Markus Müller schrieb:> Anbei die Entwickler-Version von EleLa zum Test. Diese Version sollte> nicht im produktiven Einsatz sein, da sie beim gesamten Bereich> "Projekte" noch größere Bugs drin haben kann.>> Damit ich hier das Forum nicht mit vielen MB belaste habe ich die> aktuelle Version hier zum Download bereit gestellt, dies aktualisiere> ich auch regelmäßig:
Naja, ich bin immer noch dabei, Fehler nachzuvollziehen. ;)
Ändere mal bitte den Eintrag in deiner "EleLa.ini" (Sektion [DB]):
1
Database=/opt/EleLa/EleLa.sq3
Bei mir ging's nämlich schon von da ab heillos durcheinander. Beim
ersten Start versucht EleLA Verbindung zu dieser DB aufzunehmen, das
geht natürlich nicht ... Also Vorschlag:
1
Database=./EleLa.sq3
Oder einen Hinweis in die Installationsanleitung: Alles nach
"/opt/EleLa/" entpacken. (Um das lesen zu können, muss man allerdings
schon mindestens diese Datei entpackt haben) ... ;)
Markus Müller schrieb:> Anbei die Entwickler-Version von EleLa zum Test. Diese Version sollte> nicht im produktiven Einsatz sein, da sie beim gesamten Bereich> "Projekte" noch größere Bugs drin haben kann.>> Damit ich hier das Forum nicht mit vielen MB belaste habe ich die> aktuelle Version hier zum Download bereit gestellt, dies aktualisiere> ich auch regelmäßig:>> http://www.mmvisual.de/elela/> - Hilfe-Datei
Danke erst mal dafür - die erste erkennbare Verbesserung. In der alten
führte mich nämlich der Link "Datenbank importieren" ins Leere.
Hmmmm, deine MySQL-DB wird also so angelegt:
"Für den Betrieb mit MySQL muss die DLL "libmysql.dll" Homepage von
MySQL geladen werden: "http://dev.mysql.com/downloads/connector/c/"
Falls der Link nicht mehr funktioniert: "http://dev.mysql.com/" >>
Downloads >> Community >> MySQL Connectors >> Connector/C
(libmysqlclient)
Hier kann das Windows ZIP Archiv für 32 oder 64 Bit geladen werden, also
nicht den MSI Installer laden.
Wenn man das ZIP Archiv entpackt so findet man im "lib" Ordner die DLL
"libmysql.dll", diese eine Datei in das Verzeichnis von Elela.exe
kopieren. Die Restlichen Dateien vom ZIP Archiv werden nicht benötigt
und können wieder gelöscht werden."
Das funktioniert leider genauso gut wie mit meinen Versuchen mit
"MariaDB", also gar nicht.
Beitrag "Re: EleLa - Elektronik Lagerverwaltung Entwicklung V3.0"
Registrieren lässt sich die DLL leider auch nicht (Anhang).
Was nun?
Hallo Markus, ich hab' dich was gefragt!
Gugge mal hier:
http://mysql-administrator.softonic.de/download
Mit diesem Tool ("MySQL Administrator") als Client krieg' ich problemlos
Zugriff, wie du siehst. Aber EleLA bringt eine Fehlermeldung nach der
anderen. Von wegen es läuft unter Windows 2000. ;)
Die letzten WebShop-Abfragen, die ich bei Mouser hab durchführen lassen,
produzierten keine Fehler mehr mit der aktuellen Version. Könnte das
jemand bestätigen - insbesondere unter Linux.
Max Mustermann schrieb:> "Für den Betrieb mit MySQL muss die DLL "libmysql.dll" Homepage von> MySQL geladen werden: "http://dev.mysql.com/downloads/connector/c/"
Folge dem Link, dann Klick auf "Documentation", dann "Connector/C
Supported Platforms".
Version 6.1 der DLL läuft erst ab Windows Vista, für Windows 2000
brauchst Du Version 6.0.2.
Die Version 6.0.2 findest Du, indem Du auf der von Dir verlinkten Seite
auf "Looking for previous GA Versions?" klickst. Und ja, da kann man von
alleine drauf kommen - direkt über der Liste mit den Downloads für die
6.1.5 steht nämlich "Generally Available (GA) Releases", was zwar ein
Link ist, aber zur gleichen Liste mit Downloads führt -> also handelt es
sich bei dem, was da zum Download angeboten wird, um "GA Releases", und
"previous GA Releases" sind ergo ältere Versionen.
Dem ist nicht zu helfen. Vermutlich wird er trotz allem sagen, "Es ist
ein EleLa"-Problem, dass es sich dabei um ein Layer-8-Problem handelt,
wird er sicher ignorieren und weiter den Thread zumüllen.
ADc schrieb:> Dem ist nicht zu helfen. Vermutlich wird er trotz allem sagen, "Es ist> ein EleLa"-Problem, dass es sich dabei um ein Layer-8-Problem handelt,> wird er sicher ignorieren und weiter den Thread zumüllen.
Warum sollte er? Also schaunmermal:
dosenwurst schrieb:> Max Mustermann schrieb:>> "Für den Betrieb mit MySQL muss die DLL "libmysql.dll" Homepage von>> MySQL geladen werden: "http://dev.mysql.com/downloads/connector/c/">> Folge dem Link, dann Klick auf "Documentation", dann "Connector/C> Supported Platforms".
Und darunter gibt's keine konkreten Windows-Versionen, nur "Microsoft
Windows". Das hab' ich ausgewählt - schon nichts Gutes ahnend, kann ja
unmöglich mit allen Windosen laufen, klar.
> Version 6.1 der DLL läuft erst ab Windows Vista, für Windows 2000> brauchst Du Version 6.0.2.
Danke für den Hinweis - also Vorschlag an Markus: Das in die
Installationsanleitung aufnehmen.
> Die Version 6.0.2 findest Du, indem Du auf der von Dir verlinkten Seite ...
Auf der von Markus verlinkten Seite, wennschon (das ist ein Zitat aus
seinem Hilfetext). ;)
> auf "Looking for previous GA Versions?" klickst. Und ja, da kann man von> alleine drauf kommen - direkt über der Liste mit den Downloads für die> 6.1.5 steht nämlich "Generally Available (GA) Releases", was zwar ein> Link ist, aber zur gleichen Liste mit Downloads führt -> also handelt es> sich bei dem, was da zum Download angeboten wird, um "GA Releases", und> "previous GA Releases" sind ergo ältere Versionen.
So weit korrekt. Jetzt musst du mir nur noch sagen, wie man "einfach
selber darauf kommen muss", wo diese "Grenze" liegt:
> Version 6.1 der DLL läuft erst ab Windows Vista, für Windows 2000> brauchst Du Version 6.0.2.
Also nochmal danke für den Hinweis, schaunmerdochmal.
Wenn ich das hier so lese stellen sich bei mir die Nackenhaare hoch.
Alleine die Tatsache noch Win2K einzusetzen ruft bei mir nur
unverständnis hervor. Statt froh zu sein so ein tolles Programm
kostenfrei angeboten zu bekommen wird noch rumgenörget das es auf einem
15 Jahre alten OS nicht richtig funktioniert.
[Ironie]
Frech auch das es nicht auf meinem alten C64 läuft.
Ich könnte ja den Unmut annähernd verstehen wenn jemand viel Geld für
eine Software bezahlt hätte, jedoch auch nur annähernd. Und wieso
bekommt mein 15 Jahrer alter Diesel welchen ich geschenkt bekommen habe
keine grüne Feinstaubplakette. Frechheit da sollte ich meinen Schenker
echt für verklagen das er mir nicht wenigstens für 1500€ einen
Partikelfilter noch eingebaut hat bevor er mir das Auto kostenfrei
überlassen hat.
[/Ironie]
dosenwurst schrieb:> Max Mustermann schrieb:>> "Für den Betrieb mit MySQL muss die DLL "libmysql.dll" Homepage von>> MySQL geladen werden: "http://dev.mysql.com/downloads/connector/c/">> Folge dem Link, dann Klick auf "Documentation", dann "Connector/C> Supported Platforms".> Version 6.1 der DLL läuft erst ab Windows Vista, für Windows 2000> brauchst Du Version 6.0.2.> Die Version 6.0.2 findest Du, indem Du auf der von Dir verlinkten Seite> auf "Looking for previous GA Versions?" klickst.
Ok, soweit alles klar, nochmal danke, so funzt es. Aber:
Ein Programm muss ("mit Hilfe" des OS) seine DLLs einfach finden.
Also: Es ruft die API-Funktion "schießmichtot" auf und teilt dem OS mit,
dass die in der "libmysql.dll" steht. Wo sucht Windows die dann:
(1) Über ihren Registyeintrag,
(2) im Systemverzeichnis (bei meinem Win2k eben "C:\WINNT\system32\"),
(3) im Anwendungsverzeichnis,
(4) im aktuellen Verzeichnis.
Bei 4. bin ich mir aus dem Gedächtnis nun nicht ganz so sicher, auch
nicht bei der Reihenfolge (hab' halt mal zusammengekramt, was so aus
meiner Anwendungsentwickler-Tätigkeit hängen geblieben ist). ;)
Zu bevorzugen wäre natürlich als einzige "saubere" Lösung die nach (1),
also die DLL richtig zu registrieren, eben mit dem Pfad, wo sie steht.
Das sollte bei ihrer Installation eigentlich automatisch passieren. (Ja,
ich weiß - viele Installationen kippen einfach alles ins
Systemverzeichnis, denken aber dann beim Deinstallieren auch nicht dran,
da wieder aufzuräumen, das ist also auch nicht das Jelbe vons Ei.)
Ich hab' nun bei "MySQL Connector C 6.0.2" den MSI-Installer mal machen
lassen - der registriert aber offensichtlich auch nicht richtig. Ich
vermute mal stark, weil "regsvr32" mit Pfaden wie "[...]\MySQL Connector
C 6.0.2\[...]" nicht so richtig klarkommt (wenn's überhaupt zur
Anwendung kommt - das möchte man bei einer "professionellen"
Installation aber voraussetzen). Ein händischer Versuch:
1
regsvr32 /i C:\Programme\MySQL\MySQL Connector C 6.0.2\lib\opt\libmysql.dll
liefert nämlich:
1
LoadLibrary("C:\Programme\MySQL\MySQL") failed - Das angegebene Modul wurde nicht gefunden.
(Der Pfadstring wird also mit dem ersten Leerzeichen als beendet
betrachtet.) Hab' also die "libmysql.dll" nach "C:\WINNT\system32"
kopiert (kann ja sein, dass andere Programme die auch irgendwann mal
brauchen) - so geht's erst mal.
Max Mustermann schrieb:> Da das nun aber kaum EleLa-spezifisch ist, überhaupt hier ins Forum> nicht so richtig 'reinpasst, möchte ich mal hierauf verweisen:>> http://www.internetforen.de/viewtopic.php?f=3&t=14213&p=73069#p73067
Nun, inzwischen sind da noch ein paar Beiträge hinzugekommen, so
ziemlich alles klar. @Markus: Ich nehme an, das war der Grund für deine
Empfehlung, die "mysql.ll" ins Anwendungsverzeichnis zu kopieren? Bei
mir bleibt sie aber jetzt im Systemverzeichnis - Grund s. da drüben.
Auch die Betrachtungen der ganzen MySQL-"Szene" dürften auch hier von
recht allgemeinem Interesse sein.
Besten Dank an Markus Müller den Mindestbestellmengen-Button zu fixen.
Nachdem ich heute etwas mehr Zeit hatte mal die älteren Posts zu lesen
bin ich auf folgendes gestossen.
Markus Müller schrieb:> Ein Web-Browser Plugin kann ich nicht in meine EXE einbinden.>> Jedoch EleLa bietet bereits Warenkorb-Funktionen für Reichelt und> Farnell. Bei Reichelt wird eine Datei "Warenkorb.csv" exportiert, die> man direkt in Reichelt importieren kann.> Bei Farnell wird die Liste mit Bestellnummern und Mengen gezeigt, die> man mit Copy&Paste in den Explorer einfügen kann.> Wenn andere Händler ebenfalls diese einfache Copy&Paste Methode> unterstützen so ist das in EleLa schon drin.> Ansonsten muss ich wissen was die Händler erwarten und ich kann sicher> den ein oder anderen Händler hinzufügen.> Hauptsächlich wären noch Händler wie Mouser, Digikey und RS interessant,> weil darüber wohl so ziemlich das meiste bestellt wird.
Dabei ist mir folgendes aufgefallen bzw. folgende Idee entstanden:
Wenn ich nun auf diesen besagten Button drücke sehe ich zwar alle
Artikel welche unter Mindestbestand sind, jedoch muss ich jeden Artikel
einzeln anklicken um ihn in die Bestellliste hinzuzufügen. Hier wäre es
doch gerade bei grossen Artikelbeständen sinnvoll wenn man im
Bauteillager nicht nur die Mindestmenge angegen könnte sonder auch noch
eine Tabelle hätte in der man die Anzahl der zu bestellenden Artikel
angeben könnte. Würde es dann noch im Popupmenue "Nachbestellen
Min-Mengen unterschritten" einen Button geben "alle Artikel dem
Warenkorb mit hinterlegter Bestellmege" hätte man viel Arbeit gespart.
Ok ich kann mir schon fast denken welche Einwand nun kommt.....
Was ist wenn ich unter Lieferanten mehrere Anbieter eingetragen habe ???
Dazu wäre es denke ich sinnvoll die Tabelle für Anzahl der
nachzubestellenden Artikel unter Lieferanten anzulegen und nicht unter
Gehäuse/Lager. So könnte man ja entscheiden ob und bei welchem
Lieferanten ich eine automatische Bestellmenge angebe.
Etwas verwirrend ist auch das wenn bei "MengeMin" z.B 10 angegeben wird
bei einem Lagerbestand von 10 bereits der Artikel als Mindestmenge
unterschritten angezeigt wird. Ok man könnte hier auch einfach die
"mengeMin" auf 9 setzen, jedoch ist die etwas ungeschickt bei Artikeln
die Beispielsweise nur 1x im Lager vorhanden sein sollen und erst bei
einem Bestand von 0 nachbestellt werden.
Last but not least wir bei Änderungsdatum nur die Uhrzeit angezeigt. In
der Datenbank steht Datum inkl. Uhrzeit.
P.S.
@Max Mustermann
Ich meinte das nicht böse, jedoch ist muss man doch ehrlich zugeben das
Win2K für aktuelle Software EOL ist. Mal ganz abgesehen von den ganzen
Sicherheitslücken. In einer Sandbox ohne Anbindung an die Aussenwelt für
uralt Software lass ich das ja noch gelten. Wer heutzutage z.B noch mit
XP im Internet surft kann sich auch gleich Viren und Trojaner per Boot
CD installieren oder den Rechner vor seinem Haus für jeden zugänglich
aufstellen.
Also mal wieder zum Thema EleLa, die nächste dumme Frage - bitte nicht
"RTFM". ;)
Ich versuche, mir die Datenbankstruktur und die darauf aufbauenden
Programmfunktionen zu verinnerlichen - Hintergedanke natürlich "Ausbau"
und Nutzung durch andere Anwendungen / in Verbindung mit ihnen (ggf.
halt auch ein bisschen dazuprogrammiert) - hab' mir z.B. erst mal noch
GNUCash installiert (da musste ich mir die Version für MySQL allerdings
selber compilieren) ;) - hab's "seine" Datenbank anlegen lassen ...
Also Frage: Was ist der entscheidende Unterschied zwischen EleLa
"Elektronik" und EleLa "Allgemeine Waren"? Oder gibt's da gar
irgendwelche "Inkompatibilitäten"? Ich sehe auf den ersten Blick erst
mal nur, dass die "allgemeine" Version zwei DB-Tabellen mehr hat - die
dürfte also nichts dagegen haben, unter anderem als "Elektronik" -
Version missbraucht zu werden, eher im Gegenteil?
Jens Meier schrieb:> Wenn ich nun auf diesen besagten Button drücke sehe ich zwar alle> Artikel welche unter Mindestbestand sind, jedoch muss ich jeden Artikel> einzeln anklicken um ihn in die Bestellliste hinzuzufügen. Hier wäre es> doch gerade bei grossen Artikelbeständen sinnvoll wenn man im> Bauteillager nicht nur die Mindestmenge angegen könnte sonder auch noch> eine Tabelle hätte in der man die Anzahl der zu bestellenden Artikel> angeben könnte. Würde es dann noch im Popupmenue "Nachbestellen> Min-Mengen unterschritten" einen Button geben "alle Artikel dem> Warenkorb mit hinterlegter Bestellmege" hätte man viel Arbeit gespart.>
Ja, kann ich machen. Hört sich brauchbar an ;-)
> Ok ich kann mir schon fast denken welche Einwand nun kommt.....>> Was ist wenn ich unter Lieferanten mehrere Anbieter eingetragen habe ???>> Dazu wäre es denke ich sinnvoll die Tabelle für Anzahl der> nachzubestellenden Artikel unter Lieferanten anzulegen und nicht unter> Gehäuse/Lager. So könnte man ja entscheiden ob und bei welchem> Lieferanten ich eine automatische Bestellmenge angebe.
Ist eine schlechte Idee. Zum einen sind bei Lieferant immer viele
Positionen mit Preisstaffeln drin, zum anderen gibt es immer wieder
andere Preise. Daher ist es besser die (neue) "MengeBestellen" unter
Gehäuse/Lager zu halten. EleLa wählt dann automatisch die günstigsten 2
Lieferanten für die Bestellung.
>> Etwas verwirrend ist auch das wenn bei "MengeMin" z.B 10 angegeben wird> bei einem Lagerbestand von 10 bereits der Artikel als Mindestmenge> unterschritten angezeigt wird. Ok man könnte hier auch einfach die> "mengeMin" auf 9 setzen, jedoch ist die etwas ungeschickt bei Artikeln> die Beispielsweise nur 1x im Lager vorhanden sein sollen und erst bei> einem Bestand von 0 nachbestellt werden.
Kann ich auch ändern.
>> Last but not least wir bei Änderungsdatum nur die Uhrzeit angezeigt. In> der Datenbank steht Datum inkl. Uhrzeit.
Das ist Absicht, damit wird bei der Änderung heute immer die Zeit
gezeigt. Ältere nur das Datum ohne Zeit. Spart Platz in der Darstellung.
PS: Wenn ich hier Mod wäre, dann hätte ich in diesem Thread sehr viele
Bei-(Uner-)träge schon lange gelöscht.
Hallo Markus,
ich habe mir die aktuelle V3.0 unter Linux angesehen. Als Datenbank
verwende ich sqlite; der Datenbestand stammt von der aktuellen V2.2 und
wurde ohne Fehlermeldung konvertiert.
Klicke ich in der Bestellübersicht im Filterbaum für Auftragsnummern auf
irgendeinen Eintrag, dann erhalte ich folgende Fehlermeldung:
SQLError: SQL logic error or missing database: near ".": syntax error
(tvBestellChange|spBestelltFilterLiefClick)
Hast du eine Vorstellung, was hier schief geht?
Grüße,
Detlef
Markus Müller schrieb:> PS: Wenn ich hier Mod wäre, dann hätte ich in diesem Thread sehr viele> Bei-(Uner-)träge schon lange gelöscht.
Bessere Idee: Ein eigenes Forum. Ist z.B. mit phpBB kein Problem,
verursacht kaum zusätzliche Kosten (den richtigen Hoster vorausgesetzt)
und spart eine Menge Mühe. (Zitat: "Ich wünsche mir eine Technologie,
mit der sich wichtige Informationen von Nebensächlichkeiten trennen
lassen, bevor wir sie gelesen haben.")
Darf ich meine laienhafte Frage also wiederholen (finde in deiner Hilfe
nichts dazu):
Was ist der entscheidende Unterschied zwischen EleLa
"Elektronik" und EleLa "Allgemeine Waren"? Oder gibt's da gar
irgendwelche "Inkompatibilitäten"? Ich sehe auf den ersten Blick erst
mal nur, dass die "allgemeine" Version zwei DB-Tabellen mehr hat - die
dürfte also nichts dagegen haben, unter anderem als "Elektronik" -
Version missbraucht zu werden, eher im Gegenteil?
Detlef Görs schrieb:> Klicke ich in der Bestellübersicht im Filterbaum für Auftragsnummern auf> irgendeinen Eintrag, dann erhalte ich folgende Fehlermeldung:
Ist behoben, neu EXE V3.0.15301 gibt es hier:
http://www.mmvisual.de/elela/
Max Mustermann schrieb:> Also mal wieder zum Thema EleLa, die nächste dumme Frage - bitte nicht> "RTFM". ;)
Doch, denn genau dort steht alles unter Konfiguration
Wtf schrieb:> Max Mustermann schrieb:>> Also mal wieder zum Thema EleLa, die nächste dumme Frage - bitte nicht>> "RTFM". ;)>> Doch, denn genau dort steht alles unter Konfiguration
Dann hab' ich wohl die falsche Brille auf? ;)
> Was ist der entscheidende Unterschied zwischen EleLa> "Elektronik" und EleLa "Allgemeine Waren"?
Im Manual steht dazu nur was von "etwas anderen Bezeichnungen" - Zitat:
1
Mit der Sprachumschaltung werden unterschiedliche Vorlagedateien
2
geladen. Zwischen Deutsch Elektroniklager und Warenlager besteht nur
3
der Unterschied, dass ein paar Texte ander heißen, Beispiel:
4
"Bauteil" >> "Artikel" und "Gehäuse" >> "Verpackung"
> Ich sehe auf den ersten Blick erst> mal nur, dass die "allgemeine" Version zwei DB-Tabellen mehr hat
Es handelt sich konkret um die Tabellen "storeteile" und "storeuser".
Wie sind die im Programm eingebaut?
Mit der Sprachumschaltung werden unterschiedliche Vorlagedateien geladen.
Falsch. ;)
Eintrag in der "EleLA.ini" - für "Deutsch Elektroniklager":
1
LanguageFile=
Für "Deutsch Warenlager":
1
LanguageFile=Lang_DE_Waren.txt
Markus Müller schrieb in seinem Manual (wiederum korrekt):
1
Zwischen Deutsch Elektroniklager und Warenlager besteht nur
2
der Unterschied, dass ein paar Texte ander heißen, Beispiel:
3
"Bauteil" >> "Artikel" und "Gehäuse" >> "Verpackung"
Aber nicht, indem verschiedene Vorlagedateien geladen werden, sondern?
;) Na, Markus, Hauptsache, du blickst da selber noch durch. Bist mir ja
auch lange nicht mehr mit "Lies das Tutorial und pflege erst mal ein
paar Datensätze ein" gekommen. ;)
> Es handelt sich konkret um die Tabellen "storeteile" und "storeuser".> Wie sind die im Programm eingebaut?
Na, das kriegen wir auch noch 'raus. Jedenfalls hat das wohl kaum was
mit dem Unterschied "Elektronik" und "Allgemeine Waren" zu tun. Aber
Markus wird mich da wohl auch kaum einer Antwort würdigen. ;)
>> Was genau ist Deine Absicht?>> Beitrag "Re: EleLa - Elektronik Lagerverwaltung Entwicklung V3.0"
Also: Die "Lang_DE_Waren.txt" ist ja bei weitem nicht nur eine andere
Vorlage für "ein paar" andere Texte, sondern eine Ressourcendatei mit
schlappen 2190 Zeilen. Ich hab' ja z.B. auch schon versucht, beide
Versionen (also mit / ohne Verweis auf sie in der "ini") parallel zu
installieren (in zwei verschiedene Verzeichnisse) und zu konfigurieren -
genauso falscher Ansatz. (Genauso gute Grundlage für ein heilloses
Durcheinander ;) - weil sie unter Windows nur einmal registriert wurde)
...
Es muss doch ohne große Klimmzüge möglich sein, die Elektronik -
Lager-/Projekt-Verwaltung als "Spezialgebiet" der "allgemeinen"
Lager-/Projekt-Verwaltung zu organisieren? Und zwar mit einer
Datenbank, einer Konfiguration und einem GUI, für einen
Arbeitsplatz eben?
--------------------------------------------
Und zum allerletzten Mal OT, versprochen:
<snip - Mod.>
Ich habe die V3.0.15301 unter Ubuntu, die gängigen Funktionalitäten,
getestet. Mir ist nichts aufgefallen, bis auf den (bisher noch nicht
ganz reproduzierbar) Webshop-Abruf bei Mouser, aber die nächsten Tage
kann ich da sicher mehr Rückmeldung geben.
Hallo, habe jetzt auch endlich die Zeit gefunden meine heimischen
Projekte und Bauteile mit EleLa zu ordnen. Bin noch nicht ganz fertig,
aber auf einem guten Weg.
Die Software empfinde ich als ausreichend intuitiv. Durch langjährige
Erfahrung mit AvERP kam ich sofort zurecht.
Bis jetzt ist mir kein Softwarebug aufgefallen - ich kratze aber
wahrscheinlich auch noch an der Oberfläche der Gesamtfunktionalität.
Vielen Dank für dieses tolle Projekt! ☺
Björn G. schrieb:> Hallo, habe jetzt auch endlich die Zeit gefunden meine heimischen> Projekte und Bauteile mit EleLa zu ordnen. Bin noch nicht ganz fertig,> aber auf einem guten Weg.>> Die Software empfinde ich als ausreichend intuitiv. Durch langjährige> Erfahrung mit AvERP kam ich sofort zurecht.>> Bis jetzt ist mir kein Softwarebug aufgefallen - ich kratze aber> wahrscheinlich auch noch an der Oberfläche der Gesamtfunktionalität.>> Vielen Dank für dieses tolle Projekt! ☺
Hi, hast Du die letzte Version V3.0.15301 eingesetzt. Windows oder
Linux?
Anbei EleLa V3.0.15305 zum Test:
http://www.mmvisual.de/elela/Jens Meier schrieb:> Wenn ich nun auf diesen besagten Button drücke sehe ich zwar alle> Artikel welche unter Mindestbestand sind, jedoch muss ich jeden Artikel> einzeln anklicken um ihn in die Bestellliste hinzuzufügen. Hier wäre es> doch gerade bei grossen Artikelbeständen sinnvoll wenn man im> Bauteillager nicht nur die Mindestmenge angegen könnte sonder auch noch> eine Tabelle hätte in der man die Anzahl der zu bestellenden Artikel> angeben könnte.
Jens teste mal bitte ob das so OK ist.
Unter Gehäuse/Lager gibt es jetzt "MengeBestellen". In dem Dialog können
nur einzeln die Bauteile angewählt werden und die Menge auch noch
verändert werden.
Die neue Version fügt das Feld MengeBestellen automatisch in der
Datenbank hinzu. Zudem wird schon mal die Tabelle für Einzelgeräte
erzeugt.
Mensch Makrus Du bist ja schneller wie der Schall.
Markus Müller schrieb:> Jens teste mal bitte ob das so OK ist.
So der erste Kurztest ist erfolgt.
Sieht bisher nicht nur OK sondern GENIAL aus :-)
Werde das heute nach der Arbeit nochmal genauer unter die Lupe nehmen.
> Die neue Version fügt das Feld MengeBestellen automatisch in der> Datenbank hinzu. Zudem wird schon mal die Tabelle für Einzelgeräte> erzeugt.
Neue Tabelle für Einzelgeräte? Du machst mich neugierig?
Oder bezieht sich das auf:
Jens Meier schrieb:> Etwas verwirrend ist auch das wenn bei "MengeMin" z.B 10 angegeben wird> bei einem Lagerbestand von 10 bereits der Artikel als Mindestmenge> unterschritten angezeigt wird. Ok man könnte hier auch einfach die> "mengeMin" auf 9 setzen, jedoch ist die etwas ungeschickt bei Artikeln> die Beispielsweise nur 1x im Lager vorhanden sein sollen und erst bei> einem Bestand von 0 nachbestellt werden.
Wenn ja bräuchte hier eigentlich nur die Abfrage "WHERE MengeMin >=
Menge"
in "WHERE MengeMin > Menge" geändert werden.
Allerdings hab ich auch gesehen dass in der "MengeMin" Spalte ein gelber
Status angezeigt wird bei gleicher "Menge" und "MengeMin".
Aus anderen Programmen kenne ich eigentlich immer nur MengeMin > Menge
statt MengeMin >= Menge aber hier dreht es sich ja auch nicht nur um
mich :-)
Jens Meier schrieb:> Neue Tabelle für Einzelgeräte? Du machst mich neugierig?
Unter Projekt > Gerät gibt es eine Einzelgeräteseite.
Jens Meier schrieb:> Wenn ja bräuchte hier eigentlich nur die Abfrage "WHERE MengeMin >=> Menge"
Ja, stimmt, ich wollte das auch noch anschauen.
Der Status "Gelb" bei exakter Menge lasse ich in der Anzeige.
Habe noch ein par kleine Fehler entdeckt.
Rote Kennzeichnung: Hier wird die VPE nicht richtig berechnet.
Eigentlich müsste doch hier 8*100 = 800 und nicht 2*100=200 erscheinen
oder?
Grüne Kennzeichnung: G-Preis Feld zu weit links
Blaue Kennzeichnung: Hier fehlt bei Lieferant 2 das Feld komplett.
Jens Meier schrieb:> Habe noch ein par kleine Fehler entdeckt.>> Rote Kennzeichnung: Hier wird die VPE nicht richtig berechnet.> Eigentlich müsste doch hier 8*100 = 800 und nicht 2*100=200 erscheinen> oder?
EleLa rechnet richtig. Man möchte nur 8 einzelne Stück kaufen, da anhand
der Preisstaffel nur Mindestmenge 2 mit VPE 100 verfügbar sind nimmt
EleLa diesen. Ist etwas ungünstig 192 Stück zu viel zu kaufen.
Vermutlich willst Du Menge = 800 haben, dann werden auch 8 VPE bestellt.
> Grüne Kennzeichnung: G-Preis Feld zu weit links>
Was hast Du für eine Bildschirmskalierung eingestellt? 100%, 125% oder
150%?
> Blaue Kennzeichnung: Hier fehlt bei Lieferant 2 das Feld komplett.
Das Feld wird automatisch ausgeblendet wenn nicht benötigt.
Ahh ok hatte da einen Denkfehler. Ich dachte ich müsste bei Menge die
Anzahl der VPE eingeben. Ok check, sehe er rechnet das selber um. So
ganz scheint es allerdings doch nicht zu stimmen.
Folgendes Beispiel:
Als Mindestlagermenge sage ich ich möchte 200 Stück haben.
Unter Lieferant gebe ich dann nur einen Preis an mit VPE 10 Stück
Jetzt sage ich in der Bestellung ich möchte 3 Stück bestellen.
Da es ja nur einen Preis mit VPE 10 Stück gibt sollte er dann ja 1*10 =
10 ausgeben, da 10 ja die kleinste VPE ist.
Macht er aber nicht. Er sagt mir in diesem Fall 2*10 = 20
Wäre wenn ich 3 Stück haben will ja eine VPE zuviel.
Bei Mengen die größer als die VPE sind funktioniert es dann wieder
Nachtrag:
Er scheint mit Bestellmengen die nicht durch die VPE teilbar sind
Probleme zu bekommen. Gebe ich nach oben genanntem Beispiel eine
Bestellmenge von 40 Stück an so bestellt er mir 4 VPE also 4*10 = 40 was
ja auch korrekt ist.
Gebe ich nun 35 Stück an so sagt er mir 5*10 = 50 also 5 VPE ( eine
zuviel)
Hallo Markus,
wenn ich die Webabfrage nutzen will, welche Version muss ich dann laden?
Ich hatte von der Webseite die (lt. Versionsbildschirm) letzte
3er-Version geladen, finde die Webabfrage aber nicht.
Max
1) Die EleLa Version mit der Webabfrage gibt es nur hier:
http://www.mmvisual.de/elela/
Es ist eine Version zum Test und es können noch größere Bugs in der
Projektverwaltung drin sein.
Parametriert wird dies im Konfigurationsdialog. Abfrage Preise der
Lieferanten ist unter Bauteile > Lieferant.
------------------
2) EleLaPHP zeigt die EleLa Daten in einem Web Browser an und man kann
so die Daten auch mit einem Pad anschauen oder im Internet verfügbar
machen. Änderungen der Datensätze sind damit nicht möglich.
-----------------
Jetzt weiß ich nicht welche der beiden Varianten ihr meint. Preisabfrage
vom Lieferant oder EleLaPHP = Webbasierte EleLa Datenbankansicht.
Hallo Markus
Ich habe jetzt schon viel Zeit mit EleLa verbracht und wir haben hier
unser ganzes Lager damit erfasst. Das funktioniert auch super und da mal
ein großes Danke für deine Arbeit. Das hilft uns für den Start sehr
weiter.
Habe jetzt schon einige Stücklisten für unsere Platinen (also Projekte)
eingetragen und für die Platinen alleine funktioniert das auch ganz gut.
Für die nächste Ebene - Geräte aus mehreren Projekten - sehe ich aber
aktuell wenig Zukunft mit EleLa (auch mit dem zukünftigen "Geräte" - ich
nenn es mal "Workarround" - nicht)
Was mir hier nicht gefällt ist wie die Verknüpfung zwischen Stückliste
(Projekt bzw. Gerät) und Artikel (Bauteil) gemacht ist. Aktuell erstellt
man ja ein Projekt und weist diesem einen Artikel zu (den man auch erst
nach der Stückliste erstellen kann). Diese Verbindung zwichen den beiden
Dingen ist meiner Meinung aber viel zu locker (kann z.B. jederzeit
wieder gelöst werden wenn ich im Projekt was anderes als verknüpftes
Bauteil eintrage), vorallem wenn du wie du weiter oben schreibst später
wirklich in Richtung Bedarfsermittlung für Komplettgeräte gehen willst
(da darf die Hierachie einfach nicht mehr so einfach unterbrechbar
sein).
Besser wäre es meiner Meinung nach wenn du den Weg gegangen wärst das
man zuerst das Bauteil erstellt und dann diesem das Attribut Projekt
bzw. "Stückliste" geben könnte. Danach wird das Projektfenster für
dieses Bauteil freigeschaltet und man kann Bauteile in die
Stücklistenpositionen eintragen.
Das könnte man dann ja auch besser verschachteln als aktuell und du
hättest dir die geplante Aufteilung in Projekt und Gerät sparen können
(man kann ja auch einen Bauteiltyp "Gerät" und "Projekt" machen wenn man
das unterscheiden möchte)
Wenn dieses Stücklistensache wirklich besser funktionieren würde wärst
du verdammt nah an einer kleinen, feinen ERP Lösung für die sicher
einige bereit wären den einen oder anderen Euro springen zu lassen (ich
wäre es, weil so einfach zu installieren und resoucenschonend hab ich
noch nicht gesehen sonst).
lg Oli
Hallo Oli,
Ich habe mir ursprünglich auch gedacht ob ich die Geräte nicht auch in
Projekte integrieren kann.
Mich hat daran hauptsächlich gestört dass die Entwicklungsabteilung
vieles Entwickelt und Geräte hat man auch viele die daraus entstehen.
Daher finde ich es besser wenn das visuell (Projekt/Gerät) getrennt ist,
als Unterscheidung zwischen Entwicklungsabteilung und Fertigung/Service.
Tatsächlich intern in EleLa gibt es keine Geräte-Tabelle, alles läuft
über die bestehende Projekttabelle. Um ein Projekt unter Geräte an zu
zeigen muss nur ein Datenfeld geändert werden.
So auch die Positionen der Geräte, da gibt es auch mehr Datenfelder.
Jedoch ist die Geräteansicht noch nicht fertig und bei Projekten können
daher sich noch Fehler eingeschlichen haben, da vieles kopiert und
umgeschrieben wurde.
Was noch fehlt ist dass einem Gerät ein/mehrere bestehendes Projekt
angehängt werden kann und die Auswahl der Bestückungsoptionen sowie noch
einige andere Kleinigkeiten.
Eine BOM Liste wird in EleLa auch noch hinzugefügt werden, so dass eine
einfachere Bestellung bei Bestücker möglich ist.
Ansonsten bin ich immer offen für konkrete Tipps wie ich was ändern soll
um etwas einfacher und effizienter zu gestalten.
Hallo Markus
Ja wie gesagt: für mich wäre wichtig das da wirklich eine starke
Verknüpfung zwischen Projekt- bzw. Gerätestückliste (ich kann ja jetzt
auch nicht ganz bestreiten das diese Trennung nicht auch Vorteile haben
kann) und dem Projekt- bzw Geräte"Bauteil" kommt. Ein hierachisches
Arbeiten mit 3 oder max. 4 Ebenen wäre dann - zumindest für mich - für
praktisch alles ausreichend aber auch unabdingbar.
Hier wäre vielleicht eine Idee das sich ein Projekt bzw. Gerät
automatisch als Bauteil eines besonderen Typs anlegt sobald man es
erstellt und diese Auswahlzeile zur Verknüpfung im Projektreiter dafür
weglässt.
Was mir noch so auf die schnelle als nice-to-have einfallen würde wäre
das man Reiter (z.B. Dokumentation) die man nicht verwendet oder für
bestimmte Benutzer unwichtig sind ausblenden kann.
lg Oli
Ein automatisches Bauteil bei Projekt anlegen finde ich nicht so ideal:
Man macht Projekt A, daraus resultiert Bauteil X Lag/Geh V1.0
Nun ändert man Projekt A ab, und daraus wird dann Bauteil X Lag/Geh V2.0
Es ist das gleiche Projekt, jedoch neuerer Version und man möchte dies
unter einem anderen Eintrag als Bauteil führen, ggf. unter einem neuen
Lagerplatz.
Deshalb habe ich die Bauteilzuordnung unter Projekt drin.
Viele Reiter gäbe es nicht zum ausblenden. Man könnte z.B. die komplette
Projektverwaltung ausblenden, wenn man nur eine Lagerhaltung haben will.
Ich denke ich mache das erst mal nicht rein.
Naja - theoretisch muss man bei einer neuen Version sowieso beides neu
machen weil das Alte ja zwecks Nachverfolgbarkeit eh für alle Zeiten
archiviert bleiben muss. Aber das betrifft sicher nicht jeden.
Bin auf jeden Fall gespannt was noch kommt.
lg Oli
Dafür kann man seit V3 die Projekte Versionieren. Es wird damit der
Projekt-Kopf und die Positionen versioniert.
EleLa kann den Stand alter Versionen anzeigen und man kann die
Änderungen der Positionen zwischen den Versionen sehen, bzw. der
Bestücker kann somit sofort sehen welche Bauteile er im Detail
kontrollieren, bzw. anders rüsten muss.
Das war ein ganzes Stück Arbeit das rein zu bekommen.
Am besten man versioniert das Projekt immer bei der Produktion der
Platine. Damit ist der Stand garantiert so festgehalten. Wenn man im
nachhinein noch ein Bauteil ändern muss, so muss das Projekt erst wieder
für Änderungen freigegeben werden und somit kann man diese Änderung für
die nächste Produktion wieder nach verfolgen.
EleLa bietet immer mehr kleine Details, die zwar etwas versteckt sind um
die Oberfläche nicht zu sehr zu überladen und dennoch leicht benutzbar
sind.
Markus Müller schrieb:> Wenn ich hier Mod wäre, dann hätte ich in diesem Thread sehr viele> Bei-(Uner-)träge schon lange gelöscht.
Stimmt, für vieles muss ich mich bei dir entschuldigen. Angenommen?
Markus Müller schrieb:> EleLa bietet immer mehr kleine Details, die zwar etwas versteckt sind um> die Oberfläche nicht zu sehr zu überladen und dennoch leicht benutzbar> sind.
Stimmt. ;) Zur Benutzung hab' ich (und sicher nicht nur ich) aber einen
großen Wunsch (dir hoffentlich nicht zu banal, das an ... zig Stellen im
Quelltext einzubauen - einmal, und dann kopieren). ;)
Habe angefangen, gefühlte 500 Positionen in meinem Kleinteilelager
datensatzweise zu erfassen - das ist eine Arbeit für einen, der Vater
und Mutter erschlagen hat. ;) Die wäre unheimlich zu erleichtern, indem
du den "Standard" - Buttons die "Standard" - Tasten /
Tastenkombinationen zuweist, also:
Neuer Datensatz: <Ctrl> + <N>
Kopiere Datensatz: <Ctrl> + <C>
Speichere Datensatz: <Ctrl> + <S>
Lösche Datensatz: <Entf>
Eingabe abbrechen: <Esc>
Die sind mit Sicherheit nicht nur mir in Fleisch und Blut übergegangen,
würden also nicht nur mir Tausende Griffe zur Maus ersparen. Danke
Jens Meier schrieb:> Er scheint mit Bestellmengen die nicht durch die VPE teilbar sind> Probleme zu bekommen. Gebe ich nach oben genanntem Beispiel eine> Bestellmenge von 40 Stück an so bestellt er mir 4 VPE also 4*10 = 40 was> ja auch korrekt ist.> Gebe ich nun 35 Stück an so sagt er mir 5*10 = 50 also 5 VPE ( eine> zuviel)
Der Bug ist nun behoben. Es betrifft alle EleLa V3 Versionen.
EleLa V3.0.15327 kann hier geladen werden (Win32/64):
http://www.mmvisual.de/elela/
Hallo,
Erst mal vielen Dank fuer dieses nuetzliche Programm (und sorry fuer die
fehlenden Umlaute, wohne in Ami-Land).
Ich versuche in EleLa die Projekt-Versionen zu nutzen, habe dabei aber
etwas muehe.
1) Das Erstellen einer neuen Projektversion erscheint mir etwas
umstaendlich.. aber vielleicht mach ich das bloss falsch.
- Projekt ist erfasst mit Positionen, ich moechte eine neue Version
anlegen weil sich ein paar Dinge geaendert haben
- Version erzeugen, Eingabe einer Bezeichnung, Version und Revision
(scheint etwas doppelt gemoppelt, eigentlich wollt ich nur eine neue
Version, weshalb also nochmal Bezeichnung? Habe mal einfach die
Projektbezeichnung eingegeben..)
- Die Positionen koennen nun nicht mehr geaendert werden, "aktuelle"
Version scheint keine Funktion zu haben, ich kann auch keine neue
Version erzeugen (Option ausgegraut)
- Ok, "Version aendern", jetzt kann ich die Positionen editieren.. aber
eigentlich wollte ich gar nicht diese Version aendern sondern eine neue.
Die kann ich jetzt auch erzeugen. Aber dann waere V2 automatisch wieder
festgenagelt und ich muss erst wieder Version aendern waehlen. Aber dann
haette ich aber 3 Versionen (die zwei gespeicherten und die aktuelle die
ich aendern kann).
Wie gesagt, vermutlich versteh ich das Versionskonzept nur falsch. Lasse
mich gerne belehren.
2) (siehe Screenshot) Ich habe eine Version 1 erstellt. Nun habe ich
"Version aendern" gewaehlt, und die Positionen aktualisiert: MSP430F5508
mit MSP430F5503 ersetzt und Positionsbezeichnung auf "MSP430F550x"
geaendert, bei R 20 K die Anzahl Widerstaende von 5 auf 4 reduziert und
die Symboltabelle entsprechend angepasst, bei R 403 R die Anzahl bei 2
belassen und die Symboltabelle angepasst. Sieht alles gut aus, ich kann
sogar zwischen der aktuellen und ersten Version umschalten.
Wenn ich nun fuer die Produktion den Lagerbestand ueberpruefen will
tauchen allerdings Fehler auf: Fuer den MSP430 erscheinen zwei Zeilen,
die Widerstaende werden von beiden Versionen zusammengezaehlt.
Ich habe dann auch noch von der aktuellen Version eine neue Version 2
erzeugt um den den Zustand zu speichern. Hat an der Berechnung aber
nichts geaendert, d.h. es werden scheinbar Positionen von beiden
Versionen vermischt.
Ist das ein Bug oder mache ich da was falsch?
3) Es waere nuetzlich, wenn in der Bestandsueberpruefung rechts neben
der Projektbezeichnung die Version/Revision angezeigt wird.
4) Versionen loeschen ist keine gute Idee in ISO-zertifizierter
Produktion, aber da das korrekte Verwenden der Versionen nicht ganz
trivial scheint, waere es nuetzlich wenn man falsch erstellte Versionen
wieder loeschen koennte. Ich habe mir im moment mit Datenbank Backups
beholfen.
Vielen Dank!
Adrian
zu 1)
Die Versionierung ist dafür vorgesehen, dass man diese extra wieder
freischalten muss um was ändern zu können und erst dann kann man daraus
eine neue Version erstellen.
Damit ist zu dieser Version sichergestellt dass im Nachhinein auch
nichts mehr geändert werden kann.
Die Eingabe der Bezeichnung ist z.B. "Testmuster" oder "Nullserie" oder
"Serie XY".
zu 2)
Ist ein Bug, ich schaue mir das noch an.
zu 3)
schaue ich auch an.
zu 4)
Eine Version löschen ist in der Tat nicht so einfach da Änderungen mit
dem Versions-Eintrag verknüpft sind. Wenn jetzt eine Version dazwischen
gelöscht wird, zu welcher Version hin sollte ich diese Änderung dann
weiter verknüpfen?
Daher können Versionen nicht gelöscht werden.
Wenn jemand wegen Versionen und deren Handling etwas üben möchte so kann
man die EleLa Datenbank als SQLite Datenbank exportieren/kopieren und im
Backup probieren.
Sry für die späte Antwort, bin derzeit viel unterwegs.
Vielen Dank fuer die Antwort, und keine Sorge wegen der Geschwindigkeit.
Zu 1: ich finde "aendern" ein problematisches Wort im Zusammenhang mit
Versionierung. Wie waers mit "Version sichern" statt "Version erzeugen"
und dann "Neue Version" statt "Version aendern"? Ersteres stellt klar,
dass die Version nun unveraenderbar ist, und zweiteres, dass wir an
einer neuen Variante arbeiten ohne die vorherige zu aendern. Auch macht
"aktuelle Version" dann etwas mehr Sinn.
Oliver H. schrieb:> Aus aktuellem Anlass: wäre es möglich bei den Bestellungen auch einen> Status "Reklamation" o.ä. hinzuzufügen?>> Mfg Oli
Wie wäre es mit einer genaueren Spezifizierung?
Mit der obigen Anforderung würde man ein Attribut "Reklamation"
hinzufügen, dies wiederum hätte keinen Mehrwert für die Anwendung.
Hallo
Nun ja - im Moment gibts halt keinen Status für den Fall das bei der
Bestellung entwas falsches/fehlerhaftes gekommen ist (auf "bestellt"
lassen bringts ja auch nicht, "geliefert" ist zwar schon was aber eben
nicht das Richtige...)
Finde schon dass das für einige recht nützlich sein könnte.
Mfg Oli
Hallo Markus!
Danke erstmal für das neue Update. Verwende EleLa schon seit 2012
fleissig, auch in der Arbeit und bin nach wie vor begeistert.
Ich habe allerdings einen Bug entdeckt(ich denke eher dieser liegt in
meiner Bedienung). Wenn man versucht Gehäuse zu importieren (die
vorgeschlagen NXP_caseall auf deiner Website) bekommt man den Fehler
"Datenbank-Update Nr.33 fehlgeschlagen! Führen Sie den Update manuell
aus!"
Hättest du vielleicht einen Tipp wie man diesen Fehler umgehen könnte?
Danke und LG
Lukas
Hallo,
ich habe die letzten Tage EleLa V3.0.15331 für Windows mit Wine unter
Linux getestet. Meine Installation greift auf eine MySQL-Datenbank zu.
Ich muss sagen, dass dies sehr gut und deutlich besser funktioniert als
das Linux-Binary.
Viele Grüße,
Anbei ein kleines Update, EleLa V3.0.15615 kann hier geladen werden:
http://www.mmvisual.de/elela/
Schneller Etikettendruck: Formatierung einstellen
Die Formatierung gilt für die ganze Zeile:
$~L$ (CR) Formatierung Links/Center/Rechts
$~U$ (IBS) Formatierung Unterstrichen/Italic/Bold/Strikeout
(Durchgestrichen)
$~12$ Schriftgröße, sofern rein passt, ansonsten wird verkleinert
Alle Buchstaben und Zahlen können zwischen $~ .... $ stehen und werden
erkannt.
Beispiel:
$~buisl20$gugus
Markus Müller schrieb:> Anbei ein kleines Update, EleLa V3.0.15615 kann hier geladen> werden:> http://www.mmvisual.de/elela/>> Schneller Etikettendruck: Formatierung einstellen> Die Formatierung gilt für die ganze Zeile:> $~L$ (CR) Formatierung Links/Center/Rechts> $~U$ (IBS) Formatierung Unterstrichen/Italic/Bold/Strikeout> (Durchgestrichen)> $~12$ Schriftgröße, sofern rein passt, ansonsten wird verkleinert> Alle Buchstaben und Zahlen können zwischen $~ .... $ stehen und werden> erkannt.>> Beispiel:> $~buisl20$gugus
Wo greift denn der "Schneller Etikettendruck"? Gibt es dafür schon eine
Hilfeseite?
Das steht unter allgemeine Infos in der Hilfe. Das kann man in der Info
Zeile rein schreiben und mit einem Ptouch Labelprinter ausdrucken.
Diese neue Formatierungscodes stehen noch nicht drin.
Ich vermute, dass der ausgewählte Font das nicht kann.
Kann man die Schriftart in der EleLa.ini konfigurieren?
Übrigens: Ich habe leider kein Etikettendrucker, aber mit einer
entsprechenden Papiergröße und Druck zu PDF lässt sich das sicher auch
unter Linux machen.
Unter Linux wird kein extra FontName eingestellt, unter Windows das:
1
{$ifdef WINDOWS}
2
Printer.Canvas.Font.Name := 'Thoma';
3
{$endif}
Drucken als PDF ist unter Windows auch nicht möglich, die Seite ist da
immer leer. Also es braucht zwingend ein Label-Printer.
Andere als PTouch habe ich nicht und die sind recht günstig und
funktionieren gut.
In der INI kann die Schriftart nicht eingestellt werden. Ich habe daher
eine Standard Windows verwendet die immer da ist. Unter Linux wird der
Standard vom Druckertreiber verwendet.
Hallo
ich habe ein kleines Problem Entdeckt.
Es geht um den Stücklisten-Import (Projekt->Positionen-> Import CAD CSV)
mit der Version V2.2.13 funktioniert das super.
mit der Version V3.0.14901 funktioniert es nur wenn:
* in der DB kein Bauteil einen Barcode hat
oder
* in der csv keine Barcode-Spalte vorhanden ist
ob sqllite oder mysql macht keinen unterschied.
hat sich da etwas geändert?
zum nachvollziehen, ich habe folgendes gemcht:
* V2.2 installiert
* Bautteile erstellt mit Barcode
* csv importiert (erfolgreich)
.sq3 in die V3.0 installation kopiert
* csv importiert in Version 3.0(fehlerhaft siehe Anhang)
* SQL-Befehl: UPDATE bauteillager SET Barcode = '' WHERE 1
* csv importiert (erfolgreich)
Vielen Dank für die gute Fehlerbeschreibung. Entschuldige die späte
Antwort, ich bin derzeit viel unterwegs und arbeite in diverse Firmen
als Firmwareentwickler für µC.
Ich habe den Bug beseitigt und die EXE V3.0.15718 kann nun geladen
werden:
http://www.mmvisual.de/elela/
Allerdings nur die Windows-Version, Linux kann ich nur zu hause
compilieren.
Hallo Pavel,
Bei mir gibt es das Problem nicht, es ist nichts doppelt.
Kannst Du zum Test die Test EXE von hier laden?
http://www.mmvisual.de/elela/
Mache vorher ein Backup der Datenbank.
Im Reiter Gehäuse-F6, die Taste "Import/Export", es erscheint ein
Popup-Menü, dann "Import Export Gehäuse wählen" dann die Datei
"NXP_CaseAll.sq3" auswählen.
Es öffnet neben der Gehäuse-Tebelle rechts nebenan die Gehäuse-Tabelle
von der "NXP_CaseAll.sq3" Datenbank.
In der Hilfeseite ist das beschrieben:
http://mmvisual.de/Hilfe/EleLa/Gehause.htm
Cihan S. schrieb:> Es passiert nichts beim anklicken. Als wäre es gar kein Button.> Keine> visuelle Veränderung beim klicken.
Sobald du Markus seine Schritte durchgeführt hast, erscheint rechts eine
Liste mit den Gehäusen aus der Bibliothek. Jene, die du benutzen
möchtest kannst du dann nach links in die Liste kopieren. Ab diesem
Moment stehen sie dir auch in der Bauteileverwaltung zur Verfügung.
Nach dem Import erweckt es den Eindruck als hätte sich nichts getan,
aber du importierst nicht tatsächlich die Gehäuse, sondern sie stehen
dir zur Auswahl zur Verfügung.
Hoffe es hilft.
Wie habt ihr das mit den Sortierkästen gelöst?
Ich kann jedes Einschubfach 2 Trennwände einfügen, so das ich 3 Kammern
pro Einschub habe.
Ich stelle mir das so vor
Sortierkasten (x) Einschub (x;y) Kammer (x)
Ist das so machbar?
Cihan S. schrieb:> Wie habt ihr das mit den Sortierkästen gelöst?> Ich kann jedes Einschubfach 2 Trennwände einfügen, so das ich 3 Kammern> pro Einschub habe.>> Ich stelle mir das so vor> Sortierkasten (x) Einschub (x;y) Kammer (x)>> Ist das so machbar?
Du musst nicht nach Einschüben sortieren, sondern kannst gleich nach
Kammern. So wäre Sortierkasten 1, Kammer 4 eben im ersten Sortierkasten
die erste Kammer im zweiten Einschub.
Jedes Bauteil im Fach muss die gleiche LagerNr/Fach haben. Dann stehen
alle Bauteile beim Ausdruck auf dem Etikett vom Fach. Die Teilung ist
eher unwichtig.
Hat noch jemand das gleiche Problem wie Pavel Titov?
Ich kann das nicht nachvollziehen und die Datenbank kann ich von ihm
auch nicht bekommen weil die zu groß ist.
OK, bei mir sieht das auch gleich falsch aus. Ich schaue danach.
Eine Datenbank für EleLa mit 720MB :-) Und ist dennoch schnell und
flüssig zu bedienen.
Pavel, Typ-F8 funktioniert nun richtig. Die EXE gibt es hier zu Laden:
http://www.mmvisual.de/elela/Pavel T. schrieb:> Die Funktion Querverweise wenn du? :) :)
Ich verstehe das nicht ganz, schreibe mal mehr bitte.
Hallo Markus,
1.Das Logo selbst ausdenken oder soll ich zeichnen?
2.Der Server an den Browser sendet die deutschen Zeichen -Russischen
Buchstaben verzerrt.
3.Den zusätzlichen Code PHP in der Datei " suche.php ".
Das sieht schon richtig gut aus :-)
Vielen Dank!
Anbei das Logo von EleLa, also ICO Datei.
Wegen den Texten:
Für die Übersetzung in PHP wurde in EleLa auch schon die Tabelle
"translate" vorbereitet (Bild1.png):
Spalte: "SWTyp", da musst du "2" rein schreiben. Die EleLa EXE nutzt
hier ausschließlich die Nummer "1". Die Zahl ist extra dafür da damit
man verschiedene Programme gleichzeitig übersetzen/nutzen kann.
Spalte: "BezName", da kommt die Bezeichnung von dem Textblock rein.
Die anderen Spalten beinhalten die jeweilige Sprache.
Somit kann man die Texte auch für die PHP Anwendung leicht übersetzen
und PHP kann jederzeit die Sprache wechseln. ;-)
Wegen der Suche maile ich Dir meinen Code.
Markus M. schrieb:> Wegen den Texten:> Für die Übersetzung in PHP wurde in EleLa auch schon die Tabelle> "translate" vorbereitet (Bild1.png):>> Spalte: "SWTyp", da musst du "2" rein schreiben. Die EleLa EXE nutzt> hier ausschließlich die Nummer "1". Die Zahl ist extra dafür da damit> man verschiedene Programme gleichzeitig übersetzen/nutzen kann.
1.I don't understand ,I need to translate something? (deuce put,the
error persists.)
2.Error in "Search" - figure 2.,3.
3.Logo (tentatively)
Markus M. schrieb:> Pavel T. schrieb:>> Die Funktion Querverweise wenn du? :) :)>> Ich verstehe das nicht ganz, schreibe mal mehr bitte.Pavel T. schrieb:> Marcus, das Bild betrachten, ist es eine Anfrage.> Frage nach dem Übergang zwischen dem vorherigen und dem nächsten> Ansicht.Pavel T. schrieb:> Цель-Быстрый переход между компонентами.> Перейти из компонента "Х" к компоненту "Y"...Далее,вернуться назад из> компонента "Y" к компоненту "X"....И так несколько раз.> Перейти от "Х" к "Y" ,вернутся к "Х" и опять перейти в "Y"> Для этого нужны кнопки "Быстрого перехода"
Bild23.png:
Teste diese Eingabe: "%1N40"
ohne " Zeichen
Pavel T. schrieb:> Цель-Быстрый переход между компонентами.> Перейти из компонента "Х" к компоненту "Y"...Далее,вернуться назад из> компонента "Y" к компоненту "X"....И так несколько раз.> Перейти от "Х" к "Y" ,вернутся к "Х" и опять перейти в "Y"> Для этого нужны кнопки "Быстрого перехода"
Ctrl+T : EleLa springt zurück zur letzten Reiter-Ansicht
Shift+Ctrl+1...9 : Man kann sich 9 Positionsmarkierungen setzen
Ctrl+1...9 : Springt zu den gespeicherten Positionsmarkierungen
EleLa merkt sich den aufgerufenen Reiter sowie den bearbeiteten
Datensatz. Damit kann man auch schnell zwischen mehreren Bauteilen
wechseln.
Hallo,
ich habe mir die neueste Testversion geladen, V3.0.15905, allerdings
bekomme ich beim Öffnen den Fehler:
"Datenbank-Update Nr.63 fehlgeschlagen! Führen Sie den Update manuell
aus."
Ich habe nur die .exe im zip ersetzt, mache ich da etwas falsch?
Arbeite auf Win7x64
Hallo Leute,
ich habe dieses Programm erst gestern gefunden. Es schaut recht gut aus.
Aber: bei jeder Art von Export oder Import (ich wollte Gehäuse
importieren) stürzt das Programm ab. In der Versione 2 und auch in der
3er.
Ich habe es auch als Admin versucht.
Mein PC ist Win7 x64
Der Datenbankupdate war erfolgreich
23:00:23 29.09.15 Start program V3.0.15905-64
23:00:23 IDE: Lazarus LCL 1.2.6.0, Free Pascal FPC 2.6.4, Zeos
7.1.3-stable
23:00:23 Compile: 18.Jul.2015 20:57:54 SVN: 51M
23:00:23 Use INI file: C:\EleLa\EleLa.ini
23:00:23 Parameter [DB] Protocol=sqlite-3
23:00:23 Parameter [DB] Database=EleLa.sq3
23:00:23 Parameter [Programm] VorlageDir=C:\EleLa\Vorlage\
23:00:23 Parameter [Programm] TempDir=C:\EleLa\
23:00:23 Error: Path not Exists: Parameter [Programm]
TableFile=Tables.txt
23:00:23 Parameter [Bauteil] DefHandbuchDir=C:\EleLa\Handbuch
23:00:23 Parameter [Projekt] DefHandbuchDir=C:\EleLa\Projekt
23:00:23 Parameter [Projekt] GeraetDefHandbuchDir=C:\EleLa\Gerät
23:00:23 Parameter [Projekt] DokuDefHandbuchDir=C:\EleLa\Doku
23:00:24 Connect database...
23:00:24 DB.Version: SQLite-DLL: 3.8.0.2
23:00:24 Database Version: V3.0.15306
23:00:24 Database connected.
23:00:48 Test for new version
Heute habe ich es mit einem anderen PC probiert bei dem ich das
Programmupdate nicht gemacht habe, dort keine Probleme.
Ok, den Pfad in der ini habe ich auf .\Tables.txt geändert. Die
Fehlermeldung ist jetzt weg.
Stürzt aber dennoch ab.
Ich hab nochwas gefunden, in der ini steht das Wort Gerät, also falsch.
Aber auch dieses Ändern brachte nichts.
Ich werd mal mit dem anderen PC vergleichen.
Es kann nur mit dem Update auf die neueste 3er Version zu tun haben.
Kann ich mir das mal per TeamViewer anschauen?
Schreibe mir ein E-Mail mit den Login Daten für die Fernwartung.
www.teamviewer.de
Wenn Du ein Headset hast können wir darüber auch sprechen, ansonsten
kann ich Dich auch anrufen.
Meine Mail-Adresse steht unter Extras > Info.
Pavel T. schrieb:> Markus hallo,>> Übersetzen Sie die Datei in ein Format UTF-8 kannst?...(EleLaPHP)> Ein Beispiel für die Datei.."bauteil.php" (Bild)
Hier die Dateien konvertiert auf UTF8.
Das andere muss ich noch anschauen.
Pavel T. schrieb:> Markus ,schau dir das Bild...."bauteil.php"> die Farbe der Felder nicht aufpasst, bin ich selbst Angst vor ihnen. :-)
Jede Tabelle hat die Spalte "Foto_ID", da steht in welcher Datezeile der
Tabelle "foto" das erste Bild ist.
In der Tabelle "foto" können mehrere Bilde dann dem Bild hinzugefügt
werden. Diese müssen dann in der Spalte "ID_ID" die gleiche Zahl haben
wie das erste Bild. So können beliebig viele Bilder hinzugefügt werden.
Erlaubte Typen der Bilder: "PNG" "JPG" "BMP" "TIF"
Neu gibt es in EleLa eine Möglichkeit eine BOM Liste aus zu drucken.
(BOM = Bill Of Material)
Projekt > Positionen > Import/Export Taste > Export BOM
Anbei ein Screenshot wie so was aus sieht.
Jede sichtbare Position (gefilterte) wird gezeigt. EleLa fasst gleiche
Bauteile zusammen und addiert die Menge. Gleiche Bauteile sind
diejenige, die gleiche BauteilLager_ID haben.
Zu jeder Position werden alle Preisstaffeln aller hinterlegten
Lieferanten gezeigt.
Diese Liste wird benötigt wenn man eine Platine bei einem externen
Bestücker fertigen lassen möchte.
Das Aussehen der Datei ist eine Vorlagedatei "BOM_1.htm" aus dem
Vorlageverzeichnis. Also das Design kann jeder selbst anpassen.
Fehlt noch was?
Morgen würde ich die EXE Online stellen, EleLa V3.0.15A07.
Pavel T. schrieb:> Markus,..-Wieder nicht funktioniert.
Das ist darin dann auch behoben.
Hallo zusammen,
zuerst einmal vielen Dank Markus, dass du dir so viel Mühe gibst, tollen
Support bietest und uns an deiner Arbeit kostenlos teilhaben lässt. :)
Eine solche Einstellung ist selten in der heutigen Zeit!
Ich hab Version 3 am laufen.
Ich arbeite noch nicht sehr lange damit und bin noch dabei alle Bauteile
einzupflegen.
Nun zu meiner Frage:
Wenn ich ein Bauteil suche, z.B. Spannungsregler dann bekomme ich die
Liste angezeigt, leider ist bei mir der "EPreis" immer leer.
Wenn ich im Bauteil schaue, ist im E-Preis Feld unter
Gehäuse/Lager-Reiter von mir auch nichts eingetragen, da ich die Preise
alle im E-Preis(VPE)im Lieferanten-Reiter eintrage.
Sind die beiden E-Preis Felder nicht miteinander verknüpft? warum nicht?
Habt ihr da für mich eine Lösung oder Erklärung?
Oder ist es für mich am sinnvollsten, wenn auch etwas umständlich, den
Preis von jedem Bauteil zu kopieren und in beide E-Preis Felder
einzutragen?
In der Tat haben beide Preise miteinander nichts zu tun obwohl die das
gleiche bedeuten.
- Anlegen Bauteil > mit Lieferant
- EPreis eingetragen bei Lieferant / Geh/Lager EPreis ist leer
- Bauteil Bestellen
- Bauteil kommt an, und wird in das Lager gebucht
- Nun beschreibt EleLa zum ersten mal den tatsächlichen EPreis vom
Einkauf in das Feld bei Geh/Lager (und erhöht den Bestand)
Damit sieht man den tatsächlichen EK Preis als Bauteilwert und nicht
irgend einen aus der Preisstaffel verschiedener Lieferanten.
Franz F. schrieb:> "Datenbank-Update Nr.63 fehlgeschlagen! Führen Sie den Update manuell> aus."
Hallo,
das liegt anscheinend daran, dass er bei einem Update einer "Database
Version: V3.0.14427" Beim Update 63 die Spalten "doku,Bauteil_ID" und
"doku,BauteilLager_ID" (DropField) nicht entfernen kann. Hatte das selbe
Problem und konnte es durch manuelles Entfernen der Spalten lösen.
Kannst Du mir bitte die Datenbank-Datei von vor dem Update (die
Sicherung) per E-Mail schicken?
Ich vermute, dass wenn der Update fehl geschlagen ist dass noch mehr
nicht korrekt ist.
Es müsste eine Datei mit der Endung "UP_54" im EleLa Ordner liegen,
diese Datei hat EleLa selbstständig angelegt.
Ich würde gerne das Problem analysieren und beheben, dazu bräuchte ich
die Datenbank. Vielen Dank für die Meldung.
Hi,
Sorry, no German here.
I have been using ELELA V3.014720 for a long time. 3.014910 and the last
3.0.15A07 don't work for me.
I store my datasheets as relative paths (.\Handbook\1N4148-1N4448.pdf),
3.014720 works flawlessly but most recent versions fail to open the PDF
files.
Any hint?
Thank you in advance.
Iñigo.
I think I see the mistake:
The Line:
11:01:37 Parameter [Bauteil] DefHandbuchDir=C:\Programs\EleLa\Handbook
define the start directory for relative path.
But you have not work with this relative path, you have work directly
without this parameter. I think the icon on your desktop must have set
the path parameter to "C:\Programs\EleLa".
Normally, if you use the automatic path define from EleLa, you can move
all handbooks into a other place and change only this one relative path
parameter.
You can test your database entry, type into Extras-F10 > Database and
press execute:
1
SELECT ID, Handbuch, Handbuch AS H FROM bauteil WHERE Handbuch IS NOT NULL
In the field "Handbuch" is the complete path where EleLa use
In the field "H" is the code where is stored in the database
The code ($H) replace EleLa automatically with the relative path
parameter.
In pictures you can see my configuration.
As requested:
C:\Programs\EleLa\Handbook\1N4001.pdf
I have EleLa installed in an USB thumb drive too, it's in sync with my
main PC installation, and it works without a hitch with V2. V3 simply
doesn't open the handbook files, no error messages.
What you can do:
Open the file "EleLa.ini" with a text editor and chage the line:
[Bauteil]
DefHandbuchDir=.
from the section [Bauteil].
I think it can help, but I'm not sure.
Set the path to:
[Bauteil]
DefHandbuchDir=.\Handbook\
and then update the doc paths.
after them there is in the database the prefix ($H) where you see in
picture "Bild1.png". And then it works better in future.
Hi Markus,
leider hatte ich in letzten Monaten viel zu wenig Zeit hier aktiv zu
werden. Dennoch möchte ich mich mal wieder melden und mich für die viele
Energie die du bislang in das Projekt gesteckst hast bedanken!
Elela hat sich in den letzten Jahren massiv weiterentwickelt und bieten
für mich schon seit langem weit mehr als nur eine "elektronische
Lagerverwaltung".
Fast alle Funktionen die bei den zahlreichen Updates hinzukommen sind
für mich vom Nutzen und erleichtern mir die tägliche Arbeit (zuletzt die
automatische BOM). Danke auch für die vielen kleinen individuellen
Detaillösungen (z.B. Preis-Chart)
Einzig das Schreiben von Rechnungen läuft noch nicht im Elela ab. Aber
ich bin mir sicher, dass das in Version 4.0 kommen wird!
Gruß
Rocken
Dankeschön.
Fakturierung hatte ich früher mal in einer anderen SW geschrieben, das
ist nicht so einfach ;-)
Dazu bräuchte es jede Menge Erweiterungen in allen Bereichen.
Kannst du schon absehen, wann es möglich sein wird, dass man unter
Projekte->Geräte->Positionen nicht nur einzelne Bauteile sondern auch
Projekte hinzufügen kann?
Beim Preis Chart merke ich grad wie es immer unübersichtlicher wird bei
jedem Lieferanten der hinzukommt.
Wäre es möglich die Preis-Linien nach "links" und "rechts" zu
verlängern?
So, dass für alle Lieferanten auch der Preis für die minimale und
maximale Anzahl angezeigt wird um besser vergleichen zu können.
Wäre eine Art Hover-Funktion denkbar, die beim hovern mit dem Cursor
über das Diagramm die X-Koordinate auswertet (eine senkrechte Linien
einzeichnet) und dazu (z.B. in der Legende) die Stückpreise unter der
aktuellen X-Koordinate anzeigt (und z.B. den günstigsten in der Legende
hervorhebt).
Gruß Rocken
Rocken schrieb:> Kannst du schon absehen, wann es möglich sein wird, dass man unter> Projekte->Geräte->Positionen nicht nur einzelne Bauteile sondern auch> Projekte hinzufügen kann?
Nein, ich arbeite derzeit als freier Mitarbeiter ständig und habe
deshalb nicht so viel Zeit.
> Beim Preis Chart merke ich grad wie es immer unübersichtlicher wird bei> jedem Lieferanten der hinzukommt.> Wäre es möglich die Preis-Linien nach "links" und "rechts" zu> verlängern?> So, dass für alle Lieferanten auch der Preis für die minimale und> maximale Anzahl angezeigt wird um besser vergleichen zu können.> Wäre eine Art Hover-Funktion denkbar, die beim hovern mit dem Cursor> über das Diagramm die X-Koordinate auswertet (eine senkrechte Linien> einzeichnet) und dazu (z.B. in der Legende) die Stückpreise unter der> aktuellen X-Koordinate anzeigt (und z.B. den günstigsten in der Legende> hervorhebt).
Ich schaue mir das an wie das geht.
Nach Links würde ich die Linie nicht verlängern, damit man sieht dass es
da eine Mindestmenge gibt.
Mal wieder ein kleines Update der V3.0
- Historie globales ändern Status, aller sichtbaren Positionen
- Historie Zeiteingabe auch als "hh:mm", nach der Eingabe wird die Zahl
in eine Dezimalzahl umgewandelt
- Preischart Linie nach rechts verlängert.
http://www.mmvisual.de/elela/
- Win 32/ 64
- Hilfe-Datei
- Updatebeschreibung
Mit einem User zusammen konnte ich herausfinden warum bei Mouser die
Preisabfrage nicht ging, Mouser sendet die Antwort offensichtlich
Länderabhängig anders.
Alle die bisher bei der Mouser Preisabfrage Probleme haben können nun
EleLa V3.0.16119 von hier http://www.mmvisual.de/elela/ laden. Die
anderen Infos wurden gezeigt, nur der Preis blieb leer.
PS: Falls Mouser oder Farnell das Datenformat der Webabfrage ändern
sollten, so muss ich das natürlich auch anpassen.
Dankeschön.
Die aktuelle 32 Bit Linux Version ist gerade online, die 64 Bit Linux
spinnt gerade die VBox-Installation (findet keine Netzwerkkarte).
Ich muss das vermutlich erst neu aufsetzen.
Vielleicht gibt's dafür auch eine einfache Lösung:
a.) Ich will 2 Leistungswiderstände anlegen, welche sich nur im
Widerstandswert unterscheiden.
Ich lege für den ersten einen neuen "Bauteil" Datensatz an mit bsp. "R
4,7KOhm". Danach erstelle ich unter "Gehäuse/Lager" de Datensatz mit
allen restlichen Angaben (Kiste, Fach, Gehäuse, Bezeichnung....).
Nun lege ich den 2-ten Widerstand als Bauteil an, und nun kommts.
Kann ich mir unter "Gehäuse/Lager" die Daten des soeben eingegebenen
Widerstands kopieren- bis auf Kleinigkeiten (Menge, Bezeichnung) bleibt
ja alles gleich.
b.) Nebenfrage, kann man später einen Eintrag unter "Gehäuse/Lager" in
einen anderen Bauteil-Typ verschieben?
Viele Grüsse,
Jost
Hallo Jost,
Kannst Du mir die fehlerhaft DB mailen? Dann richte ich diese und ich
versuche heraus zu finden woran das liegt, bzw. ändere den Update so ab
dass die Fehlerhafte DB automatisch wieder gerichtet wird.
a) / b) rechtsklick, siehe Bild ;-)
Jost schrieb:> ich habe beim jüngsten Update (ausgehend von V3.0.14901) auch das> Problem mit dem Fehler: "Datenbank-Update Nr.63 fehlgeschlagen! Führen> Sie den Update manuell aus."> Hat da jemand eine Lösung dafür?
Ich habe den Bug in V3.0.16124 beseitigt. Bitte lade diese EXE, dann
klappt auch das Update.
Der Bug betrifft nur User die SQLite als Datenbank nutzen.
http://www.mmvisual.de/elela/
- Win 32/ 64
Verbesserungsvorschlag für Incrementelle Suche.
In Gehäuse/Lager, bei der Auswahl des Gehäusese, wäre es erheblich
leichter, die Incrementelle Suche würde nicht nur auf den einen
Buchstaben, sondern auf mehrere der Reihe nach reagieren.
Beispiel:
Es soll das Gehäuse TO263 ausgewählt werden.
Mit der Eingabe von "T" springt die Incr.Suche auf den ersten Eintrag
mit "T", mit der zweiten Eingabe von "O" springt die Suche aber wieder
weg auf den ersten Eintrag mit "O".
Besser wäre es wie im Datei-Öffnen Dialog, wo schnell hintereinander
eingegebene Zeichen bei der Incrementalsuche als String ausgewertet
werden.
Jost
Das Drop-Down Fenster arbeitet als Listen-Fenster in dem man keine
Zeichen frei eingeben kann, daher ist die Funktion anders als wie beim
Datei-Dialog.
Aber ich schaue mal ob sich in der Zwischenzeit an der Komponente etwas
verbessert hat, das man mit Optionen aktivieren kann.
Hallo,
leider besteht das Problem unter Linux weiter, ich kann Bauteile anlegen
aber kein Lagerplatz, Stückzahl... dazu speichern. Es kommt eine
Fehlermeldung. "Screenshot" anbei, leider mit dem Handy da die Meldung
sofort wieder weg ist.
Danke!
Viele Grüße,
Ralf N.
Ich habe EleLa mal mit dem neuesten Compiler unter Linux/64 übersetzt.
Mit MySQL und SQLite getestet, beides hat funktioniert.
Hier der Download:
http://www.mmvisual.de/elela/
Linux 64 EleLa V3.0.16127
Wenn das immer noch nicht geht würde ich mir das gerne per TeamViewer
mal bei Dir anschauen.
Eventuell ist Deine Vorgehensweise anders, was ich nicht bemerkt habe
oder Du gibst was anderes ein, dass es dann zu einem Fehler kommt.
Ich kann bestätigen, dass die 64-Bit-Linux-Version V3.0.16124 sauber
läuft. Auch der Bug beim Abrufen der Mouser-Preise funktioniert nun im
Vergleich zur vorherigen Version.
Habe es seit ca. 3 Tagen im Einsatz konnte bisher keine Fehler
feststellen.
Ich wollte noch ergänzen, dass auch die Windows-Version mit Wine sehr
gut unter Linux läuft! Lediglich das Aufrufen von PDF's aus EleLa macht
Probleme.
Hallo Markus,
ich verwalte mit Elela auch die sich mittlerweile mehrenden
China-Gadgets.
Teilweise im ebay-Einkauf alle möglichen Währungen dabei.
Bei den Bauteilen ist im Tab "Lieferanten" keine Währungsangabe möglich.
Vielleicht eine Sache für die Zukunft?
Viele Grüsse,
Jost
Eher nicht. Das Eingabefeld zu schaffen ist nicht das Problem, aber wie
soll EleLa mit unterschiedlichen Währungen bei der Bestellung oder bei
der Projektverwaltung umgehen?
Um das richtig zu machen bräuchte es ein "Währung-Modul" in das man die
Währungen sowie Kurze hinterlegt und das ist erst mal zu aufwändig für
die meisten.
Die einfachste Lösung: Den Betrag umrechnen in die Landeswährung, zum
damaligen Kurs was man bezahlt hat. Schließlich geht das Geld ja auch
vom lokalen Landeskonto weg, die wenigsten haben Konten in
unterschiedlichen Währungen.
Überlegt habe ich mir das auch schon vor einigen Jahren und mich daher
erst mal so entschlossen.
Hallo,
tolles Projekt. Habe mir die Version 2.2.13C07 und wegen folgender Frage
auch die V3.0.16124 beide als Einzelplatz mit SQLite installiert. Leide
habe ich bei beiden Versionen das gleiche Problem.
Wenn ich unter <STRG>+K einer Kiste ein Lagerfach hinzufügen will, wird
dieses nicht gespeichert.
Sowohl wenn ich bei Bauteil - Gehäuse/Lager das Lager-Nr/Fach auswählen
will als auch wenn ich mit <STRG>+K den Dialog zum Anlegen erneut
aufrufe, sind keine Einträge mehr da.
Dann noch eine Frage zum einpflegen von Bauteilen. Wo ist es angedacht
z.B. die Toleranz oder die Spannungsfestigkeit von Kondensatoren
einzutragen?
Hab es jetzt unter Gehäuse/Lager im Feld Info eingetragen.
Grüße
SM
ScopeM schrieb:> Wenn ich unter <STRG>+K einer Kiste ein Lagerfach hinzufügen will, wird> dieses nicht gespeichert.
Ja, das ist so. In dem Dialog werden nur die Einträge von den
LagerNr/Fächer gezeigt die auch unter Gehäuse/Lager genutzt sind, es
gibt keine extra Fach-Tabelle in der man die Fächer verwalten kann.
Daher, wenn man diese da anlegt und kein Bauteil da rein verschiebt sind
die Fächer nach dem Schließen wieder weg.
> Dann noch eine Frage zum einpflegen von Bauteilen. Wo ist es angedacht> z.B. die Toleranz oder die Spannungsfestigkeit von Kondensatoren> einzutragen?
Ich lege das Bauteil mit der Bezeichnung "C 10 µF" an. Unter
Gehäuse/Lager schreibe ich in die Bezeichnung "10V" / "25V" / ... also
je Spannungswert ein Eintrag unter Gehäuse/Lager.
Da würde ich z.B. die Toleranz auch mit rein nehmen: "10V 5% LowESR"
Damit sieht man bei der Auswahl vom Bauteil beim Projekt welche Variante
das ist.
Das Info Feld hat die Zusatzfunktion dass man damit ein Klebe-Etikett
mittels P-Touch Drucker erstellen kann, z.B. für Rollen wenn man einen
extra Barcode haben möchte (z.B. Firmen mit Bestückungsautomaten).
Hallo,
cooles Projekt!
Was ich nicht verstehe:
- Bauteile im Lager (z.b. 1000)
- Projekt benötigt Bauteile (diverse)
- warum wird pro Projekt nicht die Bauteile vom Lager abgezogen wenn
fertig?
Problem: ich kann das von Hand machen bei Projekte/Positionen, aber bei
z.b. 100 Positionen ist das mühevoll. Wie kann ich pro Projekt alle
enthaltenen Positionen vom Lagerbestand abziehen lassen? Oder ist das
ein Denkfehler von mir?
Hallo,
hab zwei drei kleine Bugs entdeckt,
1. ein Schönheitsfehler: Beim Bauteilgenerator, die SI Vorsilbe für Kilo
wird mit kleinem k abgekürzt, im Programm steht ein großes K.
2. Wieder Bauteilgenerator: Wenn man mehrere Gehäuse auswählt zum
Bauteile generieren, wenn zb Widerstände angelegt werden und als Gehäuse
z.B. 0104, 0207 und 0410 ausgewählt werden die Wiederstände mit 3 Mal
dem Selben Gehäuse angelegt, also 3 mal 0104.
3. Bei Bauteil Kopieren mit Gehäuse/Lager, wird nur ein Gehäuse Lager
kopiert nicht alle die hinter dem Bauteil stecken.
MfG
Karsten
Hallo,
ich hätte einen Featurevorschlag, weiß allerdings nicht, wie kompliziert
das zu integrieren ist.
Folgendes Problem: Meine SQL Datenbank erzeugt mir einige zusätzliche
Views, welche ich direkt von meinem EDA-System abfrage. Somit habe ich
beim Schaltplandesign immer aktuelle Preis, Lagerstände, Datenblätter,
Bestellnummern usw.
Wenn ich allerdings einen Fehler in einen Bauteil entdecke, oder etwas
ändern möchte, gebe ich den Barcode in Elela ein, und kann somit das
Teil ändern.
Es wäre praktisch, wenn man Elela von der Konsole ausführen könnte, mit
verschiedenen Attributen, um direkt in die gewünschte Ansicht zu kommen.
Zum Beispiel habe ich ein Teil mit Barcode abc-123 in meiner Datenbank,
wo ich irgendetwas ändern möchte. Nun klick ich auf einen Link in meinem
Viewer, welcher z.B. den Befehl "$pfad\elela.exe -barcode=abc-123"
ausführt.
Elela öffnet dann direkt das gewünschte Gehäuse/Lager Fenster.
Allerdings dürfte nicht jedesmal eine neue Instanz von Elela geöffnet
werden, da man sonst schnell einige Instanzen offen hat.
Wäre soetwas prinzipiell möglich zu implementieren?
mfg
Franz
Franz F. schrieb:> Es wäre praktisch, wenn man Elela von der Konsole ausführen könnte, mit> verschiedenen Attributen, um direkt in die gewünschte Ansicht zu kommen.>> Zum Beispiel habe ich ein Teil mit Barcode abc-123 in meiner Datenbank,> wo ich irgendetwas ändern möchte. Nun klick ich auf einen Link in meinem> Viewer, welcher z.B. den Befehl "$pfad\elela.exe -barcode=abc-123"
Mir ist heute noch etwas beim Arbeiten mit EleLa gekommen...
Ist es vielleicht möglich in einer Bauteil Ansicht ein externes Skript
mit Parametern aus EleLa aufzurufen? Ich stelle mir das so vor, dass man
in der Bauteilansicht lediglich einen Button für externes Skript hat
(Oder vielleicht ein Dropdown Menu mit mehreren). Dann kann man mit
verschiedenen Platzhaltern ($BARCODE$, $LAGER$, $BESTELLNUMMER$, ...)
ein zuvor festgelegtes Skript starten.
Das wäre eine sau geile Möglichkeit EleLa an jeden perfekt anzupassen.
Das wäre dann ein Schritt in die Richtung Plug-in System wie es schonmal
angesprochen wurde.
Was meinst du Bernd?
Wenn man mit EleLa Scripte verwenden/erstellen möchte um diverse Dinge
selbst aus zu führen, z.B. Ansichten oder auch Datenbankfunktionen, dann
geht das heute auch schon mittels z.B. PHP.
Ein Beispiel ist das kleine Projekt "EleLaPHP". Es benötigt die Daten in
einer Datenbank vom Typ MySQL oder MariaDB und kann lesend darauf
zugreifen.
Also man kann selbst relativ leicht Scripte für ein Webinterface
schreiben, das die Daten so darstellt wie man gerne möchte.
Beispiel:
Man hat Projekte, die Positionen sind gefüllt und in der Historie stehen
die Änderungen drin.
Mit einem Web-Interface kann hier für die Produktion ein lesender
Zugriff auf die Daten gewährt werden, Ansichten erstellt werden, z.B.
nur THT für Handbestückung, Grafiken und Fertigungsanweisungen mit "zu
beachten" aus der Historie.
Eine Scriptfunktion in EleLa direkt zu implementieren ist doch etwas
mehr Aufwand und es wird sicher irgend welche Einschränkungen geben die
man gerade braucht. Daher ist das PHP Interface zur Datenbank die
bessere Lösung.
Gut, dann kram ich mal wieder das PHP Buch raus. Die Sache dahinter ist
halt immer der Server der laufen muss, oder gibts das was schönes
Schlankes? Einfach so PHP Skripte ausführen geht ja nicht oder doch?
Man kann natürlich mit jeder Programmiersprache, die man mag (Cxyz,
Basic, Pascal, ...), also alle die irgendwie auf die Datenbank zugreifen
können, sich was programmieren.
Solange man nur liest besteht auch keine Gefahr einer Inkonsistenz der
Daten. Beim schreiben/ändern muss man natürlich auf die Verbindungen der
Daten untereinander achten.
EleLa ist mit Lazarus programmiert (Pascal), also es gibt viele Wege wie
man mit eigenen Programmen / Scripten an die Daten kommt.
Han schrieb:> Ja, aber das ist keine API, sondern man setzt dann sein eigenes Programm> auf die Datenbank selbst auf. Es hat dann gar nichts mehr mit Elela> zutun.
Ja das meinte ich ja... Ich habe den ersten Schritt gemacht, um mit
Python einen Artikel anzuzeigen.
Aber eigentlich ist das halt doch nochmal was anderes. In Python wäre
ein Aufruf von externen Programen mit Parametern ein einfaches. Ich weiß
nicht wie das in Lazarus gemacht ist.
Kann mir jemand folgende Fragen beantworten?
1.) Ich habe mal mit der Version 2 verucht meine Bauteile zu erfassen,
bin aber gleich am Anfang auf das Problem gestoßen, dass es nicht
möglich war z.B. einen "Kondensator" und einen "Kondensator/ELKO" mit
dem gleichen Wert zu definieren, da das für EleLa ein Duplicate value
war.
In der v3.x ist das noch immer so.
Was nutzen mir in diesem Fall die Untertypen wie Bipolar, ELKO, Keramik
und Trimer?
2.) Macht es wirklich Sinn die Variable ($H) im Feld "Handbuch" sofort
bei der Eingabe aufzulösen?
IMHO würde es Sinn machen diese Variable nicht aufgelöst mitzuspeichern,
und die Auflösung erst beim Click auf "Öffne Handbuch" (bzw. "Auswahl
Handbuch (Datei)") durchführen, aber nur für die Übergabe an das externe
Programm mit dem das Handbuch geöffnet wird.
Dann könnte man die Lokation der Datenblatt-Sammlung jederzeit global
ändern indem man nur den Wert von ($H) in der Konfiguration anpasst.
Danke und LG!
Jaroslaw K. schrieb:> 1.) Ich habe mal mit der Version 2 verucht meine Bauteile zu erfassen,> bin aber gleich am Anfang auf das Problem gestoßen, dass es nicht> möglich war z.B. einen "Kondensator" und einen "Kondensator/ELKO" mit> dem gleichen Wert zu definieren, da das für EleLa ein Duplicate value> war.> In der v3.x ist das noch immer so.> Was nutzen mir in diesem Fall die Untertypen wie Bipolar, ELKO, Keramik> und Trimer?
Die gleiche Bezeichnung kann man in EleLa nicht eingeben, da anhand der
Bezeichnung man das Bauteil später in z.B. Projekt auswählt. Sonst ist
es nicht möglich das Bauteil zu finden.
Ich lege unter Bauteil das so an:
C 100nF
Unter Gehäuse/Lager werden dann alle Varianten die man hat angelegt.
Egal welcher Typ, welcher Spannungsbereich und SMD/THT
Als Typ habe ich immer nur "Kondesator" eingetragen.
> 2.) Macht es wirklich Sinn die Variable ($H) im Feld "Handbuch" sofort> bei der Eingabe aufzulösen?> IMHO würde es Sinn machen diese Variable nicht aufgelöst mitzuspeichern,> und die Auflösung erst beim Click auf "Öffne Handbuch" (bzw. "Auswahl> Handbuch (Datei)") durchführen, aber nur für die Übergabe an das externe> Programm mit dem das Handbuch geöffnet wird.> Dann könnte man die Lokation der Datenblatt-Sammlung jederzeit global> ändern indem man nur den Wert von ($H) in der Konfiguration anpasst.
In der Datenbank steht ($H), das sieht man in der Tabellenansicht so
nicht. Wenn Du das doch siehst dann ist das Handbuch-Verzeichnis in den
Optionen nicht korrekt eingestellt.
Das ($H) steht nur in der Datenbank, EleLa ersetzt diesen Prefix
automatisch mit dem echten Handbuch-Verzeichnis, also zeigt den
korrekten und vollständigen Pfad an.
Das ist eine Methode, damit jeder das komplette Datenblatt-Verzeichnis
an einen anderen Ort umziehen kann, was in einer IT Umgebung ja durchaus
mal vorkommen kann. Dann muss man in EleLa nur den Wurzel-Pfad anpassen
und alles geht weiter wie gewohnt.
Dennis X. schrieb:> Ja das meinte ich ja... Ich habe den ersten Schritt gemacht, um mit> Python einen Artikel anzuzeigen.> Aber eigentlich ist das halt doch nochmal was anderes. In Python wäre> ein Aufruf von externen Programen mit Parametern ein einfaches. Ich weiß> nicht wie das in Lazarus gemacht ist.
Eine Script-Engine in EleLa einbauen, ich habe im Moment keine Idee
dafür, was der Script dann alles können sollte.
Ist es da nicht besser man verwendet fertige Dinge wie z.B. PHP oder
eine andere Programmiersprache, die als externes Tool die Spezialaufgabe
erledigen?
Dass man mit EleLa ein Bauteil anzeigt, das man mit einer Kommando-Zeile
übergibt, das kann ich rein nehmen. Aber eine komplette Script-Engine
halte ich für zu Fehleranfällig.
Wenn man wissen möchte welcher SQL-Befehl hinter einer Tabellenansicht
steht, der die Daten anzeigt, einfach rechtsklick auf die Tabelle und
"Kopiere SQL Befehl in Zwischenablage". Das sollte auch gut helfen bei
der Entwicklung eigener Scripte und zum Verständnis wie EleLa die Daten
zeigt.
Markus M. schrieb:> Ich lege unter Bauteil das so an:> C 100nF> Unter Gehäuse/Lager werden dann alle Varianten die man hat angelegt.> Egal welcher Typ, welcher Spannungsbereich und SMD/THT>> Als Typ habe ich immer nur "Kondesator" eingetragen.
Alles klar. Danke für den Tipp!
> In der Datenbank steht ($H), das sieht man in der Tabellenansicht so> nicht. Wenn Du das doch siehst dann ist das Handbuch-Verzeichnis in den> Optionen nicht korrekt eingestellt.> Das ($H) steht nur in der Datenbank, EleLa ersetzt diesen Prefix> automatisch mit dem echten Handbuch-Verzeichnis, also zeigt den> korrekten und vollständigen Pfad an.
Genau das habe ich gemeint. Es war mir nur nicht bewußt dass die
Auflösung bereits für die Anzeige durchgeführt wird, aber in der DB der
Variablenname gespeichert bleibt.
Die Software ist übrigens super!
Markus M. schrieb:> Eine Script-Engine in EleLa einbauen, ich habe im Moment keine Idee> dafür, was der Script dann alles können sollte.
Ich glaube wir reden etwas aneinander vorbei.
Um mal wieder meine Lieblings-Skriptsprache her zu nehemen:
In Python kann ich beispielsweise mit
Einfach aus Python heraus Befehle aus dem OS starten.
Dadurch könnte jeder sich nach Belieben ein Skript/Programm bauen, was
zum Beispiel ein Etikett für genau dieses Bauteil druckt
(Barcode/Lagerplatz/Betellnummer etc.). Die einzelnen Parameter wie
Barcode, Lagerplatz... können über von dir festgelegte globale
Erkennungsmerkmale eingebunden werden: $BARCODE, $LAGER etc.
In den Einstellungen wäre eine stink normale EditText-Box für jede
Ansicht in EleLa perfekt. Hier kann man dann jedes beliebige Skript oder
Programm auf seinem Rechner ansprechen.
In den jeweiligen Fenstern einfach ein kleiner Button, welcher dann
GENAU DIESE EINE ZEILE aus den Einstellungen ausführt und eben die
Parameter parst.
Sehr toll stelle ich es mir mit meinem Etiketten Programm vor, welchem
ich einfach Parameter geben könnte (Aus EleLa heraus) und mein Etikett
kommt aus dem Drucker. Braucht so viel Bequemlichkeit niemand?
Okay, vielleicht echt etwas spezieller, aber übertrieben mächtige
Möglichkeiten ergeben sich doch dann daraus.
Nichts für ungut, wenn du gar kein Sinn dahinter siehst, oder solch
einen Worklflow nicht möchtest. Ich würde es stark bevorzugen.
Grüße
Dennis
So relativ einfache Command-Line Parameter sind nicht so aufwändig zu
implementieren.
EleLa hat schon einige Command-Line Parameter drin, und diese neue
dürfen nicht mit den bestehenden in Konflikt kommen.
Erst mal hätte ich gerne gewusst, was man denn gerne machen möchte,
wofür man den Script startet, ich vermute dass hier etwas gewollt wird,
was in EleLa eventuell schon lange drin ist ;-)
Bzw, es ist eigentlich besser das in EleLa richtig rein zu machen ohne
dem User noch Scripte auf das Auge zu drücken.
Und ich bräuchte eine Spezifikation was für neue Command-Line Parameter
es denn schlussendlich benötigt um die gewünschte Script-Funktionen
abbilden zu können. Und wie EleLa darauf reagieren soll (z.B. anzeigen).
Auch welche Kombinationen erlaubt sind und wie darauf zu reagieren ist,
bzw. was bei ungültigen Kombinationen passieren soll.
Man muss auch darauf achten, dass EleLa in Windows keine
Consolen-Anwendung ist, also unter Windows kann EleLa keine
Consolen-Meldungen ausgeben, unter Linux hingegen schon (was es auch
macht).
Markus M. schrieb:> In der Datenbank steht ($H), das sieht man in der Tabellenansicht so> nicht. Wenn Du das doch siehst dann ist das Handbuch-Verzeichnis in den> Optionen nicht korrekt eingestellt.> Das ($H) steht nur in der Datenbank, EleLa ersetzt diesen Prefix> automatisch mit dem echten Handbuch-Verzeichnis, also zeigt den> korrekten und vollständigen Pfad an.
Das habe ich jetzt ausgetestet. Es funktioniert wie beschrieben,
allerdings nur wenn ich die Variable ($H) manuell eintrage.
Wäre es möglich das so einzustellen, dass diese Variable automatisch
eingesetzt wird, wenn ich eine Datei über die Schaltfläche "Auswahl
Handbuch (Datei)" auswähle und der Pfad mit dem voreingestellten
Handbuch Pfad übereinstimmt?
Wäre es evtl. auch möglich Datenblätter per Drag&Drop aus dem Windows
Explorer in das Feld "Handbuch" zu ziehen?
Markus M. schrieb:> EleLa hat schon einige Command-Line Parameter drin, und diese neue> dürfen nicht mit den bestehenden in Konflikt kommen.
er will doch offenbar bloss sein eigenes PROGRAMM-XY aus Elela heraus
aufrufen können (z.B. per "Button") - mit völlig eigenen "Command line
Parametern", die natürlich mit denen von Elela nichts zu tun haben.
Elela müsste für das Konstruieren solcher externen Aufrufe halt nur ein
paar Makros bereit stellen; vielleicht sowas in der Art
Jaroslaw K. schrieb:> allerdings nur wenn ich die Variable ($H) manuell eintrage.
Das ($H) trägt EleLa automatisch richtig ein, allerdings ist die
Voraussetzung, dass das Handbuch-Verzeichnis korrekt eingestellt ist,
und zwar bevor man Handbücher verlinkt ;-)
Deshalb sollte man während dem Setup auch das Handbuch Verzeichnis
richtig auswählen.
Wenn der Parameter vom Handbuch irgend wo anders hin zeigt, dann
speichert EleLa automatisch den vollen Pfad ab, ohne das ($H) Kürzel.
Also man kann Dateien von beliebigem Ort verknüpfen.
Jan L. schrieb:> oder so ähnlich versteh ich das zumindest.
Gut dass wir darüber schreiben, jetzt verstehe ich auch was gemeint ist,
das ist ja einfach ;-)
Markus M. schrieb:> Jan L. schrieb:>> oder so ähnlich versteh ich das zumindest.>> Gut dass wir darüber schreiben, jetzt verstehe ich auch was gemeint ist,> das ist ja einfach ;-)
Hä hatte ich mich so undeutlich ausgedrückt? Also elela sieht die
Datenbank und liest alle möglichen Werte aus. Ich will jetzt ganz
schlicht einfach nur ein externes Programm mit einigen dieser Werte
aufrufen. Die Rückgabe aus dem Programm ist total unwichtig. Einfach nur
ein Skript oder Programm mit id oder wert etc Aufrufen.
Grüße Dennis
Markus M. schrieb:
> Jan L. schrieb:>> oder so ähnlich versteh ich das zumindest.>> Gut dass wir darüber schreiben, jetzt verstehe ich auch was gemeint ist,> das ist ja einfach ;-)
Hä hatte ich mich so undeutlich ausgedrückt? Also elela sieht die
Datenbank und liest alle möglichen Werte aus. Ich will jetzt ganz
schlicht einfach nur ein externes Programm mit einigen dieser Werte
aufrufen. Die Rückgabe aus dem Programm ist total unwichtig. Einfach nur
ein Skript oder Programm mit id oder wert etc Aufrufen.
Grüße Dennis
Edit: Das oben war natürlich ich am anderen tragbaren Gerät... Kann das
ein Mod löschen? dann verlieren wir nicht die Übersicht, diesen
Kommentar dann vielleicht auch einfach. DANKE!
Markus M. schrieb:> Jaroslaw K. schrieb:> Das ($H) trägt EleLa automatisch richtig ein, allerdings ist die> Voraussetzung, dass das Handbuch-Verzeichnis korrekt eingestellt ist,> und zwar bevor man Handbücher verlinkt ;-)
Warum eigentlich? Es müsste doch machbar sein, dass es bei jeder neuen
Verlinkung zieht... Außer man will es nicht, aber warum?
Wie lautet die Empfehlung um meinen aktuellen Zustand zu bereinigen?
Die entsprechende Spalte mittels SQL leeren und mit der Verlinkung neu
anfangen? Das wäre traurig. Inzwischen habe ich schon recht viel
drinnen.
> Deshalb sollte man während dem Setup auch das Handbuch Verzeichnis> richtig auswählen.
Ich habe die Erfassung mit der v2.x begonnen. Dort habe ich keine
Möglichkeit gesehen die Variable ($H) zu definieren. Habe ich da etwas
übersehen?
> Wenn der Parameter vom Handbuch irgend wo anders hin zeigt, dann> speichert EleLa automatisch den vollen Pfad ab, ohne das ($H) Kürzel.> Also man kann Dateien von beliebigem Ort verknüpfen.
Einleuchtend.
Eigentlich habe ich noch mit einer (eventuell positiven) Antwort auf die
Frage zur Handbuch-Verlinkung per Drag&Drop gehofft... :-)
Jaroslaw K. schrieb:> Wie lautet die Empfehlung um meinen aktuellen Zustand zu bereinigen?> Die entsprechende Spalte mittels SQL leeren und mit der Verlinkung neu> anfangen?
Ne natürlich nicht. Schließlich arbeitet man ja mit einer Datenbank und
EleLa bietet direkten Zugriff auf die SQL Eingabe.
MySQL bietet den REPLACE Befehl, hier ein Beispiel wie der geht:
http://www.webdesign-informatik.de/mysql/mysql-string-ersetzen-mit-replace/
Bevor man das macht sollte man eine Datensicherung machen, dann kann
auch nichts schief gehen.
Ich weiß jetzt nicht welchen DB Typ du benutzt, daher schauen ob es
dafür was vergleichbares gibt.
Drag&Drop hatte ich schon mal programmiert, sollte auch möglich sein.
Allerdings muss man dann direkt in das Handbuch-Feld droppen, damit
EleLa auch weiß wohin.
Markus M. schrieb:> Ne natürlich nicht. Schließlich arbeitet man ja mit einer Datenbank und> EleLa bietet direkten Zugriff auf die SQL Eingabe.> MySQL bietet den REPLACE Befehl, hier ein Beispiel wie der geht:> http://www.webdesign-informatik.de/mysql/mysql-string-ersetzen-mit-replace/>> Bevor man das macht sollte man eine Datensicherung machen, dann kann> auch nichts schief gehen.> Ich weiß jetzt nicht welchen DB Typ du benutzt, daher schauen ob es> dafür was vergleichbares gibt.
SQLite.
Ich werde es ausprobieren.
> Drag&Drop hatte ich schon mal programmiert, sollte auch möglich sein.
Geht aber nicht. Egal bei welchem Feld, wird mir per Icon
(durchgestrichener, schwarzer Kreis) nur angezeigt, dass kein Drag&Drop
möglich ist.
Ich habe es trotzdem ausprobiert nur für den Fall, dass evtl das Icon im
DragEnter Event nicht richtig gesetzt wird, aber das Feld bleibt einfach
leer.
EleLa Version 3.0.16124-64.
> Allerdings muss man dann direkt in das Handbuch-Feld droppen, damit> EleLa auch weiß wohin.
Das ist mir klar.
Hier ist für SQLite die Syntax:
https://www.sqlite.org/lang.html
Ob SQLite den Replace-Befehl kennt weiß ich jetzt nicht.
Zippe vor dem "üben" die Datenbank dann kann auch nichts passieren.
Jaroslaw K. schrieb:> Geht aber nicht
Ich habe mich da schlecht ausgedrückt. Ich habe das schon mal bei einem
anderen Programm programmiert, also ich weiß dass und wie das unter
Windows geht. EleLa hat dieses Feature noch nicht.
Markus M. schrieb:> Hier ist für SQLite die Syntax:> https://www.sqlite.org/lang.html> Ob SQLite den Replace-Befehl kennt weiß ich jetzt nicht.
Danke, aber ich bin schon fertig damit.
Hat wunderbar funktioniert. Die Syntax ist (falls es noch jemand
brauchen sollte):
1
UPDATE bauteillager SET Handbuch = replace( Handbuch, 'F:\old_dir', '($H)' )
2
WHERE Handbuch LIKE 'F:\old_dir%';
> Ich habe mich da schlecht ausgedrückt. Ich habe das schon mal bei einem> anderen Programm programmiert, also ich weiß dass und wie das unter> Windows geht. EleLa hat dieses Feature noch nicht.
Ok, das habe ich dann wirklich missverstanden.
Aber geplant ist es?
Mich wundert es, dass bisher niemand danach gefragt hat. Das geht ja
viel bequemer per D&D als über den Auswahl-Dialog.
Nun ja, ich selbst habe das noch nicht vermisst. Ob ich einen
Windows-Explorer durchklicke oder den Dialog spielt keine Rolle.
Wobei der Dialog den Vorteil hat, dass der gleich als Start-Pfad das
Handbuch-Verzeichnis hat - mit dem Explorer muss man da erst mal hin
kommen.
Von dem her ist man mit dem EleLa Öffnen Dialog schon mal schneller ;-)
Ich habe die 2 Wünsche aufgeschrieben.
Um zu kontrollieren ob noch irgendwo kein ($H) drin steht kann der SQL
Befehl ausgeführt werden:
1
SELECT Handbuch, Handbuch as HB FROM bauteil WHERE Handbuch > ''
Markus M. schrieb:> Nun ja, ich selbst habe das noch nicht vermisst. Ob ich einen> Windows-Explorer durchklicke oder den Dialog spielt keine Rolle.> Wobei der Dialog den Vorteil hat, dass der gleich als Start-Pfad das> Handbuch-Verzeichnis hat - mit dem Explorer muss man da erst mal hin> kommen.> Von dem her ist man mit dem EleLa Öffnen Dialog schon mal schneller ;-)
Da könntest Du Recht haben, allerdings hängt das auch oft von der
persönlichen Arbeitstechnik ab und außerdem wenn man sich schon, aus
welchem Grund auch immer, bereits im richtigen Verzeichnis befindet dann
könnte man D&D als alternative Eingabemethode nutzen.
War ja nur eine Frage.
Ich würde es allerdings schon implementieren. :-)
Jaroslaw K. schrieb:> Ich würde es allerdings schon implementieren. :-)
Ich habe es schon aufgeschrieben - ist ja eigentlich nur eine
Bürokraftarbeit - bei den vielen Handbuch-Feldern.
Markus M. schrieb:> Jaroslaw K. schrieb:>> Ich würde es allerdings schon implementieren. :-)>> Ich habe es schon aufgeschrieben - ist ja eigentlich nur eine> Bürokraftarbeit - bei den vielen Handbuch-Feldern.
Danke sehr!
Markus M. schrieb:> In den Windows EXE ist das nun drin, in der Hilfe-Datei auch.> Teste das bitte.
Super. Das ist ja schnell gegangen! :-)
Zumindest in der 64Bit Version hat der erste Test funktioniert.
Eine Kleinigkeit nur:
Es ist zwar kein Großes Problem, aber manche User könnte es verwirren:
Du änderst den Maus-Cursor bereits im DragEnter Ereignis des
Hauptfensters.
Richtiger wäre es allerdings das DragEnter-Ereignis der jeweiligen
Handbuch-TextBox dafür zu Nutzen.
Ist aber wie gesagt, nur eine Kleinigkeit, mit der ich auch leben kann.
Danke!