskunft> steht bereit, worauf warten Sie noch? Nur mal diesen Link anklicken")> ...
Alles schön und gut, aber auch nur eine Verteidigungslinie. Die lokale
Systemsicherheit wird gerade auf Einbenutzersystemen immer wieder
vernachlässigt. Ist alles deine Sache, aber ist für mich mit dem
Admin-Hut auf einfach Pfusch. Es geht dabei nicht nur um böse Angreifer.
Eine Vernünftige Berechtigungsstruktur kann auch gegen Fehler der
eingesetzten Software und des Anwenders helfen. Und Angriffe müssen
nicht zwangsläufig als neuer Verbindungsaufbau aus dem Netz kommen. Hast
du Flash installiert und bist schonmal auf Seiten mit Werbung unterwegs?
Einfallstor ganz ohne Mail-Einladung. Nur weil das i.d.R. auf Windows
abzielt ist dein Linux noch lange nicht per se immun. Du hast das alles
deaktiviert? Schön, aber was hast du sonst noch für Software am laufen,
die potenziell Bugs enthält? Irgendwo geht es immer rein. Aber das wird
jetzt echt OT.
>>> Das muss aber nicht sein. ;) Also nicht als Root entpacken - könntest du>>> auch mal in die readme aufnehmen. Immer mit dem DAU* rechnen. ;)>>>> Jein. Das ist im Fall von EleLa in der Tat etwas schwierig, da die>> Programmdateien (Windows .EXE bzw. Linux Binary) bunt mit den>> Konfigurations- und Datendateien gemischt sind. Das sollte so eigentlich>> nicht sein. Aber richtig, Man sollte es nicht einfach als root entpacken>> und dann erwarten, dass alles funktioniert.>> Ist aber der übliche Weg bei einer Linux - Installation, oder? Wenn's> wie gesagt nur eine "irgendwie" (nicht als "echtes" Paket) gapackte> Datei ist. Dann gehört halt noch ein Script "install.sh" dazu, zumindest> der entsprechende Hinweis in der "readme". Jedenfalls nicht: "Wenn dir> das unter Linux zu kompliziert ist, musst du halt Windows nehmen." Das> war ein ganz kleines bisschen frech.
Ack. Am liebsten sind mir natürlich Pakete, die mit Makefile oder
Äquivalent kommen oder diese im Zuge der Installation erstellen, weil
sie als Quelltexte daherkommen.
>> Ist ziemlich leicht rauszukriegen. Ja, es ist ein natives>> Linux-Compilat.>> Hab' ich inzwischen auch 'rausgekriegt. ;) Indem ich's lauffähig gemacht> habe. Sowas ist aber wie gesagt (u.a.) Aufgabe des> Installationsprogramms, ob das nun "install.sh", "apt", "gdebi"> "synaptic" oder sonstwie heißt.
Oooooh, nichtmal. @Markus: hier könntest du allerdings eine ersten und
total simple Verbesserung deiner ZIP-Dateien in Erwägung ziehen: mach
doch bitte die EleLa-Binaries schon vor dem Packen ausführbar bzw. zippe
sie mit einem Tool, das dieses Attribut beibehält. Dann entfällt dieser
Schritt.
>>> Komisch, ich habe für EleLa nicht ein "Hilfsprogramm" benötigt.>> Meint Markus aber. ;)
Du meinst den CHM-Viewer? Naja, das ist bestenfalls eine optionale
Abhängigkeit, EleLa läuft auch ohne die Dokumentation ansehen zu können.
Und: würdest du auch sagen, $SOFTWARE benötigt ein Hilfsprogramm
(Browser), wenn es mit Dokumentation in HTML-Form daherkommt oder als
PDF oder ODT? Klar ist CHM in der Linux-Welt eher ein Exot, aber Viewer
existieren und zumindest im Fall von Okular ist das der Viewer für so
ziemlich alles, den man mit KDE eh am Start hat, ich gehe davon aus,
dass $ANDERER_DESKTOP etwas vergleichbares zu bieten hat.
Zurück zur Paketierung:
Wahrscheinlich ist EleLa als einfach portabel gedacht. Schön wäre es
dennoch, wenn Programm, INI und Daten innerhalb dieses Pakets zumindest
in verschiedenen Ordnern liegen würden, so dass man die Rechte besser
verwalten könnte. Bei portabler Software durchaus üblich. Andererseits
ist das Konzept portabler Software unter Linux allgemein eher unüblich.
Ich hab's auch auf nem NFS-Server liegen, würde aber durchaus darüber
nachdenken, das zu ändern, wenn es einfach ein Paket gäbe und somit ein
einheitlicher Versionsstand auf allen Clients auch über die reguläre
Paketverwaltung möglich wäre. Vielleicht komme ich Irgendwann(TM) dazu,
ein Ebuild zu schreiben, Priorität ist aber minimal...
Das macht EleLa ja schon seit Jahren so. Aber ich will dem KChmViewer
auch mitteilen können welche Seite gezeigt werden soll, nicht nur die
Hilfe starten.
Markus Müller schrieb:> Wegen KChmViewer. In Windows ruft EleLa bei Drücken der F1 Taste> automatisch die richtige Hilfe Seite auf, bei Linux klappt das nicht.> Wenn mir jemand verraten könnte, welche Parameter ich dem KChmViewer> übergeben muss, bzw. wie ich dem den Seiten-Index übergeben kann, dann> würde ich das sofort implementieren.> Oder gibt es einen anderen CHM Viewer unter Linux der das unterstützt?>> Die Windows Hilfe rufe ich so auf:> hh.exe -mapid 1000 ms-its:elela.chm
Nicht, dass ich wüsste. Der übliche Weg wäre, die einzlenen HTML-Seiten
und darin eingebundenen Medien stat als CHM als einzelne Dateien
abzulegen und dann die entsprechende Datei direkt aufzurufen - z.B. per
xdg-open um dem User die Wahl des Browsers zu lassen.
Wenn die Quellen offen wären, könnten auch mehr Menschen bei den
Entwicklungs- und Wartungsabeiten helfen. Insbesondere unter Linux würde
ich das beispielsweise machen.
tobi schrieb:> Max Mustermann schrieb:>> Doch, es ist frei (Markus' ausdrückliche Erklärung), da gibt's nichts zu>> "rechten". Mein Hilfsangebot liegt auch auf einer ganz anderen Ebene,>> und uneigennützig denke ich da auch nicht, aber zum gegenseitigen>> Vorteil. Also Markus, melde dich mal bei mir.>> Es ist gratis, aber nicht frei (libre)
Es ist frei, aber nicht quelloffen. Markus, wir müssen was besprechen.
Aber nicht hier, wo ein Monsterthread draus würde, die Diskussion
ausufern würde.
Malte S. schrieb:> Oooooh, nichtmal. @Markus: hier könntest du allerdings eine ersten und> total simple Verbesserung deiner ZIP-Dateien in Erwägung ziehen: mach> doch bitte die EleLa-Binaries schon vor dem Packen ausführbar bzw. zippe> sie mit einem Tool, das dieses Attribut beibehält. Dann entfällt dieser> Schritt.
Unter Linux kompiliere ich nur, dann übertrage ich die fertige EXE zum
meinem Arbeitsrechner. Da liegen auch alle original Dateien und dann
packe ich das zusammen. Damit bin ich mir sicher dass auch die Dateien
stimmen.
Linux habe ich nur in der VBox am laufen und die tausche ich immer
wieder aus, daher liegen darin nicht die aktuellen Daten.
EleLa ist portabel. Einfach alles auf einen USB Stick kopieren und schon
läuft es auf jedem Rechner. (Linux EXE und Windows EXE alles auf den
Stick kopieren.) EleLa nutzt keine Registry und hinterlässt nach dem
Benutzen mittels USB Stick auch sonst keine Spuren. Keine Datei wird
manipuliert und nichts verändert.
Das war schon immer meine Philosophie und so wird EleLa auch bleiben.
Bei Windows gibt es ein Setup da dies vieles vereinfacht - muss aber
auch nicht sein, also nach der Installation kann das EleLa Verzeichnis
auch auf einem USB Stick mit zum Kumpel genommen werden.
PS: Mein komplette EleLa Daten belaufen sich schon auf knapp 5GB. Viele
Sicherungen usw. EleLa ist gesichert auf 4 Rechner und noch zusätzlich 2
Festplatten. Datenverlust ist so gut wie unmöglich.
Max Mustermann schrieb:> tobi schrieb:>>> Es ist gratis, aber nicht frei (libre)>> Es ist frei, aber nicht quelloffen.
Nein, es erfüllt nicht die Definition von freier Software:
[quote http://de.wikipedia.org/wiki/Freie_Software] Die Free Software
Foundation definiert Software als Freie Software, wenn ihre Lizenz
folgende Freiheiten einräumt:
Freiheit 0: Das Programm zu jedem Zweck auszuführen.
Freiheit 1: Das Programm zu untersuchen und zu verändern.
Freiheit 2: Das Programm zu verbreiten.
Freiheit 3: Das Programm zu verbessern und diese Verbesserungen zu
verbreiten, um damit einen Nutzen für die Gemeinschaft zu erzeugen.
Für die Freiheiten (1) und (3) ist der Zugang zum Quelltext
Voraussetzung, da sonst das Verändern eines Programms schwierig bis
unmöglich ist. Sind eine oder mehrere dieser Bedingungen nicht erfüllt,
wird die Software als proprietär oder „unfrei“ bezeichnet.
[/quote]
Malte S. schrieb:> Klar doch, hier steht's:> http://www.ulduzsoft.com/linux/kchmviewer/kchmviewer-integration-reference/
Ich übersetze die CHM Datei mit einem Index, also ich rufe die Hilfe mit
einem Index auf. Dieser Index steht in den Eigenschaften der
Steuerelemente schon fest drin.
Ich muss mal schauen ob ich die Index-Datei mit in EleLa dazu linken
kann, so dass ich den Name der Hilfe Datei habe.
Perfekt wäre es natürlich wenn KChmViewer den Index auch direkt
unterstützen würde.
Mir ist klar, dass es gezielt ignoriert wird, aber ich kann es nur
wiederholen. Mehr Menschen schaffen auch mehr.
Wenn andere an die Quellen auch ran könnten, könnte man auch z.B. das
Bauen und Veröffentlichen der Linux-Variante auslagern.
Jeder kann natürlich den Viewer nehmen den er mag. Damals habe ich den
KChmViewer genommen weil der die Seiten und den Baum am besten angezeigt
hat und ich den auch in EleLa einbinden konnte.
Ich sehe gerade, EleLa macht unter Linux den Befehl:
"OpenDocument(ChmFileName);"
Die Hilfe sollte somit jeder installierte Viewer automatisch zeigen.
Dann musst Du alleine zurecht kommen und dich mit all den Fragen
auseinandersetzen, von denen Du sagst, dass Du Dich nicht auskennst.
Pascal ist überhaupt nicht das Problem - Du unterschätzt die Menschen
hier.
Es gibt natürlich schon Teile die man gemeinsam entwickeln könnte, z.B.
Barcodereader mittels Webcam.
Ich habe damit mal was angefangen, musste es aber erstmal wegen
Zeitmangel auf Eiß legen:
http://www.lazarusforum.de/viewtopic.php?f=15&t=8303
In der Tat. Auch wenn ich mich vor vielen Jahren von Pascal abgewandt
habe - bekannt ist's allemal. Ich möchte da nicht drängen, aber klar
gäb's nen fetten Daumen hoch für eine Quellbefreiung :-)
Ich fänd auch sehr interessant, eine wie auch immer geartete Plugin-API
zu haben, z.B. um direkt per Skript aus KiCad eine BOM zu transferieren,
dort erstellte Footprints in EleLa anzuzeigen oder was auch immer - nur
als spontante Gedankenansätze.
Es gibt so viel, dass man gemeinsam machen könnte. Das Freigeben der
Quellen würde ja natürlich bei Dir liegen. Du hättest immernoch die
Hoheit über das Release.
Keiner wird für ein "teilweise" geschlossenes System etwas freiwillig
entwickeln. Warum sollte man das tun? Damit der Barcodereader in einem
Closed-Source-System funktioniert?
han schrieb:> Keiner wird für ein "teilweise" geschlossenes System etwas freiwillig> entwickeln. Warum sollte man das tun? Damit der Barcodereader in einem> Closed-Source-System funktioniert?
Ich mache auch viele Sachen in EleLa rein die ich persönlich nie
brauche. Einfach so um vielen von euch Freude zu bereiten. Ich habe mich
mit der Webcam schon einige Tage hin gesetzt - für nicht mal ein
Dankeschön.
Und was solls? Ich habe Spass daran gehabt - auch wenn es nicht so
funktionierte wie ich es wollte.
Entweder ist es ein Gemeinschaftsprojekt, oder nicht. So sind wir nur
Benutzer, die es Dir höflichst danken, mehr nicht.
Ich habe in den Threads zu EleLa gesehen, dass viele Tests und sogar
Unterstützung für Deine Entwicklungsarbeiten von den Forennutzern
geleistet wurde. Das ist eigentlich für ein nichtoffenes System
ungewöhnlich und sollte zu Gunsten der Forennutzer hier sprechen.
Nun ja. Ich bin nett, hilfsbereit und implementiere viele
Verbesserungsvorschläge Zeitnah. Reagiere schnell auf Bugs, leiste
Unterstützung per Telefon und Teamviewer.
Daher auch die vielen Leute die EleLa unterstützen und aktiv testen, der
weiteste ist in Usbekistan und kann nicht einmal deutsch oder englisch
und konnte ihm dennoch per Teamviewer helfen ;-).
Die User vertrauen mir als Entwickler schon seit Jahren, dass ich die
Daten korrekt in EleLa verwalte. Denn jeder steckt in die Datenbank viel
Arbeit bei der Pflege der Datensätze.
Jetzt muss ich ins Bett, habe morgen wieder ein langer Tag.
Malte S. schrieb:> Max Mustermann schrieb:>> Blödsinn. Das ist leider in der Linux-Installation des MySQL-Servers>> nicht richtig organisiert, dass sein Arbeitsverzeichnis mit>> Unterverzeichnissen und Dateien (üblicherweise /var/lib/mysql/)>> "automatisch" mit den richtigen Rechten versehen werden. (War's>> jedenfalls damals, Version "5.5.35+dfsg-0+wheezy1" - vielleicht ist das>> heute besser?) ;)>> Hmm, klassisch wird MySQL systemweit unter einem dafür vorgesehenen> Account gestartet.
Jpp, und der User heißt hier "mysql".
> Entweder die Paketinstallation oder ein> Konfigurationsskript hat dabei das Datenverzeichnis mit den> entsprechenden Rechten angelegt. Wenn das bei Debian und co. nicht der> Fall ist, ist das evtl. ein Bug in der Paketierung?
Naja, ist wohl "vergessen" worden. Stand in irgendeiner Anleitung zur
Konfiguration des MySQL-Servers, dass man das händisch machen muss.
>> Ich hatte auch meine Gründe, bestimmte Verzeichnisse (wie eben z.B.>> dieses) aus der Linux-Systempartition auf meine Arbeitspartition>> auszulagern und Symlinks darauf zu setzen. Aber wie bittschön soll ich>> damit "World Writable" eingerichtet haben?>> Auslagern ist ja legitim,
Wa heißt "legitim" - da muss ich wohl jemanden fragen. ;) Nee, das hab'
ich gemacht, um System (Programme) und Daten einigermaßen sauber zu
trennen. Im System ändert sich mal was, wenn du z.B. was neu
installierst. Dann möchtest du ein neues Backup machen, sonst kannst
du's dir schenken. Daten ändern sich dauernd.
> wobei es oft elegantere Möglichkeiten gibt als> Symlinks,> z.B. Änderung der Konfigurationsdatei ...
Mach' ich nicht. Müsste ich sonst jedesmal neu machen, wenn ich mal 'ne
neue Version installiert habe.
> oder ein Bind-Mount.
Mach' ich ja. Aber stimmt, hast Recht, warum nicht auch mit
/var/lib/mysql? Nun, damals hatte ich mount --bind wohl noch nicht so
richtig drauf.
> Aber das ist wohl Geschmackssache. World Writable entsteht durch das> o.g. chmod 777. Du änderst a) den Besitzer auf mysql:mysql - klar - und> b) erlaubst du allen Usern den vollen Zugriff auf die rohen> Datenbankdateien, die eigentlich nur vom - als mysql laufenden - mysqld> angefasst werden sollten.
Hm, damals hab' ich wohl alles mögliche probiert, um den Server nach der
Anleitung zum Laufen zu kriegen, und erst mit 777 ging's dann wohl.
Irgendwas war (ist?) also noch nicht ganz "sauber", muss ich doch mal
checken. Nur Gefahren vor irgendeinem "bösen" User sehe ich da keine.
Der einzige sitzt hier vor der Tastatur. ;)
> Dann gibt es noch die Möglichkeit, mysqld im Benutzerkontext zu starten,> dabei wird aber üblicherweise eine eigene Konfigurationsdatei verwendet,> in der entprechende Datenpfade unterhalb des Home-Verzeichnisses> definiert werden. Oder ähnlich mit mysql als Library in den Client> gelinkt als embedded Database, da gilt aber etwa das Gleiche.
Da hätte ich also nichts gekonnt, s.o.
>> Vorschlag: Ich sage dir noch mein Root-Passwort, dann versuche mal, was>> zu knacken. ;) Das Problem wäre dann nur noch: Der Router in meiner>> "DSL-Easy-Box" kappt jede Verbindung von außen, die mein System nicht>> explizit angefordert hat. Du könntest also höchstens versuchen, z.B.>> mich auf eine dubiose Webseite zu locken, die als legale "Cookies" o.ä.>> getarnte Bösewichte einschleust. Z.B., indem du mir auch so ein>> verlockendes Mailangebot schickst, von denen ich meinen Spamordner doch>> gelegentlich reinigen muss, wie: "Ihr Sofortkredit ohne Schufa-Auskunft>> steht bereit, worauf warten Sie noch? Nur mal diesen Link anklicken")>> ...>> Alles schön und gut, aber auch nur eine Verteidigungslinie. Die lokale> Systemsicherheit wird gerade auf Einbenutzersystemen immer wieder> vernachlässigt. Ist alles deine Sache, aber ist für mich mit dem> Admin-Hut auf einfach Pfusch. Es geht dabei nicht nur um böse Angreifer.> Eine Vernünftige Berechtigungsstruktur kann auch gegen Fehler der> eingesetzten Software und des Anwenders helfen. Und Angriffe müssen> nicht zwangsläufig als neuer Verbindungsaufbau aus dem Netz kommen. Hast> du Flash installiert und bist schonmal auf Seiten mit Werbung unterwegs?> Einfallstor ganz ohne Mail-Einladung. Nur weil das i.d.R. auf Windows> abzielt ist dein Linux noch lange nicht per se immun.
Nein, das zielt auf Windows ab, weil Windows mit seiner recht gut
"standardisierten" Struktur den "Routine-Hackern" sehr entgegenkommt.
Linux ist da einiges "sperriger".
> Du hast das alles> deaktiviert? Schön, aber was hast du sonst noch für Software am laufen,> die potenziell Bugs enthält?
Nicht dass ich wüsste. Jedenfalls mit Sicherheit keine, die mir Daten
oder System versauen.
> Irgendwo geht es immer rein.
Klar. Die einzige Verseuchung hatte ich übrigens in 20 Jahren Onlinesein
von der Webseite meines Internetproviders selber, und zwar eien ganzen
Flohzirkus. ("Wir haben auf Ihrem System soundsoviele Viren gefunden.")
Auf einer gerade frisch formatierten Platte, und Windows gerade neu
installiert. Nur ihre Zugangssoftware (so lief das damals noch)
installiert, da ging der Zoff los. Mit diesen Meldungen kamen natürlich
Angebote für Gegenmittel, natürlich nicht umsonst. Und dann wurden sie
noch stinkig, als ich nicht dran dachte, ihre kriminellen Aktionen noch
zu bezahlen. Wie ich später erfuhr, soll das auch nur ein Programmierer
gewesen sein, der auf die Firma nicht gut zu sprechen war ...
> Aber das wird jetzt echt OT.
Stimmt. Hier geht's eigentlich um EleLa, und Markus ist ja wohl nicht
Fa. - ups, jetzt wäre mir doch fast ein Name 'rausgerutscht. (Übrigens
ein sehr bekannter.)
Werd' aber trotzdem mal zusehen, dass wir diese (wenn auch sehr enge)
Sicherheitslücke noch abdichten. ,)
Markus Müller schrieb:> Jeder kann natürlich den Viewer nehmen den er mag. Damals habe ich den> KChmViewer genommen weil der die Seiten und den Baum am besten angezeigt> hat und ich den auch in EleLa einbinden konnte.>> Ich sehe gerade, EleLa macht unter Linux den Befehl:> "OpenDocument(ChmFileName);"> Die Hilfe sollte somit jeder installierte Viewer automatisch zeigen.
Dat is ja dat Problem bei mir: Eben nicht jeder, sondern nur einer, und
zwar der, dem das System "den Vorzug" gibt. Und das ist in meinem System
der falsche, nämlich die "dd.exe" in meiner Wine-Installation. Dagegen
wäre ja erst mal nichts zu sagen, aber warum's so nicht funktioniert,
ist mir jetzt klar: Die findet dann wiederum die Linux-Datei nicht.
Max Mustermann schrieb:> Dat is ja dat Problem bei mir: Eben nicht jeder, sondern nur einer, und> zwar der, dem das System "den Vorzug" gibt. Und das ist in meinem System> der falsche, nämlich die "dd.exe" in meiner Wine-Installation. Dagegen> wäre ja erst mal nichts zu sagen, aber warum's so nicht funktioniert,> ist mir jetzt klar: Die findet dann wiederum die Linux-Datei nicht.
Nochmal:
Die Linux EXE ist nativ und benötigt KEIN Wine!
Die Windows EXE soll man nicht unter Linux verwenden.
Verwende also nie wieder das Tool Wine wenn Du unter Linux EleLa nutzen
willst.
Wie die EleLa Hilfe unter Windows (also die kompilierte EXE für Windows)
aufgerufen wird habe ich auch schon hier beschrieben:
Beitrag "Re: EleLa - Elektronik Lagerverwaltung ab V2.0"
Und wenn Du Wine nutzt dann gaukelst du dem Software eine Windows
Umgebung vor und du muss dann natürlich auch ALLE Windows Dateien zur
Verfügung stellen.
Markus Müller schrieb:> Max Mustermann schrieb:>> Dat is ja dat Problem bei mir: Eben nicht jeder, sondern nur einer, und>> zwar der, dem das System "den Vorzug" gibt. Und das ist in meinem System>> der falsche, nämlich die "dd.exe" in meiner Wine-Installation. Dagegen>> wäre ja erst mal nichts zu sagen, aber warum's so nicht funktioniert,>> ist mir jetzt klar: Die findet dann wiederum die Linux-Datei nicht.>> Nochmal:> Die Linux EXE ist nativ und benötigt KEIN Wine!> Die Windows EXE soll man nicht unter Linux verwenden.>> Verwende also nie wieder das Tool Wine wenn Du unter Linux EleLa nutzen> willst.>> Wie die EleLa Hilfe unter Windows (also die kompilierte EXE für Windows)> aufgerufen wird habe ich auch schon hier beschrieben:> Beitrag "Re: EleLa - Elektronik Lagerverwaltung ab V2.0">> Und wenn Du Wine nutzt dann gaukelst du dem Software eine Windows> Umgebung vor und du muss dann natürlich auch ALLE Windows Dateien zur> Verfügung stellen.
Hallo Markus, wenn du glaubst, mir das erklären zu müssen. hast du das
Problem nicht verstanden. Du kannst doch keinem vorschreiben: "Wenn du
die Linux-Version von EleLa nutzen willst, musst du Wine von deiner
Maschine 'runterschmeißen." Kapierst du das nicht?
Ich habe jetzt die Linux-Version am Laufen. Und di
Es ist leider so, dass wine standardmäßig sehr gierig ist, was
Dateiassoziationen betrifft. Sogar für .txt-Dateien registriert sich
wine, so dass es gut sein kann, dass diese künftig auch aus
Linux-Programmen heraus mit wines Notepad-Klon geöffnet werden.
Das verärgert immer wieder User, finde das selbst auch sehr ärgerlich.
Als Abhilfe kann man per winecfg tricksen... nachseh ...mei mir
derzeit nicht mehr konfiguriert - vielleicht ist es inzwischen nicht
mehr Standard? Oder es passiert nur beim Erstellen eines Präfix.
Jedenfalls m.E. sehr fieses Verhalten von wine an der Stelle.
Max Mustermann schrieb:>> Hmm, klassisch wird MySQL systemweit unter einem dafür vorgesehenen>> Account gestartet.>> Jpp, und der User heißt hier "mysql".>>> Entweder die Paketinstallation oder ein>> Konfigurationsskript hat dabei das Datenverzeichnis mit den>> entsprechenden Rechten angelegt. Wenn das bei Debian und co. nicht der>> Fall ist, ist das evtl. ein Bug in der Paketierung?>> Naja, ist wohl "vergessen" worden. Stand in irgendeiner Anleitung zur> Konfiguration des MySQL-Servers, dass man das händisch machen muss.
Also wenn ich das postinst Skript des Paketes schaue, wird hier alles
richtig angelegt:
http://anonscm.debian.org/cgit/pkg-mysql/mysql-5.5.git/tree/debian/mysql-server-5.5.postinst?h=debian/wheezy&id=aba587dcbb10bf15e499f6d874b260627ba8893c
Schaut also eher nach "selber zerschossen" aus...
Malte S. schrieb:> Es ist leider so, dass wine standardmäßig sehr gierig ist, was> Dateiassoziationen betrifft. Sogar für .txt-Dateien registriert sich> wine, so dass es gut sein kann, dass diese künftig auch aus> Linux-Programmen heraus mit wines Notepad-Klon geöffnet werden.> Das verärgert immer wieder User, finde das selbst auch sehr ärgerlich.> Als Abhilfe kann man per winecfg tricksen... nachseh ...mei mir> derzeit nicht mehr konfiguriert - vielleicht ist es inzwischen nicht> mehr Standard? Oder es passiert nur beim Erstellen eines Präfix.> Jedenfalls m.E. sehr fieses Verhalten von wine an der Stelle.
Hm, das Problem scheint wie gesagt in den MIME-Typen zu liegen:
Meine "EleLa.chm" hat den Typ "application/vnd.ms-htmlhelp", geöffnet
wird sie defaultmäßig (also z.B. mit so einem "allgemeinen" Aufruf wie
aus EleLA - wie war der Befehl doch gleich, Markus?) mit der verfluchten
"hh.exe" (Alternativen, die mein System für diesen MIME-Typ kennt:
Okular und KchmViewer).
Aber Malte: An Dateien vom Typ "text/[xxxx]" geht mein Wine nun nicht
'ran, wie z.B. an die
"EleLa.ini Demo PostgreSQL" (Mime-Typ "text/plain") oder
"elela_MySQL_Start.sql" (Mime-Typ "text/x-sql")
Da ist das einzige verknüpfte Programm gEdit (mein altbewährter
Texteditor).
Wie man nun die Zuordnung MIME-Typ -> Standardanwendung ändert, ist mir
echt ein Buch mit sieben Siegeln. Wer blickt da durch?
http://wiki.ubuntuusers.de/MIME-Typ#Standardanwendung-festlegen
(Siehste, Markus, das zweite Problem, vor das du nicht nur den DAU, auch
nicht den ONU* stellen darfst, den PU** ab einem bestimmten Level
vielleicht.). ,)
----------------
* Otto-Normalverbraucher-User
** Power User
tobi schrieb:> Max Mustermann schrieb:>>> Hmm, klassisch wird MySQL systemweit unter einem dafür vorgesehenen>>> Account gestartet.>>>> Jpp, und der User heißt hier "mysql".>>>>> Entweder die Paketinstallation oder ein>>> Konfigurationsskript hat dabei das Datenverzeichnis mit den>>> entsprechenden Rechten angelegt. Wenn das bei Debian und co. nicht der>>> Fall ist, ist das evtl. ein Bug in der Paketierung?>>>> Naja, ist wohl "vergessen" worden. Stand in irgendeiner Anleitung zur>> Konfiguration des MySQL-Servers, dass man das händisch machen muss.>> Also wenn ich das postinst Skript des Paketes schaue, wird hier alles> richtig angelegt:>> http://anonscm.debian.org/cgit/pkg-mysql/mysql-5.5.git/tree/debian/mysql-server-5.5.postinst?h=debian/wheezy&id=aba587dcbb10bf15e499f6d874b260627ba8893c
Ganz dumme Frage: Meinst du oder weißt du, dass die Paketinstallation
damit arbeitet? ;) (Nein, es gibt keine dummen Fragen, höchstens dumme
Antworten oder gar keine.) ;)
> Schaut also eher nach "selber zerschossen" aus...
Ok, Server ist neu installiert, wird konfiguriert, der Fehler von damals
ist nachvollzogen, wird nicht wiederholt. ;)
tobi schrieb:> Falls Dich Details interessieren:> https://www.debian.org/doc/debian-policy/ch-maintainerscripts.html
Im Moment nicht so sehr. ;)
Hallo Markus,
mein MySQL-Server ist neu installiert, konfiguriert, Datenbank "elela"
ist angelegt (neben meiner "melina"), ;) dein Script ist gelaufen, d.h.
die DB-Struktur steht, zwei DB-User gibts, die alle Rechte auf beide
Datenbanken haben, also jetzt eine FAQ:
Wie stelle ich jetzt die Verbindung von deinem Programm zur
MySQL-Datenbank "elela" her?
Danke im voraus, und als Gegenleistung auf Vorschuss zwei weitere von
meinen tausend Tipps:
2. Sowas gehört einfach in den Hilfetext, aber da fehlt dieser Schritt,
Zitat:
"Nun ist die Einrichtung der Datenbank fertig und es können die Daten
aus der bestehenden SQLite Datenbank in die MySQL Datenbank mittels
EleLa importiert werden."
Hallo, wie denn? Ich wage zu bezweifeln, dass dein Programm die
MySQL-Datenbank überhaupt schon kennt.
3. Bei der Erstellung eines Linux-"Paketes" in jedweder Form solltest du
immer bedenken, dass unter Windows Groß-und Kleinbuchstaben z.B. in
Dateinamen ziemlich wurscht sind, aber nicht unter Linux. ;)
4. Datenbankmanipulation mit SQL gehört nicht in so eine
Nutzeroberfläche.
5. Aber Menüs vermisse ich schmerzlich.
6. In die Beschriftung / Tooltipps der Navigationsbuttons gehört nicht
"Datensatz", sondern "Adresse", "Bauteil", "Gehäuse" etc.
7. Reichelt ist mit Sicherheit kein Kunde von dir (von mir auch nicht),
;) sondern Lieferant.
So, jetzt sind's nur noch 993 Tipps. ;)
Extras > Log > Optionen > Datenbank
Protokoll: mysql-5
Host und alle andere Parameter einstellen.
EleLa kann auch ohne SQL Script direkt die korrekte Datenbank samt aller
Tabellen selbst im MySQL Server erzeugen, wenn die Zugangsdaten korrekt
sind. Taste "Erzeuge neue Datenbank" würde das erledigen.
Siehe auch "Konfiguration Parameter".
Wenn Du die Datenmanipulation weg haben willst dann aktiviere den
ISO9001 Parameter. Allerdings kannst Du dann auch keine Datensätze mehr
löschen, nur noch der "lokale Admin".
Mit dieser SQL Eingabe kannst Du:
- jederzeit die Daten in einer weise anschauen, wie Du magst.
- Jede Tabelle hat die Rechts-Klick Funktion "Kopiere SQL Befehl in
Zwischenablage" und damit ist es leicht den ab zu ändern.
- Jede Ansicht kann als CSV Datei damit exportiert werden um die Daten
in Excel oder wie auch immer weiter zu verwenden.
- Und wenn dir EleLa doch nicht gefällt und du ein anderes Programm
nutzen willst, so kannst du damit auch alle Daten raus holen um die in
das neue Programm zu importieren.
- Und es gehört sich einfach so, dass die Daten nicht irgendwo versteckt
sind. Schließlich arbeiten mit der Software meist Entwickler und die
wollen Daten und darauf leicht zugreife.
Menüs braucht EleLa nicht. Wysiwyg Prinzip. Gaanz einfach ;-)
Außerdem wäre das ein recht großer Aufwand die Menüs je nach Ansicht
gescheit um zu schalten.
Max Mustermann schrieb:> 7. Reichelt ist mit Sicherheit kein Kunde von dir (von mir auch nicht),> ;) sondern Lieferant.
In meiner Start-Datenbank ist "Lieferant" angehakt. ?
Max Mustermann schrieb:> 3. Bei der Erstellung eines Linux-"Paketes"
Ich weiß. Bevor ich vor Langeweile sterbe werde ich es unter Umständen
in Betracht ziehen mich mit Linux tiefer zu beschäftigen.
Allerdings habe ich die Befürchtung dass es mir in diesem Leben nie
langweilig wird.
Markus Müller schrieb:> Wenn Du die Datenmanipulation weg haben willst dann aktiviere den> ISO9001 Parameter. Allerdings kannst Du dann auch keine Datensätze mehr> löschen, nur noch der "lokale Admin".
Das ist hoffentlich nicht dein Ernst.
> - Und es gehört sich einfach so, dass die Daten nicht irgendwo versteckt> sind.
Das "gehört sich" ganz einfach. Meine (und nicht nur meine) Meinung als
(u.a.) Software-Entwickler (Windows-Anwendungen auf der Basis
relationaler Datenbanken). Schonmal was von "Three-Tier-Architektur"
gehört? Ich nur ein bisschen mit dran 'rumprogrammiert. (In VB und
Smalltalk, wenn ich mich recht erinnere.)
> Schließlich arbeiten mit der Software meist Entwickler und die> wollen Daten und darauf leicht zugreife.
Aha. ;)
> Menüs braucht EleLa nicht.
Hallo, wer ist hier für wen da: Ein Programm für den User oder
umgekehrt?
Also Tipp Nr. 8: Als Entwickler muss man sich in den User
'reinversetzen, nicht umgekehrt.
> Wysiwyg Prinzip. Gaanz einfach ;-)
Wysiwyg ist was anderes.
> Extras > Log > Optionen > Datenbank
Da hätte ich's zuletzt gesucht. Wenn z.B. "Log" und "Datenbank" auf
einer Ebene stehen - wer vermutet da unter "Log" nochmal "Datenbank?"
Ganz kleines bisschen durcheinander. Deine 5.000 Zeilen Code will ich
gar nicht mehr sehen. Kann ja nur Spaghetti-Code sein. ;)
Max Mustermann schrieb:> Da hätte ich's zuletzt gesucht. Wenn z.B. "Log" und "Datenbank" auf> einer Ebene stehen - wer vermutet da unter "Log" nochmal "Datenbank?"
Glaube mir, es hat einen Grund warum in der Seite die Option-Dialog
Taste ist. Sogar einen ganz guten.
Markus Müller schrieb:> Max Mustermann schrieb:>> Da hätte ich's zuletzt gesucht. Wenn z.B. "Log" und "Datenbank" auf>> einer Ebene stehen - wer vermutet da unter "Log" nochmal "Datenbank?">> Glaube mir, es hat einen Grund warum in der Seite die Option-Dialog> Taste ist. Sogar einen ganz guten.
Glaube ist Religionssache. Und dass der Mensch nichts ohne Grund tut,
brauchst du mir auch nicht zu erklären.
Also Tipp Nr. 9: Den User interessieren die Beweggründe des Entwicklers
etwa wie die letzte Wasserstandsmeldung aus Modjanny (die kam jeden
Morgen kurz vor 9 auf Radio DDR).
Für die Hilfe empfiehlst du ein "Fremdprogramm", aber
Datebank-"Manipulation" (oder sagen wir besser: Administration) kann man
mit deinem Programm bis zum Abwinken machen. Dafür gibt's jede Menge
Tools. Ich für meinen Teil hab' das heute mit ein paar (My-)SQL-Befehlen
im Terminal und mit "emma" gemacht:
https://packages.debian.org/wheezy/emma
(Nein, das sind keine vier Datenbanken, nur zwei.) ;)
Markus Müller schrieb:> Max Mustermann schrieb:>> 7. Reichelt ist mit Sicherheit kein Kunde von dir (von mir auch nicht),>> ;) sondern Lieferant.>> In meiner Start-Datenbank ist "Lieferant" angehakt. ?
Ja doch, also Tipp 7 nehme ich hiermit zurück. Die anderen rücken in der
Plazierung entsprechend nach. ;) Mich hat die Feldbezeichnung
"Kundennr." irritiert.
[OT] ;)
Entschuldigung, "unser" Modul "Kulimi" (Kunden, Lieferanten,
Mitarbeiter) und die DB-Struktur darunter hab' ich halt auch ein
bisschen anders in Erinnerung. Naja, ist halt schon ein Weilchen her. ;)
http://www.channelpartner.de/a/microsoft-schiebt-apertum-auf-das-abstellgleis-der-software-geschichte,630115
Ja, in "Apertum" steckte auch "Herzblut" (Blödsinn: Gehirnschmalz) von
mir mit drin. Aber als ich dabei war (Ende '98 - Mitte 2000), wurde der
Anfang vom Ende schon absehbar. Kann dir also noch einige weltoffene
Misserfolgsgeheimnisse verraten. ;)
Begeistert war ich da weniger von meiner Aufgabe, mehr von der Idee
meiner Kollegin, Fotos für unseren Internet-"Auftritt" zu machen. ;)
[/OT] ;)
Markus Müller schrieb:> Gefällt Dir überhaupt irgend was an EleLa?
Vor allem gefällt mir an dir, dass du keinen Rat annehmen willst.
Markus Müller schrieb:> War scheinlich hat Bill Gates dein Programm nicht mit Wine unter Linux> zum laufen bekommen. Deshalb hat er die Abteilung geschlossen *g*
Das könnte es gewesen sein. ;) Aber die die Zeichen der Zeit erkannt
hatten, waren da auch schon lange nicht mehr dabei:
http://www.stepahead.de/vorstand.html
Denen gönne ich den Erfolg. Der ist ihnen nicht geschenkt worden.
[OT]
Markus Müller schrieb:> Nettes Bild im Hintergrund
Für den sinnigen Kalender konnte ich nichts, den hatte mein Vorgänger da
hingehängt. Auf der Karte mit dem Arbeitsamt-Logo stand übrigens:
"Bundesweit über 4 Millionen Kunden. Auch du hast eine Chance!"
Eine winzige Anzeige in der "Süddeutschen" ("Programmierer,
Windows-Anwendungen, relationale Datenbanken, übernimmt neue Aufgaben")
- zwei Aktenkoffer voll Zuschriften (von den 50% ernstzunehmenden 80%
aus dem Großraum München). Die Zeiten sind vorbei.
[/OT]
Markus Müller schrieb:> Extras > Log > Optionen > Datenbank>> Protokoll: mysql-5> Host und alle andere Parameter einstellen.>> EleLa kann auch ohne SQL Script direkt die korrekte Datenbank samt aller> Tabellen selbst im MySQL Server erzeugen, wenn die Zugangsdaten korrekt> sind. Taste "Erzeuge neue Datenbank" würde das erledigen.
Naja, ich spiele erst mal noch ein bisschen damit. Verbindungsaufbau,
Datenbank erstellen etc ...
Sag' mal, testest du auch gelegentlich? Kann ja wohl nicht angehen, dass
es einfach abstürzt, wenn's aus irgend einem Grund nicht auf die
Datenbank zugreifen kann. Emma sagt nur gaz cool "MySQL server has gone
away" oder sowas. ;)
Übrigens starte ich meinen Server ein bisschen "modifiziert" (Zeilen 108
- 110 in der /etc/init.d/mysql):
Markus Müller schrieb:
> EleLa kann auch ohne SQL Script direkt die korrekte Datenbank samt aller> Tabellen selbst im MySQL Server erzeugen, wenn die Zugangsdaten korrekt> sind.
Sind sie.
> Taste "Erzeuge neue Datenbank" würde das erledigen.
Würde es. ;)
1
03:39:36 Start create Database and tables localhost.
2
03:39:36 SqlMon: cat: Connect, proto: mysql-5, msg: CONNECT TO "information_schema" AS USER "elelauser"
3
03:39:36 SqlMon: cat: Execute, proto: mysql-5, msg: SET NAMES utf8
4
03:39:37 SqlMon: cat: Execute, proto: mysql-5, msg: CREATE DATABASE IF NOT EXISTS
5
DEFAULT CHARACTER SET utf8 COLLATE utf8_unicode_ci
6
, errcode: 1064, error: You have an error in your SQL syntax; check the manual that corresponds to your MySQL server version for the right syntax to use near 'DEFAULT CHARACTER SET utf8 COLLATE utf8_unicode_ci' at line 2
7
03:39:37 ErrRaise: SQL Error: You have an error in your SQL syntax; check the manual that corresponds to your MySQL server version for the right syntax to use near 'DEFAULT CHARACTER SET utf8 COLLATE utf8_unicode_ci' at line 2 Cannot create the Database "localhost." (btnKonfigClick|TfrmKonfig.btnErzeugeDBClick)
Max Mustermann schrieb:> Markus Müller schrieb:>> EleLa kann auch ohne SQL Script direkt die korrekte Datenbank samt aller>> Tabellen selbst im MySQL Server erzeugen, wenn die Zugangsdaten korrekt>> sind.>> Sind sie.>>> Taste "Erzeuge neue Datenbank" würde das erledigen.>> Würde es. ;)>>
1
03:39:36 Start create Database and tables localhost.
2
> 03:39:36 SqlMon: cat: Connect, proto: mysql-5, msg: CONNECT TO
Wenn man den Eingabedialog natürlich nicht vollständig ausfüllt, wie
soll dann wohl EleLa eine Datenbank automatisch anlegen?
Wie du ja schon selbst gesehen hast steht in der DEMO_INI auch noch mehr
drin.
Max Mustermann schrieb:> ******* Tipp 9: Sowas speichert man verschlüsselt, Beispiel:
Bevor Du solche sinnlosen Tipps gibst solltest Du erst mal das ganze
VOLLSTÄNDIG durchdenken.
Denn egal wie soll das Passwort in der INI verschlüsselt ist, sobald man
EleLa öffnet kann man alle Daten löschen, ändern und auslesen.
Auch wenn man nur einen physikalischen Zugriff auf den PC hat, dann baut
der interessierte einfach deine Platte aus und schraubt die in seinen
Hacker-PC.
Außerdem ist Linux ohnehin wohl so durchlöchert, dass der Geheimdienst
nicht einmal Viren braucht, siehe erst vor ein paar Monaten, der
gravierende Bug im BASH oder wie das SH oder wie das Tool doch heißt.
Jeder Distri hat sich da sehr beeilt den zu schließen. Dank OpenSource
war es den Geheimdiensten schon vor 25 Jahren möglich das alles ein zu
bauen.
Die haben es gar nicht nötig das Passwort aus der INI von EleLa zu
lesen.
Außerdem bietet das Klarschrift Passwort dem Systemadministrator eine
viel leichtere Einrichtung von EleLa.
Aus diesen Gründen habe ich mich schon vor Jahren entschlossen das
Passwort in Klartext zu belassen.
Der einzige echte Passwortschutz den es gibt kann EleLa ohnehin nicht
handeln, das muss der User selbst machen:
1
[DB]
2
: : :
3
Password=
Indem man das Feld leer lässt kann der User ein Passwort der Datenbank
bei jedem Start von EleLa eingeben.
Das ist die einzigste und zugleich sicherste Möglichkeit die Daten vor
fremden Zugriff zu schützen.
Markus Müller schrieb:> Außerdem ist Linux ohnehin wohl so durchlöchert, dass der Geheimdienst> nicht einmal Viren braucht, siehe erst vor ein paar Monaten, der> gravierende Bug im BASH oder wie das SH oder wie das Tool doch heißt.> Jeder Distri hat sich da sehr beeilt den zu schließen.
Uiii, das ist eine Shell, also ein "fundamentaler" Systembestandteil. Ah
ja, hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Shellshock_%28Sicherheitsl%C3%BCcke%29neumann
"Ein potentieller Angreifer kann auf gleiche Weise beliebige Befehle von
Bash ausführen lassen."
Dazu muss er aber erst mal 'reinkommen. ;)
"Weltweit sollen hunderte Millionen von Computern betroffen sein."
Klar, wenn der Bug von 1989 bis 2014 drin war. Aber wieviele von den
Hunderten Millionen wurden in den 25 Jahren wirklich geschädigt?
"Am 6. Oktober wurde verbreitet, Server von Yahoo, Winzip und Lycos
seien von Shellshock betroffen gewesen. Jonathan Hall verschaffte sich
Zugriff auf die Server von Winzip, auf denen er Schadsoftware fand, die
eine Verbindung zu Servern von Yahoo und Lycos aufbaute. Tags darauf
wurde dies relativiert, insbesondere hinsichtlich der Aussage, für die
behauptete Angreifbarkeit sei Shellshock ursächlich gewesen."
Und deshalb ist Linux nicht "durchlöchert". Windows ist dagegen wohl
vergleichsweise ein Schweizer Käse. ;)
Markus Müller schrieb:> Wenn man den Eingabedialog natürlich nicht vollständig ausfüllt, wie> soll dann wohl EleLa eine Datenbank automatisch anlegen?
Gute Frage. Also neuer Tipp 9 (ok, den mit dem verschlüsselten Passwort
nehme ich auch zurück):
Wenn der DAU das vergisst, darf der Fehler nicht erst auf SQL-Ebene
auftreten, sondern muss vorher abgefangen werden. In der
"btnNeueDatenbankClick"-Prozedur müssen also die Felder vorher
überprüft werden.
Was mich nämlich irritiert hat: Ich hab erst mal (wie's der Dialog
anbietet) den Verbindungsaufbau mit meinem angelegten User "elelauser"
getestet - und du kannst keine Verbindung aufbauen mit dem Namen einer
Datenbank, die erst angelegt werden muss. ;) Also Verbindung (erst mal
ohne Datenbankname) getestet - war ok, also dann mal neue Datenbank
anlegen - SQL-Fehler. Sowas muss vorher abgefangen werden, wie gesagt.
Überhaupt Datenbank- / Server-Fehler, wie eben z.B: Verbindung
abgebrochen oder Verbindungsaufbau nicht möglich, weil der Server down
ist.
Aber als erstes würde ich mir wie gesagt wünschen, dass du den Aufruf
des Hilfereaders etwas umbaust, etwa so: In der Konfiguration eben auch
eine Möglichkeit, das Programm auszuwählen und die Einstellung zu
speichern, damit F1 eben genau dieses Programm aufruft, nicht die
Auswahl dem System überlässt.
Ansonsten muss ich nach ein bisschen Rumspielen schon sagen: EleLa
bietet schon einiges an komplexer Funktionalität, aber die angedachte
Weiterentwicklung müsste in eine andere Richtung gehen, wenn's
"professionell" werden soll. Also dass es nicht nur Hobbyfrickler
nutzen, sondern auch Leute / Firmen, die bereit sind, was dafür auf den
Tisch zu legen.
In diesem Sinne war auch mein Hinweis auf "Apertum" gemeint - du
wiederholst da nämlich altbekannte Fehler. ;)
> die angedachte Weiterentwicklung
Meinten Sie: "die von mir angedachte Weiterentwicklung ..."?
> wenn's "professionell" werden soll
Das überlaß mal lieber dem Markus.
Wenn Du eine Bauteileverwaltung suchst, die unter der GPL lizenziert
wurde und an der man auch mitarbeiten kann, gibt es nicht so viel
Auswahl. Aus dem Forum hier z.B. "Part-DB" (V0.3)
Beitrag "Lagerverwaltung Part-DB V0.3+" . Oder der Fork "PartKeepr"
des RZLs davon. Vor ein paar Jahren hatte auch irgendein US-Hackerspace
ein ähnliches Projekt laufen. Das konnte ich aber leider nicht mehr
finden. Ich nehme an, das hatte dann auch nicht gerade den größten
Erfolg.
Viele andere Alternativen sind Teil eines Cloudservices und damit für
mich inakzeptabel.
Wie Du aber schon selbst bemerkt hast, ist die Thematik um EleLa etwas
komplexer und gerade die kleinen Details sind entscheidend. Und genau
diese Details bekommst Du bei Markus, denn dazu benötigt man
Leidenschaft.
G_a_s_t schrieb:>> die angedachte Weiterentwicklung> Meinten Sie: "die von mir angedachte Weiterentwicklung ..."?
Nein, die, die hier schon einige Male angesprochen wurde ("ich würde
gerne da und da mitmachen") ...
> Und genau> diese Details bekommst Du bei Markus, denn dazu benötigt man> Leidenschaft.
Andersrum: Gerade die Details, die ihm fehlen (und die sind nicht
klein), kann er von mir bekommen. Er muss nur mal Ratschläge annehmen.
Markus Müller schrieb:> Max Mustermann schrieb:>> Da hätte ich's zuletzt gesucht. Wenn z.B. "Log" und "Datenbank" auf>> einer Ebene stehen - wer vermutet da unter "Log" nochmal "Datenbank?">> Glaube mir, es hat einen Grund warum in der Seite die Option-Dialog> Taste ist. Sogar einen ganz guten.
Den sehe ich jetzt auch. ;) Also Tipp Nr. 10: Spezifische Optionen /
Einstellungen, die User ONU* ändern können soll, gehören nicht unter
"Log", sondern für User ONU auf die höchste Ebene. Oder meinetwegen
unter "Extras" -> "Optionen". Logs sind Infos für den, der den User ONU
administriert, aber nicht nur für EleLa, sondern systemweit. **
Also Tipp 11: Logging geht den ONU nichts an - nur Meldungen, wenn er
was falsch gemacht hat. Und wenn er das nicht selber korrigieren kann:
"Bitte wenden Sie sich an Ihren Administrator." So läuft das, wenn er
nicht beides in Personalunion ist, also beim Einsatz "bis hin zum
kleinen Unternehmen". Das dürfte sonst ewig ein frommer Wunsch von dir
bleiben.
Tipp 12: Alles, was so unter "Datenbank" läuft - Verbindung anlegen /
testen, Datenbank(en) administrieren, SQL-Logging etc. ist ebenfalls
Sache des Admins. Sowas wie ggf. Ini- oder sonstige
Konfigurationsdateien editieren auch. ONU kriegt dafür nur
Options-/Einstellungs-Dialoge (hast du ja schon, aber eben für ONU und
Admin bunt gemixt).
Ach ja: Wie weit hast du eigentlich schon "Mehrplatz" - Einsatz
datenbankmäßig organisiert? Oder besser: Die Möglichkeit für den Admin
(und nur für den), das zu organisieren. Wie's ausschaut, noch gar nicht
- wenn jeder User auf dem Server sein eigenes Süppchen kochen kann (oder
gar muss)?
Tipp 13: Ich wäre also dafür, auch die Usereinstellungen in die
Datenbank zu übernehmen. (Außer denen für die DB-Verbindung selber
natürlich.) ;) Eine ganze Menge stehen ja schon drin, und die Passwörter
schön verschlüsselt. ;)
------------------
* ONU: "Otto-Normalverbraucher"-User (in meinem Fal eben User "hk")
** In meinem Fall eben "root".
EleLa ist und bleibt ein Programm hauptsächlich für Hobby und kleine
Firmen.
- Nix Großkotzern
- Nix Admin Verwaltung
- Nix verstecken
- Nix Kompliziert
ONU ist daher auch meist der Admin. Und ONU muss auch ohne Admin
Kenntnisse damit zurecht kommen (Installation als SQLite Variante). Und
ONU muss auch gaaanz leicht Fehler identifizieren können, die er mir mit
einfachen mitteln zukommen lassen kann und zwar so dass ich die auch
nachvollziehen kann.
Und EleLa ist der Bedienphilosophie anderen Programmen schon Jahre
voraus und enthält zugleich viele Funktionen die damals alte DOS
Programme hatten. Z.B. die neuesten Microsoft Produkte haben auch alle
keine Menüleiste mehr.
EleLa ist von Haus auch Mehrbenutzertauglich. Nix extra einstellen.
Max Mustermann schrieb:> Er muss nur mal Ratschläge annehmen.
Du hast komplett andere Vorstellungen wie EleLa arbeiten sollte, da
werden wir wohl nicht zusammen kommen. Seit 5 Jahren bist Du der Einzige
dem die Bedienung nicht gefällt.
Zum Glück entwickelt Du nix an EleLa, denn sonst wäre das wohl ein
Nutzloses Programm Nr. 53127812367812. Überlege mal warum Dein Abteilung
mit Deinem ach so tollen Programm erst verkauft und dann doch zugesperrt
wurde.
Markus Müller schrieb:> ONU ist daher auch meist der Admin. Und ONU muss auch ohne Admin> Kenntnisse damit zurecht kommen (Installation als SQLite Variante). Und> ONU muss auch gaaanz leicht Fehler identifizieren können, die er mir mit> einfachen mitteln zukommen lassen kann und zwar so dass ich die auch> nachvollziehen kann.
So weit korrekt. Aber das muss "getrennt" werden.
> Und EleLa ist der Bedienphilosophie anderen Programmen schon Jahre> voraus
Sorry, ich sehe nur, wo es anderen Jahrzehnte hinterher ist. (Anhang:
Ich bin gerade wieder mal dabei, mich selbst zu administrieren.) ;)
> EleLa ist von Haus auch Mehrbenutzertauglich. Nix extra einstellen.
Wenn du nur mal die Güte hättest, mal meine Frage zu beantworten, wie
das auf Datenbankebene organisiert ist? Oder ob überhaupt.
Wenn mehrere User dransitzen, kann's einfach nicht angehen, dass jeder
auf dem Server machen kann, was er will (hatten wir schon). Da hat's
eine Datenbank zu geben, in der "root" den Hut aufhat und User
"elelauser1" (im System "anton"), User "elelauser2" (im System "berta")
administriert.
(Anton und Berta arbeiten nämlich nicht nur mit EleLa) ;) ...
Markus Müller schrieb:> Überlege mal warum Dein Abteilung> mit Deinem ach so tollen Programm erst verkauft und dann doch zugesperrt> wurde.
Das ist eine andere Geschichte. Da brauche ich nicht zu überlegen, du
müsstest nur mal richtig lesen.
http://www.channelpartner.de/a/microsoft-schiebt-apertum-auf-das-abstellgleis-der-software-geschichte,630115
Das war also nicht "meine Abteilung" und nicht "mein tolles Programm",
sondern eine Firma, an deren Produkt ich eben mal mitgearbeitet habe.
In der Software waren Fehler, die manchmal dazu führten, dass beim
Kunden die Produktion stand. Eskalationen waren an der Tagesordnung.
("Ja, schicken Sie uns mal Ihre Datenbank, wir suchen den Fehler") ...
Als ob sie den nicht schon lange kannten. Manchen Kunden konnten sie ja
"beweisen", dass es sein Fehler war ("der Kunde ist König, und ein König
hat Geld, aber keine Ahnung"), aber eben nicht allen. Reine Frage der
Vertragsgestaltung - immer das Kleingedruckte lesen. ;)
Leider hat "channelpartner" meinen Kommentar gelöscht (soll vorkommen,
nicht nur in Foren). ;) "Es kann nicht sein, was nicht sein darf", oder
wie das heißt. ;)
> Schön, Gönne Arpertum dieses Ende, auch wenn da auch "Herzblut"> (Blödsinn: Gehirnschmalz) von mir als Entwickler mit drinsteckt> (Dez. 1998 - Juni 2000, die Erweiterung auf Leergut war meine ehrenvolle> Aufgabe). Zum Dank für positive Reaktionen von außen ("es wird besser,> vor allem durch die täglichen Statusmeldungen von Herrn Kraus") ... fing> ich von meinem Chef eine Abmahnung, in dem Sinne: Ich hätte gefälligst> jeden Kundenkontakt zu unterlassen. Als ich dann kündigte, schrieb> derselbe Chef mit ein super Zeugnis - danach war ich der Beste auf> Erden. Das hätte er sich ein bisschen früher überlegen müssen.>> Beste Grüße aus Gilching>> Hartmut Kraus
Wie gesagt, die Besten waren ja schon lange weg, hatten eine eigene
Firma aufgemacht, die eben nicht nach dem Misserfolgsgeheimnis "Vertrieb
ist das schamlose Belügen von Kunden" arbeitet. ;)
Und ich sollte als "Neuer" noch der Buhmann für den Mist sein, den
andere Jahre vor mir gebaut hatten - tut mir leid, nicht mit mir.
Max Mustermann schrieb:> Und ich sollte als "Neuer" noch der Buhmann für den Mist sein, den> andere Jahre vor mir gebaut hatten - tut mir leid, nicht mit mir.
Beispiel: Eine Rechnung kann negative Positionen beinhalten, aber der
Gesamtbetrag einer Rechnung darf nicht negativ werden (dann wird's 'ne
Gutschrift).
Die Apertum-"User", für die ich das erweitert habe, waren z.B.
Getränkegroßhändler. Wenn nun einer von deren Kunden mit einer Fuhre
wertmäßig mehr Leergut zurückgab, als er insgesamt einkaufte, trat eben
dieser Fall ein.
Ich also meine tolle "Business-Unit-Managerin" gefragt, ob das in den
einigen MB Spaghetti-Code (war's über große Strecken echt) schon drin
wäre? "Ja." Darauf hab' ich mich also verlassen - und ein paar Tage
später kommt das tolle Weib angestürzt: "Hartmut, hast du was
verändert?" (Blödere Fragen fielen ihr wohl gerade nicht ein -
Änderungen gehören ja wohl zum täglich' Brot des Entwicklers.) Bei
etlichen Kunden kamen eben plötzlich negative Rechnungen 'raus ...
Aber Frauen zeigt man ja keinen Vogel - besonders, wenn sie (keine
Tatsachenbehauptung, nur eine logische Vermutung) mit dem Chef ins Bett
gehen, oder ... Sowas nennt man wohl "soziale Kompetenz" - das mal allen
hier ins Stammbuch, die meinen, auf dem Gebiet hätte ich irgendwelchen
Nachholebedarf gehabt. ;)
Auf den Covern unserer Installations-CDs war übrigens das WTC zu sehen
(vor dem 11.09.2001, klar) ;) - das muss wohl ein Zeichen einer bösen
Vorahnung gewesen sein ...
Max Mustermann schrieb:>>> Zum Dank für positive Reaktionen von außen ("es wird besser,>> vor allem durch die täglichen Statusmeldungen von Herrn Kraus") ... fing>> ich von meinem Chef[1] eine Abmahnung, in dem Sinne: Ich hätte>> gefälligst jeden Kundenkontakt zu unterlassen. Als ich dann kündigte,>> schrieb derselbe Chef[1] mit ein super Zeugnis - danach war ich der>> Beste auf Erden. Das hätte er sich ein bisschen früher überlegen müssen.>>>> Beste Grüße aus Gilching>>>> Hartmut KrausMax Mustermann schrieb:> Ich also meine tolle "Business-Unit-Managerin" gefragt, ob das in den> einigen MB Spaghetti-Code (war's über große Strecken echt) schon drin> wäre? "Ja." Darauf hab' ich mich also verlassen - und ein paar Tage> später kommt das tolle Weib angestürzt: "Hartmut, hast du was> verändert?" (Blödere Fragen fielen ihr wohl gerade nicht ein -> Änderungen gehören ja wohl zum täglich' Brot des Entwicklers.) Bei> etlichen Kunden kamen eben plötzlich negative Rechnungen 'raus ...>> Aber Frauen zeigt man ja keinen Vogel - besonders, wenn sie (keine> Tatsachenbehauptung, nur eine logische Vermutung) mit dem Chef[2] ins> Bett gehen, oder ... Sowas nennt man wohl "soziale Kompetenz" - das mal> allen hier ins Stammbuch, die meinen, auf dem Gebiet hätte ich> irgendwelchen Nachholebedarf gehabt. ;)
[1][2] Um dem nächsten möglichen Missverständnis vorzubeugen: Die zwei
Chefs waren nicht identisch, sondern Chef[1] war "nur" der der
Entwickler (auch selber jahrelang Entwickler gewesen, und zwar guter),
Chef[2] der Chef von's Janze. ("Keiner weiß, was er kann, aber alle
nennen ihn Chef.")
Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Eiffelturm und manchen
Firmen? Gemeinsamkeit: An allen wichtigen Stellen sitzen Nieten.
Unterschied: Beim Eiffelturm die dicksten Nieten unten.
Zum Fachlichen (weiß nicht, ob's dir was sagt, Markus) - programmiert
haben wir damit:
http://de.wikipedia.org/wiki/Gupta_Technologies#SQLBase
(Damals hieß es halt "Centura".) ;) Und "Apertum" (lat.: "Das Offene,
Freie, das offene, freie Feld") - ach nee, gugge mal einer schau:
http://de.wikipedia.org/wiki/EEvolution
"Als Datenbanken sind Microsoft SQL Server und Oracle im Einsatz."
Waren's damals schon, neben Centura. So war das mit der "Offenheit"
gemeint (offen eben für die drei RDBMS). ;) Dafür gab's eine
selbstgebastelte Funktion:
[MS-SQL-String | Oracle-SQL-String] = MyDB(Centura-SQL-String)
Die war also der "Dolmetscher" zwischen den SQL-"Dialekten". (Ja, ich
weiß, konsequente Objektorientierung und Three-Tier-Architektur sind
auch was anderes.) ;)
Welche Verbesserung aber nun .NET gebracht haben soll (außer für den
Nimmersatt M$), wird mir wohl ewig ein Rätsel bleiben. ;)
Markus Müller schrieb:> Seit 5 Jahren bist Du der Einzige> dem die Bedienung nicht gefällt.
Höchstens der erste, der's dir so deutlich sagt. Andere laden sich's
eben 'runter und nutzen es (und da kommt auch Feedback) - oder es bleibt
eben beim Download, und du hörst nie was von ihnen. Nochmal: Wieviele
von den 2500 Downloadern zählst du wohl zu welcher Gruppe?
> Zum Glück entwickelt Du nix an EleLa, denn sonst wäre das wohl ein> Nutzloses Programm Nr. 53127812367812.
Alt und grau darfst du werden, aber nicht frech. Frühestens dann, wenn
du wenigstens mal dahin gerochen hast, wo ich als Entwickler (und User,
auch schonmal Admin, Kunde, wasweißichsonstnoch) schon hingesch... habe.
Womit ich nicht gesagt haben will, dass ich nicht vielleicht auch von
dir was lernen könnte. Nur geht meine Bereitschaft dazu inzwischen gegen
Null. Wenn du nicht nur gutgemeinte Ratschläge, sondern auch bestimmte
(grundsätzliche) Fragen schlichtweg ignorierst, darfst du dich nicht
wundern, wenn man dir auch anders kommt.
Also Tipp 14 überleg' ich mir auch noch. ;) Anbei mal als kleiner Gag
"mein" Kalender und "mein" Taschenrechner (in den Modi "Standard",
"Erweitert", "Finanztechnisch" und "Programmierung"). ;)
Lerne erst mal EleLa kennen und arbeite damit. Dann und erst dann kannst
du genau sagen was wo und wie man ändert mit konkreten Beispielen und
nicht irgend welchen Luftblasen.
Ich brauche EleLa jeden Tag und habe es so geschrieben wie ich am
effizientesten an meine Informationen komme. Ich bin nicht nur der
Entwickler und sondern vor allem auch der User.
Und EleLa ist bereits das zweite Lagerprogramm das ich schreibe,
hauptsächlich wegen dem weil in der anderen Fakturierung mit enthalten
war und der anderen Bauteile-Aufteilung.
Das wichtigste ist die einfache und effiziente Bedienung - und nicht
irgend welche dubiose "Admin Fenster". Und "das muss anders aufgeteilt
werden weil andere es auch anders machen".
Wenn Du mal ein paar Wochen mit EleLa richtig gearbeitet hast, Daten
eingepflegt usw. Dann sind Deine Tipps sicher viel willkommener.
Du beklagst Dich über alles mögliche ohne sich richtig mit der Software
zu beschäftigen und zu erfahren warum ich manches so und nicht anders
gelöst habe. Und das finde ich auch schon ziemlich Frech von Dir. Gleich
1000 Punkte verbessern zu wollen ohne Ahnung davon zu haben was
Elektronik Amateure brauchen und die Programmierumgebung bietet.
Markus Müller schrieb:> Lerne erst mal EleLa kennen und arbeite damit. Dann und erst dann kannst> du genau sagen was wo und wie man ändert mit konkreten Beispielen und> nicht irgend welchen Luftblasen.
"Luftblasen" sind höchstens deine "Meinungen" wie "EleLA ist anderen
Programmen weit voraus".
> Ich brauche EleLa jeden Tag und habe es so geschrieben wie ich am> effizientesten an meine Informationen komme. Ich bin nicht nur der> Entwickler und sondern vor allem auch der User.> Und EleLa ist bereits das zweite Lagerprogramm das ich schreibe,> hauptsächlich wegen dem weil in der anderen Fakturierung mit enthalten> war und der anderen Bauteile-Aufteilung.
Ach was. Und da schreibt der ein neues Programm, statt bestehende zu
verbessern. Man darf gespannt sein, wann er zum dritten Mal von vorne
anfängt, ohne aus früheren Fehlern gelernt zu haben.
> Das wichtigste ist die einfache und effiziente Bedienung
Eben. Und dazu möchte man idealerweise pro User einmal administrieren
(wenn man ihn einrichtet).
> und nicht> irgend welche dubiose "Admin Fenster".
Von denen es in deinem Programm wimmelt. Guten Morgen.
> Und "das muss anders aufgeteilt> werden weil andere es auch anders machen".
Blödsinn.
> Wenn Du mal ein paar Wochen mit EleLa richtig gearbeitet hast, Daten> eingepflegt usw. Dann sind Deine Tipps sicher viel willkommener.>> Du beklagst Dich über alles mögliche ohne sich richtig mit der Software> zu beschäftigen und zu erfahren warum ich manches so und nicht anders> gelöst habe. Und das finde ich auch schon ziemlich Frech von Dir.
Nee, das ist schlichtweg bescheuert von dir, vom User zu verlangen,
sich in deine Gedankengänge 'reinzuversetzen. Umgekehrt wird ein Schuh
draus - wie oft und wie deutlich muss man dir das noch sagen?
> Gleich> 1000 Punkte verbessern zu wollen ohne Ahnung davon zu haben was> Elektronik Amateure brauchen und die Programmierumgebung bietet.
Du hast nichts kapiert, und redest irgendwelchen Stuss, um zu
"rechtfertigen", dass du einfach nicht kapieren willst.
Elektronik-Amateur bin ich übrigens schätzungsweise doppelt so lange wie
du, und will - wie du hoffentlich auch schon bemerkt hast - mein Hobby
zum Beruf machen, das nur mal am Rande. Und da hab' ich ein einziges
Projekt. ;)
http://www.hkraus.eu/
Hab' auch schonmal an so 'ne Art "Inventur" meines in Jahrzehnten
"gewachsenen" "Kleinteilelagers" gedacht - bis jetzt weiß ich nur, dass
es so ~ 500 Artikel sein könnten. ;)
Also letzte Frage (und erste, die du mir hoffentlich mal beantwortest):
Du weißt, womit man bei einer Online-Bestellung so beglückt werden kann.
Bei mir läuft das noch reichlich umständlich: Auf der Webseite des
Anbieters bestellen ("Warenkob" pipapo - bei Reichelt hab' ich's auch
schon gepackt, die Liste im gewünschen Format hochzubeamen) ;) ...
Zahlungsart wenn möglich Vorkasse (oder "Direktüberweisung").
Online-Banking - naja, ich nehme an, du weißt, wie das läuft. TAN kommt
per SMS aufs Handy ... Und dann wirst du mit Mails beglückt, Und die
Daten, die du irgendwann mal brauchst, stehen irgendwo. Auf dem Server
der Bank (kannst du dir dann im Browser angucken / als PDF-Kontoauszüge
'runterholen), beim Lieferanten, in diversen Mails, auf viel Papier
(Lieferschein, Rechnung), ... Bloß noch nicht in deiner Datenbank, Von
der "Auswertung" im Sinne einer "richtigen" Buchhaltung (die auch einer
Überprüfung standhält), mal ganz zu schweigen.
Als was lässt sich da wie mit EleLa rationalisieren? Mal bitte so kurz
und knapp wie möglich.
Markus Müller schrieb:> http://www.mmvisual.de/Hilfe/EleLa/Index.htm#Kurzb
Danke für die nichtssagendste Antwort auf Fragen, die du wohl nicht mal
gelesen hast. Ich wollte eigentlich erst mal wissen, wie der ganze
Sermon ab dem Moment, in dem ich auf der Seite des Lieferanten "jetzt
kaufen" anklicke, einfacher in die Datenbank 'reinzukriegen ist als mit
Copy & Paste oder Eintippen.
Mal abgesehen davon: Wieviele Projekte hast du denn so laufen, und
wievielen Leuten (Interessenten / Kunden) machst du da so als "reiner
Hobbyist" Kostenvoranschläge für wieviele Aufträge?
Lese die Hilfe da stehen alle Funktionen drin:
http://www.mmvisual.de/Hilfe/EleLa/Bestellung.htm
Ab "Exportieren einer Bestellung:"
Alles ist beschrieben und EleLa funktioniert* so wie beschrieben.
*Bugs können jedoch seitens der Doku und in der EXE sein.
[OT] ;)
ein zufriedener EleLa-User schrieb:> @Markus: nimm Dir bitte den Post von troll-hunter zu Herzen und füttere> den Troll bitte nicht mehr, ansonsten können wir diesen Thread> vergessen.
Halt' dich bitte 'raus, wenn du nichts zur Sache zu sagen hast.
Stattdessen lieber kriminell wirst:
http://dejure.org/gesetze/StGB/187.html
§§ 185 - 187 StGB kann ich inzwischen singen. Zur Orientierung: Ich habe
wegen harmloserer Äußerungen, die der Wahrheit näher kamen, schonmal 4
Monate gesessen. Leider haben zwei "Zeuginnen" - offensichtlich gut
abgesprochen - glaubhafter gelogen. Ich hätte eine "bedroht" (der
einzige Zeuge dieser angeblichen "Bedrohung" in ihrem Büro - einer ihrer
Mitarbeiter - wurde trotz meiner Anträge einfach nicht geladen), der
anderen "nachgestellt" - soll die doch erst mal in den Spiegel gucken.
Ich kann nichts dafür, dass ich täglich an ihrem Büro vorbei muss - aber
sie was dafür, dass sich mir da regelmäßig der Magen umdreht. Ach ja -
die "Urteilsbegründung" war schließlich: Ich wäre zur Verhandlung nicht
erschienen. Nach Aussage eines Stationsbeamten im Knast übriges beileibe
kein Einzelfall. Und die Staatsanwaltschaft nervt mich penetrant mit
Rechnungen / Mahnungen für inzwischen drei Verfahren, die's nie hätte
geben dürfen bzw. die die AntragstellerInnen bezahlen müssten, wenn's
mit rechten Dingen zugegangen wäre. Rechtsstaat in action. ;)
Hier übrigens das dritte:
http://www.merkur-online.de/lokales/starnberg/gauting/bewaehrung-uneinsichtigen-stalker-3495179.html
Dass Zeitungsleser gewöhnlich für dumm verkauft werden, war mir ja
bekannt, aber wie blöd muss man eigentlich sein, um das zu glauben? Hier
bei Interesse die Wahrheit:
http://www.hkraus.eu/einwände.dochttp://www.hkraus.eu/sofortigeBeschwerdeAG.dochttp://www.hkraus.eu/sofortigeBeschwerdeLG.doc
Einiges ist da allerdings auch schon überholt - die letzten Worte von
Hrn. Handel: "Im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit rate ich Ihnen, sich
nicht mehr in meiner Praxis aufzuhalten. Ich sage nur: Frau Encke."
Mann, hab' ich jetzt einen Schiss. ;) Wo sie wohnt, weiß ich übrigens
bis heute nicht, jedenfalls nicht in Gilching. Sonst würde ich mich ja
seitdem nicht mehr aus dem Haus trauen - jeder Schritt vor die Tür wäre
ja ein Verstoß gegen meine Bewährungsauflage. ;)
In Behandlung bin ich jetzt übrigens hier:
http://www.koerpersprache-germering.de/
Und da stehen sämtliche Therapeutinnen inzwischen kurz vor dem
Nervenzusammenbruch, bloß der Chef noch nicht. ;=)
[/OT] ;)
Markus Müller schrieb:> Ihr habt ja recht !> Ihr lieben und nette EleLa User.> Danke euche allen ;-)
Bitte, gern geschehen. ;) Tipp 14 also (Achtung, wieder was zum
Überlegen zwecks Kapieren): "Sind Sie zufrieden, sagen Sie es anderen -
sind Sie es nicht, sagen Sie es mir."
Markus Müller schrieb:> Lese die Hilfe da stehen alle Funktionen drin:
Bloß wieder keine Antwort auf meine Fragen. Ich geb's auf.
Hallo Markus
Ich bin gerade dabei, mein Baiteilelager zu erfassen.
<OT> 300 Bauteile und noch lange nicht fertig... jedoch viele Schätze
wiedergefunden :-) </OT>
Ich lagere meine Bauteile in mehreren Boxen. In diesen habe ich dann
wiederum verschiedene Stangen/Tüten/wasauchimmer.
Hierbei kann es sein, dass ich von einem Bauteil mehrere Stangen habe.
Diese erfasse ich dann auch separat unter Gehäuse/Lager. - Vorallem auch
deshalb, weil ich unter Umständen für ein einzelnes Bauteil mehrere
Lagerorte habe. ("Tageslager" und "Vorratslager")
Jetzt möchte ich diese fortlaufend einheitlich beschriften. D.h. Auf
jede Tüte ein Label aus dem Ettikettendrucker.
Leider finde ich nirgends eine Möglichkeit, nur einen Datensatz aus
Gehäuse/Lager auf den Ettikettendrucker zu drucken.
Kannst Du mir hier weiterhelfen?
Das geht mit der Info Zeile und einem Labeldrucker wie z.B. Brother
P-Touch.
In der Hilfe unter "Allgemeine Infos" > "Drucken von schnellen Etiketten
mittels Info-Zeile". Ab V3 kann EleLa auch ein Barcode mit drucken.
Und es funktioniert mit jeder Tabelle/Ansicht die eine Info-Zeile hat.
Markus Müller schrieb:> ONU ist daher auch meist der Admin. Und ONU muss auch ohne Admin> Kenntnisse damit zurecht kommen (Installation als SQLite Variante). Und> ONU muss auch gaaanz leicht Fehler identifizieren können, die er mir mit> einfachen mitteln zukommen lassen kann und zwar so dass ich die auch> nachvollziehen kann.
Na schön. Hab's jetzt mal (wie wohl auch schon von anderer Seite
empfohlen), in mein Home-Verzeichnis "installiert" (sprich: Entpackt und
die "EleLa" ausführbar gemacht).
Tipp 15: Damit ist es erst mal eine "Gar-keine DB"-Variante. ;)
EleLa.ini:
1
Database=/opt/EleLa/EleLa.sq3
EleLa.ini Demo SQLite:
1
Database=/opt/EleLa/EleLa.sq3
"Extras" -> "Log" -> "Optionen" -> "Datenbank" ... ändert den Eintrag in
der "EleLa.ini", aber nicht in der "EleLa.ini Demo SQLite".
Ist das nun ein Fehler oder nicht?
Markus Müller schrieb:> Gefällt Dir überhaupt irgend was an EleLa?
Schade, es wollte gerade anfangen, mir zu gefallen. ;)
Tipp 16: Wenn schon unter "Log" -> "Optionen" -> "Linux" die Möglichkeit
besteht, die Schriftgröße auf "Ohne Anstrengung lesbar" einzustellen,
dann bitte auch die Felder anpassen.
Max Mustermann schrieb:> Markus Müller schrieb:>> Gefällt Dir überhaupt irgend was an EleLa?>> Schade, es wollte gerade anfangen, mir zu gefallen. ;)>> Tipp 16: Wenn schon unter "Log" -> "Optionen" -> "Linux" die Möglichkeit> besteht, die Schriftgröße auf "Ohne Anstrengung lesbar" einzustellen,> dann bitte auch die Felder anpassen.
Das stelle ich mir übrigens nicht sooooo schwierig vor, jedenfalls schon
einfacher als das:
http://www.lazarusforum.de/viewtopic.php?f=17&t=8095
Und was sehen wir denn da:
22:32:29 Compile: 16.Dec.2013 20:45:25, GTK 2 widget set
Das ist der "aktuelle" Stand deiner Linux-Version / deiner IDE?
theo schrieb im Lazarus- Forum:
> Hu? Wir sind bei Lazarus 1.2.4 / FPC 2.6.4> http://lazarus.freepascal.org/index.php?page=downloads
Das läuft schon mal bei mir. ;) Und was es alles so bietet, nur mal ein
bisschen im Menü geblättert:
"Kompilieren" / "Neu kompilieren" / "Datei neu kompilieren" / "Datei
ausführen" / "Kompilieren+Starten der Datei einrichten" / ...
Also ernsthafte Frage: Krieg' ich mal deinen (hoffentlich gut
kommentierten) Quelltext und was so dazugehört?
Max Mustermann schrieb:> Max Mustermann schrieb:>> Markus Müller schrieb:>>> Gefällt Dir überhaupt irgend was an EleLa?>>>> Schade, es wollte gerade anfangen, mir zu gefallen. ;)>>>> Tipp 16: Wenn schon unter "Log" -> "Optionen" -> "Linux" die Möglichkeit>> besteht, die Schriftgröße auf "Ohne Anstrengung lesbar" einzustellen,>> dann bitte auch die Felder anpassen.>> Das stelle ich mir übrigens nicht sooooo schwierig vor,
Nein, wirklich nicht, schau mal. Das steht unter
/lazarus/1.2.6/examples/autosize Für den (wahrscheinlichen) Fall, dass
das in deiner Lazarus-Version noch nicht drin ist, hab' ich's dir mal
gepackt angehängt.
Das also bitte entsprechend anpassen und für alle EleLA-Formen
übernehmen. (Natürlich nicht mit den tausend Einstellmöglichkeiten -
Anzahl und Anordnung der Controls in deinen Formen stehen ja fest, nur
die Größe muss angepasst werden.) ;) Und die Einstellungen gespeichert,
das muss nicht bei jedem Formstart neu gemacht werden.
(Da scheint mir übrigens ein Fehler drin zu sein: 3 "ControlsPerLine"
müste wohl 3 "ControlsPerRow" heißen. Angezeigt werden 3 pro Spalte.)
Für dich sicher ein Klacks, für die User eine dringend notwendige
Verbesserung. Wenn's mit deiner Lazarus-Version nicht läuft - hier
gibt's die aktuelle:
http://lazarus.freepascal.org/index.php?page=downloads
Danke im voraus.
Max Mustermann schrieb:> Max Mustermann schrieb:>> Max Mustermann schrieb:>>> Markus Müller schrieb:>>>> Gefällt Dir überhaupt irgend was an EleLa?>>>>>> Schade, es wollte gerade anfangen, mir zu gefallen. ;)>>>>>> Tipp 16: Wenn schon unter "Log" -> "Optionen" -> "Linux" die Möglichkeit>>> besteht, die Schriftgröße auf "Ohne Anstrengung lesbar" einzustellen,>>> dann bitte auch die Felder anpassen.>>>> Das stelle ich mir übrigens nicht sooooo schwierig vor,>> Nein, wirklich nicht, schau mal ...
Na Markus, nu lass' dich doch mal nicht mehr so lange bitten. Das dürfte
doch so ziemlich das einzige sein, was du dir bei EleLA nicht aus der
Lazarus-IDE und aus den "examples" abgeguckt hast, oder? (Dagegen wäre
ja prinzipell nichts zu sagen, dafür sind sie wohl da.) ;)
http://www.lazarus.freepascal.org/index.php?page=downloads
Also Tipp 17: Lazarus 1.2.6 für Debian braucht noch:
- libgtk2.0-dev (>=2.6.0),
- fpc (>=2.6.4)
- fpc-src (>=2.6.4)
Sagt's jedenfalls. ;) Die Versionen waren aber in "meinen" Repositories
nicht zu finden, hab' sie mir von da 'runtergesaugt:
https://www.debian.org/distrib/packages
(Und dafür einige alte fpc***0.*** - Versionen aufgeräumt.)
Nur libgtk2.0-dev (>= 2.6.0) finde ich einfach nicht. (Gibt's wohl auch
kaum?) Dafür schon installierte libgtk-3-0*** ... (3.4.2-7)
Hallo, wer hier kennt sich mit der Installation etwas besser aus? Auf
welche libgtk greift mein Lazarus 1.2.6 nun zu? Es läuft jedenfalls erst
mal ...
Hallo zusammen
Erst einmal grosses Lob an Markus ... Super Programm
Installation war kein Problem. Ich habe die Datenbank auf einer Buffalo
Linkstation laufen. Funktioniert einwandfrei. Hat alles auf Anhieb
geklappt. Nur die PHP Version will einfach nicht laufen. Ich sitze hier
schon geschlagende vier Stunden und habe fast alles versucht. Wäre
jemand so nett und würde eine kurze Anleitung schreiben, das kann ja
kein Hexenwerk sein oder ???.
Die Webseite lässt sich aufrufen, aber sie baut keine Verbindung zur
Datenbank auf ... (siehe Bilder)
Vielen Dank schon jetzt für eure Antworten..
Gruß Bastelbär
@Die anderen Linux-User: Bin ich eigentlich der einzige, der solche
Probleme mit dem GUI hat, oder nur der einzige, dessen Probleme Markus
geflissentlich ignoriert? (Obwohl sie ja wohl für den Entwickler keine
sein dürften.) So kann man jedenfalls nicht damit arbeiten.
Links: "Schriftgröße 11" (Augenpulver, aber auch da gibt's schon
"Überlappungen".)
Rechts: "Schriftgröße 14" (Gerade groß genug, aber da ist ansonsten
alles zu spät.) ;)
Auf meinem großen Monitor - auf dem kleinen brauche ich's wohl nicht
erst zu versuchen. ;) (Der hängt am VGA-Ausgang der Grafikkarte.)
hallo, was schreibt "Scotty" da im Lazarus-Form:
> Es gibt Anchordocking, was zu implementieren überhaupt kein Aufwand wäre.
Hab' ich jetzt auch drin. Nur das Andocken in der IDE war trotzdem nicht
ganz einfach. ;) Aber jetzt hab' ich's.
> Aber vielleicht nutzt das Programm auch eigenartige Schriftarten,> selbst definierte Größen oder eine ungewöhnliche Art zu zeichnen.
Kaum, oder - Markus?
> Als Anwender wirst du am schnellsten mit Wine zum Ziel kommen.
Nein, das wollen wir ja nicht. ;)
Also Markus: Meine IDE steht (neueste Version für Linux), krieg' ich mal
deinen Quelltext?
Hallo Markus,
erstmal danke für das tolle Tool, das du da auf die Beine gestellt hast!
Ich beschäftige mich gerade mit dem Import der Projektpositionen aus
einer Eagle-Bauteilliste. Das mit der .ulp hat schonmal super geklappt!
Jetzt wäre es schön wenn die Teile gleich mit dem Import den Teilen aus
der Bauteildatenbank zugeordnet werden würden. Ich hab gelesen, dass Du
das mittels des Barcode-Attributes geplant hattest, aber konnte noch
keinen Hinweis darauf finden, dass es auch umgestzt wurde. Also die
konkrete Frage:
Gibt es die Möglichkeit die Teile aus den importierten Listen
automatisch den Bauteilen zuzuordnen? Wenn ja, nach welchen Attributen
(in Eagle und EleLa) wird das gemacht?
Hallo Robert,
In der Hilfe in der Seite "Projekte Verwalten - Import CAD CSV / STK"
ist beschrieben dass die automatische Zuordnung mittels "Barcode" oder
"ArtikelNr" funktioniert. Wie man diese Zahlen aus Eagle heraus bekommt
weiß ich nicht, bzw. diese Zahlen müssen auch in Eagle eingepflegt sein.
Hallo Markus,
dass die Zahlen auch in Eagle eingepflegt werden müssen habe ich mir
gedacht und ist auch weiter kein Problem. Ich habe einem Bauteil das
Attribut ARTIKELNR gegeben und dort das gleiche eingetragen wie beim
dazugehörigen Bauteil in EleLa. In der .csv ist davon aber leider nichts
zu sehen.
Hat das vielleicht sonst hier schonmal jemand hinbekommen?
Zweite Frage (aus Interesse):
Aus welchem Grund kann die elela.ulp nur aus dem Layout erstellt werden
und nicht aus dem Schematic?
Hallo zusammen,
ich benutze seit einigen Tagen EleLa und bin sehr zufrieden! Ich habe
mich sehr schnell an den Workflow damit gewöhnt und bin voll dabei alle
Bauteile darin zu übernehmen.
Zwei Fragen hab ich da noch und hatte bissher keine 100% Antwort
gefunden.
1. Die ganzen Standard Widerstände - kann man die löschen? Ich versuche
es mit Datensatz verwerfen, aber der Button ist ausgegraut und ich kann
ihn nicht betätigen. Wäre sehr Hilfreich, weil ich wirklich nur die
Bauteile haben möchte die in meinem Lager liegen.
2. Wie genau gehe ich vor, wenn ich von einem Projekt den Preis aller
Bauteile haben möchte? Ich lege ein Bauteil an, gebe im Reiter
Liferanten meinen Lieferanten und seinen Preis an. Nehm ich mir nun ein
Projekt, setze alle Positionen und dann? Wie geht es weiter? Wo sehe ich
Preise?
Wäre echt super dankbar über jede Hilfe!
Grüße
zu 1)
Vermutlich ist der ISO9001 Parameter aktiviert, damit verbietet EleLa
das Löschen von Datensätzen.
Extras > Log > Optionen > Globale Params > ISO9001 Konform
Umstellen auf "Nicht ISO9001 konform"
Speichern und ELeLa neu starten. Damit ist das Löschen wieder frei
geschaltet.
Den Parameter aktiviert man nur in Firmen bei denen Datensätze nicht
gelöscht werden dürfen, bzw. dies extra durch eine Stelle protokolliert
werden muss weil das die ISO9001 Norm so fordert.
zu 2)
- Bevor man ein Bauteil einkauft werden die Preise unter Lieferant
hinterlegt
- Wenn man ein Bauteil mittels der Bestellen Funktion einkauft und
anschließend in das Lager bucht so wird der letzte EK-Preis unter
Gehäuse/Lager > EPreis eingetragen.
Da sich die Preise immer ändern kann man unter Projekt > Positionen
mittels der Import/Export Taste aktualisiere "EPreis" ausführen und es
wird entweder der letzte EPreis aus Gehäuse/Lager oder der EPreis aus
Lieferant verwendet.
Die Preis-Summe aller Projektpositionen wird direkt in Projekt >
Positionen in der Zeile "Summe" gezeigt. (den Eingabebereich der
Positionen kann man nach unten hin aufklappen)
Hallo Markus,
wie kann ich den Datensatz komplett in einen anderen Datensatz kopieren
??
möchte alle Daten von Transistoren in ein Datensatz kopieren.
Gruß Frank112
Bild 1:
Wenn der Bauteil-Datensatz noch nicht existiert, Rechtsklick auf die
Kopieren Taste
Bild 2:
Einzelne Gehäuse/Lager Einträge kopieren/verschieben mit Rechtsklick auf
deren Kopieren-Taste.
Hallo Markus,
Vielen dank für die Antwort ! noch eine kurze Frage besteht die
Möglichkeit
den kompletten Datensatz Gehäuse/Lager mit einem Befehl in einen anderen
Ordner zu verschieben so das ich mir das erspare jeden einzelnen
Datensatz zu markieren und zu verschieben.
gruß Frank112
Hallo Markus,
Bild 2:
Einzelne Gehäuse/Lager Einträge kopieren/verschieben mit Rechtsklick auf
deren Kopieren-Taste.
diese Gehäuse/Lager Einträge muss ich jeweils einzeln verschieben,
man kann diese Einträge nicht alle markieren !! vielleicht gibt es ein
Befehl das alles Einträge unter Gehäuse/Lager markiert werden und
komplett in einen neuen Ordner verschoben werden.
gruß Frank112
Mehrfach markieren geht nicht. Wenn man sich mit SQL auskennt kann man
dies direkt über die Datenbank machen indem in der Tabelle Bauteillager
das Feld Bauteil_ID mit dem neuen Bauteil (ID) beschrieben wird. (Vorher
Sicherung der Datenbank machen)
Hallo Markus,
Leider kenne ich mich mit SQL nicht aus, habe teilweise jetzt angefangen
alle Bauteile mit dem Button " Verschiebe Eintrag " zu machen.
Komischer Weise bekomme ich jetzt unter der Suchfunktion eine
Fehlermeldung das alle Bauteile jetzt die BestellNr. 2N3904 oder andere
haben oder LBez. doppelt sind.
gruß Frank112
Den Fehler kann ich nicht nachvollziehen (allerdings mit V3.0.14831)
Allerdings ist im Verschieben vom Eintrag noch in der EleLa Version ein
Bug enthalten, den ich im November/14 (ab V3.0.14B10) gefunden und
behoben habe.
Der wirkt sich so aus dass in der Projektposition die Gehäuse/Lager
Zuordnung verloren geht.
Ansonsten könntest Du auch V3.0.14901 nutzen die läuft sehr stabil. In
V2.x.xxxxx ändere ich nichts mehr, nur noch in V3.
Hallo,
ich habe eine Frage zum Etiketten-Druck aus dem Bautteillager:
INFO:
$BAUTEIL_ID$|$ID$|$GEHAUSE_ID$¶$KISTE$|$LAGERNR$¶$ARTIKELNR$¶$BEZEICHNUN
G$
Im Ausdruck wird das Feld BAUTEIL_ID durch die Bauteil Bezeichnung
ersetzt.
QUARZ10MHzSTD18PF|693|10
EBOX4|TEST
ECS-100-18-4X
ECS-100-18-4X Test
Gibt es eine Möglichkeit hier auch die numerische ID zu benutzen ?
Benutze die aktuelle V2.* Version, verhalten ist in der aktuellen
V3.* Version die gleiche.
Wenn ich schon frage...
Kann mann den Ausdruck auch Linksbündig realisieren ?
Gruss
Olaf
olaf schrieb:> Gibt es eine Möglichkeit hier auch die numerische ID zu benutzen ?
$BAUTEIL.ID$ << Aus Tabelle "Bauteil" das Feld "ID"
olaf schrieb:> Kann mann den Ausdruck auch Linksbündig realisieren ?
Nein. EleLa druckt immer Mittig. Steuerzeichen um den Ausdruck zu
steuern gibt es noch nicht.
Markus Müller schrieb:> olaf schrieb:>> Gibt es eine Möglichkeit hier auch die numerische ID zu benutzen ?>> $BAUTEIL.ID$ << Aus Tabelle "Bauteil" das Feld "ID"
Super, hat funktioniert.
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Wegen der Formatierung habe ich mir das ausgedacht:
Die Formatierung gilt immer für die ganze Zeile:
$~L$ (CR) Formatierung Links/Center/Rechts
$~U$ (IBS) Formatierung Unterstrichen/Italic/Bold/Strikeout
(Durchgestrichen)
$~12$ Schriftgröße, sofern rein passt, ansonsten wird verkleinert
Alle Buchstaben und Zahlen können zwischen $~ .... $ stehen und werden
erkannt.
wäre das OK (ich würde das so in V3 implementieren)?
Hallo Markus,
ist es irgendwie möglich unter "Typ" einen Eintrag zu verschieben?
Wie genau funktioniert die im Handbuch genannte Verknüpfung zwischen
Bauteil (im Sinne von fertigem Projekt) und Projekt?
Ich habe das Konzept so verstanden:
- Ich lege einzelen Bauteile an (also wirklich Bauteile wie Widerstände
etc.)
- Für eine Kundenbestellung erstelle ich ein Projekt aus einzelnen
Positionen (also echte Bauteile) mit Menge der jeweiligen Bauteil, Menge
des fertigen Produktes (Menge offen), Lieferdatum, Status etc. und
verwalte es entsprechend des Produktionsfortschrittes
- Für jede Kundenbestellung lege ich ein also neues Projekt an
- Jetzt habe ich noch ein Bauteil "fertiges Produkt angelegt" und im
Projekt unter Bauteil ausgewählt, aber die ferigen Projekte werden nicht
auf das Bauteil gebucht?
Oder verwaltet man eine Produktbestellung (also ein Modul aus mehreren
Bauteilen) auch unter Bestellung?
Gruß
Bernd
Bernd schrieb:> ist es irgendwie möglich unter "Typ" einen Eintrag zu verschieben?
Rechtsklick auf den Eintrag, Ausschneiden Typ und Einfügen Typ.
> Wie genau funktioniert die im Handbuch genannte Verknüpfung zwischen> Bauteil (im Sinne von fertigem Projekt) und Projekt?> Ich habe das Konzept so verstanden:> - Ich lege einzelen Bauteile an (also wirklich Bauteile wie Widerstände> etc.)
ja.
> - Für eine Kundenbestellung erstelle ich ein Projekt aus einzelnen> Positionen (also echte Bauteile) mit Menge der jeweiligen Bauteil, Menge> des fertigen Produktes (Menge offen), Lieferdatum, Status etc. und> verwalte es entsprechend des Produktionsfortschrittes
ja.
> - Für jede Kundenbestellung lege ich ein also neues Projekt an
nein. Ab EleLa V3 wird es eine Einzelgeräteverwaltung geben dann kann
man jedes einzel gelieferte Gerät da eintragen, Incl. Seriennummer.
> - Jetzt habe ich noch ein Bauteil "fertiges Produkt angelegt" und im> Projekt unter Bauteil ausgewählt, aber die ferigen Projekte werden nicht> auf das Bauteil gebucht?
Das geht neben "Menge Offen" Taste "..." > "Buche Menge nach
Produktion". Damit werden die einzelnen Bauteile anhand der
Positionsliste abgezogen und das verknüpfte Bauteil erhöht.
>> Oder verwaltet man eine Produktbestellung (also ein Modul aus mehreren> Bauteilen) auch unter Bestellung?
Kundenbestellungen können unter Projekt > Kostenvoranschlag eingetragen
werden. "Bestellung" ist nur für den Einkauf gedacht, nicht Verkauf.
>> Gruß> Bernd
Danke für deine Antworten Markus. EleLa macht wirklich einen guten
Eindruck. Es hakt bei mir noch etwas am Verständnis des Ablaufs einer
Produktverwaltung.
Markus Müller schrieb:>> - Für jede Kundenbestellung lege ich ein also neues Projekt an> nein. Ab EleLa V3 wird es eine Einzelgeräteverwaltung geben dann kann> man jedes einzel gelieferte Gerät da eintragen, Incl. Seriennummer.
Wenn ein Projekt als Sammlung von Einzelbauteilen ein Gerät darstellt,
dann kann ich doch über Termin, Status und offene Menge mit diesem
Projekt eine Kundenbestellung verwalten. Wenn der Kunde wieder dieses
Gerät bestellt, kopiere ich das Projekt und passe nur Datum und Menge
an. Dann habe ich doch zu jeder Bestellung ein Projekt mit Status der
Bearbeitung und Historie.
>> - Jetzt habe ich noch ein Bauteil "fertiges Produkt angelegt" und im>> Projekt unter Bauteil ausgewählt, aber die ferigen Projekte werden nicht>> auf das Bauteil gebucht?> Das geht neben "Menge Offen" Taste "..." > "Buche Menge nach> Produktion". Damit werden die einzelnen Bauteile anhand der> Positionsliste abgezogen und das verknüpfte Bauteil erhöht.
Das habe ich versucht. Ich habe ein Bauteil ohne Gehäuse angelegt:
"FertigesModul1". Dann habe ich ein Projekt erstellt (siehe Bild).
Wenn ich jetzt eine offene Menge als fertig buche (Buche Menge nach
Produktion), dann wird der Bestand des verknüpften Bauteils nicht
erhöht. Da muss also bei mir etwas an der Verknüpfung falsch sein.
Was ich auch noch nicht verstanden habe ist bei einem Bauteil unter
Lieferant der Zusammenhang zwischen Preis(VPE), VPE, Ab Menge und
Stückelung.
Kannst du mich hier noch mal Unterstützen? Danke!
Gruß
Bernd
Bernd schrieb:> Da muss also bei mir etwas an der Verknüpfung falsch sein.
Die Verknüpfung besteht immer aus den 2 Einträgen "Bauteil" und
"Gehäuse/Lager". Der Zweite muss unter Bauteil angelegt sein und es muss
im Projekt verknüpft sein.
Preis je Stück oder VPE: Was die VPE Menge kostet
VPE: Menge in der Verpackung. (z.B. 5000 Widerstände je Rolle)
Ab Menge: Die Menge der Preisstaffel, z.B. 1, 10, 25, 100 usw. (je
Stück/Rolle)
Stückelung: Wenn man Einzeln kaufen kann, aber der Lieferant nur
5-Stückweise abpackt. Dann kostet 1 Stück "Preis", VPE ist auch 1 aber
hier steht dann 5.
RS ist so ein Spezi der solche Preise angibt, z.B. hier:
http://de.rs-online.com/web/p/smd-widerstande/7219157/
Danke.
Ich verstehe, den fertigen Platinen muss quasi noch ein Lagerplatz
zugewiesen werden. Das "Bauteil" ist ja nur eine Übergeordnete
Ordnungsstruktur und noch kein "echtes" Produkt/Bauteil.
Hallo nochmal,
ich habe weitere Fragen.
Wenn ich einen Bauteilpreis ändere und in einem Projekt die
entsprechende Position aktualisiere (Rechtsklick), dann bleibt der alte
Preis stehen.
Kann man auch alle Positionen auf einmal aktualisieren?
Kann ich alle Positionen eines Projekts auf einmal in den
Kostenvoranschlag übernhemen um eine grobe Kalkulation zu bekommen?
Gruß
Bernd
Bernd schrieb:> Kann man auch alle Positionen auf einmal aktualisieren?
Projektpos > Import-/Export Menü > aktualisiere EPreis
Olaf schrieb:> Olaf
Ich habe das schon programmiert, kann es aber erst in einer Woche testen
und dann lade ich EleLa wieder hoch.
Markus Müller schrieb:>> Kann man auch alle Positionen auf einmal aktualisieren?>> Projektpos > Import-/Export Menü > aktualisiere EPreis
Ah ok, super danke. Was aktualisiert denn dann Rechtsklick ->
aktualisieren?
Und was ist mit der Übernahme aller Positionen in den Kostenvoranschlag?
Gruß
Bernd
Rechtsklick -> aktualisieren?
lädt nur die Daten erneut vom Server. Falls mehrere User an den gleichen
Daten arbeiten so kann damit der aktuelle Stand geladen werden.
Positionen in den Kostenvoranschlag?
Die Positionen werden nicht übernommen, es ist gedacht dass man damit
Angebote usw. schreiben kann, ohne Auflistung der Detail Bauteile. z.B.
Positionen:
- Platinenkosten
- Bauteilkosten
- Bestückungskosten
- Endkontrolle
- usw.
OK danke.
Dann sehe ich momentan die einzige Möglichkeit für einen Gesamtpreis
aller Projektpositionen in einem CSV Export um dann in Excel den
Gesamtpreis zu ermitteln. Oder gibt es noch einen Weg innerhalb von
EleLa?
Gruß
Bernd
Hallo,
ich teste gerade den Einsatz der V2.2.13C07-64 auf einem Windows
7-System, sowie die PHP-Anzeigesoftware mittels dort installiertem
xampp.
In der globalfunc.php sind die mysql_connect - Funktionen deprecated, in
angehängter Datei ist das auf mysqli umgestellt.
Mit der Windows-Version gibt es das Problem, dass diese nicht mit der
mysql-Datenbank zusammenarbeiten will - es kommt einfach kein Connect zu
stande.
Der Mysql-Server ist unter localhost:3306 erreichbar, Datenbankname,
Benutzername, Passwort sind korrekt eingegeben.
Die Fehlermeldungen sind etwas dürftig:
08:34:48 07.06.15 Start program V2.2.13C07-64
08:34:48 IDE: Lazarus LCL 1.1.0.0, Free Pascal FPC 2.6.3, Zeos
7.0.3-stable
08:34:48 Compile: 02.Nov.2013 08:54:51
08:34:48 Use INI file: C:\EleLa\EleLa.ini
08:34:48 Activate TZSQLMonitor.
08:34:48 Parameter [DB] Protocol=mysql-5
08:34:49 Parameter [DB] HostName=localhost
08:34:49 Parameter [DB] Port=3306
08:34:49 Parameter [DB] Database=elela
08:34:49 Parameter [DB] User=elela
08:34:49 Parameter [DB] Password=*****
08:34:49 Parameter [Programm] VorlageDir=C:\EleLa\Vorlage\
08:34:49 Parameter [Programm] TempDir=C:\EleLa\Temp\
08:34:49 Parameter [Programm] QueryCancel=1
08:34:49 Parameter [Programm] VersionCheck=1
08:34:49 Parameter [Bauteil] DefHandbuchDir=C:\EleLa\Handbuch
08:34:49 Parameter [Projekt] DefHandbuchDir=C:\EleLa\Projekt
08:34:49 Connect database...
08:34:49 Error: Cannot open database! Access violation (DB-Connect)
08:34:49 Connect database...
08:34:49 Error: Cannot open database! Access violation (DB-Connect)
08:35:04 Connect database...
Hat jemand eine Idee?
Da ich die Software im Netzwerk benutzen möchte, wäre direktes Verwenden
der Mysql-Datenbank, statt händisches Updaten bei Verwendung recht
sinnvoll.
Gruß Chris
Man muss die normale MySQL Dll in das gleiche Verzeichnis von EleLa
kopieren, nicht dir MySQLi DLL.
Auch muss dem MySQL Server die Berechtigung gegeben werden dass dein
Client auf die Daten zugreifen darf.
Markus Müller schrieb:> Man muss die normale MySQL Dll in das gleiche Verzeichnis von EleLa> kopieren,
Habe lange gesucht... Sie schreiben da leider etwas nicht ganz
korrektes.
Die Datei heisst für 64bit-Systeme libmysql.dll - nicht mysql oder
MySQL...
Nun funktioniert es - die Software arbeitet nun mit der Mysql-Datenbank.
Was etwas störend ist: Beim Neuanlegen von Bauteilen...Lieferanten...
muss man immer mit der Maus auf das "Speichern"-Icon klicken - kann man
das nicht mittels der Return-Taste lösen?
Ansonsten sieht es bisher super aus, Respekt!
Super.
Nach Umstellung auf Mysql fiel mir auf, dass einige Daten durcheinander
waren bzw. nicht gespeichert werden.
Ursache ist offenbar der beigefügte oder herunterladbare Mysql-Dump
-- phpMyAdmin SQL Dump
-- version 3.4.5
-- http://www.phpmyadmin.net
--
-- Host: localhost
-- Erstellungszeit: 29. Jul 2012 um 11:05
-- Server Version: 5.5.16
-- PHP-Version: 5.3.8
welcher offenbar eine recht alte Version ist - dort fehlen
Datenbankfelder, oder sind nicht in der richtigen Reihenfolge, daher
sollte man diesen nicht zur Erstellung der Mysql-Datenbank benutzen.
Es fehlen dann ggf. Bauteilepreise, Bestände werden woanders
gespeichert, und Einteilungen von Sortimentskästen = Lagerorte
verschwinden auf Nimmerwiedersehen...
Nur so als Hinweis...
Ja der MySQL Script ist nicht der letzte. Es gibt ständig Erweiterungen
und EleLa macht die weiteren Updates selbstständig weiter. In der Hilfe
ist der Aufbau der Datenbankstruktur beschrieben.
Ich benötige mal ein bisschen Unterstützung bei der Bedienung. Aus der
Dokumentation wurde ich nicht richtig schlau.
Ich habe ein Projekt mit den entsprechenden Bauteilen etc. angelegt. Das
Projekt besteht aus einer zu bestückenden Platine und noch etwas
Peripherie (Batteriehalter, An-Aus-Schalter, Display). Unter Elela sind
0 fertig und 2 offen. Nun habe ich bereits zwei Platinen bestückt, die
Peripherie ist jedoch nur 1x fertiggestellt worden. Wie verbuche ich das
jetzt am Besten? Projekt in PCB und Peripherie aufteilen und getrennt
planen/verbuchen?
Dazu gleich noch eine Frage: Ich kann den jeweiligen Positionen ja
verschiedene Stati zuordnen. Könnte ich sonst ein Projekt komplett
buchen und bei einem die entsprechenden Bauteile auf "offen" setzen und
nur die mit Status "fertig" vom Lager buchen? Mir ist nicht so richtig
klar, worauf sich die Bauteilliste hier bezieht. Auf alle offenen
Aufträge? Auf einen?
Danke!
Gruß Max
edit:
Hier noch die Eckdaten: Ubuntu 14.04, EleLa V2.2.13C07-64
Wenn man eine Platine van Hand bestückt dann kann man unter Positionen
in der Zeile Status rechtsklick auf die Taste "..." machen und dann die
Lagerbuchung für das eine Bauteil vornehmen.
Die Funktion "Buche Menge nach Produktion" bucht alle sichtbaren
Positionen im Lager.
z.B. man hat Bauteile bestückt und den bestückten Bauteilen den Status
"Fertig" gegeben, dann kann man den Filter auf den Status "Fertig"
setzen und es werden alle Bauteile mit diesem Status vom Lager
abgebucht.
Wenn man nun weiter bestückt, dann sollten die neu bestückten Bauteile
den Status "aktiv" bekommen, damit man darauf bei der nächsten
Lagerbuchung wieder den Filter setzen kann und danach den Status auf
"fertig" ändern.
Hallo Markus,
danke für deine schnelle Antwort :-)
Ich habe das mal probiert, komme aber nicht weiter.
Markus M. schrieb:> [...] rechtsklick auf die Taste "..." machen und dann die> Lagerbuchung für das eine Bauteil vornehmen.
Rechts- und Linksklick führen bei mir beide zu dem Menü "Prüfe Menge
nach Produktion", "Buche Menge nach Produktion" und "Buche Teil-Menge
nach Produktion".
Ich konnte so jeweils nur die gesamte Bauteilliste auf einmal buchen.
Entweder für alle zu produzierenden Teile (Menge Offen) oder eben für
einen Teil davon (z. B. 2 offen, 1 produziert). Aber das bezieht sich
jeweils immer auf die komplette Liste.
Nach dem Status filtern konnte ich auch nicht. Eine entsprechende
Eingabe hat keinen Effekt.
Ich habe mal fünf Bilder angehängt.
1. Bauteile im Lager
2. Bauteilliste Projekt
3. Bauteilliste Projekt mit Filterversuch nach Status aktiv
3. Nach "Buche Teil-Menge nach Produktion" 1
4. Bauteile im Lager nach der Buchung
Habe ich etwas falsch gemacht oder liegt hier ein Bug vor (Filter nach
Status + Menü bei Rechtsklich auf "...")?
Gruß Max
Anbei Bilder.
Bild1:
- Bauteile einzeln Lagerbuchen
- Alle sichtbaren Statie können hier global geändert werden
Bild2:
- Y-Taste für Filtern auf aktuell gewählten Status
- Rechtsklick auf Y-Taste Filter für mehrere Statie einzeln setzen
Hallo Markus,
danke für deine schnelle Rückmeldung und kompetente Hilfe! Ich Dussel
habe mich bei den "..." oben im Projektteil herumgetrieben...
Der Rest funktioniert so wie du es gesagt/gezeigt hast. Allerdings
bestätigt das meine "Befürchtung". Ich kann kein Projekt mit einer
gemeinsamen Bauteilliste für Platine und Peripherie erstellen und dann
zwei vollständig bestückte Platinen, jedoch nur einmal die Bauteile der
Peripherie verbuchen. Das heißt für solche Fälle muss ich das Projekt in
die BOM für die PCB und eine für die Peripherie anlegen.
Nochmal vielen Dank!
Gruß Max
edit: Zur Klarstellung - Wenn ich die Bauteile einzeln buche, gilt das
für alle zu produzierenden Projekte. Wenn man ein Projekt 5x aufbauen
möchte und R1 einzeln verbucht, wird R1 5x verbucht. EleLa geht also
davon aus, dass man die 5 Platinen "gleichzeitig" bestückt.
Workaround? Stati der Bauteile nutzen und bei der Fertigstellung einer
Platine die gesamte BOM verbuchen und für die nächste Platine wieder die
Stati zur Dokumentation des aktuellen Stands nutzen?
Hallo,
ich wollte mal ein großes Lob an diese Software aussprechen.
Doch leider vermisse ich Funktionen.
Wenn ich z.B. eine Lagerbuchung gemacht habe, und diese aber falsch war,
wie mache ich diese Rückgängig und dabei aber nicht die Anzahl des
Artikels zu manipulieren?
Wie kann man Positionen aus einen Projekt zum Besipiel löschen?
Gibt es generell Löschfunktionen ?
ich kann sie leider nicht finden.
Lieben Gruß Niklas
Die Lagerbuchung kann man nicht automatisiert rückgängig machen.
Wenn die Löschen-Taste nicht sichtbar ist, dann wurde vermutlich der
"ISO9001" Parameter aktiviert. Diese Einstellung verbietet das Löschen
von Datensätzen, nur der Admin darf noch löschen und muss anhand der ISO
dies auch dokumentieren.
Privatpersonen brauchen in der Regel den ISO9001 Parameter nicht
aktivieren, außer man möchte sich selbst vor löschen schützen ;-)
Wenn EleLa in einer ISO Zertifizierten Firma eingesetzt wird, dann wird
schon jemand einen Grund haben den Parameter gesetzt zu haben >> also
jemanden Fragen.
Ab EleLa V3 kann man die Projekte sogar auch versionieren, also ein
Stand festhalten, und man kann jederzeit die Variationen älterer
Bestückungen anschauen. Das ist interessant wenn man verschiedene
Fertigungen hat, z.B. Prototyp, Nusserie, Erste Serie, Änderungen usw.
----
Bei der Lagerbuchung geht EleLa immer bei 5 "Offene Projekte" davon aus
dass auch bei allen 5 Platinen das gleiche Bauteil Zeitgleich bestückt
wird. Macht ja auch Sinn und man kommt schneller vorwärts da man ohnehin
gerade das Bauteil vor sich liegen hat.
Bei einem Gesamt-Projekt sollte man unbedingt die Teilprojekte in EleLa
unterteilen. (Platine 1, Platine 2, Gehäuseaufbau, ....)
Die Unterteilung macht da Sinn was unterschiedliche
Arbeitspakete/Arbeitsschritte sind (Platinenbestückung wäre ein Schritt,
was der Automat oder der externe Dienstleister macht)
Die Einzelnen Projekte kann man EleLa in der Projektübersicht, einem
Haupt-Projekt zuordnen (dafür ist links der Baum zuständig). Damit hat
man einen Überblick über die einzelnen Zusammenhänge.
Wenn man unterschiedliche Platinen nicht Synchron bestücken möchte, so
kann man das komplette Projekt für die Bearbeitung kopieren, dann die
einzelpositionen setzen, und wenn das abgearbeitet ist kann man diese
Kopie auch wieder löschen. So ist es recht einfach möglich mehrere
Platinen mit unterschiedlichem Bearbeitungsstand zu halten.
(Man sollte natürlich nicht durcheinander kommen ;-) )
Super, ich werde das dann entsprechend aufteilen. So verwaltet ich
bisher auch unterschiedliche Revisionen. Ab v3 ist das wohl nicht mehr
nötig ;-) Top!
Gruß Max
Hallo zusammen,
vielen Dank für die Rasche Antworten.
Man darf wohl nicht zu viel spielen :D - natürlich habe ich die ISO Norm
aktiviert... Aber jetzt geht dies wieder. Vielen Dank!
Ich benutze EleLa privat um Herr über meine ganzen Bauteile zu werden
*gg
Schön finden würde ich es noch, wenn man z.B. ein Projektlager auch hat,
klar man könnte das vorher so anlegen (?), aber dadurch hat man
natürlich noch bessere Ordnung.
Ich finde es klasse was du da für eine Arbeit rein steckst!
Liebe Grüße in die Runde
Niklas
Niklas schrieb:> wenn man z.B. ein Projektlager
Man kann die Bauteile in mehrere Positionen verteilen, dazu unter
"Kiste" die Projektkiste anlegen und unter Gehäuse/Lager muss das
entsprechende Bauteil kopiert werden, und die Projektkiste hinterlegen,
mit der enthaltenen Menge.
Für die Fertigung hingegen sollte das Bauteil nicht aus dieser Kiste
bezogen werden, das wäre dann wieder recht umständlich mit der
Lagerhaltung. Aber damit die Bauteile die in irgend welchen Kisten sonst
noch vorhanden sind zu erfassen, dafür ist diese Möglichkeit gut.
Ansonsten kann EleLa "Prüfe Menge für Produktion" auf über mehrere
Projekte machen, damit weiß man ob man alle fertigen kann.
Verzeih mir wenn die Frage schon gekommen ist, aber:
Ich habe eine Neuinstallation gemacht.
Als DB verwende ich MySQL.
Wie muss ich vorgehen, wenn ich sowohl die Murata als auch
NXP-Datensätze importieren will?
Wenn ich es über das Import/Export-Menü mache, erhalte ich stets den
Hinweis, dass vorhandene Daten überschrieben werden.
Ein Blick in die sq3-Dateien zeigt, dass beide Daten teilweise die
selben ids verwenden. Eventuell ist ein "Parallelbetrieb" mit den
jetzigen Daten gar nicht möglich?
Viele Grüße und danke.
Hallo,
ich habe EleLa in der Mysql Version installiert.
Ich habe noch nicht viele Daten drinn, trotzdem finde ich dass die
Datenbank sehr langsam wirkt (Mysql Datenbank liegt auf einem Root
Server). Ich könnte mir gut vorstellen, das dass Problem bei den
hinterlegten Bildern liegt. (Diese werden wohl als Byte Array in die
Datenbank geschrieben ?) - Könnte man nicht lokal auf diese Zugreifen ?
/ Oder das diese Temporär im Elela Ordner gespeichert werden?
Oder gibt es so eine Funktion in der Art schon?
Ich habe halt noch nicht viele Datensätze drin, aber ich füge sehr viele
Bilder hinzu, und habe das Bedenken dass es seeeehr langsam werden
könnte..
Hoffe der Vorschlag findet Anregung.
Gruß Niklas
Hallo Niklas,
In der Datenbank sind die Bilder als Blob Felder abgelegt, EleLa
komprimiert die Bilder als JPG oder PNG Daten und verkleinert das Bild
so dass maximal 64KB je Bild gespeichert werden, eben aus
Geschwindigkeitsgründen.
Dazu speichert EleLa einmal geladene Bilder im RAM, bis zu 1000 Bilder
damit es nicht zu viele werden. Also es wird nicht jedes mal das Bild
aus der Datenbank geladen, sondern nur die Info ob es nicht zufällig ein
neues Bild gibt. Damit ist EleLa schon deutlich schneller als früher.
Dieses Feature ist schon ein paar Jahre drin, wurde mit V2 eingebaut.
Wenn der Server im Internet ist, dann ist es natürlich langsamer,
abhängig von der Internetleistung.
Wenn die Datenbank wächst und es mehr Bilder werden, dann wird es nicht
sonderlich viel langsamer, da die Bilder alle mit einer ID verwiesen
sind und die Tabelle auf die Spalte ID ein Index liegen hat.
Ich habe hier sogar eine SQLite Datenbank mit über 700MB und tausenden
von Bildern, immernoch flüssig bedienbar.
Hallo!
Ich nutze Elela bereits ein Jahr und bin damit super zufrieden!
Heute habe ich Elela auf meinem Laptop unter Windows 10 wieder
eingerichtet.
Dabei stürzt Elela sofort ab, wenn ich auf den "Auswahl Handbuch
(Datei)" gehe.
Ein bereits eingestelltes Handbuch lässt sich darüber aber öffnen.
Ich habe die Konfiguration mehrmals überprüft und schließe einen Fehler
daher aus.
Da sich PDF öffnen lassen muss der Pfad ja stimmen.
Kann ich da etwas tun?
vielen Dank!
mit freundlichen Grüßen,
Fabian
Kann EleLA eigentlich irgendwie zerschneidbare Bauteile handhaben.
Also zum einen wären das natürlich Platinennutzen aus denen irgendwann
in der Verarbeitsungskette mehrere Platinen werden.
Auch interessant wären z.B. Stiftleisten, die man ja auch beliebig
Trennen kann. Man kauft zum Beispiel nur die 40-Poligen kann aus denen
aber 10 4-polige schneiden oder eben auch 8 5-polige u.s.w.
Wird diese Art der Materialbehandlung von EleLa unterstützt?
Die Stiftleisten führe ich als "Einzelkontakte", d.h. eine 40er Leiste
wird als Menge 40 geführt. Wenn 800 auf Lager sind, dann sind das 20
40er Leisten.
Als ProjektPos wird entsprechend für eine benötigte 3er Leiste die Menge
3 rein geschrieben.
Damit kann man sich das Lager gut halten und die Leisten sind alle in
einer Box.
Für die Bestellung trägt man in EleLa die VPE-Menge 40 ein wenn man
immer 40er Leisten bestellt.
Ab EleLa V3.0 ist die Menge als Float Zahl hinterlegen, damit sind auch
Kabelabschnitte z.B. 0,25m als Mengenangabe möglich.
Hallo Markus,
Du hast da ein nettes Program gebastelt. Gefällt mir, ich habe früher
eine ordnerbasierte Struktur gehabt, die mit mittels einiger Skripte und
XSLT auf dem Rechner anzeigen konnte. Vielleicht möchte ich mich auf
EleLa einlassen.... meine Ordner sind nämlich lägst nicht mehr up to
date
Ich hab jetzt einfach mal angefangen meine SMD Bauteile einzutragen und
das erscheint mir unglaublich mühsam. Vielleicht mache ich etwas falsch
oder habe das Konzept noch nicht verstanden.
z.B.:
Ich erzeuge ein Bauteil C 1.0pF, dann muss ich auf Package klicken,
sagen, dass es 0805 ist, muss einen Preis eintragen, noch nocheinparmal
klicken um den Zulieferer einzugeben. Ich hatte gedacht, ich mache das
einmal und könnte dann all diese Eigenschaften auf meine ~100 Typen
übertragen, aber das scheint nicht zu gehen.
Wenn ich ein Bauteil kopiere, so kopiere ich anscheinend nur das
Bauteil, weder das zugehörige Package, noch der Lieferant oder der Preis
wird mitkopiert.
Es wäre irgendwie cool, wenn man eine Liste angezeigt bekommen könnte,
um alle gleichen Eigenschaften in einem Rutsch einzutragen. Ich hoffe
mal ich hab da irgendeine Funktion übersehen und es geht alles ganz
einfach. So wie oben beschrieben ist mir das viel zu viel Mühe.
Weiterhin vermisse ich die Möglichkeit von dem Reiter Packages aus zu
einem bestimmen Package noch andere Typen hinzuzufügen.
Ich hoffe Du verstehst in etwas das, was ich meine..?
Schorsch
Die Massen-Bauteile wie C/R/L bietet EleLa ein "Bauteilgenerator".
Bauteile-F2 >> Import/Export Taste >> Bauteile generieren.
Da kann die Grundlegende Einstellung sowie die Gehäuse die man anlegen
möchte eingestellt werden. Sollte das Bauteil mit dem Gehäuse bereits
existieren so wird kein neuer Eintrag erzeugt, also man kann das auch
mehrfach ausführen.
Preise und Lieferant können schlecht kopiert werden, da die je Bauteil
meist anders sind.
Georg T. schrieb:> Weiterhin vermisse ich die Möglichkeit von dem Reiter Packages aus zu> einem bestimmen Package noch andere Typen hinzuzufügen.
Sende mal ein Screenshot, ich bin mir nicht ganz sicher ob du das
gleiche meinst wie ich.
Hallo Markus,
anbei ein Ausschnitt aus meinem "Gehäuse"-Reiter. Der wird von der
Funktion aber auch nicht für das reichen, was ich erst gedacht habe
Deinen Massen-Importer finde ich gut. In der Funkionalität reicht er mir
aber noch nicht. Gute fände ich, wenn man in einer Art Tabelle
nebeneinander
"Bezeichnung", Package, Preis, DMX, Anzahl, Händler, usw vielleicht
sogar beliebig definierbare Felder nebeneinander hätte. Eine Drag and
Drop Funktion ähnlich wie in Excel (wo man die Spalten nach unten ziehen
kann) wäre sicherlich auch nützlich. Gerade bei Kondensatoren und
Widerständen sind die Preise doch meist fast gleich.
Was es für mich umständlich macht, ist das sooo viel Mausarbeit
erforderlich ist. Ich muss pro Bauteil immerwieder auf den anderen
Reiter klicken usw.
Ich kenne ähnliche Funktionen wie oben beschrieben aus anderen Tools, wo
es um die Eigenschaftenbearbeitung von mehreren Dateien geht. Vielleicht
wäre eine Schnittstelle zu Excel eine einfachere Lösung???? Für die
Eindeutigkeit müsste man natürlich immer Bezeichnung, Package und
Lieferant übertragen.
Überlege einfach mal wie lange man braucht, um die oben genannten
Informationen in dein Program einzugeben oder wie lange es dauert eine
Excel-Tabelle mit genau den selben Informationen zu füttern.
Ich will dein Program nicht schlecht reden, es ist super. Ich will nur
Verbesserungsvorschläge machen
Schorsch
Vielen Dank für die Anregungen.
Ich habe in EleLa in der Tat einiges noch drin, was die Eingabe der
Daten erleichtert:
Wenn man in der Ansicht "Gehäuse/Lager" ist:
- Taste F11/F12 wechselt den Datensatz aus dem Reiter "Bauteil", somit
muss man nicht extra die Reiter umschalten (F11/F12 funktioniert in
allen Unterreitern bei dem es eine Haupt-Tabelle gibt, z.B. Projekt)
- Der E-Preis trägt EleLa automatisch ein sobald eine Bestellung in das
Lager gebucht wird, damit sieht man hier den tatsächlichen letzten
EK-Preis
- Unter Bauteil >> Import/Export >> Barcode Gehäuse/Lager Generierung
erzeugt einen Code automatisch für alle Bauteile die noch keinen haben.
Unter "Lieferant" muss nur z.B. Farnell oder Mouser mit Bestellnummer
angegeben werden, die Preisstaffeln usw. kann EleLa automatisch aus dem
Internet mit der Taste "Webabfrage" laden (ab EleLa V3). Nicht nur das,
sondern auch mehr Infos zum Bauteil können so aus dem Web automatisch
dem Bauteil geladen werden (z.B. Beschreibung)
Wenn mir jemand zeigt wie es mit anderen Lieferanten auch geht würde ich
diese mit rein nehmen.
Siehe hier: Beitrag "Re: EleLa - Elektronik Lagerverwaltung Entwicklung V3.0"
Ein "Runterziehen" wie bei Excel ist in der Datenbank Anwendung leider
so nicht möglich.
In der Vorschau "Bauteile Generieren" kann ich noch mehr Felder in der
Vorschau hinzufügen die dann beim Generieren übernommen werden, ich
schreibe mir das als Feature auf.
Hi,
anderer Vorschlag,
an sowas hatte ich schonmal gebastelt, auf Grund von Zeitmangel aber
nicht mehr weiterverfolgt:
Ich bestelle z.B. gerne beim großen R. Nun bekomme ich eine email mit
einer Bestellliste. Wäre es nicht cool, wenn ich diese Bestellliste
direkt in dein Program packen könnte und das Program sofort Bezeichnung,
Package, Preis, Datenblatt usw alles direkt von großen R holt? Das ist
eigentlich mit ein paar Webabfragen gemacht.
Schorsch
R hat eine Warenkorbfunktion. Man schreibt alle Wunsch Artikel in die
Bestellliste von EleLa. Bei Bestellung kann EleLa die R Bestellliste als
Warenkorb.csv exportieren die man wiederum beim R importieren kann. In
der EleLa Bestellliste können auch Artikel rein geschrieben werden die
nicht als Bauteil geführt werden. Also Dinge die man nur einmalig
bestellen will. Dann geht natürlich keine Lagerbuchung aber den Status
der Bestellposition kann man ändern. Und die abgeschlossene
Bestellpositionen können auch archiviert werden damit man später mal
nachvollziehen kann was man jemals bestellt hat.
Wenn mir jemand heraussucht wie die Reichelt API funktioniert kann ich
auch hier gerne die Webabfrage implementieren.
Beim großen R ist das nicht schwierig.... ich kann mal kurz
zusammenschreiben, was ich noch weiß....
Also eine Suchanfrage kannst Du natürlich in einem Terminal ebenso über
wget oder curl usw machen. Wenn Du nach einem Reichelt-Artikel wie z.B.
"1N 4001" suchst machst Du also eine Anfrage auf
Jetzt ist das schwierige, dass der Artikel nicht eindeutig ist, da es
einmal 1N 4001 und einmal 1N 4001 SMD gibt,
da wir aber sicher sind, dass wir nicht die SMD Variante wollen (sonst
würde das ja so in unserer Liste stehen, machen wir also ein grep auf
die Antwort mit
1
cat<file.html>|grep"artnr=1N+4001&"
das was hinter "href" steht wird also die Adresse auf die Seite mit dem
richtigen Artikel sein. (mit ein bisschen sed-magic kriegt man das da
raus)
Wenn Du nun diese Seite abrufst, das wäre dann
hast Du alle Infos, die Du brauchst....zumindestens alle, die auch auf
der Homepage stehen. Die unter Technische Daten sind vorhanden, ebenso
wie die Links auf die Datenblätter. Grep und Sed werden deine besten
Freunde werden. Vermutlich kann man auch einen einfachen XML-Parser
nutzen. Ich nicht so viel Erfahrung damit
Wie gesagt, ich fänds cool, wenn man einfach eine Tabelle auf den emails
von Reichelt direkt in dein Program packen könnte, um ein Massenanlegen
von Teilen zu erleichtern. Das ist auch eigentlich ein viel saubererer
Weg, als Teile manuell hinzuzufügen. Dann würden sie ja aus dem nichts
entstehen
Gruß Schorsch
hope this helps
Ein Html decodier ich sicher nicht. Das ist viel zu umständlich und wenn
die das Design ändern klapp wieder nichts. Farnell und Mouser bieten
eine ordentliche API mit der ich mittels GET eine XML / JSON Datei laden
kann mit definierten Datenfeldern. Nur so was ist eine ordentliche
Schnittstelle.
Hallo,
ich habe gerade mal Deine Exportfunktion getestet. das klappt ja super.
Ich vermisse aber leider auch eine Import-funktion (und das obwohl, die
Textbeschreibung des Icons "Import/Export" heißt) Kannst Du nicht auf
dem selben Umweg, wie Du den Export machst einen Import ermöglichen? Man
müsste dann natürlich Spaltenweise genau festlegen können welche Art von
Information sich dahinter verbirgt.
Ich glaube, ich würde wirklich für den Massenimport eine Exceltabelle
bevorzugen, da bin ich wesentlich schneller, um alles einzutragen
Schorsch
Hello.
This software looks really interesting. What about making it i18n and
open source?
It would be nice if:
- Able to run on different platforms.
- Support different APIs, even able to interact with other projects such
as PartKeepr.
- Integration with EDA software: Eagle, KiCad...
Kind regards.
Hallo,
Habe mir das Programm, Version 2.2.14320-64 Bit, Linux Debian angesehen
und finde es bemerkenswert.
Nur einen Punkt kann ich nicht lösen.
Wenn in einem Projekt mehrere Bauteile verknüpft sind wir der E-Preis
beim Anlegen übernommen. Wenn sich nun der Bauteilpreis ändert, z.B.
durch eine neue Bestellung, wird der Bauteilpreis im Projekt nicht
übernommen und weiterhin der alte E-Preis angezeigt. Darauf wird die
Summe aller Bauteilepreise berechnet, der ja nun nicht mehr stimmt.
Mache ich etwas falsch?
Gibt es eine Möglichkeit die aktuellen Bauteilpreise ins Projekt zu
übernehmen?
Danke und viele Grüße
Max
Timofonic T. schrieb:> - Able to run on different platforms.
Now it works with Linux. When I can get a Mac with a actual OSX then I
can built ist for mac, too.
> - Support different APIs, even able to interact with other projects such> as PartKeepr.
I know partkeeper, but the design vom the database is very different,
they have only one Table with all components. I'm in contact with their
developers. It's a complete other system.
> - Integration with EDA software: Eagle, KiCad...
This ist now no problem, the database only is the connection to EleLa.
everybody can write a importer/exporter from the database to all what he
want to have. I write with pleasure links to this projects in the EleLa
help.
I write this programms, too, for companies who want have secial
solutions.
Max schrieb:> Wenn in einem Projekt mehrere Bauteile verknüpft sind wir der E-Preis> beim Anlegen übernommen. Wenn sich nun der Bauteilpreis ändert, z.B.> durch eine neue Bestellung, wird der Bauteilpreis im Projekt nicht> übernommen und weiterhin der alte E-Preis angezeigt. Darauf wird die> Summe aller Bauteilepreise berechnet, der ja nun nicht mehr stimmt.>> Mache ich etwas falsch?> Gibt es eine Möglichkeit die aktuellen Bauteilpreise ins Projekt zu> übernehmen?
Alles ist so richtig. EleLa ändert nicht einfach die Preise im Projekt,
denn damit würde unter Umständen eine ältere Kalkulation auf einmal
nicht mehr stimmen. Oder manuelle Änderung von Preisen würden auf einmal
überschrieben werden. Es benötigt dazu eine Handeingabe, siehe
Screenshot.
Hallo,
würde gerne eine Umstellung auf MySQL per DB Export / Import machen,
leider reagiert das Feld Export / Import nicht.
Database connected steht im Log.
Zugriff auf die Einträge geht ohne Probleme.
Danke!
Grüße,
Ralf N.
Das Vorgehen:
- Sichern der aktuellen SQLite Datenbank Datei als ZIP (zur Sicherheit)
- Konfiguration von EleLa auf MySQL (Log > Optionen)
- Tabellen anlegen
- Dialog speichern / schließen
- EleLa neu starten
- nun ist alles leer
- DB Import machen, bisherige SQLite Datenbank auswählen
- warten
- fertig
- EleLa ist nun voll über MySQL bedienbar.
PS: Immer wenn EleLa eine DB Export macht wird automatisch eine SQLite
DB angelegt und die ist automatisch mit EleLa direkt wieder verwendbar
(z.B. in einer alten Sicherung mal was kontrollieren oder offline
mitnehmen auf dem Laptop).
Danke für die schnelle Antwort.
Bekomme leider keine Verbindung, MySQL DB befindet sich auf einen Linux
Server, mit EleLa PHP komme ich auf die DB, vom Client aus auch mit
HeidiSQL ohne Probleme als elela User und auch als root.
Nur mit EleLa möchte es nicht klappen, Host ist die IP des Servers, Port
der gleiche wie bei HeidiSQL sowie auch User, Passwort.
Hab da keine Idee an was es liegen könnte.
MySQL muss für den Zugriff freigeschaltet werden, siehe hier:
http://mmvisual.de/Hilfe/EleLa/Install.htm
Abschnitt: 2.b.2 Einrichten neuen MySQL-User
EleLa benötigt im gleichen Ordner auch die libmysql DLL, wenn die EXE 64
Bit ist muss diese auch als 64 Bit Ausführung einkopiert werden.
HeidiSQL ist in der Regel ein 32 Bit Programm.
Hat leider nicht geholfen, EleLa unter Windows kann nicht auf meine
MySQL DB zugreifen.
Jetzt habe ich auf dem Client (nicht auf dem Server) unter Linux EleLa
installiert, und siehe da kein Problem lässt sich problemlos mit der DB
auf dem Server verbinden und die Daten importieren.
Muss denn die libmysql.dll unter windows im EleLa Verzeichnis vorhanden
sein?
runni schrieb:> Muss denn die libmysql.dll unter windows im EleLa Verzeichnis vorhanden> sein?
Ja.
Bei mir funktioniert EleLa, ich habe einen Linux Server (Synology Disc
Station) und viele Windows Clients.
Hallo,
noch ein kleines Problem, mit dem EleLa (64Bit) unter linux lassen sich
keine Lager-Nr Speichern.
Bauteil anlegen, Stückzahl... geht.
Das gleiche unter Windows funktioniert problemlos.
(immer mit Zugriff auf den gleichen DB Server MySQL)
Grüße,
Ralf N.
runni schrieb:> noch ein kleines Problem, mit dem EleLa (64Bit) unter linux lassen sich> keine Lager-Nr Speichern.> Bauteil anlegen, Stückzahl... geht.>> Das gleiche unter Windows funktioniert problemlos.
hmm.
Das hatte mir damals leider niemand gemeldet, nun entwickle ich an der
V2 EXE nicht mehr weiter, nur noch an der V3 EXE. Ich merke das leider
nicht da ich nur unter Windows mit EleLa arbeite.
Mache Backup der Daten (Export Datenbank) und die neue EXE gibt es hier:
http://mmvisual.de/elela/
Hallo Markus,
wäre es möglich, da ja schon eine COM-Schnittstelle eingebunden ist,
einen Button im Register ( Gehäuse/Lager ) einzubinden, mit dem man dann
bei Betätigung einen String über die COM-Schnittstelle ausgibt.
Hintergrund: Ich will mit dem Button ( String über COM ) das
entsprechende Magazinfach über einen µController anzeigen lassen.
Besten Dank schon mal für Deine Antwort im Voraus!
Schöne Grüße
Jürgen
Wie kann ich EleLa mit Mysql nutzen?
Ich habe EleLa zum Test unter Linux Ubuntu auf dem localen system mit
mit Mysql zum laufen gebracht.Ich möchte nun auf einem Sever Mysql
nutzen.Mysql läuft auf dem Server.Ich habe die Installation und
Konfiguration wie bechrieben eingerichtet.Beim einrichten des zugriff
kommt es zum Fehler.(Siehe Screenshot)
Wie kann ich Mysql auf dem Server nutzen.
mfG
Jürgen Frenzel
Der User root hat in der Regel kein Zugriff von Extern, das muss erst
freigegeben werden. (Extern = außerhalb der localmachine)
Am besten man legt einen neuen User "elela" an, der wie beschrieben, die
geringeren Rechte hat.
http://mmvisual.de/Hilfe/EleLa/TutorialHeidiSQL/TutHeidiSQL.htm
Hallo Markus, danke für dein super tolles Programm!
Markus M. schrieb:> Das hatte mir damals leider niemand gemeldet, nun entwickle ich an der> V2 EXE nicht mehr weiter, nur noch an der V3 EXE. Ich merke das leider> nicht da ich nur unter Windows mit EleLa arbeite.
Also V2 sollte man eigentlich dann nicht mehr verwenden? Ich arbeite
unter Linux und würde gerne auf lange Sicht mein Lager einrichten. Wie
steht es um die V3 mit Linux?
Meine Frage bezüglich Barcodes und Workflow stelle ich dann mal noch
zurück, weiß aktuell nicht wie das in der 3er realisiert ist.
Die V2 kann man nach wie vor verwenden, nur dass ich diese Entwicklung
nicht mehr weiter führe, bzw. nur noch in V3.
Die Linux und Windows Versionen sind fast immer gleichzeitig aktuell.
Der Thread zu EleLa V3:
Beitrag "EleLa - Elektronik Lagerverwaltung Entwicklung V3.0"
Den letzten Stand der EXE gibt es immer hier:
http://www.mmvisual.de/elela/
Mit dem Handling vom Barcode hat sich zwischen V2 und V3 nichts
geändert.
Hab gerade eben das Wiki angepasst, die Links führten auf eine alte
Version (es war nicht ersichtlich, dass es eine neue V3 für Linux gibt).
Grüße
Dennis
Thx, an das Wiki hab ich nicht mehr gedacht.
Auch die EleLa Hilfe-Datei ist aktuell "EleLa.chm". EleLa V3 bietet
sogar auch unter Linux die Möglichkeit die passende Hilfe-Seite (wie
unter Windows) an zu zeigen wenn man die F1-Taste drückt.
Dazu wird unter Linux das Programm "KChmViewer" ab V7.4 benötigt. Der
Entwickler Yunaev hat damals mit mir dieses Feature implementiert,
Dankeschön!
KChmViewer funktioniert auch unter Windows, EleLa erkennt automatisch
wenn das Programm installiert ist und verwendet dieses anstatt der
HH.EXE von M$.
Noch eine generelle Frage zum Zusammenführen mehrerer Datenbanken. Ich
nutze dieses Programm bereits anderweitig und würde gerne Die Datenbank
zum Teil zusammenfügen (Hersteller aus der einen, Gehäuse aus der
anderen etc.).
Hast du dazu einen Tipp oder ein Programm? Kann EleLa das irgendwie
schon?
Geht das irgendwie halbwegs einfach oder ist das eher nicht vorgesehen?
Danke und Grüße
Dennis
Hallo Markus,
die letzten Einträge hier sind schon etwas älter. Ich hoffe, Du liest
noch mit! Zunächst vielen Dank für das tolle Programm.
* Leider wird in der Bauteilliste alphabetisch nach dem Feld Bezeichnung
sortiert. Dies führt dazu, das bei Widerständen und Kondensatoren
eigentlich dicht beieinanderiegende Werte z.T. in der Tabelle meilenweit
auseinanderliegen (z.B. R 900 kOhm und R 1 MOhm). Schön wäre eine
Sortierung unter Berücksichtigung von Bauteilwert und Einheit. Oder die
Möglichkeit einer manuellen Sortierung. Leider passt auch eine die
alphabetische Sortierung der Präfixe nicht immer zur richtigen
Reihenfolge, insbesondere bei Kondensatoren kommt da zum Teile eine
merkwürdige Reihenfolge zu stande.
* schön wäre auch, wenn man bereits unter Bauteil sehen würde, ob es
vorrätig ist, ohne erst in die Lagerverwaltung wechseln zu müssen.
Ich möchte damit erreichen, dass ich auf einen Blick sehe: 1MOhm hab ich
gerade nicht, aber 820kOhm ist noch da ... der geht notfalls auch ...
;-)
Wie machst Du das?
Gruß Ingmar
Hallo Ingmar,
Mir reicht die Textbasierte Sortierung, es geht leider nicht anders.
Die Menge in der Hauptansicht anzeigen zu lassen geht nicht wirklich,
ich habe in der Hauptansicht ein Widerstand "R 10 KOhm" angelegt. Unter
Gehäuse/Lager sind alle Gehäusevariationen 0603, 0805, 1206, 2510,
Axial, 2W usw. Welche Menge soll ich da dann anzeigen?
Wenn ich ein Bauteil suche, dann mache ich das meist unter "Typ", da
dann "Widerstand" markieren, dann rechts das Gehäuse, z.B. 0805.
Dann sieht man alle Widerstände mit dem passenden Gehäuse.
Aber um eine Sortierung hin zu bekommen wie Du es magst könnte man die
Spalte "Kennz" oder "Info" nutzen, diese werden nicht weiter genutzt.
In Kennz kann man nur Zahlen eingeben, in Info Text.
Dann müsste man für einen Widerstand z.B. so eingeben:
1xxxxxxxx
und Kondensator
2xxxxxxxx
Wobei xxxxxxxx mit dem Wert ersetzt wird.
für 10 Ohm: 100000010
Für 100KOhm: 100100000
usw.
Dann könnte man anhand dem Kenz Feld sortieren.
Meist suche ich unter Typ irgend welche Mosfets, z.B. N-Typ mit
Logiklevel usw.
Bin gerade am austesetn der Software und hätte noch eine Frage:
Wie wird man denn die Vorbelegung die da mitgeliefert wird los?
Jeden Widerstand einzeln zu löschen ist doch ziemlich nervig.
MFG
eingeben und Execute drücken und EleLa neu starten.
Vorher aber eine Datensicherung machen.
PS: Die Ausführung des Befehls kann nicht rückgängig gemacht werden!
Hallo,
Ich habe die EleLa kürzlich installiert und eingerichtet und auch wenn
dieser Thread schon etwas untergegangen ist, möchte ich gerne noch meine
Eindrücke und Vorschläge einbringen.
Erst mal Danke an Markus Müller, für diese großartige Software! EleLa
funktioniert genau so, wie ich mir das Vorstelle. Vor allem, dass die
Datenbank nicht lokal sein muss, ist super umgesetzt. In Verbindung mit
EleLa PHP ist das sehr nützlich.
Ich habe nicht den kompletten Beitrag gelesen, deswegen kann es sein,
dass manche Vorschläge und Wünsche schon mal geäußert wurden, sorry
deswegen :-)
Vorschläge / Wünsche:
- Nach der Installation von EleLa (EXE) erscheint die Meldung, dass man
die libmysql.dll in das Verzeichnis kopieren soll. Hier wäre noch ein
Hinweis gut, wo man diese beziehen kann und welche Version davon.
- EleLa wird in der Vorgabe des SetUp nicht in das Programm-Verzeichnis
kopiert, vermutlich wegen der Schreibrechte die sonst notwendig wären.
Schön wäre hier, wenn die Benutzerdaten (wie EleLa.ini, Log-Verzeichnis,
Handbuch-Verzeichnis usw.) im Benutzerverzeichnis verwendet werden
(AppData\Roaming).
- Das Scrollen in den Tabellen wäre meiner Meinung nach viel schöner,
wenn während dem Scrollen der Tabelleninhalt mitscrollt. Ansonsten ist
es bei der Suche eines Bauteils immer recht mühselig, weil man quasi
immer blind scrollt.
- Unter dem Reiter "Bauteil - F2" befindet sich das Feld für die
Beschreibung. Vielleicht könnte man dort auch noch ein Label
"Beschreibung:" hinzufügen. Auf den ersten Blick war mir zumindest nicht
ersichtlich, für was dieses Feld da ist.
- Nach dem anlegen und speichern eines neuen Bauteils wird ja u.a. der
Reiter "Gehäuse / Lager" sichtbar. Dort wäre es komfortabel, wenn der
Button "+" der Menge sofort aktiv wäre. Habe ich nur ein oder zwei
Stück, wäre es einfacher, kurz auf den Button "+" zu klicken anstatt die
Zahl einzugeben.
- Auf der Seite http://www.mmvisual.de/Hilfe/EleLa/Gehause.htm steht,
man könne auch mehrere Gehäuse durch drücken der STRG-Taste importieren.
Das funktioniert bei mir leider nicht (mehrere Einträge gleichzeitig zu
markieren).
- In der Datenbank wird beim importieren von Gehäusen anscheinend die
"Foto_ID" nicht eingetragen. Habe das bisher immer per Hand
nachgetragen.
Schöne Grüße,
Michael
Hallo Michael,
Die Entwicklung von EleLa V2 ist eingestellt, aktuell entwickle ich
EleLa V3, der Thread hierzu ist hier:
Beitrag "EleLa - Elektronik Lagerverwaltung Entwicklung V3.0"Michael Ertl schrieb:> - Nach der Installation von EleLa (EXE) erscheint die Meldung, dass man> die libmysql.dll in das Verzeichnis kopieren soll. Hier wäre noch ein> Hinweis gut, wo man diese beziehen kann und welche Version davon.
hab ich aufgeschrieben.
> - EleLa wird in der Vorgabe des SetUp nicht in das Programm-Verzeichnis> kopiert, vermutlich wegen der Schreibrechte die sonst notwendig wären.> Schön wäre hier, wenn die Benutzerdaten (wie EleLa.ini, Log-Verzeichnis,> Handbuch-Verzeichnis usw.) im Benutzerverzeichnis verwendet werden> (AppData\Roaming).
Nein, das ist Absicht. Das Ziel ist dass man von EleLa mit einem
einfachen Kopierbefehl ein komplettes Backup erstellen kann. Oder man
kopiert sich das Verzeichnis auf ein USB Stick um EleLa mit zu nehmen.
Wenn man die Microsoft Methode verwendet, dann ist das ganze viel
aufwändiger. Deshalb bleibt das so.
> - Das Scrollen in den Tabellen wäre meiner Meinung nach viel schöner,> wenn während dem Scrollen der Tabelleninhalt mitscrollt. Ansonsten ist> es bei der Suche eines Bauteils immer recht mühselig, weil man quasi> immer blind scrollt.
Mit der aktuellen V3 EXE scrollt die Tabelle mit
> - Unter dem Reiter "Bauteil - F2" befindet sich das Feld für die> Beschreibung. Vielleicht könnte man dort auch noch ein Label> "Beschreibung:" hinzufügen. Auf den ersten Blick war mir zumindest nicht> ersichtlich, für was dieses Feld da ist.
Der Platz auf dem Bildschirm ist kostbar. Das Mako ist ja nur auf den
ersten "Blick" ;-)
Allgemeine Funktionen sind hier beschrieben (auch das Memo):
http://www.mmvisual.de/Hilfe/EleLa/Allgem.htm#MemoFck> - Nach dem anlegen und speichern eines neuen Bauteils wird ja u.a. der> Reiter "Gehäuse / Lager" sichtbar. Dort wäre es komfortabel, wenn der> Button "+" der Menge sofort aktiv wäre. Habe ich nur ein oder zwei> Stück, wäre es einfacher, kurz auf den Button "+" zu klicken anstatt die> Zahl einzugeben.
hab ich aufgeschrieben.
> - Auf der Seite http://www.mmvisual.de/Hilfe/EleLa/Gehause.htm steht,> man könne auch mehrere Gehäuse durch drücken der STRG-Taste importieren.> Das funktioniert bei mir leider nicht (mehrere Einträge gleichzeitig zu> markieren).
Nei mehrfachmarkieren geht nicht, da steht "evt. STRG Taste mit
drücken", während dem Drag&Drop
> - In der Datenbank wird beim importieren von Gehäusen anscheinend die> "Foto_ID" nicht eingetragen. Habe das bisher immer per Hand> nachgetragen.
Der Bug ist in der aktuellen EXE bereits behoben.
Hier lade ich immer die aktuelle EXE hoch:
http://www.mmvisual.de/elela/
In das Forum ständig die EXE hoch laden ist kontraproduktiv, bei den
vielen 1000 Postings kann ja keine mehr den Überblick behalten ;-)
Übrigends: Die aktuelle EXE V3 unterstützt auch MariaDB. Der Freeware
Nachfolger von MySQL.
Hallo Markus,
wie schaut es mit der Weiterentwicklung der Software aus?
Ist das Projekt noch aktiv?
Wenn ich all meine wichtigen Daten einer Software anvertrauen soll, dann
würd ich mir open source wünschen. Dadurch ist eine Sackgasse meist zu
vermeiden. Ist geplant, den Quelltext zu veröffentlichen?
LG, Karl
15:03:18 Error!!! Database is newer as this EleLa program. Cannot open the database!
30
15:03:18 Please update EleLa to a newer version.
31
15:03:18 -------------------------------
32
15:03:18
Danach ist alles ausgegraut, sodass ich das Programm nur noch beenden
kann.
Der Zugriffstest auf die DB hat zuvor einwandfrei funktioniert.
Ganz dubios:
Nach der Rückstellung auf SQLite und Versionscheck meint EleLa, die
Version 3.0.17107 ist neuer als V3.0.17421 was offensichtlich nicht
stimmen kann, da diese vor der von mir eingesetzten compilliert wurde...
Was läuft da falsch?
Und noch eine Zusatzfrage:
Die Nutzung einer remote mySQL DB ist aus meiner Sich nur dann sinnvoll,
wenn Verschlüsselung unterstützt wird. Ist das in EleLa prinzipiell
möglich?
LG. JK
Hallo,
ich verliere langsam den Überblick über meinen Bastelbauteilbestand...
Es wird also Zeit für EleLa.
Wenn ich jetzt mit EleLa anfange:Soll ich noch mit der Version 2.2
anfangen oder ist die Test-3.0 ausreichend stabil?
Viele Grüße
Wolfgang
V3 ist genau so stabil wie V2.2, In V3 gibt es dafür mehr Features und
bei Bugs kann ich schnell helfen. Bzw. V3 hat weniger als V2.
Du kannst jederzeit Updaten auf V3. Nur nicht mehr downgraden.
Vielen Dank für die superschnelle Antwort. Ich sehe das dann für mich
mal so, dass die 3.0 die aktuelle "Produktionsversion" ist (auch wenn
TEST dransteht) und die 2.2 "historisch"und fange mal in den nächsten
Tagen mit EleLa an.
Sehr schönes Programm.
Allerdings sollte die "idguid" Spalte mit dem unterstützten Datentyp
verwendet werden, ohne die { und }
1
--PostgreSQL
2
3
CREATE TABLE uuid_test
4
(
5
id serial,
6
idguid uuid
7
);
8
9
INSERT INTO uuid_test(idguid) VALUES ( '15E7EAF1-819F-429B-B1CC-68E188E7F5E3' );
10
INSERT INTO uuid_test(idguid) VALUES ( '{1AC18000-4F56-4127-A3F4-98C0E70E03CB}' );
11
12
select * from uuid_test;
13
id | idguid
14
----+--------------------------------------
15
1 | 15e7eaf1-819f-429b-b1cc-68e188e7f5e3
16
2 | 1ac18000-4f56-4127-a3f4-98c0e70e03cb
17
(2 Zeilen)
18
19
--MSSQL (2014)
20
CREATE TABLE uuid_test
21
(
22
id int,
23
idguid uniqueidentifier
24
);
25
26
INSERT INTO uuid_test(idguid) VALUES ( '15E7EAF1-819F-429B-B1CC-68E188E7F5E3' );
27
INSERT INTO uuid_test(idguid) VALUES ( '{1AC18000-4F56-4127-A3F4-98C0E70E03CB}' );
28
29
select * from uuid_test;
30
id idguid
31
----------- ------------------------------------
32
NULL 15E7EAF1-819F-429B-B1CC-68E188E7F5E3
33
NULL 1AC18000-4F56-4127-A3F4-98C0E70E03CB
34
(2 Zeile(n) betroffen)
Hier werden lediglich 16 Bytes gespeichert (Anstelle der 38 Bytes, ohne
{} würde auch ein varchar(36) genügen).
Bei den Datenbanken MariaDB oder SQLite, welche keinen uuid
unterstützen, kann varchar verwendet werden.
Ich hoffe, du machst nicht den Fehler und verwendest die idguid nicht
als primary key anstelle der id, da es sonst sehr langsam wird.
Die Spalte IDGUIDT kannst du entfernen, denn man kann keinen 128-Bit
Wert in einen 64-Bit Wert umwandeln.
Hallo!
Ich wollte heute 'mal Elela ausprobieren.
Allerdings gibt es Probleme bein Zugriff auf die Datenbank.
DieDatenbak (Maria-DB 10) liegt auf meinem NAS.
Die libmysql in der Version 6.1.11 64 bit habe ich ins Elela Verzeichnis
kopiert.
Folgende Konfiguration habe ich eingegeben:
Protocol=mariadb-10
HostName=192.168.178.10
Database=elela
User=elela
Wenn ich im Datenbank-Konfigurationsdialog auf "Teste Verbindung"
klicke, wird das Quadrat grün, soweit passt also Alles.
Nach speichern und Neustart von Elela erscheint im Log aber folgende
Fehlermeldung:
11:26:58 Error: Cannot open database! Can't receive Plaindriver!
(DB-Connect)
Hat jemand eine Idee was da schief gehen kann?
Um welche EleLa Version geht es?
Der aktuelle Thread dazu ist hier:
Beitrag "EleLa - Elektronik Lagerverwaltung V3.1"
Die neueste EleLa Versionen können hier geladen werden:
ttp://www.mmvisual.de/elela
Die Felder "idguid" und "idguidt" werden aktuell noch nicht genutzt.
Diese dienen als Vorbereitung um EleLa Datenbanken später
synchronisieren zu können (SQL-Server <> Lokal (SQLite)), daher nutze
ich hier einen Datentyp der in allen SQL Varianten gleichermaßen
verfügbar ist.
Markus M. schrieb:> Der aktuelle Thread dazu ist hier:> Beitrag "EleLa - Elektronik Lagerverwaltung V3.1"
Ups, ich war einfach nur dem Link auf www.mmvisual.de gefolgt, der
führte mich zu diesem Thread.
Ich werde im aktuellen Thread einen neuen Beitrag erstellen.
Hallo!
Ich habe noch v3.0.18B15 64 Bit auf Windows, somit sollte der Thread
hier noch passen? Ich habe das Problem, dass EleLa zwischendurch einfach
die Verbindung zur Datenbank (Maria DB auf Server) oder aber das die
Einträge nicht mehr passen (Liste der Elemente sind alles die gleichen,
die Bilder fehlen, etc). Ich habe nun mal darauf geachtet und
anscheinend kommt zuvor immer ein Exception und in der Folge treten die
DB und Anzeigefehler auf.
Hallo,
Bitte mache ein Backup der Datenpank, z.B. mit phpMyAdmin und danach
installiere die aktuelle Version von EleLa:
http://www.mmvisual.de/elela/ -> EleLa_V3.1 ->
EleLa_V3.1.19516_Win64.zip
Ich denke damit ist das Problem gelößt, ich hatte so ein Fehler in der
Zwischenzeit korrigiert.
Ansonsten der aktuelle Thread ist dieser:
Beitrag "EleLa - Elektronik Lagerverwaltung V3.1"
Grüße Markus
Hallo Markus,
ok, ich hatte gedacht die 3.1 ist noch Beta und auf der Homepage steht
auch noch die 3.0 als aktuelle Version. Ich werde es machen wie
vorgeschlagen, vielen Dank!
Grüße,
Muetze1