Forum: Markt [Mitbestellung] SMD5050 RGB-LED mit integriertem 8-bit PWM Controller


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Karl A. (karlauer)


Lesenswert?

Hallo,

Weihnachten rückt näher, die Nächte werden länger und es wird mal wieder 
Zeit für neue Beleuchtungsprojekte.

Da es bei den LED-Strips gut gelaufen ist, biete ich wieder die 
Möglichkeit einer Mitbestellung an.

Dieses Mal habe ich mir nun neue SMD-LEDs mit integrierten PWM-Chip 
herausgesucht und möchte diese nächste Woche bestellen.

Die LEDs werden lediglich mit einer Datenleitung angesteuert und hören 
auf das Protokoll des TM1804 oder WS2811. Es werden also lediglich 3 
Leitungen, 5V, GND und Data benötigt.

Die Daten der LED sind:

Versorgungspannung: 5V
Strom: 60 mA  (20mA pro Kanal)
Abstrahlwinkel 120Grad
Leuchtstärke: 520mcd rot, 1000mcd grün und 300mcd blau.
PWM 8-bit, 256 Stufen.
Protokoll: TM1804/WS2811 (400-800kbps)

Der Preis wird zwischen 0,40ct - 0,60ct pro LED je nach Abnahmemenge und 
Gesamtvolumen liegen zzgl. 90ct - 2,20€ Porto liegen.


Wer Interesse hat, kann mir einfach eine PM über dieses Forum schreiben 
mit der gewünschten Menge schreiben.

von Sven (Gast)


Lesenswert?

Hallo
Also Smd led mit Chip drinne ?
Welche Bauform?

40-60Cent klingt Verlockend

von Karl A. (karlauer)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

die Bauform ist SMD5050, LxBxH 5mm x 5mm x 1mm.

Die Anschlussbelegung füge ich mal als Bild an.

Ich denke der Preis wird so bei 50ct pro LED liegen. Wenn genügend 
bestellen bzw. große Mengen genommen werden, kann er sich aber noch 
deutlich runter bewegen.

von Ralf (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

wo gibt's denn das Datenblatt dazu?
Wie hast du dir denn die Bezahlung vorgestellt (vor/nach Lieferung)?

Ralf

von Arkan D. (arkandoca)


Lesenswert?

Hast Du ein Datenblatt? Ich habe diese LEDs mal auf der Embedded World 
gesehen.

von Karl A. (karlauer)


Lesenswert?

Kurz bevor ich die LEDs bestelle schreibe ich jeden Interessenten noch 
mal an, teile den voraussichtlichen Preis mit und möchte dann eine 
definitive Bestellzusage.
Ich bestelle und bezahle die LEDs und warte bis sie bei mir eingetroffen 
sind.
Sobald sie dann bei mir in Deutschland eingetroffen sind, schreibe ich 
wiederum jeden an und fordere auf mir den entsprechenden Betrag zu 
überweisen oder wenn derjenige die Gebühren trägt per Paypal oder 
Nachnahme zu bezahlen.

Sobald dann das Geld bei mir eingetroffen ist bzw. per Nachnahme sofort, 
versende ich die LEDs.

Ein Datenblatt habe ich leider z.Z. noch nicht, die LEDs sind ziemlich 
neu auf dem Markt.

von Ralf (Gast)


Lesenswert?

@Arkan:
Was du auf der embedded gesehen hast dürften eher die DycoLEDs gewesen 
sein. Hatte mal ein Muster bekommen, welches aber nicht funktionierte. 
Mir kam es damals so vor, als ob das Löten von Hand den Teilchen zu sehr 
zugesetzt hat.

Da die SMD5050, um die es hier geht wohl relativ neu sind, dürften zum 
Handlöten leider entsprechende Erfahrungswerte fehlen :/

@Karl:
Okay, diese Form der Bezahlung ist fair.

@All:
Wie schauts denn mit DIP-Adaptern aus? Ich könnte mir vorstellen, dass 
die ersten Experimente auf Lochraster gemacht werden, ein entsprechender 
Adapter wäre sinnvoll.

Ralf

von Karl A. (karlauer)


Lesenswert?

Noch ein paar Hinweise:

Ich möchte die Bestellung Anfang nächster Woche abschließen. Daher werde 
ich mich bis Montag Abend bei jedem Interessenten kurz per Mail melden. 
Sollte ich bis dahin jemanden vergessen haben, bitte ich nochmal um eine 
kurze Mail.

Ich wollte eine gewisse Menge zusätzlich zu den definitiv bestellten und 
meinem Eigenbedarf ordern, daher lohnt es sich durchaus auch nach dem 
Abschluss der Bestellung bei mir nachzufragen.

von Michael W. (Gast)


Lesenswert?

Handelt es sich um die gleichen LEDs wie hier 
http://www.ebay.de/itm/100pcs-WS2811-SMD5050-RGB-LEDs-/160886743144 ?

von Arkan D. (arkandoca)


Lesenswert?

Ralf schrieb:
> @Arkan:
> Was du auf der embedded gesehen hast dürften eher die DycoLEDs gewesen
> sein. Hatte mal ein Muster bekommen, welches aber nicht funktionierte.

Ohne Datenblatt wird das auch nix! Kannst Du es mal online stellen?

von Karl A. (karlauer)


Lesenswert?

Die ich jetzt schon eine ganze Menge Bestellwünsche erhalten habe, kann 
ich nun die Preis etwas genauer angeben. Bei der voraussichtlichen Menge 
liegt der Preis für mich bei 33ct/LED.
Da mich die Verpackung und Versendung einiges an Zeit (und auch ein 
bisschen Geld) kostet würde ich die LEDs für folgende Preise 
weitergeben:

bis 49 Stück 45ct/LED
bis 99 Stück 40ct/LED
bis 199 Stück 37ct/LED
ab 200 Stück 35ct/LED

zzgl. 0,90€ Porto bzw. 2,20€ Porto je nach Gewicht.

Sollte sich die Menge nochmal deutlich vergrößern (das müsste aber schon 
sehr viel sein) könnten sich der Preis nochmal um ein 1-2 ct/LED 
ermässigen.

von Sven (Gast)


Lesenswert?

Gibt es solche Led's mit ws8201 oder Ähnlich eigentlich auch als 5mm 
version?

von Karl A. (karlauer)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Sven,

ich habe sowas nur als 8mm RGB-LED mit Platine. (s. Bild)

von Ralf (Gast)


Lesenswert?

@Arkan:
> Ohne Datenblatt wird das auch nix! Kannst Du es mal online stellen?
Guckst du hier:
http://www.kirronlightcomponents.com/produkte/dyco-led1/
http://www.kirronlightcomponents.com/produkte/dyco-led/

Ralf

von Ralf (Gast)


Lesenswert?

@Sven:
> Gibt es solche Led's mit ws8201 oder Ähnlich eigentlich auch als 5mm
> version?
Siehe oben, die DycoLEDs sind 5x5mm.

Ralf

von Michael W. (michelw)


Lesenswert?

Hallo,
sag mal, bestellst Du die in China?
Wo bekommt man die direkt?

von Karl A. (karlauer)


Lesenswert?

Ja, die kommen direkt aus China. Daher auch die Sammelbestellung, da 
sonst die Versand- und Geldtransferkosten überproprtional hoch sind.

von Michael W. (michelw)


Lesenswert?

Hallo,
darf ich fragen wo Du bestellst?
Ich bin oft in China, und habe dort auch Kontakte zur 
Elektronikindustrie.
Soll heissen, ich Importiere auch von dort.

von Alex W. (a20q90)


Lesenswert?

Karl Auer schrieb:
> Ja, die kommen direkt aus China. Daher auch die Sammelbestellung, da
> sonst die Versand- und Geldtransferkosten überproprtional hoch sind.

Hallo Karl,

kannst Du bitte mal ein Datenblatt von den Dingern posten?

von Tim H. (dasmcboot)


Lesenswert?

Hallo,

hier ist ein englisches Datenblatt des WS2811.

http://www.world-semi.com/en/Driver/Lighting/WS2811/

Grüße, Tim.

von David .. (volatile)


Lesenswert?

Ist ja schoen, dass es alle moeglichen Datenblaetter gibt - ohne ein 
exaktes DB der LED ist das doch suboptimal

von Christian A. (Gast)


Lesenswert?

Bei Waren aus China hilft ein Datenblatt meist nicht wirklich weiter, 
denn eine Garantie für die dort aufgeführten Werte bekommt man nicht und 
oft handelt es sich eher im Schätzwerte. Wichtig ist die 
Anschlussbelegung und das Protokoll.

Ich denke bei dem Preis kann man nichts falsch machen. Ich teste mal 100 
Stück.

von Daniel P. (dinepa)


Lesenswert?

Hallo, hätte auch Interesse. Bis wann muss man sich spätestens melden? 
muss mir noch die Stückzahl überlegen...

DAnke

von Karl A. (karlauer)


Lesenswert?

Hallo,

ich war gestern doch etwas zu beschäftigt, deshalb geht die 
Bestellmöglichkeit noch bis morgen 8 Uhr und im Laufe des Mittwochs 
schreibe ich dann alle Besteller an.

von Ralf (Gast)


Lesenswert?

@Karl:
Bin etwas hin und her gerissen. Jucken würd's mich schon, aber ohne 
Datenblatt... Hat sich am Preis noch nennenswert was geändert?

Ralf

von Florian H. (florianh80)


Lesenswert?

Hi Karl,

ich hatte dir auch eine PN geschrieben wg. Bestellung von LEDs, hab aber 
bisher noch keine Antwort erhalten.
Hast du mich berücksichtigt?

Gruß,
Flo

von Ralf (Gast)


Lesenswert?

> ich hatte dir auch eine PN geschrieben wg. Bestellung von LEDs, hab aber
> bisher noch keine Antwort erhalten.
Dito.

Ralf

von Alex W. (a20q90)


Lesenswert?

Kannst Du mal bitte ein Datenblatt von den LEDs posten?

von Karl A. (karlauer)


Lesenswert?

Hallo,

jetzt sollte jeder eine Mail von mir erhalten haben.

Ein Datenblatt zu den LEDs liegt mir leider nicht vor.

von Thomas H. (mademan2070)


Lesenswert?

nö, hab nichts

von O. H. (ohagendorf)


Lesenswert?

Ich auch nicht.

von Ralf (Gast)


Lesenswert?

@Karl Auer:
Ich hoffe meine Bestellung kam durch, hab extra noch vor'm Wochenende
geantwortet :)

Ralf

von Alex F. (kopterix)


Lesenswert?

Alex W. schrieb:
> Kannst Du mal bitte ein Datenblatt von den LEDs posten?
dann nehme man http://www.deskontrol.net/descargas/datasheets/WS2811.pdf
das ist der Treiber als IC, so wie er in der LED integriert ist

von Alex W. (a20q90)


Lesenswert?

Axel W. schrieb:
> Alex W. schrieb:
>> Kannst Du mal bitte ein Datenblatt von den LEDs posten?
> dann nehme man http://www.deskontrol.net/descargas/datasheets/WS2811.pdf
> das ist der Treiber als IC, so wie er in der LED integriert ist

Das ist unbrauchbar! Das DB des Chips sagt rein garnichts über die LEDs 
aus! Weder Helligkeit noch Stromaufnahme. Ich würde gerne die LEDs im 
Reflow löten. Ohne DB wird das nix!

Ich habe aber langsam die Vermutung das es ne Veralberung ist! Keiner 
ignoriert so gekommt die DB-Anfragen wenn er wirklich LEDs bestellt und 
dabei andere Mitbestellen lässt!

von Alex F. (kopterix)


Lesenswert?

Alex W. schrieb:
> Axel W. schrieb:
>> Alex W. schrieb:
>>> Kannst Du mal bitte ein Datenblatt von den LEDs posten?
>> dann nehme man http://www.deskontrol.net/descargas/datasheets/WS2811.pdf
>> das ist der Treiber als IC, so wie er in der LED integriert ist
>
> Das ist unbrauchbar!
das denke ich nicht

>Das DB des Chips sagt rein garnichts über die LEDs aus! Weder Helligkeit
>noch Stromaufnahme.
die Ausgänge des Treibers liefern doch nur ~20mA - das können die LEDs 
sicher

>Ich würde gerne die LEDs im Reflow löten. Ohne DB wird das nix!
einfach wie eine normale 5050? was soll da anders sein?

ferrochromium soldering :power keep no more than 40W,tip temperature 
should not pass 280°C,soldering time within 3 second, welding position 
and lens should keep 1.6mm distance at least

wave-soldering: temperature should not pass 265 °C, soldering time 
within 5 second, welding position and lens should keep 1.6mm distance at 
least

> Ich habe aber langsam die Vermutung das es ne Veralberung ist! Keiner
> ignoriert so gekommt die DB-Anfragen wenn er wirklich LEDs bestellt und
> dabei andere Mitbestellen lässt!
hm - da ist was dran. DB soll wohl in Arbeit sein...

von Konrad S. (maybee)


Lesenswert?

Alex W. schrieb:
> Ich habe aber langsam die Vermutung das es ne Veralberung ist! Keiner
> ignoriert so gekommt die DB-Anfragen wenn er wirklich LEDs bestellt und
> dabei andere Mitbestellen lässt!

Ich habe beim TO schon mal was mitbestellt und es hat problemlos 
geklappt. (Ich hatte allerdings keinen Bedarf an einem Datenblatt.)

von Ralf (Gast)


Lesenswert?

Ich behaupte einfach mal, dass das DB schon verfügbar ist - in 
fernöstlicher Sprache halt. Bis die einen aufgetrieben haben der das 
einigermaßen brauchbar übersetzt könnt's halt dauern.

> Ich habe beim TO schon mal was mitbestellt und es hat problemlos
> geklappt.
Passt.
Es gab hier auch schon welche, die was anzubieten hatten und nix 
lieferten. Den Erfahrungswert hatten ich wie auch einige andere eben 
bezahlt. Ich sehe aber hier keinen Grund, warum das auch so laufen 
sollte.

Ralf

von Alex W. (a20q90)


Lesenswert?

Ralf schrieb:
> Ich behaupte einfach mal, dass das DB schon verfügbar ist - in
> fernöstlicher Sprache halt.

ja dann soll ers halt posten! Nur weil ER oder DU es nicht lesen kann, 
bedeutet es nicht das andere es auch nicht können!

Ich such schon lange brauchbare LEDs! Ich hab einige schon da gehabt und 
die taugen nix! Und dann kommt jemand der kein Datenblatt liefert. 
Versteh ich nicht! Am Ende hab ich 500 LEDs mitbestellt, die ich 
schonmal weggeworfen habe.... das will ich vermeiden!

von Ohh nein (Gast)


Lesenswert?

Karl Auer schrieb:
> Hallo,
>
> die Bauform ist SMD5050, LxBxH 5mm x 5mm x 1mm.
>
> Die Anschlussbelegung füge ich mal als Bild an.
>
> Ich denke der Preis wird so bei 50ct pro LED liegen. Wenn genügend
> bestellen bzw. große Mengen genommen werden, kann er sich aber noch -
> deutlich runter bewegen.

Die sehen für mich wie diese Chiung-Fake LEDs aus! Damit bin ich mal 
gewaltig auf die Nase gefallen (Weihnachtsbeleuchtung für dieses jahr 
fiel somit ins Wasser). Kann ich nur abraten!

von Ralf (Gast)


Lesenswert?

> Die sehen für mich wie diese Chiung-Fake LEDs aus!
Wird vielen hier aber ohne weitere Infos nix sagen.

> Damit bin ich mal gewaltig auf die Nase gefallen (Weihnachtsbeleuchtung
> für dieses jahr fiel somit ins Wasser).
Und WIE fällt man auf die Nase? Zu schwach geleuchtet, gar nicht 
geleuchtet, Beleuchtung im Wasser weil der Weihnachtsbaum abbrannte?

> Kann ich nur abraten!
Was genau sieht wie die Fake-LEDs aus? Die Zeichnung? Die Pinbelegung? 
Die mechanischen Maße?
Ich werde auch abraten - wenn die bestellten LEDs nix taugen sollten :)
Dann ist halt n bisschen Geld futsch. Lehrgeld eben. Gehört auch dazu.

Ralf

von Ralf (Gast)


Lesenswert?

Any news?

Ralf

von Karl A. (karlauer)


Lesenswert?

Heute habe ich den Paketboten verpasst und hoffe die LEDs morgen in 
Empfang nehmen zu können.

Verschickt werden sie dann Donnerstag oder Freitag.

von Ralf (Gast)


Lesenswert?

Hört sich gut an, vielleicht ist ja schon am Wochenende basteln 
angesagt. Hoffe, die Teilchen taugen einigermaßen was :)

Ralf

von Stefan V. (vollmars)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich häng mich hier mal dran, weil ich gerade auch mit Streifen mit eben 
diesen RGB-LEDs mit integriertem WS2811 am experimentieren bin. Da ich 
auch über kein Datenblatt verfüge mußte ich erst mal die Clockfrequenz 
herausbekommen - diese ist bei meinen bei 800kHz.

Ich hab noch ein paar Stücke über, wer welche will kann sich ja bei mir 
melden. Kostenpunkt: 18€ pro 0,5m mit 30 LEDs + 4€ versicherter Versand.

Das Foto zeigt die gedimmten LEDs, die volle Helligkeit ist wesentlich 
höher. Die Software läuft auf einem ATmega8 mit 16MHz. Das Timing ist 
ziemlich eng, ich liefere die Testsoftware nach.

Gruß
Stefan

von Ralf (Gast)


Lesenswert?

@Stefan:
1. Weisst du von welchem Hersteller die LEDs sind?
2. Wie weiss ist weiss bei diesen LEDs?

Ralf

von Electronics'nStuff (Gast)


Lesenswert?

Alex W. schrieb:
> Ich such schon lange brauchbare LEDs! Ich hab einige schon da gehabt und
> die taugen nix! Und dann kommt jemand der kein Datenblatt liefert.
> Versteh ich nicht!

Was regst du dich so auf, es steht dir immer noch frei diesen Thread zu 
ignorieren und keine LED's zu bestellen. Oder hast du eine Kaufsucht?

von Karl A. (karlauer)


Lesenswert?

So, die LEDs sind da und werden morgen verschickt.

von Karl A. (karlauer)


Lesenswert?

Hallo,

die LEDs sind nun fast alle raus, von einem Mitbesteller fehlt mir noch 
die Adresse. Spätestens Dienstag sollte ansonsten jeder seine LEDs 
erhalten haben.

Da sich ein paar Mitbesteller letztlich nicht mehr gemeldet haben, habe 
ich jetzt noch 270 LEDs übrig, die ich auch abgeben würde.

von Stefan V. (vollmars)


Lesenswert?

@Ralf:

Hersteller ist unbekannt.

Wenn die LEDs mit voller Helligkeit angesteuert werden, hat das Weiss 
einen Violettstich. Das kenne ich auch von anderen RGB Streifen. Ich 
habe daher mal mit den PWM Werten gespielt. Mit folgenden Werten 
bekommen ich reines Weiss: Rot: 220, Grün: 250, Blau: 150

Gruß
Stefan

von Ralf (Gast)


Lesenswert?

@Stefan:
> Mit folgenden Werten bekommen ich reines Weiss: Rot: 220, Grün: 250, Blau: 150
Danke! Mit den Werten kann ich einen Vergleich ziehen, ob meine 
Ansteuerung funktioniert :)

Ralf

von Flo (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

habe den Beitrag erst jetzt entdeckt und hätte aber gerne mitbestellt. 
Sind die 270 übrigen LEDs noch zu haben? Ich würde alle nehmen!

Grüße Flo

von Marcel S. (marcel_74)


Lesenswert?

Hallo!

Schade, jetzt war ich zu langsam. Ich hätte sonst auch noch 50Stk. 
genommen.

Wenn mal wieder eine neue Sammelbestellung laufen sollte, wäre ich gern 
dabei.

Viele Grüße
Marcel

von Karl A. (karlauer)


Lesenswert?

Hallo,

da scheinbar doch noch recht viel Interesse besteht und mein Bedarf 
gewachsen ist, würde ich nochmal eine Bestellung durchführen.

Mittlerweile konnte ich die LEDs auch testen und ich finde sie auf jeden 
Fall brauchbar. Sie haben ein relativ starkes Grün, wodurch man ein 
gutes Weiß erhält.

Also, wer noch Interesse an LEDs hat möge mir eine Mail schreiben.

von Ralf (Gast)


Lesenswert?

Seid ihr schnell, ich konnte meine noch nicht testen =)

Ralf

von Gerhard W. (gerhard_w)


Lesenswert?

@Karl Auer:
hast Du schon einen zeitliches Ziel für die nächste Bestellung gesetzt?
Bin gerade am grübeln über ein Projekt für die Weihnachts-Feiertage. Ob 
die LEDs wohl bis dahin schon hier sind?


Gruß
Gerhard

von Ralf (Gast)


Lesenswert?

@Karl:
Welche Geschwindigkeit haben die Teilchen denn nun, 400 oder 800kbps? 
Wenn die Pinbelegung die du gepostet hast stimmt kann man ja keine 
Geschwindigkeit wählen wie's beim WS2811 der Fall ist.

Wird Zeit, dass dir der Lieferant ein Datenblatt zur Verfügung stellt :)
Da muss ja wenigstens ein vorläufiges DB existieren, oder?

Frag doch bitte mal nach, oder mach deine Quelle bekannt.

Ralf

von Phil (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

Ich hätte auch Interesse an den LED's.
Würdest du diese auch in die Schweiz weiter schicken? Wird es sich 
wieder im gleichen Preisrahmen bewegen wie bei der letzten Bestellung?

lg

von Ollus (Gast)


Lesenswert?

Ralf schrieb:
> Welche Geschwindigkeit haben die Teilchen denn nun, 400 oder 800kbps?

800kbps.

Mit folgender Routine kann man mittels 40MHz PIC18F252 (10MHz Quarz + 
4*PLL), ein Byte in W zur LED schicken, die an PORTA,0 hängt:
1
shift
2
  clrf  counter
3
  bsf  counter,3
4
shift_loop
5
  bsf  LATA,0
6
  rlcf  WREG,w
7
  btfss  STATUS,C
8
  bcf  LATA,0
9
  nop
10
  nop
11
  nop
12
  nop
13
  bcf  LATA,0
14
  decfsz  counter,f
15
  bra  shift_loop
16
  return
Gegenüber dem Datenblatt vom WS2811, sind R und G in der Ansteuerung 
vertauscht. Also erst G dann R dann B shiften.

von Ralf (Gast)


Lesenswert?

>> Welche Geschwindigkeit haben die Teilchen denn nun, 400 oder 800kbps?
> 800kbps.
Danke für die Info.

> Gegenüber dem Datenblatt vom WS2811, sind R und G in der Ansteuerung
> vertauscht. Also erst G dann R dann B shiften.
Das ist verkraftbar, das liegt im Ermessen des LED-Herstellers, wie er 
die Farben verknubbelt. Denn eigentlich ist die Festlegung auf RGB 
sinnlos, es handelt sich ja um drei gleichwertige Ausgänge.

Viel schlimmer finde ich, dass das englische Datenblatt Zeiten von 
0.5µs/2.0µs(0) & 1.2µs/1.3µs(1) (bzw. die Hälfte für 800kbps) für die 
Kommunikation angibt, und im chinesischen DB stehen 0.5µs/2.0µs(0) und 
2.0µs/0.5µs(1).

Nun, ich schätze dass ich heut abend evtl. schon die ersten Versuche 
machen kann.

Ralf

von Klaus Dieter (Gast)


Lesenswert?

Ralf schrieb:
> Gegenüber dem Datenblatt vom WS2811, sind R und G in der Ansteuerung
> vertauscht. Also erst G dann R dann B shiften.

das scheint Fernost wohl normal zu sein, bisher war bei allen 
Konfektionierten Kabeln für LED-Stripes die ich zu Gesicht bekommen habe 
R und G vertauscht... :-D

von Ollus (Gast)


Lesenswert?

Ralf schrieb:
> Das ist verkraftbar, das liegt im Ermessen des LED-Herstellers, wie er
> die Farben verknubbelt. Denn eigentlich ist die Festlegung auf RGB
> sinnlos, es handelt sich ja um drei gleichwertige Ausgänge.
Ich denke, das Vertauschen liegt nur daran, dass man sonst 2 Bonddrähte 
vom Chip zu den LEDs hätte kreuzen müssen.

Und bezüglich dem Timing hab ich mich an diese Seite gehalten:
http://www.insomnialighting.com/products/rgbsmdws2811.html

> The WS2811 recommended timing essentially divides the bit cell into
> fifths. A 1 is sent as 1000ns high (4 segments) followed by 250ns low (1
> segment), while a 0 is sent as 250ns high and 1000 ns low. The fact is
> that either approach will work, the only thing the pixel chip really cares
> about is the state of the data line at 625ns.

Wobei hier der letzte Satz der wichtigste ist. Die Chips sind ja doch 
relativ simpel aufgebaut.

von Ralf (Gast)


Lesenswert?

@Klaus Dieter:
> das scheint Fernost wohl normal zu sein, bisher war bei allen
> Konfektionierten Kabeln für LED-Stripes die ich zu Gesicht bekommen habe
> R und G vertauscht... :-D
So ist's halt geworden ;)

@Ollus:
> Ich denke, das Vertauschen liegt nur daran, dass man sonst 2 Bonddrähte
> vom Chip zu den LEDs hätte kreuzen müssen.
Vermute ich auch.

> Und bezüglich dem Timing hab ich mich an diese Seite gehalten:
> http://www.insomnialighting.com/products/rgbsmdws2811.html
> Wobei hier der letzte Satz der wichtigste ist. Die Chips sind ja doch
> relativ simpel aufgebaut.
Jaaaa, aber wenn du ins englische DB schaust und feststellst dass sich 
das beisst, dann schaust du auch erstmal komisch ;)
Ein Blick ins cDB zeigte dann eben andere Werte und auch auf zwei 
weiteren Seiten weitere Applikationsschaltungen:
http://www.led-studien.de/datasheet/WS2811.pdf

Und die im cDB angegebenen Timing-Werte passten dann auch zu den 
Aussagen diverser Websiten, dass die Timingslots effektiv in Fünftel 
aufgeteilt sind.

Ralf

von Stefan V. (vollmars)


Lesenswert?

Ollus schrieb:
> Und bezüglich dem Timing hab ich mich an diese Seite gehalten:
> http://www.insomnialighting.com/products/rgbsmdws2811.html

Auf der Seite wird behauptet, dass beim WS2811 nach 625nS gesampelt 
wird, das kann so nicht sein, ich habs mal mit 562,5nS (9 Clocks bei 
16MHz) für T1H getestet und es funktioniert, erst bei 500nS (8 Clocks 
bei 16MHz) funktioniert es nicht mehr.

Gruß
Stefan

von Ollus (Gast)


Lesenswert?

Ralf schrieb:
> Und die im cDB angegebenen Timing-Werte passten dann auch zu den
> Aussagen diverser Websiten, dass die Timingslots effektiv in Fünftel
> aufgeteilt sind.
Ach, ich kann einfach nicht glauben, dass der Chinamann so eine 
komplizierte Statemachine in den Chip gemacht haben soll. Das mit dem 
Pegel bei 625µs, beißt sich ja auch nicht prinzipiell mit dem 
Datenblatt. Die Werte im cDP garantieren vermutlich stabilen Betrieb in 
allen Lebenslagen. Das Timing im Chip wird vermutlich auch nicht super 
genau sein (freilaufender RC-Oszillator mit entsprechender Streuung und 
Temperaturdrift...). Ich hab mit, wie gesagt, keine großen Gedanken 
gemacht und einfach mal drauflos programmiert. Kann bei meinem PIC das 
Timing ja auch nur in 100ns Schritten einstellen (10MHz interner Takt). 
Und eine Test-LED ist über Stunden stabil gelaufen. Nur Mut, passt scho 
:-)

von Ollus (Gast)


Lesenswert?

Stefan V. schrieb:
> Auf der Seite wird behauptet, dass beim WS2811 nach 625nS gesampelt
> wird, das kann so nicht sein, ich habs mal mit 562,5nS (9 Clocks bei
> 16MHz) für T1H getestet und es funktioniert, erst bei 500nS (8 Clocks
> bei 16MHz) funktioniert es nicht mehr.
Ich denke, die Exemplarstreuungen werden sehr hoch sein (chinesisches 
Hochqualitätsprodukt...). So nah sollte man sich an die 625ns nicht ran 
wagen. Sonst krachts halt :-)))

von Stefan V. (vollmars)


Lesenswert?

So jetzt hab ich auch mit T1H von 1µS und T1L von 0,25µS getestet - 
funktioniert auch. Das Timing ist an der Stelle wohl ziemlich 
unkritisch.

Gruß
Stefan

von Ralf (Gast)


Lesenswert?

Wie ist das eigentlich bzgl. Timing mit der Dauer des Lowpulses? Im DB 
steht ja +-150ns jeweils für den High/Low-Puls bzw. die Hälfte für 
800kbps.
Für die Übernahme der Daten ist ein Lowsignal von mindestens 50µs Dauer 
bei beiden Geschwindigkeiten nötig...
Das heisst doch eigentlich, dass es völlig wurscht ist, wie lange der 
Lowpuls ist, solange er nicht mindestens 50µs dauert, oder?

Ralf

von Ollus (Gast)


Lesenswert?

Ralf schrieb:
> Das heisst doch eigentlich, dass es völlig wurscht ist, wie lange der
> Lowpuls ist, solange er nicht mindestens 50µs dauert, oder?
Das seh ich auch mal so. Aber man sollte schon so schnell sein wie es 
geht, wenn man eine lange Kette ansteuern will, denk ich mal. Aber 
prinzipiell dürfe es keine Probleme machen, wenn man da eine Gedenkpause 
<50µs einfügt. Aber die 50µs bitte nicht so genau nehmen. Mit 50µs wird 
das Schieberegister unter allen Betriebsumständen sicher übernommen.
Der High-Puls am Anfang sollte wohl auch eine Mindestlänge haben, damit 
er nicht als Störimpuls weggefiltert wird. Daher vermute ich diese 
Timingspezifikation im Datenblatt.

von Stefan V. (vollmars)


Lesenswert?

Ich hab jetzt mal die maximale Länge des Lowpulses getestet.
Bei meinen Streifen funktioniert 7µS noch sicher und 9µS überhaupt nicht 
mehr.

Gruß
Stefan

von Ralf (Gast)


Lesenswert?

@Ollus:
> Aber man sollte schon so schnell sein wie es geht, wenn man eine lange
> Kette ansteuern will, denk ich mal.
Klar, das schon :)

> Aber prinzipiell dürfe es keine Probleme machen, wenn man da eine
> Gedenkpause <50µs einfügt. Aber die 50µs bitte nicht so genau nehmen. Mit
> 50µs wird das Schieberegister unter allen Betriebsumständen sicher
> übernommen.
Ich will die 50µs auch nicht ausreizen, mir gings nur drum, ob die 
Gesamtzeit von 2.5µs@400kbps bzw. 1.25µs@800kbps exakt eingehalten 
werden muss.

@Stefan V.:
> Ich hab jetzt mal die maximale Länge des Lowpulses getestet.
> Bei meinen Streifen funktioniert 7µS noch sicher und 9µS überhaupt nicht
> mehr.
Lowpuls = 0-Signal auf der Leitung? Oder die 1/0-Kombination für ein 
0-Bit?
Welche Timingwerte hast du denn für die Bits?

Ralf

von Stefan V. (vollmars)


Lesenswert?

Ralf schrieb:
>> Ich hab jetzt mal die maximale Länge des Lowpulses getestet.
>> Bei meinen Streifen funktioniert 7µS noch sicher und 9µS überhaupt nicht
>> mehr.
> Lowpuls = 0-Signal auf der Leitung? Oder die 1/0-Kombination für ein
> 0-Bit?
> Welche Timingwerte hast du denn für die Bits?

0,875µS high für logisch 1
0,25µS high für logisch 0

Lowpuls = 0-Signal auf der Leitung für logisch 0 und 1.

Gruß
Stefan

von Gerrit W. (gerrit198)


Lesenswert?

Sofern es zu einer weiteren Sammelbestellung kommt, wäre ich mit 110 
LEDs dabei. Preislich ist das ja sehr gut.

von Ralf (Gast)


Lesenswert?

>> 0,875µS high für logisch 1
>> 0,25µS high für logisch 0
>> Lowpuls = 0-Signal auf der Leitung für logisch 0 und 1.
> Ich hab jetzt mal die maximale Länge des Lowpulses getestet.
> Bei meinen Streifen funktioniert 7µS noch sicher und 9µS überhaupt nicht
> mehr.
Ei ei ei, das ist natürlich weit weg von den 50µs... Das wird sportlich 
mit meinem kleinen Controller :)
Mal schauen was ich hinbekomme...

Ralf

von Karl A. (karlauer)


Lesenswert?

Hallo,

Anfang November gibt es noch mal eine Bestellung für meine diesjährige 
Weihnachsbeleuchtung.

Dieses Mal mit ein paar mehr Artikel.

So gibt es neben den LEDs auch Strips mit eben diesen LEDs, 8mm 
LED-WS2801-Pixel ohne Kabel und LED-Strips mit LPD8806 52LED/m

Preise werden sich natürlich auch ein wenig an der Menge orientieren, 
aber so grob rechnen kann man mit

SMD5050 LED mit WS2811 25€ / 100Stück

WS2811 Strip mit 60LED/m ca. 75€ für 5m

LPD8806 Strip mit 52LED/m ca. 105€ für 5m

8mm- WS2801 Pixel ca. 15€ für 25 Stück

Wie immer, bei Interesse eine kurze PM an mich.

von Björn G. (tueftler)


Lesenswert?

Gibts auch en Stripe mit ca. 12 LEDs/Meter?
60LEDs darauf sind schon sehr krass... Für mich eindeutig zu viel.

Björn

von Marcel S. (marcel_74)


Lesenswert?

Hallo Karl Auer,

ich habe Dir zwei Mal auf Deine Mail geantwortet. Evtl. verschwinden 
meine Mails in Deinem Spamfilter.

Viele Grüße
Marcel

von Thomas H. (mademan2070)


Lesenswert?

Gibt es davon, speziell von den Pixeln, Datenblätter, Masszeichnungen 
oder Bilder?

von Markus S. (links)


Lesenswert?

Hallo Karl Auer,

Da meine Mail nicht anzukommen scheint jetzt nicht mal im Forum.

ist es auch möglich einen LED stripe mit ca. 30LED/m zu bekommen?
60LED/m ist für meinen Anwendungsfall (Ambilight) etwas übertrieben :)
die WS2801 Pixel sind damit solche
http://static3.watterott.com/12mmledpixel_MED.jpg
gemeint nur in 8mm und ohne Kabel?

Interesse besteht auf jedenfall.

Grüße
Markus S.

von Sigint 1. (sigint)


Lesenswert?

@Karl Auer:
  Auch meine E-Mail scheint nicht durch den Spamfilter zu kommen.
Ich hätte gerne 100x SMD5050 LED mit WS2811, wenn das noch passt.
Meine Adresse schicke ich aber lieber per Mail.

Gruß,
  SIGINT

von axelr (Gast)


Lesenswert?

Hi und Hallo zusammen,

da ich selbst drauf gekommen bin möchte ich drauf hinweisen:

WS2801 != WS2811 :(

ich wolte igentlich die Videowand wie hier
http://www.youtube.com/watch?v=hBmQG1qDvog
nachbauen und bin von einer synchronen Datenübertragung ausgegangen und 
muss nun irgentwie Manchester änlichen Code produzieren.
So hätte ich jeweils 7Bit Parallel in 7LED-Streifen schieben und das 8te 
Bit als gemeinsamen Clock verwenden können.

Aber will mal ganz entspannt tun. Wenn viele die ws2811 in Benutzung 
haben, wird uns sicher eine gemeinsame Lösung zur Ansteuerung einfallen, 
hoffe ich jedenfalls. Das Timing soll ja echt eng sein...

Sodann, viele Grüße

Axel

von axelr (Gast)


Lesenswert?

Korrektur: Das Timing ist eng, wie man oben lesen kann

von Marcel S. (marcel_74)


Lesenswert?

Hallo!

Meine Mails scheinen irgendwie nicht anzukommen.

Ich hätte gerne auch 100 Stück SMD5050 mit WS2811. Muss man die immer 
100erweise nehmen? Sonst würde ich evtl. noch ein paar mehr nehmen.

Viele Grüße,
Marcel

von Ralf (Gast)


Lesenswert?

@Stefan V.:
Könntest du mir einen Gefallen tun? Bei dir scheinen die Teilchen ja 
schon zu laufen. Ich nehme an du befeuerst sie mit 5V für den Highpegel? 
Hast du die Möglichkeit die Spannung für den Highpegel zu drosseln? Ich 
möchte herausfinden ob meine Versuche an einer zu niedrigen Spannung für 
den Highpegel scheitern (open-drain Ausgang mit Pull-Up nach 5V).

Ralf

von Stefan V. (vollmars)


Lesenswert?

Ralf schrieb:
> @Stefan V.:
> Könntest du mir einen Gefallen tun? Bei dir scheinen die Teilchen ja
> schon zu laufen. Ich nehme an du befeuerst sie mit 5V für den Highpegel?
> Hast du die Möglichkeit die Spannung für den Highpegel zu drosseln?


Nein ich hab einen Festspannungsregler.

Gruß
Stefan

von Ralf (Gast)


Lesenswert?

@Stefan V.:
> Nein ich hab einen Festspannungsregler.
Ah, okay. Dachte an einen Spannungsteiler o.ä. :)
Aber mal sehen, hab gestern bei einer schnellen Oszimessung 
festgestellt, dass mein Timing evtl. nicht ganz passt, wahrscheinlich 
liegt's eher daran als an dem Spannungspegel. Muss ich aber noch prüfen.

Ralf

von Stefan V. (vollmars)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Nachdem jetzt schon öfter Fragen wegen der Ansteuerung auftauchten hänge 
ich hier mal meine Bitbanging-Funktionen an.

Gruß
Stefan

von Ralf (Gast)


Lesenswert?

Sooooo, hab meine nun auch am Laufen.

Falls es jemandem hilft: 3V3-Pegel für High werden ohne Murren verdaut - 
die nachfolgenden LEDs bekommen das Signal durch den LED-internen Buffer 
mit 5V.

Ralf

von Ralf (Gast)


Lesenswert?

Moin,

hat jemand ne Idee wer der Hersteller der LEDs ist?

Ralf

von Der L. (vhdl-neuling)


Lesenswert?

Karl Auer schrieb:
> Hallo,
>
>
>
> Anfang November gibt es noch mal eine Bestellung für meine diesjährige
>
> Weihnachsbeleuchtung.


Ist diese "Anfang-November-Bestellung" schon durch?

Gruß,
derLars

von Björn G. (tueftler)


Lesenswert?

Hat der "Verkäufer" meine Anfrage mit der Anhal der LEDs gelesen?
Hätte mich schon interessiert ob es auch wenigere LEDs / Meter gibt.

Björn

von Alex W. (a20q90)


Lesenswert?

Ralf schrieb:
> Moin,
>
> hat jemand ne Idee wer der Hersteller der LEDs ist?
>
> Ralf

Das will der TO nicht verraten, sonst wäre längst ein DB hier gepostet 
worden!

von Ralf (Gast)


Lesenswert?

Alex W. schrieb:
> Ralf schrieb:
>> hat jemand ne Idee wer der Hersteller der LEDs ist?
> Das will der TO nicht verraten, sonst wäre längst ein DB hier gepostet
> worden!
Deswegen hab ich mich mit 'jemand' an alle und nicht nur an den TO 
gewandt :)

Ralf

von Simon B. (nomis)


Lesenswert?

Nachdem hier ja einige Kontaktwünsche zu Karl Auer aufgeschlagen sind: 
Hat irgendwer nochmal was von ihm gehört? Ich hatte ihm auch eine PM 
geschickt, aber keine Antwort erhalten.

Viele Grüße,
        Simon

von Marcel S. (marcel_74)


Lesenswert?

Hallo!

Nein, auch meine Mails bleiben unbeantwortet.

Viele Grüße
Marcel

von Karl A. (karlauer)


Lesenswert?

Hallo,

ich lebe noch, hatte allerdings in letzter Zeit zu viel um die Ohren und 
dadurch habe ich das Beantworten von Fragen aus dem Forum hier 
vernachlässigt.

Jeder, der eine unbeantwortete Frage hat, möge sie mir noch mal stellen.

Informationen zum Hersteller der LEDs bzw. ein Datenblatt kann ich 
leider nicht liefern, weil ich diese Informationen selber nicht habe.
Ich persönlich bin mit den LEDs aber sehr zufrieden.

Ich hoffe am Dienstag ist mein Projekt endlich abgeschlossen und habe 
dann Zeit für eine weitere Bestellung.

Alles Weitere dann nächste Woche.

Viele Grüße

von Björn G. (tueftler)


Lesenswert?

Die Sachen die nicht per PM nachgefragt wurden, kannst Du ja etwas 
weiter oben einfach nachlesen.
Beispielsweise meine Frage:
Beitrag "Re: [Mitbestellung] SMD5050 RGB-LED mit integriertem 8-bit PWM Controller"

von Markus M. (adrock)


Lesenswert?

Hi,

da es mit den Dyco LEDs und der Bestellung irgendwie so garnicht
weitergeht und diese hier obendrein noch günstiger sind, werde ich mich
wohl an einer Bestellung hier beteiligen...

Wäre super wenn das demnächst klappen würde...

Grüße
Markus

von Tobias W. (wagnertobse)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier ein kleiner einblick, was ich mit den LEDs machen werde:

Ende Sommer habe ich mir ein neuen Wohnzimmertisch aus massiver Eiche 
gebau. In den Tisch habe 96 Felder mit der Größe 5x5cm eingearbeitet 
(müsste auf den Bild erkennbar sein). In jedes Feld werde ich eine oder 
zwei SMD5050 RGB-LED einebauen. Jede LED kann ich dank des WS2811 
Protokols einzeln Ansteuern und jeden Feld eine Farbwert zuweisen. 
Zusetzlich werde ich ein Touchscreen einbauen, der mithilfe von 
infraroten Licht arbeitet.

von akaDem (Gast)


Lesenswert?

Hi zusammen,

hat jemand von euch Erfahrungen mit Hardwareansteuerung des WS2811 - 
also SPI irgendwie dazu zu kriegen, mit den WS2811 zu reden?

Habe hier auch Streifen mit WS2811 Chipsatz im SMD5050 gehäuse liegen. 
Die Bitbanging Methode von Beitrag #2904839 funktioniert bei mir prima.

von Ralf (Gast)


Lesenswert?

> hat jemand von euch Erfahrungen mit Hardwareansteuerung des WS2811 -
> also SPI irgendwie dazu zu kriegen, mit den WS2811 zu reden?
Das sollte gehen, wenn du pro WS2811-Bit ein SPI-Byte ansetzt.
Weiter oben wurde ja dieser Link genannt:
http://www.insomnialighting.com/products/rgbsmdws2811.html

Unter "Introduction" steht eigentlich alles was du wissen musst.
Kannst ja Feedback geben, ob's bei dir auch geklappt hat.

Ralf

von akaDem (Gast)


Lesenswert?

mhmm, viel schneller als bitbanging dürfte das aber auch nicht werden, 
oder?
Ich habe den Hintergedanken, die ganze Geschichte dem DMA und dem 
Event-Manager eines XMega zu überlassen.

von akaDem (Gast)


Lesenswert?

korrigiere: "schneller" geht natürlich nicht, weil die Bitrate 
vorgegeben ist. Ich meinte "ressourcenschonender".

von Ralf (Gast)


Lesenswert?

> Ich meinte "ressourcenschonender".
Rechne zusammen wieviel Corezeit für BB drauf geht, und wieviel für 
HW-SPI, um genau das gleiche zu erreichen. Poste die Zeiten hier ;)

freie Corezeit ist auch eine Ressource! Und je größer das Projekt 
desto geringer die freie Zeit. Das ist man irgendwann um jedes Stückchen 
dankbar.

Ralf

von akaDem (Gast)


Lesenswert?

Ralf schrieb:
>> Ich meinte "ressourcenschonender".
> Rechne zusammen wieviel Corezeit für BB drauf geht, und wieviel für
> HW-SPI, um genau das gleiche zu erreichen. Poste die Zeiten hier ;)
>
> freie Corezeit ist auch eine Ressource!

Genau das meine ich ja: Ich möchte so viel Core-Zeit wie möglich haben. 
Deshalb auch DMA. Ich schätze nur, dass die HW-SPI nicht so viel 
schneller ist, weil ich jedes zu sendende Byte achtmal durchkauen muss, 
bevor das nächste dran ist. Wenn das 100% interruptgesteuert laufen 
würde, wäre es vielleicht interessant. Wenn das jemand schon 
implementiert hat, wär ich am Code interessiert. Bis ich dazu komme, 
kanns etwas dauern.

von Ralf (Gast)


Lesenswert?

> Genau das meine ich ja: Ich möchte so viel Core-Zeit wie möglich haben.
Dann sach das doch auch :)

> Deshalb auch DMA.
> Ich schätze nur, dass die HW-SPI nicht so viel schneller ist, weil ich
> jedes zu sendende Byte achtmal durchkauen muss, bevor das nächste dran ist.
Doch, dürfte schneller, da du nicht wie bei BB für jedes Bit warten 
musst bis die H/L-Pegel gezaubert wurden.

Und wenn du DMA wirklich geschickt implementieren willst würde ich 
vorschlagen, dass du einen Buffer anlegst, in dem die Bits (SPI-Bytes) 
gleich für alle LEDs hinterlegt sind. Das Füllen des Buffers musst du 
sowieso machen, sonst macht DMA keinen Sinn, und wenn du für alle LEDs 
füllst hast du vielleicht eine etwas längere Füllroutine, aber dafür bis 
zum "DMA-Fertig-Interrupt" relativ viel Ruhe.

> Wenn das 100% interruptgesteuert laufen würde, wäre es vielleicht
> interessant.
Was denn jetzt, Interrupt oder DMA? Interrupt heisst für mich, dass nach 
jedem SPI-Transfer ein IRQ ausgelöst wird, bei DMA nur wenn alle Daten 
geschaufelt wurden.

Ralf

von Marcel S. (marcel_74)


Lesenswert?

Hallo!

Gibt es denn schon was neues von der Sammelbestellung? Ich habe mich bei 
Dir, Karl Auer, wie gewünscht noch einmal gemeldet, erhalte aber wieder 
keine Antwort. Wurde schon bestellt? Bin ich überhaupt dabei?


Viele Grüße
Marcel

von akaDem (Gast)


Lesenswert?

Ralf schrieb:
> Und wenn du DMA wirklich geschickt implementieren willst würde ich
> vorschlagen, dass du einen Buffer anlegst, in dem die Bits (SPI-Bytes)
> gleich für alle LEDs hinterlegt sind.

Jo, da seh ich auch den einzigen Weg. Blöd nur, dass ich bei 240 LEDs (4 
m mit 60 LEDs/m) bei einem Buffer von 240  3  8 bit * 1 
Bufferbytes/Bit = 5760 Bytes lande. Da heißts entweder externes RAM, 
ext. EEPROM oder Buffer teilen.

von akaDem (Gast)


Lesenswert?

Man könnte ja auch darüber nachdenken, zwei ws2811-Bits in einem 
SPI-Byte unterzubringen...

Dann hätte man im Programm eine switch-Anweisung mit 4 Fällen, die aber 
in der Hälfte der Zeit ein Datenbyte verarbeitet.
1
Daten --> SPI
2
00 --> 0b10001000
3
01 --> 0b10001110
4
10 --> 0b11101000
5
11 --> 0b11101110

von Klaus K. (leo9)


Lesenswert?

@akadem: hast du dieses Konzept schon in der Praxis probiert?
Du verzerrst ja die High/Low-Längen von 1:4 auf 1:3, da passt doch das 
gesamte Timing nicht mehr!

Grüße leo

von akaDem (Gast)


Lesenswert?

probiert hab ichs noch nicht, aber ich habe beim BitBanging 
festgestellt, dass das Timing ziemlich gutmütig zu sein scheint.
Einen Versuch wäre es bestimmt mal wert. Bei Gelegenheit kann es ja mal 
jemand (ich vllt. irgendwann auchmal, wenn ich dazu komme) testen.

von Michael W. (michelw)


Lesenswert?

Hallo,
da ich ja im Dezember wieder nach China fahre, um dort einzukaufen, 
würde ich gerne ein paar Tausend von den LED mitbringen. Weißß jemand 
welcher Hersteller das ist? Typ? Hat schon mal jemand ein Datenblatt 
gesehen

von akaDem (Gast)


Lesenswert?

Auf dem chinesischen Markt versteht man dich, wenn du nach "5050 LEd 
with integrated ws2811" fragst ;-)

von Zedd (Gast)


Lesenswert?

@akaDem
Ja der Ansatz ist gut nur ist die 0 ein 1000 und die eins eine 1100
Mit der richtigen SPI Geschwindigkeit verletzt man damit nicht die 
Toleranzzeiten im Datenblatt... obwohl der IC in der Tat recht tolerant 
ist.

Das Problem ist, SPI Datenleitung ist zwischen den Bytes immer auf 
High... die Lösung ist für den XMega die Datenleitung zu invertieren und 
damit auch die oben genannten Bits!

Natürlich muss man beim XMega USART SPI nehmen, dann kann man alles 
bequem per DMA reinschaufeln. Außerdem ist dort der Baudratengenerator 
viel besser und man trifft die eher.

Nachteil ist ein 4 mal so großer Buffer. Aber das sollte jetzt nicht das 
riesen Problem sein.

Ist das Portinvertieren auf dem ATMega überhaupt möglich? Sonst kann 
mans auf dem Controller schon vergessen.

Grüße

Basti

von akaDem (Gast)


Lesenswert?

Zedd schrieb:
> Natürlich muss man beim XMega USART SPI nehmen, dann kann man alles
> bequem per DMA reinschaufeln.

Kannst du den Part noch etwas genauer erklären?

von Ralf (Gast)


Lesenswert?

@Michael Werner:
> da ich ja im Dezember wieder nach China fahre, um dort einzukaufen,
> würde ich gerne ein paar Tausend von den LED mitbringen. Weißß jemand
> welcher Hersteller das ist? Typ? Hat schon mal jemand ein Datenblatt
> gesehen
Laut diesem Beitrag:
Beitrag "[V] SMD5050-RGB-LED built in WS2811 Chip"
ist Scott der Hersteller. Datenblatt gibt's wohl bis jetzt noch nicht. 
Wenn du aber eh live da drüben bist hast du evtl. mehr Glück und kannst 
dir/uns eins organisieren :)

Ansteuern lassen sich die Dinger auch ohne DB, genug Beispiele zur 
Ansteuerung des WS2811 gibt's ja, aber ein DB wär trotzdem fein.

Wenn du drüben bist und die Preise für ne Rolle durchgeben könntest wäre 
das natürlich geschickt.

@akaDem:
> Blöd nur, dass ich bei 240 LEDs ... bei einem Buffer von ... 5760 Bytes
> lande.
Hmmm... und DualBuffering? Also nicht einen Buffer für alle LEDs, 
sondern zwei Buffer. Größe nicht zwingend für die Hälfte der LEDs, für 
ein Viertel oder Achtel wäre auch möglich. Während der eine Buffer 
geschaufelt wird, wird der andere "vorbereitet". Keine Ahnung ob das 
zeitlich machbar ist, kommt auf dein System an.

Ralf

von Zedd (Gast)


Lesenswert?

@akaDem

Was genau?
Also einfach RGB Daten empfangen oder generieren. Anschließend mit 
Schiebebefehlen und der von dir gezeigten aber invertierten 4 zeiligen 
Lookup-Table in einen 4 mal so großen Buffer schreiben.
DMA darauf ansetzen und den Prozessor Däumchen drehen lassen.

XMega DMA: http://www.atmel.com/Images/doc8046.pdf

XMega USART in SPI Mode, siehe Datenblatt...

Grüße

Basti

von akaDem (Gast)


Lesenswert?

Zedd schrieb:
> Was genau?

Das:

Zedd schrieb:
> Anschließend mit
> Schiebebefehlen und der von dir gezeigten aber invertierten 4 zeiligen
> Lookup-Table in einen 4 mal so großen Buffer schreiben.

Wollte wissen, ob du jetzt immernoch an eine LookUp-Tabelle denkst... 
USART-SPI ist ja auch im Gegensatz zur anderen SPI DMA-fähig.

von Zedd (Gast)


Lesenswert?

Achso, ja...

Noch mehr Rechenzeit könnte man sich mit ner 256 stelligen Lookup die 32 
Bit breit ist sparen. Aber war bis jetzt zu faul die zu erstellen. Falls 
das mal jemand macht, dann könnte er das ja hier aufn Forum 
veröffentlichen...
So würde die dann Anfangen:

0x88888888,
0xC8888888,
0x8C888888,
0xCC888888,

Ich hab mal Benchmarks gemacht... Mit der Methode des Shiftens schafft 
ein XMega die volle Bandbreite der ICs auf HighSpeed Mode auszunutzen... 
das sind irgendwas um die 1332 LEDs bei 25 FPS... (Daten kamen per USB)

Grüße

Basti

von Tobias W. (wagnertobse)


Lesenswert?

Wie ist der aktuelle Stand und wird es noch zu einer Sammelbestellung 
kommen?
Ich habe auch Karl Auer zwei PNs geschrieben und noch keine Antwort 
erhalten.

von Dennis R. (drs9999)


Lesenswert?

Moin, mittlerweile werden die LEDs auch schon zahlreich in der Bucht 
angeboten. Desweiteren habe ich sie bis jetzt in folgenden Shops 
gefunden:

http://led-stuebchen.de/de/10x-5050-RGB-LED-mit-integriertem-WS2811-LED-Treiber-IC

http://shop.led-studien.de/product_info.php/info/p155_RGB-LED-mit-WS2811-integriert.html

und btw. hier mal ein Video, was ich mit meinen Dioden aus der ersten 
Sammelbestellung angestellt habe:
http://www.youtube.com/watch?v=RHpkObh1rqI&feature=g-upl

Gruß

von Markus M. (adrock)


Lesenswert?

...sehr geil! Die Idee mit dem Zusammenstecken von kleinen Modulen hatte 
ich heute Morgen auch :-)

Hast Du vor diese Module (oder auch nur die Leiterplatten) zu verkaufen? 
Oder würdest Du das Layout rausrücken?

Jetzt MÜSSTE MAN NUR NOCH DIE LEDS HABEN (Hallo Threadersteller?!)

Grüße
Markus

von Michael W. (michelw)


Lesenswert?

Hallo,
ich würde mich demnächst der Beschaffung der LED´s annehmen.
Wieviele wären denn interessant? Wer braucht noch welche?
Über den Preis kann ich noch nichts sagen. Wenn ich in China bin, kann 
ich was dazu posten.
Sollen wir das per mail machen? Oder hier im Forum?

Michael

von Tom L. (xedux)


Lesenswert?

ich sag mal ja! :)

von Markus M. (adrock)


Lesenswert?

...also der aktuelle Preis bei ebay ist um die 35€ für 100 Stück.

Es macht nur Sinn, wenn nochmal eine deutliche Ersparnis drin ist. Ich 
hatte irgendwie 0,25€..0,30€ pro LED gelesen.

von Michael W. (michelw)


Lesenswert?

Hast Du da einen Link?
Wenn nicht öffentlich, dann PM.

von Klaus K. (leo9)


Lesenswert?

wenn die 35 Cent von ebay unterboten werden bin ich mit 500 bis 1000 
Stk. dabei.
Grüße leo

von Simon B. (nomis)


Lesenswert?

Michael Werner schrieb:
> Hast Du da einen Link?

http://www.ebay.de/itm/350659010120

100 LEDs für 37,35 EUR inkl. Versand.

Was ich spannender finde sind die 60LED/m-Streifen in wasserfest 
(angeblich IP67), die finde ich bei Ebay nur von ausländischen Händlern 
bzw. bei aliexpress für ca. 12-16 USD/m - wie z.B. 
http://www.aliexpress.com/item/bla/697852557.html

Ich habe keine Erfahrung mit aliexpress - kann man da halbwegs 
vertrauensvoll einkaufen? Oder steht und fällt das mit dem jeweiligen 
Verkäufer?

Viele Grüße,
        Simon

von Markus M. (adrock)


Lesenswert?

...also wenn man bei 0,25€/LED landen möchte, dürften die dann höchstens 
0,27 USD kosten, wenn man noch Einfuhrumsatzsteuer dazurechnet (Versand 
mal noch außen vor gelassen).

von Markus M. (adrock)


Lesenswert?

...die sind sogar noch günstiger:

http://rita.en.alibaba.com/product/677814159-213640342/5050_SMD_RGB_LED_with_built_in_WS2811_IC.html

0,10...0,14 USD/Stck.

Grüße
Markus

von Ralf (Gast)


Lesenswert?

@Michael Werner:
Ich fände einen Preis um 0,25€ pro Stück ebenfalls interessant. Wenn du 
drüben bist und einigermaßen aussagekräftige Preise posten kannst wär 
das toll.

Ralf

von Tom L. (xedux)


Lesenswert?

hmm... der Link von Markus M. ist ziemlich interessant.
Vielleicht wäre es sinnvoll dort mal anzufragen was ein Stück kostet bei 
Abnahme von 10.000 Stück. 0.1-0.14 US-Dollars ist ja wirklich sehr 
günstig.
Über den Anbieter weiß ich leider nix.

wer machts? :)

von Tom L. (xedux)


Lesenswert?

Ich hab jetzt mal angefragt. Preis für 1.000 und 10.000 Stück. Ich geb 
bescheid wenn die Antwort kommt.

von Dennis R. (drs9999)


Lesenswert?

Alternativ gibts auch noch das hier:
www.mikrocontroller.net/topic/274982

von Markus M. (adrock)


Lesenswert?

...ich hatte auch 1500 angefragt :-)

Ergebnis: 242 USD für 1500 Stk. == 0,13 EUR pro LED inkl. 19% 
Einfuhrumsatzsteuer. Versand 25 USD ~ 23 EUR.

Und Paypal ist ja auch ok. Mir ist es wichtig, dass es jetzt mal 
vorwärts geht. Entweder ist hier jemand bereit ohne großes hin und her 
und ewiges Warten evtl. mal in Vorleistung zu gehen und einfach mal 1500 
oder mehr zu bestellen oder ich tue es.

Grüße
Markus

von Tom L. (xedux)


Lesenswert?

Ich würd sagen man sollte noch warten ob bei 10.000 Stück ein besserer 
Preis zu erzielen ist. Wie lange braucht der Macker denn für n feedback?

von Markus M. (adrock)


Lesenswert?

Ich hatte heute Nacht angefragt, ich glaube die laufen so ein paar 
Stunden vor unserer Zeit, also Du solltest also spätestens morgen früh 
Feedback haben.

Nur wenn wir dann noch ewig brauchen, bis sich die Leute alle einen 
ausgekekst haben wieivel und bezahlt haben...

Na mal sehen wie der Unterschied ist.

@ ALLE:

Überlegt euch doch schonmal, wieviele ihr für den Preis von

0,15 EUR pro LED (ca.!!!!)

nehmen würdet. Ich habe jetzt mal den Versand auf die LEDs umgerechnet. 
Ich denke mal man müsste dann noch ca. 2-4 EUR (je nach Menge) für den 
Versand in DE und minimale Aufwandentschädigung pro Mitbesteller 
rechnen. Das wäre dann wohl ein sehr fairer Preis.

Falls Bezahlung über PayPal gewünscht ist, müsstet ihr die PP-Gebühr 
aber selbst tragen (=1,9 % + 0,35 Euro).

Grüße
Markus

von Tom L. (xedux)


Lesenswert?

also falls sich bei 10.000 im Preis kaum was tut.. bin ich bei deiner 
Bestellung mit 400 Stück dabei. aber ich denke man sollte bis zum 
Wochenende warten.

von Stefan F. (kpy3ep) Benutzerseite


Lesenswert?

Sehe ich auch so. Erstmal paar Leute sammeln die mitbestellen. Ich würde 
auch 200 Stück nehmen (eventuell 300).

von Klaus K. (leo9)


Lesenswert?

wenn sich 1000 Stück um Euro 200,- inklusive Porto, paypal und sonstigem 
ausgehen nehme ich 1000 Stück (wenns günstiger wird umso lieber!).
Hälfte würde ich voraus anzahlen, Rest nach Lieferung.
Bitte um pm mit den Bankdaten (Name, BIC und PAN)

Grüße leo

von Ralf (Gast)


Lesenswert?

Ich würde sobald sich die Preisfrage endgültig geklärt hat auch noch mit 
einsteigen.
Was mich momentan etwas verblüfft ist die Tatsache, dass es wohl 
mittlerweile zig Quellen gibt, aber immer noch kein konkretes 
Datenblatt. Selbst bei ScottLED nicht, welches ja wohl der Hersteller 
ist, soweit ich mitbekommen hab...

Ralf

von Tom L. (xedux)


Lesenswert?

so... dann sind wir jetzt schon bei 1600 Stück.

von Tobias W. (wagnertobse)


Lesenswert?

Ich wäre mit 500 stück dabei.

von Stefan V. (vollmars)


Lesenswert?

Ich bin mit 200 Stück dabei.

von O. H. (ohagendorf)


Lesenswert?

Ich bin auch mit 200 Stück dabei.

von Marcel S. (marcel_74)


Lesenswert?

Hallo!

Ich wäre dann auch mit 200 Stück dabei.

Viele Grüße
Marcel

von Tom L. (xedux)


Lesenswert?

jetzt 2.700

Tom L.         ->  400 Stück
Steve F.       ->  200 Stück
Klaus K.       -> 1000 Stück
Tobias Wagner  ->  500 Stück
Stefan V.      ->  200 Stück
O. Hagendorf   ->  200 Stück
Marcel S.      ->  200 Stück

Summe:           2.700 Stück

von Al L. (all)


Lesenswert?

Je nach preis wäre ich mit 120 dabei. Bei 15cent/led auch mit 200.

von Klaus K. (leo9)


Lesenswert?

Liebe Alle

da ich diese Biester bühnentauglich kriegen muss, sprich sie müssen DMX 
verstehen bin ich gerade am Interface stricken.
Als Grobrahmen: DMX in, DMX through -> WS2711 out; als Plattform einen 
kleinen Xmega mit zwei seriellen. Serielle deswegen weil damit der 
Bitstrom am exaktesten und resourcenschonendsten realisierbar ist.
Bei Interesse kann ich weiteres posten.

Grüße leo

von S. Q. (frido2001)


Lesenswert?

Hallo,

wäre auch mit 200 Stk. dabei.

von Markus M. (adrock)


Lesenswert?

...bin mit 500 Stück dabei bei <= 0,15 EUR / LED.

Von Scott habe ich übrigens auch ein Angebot bekommen:

0,14 USD pro Stück bei 1000, 25 USD Versand.

Aber wenn wir auf mehr kommen geht da bestimmt noch was :-)

Also Update:


Tom L.         ->  400 Stück
Steve F.       ->  200 Stück
Klaus K.       -> 1000 Stück
Tobias Wagner  ->  500 Stück
Stefan V.      ->  200 Stück
O. Hagendorf   ->  200 Stück
Marcel S.      ->  200 Stück
Markus M.      ->  500 Stück
Steve Zietzschmann -> 200 Stück

==> 3400 Stk.

von Michael W. (michelw)


Lesenswert?

Kommt denn da noch Steuer dazu?
Wegen der Einfuhr...

von Tom L. (xedux)


Lesenswert?

jo...angefragt sind die 10k ich schätze mal man dürfte dann bei 10 US 
cent liegen pro Stück + Versand und den Einfuhrkram, keine Ahnung wie 
viel das ist. Weiß das jemand?

von Stefan F. (kpy3ep) Benutzerseite


Lesenswert?

Markus M. schrieb:
> ...ich hatte auch 1500 angefragt :-)
>
> Ergebnis: 242 USD für 1500 Stk. == 0,13 EUR pro LED inkl. 19%
> Einfuhrumsatzsteuer. Versand 25 USD ~ 23 EUR.

Inklusive heißt doch, es ist mit drin oder? :D

@Markus M.
Wenn du noch bis zum Wochenende wartest, kommen wir bestimmt auf über 
10.000. Würdest du das mit der Organisation auch gleich übernehmen?

von Michael W. (michelw)


Lesenswert?

Ja, hast recht.

von Matthias L. (Gast)


Lesenswert?

> bin ich gerade am Interface stricken.

Ich bin auch grad am nachdenken.

Man könnte das ws2811-eigene Protokoll mit ner LookUp, nen Multiplexer 
und vierfacher Taktfrequenz nachbilden. Das bleibt alles in der im DB 
angegeben Toleranz. Das sollte gehen.


Was ich eher kritisch sehe:

Wenn ich eine LED-Zeile aufbaue, und die mit einer Wiederholrate von 
100Hz betreiben will, muss ich x mal RGB Data plus Reset in max. 10ms 
ausgeben. Da ein Bit 2,5us, also ein RGB-Block 60us lang ist, können das 
maximal 165Pixel werden...

165 x 3 x 8 x 2,5us + 50 = ~10ms

von Tom L. (xedux)


Lesenswert?

also.. Antwort ist da. Auch bei mir für 1000 Stück 140 USD + 25 USD 
Versand.
Bei 10.000 Stück sinds 1300 USD + 25 USD Versand.
Das Ganze dann noch plus das was der deutsche Staat haben will

kann natürlich auch sein, dass man bis 1000 Stück 14 UScent und ab 1001 
Stück 13 UScent bezahlt.. scheint so, wenn deine Anfrage nach 1500 zu 
dem Preis führte

Demnach muss man nicht mehr auf die 10k kommen

von Markus M. (adrock)


Lesenswert?

Hi,

also hier nochmal zum Preis:

UnserPreis = USDPreis(LEDs+Versand) / 1,3 (Dollarkurs) * 1,19 
(Einfuhrumsatzsteuer)

Zoll gibt es auf Halbleiter m.W. nach nicht (zumindest habe ich da jetzt 
bei TARIC nichts gefunden).

Dann kommen noch die Versandkosten in DE dazu.

Grüße
Markus

von Tom L. (xedux)


Lesenswert?

in der mail stand noch folgendes:

您的询盘及时回复率够高吗? (近30天数据)
您的询盘及时回复率: 0%
您公司的询盘及时回复率: 0%
中国供应商平均询盘及时回复率: 约24%
查看计算方法
关于询盘及时回复率,您不得不知的几件事:
* 此数据即将在网站上向买家全面公示,您准备好了吗?
* 此数据会影响您在阿里巴巴上的曝光率、以及您在买家委托采购(RFQ)中的报价直达资格。
* 现在,即使您用的是阿里巴巴之外的邮箱,也能方便的将数据接入。
获取数据的3种方式(任选其一)
快速提升秘籍

kann damit irgendwer was anfangen?

von Ralf (Gast)


Lesenswert?

@ Matthias Lipinsky:
> Wenn ich eine LED-Zeile aufbaue, und die mit einer Wiederholrate von
> 100Hz betreiben will, muss ich x mal RGB Data plus Reset in max. 10ms
> ausgeben. Da ein Bit 2,5us, also ein RGB-Block 60us lang ist, können das
> maximal 165Pixel werden...
Bitzeit = 1,25µs. Die internen WS2811 sind im 800kHz-Betrieb (zumindest 
bei den LEDs die ich hier habe).

Ralf

von Thomas H. (flaretom)


Lesenswert?

Hallo,

Ich würde auch gern 200 Stück abnehmen.

Beste Grüße, Tom

von Markus M. (adrock)


Lesenswert?

OK,

also ich denke wir sind uns einige, dass der Preis TOP ist (ob nun 0,14 
USD oder 0,13 USD).

Das Problem was ich sehe ist, wie wir das mit den verbindlichen Zusagen 
machen. Eigentlich kann man erst davon ausgehen das jmd. auch bestellt, 
wenn er das Geld überwiesen hat. Dann erst kann man das finale 
Angebot/Bestellung machen. Dann könnte sich aber der Preis nochmal 
ändern und wir müssten wieder einen Teil zurücküberweisen :-)

Oder wir einigen uns jetzt auf 0,15 EUR pro LED inklusive Versandkosten 
bis zu euch nach Hause und gut ist.

(und das ist im Vergleich zum eBay Angebot weniger als die Hälfte!).

Für mich (egal ob ich jetzt der Organisierer bin oder "nur" Besteller 
mit 500) wäre das akzeptabel.

Grüße
Markus

von Tobias W. (wagnertobse)


Lesenswert?

Ich erhöhe noch um 200 auf insgesamt 700 stück

von Thomas H. (flaretom)


Lesenswert?

Hallo,

0,15€ ist für mich OK ;). Ich würde das Geld vorher überweisen.
Tom

von Magnus M. (magnetus) Benutzerseite


Lesenswert?

Tom L. schrieb:
> in der mail stand noch folgendes:
(...)
> kann damit irgendwer was anfangen?

Google übersetzt das folgendermaßen:

Ihre Anfrage zeitnahe Reaktion hoch genug ist es? (Fast 30 Tage mit 
Daten)
Ihre Anfrage umgehend zu antworten: 0%
Ihre Anfrage umgehend beantworten: 0%
Chinesischen Lieferanten durchschnittliche Anfrage zeitnahe Reaktion 
rate: ca. 24%
Anzeigen Berechnungsmethode
Anfrage Response-Raten in einer fristgerechten Weise, ein paar Dinge, 
die Sie vielleicht nicht wissen:
* Diese Angaben sind bevorstehende auf der Website für die Käufer 
umfassenden Publizität, sind Sie bereit?
* Diese Daten werden auf Ihre Exposition auf Alibaba, sowie den Käufer 
beauftragt Beschaffung Angebot direkte Qualifikation (RFQ).
* Nun, auch wenn Sie die Mailbox verwenden außerhalb des Ali Baba, 
erleichtern kann den Datenzugriff.
3 Wege, um die Daten zu erhalten (bitte auswählen)
Verbesserte sich rasch Cheats

von Tom L. (xedux)


Lesenswert?

Markus M. schrieb:
> Dann erst kann man das finale
> Angebot/Bestellung machen. Dann könnte sich aber der Preis nochmal
> ändern und wir müssten wieder einen Teil zurücküberweisen :-)

versteh ich nicht.. warum? Wieso sollte sich bei fester Menge plötzlich 
wieder der Preis ändern? mit 15 cent (wir reden von Eurocent?!) all 
inclusive wär ich auch zufrieden!

man könnte auch 50% Vorkasse an Dich gehen lassen und Du legst den Rest 
aus bis zur Auslieferung... natürlich nur wenn Du genügend Euros 
rumliegen hast.

von Michael F. (startrekmichi)


Lesenswert?

Ich melde mich dann auch mal für 400 Stück an.

von Stefan F. (kpy3ep) Benutzerseite


Lesenswert?

hmm...

13 USCt * 1,19 * 0,7634 (Kurs) = 11,81 €Ct

Porto (US->D) = 25 USD * 0,7634 (Kurs) = 19,09 € (geht durch Anzahl der 
Besteller also max. 2€ pro Person)
Porto (D) = 1,80 bis 3,90 je nach Bestellmenge.

sind da 15 €Ct pro LED nicht bisschen viel?

von Tom L. (xedux)


Lesenswert?

Update:


Tom L.              ->  400 Stück
Steve F.            ->  200 Stück
Klaus K.            -> 1000 Stück
Tobias Wagner       ->  700 Stück
Stefan V.           ->  200 Stück
O. Hagendorf        ->  200 Stück
Marcel S.           ->  200 Stück
Markus M.           ->  500 Stück
Steve Zietzschmann  ->  200 Stück
S. Q.               ->  200 Stück
Thomas Horn         ->  200 Stück
Michael Frangenberg ->  400 Stück


Summe:                4400 Stück

von Florian F. (flofri)


Lesenswert?

Ich würde dann auch Bedarf für 500 Stück anmelden wollen. Vorausgesetzt 
der Preis betrüge <= 0.15 €ct.

von Tom L. (xedux)


Lesenswert?

Steve F. schrieb:
> sind da 15 €Ct pro LED nicht bisschen viel?

joar..man sollte wohl bis zum Ende warten und dann neu kalkulieren. Die 
15 cent kann man erstmal als groben Anhaltspunkt nehmen denk ich.

vielleicht sollte man auch eine deadline setzen. Meinetwegen Sonntag 
oder so.
Oder Sonntag in einer Woche. Mir egal, muss der Besteller mal ne ansage 
machen.

von Markus M. (adrock)


Lesenswert?

...weil es immer Nasen gibt, die sich in letzter Sekunde doch noch 
anders entscheiden.

Ich denke die Stückzahl von 2000 haben wir sicher. Auf dieser Basis 
sollte man dann kalkulieren.

D.h.:

0,14 USD x 2000 + 25 USD Versand = 305 USD

305 USD / 1,3 * 1,19 = 279 EUR

Und UPS nimmt wohl nochmal 11,90 EUR für die Zollabfertigung, somit = 
291 EUR.

291 / 2000 = 0,146 EUR

So nun noch der Versand in DE als Warensendung, der je nach Menge auch 
noch unterschiedlich teuer sein kann (200 Stück wiegen weniger als 1000 
Stück), das wird mit den ca. 0,5 ct pro LED sogar recht knapp.

Grüße
Markus

von Paul H. (paul_h)


Lesenswert?

Hallo,

ich würde mich auch gerne für 200 LEDs anmelden wenns bei 15€ct oder 
weniger bleibt.

Paul

von Stefan F. (kpy3ep) Benutzerseite


Lesenswert?

ok, wollte niemanden etwas unterstellen. Würde auch 'n Euro als 
Orga-Obulus drauflegen, jedoch käme ich dann immernoch günstiger als bei 
15ct/Led (ich bin zuversichtlich dass wir über 10.000 kommen :D)

von Tom L. (xedux)


Lesenswert?

selbst falls wir über 10k kommen, macht das gerade mal 1 US cent aus. 
Was natürlich billiger wird sind Versandkosten und der annere Kram da.

also erstmal noch abwarten, wie viele Leute noch welche haben wollen.

von Markus M. (adrock)


Lesenswert?

...jo, mal sehen. Aber ich bin nicht in der Lage, mal 500 EUR oder mehr 
auszulegen.

Wenn das jmd. tun möchte, lasse ich demjenigen gerne den Vortritt :-)

Sofern ich die Bestellung organisiere, wäre also komplett Vorkasse 
notwendig.
Wer die zusätzliche Sicherheit möchte, müsste dann PayPal machen, aber 
dann die Gebühren (1,9%+0,35€) drauflegen.

Ansonsten kann ich euch von mir aus eine Ausweiskopie (aber ohne die 
Nummer) schicken oder was-weiß-ich :-)

Mein eBay Profil ist übrigens "adrock-", 100% Positiv.

Grüße
Markus

von Markus M. (adrock)


Lesenswert?

So, aktueller Stand (sortiert nach Name):

Florian Fricke      ->  500 Stück
Klaus K.            -> 1000 Stück
Marcel S.           ->  200 Stück
Markus M.           ->  500 Stück
Michael Frangenberg ->  400 Stück
O. Hagendorf        ->  200 Stück
Paul H.             ->  200 Stück
S. Q.               ->  200 Stück
Stefan V.           ->  200 Stück
Steve F.            ->  200 Stück
Steve Zietzschmann  ->  200 Stück
Thomas Horn         ->  200 Stück
Tobias Wagner       ->  700 Stück
Tom L.              ->  400 Stück


Summe:                 5100 Stück

von Tom L. (xedux)


Lesenswert?

Also für mich ist Vorkasse in diesem Fall hier kein Problem.. irgendwei 
befinde ich Dich als vertrauenswürdig :P

was heißt denn die Gebühren (1,9%+0,35€) ? 1,9% der Summe + 0,35 cent?

von Stefan F. (kpy3ep) Benutzerseite


Lesenswert?

Tom L. schrieb:
> was heißt denn die Gebühren (1,9%+0,35€) ? 1,9% der Summe + 0,35 cent?

1,9% vom Gesamtpreis + einmalig 35 Cent bei Paypal-Bezahlung

von Bart V. (bartv)


Lesenswert?

Möchte mich gerne auch für 200 stuck beteiligen.
Vorkasse kein Problem, brauch aber IBAN und so…. (NL)

Bart

von Markus M. (adrock)


Lesenswert?

Nochmal vorab:

Ich möchte hier keinen Gewinn machen, aber das Ganze nimmt jetzt schon 
ein relativ großes Ausmaß an und ich möchte kein finanzielles Desaster 
erleben.

Deswegen mal ein paar Überlegungen von mir dazu, BITTE LESEN:

BEDINGUNGEN / GENERELLES ZUM ABLAUF

- Alle Besteller müssen dem Organisator ihre Emailadresse mitteilen zur 
weiteren Kommunikation
o Ihr erhaltet das letzte aktuelle Angebot vom Verkäufer als Nachweis
o Sowie den aktuellen Status der Bestellung ggf. mit weiteren Nachweisen 
(Bestellbestätigung, Versendebestätigung etc.)

 - Sollte unvorhergesehenerweise etwas bei der Bestellung schief laufen 
(keine Ware):
o Werden die evtl. angefallenen Kosten gleichmäßig auf die Besteller 
aufgeteilt
o Der Restbetrag wird dann an die Besteller zurücküberwiesen

- Sollten unvorhergesehene Kosten entstehen:
o Werden die zusätzlichen Kosten zwischen den Bestellern gleichmäßig 
verteilt

- Haftung/Garantie etc.
o Es ist letztendlich ein Privatverkauf.
o Keine Rücknahme bzw. Widerrufsrecht
o Ich kann keinerlei Garantie/Haftung etc. für die Ware übernehmen



VORSCHLAG ABLAUF / ZEITPLAN

 - SO 09.12., 22:00: Frist für die Bestellung (Der Thread hier war lange 
genug da, jetzt muss es mal weitergehen)

- Danach Kalkulation der Kosten:
o 10k Grenze erreicht? Dann 0,13USD sonst 0,14USD pro LED
o Versandkosten vom Händler + 11,90 für Zollabwicklung (voraussichtlich) 
werden durch die Anzahl der Besteller geteilt
o Versandkosten: DE pauschal 2,50€, Europa (DHL): 9 EUR, pro Bestellung

- MO 10.12.: Mitteilung an die Besteller per PN über den zu zahlenden 
Betrag

- MO 17.12.: Prüfung wer bezahlt hat. Von wem bis dahin kein Geld 
eingegangen ist (oder sonst irgendwie glaubhaft gemacht werden konnte, 
dass er den Betrag angewiesen hat) wird von der Bestellerliste gelöscht

- DI 18.12.: Bestellung beim Lieferanten


Grüße
Markus

von Stefan F. (kpy3ep) Benutzerseite


Lesenswert?

Geht klar. Sie haben Post.

von Tom L. (xedux)


Lesenswert?

/* - Sollte unvorhergesehenerweise etwas bei der Bestellung schief 
laufen
(keine Ware):
o Werden die evtl. angefallenen Kosten gleichmäßig auf die Besteller
aufgeteilt
o Der Restbetrag wird dann an die Besteller zurücküberwiesen */

..da versteh ich nicht: welche evtl. angefallenen Kosten? welcher 
Restbetrag ist gemeint?


 /* - Sollten unvorhergesehene Kosten entstehen:
o Werden die zusätzlichen Kosten zwischen den Bestellern gleichmäßig
verteilt   */


welche Kosten?

die Idee find ich gut, aber kannst Du bitte spezifischer werden?

von Al L. (all)


Lesenswert?

Bin mit 250 Stück a 15 cent dabei!

Gruß

all

/* - Sollte unvorhergesehenerweise etwas bei der Bestellung schief
laufen
(keine Ware):
o Werden die evtl. angefallenen Kosten gleichmäßig auf die Besteller
aufgeteilt

Ich wäre bei keine Ware eher für anteilig! Wenn ich nur 250 nehm und 
jemand 1000 dann passt main Budget ja garnicht mehr.

von Bart V. (bartv)


Lesenswert?

Hast ne PN. danke

von Markus M. (adrock)


Lesenswert?

Hi,

also um es nochmal klar zu sagen wg. "unvorhergesehener Kosten":

Ich habe die Kosten nach bestem Wissen berechnet.

Ich habe bis jetzt schon ein paarmal Sachen aus dem Ausland (HongKong) 
bestellt, aber meistens mit einem anderen Versand (HongKong Post / DHL). 
Dort war es dann so, dass ich die Ware beim Hauptzollamt in Berlin 
abgeholt habe und dort die Einfuhrumsatzsteuer bezahlt habe gegen den 
Kaufnachweis.

Über UPS habe ich gelesen, dass sie für die Zollabfertigung gerne 11,90 
€ nehmen und man dann die Einfuhrumsatzsteuer beim UPS-Fahrer bei 
Lieferung bezahlt.

Ich möchte mich damit nur absichern, dass wenn z.B. jetzt noch irgendwo 
Zusatzkosten, d.h. Gebühren für irgendeinen Firlefanz im kleineren 
Rahmen anfallen, die ich nicht bedacht habe, ich nicht darauf sitzen 
bleibe. In jedem Fall werde ich alles NACHWEISEN. Sofern die Kosten 
durch das runden des LED-Preises auf ganze Cent sowieso gedeckt sind, 
gibt's auch kein Problem. Wie gesagt, ich will garkeinen Gewinn machen, 
aber habe auch keine Lust für die Arbeit dann noch draufzuzahlen.

Wenn die Ware aus irgendwelchen Gründen nicht ankommt (wovon ich jetzt 
mal nicht ausgehe) werden wir natürlich das Geld zurückfordern. Wenn ich 
per PayPal zahlen kann, sollte es ja sowieso möglich sein über den 
Käuferschutz. Außerdem wird das Paket wohl versichert und zu tracken 
sein.

Nur wenn dort für irgendwelche Aktionen (Nachforschung was weiss ich) 
Kosten entstehen, möchte ich ebenfalls nicht darauf sitzenbleiben.

Ich hoffe ihr versteht, dass ich mich irgendwie absichern möchte?

Danke & Gruß
Markus

von Markus M. (adrock)


Lesenswert?

Update der Liste:

Bart Verberne (bartv)               ->  200 Stück
Florian Fricke (flofri)             ->  500 Stück
Klaus K. (leo9)                     -> 1000 Stück
Marcel S. (marcel_74)               ->  200 Stück
Markus M. (adrock)                  ->  500 Stück
Michael Frangenberg (startrekmichi) ->  400 Stück
O. Hagendorf (ohagendorf)           ->  200 Stück
Paul H. (paul_h)                    ->  200 Stück
S. Q. (frido2001)                   ->  200 Stück
Simon Budig (nomis)                 ->  200 Stück
Stefan V. ((vollmars) )             ->  200 Stück
Steve F. ((kpy3ep))                 ->  200 Stück
Steve Zietzschmann                  ->  200 Stück
Thomas Horn ((flaretom))            ->  200 Stück
Tobias Wagner (wagnertobse)         ->  700 Stück
Tom L.  (xedux)                     ->  400 Stück

Summe: 5500



Nochmal vorab:

Ich möchte hier keinen Gewinn machen, aber das Ganze nimmt jetzt schon
ein relativ großes Ausmaß an und ich möchte kein finanzielles Desaster
erleben bzw. für den zeitlichen Aufwand "draufzahlen".

Deswegen mal ein paar Überlegungen von mir dazu, BITTE LESEN:


BEDINGUNGEN / GENERELLES ZUM ABLAUF
===================================

- Alle Besteller müssen dem Organisator ihre Emailadresse mitteilen zur
weiteren Kommunikation
o Ihr erhaltet das letzte aktuelle Angebot vom Verkäufer als Nachweis
o Sowie den aktuellen Status der Bestellung ggf. mit weiteren Nachweisen
(Bestellbestätigung, Versendebestätigung etc.)

 - Sollte unvorhergesehenerweise etwas bei der Bestellung schief laufen
(keine Ware oder Ware fehlerhaft):
o Werden wir das Geld zurückfordern (evtl. PayPal Käuferschutz)
o Werden die evtl. angefallenen Kosten (z.B. für Postnachforschungen 
oder Rücksendekosten) entsprechend der bestellten LED Anzahl anteilig 
zwischen den Käufern aufgeteilt
o Nach Rückerhalt des Geldes bekommt jeder sein Geld abzüglich der 
Kosten zurücküberwiesen

- Ich habe die Kosten nach bestem Wissen recherchiert bzw. berechnet. 
Sollten dennoch unvorhergesehene Kosten entstehen, wie z.B zusätzliche 
Gebühren für die Zollbearbeitung durch den Paketdienst:
o Werden die zusätzlichen Kosten zwischen den Bestellern entsprechend 
der bestellten LED Anzahl anteilig aufgeteilt

- Haftung/Garantie etc.
o Es ist letztendlich ein Privatverkauf.
o Keine Rücknahme bzw. Widerrufsrecht
o Ich kann keinerlei Garantie/Haftung etc. für die Ware übernehmen
o Sollte die Bestellung aus irgendwelchen anderen Gründen nicht 
zustandekommen (Explosion der Fabrik etc.), erhaltet ihr natürlich alle 
euer Geld vollständig zurück

- NACHWEISE
o Über alle Aktionen (Angebote, Bestellungen, Zahlungen, etc.) werde ich 
an die Besteller-Emailadressen NACHWEISE schicken, so dass die 
Geschichte möglichst transparent ist.



VORSCHLAG ABLAUF / ZEITPLAN
===========================

- SO 09.12., 22:00: Frist für die Bestellung (Der Thread hier war lange
genug da, jetzt muss es mal weitergehen)

- Danach Kalkulation der Kosten:
o 10k Grenze erreicht? Dann 0,13USD sonst 0,14USD pro LED
o Versandkosten vom Händler + 11,90 für Zollabwicklung (voraussichtlich)
werden durch die Anzahl der Besteller geteilt
o Versandkosten: DE pauschal 2,50€, Europa (DHL): 9 EUR, pro Bestellung

- MO 10.12.: Mitteilung an die Besteller per PN über den zu zahlenden
Betrag

- MO 17.12.: Prüfung wer bezahlt hat. Von wem bis dahin kein Geld
eingegangen ist (oder sonst irgendwie glaubhaft gemacht werden konnte,
dass er den Betrag angewiesen hat) wird von der Bestellerliste gelöscht

- DI 18.12.: Bestellung beim Lieferanten



Viele Grüße
Markus

von Franzis I. (reparateur)


Lesenswert?

Hallo, ich wäre mit 200 leds dabei

von Tom L. (xedux)


Lesenswert?

Updatest Du mich bitte mit 1000 Stück?! also insgesamt 1000, nicht mehr 
400!
Danke :)

von Gerhard W. (gerhard_w)


Lesenswert?

ich würd mich auch gern mit 200 Stück mit dran hängen.
PN mit meiner Email ist raus.

von Tom L. (xedux)


Lesenswert?

könnte was werden mit 10k bis Sonntag :)

von Al L. (all)


Lesenswert?

Wie bereits erwähnt bin ich mit 250 st. dabei! (fehle aber noch in der 
Liste)

Gruß

all

von Tom L. (xedux)


Lesenswert?

jo hab ich auch schon gesehen, ich denke die Administration sollte 
Markus weiter machen. Trägt er bestimmt noch nach

von R. M. (rmax)


Lesenswert?

Ich hätte auch Interesse, allerdings eher an Strips aus diesen LEDs, 
aber die scheinen ja momentan nicht zur Debatte zu stehen, oder?

von Tom L. (xedux)


Lesenswert?

richtig...wobei ich die Strips bis jetzt auch nur ohne in der LED 
integriertem controller gesehen hab

von R. M. (rmax)


Lesenswert?

Weiter oben im Thread war schonmal von Strips aus diesen LEDs die Rede 
und auch bei Aliexpress liefert eine Suche nach "strip WS2811" ettliche 
Ergebnisse, die gemäß Beschreibung und Abbildung aus LEDs mit 
integriertem Controller bestehen.

von Simon B. (nomis)


Lesenswert?

Tom L. schrieb:
> richtig...wobei ich die Strips bis jetzt auch nur ohne in der LED
> integriertem controller gesehen hab

Nein, es gibt die Strips mit genau den gleichen LEDs wie aus dieser 
Sammelbestellung, mit 60 LED/m.

Ich hätte auch Interesse an 4-5m (eine Rolle) in Silikonummantelung 
(siehe z.B. meinen Link von oben: 
http://www.aliexpress.com/item/bla/697852557.html (wobei die 
Beschreibung etwas inkonsistent ist...).

Aber es wäre halt vermutlich ein deutlicher Mehraufwand für Markus, 
deswegen weiß ich nicht ob er darauf Bock hat...

Viele Grüße,
         Simon

von Tom L. (xedux)


Lesenswert?

jo irgendwie komisch... erstens ist es wohl der 2801 controller.. und 
zweitens ist er wohl nicht in der LED integriert, sondern wie unten in 
der Tabelle zu sehen ist 12 controller/m für 36 leds ...wobei 
komischerweise oben steht, dass es 60 LEDS/m sind. dubios. kann man denn 
mit dem 2801 3 LEDS steuern??

von R. M. (rmax)


Lesenswert?

Jeweils drei in Reihe an 12V.

von Tom L. (xedux)


Lesenswert?

edit: hm kann man wohl, allerdings nur parallel :D man muss die also im 
3er pack ansteuern. es stört mich auch irgendwie, dass in der 
Überschrift die Rede vom 2811 ist, in der Tabelle aber der 2801 
angegeben ist. immernoch dubios. oder copy and paste Fehler. für mic 
htrotzdem unbrauchbar, da man nicht jede LED einzeln ansteuern kann.
Und trotzdem sind die LEDS, obwohl sie ohne integriertem controller 
sind, teurer als diese hier. Ok, schon aufn Strip gelötet und so weiter. 
Ist dann halt Anwenderentscheidung, ob man sowas haben will

von R. M. (rmax)


Lesenswert?

Ja, dieses Angebot ist wirklich konfus, da müßte man ggf. mal 
nachfragen. Es werden bei Aliexpress aber auch Strips angeboten, die 
gemäß Abbildung und Beschreibung ganz eindeutig aus LEDs mit eingebautem 
WS2811 bestehen, z.B.:

http://www.aliexpress.com/item/x/653641294.html (30/m)
http://www.aliexpress.com/item/x/633124138.html (60/m)

Ich denke, ohne integrierten Chip wären 60LEDs/m auch kaum machbar, 
zumindest nicht, wenn sie auch noch gleichmäßig verteilt sein sollen.

von Tom L. (xedux)


Lesenswert?

doch, die 60/m gibts auch ohne controller.. hab die bis jetzt immer nur 
ohne gesehen.. und parallel is natürlich humbug bei nem konstanten 
Strom. hab grad mal das Datenblatt vom 2811 angeschaut. Da sind drei 
LEDS in Reihe dran. Ob das beim 2801 geht weiß ich nciht. und ic hweiß 
auch nciht ob der 2801 auch 8 bit einstellbar ist, oder ob der feste 
Voreinstellungen hat.. also mehrere Patterns oder so

von Tom L. (xedux)


Lesenswert?

hmm... is natürlich nciht schlecht für 19 US cents pro LED aufm 
Strip....
spart man sich die Löterei. hmmmmmmm..

von Zedd (Gast)


Lesenswert?

Also bei ner Stripbestellung wäre ich auch dabei...

Hab das schon durch mit den Einzel LEDs und Platine bestellen, macht 
auch wenn man nen Ofen hat noch genug Arbeit 500 LEDs zu löten...

Strip = Aufkleben an allen Enden 5 Volt einspeisen und die eine 
Datenleitung durch die Strips schleifen und gut is... Quasi ne Matrix 
mit 512 LEDs in ner Stunde Arbeit...

Kommt halt drauf an was man machen will...

von Tom L. (xedux)


Lesenswert?

hm ja, ich überleg auch gerade ob das nicht die bessere Alternative ist. 
Man hat dann halt feste Abstände zwischen den LEDS, was ich nicht ganz 
so schön finde.
Kann mal einer ne Anfrage senden ob sich im Preis was ändert wenn man 
größere Mengen abnimmt?

von R. M. (rmax)


Lesenswert?

Ich habe gerade mit Ray wu gechattet. Für Mengen über 50m will er 
USD10.50 für die normalen und USD11 für die wasserdichten, jeweils mit 
60LEDs/m.

von Markus M. (adrock)


Lesenswert?

Hi Leute,

Update der Liste folgt nachher.

Das letzte Angebot von Scott is 0,137 USD pro LED ab 10000. und 0,138 ab 
5000.

Ich habe von Scott ein preliminary Datenblatt zu den LEDs bekommen, 
juhu! Verschicke ich nachher an die Leute von denen ich schon eine 
Email-Adresse habe.

Mit den Strips weiss ich noch nicht ob ich das bei der Bestellung 
mitmache... sollen das die hier sein:

http://www.scottled.com/e_showproduct.asp?id=122

Grüße
Markus

von R. M. (rmax)


Lesenswert?

Nein, das sind RGB-LEDs ohne Controller. Scott scheint aus den LEDs mit 
integriertem Controller keine Strips im Programm zu haben, wobei ich die 
Einzel-LEDs in dem Shop auch nicht finden kann.

von Simon B. (nomis)


Lesenswert?

R. Max schrieb:
> Nein, das sind RGB-LEDs ohne Controller. Scott scheint aus den LEDs mit
> integriertem Controller keine Strips im Programm zu haben, wobei ich die
> Einzel-LEDs in dem Shop auch nicht finden kann.

Ich hatte bei Alibaba diese strips von einem "scottled" gefunden - wobei 
ich mir gerade nicht sicher bin, ob das die gleiche Firma ist:

WS2811, 60LED/m, Wasserfest (Silikon), Rollen a 4m:
  http://scottled.en.alibaba.com/product/643369940-214500503/4M_WS2811_LED_digital_strip_60leds_m_with_60pcs_WS2811_built_in_tthe_5050_smd_rgb_led_chip_silicone_tube_waterproof_DC5V_input.html

WS2811, 60LED/m, nicht wasserfest, Rollen a 4m:
  http://scottled.en.alibaba.com/product/635483437-214500503/4M_WS2811_LED_digital_strip_60leds_m_with_60pcs_WS2811_built_in_the_5050_smd_rgb_led_chip_non_waterproof_DC5V_input.html

Viele Grüße,
        Simon

von R. M. (rmax)


Lesenswert?

Ja, das ist die Firma (gleiches Logo) und es sind die gesuchten Strips. 
Der angegebene Preis von USD 10-12/Meter entspricht auch in etwa dem von 
Ray.

Markus, falls Du Strips mit aufnimmst, wäre ich mit 4m dabei.

von Zedd (Gast)


Lesenswert?

Ich würde 9 Meter nehmen unter 512 Pixel geht bei mir nix mehr ;) quasi 
HD ;)

von R. M. (rmax)


Lesenswert?

9 Meter passen leider nicht so gut zu der VPE von 4m und wir wollen 
Markus doch nicht auch noch zumuten, die Strips meterweise abzumessen 
und umzuwickeln.

von S. K. (hauspapa)


Lesenswert?

Betreffend LEDStrips frage ich mich schon länger ob Sie für eine 
Wordclock hell genug sind.
30 Leds/m sollte auf die aktuelle Front recht gut passen wenn man Sie 
vertikal anordnet. Hab das Projekt bisher immer verschoben weil ich 
frühestens Februar Zeit dafür habe.

Aliexpress hat dazu mehrere Angebote auf schwarzem und weissem Träger.
z.B.
http://www.aliexpress.com/item/bla/682621634.html ohne Versandkosten

Evtl. sollten wir LEDStrips in einem eigenen Thread diskutieren sonst 
wirds unübersichtlich.

Grüssle
Hauspapa

von Ralf (Gast)


Lesenswert?

@Markus M.:
> Ich habe von Scott ein preliminary Datenblatt zu den LEDs bekommen,
> juhu! Verschicke ich nachher an die Leute von denen ich schon eine
> Email-Adresse habe.
Warum nur per Email an die Besteller und nicht hier als Anhang?

Ralf

von Tom L. (xedux)


Lesenswert?

schwere Entscheidung... Entweder 1000 LEDs von Hand löten, dafür aber 
beliebige Anordnung.. Oder nicht löten müssen, dafür aber vorgegebenes 
Raster.
hmmm... oder die flexplatinen zerschneiden in einzelne, ginge ja auch
Muss ich mir wohl jetzt mal Gedanken machen

von Michael W. (michelw)


Lesenswert?

Wie ich sehe, sind ja alle versorgt. Ich werde trotzdem in China 
nachfragen.
Könnte nochmal billiger werden.
Für die die grosse Mengen bestücken, könnte ich Hilfe anbieten, da ich 
eine Bestückungsmaschine habe...

Also bis dahin..

von Tom L. (xedux)


Lesenswert?

das is doch direkt in china angefragt mann ....

von Michael W. (michelw)


Lesenswert?

Oh ja, hier wurde immer von US Cent gesprochen, aber ja die Preise sind 
ja nicht in RMB sondern USD. Ich mache diese Zwischenrechnung nie, 
deswegen.

nichts für ungut...

von LEDVerbauer (Gast)


Lesenswert?

Markus M. schrieb:
> Ich habe von Scott ein preliminary Datenblatt zu den LEDs bekommen,
> juhu! Verschicke ich nachher an die Leute von denen ich schon eine
> Email-Adresse habe.

Hallo Markus,
Bitte hier posten (ich meine das Datenblatt, nicht die email-Adressen 
...)

Dankeschön

von Markus M. (adrock)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hui,

also hier mal das Datenblatt (preliminary), ist sogar auf Englisch :-) 
Ich hoffe es ist erlaubt es hier zu posten?

Mit den Strips... ich werde sie auch nochmal anfragen.

Es sollen aber die mit 60 LEDs/m sein, richtig? In dem wasserdichten 
"Schlauch"?

Grüße
Markus

von Markus M. (adrock)


Lesenswert?

So, hier der aktuelle Stand, bitte kurz drüberschauen ob es stimmt.

Von einigen Leuten fehlt mir noch die Emailadresse.

User                Anzahl

all                 250     Emailadresse?
bartv               200
drs9999             400
flofri              500
reparateur          200     Emailadresse?
gerhard_w           200
leo9                1000
marcel_74           200
adrock              500
startrekmichi       400
ohagendorf          200     Emailadresse?
paul_h              200
frido2001           200
nomis               200
vollmars            200
kpy3ep              200
flaretom            200
wagnertobse         700
xedux               1000
flexopete           200

SUMME: 7150

von R. M. (rmax)


Lesenswert?

Für mich eher ohne Schlauch, aber ich wäre an den Preisen für alle 
Varianten interessiert, also 30/m und 60/m, jeweils mit und ohne 
Schlauch.

Unabhängig von den Strips nehme ich auch noch 100 lose LEDs.

von Björn G. (tueftler)


Lesenswert?

Hi!

Toll das es so hartnäckig hier weiter geht.
Vor allem vielen Dank an den "Aufopferer", das muß wirklich mal gesagt 
werden.
Ich will mir gar nicht vorstellen was das Ganze an Geschäft ist bis alle 
die LEDs haben...DANKE DAFÜR!!!

Wenn es die Strips in 30/Meter gibt, wäre ich auch interessiert (Hatte 
ich ja schon einmal angefragt).
60/Meter sind mir definitiv zu viele ;)

Melde mich morgen mit der genauen Länge.
Evtl. könntest Du noch den Preis für die 30er Variante sagen.
Irgendwie finde ich den im Thread nicht mehr.

Euch noch einen schönen Abend
Björn

von Matthias H. (hallamen)


Lesenswert?

Ist zufällig ein Besteller aus Österreich dabei?
9€ Versand für ca.100 Leds sind mir dann doch zu viel...

von Tom L. (xedux)


Lesenswert?

wär Klasse wenn Du die Strips mal anfragen könntest, Markus. Am besten 
gleich die Variante mit und ohne Schlauch. Ich hätte, falls das was 
wird, Interesse an der 60/m Variante.

von Peer G. (pgbesa)


Lesenswert?

Hi.

Ich würde mich mal mit 100 LEDs beteiligen.

Gruß Peer

von Zedd (Gast)


Lesenswert?

Toll das Datenblatt...

Und wieder andere Timingzeiten!!! Zum kotzen...

Ich glaub die Chinesen machen aller 10.000 LEDs nen neues Datenblatt, da 
die nie die Zeiten garantieren können :-/

von Tom L. (xedux)


Lesenswert?

wieso? wie waren denn die anderen? Das timing is doch vom controller 
abhängig und nich von den LEDs.. und wenn der gleiche controller drin is 
ändert sich doch nix.

von Markus M. (adrock)


Lesenswert?

Hi,

also was die Strips betrifft... es gibt bei http://rita.en.alibaba.com 
verschiedene Varianten:

- Im wasserdichten "Schlauch", 60 LEDs/m, 4m, 48 USD == 12 USD/m, 
Schwarzes PCB
- Im wasserdichten "Schlauch", 60 LEDs/m, 4m, 11 USD/m, Weißes PCB

Die ohne Schlauch scheinen aber alle ein Controller IC extra zwischen 
den LEDs zu haben?!

Vlt. schaut ihr mal selbst und schickt mir einen Link.

Danke & Gruß
Markus

von Dennis R. (drs9999)


Lesenswert?

Naja die Timingzeiten aus dem WS2811 Dateblatt waren schon leicht 
anders. Ich finde auch die Angabe der Data Tranfer Time mit 1,25µs +/- 
50% großartig. Dennoch - beim Schreiben meiner Ausgaberoutine bin ich 
von den WS2811 Timings ausgegangen, weil das Datenblatt zu diesem 
Zeitpunkt noch nicht zur Verfügung stand und es funktioniert aber mit 
den neuen Angaben konnte ich nochmal 2 Takte bei der Ausgabe einer "0" 
einsparen (Natürlich hätte man sich durch Try & Error schon vorher an 
die Werte rantasten können).

btw. kann mir jemand sagen wofür der 150Ohm Widerstand gut sein soll?

von Ralf (Gast)


Lesenswert?

Tom L. schrieb:
> wieso? wie waren denn die anderen? Das timing is doch vom controller
> abhängig und nich von den LEDs.. und wenn der gleiche controller drin is
> ändert sich doch nix.
Darum geht's nicht, es geht darum eine verlässliche Angabe zu haben, mit 
der man zuverlässig arbeiten kann.

Das englische Datenblatt des WS2811 (der wohl in den LEDs eingebaut ist) 
hat andere Timings als chinesische DB (wobei die Werte des CN-DB 
plausibler klingen), und das Datenblatt der als WS2812 bezeichneten LED 
weisst wieder andere Timings aus.
Allen gemein ist, dass wohl die Bitzeit immer 1.25µs ist, was zumindest 
ein Anhaltspunkt ist. Aber rechne mal die Zeiten aus dem WS2812-DB 
zusammen, das ergibt auch nicht 1.25µs, wie's in der Tabellenüberschrift 
angegeben ist...

Der WS2811(!) teilt die Bitzeit lt. CN-DB in Fünftel auf, und so hab ich 
meine LEDs auch angesteuert -> geht.

Ralf

von Ralf (Gast)


Lesenswert?

@Dennis R:
> btw. kann mir jemand sagen wofür der 150Ohm Widerstand gut sein soll?

Auszug aus dem WS2811 Datenblatt:
>> We require, in order to prevent power spikes phenomenon
>> and power reverse polarity, series a not more than 100ohm resistor at the
>> po-wer supply pin(VDD). The capacitance 104 as bypass capacitor.
>> To prevent the reflection and hot-swap protection, we suggest to connect
>> a 33 ohm resistor at the data input or output port for impedance.

Ralf

von Tom L. (xedux)


Lesenswert?

wenn dann der:
http://scottled.en.alibaba.com/product/643369940-214500503/4M_WS2811_LED_digital_strip_60leds_m_with_60pcs_WS2811_built_in_tthe_5050_smd_rgb_led_chip_silicone_tube_waterproof_DC5V_input.html

kommt halt drauf an ob free shipping oder so um die 24 Dollar Versand.
Steht da nicht mit bei. Wenn der Versand da noch drauf kommt ist ma 
nwieder bei 28 UScents für ne LED, dafür aber fertig verlötet.

free shipping wär natürlich toll.
Ich bin immernoch hin und hergerissen was ich nun will :(  und der 
Sonntag naht

von R. M. (rmax)


Lesenswert?

Jetzt bin ich verwirrt, Markus, ich dachte Du bestellst bei Scottled?

Bei Rita habe ich noch diese Varianten mit integriertem Controller 
gefunden:

64/m, weiß, ohne Schlauch:
http://rita.en.alibaba.com/product/700490171-213640342/x.html

64/m, weiß, mit Schlauch:
http://rita.en.alibaba.com/product/700487188-213634374/x.html

60/m, weiß, ohne Schlauch:
http://rita.en.alibaba.com/product/633144998-213634374/x.html

30/m schwarz, ohne Schlauch:
http://rita.en.alibaba.com/product/683010954-213640342/x.html

30/m weiß, mit Schlauch:
http://rita.en.alibaba.com/product/672854571-213634374/x.html

Die 64er Varianten sind im Vergleich mit den 60ern aber wohl zu teuer.

von Tom L. (xedux)


Lesenswert?

jo, wenn von Rita, dann will ich das da 
http://rita.en.alibaba.com/product/633144998-213634374/x.html

...für den Fall, dass ich mich für Strips entscheide. Und da müssten 
dann noch ein paar Leute mehr abnehmen, damit der Versand, und damit die 
LED, billiger wird!

von Tom L. (xedux)


Lesenswert?

UND GANZ WICHTIG: wie werden die Dinger aufm Strip eigentlich 
adressiert??
Die hängen doch alle am Bus oder nicht?
Achso... die sind kaskadiert.. also 60x24 Bit reinschieben um die letzte 
LED zu erreichen.... hmmmm müsste ma nja eh so machen wenn man z.B ein 
Display bauen will oder so.. oder halt verknüpfte Effekte.

von Markus M. (adrock)


Lesenswert?

Hi,

was den Lieferanten angeht:

Ich hatte sowohl bei Scott als auch bei Rita angefragt.

Scott ist minimal teurer (5k/10k: Scott 0,138/0,137 USD, Rita 
0,135/0,130 USD).

Grüße
Markus

von Matthias L. (Gast)


Lesenswert?

>Autor: Matthias H. (hallamen)
>Datum: 07.12.2012 00:30

>Ist zufällig ein Besteller aus Österreich dabei?
>9€ Versand für ca.100 Leds sind mir dann doch zu viel...


Wo ist Österreich? Nahe der Grenze?

von Gerhard W. (gerhard_w)


Lesenswert?

evtl. fährt auch einer zum Skifahren in Deine Richtung

von Markus M. (adrock)


Lesenswert?

...die Streifen sind ohne Frage auch interessant. Kommt darauf an, was 
man machen möchte.

Wenn man ein großes Display bauen möchte, dürften die Strips das 
wesentlich beschleunigen :-) Man könnte sie z.B. auf eine Acryplatte 
kleben.

Der Nachteil ist natürlich der fest vorgegebene Abstand von 1,67cm bzw. 
3,33cm.

Wenn man eher individuelle Objekte bauen möchte (Cube, Tisch, ...) sind 
natürlich die einzelnen LEDs interessanter.

Grüße
Markus

von Tom L. (xedux)


Lesenswert?

jo, das sind auch meine Überlegungen. und 1000 LEDs löten is ätzend. 100 
sind schon ätzend.. naja, ich werd mcih irgendwie entscheiden müssen.
Wäre also gut wenn man jetzt mal ne Übersicht baut, wer alles Strips 
haben will... und welche.

von Tom L. (xedux)


Lesenswert?

Versandkosten müssten doch entfallen, wenn alles in einem Paket von Rita 
verschickt wird, oder machen die da 2 Teillieferungen wo man jeweils 
Versand bezahlt?
Das würde mir die Entscheidung erleichtern. Dann läge man bei ~ 
19UScents pro LED aufm Strip und das würd ich dann auch bevorzugen, 
anstelle der 1000 einzelnen.

von R. M. (rmax)


Lesenswert?

Markus M. schrieb:
> Wenn man eher individuelle Objekte bauen möchte (Cube, Tisch, ...) sind
> natürlich die einzelnen LEDs interessanter.

Selbst bei Objekten, wo die LEDs einzeln platziert werden sollen, kann 
ein entsprechend zerschnittener Streifen praktischer sein als lose LEDs, 
weil man dann weder fliegende Drähte an SMD-Beine anlöten noch extra 
Platinchen machen muß, die ja auch wieder Zeit und Geld kosten.

von Stefan F. (kpy3ep) Benutzerseite


Lesenswert?

Also bei mir bleibt es bei 200 Einzel-Leds. Wenn aber gleich noch Strips 
mitbestellt werden, dann nehm' ich noch zusätzlich 4m ungeschlauchte 
Strips.

von Markus M. (adrock)


Lesenswert?

Hmm... und man kann ja den Streifen mit 60 LED/m auch zerschneiden, dann 
hat man (so wie es auf dem Foto aussieht) kleine handliche Plättchen...

Wie gut/schlecht man da Drähte ranlöten kann ist natürlich die Frage 
(Folie?)

Grüße
Markus

von R. M. (rmax)


Lesenswert?

Markus M. schrieb:
> Hmm... und man kann ja den Streifen mit 60 LED/m auch zerschneiden, dann
> hat man (so wie es auf dem Foto aussieht) kleine handliche Plättchen...

Das meinte ich ja in meinem letzten Post.

> Wie gut/schlecht man da Drähte ranlöten kann ist natürlich die Frage
> (Folie?)

Ich habe kürzlich so ähnliche LED-Streifen verbaut, allerdings mit 
einfarbigen LEDs. An den Stellen wo man sie abschneiden kann, haben sie 
blanke Lötaugen, die sich wunderbar löten lassen.

von Simon B. (nomis)


Lesenswert?

Markus M. schrieb:
> Wie gut/schlecht man da Drähte ranlöten kann ist natürlich die Frage
> (Folie?)

Das ist ja so vorgesehen, dass die Strips an diesen Stellen zerschnitten 
und neu verlötet werden können. Das ist vermutlich eine 
Flex-Leiterplatte mit normaler Kupferbeschichtung. Das einzige Problem 
könnte sein, dass die nicht verzinnt sind und dann oxydieren und damit 
schwerer zu löten sind.

Ich wäre - so es sich ergibt - noch mit einer Rolle 60LED/m (WS2811) in 
Wasserfest (Silikon) dabei (Achtung: bei anderen LED-Streifen habe ich 
auch Verguss mit irgendeinem flexiblen Kunststoff gesehen, der mit der 
Zeit vergilbt. Deswegen wäre mir eine Silikonummantelung wichtig).

Viele Grüße,
        Simon

von Matthias H. (hallamen)


Lesenswert?

Matthias Lipinsky schrieb:
> Wo ist Österreich? Nahe der Grenze?

Entweder Wien oder nähe Ybbs/NÖ. Meine Idee wäre ein Weiterversand 
innerhalb Österreichs, falls andere Landsmänner mitbestellen (sollte 
günstiger als 4,50 möglich sein...)

von Markus M. (adrock)


Lesenswert?

Hi,

ok, also ich denke es ist sinnvoll... ich nehme die

STRIPS

mit rein. Ich denke wir werden aufgrund der Auswahl und des Preises bei 
RITA bestellen.

Bitte schickt mir am besten per PN bzw. Email (ist übersichtlicher als 
hier im Thread) welchen Strip ihr wie oft haben wollt (wenn es fertige 
sind) bzw. wieviel Meter :-)

Solltet ihr dadurch weniger der Einzel-LEDs benötigen, bitte auch gleich 
mit reinschreiben.

Ich bearbeite das dann und erstelle täglich einen Update.

Danke & Gruß
Markus

von Thomas H. (flaretom)


Lesenswert?

Hallo,

Jetzt habt ihr mir den Mund wässerig gemacht.
Sollten Strips gekauft werden, würde ich auch lieber 4m ungeschlauchte 
Strips (60/m,weiß) nehmen (anstelle der bisher von mir bestellten 200 
Einzel-LEDs).
Bleibt natürlich die Frage, wie es dann mit der Preisstaffelung 
aussieht, wenn wir teilweise Strips und LEDs bestellen.

Beste Grüße, Tom

PM geht auch gleich raus.

von Gerhard W. (gerhard_w)


Lesenswert?

von welchen Strips sprecht ihr jetzt? 60 LEDs/Meter ohne Schlauch?

von Markus M. (adrock)


Lesenswert?

Schau bitte hier:

Beitrag "Re: [Mitbestellung] SMD5050 RGB-LED mit integriertem 8-bit PWM Controller"

Zum Zerteilen dürfte aber der Strip mit 60 leds/m OHNE Schlauch am 
sinnvollsten sein:

http://rita.en.alibaba.com/product/633144998-213634374/x.html

VG
Markus

von Zedd (Gast)


Lesenswert?

Ja ohne Schlauch wäre glaube ich besser... außer jemand will es für 
Outdoor oder Bad...
Hab von Leuten gehört, dass die Silikon-hülle recht mühsam entfernbar 
sein soll. Das würde den Vorteil der Strips ja wieder zunichte machen.

von Simon B. (nomis)


Lesenswert?

Zedd schrieb:
> Hab von Leuten gehört, dass die Silikon-hülle recht mühsam entfernbar
> sein soll. Das würde den Vorteil der Strips ja wieder zunichte machen.

Nunja, ich will die Hülle haben damit ich den Strip problemlos 
hantieren und durch die Gegend schleppen kann und auf dem nächsten Chaos 
Communication Camp besser die Unterkunft dekorieren kann...    :-)

Klar. Wenn man das nur als Shortcut nimmt um bequemer löten zu können, 
dann stört das Silikon.

Viele Grüße,
        Simon

von R. M. (rmax)


Lesenswert?

Es gibt welche, die komplett in Silikon vergossen sind, bei denen 
bekommt man das Silikon wohl nur sehr schwer wieder ab. Die hier sehen 
aber aus, als wären sie nur locker in einen flachen Schlauch 
eingeschoben, da sollte es also kein Problem sein, sie wieder 
herauszuziehen. Ich würde die "eingepackte" Variante aber auch nur für 
Zwecke in einer wirklich nassen Umgebung verwenden und auf gar keinen 
Fall um die LEDs einzeln davon abzuschneiden.

von R. M. (rmax)


Lesenswert?

Nochmal was zur Ansteuerung: Mit einem UART und nachgeschaltetem 
Inverter müßte man das Protokoll doch eigentlich auch relativ 
ressourcenschonend erzeugen können. Inkl. Start- und Stopbit könnte man 
pro UART-Byte entweder mit 8n1 zwei Bits mit "Fünftel-Timing" oder mit 
7n1 drei Bits mit "Drittel-Timing" senden.

von Zedd (Gast)


Lesenswert?

Also ich mach nen 1/4 Timing... das passt super (probiert)... ist halt 
bei eins von den 3 verschiedenen Datenblättern auch das passende 
grummel

Ich mach das aber über USART SPI und dann invertierter Ausgang...
Das Start und Stopbit machen doch die Überlegungen wieder kompliziert...

Ganz nebenbei ist es wohl weniger Aufwendig wenn 2 Bit in ein Byte 
passen, beim nem 5tel oder so, gehts vielleicht hinten wieder nicht auf 
und man muss dort wieder aufpassen etc.

Hab ich aber weiter oben schon mal beschrieben...

Grüße

Basti

von Bart V. (bartv)


Lesenswert?

Hallo,

Ok, für mich gilt dasselbe wie für flaretom.
Ich hab mir überlegt das qua Handhabung und meine Pläne ich die Strips 
bevorzuge. Sie sind etwas teurer, aber sparen mir sehr viel Zeit (und 
auch noch die extra C's)

Also wenn Strips auch gekauft werden, würde ich die 4m ungeschlauchte
Strips (60/m,weiß) nehmen (anstelle der bisher von mir bestellten 200
Einzel-LEDs).

Ich habe volles Verständnis für Markus wenn er sich wegen des Aufwandes 
entschließt nur die separaten LED's zu bestellen.
Aber für die separaten LED's habe ich leider kein Bedarf mehr.

Beste Grüße, Bart

PM geht auch gleich raus.

von R. M. (rmax)


Lesenswert?

Zedd schrieb:

> Ich mach das aber über USART SPI und dann invertierter Ausgang...

Ja, hatte ich gelesen und dann kam mir der Gedanke, das direkt mit dem 
asynchronen Modus des UART zu machen.

> Das Start und Stopbit machen doch die Überlegungen wieder kompliziert...

Nein, gar nicht, denn die passen einfach, wenn man den Ausgang 
invertiert, denn der erste Takt eines Bits bei dem Protokoll ist immer 
"1" und der letzte ist immer "0". Man läßt einfach von den "Fünfern", 
die jeweils eine 0 und eine 1 darstellen mal das linke und mal das 
rechte Bit weg, weil die vom Start- und Stopbit repräsentiert werden.

> Ganz nebenbei ist es wohl weniger Aufwendig wenn 2 Bit in ein Byte
> passen, beim nem 5tel oder so, gehts vielleicht hinten wieder nicht auf
> und man muss dort wieder aufpassen etc.

8n1 sind mit Start- und Stopbit genau 10 Bit, also zweimal 5.

Auch mit ⅓ geht es bei 7n1 genau auf: die 24 Bit für eine LED passen 
genau in 8 Byte, allerdings ist auf 8-Bittern das Bitshifting an den 
Übergängen zwischen den Farb-Bytes ein bißchen komplizierter, weswegen 
ich mir nicht sicher bin, ob sich das für die gesparten 4 Interrupts pro 
LED lohnt.

von Zedd (Gast)


Lesenswert?

Verstehe... geht natürlich auch...

Ich nehme an wir reden vom XMega? Beim AtMega ist mir nicht bekannt, 
dass man den Port invertieren kann, oder doch?

von Tom L. (xedux)


Lesenswert?

JA, ich nehme nun auch lieber diese
http://rita.en.alibaba.com/product/633144998-213634374/x.html

STRIPS

und zwar 16 Meter.

email kommt

von Markus M. (adrock)


Lesenswert?

AKTUELLER BESTELLSTAND INKL. STRIPS, BITTE PRÜFEN

Strip1 = Strip 60LED/m, 4m, PCB weiß, ohne Schlauch
Strip2 = Strip 64LED/m, 4m, PCB weiß, Silikonschlauch

User                #LEDs  #Strip1  #Strip2

all                 250
bartv                      1
drs9999             400
flofri              500
reparateur          200
gerhard_w           200
softeisbieger       200    1
leo9                1000
marcel_74           200
adrock              300    1
startrekmichi       400
morph1              1000
ohagendorf          200                      Emailadresse?
paul_h              200
rmax                100    2
frido2001           200
nomis               200             1
vollmars            200
kpy3ep              200    1
flaretom                   1
wagnertobse         700
xedux                      4
flexopete           200

SUMME:              7050   11       1

Grüße
Markus

von Bassti (Gast)


Lesenswert?

Ich würde 3 mal #Strip1 nehmen...

von Simon B. (nomis)


Lesenswert?

Markus M. schrieb:
> AKTUELLER BESTELLSTAND INKL. STRIPS, BITTE PRÜFEN
>
> Strip1 = Strip 60LED/m, 4m, PCB weiß, ohne Schlauch
> Strip2 = Strip 64LED/m, 4m, PCB weiß, Silikonschlauch

Achtung, Strip2 sind - soweit ich das sehe - 5 meter. Und ich will 
definitiv eine komplette Rolle, nicht dass da am Ende irgendwas stumpf 
abgeschnitten und nicht mehr wasserdicht ist...   :)

> nomis               200             1

Viele Grüße,
        Simon

von Björn G. (tueftler)


Lesenswert?

Scheinbar sind die 30er ja nicht im Programm und nur ich bräuchte sowas 
:)
Naja, dann bin ich ja mal auf Eure Bilder gespannt was so gebastelt 
wird.

Grüße Björn

von Markus M. (adrock)


Lesenswert?

Simon: Richtig, danke für den Hinweis.

Strip2 (Schlauch mit 64led/m waterproof) ist tatsächlich 5m lang.

Das korrigiere ich natürlich...

Noch etwas:

Ich würde die Ware gerne dann VERSICHERT verschicken, damit es keinen 
Ärger gibt. Das günstigste was ich dazu gefunden habe wäre:

- HERMES Päkchen für 3,80 € mit Haftung bis 50 €
- HERMES Paket S für 4,30 € mit Haftung bis 500 €

Solltet ihr darauf bestehen, kann ich bis 500g auch per "Warensendung 
Maxi" verschicken - ABER ICH HAFTE DANN NICHT FÜR EINEN VERLUST.

Grüße
Markus

von R. M. (rmax)


Lesenswert?

Zedd schrieb:

> Ich nehme an wir reden vom XMega? Beim AtMega ist mir nicht bekannt,
> dass man den Port invertieren kann, oder doch?

Ich meinte keinen bestimmten Controller, sondern einen beliebigen UART, 
dessen Ausgang man falls nötig extern invertiert, im einfachsten Fall 
mit einem Transistor.

von Andreas H. (andreas_h51)


Lesenswert?

Hi,
ich hab die LEDs grad über hackaday entdeckt und währ an
500 Stück
interessiert, falls ich nicht zu spät bin :)
gruß
Andi

von Einhart P. (einhart)


Lesenswert?

Hallo Markus,

Ich wäre gern mit 100 LEDs und 3 * 4m Strip 1 dabei.

Gruß
Einhart

von Markus M. (adrock)


Lesenswert?

Hallo Bassti (Gast),

wenn Du weiterhin Interesse hast, registriere Dich doch hier und schicke 
mir eine PN mit Deiner Emailadresse. Ansonsten wird das mit der 
Kommunikation schwer.

Danke & Gruß
Markus

von A. B. (free_faraday)


Lesenswert?

Hallo,
vermutlich bin ich momentan etwas begriffsstutzig, aber was ist jetzt 
eigentlich der genaue Endpreis für Strip 1 bzw. Strip 2 ?

von Markus M. (adrock)


Lesenswert?

Strip1: (60LED/m): 11 USD/m
Strip2: (64LED/m, waterproof): 77 USD/Rolle (5m, entspricht 15,4 USD/m)

Grüße
Markus

von Markus M. (adrock)


Lesenswert?

Hi,

alle die mir ihre Emailadresse gegeben haben (also alle bis auf Bassti 
:), sollten eine Email erhalten haben.

Evtl. mal im Spamordner schauen wenn nicht.

Danke & Gruß
Markus

von Ralf (Gast)


Lesenswert?

@Markus M:
Hast Post...

Ralf

von Markus M. (adrock)


Lesenswert?

AKTUELLER BESTELLSTAND INKL. STRIPS, BITTE PRÜFEN

Strip1 = Strip 60LED/m, 4m, PCB weiß, ohne Schlauch
Strip2 = Strip 64LED/m, 4m, PCB weiß, Silikonschlauch

User                #LEDs  #Strip1  #Strip2

free_faraday               1
all                 250
andreas_h51         550
bartv                      1
bassti                     3                 Emailadresse?
drs9999             400
einhart             100    3
flofri              500
reparateur          200
gerhard_w                  1
nbg                 350
softeisbieger       200    1
leo9                1000
looking                    1
marcel_74           200
adrock              300    2
lippi               200
startrekmichi       400
morph1              1000
ohagendorf          200
paul_h              200
pgbesa              100
rmax                100    2
warpnine            500
frido2001                  1
nomis               200             1
vollmars            100    1
kpy3ep              200    1
flaretom                   1
wagnertobse         700
xedux               400    4
flexopete           200

SUMME:              8550   23       1


Kostenaufstellung für jeden kommt dann nachher per Email.

Grüße
Markus

von Markus M. (adrock)


Lesenswert?

...denkt dran, heute 22:00 Uhr ist schluss!

Da die Preise ja nun feststehen (LED 0,12€) mache ich nachher die 
Berechnung fertig und verschicke an jeden eine Email mit der Summe und 
meinen Kontodaten etc.

Grüße
Markus

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Hast Nachricht!
Bin auch noch mit 250 dabei!

Thomas

von Michael H. (t4sound)


Lesenswert?

Mir Bitte auch noch 2x Strip Type 1 und 250Leds mitbestellen.

von Markus M. (adrock)


Lesenswert?

Hi,

OK, wir sind dann fertig :-)

Wir sind in Summe bei

39 Bestellern
10100 LEDs
37 Strip1
1 Strip2

gelandet.

Ich mache jetzt an euch alle die Emails fertig.

WER BIS MORGEN FRÜH KEINE EMAIL MIT DEM ENDBETRAG UND MEINER 
KONTOVERBINDUNG ERHALTEN HAT, MELDET SICH BITTE!

Bitte überprüft die Angaben noch einmal bzgl. der Menge und meldet euch 
falls etwas nicht OK ist.

Wenn alles OK ist, überweist bitte das Geld oder schickt es per PayPal.

Danke & Gruß
Markus

von Bassti (Gast)


Lesenswert?

Hallöchen...

Na bei den Strips ist jetzt der Rabatt nicht so sehr groß geworden (gar 
keiner?). Da ich keine einzelnen LEDs brauche, werde ich mir dann bei 
Gelegenheit selbst die Strips bestellen.
Aber der Preis für die einzel LEDs ist natürlich Top...

Also viel Spaß mit den LEDs den Bestellern...

Grüße

Basti

P.S. Und danke für die Mühe...

von Markus M. (adrock)


Lesenswert?

Hallo,

von mehr als der Hälfte habe ich das Geld schon bekommen (lieben Dank 
für's "Aufrunden"!).

Wie gesagt, je eher alle bezahlt haben, desto eher kann ich bestellen.

Und falls jemand es sich doch noch anders überlegt hat, einfach kurz 
Bescheid mailen - ist niemand böse, besser als umsonst warten...

Viele Grüße
Markus

von Gerhard W. (gerhard_w)


Lesenswert?

komisch. Hab gerade verglichen, auf der Webseite zu den LED-Strips heißt 
es "Input voltage: DC5V", im Datenblatt zu den Einzel-LEDs sind VCC und 
VDD mit 6-7Volt definiert.
Was ist davon wohl richtig?

von Ralf (Gast)


Lesenswert?

> ...im Datenblatt zu den Einzel-LEDs sind VCC und
> VDD mit 6-7Volt definiert. Was ist davon wohl richtig?
Richtig ist der letzte Satz auf der Seite davor: ABSOLUTE MAXIMUM 
RATINGS!!!
Chinesische Seitenformatierung =)
Ein Kollege fiel da heut auch schon drauf rein.

Ralf

von Gerhard W. (gerhard_w)


Lesenswert?

Ahhh, jetzt wo Du es sagst. Danke!!!
Aber ist schon komisch, einen Maximalwert mit einem Wertebereich zu 
definieren. Ich darf ja auch nicht Innerorts mit maximal 45 bis 50km/h 
fahren, sondern Höchstgeschwindigkeit ist 50km/h.

von Markus M. (adrock)


Lesenswert?

(ws2812 Datenblatt)

...ich verstehe bei den Timingangaben das

Data transmission rate  Fmax  Duty ratio 50% / 400Kbps

nicht so ganz. Vom Timing her wird doch mit 800kbps übertragen?!

Grüße
Markus

von Gerhard W. (gerhard_w)


Lesenswert?

ich leg es mal so aus:
bei 800kHz und Duty Ratio 50% werden 400kbps übertragen (800000 x 0,5 = 
400000)
Darin werden wohl die Reset-Zeiten >50µs mit dargestellt.

von Tom L. (xedux)


Lesenswert?

Das Ding heißt ws2811.. nicht ws2812.
erst mehr als die Hälfte bezahlt? hmm.. ätzend

von R. M. (rmax)


Lesenswert?

Laut dem Datenblatt, das Markus weiter oben gepostet hat, trägt die LED 
mit inegriertem WS2811 die Bezeichnung WS2812.
Beitrag "Re: [Mitbestellung] SMD5050 RGB-LED mit integriertem 8-bit PWM Controller"

von Tom L. (xedux)


Lesenswert?

hm achso ok :)

von Gerhard W. (gerhard_w)


Lesenswert?

Tom L. schrieb:
> erst mehr als die Hälfte bezahlt? hmm.. ätzend
war ja erst ein Tag, ne normale Überweisung dauert halt paar Tage

von Michael H. (morph1)


Lesenswert?

und aus Ösi-Land sogar noch länger ;) meine hängt seit gestern Vormittag 
sogar noch bei meiner Bank fest.

von R. M. (rmax)


Lesenswert?

Eigentlich müssen seit einem knappen Jahr Überweisungen im gesamten 
Euroraum innerhalb eines Geschäftstags beim Empfänger eingegangen sein.

http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%9Cberweisung_%28Zahlungsverkehr%29#Preis_und_Dauer

von morph1 (Gast)


Lesenswert?

ja, nach klärendem anruf scheint da irgendwas schiefgegangen zu sein. 
hab scheinbar was falsch eingetragen, asche auf mein haupt :|

versuch #2 ist raus und sollte demnach spätestens morgen drüben sein.

von Patrick G. (patrick_g61)


Lesenswert?

Hey,

habe den Beitrag gestern erst gesehen.
Wenns noch möglich ist, kurzfristig mit einzusteigen, würde ich auch 
gern 200Stk haben wollen!

LG

von Tom L. (xedux)


Lesenswert?

Ich verkauf Dir 200 Stück für 70 Euro

von Tom L. (xedux)


Lesenswert?

MArkus,

gib doch mal ein Update bitte..

von Markus M. (adrock)


Lesenswert?

Hi,

es fehlen (Stand jetzt) leider noch Geldeingänge in Höhe von ca. 800 
EUR. Das ist zuviel als dass ich es auslegen möchte.

Ich würde auch gerne asap bestellen, hatte aber ja in meinen 
"Ablaufplan" noch die Frist bis Montag eingeräumt...

Grüße
Markus

von Markus M. (adrock)


Lesenswert?

...aber würde mich FREUEN, wenn jetzt mal alle schnell 
überweisen/PayPalen damit ich starten kann :-)

Danke & Gruß
Markus

von Stefan F. (kpy3ep) Benutzerseite


Lesenswert?

hmmm...vielleicht hätte ich die Orga übernehmen sollen, da käme ich 
wenigstens mal (kurzzeitig) ausm Dispo :D

BTW: Ne Liste wer schon bezahlt hat wär gut, bzw. irgendwie eine Meldung 
ob mein Geld angekommen ist.

von Michael H. (morph1)


Lesenswert?

ja das würd mich auch interessieren, vorallem ob die obige Theorie mit 
"binnen einem Tag" wirklich auch der Praxis standhält :)

von Markus M. (adrock)


Lesenswert?

Okay, die Liste kommt nachher, habe jetzt keinen Zugriff.

Steve F.: Das Geld von Dir ist angekommen
Michael H.: Von Dir ist leider noch nichts angekommen, habe gerade 
gecheckt.

Grüße
Markus

von Markus M. (adrock)


Lesenswert?

So Leute,

mir fehlt noch das Geld von

morph1
t4sound
reparateur
free_faraday

Eines davon ist leider ein relativ großer Betrag. Wenn ich diesen habe, 
werde ich bestellen.

Von allen anderen habe ich die Zahlung erhalten, vielen Dank dafür!

Grüße
Markus

von Tom L. (xedux)


Lesenswert?

..na dann kanns ja nicht mehr lange dauern :)

von Gerhard W. (gerhard_w)


Lesenswert?

naja, die Erfahrung zeigt was anderes. Hab einen Kunden, der hat am 
11.12. online überwiesen, bis dato noch kein Geld eingegangen. 
Überweisung wurde durch Screenshot bewiesen.

von Markus M. (adrock)


Lesenswert?

Hi,

das Geld ist von (fast) allen da. Ich werde nachher Bestellen/Bezahlen, 
die Ware wird dann Anfang kommender Woche verschickt.

Grüße
Markus

von Tom L. (xedux)


Lesenswert?

yiiihaaaaaww :)

von Stefan F. (kpy3ep) Benutzerseite


Lesenswert?

ich wünsch dir schon mal viel Spaß beim LEDs abzählen :DDD

von Zedd (Gast)


Lesenswert?

Wird wohl mit einem Gliedermaßstab schnell machbar sein...

von Michael H. (morph1)


Lesenswert?

oder einer feinwaage (je nach chinesischer orignal-verpackung) :)

btw ist mein geld nun da?