Hallo,
nachdem ich meinen Philips TV in Rente geschickt habe und durch einen
neuen von einem anderen Hersteller ersetzt habe, wurde mir schmerzlich
bewusst, dass das Ambilight fehlt. Auf der Suche nach Ersatz stieß ich
nur auf PC oder Linux basierende Lösungen. Da ich eine Stand-alone
Lösung möchte, bleibt mir wohl nur das Selber machen. Ich poste hier
meine Lösung, da ich hier schon viele Antworten auf andere
Problemstellung gefunden habe.
Im Anhang ist der Schaltplan. Als Basis verwende ich ein
STM32F4discovery board. Für ca. 16€ stellt es eine erstklassige
Plattform für alle möglichen Dinge dar. Auf dem board ist neben dem
STM32F407 (mit 1MB rom und 192k ram) sogar ein SWD basierter ST-Link V2
programmer mit eigener CPU vorhanden, sodass die Programmierung sehr
einfach ist. Ich verwende dazu übrigens Eclipse + OpenOCD.
Als TV decoder dient ein TVP5150 von Texas (ca. 7€). Er arbeitet rein
digital und braucht daher nur minimale Zusatzbeschaltung, i.W. nur ein
Quarz. Er liefert einen 8bit Datenstrom mit 27Mhz, welcher vom DCMI
interface des STM32 verarbeitet wird. Neben den 8bit Daten werden
lediglich 3 weitere Signale + diverse Steuerleitungen (i2c) benötigt.
Die Arbeitsweise ist simpel: Per DMA werden die Videodaten zeilenweise
eingelesen und unmittelbar zu Blöcken aggregiert. Ich verwende z.Z. eine
Matrix von 30x50 Blöcken. Pro Block werden Durchschnittswerte für Y, Cb
und Cr gespeichert.
Die restliche verbleibende Zeit wird zur Aufbereitung der Blöcke in RGB
Werte umzurechnen und an einen RGB Strip bestehend aus z.Z. 120 RGBs zu
senden. Hier verwende ich einen Strip aus WS2812 Leds. Hierzu wird nur
ein einziges Datensignal von 800kHz verwendet. Der Strip kostet ca.
24€/m und hierfür echt genial geeignet.
An der Software wird noch gearbeitet. Der Decoderteil läuft stabil. Es
fehlt noch die Bedienung über IR-Fernbedienung sowie etwas Intelligenz
zur Bildgrößenerkennung (16:9, 4:3, ...). Bei Interesse werde ich sie
hier gerne posten.
pitschu
Der zweite Pullup sitzt bereits auf dem Board. PB6 + PB9 sind auf dem
board als SDA / SCL zu anderen Komponenten (MEMS, Audio) verwendet und
haben daher pullups. PB6 wird aber als DATA für den TVP5150 verwendet
und fällt daher für den I2C aus. Stattdessen nehme ich PB8 und der
braucht dann den pullup.
Wow. Könnte ich mir auch als Nachbau vorstellen. Hast du mal nen Video
gemacht, wie das Life so aussieht? Kommen die Videodaten via HDMI rein
oder analog?
Wenn schon RGB da ist, sollte es recht einfach sein. Einfach drei ADC
Eingänge und messen. Beim STM32F4 werden die mit bis zu 2Mhz gesampled,
was für ein Ambilight locker reichen sollte (über 100 Samples pro line).
reicht ja auch ein Sample pro line. Muss nur jedesmal, wenn die gleiche
Zeile wieder drann ist, ein Stückchen weiter nach rechts rutschen. Nach
25 Halbbildern ist dann die Zeile komplett gesampelt. Du sampelst nicht
von links nach rechts ( bildlich gesprochen ) sondern von oben nach
unten spaltenweise. Somit hast Du zwischen den Sampels immer 64us Pause.
man kann aber auch versuchen, die maximale Samplerate zu wählen und in
echtzeit sampelln, klaro. ;) Der STM32 kommt ja da locker mit. Dann
braucht man evtl. gar keinen TVP5150 mehr und sampelt gleich das 4.43Mhz
Signal vom FBAS komplett als Rohsignal und der STM übernimmt die
Wandlung nach RGB...
Gruß
Axelr.
Nettes Projekt auf der höhe der Zeit, tolle Idee. Respekt!
Warum sich mit langsamen AVRs rumärgern. Recht hat er.
edit:
nur der FBAS-Eingang ist von "früher"
Peter Schulten schrieb:> Einfach drei ADC> Eingänge und messen.
Mein Gedanke ist, dass jede Kiste einen SCART hat. Da liegt auch RGB an.
Was fehlt ist die Synchronisation. Gibt es dafür einen Chip, der
Bildanfang und Zeilenanfang als Trigger ausgibt?
Hallo,
ich habe heute mal ein kurzes Video aufgenommen. Man sieht meinen
uralten 17" Röhren-Philips mit angeklebter RGB-Ledröhre. In der Röhre
befinden sich 28 Leds, von denen hier im Test jedoch nur die untersten
16 angesteuert werden. Die volle Länge ist für einen 40" Schirm. Die
Belichtung und Farbwiedergabe ist ziemlich bescheiden, aber mit meinem
Equipment war nicht mehr drin. In Echt sieht es deutlich besser aus.
Aber seht selbst:
http://pitschu.de/wb/public/psLight-1.mp4
Und noch ein Foto vom Aufbau:
http://pitschu.de/wb/public/pitschuLight1.JPG
Peter Schulten schrieb:> ich habe heute mal ein kurzes Video aufgenommen.
Schönes Projekt, schön umgesetzt. Man könnte noch darüber nachdenken,
dass Ganze auch nach oben/unten zu erweitern.
Übrigens gibt es schon einige solcher Projekte, unter anderem auch
AtmoLight [1].
[1]: https://ca.rstenpresser.de/index.php/atmo-main.html
Für das Atmolight braucht man aber einen PC, Linux oder sonstwie
geeignete Box. Ich brauche aber ein stand alone Teil was mit jeder
Quelle zurecht kommt. Da gibt´s meines Wissens momentan nichts, wo auch
Infos verfügbar sind (HW + SW).
Wenn das helle Objekt links am Rand anschlägt denkt man es springt aus
der Kiste und explodiert an der Wand. So detailliert würde ich das
garnicht wollen. Lassen sich Parameter noch ändern so das es über
mehrere Sekunden aufintegriert?
Axels iPhone
PS
Sieht sehr gut aus!
Edit
Wo bekomme ich so ein Board her?
Parameter gibt es reichlich. Im Video ist der 'online' Modus zu sehen
mit einer Update-Rate von 25Hz ohne Integration etc. Ansonsten kan man
neben den TVP5150-Bildparametern (Hue, Saturation, Brightness, Contrast)
auch den Bildausschnitt (Oben, Unten, Links, Rechts) und
Integrationszeit etc. alles ändern. Das soll irgendwie auch per
IR-Bedienung gehen, z.Z. mach ich das über eine serielle SST.
Das Board gibt es von zahlreichen Händlern auf 321-meins zu Preisen
zwischen 16€ - 25€. Im Vergleich mit Einzelteilen ist das spottbillig.
Ein Vergleich mit einem ATmegaXY ist nich sinnvoll, da ein STM32F407 >
10mal höher taktet, X-mal mehr ROM/RAM hat und an IO nichts zu wünschen
übrig lässt (USB-OTG, CAN, SPI, ...alles drauf).
ps
Schon witzig. Ich hatte mich von dem Projekt von Keiang inspirieren
lassen, der wohl als erster die Idee mit dem TI dekoder und cortexm4
hatte.
Ich habe ebenfalls auf das discovery board gesetzt und auf einer zweiten
platine den dekoder untergebracht. Ich müsste jetzt die ganze Software
Geschichte angehen...
Eventuell kannst du mir da deinen code zukommen lassen?
Gruß
Tommy
@Tommy,
kein Problem - habe sowieso vor, den code hier zu posten. Ich stelle
heute bei Gelegenheit mal die hardwarenahen Teile ein. Am UI (Parameter
einstellen etc.) und der Bildgrößenanpassung bastel ich noch rum.
pitschu
Hier ein update des Schaltplans mit der Erweiterung um einen zweiten
FBAS input sowie eine erste Version der kompletten Software mit
folgendem Umfang:
- LED stripe an allen 4 Kanten des TV mit 28 + 48 + 28 + 48 leds
- update rate 25Hz
- Parameter einstellbar über USB-OTG (als VCP) oder UART3
- 2 Eingangskanäle mit automatischer Signalerkennung
- Einstellbar sind: Helligkeit, Sättigung, Kontrast, Farbeverschiebung
- alle 4 Kanten sind verschiebbar (DCMI crop window)
- Integrationszeit (Echtzeit ... ca. 7 Sekunden)
- Eingangskanal 1 oder 2 oder 0 = auto detect
- Virtuelles Bildraster von 1 x 1 .... 48 x 28 einstellbar
- Statusausgabe und Parameterwerte über printf(...) am USART / USB
Noch nicht implementiert sind:
- IR-Bedienung
- Automatische Bildgrößenerkennung (schwarze Balken)
- Mini-Handy-Display zur Ausgabe statt USART/USB
wenn Ihr weitere Ideen habt ....
pitschu
pitschu schrieb:> Der TVP5150 nimmt nur analoges FBAS und kein HDMI o.ä.
Bleibt nur noch die Frage: Wo bekomme ich heutzutage noch analoges FBAS
her?
Ich habe gerade meine Anlage gecheckt: Der Blurayplayer gibt nur HDMI
aus. Der Fernseher gibt FBAS nur bei SDTV-Sendern aus, bei HDTV ist der
FBAS-Ausgang ohne Funktion.
So gesehen ist dein Ambilight zwar eine interessante Sache, aber für
moderne Geräteparks nicht mehr zu gebrauchen.
Vielen Dank Pitschu!
Ich werde heute Abend/Nacht versuchen meine Schaltung zum laufen zu
bringen. Wir können dann auch unsere Kräfte bündeln und gemeinsam die
Software weiterentwickeln.
Gruß
Tommy
Wenn man noch nie was mit nem muC gemacht hat ist dieser ganze
Softwarekrampf nicht sonderlich angenehm. :D
Wie dem auch sei: Es kompiliert. Es flasht. Und nach erster Sichtung der
LEDs auf dem DiscoveryBoard scheinen auch sinnvolle Dinge zu
passieren.^^ (Wenn FBAS Signal getrennt wird leucht rote LED auf, sonst
ist sie aus)
Ich habe noch keine Versorgung für den LED Streifen, und angesichts der
Uhrzeit ist jetzt Schluss. Aber das Ganze sieht dennoch vielversprechend
aus.
Bis morgen
Tommy
Wie willst du deine Kräfte bündeln und mit ihm gemeinsam die Software
weiterentwickeln, wenn Du hier schreibst:
>Wenn man noch nie was mit nem muC gemacht hat ist dieser ganze...
Da hätte ich meiner Bitte um den Code anders Ausdruck verliehen!
Thumbsdown
Es bleibt für mich dabei: tolles Projekt, auch mit FBAS.
Schöne Grüße in die Runde
Axelr.
Danke für den Hinweis bzgl. der toolchain. (Topfhandschuh wurde mir
statt dessen vom Telefon vorgeschlagen.) Nein- Toolchain ;)
>Wie willst du deine Kräfte bündeln und mit ihm gemeinsam die Software>weiterentwickeln, wenn Du hier schreibst:>Wenn man noch nie was mit nem muC gemacht hat ist dieser ganze...>>Da hätte ich meiner Bitte um den Code anders Ausdruck verliehen!>Thumbsdown
Es ist schade, dass angenommen wird ich sei nicht lernfähig...
Im Übrigen: ich weißt nicht woher Pitschu die Idee nahm, aber letztlich
hat mich das bereits weit ausgereifte Projekt von Keiang darauf
gebracht.
http://www.keiang.de/Content-pid-32.html
Leider sind dazu aber keine ausführlichen Informationen verfügbar.
Na ein Glück das diese Infos nun frei Haus gekommen sind.
Dann bin ich auf deinen "gemeinsamen Kampf" und dessen Ergebnisse
gespannt. :)
Ich für meinen Teil feue mich IN DER TAT über die Veröffentlichung des
Projekts. Herzlichen Dank dafür !
Mein Ambi liegt halbfertig in der Ecke. Mit Quadraturdemodulator und
S&H.
Ich hatte nicht damit gerechnet, das STM Bord für unter Zwanzig Euro zu
bekommen.
Hier mal ein Eagle Projekt um die Ambilight Schaltung direkt auf das ST
board aufstecken zu koennen.
Das Board wurde bereits gefertigt und funktioniert. Man kann aber sicher
noch einiges verbessern. Falls ihr Ideen zur besseren Entflechtung habt,
her damit! :)
Hi Tommy,
gute Arbeit !
Anregung meinerseits: Da die LED-Kette mit ca. 150 leds locker mal bis
zu 3A zieht, erzeuge ich die 5V über einen 12V DC/DC Wandler, so dass
ich ein Standard 12V Steckernetzteil mit max. 1,5A verwenden kann. Da
noch reichlich Platz auf der Platine ist, könnte man sowas noch
unterbringen.
Die Software habe ich inzwischen um ein Moodlight und IR-Steuerung
erweitert. Als IR-Fernbedienung nutze ich so ein 44 key Ding, welches
bei den billigen RGB Controllern beiliegt (NEC Protokoll). Das Ambilight
erkennt jetzt auch selbst die Bildgröße und passt sich ständig daran an
(z.B. bei 16:9 zu 4:3 Wechsel). Jetzt müssen nur noch alle Einstellwerte
bei Änderungen ins Flash geschrieben werden. Dauert nicht mehr lange,
dann mach ich den Deckel drauf :)
PS
Hi Pitschu!
Zu deinen Punkten:
- die LEDS sind doch mit ca. 14 Watt pro Meter spezifiziert(60 pro
Meter). Das wären bei 150 Stück ca. 7A.
-> ich habe mir in der Bucht ein 8A Netzteil geholt. (Nicht allzu teuer)
- für die 1.8V Versorgung nehme ich einfach einen lm317
Noch ein Wort zu den Anschlüssen (von oben nach unten):
- led Daten Ausgang
- die 2 cinch Eingänge
- 5v Ausgang für HDMI Splitter
- 5v Ausgang für LED strip
- 5v Eingang vom Netzteil
Die beiden Pads beim 5v Eingang sind für einen Ein/Aus Schalter gedacht
Zur Software:
Da habe ich auch viel abgespeckt. Muss ich noch testen.
Ich weiß nicht so recht wie es eigentlich gedacht war den VCP zu nutzen,
aber das musste ich etwas ändern damit es funktioniert hat. (Habe keinen
Output über printf gesehen)
Freue mich schon auf die IR Version mit Format Anpassung! Ich werde mal
mein Coocox Projekt hochladen wenn es überarbeitet ist. Vll ist da etwas
nützliches für euch dabei.
Tommy
So ein 8A Klotz wäre mir hinter dem Ferseher rein optisch zu groß.
Das mit dem VCP (seriell zu USB) ist über ein #ifdef einschaltbar.
ALternativ nutze ich zwei UART Pins. Während der Entwicklungszeit nutze
ich lieber die UART Pins, da sich der VCP beim reset immer vom PC trennt
und man das Terminalprogramm (putty) neu starten muss. Wenn ich den
Deckel drauf habe, stelle ich auf den USB um.
Das Netzteil ist garnicht so gross...
Ich habe mal ein Video hochgeladen vom Fernseher im Ambilight Betrieb.
Funktioniert mittlerweile wirklich super. Habe jetzt auch die LEDS mit
dem Kolorimeter kalibriert und entsprechend den Programmablauf
angepasst. (Beschraenkt sich aber auf die Grautreppe&Weissabgleich) Wie
man ein echtes Color Management durchfuehrt weiss ich noch nicht...
http://www.youtube.com/watch?v=FcfBP7IqZQU
Gruss
Tommy
Jau - so muss das sein, so sieht´s bei mir auch aus.
Für die TV armen Zeiten habe ich jetzt noch´n cooles Moodlight eingebaut
- muss ich mal nen Video von machen.
PS
Wie hast du dir das eigentlich mit der Formaterkennung gedacht? Mir
erscheint es seltsam die LEDS anzusteuern wenn ich einen schwarzen Rand
habe.
Könntest du den Code für die IR Fernbedienung+Formatanpassung
hochstellen (wahlweise PM ;))? Ich hätte im Gegenzug den Code für die
farbkalibrierten WS2812. Wobei ich die WS2812B benutze, könnte dir die
anderen aber auch kalibrieren, bräuchte dafür aber ein paar Samples.
TR
Hatte auch zunächst überlegt, ob es nicht blöd aussieht, wenn das
Ambilight auch bei dicken schwarzen Balken leuchtet. Da es aber in
erster Linie nach hinten in den Raum leuchtet, gibt es dem Bild immer
eine zum Bild passende Tiefe, egal, wie weit das Bild den Schirm
ausfüllt. Gesten Abend lief z.B. irgendwo Magnum im 4:3 Format, so dass
links und rechts schwarze Balken waren. Sieht auch dann super aus - ich
will nicht mehr auf das AL verzichten.
Die Randerkennung ist simpel: Ich bilde den RGB-Durchschnitt jedes
Zeilenblocks und suche dann den größten Sprung von Blcok zu Block.
Verglichen wird mit einem über 150 Frames gebildeten Schwarzwert (=
minimaler RGB Wert). Die Zeile mit dem ersten nennenswerten Sprung über
Schwarzlevel ist der neue obere Rand. Das gleiche mache ich für ale 4
Ränder. Tut ganz gut. Bei Formatwechseln dauert es ein paar Sekunden,
bis es sychronisiert ist.
Wie machst du die Kalibrierung? Hast du einfach eine Gamma-Korrektur
eingebaut? Bei sind bis jetzt noch keine auffälligen Farbfehler
erkennbar, darum habe ich da noch garnichts unternommen.
ps
Fuer die Kalibrierung habe ich ein Kolorimeter. Ich passe auf den CIE
Farbraum an (allgemeiner Standard fuer Videomaterial). Ich messe die
Grautreppe und selektierte Farben. Danach implementiere ich einfache
Gleichungen im Code um den Farbraum besser abzubilden. Gammakorrektur
ist Pflicht. Ich empfinde das Bild ohne sehr fade.
Ich bin etwas erstaunt, dass du keine Farbfehler siehst. Eventuell habe
ich doch noch irgendwo einen anderen Fehler? Das Standardweiss (FFFFFF)
der WS2812B enthaelt zu viel Blau und das Gruen (00FF00) ist stark
ueberseattigt und sollte mit der Zugabe von Rot verschoben werden.
Ich habe immernoch das Problem das Brauntoene Rot erscheinen. Mal sehen
wie sich das korrigieren laesst...
Muss wohl an der WS2811 Charge liegen. Über die RVP5150 Parameter Hue
und Saturation kann man ja Farbverschiebung und Sättigung einstellen.
Bei mir steht beides auf 0. Subjektiv finde ich jede Verschiebung
schlechter. Auch das Weiß FFFFFF sieht bei mir weiß aus.Den Strip habe
ich für 24€/m in der Bucht geschossen (330876638565). Scheint größere
Qualitätsunterschiede zu geben.
Meine kommen aus Asien (woher sonst^^). :D
http://www.aliexpress.com/snapshot/245017059.html
Wegen der TVP Parameter: Saettigung sollte auf 128 als Standard, bei 0
sieht man keine Farben. Veraendert man diesen Parameter aendert man die
Saettigung aller Farben, das bringt in meinem Fall leider nichts.
Hue habe ich ebenfalls auf 0. Eine Aenderung des Wertes wuerde den
Farbraum drehen und das ist ebenfalls unerwuenscht.
Contrast und Brightness habe ich auch auf default: 128.
Vermutlich hast du Recht mit meiner WS2812 Charge...
Sorry, mit 0 meinte ich defaults. Stimmt aber garnicht, ich habe grad
nochmal im Code geschaut:
Brightness = 60;
Color_saturation = 100;
Hue_control = 0;
Contrast = 80;
sind meine Standardeinstellungen.
Das Datenblatt von TI hat folgende Werte als Standard
(http://www.ti.com/lit/ds/symlink/tvp5150am1.pdf, Seite 37):
Brightness = 128;
Color_saturation = 128;
Hue_control = 0;
Contrast = 128;
Ich muss mal sehen was sich noch ueber Brightness und Contrast
einstellen laesst. Ich probiere mal deine Werte.
Gibt es eigentlich eine Moeglichkeit die Verarbeitung der YCbCr Daten zu
beschleunigen und eine gesamte Zeile in einem Rutsch zu lesen? Leider
sehe ich keine Moeglichkeit zur Beschleunigung...
Momentan ist es noch so, dass nur die Haelfte der Zeile gelesen wird.
Nach jedem Field sollte ja ein VSync kommen, was bedeutet, dass nur das
erste Field fuer links und das Zweite fuer rechts genutzt wird (bzw
umgekehrt). Sehe ich das richtig oder habe ich da einen Denkfehler?
Problem was ich noch bei kleiner Helligkeit habe, ist leichtes Flackern.
Das muss vermutlich vom Aliasing kommen... (Diskretisierung springt
leicht. Das sieht man bei geringer Helligkeit.)
Das kann man mindern indem man nur eine Aenderung von mindestens
rgb_neu-rgb_alt>1 zulaesst. Aber das ist vermutlich nicht der Weisheit
letzter Schluss. Andere Ideen?
Gruss
Tommy
In der ersten Version hatte ich einen Versuch gestartet, ganze Zeilen zu
verarbeiten. Hat aber nicht geklappt, da ich mehr als 64usec pro Zeile
gebraucht habe. Daher bin ich auf halbe Zeilen gegangen. Man könnte es
schaffen, wenn man nur jedes zweite Long im DMA buffer verarbeitet.
Würde für nen Ambilight wohl auch reichen. Wollte ich aber nicht :)
Wie du sagst: Erst wird die gesamte linke Hälfte eines frames und
anschließend die rechte verarbeitet. Wenn beide fertig sind, passieren
die nächsten Schritte. Daher auch nur 25 Hz Gesamtfrequenz.
Was das Flackern angeht, kann ich nicht bestätigen. Eigentlich müsste so
ein Effekt doch durch die Integratoren (function computeI() )
rausgefiltert werden. Ansonsten gibt es im TVP5150 vielleicht noch ein
paar Einstellungen für automatische Bildanpassungen etc.. Müsste man
nochmal in Datenblatt schauen.
PS
Peter Schulten schrieb:> Was das Flackern angeht, kann ich nicht bestätigen. Eigentlich müsste so> ein Effekt doch durch die Integratoren (function computeI() )> rausgefiltert werden. Ansonsten gibt es im TVP5150 vielleicht noch ein> paar Einstellungen für automatische Bildanpassungen etc.. Müsste man> nochmal in Datenblatt schauen.>> PS
Nun, mit deinen Bildeinstellungen zu Kontrast und Helligkeit wirst du
auch keine Aliasing Effekte sehen. Dann sind die LEDS naemlich immer an
und es gibt kein Schwarz.
Es geht mir ja aber um den kritischen Bereich bei dem sich rgb bei
ungefaehr 0...10 befindet und man eine Aenderung um 1 sehr deutlich
sieht. Hier kann das computeI nicht helfen, da es schliesslich
Aenderungen von 1 zulassen muss.
Ich werd mir dazu mal Gedanken machen...
Hier mal der Verweis auf einen Thread um IR Unterstuetzung fuer das
Ambilight nachzuruesten.
Beitrag "Re: Universeller IR-Receiver für viele Protokolle"
Mit der wirklich umfassenden IRMP hatte ich kein Glueck, diese ist zu
hardwareintensiv in Verbindung mit dem Ambilight (Entweder das Ambilight
oder die Fernbedienung lief. ;) )
Das mit dem Hashcode hingegen funktioniert wunderbar. (triggert auch nur
die Flanken anstatt 15000 Mal/s wie das IRMP)
WS2812 (alte versin ohne "b") gibt es aktuell bei OBI im Set: 5m inkl
Netzteil und FB und Controller (OK, den braucht man dann nicht mehr) für
45 Euro!
Es sind leider nur die mit 30 LEDs pro Meter. Frage wäre natürlich an
die Nuter die das System schon im Einsatz haben: Reichen 30 LEDs für
eine schöne Homogenität oder solltes es besser 60 sein? Irgendwann wird
das ganze sicherlich sehr/zu hell werden?! Die Anzahl der LEDs sind
sicherlich im config file veränderbar? Oder gibt es eine Empfehlung wie
viele LEDs pro Zoll man einsetzen sollte?
Die WS2812b haben gegenüber den alten 2812ern nur den Vorteil, dass sie
etwas heller sind, einen Verpolschutz haben und eine bessere
Chiparchitektur besitzen. Ich bin mir aber nicht sicher ob mir das einen
hohen Mehrpreis oder einen Versand aus China wert wäre. Bei dem OBI Set
könnte man auch gleich das NT und die Fernbedienung mit nutzen.
Ich habe zwar die 30er noch nicht getestet, denke aber dass der Abstand
von über 3cm deutlich an der Wand sichtbar wird (dunkle Stellen). Bei
größerem Abstand zur Wand aber vielleicht egal. Die Helligkeit ist wohl
nicht so wichtig, da es nur sehr selten zur Vollaussteuerung kommt im
Ambilight Betrieb. Ich finde eine eher dezentere Hintergrundbeleuchtung,
farblich zum Bild passend, besser. Grundsätzlich lässt sich die
Gesamtzahl und die X/Y Verteilung in mehreren #defines einstellen. EIn
Runtime-Parametrierung wäre natürlich auch kein Problem, ist aber nicht
implementiert.
Vielleicht kann das mal einer mit den 30er Streifen testen.
PS
Hi!
Ich nutze den 30er Streifen. Der reicht auch vollkommen aus. Auf der
Website von keiang gibt es auch einen Vergleich und man sieht letztlich
nur einen Helligkeitsunterschied.
Mein Fernseher ist aber auch 65" groß, beim 60er Streifen wäre die Menge
an LEDs eventuell nicht mehr ansteuerbar.
Tommy
Hallo zusammen,
ich bin schon länger auf der suche nach einem Ambilight und würde das
hier gerne nachbauen. Wäre es möglich das ihr den aktuellen
Softwarestand postet ? Ich bekomme leider eine Lichterkette mit LPD8806
Controllerchips. Dafür muss ich die Ansteuerung anpasssen und würde
dafür gerne den aktuellsten Quellcode nehmen.
Gruß Frank
Hier auf mehrfachen Wunsch die aktuelle Version inkl. kurzer
Bedienungsanleitung für die 44-Key IR-Fernbedienung (Standard China
RGB-Teil). Der entpackte Ordner kann direkt in eclipse als Prpjekt
importiert werden.
Wenn ihr Fehler findet, was ändert oder ergänzt, bitte hier posten.
Viel Spaß
PS
Hallo zusammen,
könnte man auf die Vorverarbeitung durch einen TVP5051AM1 grds.
verzichten und das RGB (+FBAS /Composite) Signal direkt an die ADC des
STM32 hängen?
Es wäre sicherlich ein erhöhter Softwareaufwand aber man hätte die
Möglichkeit das RGB- und nicht nur das Composite- oder FBAS-Signal
auszuwerten.
Es gibt einen Thread/Beitrag hier im Forum wo dies mit einer Schaltung
davor (Integrator/Oszi) tatsächlich geschieht aber so ein direktes
anknüppern wird nicht klappen - oder?
Danke und Gruß
Veil Ich den source nicht kompilieren kann (arbeite daran :-)) , habe
ich einige fragen:
- wie sind die anforderungen an den ARM ? (sram,flash,clock)
- könnte mann den programm an eine kleineren STM32 zum laufen bringen?
- mit so schnellen ARM könnte mann den TVP5150 nicht veglassen?
Ich arbeite an einem kompakteren board,sobald es fertig ist lade ich es
natürlich hoch.
Ich arbeite mit AVR / Flowcode ,also habe ich wenig erfahrung
hinsichtlich STM32,also könnte ich dem programmierung nichts beitragen ,
kann aber sehr gern den Entwurf des boardes übernahmen.
Danke für eure hilfe!
Hallo Tamás,
willkommen bei den Ambilight Bastlern!
Bis man Eclipse mal soweit hat, dass es ordentlich funktioniert, dauert
etwas. Ich benutze eclipse inzwischen für sämtliche Entwicklungen, ob
AVR, ARM, Windows, MSP430, .... Ich hänge mal das HEX und ELF file zum
Projekt als Anhang an, allerdings ist darin z.B. die Anzahl der LEDs
fest eingetragen (für meinen 40-Zoll Fernseher). Das kannst du nur
ändern, wenn du neu compilierst.
Zu den Anforderungen: Ich habe das STM32F4discovery verwendet, weil der
F4 ein DCMI interface hat. Da DCMI mit 27Mhz betrieben wird (zumindest
bei PAL), brauchst du schon eine CPU mit ordentlich Dampf. An ROM
brauche ich ca. 128K, RAM ca. 60K. Wenn du das PAL-Signal (CVBS an
Chinchbuchse) auswerten willst, kommst du um sowas wie den TVP5150 wohl
nicht rum ohne einiges an Analogtechnik aufzubauen. Wenn du allerdings
schon RGB hast (wie z.B. Scart), dann kannst du darauf verzichten. Der
STM32F4 hat AD-Converter, die für ein Ambilight schnell genug sind.
Im Moment baue ich eine HDMI Variante, mal sehen, ob es was wird.
Viel Erfolg
pitschu
Beitrag "Re: Und noch ein Ambilight Nachbau"
Ich hatte hier noch den anderen Thread in Beobachtung.
dort fiel der "TFP403". Könnte man den statt dem dem TVP5150 einbauen?
Dann könnte man HDMI "machen", oder?
Danke Peter!
Ich arbeite an dem Eclipse. Es ist sehr umstendlich...(gegenüber AVR und
AtmelStudio).
Danke für deine schnelle antwort.
Meine hochachtung für diesen tollen projekt!
Danke Peter für deine Mühen.
Finde ich toll, dass du dich so engagierst!
Wenn man fragen darf:
Was für einen decoder-Chip benutzt du zum HDMI-Decodieren mit
HDCP-Unterstzützung?
Einen TFP403, ADV7612, o.ä.?
Mich wundert das der TFP403 bei händlern einfach so bestellbar ist und
HDCP decryption beherrscht laut Datenblatt, obwohl HDCP-fähige Chips
doch normalerweise nur zu lizensierten Herstellern gelangen?
Beim ADV7612 wird z.b. die HDCP-Version bei Mouser direkt vom Hersteller
verkauft. Ich denke dadurch wollen sie selst Hand drüber halten wer den
Chip bekommt.
MfG Bernhard Drescher
PS: Reicht der STM überhaupt aus von der Rechenleistung? Ein HD-HDMI
Signal kann ja bereits den max. Takt übersteigen. D.h. vorher
downscalen?
An einer HDMI Variante hätte ich auch großes Interesse. Wenn du eine
entsprechende Platine fertigen willst, denk an mich :)
@Tamas: Ich habe damals ARM7 mit Eclipse programmiert. Es ist die Hölle,
selbst mit GnuArm Plugin etc. Schau dir mal die CoIDE an. Die setzt auf
Eclipse auf und ist gerade für das F4 Discovery ist das ein Traum.
Liebe Grüße,
Jan
Für die HDMI Variante spiele ich z.Z. mit dem ADV7612. Der TFP403 ist
nur ein DVI-Receiver, welcher die TMDS-Daten in Paralleldaten umsetzt.
HDCP kann der nicht, jedoch der TFP501. Von Aliexpress habe ich die
ADV7612 Variante ohne P bekommen :-)
Der Unterschied zwischen den Chips ist, dass der ADV das komplette HDMI
incl. der DDC-Daten (i2c) verarbeitet. Über diesen Kanal tauschen sich
Sender und Empfänger über das Bildformat, Pixelfrequenz, Audio etc. aus.
Der Receiver teilt em Sender so mit, welche Auflösung er beherrscht. Für
das Ambilight plane ich, dass der Receiver - also Ambilight - eine
Aufösung von 720x576 (also PAL) haben möchte. Hierzu werden im ADV die
sog. EDID-Daten hinterlegt vom STM32. Diese Daten holt der Sender ab und
schickt dann die Videodaten im gewünschten Format. Ein TFP403 kann das
nicht von sich aus, sondern ist auf die Hilfe eines Prozessors
angewiesen. Ausserdem kann der ADV die Pixeldaten im YCbCr-4.2.2 Format
ausgeben und ist damit datenkompatibel zum TVP5150. Ich kann daher eine
Großteil der bestehenden Software wiederverwenden. Da der Pixelstrom
dann auch nur mit 27Mhz kommt, reicht der STM32F4 locker aus. Man
braucht daher kein Full-HD Signal mit über 120Mhz verabeiten.
Eigentlich weiß ich noch garnicht, ob die HDMI-Variante überhaupt
sinnvoll ist. Ideal wäre die Lösung nur dann, wenn der Fernseher einen
HDMI-Ausgang hätte. Hat er aber normalerweise nicht. Also müssen ins
Ambilight alle HDMI-Signale gehen, welche auch in den Fernseher gehen.
Da das AL aber den HDMI-Sender auf PAL-Auflösdung zwingt, kan man nicht
einfach "Kopien" der Signale verwenden. Statt dessen muss das AL
heruntergerechnete Versionen der HDMI-Signale bekommen. M.E. geht das
nur (neben FPGA-Lösungen), wenn man eine HDMI-Matrix mit z.B. 4
Eingängen und 2 Ausgängen verwendet. Ein Ausgang geht zum Fernseher, der
andere zum AL. Allerdings weiß ich nicht, was so eine Matrix tut, wenn
das gleiche Signal auf beide Ausgänge gehen soll. Welche Auflösung wird
dann dem HDMI-Sender mitgeteilt??
Vielleicht gibt es hier HDMI-Profis, die was dazu sagen können.
PS
Naja ich denke die einzige "ohne fpga"-Version wäre möglich wenn man
einen HDMI Splitter nimmt, den sekundären Datenstrom decodiert, und dann
extra scaled.
Einen IC aufzutreiben der die Pixel runterrechnet wäre also noch das
Problem.
Sinnvoll wäre es schon. Die Version mit CVBS erfordert ja auch wieder
Zusatz-Hardware (Splitter + Konverter). Wenn man jetzt mal die
Rezensionen der Billig-Konverter und -Splitter betrachtet müsste man
sicher also alle 2 Jahre austauschen. Von daher wäre die Reduzierung auf
einen Splitter schon gut.
Könnte der ADV nicht auch die selbe EDID des TV benutzen (einfach den
HDMI-Strom anzapfen), wenn erst nach dem ADV heruntergerechnet wird?
Auf Aliexpress hab ich die auch schon gefunden, nur bin ich mir bei
manchen der Anbieter nicht sicher, ob der ic nicht doch ohne HDCP ist ;)
Wenn deiner funktioniert wärs toll wenn du mir verraten könntest,
welcher Anbieter es ist. Nicht zufällig der für 10,26 + shipping oder?
An Jan Berg : danke für den tip mit CoIDE,scheint zu funktionieren.Noch
ein bischen tüffteln und wird perfekt. :-)
An Peter Schulten:
Gestern hatte ich die komponenten geliefert.Konnte nicht warten,sofort
zusamgeschraubt.Geht wunderbar.Ein Traum wurde wahr.(ich hatte genug von
Livelight(atmega32),denn es funktionierte nur mit pc-oder enigma STB-)
Nochmals danke für diesen projekt!
Kein Problem.
Ich habe gerade mal im Internet recherchiert. Alle HDMI Splitter
scheinen nur eine gemeinsame Auflösung zu unterstützen. Das geplante
Vorgehen wird daher nicht klappen :( Auch mein Plan, den zweiten HDMI
Ausgang des PCs für das Ambilight zu nutzen, klappt nicht, da beim
Clonmodus die geringste Auflösung dann für alle Ausgänge maßgeblich ist.
Die Ideallösung wäre natürlich, wenn das HDMI Signal durch einen
entsprechenden IC in ein direkt abtastbares Analogsignal umgewandelt
wird und direkt weiter an den Fernseher gegeben werden kann. Gibt es so
einen IC?
Liebe Grüße,
Jan
Hab ich mir fast gedacht, dass das nicht mit billigen Splittern geht.
Frage wäre, ob eine HDMI-Matrix das auch so macht. Wenn das auch so ist,
kann ich meinen HDMI-Ansatz vergessen.
Habe gerade mal ein paar Geräte angechaut. Z.B. bei Conrad steht: "...
das Gerät ein Erkennungsmodus der größten gemeinsamen Übereinstimmung
...", was bedeutet, dass im Splittermodues das Gerät mit den geringsten
Möglichkeiten den Transmittermodus vorgibt. Das wäre wohl das AmbiLight
und damit nur PAL-Auflösung. Schade...
Hallo,
hat noch wer Interesse an einer Aufsteckplatine für den TVP?
Ich wollte noch Mal eine aufbauen lassen und aus einem Nutzen würde man
4 Stück bekommen. Preis wäre entsprechend der HK Kosten + Versand
anteilig.
Unbestückt natürlich.
Wie genau schließt ihr den Fernseher eigentlich an, bzw. wie macht ihr
das mit den unterschiedlichen Quellen (Settop Box, Blue Ray Player,
Streaming Client, Festplatte direkt an TV)???
so wie ich es verstanden habe geht BlueRay nicht, da die Daten
verschlüsselt über HDMI übertragen werden (HDCP)
stimmt es, dass es keine Möglichkeit gibt ein Ambilight an HDMI zu
betreiben? Arbeitet da noch jemand dran?
Hallo,
ich bin gerade auch mit dem Nachbau von diesem tollen Projekt
beschäftigt. Da ich die Platine von Tommy R. etwas groß fand, habe ich
eine kleinere Version davon realisiert. Die Top Seite habe ich geätzt
und die Bottom Seite mit Drahtbrücken realisiert.
Anfangs hatte ich Probleme wenn die Versorgungsspannung der LEDs größer
als 4,5V war. Problem hierbei ist, dass der STM32 nur 3,0V oder 3,3V (je
nachdem ob die Diode auf dem Discovery Board eingebaut ist)
Ausgangspegel bringt und die LEDs am Digital-IN einen Pegel von +-0,5V
der Versorgungsspannung (also 5V) erwarten. Ich habe jetzt zwischen PB0
und dem Digital-IN der LEDs einen einfachen Buffer (SN74AHCT1G125)
geschaltet. Dieser hebt den Pegel von 3V auf die 5V Versorgungsspannung
an. Funktioniert wunderbar...
Da einige Bekannte von mit auch schon Interesse daran geäußert haben,
bin ich am Überlegen ob ich nicht eine Platine direkt mit dem STM32F4
und dem TVP designen soll und diese dann fertigen lasse. Kann mir jemand
sagen ob die Hardware-FPU des STM32F4 hier verwendet wird? Falls nicht
würde doch ein günstigerer STM32F2 ebenfalls ausreichen oder?
Übrigens habe ich noch Probleme das eclipse Projekt von pitschu zum
Laufen zu bekommen, kennt jemand ein gutes HowTo? Ich werde jetzt
nachmals dieses hier von vorne bis hinten durch machen...
http://hertaville.com/2012/05/28/gcc-arm-toolchain-stm32f0discovery/
Gruß Leitner
Alles auf einer Platine wäre natürlich auch nett, aber ich glaube man
kommt dabei bei kleinen Stückzahlen preislich nicht unbedingt besser
weg. Selbst wenn man die ungenutzten Sachen vom Discovery weglässt, ist
der Einkaufspreis des uC plus Hühnerfutter fast so groß wie das ganze
Discovery.
Dem kann ich nur zustimmen. Das Discoveryboard ist unschlagbar günstig.
Eine Neuentwicklung würde sich rein vom Materialpreis nicht lohnen. Eine
Aufsteckplatine verursacht Kosten von ca 15€ / Stück für die
Leiterkarte.
ca. 60 euro pro Nutzen + Versand. Pro Nutzen 4 boards. Also ca 16-17
Euro. Schreibe wenn ichden genauen Preis habe. Hängt auch immer davon ab
ob man es am nächsten Tag möchte oder erst in 3 Wochen.
Ich habe gerade mal geschaut, im Platinensammler Thread würde die
Platine ca. 14€ plus Versand kosten.
Beitrag "Platinensammler - Leiterkarten für 30ct/cm²"
(6,6 cm + 0,6 cm) x (5,8 cm + 0,6 cm) = 46,08 cm^2
46 * 0,30€ = 13,80€
Dauert dann halt etwas.
Ich bestelle beruflich viel bei http://www.leiton.de. Mit der Qualität
und dem Preis sind wir immer sehr zufrieden! Hier kommt man bei 12
Platinen bei 8 AT Fertigungszeit (Zweilagig, mit Lötstopp, ohne
Bestückungsdruck (+15€)) auf 129€ + 8€ Versand. Mach dann 11,40€ pro
Platine, bei 12 AT auf 9,25€. Man bekommt auch immer nach wenigen Tagen
eine sehr günstige Überlieferung angeboten.
Noch günstiger ist http://www.pcb-devboards.de, kenne aber die Qualität
nicht! Ein Nutzen mit 290x195mm (5,65dm²) gibt es dort für 50€ +
Lötstopplack 30€ + Porto 5€. Hier passen 12 Platinen drauf, mach dann
7,10€ Pro Platine. Es gibt auch noch kleinere Nutzen.
Hinweis: Mein Layout sollte für ein zweiseitiges Design aber noch
optimiert werden!
Nochmal zu der Sache, Platine ohne Discovery Board. Wenn ich mir den
Schaltplan des Discovery Boards anschaue wird lediglich der µC selbst,
ein 3,3V LDO, 8 Mhz Quarz, 5 Widerstand und ne Ladung 100nF
Kondensatoren benötigt (Optional 4 LEDs und USB-Buchse). Wenn
Leitungsmäßig ein STM32F2 ausreichen würde (den gibt's für 8€) dann
kommt man vielleicht auf 10-12€. Den Originalen STM32F407VGT6 gibt's für
10,30€ + MwSt. bei digikey.
Klar sparen tut man nichts, teurer wird's aber auch nicht. Man hätte
halt einfach alles schön kompakt auf einer Platine. Hätte noch jemand
Interesse? Vielleicht kann pitschu mir sagen ob die FPU des F4 benötigt
wird? Falls nicht müsste ein F2 reichten.
Hallo Patrick,
Was möchtest du denn noch optimieren? Was ich noch vorschlagen würde:
1. Die Schraubklemme erweitern für 2x 5V Out und 2x GND out für die LED
Streifen damit man an 2 Punkten (Anfang und Ende) versorgen kann wegen
dem Spannungsabfall in der Kette und
2. Die Rückseite layouten
Könntest du das machen? Ich habe so meine Probleme mir eagle, fände die
Platine aber ansonsten so perfekt.
Zur FPU: Ich habe die FPU zwar eingeschaltet, aber eigentlich nur um sie
mal zu testen. Die Ambilight Funktionen arebiten alle mit Integer
Arithmetik. Nur das Moodlight hat einen ziemlich aufwändigen Modus mit
Sinusberechnungen. Das wird vermutlich aber auch ohne FPU gehen.
pitschu
@guellehans:
Hauptsächlich meinte ich das Layouten der Bottom Seite. An die zweiten
5V Klemmen habe ich auch schon gedacht, werde ich umsetzten. Zur
Sicherheit könnte man noch ein P-Kanal FET als Verpolschutz einbauen.
Ich erledige das und lade das Layout dann wieder hoch.
Stimmt! An die Platine von keiang habe ich schon gar nicht mehr
gedacht... Hat schon mal jemand bei ihm nachgefragt, ob er die Daten
raus rückt? Sonst würde ich das mal machen...
@pitschu:
Vielen Dank für die Info, evtl. schau ich mir mal nach einem passenden
STM32F2 Controller und versuche die Software darauf zum laufen zu
bekommen.
Habe gerade bei Pollin ein schönes, passendes und kompaktes Netzteil
gefunden:
http://www.pollin.de/shop/dt/NTU3ODQ2OTk-/Stromversorgung/Netzgeraete/Festspannungs_Netzgeraete/Tisch_Schaltnetzteil_SKYNET_SNP_A088_3_15_V_5_A.html
Kennt jemand den Stecker bzw. die passende Buchse?
Ich bin auch stark interessiert an der Sache. Da ich bisher nur mit
KiCAD gearbeitet habe, fuchse ich mich gerade in eagle rein. Bis ich
soweit bin, dass ich das Layout ändern kann, erstmal hier meine Ideen,
die ich einbringen möchte:
Stripspannung nicht über Platine
Die Spannung für die Ledstrips geht momentan auf die Platine und direkt
wieder raus. Das ergibt für mich keinen Sinn, da die Strips ja viel
besser direkt vom Netzteil aus versorgt werden können, statt den Umweg
über die Platine zu nehmen.
Sinnvoll wäre das nur, wenn die Strips per Mosfet geschaltet werden
können um Strom zu sparen, wie es scheinbar auch bei dem keiang gemacht
wird. Eine LED braucht gemessene 1mA. D.h. bei angepeilten 200 LEDs wäre
das ziemlich genau 1 Watt. Ich behaupte mal das ist den Aufwand nicht
wert.
Spannungsregler
Da es den Gesamtpreis nur minimal beeinflusst, würde ich einen 3,3V
Regler auf der Platine vorsehen, um nicht vom Discovery Board "abhängig"
zu sein. Außerdem würde ich auch einen 5V Regler vorsehen, um nicht auf
5V Eingangsspannung festgelegt zu sein. Bei beiden lässt es sich ja so
gestalten, dass diese nur bei Bedarf bestückt werden.
Ich möchte nämlich als "Systemspannung" 12V nehmen, da solche Netzteile
in allen erdenklichen Ausführungen sehr preisgünstig verfügbar sind. Die
Versorgung der Ledstrips erfolgt mit jeweils einem LM2576 (~0,80€, z.B.
http://www.ebay.de/itm/111159607441 ) direkt an den Einspeisepunkten. So
entstehen keine Leitungsverluste, die sich auf die Ledstrips auswirken,
sodass man sich dicke Versorgungsleitungen sparen kann, die man bei 5V
Systemspannung bräuchte um den Spannungsabfall gering zu halten.
Man kann so außerdem jedes Netzteil nutzen, dass im passenden
Spannungsbereich liegt und die entsprechende Leistung liefert. Und die
Chance ist hoch, dass man wie ich ein passendes rumliegen hat und man
sich nicht zwingend ein 5V Netzteil mit entsprechender Leistung kaufen
muss.
Meine Ideen kurz zusammengefasst:
- keine Leistung über die Platine
- 7-16V oder 5V Versorgung wählbar
- 1,8V, 3,3V (opt.), 5V (opt.) Regler auf Platine
- Anschlüsse
- 2x Video in
- Versorgung (VDD (7-16V oder 5V), GND)
- Signal out (SIGNAL, GND)
Ich denke ein paar Tage brauche ich noch bis ich in eagle drin bin. Bis
dahin kann man ja meine Ideen diskutieren.
Hallo Patrick,
Ich hatte vor ein paar Monaten bei keiang angefragt, aber er meinte
wegen Philips Patenten etc. wollte er das Projekt nicht veröffentlichen.
Aber du kannst ja noch Mal anfragen, evtl. hat er seine Meinung
geändert?!
Ich finde pitschu`s Lösung aber nach wie vor genial und genau so gut.
Ich werde mir bei reichelt ein Schaltnetzteil kaufen.
http://www.reichelt.de/SNT-RS-50-5/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=137094&artnr=SNT+RS+50+5&SEARCH=5V+10A
Liefert dann direkt die 5V für alles. Worst case Berechnung:
20mA/LED x 3 (da RGB) z.B. bei Wintersport 60LED/m bei einem 50"er kommt
man denke ich schon an die 8A (wenn auch nur kurzzeitig) ran...
Ich hatte auch die Idee mit den Schraubklemmen, da man so quasi alle
Anschlüsse mit in der Versorgungseinheit hat.
Danke für den Link Quellehans:
Laut der Aussage von Keiang müsste es auch an HDMI funktionieren.
"
FAQ: Reduced video quality on TV ? - Using an HDMI to S-Video converter
in one of both HDMI path won't lead to low S-Video quality on other HDMI
path. Resulting video quality for TV depends on converter, if converter
supports Full-HD like TV does then resulting quality is Full-HD.
"
Mag das mal einer Testen?
HDMI->HDMI-Splitter-> (1)TV und (2)Full-HD-HDMI-Converter zu S-Video
-> Ambilight
Was ist denn der günstigste HDMI zu S-Video Converter? Ich habe bisher
diesen hier gefunden: http://www.ebay.de/itm/291049364990
Aber vielleicht kennt ja noch jemand einen günstigeren...
Ich rücke gerade von meinen 12V Plan wieder ab. Eigentlich hatte ich
überlegt, alle Netzteile durch eins zu ersetzen, aber bis auf eine
externe Festplatte hat eigentlich alles andere 5V Eingangsspannung,
sodass es vielleicht doch schlauer ist direkt 5V zu nehmen...
Bei amazon schreiben einige, dass die passiven HDMI Splitter nicht so
gut wären. Selbst aber nicht getestet da meine Dreambox eh parallel CVBS
ausgibt über Scart.
Die Auflösung, die am Fernseher ankommt, wird dem kleinsten gemeinsamen
Nenner entsprechen. Der Konverter auf CVBS wird die "üblichen" Formate
zurückmelden, lauf Beschreibung 480p/576p/720p/1080i/1080p. Damit sollte
dann auch 1080p am Fernseher ankommen, solange der Splitter auch 1080p
unterstützt. Und laut keiang klappt das ja auch so.
Probleme dürfte es bei 3D und anderen neueren Eigenschaften von HDMI
geben, aber das brauche ich in meinem Fall nicht.
Daniel S. schrieb:> Die Auflösung, die am Fernseher ankommt, wird dem kleinsten gemeinsamen> Nenner entsprechen. Der Konverter auf CVBS wird die "üblichen" Formate> zurückmelden, lauf Beschreibung 480p/576p/720p/1080i/1080p. Damit sollte> dann auch 1080p am Fernseher ankommen, solange der Splitter auch 1080p> unterstützt. Und laut keiang klappt das ja auch so.
So wird das nicht gehen. Der CVBS-Converter meldet entweder NTSC oder
PAL an den HDMI-Eingang. Der gibt das per I2C an den HDMI Sender und der
produziert die geforderte Auflösung. Die normalen Splitter geben dies
wiederum an ihren Eingang weiter, so dass der Sender sein Ausgangssignal
erzeugt. Damit ist der zweite Ausgang des Spliiters aber auch nur noch
PAL/NTSC. Man braucht also einen Converter, der 1080i/p auf PAL
herunterskaliert.
Mit einem ADV7612 könnte man ja 1080p in 24bit RGB umwandeln. Gibt es
irgendwelche ICs die 24bit RGB signale skalieren können? Für den STM32
müsste das Signal ja denke ich zu schnell sein.
Ansonsten wäre die einzige Möglichkeit Skalierung mit FPGA, oder?
Da ich mich nicht auskenne auf dem Gebiet. In wie weit würde den der
Preis ansteigen, wenn ein FPGA ins Design eingebaut werden müsste.
Welche könnte den dafür ausreichen?
Ich habe mir mal Gedanken gemacht welche Möglichkeiten es gibt mit
HD-Input und da is mir das CSI 2 Interface des Raspberry eingefallen.
Mit ICs wie dem TC358746 (MIPI®CSI-2) könnte man Parallel Daten mit
154MHz (müsste doch für 1080p reichen) in CSI-2 umwandeln und übern den
Pi als Camera auswerten. Soweit ich weiß entwickelt die Pi Foundation
bereits an einem HDMI to CSI 2 Interface. HDCP soll afaik nicht
unterstütz werden, aber eventuell kann man das selber nachrüsten.
Was haltet ihr davon?
ADV1712 -> TC358746 -> R-Pi -> SPI -> Arduino
-> Composite-Out -> STM
Gruß Bernhard
Ziemlicher Hardware-Overkill. Wenn du die Sache erst mal im R-Pi drin
hast, kann der auch gleich den kleinen Rest der WS2812 Ansteuerung
mitmachen. Ich würde, ehrlich gesagt, eine ADV7612 -> FPGA -> STM Lösung
bevorzugen.
Waren eig zwei pfade seh grad aufm handy isses verschoben.
Hatte nur mal gelesen dass der pi Timing Probleme hat mit den ws2812.
Deswegen der arduino
Ja fpga wäre kompakter aber ich denke auch mehr aufwand
pitschu schrieb:> So wird das nicht gehen. Der CVBS-Converter meldet entweder NTSC oder> PAL an den HDMI-Eingang. Der gibt das per I2C an den HDMI Sender und der> produziert die geforderte Auflösung. Die normalen Splitter geben dies> wiederum an ihren Eingang weiter, so dass der Sender sein Ausgangssignal> erzeugt. Damit ist der zweite Ausgang des Spliiters aber auch nur noch> PAL/NTSC. Man braucht also einen Converter, der 1080i/p auf PAL> herunterskaliert.
Sicher, dass das nicht funktioniert, sprich ausprobiert? Also ich habe
mir noch keine Spezifikationen etc. angeschaut, daher basieren meine
Aussagen nur auf Erfahrungen. Im Grunde genommen ist es ja ein
Empfänger, der vorgibt welche Auflösungen er kann. Welche Auflösung
letzendlich genommen wird, entscheidet ja der Sender. Ich stelle ja auch
nicht die Auflösung am Fernseher ein sondern z.B. an der Playstation.
Solange der Konverter also das kann was die Beschreibung sagt, sehe ich
da keinen Grund, warum es nicht funktionieren sollte...
Denke auch, dass es funktionieren sollte. Wenn man die
Produktbeschreibungen von Convertern durchliest steht ja auch, dass sie
1080p unterstützen und dieses dann als PAL ausgeben. Ich denke das
größte Problem wäre der Handshake. Ich habe aber mal gelesen, dass bei
manchen Konvertern wenn 2 angeschlossen sind nur die EDID vom Eingang 1
/ 2 genutzt wird. Anderes Problem wäre eher Widescreen. Es ist also
drauf zu Achten, dass ein 1:1 Converter ist, als auch echtes PAL
Widescreen ausgibt. Manche Schneiden einfach ab oder fügen schwarze
Balken ein. Beides für Ambilight eine Katastrophe.
Alle Angaben ohne Gewähr, da ich alles nur hier und da in Foren
aufgeschnappt habe.
Nichtsdestotrotz bin ich über eine Splitter -> Converter Kombi
unglücklich.
1. 2 Potentielle Defektquellen.
2. Bei guter Qualität ca 60-100€ Kosten.
3. Bei schlechter u.U. doppelt Kaufen.
Hat hier jemand Ahnung von FPGA und könnte ne Auskunft geben, was für
ein FPGA für eine 24bit RGB 1080p -> PAL (oder parallel RGB mit
geringerer Auflösung) ausreichen würde?
€: Ich definiere "gute" Qualität hier als mit Gewährleistung und Versand
aus Deutschland + einigermaßen gute Kundenbewertungen
Schwarze Rahmen werden ja schon von der Software erkannt, also kein
Problem. Falls was abgeschnitten wird, wäre das natürlich nicht gut.
Aber ich denke davon hätte man dann schon irgendwo was gelesen.
Ich habe diesen Konverter bestellt: http://www.ebay.de/itm/181322333452
In dem Konverter ist höchstwahrscheinlich ein EP9351. Laut Beschreibung
kann der Chip "24-bit color mode up to 1080p". Kommt natürlich drauf an,
wie der angesteuert wird und was der dann im EDID meldet, aber zumindest
kann es funktionieren. In ca. zwei Wochen kann ich mehr sagen...
http://gallery.mikrokopter.de/main.php/v/tech/Speisung+Converter-k.JPG.html?g2_imageViewsIndex=1http://www.epmi.com.tw/sayapro03.php?id=79
Hallo.
Schönes Projekt. Wenn das jetzt noch mit dem HDMI klappt, ist es echt
rund.
Ich habe da noch mal eine Frage zum Verständnis. Es geht um den Decoder.
Der liefert einen 8bit Datenstrom mit 27Mhz.
Ich rechne schon eine Weile und komme einfach nicht auf die
entsprechenden Zahlen.
Für ein Vollbild mit 576 Zeilen:
720 * 576 = 414.720 Pixel
Bei YUV422 sind ja immer 4 Byte pro 2 Pixel.
Also 414720 Pixel *2 Byte = 829440 Bytes.
Das Vollbild wird ja in 2 Etappen, also als 2 Halbbilder mit 50Hz, alle
25Hz geliefert.
829440 Bytes * 25 Hz = 20.736.000 Hz.
Da fehlen noch ein paar Mhz.
Nun gibts ja noch den nicht sichtbaren Bereich des Fernsehbildes.
Für ein Vollbild mit 625 Zeilen:
720 * 625 = 450.000 Pixel
450.000 Pixel *2 Byte = 900.000 Bytes.
900.000 Bytes * 25 Hz = 22.500.000 Hz.
Wie kommt der Decoder auf die 27 MHz?
Kann mich da bitte jemand aufklären?
Danke Peter.
Ich habe mir nun nochmal das Datenblatt angeschaut und mit deiner
Erläuterung sehe ich nun klarer.
Wenn ich das nun richtig sehe, muß man nicht die Daten zwischen 2
HS-Impulsen einsammeln sondern das AVID-Signal auswerten.
Bezugnehmend auf das Diagramm auf Seite 17 in:
http://www.ti.com/lit/ds/symlink/tvp5150am1.pdf
sind die uns interessierenden 720 Pixeldaten dann verfügbar, wenn AVID =
'H'.
Kann ich dich diesbezüglich mit 2 weiteren Fragen nerven?
Heißt das, daß man den HS gar nicht braucht und nur das AVID-Signal?
Und ist die Strategie zur Erfassung des sichtbaren Bildbereiches dann
so:?
Sammele nur die Bytes pro Zeile wo AVID = H und dies nur 288 Mal nach
erscheinen des VS-Impulses.
Danke schon mal im Voraus.
Patrick B. schrieb:> @guellehans:> Hauptsächlich meinte ich das Layouten der Bottom Seite. An die zweiten> 5V Klemmen habe ich auch schon gedacht, werde ich umsetzten.
Hallo Patrick,
hat du layouttechnisch schon was optimiert?
Bert schrieb:> Und ist die Strategie zur Erfassung des sichtbaren Bildbereiches dann> so:?> Sammele nur die Bytes pro Zeile wo AVID = H und dies nur 288 Mal nach> erscheinen des VS-Impulses.
Nicht ganz. Was AVID angeht, hast du recht. Das VSync Signal hat aber
ein ähnliches Timing wie HSync: vorher und nachher kommt noch die
vertikale Austastlücke. Wenn du stattdessen das VBLK Signal nimmst, dann
passt es.
Allerdings wird das im Ambilight ganz ander gemacht: Das DCMI des
STM32F4 nutzt HS und VS zur Synchronisierung. Das AVID und VBLK wird
nicht genutzt. Über die Crop-Funktion des STM32 wird der per DMA
genutzte Bereich eingestellt. So kann man den gewünschten Bildausschnitt
über den gesamten 864 x 625 Bereich verschieben und beliebig in der
Größe ändern.
Die Chinesen sind momentan echt fix, der Konverter ist da. Modelines
siehe Anhang. Für meine Zwecke perfekt, genau das was ich brauche. Mit
anderen Worten, der meldet 1080p als unterstützte Auflösung.
Als nächstes werde ich mir dann einen passenden Splitter besorgen, dann
müsste alles so gehen wie ich mir das vorstelle...
Daniel S. schrieb:> Die Chinesen sind momentan echt fix, der Konverter ist da. Modelines> siehe Anhang. Für meine Zwecke perfekt, genau das was ich brauche. Mit> anderen Worten, der meldet 1080p als unterstützte Auflösung.
Und - schon getestet? Bin echt gespannt ob das geht.
PS
Peter Schulten schrieb:> Und - schon getestet? Bin echt gespannt ob das geht.> PS
Was meinst du mit getestet? Das Ding meldet sich als 52" Bildschirm mit
1920x1080 Auflösung. Z.B. gibt die PS3 daran angeschlossen ganz normal
1080p aus. Auf der anderen Seite kommt das Bild in überaschend guter
Qualität raus.
Ich wüsste also nicht, warum es nicht auch mit Splitter funktionieren
sollte. Einen Splitter habe ich noch nicht. Ich denke ich komme da
frühstens Mitte nächster Woche dazu den zu bestellen bzw. es damit
auszuprobieren... Aber wie gesagt, ich sehe da keine "Hürden" mehr, da
die Unsicherheit ja der Konverter war...
Hallo zusammen,
ich werde diese Woche bei eurocircuits die Platine nach dem Layout von
Patrick bestellen. Kosten bei 10 Stück 9,89 € inkl Versand, Lötstopplack
und Beschriftung bei 7 Tagen Lieferzeit. Da ich selber nur 4 Platinen
benötige wären also noch 6 Stück davon übrig. Wer hat Interesse gegen
Selbstkostenpreis+Versandkosten welche abzunehmen? Am Layout habe ich
nichts mehr geändert.
War bei meinem letzten Beitrag nur als gast angemeldet. Jetzt noch mal
eingeloggt wegen email-Kontakt. Würde dann doch zwei nehmen statt nur
einer.
Danke und Gruß
Hallo,
ich bedanke mich dafür, dass Ihr bzw. Peter Schulten dieses Projekt
öffentlich gemacht habt. Danach habe ich schon lange gesucht. Ich finde
es ist, zumindest in meiner Vorstellung, nicht ganz ohne zu realisieren.
Meine Fragen, die noch nicht geklärt wurden sind:
-Kann man nun verschlüsselte Inhalte (z.B Blue-Ray) über den
HDMI->Composite Konverter für das Ambientlight anzapfen? Ich werde
wahrscheinlich nie einen BR-Player benutzen, habe aber einen
SKY-Receiver, hier trifft wahrscheinlich das selbe zu.
- @(Daniel S. (bytewaste)) Hattest du schon die Gelegenheit dazu gehabt
das ganze System mit Splitter+Konverter zu testen?
Danke im Voraus!
mich würde es auch interessieren!
Gibt es denn Ergebnisse der HDMI-"von hinten durch den Kopf ins
Auge"-Lösung?
Bekommt man es günstiger, die zusätzlichen Komponenten kosten jeweils
25Euro.
Arbeitet noch jemand an der Weiterentwicklung in irgendeiner Form
Hardware/Software/Komponenten oder gilt das Projekt als abgeschlossen?
Hallo zusammen,
ich hab das Board soweit aufgebaut und Pitschus Software durch Stefan
aufs STM Board flashen lassen.
Wenn ich die ganze Geschichte neben den Fernseher stelle blinken
abwechselnd zwei Grüne LEDs. Über den ComPort wird Signalisiert das
abwechselnd gesucht wird.
Schließe ich nun meine alte PS2 an, hören die LEDs auf zu wechseln, und
über den ComPort kommen folgende Botschaften:
Video status changed: EE at source 1, mode = 0
Video status changed: 6E at source 1, mode = 0
Video status changed: EE at source 1, mode = 0
Video status changed: 6E at source 1, mode = 0
Video status changed: EE at source 1, mode = 0
Video status changed: 6E at source 1, mode = 0
Video status changed: EE at source 1, mode = 0
Video status changed: 6E at source 1, mode = 0
Video status changed: EE at source 1, mode = 0
Video status changed: 6E at source 1, mode = 0
Video status changed: EE at source 1, mode = 0
Was hab ich falsch gemacht?
Das Blinken der beiden grünen LEDs zeigt n, dass auf beiden Kanälen nach
einem Signal gesucht wird. Wenn ein Signal kommt und erkannt wird, hört
ds Blinken auf und das Ambilight sollte starten. Der ausgegebene Code
kommt aus dem TVP-Register 88. Ein Code xE zeigt an, dass vertikale und
horizontale Synch-Signale erkannt wurden. Das wechselnde 0x6E und 0xEE
ist merkwürdig, sollte aber nicht weiter stören. Gibt die PS2 denn ein
Signal aus und zeigt das AL was an?
PS
Hallo Peter,
danke für deine schnelle Rückmeldung.
Hatte ich vergessen zu schreiben. Das AL gibt nicht aus. Sobald ich ein
Signal dran hänge, wie die PS2, hört das suchen nach einem Signal auf.
Die Grüne Lampe welche in dem Moment an war, bleibt an.
Wenn ich die PS2 an den Gelben Cinch Kontakt an meinem Fernseher
anschließe, kann ich das Bild sehen. Hatte für den Moment eine DVD
eingelegt...
Im Initialisierungsmoment nach dem aktivieren der Spannungsversorgung
blinken einmal kurz die LEDs in verschiedenen Farben auf.
Mehr ist mir nicht aufgefallen.
Ich hab ein kleines Oszilloskop hier und könnte das ein oder andere
Signal nachverfolgen, falls da du etwas bestimmtes unter verdacht hast.
Nächste Woche habe ich auch meine Fernbedienung wieder, sodass ich das
Modlight antesten kann...
Sebastian
Liebe Ambilighter,
guellehans schrieb:> ich werde diese Woche bei eurocircuits die Platine nach dem Layout von> Patrick bestellen.Stefan Eick schrieb:> Noch 2 Platinen übrig... Lieferung in ca 7 Tagen.
Sind denn die Platinen nun schon einmal bestückt und getestet worden?
Lohnt sich ein Aufbau letztendes?
Normalerweise ist es ja so, das wenn einer etwas erreicht hat, man das
am nächsten tag auf "Youtube googlen" kann.
Natürlich interssiert mich ebenso der Lösungsansatz mit dem HDMI
Splitter.
Gibt es hier haltbare Ergebnisse, ein Setup, oder dergleichen?
Was man kaufen könnte und was gehen müsste, wurde ja gesagt.
Axelr.
Hallo,
Platinen wurden bestellt und bestückt. Wir hatten eine davon kurz auf
der Arbeit getestet. Moodslight funktionierte und auch eine
angeschlossene Digicam sorgte dafür, dass die LEDs die Farbe änderten.
Werde erst Ostern dazu kommen das Ganze an den Fernseher anzuschließen.
Hallo zusammen,
nachdem ich die Fernbedienung wieder hatte, konnte ich das Ambilight
auch einschalten. Es funktioniert wunderbar ;-)
-> Ich hatte gedacht nachdem es den passenden Kanal gefunden hat,
schaltet es sich automatisch ein, den war aber nicht so :<
sebastian schrieb:> Nächste Woche habe ich auch meine Fernbedienung wieder, sodass ich das> Modlight antesten kann...> Sebastian
Nach dem Einschalten (Power on) geht es erstmal in den standby. Dabei
ist die Kanalsuche noch aktiv, aber die LEDs bleiben aus wenn ein
aktiver Kanal gefunden wird. Erst nach Betätigen der Power-On Taste wird
das Ding aktiv. Ansonsten würde es z.B. nach Stromausfall ungewollt
arbeiten.
Wenn es einmal ON ist, bleibt es ON. Wenn kein Signal mehr kommt, geht
es wieder in den Kanalscan und wird sofort aktiv, wenn ein Signal kommt.
In diesem Zustand schaltet es sich quasi zusammen mit dem TV/STB etc.
ein und aus.
PS
Alex M schrieb:> Gibt es denn Ergebnisse der HDMI-"von hinten durch den Kopf ins> Auge"-Lösung?
Würde mich auch interessieren, ob sich hier jetzt noch was getan hat?
Kann von euch jemand 2x IR-Receiver und 8x 37R4 Widerstände verkaufen?
möchte ungern bei Farnell bestellen. Die Sachen gibt es nicht bei
Reichelt/Conrad...
Wäre Super!
Hallo,
ich nutze auch die Software von Pitschu. Ich habe die Platinen mit
Stefan und Sebastian aufgebaut.
Nun habe ich noch ein Problem. Das ganze läuft tadellos mit einer
LED-Anzahl >150. Wenn ich 17x14 LEDs einstelle, leuchten die ersten
korrekt, ab dann gibt es nur noch ein wildes geflacker. Nach einiger
Zeit kommen vom µC keine Signale mehr, die Lampen auf dem Eval-Bord
blinken auch nicht mehr. Ich vermute einen Softwarebuck, konnte ihn aber
bislang noch nicht finden.
Kann jemand weiterhelfen?
Danke!!!
Gruß
Stefan
Ich habe mich am WE mal hingesetzt und endlich meine beiden Platinen
bestückt. Sie funktionieren auf Anhieb wunderbar (obwohl ein Pullup beim
I2C fehlt im Layout/Schaltplan).
In dem Zuge habe ich auch gleich die Software angepasst, so dass jetzt
auch die physische Anzahl LEDs einstellbar ist. Da das bisher hard-coded
war, würde mich interessieren, wie Stefan(Gast) das eingestellt hat.
Ich stelle heute abend mal den neuen Code hier ein.
so long
Stefan schrieb:> Wenn ich 17x14 LEDs einstelle, leuchten die ersten> korrekt, ab dann gibt es nur noch ein wildes geflacker. Nach einiger> Zeit kommen vom µC keine Signale mehr, die Lampen auf dem Eval-Bord> blinken auch nicht mehr.
Ich tippe darauf, dass der Strom nicht reicht.
Probiere mal von der anderen Stripe Seite auch noch 5V von einem zweiten
Netzteil einzuspeisen.
Hallo,
@Horst: bei mehr LEDs (>150) läuft es problemlos -> kein Spannungs- oder
Stromproblem. Ich speise beidseitig ein.
@Pitschu: die LED-Anzahl x und y steht in einer der h-files glaube ich.
Im Ambient-Modus funktioniert das auch prima. Die Anzahl der LEDs
(flackern und korrekt) im TV-Modus passt auch zu der eingestellten.
Ich finde deine Software gut strukturiert und aufgebaut. Ich habe z.B.
die Fernbedienung schnell und erfolgreich auf "die kleine
Billigfernbedienung" adaptiert.
Gruß
Stefan
Stefan schrieb:> @Horst: bei mehr LEDs (>150) läuft es problemlos -> kein Spannungs- oder> Stromproblem. Ich speise beidseitig ein.
Ich hatte 17x14 als 238 LEDs interpretiert. Sorry
Stefan schrieb:> die LED-Anzahl x und y steht in einer der h-files glaube ich.> Im Ambient-Modus funktioniert das auch prima. Die Anzahl der LEDs> (flackern und korrekt) im TV-Modus passt auch zu der eingestellten.
OK, durch Anpassung von LEDS_X und LEDS_Y in ws2812.h hätte es
eigentlich gehen müssen. D.h., die ersten 62 LEDs (= 2*17 + 2*14) gehen
korrekt und dannach flackert es? Und das auch nur im AmbiLight Modus?
Ein Hängenbleiben der Software habe ich in den Monaten seit
Inbetriebnahme noch keinmal gehabt. Vielleicht hängt das mit deinen
Code-Änderungen für die Fernbedienung etc. zusammen.
PS
Habe gerade mal 10xPCB bei DirtyPCBs zum testen in Auftrag gegeben. Ich
mach mal ein paar Bilder von der Qualität wenn Sie ankommen und würde 8
Stück dann zum EK+Versand weitergeben.
MfG Bernhard Drescher
Bernhard Drescher schrieb:> Habe gerade mal 10xPCB bei DirtyPCBs zum testen in Auftrag gegeben. Ich> mach mal ein paar Bilder von der Qualität wenn Sie ankommen und würde 8> Stück dann zum EK+Versand weitergeben.> MfG Bernhard Drescher
Ich würde zwei nehmen, wenn's geht. Danke im Voraus
Was kostet eine?
Waldemar Heimann schrieb:> Ich würde zwei nehmen
Ist vermerkt.
Waldemar Heimann schrieb:> Was kostet eine?
Eine kostet ca. 1,90€.
€: Ich sollte vielleicht noch vermerken. DirtyPCB lässt in China
fertigen, deshalb werden die Boards in ~7-30Werktagen ankommen.
Hallo Pitschu,
ich hatte nach und nach alle Änderungen wieder rausgenommen. Es scheint
wirklich nur an der Anzahl zu liegen. Stefan (guellehans) hatte es bei
sich danach auch getestet. Effekt ist der selbe. Kannst du es mal bei
dir testen? Vielleicht haben wir auch beide was am Compiler verbastelt.
Ich habe eine Kopie von dem was du bei Stefan eingerichtet hattest.
Danke!
Gruß Stefan.
Kein Problem Horst. Meine "Rechnung" war ja auch ein wenig
missverständlich ;)
Hallo Bernd,
danke für dein PCB Bestellangebot. Ich nehme auch einfach mal 2 Stück.
Bin gespannt ob das dann funzt. Ggfs. kann man die WS Lib auch noch
updaten, falls das nicht ordentlich mit einigen LEDs mehr läuft. Kann da
gern was mitcoden, hab mich mit dem STM32 ein gutes Stück beschäftigt.
LG Jan
Peter Schulten schrieb:> Stefan schrieb:> die LED-Anzahl x und y steht in einer der h-files glaube ich.> Im Ambient-Modus funktioniert das auch prima. Die Anzahl der LEDs> (flackern und korrekt) im TV-Modus passt auch zu der eingestellten.>> OK, durch Anpassung von LEDS_X und LEDS_Y in ws2812.h hätte es> eigentlich gehen müssen. D.h., die ersten 62 LEDs (= 2*17 + 2*14) gehen> korrekt und dannach flackert es? Und das auch nur im AmbiLight Modus?>> Ein Hängenbleiben der Software habe ich in den Monaten seit> Inbetriebnahme noch keinmal gehabt. Vielleicht hängt das mit deinen> Code-Änderungen für die Fernbedienung etc. zusammen.>> PS
Die Gesamtanzahl passt. Die ersten vielleicht 30? Laufen korrekt, die
weiteren blinken sehr bunt. Ich müsste zählen falls erforderlich.
Korrekt, nur beim ambilight.
Stefan schrieb:> Die Gesamtanzahl passt. Die ersten vielleicht 30? Laufen korrekt, die> weiteren blinken sehr bunt. Ich müsste zählen falls erforderlich.> Korrekt, nur beim ambilight.
Habe gerade mal die alte Version geladen und deine Werte 17 x 14
eingetragen. Fehler ist klar und inzwischen beseitigt (Anfängerfehler:
Arraygrenzen :).
Wenn du es in der alten Version ändern willst, hier die Stelle in
ambilight.c, Zeile 35ff:
rgbIcontroller_t rgbImage [2*SLOTS_X + 2*SLOTS_Y];
short rgbImageWid = SLOTS_X;
short rgbImageHigh = SLOTS_Y;
Neue Version kommt bald. Habe noch andere Bugs gefunden und
Erweiterungen eingebaut.
PS
Hallo zusammen.
Ich möchte mich auf diesem Wege noch ein Mal ganz herzlich bei pitschu
für dieses geniale Projekt und die Software und bei Patrick für das
Layout bedanken. Habe das ganze nun zu Hause mittels Alu U Profil an den
LCD gebaut und es ist einfach nur genial. Wer noch ein passendes Gehäuse
sucht: Conrad 521027-62
Für meine Platine fehlen noch ein paar Teile, ich habe trotzdem gestern
schon mal die LEDs nach Keiang's Schema installiert. Ich hoffe das war
richtig so. Wenn nicht: Kann man den Einspeisepunkt und die Richtung im
Code nachträglich ändern?
Leider falsch. Die Einspeisung ist rechts unten und geht dann links rum
gegen den Uhrzeigersinn. Änderungen im Code sind natürlich machbar, aber
sehr aufwändig, da nicht vorgesehen. Sorry.
PS
Es sind nun alle PCBs reserviert. Ich habe heute die Nachricht erhalten,
dass die PCB-Daten ins Fabhaus gekommen sind. Also bin ich mal gespannt
was in ca 2-3 Wochen rauskommt ;)
Nochmal: die Platinen sind von einer "billig"-Firma, deren Qualität ich
testen will, d.h. Ihr könnt keine hochqualitativen Leiterplatten
erwarten. Sie sollten jedoch funktionieren. Ich werde aus dem Grund auch
eine Geld-zurück-Garantie anbieten, wenn eine Leiterplatte auf Grund
eines Herstellungsfehlers nicht funktionieren wird.
Die Qualität sollte jedoch eig. ganz passabel sein (vergleichbar mit
Seed, Itead...).
Also bitte erstmal abwarten sobald ich Bilder von den PCBs hochladen
kann, damit sich selbst jeder ein Bild machen kann ;)
Die Leiterplatten habe ich mal in Schwarz bestellt.
Momentan bestelle ich mir auch Splitter/Converter und werde im Laufe
dieses Semesters sehen, ob es sich von den Bauteilkosten lohnen wird,
beides auf extra Boards zu "kopieren" (habe bisher einen Splitter-IC von
Analog Devices im Auge, der jedoch bei kleinen Stückzahlen ca 13€
kostet).
Gruß Bernhard
€: @Thomas Horn, @Jan Berg, habe für euch PCBs reserviert.
Aktueller Stand:
Thomas H.: x1
Nils: x1
Patrick B.:x2
Waldemar H.:x2
Jan B. :x2
Peter :x1
Peter Schulten schrieb:> Stefan schrieb:>> Die Gesamtanzahl passt. Die ersten vielleicht 30? Laufen korrekt, die>> weiteren blinken sehr bunt. Ich müsste zählen falls erforderlich.>> Korrekt, nur beim ambilight.>> Habe gerade mal die alte Version geladen und deine Werte 17 x 14> eingetragen. Fehler ist klar und inzwischen beseitigt (Anfängerfehler:> Arraygrenzen :).> Wenn du es in der alten Version ändern willst, hier die Stelle in> ambilight.c, Zeile 35ff:> rgbIcontroller_t rgbImage [2*SLOTS_X + 2*SLOTS_Y];> short rgbImageWid = SLOTS_X;> short rgbImageHigh = SLOTS_Y;>> Neue Version kommt bald. Habe noch andere Bugs gefunden und> Erweiterungen eingebaut.>> PS
Kannst du bitte evtl. heute deinen SW Stand + hex File hochladen?
Natürlich wenn es möglich ist. Hab unter Mac Os noch Probleme mit
Eclipse...
Danke im Voraus!
Hier das Update auf V1.1 mit folgenden wesentlichen Änderungen:
- USB Interface debugged und erweitert
- Anzahl der LEDs über interface einstellbar (bis zu 96 x 60)
- Der blaue USER-Button auf dem STM board kann als Modeswitch verwendet
werden
- Die Auto Gain Control (AGC) des TVP5150 ist ein/aus schaltbar (über FB
und USB)
- Diverse kleinere Bug fixes
Zur Nutzung der USB-Schnittstelle müsst ihr den STM32-USB Treiber auf
dem PC installieren (ST homepage). Dieser erstellt einen COM-Port, an
den man per Terminalprogramm (PuTTY o.ä.) connecten kann. Dran denken:
Erst Ambilight starten, dann PuTTY starten und verbinden.
In Kürze werde ich noch eine kleine Doku über Funktionsweise und
Parametrierung erstellen.
Das ZIP enthält im Ordner Debug auch das fertige HEX-File.
Viel Spaß weiterhin
pitschu
Hätte jemand ein spielfertiges Setup parat, welches er mir verkaufen
würde?
Ich würde soviel geben, das man sich locker nochmal alles neu kaufen
kann. + taschengeld
per PN, bitte.
Axelr.
Sorry aber es klappt irgendwie nicht das hex file zu flashen, hast du
auch die passende .elf Datei? Evtl. klappt es damit, sonst muss ich
Windoof installieren...
Die Hardware ist bereit :)
Danke
EDIT: Habe es geschafft, deine alte .elf Datei zu flashen.
Mit der hex gehts leider nicht...
Hallo zusammen,
@peter: danke für die *.elf Datei.
Heute habe ich dein Projekt neu aufgesetzt, kompiliert und auch
geflasht.
Das Moodlight funktioniert einwandfrei!
Beim Ambilight gibts allerdings ähnliche Probleme die vor ein Paar Tagen
angesprochen wurden.
Grünes blinken -> Video angesteckt (Nintendo Wii) -> Video wird erkannt
Serielle Ausgabe:
Video status changed: 7B at source 1, mode = 0
Video status changed: 6F at source 1, mode = 0
Video status changed: 71 at source 1, mode = 0
Video status changed: 73 at source 1, mode = 0
Video status changed: 6F at source 1, mode = 0
Video status changed: 7F at source 1, mode = 0
Video status changed: 6F at source 1, mode = 0
Video status changed: 7B at source 1, mode = 0
Video status changed: 71 at source 1, mode = 0
Video status changed: 7B at source 1, mode = 0
Video status changed: 7F at source 1, mode = 0
Die LEDs werden angesteuert, aber nicht alle. Es leuchtet die linke
Seite komplett und ein Paar oben und unten (siehe Bild). Die LEDs
flackern auch komisch.
Stromproblem habe ich keins: die 98 LEDs verbrauchen ca. 2,8A und ich
betreibe ein 10A Netzteil. Außerdem würde Moodlight nicht oder schlecht
funktionieren.
Beim Kompilieren habe ich nur die Anzahl meiner LEDs verändert, der Rest
kann ja mit der Fernbedienung umgestellt werden.
Bei den Linker Optionen bin ich mir nicht sicher.
arm-none-eabi-gcc -mthumb -lm -lc -lgcc -mlittle-endian
-mfpu=fpv4-sp-d16 -mfloat-abi=softfp -mthumb-interwork -Wall usw...
aber ich denke das hat schon gepasst
Kann mir jemand einen Tipp geben was ich falsch mache?
Anhand des wechselnden Status erkennt man, dass das Video-Signal nicht
korrekt erkannt wird. Der Status (register 88) sollte irgendwas mit
0b????111? also mit 0x0E sein. Die wechselende 6 und 7 zeigt, dass das
Signal nicht gelocked werden kann. Keine Ahnung, was bei einer Wii
rauskommt. Evtl. kann man durch Ändern einiger TVP-Parameter im Code was
erreichen.
Mit korrektem Videosignal muss man noch das sog. Crop-Window auf den
jeweiligen Ferneher einstellen. Hierzu kann man im Terminalwindow die
Parameter L=Left, T=Top, W=Width und H=Height einstellen. Mit den +/-
Tasten stellt man den jeweiligen Rand so ein, dass die jeweiligen LEDs
in der Farbe des jeweiligen Bildrandes leuchten. Ist man außerhalb des
Bildes (z.B. L zu klein), so werden die LEDs dunkel oder ganz schwarz.
BTW Waldemar: Mit der aktuellen Version 1.1 solltest du im Code die
LED-Anzahl keinesfalls wieder ändern. Die Konfiguration der LED-Anzahl
erfolgt über die Parameter P=X-Richtung und R=Y-Richtung im
Terminalfenster.
Zum Kompilieren verwende ich übrigens folgende GCC-Params:
-DUSE_STDPERIPH_DRIVER -DUSE_FULL_ASSERT -DUSE_ULPI_PHY -DSTM32F4XX
-DUSE_USB_OTG_FS -DHSE_VALUE=8000000 -I..jede Menge Includes... -O2
-Wall -Wa,-adhlns="$@.lst" -c -fmessage-length=0 -mcpu=cortex-m4 -mthumb
-mfloat-abi=hard -mfpu=fpv4-sp-d16 -g3 -gdwarf-2
So ist es auch im Eclipse Project im ZIP file eingestellt.
Danke für die Antwort gestern. Hab's bis um zwei in der Nacht probiert
es zum Laufen zu kriegen.... es gab später auch den 0x?E Status.
Leider konnte ich den Crop usw. nicht konfigurieren. Nach ein Paar mal
+/- drücken bei den jeweiligen Parametern, ist bei mir das Board jedes
mal abgeschmiert...
Nun hatte ich mir vorgenommen, dein hex File zu flashen, da ich mit
deinen gcc Optionen nicht kompilieren kann und es auch sein kann dass
meine kompilierte binery nicht richtig funzt. Hab mir ein netbook mit
Win7 heute ausgeliehen und mit st-link Utility mehrmals erfolgreich
geflasht. Leider rührt sich absolut nichts mehr danach, weder discovery
LEDs, noch irgendwas anderes....
...und genau das ist das seltsame....
Ich möchte wirklich es zum Laufen kriegen
Ich habe gerade nochmal das hier hochgeladene HEX (im ZIP) runtergeladen
und mit dem STM32 ST-Link Utility geflashed. Es funktioniert anstandslos
und lässt sich per USB (MicroUSB Buchse verwenden!) parametrieren. Daran
liegt es nicht. Hast du vielleicht ein anderes Hardware Problem?
Peter Schulten schrieb:> Ich habe gerade nochmal das hier hochgeladene HEX (im ZIP)> runtergeladen> und mit dem STM32 ST-Link Utility geflashed. Es funktioniert anstandslos> und lässt sich per USB (MicroUSB Buchse verwenden!) parametrieren. Daran> liegt es nicht. Hast du vielleicht ein anderes Hardware Problem?
Ich weis nicht an was es liegt, aber meine binary lässt sich flashen und
funktioniert auch soweit, deine hex bewirkt bei mir gar nichts (wie oben
beschrieben). soll jetzt kein Vorwurf oder so sein, ich bin sicher der
einzige bei dem deine hex nicht geht...
Du meintest ich soll den crop/breite/höhe einstellen:
Das bewirkt bei mir wunder, die Beleuchtung breitet sich tatsächlich aus
(im Vergleich zum hochgeladenem Bild). Die Ausleuchtung ist komplett
weiss und reagiert mit der Helligkeit auf das Video-Bild. Die Farben
bekomme ich dann sicher mit S,F,C?
Es gibt nur ein Problem: Beim Einstellen der Parameter L, W, T, H bleibt
das Board hängen. Mal passiert das nach 1x drücken (+/-) mal nach 10x,
also total sporadisch. Andere Parameter kann ich Einstellen wie ich will
und das Board läuft (bleibt nicht hängen) und, ja, ich benutzte dafür
schon immer den micro-usb Anschluss
Das Video-Signal wird immernoch "schlecht" erkannt. Mittlerweile habe
ich hinten am Tv SCART-> Adapter -> geschirmtes Chinch Kabel -> AL. Man
kann da überhaupt nichts falsch anschließen.... Schließt ihr/du das
anders an?
Meine Platine ist Doppelseitig selbst-geätzt. Meiner Meinung nach ist
sie sehr gut geworden, sauber gelötet, el. getestet und heute
sicherheitshalber alle Pins vom TVP und dem Video-Pfad nachgelötet ->
keine Änderung
Sorry für den großen, verwirrten Text, aber es ist spät und ich bin
langsam am verzweifeln
Kann bitte jemand die Binary von mir mal testen?
Ein Binary mit nur 70k passt nicht mit der V1.1 zusammen. Bei mir hat
das Teil ca. 94k. Entweder fehlt bei dir ein Teil (würde den Absturz
erklären) oder du verwendest eine völlig andere Toolchain mit anderen
Libs.
Mein Vorschlag: Bleib bei dem HEX V1.1 aus dem ZIP ohne irgendwelche
Änderungen (sofern du keine andere Hardware verwendest). Die Version
funktioniert bei mir (und wahrscheinlich bei anderen) mit Hardware aus
dem Originalschaltplan und den von Stefan produzierten Platinen.
Bei der Toolchain habe ich keine große Auswahl (MacOS), ich benutze
arm-none-eabi, Eclipse und passendes Makefile.
Ich möchte ja nichts neues produzieren, ich würde ja gerne deine hex
flashen, es klappt bei mir leider nicht, wie schon gesagt.
Muss man bei ST-Utility irgendwas besonderes einstellen? Bin einfach auf
Target -> Flash & Verify -> Hex auswählen -> flashen
Meine Platine ist identisch zum Schaltplan, der zuletzt hochgeladen
wurde. Das Layout wurde nur zum Ätzen angepasst und die Versorgung für
LEDs entfernt.
Welche Toolchain benutzt du? Dann versuche ich es am Windows
einzurichten
Mag sein dass ich mittlerweile nerve :-) , dann tuts mir leid
Danke
Im ST-Utility muss m.E. nur die richtige Zieladdresse eingestellt sein
(Dropdown Liste mit Auswahl: 0x8000000 (=ROM) oder 0x2000000 (=RAM)
Hier muss natürlich das ROM als Ziel gewählt sein. Sonst geht's in die
Hose. Andere Einstellungen sind mir nicht bekannt, ich benutze sonst nur
openocd untet Windows.
Hallo,
ich würde es auch gerne mal versuchen.
Aber zuerst - danke Peter.
Zwei Fragen hätte ich.
Die erste an Peter. Ich habe mit ein neues STM32 Plugin für eclipse
installiert. Natürlich kann der Plugin dein Projekt nicht importieren.
Ich muss also die Xml - Datei untersuchen und alles manuell einstellen.
Es gibt außerdem eine neue Toolchain V4.8 die ich benutze. Ich würde
gerne die Linker - Dateie vergleichen um zu sehen ob alles richtig
gelinkt wurde. Köntest du diese .map - Datei noch bitte veröffentlichen?
Leider weicht mein .hex - Output von deinem ab.
Frage and die Gemeinde. Welche Stripes nehm ich denn ? In der Bucht gibt
es solche mit WS2812B + WS2811 und andere nur mit WS2812B (etwas
günstiger) für ca 75€ / 4m bzw. 55 € / 4m (beide haben 240 LEDs). Die
erste (neuere) Variante hat einen festlegeten speed von 800 kbps,
während die anderen wohl auch 400kbps erlauben. Kann ich die günstigeren
nehmen - oder sollte ich bersser die neueren nehmen?
Danke und Gruß
Thilo Haala schrieb:> Die erste an Peter. Ich habe mit ein neues STM32 Plugin für eclipse> installiert. Natürlich kann der Plugin dein Projekt nicht importieren.> Ich muss also die Xml - Datei untersuchen und alles manuell einstellen.> Es gibt außerdem eine neue Toolchain V4.8 die ich benutze.
Um ein Projekt zu importieren brauchst du doch kein Plugin...
Im Project Explorer Rechtsklick -> Import -> Existing Projects into
Workspace -> Root vom Projekt auswählen -> Next -> ...
Waldemar Heimann schrieb:> Thilo Haala schrieb:>> Die erste an Peter. Ich habe mit ein neues STM32 Plugin für eclipse>> installiert. Natürlich kann der Plugin dein Projekt nicht importieren.>> Ich muss also die Xml - Datei untersuchen und alles manuell einstellen.>> Es gibt außerdem eine neue Toolchain V4.8 die ich benutze.>> Um ein Projekt zu importieren brauchst du doch kein Plugin...>> Im Project Explorer Rechtsklick -> Import -> Existing Projects into> Workspace -> Root vom Projekt auswählen -> Next -> ...
Ja - es wird etwas importiert - aber im CDT, sobald ich dann auf das
neue Plugin (und damit die Toochain) umstelle sind die Einstellungen
weg.
kannst es ja mal versuchen:
http://sourceforge.net/projects/gnuarmeclipse/files/Eclipse/updates/
Meine zweite Frage hat sich erledigt. Peter hat schon im Eröffnungspost
bezug auf die neueren Ketten mit 800kbps verwiesen.
Danke und Gruß
In eclipse ist es meines Wissens nicht möglich, nachträglich die
Toolchain zu ändern. Alle meine bisherigen Versuche in diese Richtung
führten immer irgendwann zur völligen Unbrauchbarkeit des Projektes. Du
kannst nur ein neues Projekt mit der gewünschten TC erstellen und dann
alle Sourcen einfach rüberkopieren und alle Einstellungen vornehmen.
Ich habe mir eben mal das von dir angegebene Plugin geladen. Es ist
deutlich umfangreicher als das von mir bisher benutzte Plugin,
allerdings gehen mir die Eigenmächtigkeiten und "Intelligenz" viel zu
weit. Die ins Projekt kopierte Version (Feb 2014) von CMSIS, Syslibs
etc. passt nicht zum AmbiLight. Selbst die includes der Syslib wurden
alle umbenannt. Da ist dann viel Handarbeit angesagt.
Einfacher geht folgendes: Neues Projekt mit deinem Plugin anlegen; Alles
innerhalb des neuen Projektes löschen; Alles (außer Ordner Debug) vom
AmbiLight Projekt rüberkopieren; Alle GCC und Linker Optionen aus den
Properties per Copy&Paste übernehmen; Index rebuilden; Builden.
Ich hab das gerade mal gemacht und es scheint zu gehen. Ich habe jetzt
auch den GCC 4.8.3 verwendet. Er scheint erheblich weniger Code als der
4.7 zu generieren (bei gleichen Einstellungen; ich bin auf der Suche
nach dem Grund).
Auf jeden Fall funktioniert das AL damit. Ich habe zwar nicht mit LEDs
getestet, aber die USB-Config, Boardleds etc geht alles.
>>> Waldemar Heimann schrieb:>>> Danke für die Tipps, ich werde es heute auch probieren!
Das sollte ich eigentlich sagen.
Also. Danke für die Tipps.
Gruß T.
ich weis nicht wie du, peter, das gemacht hast, aber bei mir
funktioniert das nicht so wie du das beschrieben hast. Es scheitert
sogar daran deine Einstellungen auszulesen.
Liegt es an der Eclipse Version? Benutzt du auch Kepler?
@Thilo:
Hast du das hinbekommen?
gruß
Hallo Peter,
nachdem ich deinen Tipp beherzigt habe bekomme ich eine .elf - Datei mit
ca. 900k Größe. Die .hex - Datei ist nur noch 175k groß. Deine
urspüngliche Datei war ja ca. 370k groß.
(ich habe mal die .map-datei hochgeladen)
Nach meinem ersten Versuch zu impotieren und die Settings per Hand
einzugtragen kam ich auch zum Erfolg, allerdings war die .elf - Datei
ca. 1.1M groß und die .hex datei ca. 290k
Mir scheint die Differenz zu groß für Unterschiede in der TL und den
Libs.
>>> @Thilo:>>> Hast du das hinbekommen?
Ja - ich benutze auch Keppler. Peter meint natürlich, dass Du inerhalb
von Eclipse importierst. Nicht einfach im Filesystem löschen bzw.
kopieren.
Import - Filesystem (für jedes Verzeichnis...)
Dein Bild kenne ich, du musst zunächst die richtige Toolchain
einstellen.
Das ist genau die Stelle an der ich festhing als ich meinen ersten Post
schrieb :-(
Evtl. musst du den Haken "Nur kompatible Toolchains anzeigen" abwählen.
Gruß T.
Hallo,
brauch man da echt 180Mhz für, oder würde auch ein 80Mhz Prozessor
reichen?
Wie hast du die DMA synchronisiert? Gibt es da einen Pixel Clock ausgang
an dem IC oder wie geht das?
Grüße
Martin Rox schrieb:> brauch man da echt 180Mhz für, oder würde auch ein 80Mhz Prozessor> reichen?
Vielleicht reichen 80, aber ich fürchte Nein. Der STM32 läuft hier mit
168Mhz und momentan braucht die SOftware ca. 40us um den Inhalt einer
halben Zeile (bei 64us pro Zeile) zu verarbeiten. Bei 80 müsste man die
Software hier deutlich entschlacken und Teile aus der IRQ Verabreitung
verlagern.
Martin Rox schrieb:> Wie hast du die DMA synchronisiert? Gibt es da einen Pixel Clock ausgang> an dem IC oder wie geht das?
Das geht über das DCMI Interface des STM32. Im wesentlichen über die
Signale: Pixelclock, Video enable und V-Sync. Die kommen natürlich vom
TV-Prozessor.
Hallo,
aus welcher Quelle kann man denn als Privatmann den IR - Receiver von
Vishay beziehen, den Patrick verwendet: TSOP38136?
Der TSOP34136 ist öfter zu bekommen. Kann man den auch verwenden?
Patrick: Hast Du den IR - Reciever etwa von dem Billig-Empfänger der
Fernbedienung/Controller - Kombination benutzt ?
Wo liegt ist der Unterschied zum TSOP1736 den Peter verwendet?
Wo bekommt man diese Cinch-Buchsen von Jalco passend zur Platine?
Ich wäre dankbar für ein paar tips.
Gruß T.
Thilo Haala schrieb:> Hallo,>> aus welcher Quelle kann man denn als Privatmann den IR - Receiver von> Vishay beziehen, den Patrick verwendet: TSOP38136?> Der TSOP34136 ist öfter zu bekommen. Kann man den auch verwenden?
Zum Beispiel beim Conrad, ich habe den TSOP4838, kostet Ca. 1€
>> Patrick: Hast Du den IR - Reciever etwa von dem Billig-Empfänger der> Fernbedienung/Controller - Kombination benutzt ?>> Wo liegt ist der Unterschied zum TSOP1736 den Peter verwendet?
Man müsste genauer in die Datenblätter rein schauen.
>> Wo bekommt man diese Cinch-Buchsen von Jalco passend zur Platine?
Hab meine aus eBay, Artikelnummer 380415016187, die wurden auch bei der
letzten Version vom Schaltplan vorgeschlagen. Sitzen perfekt!
>> Ich wäre dankbar für ein paar tips.>> Gruß T.
Gruß
Hallo Waldemar,
>>> Hab meine aus eBay, Artikelnummer 380415016187, die wurden auch bei der>>> letzten Version vom Schaltplan vorgeschlagen. Sitzen perfekt!
Der Tipp war schon mal gut.
Die Fernbedienung bekam ich für 11 Euronen auch beim Ebay. Das
Empfängerteil hat ja auch einen IR-Receiver. Ich werde erst mal
versuchen den zu identifizieren und zu verwenden.
Danke Dir.
Gruß Thilo
P.S.
Die Datenblätter zu wälzen - das habe ich natürlich gemacht. Die
IR-Varianten unterscheiden sich aber in Details die ich nicht Beurteilen
kann (mindestens nicht für dieses Projekt).
Der IR-Receiver des Controller - Modul trägt einen Aufdruck "CHQB"
Gruß Thilo
Thilo Haala schrieb:> P.S.> Die Datenblätter zu wälzen - das habe ich natürlich gemacht. Die> IR-Varianten unterscheiden sich aber in Details die ich nicht Beurteilen> kann (mindestens nicht für dieses Projekt).>> Der IR-Receiver des Controller - Modul trägt einen Aufdruck "CHQB">> Gruß Thilo
Hallo Thilo,
Ich weiß, die Datenblätter von Vishay sehen fast alle gleich aus...
Es steht aber meist eine Empfehlung für welches IR-Protokoll, diese
Receiver zu nehmen sind. Peter hat das NEC-Protokoll implementiert.
NEC-Protokoll verwendet normalerweise eine Trägerfrequenz von 38kHz. In
den Datenblättern steht welche Frequenz intern durch einen
Bandpass-Filter selektiert wird.
(siehe Bild, am Beispiel TSOP4838, funktioniert bei mir bestens)
Wichtig vielleicht ist noch, dass der Receiver Pin-Kompatibel zum Layout
ist (1: Signal-Out; 2:GND; 3: Supply) Ich weiß ja nicht welche Platine
du benutzen wirst.
Ich möchte dir nicht den TSOP4838 andrehen, wollte nur an diesem
Beispiel die kleinen Anmerkungen in den Datenblättern aufzeigen. :-)
Ich hoffe es hilft dir weiter
Thilo Haala schrieb:> Der IR-Receiver des Controller - Modul trägt einen Aufdruck "CHQB"
....jetzt verstehe ich was du damit gemeint hast. Du hast dieses kleine
weisse Gehäuse "RGB-Controller" mit bekommen und willst den IR-Receiver
verwenden, der da verbaut ist? Ich habe auch so ein Teil in meiner Küche
als Arbeitsplatten-Beleuchtung, daher meine Fernbedienung. Ich gucke
morgen mal rein...
Gruß
Hallo Waldemar,
... genau diese Fernbedienung habe ich auch.
Jetzt habe ich aber ein Problem mit dem IR-Reciever den Du mir ans Herz
legst.
Peter nutzt den TSOP 1736T und Patrick den TSOP 38136 beide arbeiten mit
36 kHz. Der Deine arbeitet mit 38 kHz. Irgendwas wird doch da nicht
richtig sein !?
Wenn Du sagst es funktioniert bei Dir bestens, mit welcher FB denn ?
Gruß Thilo
OK,
ich werde jetzt trotzdem versuchen herauszufinden was das für ein
IR-Empfänger an der weißen Box ist. Ich mache da mal eine Anfrage an die
Gemeinde.
Gruß T.
P.S. den TSOP 1736 habe ich schon. Den gabs auch in der Bucht. Mir war
nur nicht klar, das der genaue Typ kaum eine Rolle spielt.
Ich habe seinerzeit beim Zusammenbau die Sendefrequenz der IR-Bedienung
mit einer IR-Diode und Oszi ausgemmessen. Sie lag bei ca. 37kHz, also
genau zwischen 36 und 38kHz. Da die Filter in den TSOPs wohl nicht sehr
scharf trennen, ist die Wahl ziemlich unkritisch und sowohl 36 als auch
38kHz Typen funktionieren. Aufgrund des Platinenlayouts sollte jedoch
sichergestellt sein, dass es ein 5V Typ ist.
Tommy R. schrieb:> Hier mal der Verweis auf einen Thread um IR Unterstuetzung fuer das> Ambilight nachzuruesten.>> Beitrag "Re: Universeller IR-Receiver für viele Protokolle">
..da gucke ich nach 4 Jahren mal hier rein, und was sehe ich: da hat
doch glatt jemand meine Idee von damals ausgegraben und erfolgreich
eingesetzt.
Sowas freut doch :-)
Frank.
Wenn es wirklich der aus dem Datenblatt ist, welches du verlinkt hast,
dann braucht er eine höhere Kapazität bei der Versorgung und einen
Pullup Widerstand >20kOhm am Ausgang, obwohl er trotzdem bereits einen
integriert hat (laut Blockschaltbild, aber ohne Wertangabe).... naja die
werden es schon wissen warum
Der Receiver wird schon gehen, mach dir keinen Kopf, denn er wurde ja
zur Verwendung mit dieser Fernbedienung in diesen RGB-Controller
eingebaut :-)
Gruß
Habe soeben den MINI HDMI2AV Converter mit einem NoName (Watermark
Design) 1 zu 8 Splitter betrieben und habe ein synchrones Bild auf
beiden Ausgängen, auf HDMI in 1080p und CVBS in PAL/NTSC. Also geht die
Kombination Splitter-Converter-Ambilight vorraussichtlich auch.
Für meine Kombination brauchte ich den USB-Power anschluss am MINI
Converter nicht.
Gruß Bernhard
Bernhard Drescher schrieb:> Für meine Kombination brauchte ich den USB-Power anschluss am MINI> Converter nicht.
Ich habe diese Konfiguration auch seit einer Woche. Allerdings ohne
einen HDMI-Splitter, den werde ich mir demnächst noch zulegen, da mein
studentisches Einkommen etwas knapp ist :-). Gesplittet wird bei mir
vorerst das CVBS-Signal. Der Konverter kann mit HDCP umgehen, somit
keine Probleme mit verschlüsselten Inhalten. Somit muss beim
HDMI-Splitter nur noch auf die Auflösung Acht gegeben werden.
Bei meinem SKY-Receiver benötige ich auch keine Spannungsversorgung vom
HDMI-CVBS-Konverter. Ich benötige die Versorgung aber beim Betrieb mit
einer Playstation 3, hier bricht das Bild 1 von 10 Sekunden zusammen.
Dieses Problem wurde wie gesagt durch die externe Spannungsversorgung
beseitigt.
Gruß
Waldemar schrieb:> Ich benötige die Versorgung aber beim Betrieb mit> einer Playstation 3, hier bricht das Bild 1 von 10 Sekunden zusammen.
Ja, das dachte ich mir. Da ein HDMI Splitter im Regelfall auch noch die
Spannungen neu einspeist, wird es wahrscheinlich daran liegen, dass
genug Saft übers HDMI-Kabel kommt ;)
Ich schaue morgen dann mal in meinen HDMI-Splitter, ob die Bauteile noch
lesbar sind und ggbfs. in eigene Layouts überführt werden können ;)
Der MINI-Konverter besteht mitunter aus einem mit einem Kühlkörper
verklebten BGA-Chip(Video-Scaling?), also wahrscheinlich für diese
Zwecke zu komplexe Bestückung. Muss also eine andere Lösung her.
Gruß Bernhard
Moin moin.
Erstmal ein Bild: http://wuselfuzz.de/images/Ambilight/IMG_4136.jpg ;)
Ich bin vor einiger Zeit auf das Projekt hier gestossen und moechte mich
an dieser Stelle bei allen Entwicklern hier herzlich dafuer bedanken.
Wie man dem Bild entnehmen kann, ist der Nachbau gelungen.
Das verwendete Layout ist die Ambilight 1.2 Platine von Patrick B. Diese
habe ich insgesamt 5x (weniger geht nicht) bei Seeedstudios fertigen
lassen. Der Videodecoder und der ganze Kleinkram kommt von HBE
(Endkundendistributor fuer Farnell). Passende Cinch-Buchsen fuer das
Board gibt es hier: http://www.ebay.de/itm/380415016187
Ich benutze zur Spannungsversorgung der LED-Strips eine verteilte
Loesung. Momentan sind nur 3 Kanten vom Fernseher mit Strips versorgt,
die vierte kommt noch. Pro Kante und fuer die Elektronik benutze ich
jetweils ein auf 5V eingestelltes LM2596-Spannungsreglermodul (gibt's
auf eBay fuer 2-3 Euro/Stueck):
http://wuselfuzz.de/images/Ambilight/IMG_4133.jpg
Versorgt wird das ganze aus einem 15V/5A Laptop-Netzteil, das gibt's
fuer rund 15 Euro bei Amazon (z.B. dieses
http://www.amazon.de/-/dp/B001AE5IZW).
Fuer die Tests habe ich zunaechst als Video-Signal den Composite-Ausgang
von meinem Sat>IP-Receiver verwendet. Die HDMI-Splitter/Konverter
Bammeldinger sind bestellt, ich plane in Zukunft, das Video-Signal vom
AV-Receiver abzugreifen.
Noch mehr Bilder: http://wuselfuzz.de/images/Ambilight/
Hallo zusammen,
vielen dank für die Veröffentlichung dieses Projektes. Die intelligente
LED-Kette ist bestellt.
Ich habe bereits eine "dumme" 5m RGB-Kette (12V LEDs nicht einzeln
ansteuerbar) zur Beleuchtung im Wohnzimmer (bis jetzt angesteuert durch
den bekannten China-Controller) die allerdings fast immer auf weiß
gestellt ist (normale Beleuchtung eben).
Eine Idee die mir keine Ruhe mehr lässt, ist es die vorhandene Kette als
einen "light-subwoofer" (besserer Name fällt mir nicht ein) in das
System zu integrieren.
Meint ihr es macht Sinn zusätzlich zum Ambilight hinterm Fernseher die
Zimmerbeleuchtung anzusteuern z.B. 50% Grundhelligkeit in Weiß + übers
ganze Bild gemittelter Farbwert? Das heißt bei einer Explosion im Film:
Rot = 100%, Grün und Blau bleiben auf 50%.
Als Hardware bräuchte man ja dazu nur noch 3 Mosfets am STM und in
Software einen Farbmittelwert über das ganze Bild (oder besser nur über
die Mitte des Bildes?)
Hat der STM noch genügend Reserven einen Mittelwert übers ganze Bild zu
rechen? Was haltet ihr von der Idee?
Armin schrieb:> Hat der STM noch genügend Reserven einen Mittelwert übers ganze Bild zu> rechen? Was haltet ihr von der Idee?
Für die Mittelwerbestimmung sollten genügend Reserven vorhanden sein, am
einfachsten lässt sich das in der vorhandenen Berechnung der 4 Kanten
unterbringen. Da wird sowieso schon Mittelwert, Min und Max berechnet.
Leider verstehe ich das Ganze noch nicht komplett. Kann mir bitte jemand
meine Denkfehler nennen und auf die Sprünge helfen?
Zuerst mal die Grundlagen:
Ein kompletter Frame hat 720 x 576 Pixel und wird als zwei Halbbilder
übertragen (also nacheinander zwei mal 720 x 288 Pixel)
Zwei nebeneinander liegende Pixel werden im Format <Cb><y1><Cr><y2>
übertragen => 4 Bytes für 2 Pixel
(720 Pixel / 2 ) * 4Bytes = 1440Bytes Nutzdaten pro Zeile
Dazu kommt der Overhead (Front porch = 20 bytes, sync width = 128 bytes,
back porch = 140 bytes) = 1728 Bytes Gesamt pro Zeile
soweit einigermaßen klar
Zu den Zeilen steht im Code „625 Zeilen pro Frame“ und „front porch =
2.5 lines, sync width = 6 lines, back porch = 15 lines“ – da komme ich
nicht drauf. Und was soll denn das mit den halben Zeilen??
Zur Analyse der Daten:
In der TVP5150startCapture() wird der Crop Bereich auf die linke
Bildhälfte gesetzt.
DCMI_Crop.DCMI_CaptureCount = captureWidth - 1; //668-1 bedeutet 667
Bytes oder Pixel????
DCMI_Crop.DCMI_HorizontalOffsetCount = cropLeft; //168 Overhead am
Anfang der Zeile?
DCMI_Crop.DCMI_VerticalLineCount = cropHeight - 1; //274-1 Anzahl der
Zeilen???
DCMI_Crop.DCMI_VerticalStartLine = cropTop; //20 Zeilen Overhead am
Anfang des Frames?
Vermutlich wird da jetzt der Bereich auf die linke Hälfte (334 Pixel)
des ersten Halbbildes (nur 273 Zeilen) beschnitten oder wie?
Nach jeder (halben) Zeile wird DMA2_Stream1_IRQHandler() aufgeführt.
Hier werden die Daten von YCbCr_buf [] zu den bereits vorhandenen in
YCbCrSlots[] addiert
Der DCMI_IRQHandler() wird immer ausgelöst wenn ein Halbbild komplett
übertragen wurde.
Zuerst wird der CROP-Bereich auf die rechte Seite gestellt, bzw. eben
auf die Seite die zuvor nicht aktiv war.
Soviel fürs erste und vorab schon mal Danke fürs helfen.
Michael schrieb:> Zu den Zeilen steht im Code „625 Zeilen pro Frame“ und „front porch => 2.5 lines, sync width = 6 lines, back porch = 15 lines“ – da komme ich> nicht drauf. Und was soll denn das mit den halben Zeilen??
Die 625 Zeilen werden als 2 Halbbilder zu 312.5 lines gesendet. Damit
die Zeilen versetzt am Bildschirm erscheinen, wird mit 1/2 Zeile Versatz
gearbeitet. Nach den 288 Bildzeilen eines Frames kommen demnach 24.5
Zeilen V-Sync.
> DCMI_Crop.DCMI_CaptureCount = captureWidth - 1; //668-1 bedeutet 667> Bytes oder Pixel????> DCMI_Crop.DCMI_HorizontalOffsetCount = cropLeft; //168 Overhead am> Anfang der Zeile?> DCMI_Crop.DCMI_VerticalLineCount = cropHeight - 1; //274-1 Anzahl der> Zeilen???> DCMI_Crop.DCMI_VerticalStartLine = cropTop; //20 Zeilen Overhead am> Anfang des Frames?
Das DCMI interface benötigt 0-basierte Werte, d.h. ein CaptureCount von
667 heißt, dass 668 byte übertragen werden. Die angegebenen Werte des
Crop-Windows sind spezielle Werte für meinen Philips Fernseher. Da ein
konkreter Fernseher nicht das gesamte 720x288 Bild zeigt, sondern an
allen Seiten ein Stück innerhalb des Bildes beginnt (um schwarze Kanten
zu vermeiden), beginnt das Crop-Window z.B. bei 168 und ist 668 byte (=
334 pixel) lang.
Alle Crop-Werte sind ja individuell einstellbar und dmit auf jeden
Fernseher zu justieren. Das Ambiligt soll ja z.B. die Farbe des linken
sichtbaren Bereichs darstellen und nicht den theorethischen Anfang des
PAL-Bildes, der ja weiter links vom sichtbaren Bereich liegen kann.
>> Vermutlich wird da jetzt der Bereich auf die linke Hälfte (334 Pixel)> des ersten Halbbildes (nur 273 Zeilen) beschnitten oder wie?
Genau, es wird in - und Y-Richtung aus o.g. Gründen beschnitten.
>> Nach jeder (halben) Zeile wird DMA2_Stream1_IRQHandler() aufgeführt.> Hier werden die Daten von YCbCr_buf [] zu den bereits vorhandenen in> YCbCrSlots[] addiert>
Genau so
>> Der DCMI_IRQHandler() wird immer ausgelöst wenn ein Halbbild komplett> übertragen wurde.> Zuerst wird der CROP-Bereich auf die rechte Seite gestellt, bzw. eben> auf die Seite die zuvor nicht aktiv war.>
Korrekt
Hallo, haben nun endlich alles aufgebaut und getestet. Die Kombination
über Splitter und Konverter funktioniert fehlerfrei und ohne
erkenntliche Bildverzögerung. Das Ambilight sieht spitze aus! Erstmal
vielen Dank für die ganze Arbeit, die in dieses Projekt gesteckt wurde.
Mir ist nur etwas aufgefallen und wollte mal nachfragen, ob ihr eine
Lösung wisst.
1. Der I2C-Kanal spinnt manchmal.
Nach fertiger Bestückung habe ich die Platine testweise ohne LEDs
angesteckt mit dem Erfolg, dass der I2C Kanal gesponnen hat. Kein
Clock-Signal sondern nur kurze Spikes im us-Bereich, in dem logisch 0
angezeigt wird + irreguläres SDA Signal. Jetzt funktioniert es jedoch
einwandfrei bei jedem Test. Was könnte da los gewesen sein? (Kontroller
lieferte immer nur 0x00 im Protokoll)
2. Kurzweilige Konfigurationsänderungen. Manchmal wechselt der Status am
Eingangssignal kurzfristig auf 0x00. Hier vermute ich wieder einen
Spinner im I2C-Kanal. Daraus resultieren dann "Grüne" Bereiche im
Ambilight, die jedoch sofort wieder verschwinden.
3. Wie genau sind jetzt die 4 LEDs am Discovery in Funktion? Meine grüne
blinkt munter dauerhaft vor sich hin, die Orangene und Rote leuchten
manchmal, aber nicht immer.
Hat jemand ähnliches beobachten können?
Gruß Bernhard
PS: Noch eine kurze Frage. Die 2 ersten WS2812B Leds auf der Oberseite
meines Fernsehers sind ständig aus, jedoch nicht defekt, da das Signal
ja weitergereicht wird. Wie geht das?
Wenn du das Layout der Platine nicht verändert hast, dann fehlt am I2C
ein Pull-Up... guck auf den Schaltplan aus dem aller ersten Post.
Meine LEDs blinken/leuchten auch irgendwie alle. Da das AL funktioniert,
habe ich da nicht weiter geforscht.
Danke nochmal für die Platinen!
Hat sich nach dem Splitter an der Bild Qualität irgendwas geändert (HD)?
Kannst du bitte mal posten welchen du verwendest?
Habe vor den kompakten von Amazon für 25€ zu holen...
Gruß
Hallo,
Selbst mit pullup sponn das signal, deswegen war ich ja so verwirrt.
Ich würde auch gern rausfinden wie denn nun die marke heißt. Ich habe
ihn günstig auf ebay ersteigert ein 1 zu 8 (nein er ist nicht grade
klein) splitter ohne marke ohne modellnummer.
Es steht nur folgendes auf dem Gehäuse:
High density series hdmi splitter
Und ein großes W mit der unterschrift Watermark
Habe leider keine infos zu dem teil gefunden. Habe keine nennenswerte
unterschiede gesehen in der Bildqualität.
Gruß Bernhard
Bernhard Drescher schrieb:> PS: Noch eine kurze Frage. Die 2 ersten WS2812B Leds auf der Oberseite> meines Fernsehers sind ständig aus, jedoch nicht defekt, da das Signal> ja weitergereicht wird. Wie geht das?
Das kommt mir irgendwie bekannt vor. Das habe ich schon häufiger im
Zusammenhang mit den Stripes gelesen. Ich weiß nur nicht mehr, was der
Grund und die Lösung war...
Bernhard Drescher schrieb:> 3. Wie genau sind jetzt die 4 LEDs am Discovery in Funktion? Meine grüne> blinkt munter dauerhaft vor sich hin, die Orangene und Rote leuchten> manchmal, aber nicht immer.
Ich sollte wirklich mal meine Doku fertig machen.
Bei der Entwicklung der Sortware dienten die LEDs als debug ports für
Oszi-Messungen. Das ist immer noch drin und daher blinken die munter
drauf los.
Die 4 LEDs werden wie folgt angesteuert:
ROT toggelt mit Hsync
ORANGE toggelt mit Vsync
BLAU toggelt mehrfach in der main() bei Aufruf diverser Funktionen
GRÜN toggelt mit Flanken vom IR-Decoder
Je mmehr Frün blinkt (ohne dass eine IR-Bedienung betätigt wird), desto
mehr Störlicht scheint in der Umgebung zu sein. Rot, Orange und Blau
sind eigentlich immer aktiv, auch wenn gar kein Signal anliegt. Das
kommt daher, dass der TVP5150 so parametriet ist, dass er einen blauen
Bildschirm zeigt, falls nichts ankommt. In dem Fall werden die Ambilight
LEDs aber abgeschaltet (wird über den TVP-Status detektiert).
Bernhard Drescher schrieb:> PS: Noch eine kurze Frage. Die 2 ersten WS2812B Leds auf der Oberseite> meines Fernsehers sind ständig aus, jedoch nicht defekt, da das Signal> ja weitergereicht wird. Wie geht das?
Was meinst du mit "die ersten 2 LEDs ..."? Sind die links oder rechts
oder wo?
Habe mich da falsch ausgedrückt, die ersten beiden LEDs am oberen Strip,
also LED nummer 30-31 ca. Deswegen finde ich es ja so komisch. Ein Crop
fehler kann es nicht sein, da ja die LEDs der (von vorne) rechten Seite
ein astreines Signal bekommen und auch mit dem Bildschirm über
einstimmen. und auch die LEDs danach so funktionieren wie sie sollen.
Bernhard Drescher schrieb:> Habe mich da falsch ausgedrückt, die ersten beiden LEDs am oberen> Strip,> also LED nummer 30-31 ca. Deswegen finde ich es ja so komisch. Ein Crop> fehler kann es nicht sein, da ja die LEDs der (von vorne) rechten Seite> ein astreines Signal bekommen und auch mit dem Bildschirm über> einstimmen. und auch die LEDs danach so funktionieren wie sie sollen.
Also oben rechts - sind die beiden komplett AUS (schwarz) oder glimmen
sie?
Komplett dunkel, nicht mal ein Leuchten. In dem von hagbard geposteten
Link erwähnte einer abgelöste Bonds / thermische Probleme. Wenn ich am
Wochenende wieder beim Fernseher bin, überprüf ich mal ob es vlt eins
dieser Probleme ist. Software sollte ja nicht das Problem sein ;)
Ich erwarte übrigens noch 2 Rückmeldungen von Bachleitner und Kunze
wegen den Platinen. Falls die Emails nicht ihr Ziel erreicht haben,
erreiche ich euch vielleicht hier :)
Ich habe da mal einige Fragen:
Kann das Ambilight ohne die Fernbedienung betrieben werden, oder lässt
es sich dann nicht einschalten?
Hat jemand eine Idee, wie ich das ohne originale FB zum Anlernen mit
einer Harmony One hinbekomme?
Welche Art der Einspeisung für die LEDs empfehlt ihr für einen 42" TV?
Also wo an den Stripes, wie oft und was für ein Netzteil?
Danke!
Es wäre nicht schlecht, wenn man den Thread in Ruhe durchliest, damit
erspart man sich einige Fragen (oder Strg+F) (dauert nicht lange)
hagbard schrieb:> Ich habe da mal einige Fragen:> Kann das Ambilight ohne die Fernbedienung betrieben werden, oder lässt> es sich dann nicht einschalten?Beitrag "Re: Ambilight mit STM32F4discovery und TVP5150AM1"
über blauen Knopf
> Hat jemand eine Idee, wie ich das ohne originale FB zum Anlernen mit> einer Harmony One hinbekomme?
Musst die verwendete FB auf deine Harmony anlernen, oder ...
nutze die serielle Verbindung über Micro-USB-Schnittstelle
Beitrag "Re: Ambilight mit STM32F4discovery und TVP5150AM1"> Welche Art der Einspeisung für die LEDs empfehlt ihr für einen 42" TV?Beitrag "Re: Ambilight mit STM32F4discovery und TVP5150AM1" ist bei mir so
installiert (46")
> Also wo an den Stripes, wie oft und was für ein Netzteil?
Eine RGB-LED (von mir gemessen: alle Farben voll ausgesteuert, bei 5m,
150 LEDs, doppelte Einspeisung) zieht etwa 28mA-30mA -> rechne es dir
aus
hier ein Anhaltspunkt -> http://www.keiang.de/Content-pid-56.html> Danke!
Waldemar schrieb:>> Welche Art der Einspeisung für die LEDs empfehlt ihr für einen 42" TV?> Beitrag "Re: Ambilight mit STM32F4discovery und TVP5150AM1" ist bei mir> so> installiert (46")
OHNE "GESTRICHELTE" LEITUNGEN
Guten Tag,
ist es viel Aufwand, den Dateneinspeisepunkt auf die andere Seite zu
verlegen oder sogar einstelltbar zu machen?
Momentan ist er bei normaler Draufsicht aufs TV unten rechts.
Das Programm muss ja wissen, wo der 1. Pixel sitzt, also kann man es
nicht einfach anders aufbauen.
Ich habe nicht in den Code geguckt, da ich mir das momentan nicht
zutraue, daher frage ich einfach mal.
Gruß und Dank
Dieter
Hm. Das war aber nicht die Frage. Ich hab verstanden wie rum es momentan
sein soll. Ich hätte es aber gerne andersherum... Ist halt einfach eine
Frage, auf welcher Seite des Fernsehers mehr Platz ist.
Hallo,
ich habe mein Ambilight nun auch endlich aufgebaut und angeschlossen.
Die Erweiterungsplatine habe ich von Bernhard.
LED Anschlussschema nach Keiang wie hier schon genannt. Auf der langen
Seite 54 und auf der kurzen Seite 30 LEDs. Hab es über das USB Terminal
auch eingestellt.
Im Moodlight gehen alle LEDs.
Im Ambilight gehen folgende LEDs nicht:
Obere Reihe in Datenrichtung LEDs 1-3 und 31-34.
Untere Reihe in Datenrichtung LED 7 und 34-37.
Hat jemand eine Idee dazu?
An PB8 habe ich auf der Erweiterungsplatine noch einen 4k7 Pullup fürs
I2C angelötet. Das sollte es also nicht sein.
Und wie stelle ich z.B. Brightness über die FB ein?
White und dann Brighness Up/Down funktioniert bei mir nicht.
Ich nutze aber auch wie Dieter S. eine Harmony und habe vom Logitech
Support einen LED Controller freigeschaltet bekommen, der ansonsten alle
Tasten der 44 Tasten FB bereitstellt. Evlt. liegt es daran... Ich kann
anscheinend auch den PWR Knopf nicht lange drücken, um in den Standby zu
kommen.
Ansonsten hatte ich kurzzeitig als IR Empfänger eine TSOP31236 dran, der
geht auch, hat allerdings ein anderes Pinout, was man beachten muss.
Den hatte ich genommen, weil es den bei Reichelt gab.
Jetzt ist ein TSOP38136 wie aus der Teileliste dran.
Für die beiden Ferittbeads FB1 und FB3 habe ich einfach Lötbrücken
gesetzt.
HDMI Splitter und Konverter zu FBAS habe ich von Amazon für zusammen
~50€.
http://www.amazon.de/dp/B0081FDFMQ/ref=pe_386171_37038021_TE_M3T1_dp_1http://www.amazon.de/Generic-Mini-HDMI-AV-Konverter-Videorecorder/dp/B00AASZUUM/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1405014547&sr=8-1&keywords=mini+hdmi2av
Bluerays mit Kopierschutz schienen zu funktionieren!
Ein 5V 10A Netzteil habe ich über Ebay direkt aus China für ca 14€
bestellt, es ist aber noch nicht da. Momentan nutze ich ein
Labornetzteil.
http://www.ebay.de/itm/AC-DC-5V-10W-15W35W-50W-100W-150W-Universal-Regulated-Switching-Power-Supply-PSU-/201111943301?ssPageName=ADME:X:DERP:DE:1123
hagbard schrieb:> Und wie stelle ich z.B. Brightness über die FB ein?> White und dann Brighness Up/Down funktioniert bei mir nicht.
Funktioniert doch. Im USB Terminal sehe ich die Wertänderung, nur die
Helligkeitsänderung war so gering, dass es nicht auffiel.
Nur in den Standbymode komme ich nicht.
Und die besagten LEDs funktionieren im Ambilightbetrieb nicht.
Muss ich noch was anderes einstellen? Blocksize? Oder kann das Bild
verschoben sein? Aber ich erkenne kein direktes Muster bei den LEDs die
ausbleiben.
Hab mich auch mal an die Platine gesetzt (von Bernhard die). Ich habe
für die FBs jetzt jeweils 1uH verwendet. Passt das?
@Tommy: Kannst du das Coocox Projekt mal hochladen? Dann brauche ich
nicht selbst eins erstellen :) Danke!
Irgendwie hatte sich wohl meine Width LED Anzahl wieder verstellt.
Jetzt habe ich oben links 2 LEDS und in der Mitte auch zwei LEDs die
nicht gehen (Backview). Unten sind in der Mitte 3 LEDs und links auch 3
LEDs die nicht leuchten. Das bekomme ich auch mit kleineren oder
größeren "L" Werten nicht weg.
@hagbard:
Ich hatte das gleiche Problem wie du. Einige meiner LEDS blieben
Schwarz. Es waren einige Stellen im Code, die mir nicht ganz sauber
erschienen. Leider weiß ich nicht mehr genau was exakt dazu geführt hat,
dass dieses Problem behoben wird.
Bspw. wurde ein Interrupt nicht abgefangen, der nach ca. einem Tag das
Ambilight zum Absturz bringt, weil der Buffer schlichtweg überlief.
Vielleicht hat Pitschu solche Bugs bereits in der aktuellen Version
gefixed.
Im Anhang das CooCox-Projekt, das ich verwende.
*ACHTUNG*: Diese Version ist mit der ursprünglichen Pin-Belegung NICHT
kompatibel!
Falls ihr die Software also nutzen wollt, müsst ihr die entsprechenden
Stellen im Code ändern. (Als guter Anhaltspunkt: schaut euch die
Pins.txt an!)
In dieser Version ist die Pin-Belegung geändert! Ich habe Ende letzten
Jahres mal meine ursprüngliche Platine überarbeitet und das ging mit ein
paar Pin Veränderungen einfach besser. :)
Dinge, die ich angepasst hatte:
- Viele Parameter zur Farbanpassung
- Weißpunkt über Look-Up-Table eingestellt (ich hatte damals die WS2812B
mit dem Kolorimeter gemessen)
- Gamma-Anpassung
- kompatibel mit dieser Fernbedienung:
http://www.ledlager.de/images/artikel/zoom/led_remote_control_stripe.jpg
- Hash wird generiert um zu erkennen, welcher Knopf auf FB gedrückt
wurde. Kann also simpel auf jede andere Fernbedienung umgestellt werden.
- 50 Hz Ausgabe
- Settings können über FB geändert werden
- Settings können im Flash gespeichert werden
- Settings werden bei Start aus dem Flash geladen
Vielleicht hilft das dem ein oder anderen weiter...
Gruß
Tommy
Danke Tommy.
Bei anderen scheint es ja zu laufen.
Ich versuche mich mal bei Gelegenheit an deiner Version.
Funktioniert sie denn noch mit der alten FB?
Gibt es noch Ideen zur "originalen" Firmware?
Übrigens, falls es jemanden interessiert:
Um die 44 Tastenfernbedienung mit einer Harmony zu ersetzten könnt ihr
den Support mit der Bitte anschreiben, zu eurem Benutzerkonto ein Gerät
mit der Modellnummer "LED-618" und dem Hersteller "LED" hinzu zufügen.
Dann braucht man die FB nicht zum Anlernen :-)
Ich glaube mir dämmert es gerade ganz dunkel wegen dieser schwarzen
LEDs. Das muss mit der Initialisierung oder der ordentlichen
Deklarierung vom Array, das die RGB Daten beinhaltet, zusammenhängen.
Ich habe mal meine main.c/tvp_dcmi.c mit Pitschus verglichen.
// rgbImage is a scaled imgae of the raw video image blocks. It can be sized from 1x1 to 48x30
2
rgbIcontroller_trgbImage[2*SLOTS_X+2*SLOTS_Y];
Ich habe 54x30...
Vielleicht ist das schon das Problem?
Im Excelsheet Bedienung V1.1.xlsx steht:
Set image high [288]
Set image width [334]
Wobei der Wert in Klammer wohl ein Defaultwert sein soll?
hagbard schrieb:> Bei Pitchu in der main.c steht in Zeile 36/37:// rgbImage is a scaled> imgae of the raw video image blocks. It can be sized from 1x1 to 48x30> rgbIcontroller_t rgbImage [2*SLOTS_X + 2*SLOTS_Y];> Ich habe 54x30...> Vielleicht ist das schon das Problem?hagbard schrieb:> 04.05.2014 pitschu dynamic LED strip size (max is 80 x 60)>> wobei im Code folgendes steht:#define LEDS_XMAX 96> #define LEDS_YMAX 60> #define LEDS_MAXTOTAL (2*LEDS_XMAX+2*LEDS_YMAX) // MAX physical> leds on stripe> ...sollte also mit 54x30 gehen.
Vorsicht Leute, ihr habt verschiedene Versionen. Die von hagbard
zitierten Zeilen sind aus der V1.0 und waren ein bekannter Bug. Das
zweite Zitat ist aus der V1.1. Auch die CooCox Fassung von Tommy_R ist
die V1.0.
In der V1.1 wurde nicht nur dieser Bug behoben, sondern auch andere.
Grundsätzlich gilt für die verschiedenen Array:
rgbSlots und rgbImage haben nichts mit der physischen Anzahl LEDs zu tun
und dienen nur der Bildskalierung und Aggregation. Sie sind beide 64*40
Pixel groß, wobei rgbImage aus rgbSlots runterskaliert wird (bis runter
zu 1*1). Erst aus rgbImage wird dann das 1-dimensionale Array
tvprocRGBDelayFifo gefüllt und aus diesem dann ws2812ledRGB. Nur die
beiden letzten sind von der Anzahl der LEDs abhängig und können bis zu
2*96 + 2*60 LEDs ansteuern. Deine 54*30 sind also gar kein Problem.
Peter Schulten schrieb:> Vorsicht Leute, ihr habt verschiedene Versionen. Die von hagbard> zitierten Zeilen sind aus der V1.0 und waren ein bekannter Bug.
Ich habe vermutlich wirklich aus der falschen Version zitiert.
Aufgespielt ist aber V1.1 vom 05.05.2014.
Im Terminal meldet sich auch die V1.1
hagbard schrieb:> Irgendwie hatte sich wohl meine Width LED Anzahl wieder verstellt.> Jetzt habe ich oben links 2 LEDS und in der Mitte auch zwei LEDs die> nicht gehen (Backview). Unten sind in der Mitte 3 LEDs und links auch 3> LEDs die nicht leuchten. Das bekomme ich auch mit kleineren oder> größeren "L" Werten nicht weg.
Ich nehme mal an, dies ist immer noch das Problem. Du sagst Backview und
damit würden also rechts einige Lampen fehlen. Ich würde vermuten dass
in dem Fall der rchte Rand falsch ist, also verdreh mal W (= width).
Hallo Peter,
danke für die Antwort.
Muss ich heute Abend noch mal ausprobieren.
Also von vorne auf den Fernseher gesehen fehlen oben rechts 2 und unten
rechts 3 LEDs. Aber in der Mitte oben und unten fehlen auch 2 bzw. 3
LEDs.
Am Rand hat sich beim Verschieben mit L oder W schon mal was geändert,
aber wie passen die dunklen LEDs in der Mitte dazu?
Ich muss noch mal die eingestellte Anzahl der LEDs prüfen.
Bei den letzten Tests hat es aber gestimmt meine ich.
Gruß
Hagbard
hagbard schrieb:> Am Rand hat sich beim Verschieben mit L oder W schon mal was geändert,> aber wie passen die dunklen LEDs in der Mitte dazu?> Ich muss noch mal die eingestellte Anzahl der LEDs prüfen.> Bei den letzten Tests hat es aber gestimmt meine ich.
Die dunklen LEDs in der Mitte entstehen durch die Verarbeitung des
Bildes in 2 Hälften (links und rechts). Zunächst wird das Bild in ein
grobpixeliges 64*40 Bild gerastert. Das passiert in 2 Durchgängen (32*40
links, dann 32*40 rechts). Dabei wird die Befüllung der 32 Pixel von
links nach rechts durchgeführt. Bei unglücklichen Teierverhältnissen
kann es vorkommen, dass das letzte Pixel leer bleibt und daher in der
Mitte bzw. rechts ein dunkler Fleck entsteht. Durch Änderung des linken
Randes (L) und der Breite (W) kann letztendlich das Teilerverhältnis
beeinflusst werden. Ideal sind natürlich Werte bei denen die Width durch
32 teilbar ist.
Wenn das nicht gelingt, kannst du auch die Breite und Höhe des rgbImage
über die Parameter X und Y ändern. Wenn du z.B. 54 x 30 LEDs hast, macht
es Sinn, X und Y auf diese Werte zu stellen. rgbImage ist die letzte
Stufe bevor in die physische LED Welt umgeschaltet wird und daher ist
ein größeres X * Y garnicht sinnvoll. Kleinere Werte für X und Y bis
runter zu 1 * 1 sind sinnvoll. So leuchten z.B. bei 1 * 1 alle LEDs in
der Durchschnittsfarbe des Gesamtbildes. So war das bei früheren Philips
TVs mal. Bei z.B. 2 * 2 kann man sehr schön sehen, wie die linke und
rechte Hälfte der LEDs homogen in 2 Farben leuchten (zum Testen ganz
hilfreich).
Hallo Peter,
danke für die Hilfe, aber es klappt leider noch nicht.
Ich habe "X" und "Y" jetzt auch auf die physikalische LED Anzahl 54x30
gestellt (genauso wie "P" und "R"). Aber die dunklen LEDs sind immer
noch da.
"L" und "T" sind doch die Verschiebungen des Bildes bezogen auf den Rand
und "W" und "H" die Größe des Bildes?
"L" und "T" so einstellen, das die Randfarben links und oben zum Bild
passen, richtig? Aber worauf ist die Größe bezogen?
Und was macht "E"?
Irgendwie durchschaue ich das nicht.
Also vergößern von "W" bringt Licht ins Dunkel, allerdings nicht
gleichmäßig.
Oben fehlten ja nur 2 LEDs in der Mitte und am Rand unten dagegen
jeweils 3 LEDs.
Nun habe ich bei W=808 z.B. oben keine dunklen LEDs mehr, aber unten
noch jeweils eine. Kann es sein, dass da noch irgendwo falsch gezählt
wird?
Eigentlich müsste das ja symmetrisch sein.
Gibt es einen rechnerischen Wert für W oder ist das durch reines
ausprobieren zu ermitteln?
Als Update die Version 1.2 im Anhang.
Ich habe mnir das Problem mit fehlenden LEDs nochmal angesehen und
einige Verbesserungen vorgenommen. Wie vermutet kann es bei ungünstigen
Teilerverhältnissen von Anzahl LEDs zur internen Darstellung von 64x40
zu Lücken aufgrund von fehlenden Divisionsresten kommen. Das ist nun
ganz anders gelöst und kann nicht mehr vorkommen.
Hier die Änderungen der V1.2:
- Verbesserte Skalierungsberechnungen (s.o.)
- Parametrierbare Frameanzahl zur Ermittelung der schwarzen Ränder (G)
- Unterdrückung von "Schwarz-Flackern" der LEDs in schwarzen Rändern
- Bessere Defaultwerte
Noch ein paar Tips zum Einstellen:
- Erst die Anzahl der LEDs mit P und R einstellen.
- Die Parameter X und Y sollten die gleichen Werte wie P und R haben.
Größere Werte sind Blödsinn; kleinere Werte machen die LED-Darstellung
gröber (mehrere LEDs mit gleicher Farbe).
- Zum Einstellen der Links/Rechts bzw. Oben/Unten Grenzen (L/W/T/H)
sollte die dynamische Balkenerkennung abgeschaltet sein (Parameter G auf
0 runterdrehen)
- Der Parameter E sollte 1 sein. Damit zeigen die LEDs nur den jeweils
äußersten Streifen des Bildes an.
- Am besten mit einem Standbild (ideal sind Comics) die Grenzen so
einstellen, dass die LEDs die Farben des äußeren sichtbaren Bildrandes
anzeigen. Das Bild muss Vollbild, also keine Balken haben.
- Am besten tastet man sich 'von außen' an das Bild an.
- Nach Einstellung der Grenzen sollten die Parameter G und E wieder
zurückgestellt werden. D=100 bedeutet, dass die Randerkennung permanent
über 100 Frames (ca. 4 Sekunden) integriert und dann die Ränder
bestimmt. Bei kleineren Werten geht das schneller, führt aber dazu, dass
in dunklen Szenen evtl. temporär die Ränder verschoben werden, und im
Bild liegende helle Stellen auf die LEDs wirken.
- Mit E wird eingestellt, wie breit der mit den LEDs dargestellte äußere
Bildrand sein soll. E=1 heißt, dass nur die ca. 12 äußeren Pixel
abgebildet werden. Bei E=5 sind es entsprechend ca. 60 Pixel.
Viel Erfolg und Spaß weiterhin
pitschu
Hallo Peter,
schönen Dank für das Update.
Ich habe es aufgespielt und noch mal alles sauber eingestellt.
Auf jeden Fall ist die Anleitung sehr verständlich so.
Ich erkenne jetzt aber keinen Unterschied, da bei mir durch vergrößern
der Width vorher dann auch alles gepasst hatte.
Hier mal mein Vorgehen:
Ein Standbild mit mehreren einfarbigen Flächen je Seite ist ideal, da
man dort die Farben sehr gut kontrollieren kann. Ich nutzte ein
Standbild von Nickelodeon.
Zuerst G=0 und E=1.
Dann habe ich L sehr klein gemacht und dann von vorne gesehen den linken
Bildrand eingestellt, indem ich L vergrößert habe. Dabei muss man auch
auf die linken LEDs am oberen und unteren Streifen achten. Wenn LEDs
fehlen oder schwach flackern, dann ist der Wert noch zu klein. Danach
habe ich W sehr groß gemacht und den rechten Rand eingestellt, indem ich
W verkleinert habe. Auch hier muss man auf die rechten LEDs oben und
unten achten. Fehlen LEDs oder flackern nur schwach, dann ist W noch zu
groß.
Dann habe ich analog dazu T sehr klein gemacht und dann den oberen Rand
eingestellt, indem ich T vergrößert habe. Dabei achtet man auch auf die
oberen LEDs rechts und links. Anschließend habe ich H sehr groß gemacht
und den unteren Rand eingestellt, indem ich H langsam wieder verkleinert
habe. Dabei achtet man auch auf die unteren LEDs links und rechts.
Zuletzt habe ich G wieder auf 100 gesetzt (mit gd) und E wieder auf 4.
Dann flackerten bei mir plötzlich die LEDs oben und unten am Rand. Das
habe ich durch nachjustieren von L und H wegbekommen.
Vielleicht als Hinweis, dass oben im Text von Pitschu mit D=100 der
default Wert für G gemeint ist.
Gruß
Hagbard
Peter Schulten schrieb:> Als Update die Version 1.2 im Anhang.
Wenn ich die Dateien aus dem Zipfile in Eclipse (4.3.1) importiere,
müssten dann nicht auch die Einstellungen fürs Kompilieren enthalten
sein?
Wenn ich unter Project auf Build All gehe, kommt:
Oder muss ich die Kompilerflags noch selber irgendwo ergänzen?
Ich dachte, dass sei u.a. der Sinn eines Projektfiles, auch die
Einstellungen zu speichern.
Ein externes Makefile ist aber auch nicht vorhanden.
Kann mir jemand sagen, was ich falsch mache?
Wenn du den Ordner mit der Funktion "Inport existing project"
importierst, sollte es gehen. Nach dem Import einmal Index rebuild, und
dann Build Project. Das Makefile wird vom CDT Plugin automatisch
generiert und liegt dann im Debug Ordner.
PS
OK, ich importiere den Ordner als existing Project und mache auf den
importierten Ordner im Package Explorer einen Rechtsklick und dann Index
->Rebuild. Dann steht unten rechts ein Fortschritt der bis 100%
durchläuft.
Ein Makefile erhalte ich danach nicht und es werden immer noch ganz
viele unresolved inclusions angezeigt.
Hm, fehlt mir da vielleicht noch ein PlugIn für Eclipse?
Du brauchst auf jeden Fall das CDT und sowas wie "GNU ARM C/C++ Cross
Compiler Support".
Check mal in den Project properties unter C/C++ Build -> Environment ob
die PATH variable gesetzt ist. Evtl. findet eclipse deine ARM toolchain
nicht, weil noch mein PATH eingestellt ist. Da ich eine Eclipse
Installation für alle Zielsysteme einsetze, verwende ich den Project +
Workspace properties ein entsprechendes Environment für jedes Ziel.
Ich bin nach folgender Anleitung vorgegangen:
http://gnuarmeclipse.livius.net/blog/install/
Luna 4.4 Eclipse IDE for C/C++ Developers (Win7 64-bit)
GNU ARM Plugin nachinstalliert
Toolchain: GNU Tools for ARM Embedded Processors gcc-arm-none-eabi-
4_8-2014q2-20140609-win32.exe
make und rm:
http://sourceforge.net/projects/gnuarmeclipse/files/Miscellaneous/
Unter Properties -> C/C++ Build -> Builder Settings ist der Haken bei
Generate makefile automatically gesetzt
Unter Properties -> C/C++ Build -> Environment habe ich bei PATH den
Pfad zu make und rm und zur Toolchain angegeben.
Ich sehe nirgends mehr Pfade die nicht zu meinem Setup passen.
Ich sehe aber auch nirgends irgendwelche Compilerflags, die aus dem
Projekt übernommen worden sind.
Wenn ich übersetzen möchte, findet er keine Regel für das clean...
Ich könnte ein eigenes Makefile schreiben, aber ich dachte eigentlich,
dass alles im Projekt steht.
Ich bin ratlos...
Die relevanten settings sind in den Dateien .cproject, .project und dem
Ordner .settings
Alle drei sind auch im ZIP vorhanden -> irgendwas läuft da falsch. Leg
einfach ein neues Projekt an, kopiere alle Sourcen aus dem ZIP rüber und
setz die Compiler flags manuell (aus dem .cproject). Ich weiß, ist
elendig, aber geht :-)
pitschu
Also ich vermute, dass das an Unterschieden in der CDT Plugin Version
liegt.
Evtl. hast du auch noch Einstellungen lokal im Workspace gemacht, die
nicht im Projekt enthalten sind.
Ich habe unter Properties -> c/c++ build folgende Meldung:
Orphaned configuration. No base extension cfg exists for
org.eclipse.cdt.cross.arm.gnu.summon.windows.elf.debug.1092562495
Mit einem frischen Projekt (noch ohne Inhalt) sehe ich deutliche
Unterschiede im Projektfile .cproject
Bei dir steht id="org.eclipse.cdt.cross.arm.gnu.summon.windows
und bei mir id="cdt.managedbuild.config.gnu.cross
Das zieht sich durchs ganze Dokument.
Soweit ich das verstehe, bedeutet das wohl, dass wir unterschiedliche
Plugins verwenden.
Ich werde mal versuchen ein neues Projekt mit alles Einstellungen zu
erstellen.
Also mit dem von mir weiter oben beschriebenen Setup mit Eclipse 4.4 und
einem neuen Projekt komme ich soweit, dass alles kompiliert, wenn ich in
der moodlight.c alles mit sinf() auskommentiere.
Da meckert sonst der Linker und sagt undefined reference.
Das habe ich aber noch nicht hinbekommen...
Bernd schrieb:> Da meckert sonst der Linker und sagt undefined reference.> Das habe ich aber noch nicht hinbekommen...
Dann fehlt nur die Mathe-Lib. Ein -lm in den linker params sollte
genügen.
Danke für die Hilfe und auch für das tolle Projekt.
Ich habe es Freitag noch hinbekommen und wollte erst eine Kurzanleitung
schreiben, bevor ich hier noch tausend Posts mache.
Wurde ja etwas Offtopic hier mit den Fragen, aber es ist vielleicht für
den einen oder anderen Interessant.
Es stehen zwar alle Einstellungen im .cproject File, aber das muss man
ja auch erst mal verstehen.
Im Anhang eine Anleitung wie man das aktuelle Eclipse Luna 4.4 mit dem
aktuellen GNU ARM GCC einrichtet (Win7) und ein neues Projekt mit allen
Einstellungen erstellt.
Ich habe den Workspace dann auch erfolgreich auf einen zweiten Rechner
mit gleicher Installation transferieren können.
Auf dem Discovery habe ich das neu erstellte HEX aber noch nicht
getestet.
Mal sehen was ich jetzt damit mache.
Vielleicht ein paar Lichtmuster beim Moodlight ändern oder meine
Settings als default einstellen... :-)
Bernd
Peter Schulten schrieb:> Für die Mittelwerbestimmung sollten genügend Reserven vorhanden sein, am> einfachsten lässt sich das in der vorhandenen Berechnung der 4 Kanten> unterbringen. Da wird sowieso schon Mittelwert, Min und Max berechnet.
In der Funktion ambiLightSlots2Dyn() ?
Wenn ich die Funktion richtig verstanden hab werden hier alle
rgbSlots[][] abgelaufen und jeweils die R, G und B Werte addiert um die
Helligkeit bzw. eben die schwarzen Bereiche zu erkennen. Dies geschieht
zuerst zeilenweise, danach spaltenweise und wird in dynRows[].intAvg
bzw. dynColumns[] gespeichert. Daraus werden dann dynLeft, dynRight,
dynTop and dynBottom berechnet.
Die Mittelwertbildung müsste ja erst danach stadtfinden oder?
Armin schrieb:> Danke für die schnelle Antwort.>> An der Stelle würden doch die schwarzen Balken mit in die Berechnung> eingehen oder nicht?
Ja, das stimmt, es werden Durchschnittswerte über den gesamten Schirm
gebildet. Wenn du nur den 'nicht schwarzrn' Teil willst, machst du das
gleiche, nur eben später in der Funktion wenn die Werte dynLeft,
DynRight, ... berechnet sind. Dies sind dann die Grenzen für die o.g.
FOR-Schleifen.
PS
Jo, sieht ganz gut aus..
Es wird ja einfach anstelle des Discovery F4 Boards ein Raspberry Pi und
anstelle unseres TVP5150 Erweiterungsboards ein USB Video-Grabber
verwendet.
Ehrlich gesagt ist mir da unsere Kompakte Lösung hier lieber, Raspberry
muss ja auch booten uns so, aber jedem das seine...
Der Preis ist natürlich super, $59 für alles!
Ich bin mit ein paar Kollegen derzeit am überlegen eine All-In-On
Hardware zu entwickeln. Mit HDMI-Ein- und Ausgang, CVBS Converter,
TVP5150, STM32 Controller (evtl. auch das F4 Board) und 5V DC/DC
(Eingangsspannung 10-30V, Versorgung z.B. mit Notebooknetzteile).
Das ganze wird aber noch ein Weilchen dauern.
Hallo Peter,
ich habe leider ein Problem mit der Konfiguration über USB, evtl. ein
Bug?
Da ich mir nun einen HDMI-Splitter gekauft habe und die Hardware wieder
ausgegraben hab, flashte ich heute die SW V1.2 aus Juli die du gepostet
hast. Funktioniert alles fein. Nun muss ich ja die Einstellungen,
zumindest die Anzahl der LEDs, an meine Konfiguration anpassen und da
tritt das Problem auf:
Ich drücke auf P für LED_X und stelle die Anzahl mit +/- auf 31 ein, nun
wenn ich zB auf R für LED_Y drücke, dann wird die Anzahl der LED_X in
die selbe Richtung um eins verringert/vergrößert, also je nach dem ob
ich davor + oder - gedrückt habe. Ich hoffe ich konnte mich verständlich
ausdrücken. Die Einstellung des vorherigen Parameters wird nochmals
ungewollt um eine Stufe manipuliert.
Vielleicht hat sich da ein Bug eingeschlichen und es ist dir noch nicht
aufgefallen, da die Einstellungen für deinen Fernseher ja Default-Werte
sind... Bei der letzten Version gab es dieses Problem auf jeden Fall
nicht.
Ich kann natürlich diesen "Bug" umgehen in dem ich eine Stufe in der
Einstellung drunter schalte und beim Umschalten auf einen anderen
Parameter, wird sich der letzte auf den richtigen Wert einstellen.
Es kann natürlich auch sein, dass mein "Terminal" spinnt...
Grüße
Hallo,
tolles Projekt und vielen Dank schon mal, dass du alle nötigen Infos zum
Nachbau frei zugänglich gemacht hast.
Ich habe nicht den ganzen Thread durchforstet, aber so wie ich es
verstanden habe braucht die Hardware ein CVBS Signal (analog).
Ich habe bei mir ein Sat-Receiver mit HDMI. Laut der Beschreibung oben
funktioniert da ein Splitter+Converter, den ich dazwischen schalten
muss.
Jetzt zu meiner Frage:
Alternativ zum TV Programm ist mein PC am TV als Monitor angeschlossen,
so dass ich Gamingstreams aus dem Netz schauen kann.
In diesem Fall würde die Hintergrundbeleuchtung nicht mehr
funktionieren, weil weiterhin das Sat-HDMI Signal verarbeitet wird.
Hat von euch jemand eine Idee, wie man das Problem lösen könnte bzw. ob
es überhaupt machbar ist ohne Kabel umzustecken?
Meine Idee wäre (gibt es schon), dass ein Programm auf dem PC läuft,
welches die Farben auswertet und per USB an das STM32 Board schickt und
dort die passende Anzeige erzeugt wird.
Grüße und ein schönes Wochenende
Waldemar schrieb:> Ich drücke auf P für LED_X und stelle die Anzahl mit +/- auf 31 ein, nun> wenn ich zB auf R für LED_Y drücke, dann wird die Anzahl der LED_X in> die selbe Richtung um eins verringert/vergrößert, also je nach dem ob> ich davor + oder - gedrückt habe.
Hallo Waldemar,
das kann ich nicht bestätigen. Ich nutze selbst auch die USB Variante
und die funktioniert tadellos. Ich nehme Putty als Terminalprogramm und
kann alle Parameter ohne diese Effekte einstellen. Wird denn bei dir das
erste +/- vielleicht verschluckt, so dass alles um ein Zeichen
verschoben beim AL ankommt?
Den USB Treiber auf AL Seite habe ich nicht selbst geschrieben, sondern
von den STM Libs übernommen. Evtl. gibt's da noch ein Thema mit
unterschiedlichen Compiler-Einstellungen etc.
Hallo,
ich bin beim Stöbern im Netz auf diesen Thread aufmerksam geworden und
muss sagen: Hut ab! Das ist wirklich ein super ausgereiftes Projekt.
Nach Studium aller Beiträge habe ich die Schaltung jetzt mal aufgebaut.
Allerdings habe ich noch ein großes Problem. Moodlight funktioniert
super, aber Ambilight geht noch nicht.
Nach Start des Discovery Boards werden ja die Parameter des TV Chips
ausgegeben. Diese sind alle 0. Das weist sicher schon auf ein Problem
hin. Ich habe daraufhin alle Verbindungen des Chips (ist ja eine kleine
Bauform) durchgemessen. Das war soweit ok. Den Pull-up für i2c habe ich
auch berücksichtigt. Jetzt weiß ich aber nicht mehr weiter. Was kann ich
noch testen, um dem Fehler auf die Spur zu kommen? Etwas Hilfestellung
könnte ich jetzt gut gebrauchen.
beste Grüße
@ Alex M:
nimm doch einfach zwei HMDI-Splitter und zwei HDMI-CVBS Converter, ein
Splitter+Converter für deinen Receiver und ein Splitter+Converter für
deinen PC hast ja zwei CVBS Eingänge auf der TVP5150 Platine.
ODER
1x Splitter+Converter und davor ein 2:1 Umschlater (2x HDMI IN, 1 HDMI
Out).
@ Lorenz H.
Ich vermute du hast ein Problem mit dem I2C-Bus, oder dein TVP5150 ist
tot? Versorgungsspannungen an den Pins des TVP5150 schon mal
nachgemessen?
Lorenz H. schrieb:> Moodlight funktioniert> super, aber Ambilight geht noch nicht.> Nach Start des Discovery Boards werden ja die Parameter des TV Chips> ausgegeben. Diese sind alle 0. Das weist sicher schon auf ein Problem> hin.
Hallo,
anfangs hatte ich das selbe Problem, da ich mir meine Platine selber
gelayoutet habe (andere Bauteile, manches weggelassen usw..)
Dabei funktionierte Moodlight perfekt und Ambilight nicht. Mein Problem
war, dass die Versorgungsspannung vom TVP5051 andauernd
zusammengebrochen ist -> Dauerneustart. Entweder mit Oszi anschauen,
oder einfach ein paar Stützkondensatoren (auf allen Spannungsebenen)
hinzufügen und beobachten.
Kann sein (muss aber nicht :-) ), dass du das selbe Problem hast....
Hoffe es funktioniert dann bei dir!
Gruß
pitschu schrieb:> Waldemar schrieb:>> Ich drücke auf P für LED_X und stelle die Anzahl mit +/- auf 31 ein, nun>> wenn ich zB auf R für LED_Y drücke, dann wird die Anzahl der LED_X in>> die selbe Richtung um eins verringert/vergrößert, also je nach dem ob>> ich davor + oder - gedrückt habe.>> Hallo Waldemar,> das kann ich nicht bestätigen. Ich nutze selbst auch die USB Variante> und die funktioniert tadellos. Ich nehme Putty als Terminalprogramm und> kann alle Parameter ohne diese Effekte einstellen. Wird denn bei dir das> erste +/- vielleicht verschluckt, so dass alles um ein Zeichen> verschoben beim AL ankommt?> Den USB Treiber auf AL Seite habe ich nicht selbst geschrieben, sondern> von den STM Libs übernommen. Evtl. gibt's da noch ein Thema mit> unterschiedlichen Compiler-Einstellungen etc.
Danke erstmal für deine Antwort.
Ich hatte bewusst dein HEX-File geflasht, damit es zu keinen Problemen
kommt. Zweiter Versuch war mit einem anderem "Terminal"-Programm,
gleiches Ergebnis. So viel Auswahl habe ich bei MacOS nicht, ich nutze
eigentlich immer Standard-Terminal mit "screen"-Befehl um mich seriell
zu verbinden. Ist aber auch egal, da ich wie gesagt diesen "Bug" der bei
mir auftritt leicht umgehen konnte.
Danke trotzdem! Sehr gute Arbeit!
Ich habe demnächst vor noch einen DC/DC-Wandler auf die Platine zu
setzen. Welche Ströme benötigt Ihr denn so? Bei meiner Konfiguration
sind es ca. 3,5 Ampere.
Ich dachte einer mit 5 Ampere max würde jedem ausreichen?
Grüße
Danke erst mal für die Tipps.
Ich werde heute abend mal die Spannungen messen und sehen was dabei
rauskommt. Ich werde dann hier informieren.
beste Grüße
So, ich habe jetzt mal alle Spannungen kontrolliert. Die 3,3V waren noch
3V, da ich die Diode noch nicht gebrückt hatte. Ich dachte schon, das
wars, aber leider nach wie vor keine Daten.
Auch die 1,8V sind vorhanden und stabil.
Kurz nach dem Einschalten zappelt SCL, aber SDA bleibt auf high. Ich
werde morgen nochmal alle Leiterbahnen auf Schlüsse etc. kontrollieren,
ansonsten fehlt mir die Fantasie.
beste Grüße
Hallo zusammen,
ich bräuchte jetzt doch noch mal eure Hilfe. Am Ergebnis hat sich
bislang leider nichts geändert. Folgendes habe ich getestet:
Spannungsversorgung 3,3V und 1,8V
Kurzschlüsse zwischen den Pins des TVP5150
korrekte Vebindung der Pins des TVP5150
SCL mit Oszi gemessen: zappelt nach Einschalten
SDA mit Oszi gemessen: bleibt dauernd high
zusätzliche Stützkondensatoren für 3,3V und 1,8V
verwendet wird das Platinenlayout von Patrick B.
einen Ersatz TVP hatte ich noch, aber ein Austausch hat kein anderes
Ergebnis gebracht. Alle ausgelesenen Daten sind NULL.
Kann es sein, dass der verwendete Quartz nicht schwingt? Ich habe den im
HBE-Shop bestellt. Er hat den Aufdruck 14.3NJ54. Wie kann ich prüfen, ob
er schwingt? Wenn ich mit dem Oszi messe, sehe ich nichts. Kann das
evtl. daran liegen, dass der Tastkopf das Signal zu sehr belastet?
Wie empfindlich sind die TVP? Ist es wahrscheinlich, gleich zwei beim
einlöten zerstört zu haben? Kann die Unterspannung von 3V einen Defekt
hervor gerufen haben?
Bevor ich jetzt noch mal eine weitere Bestellung über TVP, Quartz o.ä.
losschicke, möchte ich gern meine Fehler geprüft und ausgeschaltet
haben. Was sollte ich jetzt noch testen?
beste Grüße
Lorenz H. schrieb:> SCL mit Oszi gemessen: zappelt nach Einschalten> SDA mit Oszi gemessen: bleibt dauernd high
Hallo Lorenz,
das ist nicht gut - zumindest sollte SDA die gesendeten Daten des
STM32F4 zeigen. Wenn die nicht zu sehen sind, könntesdt du mal ohne den
TVP-Aufsatz testen. Wenn das auch kein SDA zeigt, ist wohl der STM32F4
defekt.
pitschu
Hallo pitschu und alle anderen, dir mir mit Tipps geholfen haben. Zum
Glück ist alles heil :-). Ich habe nur nicht gut genug getestet. Ich
hatte einen Feinschluss am Pull-Up Widerstand. Jetzt geht alles.
Vielen Dank noch mal.
beste Grüße
http://hacks.esar.org.uk/hdmi-light/
Basiert auf einem Papilio One 250K (Spartan3E) und einem ADV7611 als
HDMI-Receiver.
Als MCU kommt ein AVR Softcore im FPGA zum Einsatz für die I2C
Kommunikation mit dem ADV7611. Die Verarbeitung der Bilddaten findet in
einem dediziertem VHDL-Modul statt.
Pat Wat schrieb:> Die Info über die Dyn Rows / Cols zeigt nur Nullen. Eventuell ein> Problem mit meinem 5150 ?
Wenn die Dyn-Infos alle 0 sind, ist offensichtlich kein Bild da. Bist du
sicher, dass Video anliegt und am richtigen Eingang?. Die LEDs auf dem
Discovery sollten auch was tun:
ROT toggelt mit Hsync
ORANGE toggelt mit Vsync
BLAU toggelt mehrfach in der main() bei Aufruf diverser Funktionen
GRÜN toggelt mit Flanken vom IR-Decoder
Insbesondere ROT und Orange zeigen, ob die Sync Signale am STM32
ankommen.
pitschu
Nope, hat überhaupt nichts mehr getoggelt. Bildsignal sollte anliegen.
Mit 2 verschiedenen Quellen getestet. (Wii und gewandeltes HDMI Signal)
Hab jetzt mal testweise den TVP5150 getauscht und werde das heute Abend
nochmal testen ;)
Er locked auch auf 0E beim gewandelten HDMI Signal, bzw. auf 6E beim
Videosignal der Wii. Erkennt auch, dass an X3 bzw X4 ein Videosignal
anliegt und switched auch automatisch auf die entsprechende
Signalquelle.
Danke für die schnelle Antwort / heute Abend Runde 2 :)
Gruß
Patrick
Nachtrag Runde 2: Sieht so aus als hätte ich mir das DCMI Interface
abgeschossen.
Den PXL_CLK bzw. SCLK konnte ich dank mangelndem Heimequipment nicht
überprüfen.
Die rote / orangene LED sollten aber trotzdem toggeln, was bei mir nicht
der Fall ist.
Im angehängten Bild sieht man, dass zumindest VSync und HSync
funktionieren sollten.
Ich melde mich mit neuen Ergebnissen, wenn der STM32F407-Ersatz
angekommen ist ... -.-
Gruß
PS: Ja, eigentlich hätte ich auch nen Screenshot machen können und den
benutzen... aber ab und zu ist das wort Screenshot halt doch noch
wörtlich zu nehmen :P Sorry für den krummen Anhang
Guten Abend,
Chip getauscht.
Funktioniert alles :)
Ich mach mich jetzt die Tage mal dran alle wichtigen Punkte ein bisschen
zusammenzufassen und das ganze Projekt / Kommentare in einen Ordner zu
packen (evtl noch meine minimal überarbeitete Eagle PCB dazu)
Gruß
Patrick
PS: Super Community hier :)
Meinen Glückwunsch - macht sich ja gut vor der Wand. Viel Spaß damit
Du erinnerst mich mal wieder dran, die "technical description" fertig zu
machen :-)
Besten Gruß
pitschu
Hallo zusammen,
ich habe mich endlich mal hingesetzt und eine Anwenderdoku geschrieben.
Hier sind mal alle Parameterwerte des AmbiLights, Tipps zum Einstellen
sowie die Bedienung des MoodLights beschrieben. Im letzten Kapitel gibts
noch ein paar Einblicke in die Funktionsweise.
Besten Gruß
pitschu
Hallo Peter,
danke für die Doku.
Heiße Frage los:
Kriegt man das irgendwie hin, das nach Poweron der zulezt eingestellte
Mode aktiviert bleibt? Leider muß ich immer erst nach der Fernbedienung
fischen, damit das Ambilight angeht. Evtl. mache ich ja auch was
falsch!?
Ambilight ist in 99% aller Fälle die Hintergrundbeleuchtung meiner
Wahl....
Danke und Gruß,
Thilo
Hallo Peter,
ich hab das so gelöst, dass nach dem PowerOn immer direkt in den
Ambilight-Modus geschallten wird.
Hierzu einfach die main.c in Zeile 50
von:
1
mainMode_emainMode=MODE_STANDBY;
ändern in:
1
mainMode_emainMode=MODE_AMBILIGHT;
@ pitschu:
Vielen lieben Dank für deine Doku, habe sie gerade erst entdeckt :-) !
Gruß
Patrick
Hallo zusammen,
Leitner schrieb:> Hierzu einfach die main.c in Zeile 50> von:mainMode_e mainMode = MODE_STANDBY;> ändern in:mainMode_e mainMode = MODE_AMBILIGHT;
Eine andere Variante wäre, den mainMode mit in die zu flashenden
Parameter aufzunehmen. Dazu wird einfach in FlashParams.c folgende Liste
ergänzt:
1
#define FLASH_VERSION 135
2
3
4
constflashParam_tflashParams[]={
5
{(uint8_t*)&rgbImageWid,sizeof(rgbImageWid)},
6
.....
um den folgenden Eintrag ergänzt:
1
{(uint8_t*)&mainMode,sizeof(mainMode)}
Dann sollte man noch die FLASH_VERSION um eins erhöhen, um einen
Komplettupdate beim ersten Einschalten zu forcieren.
Ab dann wird der Mode mit ins Flash geschrieben und damit nach dem
Power-Up auf den zuletzt gültigen Wert gesetzt.
Peter Schulten schrieb:> Eine andere Variante wäre, den mainMode mit in die zu flashenden> Parameter aufzunehmen. Dazu wird einfach in FlashParams.c folgende Liste> ergänzt:
Etwas in der Art hat mir vorgeschwebt. Muss man sich bei Anderungen
dieses Wertes noch Gedanken machen oder passiert das wegschreiben ins
Flash durch den Eintrag in die Liste dann auch automatisch?
Danke und Gruß,
Thilo
Thilo Haala schrieb:> ... oder passiert das wegschreiben ins> Flash durch den Eintrag in die Liste dann auch automatisch?
Das passiert automatisch. Sobald sich eine der Variablen, die im
Flash-Parameterblock verzeichnet sind, ändert, wird der ganze Block
geflashed. Die Überprüfung, ob sich was geändert hat, läuft permanent.
Wenn sich nach 8 Sekunden dann nichts mehr ändert, wird geflashed. Da
der STM32F4 kein EEPROM hat und sich das PLASH nur blockweise löschen
lässt, habe ich diese Parameterblock-Variante gewählt statt
Einzelvariablen zu speichern. Der Verwaltungsoverhead ist daher minimal.
Pitschu
So, Hallo erstmal :)
In den letzten Wochen nicht viel Zeit gehabt... :/
Es wurde hier mal ein Fehler erwähnt, bei dem nach einiger Laufzeit ein
Speicher überlief.
Ich habe jetzt momentan den interessanten Fehler gehabt, dass nach ca. 1
Tag am Strom die Farben nicht mehr passen (schwarze Bildbereiche werden
in einem lila dargetstellt)
Jemand etwas ähnliches beobachtet?
Gruß
Pat Wat schrieb:> Ich habe jetzt momentan den interessanten Fehler gehabt, dass nach ca. 1> Tag am Strom die Farben nicht mehr passen (schwarze Bildbereiche werden> in einem lila dargetstellt)
Konntest du das Problem eingrenzen? Bei mir läuft das AL seit Monaten
korrekt durch. Es wird nie ausgeschaltet, sondern geht nur in den
Standby. Bei dem von dir genannten Effekt würde ich mal auf einen
Ausfall der grünen LEDs tippen. Gehen die grünen Indikator-LEDs bei
Bedienung durch die FB an und blinken die Standsby-LEDs?
pitschu
Hallo.
Ich las vor einiger Zeit in einem anderen Forum, daß 24p-Signale durch
die derzeit zu kaufenden HDMI-Splitter bzw. HDMI2AV Converter nicht
korrekt verarbeitet werden.
Ist dem so? Bleibt das Ambilight bei BluRay-Spielfilme mit 24p Output
"stumm"?
Gruß
Bert
Peter Schulten schrieb:> Pat Wat schrieb:>> Ich habe jetzt momentan den interessanten Fehler gehabt, dass nach ca. 1>> Tag am Strom die Farben nicht mehr passen (schwarze Bildbereiche werden>> in einem lila dargetstellt)>> Konntest du das Problem eingrenzen? Bei mir läuft das AL seit Monaten> korrekt durch. Es wird nie ausgeschaltet, sondern geht nur in den> Standby. Bei dem von dir genannten Effekt würde ich mal auf einen> Ausfall der grünen LEDs tippen. Gehen die grünen Indikator-LEDs bei> Bedienung durch die FB an und blinken die Standsby-LEDs?>> pitschu
Ich versuch das Problem nochmal zu reproduzieren, evtl. hatte der
anwesende Besuch auch nur am HDMI Converter rumgespielt. :)
Ist seit dem auch nicht mehr aufgetreten. Über den Jahreswechsel werde
ich wohl noch einige intensive Testläufe machen. Den Herr der Ringe
Probelauf hat es auf jeden Fall beeindruckend bestanden :)
Achja habe momentan noch blanke und komplett bestückte PCB´s (der PullUp
sitzt jetzt auf der Rückseite) übrig...
Wer also will - melden. (hab noch 2 Zusatzbohrungen drauf, bei den
RCA-Jacks, da die ursprünglich bestellten nicht mehr lieferbar waren.
(für diese hier ist es jetzt passend:
http://www.ebay.de/itm/331262346929?_trksid=p2059210.m2749.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT
)
Gruß
Pat
Passt scho. Bevor ich angefangen hab, dacht ich noch "solltest
vielleicht mal im Forum nach Platinen fragen - ach des lass ich sein,
hat ja eh keiner mehr ne Platine und meine Bauteile passen eh ned und
des wird scho ned so heftig mit dem fädeln..." Tjoa falsch gedacht, hät
ich mal besser nachgefragt.
Trotzdem funktionierts, danke pitschu für die tolle Arbeit!
Edit: keine Ahnung warum das Bild am Kopf steht
Hallo,
Gsunds Neues Jahr erstmal.
ich bin neu hier habe aber schon oft hier drin gestöbert, weil es
einfach super tipps und Projekte gibt.
Dies hier interessiert mich so brennend das ich mich jetzt auch mal
angemeldet habe, ich hoffe ich kann auch mal zu was beitragen.
Meine Fragen: Kann man das auch mit LPD8806-Ledketten betreiben?
Wer dies das richtige Board:
http://www.ebay.de/itm/151321456572?_trksid=p2060778.m2763.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT
und ich hoffe frankp hat noch eine Platine :)
LG EDDE
Morgen, ja hab noch Platinen übrig.
Achja Peter - habe den Fehler nochmal gehabt, kam vom HDMI Splitter ;)
(...was man nicht selbst gebaut hat, hmm)
Gruß
Hallo,
danke mal an alle für dieses geniale Projekt.
@Pat Teile sind angekommen, so wie es jetzt ist funzt es leider nicht
mit meiner Led-Kette.
Vielleicht hat ja jemand dies schon mal mit LPD8806 zum laufen gebracht.
Mit dieser Mµ habe ich noch keine Erfahrung aber ich bin lernwillig :)
Mit AVR ATMega/Tiny habe ich schon viel gemacht. Bin mir sicher wenn ich
einmal eine mir passende Entwicklungsumgebung habe klappts auch mit dem
STM32 :). Vielleicht kann mir hier ja jemand eine Empfehlung abgeben.
Eclipse ist grad nicht so mein ding. An das AVR-Studio 4... hatte ich
mich schon richtig gewöhnt :). Naja ist vielleicht auch nur eine
Einstellungssache.
Beruflich bin ich Software-Entwickler und Programmiere mit Delphi XE7
Erweiterungswünsche/Vorschläge habe ich auch schon :) und kann hierfür
Tipps gebrauchen.
Ein Lan/WLan mit dem man alle Einstellungen macht und Philips-HUE
steuern kann.
Eventuell gibt es hier auch Erfahrung welche Hardware man dazu am besten
verwendet. Bestimmt gibt es dazu auch schon diverse Libraries.
Beste Dank schon mal für alles
LG EDDE
Danke Wowa,
gestern hat China angeklopft und mir das Teilchen geliefert.
Meine Led-Kette konnte ich leider nicht anschließen, braucht 2
Steuerleitungen. Aber jetzt habe ich auch da das richtige.
Und das funtzt jetzt auch :)
Nun muss ich mir mal über eine Entwicklungsumgebung Gedanken machen.
Da ich alles auf VM installiere ist mir OS soweit egal. Kann mir jemand
Tipps geben welches Win 7,8,8.1 32/64Bit und was für
Entwicklungsumgebung da für Anfänger der Mµ am besten ist?
Gibt es auch schon Libraries für ESP8266 ?
Besten Dank schon mal
LG EDDE
Hallo EDDE,
erstmal würde ich das Ding updaten:
http://blog.electrodragon.com/cloud-updating-your-wi07c-esp8266-now/
Danach kannst du das Modul mit einem Befehl auf den aktuellsten Stand
bringen. (Das Modul ladet das Update vom Espressif Server und
installiert es von selbst)
Bei mir waren die RX/TX Pins 5V-tolerant. VCC ist NICHT 5V-tolerant!
Dafür brauchst du keine Library, du musst nur die ganzen AT-Kommandos
kennen:
http://www.mikrocontroller.net/articles/ESP8266
Unten im Artikel sind einige Links dazu aufgeführt.
Bei mir ist das WLAN Modul an dem Trockner und Waschmaschine im Keller
dran und Meldet mir aufs Handy (Pushbullet, Push Notifications) ob der
Kondenswasserbehälter voll ist oder Trockner/Waschmaschine das Programm
beendet hat.
(http://forum.arduino.cc/index.php?topic=287852.0) hier der Code...
Man müsste eine Handy-App schreiben, die per UDP/TCPIP die Parameter mit
Ambilight austauschen. (Habe keine Ahnung von Android/Java)
Hoffe es Hilft dir weiter!
Danke Wowa für Deine Antwort!!
Lang lang hat es gedauert bis ich mich hier für die Tipps Bedanke.
Erstmal Entschuldigung dafür, aber wie es so ist 1. kommt es anders 2.
als man denkt. Als Entwicklungsumgebung werde ich mich wohl für SiSy
entscheiden und dann damit demnächst anfangen. Fragen folgen dann
bestimmt :)
Besten Dank noch mal
LG EDDE
Ed. De. schrieb:> Nun muss ich mir mal über eine Entwicklungsumgebung Gedanken machen.> Da ich alles auf VM installiere ist mir OS soweit egal. Kann mir jemand> Tipps geben welches Win 7,8,8.1 32/64Bit und was für> Entwicklungsumgebung da für Anfänger der Mµ am besten ist?
Also im unten genannten Link gibt es eine Anleitung wie das Projekt von
Pitchu unter Eclipse kompiliert werden kann. Somit kann man auch
Änderungen durchführen.
Beitrag "Re: Ambilight mit STM32F4discovery und TVP5150AM1"
Hallo
habe letzte Woche meine PCB´s vom China-Man bekommen,
mit etwas abgeändertem Layout.
da ich die leider immer nur im 10er Pack bestellen kann ist da mit
Sicherheit noch was über. TVP5150 und noch div. andere Teile erwarte ich
Ende nächster Woche! kannst mir ja mal ne PN schicken !
Gruß
Hallo,
@Bernd Danke das hätte ich mal früher lesen sollen. Dann hätte ich mir
den krampf mit Sisy und 200€ sparen können. Meiner Meinung nach der
grösste mist was es in der Sache gibt.
Habe mir grade die Text-Datei geladen und werde mich morgen mal
intensive damit beschäftigen. Immo tue ich mich noch total hart mit dem
STM32, will mir gar nicht in Kopf, mit den AVR48-328 habe ich mich
irgendwie leichter getan. Naja beim alten Mann dauert es immer ein wenig
länger :)
LG EDDE
Erstens: Du kannst ja nicht mal den Namen des Herstellers deines
Fernsehers schreiben, aber dafür manchen die Laune versauen.
Zweitens: Sowas kannst du in ein Philips-Forum reinschreiben. Hier gehts
nicht um Kaufberatung und Benchmarks. Außerdem gibt es KEINE
"standalone"-Lösung zum NACHRÜSTEN auf dem Markt! Und ich meine nicht
die Raspberry/PC Lösung etc. sowas braucht HIER keiner....
Beispiel: Wenn dein Auto keine Telefon-Freisprech-Funktion hat, du aber
gerne diese haben willst, dann kaufst du dir doch kein neues/aktuelleres
Fahrzeug welches das kann, sondern rüstest es nach?
Drittens: Ich finde das Ergebnis dieser Schaltung hervorragend, außerdem
heißt es meistens in diesem Forum: der Weg ist das Ziel
Hiermit möchte ich mich bei den Leuten Bedanken, die ihre Ideen und
deren Umsetzungen mit uns teilen.
Hallo Thomas,
eigentlich habe ich es gebaut weil ich eben keinen Philips mehr hatte,
aber das AL behalten wollte. Die bauen zweifelsohne gute Fernseher.
Mich würde interessieren, was am Original AL besser ist, bzw. was dem
Slebstbau noch fehlt. Die Selbstbauer hier sind an Optimierungen mit
Sicherheit interessiert. Hast du ein paar Hintergrundinfos zum
Philips-AL (technische Feinheiten ...)
pitschu
Peter S. schrieb:> keinen Philips mehr hatte,
Also kennst die Sache.
https://www.youtube.com/watch?v=D7OwK8gMwWA
habe am Anfang kurz überlegt es nachzubauen, aber so sauber wie das
"originale" ist, glaube ich, ist es der Nachbau nicht ( Was kostet
insgesamt der Nachbau ? und wollte keine "Elktronikgedönst um den TV
herum haben )
Ich will keine Werbung machen, aber ich finde in der Preisklasse ( für
mich ) hat die 9er Serie die beste Bild Qualität.
Das Philips-AL im Video scheint mir nicht sehr hoch auflösend zu sein -
links und rechts sieht man nur 2 bis 3 Lichtkleckse, oben vermutlich 3
bis 4 und unten ist gar nichts. Bei dem Selbstbau gehen links und rechts
bis zu 60 und oben/unten jeweils bis zu 96. Damit wird das Bild
rundherum wirklich detailliert auf die Wand projiziert. Die geringe
Auflöung hatte mich bei meinem Philips etwas enttäuscht. Wieviele Leds
sind denn da eigentlich verbaut?
pitschu
>>> Was würde eine kosten?
Weiß nicht - willst Du nur die Platine - oder fertig mit stm inclu?
was hälst du von 18/30 + Versand?
Rest per PM.
Gruß thilo
>>> Auf Funktion geprüft?
Ja. Die Version die geflashed ist aber nicht die neueste und enthält
eine mod. Ich habe nämlich den Einspeisepunkt rechts unten (von Hinten
gesehen).
Aber Du musst es ja sowieso anpassen an die Konf. für deinen Bekannten.
Gruß Thilo
Muss leider die Reservierung zurückziehen. Er hat wohl im Moment kein
Interesse.
Trotzdem, vielen Dank für dein Angebot. Du wirst es sicher schnell los
werden.
Gruß
Thilo H. schrieb:>>>> Auf Funktion geprüft?>> Ja. Die Version die geflashed ist aber nicht die neueste und enthält> eine mod. Ich habe nämlich den Einspeisepunkt rechts unten (von Hinten> gesehen).>> Aber Du musst es ja sowieso anpassen an die Konf. für deinen Bekannten.>> Gruß Thilo
Liebe Mitstreiter,
die Platinen sind nun alle wech...
Gruß Thilo
P.S. sollten sich aber genug Leute für eine Sammelaktion melden (minimum
10) können wir mal über eine Neuauflage nachdenken.
Hallo zusammen,
Wegen Umstieg auf original Philips und fehlender Zeit verkaufe ich meine
2 Sets Ambilight.
1. Set beinhaltet das STM32F4, das bestückte und getestete 555 Board,
HDMI Splitter, HMDI-> Analog Converter, 5V 5A Schaltnetzteil (Meanwell)
und 5m WS2812B (neu) 60 LEDs/m und Gehäuse.
2.Set beinhaltet das STM32F4, das bestückte und getestete 555 Board und
einen ALU-Profil U Rahmen mit darin verlegten WS2812B 60LEDs/m passend
für TV ab 42 Zoll (wurde bei 55 Zoll verwendet).
Bitte nur seriöse Angebote unterbreiten. Fotos kann ich bei Interesse
per Mail versenden.
Danke nochmals an Pitschu für dieses coole Projekt.
Hallo Pitschu und der Rest des Forums,
das Ambilight läuft nun seit fast einem Jahr und ich bin überaus
zufrieden damit! Vielen Dank nochmals!
Ich hätte eine Frage und damit gleichzeitig eine Bitte:
...erst zum Anlass: Ich betreibe das Ambilight wie wahrscheinlich andere
auch mit einem HDMI-Splitter und HDMI2AV-Converter. Sobald der Converter
kein Signal mehr bekommt -> HDMI-Quelle (TV/Konsole/etc) ausgeschaltet,
generiert der Converter ein statisches Test-Bild welches aus
verschiedenfarbigen, vertikal angeordneten Streifen besteht. Dann muss
ich quasi manuell den Ambilight-Controller ausschalten.
Ist es (mit relativ geringem) Aufwand möglich, bei einem statischem
FBAS-Signal einen Timer hochzählen zu lassen und nach einer bestimmten,
einstellbaren Zeit den Ambilight-Controller dazu bringen alle LEDs
auszuschalten? Da das Eingangssignal ein analoges Signal ist, wird es
wahrscheinlich schwierig sein ein statisches Bild zu erkennen? Rauschen
etc...
Hat jemand die Daten von einem Standbild angesehen, ob diese auch
statisch sind?
Ich bin mit der Software nicht so fit, und bitte deshalb jemanden, dem
das evtl. leicht fällt umzusetzen?
PS: Bild aus dem Internet, sieht aber ähnlich/gleich aus
Gruß
Hallo alle zusammen ich Deutsch nicht sprechen, so leid für mein
schlechtes
Ich habe das Board bestellt. das Schiff STM32F407VET6
wird es arbeitet bei diesem Projekt?
jede Angabe von Code oder PIN-out?
ich danke dir sehr
Hi Zoe Chloe,
as I understand, you want to use the board you mentioned instead of the
STM32F4discovery. Generally this should be possible as the processors
are nearly the same. The only difference is, that the STM32F407VGT6 on
the discovery board has 1024kB Flash and the STM32F407VET6 only has
512kB. This does not matter as the Ambilight uses less than 512kb Flash.
Another thing is: Are the I/O Pins needed available on your board. You
should check that (have a look at the schematic in the very first post
of this thread).
pitschu
MFG, ich denke nicht, dass Sie Zeit haben, mir zu antworten
erste danke
-Ich Will einige dümmer zu stellen things.If ich den Code zum STM32F4
Board laden, wird der Code Aufenthalt im Board für immer?
-Wenn ich möchte die LED-Reihe (oben, unten, links, rechts Rand) zu
ändern, was ich zu tun habe?
-die Fernbedienung können Sie auf dem Dokument zeigen (pdf), kann es nur
Wert des schwarzen Strichs ändern erkennen, nicht die LED-Nummer?
-Ich Eagle Ambilight-Board-Datei verwenden, um die Karte zu drucken, ist
das ein Problem?
(Weil ich fand einige Updates im Thema)
-in dem Bild, das ich hochgeladen habe, werde ich habe genug I / O-Pin,
dass Sie diese Ambilight Arbeit zu machen erwähnt?
Ich hoffe, dass Sie mir antworten, weil ich niemanden gefunden zu fragen
Danke <3
I do not think you have time to answer me
but first thank you!!
after I've read your document.I just have 1 question
-All the values of L,W,T,H I dont have to care about because it's good
for you that means It's also good for me?
All I need to do is change the led number (P and R) and I can use the
remote to change it after I have uploaded your code to the board?
Zoe Chloe schrieb:> after I've read your document.I just have 1 question> -All the values of L,W,T,H I dont have to care about because it's good> for you that means It's also good for me?> All I need to do is change the led number (P and R) and I can use the> remote to change it after I have uploaded your code to the board?
The L,W,T and H parameters depend on your TV. P + R depend on how many
LEDs your WS2812 stripe has. So first you should upload the code to your
board, then set P and R via a terminal conection. Then you may adjust
the L,W,T and H parameters according to your TV picture.
Peter S. schrieb:> Zoe Chloe schrieb:>> after I've read your document.I just have 1 question>> -All the values of L,W,T,H I dont have to care about because it's good>> for you that means It's also good for me?>> All I need to do is change the led number (P and R) and I can use the>> remote to change it after I have uploaded your code to the board?>> The L,W,T and H parameters depend on your TV. P + R depend on how many> LEDs your WS2812 stripe has. So first you should upload the code to your> board, then set P and R via a terminal conection. Then you may adjust> the L,W,T and H parameters according to your TV picture.
thank you
so which software and port should I use to open the terminal connection
my board has an usb otg port,should I use it as virtual com port to open
terminal connection?
Waldemar schrieb:> Ist es (mit relativ geringem) Aufwand möglich, bei einem statischem> FBAS-Signal einen Timer hochzählen zu lassen und nach einer bestimmten,> einstellbaren Zeit den Ambilight-Controller dazu bringen alle LEDs> auszuschalten? Da das Eingangssignal ein analoges Signal ist, wird es> wahrscheinlich schwierig sein ein statisches Bild zu erkennen? Rauschen> etc...> Hat jemand die Daten von einem Standbild angesehen, ob diese auch> statisch sind?
Hallo Waldemar,
sorry, dass ich Deinen Post übersehen habe, ich hatte zwischendurch
Urlaub. Zu Deinem Anliegen: Die Erkennung eines statischen Bildes müsste
einfach möglich sein. Die Idee wäre, über eine Art Screenshot ein Bild
der internen 64x40 Matrix im Flash zu Speichern (über einen IR-Button)
und während der normalen Bearbeitung mit dem aktuellen Bild zu
vergleichen. Wenn sich über mehrere Sekunden die Werte aller Matrixwerte
um weniger als z.B. 10% zum Vergleichsabbild ändern, wird das Screenshot
Bild angezeigt und das AL geht in den Standby. Da ich selbst das AL ohne
HDMI Converter betreibe, habe ich z.Z. wenig Motivation, das umzusetzen.
Evtl. ist jemand anderes bereit, sich dieses Problems anzunehmen.
Besten Gruß
pitschu
Zoe Chloe schrieb:> thank you> so which software and port should I use to open the terminal connection> my board has an usb otg port,should I use it as virtual com port to open> terminal connection?
Yes, the Ambilight software implements a virtual COM port on the STM32
USB port pins. You will need the ST windows driver to use a virtual COM
port on your PC.
I've found this.input the HDMI signal and then ADV7611 some how turns
out alot of pins (RGB data)
how does this work.cant it combine with stm32f407 board?
Peter S. schrieb:> Waldemar schrieb:>> Ist es (mit relativ geringem) Aufwand möglich, bei einem statischem>> FBAS-Signal einen Timer hochzählen zu lassen und nach einer bestimmten,>> einstellbaren Zeit den Ambilight-Controller dazu bringen alle LEDs>> auszuschalten? Da das Eingangssignal ein analoges Signal ist, wird es>> wahrscheinlich schwierig sein ein statisches Bild zu erkennen? Rauschen>> etc...>> Hat jemand die Daten von einem Standbild angesehen, ob diese auch>> statisch sind?>> Hallo Waldemar,> sorry, dass ich Deinen Post übersehen habe, ich hatte zwischendurch> Urlaub. Zu Deinem Anliegen: Die Erkennung eines statischen Bildes müsste> einfach möglich sein. Die Idee wäre, über eine Art Screenshot ein Bild> der internen 64x40 Matrix im Flash zu Speichern (über einen IR-Button)> und während der normalen Bearbeitung mit dem aktuellen Bild zu> vergleichen. Wenn sich über mehrere Sekunden die Werte aller Matrixwerte> um weniger als z.B. 10% zum Vergleichsabbild ändern, wird das Screenshot> Bild angezeigt und das AL geht in den Standby. Da ich selbst das AL ohne> HDMI Converter betreibe, habe ich z.Z. wenig Motivation, das umzusetzen.> Evtl. ist jemand anderes bereit, sich dieses Problems anzunehmen.>> Besten Gruß> pitschu
Danke für die Antwort! Ich hoffe es finden sich noch Leute, die das
selbe Anliegen/Problem haben.
Darf ich fragen mit was du dein Ambilight betreibst, bzw. woher du dein
Video-Signal abzweigst (wenn nicht aus HDMI-Conv.). Mein Fernseher gibt
hinten an der SCART-Buchse leider nur das DVB-C Signal wieder und keine
Spiegelung des aktuellen Bildes, d.h. wenn ich am Fernseher eine
Ext-Quelle ansehe gibt er mir trotzdem nur Antennen-Signal wieder...
(SAMSUNG)
Es wäre doch mal eine Idee eine neue HW-Version zu erstellen und
HDMI+FBAS(als zweiter Eingang) und dann aber gleich den STM-uC auf eine
Platine zu implementieren. Ich würde mich für den HW-Teil/Layout
bereitstellen. An der Software scheiterts bei mir leider...
Gruß
Waldemar H. schrieb:> Darf ich fragen mit was du dein Ambilight betreibst, bzw. woher du dein> Video-Signal abzweigst (wenn nicht aus HDMI-Conv.). Mein Fernseher gibt> hinten an der SCART-Buchse leider nur das DVB-C Signal wieder und keine> Spiegelung des aktuellen Bildes, d.h. wenn ich am Fernseher eine> Ext-Quelle ansehe gibt er mir trotzdem nur Antennen-Signal wieder...> (SAMSUNG)
Ich nutze einen VU+ Receiver, welcher einen FBAS-Ausgang hat. Der zweite
AL-Eingang hängt an einem BlueRay Player, auch mit FBAS Ausgang.
can anyone tell me how to upload eclipse project to the board stm32f407
I have imported the project into workspace and an error pop up when I
click debug " binary not found"
thanks
hello pitschu
is there any different between upload the code to stm32f4 board using st
link utility(using hex file) and upload the code using eclipse?
I'have uploaded the code using st link(hex file),will it fully
function?(like usb VCP)??
thank you,wait for your answer
tx-pa7
rx-pa6
gnd-gnd
5v-5v
nothing show up in putty to config the led number
(code downloaded by st-link ultility-
use Ambilight-STM32F4-GNUARM-V1.2.hex-
stlink v2)
help
The AL software uses UART3. TX/RX are on pins PD8+9. What do you expect
to be reported on these pins when no hardware (like TVP) is connected to
the other pins?
Did you check the setting of USB/UART in the sources? When USB is
selected, nothing is reported on UART3 and vice versa.
thanks pitschu for replying me
I'v test uart 4 by an application (hello world) and it works fine
do you mean with AL software, i have to connect tvp 5150 board to use it
throught terminal?
thanks
someone help me.pls
upload hex to the stm32f4
I'v connect tvp5150 board
connect uart 3
pd8 to rx
pd9 to tx (cp2120 usb adapter)
open putty
chose com
rate 9600
open and the black window show up.nothing to set parametter
:((((((
The baudrate should be set to 115200. Do you have an oscilloscope to
check vrious signals (like I2C to the TVP or the LED port pins which are
mounted on a discovery board)? Did you check the USE_USB setting in the
sources/project settings? If it is set, nothing is sent to the USART. It
has to be #undef for USART output.
I can't help with the spare information you gave us. Please post the
schematic of your hardware.
thanks pitschu.I have a tons of thing wanna send you.can you give me an
email
pls
I just upload your hex.I dont modify anything at all
and all the pin of my mini stm32f4 is sync to yours
give me the email.pls.I will give you schematic.and anything you need
hello pitschu
this rar contains schematic and pcb of tvp 5150 board I have edited to
match the STM32f4VET6 mini(also has the schematic and pcb in the rar)
thank you
the steps that I have done
1:upload hex file(1.2 version) to stm32f4 board with stlink ultility
2:solder the tvp5150am1 board
3:connect the tvp5150 board to stm32f4 board
4:plugin power supply 5V to the board
5: use UART 3 (TX to PD9, RX to PD8) connect to computer.the computer
show COM port 4
6:oppen Putty and select COM4-serial-115200 baud rate
open putty and show up this black screen.no respone
I just tried the HEX attached in this post on a brand new STM32F4dicso
board. I made some changes for your CPU (only 512K flash). I'm sure it
works and USART out is on PD8. Please use this HEX and tell what's
happening.
pitschu
Peter S. schrieb:> I just tried the HEX attached in this post on a brand new STM32F4dicso> board. I made some changes for your CPU (only 512K flash). I'm sure it> works and USART out is on PD8. Please use this HEX and tell what's> happening.>> pitschu
thankkkkkkkkk yooooooooooooooou.fnatic vs liquid is live now.I will try
it soon
give me you paypal email.I will donate $5 each time you reply me
love you <3
Peter S. schrieb:> I just tried the HEX attached in this post on a brand new STM32F4dicso> board. I made some changes for your CPU (only 512K flash). I'm sure it> works and USART out is on PD8. Please use this HEX and tell what's> happening.>> pitschu
report after flash this hex
1-flash using stlink ultility success
2-connect usart3 using pd8 and pd9: no usart report
3-connect usart 3 alternative(pc10 pc11): no usart report
4-connect usart 3 alternative(pc10 pc11) with boot 0 on high: report
delay but show like this
The AL software defintly uses pin mapping 3 (PD8/9) for USART3, so the
other mappings don't care. So, there shouldn't be any output on pins
PB10/11. These pins are not used by the AL software. I don't think that
you flashed the HEX file in the right way.
I'm missing massages like "... erasing flash ..." in your ST-Link log
report. Are you sure that you erased the flash before flashing the HEX
file?
Peter S. schrieb:> The AL software defintly uses pin mapping 3 (PD8/9) for USART3, so the> other mappings don't care. So, there shouldn't be any output on pins> PB10/11. These pins are not used by the AL software. I don't think that> you flashed the HEX file in the right way.> I'm missing massages like "... erasing flash ..." in your ST-Link log> report. Are you sure that you erased the flash before flashing the HEX> file?
I will try to earse before flash again.thank you <3
Peter S. schrieb:> The AL software defintly uses pin mapping 3 (PD8/9) for USART3, so the> other mappings don't care. So, there shouldn't be any output on pins> PB10/11. These pins are not used by the AL software. I don't think that> you flashed the HEX file in the right way.> I'm missing massages like "... erasing flash ..." in your ST-Link log> report. Are you sure that you erased the flash before flashing the HEX> file?
I erased the flash then flash the hex.still the same.only the pc10 pc11
work
is there any chance my stm32f4 board dont have usart on pd8
pd9(manufactor or firmware problems?)
I've ordered a oscilloscope
I have to make this work
Be aware that the BOOT0 pin has to be low to boot from flash. I think
your board boots from the system bootloader which uses several sources
to search for a programming device and you see some output on PB10/11
and PC10/11.
Read the datasheet on page 55:
Embedded bootloader
The embedded bootloader mode is used to reprogram the Flash memory using
one of the
following serial interfaces:
● USART1(PA9/PA10)
● USART3(PB10/11 and PC10/11)
● CAN2(PB5/13)
● USB OTG FS(PA11/12) in Device mode (DFU: device firmware upgrade).
Set BOOT0 to GND and it should work.
Peter S. schrieb:> Be aware that the BOOT0 pin has to be low to boot from flash. I think> your board boots from the system bootloader which uses several sources> to search for a programming device and you see some output on PB10/11> and PC10/11.> Read the datasheet on page 55:> Embedded bootloader> The embedded bootloader mode is used to reprogram the Flash memory using> one of the> following serial interfaces:> ● USART1(PA9/PA10)> ● USART3(PB10/11 and PC10/11)> ● CAN2(PB5/13)> ● USB OTG FS(PA11/12) in Device mode (DFU: device firmware upgrade).>> Set BOOT0 to GND and it should work.
program with boot 0 to GND done.but it show like this.disconnect
imideately
I've try PD8 and PD9.the same result.no respond
Juha K schrieb:> Zoe_chloe schrieb:> here is my board>> Where did you board ?
it's not work yet. and it's different from the board in the very first
post.
this is my signal to the led when I just plugin. I press the key on the
remote ( the stm32 board receive the signal) but nothing happen
the led color is white
hello pitschu
moodlight works. and the terminal too now i can set everything
but it says no signal from video input
and the tvp5150 log like this
is that my TVP chip problems or something??
all zero include device ID
Hi Zoe,
I think there is a problem with the I2C bus between the STM32 and the
video chip. Maybe you forgot the pullups on the CLK and DATA lines (try
2.2k). If you have a logic analyzer you can check what's going on there.
pitschu schrieb:> Hi Zoe,> I think there is a problem with the I2C bus between the STM32 and the> video chip. Maybe you forgot the pullups on the CLK and DATA lines (try> 2.2k). If you have a logic analyzer you can check what's going on there.
yeah thanks. I was digging the topic before you reply and I got it.need
exactly 2k2-4k7 pull up resistor between +3v3 and I2C (SCL on 5150)
right??
zoe schrieb:> still the same> i measure the voltage> 1,8 is 1,8> 3,3 just 3,15> was that a problem?
You have to look on I2C-Bus with a logic analyzer / oscilloscope to see
the signals/commands.
The pullup resistors has to be on SDA and SCL, doesn't matter where on
the board...
Video status changed: 01 at source 2, mode = 2
Video status changed: 11 at source 2, mode = 2
No video signal at source 2, mode = 2
change to source 1 and the same
Waldemar schrieb:> Maybe you have to Power the hdmi2av converter with USB?
yeah I have powered it already. i think it's some kind of malfunction
because it's very hot, is there anyway for me to check with
oscilloscope?
The alternating video status (11, 15, 85, ..) shows that there is no
stable video signal. At least the status bits 3, 2 and 1 (color carrier
lock, Vsync lock and Hsync lock) must be set. In the log you should see
something like 0E or 8E. Check your video source and your hdmi2av
converter.
zoe schrieb:> Waldemar schrieb:> Maybe you have to Power the hdmi2av converter with USB?>> yeah I have powered it already. i think it's some kind of malfunction> because it's very hot, is there anyway for me to check with> oscilloscope?
Check your converter with an old TV which has an AV Input
pitschu schrieb:> sync lock and HWaldemar schrieb:> zoe schrieb:>> Waldemar schrieb:>> Maybe you have to Power the hdmi2av converter with USB?>>>> yeah I have powered it already. i think it's some kind of malfunction>> because it's very hot, is there anyway for me to check with>> oscilloscope?>> Check your converter with an old TV which has an AV Input
thanks both of you
I think that was problem
and not because my converter.
I have connected the converter with an HDMI signal from my second HDMI
port on the VGA (my computer) and set the desktop mode to duplicate and
extend
may be that was the problem. I will try it again and hope you will be
here to help me
thanks again
No, the resistors are needed to simulate an input impedance of nearly 75
ohm, the capacitor is needed do decouple the input regarding DC voltage
from the chip input. You should not remove them.
pitschu schrieb:> No, the resistors are needed to simulate an input impedance of> nearly 75> ohm, the capacitor is needed do decouple the input regarding DC voltage> from the chip input. You should not remove them.
thank you. how can i test the board tvp5150 if it has problems. i think
the converter is fine because the computer regconized it
To use the board 'out of the box' with the software published here you
need a video signal which is compatible to one of the supported video
standards (look at the datasheet). The mode should be detected
automatically but it's only tested with the European PAL 50Hz standard.
Look at the logged status registers of the TVP, especially Status Reg 5
shows the actual video standard which was detected.If your signal cannot
be decoded you could try to change the initial settings for various
registers. May be the documentation of your hdmi2av converter gives some
hints of the output signal (Vpp + coding).
the hdmi2av converts FROM hdmi 1080p to another AV format. This format
should be supported by the ambilight processor. Do you have an
osziloscope to check the output of the hdmi2av?
pitschu schrieb:> the hdmi2av converts FROM hdmi 1080p to another AV format. This> format should be supported by the ambilight processor. Do you have an> osziloscope to check the output of the hdmi2av?
I have and when i connnect the red wire of oscilloscope to the output. i
saw like sin wave. after that. i connect the black wire to gnd. it
straight out
I've check and buy a new converter. so the converter is not the problems
can you tell me is there any factor cause no signal to TVP5150AM1??
(capacitor, resistor?) the comunicate between 5150AM1 and stm32 board is
ok
zoe schrieb:> I'm trying to replace 39 ohms with exactly 37.4 ohm and see what> happens
I'm sure that this will not solve your problem. Can you measure the
video signal directly at he input pin of the TVP and post an screen
image here? Your log shows, that the video status changes from 61, 71
and sometime 73. This means that no sync could be detected.
The file formats in your rar file are not usable for me. Can you make
PDF files of the schematic? Especially the TVP input and connection to
the STM32 are important.
pitschu schrieb:> zoe schrieb:> I'm trying to replace 39 ohms with exactly 37.4 ohm and see what happens>> I'm sure that this will not solve your problem. Can you measure the> video signal directly at he input pin of the TVP and post an screen> image here? Your log shows, that the video status changes from 61, 71> and sometime 73. This means that no sync could be detected.
you want me to put the video signal directly to tvp5150 video input pin?
bypass the resistor and capacitor?
Zoe schrieb:> im getting an 8ch logic analyzer and will post the screen shot> thanks
No, simply feed the video signal into the board (including the resistors
and capacitor) and measure the resulting signal at the input pin of the
TVP. You cannot use a logic analyzer for that because it's a analog
signal. A logic analyzer can only measure digital signals.
this is when i only connect the red wire of ócilloscope to the input pin
chanel 1 of tvp5150( the strange is it showed the same when connect to
chanel 2) so both no signal
Zoe schrieb:> and this when i connect the black wire of oscilloscope and the red> to> AGND and input chanel on chip
You have to measure always with connected GND. This means you have no
signal on your AL-Board. Measure the output (yellow chinch) of your
hdmi2av converter
Waldemar schrieb:> We can not open your schematic files, please post a PDF of it,> because the issue is on your board....>> The FBAS-Signal of your converter looks fine
ok bro
I'm not sure whether you soldered the TVP right. It seems that you
connected the input signals to pins 17 + 18 instead of 1 + 2. But I
can't really check it with your picture (could you please mark the pin 1
on the picture).
Does the crystal 143F3I really have 14.31818 MHz?
I will check the crystall again
I think the tvp5150 is soldered right because it respond to the stm32
when i press N in putty. it reset and report things about device id
..etc
Yes, you are right, the I2C bus seems to be working. But the signal on
pins 1 or 2 looks wrong on your scope screenshot. It should look exactly
like the signal out of the chinch socket (second screen shot) with only
half of the amplitude. Maybe you damaged the TVP chip.
strange... if you can measure a video signal on your converter, then you
should measure a signal at PIN1 / PIN2 from TVP if the converter is
connected to the board. maybe check your wiring on board with multimeter
to capacitor C13 and from C13 to Pin1 of TVP and also the same for
INPUT2
Waldemar schrieb:> strange... if you can measure a video signal on your converter,> then you should measure a signal at PIN1 / PIN2 from TVP if the> converter is connected to the board. maybe check your wiring on board> with multimeter to capacitor C13 and from C13 to Pin1 of TVP and also> the same for INPUT2
yeah i have measured it and it show like this. just a little bit lower
than the original
output from yellow chinch on converter
That's right, but the peaks to GND are missing. These peaks (you should
see them at least every 20ms with your 'scope') are the X/Y sync signals
are are important for correct video detection. The status log shows,
that the sync signals are missing and the scope shows, that it's true
:-)
Please check the 1.8V and 3.3V supply of the TVP.
Zoe schrieb:> yeah i have measured it and it show like this. just a little bit lower> than the original> output from yellow chinch on converter
OK, sorry i misunderstood you. I thought the measurement on the TVP-Pin
was in Post Beitrag "Re: Ambilight mit STM32F4discovery und TVP5150AM1"
First of all, i don't see any FBs on your Board (photos), second I would
bridge all FBs (with a wire, solder-bridge) until the board has full
functionality and check the supply voltages with oscilloscope
this picture is when I soldered all FBs with solder bridge, the signal
from AGND and input chanel 1,
I think my TVP chip was gone, i will try to replace it and check again
zoe schrieb:> the 1.8 voltage supply is 1.69 volt measured> the 3.3 is 3.14
not good... but i don't know that this coases the problems
Datasheet says min 1,65V. Maybe you have some error in your measurement
and then you get in trouble
Is the voltage regulator getting hot? Maybe your TVP is bad and draining
to much current, so this will cause the lower voltage on 1,8V rail
have you looked with your oscilloscope: are the voltages stable?
Waldemar schrieb:> zoe schrieb:> the 1.8 voltage supply is 1.69 volt measured> the 3.3 is 3.14>> not good... but i don't know that this coases the problems>> Datasheet says min 1,65V. Maybe you have some error in your measurement> and then you get in trouble>> Is the voltage regulator getting hot? Maybe your TVP is bad and draining> to much current, so this will cause the lower voltage on 1,8V rail>> have you looked with your oscilloscope: are the voltages stable?
the oscillo show all the voltage not stable. i dont know why, it show
min max and average. 1.69 is average, and 3.14 too
Zoe schrieb:> the tvp 5150 is normal. no hot, im ordering 10 more tvp to find> out what> is the problem :D
please post photos of your measurements of 1,8v and 3,3v supply where we
can see the instability of the voltage. i asked if the 1,8v regulator
(LM1117) is getting hot or not
Hallo Jens,
vor etwas über einem Jahr habe ich mir von pitschu eine Bestückte
Platine incl. SW gekauft. Bin dann aber nicht dazu gekommen das Projekt
fertig zu stellen. Wenn Du willst kannst Du sie haben.
LG EDE
EDE schrieb:> Wenn Du willst kannst Du sie haben.>> LG EDE
Hallo EDE
Zur weiteren Absprache melde Dich bitte mal unter ambilight -at-
ist-einmalig.de.
Viele Grüße
Jens
Hallo zusammen,
Wegen Umstieg auf original Philips und fehlender Zeit verkaufe ich meine
2 Sets Ambilight.
1. Set beinhaltet das STM32F4, das bestückte und getestete 555 Board,
HDMI Splitter, HMDI-> Analog Converter, 5V 5A Schaltnetzteil (Meanwell)
und 5m WS2812B (neu) 60 LEDs/m und Gehäuse.
2.Set beinhaltet das STM32F4, das bestückte und getestete 555 Board und
einen ALU-Profil U Rahmen mit darin verlegten WS2812B 60LEDs/m passend
für TV ab 42 Zoll (wurde bei 55 Zoll verwendet).
Bitte nur seriöse Angebote unterbreiten. Fotos kann ich bei Interesse
per Mail versenden.
finally the led turn on and reacto to the screen but with the weird way
the green on the screen is the white, the color is not true and only
afte the log show
IR data: 0040, rep count: 20
Mood/Ambi mode switched to 02
IR data: 0040, rep count: 20
Mood/Ambi mode switched to 02
IR data: 0040, rep count: 20
Mood/Ambi mode switched to 02
IR data: 0040, rep count: 20
Mood/Ambi mode switched to 02
IR data: 0040, rep count: 1
Mood/Ambi mode switched to 01
the led turn on,
otherwise. it's off
help
Great project! Did you try "Embedded Synchro" mode with DCMI on
STM32F04? I think you used the "8-Bit 4:2:2 With Discrete Syncs" mode of
TVP5150, fed that to STM32 together with VSYNC / HSYNC lines, in
"External Synchro" mode.
This is exceptional property of TVP5150AM1 that it can strip out ITU-R
BT 656 embedded sync codes (SAV / EAV) out of data stream. DCMI does
support embedded sync – no VSYNC, HSYNC connections are required.
However – not in interlace mode! Only in progressive mode (8-bit).
That's my problem. I want to use ADV7280 because it allows component
input YPbPr, not only CVBS and S-Video. But it cannot strip out the
embedded codes SAV / EAV. It however allows interlace -> progressive
conversion – at cost of 54 MHz pixel clock (2x 27MHz). So I'll probably
be fine, will use "Embedded Synchro" with 54 MHz input (supported by
STM32F767). I'm just curious of your experience, because it's the first
post on the internet that successfully integrated video-decoder IC with
STM32 DCMI. Did you try embedded synchro mode with DCMI?
Hallo zusammen,
Wegen Umstieg auf original Philips und fehlender Zeit verkaufe ich meine
2 Sets Ambilight.
1. Set beinhaltet das STM32F4, das bestückte und getestete 555 Board,
HDMI Splitter, HMDI-> Analog Converter, 5V 5A Schaltnetzteil (Meanwell)
und 5m WS2812B (neu) 60 LEDs/m und Gehäuse.
2.Set beinhaltet das STM32F4, das bestückte und getestete 555 Board und
einen ALU-Profil U Rahmen mit darin verlegten WS2812B 60LEDs/m passend
für TV ab 42 Zoll (wurde bei 55 Zoll verwendet).
Bitte Angebote unterbreiten. Fotos kann ich bei Interesse
per Mail versenden.
I am trying to get data from tvp5150 and send it to LCD. I have
horizontal and vertical synchronization problems. Seems like synhro
isn't generated properly (in right time) by TVP. Do you have any idea of
this?
Hallo,
ein großes Lob an alle, die zu diesem Projekt beigetragen haben, vor
allem an pitschu!
Habe das Projekt mit China-Bestellungen im Wert von unter 50 € pro
pitschulight umgesetzt. STM32-Board, PCB und LED-Stripes mit 60 LEDs/m
sind bereits eingerechnet. Die ersten beiden fertigen Boards
funktionieren tadellos.
Bevor die Fragen aufkommen: Ich möchte keine überschüssigen Teile und
auch keine fertigen Leiterplatten verkaufen. Musste bestimmt über 300 €
ausgegeben, um alle Teile für die ersten 5 pitschulights zu kaufen. PCBs
und Bauteile sind für insgesamt 10 Stück vorhanden, für die Bastelkiste
wird am Schluss auch noch was übrig bleiben. Ein einzelnes Exemplar kann
man sich also nicht für 50 € zusammenbauen.
Wenn Interesse besteht, kann ich die Artikel vom Auktionshaus mal
zusammenschreiben, das PCB Layout kann ich auch weitergeben. Allerdings
ist das Layout grottenschlecht, da zum Großteil vom Eagle Autorouter
übernommen.
Nun zu meinem eigentlichen Anliegen: Habe ein STM32-Board mit
STM32F407VET6 (512 kB Flash). Die hex-Datei aus dem Beitrag unten läuft,
ich kann aber keine Änderungen am Code vornehmen. Z.B. möchte ich die
IR-Codes ändern, da ich noch ein paar Wochen auf die Fernbedienung aus
der Anleitung warten muss. Kann bitte jemand den Quellcode für 512 kB
zur Verfügung stellen bzw. die nötigen Änderungen mitteilen? pitschu
vielleicht?
Bereits jetzt vielen Dank!
Michael
Peter S. schrieb:> I just tried the HEX attached in this post on a brand new> STM32F4dicso> board. I made some changes for your CPU (only 512K flash). I'm sure it> works and USART out is on PD8. Please use this HEX and tell what's> happening.>> pitschu
Hallo Michael,
du musst 3 Dateien anpassen:
- Das Linkerscript unter ldscripts/mem.ld
- die Include-Datei flashparams.h
- Source-File flashparams.c
In mem.ld ist lediglich der FLASH size von 1024k auf 512k anzupassen.
Sicherheitshalber solltest du aber das Datenblatt checken, ob RAM sizes
evtl. auch anders sind.
In flashparams.h sind Anfang und Ende des Parameter-Pseudo-EEPROMs
verzeichent. Hier ist z.B. PARAM_FLASH_START von 0x080C0000 auf
0x08040000 zu ändern. Die anderen defines entsprechend auch.
Im source flashparams.c gibt es eine Stelle, an der der Parametervereich
im Flash gelöcht wird:
FLASH_EraseSector(FLASH_Sector_10, VoltageRange_3)
FLASH_EraseSector(FLASH_Sector_11, VoltageRange_3);
Statt Sector 10+11 müssen die Sektoren 6+7 gelöscht werden.
Damit sollte es gehen.
pitschu
Hello everyone, It's me bothering you guys again
It's been a long time I haven't touch the Peter's project,
I decided to modify the code just to make the board works with Ws2811
12v LED (which has RBG order instead of RGB as ws2812B) I used custom
stm32f407vgt6 board and everything worked when flash Peter's original
code (terminal, LED mode, IR...)
after edit WS2812.h (to swap G and B value) everything worked fine
except USART3, no responding and transmitting at all.
at first I thought it's because I edited the library but after revert to
original, USART3 still dead, I re-flashed peter's original Hex and
everything worked again
-I've never get USART3 (pd8 pd9) work on my own compiler,just Peter's
hex file worked
-anything to work with these warnings below?
Das sieht so aus, als ob der I2C keinerlei Daten vom TVP bekommt (nur
0en). Prüf mal, ob die I2C Pullups vorhanden sind und die CLK line
toggelt. Die Spnnungsversorgung des TVP auch mal checken. Im schlimmsten
Fall ist der TVP wirklich hin.
pitschu
Pit S. schrieb:> Das sieht so aus, als ob der I2C keinerlei Daten vom TVP bekommt (nur> 0en). Prüf mal, ob die I2C Pullups vorhanden sind und die CLK line> toggelt. Die Spnnungsversorgung des TVP auch mal checken.
Da es sich um ein Board von Stefan E. (guellehans) handelt sollte das
alles korrekt sein. Er sagte er habe das Board damals getestet.
> Im schlimmsten> Fall ist der TVP wirklich hin.
Naja das koennte dann nur ueber ESD passiert sein.
Wie koennte ich den Tod vom TVP5150 feststellen?
muebau
Hoang Anh LeZoe schrieb:> FB1 nd FB3 are open (3rd image) so no 1.8vA and AGND for tvp5150. just> bridge them with solder or use ferrite beads
Thank you a lot. The ambilight works perfectly.
Good day.
Pitschu, your project is great!
I've read the forum but still don't understand is it open source project
or not =)
You has uploaded scheme, .hex code.
But there is a site with commercial boards:
http://www.keiang.de/Content-pid-61.html
I have F4-disco board, some stm32f407vgt6 mcu and I can produce pcb by
scheme from your post.
Need I extra source files or .hex only?
By the link below there is a last firmware that is assume presence of
bootloader http://www.keiang.de/Downloads-op-view-lid-83.html
Answer please =)
Best regards, Yuriy
Hi Yuriy,
you may use the sources I publshed for your personal projects only. If
you want to use it for comercial things, please tell me and we'll find a
solution.
Keiang offers a comercial product based on the same hardware components.
As he didn't publish any details, I do not know if his binary file works
on your hardware - probably not.
pitschu
Hi, pitschu! =)
My TV use only)
I was searching for the easiest solution and everywhere was foundes
Raspbery Pi.
Your project most acceptable for me)
You use connectivity like on the image and
"Ambilight-STM32F4-GNUARM.hex" firmware, right?.
Does your project need some configurations?
How many WS2812 leds I can use?
Best regards, Yuriy
The images in your post are quite old ones (the first version). I posted
a newer version of the schematic and of the firmware over the time.
Please use the latest hard- and software.
The firmware (.HEX or .ELF) is complete and does not need any other
config files. The configuration is done via an USART interface (using
dedicated pins or the STM USB interface). You can switch them by
recompiling the sources. Another way to set several parameters is by
using a IR controller. Read my .PDF file I posted within the thread
(sorry, only in German :-( )
Hi,
after several tries to compile the project I hope to get some hints was
to try next. I hope this will help other too.
What I have done so far:
* sudo apt install arm-none-eabi-gcc openocd
* get "Eclipse IDE for C/C++ Developers"
(https://www.eclipse.org/downloads/packages/)
* get Plugin "GNU MCU Eclipse" (formerly GNU ARM Eclipse) from "Market
Place"
* Open Perspective "Packs" (in "Window/Perspective/Open
Perspective/Other")
* update the package definitions (might take several hours)
* installed packages "ARM/CMSIS", "ARM/CMSIS Driver",
"Keil/STM32F4xx_DFP"
* import the "source zip" as a project in eclipse
* clicked "Clean Project" and "Build Project"
Output:
Hallo,
nun habe ich es nach langem Versuchen erfolgreich compiliert bekommen.
Mir sind einige Kleinigkeiten aufgefallen:
Das ist Semikolon ist da zuviel, nicht?
1
---system_stm32f4xx.c
2
+++system_stm32f4xx.c
3
@@-401,7+401,7@@staticvoidSetSysClock(void)
4
RCC->CFGR|=RCC_CFGR_SW_PLL;
5
6
/* Wait till the main PLL is used as system clock source */
Good day!
Pitschu, I just want to thank you for this design :)
Everything works, but there are minor glitches.
Please tell me, because of what can there be a long response and a
periodic reset of the display?
Sometimes between the change of image and the change of backlight, up to
two seconds pass.
It is rare to turn off the backlight (feeling like a signal malfunction)
and turn it on after a few seconds.
At the same time, the area for display on the screen is not black, but
the STM32F407 works (I look at 4 LEDs).
At the moment, it is not possible to connect through the terminal while
the entire structure is working, therefore
I don’t know the state of the controller during the failure.
I am attaching an archive with a video and a couple of pictures (I
apologize for shaking hands))).
I connect it like this: PlayStation4-> HDMI Splitter-> HDMI to RCA
converter-> PCB + DiscoF4.
I tried to switch PAL / NTSC on the converter and did not notice the
difference.
Directly to connect to the TV via SCART-> RCA is not yet possible, I
will soon buy an adapter and try.
I use only 3 zones, without lower backlight. 16 LEDs high, 28 wide.
Power supply 220 12V and step-down stabilizer 12 5V 5A.
I also tried to power it from the laboratory power supply KA3005D,
failures still remain.
I configured the board through the terminal, the settings are as
follows:
H = 270, T = 30, W = 720, L = 88,
P = 28, R = 16, A = 1, M = 0,
F = 0, S = 128, B = 85, C = 90
I = 90, E = 5, Y = 40, X = 64.
Tell me what I can check.
Thank you in advance)
Best regards, Yuri
Hi Yuri,
I think the delay time of your device chain (Playstation -> splitter -
converter -> Ambilight) could be long, depending on the type of the
devices. One thing you could do in the Ambilight is to increase the
I-parameter to 128 (= instant display without integration).
Try to lower the G-parameter (# of frames for black-border-detection).
The default is 100 frames. Try smaller values.
pitschu
Good day.
Pitschu, thanks a lot for your project!!!
Everything works perfectly! =)
Finaly I use the following parameters:
I = 90, G = 80.
It was useful for me to reduce the length of the wires to the LED
backlight.
Also added a 100pF capacitor from PE9 to GND.
Thanks again!
Regards, Yuri
Hi Dear,
Firstly thanks for good project.
I want to use project could anybody share last version schematic and
source code for project.
Best Regard
Otto