Guten Tag. Ich hoffe hier kann man mir weiterhelfen. Auf meinem Bild ist eine Platine von einer Fujitsu mhx2250bt zu sehen. Das war mal meine externe Festplatte, aber seitdem ich das falsche Netzteil(>5V) angeschloßen habe gibt die Platte keinen Ton mehr von sich. Vermutlich hat es also die Überspannungsdiode durchgehauen. Da ich nicht so der Elektronikprofi bin, habe ich Probleme diese zu identifizieren. Ein Multimeter hätte ich zu Hand. Ich will eigentlich nur noch meine Daten sichern. Daher habe ich in Erfahrung gebracht es reicht die Diode zu entfernen?! Die Platte ist danach eh fürn Müll angedacht. Ich wäre sehr glücklich, wenn man mir hier über die Finger schauen könnte. Zur Not müßte ich mal ein Platinenwechsel in Betracht ziehen.
Für mich sieht es so aus, als ob ein Pfennigfuchser die vom Entwickler vorgesehenen teuren unproduktiven Schutzdioden eingespart hat.
Das wäre natürlich Super:( Das hieße doch bestimmt die Festplatte wäre richtig kaputt. Und ich dachte schon ich wäre zu dämlich eine Diode zu finden.
Diese HDDs enthalten generell keine Schutzdiode da die Stecker "unver- wechselbar" sind. Wenn dann müsste Die im Gehäuse sein aber das war wohl nicht... . Grüße Löti
Hoi Schau mal unten Rechts im Bild. Könnte eine Diode sein die einen "Ecken" ab hat. Oben Links ist evtl. ein Schutzwiderstand der optisch aber iO aussieht. Gruss Philippe
Das ist eine Diode aber keine Schutzdiode die müsste beim Stromversorgungsstecker platziert sein... . Grüße Löti
Lothar S. schrieb: > Schutzdiode die müsste beim > Stromversorgungsstecker platziert sein... . Und genau da sind ein paar schöne grosse Pads, wie geschaffen dafür. Nur eben nicht bestückt.
HDDs haben gewöhnlich keinen Überspannungsschutz, der ist im PC-Netzteil. Wenn überhaupt... Grüße Löti
Lothar S. schrieb: > HDDs haben gewöhnlich keinen Überspannungsschutz, der ist im > PC-Netzteil. Wenn überhaupt... Wenn du hier eine Weile mitliest, dann weisst du: Es gibt sie doch. Und Besitzer von USB-Festplatten probieren auch öfter mal aus, sie mit einem 19V Laptop-Netzteil zu betreiben. Der letzte Fall war grad ein paar Tage her: Beitrag "Seagate 1TB Externe Festplatte durch falsches Netzteil zerstört" Er hatte Glück. Die Platte sah zwar zum fürchten aus, aber er hat sie retten können.
> Es gibt sie doch. Und Besitzer von USB-Festplatten probierten auch öfter > mal aus... . Gehäuse mit Schutzdioden gibt's, keine Frage... . Grüße Löti
Lothar S. schrieb: > Gehäuse mit Schutzdioden gibt's, keine Frage... . Kannst du lesen? Dann tu es! Und das war nicht der erste Fall hier. Eine schönere Demonstration gibts nicht: http://www.mikrocontroller.net/attachment/188810/20130825_235404.jpg http://www.mikrocontroller.net/attachment/190066/20130904_221228.jpg
Man glaubt gar nicht wieviele Netzteile den selben Stecker haben. Bei mir war es ein Netzteil für einen französichen Router der sich 9V gönnt und leider gleich ausschaut. Der USB Controller will aber nur 5V haben. Das rechts unten mit der vermeintlichen Ecke ist wohl eine Diode. Mit Lupe ist ein Balken und die Ziffern 7 2 erkennbar. Die "Ecke" scheint eine Markierung mit Edding zu sein. Wenn man den Controller mit Y-Kabel anschließt leuchtet nur das Controller LED und sonst keinen Muks. Schließt man nur einen USB stecker an fiept es in dem Bereicht oben links, wo das Bauteil mit dem N liegt. Hilft aber leider wohl auch nicht weiter.
Hmm, eventuell ist Das eine Spezialversion*... . Wie schon erwähnt:
> HDDs haben gewöhnlich keinen... .
Grüße Löti
*Ist schon möglich das Seagate die Schutzdioden für seine USB-HDDs auf
die Platte integriert... .
Lothar S. schrieb: > *Ist schon möglich das Seagate die Schutzdioden für seine USB-HDDs auf > die Platte integriert... . Samsung auch: Beitrag "Re: Externe Festplatte durch Netzteil von Laptop zerstört" WD ebenfalls: Beitrag "Re: Externe WD Elements 2TB mit zuviel Strom versorgt - Platine defekt?" Auch Hitachi liess sich nicht lumpen: Beitrag "Festplatten Bauteil kaputt (Hitachi 250GB) - brauche Namen"
HDDs enthalten generell zwei Schutzdioden so ab dem Jahr 2000 eigentlich alle. Ein Platinenwechsel alleine bringt nichts siehe hier: Beitrag "Re: Seagate 1TB Externe Festplatte durch falsches Netzteil zerstört"
Hab auch noch ne Alte SATA Platte im keller die hatte auch keine, scheint nicht mehr gang und gebe zu sein mit den Dioden am Eingang.
Normale HDDs haben diese Dioden nicht, wozu auch? Grüße Löti
@ Lothar S. (loeti)
>Normale HDDs haben diese Dioden nicht, wozu auch? Grüße Löti
offensichtlich kennst Du keine "normale HDDs" ...
Jens G. schrieb: > @ Lothar S. (loeti) > >>Normale HDDs haben diese Dioden nicht, wozu auch? Grüße Löti > > offensichtlich kennst Du keine "normale HDDs" ... Oder Du, aber langsam wird's Unsinn... Grüße
Stellen wir mal fest, offensichtlich gibt es diverse Hersteller die in einem bestimmten Zeitfenster dazu übergingen, Schutzdioden einzubauen. Wobei auch nicht so ganz klar ist, welche Art Dioden es nun sind. Woher kommt das? Gibts ne neue Norm für PCs bzw. deren Netzteile? Sonst wird doch auch überall in den PCs gespart! Zumal für den Laien die Platte bei einem Ereignis ein Totalausfall ist! Allenfalls Elektronikbastler oder ein Datenretter-Dienst kennt die Zusammenhänge. Sehr mysteriös.
Nachdem mir leider so niemand weiterhelfen konnte habe ich eine baugleiche Festplatte besorgt. Lediglich der Produktionsmonat unterscheidet sich um einen Monat. Die Platine habe ich jetzt mal getauscht, doch leider erkennt der Computer am Usb-Controller keine Festplatte. Einen Unterschied konnte ich jedoch feststellen. Der Festplattenmotor läuft wieder an. Vielleicht kann mir jemand noch irgendwelche Tipps geben was man noch probieren könnte?
Knopas schrieb: > Die Platine habe ich jetzt mal getauscht, doch leider erkennt der > Computer am Usb-Controller keine Festplatte. Bei Deinem Netzteileinsatz wird sich auch die zweite Platine im Festplattengehäuse in Wohlgefallen aufgelöst haben, die, die die USB-zu-SATA-Bridge enthält. Die musst Du natürlich auch durch eine funktionierende ersetzen.
USB zu Sata Bridge ist völlig in Ordnung. Die kann ich zu 100% ausschließen.
Es gibt wohl auch aktive Komponenten innerhalb vom Festplattengehäuse. Wenn es die auch zerlegt hat, dann wars das.
Versuch mal den ROM chip von dem alten Board auf das neue zu verpflanzen. Das wäre wohl das 8-beinige schwarze Ding in der oberen rechten Ecke.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.