EleLa ist bereits ein sehr beliebtes Tool für die Verwaltung von
elektronischen Bauteilen und Projekten. Hier der Thread dazu:
Beitrag "EleLa - Elektronik Lagerverwaltung ab V2.0"
Fragen zur V2.x.xxxxx bitte dort stellen.
Der Artikel: Elektronik Lagerverwaltung
Die Homepage: http://www.mmvisual.de
In diesem Thread sollen die Neuerungen und Wünsche für EleLa V3.0
diskutiert werden.
Der Schwerkunkt/die Hauptneuerung wird eine Erweiterung der Projekte
sein, so dass auch komplette Geräte sowie deren Dokumenatation verwaltet
werden können.
Start meiner Programmierung wird vermutlich Mitte Januar sein, also habt
Ihr genügend Zeit euch ein paar Gedanken zu machen und Vorschläge zu
unterbreiten.
Anbei eine Grafik wie ich mir die neue Projekt-Verwaltung vorgestellt
habe.
Die bisherigen Projekte bleiben wie sie sind, mit der Erweiterung dass
man das Projekt versionieren kann. Also man definiert, das Projekt hat
den Stand XYZ1 vom Datum. Wenn man nun eine Position ändert, so wird im
Hintergrund der alte Wert mit Version XYZ1 gespeichert und der kann auch
nicht mehr geändert werden. Somit können Änderungen (sofern sie
versioniert wurden) immer zurückverfolgt werden, bzw. bei Reparatur
findet man den ehemaligen Stand.
Neu sind Geräte und Dokumentation. Es sind 2 neue Haupt-Überbegriffe,
denn ein Projekt (Platine) kann in unterschiedlichen Geräten verwendet
werden, hinzu kommt noch, dass in den Geräten die eine Platine auch noch
unterschiedlich bestückt werden kann. Und in einem Gerät werden auch
noch weitere Bauteile als nur dies eine/mehrere Projekt benötigt.
Auch können einzelne Dokumente für mehrere Projekte genutzt werden,
daher muss die Verwaltung aller Dokumente losgelöst vom Gerät sein.
Die Änderungen vom Gerät und in der Doku müssen auch wiederum
nachvollziehbar sein, daher wird das ganze auch wiederum Versioniert.
Weiter möchte ich auch alle Mengen-Felder auf "DOUBLE" abändern, damit
man auch z.B. 0,3m Kabel verwalten kann.
Wer möchte kann diese, doch sehr umfangreiche, Erweiterung mit einer
Spende gerne unterstützen, denn nur so kann EleLa Freeware bleiben.
Vielen Dank!
Grüße Markus
Bupf schrieb:> - Barcodescanner ohne Tricksereien
Beschreibe doch mal was ich ändern soll, bzw. wie Du den Ablauf gerne
hättest. In EleLa wird schon seit Jahren der Barcodescanner sehr gut
unterstützt, denn sonst hätten sich schon viele beklagt.
Seit der letzten Version kann EleLa einen Barcode sogar auf kleine
Etiketten mittels schnellem Etikettendruck raus lassen. Somit kann man
neue SMD-Rollen einfach und schnell auch mit Barcode beschriften.
> - Open Source
Nein.
Ich bin mir nicht sicher, ob das Konzept 'Gerät aus mehreren Projekten'
in der Praxis der übliche Fall ist.
Wäre eine generelle Unterscheidung bei einer Projektpositionen zwischen
einfacher Position und Positionsliste (Unterprojekt) nicht deutlich
flexibler? Ich meine damit, dass ein Artikel eine Positionsliste (wie
beim jetzigen Projekt) erhalten kann bzw. ein Projekt als
Bauteillager-Position geführt werden kann.
Wenn man die Verschachtelungstiefe begrenzt, bekommt man für etwas
Mehraufwand eine deutlich strukturierte und ausbaufähigere Lösung.
Die Verwaltung von Positionslisten als Artikel hat u.a. auch den
Vorteil, das man gefertigte Halbzeuge und Einzelkomponenten mit Bestand
erfassen kann und somit auch die praxisnahere Gerätefertigung in
Teilschritten (Komponenten) überblicken kann.
michael_ng schrieb:> Ich bin mir nicht sicher, ob das Konzept 'Gerät aus mehreren Projekten'> in der Praxis der übliche Fall ist.>> Wäre eine generelle Unterscheidung bei einer Projektpositionen zwischen> einfacher Position und Positionsliste (Unterprojekt) nicht deutlich> flexibler? Ich meine damit, dass ein Artikel eine Positionsliste (wie> beim jetzigen Projekt) erhalten kann bzw. ein Projekt als> Bauteillager-Position geführt werden kann.> Wenn man die Verschachtelungstiefe begrenzt, bekommt man für etwas> Mehraufwand eine deutlich strukturierte und ausbaufähigere Lösung.>
Als Projekt würde ich eine Platine verstehen, die der HW-Planer
erstellt. Und diese Platine würde dann in verschiedenen Geräten montiert
werden, jeweils mit anderer Bestückung.
Wenn man viele Platinen entwickelt, und noch die eigentlichen Geräte im
gleichen Abschnitt verwaltet, dann wird das mit der Zeit
unübersichtlich.
Das kann EleLa bereits.
> Die Verwaltung von Positionslisten als Artikel hat u.a. auch den> Vorteil, das man gefertigte Halbzeuge und Einzelkomponenten mit Bestand> erfassen kann und somit auch die praxisnahere Gerätefertigung in> Teilschritten (Komponenten) überblicken kann.
Mit dieser Zweiteilung (Projekt/Gerät) könnte ich eine klare Trennung
hin bekommen zwischen der Platine, die entwickelt wird und dem Gerät,
die ein anderer "zusammenschraubt" in der sie verwendet wird. In der
Geräteansicht wären dann alle Projekt-Positionen 1:1 sichtbar. Man kann
keine hinzufügen, auch keine löschen. Nur soll man auswählen können
zwischen "nicht bestückt" und "bestückt", wobei man da auch den Wert
ändern könnte. Wenn man den Wert nicht ändert, so wird der Wert aus
ProjektPos verwendet.
Das Projekt kann man bereits als Bauteil/Gehäuse/Lager führen, damit
kann man dem auch ein Lagerplatz/Bestand zuweisen. Das Gerät und die
Doku wird man auch mit Bauteil/Gehäuse/Lager verknüpfen können, um so
auch den bestand verwalten zu können.
EleLa soll auch offen bleiben, also dass man nicht unbedingt "Geräte"
nutzen muss. Damit wäre jedoch eine klare Trennung zwischen der
Abteilung "Entwicklung" und "Fertigung" möglich. Als Hobby-Bastler der
nur hin und wieder mal eine Platine macht und keine Produktion von
gleichbleibenden Geräten ist diese Erweiterung natürlich sinnlos.
Markus Müller schrieb:> EleLa soll auch offen bleiben, also dass man nicht unbedingt "Geräte"> nutzen muss.
Und genau deswegen hätte ich eigentlich keine Geräte eingeführt, sondern
generell nur Artikel verwaltet.
Die Erweiterung wäre "nur" das ein Artikel (Lager/Gehäuse) wieder aus
Artikeln bestehen kann (Projekte/Stücklisten). Damit bleibt man offen
und flexibel und kann mit einer gewissen Anzahl an Ebenen sehr viel
Problemstellungen abbilden. Ein Artikel vom Typ 'Geräte' ist dann ein
Gerät.
Auf was ich hinweisen wollte ist das, auch schon im semi-professionellen
Bereich, auftretende Szenario:
Ein Gerät besteht aus Platine (Projekt), Gehäuse, Montagematerial etc.
(Artikel) aber auch aus vorab selbst konfektionierten teilweise schon
lagernden Komponenten z.B. Kabelbäumen (Projekt/Artikel).
Zur Fertigung/Bedarfsermittlung für das Gerät benötigt man nun die
Fehlmengen an Artikeln. Dabei sollte dann sowohl der Bestand an
lagernden Kabelbäumen als auch das evtl. fehlende Material für
zusätzliche Kabelbäume automatisch berücksichtigt werden. D.h., ein
Bestand an Artikel 'Kabelbaum' der mit dem Projekt 'Kabelbaum' verknüpft
ist, sollte in die Ermittlung einfließen (können). Idealerweise über
mehrere Verschachtelungsebenen hinweg, aber das ist dann mit Sicherheit
nicht mehr für den Hobby-Bastler interessant...
Falls das schon so beabsichtigt ist, ist alle i.O., egal wie es genannt
wird.
Bisher kann man im EleLa Projekt das Projekt mit einem Bauteil
verknüpfen und wenn man das Projekt produziert wird der Bestand im Lager
erhöht.
Und da dieses Projekt ein Bauteil ist, kann man dieses auch in einem
anderen Projekt als Position verwenden.
Daher kann EleLe eigentlich jetzt schon wissen, dass dieses eine
verwendete Bauteil im Projekt aus Eigenproduktion stammt und
entsprechend die "Menge offen" beim ersten setzen, wenn zu wenig davon
im Lager vorhanden sind. Bisher wird dieses jedoch nur in die
"Bestell-Liste" aufgenommen.
Die Unterteilung "Projekt" / "Gerät" kommt aus dem professionellen
Bereich, wenn ich jemandem erkläre wie man EleLa am besten nutzt, dann
habe ich selbst immer wieder das Gefühlt, dass eine einfache
Projekt-Struktur wie sie jetzt in EleLa drin ist noch nicht aus reicht
um einen Produktionsprozess sauber darstellen zu können. Das mag für den
1-Mann-Betrieb noch funktionieren, aber bei 10..20 Mann nicht mehr.
Und jetzt kommt der Winter und ich habe wieder viel Zeit die ich
sinnvoll verwenden möchte.
Die komplette "Fertigung/Bedarfsermittlung/Planung der Produktion" werde
ich wohl erst mal noch nicht schaffen. Erst mal müsste das eine richtig
funktionieren, denn diese neue Funktion baut darauf auf. Die Planung
muss natürlich komplett rekursiv durch alle Geräte/Projekte gehen. Es
müssen die Liefertermine jeweils berücksichtigt werden und daraus
resultierend müssen dann die jeweiligen Aufträge der Platinenbestückung
generiert werden. Das ganze ist schon sehr komplex. Und wenn da rekursiv
irgend was doppelt und dreifach berechnet wird, dann würde EleLa eine
viel zu große Menge an Bauteile für die Bestellung vor schlagen und das
Lager (= Kosten) unnötig aufblähen. Das wäre für Kleinbetriebe fatal.
Daher ist diese ganze Bedarfsermittlung für mich ein extra Projekt, wohl
erst ab V4.0 realisierbar, da es damit wieder eine größere Änderung der
DB benötigt.
Jedoch, eine "einfache" Bauteil Bedarfsermittlung über alle Projekt, bei
denen die "Menge Offen" gesetzt ist, ist bereits in EleLa implementiert
und die funktioniert auch gut.
Markus Müller schrieb:> Und da dieses Projekt ein Bauteil ist, kann man dieses auch in einem> anderen Projekt als Position verwenden.
Aber nur sinvoll wenn es einen Bestand hat bzw. produziert und gebucht
wurde.
> Daher kann EleLe eigentlich jetzt schon wissen, dass dieses eine> verwendete Bauteil im Projekt aus Eigenproduktion stammt und> entsprechend die "Menge offen" beim ersten setzen, wenn zu wenig davon> im Lager vorhanden sind. Bisher wird dieses jedoch nur in die> "Bestell-Liste" aufgenommen.
Da man aber in der Regel das Material vorab in Summe beschaffen möchte,
ist der derzeitige Stand 'Projekt als Bauteil' für die Lagerverwaltung /
Beschaffung nicht sinnvoll nutzbar, da man alle Unterprojekte separat
bestellen muss.
> Die Unterteilung "Projekt" / "Gerät" kommt aus dem professionellen> Bereich, wenn ich jemandem erkläre wie man EleLa am besten nutzt, dann> habe ich selbst immer wieder das Gefühlt, dass eine einfache> Projekt-Struktur wie sie jetzt in EleLa drin ist noch nicht aus reicht> um einen Produktionsprozess sauber darstellen zu können.
Das liegt einfach daran, dass es derzeit nur eine rudimentäre
Stücklistenverwaltung ist. Daran ist nichts auszusetzen.
Die Geschichte mit der Projektorganisation ist meiner Meinung nach in
einer Lagerverwaltung fehl am Platz.
Eine einfache Abbildung des Projektes/Gerätes auf Bauteil/Artikelebene
mit der entsprechenden Beschaffungs- und Bestandsverwaltung mit
Verschachtelungen ist schon komplex genug.
Und um auf den professionellen Einsatz ein zu gehen. Dort hat aus
Lagersicht jeder Artikel eine Artikelnummer, jede selbst gefertigte
Komponente ist ein Artikel, jede Bestückungsvariante, jede Revision hat
eine eigenen Artikelnummer.
Gefertigt wird ein Gerät (sollte werden) nach einer frei gegebenen
Dokumentation in der die entsprechenden Stücklisten / Artikel hinterlegt
sind.
Der Grundanspruch an eine Lagerverwaltung ist dabei: Welches Material
habe ich und welches Material brauche ich noch, um das gewünschte
Gesamtprojekt / Gerät zu fertigen. Zwingend ist natürlich dabei die
Einbeziehung von schon realisierten Unterprojekten.
Da Geräte heute selbst im Amateurbereich selten mit einer
Stücklisten-Ebene auskommen, ist meiner Meinung nach die Auflösung von
verschachtelten Projekten essenziell.
michael_ng schrieb:> Die Geschichte mit der Projektorganisation ist meiner Meinung nach in> einer Lagerverwaltung fehl am Platz.
EleLa ist nicht einfach nur eine Lagerverwaltung, denn dann könnte man
genauso gut "PartDB" verwenden. (Was hier im Forum auch beschrieben ist)
Denn das Lager ist nur deshalb nötig weil man eigentlich Projekte machen
will und nicht jedes einzelne Teil dafür extra kaufen möchte
(Mengenrabatte nutzen).
> Und um auf den professionellen Einsatz ein zu gehen. Dort hat aus> Lagersicht jeder Artikel eine Artikelnummer, jede selbst gefertigte> Komponente ist ein Artikel, jede Bestückungsvariante, jede Revision hat> eine eigenen Artikelnummer.
Genau deshalb wird das gefertigte Projekt wieder ein Artikel unter
"Bauteil"/"Gehäuse/Lager".
> Gefertigt wird ein Gerät (sollte werden) nach einer frei gegebenen> Dokumentation in der die entsprechenden Stücklisten / Artikel hinterlegt> sind.
Daher auch der neue Abschnitt "Dokumentation"
> Der Grundanspruch an eine Lagerverwaltung ist dabei: Welches Material> habe ich und welches Material brauche ich noch, um das gewünschte> Gesamtprojekt / Gerät zu fertigen. Zwingend ist natürlich dabei die> Einbeziehung von schon realisierten Unterprojekten.
Daher kommt später das zu EleLa:
"Fertigung/Bedarfsermittlung/Planung der Produktion"
Aber noch nicht in diesem Entwicklungsschritt. Das ist mir noch zu
komplex, bzw. ich muss mir das samt allen Möglichkeiten sauber
durchdenken.
> Da Geräte heute selbst im Amateurbereich selten mit einer> Stücklisten-Ebene auskommen, ist meiner Meinung nach die Auflösung von> verschachtelten Projekten essenziell.
Daher wollte ich den "Geräte" Bereich einführen.
Unter Projekt ist somit der Entwicklungsbereich, also die eine Platine
samt allen Bauteilen.
Unter "Geräte" wird das eine Projekt samt allen Bauteilen der Platine
aufgeführt UND man kann darin das Bauteil abändern. z.B. das eine ist
"Nicht Bestückt" oder erhält einen anderen Wert. Jedoch kann man unter
"Geräte" keine Position der Platine löschen, auch keine Hinzufügen, denn
die Anzahl der Positionen ist im "Projekt" festgelegt.
Auch sollte man unter "Geräte" 2x die gleiche Platine (Projekt)
verwenden können, jeweils mit anderer Bestückung.
Das ganze wird schon verdammt komplex, vor allen weil die Änderungen der
Positionen auch noch versioniert sein sollen. Nicht nur die Positionen
im Projekt (Platine) sondern auch die vom Gerät (Kopie der Platine).
Schlussendlich wird es eine "ProjektPos" Tabelle bleiben, bei der die
Positionen vom Projekt und die vom Gerät drin stehen werden, denn anders
bekomme ich wohl keinen ordentlichen Bezug hin, den ich auch per SQL
Befehl abfragen kann.
Wäre es vielleicht möglich mal einen angenehmeren Update-Manager zu
integrieren?
Vielleicht wie im Firefox/Thunderbird ähnlichen, dass man das nicht von
Hand machen muss?
Dabei dann gleich eine zentrale Exe die dann automatisch die jeweilige
32 / 64 Bit exe startet. Nutze hier EleLa auf mehreren Rechner 32/64 Bit
gemischt und EleLa liegt auf einem Netzlaufwerk. So müsste man dann,
verbunden mit einem anderen Update-Manager, auch nicht immer 2 Packages
ersetzen.
Steht schon auf meiner ToDo-Liste, hat mir Axel mal geschrieben:
Beitrag "Re: EleLa - Elektronik Lagerverwaltung ab V2.0"
Ich wollte bisher die EXE nicht automatisch tauchen, damit man vorher
gezielt eine Datensicherung durchführen kann.
Ich meine, die Daten von EleLa sind doch um einiges sensibler als wie
von Firefox. Wenn die DB kaputt geht, dann kann ich meist wenig bis gar
nicht helfen, leider.
Daher ist das zwar ein nettes Feature, aber Sicherheitstechnisch
(Datensicherheit der Datenbank) habe ich da erst mal noch Bedenken. Aus
dem Grund habe ich dies noch nicht implementiert.
Was ich jedoch implementieren könnte:
Eine Möglichkeit dass der SysAdmin festlegen kann welche EleLa Version
zu nutzen ist und wo die EXE im Netzwerk liegt. Alle Client's lesen das
aus der DB und updaten dann den jeweiligen Arbeitsplatz. Damit müsste
man nicht bei jedem Client den Update manuell durchführen und die zu
verwendete Version wurde Betriebsintern freigegeben.
Automatisiert aus dem Internet (von meiner Homepage) würde ich das nicht
machen.
Markus Müller schrieb:> Unter "Geräte" wird das eine Projekt samt allen Bauteilen der Platine> aufgeführt UND man kann darin das Bauteil abändern. z.B. das eine ist> "Nicht Bestückt" oder erhält einen anderen Wert. Jedoch kann man unter> "Geräte" keine Position der Platine löschen, auch keine Hinzufügen, denn> die Anzahl der Positionen ist im "Projekt" festgelegt.> Auch sollte man unter "Geräte" 2x die gleiche Platine (Projekt)> verwenden können, jeweils mit anderer Bestückung.
Entweder ich verstehe den 'Gerät' Ansatz nicht richtig oder das ganz
kommt aus einer anderen Praxis.
Ich möchte noch mal meine Bedenken aus dem Profi-Bereich mit leicht
sicherheitsrelevanten und medizin-technischem Hintergrund anmerken:
- Ein Gerät/Produkt/System ist ein Artikel mit einer Artikelnummer und
min. einer oder mehreren Stücklisten.
- Es besteht im Mittel aus mehreren unterschiedlichen Platinen /
Komponenten / Artikeln.
- Eine andere Bestückungsvarianten führt unweigerlich zu einer neuen
Revision bzw. Variante und damit neuen (internem) Artikel.
- In einem bestehenden evtl. auch schon einmal produzierten Gerät /
Artikel wird nicht einfach ein Bauteil abgeändert.
- Die Gerätedokumentation ist bei weitem mehr als ein paar hinterlegte
Listen. Der Versuch, das in EleLa abzubilden ist aussichtslos.
- Alles wird über Artikel / Artikelnummern verwaltet.
Wie gesagt das ist nur meine Sicht. Ich denke jedoch, dass auch andere
nach diesen Prinzipien arbeiten (müssen).
Das Konzept v3, so wie hier vorgestellt, hat einen nicht weg zu redenden
Bruch zwischen Lagerverwaltung, Bestellung und Produktionsplanung, was
die Materialplanung betrifft. Mit meiner eingeschränkten Sicht der Dinge
kann ich jedoch sagen, dass die meisten einfachen SW-Lösungen in diesem
Bereich genau an diesem Punkt kranken. Alle haben irgend welchen
Versions- und Variantenverwaltungen, Wissensdatenbanken etc., aber einen
Materialbedarf für komplexe Artikellisten ermitteln, können sie nicht.
Die Systeme im professionellen Bereich befassen sich nicht ohne Grund
nicht mit individuellen Strukturen oder Klassen wie Gerät, Projekt oder
System. Es gibt Artikel / Einheiten und Artikellisten und deren
Eigenschaften und Verkettung.
Welchen Sinn machen eine Lagerverwaltung mit Bestellfunktion und eine
aufwändige Geräteverwaltung, wenn ich nicht auf 'Knopfdruck' für ein
Gerät aus Bedarf und Bestand eine Bestellung erzeugen kann?
@michael_ng
Irgendwie habe ich das Gefühl, dass wir beide das gleiche meinen, aber
von zwei Seiten betrachten.
Ich würde mit Dir gerne darüber Telefonieren, geht das?
Martin B. schrieb:> - Sauberes, gut dokumentiertes Plugin-System.
Bisher kennt EleLa nur eine einziges Plugin um die
Historie-RMA/Fehlercode Nummer berechnen zu können. Die ist in der EleLa
Hilfe unter FAQ -> DLL einbinden beschrieben, Incl. Demo-Code.
Ansonsten ist die Schnittstelle die Datenbank, die Struktur ist in
"Aufbau Datenbankstruktur" dokumentiert.
Auch fremde Programme können somit die DB mit nutzen um deren Inhalt zu
zeigen, z.B. EleLaPHP.
Guten Tag,
genial wäre es, wenn man in ELELA für jeden Artikel bzw. jedes Produkt
automatisch eine Ordnerstruktur generieren lassen könnte und direkt ein
Link zu diesem Ordner im Artikel generiert wird. So könnte man hier
immer gezielt die wichtigen Dinge hinterlegen.
So nach dem Motto:
Grundpfad (kann vom User festgelegt werden)
Artikelnummer (kann automatisch generiert werden)
Datenblatt (Ordnerstruktur kann vom User vorgegeben werden)
Zeichnung (Ordnerstruktur kann vom User vorgegeben werden)
Wird die Funktion Ordner für Artikel erstellen nochmal ausgeführt,
sollen die bestehenden Ordner natürlich bestehen bleiben und nicht
überschrieben werden. Die zusätzlichen Ordner angelegt werden.
Wäre sowas denkbar?
Gruß Flo
Hallo Florian,
Ja, ist mit der neuen Struktur besser als wie mit der alten
realisierbar. Da in der neuen auch ein neuer Parameter-Block (extra
Tabelle) für Dokumenten-Vorlagen/Verzeichnisse vorgesehen ist
1
ID
2
ID_ID -> Version
3
Foto_ID -> Bilder anhängen
4
Bezeichnung (100) -> Bezeichnung des Dokuments
5
KurzBez (30) -> Kurzbezeichnung / Kürzel
6
Status Integer -> z.B. "Freigegeben", "Gesperrt", "Provisorisch"
7
Handbuch (250) -> für Verweis auf eine Vorlage-Datei
8
DirZiel (250) -> Ziel-Ordner in der das Dokument kopiert wird (Codiert so dass der Inhalt der DB Spalten im Datei/Verzeichnisname verwendet werden kann, z.B. ArtikelNr)
9
Bemerkung (65535) -> Lange Beschreibung
10
Info (255)
11
Nr Integer -> Fortlaufende Nummer des Dokuments (nicht Version)
Hallo,
Wunsch: Lauffähigkeit unter OS X
Bezüglich Projektverwaltung, Versionierung etc.: für meine Bedürfnisse
ist das alles viel zu komplex. Ich bin eigentlich nur auf der Suche nach
einer Lagerverwaltung für meine Bauteile, damit ich nicht jedesmal alle
Kisten durchsuchen muss, wenn ich wissen will, ob ich ein Bauteil XY
noch habe. Hilfreich dabei natürlich eine Bestellliste, wenn
Mindestbestände unterschritten werden.
Wichtig ist mir dabei auch die Plattformunabhängigkeit: Windows, Linux,
OS X, sowie die Gewissheit, dass ich die Software auch in 5 Jahren noch
nutzen kann. Das ist bei Closed-Source immer so eine Sache... Insofern
würde ich eine Umstellung auf OpenSource durchaus begrüßen, habe
andererseits aber natürlich Verständnis, wenn Du diesen Schritt nicht
gehen möchtest.
Viele Grüße
Markus
Markus D. schrieb:> Hallo,>> Wunsch: Lauffähigkeit unter OS X
Habe ich schon mal versucht - ich habe mal einen Mac mit PowerPC
Prozessor geschenkt bekommen und habe da Lazarus installiert. Leider ist
das EleLa Projekt so groß, dass Lazarus auf dem alten Mac abstürzt. (Ein
mal kompilieren geht, danach wird der Quellcode zerschossen. Ein
komischer Bug.)
Jedenfalls konnte man diese Mac-EXE auch nicht benutzen, da die im Mac
enthaltene libsqlite ebenfalls veraltet war (meine Vermutung, debuggen
ging wegen dem Bug nicht).
Vielleicht findet sich ein Spender der mir einen aktuelleren Mac zur
Verfügung stellen kann, dann würde ich EleLa auch dafür übersetzen. Der
Quellcode ist dafür schon nahezu fertig vorbereitet.
(Wegen der Portierbarkeit nutze ich Lazarus und nicht Delphi.)
Mischbetrieb Windows/Linux 32/64 Bit ist jetzt schon möglich.
>> Bezüglich Projektverwaltung, Versionierung etc.: für meine Bedürfnisse> ist das alles viel zu komplex. Ich bin eigentlich nur auf der Suche nach> einer Lagerverwaltung für meine Bauteile, damit ich nicht jedesmal alle> Kisten durchsuchen muss, wenn ich wissen will, ob ich ein Bauteil XY> noch habe. Hilfreich dabei natürlich eine Bestellliste, wenn> Mindestbestände unterschritten werden.
Projekte muss man in EleLa nicht benutzen, aber man kann wenn man doch
mal was aufwändigeres basteln möchte.
Mindestbestände unterstützt EleLa jetzt schon, auch das Drucken der
Etiketten für die Kisten. In die Bestellliste können "Bauteile mit
Min-Menge unterschritten" aufgenommen werden.
>> Wichtig ist mir dabei auch die Plattformunabhängigkeit: Windows, Linux,> OS X, sowie die Gewissheit, dass ich die Software auch in 5 Jahren noch> nutzen kann. Das ist bei Closed-Source immer so eine Sache... Insofern> würde ich eine Umstellung auf OpenSource durchaus begrüßen, habe> andererseits aber natürlich Verständnis, wenn Du diesen Schritt nicht> gehen möchtest.
EleLa gibt es seit Mitte 2010. Jetzt haben wir 2014 und EleLa wird immer
noch aktiv weiter entwickelt und bekommt ganz neue Features.
Auch für die ferne Zukunft habe ich entsprechend vor damit weiter zu
machen, denn EleLa hat einen guten ordentlichen aufgeräumten Quellcode
bei dem es mir auch Spaß macht Erweiterungen zu implementieren. In EleLa
kam zwar jetzt fast 1 Jahr lang nicht viel neues dazu, aber immer wieder
Kleinigkeiten und Bugs werden schnell beseitigt, nach dem Motto never
touuch a running system.
Anderseits kann ich die User auch nicht ständig mit Features und Updates
belasten, das verwirrt sonst eher, daher jetzt mal wieder ein größeres
Feature/Update.
Bis V3.0 fertig wird, werden sicher ein paar Monate ins Land gehen.
Der Quellcode ist auch gut gesichert, der geht mir so schnell garantiert
nicht verloren.
Viele Grüße
Markus
Der Start der Entwicklung - EleLa V3.0.14105 (nur 32-Bit EXE) zum Test.
Diese EXE ist die Vorbereitung für das was noch kommt.
- Mengen-Felder vom Typ Double (Bauteil/Projekt/Bestellung)
- Gehäuse/Lager mit Feld "Einheit"
- Kiste mit Feld "Barcode"
Somit können nun mit EleLa auch Kabel verwaltet werden, z.B. 30m
Flachbandkabel, wenn man nur z.B. 0,25m je Projekt benötigt. Dieser
Umbau war nicht ganz einfach, bzw. ich musste dies an vielen Positionen
von Integer auf Double umschreiben.
Diese EXE ist nur zum Test und sollte nicht mit den eigenen Echt-Daten
verwendet werden, da durchaus noch einige Bugs drin sein können. Daher
habe ich die nicht in die Versionsabfrage aufgenommen.
Der DB Update macht EleLa selbstständig beim ersten Start, alle
Änderungen stehen unter Extras>Log.
Ich hoffe es finden sich ein paar Tester.
Wenn was auf fällt, bitte schreiben.
Worüber ich mich bei der neuen Elela Version freuen würde, wäre eine
Grafik mit der ich schnell eine Übersicht über den jeweils günstigsten
Lieferanten eines Bauteils habe.
Ich habe bei vielen Bauteilen 3 oder mehr Lieferanten eingetragen die
unterschiedliche Staffelpreise anbieten. Elela wählt mir zwar bei
gegebener Menge den günstigsten aus, doch teilweise lohnt es sich die
gewünschte Menge zu vergrößern um den Gesamtpreis zu reduzieren da man
in eine günstigere Staffel rutscht.
Die angefügte Grafik zeigt sowohl die Stückpreise von jedem Lieferanten
als auch die Gesamtpreise der Lieferanten bei der aktuellen
Mausposition. Der günstigste Gesamtpreis könnte auch dort hervorgehoben
werden.
Somit könnte man bei Bestellungen viel schneller entscheiden bei welchem
Lieferanten man kaufen sollte und ob es sich lohnt gleich eine größere
Menge zu bestellen.
Eventuell kann man in der neuen Version Einheiten für Währung, Gewicht,
etc. einführen. Diese könnten in Textfeldern in den Optionen definiert
werden und in Elela in entsprechenden Stellen mit angezeigt werden. Wird
ein Feld im Optionsmenü freigelassen, wird auch wie bisher keine Einheit
angezeigt.
Da wäre es vielleicht besser man zeigt in der Grafik nicht die ab
Menge/Preis sondern rechnet gleich Preis * Menge und trägt das in die
Y-Koordinate ein. Das müsste dann so ähnlich wie ein Sägezahn aussehen.
Ich bin mir nur jetzt nicht sicher an man noch die Übersicht behält
zwischen Menge 1, 100 und 10000.
Die Maßeinheiten im Optionsmenü einstellbar, davon halte ich nicht so
viel. Welche Währung man hat sollte man schon auch so wissen. Und wenn
die DM wieder kommt, dann sollten alle Preise per SQL Script
entsprechend angepasst werden.
So auch bei Gewicht, da kann man durchaus auch die Liter rein schreiben,
nicht nur Gramm.
michael_ng schrieb:> - In einem bestehenden evtl. auch schon einmal produzierten Gerät /> Artikel wird nicht einfach ein Bauteil abgeändert.
Dennoch sollte es eine Möglichkeit geben, auch bei solchen Geräten
nachträglich Änderungen durchzuführen, um nämlich z.B. falsch erfasste
Artikel korrigieren zu können. Dies sollte natürlich ebenfalls
versioniert werden.
Mir ist es selbst schon passiert, dass ich einen Tippfehler in einer
Stückliste hatte, der bei der Produktion eines Geräts nicht aufgefallen
war. Erst als der Kunde dann zwei Jahre später noch ein Gerät
nachbestellte, fiel der Tippfehler bei der Nachbestellung des
erforderlichen Materials auf. Infolgedessen erhielt der Kunde natürlich
auch eine korrigierte Materialliste für das alte Gerät.
Und noch ein Vorgang, der ggf. berücksichtigt werden sollte:
- Leiterplatte wird mit Stückliste erfasst.
- Fertigungsdienstleister fertigt nach Stückliste, verwendet im
ersten Lieferlos statt des generischen "100nF/16V 0603" den konkreten
"Vishay 123 100nF/16V 0603" und im zweiten Lieferlos den konkreten
"Murata 345 100nF/25V 0603"
- Die konkret verbauten Typen werden erst nach Durchführung des
Fertigungsloses bekannt, so dass die Stücklisten dementsprechend
nachgepflegt werden müssen.
Ich habe vorgesehen, dass man einen Stand Versionieren kann. Damit wird
das Projekt/Gerät erst mal eingefrohren und Änderungen sind dann nicht
mehr möglich.
Mit einer zusätzlichen Funktion muss zu erst explizit gesagt werden,
dass man diese Version wieder ändern möchte.
Dabei wird der Projekt-Kopf kopiert und als "unversioniert" deklariert
und ist somit der aktuelle Stand. Nun können auch die Positionen wieder
verändert werden, bis erneut versioniert wird. Wenn die zuvor
versionierte Position geändert wird, so wird EleLa diese erst mal
kopieren, da mit der alte versionierte Stand erhalten bleibt.
Auch wenn man eine Position löscht, so wird diese nicht mehr in der DB
gelöscht, sondern als Gelöscht markiert.
Zusätzlich kann auch die Ansicht vom jeweiligen Projekt/Gerät auf den
alten Versionsstand gewechselt werden.
Ich denke damit ist das ein durchgängiges System, einfach zu bedienen
und dennoch sicher vor unerwünschten Änderungen.
Die Versionierung mache ich derzeit für Projekte rein. Dauert noch ein
paar Tage, dann lade ich hier eine neue Test-Version hoch.
Andreas Schweigstill schrieb:> Und noch ein Vorgang, der ggf. berücksichtigt werden sollte:>> - Leiterplatte wird mit Stückliste erfasst.
Der CAD Export in EleLa importieren geht schon jetzt.
> - Fertigungsdienstleister fertigt nach Stückliste, verwendet im> ersten Lieferlos statt des generischen "100nF/16V 0603" den konkreten> "Vishay 123 100nF/16V 0603" und im zweiten Lieferlos den konkreten> "Murata 345 100nF/25V 0603"> - Die konkret verbauten Typen werden erst nach Durchführung des> Fertigungsloses bekannt, so dass die Stücklisten dementsprechend> nachgepflegt werden müssen.
Mache ich dann rein wenn es so weit ist, kannst Du mir dann ein paar
Demo Stücklisten schicken?
Markus Müller schrieb:> Mache ich dann rein wenn es so weit ist, kannst Du mir dann ein paar> Demo Stücklisten schicken?
Nein, ich habe da leider keine parat. Ich hatte zwar vor ewiger Zeit
schon einmal eine Testinstallation von Elela vorgenommen, aber noch
keine konkreten Projekte erfasst.
Wieder ist EleLa V3 ein Schritt weiter, die Versionsverwaltung für
Projekte ist implementiert und bereit zum Test.
Diese EXE muss erneut mit einer Kopie der Datenbank aus V2.2.xxxxx
gestartet werden, da die letzte Version den DB-Update nicht richtig
gemacht hat.
Nach wie vor gilt, die EXE ist nur zu Testzwecke und nicht für die
Produktion geeignet.
Mittels der Import/Export Taste kann das Projekt versioniert und somit
eingefroren werden.
Dabei erscheint ein Dialog mit dem man die Versionsbezeichnung und
Versionsnummer eingeben kann. Mit OK wird in die Ansicht "Version"
gesprungen und man kann weitere Eingaben machen.
Um das Projekt wieder ändern zu können muss man das letzte aktuelle
Projekt gewählt haben und dann kann man im Menü "Version ändern" wählen.
Dabei wird der Projektkopf automatisch kopiert und man kann nun dies
wieder ändern.
Die Positionen werden dabei noch nicht kopiert, die bleiben damit nicht
zu viele Datensätze generiert werden und die DB mit der Zeit nicht zu
langsam wird.
Sobald man nun eine Position ändert wird diese vor dem Abspeichern erst
kopiert und die Änderung erhält erst mal keinen Versionsstand.
Bilder werden ebenfalls mit der Version gespeichert.
Beim Löschen wird die Position als Gelöscht markiert und nicht mehr
gezeigt.
Wenn eine Ansicht der alten Version aktiviert wird, so werden alle
Positionen gezeigt, die zu dieser Version passen.
Auch wenn ein Stand eingefohren ist, so kann in der Position nach wie
vor der E-Preis geändert werden. Auch kann im Projekt die Menge für die
Produktion sowie die Wartung geändert werden.
In der Versionsverwaltung kann kein Datensatz manuell hinzugefügt oder
gelöscht werden. Das Hinzufügen geht immer über Versionieren des
Projektes.
Ein versioniertes Projekt kann nicht gelöscht werden. Erst wenn man dies
wieder für Änderungen frei gibt. Dann wird aber auch das komplette
Projekt incl. alle Versionen gelöscht.
Testet dies bitte durch und gebt Bescheid. Diese Versionierung war doch
eine sehr schwierige Änderung.
Nur noch ein paar kleine Verbesserungen zur gestrigen Version:
- Bei Import der CSV-Daten wird die Position nur aktualisiert sofern
wirklich ein Wert geändert wurde. Damit wird nicht unnötig bei jedem CSV
Reimport die Position für die Versionierung kopiert.
- Ansicht Versionshistorie je ausgewähltem Bauteil: Damit kann
nachvollzogen werden welche Änderung z.B. C1 durchlaufen hat. Es werden
nur die Versionen gezeigt, bei denen auch tatsächlich Änderungen statt
gefunden haben.
- Ansicht Änderungshistorie je Version: Damit kann nachvollzogen werden
welche Bauteile alle in der jeweiligen Version geändert wurden.
Bugs habe ich zur gestrigen Version noch keine gefunden :-)
Wäre es möglich eine gesammelte Datenbank an Bauteilen zu erstellen? -
Also eine Datenbank auf einem Server mit allen möglichen Typen, Gehäuse
usw. Wenn Benutzer wollen können Sie ja ihre Daten mit rauf laden. So
könnte jeder davon profitieren.
Ich hab gerade EleLa 2.2. installiert und es ist doch recht leer. Ich
wollte wenigstens die beiden schon mitgelieferten Pakete importieren,
jedoch bekomme ich einen Warnhinweis, dass die Version die bereits auf
dem Server liegt überschrieben wird. (Absicht das ich die beiden Pakete
nicht miteinander verwenden kann?)
Das Importieren ist der falsche Weg. Die Gehäuse Bibliotheken sind
eigentlich weniger dazu gedacht um alles mögliche in EleLa gleich rein
zu machen, denn damit würde die eigene EleLa Datenbank schon sehr groß
werden.
Die Gehäuse Bibliotheken kann man unter "Gehäuse-F6" mit der
Import/Export Taste öffnen ("Import Export Gehäuse") und man kann sich
per Drag&Drop die Gehäuse in die eigene DB rüber ziehen die man auch
tatsächlich braucht.
Somit bleibt die eigene Datenbank erst mal schlank und klein und ist
somit auch schneller.
Um schneller die eigene Datenbank zu füllen gibt es unter "Bauteil-F2"
die Funktion im Import/Export Menü "Bauteile Generieren". Damit wird
EleLa anhand bestimmter Kriterien schon mal Bauteile anlegen.
Eine Bauteilvorlage ist erst mal nicht vorgesehen. Das bringt auch nicht
wirklich viel. Bezeichnung eingeben könnte man sich sparen, aber
ansonsten muss jeder den Rest selbst aus wählen und eingeben (Gehäuse
Variante, Lagerplatz, Stückzahl).
Auch kann jeder einen anderen Typ-Baum aufbauen und somit würde die ID
aus der Vorlage wiederum nicht stimmen.
Lieferanten mit Preisen und Bestellnummern ändern auch immer wieder und
das ist ein großer Pflegeaufwand.
Hallo Markus,
ich bin begeistert wie sich Dein Projekt entwickelt.
Kann ich Röhren und Radios auch verwalten??
Zweite Frage gibt es einen Excelexport den man einstellen kann?
Hintergrund ist das die Daten auf eine SQL Datenbank ins Internet
sichtbar werden.
Gruß frank
Vielen Dank!
Röhren sind wie Bauteile.
Als was sind die Radios ein zu ordnen, als Projekte die man fertigt oder
einfach nur Lagerware wie Bauteile? - Entsprechend kann man die führen.
Mittels Rechtsklick auf die Tabelle kann man auch den SQL Befehl in die
Zwischenablage kopieren und den dann unter Extras > Datenbank einfügen
und ausführen. Dabei wird das Ergebnis der SELECT abfrage gezeigt und
mittels der Import/Export Taste kann die Ansicht als CSV Datei
exportiert werden.
Somit kann man alle Kombinationen und jede gewünschte Ansicht zeigen und
exportieren.
Weiter bietet sich die Möglichkeit, dass man sich die Tabellen-Ansicht
wie man mag gestalten kann (Bauteilansicht: Spalten Ein-/Ausblenden und
Sortierung und Filterung) und dies drucken. EleLa "druckt" das ganze
immer als HTML Datei, die mit einem Web-Browser gezeigt wird. Darin kann
man alles markieren und in Excel einfügen und weiter verwenden.
Ansonsten kann man auch mit dem Tool "HeideSQL" (oder andere) an die
MySQL Datenbank von EleLa zugreifen und sich manuell per SQL Befehl die
gewünschten Daten anzeigen und sich exportieren lassen.
Oder man exportiert die komplette EleLa Datenbank und importieren diese
in das Internet und per PHP kann man die gewünschten Daten zeigen.
EleLa bietet somit viele Möglichkeiten die Daten exportieren zu können,
falls man doch das System mal wechseln wollte ;-)
Ich finde das schlimmste an einer Software ist, wenn die Daten darin
vergraben werden.
Die EleLa Datenbankstruktur ist in der Hilfe unter "Aufbau
Datenbankstruktur" gezeigt.
EleLa V3 ist wieder einen Schritt weiter und bereit für euch zum Testen.
Anbei V3.0.14320, Win32 Bit. Wer bereits V3.0.14131 nutzt kann
problemlos updaten.
Neuerung:
- Abschnitt Dokumentation
- Doku ist versionierbar und archivierbar
- Im Projekt kann ein Verweis auf das erstellte Dokument eingegeben
werden
- ein paar kleine Bugs beseitigt
Projekt F3 > Dokumentation
Hier werden alle global gültigen Dokumente angelegt und verwaltet. Als
Handbuch wird das original Dokument verwiesen, das HandbuchPDF ist die
daraus erstelle PDF Datei.
Mit der Version-Taste (Rechtsklick) erschein ein Popup-Menü mit dem man
diesen Doku-Eintrag mit "Version erzeugen" fixieren kann. Damit ist der
Eintrag nicht mehr änderbar. Mit "Version ändern" wird die Position
kopiert und wieder änderbar. In der Kopie ist der vorige Version-Stand
erhalten.
Wenn die Version-Taste gedrückt wird, so wechselt die Ansicht und zeigt
von der Position die ganze Historie.
Das "Thema" funktioniert wie bei der Thema-Eingabe bei "Wissen" und man
kann somit ein Baum für besseren Überblick erstellen. (Rechtsklick auf
die Y-Filtertaste neben Thema)
In der rechten Tabelle werden alle Projekte gezeigt bei denen diese Doku
verwendet wurde.
Wenn die Dokumentation gelöscht wird und diese wird bereits in Projekten
verwendet, so wird im Projekt nur der Verweis auf diese Doku gelöscht
und man sieht im Projekt dass da man eine Doku drin war und kann
entsprechend das neue Dokument zuordnen.
Projekt F3 > Projekt > Dokumentation
Hier kann mit dem DropDown Feld "Dokumentation" ein zuvor eingegebenes
Dokument ausgewählt und somit dem Projekt zugeordnet werden. Die öffnen
Taste rechts neben dem Drop-Down Feld zeigt ein Auswahldialog mit allen
verfügbaren Dokumenten, geordnet in einen Thema-Baum.
Das Häkchen "Quelle Doku" setzt alle Eingabe-Felder mit den Infos aus
Dokumentation, damit kann leichter die Doku-Datei geöffnet werden. Die
Eingabefelder sind dennoch unten in der Tabelle vorhanden und können
zusätzlich genutzt werden.
Die Eingaben "Bauteil" und "Gehäuse/Lager" sind dafür bestimmt, um den
Platz der Dokumentation im Lager definieren zu können (so wie alle
Bauteile auch, falls die Doku in Papierform oder z.B. CD im Lager
liegen).
Anregungen und Ideen ? - ich bin mal gespannt...
Ich musste die EXE nochmal korrigieren, bei SQLite wurde der Update
nicht ausgeführt.
Und beim Anlegen des aller ersten Dokuments gab es noch eine
Fehlermeldung und man konnte den Datensatz nicht speichern (ist bei den
Tests die letzten Tage nicht aufgefallen, da immer schon welche da
waren).
(Ich kann leider den vorigen Beitrag nicht editieren.)
Wenn ein Mod mit liest kann er ja die EXE aus dem vorigen Posting
austauschen.
Hallo Markus,
hast du zufällig den Vorschlag mit der Ablage von den Zeichnungen,
Dokumenten schon integriert. Im Prinzip, dass man direkt aus ELELA eine
schöne Verzeichnisstruktur erstellen kann.
z.B. Artikelbezeichnung
Ordner Datenblatt
Ordner Zeichnung
....
Gruß Florian
Guten Tag Markus.
Übersetzung aus dem Russischen ins Deutsche von Google, sorry für die
Übersetzung.
Ich habe ein Problem: Im Übergang vom Boden zum V2 V3, die Anzahl der
Bauteile auf "0" (Null) gesetzt.
Hallo Florian,
Nein, noch nicht.
Jetzt wäre der richtige Zeitpunkt diesen Vorschlag auch mit in EleLa auf
zu nehmen, jetzt da EleLa auch die Dokumente verwalten kann.
Ich denke ich mache im Konfigurationsdialog unter "Globale Params" einen
Abschnitt dafür rein: "Projektverzeichnisse anlegen"
Mit einem Memo-Feld, je Zeile kann dann der anzulegende Pfad eingegeben
werden:
($H)\MeinPfad
($P)\$BEZEICHNUNG$\MeinPfad
Wobei ($P) der Projekt Pfad ist und $BEZEICHNUNG$ das Feld Bezeichnung
von Projekt sein sollte.
Somit könnte man in dem Memo beliebig viele Verzeichnisse definieren und
unter
Projekt > Import/Export-Taste
oder
Projekt > Dokumentation > Versions-Taste
anlegen.
Wäre das OK? Oder hast Du noch einen anderen Vorschlag?
Projekt > Dokumentation
kann nun auch versioniert werden, unabhängig von der Versionierung vom
Projekt. Damit kann jederzeit die Doku geändert werden ohne dass das
eigentliche Projekt eine Versionsänderung erhält. Ich denke das ist gut
so.
Die EXE gibt es vermutlich morgen hier im Forum.
Hallo Pavel,
Ich kann den Bug nachvollziehen. Ich hatte mein Update mit MySQL
gemacht, damit hat es geklappt.
Bei SQLite macht der Update Probleme, ich werde das korrigieren.
Ich vermute die Umstellung aller Mengen Felder von INTEGER auf DOUBLE
das Problem bereitet.
Ich denke ich habe es bis morgen korrigiert. So lange musst Du weiter
mit der V2.2 Datenbank und der Datensicherung arbeiten.
Falls Du keine hast, so hat EleLa eine Datei mit der Endung ".sq3_UP54"
erstellt, die sollte mit V2.2 funktionieren.
Somit ist erst mal nichts verloren.
Ich arbeite mit meinem EleLa bereits mit V3.0. Anderen empfehle ich das
jedoch noch nicht da noch einige Änderungen und Features kommen werden.
PS: Du Kannst EleLa auch auf Russisch relativ leicht übersetzen: Bei
einem Label einfach mit Shift+Alt+Doppelklick anklicken und damit kannst
Du eine andere Bezeichnung dafür eingeben. EleLa speichert dies in der
Tabelle für Translate und alle Arbeitsplätze zeigen diese Übersetzung.
Hallo Markus,
dachte das Ganze eigentlich eher auch bezogen auf die einzelnen
Bauteile/Artikel. Also bei Projekt macht es natürlich auch Sinn. Genial
wäre es aber aus meiner Sicht auch für Artikel.
($H)\MeinPfad
($P)\$BEZEICHNUNG$\MeinPfad
Hab noch nicht genau begriffen wie die Dateikonstellation dann sein
soll....
Was bedeutet $H?
Dachte halt an sowas:
Unter Elela Dateistruktur z.B. Sammelmappe/Projekte/Projektnamen
Dann unter Sammelmappe/Projekte/Projektnamen/Zeichnung
Dann unter Sammelmappe/Projekte/Projektnamen/Datenblätter
Dann unter Sammelmappe/Projekte/Projektnamen/Fotos
Dann unter Sammelmappe/Projekte/Projektnamen/....
Unter Elela Dateistruktur z.B. Sammelmappe/Artikel/Artikelbezeichnung
Dann unter Sammelmappe/Artikel/Artikelbezeichnung/Zeichnung
Dann unter Sammelmappe/Projekte/Artikelbezeichnun/Datenblätter
Dann unter Sammelmappe/Projekte/Artikelbezeichnun/Fotos
Dann unter Sammelmappe/Projekte/Artikelbezeichnun/....
Genial wäre es dann, wenn man aus Elela eben mit einem Link direkt dort
hin hüpfen kann oder die Datein quasi über Elela direkt öffnen könnte.
Hoffe mal dass es einigermaßen verständlich ist....
Gruß Flo
Das ($H) ist ein Platzhalter und der Text wird zum Handbuch-Prefix
ersetzt, der in der EleLa Konfiguration parametriert wird.
Deine "Sammelmappe/Projekte" wird somit in der Konfiguration eingestellt
und EleLa schreibt anstatt "Sammelmappe/Projekte" automatisch ein ($P)
in die Datenbank. Wenn Du nun den Pfad Deiner Projekte wo anders hin
verschieben willst, dann muss bei EleLa nur die Konfiguration geändert
werden und die Pfade passen dann alle wieder.
"Sammelmappe/Artikel" wäre dann ($H) (für Handbuch)
"Artikelbezeichnung" und "Projektnamen" wäre dann $BEZEICHNUNG$ weil das
Feld in der Datenbank so heißt.
>Genial wäre es dann, wenn man aus Elela eben mit einem Link direkt dort>hin hüpfen kann oder die Datein quasi über Elela direkt öffnen könnte.
Das geht schon, wenn z.B. das PDF als Handbuch hinterlegt ist und man
die öffnen Taste drückt erscheint das PDF. Mit Rechtsklick auf die
Öffnen-Taste kann auch der Ordner in dem das PDF drin ist geöffnet
werden.
Wenn man bei EleLa anstatt dem PDF nur den Ordner hinterlegt, so öffnet
auch der Dateibrowser.
Es fehlt nur noch das automatische Anlegen der Verzeichnis Struktur.
Ja, es gibt derzeit nur die Win32 Version zum Test.
Ich bin viel am Ändern und wollte die EleLa User schon mal daran teil
haben um vorab schon Bugs zu finden und weitere Features ein zu bauen.
Die Linux Version wird es später auch zum Test geben wenn EleLa V3 zu
90% fertig ist. Die Windows EXE sollte mit Wine auch unter Linux laufen.
Jetzt nutze ich die Zeit lieber V3 fertig zu stellen.
Guten Abend Markus,und pasibo für die Antwort.
Ein paar Vorschläge für das Programm:
1. Brauchen übergang durch Mausklick aus dem Fenster "Lager-Nr/Fach
tauschen" in "Gehäuse/Lager".(Foto1,2)
2. Erhöhen Sie die Anzahl der einzugebenden Zeichen in das Feld Suche
"SMD Zahlencode".(jetzt kann Sie nur 4 Zeichen).(Foto3,4)
3. Per Mausklick springen aus dem Fenster "SMD Zahlencode" in
"Gehäuse/Lager".(Foto 5)/
>Du Kannst EleLa auch auf Russisch relativ leicht übersetzen
Ich habe Ihr Programm übersetze das so:Wenn Sie "Speichern Texte" öffne
die Datei "Lang_Save" und внем übersetze die Wörter und Sätze.(Foto 5)
Weiter переименовываю es in der "Lang_EN"
Auf den letzten Fotos, die Sie Aussehen.(Foto 6).
Vielen Dank Markus,gut geschrieben und hervorragende
Funktionalität-Respekt!
Hallo Markus,
jetzt habe ich das mit dem Dateipfad verstanden. Danke für die
Erklärung.
Wenn das automatische von Ordnern dann noch reinkommt wäre das natürlich
super :)
Sollte aber auch unter Linux gehen, da ich dieses Betriebssystem
vorwiegend verwende.
Gruß Flo
@Pavel
1. Beide Dialoge sind genau gleich und haben die gleiche Funktion. Man
kann Bauteile einer Kiste zuordnen oder verschieben in eine andere Kiste
(Drag&Drop).
2. Ich habe 6 gemacht, bei mehr funktioniert die Umrechnung nicht mehr.
3. habe ich aufgeschrieben
Anbei die EXE V3.0.14323
Der Update der SQLIte Datenbank hat nur deshalb nicht geklappt weil die
Datei wohl auf einem Netzwerk-Laufwerk lag und nicht lokal. Jetzt sollte
der Update besser funktionieren.
Verzeichnisse Anlegen ist nun drin, bei Bauteil und Projekt.
Zusätzlich gibt es jetzt auch die Standard-Verzeichnisse für Geräte und
Dokumentation. Siehe Bilder.
Unter Projekt>Projekte>Dokumentataion kann nun auch diese einzeln
versioniert werden.
Bitte Testes das mal bitte und gebt Bescheid.
Hallo Markus,
irgendwie bekomm ich die neuste Version auch unter Win7 nicht zum
laufen.
Muss bereits eine alte Version installiert sein um Elela zum laufen zu
kriegen?
Gruß Flo
Ah ok, mit Update hat es jetzt geklappt....
Jetzt hab ich unter der Konfiguration Global Params folgendes
eingetragen:
($H)\$BEZEICHNUNG$\Zeichnung
Anschließend habe ich Elela nochmal zu gemacht. Die Verzeichnisse sind
aber nach erneutem Starten von Elela nicht vorhanden....
Muss man noch was beachten? Muss unter Handbuch im Bauteil was
eingetragen sein?
Gruß Flo
Von alleine macht EleLa kein Verzeichnis. Man muss die Import/Export
Taste und dann "Verzeichnisse Anlegen" drücken.
Damit ($H) auch korrekt decodiert wird muss in der Konfiguration dafür
auch der Pfad angelegt sein.
Anbei auch mal eine Update-Beschreibung, damit Ihr zusammengefasst seht
was geändert wurde sowie die aktuelle EXE V3.0.14323.
@Pavel
>3. Per Mausklick springen aus dem Fenster "SMD Zahlencode" in>"Gehäuse/Lager".(Foto 5)/
Ist jetzt auch drin. Teste das mal ob das so OK ist.
Kann ich Deine russische Übersetzung bekommen, wenn EleLa V3 fast fertig
ist?
Ich würde das dann auch mit in das Setup aufnehmen.
Wenn Du das Russisch unter Extras > Info > Übersetzung in die Spalte RU
importierst, dann kann man darin leichter die Texte verwalten.
Jedes mal mit der deutschen Version "Speichere Texte" ausführen und dann
die Texte in die Spalte "DE" importieren, damit schaut EleLa automatisch
bei den neuen deutschen Texten nach ob es die schon in der DB gibt, wenn
ja, so werden alle Sprachen automatisch schon kopiert. Somit lässt sich
Dein Überstzungsaufwand reduzieren. (Ja, in EleLa sind auch einige
Features drin, falls jemand das in andere Sprachen übersetzen mag ;-),
ist auch bei über 2000 Texten nötig.)
Guten Abend Markus.
Markus Müller schrieb:> Ist jetzt auch drin. Teste das mal ob das so OK ist.
Funktioniert die Funktion,danke.
Nun ein Blick auf meinen ersten beiden Bilder, gibt es die gleiche
Notwendigkeit zu tun. Durch Anklicken mit der Maus, um das Fenster "F1"
zu bewegen.
Markus Müller schrieb:> Kann ich Deine russische Übersetzung bekommen, wenn EleLa V3 fast fertig> ist?
Natürlich Habe ICH IHN befestigen Sie die im Archiv.
Manchmal werde ich es reparieren und ergänzen und dann laden Sie hier.
Eine weitere Anfrage.(Foto beigefügt)
Verbreitung kann zu einem Fenster getan werden?
Viel Glück Marcus.
@Pavel
Vielen Dank für die Texte!
Pavel Titov schrieb:> Eine weitere Anfrage.(Foto beigefügt)> Verbreitung kann zu einem Fenster getan werden?
Ist korrigiert. EleLa verbreitert jetzt die Gehäuse-Spalte automatisch
und macht bis zu 5 Spalten. Das sollte ausreichen.
Pavel Titov schrieb:> Nun ein Blick auf meinen ersten beiden Bilder, gibt es die gleiche> Notwendigkeit zu tun. Durch Anklicken mit der Maus, um das Fenster "F1"> zu bewegen.
Die Funktion "Lager-Nr/Fach tauschen" kann von den Seiten Gehäuse/Lager
und Kiste-F7 aufgerufen werden. Es ist der gleiche Dialog und
funktioniert auch gleich, egal von wo man ihn öffnet.
Oder habe ich Dich falsch verstanden? - Schreibe das mal auf russisch
ich versuche das selbst zu übersetzen (nur einfache Worte/Sätze).
Der Update von SQLite-Datenbanken von V2.2 auf V3.0 hat immer noch nicht
richtig geklappt, ich habe die Routinen nochmals überarbeitet. Jetzt
sollte es besser klappen.
Anbei die EXE V3.0.14324 zum Test.
Guten Abend Markus.
Markus Müller schrieb:> Oder habe ich Dich falsch verstanden? - Schreibe das mal auf russisch> ich versuche das selbst zu übersetzen (nur einfache Worte/Sätze).
По щелчку мыши перейти из окна "Lager-Nr/Fach tauschen" в
"Gehäuse/Lager"
Per Mausklick springen aus dem Fenster, "Lager-Nr/Fach
tauschen" in das Fenster "Gehäuse/Lager" .
Vielen Dank Markus.
Noch ein paar Vorschläge für die überprüfung.
Еще пару предложений для рассмотрения.
Markus Müller schrieb:> Meine Frau kann ein wenig russisch lesen/verstehen.
Frau Müller die große und sonnige Grüße aus Usbekistan.(ich Lebe dort)
@Pavel
zu 1)
ich habe es etwas anders gelöst. Der Typ des Bauteil wird bereits unter
"Bauteil-F2" eingegeben, ich habe den Bauteil-Typ nun auch in der
ProjektPos mit angezeigt. Eine DropDown-Box ist deshalb nicht nötig.
zu 2)
Ist nun drin.
Bei der Projekt-Doku wird nun der Auswahl-Baum auch die Themen der nach
Doku verlinkten Themen mit angezeigt.
Anbei die EXE V3.0.14327 zum Test.
Guten Abend Markus.
Markus Müller schrieb:> Und nun das wichtigste Update für EleLa überhaupt...
Das Update funktioniert .(Foto 1).
Markus Müller schrieb:> zu 2)> Ist nun drin.
Vielen Dank Markus !
Ein Angebot vorgelegt.
Installieren Sie die Funktion "Drucken" im Fenster "Nachbestellen
Min-Mengen unterschritten".(Foto 2).
Drucken kann EleLa alle Tabelle, Rechtsklick in der Tabelle...
Im 2048 ist noch ein Mini-Bug drin - unter Umständen zeigt es schon
"Ende" an, obwohl es noch nicht ganz fertig ist. Man kann dennoch weiter
spielen. Ich habe die Ansicht auch noch verschönert. Das Update dafür
kommt ein andermal.
Hallo,
ich habe jetzt schon öfters von diesem Verwaltungstool gelesen.
Allerdings weiß ich immer noch nicht, unter was für einer Lizenz es
steht.
Freeware ist ja nur ein Oberbegriff und keine Lizenz. Wo finde ich diese
Information?
Viele Grüße
Steht beim Setup und in der ReadMe.txt und in der EXE unter Extras >
Info.
EleLa kann frei genutzt werden, von jedem, egal ob Privat oder Firma,
Weltweit. Ohne Werbung oder sonstiger Kram.
Über freiwillige Spenden würde ich mich natürlich freuen.
Given Morgen Markus,
hat jetzt scion mal geklappt Order über Elela snzulegen. Genial fade
rich es wenn man die Order global fur Salle Artikel anlegen bzw.
Aktualisieren könnte. Leader wird beim Handbuch nicht automatisch deer
Dateidialog com jewweiligen Artikel geöffnet. Hire wird nur deer
Hauptordner vom Handbuch geöffnet. Ware super wenn such da die Bedienung
notch ändert.
Argh irgendwie hat es den Text komisch zerschossen...
Guten Morgen Markus,
hat jetzt schon mal geklappt Ordner über Elela anzulegen. Genial fände
ich es wenn man die Ordner global für alle Artikel anlegen bzw.
Aktualisieren könnte. Leider wird beim Handbuch nicht automatisch der
Dateidialog des jeweiligen Artikel geöffnet. Hier wird nur der
Hauptordner vom Handbuch geöffnet. Ware super wenn sich da die Bedienung
noch ändert.
Hoffe jetzt kann man das Ganze besser lesen...
Gruß Flo
Anbei die EleLa V3.0.14406 mit den Verbesserungen:
- Dokumentation, Häkchen "AutoNr" in der Tabelle. Damit wird nach
"Version Ändern" die letzte gelesene Zahl des Dokumenten-Dateiname
(Handbuch) gelesen und incrementiert. Der Dateiname wird in der
Datenbank geändert und die Datei wird kopiert. Betrifft nur "Handbuch"
nicht "HandbuchPDF".
Beispiel "MeineDoku_123.txt" >> "MeineDoku_124.txt"
- Der Bug aus 2048 ist jetzt auch behoben und 2048 sieht schöner aus
beim spielen. Die Animation nimmt Zeit, bei schnellem Tastendruck merkt
sich EleLa bis zu 4 Tasten.
@ Pavel
- 1. Der Bug ist nun weg, die Tabelle wird automatisch aktualisiert. In
der Datenbank waren die Daten richtig.
- 2.a Die GoTo-Taste habe ich in das Popup-Menü aufgenommen
- 2.b Die Druck-Häkchen kann ich nicht rein machen, das ist eine
spezialfunktion von ProjektPos
@ stromflo
- Nun wird der erste Verzeichniseintrag, der angelegt werden soll im
Feld "Handbuch" mit eingetragen, sofern "Handbuch" leer ist. Somit
kannst Du direkt den Ordner mit EleLa öffnen. Geht auch so bei Projekt
- Das Anlegen aller Verzeichnisse mach ich nicht rein, das ist so eine
spezielle Sonderfunktion die wird wohl sonst nie jemand brauchen.
Außerdem würde die alle Widerstände und sonstige Kleinbauteile auch
anlegen, was wohl eher lästig sein dürfte. Du musst halt ein mal Deine
Bauteile durch klicken.
Hallo Markus,
ich würde Dir gerne mit dem Mac helfen, denn ich habe hier alles, was so
ein Entwickerherz begehrt.Es versteht sich von selbst, dass ich den
Quellkode nicht weitergeben würde….
Grüße vom Beerchen
Grüße Markus.
Markus Müller schrieb:> - 2.b Die Druck-Häkchen kann ich nicht rein machen, das ist eine> spezialfunktion von ProjektPos
Ich habe es.
Noch eine bitte an Sie .(foto)
Еще одна просьба к Вам .(посмотрите на фотографии)
Korrigiert und ergänzt die Russische Sprachdatei.(Lang_RU)
Eine Frage mal an die Nutzer von EleLa:
Wie realisiert ihr euere Backups ? Einfach die Datenbank von Zeit zu
Zeit kopieren und irgendwo speichern?
Wäre vielleicht eine interessante Option wenn man einstellen könnte das
jede Woche ein Backup erzeugt werden kann.
PS: Markus wäre eine Spende per Paypal möglich?
Gruß Lukas
Hello!
Ich bin auch ein treuer User der Software.
Hab heute mal die V3.0 ausprobiert. Jedoch kann ich mit dieser Version
nicht mehr auf die Datenbank zugreifen (MYSQL5 DB welche auf
world4you.com gehostet wird).
Die Settings sind 1:1 übernommen aus dem INI-File der V2. Mit der V2
klappt die Verbindung und bei V3 schein es als würde es in einer
Dauerschleife hängen.
Hat jemand vielleicht hier einen Tipp für mich?
Gruß
Daniel
Die Verbindung ist bei V3 die gleiche wie bei V2. Beim Update von V2 auf
V3 wird die DB automatisch umstrukturiert und es gibt ein paar neue
Tabellen dazu. EleLa muss daher die Rechte für eine DB Modifikation
(z.B. ALTER TABLE, CREATE TABLE usw.) haben.
Wenn EleLa diese Rechte nicht hat, so kann die DB nicht geupdatet
werden.
EleLa schreibt während dem Update immer eine Logdatei, die ist im Log
Ordner. Können Sie die mal Posten?
@Lukas, Paypal ist möglich, ich schreibe Dir noch eine PN mit den Daten.
Vielen Dank schon mal!
@Beerchen, wir können und vielleicht mal treffen wenn es nicht zu weit
weg ist. Mac ist nicht so leicht, da Lazarus für Mac nicht so gut
gepflegt wird.
@Pavel, ich ändere das noch, habe nur derzeit viel anderes zu tun.
Hallo Markus!
Die Log Datei ist leider leer.
Es steht lediglich im Log von Elela "Connect database...".
Sonst passiert nichts.
Ich hab lokal auf xampp jetzt eine Test-Datenbank angelegt. Der Nutzer
hat root Rechte. Funktioniert leider auch nicht.
Gruß
Daniel
@Daniel
Ich habe das auch mit XAMPP lokal getestet. Mit EleLa V2.2 eine
Datenbank lokal anlegen lassen, dann die Datensicherung einer EleLa DB
V2.2 importiert, dann auf V3.0 geupdatet.
Hast Du vielleicht zuvor die EleLa V2.2 als 64 Bit EXE genutzt? EleLa V3
gibt es derzeit nur als 32Bit EXE, dann wird auch die MySQL DLL als
32Bit DLL benötigt.
Das steht dann im Log:
Hallo Markus
ich habe dummerweise die V3 mit der Datenbank der V2 getestet ohne
Datenbankupdate. Kann man das einfach Rückgängig machen ? Die V2 startet
nämlich jetzt nicht mehr.
lg
Stefan
Nein.
Beim Update von V2 > V3 werden viele Felder umstrukturiert. Ein
Downgrade geht nicht, bzw. nur von Hand.
Jedoch können Sie EleLa V3 derzeit problemlos nutzen, in der aktuellen
Version sind kaum Bugs drin und läuft sehr Stabil. Ich kann Ihnen die
letzte EXE auch mailen, ich poste hier nicht jede Änderung.
Guten Abend Markus.
Was Sie tun müssen, wäre, dass dieses Problem beheben? - (Import in die
Datenbank)
"21:57:42 E: SQL Error: Duplicate entry '4558' for key
'bauteil_Bezeichnung_IX'
(mnDBExportClick|TfrmImportExport.btnImportClick|Tbl: bauteil ID:58)"
(Log)
Hallo Markus
Markus Müller schrieb:> Die doppelte muss man vor dem Import löschen.
Verstanden.
1.Welche SQL-Befehl Hilfe bei der Suche nach Duplikaten.? (Figur 1)
2.Die zweite Frage, über das Verschwinden des Datensatzes. (Abbildung
2,3,4)
Vielen Dank im Voraus.
@ Pavel
Ich habe beide Bugs behoben.
Der SQL Befehl könnte helfen, bin mir jedoch nicht ganz sicher:
1
SELECT Bezeichnung, COUNT(id) AS Anzahl FROM bauteil GROUP BY Bezeichnung ORDER BY Anzahl DESC
Und wegen dem:
Beitrag "Re: EleLa - Elektronik Lagerverwaltung Entwicklung V3.0"
Ich habe unter Adressen > Kontakte nun die ganzen Häkchen mit dazu rein
genommen. Was noch fehlt ist die Filtermöglichkeit. Mehrere Reiter
wollte ich nicht machen, das wäre zu speziell.
Ansonsten habe ich in EleLa V3 noch das geändert:
- Etikettendruck: Versatz kann für Klebeetiketten eingegeben werden.
Auch die Nummer des ersten verfügbaren Klebe-Etiketts, wenn man Bögen
mit abziehbaren Etiketten verwendet. Werden die Felder leer gelassen, so
arbeitet der Etikettendruck wie zuvor.
- Verhinderung dass eine neuere DB mit einem EleLa älterer Version
importiert wird. Eine DB mit z.B. V3.1 kann nicht mit EleLa V3.0 in
einem SQL Server importiert werden.
- Bestellung Filter auf Lieferant, Popup-Menü mit Auswahl aller
Lieferanten.
- Gehäuse/Lager MengeV wird negativ: Wenn man ein neues Bauteil mit
positiver Menge an legt so wird diese Zahl negativ. Sollte 0 bleiben.
Hallo Markus,
ich probiere gerade mit den Vorlagen herum. Mir ist aufgefallen, dass
bei meinem Bestellschein als Menge leider der Wert als Float eingetragen
wird. 100 wird ebem als 1E2 dargestellt.
Ich verwende die aktuellste Version vom 28.6. mit den HTML Vorlagen der
V2.
Gibt es neue Vorlagen oder einen anderen Platzhalter als
$LIEF?_MENGEVPE$ dafür?
Gruß
Björn
Ab nun kann EleLa V3 mit der Versionsabfrage geladen werden.
Im ZIP ist
- EXE V3.0.14712
- Hilfe-Datei
- neuere SQLite DLL
- ReadMe
Folgende Bugs wurden beseitigt:
- ProjektPos Anzeige erste Version geht jetzt richtig wenn erste Version
noch keine Position hatte.
- Bestellung: Druck Bestellschein zeigt die Zahl nun richtig
- Bestellung: Filter links in Tree >> Summen-Ansicht ist unter Umständen
0.00
- Projekt Version Zeigen auf ältere Version >> Projekt Wechsel >>
Position wird falsch gezeigt.
- Themen-Auswahl für Filter: Baum-Dialog wurde nicht gezeigt
- Update33 ist fehl geschlagen (wegen altem Feldname "Case", betrifft
nur SQLite)
Eine Zusammenfassung ist im Anhang in der Updatebeschreibung. Behobene
Bugs der neuen Features stehen da nicht drin.
Wenn was auf fällt, hier schreiben. Wenn die Versionierung und
Dokumentation gut funktionieren, dann beginne ich mit den "Geräten".
1.Markus Frage über die Verzeichnisstruktur.(Abbildung 1)
2.Führen Rechner von "F1, F2, F3" .(Abbildung 2)
3.machen Fenster und kopieren Sie das Ergebnis ein.(Abbildung 3)
4."Kunde" snap to "Adresse / Kontakt".(Abbildung 4)
Pavel Titov schrieb:> Bitte geben Sie einen Link, wo man es herunterladen.
Siehe Bild.
Normalerweise mit der linken Download-Taste, EleLa lädt dann die Datei
und überprüft automatisch die MD5 Prüfsumme.
Wenn Du in der Firma einen Proxy hast kann EleLa nichts laden, dann die
rechte "WWW" Taste drücken und man kann den Download mittels
Internet-Browser machen.
Pavel Titov schrieb:> 1.Markus Frage über die Verzeichnisstruktur.(Abbildung 1)
Die Verzeichnisstruktur geht nicht mit der Bezeichnung, sondern mit
Thema. Die Themen muss man dazu mit / trennen, so sieht das aus, Bild:
ThemaTree.
Rechtsklick auf Filter-Taste.
> 2.Führen Rechner von "F1, F2, F3" .(Abbildung 2)
Manche Tastaturen haben eine "Calc" Taste, dann öffnet Windows
automatisch Calc.exe. Ich könnte eine Taste z.B. "Rollen" belegen, dass
damit der Rechner startet.
Bei Bestellung ist der Taschenrechner bei der Mengen-Eingabe schon drin.
> 3.machen Fenster und kopieren Sie das Ergebnis ein.(Abbildung 3)
kann ich machen.
> 4."Kunde" snap to "Adresse / Kontakt".(Abbildung 4)
kann ich machen.
Vielen Dank an Markus, habe ich verstanden.
Letzte Anfrage, siehe Bild.
"Это ,пока, последняя просьба .
Фрау Müller ,от меня и моей фрау,Привет из Ташкента!"
Viel Glück!
Zu Filter Adressen:
Die Funktion ist richtig, wenn ein Filter auf "Kunde" gesetzt wird und
der Kunde hat bei der Adresse kein Häkchen, so werden alle Kunden
gezeigt, die kein Häkchen haben.
Wenn Du alle Hersteller sehen willst, so musst Du ein Hersteller mit
gesetztem Häkchen finden und dann den Filter darauf aktivieren.
Die Filter-Funktion geht in beide Richtungen, auf gesetzt oder nicht
gesetzt.
Ich weiß ist ein wenig kompliziert. ;-)
Die anderen Sachen schaue ich mir an.
Mit "Aktualisieren" wird nur die Tabelle aus der Datenbank neu geladen,
bei mehreren Usern könnte ein anderer die geändert haben und die Daten
werden somit aktualisiert.
Um den Preis neu zu laden muss man die
Import/Export Taste >> aktualisiere EPreis
drücken.
Pavel Titov schrieb:> 4."Kunde" snap to "Adresse / Kontakt".(Abbildung 4)
Ist nicht nötig, es werden nur die Adressen gezeigt die als
"Projekt/Historie" markiert werden.
Pavel Titov schrieb:> Marcus,frage für euch, über den Gesamtbetrag.(Abbildung 12)
Die Zahl bekomme ich schlecht rein. Ich habe jetzt einen Taschenrechner
bei Projekt rein gebaut und damit kann man das ausrechnen.
Hallo,
Ich benutze EleLa jetzt ungerfähr seit einer Woche und bin ganz
zufrieden.
Über zwei Features würde ich mich trotzdem noch freuen...
1.)
Wenn ich beim Tab Bauteil-F2 bin, und dort bei vielen Bauteilen auf den
Unterpunkt Gehäuse/Lager wechseln muss, muss ich immer zurück zum
Unterpunkt "Bauteil", das neue Bauteil auswählen und dann wieder auf
Gehäuse/Lager.
Könnte man zum Beispiel die Bild Auf /Bild Ab Tasten dazu benutzen, um
genau ein Bauteil auf oder abzugehen, ohne das Untermenü Gehäuse/Lager
zu verlassen?
2.)
Ist es möglich, jedesmal beim Verlassen von EleLa einen CSV Export zu
machen? Unser CAD-System sollte nämlich immer die aktuellsten Daten zur
Verfügung haben, diese werden aus einer CSV importiert.
1)
Geht schon. F11/F12 Taste. Siehe Hilfe unter "Allgemeine Infos", da sind
alle Tasten beschrieben.
2)
Das ist schon recht speziell. Ich würde da z.B. für MySql ein
Command-Line Tool empfehlen, der das mit einem Batch-Script macht.
EleLa kann nur bei Start eine Batch automatich ausführen, suche nach
"StartRun" in der Hilfe.
Mit der Versionsabfrage kann nun die EXE V3.0.14730 geladen werden.
@Pavel
Teste bitte ob jetzt das alles OK ist.
Ansonsten siehe UpdateBeschreibung_V3.pdf.
Marcus, du bist nicht müde von mir? :-)
..Frage durch Öffnen des Programms.(Figur 4)
(Wenn das Programm auf einem anderen Laufwerk, wird es laufen.)
P.S Einen Fehler gemacht, das andere Laufwerk auch nicht gestartet.
Probiere diese EXE, siehe Anhang. Damit sollte jetzt 250 Zeichen als
Handbuch Pfad möglich sein. Es war schon zuvor 250 Zeichen (Byte)
eingetragen, jedoch haben kyrillische Zeichen wohl 4 Byte je Zeichen,
nun habe ich 1000 Byte hinterlegt. Die Datenbank wird nicht geändert.
Schreibe ob es besser ist.
Die Datei "Booster_5100" gehört nicht zu EleLa. Woher die kommt weiß ich
nicht.
Wenn als Handbuch eine Datei mit einer Endung z.B. PDF oder DOC oder RAR
(...) angegeben ist, so wird automatisch die Standard-Anwendung
gestartet die auf dem Betriebssystem installiert ist. Was WinRAR damit
macht kann EleLa nicht entscheiden.
Vielleicht musst Du eine Option von WinRAR ändern, dass nicht
automatisch irgend ein Programm entpackt und gestartet wird.
Pavel Titov schrieb:> Marcus, du bist nicht müde von mir? :-)
Nein. Ich bin froh dass der neue Teil bei Projekte gut getestet wird,
damit werden später weniger Bugs bei den Geräten drin sein, bzw. ich
muss die nicht 2x beheben.
Markus Müller schrieb:> Die Datei "Booster_5100" gehört nicht zu EleLa. Woher die kommt weiß ich> nicht.
"Booster_5100.ЕХЕ" - ein Programm ohne Installation.
Wenn ich laufen "Booster_5100.EHE" in "Elele", dann "Booster_5100.EHE"
denkt, dass ist im Programmordner "Elele" und schafft eine INI-Datei in
das ("Elele")-Ordner.
Когда я запускаю ЕХЕ через "Elele" , то "Booster_5100.ЕХЕ " думает что
находится в папке программы "Elele" и создает INI-файл в ее папке.
Marcus, kommentieren meine Post aus Datum: 2014.07.26 20.01
Pavel Titov schrieb:> Hallo Marcus.>> 1.Nicht öffnen Sie die Rubrik "Dokumente", wenn sie gedrückt Filter nach> Themen.(Abbildung 1,2,3)
Wenn die Frage auf dem Bild ist nicht klar, werde ich ihn anders fragen.
Anbei die EXE V3.0.14802.
Pavel Titov schrieb:> "Booster_5100.ЕХЕ" - ein Programm ohne Installation.
Teste ob das mit deiner "Booster_5100.ЕХЕ" jetzt besser ist.
Pavel Titov schrieb:> Ein weiterer Fehler. (Siehe Bild).
War ein Tippfehler, ich habe alle String-Datenbankfelder aller Tabellen
um die 4-Fache Byte Anzahl erhöht, damit sollte es nirgends mehr das
Problem geben.
Pavel Titov schrieb:> Wenn die Frage auf dem Bild ist nicht klar, werde ich ihn anders fragen.
Den Fehler habe ich behoben, geht das noch nicht richtig?
Markus Müller schrieb:> Teste ob das mit deiner "Booster_5100.ЕХЕ" jetzt besser ist.
Nein, nicht funktionieren.
Ich habe zwei weitere Programme, sie sind aus der gleichen Serie.
Später werde ich die folgenden Fragen zu beantworten.
Markus Müller schrieb:> War ein Tippfehler, ich habe alle String-Datenbankfelder aller Tabellen> um die 4-Fache Byte Anzahl erhöht, damit sollte es nirgends mehr das> Problem geben.
Problem gelöst.Liegt kein Fehler vor.
Anbei die EXE
Pavel Titov schrieb:> Der erste Teil der Fehler.
Sollte jetzt auch gehen.
Pavel Titov schrieb:> Der zweite Teil der "Marleson Ballet."
Schaue mal ob das jetzt auch OK ist.
Pavel Titov schrieb:> Marcus -Frage über die Reihenfolge der Buchstaben in Kyrillisch.
Auf die Sortierung habe ich keinen Einfluss. Das macht die ZEOS
Datenbank Komponente alleine.
Pavel Titov schrieb:> Export-Funktion funktioniert nicht.
Jetzt geht es wieder.
Wegen den EXE Dateien, ich habe ein "Project1.exe" geschrieben, das nur
den CurrentDir anzeigt. Wenn ich die EXE wo anders hin verschiebe sollte
EleLa nun auch den richtigen Pfad mit ShellExecute übergeben. Zumindest
zeigt den meine Test-EXE richtig an.
Pavel Titov schrieb:> Marcus, ich kenne den Grund. Irgendwo auf dem Weg Kyrillisch, gibt es> nicht funktioniert.
Jetzt klappt das auch mit Kyrillisch, bitte teste es noch.
Pavel Titov schrieb:> Probleme mit der Übersetzung.
Du hast die Vorlage zum Drucken gefunden ;-)
Bild 1, 2, 3:
Im Ordner "Vorlage" von EleLa gibt es die Vorlage Dateien, anhand der
EleLa drucken kann. Die Datei heißt "Bestellen_Bestellschein.htm" und Du
kannst den Dateiname abändern: "Bestellen_Kyrillisch.htm"
Bild 4, 5, 6, 7: wie Bild 1-3.
Bild 8:
Das steht in der Datenbank:
Extras > Datenbank: SQL-Befehl:
1
SELECT * FROM param WHERE ParNr=20
Man kann hier die gezeigte Infos erweitern und abändern:
ParNr: Muss 20 sein
ParName: Der Text der angezeigt wird
ValInt: Die Reihenfolge der Anzeige
ValText oder ValMemo: der SQL-Befehl der für die Anzeige ausgeführt
wird. Es darf nur ein Feld zurück gegeben werden.
Bild 9:
Der Translate-Dialog kann nicht übersetzt werden, daher ist der
Englisch.
Pavel Titov schrieb:> Der Pfad zu der Datei.
Jetzt sollte das passen. Ich habe der HTML Datei die Meta-Info "UTF-8"
mit gegeben.
Dank Marcus, habe ich verstanden.
Nun wollen wir über die Arbeit reden.
Markus Müller schrieb:> Und nun das wichtigste Update für EleLa überhaupt... - Das Spiel 2048!
Nein, es ist nicht das wichtigste Update.
Das wichtigste Update sollte sein .... (siehe Bild) ;-) :-)
Pavel Titov schrieb:> (siehe Bild) ;-) :-)
Bei mir sieht das so aus:
http://mmvisual.de/Hilfe/EleLa/Adresse.png
Und ich verwende das Windows Desktop Theme "Klassisch". Die neumodische
Oberfläche nimmt mir einfach zu viel Platz weg. Ich will Infos auf dem
Bildschirm und keine künstlich aufgeblähte Steuerelemente.
Marcus hallo.
Fünf, zehn Operationen und Funktionen nicht mehr funktionieren. Manchmal
wird das Programm geschlossen werden kann.
Log-Datei zu dir setzen.
Markus Müller schrieb:> Schaue mal ob das Problem jetzt weg ist.
Super! Jetzt funktioniert endlich auch wieder das Anlegen und Umbenennen
von Typen. Mit V3.0.14803 klappte das nämlich nicht, und ich bekam nur
Unmengen von unveränderlichen "<Neuer Eintrag>".
Meine Umgebung:
Client: Windows 7, 64 Bit, tagesaktuell gepatcht,
mysql-connector-c-6.1.5-win32
Server: MySQL V5.5.33 unter Linux
Gut dass es jetzt wieder klappt.
Ich nutze derzeit in etwa das gleiche, nur die DB ist Maria-DB auf einer
Synology DS.
Zum Test nehme ich derzeit MsSQL Express - das nutzt sonst kaum jemand.
In dem Programm gearbeitet, alles war normal.
Während im Gespräch am Telefon, hängt das Programm.
Nicht für einen Moment ist es unmöglich, einen zu verlassen. :-)
Pavel Titov schrieb:> Ein anderes Bild.
OK, ich habe es gefunden. Danke für das Bild, ich habe es genau gleich
gemacht. Jetzt geht es, ich poste die EXE ein andermal.
Anbei EleLa V3.0.14815
@Pavel Titov: Bitte testen
@Axel: Der Preis-Chart ist drin
Beitrag "Re: EleLa - Elektronik Lagerverwaltung Entwicklung V3.0"
- Unter Bauteil > Lieferant > Chart-Symbol
Es werden nur die Preise von dem einen gewählten Gehäuse/Lager Eintrag
gezeigt
- Unter Bestellung bei Gehäuse/Lager > Chart-Symbol
Die Kurve ist bei der Menge Logarithmisch. Es kann im Chart gezoomt
werden (Linke Maustaste und ein Rechteck ziehen, Rechteck nach Links =
Zoom rückgängig)
ESC-Taste oder Doppelklick auf den Chart schließen das Fenster.
Einziger Nachteil: Man muss die Preise bei EleLa auch hinterlegen. ;-)
Ich habe das Problem, das Bestellungen mit meiner SQLite Datenbank in V3
nicht mehr funtkionieren.
Zunächst meldet das log keine Fehler, wenn ich in die Ansicht
Bestellungen gehe, dann gibt das Log folgende Fehlermeldung
00:28:33 E: SQL Error: SQL logic error or missing database: no such
column: b.Rabatt (pgMainChange2|dsBestellDataChange|FillcboBestellLief)
Es sieht so aus, als wäre beim Update 54 etwas schief gegangen.
Was kann ich tun?
hier noch zur Info, die Versionsbeschreibung:
00:28:06 16.08.14 Start program V3.0.14815
00:28:06 IDE: Lazarus LCL 1.2.4.0, Free Pascal FPC 2.6.4, Zeos
7.1.3-stable
00:28:06 Compile: 07.Aug.2014 21:42:55
00:28:10 DB.Version: SQLite-DLL: 3.8.5
00:28:10 Database Version: V3.0.14427
viele Grüße
Jens
EleLa müsste vor dem Update eine Sicherungskopie der Datenbank gemacht
haben, die Datei hat die Endung "_UP54".
Kannst Du mir diese Datei per E-Mail schicken damit ich das untersuchen
kann?
Oder hast Du eine Sicherungskopie selbst vor dem Update gemacht, die Du
mir mailen könntest?
ok, hab die die Datei geschickt.
Danke, dass du dir das ansiehst.
Ich wusste nicht, dass die Datei mit der Endungserweiterung _UP54 ein
Backup ist. Ich werde mir die selbst auch mal ansehen und vergleichen.
Vielleicht fällt mir ja etwas auf.
viele Grüße
Jens
Hallo Jens,
Der Fehler lag nicht an der aktuellen EleLa Version.
Aus irgend einem Grund waren die Felder die im Update 47/48 erzeugt
wurden nicht vorhanden, obwohl diese in EleLa protokolliert wurden:
12.12.27 13:03:09 Database Version: V2.0.12813
12.12.27 13:03:09 Do Update 47 from Database.
12.12.27 13:03:09 CreateNewField (adr,Rabatt,DOUBLE)
12.12.27 13:03:10 CreateNewField (bauteiladr,Rabatt,DOUBLE)
12.12.27 13:03:10 CreateNewField (bestellen,Lief1_Rabatt,DOUBLE)
12.12.27 13:03:10 CreateNewField (bestellen,Lief2_Rabatt,DOUBLE)
12.12.27 13:03:11 CreateNewField (projektpos,Rabatt,DOUBLE)
12.12.27 13:03:11 CreateNewField (kosten,Rabatt,DOUBLE)
12.12.27 13:03:11 CreateNewField (kostenpos,Rabatt,DOUBLE)
12.12.27 13:03:12 Update 47 finish.
12.12.27 13:03:12 Update 47 finish.
12.12.27 13:03:12 Do Update 48 from Database.
12.12.27 13:03:12 CreateNewField (bestellen,Kennz,INTEGER)
12.12.27 13:03:12 CreateNewField (bestellen,Prio,INTEGER)
12.12.27 13:03:12 CreateNewField (bestellen,OptA,INTEGER)
12.12.27 13:03:12 CreateNewField (bestellen,OptB,INTEGER)
12.12.27 13:03:13 CreateNewField (bestellen,OptC,INTEGER)
12.12.27 13:03:13 Update 48 finish.
Am 27.12.12 hattest Du das Update gemacht, aber die Felder haben alle
gefehlt. Ich habe Dir die korrigierte DB zurück geschickt.
Wenn noch andere den gleichen Fehler haben, dann mache ich eine EXE
fertig die diese Felder überprüft und ggf. automatisch hinzufügt.
Hallo Marcus.
Markus Müller schrieb:> @Pavel Titov: Bitte testen
Freut euch, ich habe euch einen Job gefunden. :-)
Schauen Pictures.
In den ersten beiden Bilder Funktionen manchmal funktionieren und
manchmal nicht.
Hallo Pavel,
Zu Bild 1)
Kann ich nicht nachvollziehen. Bei Rechtsklick kommt bei mir immer ein
Popup-Menü. Die Tastenkombination Ctrl+A würde das verursachen, aber das
drückst Du ja nicht.
Zu Bild 2)
Bei mir geht das. Du musst die Datei "Projekt_1.htm" im Verzeichnis
"Vorlage" drin haben. Anbei die Datei im Anhang.
Das Setup hat die Datei installiert, also kopiere alle Vorlage-Dateien
vom der Installation in Deine Test-Umgebung, dann klappt das auch mit
allen Vorlagen.
Zu Bild 3)
Das geht so nicht. Du musst das Häkchen bei "Projekt/Historie" gesetzt
haben, dann geht das.
Markus Müller schrieb:> Bei mir geht das. Du musst die Datei "Projekt_1.htm" im Verzeichnis> "Vorlage" drin haben. Anbei die Datei im Anhang.
Jetzt werde ich versuchen zu erklären,..-Bilder
P.S. Wenn vierten Schritt wird die Datei nicht löschen - keine Drucke.
@ Pavel
Kann ich immer noch nicht nachvollziehen.
Lade bitte diese neue EXE, führe die Funktionen erneut aus und schreibe
mir was EleLa unter Extras-F10 > Log protokolliert hat.
Neuerungen dieser Version:
Unter Suchen-F5 kann man nun auch auswählen ob man in Lieferanten mit
suchen will. Damit werden nicht mehr alle Doppelten Einträge gezeigt,
wenn man viele Preisstaffeln hinterlegt hat.
Markus Müller schrieb:> Es ist dieser Zeile im Log:> "16:27:47 C: Query not found qPPos (mnHPrintEinzelClick)"> Ich werde das korrigieren.
Ja, es ist (Fehler)
Цель-Быстрый переход между компонентами.
Перейти из компонента "Х" к компоненту "Y"...Далее,вернуться назад из
компонента "Y" к компоненту "X"....И так несколько раз.
Перейти от "Х" к "Y" ,вернутся к "Х" и опять перейти в "Y"
Для этого нужны кнопки "Быстрого перехода"
Если непонятно,еще буду объяснять.
@ Pavel
Teste mal ob das klappt. Du hast 9 Merker-Punkte zur Verfügung.
Shift+Strg+ Taste 1...9 zum die Position zu speichern
Strg+ Taste 1...9 Und EleLa zeigt wieder die Ansicht.
Es sollte mit allen Programmteilen gehen.
Außer: Wenn ein Filter aktiviert wurde, so findet EleLa den Datensatz
evt. nicht mehr da der Filter nicht deaktiviert wird.
Ansonsten:
- kann mit der EXE nun bei allen Bauteilen, die noch kein Barcode haben
automatisch ein Barcode vergeben werden. (Bauteil > Import/Export >
Barcode Gehäuse/Lager generieren)
- Schnellsuchen ist nun unter Projekt>Historie drin.
Nein kein Fehler, Absicht. Bei heutigen Werten steht immer hh:mm:ss also
mit Sekunde. Bei älteren steht das Datum mit nur hh:mm.
Damit ist der angezeigte Text nicht so lang.
Markus Müller schrieb:> Teste mal ob das klappt.
Jetzt funktioniert es. (Drucke)...Fehler ist nicht mehr.
Markus Müller schrieb:> Shift+Strg+ Taste 1...9 zum die Position zu speichern> Strg+ Taste 1...9 Und EleLa zeigt wieder die Ansicht.
Das verstehe ich nicht.
Die Tastenkombination "Shift + Strl + "1 ...... 9" funktioniert nicht.
Marcus, eine andere Frage. (Bild)
Pavel Titov schrieb:> Das verstehe ich nicht.> Die Tastenkombination "Shift + Strl + "1 ...... 9" funktioniert nicht.>
Gehe zu einem Bauteil-F2, in Gehäuse/Lager und drücke dann
Shift+Ctrl+1
Gehe dann zu Gehäuse-F6 und dann drücke
Shift+Ctrl+2
Dann drücke
Ctrl+1
Dann
Ctrl+2
Pavel Titov schrieb:> Marcus, eine andere Frage. (Bild)
Habe ich korrigiert. Es benötigt dann auch die Datei "Doku_1.htm" im
Vorlageverzeichnis.
Markus Müller schrieb:> Ansonsten:> - kann mit der EXE nun bei allen Bauteilen, die noch kein Barcode haben> automatisch ein Barcode vergeben werden. (Bauteil > Import/Export >> Barcode Gehäuse/Lager generieren)> - Schnellsuchen ist nun unter Projekt>Historie drin.
Funktion arbeitet.
Markus Müller schrieb:> Gehe zu einem Bauteil-F2, in Gehäuse/Lager und drücke dann> Shift+Ctrl+1>> Gehe dann zu Gehäuse-F6 und dann drücke> Shift+Ctrl+2>> Dann drücke> Ctrl+1> Dann> Ctrl+2
Verstanden.
Es funktioniert!
Danke Marcus! :-)
Wenn Sie Berichte für andere Fehler benötigen, fragen, nicht schüchtern
sein!
:-) :-)
Markus Müller schrieb:> Pavel Titov schrieb:>> Marcus, eine andere Frage. (Bild)> Habe ich korrigiert. Es benötigt dann auch die Datei "Doku_1.htm" im> Vorlageverzeichnis.
Markus,..Ich habe ein neues Dokument, aber die Platte ist nicht aktiv.
Pavel Titov schrieb:> Freut euch, ich habe euch einen Job gefunden. :-)
Dort, auf der ersten Zeichnung ist ein weiterer schwerer Fehler. Ich
werde es Ihnen zeigen, in den Abend.
Pavel Titov schrieb:> Wenn Sie Berichte für andere Fehler benötigen, fragen, nicht schüchtern> sein!> :-) :-)
Immer alles melden. Damit es ich beheben kann.
Aus dem ersten Log, Zeile:
12:02:17 E: Readonly field can't be assigned a value: Документы
(spCopyClick_qPDoku)
Ist behoben.
Den Fehler beim zweiten Log kann ich nicht nachstellen.
Anbei die EXE.
Den Fehler:
4:23:48 E: SQL Error: SQL logic error or missing database: no such
table: mp3 (btnLangSaveClick|TfrmMP3Integrieren.FormCreate)
und den:
15:25:07 E: qPPos : Operation not allowed, dataset "%s" is not in an
edit or insert state. (spPKPBauteilClick)
habe ich jetzt auch behoben, kommt mit der nächsten EXE.
Anbei die EXE mit den Korrekturen.
Zusätzlich:
EleLa kann nun eine Telefonnummer mit einem externem Programm wählen.
Damit ist es z.B. möglich mittels Zoiper aus EleLa heraus eine
Telefonnummer zu wählen.
(Zoiper ist ein Programm das VoIP Telefonie über einen PC mit z.B.
Headset macht)
Anbei ein Screenshot der Konfiguration.
Unter Adresse-F9, rechtsklick auf das Telefonsymbol öffnet den Dialog.
Es funktionieren sicher auch mit andere Programmen, wenn jemand welche
hat, so kann ich die Parameter mit in die EleLa Hilfe aufnehmen.
Das macht EleLa:
ShellExecute <Programm> <Parameter mit Telefonnummer>
PS: Die Sprachqualität von VoIP ist sehr gut - solange der PC mit festem
Netzwerkkabel (nicht WLAN!) am Router steckt. Es gibt viele Anbieter mit
denen man weltweit kostengünstig telefonieren kann.
Neues Feature in EleLa: Terminal - serielle Schnittstelle
vom µC Programmierer - für µC Programmierer ;-)
Extras > COM-Terminal
Beschreibung:
http://www.mmvisual.de/Hilfe/EleLa/ExtraTerm.htm
Bitte testet das mal aus und gebt Bescheid.
Den Fehler "E: Access violation" habe ich nicht. Hat ein anderer diesen
Fehler auf so wie Pavel? Stürt die EXE bei euch auch ab?
Ich kann das Problem nicht finden.
Das zweite habe ich behoben, anbei die EXE.
Markus Müller schrieb:> Hat ein anderer diesen> Fehler auf so wie Pavel? Stürt die EXE bei euch auch ab?
Markus,ich habe jetzt Windows neu installiert .Wenn Fehler wieder
auftreten, werde ich Sie wissen lassen. :-)
Martin schrieb:> Kann mal wer ein Youtube Video bezüglich der Bedienung machen? :-)> Hab's mir mal kurz angesehen und es sieht ja doch etwas umfangreich aus.
Die Idee ist gut, müssen nur die deutsche Sprache kennen.:-)
Markus,filmte ich den Film für Sie.(Fehler) :-)
@ Martin
EleLa ist in den letzten 4 Jahren ganz schön mächtig geworden. Ich denke
es ist dennoch einfach zu bedienen. Es verwirren vielleicht zu Anfang
die vielen Eingabemöglichkeiten der Daten, wenn man damit ein wenig in
Übung ist, werden die alle benötigt.
Die meisten Dinge kamen aus Wünschen von Usern hinzu.
EleLa ist komplett dokumentiert, bis auf einige neue Funktionen der
V3.0. Man kann aus jeder Position heraus immer die F1 Taste drücken und
es erscheint eine passende Hilfe. Zum Teil stehen dort auch Tipps drin.
Für den ersten Einstieg gibt es in der Hilfe auch ein Tutorial:
http://www.mmvisual.de/Hilfe/EleLa/TutStart.htm
Weiter sollte man auch die Hilfe-Seite der Allgemeinen Informationen
kennen:
http://www.mmvisual.de/Hilfe/EleLa/Allgem.htmPavel Titov schrieb:> Die Idee ist gut, müssen nur die deutsche Sprache kennen.:-)
schade dass Du nicht deutsch kannst.
Pavel Titov schrieb:> Markus,filmte ich den Film für Sie.(Fehler) :-)
OK.
Beides ist behoben, ich muss nicht auf den Bugtracker warten. Ich habe
eine andere einfache Möglichkeit gefunden und eingebaut.
Die haben einfach den Default-Wert von TDBGrid geändert daher kam der
Bug rein.
Neu kann nun bei Wissen > Thema auch der Filter mit allen Unterthemen
gezeigt werden, dazu gibt es ein neues Häkchen.
Das geht nun auch bei Projekt > Doku.
Anbei die EXE.
Markus Müller schrieb:> ...,ich muss nicht auf den Bugtracker warten. Ich habe> eine andere einfache Möglichkeit gefunden und eingebaut.
Alle ausgezeichnet Marcus! -jetzt alles funktioniert.
...Hurra!.,Hurrah!.,Urra!.,万歳!.,Ура!Ура!Ура!
Great job .., Markus.
Hallo,
wäre möglich die Suche auch auf Typ bzw Gehäuse auszuweiten? Evtl als
Option.
Ich hatte den Fall, dass ich eine 7 Segment Anzeige unter Gehäuse 7
Segment mit der Bezeichung des Herstellers angelegt habe.
z.b(CH-234-ASDF)
Wenn ich nun eine 7 Segment anzeige suche, wird mir diese nicht
angezeigt, da in der Bezeichnung nicht 7 Segment vorkommt.
Oder ist meine Denkweise komplett falsch?
Desweiteren, kann man einen Wissenseintrag mit einem Bauteil verknüpfen?
So das man beim Bauteil sieht das ein Eintrag in der WissenDB Vorhanden
ist.
Karsten K. schrieb:> Oder ist meine Denkweise komplett falsch?
Nein nicht komplett falsch. EleLa bietet für diese Art der Suche eine
gesonderte Ansicht:
Typ-F8
Wenn man die Bauteile alle mit entsprechendem Typ versehen hat, kann man
damit alles finden. Dann wählt man in der linken Spalte z.B. Opto aus
und wählt die Option "gewählter samt Untertyp" (oder wenn man angelegt
hat, "7-Segment"). Anschließend kann auf der rechten Seite "filter
Gehäuse" setzen und man sieht alle Bauteile von dem Typ mit dem/den
gewählten Gehäusen. Damit kann man ganz gut auch Ersatz-Typen von
Bauteilen finden wenn der gewünschte gerade leer ist (z.B. Mosfet oder
Transis).
Die zweite Möglichkeit:
Wenn man im Kommentarfeld von Bauteil-F2 den Text "7-Segment Anzeige"
und andere Eigenschaften dazu schreibt, so kann EleLa dies im
Schnellsuchen-Feld auch finden indem man die Filter Taste (Y) drückt.
(Eingabe: "*7-Segmant*", wobei das * ein Wildcard-Zeichen ist.)
Karsten K. schrieb:> Desweiteren, kann man einen Wissenseintrag mit einem Bauteil verknüpfen?> So das man beim Bauteil sieht das ein Eintrag in der WissenDB Vorhanden> ist.
Ja, das kann EleLa schon, siehe Hilfe unter "Bauteile verwalten >>
Bauteil-Querverweise"
Man schreibt im Wissens-Eintrag den Text "Bauteillager.<ID>" wobei <ID>
mit der ID des Datensatzes ersetzt werden muss. Beispiel:
Bauteillager.100
Die ID Zahl ist immer eine eindeutige Zahl des Datensatzes und der Wert
kann nicht geändert werden. Man sieht die ID des Datensatzes immer neben
den Tasten Drucken / Import/Export oder man kann die ID Spalte in der
Tabelle einblenden.
Strg+Mausklick auf "Bauteillager.XXX" springt zum entsprechenden
Gehäuse/Lager Eintrag vom Bauteil.
Die andere Richtung geht auch, der Code: "Wissen.<ID>".
Oder auch "Gehause.<ID>".
Pavel Titov schrieb:> Schau dir das Bild.> P.S. Das erste Bild ist nicht korrekt, einen zweiten Blick.
Habe ich geändert. Nun wir der Gehäuse/Lager Eintrag erst gespeichert
bevor das Bestellen ausgeführt wird, dann klappt es.
Pavel Titov schrieb:> Another look at the picture.
Ja, das ist so. EleLa ändert nicht automatisch das Häkchen bei
Gehäuse/Lager wenn man das unter Gehäuse-F6 ändert.
Ich zeige in der Tabelle von Gehäuse/Lager das Feld "SMD (Gehäuse)" mit
an, dann sieht man was unter Gehäuse eingestellt wurde.
Pavel Titov schrieb:> Marcus, I'm in the picture ask you a question.
und
Pavel Titov schrieb:> Eine weitere Anfrage. (Bild)
Ich habe das aufgeschrieben. Wann es kommt weiß ich noch nicht.
Anbei die EXE mit den zwei Änderungen.
Karsten K. schrieb:> Ich hatte den Fall, dass ich eine 7 Segment Anzeige unter Gehäuse 7> Segment mit der Bezeichnung des Herstellers angelegt habe.
Die dritte Möglichkeit:
Unter Gehäuse-F6 zum Datensatz des Gehäuses gehen (in Tabelle
auswählen), damit werden alle Bauteile auf der rechten Seite gezeigt,
die das Gehäuse haben.
Die EXE V3.0.14901 kann nun auch mit der Versionsabfrage geladen werden.
Mit im ZIP ist auch die aktuelle Hilfe-Datei die mit aktualisiert werden
sollte da einiges ID's wegen der neuen Terminal Funktion verschoben
wurden.
Markus Müller schrieb:> Ja, kann ich machen, schreibe mir eine E-Mail.
Mail geschlossen ist, wird die Meldung nicht zu akzeptieren. :-)
Siehe das Bild.
Danke Markus für die Antwort,
Das mit dem Wissen verknüpfen war mir neu Danke für den Tip.
Mit der such bei Gehäuse, Typ usw. war mir bewusst. Nur meistens ist es
halt so das wenn man auf die Schnelle mal was sucht man einfach F5
drückt. Aber ich hab die Info jetzt mit bei dem Bauteil dazu
geschrieben. Ich hoffe das ich nicht bei so vielen Bauteilen nix dazu
geschrieben habe.
Gut Ok.
Danke für das tolle Programm.
Ist die Emailadresse im Programm auch deine Paypal adresse? Würd gern
mal was spenden :)
Karsten K. schrieb:> Das mit dem Wissen verknüpfen war mir neu Danke für den Tip.
Das geht mit Bauteil, BauteilLager, Gehause und Wissen. Wenn man andere
Verknüpfungen auch noch zusätzlich benötigt, dann mir schreiben. Ich
habe die nicht komplett rein genommen da das kein Sinn macht.
Ich glaube ich verstehe die Frage nicht ganz.
Wenn man in EleLa nach dem SMD Zahlencode suchen möchte so geht das
unter Extras > Rechner
Da kann man den Code eingeben und in der Liste werden alle Bauteile
gezeigt die als Bauteil hinterlegt sind. Zusätzlich werden auch andere
Bauteile von einigen Herstellern mit gezeigt, die EleLa schon kennt.
Ansonsten Suche-F5 findet auch diese Bauteile.
Mit Hilfe dieser Vorlagen und ein solches Programm , Schreibe ich
zweihundert smd-code für 5 Minuten.
Eine der Funktionen des Programms ist ein Verzeichnis.
Wie viel Zeit, um den Code für jede Komponente einzeln eingeben? (200
Einheiten).
In dem Feld SMD-Text, wo jetzt "C00.B##" drin steht können mehrere SMD
Marking Codes drin stehen, mit Semikolon gtrennt, z.B. so:
C00.B##;C00.C##;C00.D##
Bis zu 50 Zeichen.
Oder suchst Du einen Generator für das automatische Erzeugen solcher
Codes?
Ich habe mir das Datasheet von dem Chip einmal angeschaut.
Das ist ein Spannungsregler, den man in 0,1V Schritten ab 0,8...5,5V
kaufen kann.
Da jeder Typ eine eigene Spannung am Ausgang hat, also etwas anderes
macht, sollte man in EleLa für 200 Typen auch 200 Gehäuse/Lager Einträge
anlegen.
Damit wäre in der SMD Marking Spalte auch nur ein Text drin.
Abgesehen davon bezweifle ich ob von dem Rico Teil auch wirklich alle
200 verschiedene Typen jemals gebaut hat. Die stehen nur im Datasheet
drin, damit Papier gefüllt wird.
Hallo Markus,
ich würde mir in der Bauteilübersicht noch gerne eine Filterfunktion
wünschen. Es wird recht schnell unübersichtlich, wenn man viele Bauteile
in seiner Datenbank erfasst hat. Ich könnte mir da so etwas wie ein
Treeview vorstellen, in dem man eine grobe Vorauswahl trifft und dann
z.B. nach den angelegten Typen weiterfiltert?
Mein Problem ist auch, dass ich die Staffelpreise von den µC erfasse und
wenn ich alle Controller in einer Gruppe habe wird es in der
Lieferantenübersicht unübersichtlich.
Vielleicht könnte man das auch umgehen, wenn man das Bauteil in dem
Treeview selektiert hat, dass nur für dieses die Preise angezeigt
werden?
Das würde mir das Leben um einiges erleichtern :P
Es fehlt mir auch das Feature, dass man bei Bauteilen wie Dioden,
Kondensatoren oder Widerständen, die Spannungswerte in ein extra Feld
eintragen kann und danach dann vielleicht auch Sortieren könnte.
Ich weiß nicht in wie weit diese Features umsetzbar wären, aber EleLa
hat auf jedenfall schon ein bisschen Übersicht in mein Bauteilchaos
gebracht.
Viele Grüße
Daniel
Den Treeview für die Bauteilauswahl gibt es schon:
Bei Bauteil:
Rechtsklick auf die Filter-Taste (Y) vom Typ.
Oder in der Ansicht Typ-F8 kann man alle Bauteile sehen und auch die
Ansicht eingrenzen anhand dem Gehäuse.
Bei den Lieferanten kann man auch bei der Zeile Gehäuse/Lager den Filter
(Y-Taste) aktivieren und man sieht nur noch die Preisstaffeln von dem
einen Bauteil. Das kam mit V3 schon rein.
Neue Felder hinzufügen ist kein Problem. Das Feld sollte dann wohl unter
Gehäuse/Lager rein, da man im Haupt Eintrag nur z.B. "C 10 µF" schreibt
und alle Variationen davon sind dann unter Gehäuse/Lager.
Ich schreibe den Spannungs-Wert dann immer in die Spalte "Bezeichnung".
Ich weiß jetzt nicht wie Du Deine Daten organisiert/geordnet hast.
Die Filterfunktion habe ich auch gerade entdeckt danke!
Ich kann diese allerdings nicht mit der Y Taste aktivieren. Elela
springt dann immer in das markierte Feld und schreibt ein Y dort hinein.
Ich hab mir allerdings vorgestellt, dass der Filter quasi automatisch
aktiviert wird durch einen eingebauten Treeview.
Ich habe eine Zeichnung angehangen, wie ich mir das in etwa vorstelle.
Auch der Filter bei den Lieferanten könnte ich mir so vorstellen, dass
wenn man sein Bauteil in dem Treeview vorgefiltert hat, dass dieser
Filter bestehen bleibt und man alles mit einem Klick einsehen kann.
Kannst du dir das ungefähr vorstellen? :)
Daniel schrieb:> Die Filterfunktion habe ich auch gerade entdeckt danke!> Ich kann diese allerdings nicht mit der Y Taste aktivieren. Elela> springt dann immer in das markierte Feld und schreibt ein Y dort hinein.
In welcher Version von EleLa ist das so? Ich kann das nicht
nachvillziehen.
> Ich hab mir allerdings vorgestellt, dass der Filter quasi automatisch> aktiviert wird durch einen eingebauten Treeview.> Ich habe eine Zeichnung angehangen, wie ich mir das in etwa vorstelle.
Ich schreibe mir das auf. Kommt evt. erst mit EleLa V3.1
> Auch der Filter bei den Lieferanten könnte ich mir so vorstellen, dass> wenn man sein Bauteil in dem Treeview vorgefiltert hat, dass dieser> Filter bestehen bleibt und man alles mit einem Klick einsehen kann.> Kannst du dir das ungefähr vorstellen? :)
Nein nicht wirklich. Das müsstest Du mir etwas genauer erklären.
Markus Müller schrieb:> In welcher Version von EleLa ist das so? Ich kann das nicht> nachvillziehen.
Das ist in der aktuellen Version 3 so. Ich markiere in der Bauteilliste
den Typ und drücke Y aber nichts tut sich. Mach ich da etwas falsch?
Markus Müller schrieb:> Nein nicht wirklich. Das müsstest Du mir etwas genauer erklären.
Also nehmen wir mal an ich habe ein Bauteiltyp in dem Treeview
vorselektiert. Nun zeigt mir EleLa alle Bauteile an, die von dem Typ
verfügbar sind neben dem Treeview. Wenn ich nun ein Bauteil markiere in
dieser vorgefilterten Auswahl zeigt mir das Programm rechts daneben alle
Infos über das Bauteil an, die ich hinterlegt habe...und ich mein das
so, dass dieser Treeview in dem gesamten Bauteilfenster sichtbar ist,
dass ich mit den Reitern Gehäuse/Lager...Lieferanten...Bestellungen den
Fokus auf meinem selektierten Bauteil habe.
Ich glaube das würde die Übersichtlichkeit deutlich erhöhen.
Daniel schrieb:> Markus Müller schrieb:>> In welcher Version von EleLa ist das so? Ich kann das nicht>> nachvillziehen.>> Das ist in der aktuellen Version 3 so. Ich markiere in der Bauteilliste> den Typ und drücke Y aber nichts tut sich. Mach ich da etwas falsch?
Mit der Y-Taste meine ich den Button, nicht die Taste auf der Tastatur.
Siehe Bild.
> Markus Müller schrieb:>> Nein nicht wirklich. Das müsstest Du mir etwas genauer erklären.>> Also nehmen wir mal an ich habe ein Bauteiltyp in dem Treeview> vorselektiert. Nun zeigt mir EleLa alle Bauteile an, die von dem Typ> verfügbar sind neben dem Treeview. Wenn ich nun ein Bauteil markiere in> dieser vorgefilterten Auswahl zeigt mir das Programm rechts daneben alle> Infos über das Bauteil an, die ich hinterlegt habe...und ich mein das> so, dass dieser Treeview in dem gesamten Bauteilfenster sichtbar ist,> dass ich mit den Reitern Gehäuse/Lager...Lieferanten...Bestellungen den> Fokus auf meinem selektierten Bauteil habe.> Ich glaube das würde die Übersichtlichkeit deutlich erhöhen.
Die Idee finde ich nicht so gut, denn EleLa soll auch noch mit einem
Bildschirm von 1200px Breite benutzbar sein. Wenn der Baum und das
Bauteil immer links sind nimmt das zu viel Platz weg oder man ist
ständig an der Fensterunterteilung am schieben.
Welches Bauteil man gerade ausgewählt hat sieht man immer oben in der
Eingabemaske.
Markus Müller schrieb:> Die Idee finde ich nicht so gut, denn EleLa soll auch noch mit einem> Bildschirm von 1200px Breite benutzbar sein. Wenn der Baum und das> Bauteil immer links sind nimmt das zu viel Platz weg oder man ist> ständig an der Fensterunterteilung am schieben.> Welches Bauteil man gerade ausgewählt hat sieht man immer oben in der> Eingabemaske.
Ok das kann ich verstehen. Vielleicht könnte man einfach eine Option
integrieren, dass man am linken Bildschirmrand diesen Treeview
realisiert, in dem die Bauteiltypen aufgelistet werden und mit einem
klick auf + kann man sich dann die Gruppenmitglieder des ausgewählten
Bauteiltyps anzeigen lassen und dann den Filter auf das bestimmte
Bauteil aktivieren?! Dann könnte man sich durch die Register klicken und
hätte dann nur für das eine Bauteil die Lieferanten etc.
Mir ist auch noch aufgefallen, dass in der aktuellen Version bei dem
eingestellten Filter auf z.B. Widerstände nicht alle angezeigt werden.
Die Unterkategorie Array wird bei mir dann nicht in der Übersicht
aufgelistet. Ich habe dazu 2 Screenshots angehangen.
Daniel schrieb:> Ok das kann ich verstehen. Vielleicht könnte man einfach eine Option> integrieren, dass man am linken Bildschirmrand diesen Treeview> realisiert, in dem die Bauteiltypen aufgelistet werden und mit einem> klick auf + kann man sich dann die Gruppenmitglieder des ausgewählten> Bauteiltyps anzeigen lassen und dann den Filter auf das bestimmte> Bauteil aktivieren?! Dann könnte man sich durch die Register klicken und> hätte dann nur für das eine Bauteil die Lieferanten etc.
Ich überlege mir wie ich das realisieren kann.
Daniel schrieb:> Mir ist auch noch aufgefallen, dass in der aktuellen Version bei dem> eingestellten Filter auf z.B. Widerstände nicht alle angezeigt werden.> Die Unterkategorie Array wird bei mir dann nicht in der Übersicht> aufgelistet. Ich habe dazu 2 Screenshots angehangen.
Damit geht das in EleLa, siehe Bild.
Karsten K. schrieb:> Hallo Markus,>> habe bemerkt, dass Summe Menge unter Bauteil/Gehäuse nicht mehr gezählt> wird. Steht immer auf 0. Bei allen Bauteilen.> Ver 3.0.14901>> LG
Bei wird die Summe korrekt angezeigt. Steht ein Fehler im Log?
Hallo Markus,
ich habs beim durchlesen nicht gefunden. Ist es möglich Projekten auch
einem Lagerort zuzuordnen? Projekte sehe ich nicht nur als
Arbeitsaufgaben sondern auch als z.B. eine kleine bestückte Leiterplatte
oder Baugruppe, die man später weiterverwendet. Eine Bauteilzuordnung
dafür gibt es ja schon.
Hallo Thomas,
Genau, das geht über die Bauteilzuordnung. Die Leiterplatte/Projekt wird
als ein Bauteil angelegt und ein Gehäuse/Lager Eintrag erzeugt. Dieses
Bauteil kann unter Projekt verknüpft werden. Anschließend kann unter
Bauteil > Gehäuse/Lager auch der Lagerplatz zugeordnet werden.
EleLa erhöht automatisch den Lagerbestand dieses Bauteils der Zuordnung
aus dem Projekt wenn das Projekt produziert wird.
Anbei die Linux 64 Bit Testversion von EleLa V3.0.14901.
Mit im ZIP ist auch die CHM Hilfedatei.
Wichtig: Vor dem Einspielen die Datenbank sichern!
Diese Linux-EXE ist nur minimal getestet. Bitte testen und Rückmeldung
geben. Auch ob die neue Terminal-Funktion unter Linux klappt.
Vielen Dank!
Hallo,
ich habe den Etikettendruck mit der V3 unter Linux versucht. Aus dem
anderen Thread hatte ich die Maße entnommen. Rein rechnerisch sind die
Werte für meine Etiketten korrekt (Vorlage im V2 Thread) - siehe
Screenshot. Leider macht Elela am Linken Rand zwar einen Abstand, der
ist aber zu groß, dieser fehlt dann auch am rechten Rand.
Gruß
Markus Müller schrieb:> Mache bitte ein Screenshot mit dem Parameter Versatz X=0 und Y=0 mm.
das passt! sogar ziemlich gut. er zentriert dann einfach? der
lässt sch der gezeichnete rahmen optional ausblenden?
kann man auch den inhalt mehrer kisten auswählen zum etikettendruck?
A. Dnc schrieb:> das passt! sogar ziemlich gut. er zentriert dann einfach? der
nee, passt nicht. bei der Eingabe von 0/0 sollte der auch wirklich in
der Ecke Links Oben abfangen. Aber der rechnet den Versatz ab Mitte und
das ist doch etwas umständlich. Ich korrigiere das.
> lässt sch der gezeichnete rahmen optional ausblenden?
Ja, das Häkchen "Raster" weg machen.
> kann man auch den inhalt mehrer kisten auswählen zum etikettendruck?
Nein. Das muss nacheinander gedruckt werden. Mit "Versatz Start
[Nummer]" kann man da die Zahl für das nächste Etikett rein schreiben,
dann wird der Bogen auch voll ausgenutzt.
mir fällt gerade auf, dass nach jedem drucken die [Nummer] hochgezählt
wird.
ich habe bei 19 angefangen zu drucken, nach dem druck hat er 40
reingeschrieben. ein anderes mal stand dann nach dem druck 82.
Ja, genau, das ist die Zahl bei der das nächste Etikett beginnt :-)
Diese Zahl kann man nach dem Druck auf das angebrochene Formular
schreiben dann weiß man immer was man beim nächsten Ausdruck vorgeben
soll, denn der nächste Druck kann ja ein paar Wochen dauern.
Markus Müller schrieb:> Probiere ob jetzt das Drucken passt.
Das Drucken passt nun. Ich habe den Versatz mit X=7.1 und Y=13.5
angegeben. was mir aber auffällt ist, dass der Versatz für X bei zwei
Druckversuchen immer um 0.1 runter ging. Zunächst auf 7 dann auf 6.9.
> Kannst Du auch die Terminalfunktion testen?> Extras-F10 >> COM-Terminal
Ich gebe Dir bzgl. der Terminalschnittstelle Rückmeldung - muss mich nur
zurechtlesen wie sie eigentlich gehen soll.
Dieses Runterzählen von 7,1 -0,1 kann ich bei mir nicht nachvollziehen.
Steht was im Log (Extras-F10 >> Log), irgend eine Fehlermeldung?
Oder kann ich mir das mal per TeamViewer anschauen? (mir die ID +
Passwort per Mail schicken)
Wie das Terminal funktioniert ist in der neuen Hilfe-Datei beschrieben
(die CHM Datei im ZIP).
Markus Müller schrieb:> Dieses Runterzählen von 7,1 -0,1 kann ich bei mir nicht nachvollziehen.> Steht was im Log (Extras-F10 >> Log), irgend eine Fehlermeldung?>> Oder kann ich mir das mal per TeamViewer anschauen? (mir die ID +> Passwort per Mail schicken)>> Wie das Terminal funktioniert ist in der neuen Hilfe-Datei beschrieben> (die CHM Datei im ZIP).
Das Problem mit dem Terminal ist, dass er bei mir ttyS[0-3] findet.
Diese sind als Datei immer im Device-Verzeichnis vorhanden. Um die
übertragenen Daten zu sehen, habe ich einen USB zu Seriell Adapter
benutzt und das andere Ende angesehen. Dieser wird bei mir aber als
ttyUSB0 angelegt und den findet EleLa nicht.
Ich habe dann in EleLa in der ini-Datei die Configurationsvariable wie
folgt festgelegt: COMPort=/dev/ttyUSB0
half leider nichts. Vermutlich greift EleLa leider nicht auf das
richtige Device zu.
Der Parameter (COMPort=) ist für was anderes zuständig.
So ist es programmiert:
1
{$ifdefWINDOWS}
2
sl.CommaText:=GetSerialPortNames;
3
{$ELSE}
4
sl.Add('ttyS0');
5
sl.Add('ttyS1');
6
sl.Add('ttyS2');
7
sl.Add('ttyS3');
8
{$ENDIF}
Also unter Linux ist das hart drin. Ich muss mal suchen ob es da irgend
eine Funktion gibt die die serielle Schnittstellen alleine findet. Oder
kennst Du eine? (für Freepascal/Lazarus)
Markus Müller schrieb:> Der Parameter (COMPort=) ist für was anderes zuständig.>> So ist es programmiert:>
1
>{$ifdefWINDOWS}
2
>sl.CommaText:=GetSerialPortNames;
3
>{$ELSE}
4
>sl.Add('ttyS0');
5
>sl.Add('ttyS1');
6
>sl.Add('ttyS2');
7
>sl.Add('ttyS3');
8
>{$ENDIF}
9
>
>> Also unter Linux ist das hart drin. Ich muss mal suchen ob es da irgend> eine Funktion gibt die die serielle Schnittstellen alleine findet. Oder> kennst Du eine? (für Freepascal/Lazarus)
Pascal sicher nicht, aber mit Java beispielsweise bekommst du mit solch
einem Aufruf CommPortIdentifier.getPortIdentifiers(); die Liste mit den
verfügbaren Ports zurück.
Dein obiger Code fügt die vier Device-Namen für nicht Windows-Rechner in
Deine Verbindungsliste, die können natürlich auf Linux-Rechnern
existieren, müssen aber nicht.
Leider habe ich auch kaum Erfahrung mit Pascal und wüsste auch nicht wo
ich suchen sollte.
Ich merke auch gerade, dass im Vergleich zur V2 die V3 bei der
Barcodeerzeugung die TTTT-Formatierung ignoriert.
Also: TTTT###### sollte bei Typ 1 und Gehäuse/Lager-ID 92 zu 0001000092
formatiert werden. Das Ergebmis ist allerdings 0000000092
Ich habe Dir die EXE wegen der Terminal COM Port Erkennung per Mail
geschickt, ich will hier das Forum mit den Testversionen nicht
überstrapazieren, sind ja doch einige MB.
Nun sollte EleLa auch unter Linux die COM Ports alleine finden, für USB
und die feste.
Das andere schaue ich gleich an.
Nun werden auch die richtigen echten serielle Ports unter Linux erkannt
und angezeigt. Seriell/USB Ports werden nur gezeigt wenn diese auch
tatsächlich am USB eingesteckt sind.
Danke an alle Tester!
Hallo,
ist es möglich, im Reiter Bestellung in der Tabelle der zu bestellenden
Teile den Barcode anzeigen zu lassen. Viele Distributoren haben ein Feld
"Customer P.N" oder so ähnlich, wo es sich halt anbieten würde, den
jeweiligen Barcode einzutragen. Dieser ist dann auch schön ersichtlich
auf den Etiketten der ESD Sackerl.
Ich habe die möglichen Spalten durchgesehen und noch keinen Barcode
gefunden.
mfg
Franz
Ja genau,
so muss ich immer bei jeden Bauteil auf Gehäuse>Lager klicken und den
Barcode abtippen.
Leider hab ich mich dabei einmal vertippt, und hab dann das Mouser
Sackerl mit 47 pF Kondensatoren zu den 10pF Kondensatoren gekippt.
Ich sag jetzt mal der Quarz war nicht begeistert.
Danke
Franz
Habe ich rein gemacht. Die aktuelle EXE V3 kann ich noch nicht posten,
da ist noch sehr viel zu tun wegen der Geräte-Verwaltung.
Wenn Du nur damit Bestellungen drucken willst, dann kann ich die Dir per
E-Mail schicken. Projekte sollte man mit der EXE besser noch nicht
anfassen.
Markus Müller schrieb:> Habe ich rein gemacht. Die aktuelle EXE V3 kann ich noch nicht posten,> da ist noch sehr viel zu tun wegen der Geräte-Verwaltung.> Wenn Du nur damit Bestellungen drucken willst, dann kann ich die Dir per> E-Mail schicken. Projekte sollte man mit der EXE besser noch nicht> anfassen.
Hallo Markus,
hast Du irgendwo eine Dokumentation, dass den Prozess für die
Projektverwaltung/Bestellung prinzipiell beschreibt?
Das hab ich grad im Netz gefunden. Kann Elela du für dieses Plugin
entsprechende Export-Dateien erzeugen?
http://1clickbom.com/
Eventuell kannst du in Zukunft die gesamte Funktionalität des Plugins in
Elela abbilden?
Ein Web-Browser Plugin kann ich nicht in meine EXE einbinden.
Jedoch EleLa bietet bereits Warenkorb-Funktionen für Reichelt und
Farnell. Bei Reichelt wird eine Datei "Warenkorb.csv" exportiert, die
man direkt in Reichelt importieren kann.
Bei Farnell wird die Liste mit Bestellnummern und Mengen gezeigt, die
man mit Copy&Paste in den Explorer einfügen kann.
Wenn andere Händler ebenfalls diese einfache Copy&Paste Methode
unterstützen so ist das in EleLa schon drin.
Ansonsten muss ich wissen was die Händler erwarten und ich kann sicher
den ein oder anderen Händler hinzufügen.
Hauptsächlich wären noch Händler wie Mouser, Digikey und RS interessant,
weil darüber wohl so ziemlich das meiste bestellt wird.
Rocken schrieb:> Das hab ich grad im Netz gefunden. Kann Elela du für dieses Plugin> entsprechende Export-Dateien erzeugen?> http://1clickbom.com/> Eventuell kannst du in Zukunft die gesamte Funktionalität des Plugins in> Elela abbilden?
so ein schmarn...
jg schrieb:> so ein schmarn...
Vielen Dank für den umfassenden Kommentar.
Mir ist schon klar, dass man das Plugin nicht in EleLa einbinden kann.
Mir ging es darum die Funktionalität zu übernehmen. Da das Plugin
quellenoffen ist, könnten ja Teile davon verwendet werden. Interessant
wären doch dabei genau die Funktionen zum Erzeugen von Warenkörben.
Wahrscheinlich ist die Kommunikation von EleLa aus zu einem Browser
programmiertechnisch schwer umsetzbar. Es wäre doch aber praktisch, wenn
Elela Browserfenster öffnen könnte und direkt die Warenkörbe der Händler
erzeugt hätte.
Wäre es dennoch möglich eine Tabellenstruktur zu erzeugen wie sie von
dem Plugin gefordert wird?
Rocken schrieb:> jg schrieb:>> so ein schmarn...> Vielen Dank für den umfassenden Kommentar.>> Mir ist schon klar, dass man das Plugin nicht in EleLa einbinden kann.
Nachdem ich diese Woche meinen Bestand sortiert und in EleLa eingegeben
habe, kann ich nur sagen: super Programm!
Ich hätte auch noch ein paar Wünsche:
- Farnell und Mouser bieten APIs zum direkten Zugriff auf ihren Bestand
an. Octopart hat etwas Ähnliches, aber distributorübergreifend. Siehe
https://octopart.com/api/docs/v3/overview#search. Wenn sich das noch in
die Teileverwaltung integrieren ließe, wäre es perfekt.
- Barcodes nicht nur drucken, sondern auch scannen. Eine billige Webcam
kann das wunderbar, ich habe dafür ZBar (http://zbar.sourceforge.net/)
verwendet. Funktioniert unter Windows und Linux.
Wenn ich unterstützen kann, gib Bescheid.
Gruß,
Max
Hallo Markus,
ohne Max sein Anliegen zu übertünchen hier noch ein Fehlverhalten in der
Linux-Version (hast Du irgendwo ein CR/Bug-Reporting am laufen?).
Ich hatte mir die E12-Reihe mit 0805 Gehäuse als Widerstände anlegen
lassen. Die hat er mir auch erzeugt, allerdings hatten die Teile die
SMD-Markierung - SMD Checkbox - nicht gesetzt!
Hallo Max,
Ich habe das mal aufgeschrieben und angeschaut.
Octopart benötigt zwingend Java. Ohne Java geht nichts. Ich wollte EleLa
jetzt nicht von Java abhängig machen, damit baue ich mir nur Probleme
rein. Es müsste eine DLL sein, die EleLa einbindet und darüber die Daten
abfrägt. Kannst Du so eine DLL machen?
ZBar sieht schon besser aus, hier gibt es eine DLL "libzbar-0.dll",
allerdings nur für 32 Bit Programme. Demo-Code für Pascal habe ich auch
gefunden, jedoch ohne Webcam Einbindung. Ich schaue mal wie das geht.
A. Dnc,
Ich führe den Bugreport, alles was hier geschrieben wird notiere ich und
es geht somit nichts verloren. Ich habe dafür extra in EleLa ein Projekt
angelegt, unter Historie wird alles aufgeschrieben. (Es sind schon über
500 Einträge!)
Danke für den Hinweis!
Hallo Markus,
vielen Dank für die rasche und positive Reaktion.
Zu Octopart: Java habe ich nicht bei den Voraussetzungen gefunden. Das
ist ein einfacher HTTP-Request, die Daten muss man irgendwie in JSON
verpacken und dann per HTTP senden - das geht aber in so gut wie jeder
Programmiersprache. Siehe
http://octopart.com/api/docs/v3/overview#search
Zum Scanner: bin gespannt auf deine Ergebnisse. zlib kann statt eines
Videostreams auch einzelne Bilder verarbeiten, und die Auswertung an
sich sollte sich auch mit 64 bit compilieren lassen.
Allerdings habe ich leise Zweifel, dass du dich unbedingt mit
Videobearbeitung beschäftigen wolltest :)
Und dedizierte Scanner sind echt billig geworden (unter 20 EUR), siehe
z.B. in der Bucht No. 171177288581. Nur 2D-Scan kostet noch richtig
Geld.
Gruß,
Max
Markus Müller schrieb:> Ich habe das mal aufgeschrieben und angeschaut.>> Octopart benötigt zwingend Java. Ohne Java geht nichts.
zwingend Java für eine REST API, die JSON liefert?
> A. Dnc,> Ich führe den Bugreport, alles was hier geschrieben wird notiere ich und> es geht somit nichts verloren. Ich habe dafür extra in EleLa ein Projekt> angelegt, unter Historie wird alles aufgeschrieben. (Es sind schon über> 500 Einträge!)
Ich hab vergessen, dass es kein Open Source ist!
Bei C# wird so ein Objekt erzeugt: "JavaScriptSerializer()". so auch bei
den anderen Programmiersprachen. Also wird doch direkt irgend eine Java
Funktion aufgerufen?
Und genau so ein Aufruf kann ich in EleLa nicht gebrauchen, denn dann
ist EleLa direkt Abhängig von Java.
Das zweite, ich habe in EleLa eine einfache HTTP GET Abfrage für die
Versionsabfrage drin. Aber leider funktioniert es in Firmen mit
Netzwerksicherheit und Proxy überhaupt nicht. Es müsste erst mal eine
Möglichkeit da sein, die mit den Sicherheitsmechanismen des Proxys klar
kommt. Für die Versionsabfrage habe ich das nicht machen wollen, denn es
gibt auch andere Möglichkeiten. Jedoch für die Artikelabfrage sollte das
dann schon richtig gehen, auch und vor allem in Firmennetzwerken.
Markus Müller schrieb:> Bei C# wird so ein Objekt erzeugt: "JavaScriptSerializer()". so auch bei> den anderen Programmiersprachen. Also wird doch direkt irgend eine Java> Funktion aufgerufen?
Aber, hierbei handelt es sich um einen Serializer für die Ajax-Abfragen,
also JavaScript und nicht Java und selbst damit hättest Du keine
Berührungen.
> Und genau so ein Aufruf kann ich in EleLa nicht gebrauchen, denn dann> ist EleLa direkt Abhängig von Java.
Nein.
> Das zweite, ich habe in EleLa eine einfache HTTP GET Abfrage für die> Versionsabfrage drin. Aber leider funktioniert es in Firmen mit> Netzwerksicherheit und Proxy überhaupt nicht. Es müsste erst mal eine> Möglichkeit da sein, die mit den Sicherheitsmechanismen des Proxys klar> kommt. Für die Versionsabfrage habe ich das nicht machen wollen, denn es> gibt auch andere Möglichkeiten. Jedoch für die Artikelabfrage sollte das> dann schon richtig gehen, auch und vor allem in Firmennetzwerken.
Natürlich nicht, EleLa müsste entweder auf die Proxy-Einstellungen des
Betriebssystems zugreifen, oder selbst abwickeln.
Die Quellen von EleLa würden mich ja doch mal interessieren, aber leider
closed.
Markus Müller schrieb:> Bei C# wird so ein Objekt erzeugt: "JavaScriptSerializer()".
Das ist dort im C#-Beispiel so realisiert. Schau dir das Beispiel für
die Bash an, dort ist nirgends von Java die Rede. JSON bedeutet im
Grunde nur: viele geschweifte Klammer zur Strukturierung.
Was den Proxy angeht: für HTTP-Zugriffe in Lazarus scheint es "Synapse"
zu geben. Dort kann man wohl auch die Parameter für den Proxy mit
angeben. Konfigurieren muss die zugehörigen Daten (Proxy-Server,
Username, Passwort) jeder User eben selbst, aber das sollte ja kein
Problem sein.
Alternativ ist das Proxy-Protokoll auch reichlich simpel, siehe
http://www.jmarshall.com/easy/http/ (nach "Proxies" suchen). Mit
Username/Passwort ist es etwas komplizierter, aber ebenfalls machbar,
siehe hier:
http://www.webperformance.com/load-testing/blog/2011/06/how-http-authentication-works-and-why-load-testers-should-care/
Gruß,
Max
Ich nicht in jedem Gebiet der Programmierung ein Experte. Weder in
Webprogrammierung noch in Videoprogrammierung. Wenn ich Demos in Lazarus
auftreiben könnte dann wäre das einfacher realisierbar. Dann könnte ich
das in EleLa übernehmen und einbinden.
Hallo Ihr alle.
Habe gerade über die Datenbank-Import-Funktion die Fotos und Gehäuse der
NXP-Datenbank importiert.
Da der Import nun aber ja die Datenbank löscht, kann ich die Murata
nicht hinzufügen.
Gibt es da einen Trick?
Komme irgendwie nicht darauf und phpmyadmin kann die .sq3 Datenbank
scheinbar nicht lesen :(
Grüße, Björn
Unter Gehäuse "Importiere/Exportiere Gehäuse". So kann man sich die, die
man haben will in die eigene DB rüber ziehen.
Alle Gehäuse sollte man in der eigenen DB nicht drin haben, das macht
nur die DB unnötig dick. z.B. sind bei der NXP Vorlage sehr viele
Sonderbauformen drin, die man sehr selten benötigt.
Daher auch die Funktion "Importiere/Exportiere" um Gehäuse von einer
anderen EleLa DB hinzufügen zu können.
Hi Björn,
die "importierte" NXP-Datenbank wird nicht mit in Deine EleLa-Datenbank
aufgenommen. Die Gehäuse werden dir in dem zugehörigen Reiter rechts zur
Auswahl zur Verfügung gestellt. jene, die Du haben/benutzen möchtest,
fügst Du in Deine EleLa-Datenbank hinzu indem Du sie links in die Liste
ziehst.
Ich habe versucht das ZBar ein zu binden. Er scannt auch und übergibt
das dem Haupt Programm. Aber immer wenn das Scan Fenster geschlossen
wird stürzt die EXE ab. Das Scan Fenster kann mit der Q Taste (Tastatur
tippen) geschlossen werden.
Max, wenn Du möchtest, kannst Du auch mal danach schauen, anbei der
Quellcode von mir.
Installiere Lazarus und dann kannst Du das Projekt öffnen. Lazarus
kannst Du hier laden: http://lazarus.freepascal.org/
Oder wenn ein anderer das mal mit anschauen möchte...
Ich musste für die DLL extra ein Thread auf machen. Wenn ich direkt,
ohne Thread, aus der DLL die Daten in EleLa übertrage, dann friert die
EXE komplett ein.
Mit im ZIP ist auch die fertige EXE sowie die DLL's. Also es kann auch
jeder mit seiner Webcam testen und hier Bescheid geben. Es könnte ja
sein dass es an meiner Webcam liegt.
PS: Als Inspiration der Umsetzung habe ich die Datei "zbarcam.c"
umgeschrieben, die gibt es hier:
http://sourceforge.net/p/zbar/code/ci/default/tree/zbarcam/
Hallo Markus,
da ich nicht glaube, mit Pascal noch mal glücklich zu werden (das letzte
Mal ist über 20 Jahre her), folgender Vorschlag:
- Der Scanner ist mir weniger wichtig als du Schnittstelle zu den
Distributoren
- Ich krame meine Suchergebnisse zum Thema Lazarus und Proxies noch mal
raus, s.u.
- Ich stricke in C oder Python eine funktionierende Webabfrage. Ob
Octopart oder Distributoren direkt, weiß ich noch nicht. Das Ergebnis
nach Pascal zu übertragen fällt dir sicher leichter als mir.
Einverstanden?
Max
Zu den Proxies: Synapse (synapse.ararat.ch) scheint das Mittel der Wahl
zu sein. Zu den Proxies steht hier was:
http://synapse.ararat.cz/doc/help/httpsend.THTTPSend.html
Synapse kann wohl sogar https.
So, ich mache mal weiter. Beispiel ist erst mal Farnell. Mouser, Digikey
und TME haben ebenfalls etwas. Ich fange mal mit Farnell an.
1. Als Partner registrieren,
https://partner.element14.com/member/register
2. API Key beantragen (wird einem nach der Anmeldung direkt angeboten)
3. URL zusammenbauen. Sieht in Python bei mir so aus:
url = "https://api.element14.com/catalog/products?"
url #= callInfo.apiKey=xxxxxxxxxxxxxxx&"
url += "callInfo.responseDataFormat=JSON&"
url += "callInfo.omitXmlSchema=1&"
url += "storeInfo.id=de.farnell.com&"
url += "resultsSettings.responseGroup=large&"
url += "term=id:1791454&"
Die 1791454 am Schluss ist eine Farnell-Teilenummer (man kann auch nach
freien Begriffen suchen).
4. Zurück kommt dann ein JSON wie angehängt (allerdings nicht so schön
in Zeilen aufgeteilt, für Entwicklungszwecke hilft z.B.
http://jsbeautifier.org/). Je nach Parameter kann das JSON auch
kompakter ausfallen.
Das JSON sollte sich relativ einfach parsen und in die
Bauelementebeschreibung integrieren lassen. Einen JSON-Parser für Pascal
gibt es wohl bereits.
Alternativ liefert Farnell auch XML zurück.
Schritte 1 und 2 haben bei mir keine 5 Minuten gedauert.
Vorteil einer solchen Lösung wäre: man muss keine Bauelementedaten
abtippen, sondern kann sie bequem von den Distributoren übernehmen. Das
ist deutlich weniger fehlerträchtig und nervig - die Mengenstaffeln z.B.
landen vollautomatisch in Elela.
Gruß,
Max
P.S.: Andere Distris haben auch etwas Entsprechendes.
Mouser: http://www.mouser.de/apihome/
TME: https://developers.tme.eu/en/
RS und Digikey scheinen nichts zu haben, jedenfalls nicht auf der
Website. Da muss dann ggf. Octopart aushelfen. Oder einfach mal per Mail
anfragen. Ich wäre jedenfalls mit Farnell, Mouser und TME schon sehr
glücklich.
Zu der Geschichte Synapse:
Ich kann bestätigen, das die Lib
unter Delphi einwandfrei mit Proxy
http oder auch https einwandfrei im Firmenumfeld
läuft.
Daher gehe ich davon aus, das das mit
Lazarus ähnlich ist ;-)
Lg Sven
Vielen Dank Max!
Ich hatte noch keine Zeit es zu Testen, heute war ich den ganzen Tag
weg. Ich mache das morgen.
Sven, ja die Libs laufen auch mit Lazarus. Kannst Du mir ein Delphi Demo
oder Codeauszug mailen, wie ihr das mit Proxy gemacht habt?
Hallo,
ich möchte gern das Thema der hierarchischen Lagerplätze auch noch mal
hier im Forum vorbringen. Es wäre interessant, ob andere Nutzer meine
Vorstellungen teilen oder ablehnen.
Ich hätte gern eine weniger flache Hierarchie in der Kistenverwaltung,
ideal wäre es, wenn eine Kiste (oder "Container") wiederum in einer
anderen Kiste untergebracht sein könnte usw.
Beispiel: ICs in Stangen, die Stangen liegen in einem Karton, der
wiederum liegt im Regal und das steht an einem Lagerort.
Dieser hierarchische Kistenaufbau würde es einfach gestatten, komplette
Kisten mit Inhalt umzulagern.
Ich habe das intern schon mal mit einer ID_ID-Beziehung auf Kistenebene
abgebildet und evtl. findet das Eingang ins Frontend. Die
Kistenhierarchie ließe sich schön im Baum analog zur Typenverwaltung
darstellen.
Bitte um Meinungen, ob jemand das auch so praktisch/sinnvoll findet.
Gruß Robert
Außer den Lagerplatzthemen bin ich noch etwas im Bereich Barcode/Scannen
unterwegs.
Allerdings teste ich mit Datenerfassungsgeräten, die man ja auch relativ
günstig beschaffen kann. Die haben gegenüber der Webcam-Variante, dass
sie unter ungünstigen Bedingungen trotzdem noch gut scannen und man
ggfs. auch ein Offline-Programm fahren können, wenn man in einem
abgelegenen Lagerort unterwegs ist, das kann ja auch mal ein Keller
sein.
Ich teste da gerade mit Lazarus und Windows CE-Targets.
Zum Warmwerden stelle ich mir ein kleines Programm vor, das Abfragen von
Kisten anhand Scancode, also Bestandsabfragen, und Lagerfunktionen wie
Einlagern, Entnehmen oder Umlagern macht.
Im Idealfall also Funktion wählen (z.B. Einlagern), Kisten- oder
"Container"-Barcode scannen, Artikel-Barcode scannen und Stückzahl
eingeben, evtl. ist auch die scannbar. Bezug zu einer Bestellung könnte
man klären, wenn man den Vorgang in die "richtige" Elela schiebt.
Hallo Robert
Wenn es etwas "Mobiles" sein soll, dann wäre z.B. auch ein Smartphone
mit Android denkbar.
Die App verbindet sich mit der Datenbank von EleLa und zeigt den Bestand
an. Man kann was Scannen und sieht was in der Box ist.
Das Handy ist klein und Handlich und viele haben so ein Smartphone.
Es muss also nicht direkt in EleLa rein, Du kannst auch Deine eigene App
programmieren, die die gleiche EleLa Datenbank benutzt.
Die Daten in der Datenbank können problemlos auch von anderen fremden
Programmen bearbeitet werden, die Struktur der DB ist in der Hilfe
beschrieben.
EleLa auf einem Windows-Pad mit Scanner dran ist ja doch nicht so Mobil
wie ein Smartphone.
Hier ein Demo für Android: https://github.com/dm77/barcodescanner
Grüße Markus.
Android habe ich auch schon ins Auge gefasst. Als Kompromiss zwischen
allen Welten evtl. auch eine Webanwendung, die im Browser läuft. Dann
muss aber mindestens das Scannen in ein Eingabefeld funktionieren.
Für eine schöne Scanneranbindung sind natürlich die verwendeten Barcodes
mitentscheidend.
Hier wäre es sicher gut, wenn man etwas Kontext im Barcode hat, nach dem
der Scanner interpretieren kann, was die Daten darstellen sollen, also
ob es sich um eine Artikel/Produktnummer, eine Kistenbezeichnung, einen
Datecode oder eine Stückzahl handelt...
Falls Benutzer adnc und franzman noch mitlesen: Das entspräche dann in
etwa dem Aufbau, wie man ihn auch auf den Package-Labels der Bauteile
findet. Das sind ja dann auch Werte, die man vielleicht beim
Wareneingang scannt.
Beispiele habe ich z.B. auf dem "SMD-Sackerl".
Q=Quantity, 9D=Datecode,....
Auf diese Weise kann ein Scanprogramm intelligent entscheiden, welches
Eingabefeld mit welchen Datengefüllt werden soll, bzw. welche Funktionen
angeboten werden.
Der Code sollte nicht so aufwändig sein.
Man kann in EleLa doch Barcodes hinterlegen. Dann geht man her und
scannt diesen und die App schaut per WLAN in der Datenbank nach und
sucht den Barcode und kann dann alle aktuellen Informationen aus der
Datenbank darstellen.
Also es muss nicht jedes Detail im Barcode drin stehen. Macht ja eh kein
Sinn die Menge im Barcode rein zu drucken. Wenn man da ein Teil entnimmt
stimmt der Code nicht mehr.
In der App gibt es dann 2 Auswahlmöglichkeiten:
- Scanne Bauteil (Sucht dann unter Gehäuse/Lager)
- Scanne Kiste (Sucht dann unter Kiste und zeigt deren Inhalt)
Mehr Variationen gibt es ohnehin nicht, daher könnte man das auch in der
App auswählen.
Android ist zudem eine gute Wahl, denn dieses System hat 80% Marktanteil
und viele haben Android Geräte:
http://de.statista.com/statistik/daten/studie/256790/umfrage/marktanteile-von-android-und-ios-am-smartphone-absatz-in-deutschland/
Android als Scanner ist sicher auch nicht verkehrt, aber wie gesagt:
Scanner gibt es ab 20 Euro, brauchbare wohl ab 50.
Bei den Barcodes wäre es im Prinzip interessant, die von den Distris
aufgedruckten zu verwenden. Allerdings macht das jeder anders: TME hat
nach meiner Erinnerung gar nichts, Mouser ein halbes Dutzend für jedes
denkbare Detail, und Farnell druckt IIRC die Kommissionsnummer auf.
Damit kommt man also nicht wirklich weiter.
Die automatische Datenübernahme von den Distris erscheint mir immer noch
deutlich hilfreicher. Notfalls stricke ich selbst etwas in Python, das
dann die DB direkt manipuliert. Wild bin ich darauf allerdings nicht
gerade.
Max
Markus,
sorry, wenn das als Drängeln rüberkam - so war es absolut nicht gemeint.
Ich freue mich sehr über dein Engagement und hätte wohl einfach besser
die Finger stillgehalten. Bin gespannt auf deine EXE und teste gerne!
Gruß,
Max
Klar, Menge auf dem Barcode macht (fast) nur beim Einlagern Sinn, da
könnte man halt fix eine Anzahl von Bauteilen schnell in eine Kiste
einbuchen, das ginge dann mit 3 Scans.
Gruß Robert
Kenne ich nur von Mouser so. Da wäre es sinnvoller, einen elektronischen
Lieferschein importieren zu können. Eine richtig gute Idee, wie sich das
umsetzen ließe, habe ich aber leider nicht.
Von Farnell habe ich auch schon handschriftlich korrigierte
Lieferscheine bekommen, da ist dann jede Automatik chancenlos.
Max
Das Stückzahl-Scannen ist auch nicht so ein wichtiger Punkt.
Ursprünglich hatte ich überlegt, wie beim Einscannen erkannt werden
kann, wie der erfasste Code zuzuordnen ist (Kisten-ID, Bauteil-ID,
Datecode oder sonstiges, da ist Stückzahl nur eine weitere Option). Das
könnte z.B. auch ein Thema sein, wenn der Scan mehrere Codes
gleichzeitig erfasst - genau das ist mir nämlich beim Test mit der
Webcam und zbar (siehe Markus' Hinweis oben) passiert.
Mit einem dedizierten Scanner (Zeile oder 2D) ist man da etwas genauer.
Ich verfolge auf jeden Fall mal den Ansatz mit dem Datenerfassungsgerät
und Windows CE weiter. Das greift dann entweder über WLAN oder eine
Transferdatei zu, falls man mal WLAN-offline ist. Bei der Variante komme
ich dem EleLa-Basisprogramm auch nicht ins Gehege.
Hallo Markus
Ich habe hier eine kleine Testinstallation mit der V3.0.14901 am laufen.
Spiele mich aktuell gerade mit dem Stücklistenimport von EAGLE ins
Projekt.
Jetzt hab ich das Problem das wenn ich viele Bauteile (C1,C2,..C50) des
gleichen Typs habe, das "Symbol" Feld wohl zu kurz ist (Fehler "E: Field
needs a name (mnPopImportTargetClick)" - in der Datenbank habe ich
gesehen das es nur 50 Zeichen lang sein darf). Ein Bauteil jetzt 50x
extra aufzulisten finde ich nicht nützlich da ich das Feature das z.B.
die Koordinaten für jedes Bauteil eingetragen werden können nicht
benötige (dafür gibts ja eh eine Datei für den Bestücker bei den
Leiterplattendaten) und es für mich viel übersichtlicher ist wenn eine
50 im Mengenfeld steht und dafür der Bauteiltyp nur einmal auftaucht
(mir geht es mehr darum Mengen und Preise kalkulieren zu können). Hier
müsste das Symbol Feld wohl um einiges vergrößert werden (ein Bauteil
kann ja bei großen Platinen im Extremfall auch 200x auftauchen - wenn
das dann noch einen längeren Bezeichner als z.B. nur "C" hat... :) )
Weiters habe ich versucht über die Spalte ArtikelNr bzw. Barcode den
Positionen gleich Bauteile zuordnen zu lassen - da kommt dann "E: SQL
Error: You have an error in your SQL syntax; check the manual that
corresponds to your MySQL server version for the right syntax to use
near 'ORDER BY EPMenge, EPreis' at line 1 (mnPopImportTargetClick)".
Das wäre aber ein Hammerfeature weil so von EAGLE bis zur Kalkulation
mit praktisch 2 Klicks erledigt wäre (wenn alle Bauteildaten korrekt
eingetragen sind).
-Oli
Hallo Oli,
mit der gleichen Thematik beschäftige ich mich auch gerade. Wie löst Du
das Problem, dass Du in EleLa für jeden Bauteilewert eine eigene
Bauteile-Gehäuse/Lager-Position hast, in EAGLE aber nur ein Bauteil für
eine Grupee, z.B. C-100nF 0805 in EleLa, in EAGLE nur C0805?
Den Wert des Kondensators trägt man ja dann während der
Schaltplaneingabe als Value ein. Wo und welchen Eintrag hast Du für den
EleLa-Barcode bzw. die Artikel-Nr. in EAGLE?
Gruss
Ralf
Markus Müller schrieb:> Anbei die Datenbankansicht - alle Tabellen von EleLa V3.0 so wie> das> derzeit ist.
Hallo Markus,
hättest Du von der Datenbankansicht eine Version mit höherer Auflösung?
Oder vielleicht das SQL-Skript?
@Oli
Das Feld kann ich vergrößern, kein Problem.
Kannst Du mir bitte Deine DB und eine Eagle Datei schicken (E-Mail),
damit ich es testen/korrigieren kann?
@Hannes
Das Bild der Datenbank-Ansicht hat 2999 Pixel Breite und kann auf einem
Normalen Full-HD Bildschirm (1920 Pixel Breite) natürlich nicht komplett
dargestellt werden. Wenn Du die Datei speicherst und mit einem
Bildbearbeitungsprogramm öffnest und die Zoom-Ansicht auf 1:1
einstellst, dann sieht man alles deutlich.
Im Anhang die MySQL Datenbank, die ich für die Ansicht erzeugt habe.
Diese DB ist nicht direkt tauglich für EleLa, da darin Foreign-Keys
sind. Die Designer-Daten sind nicht enthalten, da dies phpMyAdmin
separat wo anders speichert, also muss man die Tabellen selbst wieder
anordnen.
Wenn Fragen auftauchen wie das ganze zusammen spielt, entweder hier im
Forum oder wir können auch mal eine Sitzung mit Teamviewer machen (mit
Headset zum sprechen).
Hallo hilti
Ganz sicher bin ich mir da auch noch nicht wie das alles zusammenpasst.
Eigenltich würde ich ja die Bauteileverwaltung gerne eher in die
Richtung einer klassischen Warenwirtschaft benutzen aber das schneidet
sich etwas damit das dafür "Bezeichung" ganz oben (zusammen mit Typ als
"Warenkategorie") ja eigenltich schon die internen Artikelnummer (und
damit eindeutig) sein müsste, das ganze sich aber über Gehäuse in
"Gehäuse/Lager" dann noch mal in verschiedene Bauteile aufteilen kann
und somit nicht eindeutig bleibt.
Für meinen Test betrachte ich Gehäuse aktuell mal als Zusatzinformation
die es geben kann oder nicht und ein C 100n 0805 und ein C 100n 0603
werden ganz von vorne als eingene Bauteile angelegt (auch wenns von
AMrkus nicht so gedacht ist).
Die Artikelnummer hingegen wäre ja die Bezeichung vom Hersteller - diese
kann ich aber in den EAGLE Librays nicht so genau abbilden das immer
exakt automatisch die richtige rauskommt. So steht z.B. in EAGLE für
eine Spule bei mir als Wert generisch 33u 1A (weil im groben und ganzen
jede Spule mit dem Gehäuse und den Werten passend), in Artikelnummer
dann aber die genaue Würth Nummer der aktuell verwendeten - das bedeutet
für mich aber auch das ich die Artikelnumemr gernicht als Verbindung
zwischen EAGLE und EleLa nutzen kann (für den automatischen Import
jetzt, für die Bestellung dann bei "Lieferanten" passts aber).
Mein EAGLE ulp gibt mir aktuell eine Liste in der Form
"Menge;Barcode;Name" aus, wobei Barcode die Form "C 100n 50V C0603" oder
"IC 74HC123 SO16" hat (mit Prefix, Wert und Gehäuse ist meiner Meinung
jedes Bauteil genau indentifiziert). Dies habe ich dann bei Barcode in
EleLa so eingetragen und das Barcodefeld wäre dann meine
Verbindungstelle zwischen EAGLE und EleLa. Und eigentlich passt das Info
auch gut in einen gedruckten Barcode.
Hallo Markus
Ich habe mittlerweile schon versucht mit phpmyadmin das Symbol Feld zu
vergrößern - man kann dann auch manuell in EleLa längere Einträge machen
- beim Import kommt aber noch immer die gleiche Fehlermeldung.
Ein Datenbankbackup kann ich dir leider erst am Dienstag schicken - die
Datenbank läuft bei uns am Firmenserver und da komm ich vorher nicht
mehr dran.
-Oli
Hallo Hilti,
ich habe mir meine Eagle Datenbank einmal neu aufgebaut, und da hab ich
dann gleich nach einer Lagerverwaltungssoftware gesucht. Ich hab mich
dann für EleLa entschieden. Deshalb hab ich mir dann ein ULP
geschrieben, welches das csv export file einliest und die Teile ins
Eagle kopiert.
Zur Zeit läufts ungefähr so:
Teile in den Eagle Bibliotheken einlesen, also direkt das XML file und
dann mithilfe von RegEx die Rohdaten zerrupfen
CSV einlesen
Dann startet meine GUI und vergleicht ob die Teile in der CSV auch im
Eagle angelegt sind. Wenn ja ists in Ordnung, wenn nein kann man
auswählen ob ein neues Teil angelegt werden soll, oder nur eine neue
Gehäusevariante.
Man kann aber Teile auch dauerhaft ignorieren, wenn du so sachen wie
Schrauben und Muttern im EleLa führst, diese aber nicht im Eagle haben
willst.
Wenn du ein neues Teil anlegst, legt das Skript das neue Bauteil
an(alles im XML) und hinterlegt die nötigen Attribute (Datenblatt,
Lagerort, Menge und das leere Attribut VALUE, wo ich dann den Wert
eintragen kann, was im Schaltplan angezeigt wird.) Dies habe ich gemacht
da ich nicht immer die volle Herstellernummer direkt im Schaltplan haben
will.
Zusätzlich aktualisiert das Skript die Attribute von den Teilen die
bereits in der Bibliothek waren.
Leider werden die Attribute von Teilen die bereits im Schaltplan sind
nicht mehr aktualisiert :(
Ich kann dir das Skript auch per PN schicken, musst halt aufpassen und
deine Bibliotheken oft sichern wenn du was probierst.
Bei mir funktionierts jetzt, in der Entwicklungsphase hab ich mir einige
mal die Bibliotheken geschossen.
Ich habe auch ein wenig anderes Bibliotheksmanagement:
Ich habe eine Bibliothek wo ich alle Packages reinzeichne. Das Script
schaut dann ob die in EleLa verlinkte Gehäuse enthalten ist und kopiert
es in die Bibliothek die ich bei der automatischen Bauteilanlage
auswähle.
Zusätzlich muss ich für jeden Kondensator/Widerstandswert ein eigenes
Teil anlegen, das heißt es gibt C_100E-9 in 0402 und 0603 Variante.
Es ist jetzt zu spät den Text nochmal genau durchzulesen, wer Fehler
findet darf sie behalten.
Herzlichen Dank für Eure Antworten!
@Oli: Ja, die Artikelnummer würde ich auch gerne für andere Zwecke
verwenden. Deshalb setzte ich auch mehr auf den Barcode. Welches ULP
verwendest Du denn?
@Franz: Dein Konzept hört sich auch interessant an. Da ich im Moment in
der Evaluierungs- und Testphase bin arbeite ich nicht mit den
Produktiv-Bibliotheken, sondern mit Kopien. Deshalb würde ich gerne Dein
Script ausprobieren. Könntest Du mir dieses bitte per PN zukommen
lassen?
Viele Grüße
Ralf
Hallo Ralf
Ich hab da ein bestehendes bom ulp (mit heißer Nadel) etwas umgebaut
damit es die Daten so ausspuckt wie EleLa es benötigt. Werde mich wenn
der Import in EleLa dann hoffentlich bald klappt hinsetzen und das ganze
etwas schöner neu machen.
-Oli
@Max und andere
Ich habe die Web Abfrage für Farnell mal einprogrammiert. Die EXE kann
ich per Mail zum Test schicken. Die ist noch Buggy und sollte nicht mit
den Echtdaten genutzt werden.
Zu erst muss man einen Account bei Farnell anlegen und den Key eingeben,
siehe Bild "KonfigWebabfrage.png", da ist das auch kurz beschrieben.
Klick auf die Beschreibung öffnet den Browser.
- Auswahl der Adresse des Lieferanten "Farnell" (aus der Adressliste)
- Eingabe des Keys (Product Search API (REST))
- Auswahl der Sprache, damit wird wohl die Währung umgeschaltet.
Mit der Taste kann dann die Webabfrage gestartet werden Bild
"BLiefWeb.png"
Das öffnet den Dialog "Bauteile_L_WebAbfrage.png". Es werden sofort die
Daten von Farnell abgefragt und sollte innerhalb weniger Sekunden
sichtbar sein. Weiteres ist in den Bildern beschrieben.
Hier kann man auch auswählen welche Priesstaffel man auch nicht haben
will indem man die abwählt. Beim übernehmen der Daten erzeugt und löscht
EleLa automatisch die Datensätze des Lieferanten für die Preisstaffel.
Im Bild "Bauteile_L_WebAbfrageJSON.png" werden die abgefragten JSON
Daten gezeigt. Die Daten können Editiert werden um die Infos in die
Zwischenablage kopieren zu können. Die Daten werden dabei nicht
geändert.
Auch die Abfrage-URL wird darin gezeigt.
Allerdings funktioniert die Abfrage nicht immer korrekt, da Farnell
nicht bei jedem Bauteil die Daten richtig liefert. Beispiel Artikel:
1224411
Da werden die Preis-Informationen der Stückzahl ab 500 falsch gezeigt.
EleLa erkennt diesen Fehler und ignoriert diese Preisstaffel einfach.
Wäre schön wenn sich jemand Meldet für Tests.
@Max, wenn das geht, kannst Du dann was für andere Distris vorbereiten?
Das hat mir sehr geholfen:
Beitrag "Re: EleLa - Elektronik Lagerverwaltung Entwicklung V3.0"
Hallo Markus,
sorry, ich hatte zwei Tage hier nicht reingeschaut. Super Sache!
Für die .exe schicke ich dir meine Mailadresse per PN.
Die Vorbereitung für Mouser und TME mache ich gerne, das war bei Farnell
kein großer Aufwand - kann ich heute abend vielleicht angehen.
Octopart muss ich noch schauen, das ist zwar prinzipiell interessant für
Preis- und Verfügbarkeitsabfrage, aber ich habe den Eindruck, dass das
sehr USA-zentriert ist.
Max
Wie kann man in Elela ein Teil was unter "Gehäuse/Lager" angelegt wurde
in ein anderes "Bauteil" umhängen?
PS: Die Bezeichnungen in Anführungszeichen entsprechen den Reiternamen
in der Anwendung.
So, siehe Bild. Rechtsklick auf die Kopieren Taste.
Jedoch ist da noch ein Bug in EleLa, der sich auswirkt wenn das Bauteil
in einem Projekt verwendet wird. Dann verliert die Projektposition die
Beziehung zum Bauteil.
Dann müssen alle Projektpositionen die das eine Bauteil nutzen erneut
verknüpft werden. Welche Projektpositionen davon betroffen sind steht
unter "Bauteile" > "Projekte" bevor man das Bauteil verschiebt.
Hallo Markus
Hab gerade versucht ein Projekt mit einem Bauteil zu verknüpfen.
Ich schaffe es aber nicht das EleLa wenn ich bei Projekt bei "Menge
fertig" z.B. 10 Stück eingebe dies als Lagerstand ins Bauteil übernommen
wird (Laut Posting von 15.10.2014 08:04 soll das ja gehen). Wie muss ich
da vorgehen?
Ganz toll wäre auch wenn der Summenpreis des Projektes ebenfalls ins
Bauteil übernommen werden würde. Dann könnte man ein Produkt über
mehrere Ebenen durchkalkulieren (was für mich sehr wichtig wäre - ich
hoffe ja generell das es in EleLa noch etwas mehr zum Thema hierachische
Stücklisten und Gesamtbedarfsermittlung über alle Ebenen geben wird)
-Oli
Wenn man die Funktion "Buche Menge nach Produktion" auf ruft dann wird
auch die Menge im Lagerbestand des fertigen Gerätes erhöht.
Die Preise möchte ich nicht automatisch übertragen. Denn der könnte auch
ein anderer sein als wie die Bauteile tatsächlich kosten.
Hi,
ich habe in einzelnen Beiträgen und in EleLa Hinweise auf die Verwendung
der Bauteile mit Eagle gesehen. Leider konnte ich nirgendwo genaue
Dokumentationen hierzu finden.
In welchem Zusammenhang kann man EleLa mit Eagle verwenden? Wie sieht
der Workflow hierfür aus, oder wie kann man die Arbeit mit Eagle und
EleLa verknüpfen?
Falls es irgendwo eine Doku gibt, wäre ich auch über einen Hinweise
hierauf dankbar.
Desweiteren habe ich gesehen, dass es Erweiterungen bzgl.
Lieferantenabfragen gibt. Könnten wir diese Funktion auch für die
Linux-Variante bekommen? Natürlich würde ich wieder ein Feedback hierzu
liefern.
Viele Grüße
Wegen Eagle: Öffne die EleLa Hilfe und suche nach "Eagle". Da gibt es
ein ULP um Daten aus Eagle exportieren zu können. Wie das genau
funktioniert weiß ich nicht da ich kein Eagle habe/nutze.
Die Lieferanten Abfrage kann ich für Linux erstellen, allerdings sollte
diese EXE noch nicht in der Produktion verwendet werden. Schreibe mir
eine Mail dann schicke ich Dir die EXE. Wie viel Bit? 32/64?
Hallo Markus
Beim Preis geb ich dir nur teilweise recht.
Einerseits hat man sicher den Vorteil das man so manuelle Änderungen
übernehmnen kann.
Andererseit sollten bei den Projektpositionen ja ohnenhin alle Kosten
des Projekts drinnen sein und der Preis komplett sein (dafür erlaubst du
ja auch Arbeitskosten und Bauteile einzutragen die es unter F2 nicht
gibt)
Wie läuft es eigentlich mit der "Geräte" Funktion?
Bin sehr gespannt wie das dann mit der Zusammenstellung mehrer Projekte
zu einem Gerät läuft. Wird es da dann eine automatische Kalkulation des
Gerätepreises über alle Projekte aus denen es besteht geben? Interessant
wäre ja auch ein Gerät gemischt aus Projekten und Bauteilen bestehen
lassen zu können.
-Oli
Markus Müller schrieb:> Die Lieferanten Abfrage kann ich für Linux erstellen, allerdings sollte> diese EXE noch nicht in der Produktion verwendet werden. Schreibe mir> eine Mail dann schicke ich Dir die EXE. Wie viel Bit? 32/64?
Bitte die 64Bit-Variante
Die Bauteilpreise ändern sich von Zeit zu Zeit und wenn man die Zahlen
bei jeder Produktion in das End-Bauteil überträgt ist das schlecht, wenn
derjenige den Preis als Verkaufs-Preis nutzen möchte sollte der immer
gleich bleiben.
Die Geräte-Funktion mache ich Stück-für Stück weiter. Immer wieder wenn
ich Zeit dafür habe.
Es ist so vorgesehen dass es eine Positionsliste gibt in der man
Bauteile sowie ganze Projekte einfügen kann. Bei Projekten gibt es ein
zweiter Reiter mit der man die Einzelpositionen des Projekts ändern kann
(Bauteilwert/Bestückt), jedoch kein Bauteil löschen/hinzufügen.
Eine automatische Kalkulation/Produktionsplanung kommt später.
Hallo,
die Webabfrage funktioniert in der Version 3 für Mouser vom 15.01.2015
unter Linux. Es gab nur ein Problem beim Einblenden der JSON Daten
(Pfeil rechts). Wenn der Button betätigt wird, wir das Fenster auf der
rechten Seite ca. 2mm vergrößert, mehr aber nicht. Es scheint ein festes
Fenster zu sein, dass sich auch manuell nicht vergrößern lässt.
* Linux, EleLa V3, Mouser
Übrigens kann man auch die Farnellabfrage für HBE
(https://www.hbe-shop.de/) benutzen. HBE ist der Farnellanbieter für
Privatpersonen. Bestellnummern und Preise sind identisch, wobei die
Preise mit 1.19 multipliziert werden müssen.
Hallo Markus
Könnte man bei Bauteil->Lieferanten noch so ein Feld wie das
Datenblatt-/Handbuchfeld hinzufügen wo man dann einen Link zum
Angebots-pdf setzen kann? Wenn man mehrere Lieferanten eingetragen hat
muss da bei natürlich pro Lieferant ein anderer Link hin.
-Oli
Oliver H. schrieb:> -Oli
Im Memo Feld kann man zusätzlich viele Dateien/Pfade angeben. Mit
Strg+Mausklick darauf öffnet EleLa das Dokument. Der Haken: Die
Dateinamen/Pfade dürfen kein Leerzeichen enthalten.
Oder man hinterlegt im Handbuch einen Ordner. Wenn man den öffnet so
zeigt EleLa den Datei-Browser mit dem Ordner und man kann darin alle
Dokumente halten.
Mit diesen beiden Möglichkeiten kann man jeder Position sehr viele
Dateien anhängen.
Wenn man beachtet dann keine Leerzeichen in den Pfaden verwendet werden,
dann ist das einfach und übersichtlich und kann auch im Memo beschrieben
werden. Wenn doch Leerzeichen nötig sein sollten so kann man statt
dessen auch ein _ verwenden.
Hallo Markus,
Ich hätte zu deiner Software zwei Fragen?
a) Kann man mit dieser Software auch eine Bestellung bzw. eine
Bestellanforderung auslösen, wenn ein Mindestlagerbestand erreicht
wurde?
b) Besteht hier die Möglichkeit Aufträge und deren Stücklisten
einzuplanen, so das man auch basierend auf die Stücklisten zum richtigen
Zeitpunkt die Bestellungen für die Rohmaterialien auslösen kann?
Stichwort "Forcast"
a)
Mindestmenge geht, kann man bei Gehäuse/Lager eintragen. Unter
Bestellung kann man sich alle "Bauteile mit Min Menge Unterschritten"
anschauen
b)
geht noch nicht, wird jedoch irgendwann auch mal kommen.
Zu EleLa und Eagle.
Das ULP für Eagle habe ich noch nicht probiert ( EleLa.ulp ).
Wenn man möchte kann man ULPs bei Cadsoft ( Eagle ) in die
Bibliothek hochladen, dann kanns jeder Adler nutzen.
Was aber nur der Urheber des UPLs entscheiden und machen kann.
Als Ergänzung wäre noch eine Versionsangabe und eine kurze Beschreibung
sinnvoll, falls es mal eine neuere Version geben sollte.
feldsucher schrieb:
> Das Feld fehlt bei mir. Habe es mehrere Minuten lang gesucht :-/
Siehe Bild. Die Spalte gibt es nur in der Tabelle. Wenn die nicht
sichtbar ist so kann diese mit Rechtsklick in der Überschriftszeile der
Tabelle ausgewählt werden.
Farad schrieb:> Wieso das denn?
Weil der Suchpfad für diese Bibliothek genau auf das
Installationsverzeichnis der Anwendung eingestellt ist? Das war bei
Elela schon immer so, und vermutlich wird mmvisual dafür seine Gründe
haben.
Andreas Schweigstill schrieb:> Farad schrieb:>> Wieso das denn?>> Weil der Suchpfad für diese Bibliothek genau auf das> Installationsverzeichnis der Anwendung eingestellt ist? Das war bei> Elela schon immer so, und vermutlich wird mmvisual dafür seine Gründe> haben.
und warum installiert das setup die datei nicht selber dort rein? der
suchpfad für elela.exe ist ja auch dort und die exe wird dort hin
installiert...
Farad schrieb:> Wieso das denn?
Die MySQL DLL ist ein Fremdprodukt und darf daher nicht automatisch mit
installiert werden.
Die gängigen Setup-Pakete von MySQL belassen diese DLL irgendwo in einem
BIN Verzeichnis liegen und erstellen keinen PATH Verweis darauf, so dass
die DLL vom Betriebssystem nicht automatisch gefunden werden kann.
Und ich möchte auch nicht schreiben "Kopieren Sie die DLL in das Windows
System32 Verzeichnis" denn dafür braucht es zum einen Admin Rechte und
zum anderen sollte man im System32 Ordner nicht basteln.
Und zum dritten kann das EleLa Verzeichnis somit einfach auf einen
anderen Rechner kopiert werden und es läuft dort auch sofort.
Aha, kann aber ElelaSetup nicht selber die datei suchen (nach dem der
user gefragt wurde) bzw diese im netz gesucht wird?
habe nämlich das priblem das ich ein sqlserver habe, dieser steht aber
im netz und die datei bekomm ich so nicht rüber weil kein
laufwerkfreigabe da ist.
Hallo,
ich habe nochmal die Druckfunktion benutzt in der V3. Leider konnte ich
beim Etikettendruck in den "Auswahl Felder" die Artikelnummer nicht
auswählen - diese fehlt. Könntest Du die noch hinzufügen.
Wie ist denn das tatsächlich vorgesehen? Im Anhang habe ich mal ein
Screenshot gemacht, so wie ich die Teile eingetippt habe.
Was genau ist das "Info"-Feld? Und wofür dient das unbeschriftete Feld
darunter in Bauteil?
Grüße
Wenn Du in das Feld "Info" den Text $ARTIKELNR$ eingibst und dann rechts
neben an die Taste für Etikettendruck drückst dann sollte ein P-Touch
Drucker den Inhalt aus dem Feld "ARTIKELNR" auch drucken.
Feldnamen müssen in $ eingeschlossen und groß geschrieben werden.
Markus Müller schrieb:> Wenn Du in das Feld "Info" den Text $ARTIKELNR$ eingibst und dann rechts> neben an die Taste für Etikettendruck drückst dann sollte ein P-Touch> Drucker den Inhalt aus dem Feld "ARTIKELNR" auch drucken.> Feldnamen müssen in $ eingeschlossen und groß geschrieben werden.
Aber was genau bedeuten diese Felder? Und warum P-Touch? Geht kein
anderer Drucker?
Ich kann es Dir vielleicht einfach mal schnell mit TeamViewer zeigen,
schreibe mir eine Mail, dann würde ich mich bei Dir einloggen.
Ich habe nun mal P-Touch Drucker und da war es für mich naheliegend
Klebe-Etikette damit zu erstellen. So einer kostet ca. 70€.
Andere Etikett-Drucker müssten auch gehen, da der Treiber vom
Betriebssystem genutzt wird.
Bei Linux bin ich mir jedoch nicht so sicher wie gut das funktioniert,
da die Umsetzung des CUP Treibers in Lazarus meine mittlere Katastrophe
ist (Bei Windows musste ich schon tricksen, bei Linux konnte ich die
Etikett Länge nicht dynamisch einstellen).
Markus Müller schrieb:> Ich kann es Dir vielleicht einfach mal schnell mit TeamViewer zeigen,> schreibe mir eine Mail, dann würde ich mich bei Dir einloggen.>
Herzlichen Dank für das Angebot. TeamViewer hab ich nicht, müsste ich
mir ansehen und prüfen, ob ich das hier auch durchgereicht bekomme.
Wenn ich nur die Feldinformationen hätte, wäre es schon genug.
Markus Müller schrieb:> Die Felder sind die Feldnamen der Datenbank, alle Feldnamen aller> Tabellen stehen hier:> Beitrag "Re: EleLa - Elektronik Lagerverwaltung Entwicklung V3.0">> Der Anzeige Text der Feldnamen weicht etwas hab, z.B.> "Artikel-Nr" ist Artikelnr
Ja, aber was genau ist mit Artikel-Nr gemeint? Ist es wie im Screenshot
"MCP3422A0-E/MS" oder ist dies eher die Bezeichnung? Wenn es die
Bezeichnung ist, was ist dann in Info vorgesehen. Was davon ist für
einen Druck vorgesehen?
Für mein Verständnis wäre z.B.:
Der Artikel (Beispiel "MCP3422A0-E/MS")?
Der erklärende Kurztext dazu (Beispiel "18-Bit, Multi-Channel ΔΣ
Analog-to-Digital Converter with I2C Interface and On-Board Reference")?
Wo genau bilde ich diese beiden Informationen ab, damit auch beim
Drucken genau der Begriff "MCP3422A0-E/MS" auftaucht?
Das was im Feld mit der Beschriftung "Bezeichnung" steht, das ist im
Datenbankfeld Bezeichnung drin:
"18-Bit, Multi-Channel ΔΣ
Analog-to-Digital Converter with I2C Interface and On-Board Reference"
Im Feld "Artekle-Nr" ist das Datenbankfeld ArtikelNr und da ist das
drin:
"MCP3422A0-E/MS"
Also die Spaltennamen in der Datenbank Tabelle sind alle Deutsch und
nahezu identisch mit den Bezeichnungen im EleLa. Nur halt dürfen in den
Spaltennamen der Datenbank keine Leerzeichen und Sonderzeichen sein.
Wenn man sich das ein wenigen anschaut ist das nicht so schwer zu
verstehen, auch wenn das Bild mit den vielen Tabellen und Bezeichnern
erst mal einen fast erschlägt ;-)
Die Tabelle heißt übrigens "bauteillager" mit den Infos von
"Gehäuse/Lager".
Nein, die Tabellen kann ich mir selbst ansehen.
Nur eine Frage: Was genau meinst Du mit Artikel-Nr? Für mich ist die
Artikel-Nr "MCP3422A0-E/MS". Wenn das wirklich die Artikel-Nr ist, dann
möchte man doch diese Information - also Artikel-Nr - auf das Etikett
ausgedruckt bekommen und nicht die Bezeichnung.
Ja, genau. Dann muss Du in das Feld "Info" den Text schreiben:
$ARTIKELNR$
EleLa erkennt anhand der $ Zeichen dass es die Information aus dem Feld
"Arteikel-Nr" auf das Etikett drucken soll.
Markus Müller schrieb:> Ja, genau. Dann muss Du in das Feld "Info" den Text schreiben:> $ARTIKELNR$> EleLa erkennt anhand der $ Zeichen dass es die Information aus dem Feld> "Arteikel-Nr" auf das Etikett drucken soll.
Wäre es dann nicht einfacher, die Artikel-Nr einfach als Checkbox in den
Etikettendruck-Dialog auswählbar zu machen? Anstatt in jedem Teil ins
Info-Feld diese Variable reinzuschreiben?
Daher würde ich gerne zu meiner Ursprungsfrage zurückkommen und fragen,
was genau ist das Info-Feld, wofür ist sie gedacht?
A. Dnc schrieb:> Wäre es dann nicht einfacher, die Artikel-Nr einfach als Checkbox in den> Etikettendruck-Dialog auswählbar zu machen?
Ach Du meinst den Etiketten Druck Dialog. Das ist natürlich was ganz was
anderes. Ja die Checkbox kann ich rein machen.
Auch mit der Variablen $ARTIKELNR$ im "Info"-Feld bekomme ich die
Artikelnummer nicht ausgedruckt.
Es wäre super, wenn die Artikel-Nr. im Durck-Dialog als Auswahl
(checkbox) mit aufgenommen werden könnte.
Übrigens, ist mir vorhin aufgefallen, dass die Webabfrage bei Mouser,
für die Übernahme der Bauteilpreise, beim ersten Mal funktioniert, die
nächsten Male nicht!
Das Info Feld ist nur für den schnellen Etikettendruck mittels
Etikettendrucker gedacht und hat mit dem Etikettendruck-Dialog nichts zu
tun.
Die Webabfrage schaue ich noch an. Bei Mouser ist das ohnehin nicht der
Brüller, da die nicht alle Preisstaffeln liefern. Auch bei Farnell sind
die Infos zum Teil Buggy, die ich von Farnell empfange.
Zwischendurch habe ich noch ein Feature eingebaut
Unter Adresse können jetzt noch zusätzliche Kontakt-Unterteilungen frei
hinzugefügt werden.
Unter Kontakte sind nach wie vor alle Kontakte sichtbar. Wenn man darin
viele hat wird das schnell unübersichtlich und man kann diese Kontakte
zusätzlichen Reitern zuordnen.
Die Reiter können frei konfiguriert werden, ein Kontakt kann nur in
einem zusätzlichen Reiter gezeigt werden. Wenn man die Konfiguration der
Reiter erstellt so muss EleLa anschließend neu gestartet werden.
Die Reihenfolge der zusätzlichen Reiter kann auch festgelegt werden.
Wer mag kann das testen.
Hallo Markus,
konntest Du die Checkbox für die Übernahme der Artikelnummer im
Etikettendruck einbauen?
Wenn der Mouser Weblink korrigiert ist, würde ich die Linux-Version
testen.
***Seufz*** Naja, da Markus wohl nicht zu überzeugen ist: Ich hab's
jetzt unter Win2K auf einer VM laufen - wie stelle ich jetzt die
Verbindung zum MySQL-Server her, der auf dem Hostsystem (Linux) läuft?
Soviel weiß ich, dass das eine Netzwerkverbindung sein muss, hab' auch
schon dem Server seine Netzwerakdresse gegeben (Eintrag in der
/etc/mysql/my.cnf):
1
bind-address = 192.168.0.10
Aber wie geht man jetzt von der Clientseite aus vor (also unter
Windows), um die Verbindung herzustellen?
Max Mustermann ich verstehe wirklich nicht was deine Frage ist. Wenn es
um die Netzwerkverbindung geht, dann trage den MySQL-Server einfach in
die Konfigurationsdatei von EleLa ein. Mehr ist das nicht.
Deine obige Frage an mich habe ich nicht verstanden.
ADc schrieb:> Deine obige Frage an mich habe ich nicht verstanden.Beitrag "Re: EleLa - Elektronik Lagerverwaltung Entwicklung V3.0"
Links: "Schriftgröße 11". rechts "Schriftgröße 14". Sieht verboten aus.
Bei dir unter Linux besser?
ADc schrieb:> Max Mustermann ich verstehe wirklich nicht was deine Frage ist. Wenn es> um die Netzwerkverbindung geht, dann trage den MySQL-Server einfach in> die Konfigurationsdatei von EleLa ein. Mehr ist das nicht.
In welche, und was genau?
ADc schrieb:> ADc schrieb:>> Max Mustermann ich verstehe wirklich nicht was deine Frage ist. Wenn es>> um die Netzwerkverbindung geht, dann trage den MySQL-Server einfach in>> die Konfigurationsdatei von EleLa ein. Mehr ist das nicht.>> In welche, und was genau?
Im EleLa-Paket ist eine ini-Datei dabei, wenn Du diese öffnest, wirst Du
eine Sektion [DB] auffallen, dort ist eine Variable hinterlegt, die Du
unmöglic übersehen kannst, diese heisst HostName, da trägst Du Dein
MySQL-Server ein. Bei dieser Gelegenheit epfehle ich auch dringend die
restlichen Einstellunegn Dir genau anzusehen.
Und unbedingt die Dokumentation lesen!
ADc schrieb:> Bei mir sieht es normal aus. Deine Bilder sehen mir auch normal aus.
Das ist ja wohl nicht dein Ernst - wie sich die Controls da
"überlappen". Unter Windows eben nicht - da funktioniert das
Zusammenspiel System <-> GUI eben ein bisschen anders (unter Windows
"eng ineinander verzahnt", unter Linux streng gestrennt). Hat beides
seine Vor- und Nachteile, ist aber eben der Grund, warum du ein
grafisches Windows-Programm nicht einfach unter Linux compilieren kannst
und es präsentiert sich mit der gleichen Oberfläche:
https://www.lazarusforum.de/viewtopic.php?f=9&t=8518&p=75491#p75491> Warum sollte Schriftgröße 11 oder 14 verboten sein?
Ok, es sicht unmöglich aus. ;)
ADc schrieb:> ADc schrieb:>>> ADc schrieb:>>> Max Mustermann ich verstehe wirklich nicht was deine Frage ist. Wenn es>>> um die Netzwerkverbindung geht, dann trage den MySQL-Server einfach in>>> die Konfigurationsdatei von EleLa ein. Mehr ist das nicht.>>>> In welche, und was genau?>> Im EleLa-Paket ist eine ini-Datei dabei, wenn Du diese öffnest, wirst Du> eine Sektion [DB] auffallen, dort ist eine Variable hinterlegt, die Du> unmöglic übersehen kannst, diese heisst HostName, da trägst Du Dein> MySQL-Server ein.
Ja doch, so schlau bin ich auch schon:
1
[DB]
2
Protocol=mysql-5
3
HostName=localhost
4
Port=3306
5
Database=elela
6
User=elelauser
7
Password=elelapw
So funzt es, wenn sowohl Server als auch Client auf demselben System
laufen, aber eben nicht übers Netz (Server unter Linux, Client unter
Windows).
Für "Hostname" die Adresse 192.168.0.10 bringt's auch noch nicht.
Wie soll denn das auch gehen, wenn Du als HostName deinen lokalen
Rechner angibst? Du hast da localhost drin stehen und nicht die Adresse
Deines MySQL-Servers.
Wenn Dein Server Dir kein MySQL zur Verfügung stellt, musst Du den
Administrator des MySQL-Servers ansprechen.
ADc schrieb:> Wenn Dein Server Dir kein MySQL zur Verfügung stellt, musst Du den> Administrator des MySQL-Servers ansprechen.
Du bist doch ein Scherzkeks. Mein Admin bin ich selber, und nochmal:
Unter Linux hab' ich keine Probleme mit dem Zugriff auf den
MySQL-Server, nur von Windows auf der VM aus, also übers Netz.(Beides
"physisch" auf einer Maschine.)
ADc schrieb:> Wie soll denn das auch gehen, wenn Du als HostName deinen lokalen> Rechner angibst? Du hast da localhost drin stehen und nicht die Adresse> Deines MySQL-Servers.
Ja doch - und was meinst du, was da passiert:
1
[DB]
2
Protocol=mysql-5
3
HostName=192.168.0.10
4
Port=3306
5
Database=elela
6
User=elelauser
7
Password=elelapw
Da hängt sich die VM beim Booten auf (nach der Meldung
"Netzwerkverbindungen werden eingerichtet ...") - aber so, dass es mir
das ganze System blockiert. Konnte es nur noch mit der Reset-Taste
abschießen. ;)
Kann aber eigentlich gar nicht sein, oder? Beim Booten läuft doch noch
gar kein Programm, dass auf die "EleLa.ini" zugreift - das kapiere, wer
will. ;)
Markus Müller schrieb:> Ich habe nun mal P-Touch Drucker und da war es für mich naheliegend> Klebe-Etikette damit zu erstellen. So einer kostet ca. 70€.> Andere Etikett-Drucker müssten auch gehen, da der Treiber vom> Betriebssystem genutzt wird.> Bei Linux bin ich mir jedoch nicht so sicher wie gut das funktioniert,> da die Umsetzung des CUP Treibers in Lazarus meine mittlere Katastrophe> ist (Bei Windows musste ich schon tricksen, bei Linux konnte ich die> Etikett Länge nicht dynamisch einstellen).
Umpf, das muss anders gehen. Den Treiber nicht direkt aus dem Programm
ansprechen (wieviel tausend Druckermodelle und Treiber gibt's - das
kannst du doch nicht wissen, was der User gerade hat), sondern den
Druckauftrag an CUPS übergeben. Der Rest ist dessen Problem. Und zur
Übergabe gibt's "Standard" - Dialoge - geh' doch mal in einem
x-beliebigen Programm wie meinetwegen LibreOffice auf "Drucken" ...
Wie's unter VB gemacht wird, weiß ich noch - da gibt's ein
Printer-Objekt (dessen eklatante Schwächen hoffentlich inzwischen
überwunden sind). ;)
> Da hängt sich die VM beim Booten auf (nach der Meldung> "Netzwerkverbindungen werden eingerichtet ...") - aber so, dass es mir> das ganze System blockiert. Konnte es nur noch mit der Reset-Taste> abschießen. ;)>> Kann aber eigentlich gar nicht sein, oder? Beim Booten läuft doch noch> gar kein Programm, dass auf die "EleLa.ini" zugreift - das kapiere, wer> will. ;)
Naja, beim zweiten Versuch blieb's nicht wieder beim Booten hängen
(sonst hätte ich echt nicht gewusst, wie ich die Datei noch editieren
sollte - die VM hat so ihr eigenes Dateisystem, das nur sie kennt), ;)
erst als ELela auf die Datenbank zugreifen wollte ("Connect Database"
geht eben nicht.)
Hm, wer kennt sich mit der Einrichtung von Netzwerkverbindungen unter
Windows ein bisschen aus?
Max Mustermann schrieb:> Max Mustermann schrieb:>> ADc schrieb:>>> Wenn Dein Server Dir kein MySQL zur Verfügung stellt, musst Du den>>> Administrator des MySQL-Servers ansprechen.>>>> Du bist doch ein Scherzkeks.>> Hier also mal für alle "my-own-admin"s, die mit solchen Problemen ernst> genommen werden wollen:>> https://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=29&t=153959
Nicht weil ich Dich ernst nehme, sondern um dem Leiden ein Ende zu
setzen.
Warum hast Du in Deiner Konfiguration zwei Mal bind-address? Was genau
macht dieser Parameter? Welches Verhalten Deines Servers wird damit
verändert?
bind-address = 192.168.0.10
bind-address = 127.0.0.1
Jetzt hast Du zwei Einträge in genau dieser Reihenfolge drinnen. Was
glaubst Du welcher Eintrag greift?
Eigentlich ist das Antworten auf solche Fragen gar nicht schwer, wenn
man von Dir in den Threads nicht Kommentare lesen würde, als wärst Du
der Projektmanager schlecht hin.
Das Ganze hat auch nichts mehr mit EleLa zutun, sondern einfach nur ein
Problem Deiner Netzwerkkonfiguration. Ich schlage vor, dass Du diese Art
von Fragen außerhalb des EleLa-Raums fragst.
ADc schrieb:> Warum hast Du in Deiner Konfiguration zwei Mal bind-address? Was genau> macht dieser Parameter? Welches Verhalten Deines Servers wird damit> verändert?>> bind-address = 192.168.0.10> bind-address = 127.0.0.1>> Jetzt hast Du zwei Einträge in genau dieser Reihenfolge drinnen. Was> glaubst Du welcher Eintrag greift?
Beide, nehmen wir mal an. Einer für den Server, einer für die Clienten.
;)
Mal ganz langsam für dich zum Mitschreiben:
1
# Instead of skip-networking the default is now to listen only on
2
# localhost which is more compatible and is not less secure.
Im Zusammenhang:
1
[mysqld]
2
#
3
# * Basic Settings
4
#
5
user = mysql
6
pid-file = /var/run/mysqld/mysqld.pid
7
socket = /var/run/mysqld/mysqld.sock
8
port = 3306
9
basedir = /usr
10
datadir = /var/lib/mysql
11
tmpdir = /tmp
12
lc-messages-dir = /usr/share/mysql
13
14
# bind-address = 192.168.0.10
15
16
bind-address = 0.0.0.0
17
18
# [client]
19
skip-external-locking
20
# Instead of skip-networking the default is now to listen only on
21
# localhost which is more compatible and is not less secure.
22
# bind-address = 127.0.0.1
> Eigentlich ist das Antworten auf solche Fragen gar nicht schwer, wenn> man von Dir in den Threads nicht Kommentare lesen würde, als wärst Du> der Projektmanager schlecht hin.
Witzbold.
> Das Ganze hat auch nichts mehr mit EleLa zutun,
Nö, nur mit seiner Anwendung unter Win2k auf meiner virtuellen Maschine.
Unter Linux ja außerhalb jeder Zumutbarkeitsgrenze. Bei dir sieht's also
"normal" aus? Das würde ich ja gerne mal sehen.
> sondern einfach nur ein> Problem Deiner Netzwerkkonfiguration.> Ich schlage vor, dass Du diese Art> von Fragen außerhalb des EleLa-Raums fragst.
Was meinst du wohl, warum ich auf das Debian - Forum verlinkt habe? Da
sind wir übrigens schon ein ganzes Stück weiter als du mit deinen
Kleinkindererklärungen:
https://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=29&t=153959#p1028364
ADc schrieb:> Und wo ist der Zusammenhang zu EleLa?
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil:
Max Mustermann schrieb:> ADc schrieb:>> Das Ganze hat auch nichts mehr mit EleLa zutun,>> Nö, nur mit seiner Anwendung unter Win2k auf meiner virtuellen Maschine.> Unter Linux ja außerhalb jeder Zumutbarkeitsgrenze. Bei dir sieht's also> "normal" aus? Das würde ich ja gerne mal sehen.
Ich wäre dir also äußerst verbunden, wenn du mir das mal zeigen könntest
(also was ich möglicherweise falsch mache), statt dir noch dümmere
Fragen einfallen zu lassen.
Markus Müller schrieb:> Beitrag "EleLa - Elektronik Lagerverwaltung ab V2.0" …> Die Homepage: http://www.mmvisual.de> In diesem Thread sollen die Neuerungen und Wünsche für EleLa V3.0> diskutiert werden.
Lohnt es sich noch, V2.0 zu installieren, oder ist in ein paar Tagen die
V3.0 fertig?
Es lohnt immer die V2 zu installieren, denn bei Update auf V3 wird EleLa
die Datenbank und alles was dazu gehört automatisch konvertieren.
Mit der Versionsabfrage kann man sogar schon einen stabilen Stand EleLa
V3.0.14901 laden und nutzen.
Die Vorgehensweise wäre die:
- Installation EleLa V2.2 mittels Setup Paket
- EleLa starten und Versionsabfrage öffnen
- EleLa V3.0.14901 laden
- EleLa V2.2 beenden
- Alle Dateien aus dem ZIP entpacken und ersetzen aus dem EleLa Ordner
- die neue EleLa.exe starten
Damit wird automatisch der Datenbank Update durchgeführt und man hat
somit EleLa V3.0 schon am laufen.
Die V3.0.14901 ist stabil und wird bereits von vielen seit mehreren
Monaten genutzt. Wenn das nicht so wäre, dann wäre hier das Forum schon
voll mit Bugmeldungen.
Auch aus diesem Zwischenstand heraus wird der Update weiterhin korrekt
funktionieren. Nur kann die neu konvertierten Datenbank mit EleLa V2.x
nicht mehr genutzt werden, bzw. EleLa V2.2 kann natürlich kein Downgrade
machen.
Markus Müller schrieb:> Die V3.0.14901 ist stabil und wird bereits von vielen seit mehreren> Monaten genutzt.
Danke für die Info. Dann werde ich das mal so tun. :-)
Hallo Markus Mülller
Ich nutze seit einiger Zeit begeistert EleLa.
Dabei ist mir folgendes aufgefallen.
Unter Bestellung / Import/Export kann ich mir ja alle Artikel unter
Mindestbestand anzeigen lassen. Funktioniert soweit auch gut, allerdings
nur bis zur Version V3.0.14406. Ab dieser Version (inklusiv V3.0.14406)
wird mir plötzlich nur noch 1 Artikel mit unterschrittenen Mindestmenge
angezeigt.
Liegt dort ein Fehler vor oder mache ich etwas falsch ???
Aus den alten Sourcen, die letzte Änderung vor 14406 war am 14103, habe
ich keine Änderung an der Logik der SQL Abfrage gesehen.
Ich untersuche das und finde heraus woran das liegt.
Alternativ kannst Du die Bauteile unter Extras > Datenbank mit dem SQL
Befehl sehen:
1
SELECT b.ID AS Bauteil_ID, l.ID AS BauteilLager_ID, o.ID AS OID, o.Status AS Status,
2
b.Bezeichnung AS Bezeichnung, l.Bezeichnung AS LBez, c.Bezeichnung AS Gehause,
3
k.Bezeichnung AS Kiste, l.LagerNr, l.Menge, l.MengeMin
4
FROM bauteillager l
5
LEFT JOIN bauteil b ON (b.ID = l.Bauteil_ID)
6
LEFT JOIN gehause c ON (c.ID = l.Gehause_ID)
7
LEFT JOIN kiste k ON (k.ID = l.Kiste_ID)
8
LEFT JOIN bestellen o ON (o.Bauteil_ID = l.Bauteil_ID AND o.Status <= 2 AND (Archiv=0 OR Archiv IS NULL))
Hallo,
Markus Müller schrieb:> Mit der Versionsabfrage kann man sogar schon einen stabilen Stand EleLa> V3.0.14901 laden und nutzen.
Ja, leider nur als 32-Bit...
Ich habe gerade Deine weiter oben beschriebenen Schritte zum Update auf
3.0 befolgt. Nach dem Start der 3.0er Version gibt es dann alle paar
Sekunden eine Meldung, dass er zwar die libmysql.dll finden, aber nicht
laden konnte.
Klar, denn ich habe die 64-Bit-Version installiert. Die kann mit der
32-Bit-Version von EleLa natürlich nicht geöffnet werden =;-)
Also meine Bitte:
Sobald es eine stabile Version von EleLa 3 gibt, bitte auch als
64-Bit-Version zur Verfügung stellen!
Danke für das tolle Programm!
Gruß
Thomas
ADc schrieb:> Das Ganze hat auch nichts mehr mit EleLa zutun, sondern einfach nur ein> Problem Deiner Netzwerkkonfiguration.
Von wegen - Christian Schweingruber schrieb:
> Das ist kein Netzwerk sondern ein MySQL-Permission-Problem!> Es gibt keinen user, der von Melina aus connecten darf!> siehe zB:http://stackoverflow.com/questions/1559955/host-xxx-xx-xxx-xxx-is-not-allowed-to-connect-to-this-mysql-server> viele Grüsse> Chrigu
(MID: <mcfgks$brf$1@news.albasani.net>, Newsgroup "at.linux" - es lebe
das Usenet)! ;)
Ich (bzw. MySQL selber bei der Installation) haben eben bislang alle
DB-User (incl. "root" und "debian-sys-maint") mit "@localhost" angelegt
...
Na, Markus, darauf hättest du mich aber auch bringen können. ;)
Max Mustermann schrieb:> ADc schrieb:>>> Das Ganze hat auch nichts mehr mit EleLa zutun, sondern einfach nur ein>> Problem Deiner Netzwerkkonfiguration.>> Von wegen - Christian Schweingruber schrieb:> Ich (bzw. MySQL selber bei der Installation) haben eben bislang alle> DB-User (incl. "root" und "debian-sys-maint") mit "@localhost" angelegt> ...>> Na, Markus, darauf hättest du mich aber auch bringen können. ;)
Schön, dass Du Dein Problem nun lösen konntest, aber was bitte hat das
mit EleLa zutun? Bitte erkläre es uns.
Da oben wird doch ganz klar gesagt, dass es sich um ein Zugriffsproblem
handelt.
1. Kann der DB-Host mit dem Namen "winlina" was anfangen? Führt z.B.
"ping winlina" auf der Linux-Maschine zu einer ordentlichen Auflösung
der IP-Adresse und wird das Ziel erreicht? Wenn nicht, muss entweder
a) die IP-Auflösung von winlina am DB-Server bekannt gemacht werden
(z.B. Eintrag in /etc/hosts) oder
b) die Spalte "Host" in mysql.user für den Benutzer elelauser auf die
IP-Adresse von winlina anstatt auf den Namen winlina gestellt werden
oder
c) einfach mal testweise die Spalte "Host" in mysql.user auf "%"
gestellt werden, das ist ein Wildcard und bedeutet, dass sich elelauser
von jedem beliebigen Host aus anmelden kann. Das wäre zum Ausprobieren
sicher die beste Variante. Geht auf der mysql-Kommandozeile mit
use mysql;
update user set Host="%" where User="elelauser";
commit;
select Host,User from user;
Dann den Zugriff erneut probieren.
Und außerdem der Vollständigkeit halber auch mal mysql.host und mysql.db
abfragen.
(Ich bleibe aber trotzdem dabei, dass das mit ElelLa selber nix zu tun
hat, wäre mit jeder anderen Anwendung auch so).
A. Dnc schrieb:> Es sieht alles unter Linux sauber aus.
Sauberer als bei mir?
Beitrag "Re: EleLa - Elektronik Lagerverwaltung Entwicklung V3.0"
Das gibt mir ja wieder Hoffnung - wann steht diese Linux-Version zur
Verfügung? Oder wann sagt mir mal einer, was ich da falsch gemacht habe
- so kann man nun mal nicht damit arbeiten. Aber so sieht unter meinen
...zillionen grafischen Linux-Programmen eben nur EleLA aus.
Oder zur Windows-Version:
Beitrag "Re: EleLa - Elektronik Lagerverwaltung Entwicklung V3.0"
Markus - was sagt dir die Fehlermeldung "Der Prozedureinsprungpunkt
'EncodePointer' wurde in der DLL 'Kernel32.dll' nicht gefunden"? Ich
sehe drei Möglichkeiten:
1. Die entsprechenden Registryeinträge fehlen (das scheint mir das
Wahrscheinlichste).
2. Du rufst da in deinem Programm eine API-Funktion auf, die unter Win2k
mit einer anderen Syntax angesprochen werden muss, oder:
3. Diese Funktion gab's in Win2k noch nicht (das darf einfach nicht wahr
sein - du hast versprochen, dass EleLA auch mit Win2k läuft). ;)
Anbei die Entwickler-Version von EleLa zum Test. Diese Version sollte
nicht im produktiven Einsatz sein, da sie beim gesamten Bereich
"Projekte" noch größere Bugs drin haben kann.
Damit ich hier das Forum nicht mit vielen MB belaste habe ich die
aktuelle Version hier zum Download bereit gestellt, dies aktualisiere
ich auch regelmäßig:
http://www.mmvisual.de/elela/
- Win 32/ 64
- Linux 32 / 64
- Hilfe-Datei
- Updatebeschreibung
Die Haupt-Neuerung ist der Abschnitt "Geräte" unter Projekte.
Was noch fehlt:
- Geräte-Positionen Projekte hinzufügen
- Geräte-Positionen mit Projekten, die Projekt-Positionen anpassen
- Einzelgeräteverwaltung
Unter Adresse können nun beliebig viele Kontakt-Arten hinzugefügt
werden. So kann z.B. Hotel, Kunden, Mitarbeiter usw. besser aufgeteilt
werden.
Als Hilfedatei Viewer unterstützt EleLa nun KChmViewer mit deren neuen
Indexierung. Voraussetzung: Installation von KChmViewer ab V7.3 von
hier:
http://sourceforge.net/projects/kchmviewer/files/kchmviewer/7.3/
Dieser Viewer bietet mehr und besser Vorteile als z.B. der Windows
Viewer HtmlHelp. EleLa erkennt automatisch wenn KChmViewer installiert
wurde und verwendet dann diesen (Unter Windows und Linux).
Noch einige andere Kleinigkeiten wurden geändert, siehe
Updatebeschreibung.pdf und neue Hilfe-Datei.
Markus Müller schrieb:> Anbei die Entwickler-Version von EleLa zum Test. Diese Version sollte> nicht im produktiven Einsatz sein, da sie beim gesamten Bereich> "Projekte" noch größere Bugs drin haben kann.>> Damit ich hier das Forum nicht mit vielen MB belaste habe ich die> aktuelle Version hier zum Download bereit gestellt, dies aktualisiere> ich auch regelmäßig:
Naja, ich bin immer noch dabei, Fehler nachzuvollziehen. ;)
Ändere mal bitte den Eintrag in deiner "EleLa.ini" (Sektion [DB]):
1
Database=/opt/EleLa/EleLa.sq3
Bei mir ging's nämlich schon von da ab heillos durcheinander. Beim
ersten Start versucht EleLA Verbindung zu dieser DB aufzunehmen, das
geht natürlich nicht ... Also Vorschlag:
1
Database=./EleLa.sq3
Oder einen Hinweis in die Installationsanleitung: Alles nach
"/opt/EleLa/" entpacken. (Um das lesen zu können, muss man allerdings
schon mindestens diese Datei entpackt haben) ... ;)
Markus Müller schrieb:> Anbei die Entwickler-Version von EleLa zum Test. Diese Version sollte> nicht im produktiven Einsatz sein, da sie beim gesamten Bereich> "Projekte" noch größere Bugs drin haben kann.>> Damit ich hier das Forum nicht mit vielen MB belaste habe ich die> aktuelle Version hier zum Download bereit gestellt, dies aktualisiere> ich auch regelmäßig:>> http://www.mmvisual.de/elela/> - Hilfe-Datei
Danke erst mal dafür - die erste erkennbare Verbesserung. In der alten
führte mich nämlich der Link "Datenbank importieren" ins Leere.
Hmmmm, deine MySQL-DB wird also so angelegt:
"Für den Betrieb mit MySQL muss die DLL "libmysql.dll" Homepage von
MySQL geladen werden: "http://dev.mysql.com/downloads/connector/c/"
Falls der Link nicht mehr funktioniert: "http://dev.mysql.com/" >>
Downloads >> Community >> MySQL Connectors >> Connector/C
(libmysqlclient)
Hier kann das Windows ZIP Archiv für 32 oder 64 Bit geladen werden, also
nicht den MSI Installer laden.
Wenn man das ZIP Archiv entpackt so findet man im "lib" Ordner die DLL
"libmysql.dll", diese eine Datei in das Verzeichnis von Elela.exe
kopieren. Die Restlichen Dateien vom ZIP Archiv werden nicht benötigt
und können wieder gelöscht werden."
Das funktioniert leider genauso gut wie mit meinen Versuchen mit
"MariaDB", also gar nicht.
Beitrag "Re: EleLa - Elektronik Lagerverwaltung Entwicklung V3.0"
Registrieren lässt sich die DLL leider auch nicht (Anhang).
Was nun?
Hallo Markus, ich hab' dich was gefragt!
Gugge mal hier:
http://mysql-administrator.softonic.de/download
Mit diesem Tool ("MySQL Administrator") als Client krieg' ich problemlos
Zugriff, wie du siehst. Aber EleLA bringt eine Fehlermeldung nach der
anderen. Von wegen es läuft unter Windows 2000. ;)
Die letzten WebShop-Abfragen, die ich bei Mouser hab durchführen lassen,
produzierten keine Fehler mehr mit der aktuellen Version. Könnte das
jemand bestätigen - insbesondere unter Linux.
Max Mustermann schrieb:> "Für den Betrieb mit MySQL muss die DLL "libmysql.dll" Homepage von> MySQL geladen werden: "http://dev.mysql.com/downloads/connector/c/"
Folge dem Link, dann Klick auf "Documentation", dann "Connector/C
Supported Platforms".
Version 6.1 der DLL läuft erst ab Windows Vista, für Windows 2000
brauchst Du Version 6.0.2.
Die Version 6.0.2 findest Du, indem Du auf der von Dir verlinkten Seite
auf "Looking for previous GA Versions?" klickst. Und ja, da kann man von
alleine drauf kommen - direkt über der Liste mit den Downloads für die
6.1.5 steht nämlich "Generally Available (GA) Releases", was zwar ein
Link ist, aber zur gleichen Liste mit Downloads führt -> also handelt es
sich bei dem, was da zum Download angeboten wird, um "GA Releases", und
"previous GA Releases" sind ergo ältere Versionen.
Dem ist nicht zu helfen. Vermutlich wird er trotz allem sagen, "Es ist
ein EleLa"-Problem, dass es sich dabei um ein Layer-8-Problem handelt,
wird er sicher ignorieren und weiter den Thread zumüllen.
ADc schrieb:> Dem ist nicht zu helfen. Vermutlich wird er trotz allem sagen, "Es ist> ein EleLa"-Problem, dass es sich dabei um ein Layer-8-Problem handelt,> wird er sicher ignorieren und weiter den Thread zumüllen.
Warum sollte er? Also schaunmermal:
dosenwurst schrieb:> Max Mustermann schrieb:>> "Für den Betrieb mit MySQL muss die DLL "libmysql.dll" Homepage von>> MySQL geladen werden: "http://dev.mysql.com/downloads/connector/c/">> Folge dem Link, dann Klick auf "Documentation", dann "Connector/C> Supported Platforms".
Und darunter gibt's keine konkreten Windows-Versionen, nur "Microsoft
Windows". Das hab' ich ausgewählt - schon nichts Gutes ahnend, kann ja
unmöglich mit allen Windosen laufen, klar.
> Version 6.1 der DLL läuft erst ab Windows Vista, für Windows 2000> brauchst Du Version 6.0.2.
Danke für den Hinweis - also Vorschlag an Markus: Das in die
Installationsanleitung aufnehmen.
> Die Version 6.0.2 findest Du, indem Du auf der von Dir verlinkten Seite ...
Auf der von Markus verlinkten Seite, wennschon (das ist ein Zitat aus
seinem Hilfetext). ;)
> auf "Looking for previous GA Versions?" klickst. Und ja, da kann man von> alleine drauf kommen - direkt über der Liste mit den Downloads für die> 6.1.5 steht nämlich "Generally Available (GA) Releases", was zwar ein> Link ist, aber zur gleichen Liste mit Downloads führt -> also handelt es> sich bei dem, was da zum Download angeboten wird, um "GA Releases", und> "previous GA Releases" sind ergo ältere Versionen.
So weit korrekt. Jetzt musst du mir nur noch sagen, wie man "einfach
selber darauf kommen muss", wo diese "Grenze" liegt:
> Version 6.1 der DLL läuft erst ab Windows Vista, für Windows 2000> brauchst Du Version 6.0.2.
Also nochmal danke für den Hinweis, schaunmerdochmal.
Wenn ich das hier so lese stellen sich bei mir die Nackenhaare hoch.
Alleine die Tatsache noch Win2K einzusetzen ruft bei mir nur
unverständnis hervor. Statt froh zu sein so ein tolles Programm
kostenfrei angeboten zu bekommen wird noch rumgenörget das es auf einem
15 Jahre alten OS nicht richtig funktioniert.
[Ironie]
Frech auch das es nicht auf meinem alten C64 läuft.
Ich könnte ja den Unmut annähernd verstehen wenn jemand viel Geld für
eine Software bezahlt hätte, jedoch auch nur annähernd. Und wieso
bekommt mein 15 Jahrer alter Diesel welchen ich geschenkt bekommen habe
keine grüne Feinstaubplakette. Frechheit da sollte ich meinen Schenker
echt für verklagen das er mir nicht wenigstens für 1500€ einen
Partikelfilter noch eingebaut hat bevor er mir das Auto kostenfrei
überlassen hat.
[/Ironie]
dosenwurst schrieb:> Max Mustermann schrieb:>> "Für den Betrieb mit MySQL muss die DLL "libmysql.dll" Homepage von>> MySQL geladen werden: "http://dev.mysql.com/downloads/connector/c/">> Folge dem Link, dann Klick auf "Documentation", dann "Connector/C> Supported Platforms".> Version 6.1 der DLL läuft erst ab Windows Vista, für Windows 2000> brauchst Du Version 6.0.2.> Die Version 6.0.2 findest Du, indem Du auf der von Dir verlinkten Seite> auf "Looking for previous GA Versions?" klickst.
Ok, soweit alles klar, nochmal danke, so funzt es. Aber:
Ein Programm muss ("mit Hilfe" des OS) seine DLLs einfach finden.
Also: Es ruft die API-Funktion "schießmichtot" auf und teilt dem OS mit,
dass die in der "libmysql.dll" steht. Wo sucht Windows die dann:
(1) Über ihren Registyeintrag,
(2) im Systemverzeichnis (bei meinem Win2k eben "C:\WINNT\system32\"),
(3) im Anwendungsverzeichnis,
(4) im aktuellen Verzeichnis.
Bei 4. bin ich mir aus dem Gedächtnis nun nicht ganz so sicher, auch
nicht bei der Reihenfolge (hab' halt mal zusammengekramt, was so aus
meiner Anwendungsentwickler-Tätigkeit hängen geblieben ist). ;)
Zu bevorzugen wäre natürlich als einzige "saubere" Lösung die nach (1),
also die DLL richtig zu registrieren, eben mit dem Pfad, wo sie steht.
Das sollte bei ihrer Installation eigentlich automatisch passieren. (Ja,
ich weiß - viele Installationen kippen einfach alles ins
Systemverzeichnis, denken aber dann beim Deinstallieren auch nicht dran,
da wieder aufzuräumen, das ist also auch nicht das Jelbe vons Ei.)
Ich hab' nun bei "MySQL Connector C 6.0.2" den MSI-Installer mal machen
lassen - der registriert aber offensichtlich auch nicht richtig. Ich
vermute mal stark, weil "regsvr32" mit Pfaden wie "[...]\MySQL Connector
C 6.0.2\[...]" nicht so richtig klarkommt (wenn's überhaupt zur
Anwendung kommt - das möchte man bei einer "professionellen"
Installation aber voraussetzen). Ein händischer Versuch:
1
regsvr32 /i C:\Programme\MySQL\MySQL Connector C 6.0.2\lib\opt\libmysql.dll
liefert nämlich:
1
LoadLibrary("C:\Programme\MySQL\MySQL") failed - Das angegebene Modul wurde nicht gefunden.
(Der Pfadstring wird also mit dem ersten Leerzeichen als beendet
betrachtet.) Hab' also die "libmysql.dll" nach "C:\WINNT\system32"
kopiert (kann ja sein, dass andere Programme die auch irgendwann mal
brauchen) - so geht's erst mal.
Max Mustermann schrieb:> Da das nun aber kaum EleLa-spezifisch ist, überhaupt hier ins Forum> nicht so richtig 'reinpasst, möchte ich mal hierauf verweisen:>> http://www.internetforen.de/viewtopic.php?f=3&t=14213&p=73069#p73067
Nun, inzwischen sind da noch ein paar Beiträge hinzugekommen, so
ziemlich alles klar. @Markus: Ich nehme an, das war der Grund für deine
Empfehlung, die "mysql.ll" ins Anwendungsverzeichnis zu kopieren? Bei
mir bleibt sie aber jetzt im Systemverzeichnis - Grund s. da drüben.
Auch die Betrachtungen der ganzen MySQL-"Szene" dürften auch hier von
recht allgemeinem Interesse sein.
Besten Dank an Markus Müller den Mindestbestellmengen-Button zu fixen.
Nachdem ich heute etwas mehr Zeit hatte mal die älteren Posts zu lesen
bin ich auf folgendes gestossen.
Markus Müller schrieb:> Ein Web-Browser Plugin kann ich nicht in meine EXE einbinden.>> Jedoch EleLa bietet bereits Warenkorb-Funktionen für Reichelt und> Farnell. Bei Reichelt wird eine Datei "Warenkorb.csv" exportiert, die> man direkt in Reichelt importieren kann.> Bei Farnell wird die Liste mit Bestellnummern und Mengen gezeigt, die> man mit Copy&Paste in den Explorer einfügen kann.> Wenn andere Händler ebenfalls diese einfache Copy&Paste Methode> unterstützen so ist das in EleLa schon drin.> Ansonsten muss ich wissen was die Händler erwarten und ich kann sicher> den ein oder anderen Händler hinzufügen.> Hauptsächlich wären noch Händler wie Mouser, Digikey und RS interessant,> weil darüber wohl so ziemlich das meiste bestellt wird.
Dabei ist mir folgendes aufgefallen bzw. folgende Idee entstanden:
Wenn ich nun auf diesen besagten Button drücke sehe ich zwar alle
Artikel welche unter Mindestbestand sind, jedoch muss ich jeden Artikel
einzeln anklicken um ihn in die Bestellliste hinzuzufügen. Hier wäre es
doch gerade bei grossen Artikelbeständen sinnvoll wenn man im
Bauteillager nicht nur die Mindestmenge angegen könnte sonder auch noch
eine Tabelle hätte in der man die Anzahl der zu bestellenden Artikel
angeben könnte. Würde es dann noch im Popupmenue "Nachbestellen
Min-Mengen unterschritten" einen Button geben "alle Artikel dem
Warenkorb mit hinterlegter Bestellmege" hätte man viel Arbeit gespart.
Ok ich kann mir schon fast denken welche Einwand nun kommt.....
Was ist wenn ich unter Lieferanten mehrere Anbieter eingetragen habe ???
Dazu wäre es denke ich sinnvoll die Tabelle für Anzahl der
nachzubestellenden Artikel unter Lieferanten anzulegen und nicht unter
Gehäuse/Lager. So könnte man ja entscheiden ob und bei welchem
Lieferanten ich eine automatische Bestellmenge angebe.
Etwas verwirrend ist auch das wenn bei "MengeMin" z.B 10 angegeben wird
bei einem Lagerbestand von 10 bereits der Artikel als Mindestmenge
unterschritten angezeigt wird. Ok man könnte hier auch einfach die
"mengeMin" auf 9 setzen, jedoch ist die etwas ungeschickt bei Artikeln
die Beispielsweise nur 1x im Lager vorhanden sein sollen und erst bei
einem Bestand von 0 nachbestellt werden.
Last but not least wir bei Änderungsdatum nur die Uhrzeit angezeigt. In
der Datenbank steht Datum inkl. Uhrzeit.
P.S.
@Max Mustermann
Ich meinte das nicht böse, jedoch ist muss man doch ehrlich zugeben das
Win2K für aktuelle Software EOL ist. Mal ganz abgesehen von den ganzen
Sicherheitslücken. In einer Sandbox ohne Anbindung an die Aussenwelt für
uralt Software lass ich das ja noch gelten. Wer heutzutage z.B noch mit
XP im Internet surft kann sich auch gleich Viren und Trojaner per Boot
CD installieren oder den Rechner vor seinem Haus für jeden zugänglich
aufstellen.
Also mal wieder zum Thema EleLa, die nächste dumme Frage - bitte nicht
"RTFM". ;)
Ich versuche, mir die Datenbankstruktur und die darauf aufbauenden
Programmfunktionen zu verinnerlichen - Hintergedanke natürlich "Ausbau"
und Nutzung durch andere Anwendungen / in Verbindung mit ihnen (ggf.
halt auch ein bisschen dazuprogrammiert) - hab' mir z.B. erst mal noch
GNUCash installiert (da musste ich mir die Version für MySQL allerdings
selber compilieren) ;) - hab's "seine" Datenbank anlegen lassen ...
Also Frage: Was ist der entscheidende Unterschied zwischen EleLa
"Elektronik" und EleLa "Allgemeine Waren"? Oder gibt's da gar
irgendwelche "Inkompatibilitäten"? Ich sehe auf den ersten Blick erst
mal nur, dass die "allgemeine" Version zwei DB-Tabellen mehr hat - die
dürfte also nichts dagegen haben, unter anderem als "Elektronik" -
Version missbraucht zu werden, eher im Gegenteil?
Jens Meier schrieb:> Wenn ich nun auf diesen besagten Button drücke sehe ich zwar alle> Artikel welche unter Mindestbestand sind, jedoch muss ich jeden Artikel> einzeln anklicken um ihn in die Bestellliste hinzuzufügen. Hier wäre es> doch gerade bei grossen Artikelbeständen sinnvoll wenn man im> Bauteillager nicht nur die Mindestmenge angegen könnte sonder auch noch> eine Tabelle hätte in der man die Anzahl der zu bestellenden Artikel> angeben könnte. Würde es dann noch im Popupmenue "Nachbestellen> Min-Mengen unterschritten" einen Button geben "alle Artikel dem> Warenkorb mit hinterlegter Bestellmege" hätte man viel Arbeit gespart.>
Ja, kann ich machen. Hört sich brauchbar an ;-)
> Ok ich kann mir schon fast denken welche Einwand nun kommt.....>> Was ist wenn ich unter Lieferanten mehrere Anbieter eingetragen habe ???>> Dazu wäre es denke ich sinnvoll die Tabelle für Anzahl der> nachzubestellenden Artikel unter Lieferanten anzulegen und nicht unter> Gehäuse/Lager. So könnte man ja entscheiden ob und bei welchem> Lieferanten ich eine automatische Bestellmenge angebe.
Ist eine schlechte Idee. Zum einen sind bei Lieferant immer viele
Positionen mit Preisstaffeln drin, zum anderen gibt es immer wieder
andere Preise. Daher ist es besser die (neue) "MengeBestellen" unter
Gehäuse/Lager zu halten. EleLa wählt dann automatisch die günstigsten 2
Lieferanten für die Bestellung.
>> Etwas verwirrend ist auch das wenn bei "MengeMin" z.B 10 angegeben wird> bei einem Lagerbestand von 10 bereits der Artikel als Mindestmenge> unterschritten angezeigt wird. Ok man könnte hier auch einfach die> "mengeMin" auf 9 setzen, jedoch ist die etwas ungeschickt bei Artikeln> die Beispielsweise nur 1x im Lager vorhanden sein sollen und erst bei> einem Bestand von 0 nachbestellt werden.
Kann ich auch ändern.
>> Last but not least wir bei Änderungsdatum nur die Uhrzeit angezeigt. In> der Datenbank steht Datum inkl. Uhrzeit.
Das ist Absicht, damit wird bei der Änderung heute immer die Zeit
gezeigt. Ältere nur das Datum ohne Zeit. Spart Platz in der Darstellung.
PS: Wenn ich hier Mod wäre, dann hätte ich in diesem Thread sehr viele
Bei-(Uner-)träge schon lange gelöscht.
Hallo Markus,
ich habe mir die aktuelle V3.0 unter Linux angesehen. Als Datenbank
verwende ich sqlite; der Datenbestand stammt von der aktuellen V2.2 und
wurde ohne Fehlermeldung konvertiert.
Klicke ich in der Bestellübersicht im Filterbaum für Auftragsnummern auf
irgendeinen Eintrag, dann erhalte ich folgende Fehlermeldung:
SQLError: SQL logic error or missing database: near ".": syntax error
(tvBestellChange|spBestelltFilterLiefClick)
Hast du eine Vorstellung, was hier schief geht?
Grüße,
Detlef
Markus Müller schrieb:> PS: Wenn ich hier Mod wäre, dann hätte ich in diesem Thread sehr viele> Bei-(Uner-)träge schon lange gelöscht.
Bessere Idee: Ein eigenes Forum. Ist z.B. mit phpBB kein Problem,
verursacht kaum zusätzliche Kosten (den richtigen Hoster vorausgesetzt)
und spart eine Menge Mühe. (Zitat: "Ich wünsche mir eine Technologie,
mit der sich wichtige Informationen von Nebensächlichkeiten trennen
lassen, bevor wir sie gelesen haben.")
Darf ich meine laienhafte Frage also wiederholen (finde in deiner Hilfe
nichts dazu):
Was ist der entscheidende Unterschied zwischen EleLa
"Elektronik" und EleLa "Allgemeine Waren"? Oder gibt's da gar
irgendwelche "Inkompatibilitäten"? Ich sehe auf den ersten Blick erst
mal nur, dass die "allgemeine" Version zwei DB-Tabellen mehr hat - die
dürfte also nichts dagegen haben, unter anderem als "Elektronik" -
Version missbraucht zu werden, eher im Gegenteil?
Detlef Görs schrieb:> Klicke ich in der Bestellübersicht im Filterbaum für Auftragsnummern auf> irgendeinen Eintrag, dann erhalte ich folgende Fehlermeldung:
Ist behoben, neu EXE V3.0.15301 gibt es hier:
http://www.mmvisual.de/elela/
Max Mustermann schrieb:> Also mal wieder zum Thema EleLa, die nächste dumme Frage - bitte nicht> "RTFM". ;)
Doch, denn genau dort steht alles unter Konfiguration
Wtf schrieb:> Max Mustermann schrieb:>> Also mal wieder zum Thema EleLa, die nächste dumme Frage - bitte nicht>> "RTFM". ;)>> Doch, denn genau dort steht alles unter Konfiguration
Dann hab' ich wohl die falsche Brille auf? ;)
> Was ist der entscheidende Unterschied zwischen EleLa> "Elektronik" und EleLa "Allgemeine Waren"?
Im Manual steht dazu nur was von "etwas anderen Bezeichnungen" - Zitat:
1
Mit der Sprachumschaltung werden unterschiedliche Vorlagedateien
2
geladen. Zwischen Deutsch Elektroniklager und Warenlager besteht nur
3
der Unterschied, dass ein paar Texte ander heißen, Beispiel:
4
"Bauteil" >> "Artikel" und "Gehäuse" >> "Verpackung"
> Ich sehe auf den ersten Blick erst> mal nur, dass die "allgemeine" Version zwei DB-Tabellen mehr hat
Es handelt sich konkret um die Tabellen "storeteile" und "storeuser".
Wie sind die im Programm eingebaut?
Mit der Sprachumschaltung werden unterschiedliche Vorlagedateien geladen.
Falsch. ;)
Eintrag in der "EleLA.ini" - für "Deutsch Elektroniklager":
1
LanguageFile=
Für "Deutsch Warenlager":
1
LanguageFile=Lang_DE_Waren.txt
Markus Müller schrieb in seinem Manual (wiederum korrekt):
1
Zwischen Deutsch Elektroniklager und Warenlager besteht nur
2
der Unterschied, dass ein paar Texte ander heißen, Beispiel:
3
"Bauteil" >> "Artikel" und "Gehäuse" >> "Verpackung"
Aber nicht, indem verschiedene Vorlagedateien geladen werden, sondern?
;) Na, Markus, Hauptsache, du blickst da selber noch durch. Bist mir ja
auch lange nicht mehr mit "Lies das Tutorial und pflege erst mal ein
paar Datensätze ein" gekommen. ;)
> Es handelt sich konkret um die Tabellen "storeteile" und "storeuser".> Wie sind die im Programm eingebaut?
Na, das kriegen wir auch noch 'raus. Jedenfalls hat das wohl kaum was
mit dem Unterschied "Elektronik" und "Allgemeine Waren" zu tun. Aber
Markus wird mich da wohl auch kaum einer Antwort würdigen. ;)
>> Was genau ist Deine Absicht?>> Beitrag "Re: EleLa - Elektronik Lagerverwaltung Entwicklung V3.0"
Also: Die "Lang_DE_Waren.txt" ist ja bei weitem nicht nur eine andere
Vorlage für "ein paar" andere Texte, sondern eine Ressourcendatei mit
schlappen 2190 Zeilen. Ich hab' ja z.B. auch schon versucht, beide
Versionen (also mit / ohne Verweis auf sie in der "ini") parallel zu
installieren (in zwei verschiedene Verzeichnisse) und zu konfigurieren -
genauso falscher Ansatz. (Genauso gute Grundlage für ein heilloses
Durcheinander ;) - weil sie unter Windows nur einmal registriert wurde)
...
Es muss doch ohne große Klimmzüge möglich sein, die Elektronik -
Lager-/Projekt-Verwaltung als "Spezialgebiet" der "allgemeinen"
Lager-/Projekt-Verwaltung zu organisieren? Und zwar mit einer
Datenbank, einer Konfiguration und einem GUI, für einen
Arbeitsplatz eben?
--------------------------------------------
Und zum allerletzten Mal OT, versprochen:
<snip - Mod.>
Ich habe die V3.0.15301 unter Ubuntu, die gängigen Funktionalitäten,
getestet. Mir ist nichts aufgefallen, bis auf den (bisher noch nicht
ganz reproduzierbar) Webshop-Abruf bei Mouser, aber die nächsten Tage
kann ich da sicher mehr Rückmeldung geben.
Hallo, habe jetzt auch endlich die Zeit gefunden meine heimischen
Projekte und Bauteile mit EleLa zu ordnen. Bin noch nicht ganz fertig,
aber auf einem guten Weg.
Die Software empfinde ich als ausreichend intuitiv. Durch langjährige
Erfahrung mit AvERP kam ich sofort zurecht.
Bis jetzt ist mir kein Softwarebug aufgefallen - ich kratze aber
wahrscheinlich auch noch an der Oberfläche der Gesamtfunktionalität.
Vielen Dank für dieses tolle Projekt! ☺
Björn G. schrieb:> Hallo, habe jetzt auch endlich die Zeit gefunden meine heimischen> Projekte und Bauteile mit EleLa zu ordnen. Bin noch nicht ganz fertig,> aber auf einem guten Weg.>> Die Software empfinde ich als ausreichend intuitiv. Durch langjährige> Erfahrung mit AvERP kam ich sofort zurecht.>> Bis jetzt ist mir kein Softwarebug aufgefallen - ich kratze aber> wahrscheinlich auch noch an der Oberfläche der Gesamtfunktionalität.>> Vielen Dank für dieses tolle Projekt! ☺
Hi, hast Du die letzte Version V3.0.15301 eingesetzt. Windows oder
Linux?
Anbei EleLa V3.0.15305 zum Test:
http://www.mmvisual.de/elela/Jens Meier schrieb:> Wenn ich nun auf diesen besagten Button drücke sehe ich zwar alle> Artikel welche unter Mindestbestand sind, jedoch muss ich jeden Artikel> einzeln anklicken um ihn in die Bestellliste hinzuzufügen. Hier wäre es> doch gerade bei grossen Artikelbeständen sinnvoll wenn man im> Bauteillager nicht nur die Mindestmenge angegen könnte sonder auch noch> eine Tabelle hätte in der man die Anzahl der zu bestellenden Artikel> angeben könnte.
Jens teste mal bitte ob das so OK ist.
Unter Gehäuse/Lager gibt es jetzt "MengeBestellen". In dem Dialog können
nur einzeln die Bauteile angewählt werden und die Menge auch noch
verändert werden.
Die neue Version fügt das Feld MengeBestellen automatisch in der
Datenbank hinzu. Zudem wird schon mal die Tabelle für Einzelgeräte
erzeugt.
Mensch Makrus Du bist ja schneller wie der Schall.
Markus Müller schrieb:> Jens teste mal bitte ob das so OK ist.
So der erste Kurztest ist erfolgt.
Sieht bisher nicht nur OK sondern GENIAL aus :-)
Werde das heute nach der Arbeit nochmal genauer unter die Lupe nehmen.
> Die neue Version fügt das Feld MengeBestellen automatisch in der> Datenbank hinzu. Zudem wird schon mal die Tabelle für Einzelgeräte> erzeugt.
Neue Tabelle für Einzelgeräte? Du machst mich neugierig?
Oder bezieht sich das auf:
Jens Meier schrieb:> Etwas verwirrend ist auch das wenn bei "MengeMin" z.B 10 angegeben wird> bei einem Lagerbestand von 10 bereits der Artikel als Mindestmenge> unterschritten angezeigt wird. Ok man könnte hier auch einfach die> "mengeMin" auf 9 setzen, jedoch ist die etwas ungeschickt bei Artikeln> die Beispielsweise nur 1x im Lager vorhanden sein sollen und erst bei> einem Bestand von 0 nachbestellt werden.
Wenn ja bräuchte hier eigentlich nur die Abfrage "WHERE MengeMin >=
Menge"
in "WHERE MengeMin > Menge" geändert werden.
Allerdings hab ich auch gesehen dass in der "MengeMin" Spalte ein gelber
Status angezeigt wird bei gleicher "Menge" und "MengeMin".
Aus anderen Programmen kenne ich eigentlich immer nur MengeMin > Menge
statt MengeMin >= Menge aber hier dreht es sich ja auch nicht nur um
mich :-)
Jens Meier schrieb:> Neue Tabelle für Einzelgeräte? Du machst mich neugierig?
Unter Projekt > Gerät gibt es eine Einzelgeräteseite.
Jens Meier schrieb:> Wenn ja bräuchte hier eigentlich nur die Abfrage "WHERE MengeMin >=> Menge"
Ja, stimmt, ich wollte das auch noch anschauen.
Der Status "Gelb" bei exakter Menge lasse ich in der Anzeige.
Habe noch ein par kleine Fehler entdeckt.
Rote Kennzeichnung: Hier wird die VPE nicht richtig berechnet.
Eigentlich müsste doch hier 8*100 = 800 und nicht 2*100=200 erscheinen
oder?
Grüne Kennzeichnung: G-Preis Feld zu weit links
Blaue Kennzeichnung: Hier fehlt bei Lieferant 2 das Feld komplett.
Jens Meier schrieb:> Habe noch ein par kleine Fehler entdeckt.>> Rote Kennzeichnung: Hier wird die VPE nicht richtig berechnet.> Eigentlich müsste doch hier 8*100 = 800 und nicht 2*100=200 erscheinen> oder?
EleLa rechnet richtig. Man möchte nur 8 einzelne Stück kaufen, da anhand
der Preisstaffel nur Mindestmenge 2 mit VPE 100 verfügbar sind nimmt
EleLa diesen. Ist etwas ungünstig 192 Stück zu viel zu kaufen.
Vermutlich willst Du Menge = 800 haben, dann werden auch 8 VPE bestellt.
> Grüne Kennzeichnung: G-Preis Feld zu weit links>
Was hast Du für eine Bildschirmskalierung eingestellt? 100%, 125% oder
150%?
> Blaue Kennzeichnung: Hier fehlt bei Lieferant 2 das Feld komplett.
Das Feld wird automatisch ausgeblendet wenn nicht benötigt.
Ahh ok hatte da einen Denkfehler. Ich dachte ich müsste bei Menge die
Anzahl der VPE eingeben. Ok check, sehe er rechnet das selber um. So
ganz scheint es allerdings doch nicht zu stimmen.
Folgendes Beispiel:
Als Mindestlagermenge sage ich ich möchte 200 Stück haben.
Unter Lieferant gebe ich dann nur einen Preis an mit VPE 10 Stück
Jetzt sage ich in der Bestellung ich möchte 3 Stück bestellen.
Da es ja nur einen Preis mit VPE 10 Stück gibt sollte er dann ja 1*10 =
10 ausgeben, da 10 ja die kleinste VPE ist.
Macht er aber nicht. Er sagt mir in diesem Fall 2*10 = 20
Wäre wenn ich 3 Stück haben will ja eine VPE zuviel.
Bei Mengen die größer als die VPE sind funktioniert es dann wieder
Nachtrag:
Er scheint mit Bestellmengen die nicht durch die VPE teilbar sind
Probleme zu bekommen. Gebe ich nach oben genanntem Beispiel eine
Bestellmenge von 40 Stück an so bestellt er mir 4 VPE also 4*10 = 40 was
ja auch korrekt ist.
Gebe ich nun 35 Stück an so sagt er mir 5*10 = 50 also 5 VPE ( eine
zuviel)
Hallo Markus,
wenn ich die Webabfrage nutzen will, welche Version muss ich dann laden?
Ich hatte von der Webseite die (lt. Versionsbildschirm) letzte
3er-Version geladen, finde die Webabfrage aber nicht.
Max
1) Die EleLa Version mit der Webabfrage gibt es nur hier:
http://www.mmvisual.de/elela/
Es ist eine Version zum Test und es können noch größere Bugs in der
Projektverwaltung drin sein.
Parametriert wird dies im Konfigurationsdialog. Abfrage Preise der
Lieferanten ist unter Bauteile > Lieferant.
------------------
2) EleLaPHP zeigt die EleLa Daten in einem Web Browser an und man kann
so die Daten auch mit einem Pad anschauen oder im Internet verfügbar
machen. Änderungen der Datensätze sind damit nicht möglich.
-----------------
Jetzt weiß ich nicht welche der beiden Varianten ihr meint. Preisabfrage
vom Lieferant oder EleLaPHP = Webbasierte EleLa Datenbankansicht.
Hallo Markus
Ich habe jetzt schon viel Zeit mit EleLa verbracht und wir haben hier
unser ganzes Lager damit erfasst. Das funktioniert auch super und da mal
ein großes Danke für deine Arbeit. Das hilft uns für den Start sehr
weiter.
Habe jetzt schon einige Stücklisten für unsere Platinen (also Projekte)
eingetragen und für die Platinen alleine funktioniert das auch ganz gut.
Für die nächste Ebene - Geräte aus mehreren Projekten - sehe ich aber
aktuell wenig Zukunft mit EleLa (auch mit dem zukünftigen "Geräte" - ich
nenn es mal "Workarround" - nicht)
Was mir hier nicht gefällt ist wie die Verknüpfung zwischen Stückliste
(Projekt bzw. Gerät) und Artikel (Bauteil) gemacht ist. Aktuell erstellt
man ja ein Projekt und weist diesem einen Artikel zu (den man auch erst
nach der Stückliste erstellen kann). Diese Verbindung zwichen den beiden
Dingen ist meiner Meinung aber viel zu locker (kann z.B. jederzeit
wieder gelöst werden wenn ich im Projekt was anderes als verknüpftes
Bauteil eintrage), vorallem wenn du wie du weiter oben schreibst später
wirklich in Richtung Bedarfsermittlung für Komplettgeräte gehen willst
(da darf die Hierachie einfach nicht mehr so einfach unterbrechbar
sein).
Besser wäre es meiner Meinung nach wenn du den Weg gegangen wärst das
man zuerst das Bauteil erstellt und dann diesem das Attribut Projekt
bzw. "Stückliste" geben könnte. Danach wird das Projektfenster für
dieses Bauteil freigeschaltet und man kann Bauteile in die
Stücklistenpositionen eintragen.
Das könnte man dann ja auch besser verschachteln als aktuell und du
hättest dir die geplante Aufteilung in Projekt und Gerät sparen können
(man kann ja auch einen Bauteiltyp "Gerät" und "Projekt" machen wenn man
das unterscheiden möchte)
Wenn dieses Stücklistensache wirklich besser funktionieren würde wärst
du verdammt nah an einer kleinen, feinen ERP Lösung für die sicher
einige bereit wären den einen oder anderen Euro springen zu lassen (ich
wäre es, weil so einfach zu installieren und resoucenschonend hab ich
noch nicht gesehen sonst).
lg Oli
Hallo Oli,
Ich habe mir ursprünglich auch gedacht ob ich die Geräte nicht auch in
Projekte integrieren kann.
Mich hat daran hauptsächlich gestört dass die Entwicklungsabteilung
vieles Entwickelt und Geräte hat man auch viele die daraus entstehen.
Daher finde ich es besser wenn das visuell (Projekt/Gerät) getrennt ist,
als Unterscheidung zwischen Entwicklungsabteilung und Fertigung/Service.
Tatsächlich intern in EleLa gibt es keine Geräte-Tabelle, alles läuft
über die bestehende Projekttabelle. Um ein Projekt unter Geräte an zu
zeigen muss nur ein Datenfeld geändert werden.
So auch die Positionen der Geräte, da gibt es auch mehr Datenfelder.
Jedoch ist die Geräteansicht noch nicht fertig und bei Projekten können
daher sich noch Fehler eingeschlichen haben, da vieles kopiert und
umgeschrieben wurde.
Was noch fehlt ist dass einem Gerät ein/mehrere bestehendes Projekt
angehängt werden kann und die Auswahl der Bestückungsoptionen sowie noch
einige andere Kleinigkeiten.
Eine BOM Liste wird in EleLa auch noch hinzugefügt werden, so dass eine
einfachere Bestellung bei Bestücker möglich ist.
Ansonsten bin ich immer offen für konkrete Tipps wie ich was ändern soll
um etwas einfacher und effizienter zu gestalten.
Hallo Markus
Ja wie gesagt: für mich wäre wichtig das da wirklich eine starke
Verknüpfung zwischen Projekt- bzw. Gerätestückliste (ich kann ja jetzt
auch nicht ganz bestreiten das diese Trennung nicht auch Vorteile haben
kann) und dem Projekt- bzw Geräte"Bauteil" kommt. Ein hierachisches
Arbeiten mit 3 oder max. 4 Ebenen wäre dann - zumindest für mich - für
praktisch alles ausreichend aber auch unabdingbar.
Hier wäre vielleicht eine Idee das sich ein Projekt bzw. Gerät
automatisch als Bauteil eines besonderen Typs anlegt sobald man es
erstellt und diese Auswahlzeile zur Verknüpfung im Projektreiter dafür
weglässt.
Was mir noch so auf die schnelle als nice-to-have einfallen würde wäre
das man Reiter (z.B. Dokumentation) die man nicht verwendet oder für
bestimmte Benutzer unwichtig sind ausblenden kann.
lg Oli
Ein automatisches Bauteil bei Projekt anlegen finde ich nicht so ideal:
Man macht Projekt A, daraus resultiert Bauteil X Lag/Geh V1.0
Nun ändert man Projekt A ab, und daraus wird dann Bauteil X Lag/Geh V2.0
Es ist das gleiche Projekt, jedoch neuerer Version und man möchte dies
unter einem anderen Eintrag als Bauteil führen, ggf. unter einem neuen
Lagerplatz.
Deshalb habe ich die Bauteilzuordnung unter Projekt drin.
Viele Reiter gäbe es nicht zum ausblenden. Man könnte z.B. die komplette
Projektverwaltung ausblenden, wenn man nur eine Lagerhaltung haben will.
Ich denke ich mache das erst mal nicht rein.
Naja - theoretisch muss man bei einer neuen Version sowieso beides neu
machen weil das Alte ja zwecks Nachverfolgbarkeit eh für alle Zeiten
archiviert bleiben muss. Aber das betrifft sicher nicht jeden.
Bin auf jeden Fall gespannt was noch kommt.
lg Oli
Dafür kann man seit V3 die Projekte Versionieren. Es wird damit der
Projekt-Kopf und die Positionen versioniert.
EleLa kann den Stand alter Versionen anzeigen und man kann die
Änderungen der Positionen zwischen den Versionen sehen, bzw. der
Bestücker kann somit sofort sehen welche Bauteile er im Detail
kontrollieren, bzw. anders rüsten muss.
Das war ein ganzes Stück Arbeit das rein zu bekommen.
Am besten man versioniert das Projekt immer bei der Produktion der
Platine. Damit ist der Stand garantiert so festgehalten. Wenn man im
nachhinein noch ein Bauteil ändern muss, so muss das Projekt erst wieder
für Änderungen freigegeben werden und somit kann man diese Änderung für
die nächste Produktion wieder nach verfolgen.
EleLa bietet immer mehr kleine Details, die zwar etwas versteckt sind um
die Oberfläche nicht zu sehr zu überladen und dennoch leicht benutzbar
sind.
Markus Müller schrieb:> Wenn ich hier Mod wäre, dann hätte ich in diesem Thread sehr viele> Bei-(Uner-)träge schon lange gelöscht.
Stimmt, für vieles muss ich mich bei dir entschuldigen. Angenommen?
Markus Müller schrieb:> EleLa bietet immer mehr kleine Details, die zwar etwas versteckt sind um> die Oberfläche nicht zu sehr zu überladen und dennoch leicht benutzbar> sind.
Stimmt. ;) Zur Benutzung hab' ich (und sicher nicht nur ich) aber einen
großen Wunsch (dir hoffentlich nicht zu banal, das an ... zig Stellen im
Quelltext einzubauen - einmal, und dann kopieren). ;)
Habe angefangen, gefühlte 500 Positionen in meinem Kleinteilelager
datensatzweise zu erfassen - das ist eine Arbeit für einen, der Vater
und Mutter erschlagen hat. ;) Die wäre unheimlich zu erleichtern, indem
du den "Standard" - Buttons die "Standard" - Tasten /
Tastenkombinationen zuweist, also:
Neuer Datensatz: <Ctrl> + <N>
Kopiere Datensatz: <Ctrl> + <C>
Speichere Datensatz: <Ctrl> + <S>
Lösche Datensatz: <Entf>
Eingabe abbrechen: <Esc>
Die sind mit Sicherheit nicht nur mir in Fleisch und Blut übergegangen,
würden also nicht nur mir Tausende Griffe zur Maus ersparen. Danke
Jens Meier schrieb:> Er scheint mit Bestellmengen die nicht durch die VPE teilbar sind> Probleme zu bekommen. Gebe ich nach oben genanntem Beispiel eine> Bestellmenge von 40 Stück an so bestellt er mir 4 VPE also 4*10 = 40 was> ja auch korrekt ist.> Gebe ich nun 35 Stück an so sagt er mir 5*10 = 50 also 5 VPE ( eine> zuviel)
Der Bug ist nun behoben. Es betrifft alle EleLa V3 Versionen.
EleLa V3.0.15327 kann hier geladen werden (Win32/64):
http://www.mmvisual.de/elela/
Hallo,
Erst mal vielen Dank fuer dieses nuetzliche Programm (und sorry fuer die
fehlenden Umlaute, wohne in Ami-Land).
Ich versuche in EleLa die Projekt-Versionen zu nutzen, habe dabei aber
etwas muehe.
1) Das Erstellen einer neuen Projektversion erscheint mir etwas
umstaendlich.. aber vielleicht mach ich das bloss falsch.
- Projekt ist erfasst mit Positionen, ich moechte eine neue Version
anlegen weil sich ein paar Dinge geaendert haben
- Version erzeugen, Eingabe einer Bezeichnung, Version und Revision
(scheint etwas doppelt gemoppelt, eigentlich wollt ich nur eine neue
Version, weshalb also nochmal Bezeichnung? Habe mal einfach die
Projektbezeichnung eingegeben..)
- Die Positionen koennen nun nicht mehr geaendert werden, "aktuelle"
Version scheint keine Funktion zu haben, ich kann auch keine neue
Version erzeugen (Option ausgegraut)
- Ok, "Version aendern", jetzt kann ich die Positionen editieren.. aber
eigentlich wollte ich gar nicht diese Version aendern sondern eine neue.
Die kann ich jetzt auch erzeugen. Aber dann waere V2 automatisch wieder
festgenagelt und ich muss erst wieder Version aendern waehlen. Aber dann
haette ich aber 3 Versionen (die zwei gespeicherten und die aktuelle die
ich aendern kann).
Wie gesagt, vermutlich versteh ich das Versionskonzept nur falsch. Lasse
mich gerne belehren.
2) (siehe Screenshot) Ich habe eine Version 1 erstellt. Nun habe ich
"Version aendern" gewaehlt, und die Positionen aktualisiert: MSP430F5508
mit MSP430F5503 ersetzt und Positionsbezeichnung auf "MSP430F550x"
geaendert, bei R 20 K die Anzahl Widerstaende von 5 auf 4 reduziert und
die Symboltabelle entsprechend angepasst, bei R 403 R die Anzahl bei 2
belassen und die Symboltabelle angepasst. Sieht alles gut aus, ich kann
sogar zwischen der aktuellen und ersten Version umschalten.
Wenn ich nun fuer die Produktion den Lagerbestand ueberpruefen will
tauchen allerdings Fehler auf: Fuer den MSP430 erscheinen zwei Zeilen,
die Widerstaende werden von beiden Versionen zusammengezaehlt.
Ich habe dann auch noch von der aktuellen Version eine neue Version 2
erzeugt um den den Zustand zu speichern. Hat an der Berechnung aber
nichts geaendert, d.h. es werden scheinbar Positionen von beiden
Versionen vermischt.
Ist das ein Bug oder mache ich da was falsch?
3) Es waere nuetzlich, wenn in der Bestandsueberpruefung rechts neben
der Projektbezeichnung die Version/Revision angezeigt wird.
4) Versionen loeschen ist keine gute Idee in ISO-zertifizierter
Produktion, aber da das korrekte Verwenden der Versionen nicht ganz
trivial scheint, waere es nuetzlich wenn man falsch erstellte Versionen
wieder loeschen koennte. Ich habe mir im moment mit Datenbank Backups
beholfen.
Vielen Dank!
Adrian
zu 1)
Die Versionierung ist dafür vorgesehen, dass man diese extra wieder
freischalten muss um was ändern zu können und erst dann kann man daraus
eine neue Version erstellen.
Damit ist zu dieser Version sichergestellt dass im Nachhinein auch
nichts mehr geändert werden kann.
Die Eingabe der Bezeichnung ist z.B. "Testmuster" oder "Nullserie" oder
"Serie XY".
zu 2)
Ist ein Bug, ich schaue mir das noch an.
zu 3)
schaue ich auch an.
zu 4)
Eine Version löschen ist in der Tat nicht so einfach da Änderungen mit
dem Versions-Eintrag verknüpft sind. Wenn jetzt eine Version dazwischen
gelöscht wird, zu welcher Version hin sollte ich diese Änderung dann
weiter verknüpfen?
Daher können Versionen nicht gelöscht werden.
Wenn jemand wegen Versionen und deren Handling etwas üben möchte so kann
man die EleLa Datenbank als SQLite Datenbank exportieren/kopieren und im
Backup probieren.
Sry für die späte Antwort, bin derzeit viel unterwegs.
Vielen Dank fuer die Antwort, und keine Sorge wegen der Geschwindigkeit.
Zu 1: ich finde "aendern" ein problematisches Wort im Zusammenhang mit
Versionierung. Wie waers mit "Version sichern" statt "Version erzeugen"
und dann "Neue Version" statt "Version aendern"? Ersteres stellt klar,
dass die Version nun unveraenderbar ist, und zweiteres, dass wir an
einer neuen Variante arbeiten ohne die vorherige zu aendern. Auch macht
"aktuelle Version" dann etwas mehr Sinn.
Oliver H. schrieb:> Aus aktuellem Anlass: wäre es möglich bei den Bestellungen auch einen> Status "Reklamation" o.ä. hinzuzufügen?>> Mfg Oli
Wie wäre es mit einer genaueren Spezifizierung?
Mit der obigen Anforderung würde man ein Attribut "Reklamation"
hinzufügen, dies wiederum hätte keinen Mehrwert für die Anwendung.
Hallo
Nun ja - im Moment gibts halt keinen Status für den Fall das bei der
Bestellung entwas falsches/fehlerhaftes gekommen ist (auf "bestellt"
lassen bringts ja auch nicht, "geliefert" ist zwar schon was aber eben
nicht das Richtige...)
Finde schon dass das für einige recht nützlich sein könnte.
Mfg Oli
Hallo Markus!
Danke erstmal für das neue Update. Verwende EleLa schon seit 2012
fleissig, auch in der Arbeit und bin nach wie vor begeistert.
Ich habe allerdings einen Bug entdeckt(ich denke eher dieser liegt in
meiner Bedienung). Wenn man versucht Gehäuse zu importieren (die
vorgeschlagen NXP_caseall auf deiner Website) bekommt man den Fehler
"Datenbank-Update Nr.33 fehlgeschlagen! Führen Sie den Update manuell
aus!"
Hättest du vielleicht einen Tipp wie man diesen Fehler umgehen könnte?
Danke und LG
Lukas
Hallo,
ich habe die letzten Tage EleLa V3.0.15331 für Windows mit Wine unter
Linux getestet. Meine Installation greift auf eine MySQL-Datenbank zu.
Ich muss sagen, dass dies sehr gut und deutlich besser funktioniert als
das Linux-Binary.
Viele Grüße,
Anbei ein kleines Update, EleLa V3.0.15615 kann hier geladen werden:
http://www.mmvisual.de/elela/
Schneller Etikettendruck: Formatierung einstellen
Die Formatierung gilt für die ganze Zeile:
$~L$ (CR) Formatierung Links/Center/Rechts
$~U$ (IBS) Formatierung Unterstrichen/Italic/Bold/Strikeout
(Durchgestrichen)
$~12$ Schriftgröße, sofern rein passt, ansonsten wird verkleinert
Alle Buchstaben und Zahlen können zwischen $~ .... $ stehen und werden
erkannt.
Beispiel:
$~buisl20$gugus
Markus Müller schrieb:> Anbei ein kleines Update, EleLa V3.0.15615 kann hier geladen> werden:> http://www.mmvisual.de/elela/>> Schneller Etikettendruck: Formatierung einstellen> Die Formatierung gilt für die ganze Zeile:> $~L$ (CR) Formatierung Links/Center/Rechts> $~U$ (IBS) Formatierung Unterstrichen/Italic/Bold/Strikeout> (Durchgestrichen)> $~12$ Schriftgröße, sofern rein passt, ansonsten wird verkleinert> Alle Buchstaben und Zahlen können zwischen $~ .... $ stehen und werden> erkannt.>> Beispiel:> $~buisl20$gugus
Wo greift denn der "Schneller Etikettendruck"? Gibt es dafür schon eine
Hilfeseite?
Das steht unter allgemeine Infos in der Hilfe. Das kann man in der Info
Zeile rein schreiben und mit einem Ptouch Labelprinter ausdrucken.
Diese neue Formatierungscodes stehen noch nicht drin.
Ich vermute, dass der ausgewählte Font das nicht kann.
Kann man die Schriftart in der EleLa.ini konfigurieren?
Übrigens: Ich habe leider kein Etikettendrucker, aber mit einer
entsprechenden Papiergröße und Druck zu PDF lässt sich das sicher auch
unter Linux machen.
Unter Linux wird kein extra FontName eingestellt, unter Windows das:
1
{$ifdef WINDOWS}
2
Printer.Canvas.Font.Name := 'Thoma';
3
{$endif}
Drucken als PDF ist unter Windows auch nicht möglich, die Seite ist da
immer leer. Also es braucht zwingend ein Label-Printer.
Andere als PTouch habe ich nicht und die sind recht günstig und
funktionieren gut.
In der INI kann die Schriftart nicht eingestellt werden. Ich habe daher
eine Standard Windows verwendet die immer da ist. Unter Linux wird der
Standard vom Druckertreiber verwendet.
Hallo
ich habe ein kleines Problem Entdeckt.
Es geht um den Stücklisten-Import (Projekt->Positionen-> Import CAD CSV)
mit der Version V2.2.13 funktioniert das super.
mit der Version V3.0.14901 funktioniert es nur wenn:
* in der DB kein Bauteil einen Barcode hat
oder
* in der csv keine Barcode-Spalte vorhanden ist
ob sqllite oder mysql macht keinen unterschied.
hat sich da etwas geändert?
zum nachvollziehen, ich habe folgendes gemcht:
* V2.2 installiert
* Bautteile erstellt mit Barcode
* csv importiert (erfolgreich)
.sq3 in die V3.0 installation kopiert
* csv importiert in Version 3.0(fehlerhaft siehe Anhang)
* SQL-Befehl: UPDATE bauteillager SET Barcode = '' WHERE 1
* csv importiert (erfolgreich)
Vielen Dank für die gute Fehlerbeschreibung. Entschuldige die späte
Antwort, ich bin derzeit viel unterwegs und arbeite in diverse Firmen
als Firmwareentwickler für µC.
Ich habe den Bug beseitigt und die EXE V3.0.15718 kann nun geladen
werden:
http://www.mmvisual.de/elela/
Allerdings nur die Windows-Version, Linux kann ich nur zu hause
compilieren.
Hallo Pavel,
Bei mir gibt es das Problem nicht, es ist nichts doppelt.
Kannst Du zum Test die Test EXE von hier laden?
http://www.mmvisual.de/elela/
Mache vorher ein Backup der Datenbank.
Im Reiter Gehäuse-F6, die Taste "Import/Export", es erscheint ein
Popup-Menü, dann "Import Export Gehäuse wählen" dann die Datei
"NXP_CaseAll.sq3" auswählen.
Es öffnet neben der Gehäuse-Tebelle rechts nebenan die Gehäuse-Tabelle
von der "NXP_CaseAll.sq3" Datenbank.
In der Hilfeseite ist das beschrieben:
http://mmvisual.de/Hilfe/EleLa/Gehause.htm
Cihan S. schrieb:> Es passiert nichts beim anklicken. Als wäre es gar kein Button.> Keine> visuelle Veränderung beim klicken.
Sobald du Markus seine Schritte durchgeführt hast, erscheint rechts eine
Liste mit den Gehäusen aus der Bibliothek. Jene, die du benutzen
möchtest kannst du dann nach links in die Liste kopieren. Ab diesem
Moment stehen sie dir auch in der Bauteileverwaltung zur Verfügung.
Nach dem Import erweckt es den Eindruck als hätte sich nichts getan,
aber du importierst nicht tatsächlich die Gehäuse, sondern sie stehen
dir zur Auswahl zur Verfügung.
Hoffe es hilft.
Wie habt ihr das mit den Sortierkästen gelöst?
Ich kann jedes Einschubfach 2 Trennwände einfügen, so das ich 3 Kammern
pro Einschub habe.
Ich stelle mir das so vor
Sortierkasten (x) Einschub (x;y) Kammer (x)
Ist das so machbar?
Cihan S. schrieb:> Wie habt ihr das mit den Sortierkästen gelöst?> Ich kann jedes Einschubfach 2 Trennwände einfügen, so das ich 3 Kammern> pro Einschub habe.>> Ich stelle mir das so vor> Sortierkasten (x) Einschub (x;y) Kammer (x)>> Ist das so machbar?
Du musst nicht nach Einschüben sortieren, sondern kannst gleich nach
Kammern. So wäre Sortierkasten 1, Kammer 4 eben im ersten Sortierkasten
die erste Kammer im zweiten Einschub.
Jedes Bauteil im Fach muss die gleiche LagerNr/Fach haben. Dann stehen
alle Bauteile beim Ausdruck auf dem Etikett vom Fach. Die Teilung ist
eher unwichtig.
Hat noch jemand das gleiche Problem wie Pavel Titov?
Ich kann das nicht nachvollziehen und die Datenbank kann ich von ihm
auch nicht bekommen weil die zu groß ist.
OK, bei mir sieht das auch gleich falsch aus. Ich schaue danach.
Eine Datenbank für EleLa mit 720MB :-) Und ist dennoch schnell und
flüssig zu bedienen.
Pavel, Typ-F8 funktioniert nun richtig. Die EXE gibt es hier zu Laden:
http://www.mmvisual.de/elela/Pavel T. schrieb:> Die Funktion Querverweise wenn du? :) :)
Ich verstehe das nicht ganz, schreibe mal mehr bitte.
Hallo Markus,
1.Das Logo selbst ausdenken oder soll ich zeichnen?
2.Der Server an den Browser sendet die deutschen Zeichen -Russischen
Buchstaben verzerrt.
3.Den zusätzlichen Code PHP in der Datei " suche.php ".
Das sieht schon richtig gut aus :-)
Vielen Dank!
Anbei das Logo von EleLa, also ICO Datei.
Wegen den Texten:
Für die Übersetzung in PHP wurde in EleLa auch schon die Tabelle
"translate" vorbereitet (Bild1.png):
Spalte: "SWTyp", da musst du "2" rein schreiben. Die EleLa EXE nutzt
hier ausschließlich die Nummer "1". Die Zahl ist extra dafür da damit
man verschiedene Programme gleichzeitig übersetzen/nutzen kann.
Spalte: "BezName", da kommt die Bezeichnung von dem Textblock rein.
Die anderen Spalten beinhalten die jeweilige Sprache.
Somit kann man die Texte auch für die PHP Anwendung leicht übersetzen
und PHP kann jederzeit die Sprache wechseln. ;-)
Wegen der Suche maile ich Dir meinen Code.
Markus M. schrieb:> Wegen den Texten:> Für die Übersetzung in PHP wurde in EleLa auch schon die Tabelle> "translate" vorbereitet (Bild1.png):>> Spalte: "SWTyp", da musst du "2" rein schreiben. Die EleLa EXE nutzt> hier ausschließlich die Nummer "1". Die Zahl ist extra dafür da damit> man verschiedene Programme gleichzeitig übersetzen/nutzen kann.
1.I don't understand ,I need to translate something? (deuce put,the
error persists.)
2.Error in "Search" - figure 2.,3.
3.Logo (tentatively)
Markus M. schrieb:> Pavel T. schrieb:>> Die Funktion Querverweise wenn du? :) :)>> Ich verstehe das nicht ganz, schreibe mal mehr bitte.Pavel T. schrieb:> Marcus, das Bild betrachten, ist es eine Anfrage.> Frage nach dem Übergang zwischen dem vorherigen und dem nächsten> Ansicht.Pavel T. schrieb:> Цель-Быстрый переход между компонентами.> Перейти из компонента "Х" к компоненту "Y"...Далее,вернуться назад из> компонента "Y" к компоненту "X"....И так несколько раз.> Перейти от "Х" к "Y" ,вернутся к "Х" и опять перейти в "Y"> Для этого нужны кнопки "Быстрого перехода"
Bild23.png:
Teste diese Eingabe: "%1N40"
ohne " Zeichen
Pavel T. schrieb:> Цель-Быстрый переход между компонентами.> Перейти из компонента "Х" к компоненту "Y"...Далее,вернуться назад из> компонента "Y" к компоненту "X"....И так несколько раз.> Перейти от "Х" к "Y" ,вернутся к "Х" и опять перейти в "Y"> Для этого нужны кнопки "Быстрого перехода"
Ctrl+T : EleLa springt zurück zur letzten Reiter-Ansicht
Shift+Ctrl+1...9 : Man kann sich 9 Positionsmarkierungen setzen
Ctrl+1...9 : Springt zu den gespeicherten Positionsmarkierungen
EleLa merkt sich den aufgerufenen Reiter sowie den bearbeiteten
Datensatz. Damit kann man auch schnell zwischen mehreren Bauteilen
wechseln.
Hallo,
ich habe mir die neueste Testversion geladen, V3.0.15905, allerdings
bekomme ich beim Öffnen den Fehler:
"Datenbank-Update Nr.63 fehlgeschlagen! Führen Sie den Update manuell
aus."
Ich habe nur die .exe im zip ersetzt, mache ich da etwas falsch?
Arbeite auf Win7x64
Hallo Leute,
ich habe dieses Programm erst gestern gefunden. Es schaut recht gut aus.
Aber: bei jeder Art von Export oder Import (ich wollte Gehäuse
importieren) stürzt das Programm ab. In der Versione 2 und auch in der
3er.
Ich habe es auch als Admin versucht.
Mein PC ist Win7 x64
Der Datenbankupdate war erfolgreich
23:00:23 29.09.15 Start program V3.0.15905-64
23:00:23 IDE: Lazarus LCL 1.2.6.0, Free Pascal FPC 2.6.4, Zeos
7.1.3-stable
23:00:23 Compile: 18.Jul.2015 20:57:54 SVN: 51M
23:00:23 Use INI file: C:\EleLa\EleLa.ini
23:00:23 Parameter [DB] Protocol=sqlite-3
23:00:23 Parameter [DB] Database=EleLa.sq3
23:00:23 Parameter [Programm] VorlageDir=C:\EleLa\Vorlage\
23:00:23 Parameter [Programm] TempDir=C:\EleLa\
23:00:23 Error: Path not Exists: Parameter [Programm]
TableFile=Tables.txt
23:00:23 Parameter [Bauteil] DefHandbuchDir=C:\EleLa\Handbuch
23:00:23 Parameter [Projekt] DefHandbuchDir=C:\EleLa\Projekt
23:00:23 Parameter [Projekt] GeraetDefHandbuchDir=C:\EleLa\Gerät
23:00:23 Parameter [Projekt] DokuDefHandbuchDir=C:\EleLa\Doku
23:00:24 Connect database...
23:00:24 DB.Version: SQLite-DLL: 3.8.0.2
23:00:24 Database Version: V3.0.15306
23:00:24 Database connected.
23:00:48 Test for new version
Heute habe ich es mit einem anderen PC probiert bei dem ich das
Programmupdate nicht gemacht habe, dort keine Probleme.
Ok, den Pfad in der ini habe ich auf .\Tables.txt geändert. Die
Fehlermeldung ist jetzt weg.
Stürzt aber dennoch ab.
Ich hab nochwas gefunden, in der ini steht das Wort Gerät, also falsch.
Aber auch dieses Ändern brachte nichts.
Ich werd mal mit dem anderen PC vergleichen.
Es kann nur mit dem Update auf die neueste 3er Version zu tun haben.
Kann ich mir das mal per TeamViewer anschauen?
Schreibe mir ein E-Mail mit den Login Daten für die Fernwartung.
www.teamviewer.de
Wenn Du ein Headset hast können wir darüber auch sprechen, ansonsten
kann ich Dich auch anrufen.
Meine Mail-Adresse steht unter Extras > Info.
Pavel T. schrieb:> Markus hallo,>> Übersetzen Sie die Datei in ein Format UTF-8 kannst?...(EleLaPHP)> Ein Beispiel für die Datei.."bauteil.php" (Bild)
Hier die Dateien konvertiert auf UTF8.
Das andere muss ich noch anschauen.
Pavel T. schrieb:> Markus ,schau dir das Bild...."bauteil.php"> die Farbe der Felder nicht aufpasst, bin ich selbst Angst vor ihnen. :-)
Jede Tabelle hat die Spalte "Foto_ID", da steht in welcher Datezeile der
Tabelle "foto" das erste Bild ist.
In der Tabelle "foto" können mehrere Bilde dann dem Bild hinzugefügt
werden. Diese müssen dann in der Spalte "ID_ID" die gleiche Zahl haben
wie das erste Bild. So können beliebig viele Bilder hinzugefügt werden.
Erlaubte Typen der Bilder: "PNG" "JPG" "BMP" "TIF"
Neu gibt es in EleLa eine Möglichkeit eine BOM Liste aus zu drucken.
(BOM = Bill Of Material)
Projekt > Positionen > Import/Export Taste > Export BOM
Anbei ein Screenshot wie so was aus sieht.
Jede sichtbare Position (gefilterte) wird gezeigt. EleLa fasst gleiche
Bauteile zusammen und addiert die Menge. Gleiche Bauteile sind
diejenige, die gleiche BauteilLager_ID haben.
Zu jeder Position werden alle Preisstaffeln aller hinterlegten
Lieferanten gezeigt.
Diese Liste wird benötigt wenn man eine Platine bei einem externen
Bestücker fertigen lassen möchte.
Das Aussehen der Datei ist eine Vorlagedatei "BOM_1.htm" aus dem
Vorlageverzeichnis. Also das Design kann jeder selbst anpassen.
Fehlt noch was?
Morgen würde ich die EXE Online stellen, EleLa V3.0.15A07.
Pavel T. schrieb:> Markus,..-Wieder nicht funktioniert.
Das ist darin dann auch behoben.
Hallo zusammen,
zuerst einmal vielen Dank Markus, dass du dir so viel Mühe gibst, tollen
Support bietest und uns an deiner Arbeit kostenlos teilhaben lässt. :)
Eine solche Einstellung ist selten in der heutigen Zeit!
Ich hab Version 3 am laufen.
Ich arbeite noch nicht sehr lange damit und bin noch dabei alle Bauteile
einzupflegen.
Nun zu meiner Frage:
Wenn ich ein Bauteil suche, z.B. Spannungsregler dann bekomme ich die
Liste angezeigt, leider ist bei mir der "EPreis" immer leer.
Wenn ich im Bauteil schaue, ist im E-Preis Feld unter
Gehäuse/Lager-Reiter von mir auch nichts eingetragen, da ich die Preise
alle im E-Preis(VPE)im Lieferanten-Reiter eintrage.
Sind die beiden E-Preis Felder nicht miteinander verknüpft? warum nicht?
Habt ihr da für mich eine Lösung oder Erklärung?
Oder ist es für mich am sinnvollsten, wenn auch etwas umständlich, den
Preis von jedem Bauteil zu kopieren und in beide E-Preis Felder
einzutragen?
In der Tat haben beide Preise miteinander nichts zu tun obwohl die das
gleiche bedeuten.
- Anlegen Bauteil > mit Lieferant
- EPreis eingetragen bei Lieferant / Geh/Lager EPreis ist leer
- Bauteil Bestellen
- Bauteil kommt an, und wird in das Lager gebucht
- Nun beschreibt EleLa zum ersten mal den tatsächlichen EPreis vom
Einkauf in das Feld bei Geh/Lager (und erhöht den Bestand)
Damit sieht man den tatsächlichen EK Preis als Bauteilwert und nicht
irgend einen aus der Preisstaffel verschiedener Lieferanten.
Franz F. schrieb:> "Datenbank-Update Nr.63 fehlgeschlagen! Führen Sie den Update manuell> aus."
Hallo,
das liegt anscheinend daran, dass er bei einem Update einer "Database
Version: V3.0.14427" Beim Update 63 die Spalten "doku,Bauteil_ID" und
"doku,BauteilLager_ID" (DropField) nicht entfernen kann. Hatte das selbe
Problem und konnte es durch manuelles Entfernen der Spalten lösen.
Kannst Du mir bitte die Datenbank-Datei von vor dem Update (die
Sicherung) per E-Mail schicken?
Ich vermute, dass wenn der Update fehl geschlagen ist dass noch mehr
nicht korrekt ist.
Es müsste eine Datei mit der Endung "UP_54" im EleLa Ordner liegen,
diese Datei hat EleLa selbstständig angelegt.
Ich würde gerne das Problem analysieren und beheben, dazu bräuchte ich
die Datenbank. Vielen Dank für die Meldung.
Hi,
Sorry, no German here.
I have been using ELELA V3.014720 for a long time. 3.014910 and the last
3.0.15A07 don't work for me.
I store my datasheets as relative paths (.\Handbook\1N4148-1N4448.pdf),
3.014720 works flawlessly but most recent versions fail to open the PDF
files.
Any hint?
Thank you in advance.
Iñigo.
I think I see the mistake:
The Line:
11:01:37 Parameter [Bauteil] DefHandbuchDir=C:\Programs\EleLa\Handbook
define the start directory for relative path.
But you have not work with this relative path, you have work directly
without this parameter. I think the icon on your desktop must have set
the path parameter to "C:\Programs\EleLa".
Normally, if you use the automatic path define from EleLa, you can move
all handbooks into a other place and change only this one relative path
parameter.
You can test your database entry, type into Extras-F10 > Database and
press execute:
1
SELECT ID, Handbuch, Handbuch AS H FROM bauteil WHERE Handbuch IS NOT NULL
In the field "Handbuch" is the complete path where EleLa use
In the field "H" is the code where is stored in the database
The code ($H) replace EleLa automatically with the relative path
parameter.
In pictures you can see my configuration.
As requested:
C:\Programs\EleLa\Handbook\1N4001.pdf
I have EleLa installed in an USB thumb drive too, it's in sync with my
main PC installation, and it works without a hitch with V2. V3 simply
doesn't open the handbook files, no error messages.
What you can do:
Open the file "EleLa.ini" with a text editor and chage the line:
[Bauteil]
DefHandbuchDir=.
from the section [Bauteil].
I think it can help, but I'm not sure.
Set the path to:
[Bauteil]
DefHandbuchDir=.\Handbook\
and then update the doc paths.
after them there is in the database the prefix ($H) where you see in
picture "Bild1.png". And then it works better in future.
Hi Markus,
leider hatte ich in letzten Monaten viel zu wenig Zeit hier aktiv zu
werden. Dennoch möchte ich mich mal wieder melden und mich für die viele
Energie die du bislang in das Projekt gesteckst hast bedanken!
Elela hat sich in den letzten Jahren massiv weiterentwickelt und bieten
für mich schon seit langem weit mehr als nur eine "elektronische
Lagerverwaltung".
Fast alle Funktionen die bei den zahlreichen Updates hinzukommen sind
für mich vom Nutzen und erleichtern mir die tägliche Arbeit (zuletzt die
automatische BOM). Danke auch für die vielen kleinen individuellen
Detaillösungen (z.B. Preis-Chart)
Einzig das Schreiben von Rechnungen läuft noch nicht im Elela ab. Aber
ich bin mir sicher, dass das in Version 4.0 kommen wird!
Gruß
Rocken
Dankeschön.
Fakturierung hatte ich früher mal in einer anderen SW geschrieben, das
ist nicht so einfach ;-)
Dazu bräuchte es jede Menge Erweiterungen in allen Bereichen.
Kannst du schon absehen, wann es möglich sein wird, dass man unter
Projekte->Geräte->Positionen nicht nur einzelne Bauteile sondern auch
Projekte hinzufügen kann?
Beim Preis Chart merke ich grad wie es immer unübersichtlicher wird bei
jedem Lieferanten der hinzukommt.
Wäre es möglich die Preis-Linien nach "links" und "rechts" zu
verlängern?
So, dass für alle Lieferanten auch der Preis für die minimale und
maximale Anzahl angezeigt wird um besser vergleichen zu können.
Wäre eine Art Hover-Funktion denkbar, die beim hovern mit dem Cursor
über das Diagramm die X-Koordinate auswertet (eine senkrechte Linien
einzeichnet) und dazu (z.B. in der Legende) die Stückpreise unter der
aktuellen X-Koordinate anzeigt (und z.B. den günstigsten in der Legende
hervorhebt).
Gruß Rocken
Rocken schrieb:> Kannst du schon absehen, wann es möglich sein wird, dass man unter> Projekte->Geräte->Positionen nicht nur einzelne Bauteile sondern auch> Projekte hinzufügen kann?
Nein, ich arbeite derzeit als freier Mitarbeiter ständig und habe
deshalb nicht so viel Zeit.
> Beim Preis Chart merke ich grad wie es immer unübersichtlicher wird bei> jedem Lieferanten der hinzukommt.> Wäre es möglich die Preis-Linien nach "links" und "rechts" zu> verlängern?> So, dass für alle Lieferanten auch der Preis für die minimale und> maximale Anzahl angezeigt wird um besser vergleichen zu können.> Wäre eine Art Hover-Funktion denkbar, die beim hovern mit dem Cursor> über das Diagramm die X-Koordinate auswertet (eine senkrechte Linien> einzeichnet) und dazu (z.B. in der Legende) die Stückpreise unter der> aktuellen X-Koordinate anzeigt (und z.B. den günstigsten in der Legende> hervorhebt).
Ich schaue mir das an wie das geht.
Nach Links würde ich die Linie nicht verlängern, damit man sieht dass es
da eine Mindestmenge gibt.
Mal wieder ein kleines Update der V3.0
- Historie globales ändern Status, aller sichtbaren Positionen
- Historie Zeiteingabe auch als "hh:mm", nach der Eingabe wird die Zahl
in eine Dezimalzahl umgewandelt
- Preischart Linie nach rechts verlängert.
http://www.mmvisual.de/elela/
- Win 32/ 64
- Hilfe-Datei
- Updatebeschreibung
Mit einem User zusammen konnte ich herausfinden warum bei Mouser die
Preisabfrage nicht ging, Mouser sendet die Antwort offensichtlich
Länderabhängig anders.
Alle die bisher bei der Mouser Preisabfrage Probleme haben können nun
EleLa V3.0.16119 von hier http://www.mmvisual.de/elela/ laden. Die
anderen Infos wurden gezeigt, nur der Preis blieb leer.
PS: Falls Mouser oder Farnell das Datenformat der Webabfrage ändern
sollten, so muss ich das natürlich auch anpassen.
Dankeschön.
Die aktuelle 32 Bit Linux Version ist gerade online, die 64 Bit Linux
spinnt gerade die VBox-Installation (findet keine Netzwerkkarte).
Ich muss das vermutlich erst neu aufsetzen.
Vielleicht gibt's dafür auch eine einfache Lösung:
a.) Ich will 2 Leistungswiderstände anlegen, welche sich nur im
Widerstandswert unterscheiden.
Ich lege für den ersten einen neuen "Bauteil" Datensatz an mit bsp. "R
4,7KOhm". Danach erstelle ich unter "Gehäuse/Lager" de Datensatz mit
allen restlichen Angaben (Kiste, Fach, Gehäuse, Bezeichnung....).
Nun lege ich den 2-ten Widerstand als Bauteil an, und nun kommts.
Kann ich mir unter "Gehäuse/Lager" die Daten des soeben eingegebenen
Widerstands kopieren- bis auf Kleinigkeiten (Menge, Bezeichnung) bleibt
ja alles gleich.
b.) Nebenfrage, kann man später einen Eintrag unter "Gehäuse/Lager" in
einen anderen Bauteil-Typ verschieben?
Viele Grüsse,
Jost
Hallo Jost,
Kannst Du mir die fehlerhaft DB mailen? Dann richte ich diese und ich
versuche heraus zu finden woran das liegt, bzw. ändere den Update so ab
dass die Fehlerhafte DB automatisch wieder gerichtet wird.
a) / b) rechtsklick, siehe Bild ;-)
Jost schrieb:> ich habe beim jüngsten Update (ausgehend von V3.0.14901) auch das> Problem mit dem Fehler: "Datenbank-Update Nr.63 fehlgeschlagen! Führen> Sie den Update manuell aus."> Hat da jemand eine Lösung dafür?
Ich habe den Bug in V3.0.16124 beseitigt. Bitte lade diese EXE, dann
klappt auch das Update.
Der Bug betrifft nur User die SQLite als Datenbank nutzen.
http://www.mmvisual.de/elela/
- Win 32/ 64
Verbesserungsvorschlag für Incrementelle Suche.
In Gehäuse/Lager, bei der Auswahl des Gehäusese, wäre es erheblich
leichter, die Incrementelle Suche würde nicht nur auf den einen
Buchstaben, sondern auf mehrere der Reihe nach reagieren.
Beispiel:
Es soll das Gehäuse TO263 ausgewählt werden.
Mit der Eingabe von "T" springt die Incr.Suche auf den ersten Eintrag
mit "T", mit der zweiten Eingabe von "O" springt die Suche aber wieder
weg auf den ersten Eintrag mit "O".
Besser wäre es wie im Datei-Öffnen Dialog, wo schnell hintereinander
eingegebene Zeichen bei der Incrementalsuche als String ausgewertet
werden.
Jost
Das Drop-Down Fenster arbeitet als Listen-Fenster in dem man keine
Zeichen frei eingeben kann, daher ist die Funktion anders als wie beim
Datei-Dialog.
Aber ich schaue mal ob sich in der Zwischenzeit an der Komponente etwas
verbessert hat, das man mit Optionen aktivieren kann.
Hallo,
leider besteht das Problem unter Linux weiter, ich kann Bauteile anlegen
aber kein Lagerplatz, Stückzahl... dazu speichern. Es kommt eine
Fehlermeldung. "Screenshot" anbei, leider mit dem Handy da die Meldung
sofort wieder weg ist.
Danke!
Viele Grüße,
Ralf N.
Ich habe EleLa mal mit dem neuesten Compiler unter Linux/64 übersetzt.
Mit MySQL und SQLite getestet, beides hat funktioniert.
Hier der Download:
http://www.mmvisual.de/elela/
Linux 64 EleLa V3.0.16127
Wenn das immer noch nicht geht würde ich mir das gerne per TeamViewer
mal bei Dir anschauen.
Eventuell ist Deine Vorgehensweise anders, was ich nicht bemerkt habe
oder Du gibst was anderes ein, dass es dann zu einem Fehler kommt.
Ich kann bestätigen, dass die 64-Bit-Linux-Version V3.0.16124 sauber
läuft. Auch der Bug beim Abrufen der Mouser-Preise funktioniert nun im
Vergleich zur vorherigen Version.
Habe es seit ca. 3 Tagen im Einsatz konnte bisher keine Fehler
feststellen.
Ich wollte noch ergänzen, dass auch die Windows-Version mit Wine sehr
gut unter Linux läuft! Lediglich das Aufrufen von PDF's aus EleLa macht
Probleme.
Hallo Markus,
ich verwalte mit Elela auch die sich mittlerweile mehrenden
China-Gadgets.
Teilweise im ebay-Einkauf alle möglichen Währungen dabei.
Bei den Bauteilen ist im Tab "Lieferanten" keine Währungsangabe möglich.
Vielleicht eine Sache für die Zukunft?
Viele Grüsse,
Jost
Eher nicht. Das Eingabefeld zu schaffen ist nicht das Problem, aber wie
soll EleLa mit unterschiedlichen Währungen bei der Bestellung oder bei
der Projektverwaltung umgehen?
Um das richtig zu machen bräuchte es ein "Währung-Modul" in das man die
Währungen sowie Kurze hinterlegt und das ist erst mal zu aufwändig für
die meisten.
Die einfachste Lösung: Den Betrag umrechnen in die Landeswährung, zum
damaligen Kurs was man bezahlt hat. Schließlich geht das Geld ja auch
vom lokalen Landeskonto weg, die wenigsten haben Konten in
unterschiedlichen Währungen.
Überlegt habe ich mir das auch schon vor einigen Jahren und mich daher
erst mal so entschlossen.
Hallo,
tolles Projekt. Habe mir die Version 2.2.13C07 und wegen folgender Frage
auch die V3.0.16124 beide als Einzelplatz mit SQLite installiert. Leide
habe ich bei beiden Versionen das gleiche Problem.
Wenn ich unter <STRG>+K einer Kiste ein Lagerfach hinzufügen will, wird
dieses nicht gespeichert.
Sowohl wenn ich bei Bauteil - Gehäuse/Lager das Lager-Nr/Fach auswählen
will als auch wenn ich mit <STRG>+K den Dialog zum Anlegen erneut
aufrufe, sind keine Einträge mehr da.
Dann noch eine Frage zum einpflegen von Bauteilen. Wo ist es angedacht
z.B. die Toleranz oder die Spannungsfestigkeit von Kondensatoren
einzutragen?
Hab es jetzt unter Gehäuse/Lager im Feld Info eingetragen.
Grüße
SM
ScopeM schrieb:> Wenn ich unter <STRG>+K einer Kiste ein Lagerfach hinzufügen will, wird> dieses nicht gespeichert.
Ja, das ist so. In dem Dialog werden nur die Einträge von den
LagerNr/Fächer gezeigt die auch unter Gehäuse/Lager genutzt sind, es
gibt keine extra Fach-Tabelle in der man die Fächer verwalten kann.
Daher, wenn man diese da anlegt und kein Bauteil da rein verschiebt sind
die Fächer nach dem Schließen wieder weg.
> Dann noch eine Frage zum einpflegen von Bauteilen. Wo ist es angedacht> z.B. die Toleranz oder die Spannungsfestigkeit von Kondensatoren> einzutragen?
Ich lege das Bauteil mit der Bezeichnung "C 10 µF" an. Unter
Gehäuse/Lager schreibe ich in die Bezeichnung "10V" / "25V" / ... also
je Spannungswert ein Eintrag unter Gehäuse/Lager.
Da würde ich z.B. die Toleranz auch mit rein nehmen: "10V 5% LowESR"
Damit sieht man bei der Auswahl vom Bauteil beim Projekt welche Variante
das ist.
Das Info Feld hat die Zusatzfunktion dass man damit ein Klebe-Etikett
mittels P-Touch Drucker erstellen kann, z.B. für Rollen wenn man einen
extra Barcode haben möchte (z.B. Firmen mit Bestückungsautomaten).
Hallo,
cooles Projekt!
Was ich nicht verstehe:
- Bauteile im Lager (z.b. 1000)
- Projekt benötigt Bauteile (diverse)
- warum wird pro Projekt nicht die Bauteile vom Lager abgezogen wenn
fertig?
Problem: ich kann das von Hand machen bei Projekte/Positionen, aber bei
z.b. 100 Positionen ist das mühevoll. Wie kann ich pro Projekt alle
enthaltenen Positionen vom Lagerbestand abziehen lassen? Oder ist das
ein Denkfehler von mir?
Hallo,
hab zwei drei kleine Bugs entdeckt,
1. ein Schönheitsfehler: Beim Bauteilgenerator, die SI Vorsilbe für Kilo
wird mit kleinem k abgekürzt, im Programm steht ein großes K.
2. Wieder Bauteilgenerator: Wenn man mehrere Gehäuse auswählt zum
Bauteile generieren, wenn zb Widerstände angelegt werden und als Gehäuse
z.B. 0104, 0207 und 0410 ausgewählt werden die Wiederstände mit 3 Mal
dem Selben Gehäuse angelegt, also 3 mal 0104.
3. Bei Bauteil Kopieren mit Gehäuse/Lager, wird nur ein Gehäuse Lager
kopiert nicht alle die hinter dem Bauteil stecken.
MfG
Karsten
Hallo,
ich hätte einen Featurevorschlag, weiß allerdings nicht, wie kompliziert
das zu integrieren ist.
Folgendes Problem: Meine SQL Datenbank erzeugt mir einige zusätzliche
Views, welche ich direkt von meinem EDA-System abfrage. Somit habe ich
beim Schaltplandesign immer aktuelle Preis, Lagerstände, Datenblätter,
Bestellnummern usw.
Wenn ich allerdings einen Fehler in einen Bauteil entdecke, oder etwas
ändern möchte, gebe ich den Barcode in Elela ein, und kann somit das
Teil ändern.
Es wäre praktisch, wenn man Elela von der Konsole ausführen könnte, mit
verschiedenen Attributen, um direkt in die gewünschte Ansicht zu kommen.
Zum Beispiel habe ich ein Teil mit Barcode abc-123 in meiner Datenbank,
wo ich irgendetwas ändern möchte. Nun klick ich auf einen Link in meinem
Viewer, welcher z.B. den Befehl "$pfad\elela.exe -barcode=abc-123"
ausführt.
Elela öffnet dann direkt das gewünschte Gehäuse/Lager Fenster.
Allerdings dürfte nicht jedesmal eine neue Instanz von Elela geöffnet
werden, da man sonst schnell einige Instanzen offen hat.
Wäre soetwas prinzipiell möglich zu implementieren?
mfg
Franz
Franz F. schrieb:> Es wäre praktisch, wenn man Elela von der Konsole ausführen könnte, mit> verschiedenen Attributen, um direkt in die gewünschte Ansicht zu kommen.>> Zum Beispiel habe ich ein Teil mit Barcode abc-123 in meiner Datenbank,> wo ich irgendetwas ändern möchte. Nun klick ich auf einen Link in meinem> Viewer, welcher z.B. den Befehl "$pfad\elela.exe -barcode=abc-123"
Mir ist heute noch etwas beim Arbeiten mit EleLa gekommen...
Ist es vielleicht möglich in einer Bauteil Ansicht ein externes Skript
mit Parametern aus EleLa aufzurufen? Ich stelle mir das so vor, dass man
in der Bauteilansicht lediglich einen Button für externes Skript hat
(Oder vielleicht ein Dropdown Menu mit mehreren). Dann kann man mit
verschiedenen Platzhaltern ($BARCODE$, $LAGER$, $BESTELLNUMMER$, ...)
ein zuvor festgelegtes Skript starten.
Das wäre eine sau geile Möglichkeit EleLa an jeden perfekt anzupassen.
Das wäre dann ein Schritt in die Richtung Plug-in System wie es schonmal
angesprochen wurde.
Was meinst du Bernd?
Wenn man mit EleLa Scripte verwenden/erstellen möchte um diverse Dinge
selbst aus zu führen, z.B. Ansichten oder auch Datenbankfunktionen, dann
geht das heute auch schon mittels z.B. PHP.
Ein Beispiel ist das kleine Projekt "EleLaPHP". Es benötigt die Daten in
einer Datenbank vom Typ MySQL oder MariaDB und kann lesend darauf
zugreifen.
Also man kann selbst relativ leicht Scripte für ein Webinterface
schreiben, das die Daten so darstellt wie man gerne möchte.
Beispiel:
Man hat Projekte, die Positionen sind gefüllt und in der Historie stehen
die Änderungen drin.
Mit einem Web-Interface kann hier für die Produktion ein lesender
Zugriff auf die Daten gewährt werden, Ansichten erstellt werden, z.B.
nur THT für Handbestückung, Grafiken und Fertigungsanweisungen mit "zu
beachten" aus der Historie.
Eine Scriptfunktion in EleLa direkt zu implementieren ist doch etwas
mehr Aufwand und es wird sicher irgend welche Einschränkungen geben die
man gerade braucht. Daher ist das PHP Interface zur Datenbank die
bessere Lösung.
Gut, dann kram ich mal wieder das PHP Buch raus. Die Sache dahinter ist
halt immer der Server der laufen muss, oder gibts das was schönes
Schlankes? Einfach so PHP Skripte ausführen geht ja nicht oder doch?
Man kann natürlich mit jeder Programmiersprache, die man mag (Cxyz,
Basic, Pascal, ...), also alle die irgendwie auf die Datenbank zugreifen
können, sich was programmieren.
Solange man nur liest besteht auch keine Gefahr einer Inkonsistenz der
Daten. Beim schreiben/ändern muss man natürlich auf die Verbindungen der
Daten untereinander achten.
EleLa ist mit Lazarus programmiert (Pascal), also es gibt viele Wege wie
man mit eigenen Programmen / Scripten an die Daten kommt.
Han schrieb:> Ja, aber das ist keine API, sondern man setzt dann sein eigenes Programm> auf die Datenbank selbst auf. Es hat dann gar nichts mehr mit Elela> zutun.
Ja das meinte ich ja... Ich habe den ersten Schritt gemacht, um mit
Python einen Artikel anzuzeigen.
Aber eigentlich ist das halt doch nochmal was anderes. In Python wäre
ein Aufruf von externen Programen mit Parametern ein einfaches. Ich weiß
nicht wie das in Lazarus gemacht ist.
Kann mir jemand folgende Fragen beantworten?
1.) Ich habe mal mit der Version 2 verucht meine Bauteile zu erfassen,
bin aber gleich am Anfang auf das Problem gestoßen, dass es nicht
möglich war z.B. einen "Kondensator" und einen "Kondensator/ELKO" mit
dem gleichen Wert zu definieren, da das für EleLa ein Duplicate value
war.
In der v3.x ist das noch immer so.
Was nutzen mir in diesem Fall die Untertypen wie Bipolar, ELKO, Keramik
und Trimer?
2.) Macht es wirklich Sinn die Variable ($H) im Feld "Handbuch" sofort
bei der Eingabe aufzulösen?
IMHO würde es Sinn machen diese Variable nicht aufgelöst mitzuspeichern,
und die Auflösung erst beim Click auf "Öffne Handbuch" (bzw. "Auswahl
Handbuch (Datei)") durchführen, aber nur für die Übergabe an das externe
Programm mit dem das Handbuch geöffnet wird.
Dann könnte man die Lokation der Datenblatt-Sammlung jederzeit global
ändern indem man nur den Wert von ($H) in der Konfiguration anpasst.
Danke und LG!
Jaroslaw K. schrieb:> 1.) Ich habe mal mit der Version 2 verucht meine Bauteile zu erfassen,> bin aber gleich am Anfang auf das Problem gestoßen, dass es nicht> möglich war z.B. einen "Kondensator" und einen "Kondensator/ELKO" mit> dem gleichen Wert zu definieren, da das für EleLa ein Duplicate value> war.> In der v3.x ist das noch immer so.> Was nutzen mir in diesem Fall die Untertypen wie Bipolar, ELKO, Keramik> und Trimer?
Die gleiche Bezeichnung kann man in EleLa nicht eingeben, da anhand der
Bezeichnung man das Bauteil später in z.B. Projekt auswählt. Sonst ist
es nicht möglich das Bauteil zu finden.
Ich lege unter Bauteil das so an:
C 100nF
Unter Gehäuse/Lager werden dann alle Varianten die man hat angelegt.
Egal welcher Typ, welcher Spannungsbereich und SMD/THT
Als Typ habe ich immer nur "Kondesator" eingetragen.
> 2.) Macht es wirklich Sinn die Variable ($H) im Feld "Handbuch" sofort> bei der Eingabe aufzulösen?> IMHO würde es Sinn machen diese Variable nicht aufgelöst mitzuspeichern,> und die Auflösung erst beim Click auf "Öffne Handbuch" (bzw. "Auswahl> Handbuch (Datei)") durchführen, aber nur für die Übergabe an das externe> Programm mit dem das Handbuch geöffnet wird.> Dann könnte man die Lokation der Datenblatt-Sammlung jederzeit global> ändern indem man nur den Wert von ($H) in der Konfiguration anpasst.
In der Datenbank steht ($H), das sieht man in der Tabellenansicht so
nicht. Wenn Du das doch siehst dann ist das Handbuch-Verzeichnis in den
Optionen nicht korrekt eingestellt.
Das ($H) steht nur in der Datenbank, EleLa ersetzt diesen Prefix
automatisch mit dem echten Handbuch-Verzeichnis, also zeigt den
korrekten und vollständigen Pfad an.
Das ist eine Methode, damit jeder das komplette Datenblatt-Verzeichnis
an einen anderen Ort umziehen kann, was in einer IT Umgebung ja durchaus
mal vorkommen kann. Dann muss man in EleLa nur den Wurzel-Pfad anpassen
und alles geht weiter wie gewohnt.
Dennis X. schrieb:> Ja das meinte ich ja... Ich habe den ersten Schritt gemacht, um mit> Python einen Artikel anzuzeigen.> Aber eigentlich ist das halt doch nochmal was anderes. In Python wäre> ein Aufruf von externen Programen mit Parametern ein einfaches. Ich weiß> nicht wie das in Lazarus gemacht ist.
Eine Script-Engine in EleLa einbauen, ich habe im Moment keine Idee
dafür, was der Script dann alles können sollte.
Ist es da nicht besser man verwendet fertige Dinge wie z.B. PHP oder
eine andere Programmiersprache, die als externes Tool die Spezialaufgabe
erledigen?
Dass man mit EleLa ein Bauteil anzeigt, das man mit einer Kommando-Zeile
übergibt, das kann ich rein nehmen. Aber eine komplette Script-Engine
halte ich für zu Fehleranfällig.
Wenn man wissen möchte welcher SQL-Befehl hinter einer Tabellenansicht
steht, der die Daten anzeigt, einfach rechtsklick auf die Tabelle und
"Kopiere SQL Befehl in Zwischenablage". Das sollte auch gut helfen bei
der Entwicklung eigener Scripte und zum Verständnis wie EleLa die Daten
zeigt.
Markus M. schrieb:> Ich lege unter Bauteil das so an:> C 100nF> Unter Gehäuse/Lager werden dann alle Varianten die man hat angelegt.> Egal welcher Typ, welcher Spannungsbereich und SMD/THT>> Als Typ habe ich immer nur "Kondesator" eingetragen.
Alles klar. Danke für den Tipp!
> In der Datenbank steht ($H), das sieht man in der Tabellenansicht so> nicht. Wenn Du das doch siehst dann ist das Handbuch-Verzeichnis in den> Optionen nicht korrekt eingestellt.> Das ($H) steht nur in der Datenbank, EleLa ersetzt diesen Prefix> automatisch mit dem echten Handbuch-Verzeichnis, also zeigt den> korrekten und vollständigen Pfad an.
Genau das habe ich gemeint. Es war mir nur nicht bewußt dass die
Auflösung bereits für die Anzeige durchgeführt wird, aber in der DB der
Variablenname gespeichert bleibt.
Die Software ist übrigens super!
Markus M. schrieb:> Eine Script-Engine in EleLa einbauen, ich habe im Moment keine Idee> dafür, was der Script dann alles können sollte.
Ich glaube wir reden etwas aneinander vorbei.
Um mal wieder meine Lieblings-Skriptsprache her zu nehemen:
In Python kann ich beispielsweise mit
Einfach aus Python heraus Befehle aus dem OS starten.
Dadurch könnte jeder sich nach Belieben ein Skript/Programm bauen, was
zum Beispiel ein Etikett für genau dieses Bauteil druckt
(Barcode/Lagerplatz/Betellnummer etc.). Die einzelnen Parameter wie
Barcode, Lagerplatz... können über von dir festgelegte globale
Erkennungsmerkmale eingebunden werden: $BARCODE, $LAGER etc.
In den Einstellungen wäre eine stink normale EditText-Box für jede
Ansicht in EleLa perfekt. Hier kann man dann jedes beliebige Skript oder
Programm auf seinem Rechner ansprechen.
In den jeweiligen Fenstern einfach ein kleiner Button, welcher dann
GENAU DIESE EINE ZEILE aus den Einstellungen ausführt und eben die
Parameter parst.
Sehr toll stelle ich es mir mit meinem Etiketten Programm vor, welchem
ich einfach Parameter geben könnte (Aus EleLa heraus) und mein Etikett
kommt aus dem Drucker. Braucht so viel Bequemlichkeit niemand?
Okay, vielleicht echt etwas spezieller, aber übertrieben mächtige
Möglichkeiten ergeben sich doch dann daraus.
Nichts für ungut, wenn du gar kein Sinn dahinter siehst, oder solch
einen Worklflow nicht möchtest. Ich würde es stark bevorzugen.
Grüße
Dennis
So relativ einfache Command-Line Parameter sind nicht so aufwändig zu
implementieren.
EleLa hat schon einige Command-Line Parameter drin, und diese neue
dürfen nicht mit den bestehenden in Konflikt kommen.
Erst mal hätte ich gerne gewusst, was man denn gerne machen möchte,
wofür man den Script startet, ich vermute dass hier etwas gewollt wird,
was in EleLa eventuell schon lange drin ist ;-)
Bzw, es ist eigentlich besser das in EleLa richtig rein zu machen ohne
dem User noch Scripte auf das Auge zu drücken.
Und ich bräuchte eine Spezifikation was für neue Command-Line Parameter
es denn schlussendlich benötigt um die gewünschte Script-Funktionen
abbilden zu können. Und wie EleLa darauf reagieren soll (z.B. anzeigen).
Auch welche Kombinationen erlaubt sind und wie darauf zu reagieren ist,
bzw. was bei ungültigen Kombinationen passieren soll.
Man muss auch darauf achten, dass EleLa in Windows keine
Consolen-Anwendung ist, also unter Windows kann EleLa keine
Consolen-Meldungen ausgeben, unter Linux hingegen schon (was es auch
macht).
Markus M. schrieb:> In der Datenbank steht ($H), das sieht man in der Tabellenansicht so> nicht. Wenn Du das doch siehst dann ist das Handbuch-Verzeichnis in den> Optionen nicht korrekt eingestellt.> Das ($H) steht nur in der Datenbank, EleLa ersetzt diesen Prefix> automatisch mit dem echten Handbuch-Verzeichnis, also zeigt den> korrekten und vollständigen Pfad an.
Das habe ich jetzt ausgetestet. Es funktioniert wie beschrieben,
allerdings nur wenn ich die Variable ($H) manuell eintrage.
Wäre es möglich das so einzustellen, dass diese Variable automatisch
eingesetzt wird, wenn ich eine Datei über die Schaltfläche "Auswahl
Handbuch (Datei)" auswähle und der Pfad mit dem voreingestellten
Handbuch Pfad übereinstimmt?
Wäre es evtl. auch möglich Datenblätter per Drag&Drop aus dem Windows
Explorer in das Feld "Handbuch" zu ziehen?
Markus M. schrieb:> EleLa hat schon einige Command-Line Parameter drin, und diese neue> dürfen nicht mit den bestehenden in Konflikt kommen.
er will doch offenbar bloss sein eigenes PROGRAMM-XY aus Elela heraus
aufrufen können (z.B. per "Button") - mit völlig eigenen "Command line
Parametern", die natürlich mit denen von Elela nichts zu tun haben.
Elela müsste für das Konstruieren solcher externen Aufrufe halt nur ein
paar Makros bereit stellen; vielleicht sowas in der Art
Jaroslaw K. schrieb:> allerdings nur wenn ich die Variable ($H) manuell eintrage.
Das ($H) trägt EleLa automatisch richtig ein, allerdings ist die
Voraussetzung, dass das Handbuch-Verzeichnis korrekt eingestellt ist,
und zwar bevor man Handbücher verlinkt ;-)
Deshalb sollte man während dem Setup auch das Handbuch Verzeichnis
richtig auswählen.
Wenn der Parameter vom Handbuch irgend wo anders hin zeigt, dann
speichert EleLa automatisch den vollen Pfad ab, ohne das ($H) Kürzel.
Also man kann Dateien von beliebigem Ort verknüpfen.
Jan L. schrieb:> oder so ähnlich versteh ich das zumindest.
Gut dass wir darüber schreiben, jetzt verstehe ich auch was gemeint ist,
das ist ja einfach ;-)
Markus M. schrieb:> Jan L. schrieb:>> oder so ähnlich versteh ich das zumindest.>> Gut dass wir darüber schreiben, jetzt verstehe ich auch was gemeint ist,> das ist ja einfach ;-)
Hä hatte ich mich so undeutlich ausgedrückt? Also elela sieht die
Datenbank und liest alle möglichen Werte aus. Ich will jetzt ganz
schlicht einfach nur ein externes Programm mit einigen dieser Werte
aufrufen. Die Rückgabe aus dem Programm ist total unwichtig. Einfach nur
ein Skript oder Programm mit id oder wert etc Aufrufen.
Grüße Dennis
Markus M. schrieb:
> Jan L. schrieb:>> oder so ähnlich versteh ich das zumindest.>> Gut dass wir darüber schreiben, jetzt verstehe ich auch was gemeint ist,> das ist ja einfach ;-)
Hä hatte ich mich so undeutlich ausgedrückt? Also elela sieht die
Datenbank und liest alle möglichen Werte aus. Ich will jetzt ganz
schlicht einfach nur ein externes Programm mit einigen dieser Werte
aufrufen. Die Rückgabe aus dem Programm ist total unwichtig. Einfach nur
ein Skript oder Programm mit id oder wert etc Aufrufen.
Grüße Dennis
Edit: Das oben war natürlich ich am anderen tragbaren Gerät... Kann das
ein Mod löschen? dann verlieren wir nicht die Übersicht, diesen
Kommentar dann vielleicht auch einfach. DANKE!
Markus M. schrieb:> Jaroslaw K. schrieb:> Das ($H) trägt EleLa automatisch richtig ein, allerdings ist die> Voraussetzung, dass das Handbuch-Verzeichnis korrekt eingestellt ist,> und zwar bevor man Handbücher verlinkt ;-)
Warum eigentlich? Es müsste doch machbar sein, dass es bei jeder neuen
Verlinkung zieht... Außer man will es nicht, aber warum?
Wie lautet die Empfehlung um meinen aktuellen Zustand zu bereinigen?
Die entsprechende Spalte mittels SQL leeren und mit der Verlinkung neu
anfangen? Das wäre traurig. Inzwischen habe ich schon recht viel
drinnen.
> Deshalb sollte man während dem Setup auch das Handbuch Verzeichnis> richtig auswählen.
Ich habe die Erfassung mit der v2.x begonnen. Dort habe ich keine
Möglichkeit gesehen die Variable ($H) zu definieren. Habe ich da etwas
übersehen?
> Wenn der Parameter vom Handbuch irgend wo anders hin zeigt, dann> speichert EleLa automatisch den vollen Pfad ab, ohne das ($H) Kürzel.> Also man kann Dateien von beliebigem Ort verknüpfen.
Einleuchtend.
Eigentlich habe ich noch mit einer (eventuell positiven) Antwort auf die
Frage zur Handbuch-Verlinkung per Drag&Drop gehofft... :-)
Jaroslaw K. schrieb:> Wie lautet die Empfehlung um meinen aktuellen Zustand zu bereinigen?> Die entsprechende Spalte mittels SQL leeren und mit der Verlinkung neu> anfangen?
Ne natürlich nicht. Schließlich arbeitet man ja mit einer Datenbank und
EleLa bietet direkten Zugriff auf die SQL Eingabe.
MySQL bietet den REPLACE Befehl, hier ein Beispiel wie der geht:
http://www.webdesign-informatik.de/mysql/mysql-string-ersetzen-mit-replace/
Bevor man das macht sollte man eine Datensicherung machen, dann kann
auch nichts schief gehen.
Ich weiß jetzt nicht welchen DB Typ du benutzt, daher schauen ob es
dafür was vergleichbares gibt.
Drag&Drop hatte ich schon mal programmiert, sollte auch möglich sein.
Allerdings muss man dann direkt in das Handbuch-Feld droppen, damit
EleLa auch weiß wohin.
Markus M. schrieb:> Ne natürlich nicht. Schließlich arbeitet man ja mit einer Datenbank und> EleLa bietet direkten Zugriff auf die SQL Eingabe.> MySQL bietet den REPLACE Befehl, hier ein Beispiel wie der geht:> http://www.webdesign-informatik.de/mysql/mysql-string-ersetzen-mit-replace/>> Bevor man das macht sollte man eine Datensicherung machen, dann kann> auch nichts schief gehen.> Ich weiß jetzt nicht welchen DB Typ du benutzt, daher schauen ob es> dafür was vergleichbares gibt.
SQLite.
Ich werde es ausprobieren.
> Drag&Drop hatte ich schon mal programmiert, sollte auch möglich sein.
Geht aber nicht. Egal bei welchem Feld, wird mir per Icon
(durchgestrichener, schwarzer Kreis) nur angezeigt, dass kein Drag&Drop
möglich ist.
Ich habe es trotzdem ausprobiert nur für den Fall, dass evtl das Icon im
DragEnter Event nicht richtig gesetzt wird, aber das Feld bleibt einfach
leer.
EleLa Version 3.0.16124-64.
> Allerdings muss man dann direkt in das Handbuch-Feld droppen, damit> EleLa auch weiß wohin.
Das ist mir klar.
Hier ist für SQLite die Syntax:
https://www.sqlite.org/lang.html
Ob SQLite den Replace-Befehl kennt weiß ich jetzt nicht.
Zippe vor dem "üben" die Datenbank dann kann auch nichts passieren.
Jaroslaw K. schrieb:> Geht aber nicht
Ich habe mich da schlecht ausgedrückt. Ich habe das schon mal bei einem
anderen Programm programmiert, also ich weiß dass und wie das unter
Windows geht. EleLa hat dieses Feature noch nicht.
Markus M. schrieb:> Hier ist für SQLite die Syntax:> https://www.sqlite.org/lang.html> Ob SQLite den Replace-Befehl kennt weiß ich jetzt nicht.
Danke, aber ich bin schon fertig damit.
Hat wunderbar funktioniert. Die Syntax ist (falls es noch jemand
brauchen sollte):
1
UPDATE bauteillager SET Handbuch = replace( Handbuch, 'F:\old_dir', '($H)' )
2
WHERE Handbuch LIKE 'F:\old_dir%';
> Ich habe mich da schlecht ausgedrückt. Ich habe das schon mal bei einem> anderen Programm programmiert, also ich weiß dass und wie das unter> Windows geht. EleLa hat dieses Feature noch nicht.
Ok, das habe ich dann wirklich missverstanden.
Aber geplant ist es?
Mich wundert es, dass bisher niemand danach gefragt hat. Das geht ja
viel bequemer per D&D als über den Auswahl-Dialog.
Nun ja, ich selbst habe das noch nicht vermisst. Ob ich einen
Windows-Explorer durchklicke oder den Dialog spielt keine Rolle.
Wobei der Dialog den Vorteil hat, dass der gleich als Start-Pfad das
Handbuch-Verzeichnis hat - mit dem Explorer muss man da erst mal hin
kommen.
Von dem her ist man mit dem EleLa Öffnen Dialog schon mal schneller ;-)
Ich habe die 2 Wünsche aufgeschrieben.
Um zu kontrollieren ob noch irgendwo kein ($H) drin steht kann der SQL
Befehl ausgeführt werden:
1
SELECT Handbuch, Handbuch as HB FROM bauteil WHERE Handbuch > ''
Markus M. schrieb:> Nun ja, ich selbst habe das noch nicht vermisst. Ob ich einen> Windows-Explorer durchklicke oder den Dialog spielt keine Rolle.> Wobei der Dialog den Vorteil hat, dass der gleich als Start-Pfad das> Handbuch-Verzeichnis hat - mit dem Explorer muss man da erst mal hin> kommen.> Von dem her ist man mit dem EleLa Öffnen Dialog schon mal schneller ;-)
Da könntest Du Recht haben, allerdings hängt das auch oft von der
persönlichen Arbeitstechnik ab und außerdem wenn man sich schon, aus
welchem Grund auch immer, bereits im richtigen Verzeichnis befindet dann
könnte man D&D als alternative Eingabemethode nutzen.
War ja nur eine Frage.
Ich würde es allerdings schon implementieren. :-)
Jaroslaw K. schrieb:> Ich würde es allerdings schon implementieren. :-)
Ich habe es schon aufgeschrieben - ist ja eigentlich nur eine
Bürokraftarbeit - bei den vielen Handbuch-Feldern.
Markus M. schrieb:> Jaroslaw K. schrieb:>> Ich würde es allerdings schon implementieren. :-)>> Ich habe es schon aufgeschrieben - ist ja eigentlich nur eine> Bürokraftarbeit - bei den vielen Handbuch-Feldern.
Danke sehr!
Markus M. schrieb:> In den Windows EXE ist das nun drin, in der Hilfe-Datei auch.> Teste das bitte.
Super. Das ist ja schnell gegangen! :-)
Zumindest in der 64Bit Version hat der erste Test funktioniert.
Eine Kleinigkeit nur:
Es ist zwar kein Großes Problem, aber manche User könnte es verwirren:
Du änderst den Maus-Cursor bereits im DragEnter Ereignis des
Hauptfensters.
Richtiger wäre es allerdings das DragEnter-Ereignis der jeweiligen
Handbuch-TextBox dafür zu Nutzen.
Ist aber wie gesagt, nur eine Kleinigkeit, mit der ich auch leben kann.
Danke!
Ich weiß dass es so ist, konnte das aber nicht ändern da das Drop von
Dateien Fensterabhängig ist und nicht vom Steuerelement.
Drag&Drop von Dateien ist eine Funktion vom Betriebssystem und nicht
intern von der EXE.
Markus M. schrieb:> Ich weiß dass es so ist, konnte das aber nicht ändern da das Drop von> Dateien Fensterabhängig ist und nicht vom Steuerelement.> Drag&Drop von Dateien ist eine Funktion vom Betriebssystem und nicht> intern von der EXE.
Dass D&D eine OS Funktionalität ist, ist mir klar, aber das Programm
nimmt die Daten entgegen und z.B. in .NET Programmen kann man sehr wohl
bestimmen welches Objekt innerhalb des Programms diese überhaupt annimt.
Aber ich kenne natürlich die von Dir verwendete Programmiersprache bzw.
das Framework nicht.
Wie schon gesagt ist es auch so ok. Danke!
In der Version 3.016331-64 für Windows kann ich nicht mehr drucken.
Ich komme bis zum Druck-Dialog und kann noch auf "OK" clicken. Dann
bleibt das "Drucken"-Fenster hängen. Es läßt sich nicht mehr verschieben
und auch EleLa läßt sich nicht mehr nutzen und muss mit Gewalt über den
TaskManager beendet werden.
Die Anzeige "Reagiert nicht" die in solchen Fällen unter Windows kommt
erscheint in keinem der beteiliigten Fenster.
Was mir in diesem Zusammenhang noch auffällt ist, dass im
"Etikettendruck"-Dialog die Fontliste leer ist.
Hat jemand eine Idee woran das liegen könte?
LG. JK
Ok, ich habe versucht das nachzustellen, aber das Log enthält keine
Fehler wenn ich das Programm neu starte und wenn es bereits hängt komme
ich nicht ins Log.
Wie es zu der oben genannter Log-Fehlermeldung kam, weiß ich jetzt
nicht.
Noch als Ergänzung zum meinem Druckproblem habe ich einige weitere Tests
durchgeführt:
- "Control+C" habe ich NICHT gedrückt, auch wenn der Eintrag im Log das
suggeriert.
- Mit der Version 3 kann ich auf einem anderen Drucker (HP Color
LaserJet) ohne Probleme drucken.
- Ich kann aus der v2.2.13C07 ganz normal auf beiden Drucker drucken und
auch die Fontliste ist in dieser Version komplett (Screenshot).
LG. JK
Ich kann das Problem bei mir nicht nachvollziehen. Im PDF Drucker druckt
die aktuelle EleLa.exe. Ich vermute das muss ein Problem vom Drucker
Treiber sein, gibt es vom Hersteller ein Update?
Jedoch habe ich einen anderen Bug gefunden, bei der Datenbank "MariaDB"
konnte die Datenbank nicht nach 5 Spalten sortieren, ich lasse das nun
EleLa direkt machen und nicht mehr die DB. Bei SQLite funktionierte das
ohne Probleme.
Hallo,
hier noch ein kleiner Feature Request: Kann man es irgendwie
realisieren, den Typ bei einem neuen Bauteil durch den eingegebenen Text
vorschlagen zu lassen?
Also ich erstelle neues Bauteil -> Cursor in Typ Feld -> Ich gebe Kon...
ein und es wird direkt Kondensator vorgeschlagen.
Grüße
Dennis
Viele Grüße!
Es gab Probleme bei der Aktion: Projekt -> Positionen -> Import CAD CSV
-> Öffnen einer Datei (Foto 1) und der Fehler angezeigt wird. Mögliche
um es zu beheben und war in der Lage eine große Liste von Zutaten zu
laden?
Sorry für die Rechtschreibung, werden automatisch übersetzt.
Alexander.
Hallo,
ich hätte da eine Frage / Bitte.
Das Tool läuft super und die Möglichkeit mit dem Bestellen ist auch
klasse.
Aber was mir jetzt noch fehlt ist das verkaufen, besser noch die
Anbindung an eine Buchhaltung (zb. gnucash).
Besteht da eine Möglichkeit so was einzubauen.
Dann hätte man sozusagen den gesamten Prozess einer kleinen Firma
abgedeckt.
Also: Bestellen, bezahlen, Lager, verkaufen (Rechnung + Lager Entnahme),
Geldeingang und Finanzamt.
Viele Grüsse, Peter
Hallo,
so nach ca. einem Monat wollte ich mal fragen was aus meinen Fragen
geworden ist?
Alles Blödsinn oder kann man da irgendwann mit rechnen?
VG Peter
Hallo Peter, Sorry für die späte Antwort. Ich war für paar Wochen
unterwegs am Arbeiten und hatte vergessen zu schreiben.
In EleLa werde ich eine Fakturierung nicht implementieren, ich weiß wie
das geht und was es alles dazu benötigt (ich habe so eine SW schon mal
programmiert). Es ist zu komplex und würde den Rahmen sprengen.
Eine Anbindung ist derzeit über die Datenbank möglich, die Schnittstelle
wäre z.B. der MySQL Server der die Daten hält.
Bei Lieferung muss die Menge abgezogen und in der Tabelle
"bauteilbewegung" ein entsprechender Eintrag angelegt werden.
In der Tabelle "bauteilbewegung" kann in der Spalte "Grund" der Text
z.B. "Lieferung <RechnungsNr> Kunde XYZ" eingetragen werden.
Das wäre das einzige was GnuCash in die Datenbank eintragen müsste, die
Restlichen Infos könnte GnuCash aus den Bauteiltabellen lesen.
Sollte die Finanzbuchhaltungssoftware noch eine weitere Spalte
benötigen, so kann ich diese hinzufügen.
Peter schrieb:> Aber was mir jetzt noch fehlt ist das verkaufen, besser noch die> Anbindung an eine Buchhaltung (zb. gnucash).
Das wäre nicht ganz so geschickt. Die Anbindung sollte nicht direkt an
die Buchhaltungssoftware erfolgen, sondern an die Warenwirtschaft.
> Dann hätte man sozusagen den gesamten Prozess einer kleinen Firma> abgedeckt.> Also: Bestellen, bezahlen, Lager, verkaufen (Rechnung + Lager Entnahme),> Geldeingang und Finanzamt.
Und damit hätte man auch gleich noch eine Warenwirtschaft samt
Buchhaltung implementiert, wofür es aber schon hunderte anderer Lösungen
gibt, deren Anbieter/Hersteller über Jahre etliche Entwickler
beschäftigen und auch immer wieder Anpassungen an gesetzliche Änderungen
usw. durchführen.
Es kann aber durchaus sinnvoll sein, den auf der reine
Elektronikfertigung entfallenden Teil der Angebotserstellung zu
integrieren. Darüber hinausgehende abrechenbare Leistungen sollte aber
außerhalb verwaltet werden.
Danke für die Antwort.
Das ist ja ein Hobby-Projekt und wenn mal keine Zeit ist dann ist das
halt so, dafür brauchst Du dich nicht entschuldigen.
Das mit dem vollständigen integrieren wäre zwar super, aber wie Du schon
sagst, zu aufwändig.
Eine Anbindung an zB. gnucash wäre vollkommen ausreichend. Auch wenn ich
keine Ahnung habe wie das dann geht.
Achso gnucash kam mir nur so in den Sinn weil das eine gute freie
Buchhaltung ist, auch wenn es bestimmt noch andere freie gibt.
VG, Peter
Andreas S. schrieb:> Es kann aber durchaus sinnvoll sein, den auf der reine> Elektronikfertigung entfallenden Teil der Angebotserstellung zu> integrieren.
Angebote (Kostenvoranschläge) kann EleLa erstellen. Jedoch ohne
Berücksichtigung von Steuersätzen, Zoll und Versandkosten.
Bzw. man muss selbst Positionen dafür anlegen.
Kannst Du mir bitte die geupdatete Datenbank und die gesicherte bitte
per E-Mail schicken?
Damit ich das Problem nachvollziehen und den Bug beseitigen kann.
Dankeschön.
Peter schrieb:> Danke für die Antwort.> Das ist ja ein Hobby-Projekt und wenn mal keine Zeit ist dann ist das> halt so, dafür brauchst Du dich nicht entschuldigen.
Wäre mit Open-Source einfacher. Pull request und gut.
Open-Source wäre da zwar einfacher.
Aber dann hätten wir in wenigen Monaten 1000 Verschiedene Versionen,
weil jeder seine eigenes Ding macht.
Sehe ich leider oft bei Open-Source.
Nur so als Streitpunkt:
Würden alle LINUX Entwickler mal nur eine Version bauen dann wäre LINUX
inzwischen unschlagbar gut, aber nein jeder baut sich was eigenes.
Freeware tut EleLa schon gut, auch wenn ein paar mehr Entwickler daran
alles beschleunigen würde.
VG, Peter
Peter schrieb:> Freeware tut EleLa schon gut, auch wenn ein paar mehr Entwickler daran> alles beschleunigen würde.
Es gibt keine Pascal-Entwickler, die auch noch EleLa nutzen und kennen
und auch lust daran haben EleLa in den nächsten Jahren mit weiter zu
entwickeln - zumindest hat sich bisher kein einziger mir gezeigt.
Pascal !!!
Ist das lange her wo ich das zuletzt benutzt hatte.
Wie lange ist Borland nicht mehr Borland?
Waren das noch Zeiten, habe immer noch TP3 & TP4 Projekte die täglich
laufen.
Ich kenne die Projekt grösse nicht, aber kann man das ganze nicht in
C/C++ umschreiben?
Dann am besten gleich mit QT WxWidgets ... .
"pascal c converter" gibt es ja genug, nur ist es damit leider nicht
getan.
Habe erst letztes Jahr ein TP3 Projekt auf GCC (nun eine GUI Anwendung)
umgeschrieben. Waren nur ca. 2400 Zeilen aber hat mich etliche Abende
gekostet.
VG, Peter
Heute mal wieder ein paar Bauteile eingetippt. Eine Sache ist mir dabei
aufgefallen.
BUGREPORT: Wenn ich den Typ auswählen will und eine Hauptkategorie
ausgewählt ist, dann klappt das Menü immer wieder zu, wenn ich auf den
Pfeil zum aufklappen klicke.
Bei mir ist es so:
Ich drücke auf den Pfeil zum auf machen, dann geht das auf und bleibt
offen. Drücke ich den zum zu klappen dann geht der Baum auch zu.
Außer wenn das Element angewählt ist, dann kann man den Baum nicht
zuklappen, dann bleibt er offen. Das ist so gewollt, damit man sich
schneller durch den Baum klicken kann.
Dass er zu bleibt und nicht auf geht kann ich nicht nachvollziehen. Ich
kann mir das mal mit Teamviewer anschauen, schreib mir dann eine Mail.
Nein wenn da so gewollt ist ist doch gut. Ich hatte zuvor eine Gruppe
mit vielen untereinträgen offen gehabt und hätte diese gerne wieder
geschlossen. Das ging dann aber nicht, weil sie direkt wieder auf geht.
So wie du es sagst. Dann ist ja alles gut, wenn da gewolltes verhalten
ist.
Hallo,
ich bin neu auf das Projekt gestoßen und konnte eine Frage noch nicht
klären.
Ist es möglich einen Bauteileverwendungsnachweis zu führen?
Ein mägliches Zenario wäre:
Ein Bauteil wird abgekündingt, ich möchte jetzt wissen in welchen
Projekten das Bauteil steckt. Unterstützt einen das Programm dabei?
Vielen Dank.
Gruß
Hügi
Hallo,
Bei der Linux Version wird als Dezimaltrennung der punkt stat des Kommas
verwendet.
Kann es sein das Sie die clocale in Uses nicht eingebunden haben?
dann werden die Ländereinstellungen auch unter Linux berücksichtigt,
Sprich bei der Deutschen Version wird das Komma als Dezimaltrennung
benutzt.
program Project1;
{$mode objfpc}{$H+}
uses
clocale, sysutils;
begin
WriteLn(DefaultFormatSettings.DecimalSeparator); // --> ,
WriteLn(DefaultFormatSettings.ThousandSeparator); // --> .
WriteLn(FloatToStr(1.2)); // --> 1,2
WriteLn(FloatToStr(StrToFloat('1,23'))); // --> 1,23 (Dies
funktioniert nur, wenn der Dezimaltrenner ein Komma ist.)
end.
MFG
Holger
Den ThousandSeparator beachte ich in EleLa nicht, da dieses Zeichen in
der Regel ohnehin niemand eingibt. clocale hab ich bisher nicht
eingebunden, sollte aber mit diesen Konvertierungen dennoch richtig
funktionieren.
Den String konvertiere ich immer so:
1
s := StringReplace(s, '.', DefaultFormatSettings.DecimalSeparator, []);
2
s := StringReplace(s, ',', DefaultFormatSettings.DecimalSeparator, []);
3
Result := StrToFloatDef(s, 0);
Damit kann man Komma oder Punkt eingeben wie man mag.
In der Regel fange ich jedoch schon bei der Eingabe im OnKeyPress die
Zeichen ab:
1
procedure TfrmMain.edFloatKeyPress(Sender: TObject; var Key: char);
2
Var s: String;
3
begin
4
if (Key = '.') or (Key = ',') then
5
Key := DefaultFormatSettings.DecimalSeparator;
6
if not (Key in [#1..#31, DefaultFormatSettings.DecimalSeparator, '0'..'9', '-']) then
Markus M. schrieb:> Den ThousandSeparator beachte ich in EleLa nicht, da dieses Zeichen in> der Regel ohnehin niemand eingibt. clocale hab ich bisher nicht> eingebunden, sollte aber mit diesen Konvertierungen dennoch richtig> funktionieren.
Leider Funktioniert es nicht richtig.
Nutzen Sie doch die clocale und Sparen Sie sich die Konvertierungen
unter linux.
Dazu fügen Sie nur die folgende Zeile In die Uses Klausel des
Hauptprogramms ein.
{$ifdef unix}clocale{$endif}
Da die clocale die Umgebungsvariablen des Rechners benutzt (auch Datums
und Währungsangaben).
>> Den String konvertiere ich immer so:>>
1
s := StringReplace(s, '.', DefaultFormatSettings.DecimalSeparator, []);
2
> s := StringReplace(s, ',', DefaultFormatSettings.DecimalSeparator, []);
3
> Result := StrToFloatDef(s, 0);
>> Damit kann man Komma oder Punkt eingeben wie man mag.>
Sie Fragen mit "DefaultFormatSettings.DecimalSeparator" zwar ab aber Ihr
Programm setzt intern nicht die localen umgebungsvariablen des Rechners.
Zur zeit wird das Komma unter Linux einfach verschluckt.
Den Punkt ich muss immer eingeben.
Damit ist keine effektive Eingabe von Preisen über den Zehner
Tastaturblock möglich.
MFG
Holger
Hallo,
eine Frage: habe die 3er Version runtergeladen. Gibt es hierzu auch eine
Musterdatenbank, wo schon einige Bauteile als Beispiel hinterlegt sind?
Grüße
Martin
Man kann das Setup für EleLa V2.2 installieren, anschließend die EXE V3
und die Hilfe Datei EleLa.chm aus dem Download einfach überschreiben.
EleLa macht automatisch ein Update der zuvor installierten Datenbank.
Hallo Markus
kann man in der Version 3 eine CSV Datei importieren ? Das Exportieren
geht ja auch. Ich habe meine neu gelieferten Bauteile erstmal in eine
leere Exportdatei für den import geschrieben.
LG
Stefan
Nein, Import ist immer speziell.
Man könnte jedoch direkt über Datenbank-Tools Tabellen importieren.
Schwierig wird es bei den ID's, um die Bauteile zwischen "Bauteil" und
"Gehäuse Lager"
Hallo,
habe unter Projekte im Übersichtsbaum auf der linken Seite drei Platinen
als Projekte angelegt und diese unter Positionen mit Bauteile gefüllt.
Leider habe ich ausversehen eine Platine unterhalb einer anderen
angelegt und nicht im Hauptzweig. Habe selber keine Möglichkeit gefunden
die Platine in den Hauptzweig zu verschieben oder kopieren. Geht das
überhaupt?
Grüße
Mit Shift+Strg links im Baum das Projekt mit der Maus anfassen und in
das erste Projekt * verschieben.
Es muss zu erst die Taste Shift+Strg gedrückt werden bevor man die Maus
kickt.
So kann man die Projekte schieben wie man mag.
Hallo :)
Habe ein Problem mit dem Reimport in Elela.
Habe im Reiter Bauteile mit dem Button Import/Export eine CSV Datei
exportiert und im Editor bearbeitet (Bauteile hinzugefügt etc.)
Wie kann ich die Datei jetzt wieder einlesen? Eine Importfunktion sehe
ich beim Import/Export Button nämlich nicht :(
Der Import/Export Button bei F10-Extras --> Datenbank lässt sich nicht
drücken.
Danke für jede Hilfe!
Ich lese grade:
Markus M. schrieb:> Nein, Import ist immer speziell.>> Man könnte jedoch direkt über Datenbank-Tools Tabellen importieren.> Schwierig wird es bei den ID's, um die Bauteile zwischen "Bauteil" und> "Gehäuse Lager"
Was bringt mir dann die CSV Datei, wenn man sie nicht wieder einspielen
kann, oder übersehe ich da was?
Muss man wirklich jedes Einzelne Bauteil in der Software anlegen?
Wenn man aus irgend einem Grund die Daten wo anders weiter verwenden
möchte, dafür gibt es den Export in CSV und XML. EleLa bietet sehr viele
Möglichkeiten alle Daten heraus zu holen, denn nichts ist schlimmer als
wenn man an einmal eingegebene Daten nicht mehr heran kommt, so wie man
mag.
EleLa hat einen Generator für Bauteile unter Menü Bauteile >
Import/Export Menü. Damit kann man sehr schnell die Standard Bauteile
incl. den Gehäuse Varianten anlegen.
Besser ist es nur die Bauteile an zu legen, die man auch tatsächlich hat
und da auch gleich die Menge und den Lagerort eintragen.
Hallo Markus,
kannst Du noch eine Funktion 'Aktualisieren' im Type-Auswahlfenster bei
der Anlage eines Bauteils einbauen?
Hintergrund: zwei user auf einer SQL Datenbank, einer aktualisiert die
Typen, der andere legt ein neues Bauteil an. Die neuen Typen tauchen so
lange nicht beim zweiten user auf, bis der EleLa neu startet.
Geht auch nicht im Typen-Reiter direkt, das bleibt statisch nach
Programmstart.
Danke schön!
Viele Grüße,
Flo
Ja, die Typen werden nur einmalig eingelesen und der Baum bei der
Bauteilauswahl ist nur automatisch die Kopie aus dem Typ-Reiter, damit
spart EleLa viele Rechenschritte um den Baum auf zu bauen.
Ich hatte darauf verzichtet, da der Baum normalerweise nicht so oft
geändert wird, bzw. nur am Anfang bei der Neueingabe. Später dann sollte
der so ziemlich gleichbleibend sein.
EleLa V3.0.16609-64
Hallo Markus,
was mir noch aufgefallen ist:
a) Bauteile -> Lieferanten -> Preis Chart:
Wenn zwei Lieferanten eingetragen sind, einer mit VPE (z.B. 50 Stk) und
einer mit Einzelpreisen wird der Chart falsch generiert (Beide Preise
werden direkt genommen, ohne durch die VPE zu teilen).
Damit kann man nicht wirklich vergleichen, weil einmal z.B. 50EUR/VPE
und einmal 1EUR/Stk angetragen werden.
b) Gleiches Preis Chart:
Die anzeige bleibt hängen, wenn man Bauteile wechselt. Vorgehen: Bauteil
wählen, Reiter 'Lieferanten', Preis Chart erstes mal aufrufen: OK.
Dann zurück auf Reiter 'Beuteil', anderes Bauteil wählen, wieder Reiter
'Lieferanten', Preis Chart aufrufen: Es werden die Informationen vom
ersten Mal noch angezeigt ohne Bezug zu den aktuell sichtbaren
Einträgen.
Der Vorgang lässt sich beliebig wiederholen, es kommt immer wieder nur
der Chart vom erst ausgewählten Bauteil.
c) Preisabfrage Farnell über API:
Die Abfrage passt und funktioniert, Ergebnisse sind im Popup korrekt
eingetragen. Manchmal werden aber die Preise nicht übernommen, obwohl
selektiert. Dabei macht es keinen Unterschied, ob schon Preisinfos in
der Tabelle stehen oder nicht.
Woran kann das denn liegen, hast Du hier eine Idee?
Vielen Dank!
Flo
A/B schaue ich an.
zu C kannst Du mir Fanell-Bestellnummern schreiben, bei denen das
auftritt?
Es könnte sein dass Farnell an der API was geändert hat und EleLa das
nicht mehr decodieren kann.
Mal ne Frage wegen Portierbarkeit.
Der Plan in naher Zukunft mal mein ganzes Bauteilelager auf USB Stick zu
haben.
Dafür hab ich Elela, Datenblätter, Bilder von Bauteilen etc alles in
einen einzigen Überordner auf dem PC angelegt. Mittlerweile schon ein
paar Tage investiert.
Jetzt sehe ich aber in der Handbuchverknüpfung, dass der Pfad immer
absolut mit
C:\Users\... angeht
Wenn ich den Hauptordner jetzt an einem anderen PC anschließe ist dann
der Zugriff auf die ganzen Datenblätter hinüber? Das wäre ja ganz
übel...
Kanns leider im Moment nicht selber ausprobieren.
Kann man irgendwas einstellen, dass das ganze relativ angegeben ist,
also immer mit Pfadangabe auf Unterordner wo die Elela EXE liegt?
Ich habe in der Hilfe grade das gefunden:
Habe es mit der SQLite Version installiert. Da steht dass es gar nicht
geht...
In den anderen Versionen ist aber auch ein "-".
Bedeutet das dass es in keiner Version auf USB Stick funktioniert?
Heißt das auch,wenn ich den Überordner auf nen anderen PC kopiere oder
nur den Windows Benutzernamen ändere, dass dann die Pfade nicht mehr
stimmen und Elela kein Datenblatt mehr aufrufen kann?
Was mir grad noch auffällt -->
Im Bauteil anlegen Tutorial steht ja, man sollte den Grundtyp zB 7400 IC
im Reiter Bauteil anlegen und im Reiter Gehäuse unten dann zB die
verschiedenen Bauformen die man hier hat.
Allerdings fällt mir auf, dass man dann für alle Bauformen nur ein
Handbuch hinterlegen kann.
Habe hier ein Bauteil "HD44780 kompatible Displays" angelegt und im
Gehäuse-"Bereich" bisher zwei Stück angelegt.
Jetzt haben ja aber andere Bauformen auch andere Datenblätter.
Mache ich da was falsch?
Oder legt man am Besten bei so stark unterschiedlichen Sachen wie
Displays immer ein eigenes Bauteil an?
Ich hab mal ein Bild mit angehängt. Sind die Bezeichnungen etc.
überhaupt sinnvoll so? Mach ich das richtig oder handhabt ihr das
anders?
Danke schonmal :) !
F. B. schrieb:> Jetzt sehe ich aber in der Handbuchverknüpfung, dass der Pfad immer> absolut mit>> C:\Users\... angeht>> Wenn ich den Hauptordner jetzt an einem anderen PC anschließe ist dann> der Zugriff auf die ganzen Datenblätter hinüber? Das wäre ja ganz> übel...
EleLa kann mit SQLite komplett als Offline-USB Stick Variante genutzt
werden.
Unter Extras > Log > Optionen kann das Handbuch-Verzeichnis eingestellt
werden. Wie das genau funktioniert habe ich hier beschrieben:
http://mmvisual.de/Hilfe/EleLa/Allgem.htm#Handbuch> Habe es mit der SQLite Version installiert. Da steht dass es gar nicht> geht...
Das X heißt dass es geht.
Man braucht nur das installierte EleLa 1:1 auf den USB Stick kopieren
und schon läuft es auf jedem Windows Rechner.
> Allerdings fällt mir auf, dass man dann für alle Bauformen nur ein> Handbuch hinterlegen kann.
Zu jeder Zeile unter "Gehäuse/Lager" kann man ein separates Handbuch
hinterlegen. Zusätzlich kann im unteren Memo auch jede Menge Datei-Links
eingefügt werden. Anstatt einem PDF im Handbuch kann auch nur das
Verzeichnis angegeben werden, dann öffnet EleLa automatisch den Datei
Explorer.
Du hast die Sachen richtig angelegt.
Ah, sehr cool :) ! Danke !
Hab mich wegen der Pfadangabe gewundert, aber anscheinend aktualisiert
sich das immer wenn der Elelaordner wo anders ist.
Die zusätzliche Datenblattangabe im Gehäuse Reiter hab ich irgendwie
übersehen.
Noch ne Frage:
Wenn ich die Teile in der Untergruppe Gehäuse anlege, findet die Suche
das nicht.
Ist das so gewollt, oder mache ich da was falsch.
Bei der Suche *test findet er das Testteil z.B. nicht
EleLa V3.0.16609-64
Thema Preisabfragen über Web (Farnell und Mouser betroffen)
Hallo Markus,
ich habe mal versucht, das Problem mit den Preisabfragen genauer
einzuschränken. Betrifft entgegen meiner ersten Nachricht auch Mouser.
Durchgeführte Schritte:
Neues Bauteil angelegt (LL103), gespeichert, Lieferant 'Mouser'
ausgewählt, Webabfrage durchgeführt. Daten erscheinen korrekt im Popup
(siehe Bilder).
Nach 'Übernahme' werden alle Felder im Reiter 'Lieferanten' leer.
Dann EleLa beendet und wieder gestartet, jetzt steht zumindest 'Mouser'
wieder ausgewählt unter 'Lieferanten', aber keine Preiseinträge.
Ich habe Dir zusätzlich noch die ausführlichen Logs des ersten
Programmstarts (also Bauteil anlegen und Webabfrage) und des zweiten
Programmstarts (nur Bauteil auswählen und Wechsel in Reiter
'Lieferanten'.
Wenn Du noch mehr Infos brauchst, sag mir bitte kurz bescheid!
Viele Grüße,
Flo
Anbei nochmal der Versuch mit Farnell, gleiches Bauteil:
* EleLa gestartet, in's Bauteil gewechselt (über Suche)
* Reiter 'Lieferanten' aufgerufen
* 'Neu' und Farnell ausgewählt, Artikelnummer eingetragen
* 'Webabfrage' durchgeführt, siehe Screenshot anbei
* Mit 'Übernehmen' wieder keine Einträge unter Lieferanten, aber diesmal
bleiben die Felder da, siehe Screenshot
Anbei auch noch das ausführliche Log von dem Vorgang.
Flo schrieb:> EleLa V3.0.16609-64> Thema Preisabfragen über Web (Farnell und Mouser betroffen)>> Durchgeführte Schritte:>> Neues Bauteil angelegt (LL103), gespeichert, Lieferant 'Mouser'> ausgewählt, Webabfrage durchgeführt. Daten erscheinen korrekt im Popup> (siehe Bilder).> Nach 'Übernahme' werden alle Felder im Reiter 'Lieferanten' leer.>> Dann EleLa beendet und wieder gestartet, jetzt steht zumindest 'Mouser'> wieder ausgewählt unter 'Lieferanten', aber keine Preiseinträge.
Das Verhalten kann ich bestätigen. Bei der Übernahme der korrekt
angezeigten Preise werden auch jene gelöscht, die vorhanden waren.
Flo schrieb:> ich habe mal versucht, das Problem mit den Preisabfragen genauer> einzuschränken.
Ich habe das nachvollzogen woran das liegt.
Es passierte nur dann, wenn man unter Lieferant KEINE Verbindung zum
Gehäuse/Lager Eintrag hergestellt hat.
Wenn man nur ein Bauteil anlegt und die WebAbfrage durchführt, dann
werden nun die Preisstaffeln auch ohne Gehäuse/Lager angelegt. Ist
eigentlich nicht wirklich toll, aber wer das so mag.
Ist in der EXE V3.0.16A04 dann behoben.
Andreas schrieb:> Etiketten Druck mit Barcode und Artikel Bezeichnung, das wäre noch> super.
Ist in EleLa V3 bereits enthalten und in der Hilfe zu EleLa V3 unter
"Allgemeine Infos" > "Drucken von schnellen Etiketten mittels
Info-Zeile" beschrieben.
EleLa V3.0.16609-64 (mit Postgres)
Noch was ist mir aufgefallen:
In der Suche (F5) findet EleLa Bauteile mit beachteter
Groß/Kleinschreibung, wenn ich nach "PH" suche, findet EleLa "PH480...",
wenn ich aber nach "ph" suche, dann nicht.
Aus Gründen der Schnelligkeit und wegen der Verwechselungsgefahr wäre es
super, wenn hier die Groß/Kleinschreibung keine Rolle spielt.
Danke!
Das ist vielleicht eine Einstellung in der Datenbank. Bei SQLite / MySQL
ist Groß/Kleinschreibung egal.
Es wird immer der SQL Befehl verwendet (rechtsklick auf die
Suchen-Tabelle):
1
SELECT b.ID, l.ID AS LID, b.tree_typ_ID, b.Bezeichnung AS Bezeichnung,
2
b.Beschreibung AS BBeschr, b.Info as BInfo,
3
l.Bezeichnung AS LBez, l.Bemerkung AS LBemerk, l.Info as LInfo,
4
g.Bezeichnung AS CBez, l.SMD, l.SMD_Text,
5
k.Bezeichnung AS KBez, l.LagerNr, l.Menge, l.Einheit AS LEinheit, l.Haltbar, l.ArtikelNr, l.ArtikelNr2, l.Barcode,
6
NULL AS AdrBez, NULL AS BestellNr,
7
NULL AS EPreis, NULL AS GPreis, NULL AS EPMenge, NULL AS VPEMenge
8
FROM bauteil b
9
LEFT JOIN bauteillager l ON (b.ID = l.Bauteil_ID)
10
LEFT JOIN gehause g ON (g.ID = l.Gehause_ID)
11
LEFT JOIN kiste k ON (k.ID = l.Kiste_ID)
12
WHERE b.Bezeichnung LIKE '%test%'
13
OR b.Beschreibung LIKE '%test%'
14
OR b.Info LIKE '%test%'
15
OR l.Bezeichnung LIKE '%test%'
16
OR l.Bemerkung LIKE '%test%'
17
OR l.Info LIKE '%test%'
18
OR l.SMD_Text LIKE '%test%'
19
OR l.LagerNr LIKE '%test%'
20
OR l.ArtikelNr LIKE '%test%'
21
OR l.Barcode LIKE '%test%'
22
ORDER BY Bezeichnung
Vermutlich arbeitet der LIKE Befehl unter PostgreSQL anders.
Ah, alles klar, dann ist es auf jeden Fall so.
LIKE vergleicht immer case-sensitive, ich kenne das gar nicht anders.
Muss wohl bei SQLite und MySQL was besonderes oder eine Einstellung sein
(die unterscheiden glaub ich ja auch keine Feld-Schreibungen).
Ich hab das immer so gemacht:
... WHERE UPPER(feld) LIKE UPPER('test%');
Das geht über alle DBMS fast zu 100% sicher. Einzige Ausnahme:
Merkwürdige Umlaute :/
Flo schrieb:> Einzige Ausnahme: Merkwürdige Umlaute :/
Kyrilisch und mit osteuropäischen Zeichensätzen sollte das schon
funktionieren, denn in den Ländern wird EleLa ebenfalls aktiv genutzt.
Ich denke dass ich für PostgreSQL das UPPER rein mache, die anderen SQL
Varianten belasse ich so wie es jetzt ist.
Markus M. schrieb:> Flo schrieb:>> Einzige Ausnahme: Merkwürdige Umlaute :/>> Ich denke dass ich für PostgreSQL das UPPER rein mache, die anderen SQL> Varianten belasse ich so wie es jetzt ist.
Wenn Du eh die DBMS fallweise unterscheidest, kannst Du auch bei
Postgres ein ILIKE stattdessen verwenden, das ignoriert die
Groß/Kleinschreibung.
Ist aber Postgres-spezifisch und geht auf keinem anderen DBMS.
Wenn Du gleiche Queries verwenden willst, solltest Du einfach das
UPPER() einbauen, das läuft ja bei SQLite und MySQL transparent durch.
Markus M. schrieb:> A/B schaue ich an.
Ich habe das weiter einschränken können:
Es liegt wohl auch an der fehlenden Lager/Gehäuse-Zuordnung, bei
Bauteilen mit Zuordnung kommt ein passendes Chart, bei Bauteilen ohne
kommt irgendwas (wohl von einem anderen Bauteil).
Teste mal bitte ob die Suche-F5 unter PostgreSQL nun besser geht, ich
habe ILIKE eingebaut (Win32 und Win64). Ich finde ILIKE ist besser als
UPPER, denn damit hat es auch keine Nebeneffekte für die anderen SQL
Syntaxe.
http://mmvisual.de/elela/
PS: Hab die EXE gerade nochmals hoch geladen, nun geht auch der
Preis-Chat wenn man kein Gehäuse-/Lager Eintrag für das Bauteil erstellt
hat.
Bei der letzten Version kommt der Fehler nicht wenn man die EXE startet?
Ich kann mich nicht daran erinnern an der "Translate" Funktion was
geändert zu haben. Diese Abfrage läuft nach der DB Verbindung und lädt
die userspezifische Übersetzung.
Mit MySQL und SQLite funktioniert das jedenfalls richtig. Ich habe
gerade kein PostgreSQL Server zur Hand.
Lade die EXE nochmal runter, ich habe das
(Current <> "")
in
(Current <> :sEmpty)
als Parameter ersetzt. Damit sollte die SQL Komponente die benötigte "
selbst setzen.
Markus M. schrieb:> Lade die EXE nochmal runter[...]
EleLa V3.0.16A05-64
Database Version: V3.0.15306
=> Start jetzt OK.
=> Suche OK, nimmt jetzt alles, egal wie geschrieben, super!
=> Preis-Chart OK, bis auf die Geschichte mit den VPEs (nochmal grad ein
Beispiel anbei)
=> Preisabfragen über Web funktionieren jetzt auch wie es sein soll.
Ich hatte nur noch einmal den Effekt, dass wieder alles weg war nach
Übernahme in der Webabfrage. Könnte evtl. daran liegen, dass es ein
neues Bauteil war und nur der Lieferant und dessen Bestellnummer
ausgewählt/eingetragen war in den Feldern, vor der Abfrage dann noch
nicht gespeichert war?
Danke schön soweit!
Flo
Ich habe das in EleLa V3.0.16A06 geändert, nun sollte es besser
aussehen.
- VPE Menge wird nun mit verrechnet
- vor Webabfrage macht EleLa nun ein Post vom Datensatz.
Markus M. schrieb:> Ich habe das in EleLa V3.0.16A06 geändert, nun sollte es besser> aussehen.>> - VPE Menge wird nun mit verrechnet> - vor Webabfrage macht EleLa nun ein Post vom Datensatz.
Test: OK! :)
Soweit ich es jetzt sehe, funktioniert es jetzt wunderbar, danke schön!
Ich melde mich wieder, wenn mir noch was (anderes) auffällt.
Flo
Die 2 Linux-Versionen sind nun auch online:
V3.0.16A06
http://mmvisual.de/elela/
Etwas funktioniert in der aktuellen Version nicht mehr:
Sofern man EleLa nutzt um MP3 Dateien zu verwalten, EleLa kann nun nicht
mehr die MP3 Tag-ID lesen und schreiben.
Ich versuchte mal um zu stellen auf FPC V3, was jedoch fehl schlug da
die Datenbankkomponente keine Bilder mehr als Streams ablegen konnte.
Und FPC V3 hat ein komplett anderes String Handling im Hintergrund,
wegen der Umstellung klappt das nun in der aktuellen EleLa Version nicht
mehr, da ich diese noch mit FPC V2.6 übersetze.
Dieser Bug wird wohl kaum einen treffen da fast niemand MP3 Dateien mit
EleLa verwaltet ;-)
Dankeschön für die ausführliche Fehlerbeschreibung, das hat mir sehr
geholfen den Fehler schnell zu lokalisieren und zu beseitigen.
EleLa V3.0.16A06-64
Database Version: V3.0.15306 (PG9.2)
Ein kleiner Fehler ist mir noch aufgefallen:
1) Bauteil auswählen, Reiter Lieferant
2) 'Bauteil in Bestellvorschlag übernehmen' -> Reiter Bestellung geht
auf mit einem neuen, nicht gespeicherten Eintrag
3) Jetzt nicht 'Speichern' drücken sondern die Tabelle umsortieren, z.B.
durch Klick auf den Lieferanten
=> Es geht der aktuelle Bestellvorschlag verloren, dafür wird (der
erste?) Eintrag doppelt neu angelegt
Flo
Flo schrieb:
Nachtrag: Zusätzlich werden dann beide Einträge (also der bestehende und
der neue doppelte) dann anscheinend bis zum EleLa-Neustart unter der
gleichen ID angezeigt.
Erst nach Neustart von EleLa hat der doppelte Eintrag seine neue ID in
der Oberfläche.
Verbesserungsvorschlag für Links in Memos
Grundsätzlich ist es ja so, daß Links mit Leerzeichen nicht erkannt
werden.
Frage an Markus:
Wäre es nicht eine praktikable Lösung, einen Link mit Leerzeichen in
Anführungszeichen einzupacken um dessen Grenzen doch erkennen?
Bsp: "c:\mein grosser Pfad\irgendein Datenblatt.pdf"
mfg Josef
Jein. Ich habe mir das auch überlegt. Dann gebe mal so was ein:
Er"Hallo"Sie"Guten Tag"und dann noch das"c:\mein grosser Pfad\irgendein
Datenblatt.pdf"
Und dann versuche mal daraus was Sinnvolles zu analysieren.
Wenn man Leerzeichen hat, dann geht nur das Feld "Handbuch", alles im
Memo darf keine Leerzeichen haben.
Hallo,
Unter Linux 64 bit auch weiterhin keine Komma Eingabe wird wie bisher
einfach verschluckt.
Auch werden keine Kommas angezeigt. Siehe Bildschirmfoto.
Schade.
MFG
Markus M. schrieb:> Jein. Ich habe mir das auch überlegt. Dann gebe mal so was ein:> Er"Hallo"Sie"Guten Tag"und dann noch das"c:\mein grosser Pfad\irgendein> Datenblatt.pdf"> Und dann versuche mal daraus was Sinnvolles zu analysieren.
Habe nochmals nachgedacht, ich glaube ich habe die Problematik
verstanden. Mit Anführungszeichen als zus. Kriterium ist die Erkennung
nicht eindeutig.
Aber könntest Du Dir nicht eine ungebräuchliche
Schlüsselzeichenkombination vorstellen, welche dann als (ziemlich)
eindeutiges Kriterium für Anfang/Ende dient - z.B. "!##" / "##!", oder
andere.
Bsp: !## c:\mein grosser Pfad\irgendein Datenblatt.pdf ##!
Für die Auswertung müsste man vom Mauszeiger aus zunächst nach
links/rechts bis zum ersten Blank suchen, und dann weiter zum
Memo-Anfang/Ende nach "!##" /"##!" suchen (Unterschiedliche Kennung für
Anfang/Ende sind zur Unterscheidung mehrerer Pfad-Einträge wichtig)
Ist natürlich mehr Aufwand keine Frage aber wäre m.E. mit dem
bestehenden kompatibel und würde die bestehende Einschränkung
aufbrechen.
Viele Grüsse,
Josef
Das ist zu kompliziert.
Mache doch das:
Im Handbuch Feld steht das drin:
c:\mein grosser Pfad\
und dann öffnet EleLa automatisch den Ordner im Datei-Browser und man
hat einen Überblick über alle Dateien des Produkts.
Vorteil: Man kann alle Dokumente ändern und tauschen wie man mag, ohne
dass man jedes mal in EleLa die einzelnen Dateien anpassen muss. Und die
Dateien von dem Produkt/Bauteil/Gerät sind alle in einem dafür
vorgesehenen Ordner einsortiert.
Holger W. schrieb:> Hallo,> Unter Linux 64 bit auch weiterhin keine Komma Eingabe wird wie bisher> einfach verschluckt.> Auch werden keine Kommas angezeigt. Siehe Bildschirmfoto.
Die Felder sind verbunden mit der Datenbank und da gelten automatisch
die Ländereinstellungen vom Betriebssystem.
Hallo,
Meine Ländereinstellungen vom Betriebssystem Sind aber deutsch.
Trotzdem funktioniert das Komma nicht. "if Key=',' then Key:=''; ?
Das Problem Tritt nur bei ihrem Programm auf.
Bei meinen Selbst mit Lazarus entwickelten Programmen geht alles.
Selbst das umstellen der Sprache. Dank der clocale unit.
MFG
Markus M. schrieb:> Wo ist die clocale eingebunden? Im Projektfile (.lpr) oder nur im Main> Formular oder in jedem Formular?
Im Projektfile.
Ich mach das immer so:
uses
{$IFDEF UNIX}
clocale,
{$ENDIF}
..
MFG
Markus M. schrieb:> Ich habe das geändert. Nun wird der Datensatz vor dem Sortieren> gespeichert.>> Teste das mal bitte mit V3.0.16A10>> http://mmvisual.de/elela/
Test: OK!
EleLa V3.0.16A10-64
Database Version: V3.0.15306
EleLa V3.0.16A10-64
Database Version: V3.0.15306
Hallo Markus,
heute hatte ich ein merkwürdiges Problem:
Anlegen von Einzelpositionen im Bereich 'Projekte', hier hatte ich
einige Bauteile zu einem Projekt hinzugefügt.
Dann 'Status' -> 'Alle: setzte Status aktiv' ausgewählt, ok.
Nochmal ein Bauteil hinzugefügt, wird angelgt in der Tabelle, aber beim
Speichern verschwindet der Eintrag.
Dann mehrmals nochmal versucht, das Bauteil hinzuzufügen, wird immer bis
zum Speichern angezeigt in der Tabelle, dann verschwindet es.
Nach Neustart von EleLa waren dann doch alle Positionen in der Tabelle
(ab da dann korrekte Funktion), ich musste halt die doppelten manuell
rauslöschen...
-
Hinweis nebenbei: Habe das DB-Feld 'symbol' in 'projektpos' auf
varchar(500) geändert, da mir die 50 nicht gereicht haben.
-
Zusätzliches Fehler/Feature: Du hattest ja die Suche für Postgres auf
ILIKE umgebaut, kannst Du das für die Suche in 'Auswahl Bauteil' unter
den 'Projekt/Positionen' auch noch machen? Das wäre super! :)
-
Danke,
Flo
Hallo Markus,
ich habe diese Woche auch mal angefangen deine Software zu nutzen.
Einen Wunsch den ich hätte, wäre beim Etikettendruck die Barcodes nur
halb so hoch drucken zu können. Außerdem wäre ein Offset zwischen den
Etiketten in x und y Achse super sein, da ich auf Avery Din-A4 Bögen
drucke.
Viele Grüße,
elektroniker
Ein Versatz kann man schon eingeben. Welche EleLa Version nutzt du?
(steht in der Titelzeile)
Den Barcode kleiner zu machen wäre zwar technisch möglich, jedoch
erschwert das ungemein das Ablesen mit einem Scanner, daher habe ich
diese Größe gewählt.
@Flo, ich hatte noch keine Zeit mir das alles genauer an zu schauen.
Markus M. schrieb:> Holger W. schrieb:>> Ich mach das immer so:>> uses>> {$IFDEF UNIX}>> clocale,>> Habe ich nun implementiert, bitte teste es in der Linux-EleLa.
Hallo Markus,
Jetzt funktioniert es.
Das Komma wird Angezeigt und die Eingabe ist nun auch möglich.
Danke.
MFG
Holger
Markus M. schrieb:> Ablesen mitMarkus M. schrieb:> Ein Versatz kann man schon eingeben. Welche EleLa Version nutzt du?> (steht in der Titelzeile)
ich habe aktuell die 3er Testversion.
Der versatz ist aber nur oben und links auf die DIN A4 Seite gesehen,
bei mir sind zwischen den Etiketten in x-Richtung noch 3mm Platz. Ich
habe jetzt die Etiketten 3mm breiter eignestellt, aber dann passt
teilweise die Schrift nicht drauf. Ich beschrifte Streichholzschachteln,
also sind die Etiketten nur 30x15, da wäre weniger Platz für den Barcode
echt super. Mit meinem Scanner liesst der die dann trotzdem noch
akzeptabel.
Gruß,
elektroniker
ah und noch eine Ergänzung für einen Feature-Wunsch:
Umlagerung per Scanner:
1. Scan des generierten Barcodes des Artikels
2. Anzeige wo der Artikel gerade buchungstechnisch liegt
3. Scan des neuen Lagerfaches (z.B. in der Form:
(01)Kisten-ID(2)Lagerplatzname) (jeder Lagerplatz wird einmalig mit
einem extra Barcode ausgezeichnet.
4. Umlagerung in diese Kiste/Fach
Der Artikel wird dann automatisch in das Fach gelegt, am besten das
ganze über die Web-App, dann kann man das per Smartphone bedienen.
Das wäre ein super Feature. Ansonsten werde ich mir das selber
nachbauen. :)
Gruß,
elektroniker
Hallo Markus,
hab noch ein Fehler in der Linux Version 64bit
auf der Typ Seite stimmt etwas mit der Feldgröße nicht siehe Screenshot
unten links.
MFG
Holger
Hallo Markus,
kannst Du mir das kurz noch mit den Versionen unter Projekte/Geräte
erklären?
Wie gehe ich am besten vor, wenn ich ein Projekt habe, und hier eine
neue Version anlegen will, weil sich z.B. die BOM oder die PCB geändert
hat?
Und verstehe ich das korrekt, dass es im grunde keinen Unterschied
zwischen Projekten und Geräten gibt? Lediglich die Bezeichnung ist
anders, damit man weiß, um was es sich handelt, das Vorgehen ist aber
identisch.
Danke schön!
Flo
Erst mal muss man eine Version erstellen, dann ist das Projekt ReadOnly.
Wenn man das Projekt ändern will muss man es erst für die Änderung
wieder frei geben, dann ist es wieder änderbar. Schaue mal in der Hilfe
nach da müsste es schon gut beschrieben sein. Wenn da was unklar ist
muss ich die Hilfe nachbessern.
Wenn man eine Platine fertigt, dann sollte man daraus eine Version
erstellen. Denn das wurde mit dem Bestückungsautomat hergestellt.
Wenn man dann bei Werte von Hand ändert, dann diesen Stand wieder frei
geben und abändern. Wenn es wieder zum Bestückungsautomat geht wieder
versionieren und EleLa kann dann eine Liste mit allen Änderungen
generieren und der Mann am Bestückungsautomat muss nur noch diese
Differenzen nochmal korrigieren.
Der Geräte-Abschnitt ist noch nicht fertig.
Projekt sollte eine einzelne Platine sein. Ein Gerät kann aus Bauteilen
UND mehreren Platinen bestehen, aber das funktioniert noch nicht - ich
habe keine Zeit das fertig zu stellen.
Also 5 Entwickler machen 5 Platinen und 10 Entwickler schreiben Software
für die 5µC. Also gibt es 10 Projekte (HW 5x + SW 5x) und das alles ist
in einem Gerät verbaut, mit sonstigen Zukaufteilen usw. So sollte das
aussehen wenn es denn fertig wird.
Und dann sollte man her gehen können und sagen ich will 100 Geräte
produzieren, dann sollte EleLa das Material für das Gerät incl den 5
Platinen aufzeigen. Das wird ziemlich komplex das aus zu rechnen.
Hallo,
habe jetzt schon etliche Bauteile ins Programm eingegeben und möchte nun
mit eigenen Artikelnummern im Barcodefeld arbeiten.
Ich habe die üblichen elektronischn Bauteile wie z.B. R,C,L in
verschieden Bauformen, diverse ICs, aber auch einfache Sachen wie
Schrauben, Muttern und U-Scheiben oder Platinen bestückt/unbestückt,
Kabel usw.
Wie würdert ihr eine Artikelnummer aufbauen?
MfG
Marc
Noch eine Frage:
Gibt es eine Möglichkeit oder einen Schalter, um das Buchen in's
Negative zu ermöglichen?
Hintergrund: Je nachdem wann man die Mengen für Projekte bucht, kann es
passieren, dass z.B. ein Stecker noch nicht da ist, der aber eh erst
später drauf gesteckt wird.
Alle restlichen Teile soll und muss man verbuchen, damit die Bestände
wieder stimmen, um z.b. ein anderes Projekt fertigen zu können.
Jetzt kommt der Stecker einen Tag später vom Lieferanten, der
Bestelleingang wird gebucht.
Wenn jetzt vorher der Bestand kleiner Null gerutscht wäre, hat man jetzt
einen Fehlbestand auf Lager, da ja ein Teil der Stecker eigentlich für
das Projekt schon fest eingeplant wurden. Da aber nicht in's Negative
gebucht wird, werden alle aus der Bestellung wieder ab Null positiv
gebucht.
Nein, geht nicht. Das ist hart begrenzt auf 0.
Man kann die Positionen einzeln buchen.
Oder mach macht ein Projekt für die Bauteile und ein zweites Projekt mit
den Teilen für den Zusammenbau ins Gerät.
Ich hab das mit den Versionen jetzt hinbekommen. Mein Fehler war, unter
'Projekt' -> 'Version' schon eine Version angelegt/benannt zu haben,
ohne die Menüfunktion 'Version erzeugen' aufzurufen.
Dadurch ist er dann ziemlich aus dem Tritt gekommen bei der zweiten
Version, die ich dann über's menü erzeugt habe.
In der DB manuell gelöscht und korrigiert, dann richtig angelegt, jetzt
geht es!
Frage zu den Projekten:
Ich habe eine Stückliste angelegt (diese jetzt auch ordentlich
versioniert), wenn ich jetzt die Funktion "Buchen Menge nach Produktion"
aufrufe:
a) bucht er mir alle Positionen der aktuellen oder der ausgewählten
Version? Kann ich das bestimmen? Thema 'Nachfertigung' alter Versionen.
b) Wie verfahre ich mit entfallenen (also nicht (mehr) bestückten)
Positionen? Die hab ich im Moment auf Status 'defekt', die werden dann
aber auch gebucht, das ist ja nicht korrekt. Welchen Status muss ich
hier setzen?
c) Kann ich die Stati irgendwo ändern, würde ganz gerne noch ein 'NB'
(nicht bestückt) rein haben, z.B. statt 'defekt'.
Vielen Dank!
Ich habe mir den Bug aufgeschreiben, unter dem Reiter "Version" sollte
man kein neuen Datensatz anlegen können, daher gibt es da auch kein
"Neu"-Taste.
Negative Mengen lasse ich nicht zu. Sowas gibt es auch im echten Leben
nicht. Wenn der Geldbeutel leer ist, dann ist ebbe in der Kasse ;-).
a) Wenn man die Version ausgewählt hat so sollte EleLa diese aktuell
sichtbare Positon buchen.
b) das Bauteil aus der aktuellen Position einfach löschen.
c) Der Staus "n.v." - Olivgrün ist dafür da.
OK danke soweit!
Die negativen Mengen wären schon ganz hilfreich, siehe oben, ich kann ja
mein Konto auch überziehen ;)
Aber zu c): Den Status habe ich überhaupt nicht, siehe Screenshot anbei.
Was fehlt da noch?
Zu b): D.h. die Versionen arbeiten auch mit gelöschten Einträgen korrekt
und ich kann dann bei vorigen Versionen die neuerdings gelöschten
Einträge noch sehen?
Aber: Wenn "ISO9001Konform" aktiviert ist, dann gibt es keinen Button
zum Löschen bei den Positionen.
Dieser müsste aber dann schon wieder angezeigt werden, wenn eine
Versionierung vorliegt.
c) Bei mir heißt der Status so. Vermutlich hat den jemand in der
Übersetzung umbenannt, daher heißt der bei Dir anders.
b) Ja. EleLa löscht den Datensatz nicht sondern setzt den auf Status
"Deleted"
d) Es wäre wohl eine Grundsatzfrage ob man löschen bei Projektpositionen
erlaubt wenn der ISO9001 Parameter aktiv ist. Das sollte jmd sagen der
auch wirklich nach ISO arbeiten muss. Ich habe den Parameter bei mir
immer deaktiviert.
Alternativ kann man auch den ISO9001 parameter mit "lokaler Admin"
setzen, dann ist der eine Arbeitsplatz (wenn EleLa auf der lokalen
Festplatte läuft) mit voller Berechtigung als ob der ISO9001 Parameter
nicht gesetzt wäre. Alle anderen Arbeitsplätze dürfen nix löschen.
Hallo Markus,
zu c) Habe ich umbenannt. Werden die Positionen jetzt nicht mehr
automatisch gebucht bei "Buchen Menge nach Produktion"? Wie selektiert
das EleLa?
zu d) Wenn Du wie bei b) beschrieben den Datensatz nicht löschst,
sondern revisionssicher markierst, dann ist es kein Problem, bei den
Positionen dann einen "Löschen"-Button zu haben. Kannst Ihn ja ggf. auch
"Entfernen" nennen.
Hallo Markus,
gibt es eine Möglichkeit, Vorgabefilter einzustellen?
z.B. in der Bestellmaske wäre es super, wenn grundsätzlich alle
'gelieferten' Positionen schon weggefiltert werden. So muss man das
immer als ersten Schritt manuell machen.
Die Archiv-Funktion ist dazu eher nicht geeignet, da man dann z.B. nicht
mehr auf den gesamten Vorgang eines Lieferanten Filtern kann.
Hallo,
die Hilfe habe ich schon beackert, aber habe noch ein kleines
Verständnisproblem: Und zwar geht es um die Projektfunktion:
Ich habe ein Gerät, das aus drei einzelnen Platinen besteht.
Die drei einzel Platinen habe ich unter "Projekt-F3" in der Übersicht
"Projekt" angelegt und jede Platine unter "Positionen" mit Bauteilen
versorgt.
Doch wie gehe ich jetzt weiter vor? Wie erstelle ich jetzt das
"Komplettgerät" mit den "Teilplatine 1/2/3"?
Muss ich jetzt erst unter "Bauteil F2" eine "Teilplatine 1 bestückt"
anlegen,
um die dann unter "Projekt-F3" und "Geräte" bei einem neu erstellten
Eintrag "Komplettgerät" in der Übersicht mit "Bauteil" auswählen?
Grüße
Der Abschnitt "Geräte" kann noch nicht mehrere Platinen von Projekten
verwalten. Im Prinzip funktioniert der Geräte-Abschnitt so wie Projekte.
Falls bei Geräte noch ein Bug drin sein sollte, bitte schreiben.
Hier der Download V3.0.17107:
http://www.mmvisual.de/elela/
- Win 32 / 64
- Linux 32 / 64
- CHM Hilfe
- Updatebeschreibung
Die Dateien können nun auch mit der EleLa Versionsabfrage geladen
werden:
Extras-F10 > Info > Versionsabfrage
Es wurden ein paar Bugs korrigiert:
- Bauteil Lieferant, bei Webabfrage mit neuem Bauteil wird die Ansicht
nun korrekt aktualisiert
- Projekt, Prüfe Menge für Produktion: zeigt nun nicht mehr die
Positionen doppelt wenn das Projekt versioniert wurde. Außerdem werden
nun die Positionen die mit Status "n.v." (nicht verwendet) markiert sind
nicht mehr angezeigt. Bei Einzelprojekten kann auch die Bauteil-Liste
einer älteren Version gezeigt werden, bei Mehrfachauswahl wird jedoch
immer die Bauteile der aktuellen Version gezeigt.
- Projekt-Pos BOM export: Die BOM Liste enthält nun keine Bauteile mehr
mit dem Status "n.v." (nicht verwendet)
- Unter ProjektVersion kann nun kein neuer Datensatz angelegt werden, da
man das nicht darf.
Wem was auffällt, bitte hier schreiben.
PS: Falls jemand von Part-DB Interesse hat, es wäre genial wenn die
Datenbank-Struktur verschmelzen würde. Dann gäbe es ein Frontend für PC
sowie eine "ordentliche" Web-Oberfläche - so wie Part-DB.
Servus,
Ich wollte heute nach langer Zeit endlich mal Elela benutzen und die DB
füllen. Da der Rechner neu aufgesetzt wurde, hab ich Elela V2 erstmal
einfach von der alten HDD auf die neue kopiert und es funktionierte.
Dann dachte ich mir wenn schon dann probier mal V3 aus aber Pustekuchen.
V3 meint ich soll das DB update manuell machen weil V54 Update
fehlgeschlagen ist. Die DB ist MySQL und liegt auf meinem VPS online.
Anbei noch das Log von heute, einmal die V2 gestartet und einmal die V3.
Zum Test von V3 hab ich nur die Dateien aus dem Ordner, der beim
Versioncheck geladen werden kann, in das Elela Verzeichnis kopiert,
vorher natürlich die V2 Exe und die sqlite dll gesichert.
Mach ich was falsch oder ist die DB corrupt? Im Moment sind da nur 3
Teile drin. ich könnte die auch komplett löschen. Falls ich die lösche
legt V3 beim Start die dann wieder an oder muss ich die händisch
einpflegen?
Gruß René
Am besten die DB unter MySQL löschen und von EleLa V3 neu anlegen
lassen.
Mit phpMyAdmin kann man die Datenbank löschen und EleLa kann die hier
erzeugen:
Extras-F10 > Log > Optionen > Datenbank
anschließend die Daten der SQLite Vorlage Datei neu importieren. Dann
sollte es das einfachste sein.
Die Datenbank selbst ist nicht defekt, es fehlt nur die Spalte "Einheit"
in der Tabelle "bauteillager". evt. fehlen noch weitere Felder, es ist
jedoch mehr Aufwand dies manuell nach zu pflegen als die Tabellen neu zu
generieren und die Standard Daten zu importieren.
Ich weiß jetzt auch nicht genau welche Rechte der EleLa User auf deinem
Server hat um die Datenbank auf dem MySQL Server an zu passen / up zu
daten. EleLa braucht entsprechende Berechtigungen sonst schlägt der
Update fehl.
Mehr dazu ist in der Hilfe beschrieben. Oder hier nochmal schreiben.
Servus,
also der User elela hat auf dem Server folgende Einstellungen:
Bei Hostname %
Die Rechte:
SELECT, INSERT, UPDATE, DELETE, CREATE, DROP, FILE, INDEX, ALTER, SHOW
DATABASES, CREATE TEMPORARY TABLES, LOCK TABLES, CREATE VIEW, EVENT,
TRIGGER, SHOW VIEW, CREATE ROUTINE, ALTER ROUTINE, EXECUTE
also bei Daten und Struktur laut phpMyAdmin ale Rechte und bei
Administration
Show Databases und Lock Tables.
Genau deshalb wundert mich die Fehlermeldung etwas.
Gruß René
So habe db gelöscht und neu angelegt, danach die bisherigen Bauteile
wieder importiert, scheint jetzt zu laufen. Importiere gerade einige
Bestellungen und lege die Bauteile dazu an. Bisher keine
Fehlermeldungen. Schau mer mal wie lange es dauert bis ich meinen
kompletten Bastelbestand eingepflegt habe... Könnten einige Kannen
Kaffee dabei drauf gehen ;)
Und eins noch: Wirklich klasse Programm obwohl ich bisher nur ganz wenig
damit gemacht hab kommt man doch gut zurecht.
Gruß René
Dankeschön!
Ich selbst arbeite die ganze Zeit mit EleLa, damit verwalte ich so
ziemlich alles ;-)
Die nächste EleLa Version wird mit dem neuesten FPC Kompiler sein,
derzeit arbeite ich mit dieser Version schon 3 Wochen und finde die
Bugs, da er neue Kompiler die Strings intern komplett anders verwaltet
kommt das an der einen oder anderen Position "unschön" raus (nur
Darstellung, nicht eigentliche Daten) - damit auch EleLa für die Zukunft
und neue Betriebssysteme gerüstet bleibt.
Hier der Download V3.0.17221:
http://www.mmvisual.de/elela/
- Win 32 / 64
- CHM Hilfe
- Updatebeschreibung
- Vorlage: BOM_1.htm
In diesem Update wurden einige Änderungen eingebaut sowie die
Funktionsweise in Zusammengang mit Projektpositionen optimiert.
Und es wurde der aktuelle FPC3.0 Compiler verwendet um auch für die
nächsten Jahre kompatibel mit neuen Betriebssystemen zu sein. Leider
unterstützt der neue FPC Compiler nicht mehr Windows9x. Wer das
unbedingt braucht, bitte melden.
Linux mache ich zu einem späteren Zeitpunkt, ich muss da erst mal den
FPC3 zum laufen bekommen.
Die Änderungen:
- Alle Details stehen in der Updatebeschreibung.pdf
- Die Hilfe wurde den Änderungen angepasst
Projekt:
- BOM Liste enthält nun keine Positionen mehr die als "n.v." markiert
sind
- BOM Liste zeigt nun keine Leer-Zeile mit Überschrift sofern für
Bauteile kein Lieferant hinterlegt ist (nur mit neuer Vorlage BOM_1.htm)
- BOM Liste zeigt nun auch die Bauteile einzeln, zu denen keine
Bauteilzuordnung existiert.
- Projekt Versionierung: Nach Freigabe für Änderungen wird die Position
nicht mehr gesichert wenn man nur den EPreis oder den Status ändert, nur
bei allen anderen Änderungen. Damit sieht man besser die echte Historie
wenn was wichtiges ändert.
- Versionierte Positionen können EPreis und Status ändern, damit man von
Hand bestücken kann
- Projekt mit Positionen kopieren: Es werden nur noch die aktuelle
Positionen kopiert, nicht mehr die Historie mit, die Datensätze waren
ohnehin "verschollen"
- Wenn ein Projekt-Bild skaliert wurde und die Bauteile im Bild
(Bestückungsplan) markiert werden, so kann auch in das Bild geklickt
werden und EleLa springt nun zur Position und markiert somit das Bauteil
das am nächsten an der Klick-Position ist.
- Projekt: schneller Etikettendruck geht jetzt auch
- Globale Statusänderung Projektpositionen: Es werden nur die Positionen
geändert die nicht "n.v." markiert sind, außer die momentan ausgewählte
Position hat "n.v.", dann wird alles geändert.
- ProjektPos: bei CAD-Import werden nun die neu hinzugekommenen
Positionen korrekt gezeigt, ohne dass man extra aktualisieren muss
- Projekt-Export für andere Personen, Incl. Positionen, Historie,
Bauteile, alle Bilder. Details in der Updatebeschreibung.
Sonstiges:
- Extras -> Terminal: Darstellung der Zeichen vom UART verbessert
- Bauteile Lieferant: Aktualisierung der Tabelle nach Webabfrage
funktioniert nun auch richtig.
Wem was auffällt, bitte hier schreiben. Es waren nun doch einige größere
Änderungen.
Hallo Markus,
etwas ist mir noch aufgefallen:
Im Reiter 'Bestellungen' hab ich den Filter mit rechtsklick verändert
und alle 'eingelagert' deaktiviert, damit die Liste klein ist.
Wenn ich jetzt aus einem Bauteil heraus unter Lieferanten die Position
in 'Bestellvorschlag übernehmen' mache, springt er mit der neuen
Position markiert in den Reiter Bestellung.
Jetzt sind aber wieder alle Stati sichtbar, obwohl der Filter noch
eingestellt ist.
Man muss erst wieder den Filter zurücksetzen und wieder neu einstellen.
Flo
Version: V3.0.17107-64
PS: Das mit dem negativ Buchen wäre echt super, wenn Du das noch
(optional aktivierbar!) einbauen könntest!
EleLa muss die Filter alle weg nehmen, denn sonst wäre die neu angelegte
Position gleich verschwunden. Und da es so viele Filtermöglichkeiten
sind die in Kombination die Anzeige filtern ist es schon sehr
kompliziert nur einzelne Filter zu deaktivieren. Daher mache ich alle
weg.
Der so neu angelegte Datensatz ist zu Anfang auch noch nicht
abgespeichert und man kann die Menge noch ändern oder den Datensatz
abbrechen (dann verschwindet er).
Hallo Markus
gibt es einen Filter mit dem Erstellungsdatum des Bauteiles (jünger
als).
Ich möchte gerne alle Bauteile der letzten 3 Monate nach bearbeiten.
LG
Stefan
ManIn EleLa gibt es direkt nicht eine solche Suchen-Funktion. Jedoch
kann man über die Datenbank-Ansicht dies machen. Ich gehe davon aus es
ist die Tabelle Gehäuse/Lager gemeint.
Extras-F10 > Datenbank:
1
SELECT * FROM bauteillager WHERE AendDatum > '2017-02-20' ORDER BY AendDatum DESC
In dieser Tabelle kann man auch editieren.
Wichtig! Vorher jedoch am Besten ein Backup der Datenbank machen, dann
kann man auch nichts zerstören.
Hi
danke ja das funktioniert. Könntest Du aber bitte doch mal über eine
erweiterte Filterfunktion in der Bauteil Liste nachdenken. Evtl über
einen Filterdialog. Oder hast Du die Weiterentwicklung eingestellt.
LG
Stefan
@Flo, hab ich korrigiert
@Stefan, nun kann man unter Suchen-F5 auch die Spalten für Bauteil und
Geh/Lager Änderungsdatum einblenden. EleLa zeigt alle Bauteile wenn in
der Suche ein "**" eingegeben wird. EleLa ist nach wie vor aktiv und das
wird es auch die nächsten Jahre sein.
Hier der Download V3.0.17301:
http://www.mmvisual.de/elela/
- Win 32 / 64
Hi ich habe gerade bemerkt das ich die elela.chm nicht lesen kann. Ich
kann sie zwar öffnen aber sehe keinen Inhalt nur das Inhaltsmenü.
Kannst Du die Hilfetexte in eine PDF packen ?
Wollte mir die Suche-F5 Hilfe mal ansehen.
LG
Stefan
Als PDF, das wird schwierig. Es sind schon sehr viele Seiten und man
würde da nichts wirklich finden. EleLa zeigt immer bei F1 die Hilfe der
entsprechenden Eingabemaske und man ist somit schnell an der richtigen
Position.
Vermutlich lassen es die Internetoptionen nicht zu die Hilfe an zu
zeigen. Das liegt jedoch nicht an EleLa, das ist eine Einstellung vom
Betriebssystem und Internet Explorer.
(http://mmvisual.de/Hilfe/EleLa/FAQ.htm >> FAQ Punkt 7)
EleLa unterstützt automatisch den KChmViewer, denn unter Linux gibt es
nur wenig brauchbare Software für ordentliche Hilfe Darstellung, was es
auch für Windows gibt. Bei der Installation von KChmViewer unter Windows
erkennt dies EleLa automatisch und verwendet diesen anstatt dem Windows
eigenen Viewer:
Download:
https://sourceforge.net/projects/kchmviewer/
Zur Not gibt es die Hilfe auch im Internet, allerdings ist diese für
EleLa V2.2 und nicht für EleLa V3.0:
http://mmvisual.de/Hilfe/EleLa/Index.htm
Hi,
so ganz klar ist mir die Funktion von der CheckBox "Mit Lieferant"
nicht. Sollten nicht alle Artikel ohne Lieferant verschwinden und dafür
nur welche mit bleiben? Dafür kommen bei mir mehr Artikel dazu, die
vorher nicht da waren.
Gehört das so? Wie kann ich mir die Funtkion erklären?
Damit werden auch die Datensätze aller Lieferanten samt Preisstaffeln
angezeigt. Damit kann man auch die Bauteile anhand der Bestellnummer der
Lieferanten finden. Der Nachteil wenn das Häkchen gesetzt ist, es werden
die Bauteile alle mehrfach gezeigt für alle hinterlegte Preisstaffeln,
daher das Häkchen.
Ab und zu brauche ich mal eine Taste um was zu testen. Im aktuellen
EleLa Download ist der wieder weg, ich hatte nur vergessen den wieder zu
löschen.
Bitte da nicht drauf drücken.
Bug in V3.0.17301-64 Win: Unter "Bauteil-F2" / "Gehäuse/Lager" erscheint
der horizontale Scrollbalken am Anfang nicht, erst wenn man das Fenster
in der Größe ändert, erscheint er.
Hi,
eine für mich sinnvolle Erweiterung:
- Angabe einer Lieferzeit unter 'Lieferanten'.
Damit könnte man dann neben dem Preis auch eben die zu erwartende
Lieferzeit als Entscheidungskriterium für eine Bestellung heranziehen.
Danke!
Flo
Um die Lieferzeit unter Gehäuse/Lager ein zu tragen könnte man z.B. das
Feld "Kennz" dazu verwenden. Das ist ein freies Feld das Zahleneingabe
erlaubt.
Mit der Übersetzen-Funktion könnte dieses Feld auf "Wochen" umbenannt
werden.
Ein kleiner Bug wurde in V3.0.17421 behoben:
Wenn man bei Bauteil nach Typ filtert, so wird Geh/Lager nicht
aktualisiert und man sieht noch die Daten des letzten Bauteils. Erst bei
Wechsel des Bauteils wird die Ansicht aktualisiert.
Neu in EleLa ab V3.0.174xx:
Nun kann man auf einem Android Handy oder Tablet den SQL Server "MariaDB
Server" aus dem Google Play Store laden und wie bei MySQL auch
konfigurieren.
Dieser SQL Server kann als Datenbank-Server für EleLa dienen. Somit hat
man einen vom Energieverbrauch her günstigen Heim-Server. (Getestet mit
MariaDB V10.2.4)
Nachteile:
- Während der Server läuft braucht das Gerät mehr Strom, es geht nicht
mehr in Standby, sollte also am Ladegerät bleiben
- Die relativ kleine CPU samt WLAN ist natürlich nicht so schnell wie
ein echter Server, z.B. eine NAS.
Dennoch lässt sich damit sehr leicht EleLa mit einem SQL Server mal
testen, ein Smartphone hat heutzutage fast jeder ;-)
Die Verbindung:
EleLa wie gewohnt auf dem Windows PC starten und so umkonfigurieren dass
es per "MySQL" Verbindung auf die MariaDB zugreift. Im Windows-Download
von MariaDB sind die entsprechenden Datenbank-DLL's im BIN Verzeichnis
enthalten, diese müssen in das EleLa Verzeichnis kopiert werden
("libmysql.dll").
Mit dem Tool "HeideiSQL" kann ein EleLa User und Passwort eingerichtet
werden, samt Berechtigungen.
Details wie das geht sind in der Hilfe unter:
Installation > Tutorial - Einrichten MySQL Datenbank
beschrieben. (exakt gleich für MariaDB)
Hallo,
ich hätte eine Frage zum Etikettendruck: Gibt es eine Möglichkeit
einzelne Etiketten zu drucken?
Beispiel:
Tüten mit 10k und 12k Widerständen sind in in einem Fach schon
vorhanden. Jetzt kommt noch eine Tüte mit 11k Widerständen in diesem
Fach dazu. Nun will ich nur das Etikett für die 11k-Tüte drucken und
nicht wieder für alle Tüten in diesem Fach.
Eine Möglichkeit wäre den Inhalt einer Kiste in eine Excel-Tabelle zu
importieren und diese wieder in der Etikettendruckersoftware einzulesen.
Da kann ich dann wieder einzelne Einträge auswählen. Dafür müssten aber
alle anderen Etiketten auch so gedruckt werden, sonst guggt das doof
aus.
Danke schonmal.
Gruß Felix
Hallo Felix,
Für Tüten Etiketten ist das Eingabefeld "Info" mit der Funktion
"Schneller Etikettendruck" vorgesehen. Hier kann man Text, Spalten und
Barcode eingeben und mittels P-Touch Drucker raus drucken.
So kann jederzeit ein Etikett für die neue SMD Rolle oder Box erstellt
werden.
Siehe Hilfe unter "Allgemeine Infos" Abschnitt "Drucken von schnellen
Etiketten mittels Info-Zeile".
Grüße Markus.
Hallo Markus,
danke für die schnelle Antwort. Diese Möglichkeit hab ich gestern auch
noch gefunden. Das bedeutet aber, dass für jedes Bauteil etwas in die
Info-Zeile eingetragen werden muss. Ist zwar im Nachhinein ein Aufwand
aber es würde funktionieren.
Nur für was gibt es dann die Funktion "Etikettendruck" (Die ganz oben
zwischen der "Drucken" und "Import/Export" Schaltfläche)?
Da kommen ja schon schön formatierte Etiketten raus, welche ich dann auf
Tüten, oder in meinem Fall auf Sichtlagerkisten kleben kann.
Oder ist das so gedacht?:
Am Anfang alle Etiketten über "Etikettendruck" ausdrucken und wenn etwas
nachkommt bzw. dazwischen einsortiert wird muss das Etikett über den
"schnellen Etikettendruck" gemacht werden? Da passt unter Umständen die
Formatierung nicht mehr.
Irgendwie will mir das noch nicht so recht einleuchten...
"Etikettendruck" ist gedacht um z.B. von einem Sortierkasten alle
Beschriftungen zu drucken.
Der Etikettendruck bei der Info-Zeile für die einzelnen Tütchen.
Bei der Info-Zeile kann man immer den gleichen Text schreiben, z.B. den
hier:
$KISTE$/$LAGERNR$¶$BEZEICHNUNG$¶$GEHAUSE$¶$BAUTEIL.BEZEICHNUNG$¶$B$
Die Texte zwischen $ sind großgeschrieben die Spaltennamen der Tabelle.
Das $B$ druckt den Barcode, ¶ erzeugt einen Zeilenwechsel.
Das Drucken ist optimiert für einen P-Touch Drucker, die Druckbreite
richtet sich nach dem verwendeten Etikett und EleLa passt die
Schriftgröße automatisch an.
Allen Info-Zeilen von Gehäuse/Lager auf einmal mit dem Text zu versorgen
kann der SQL-Befehl unter Extras > Datenbank ausgeführt werden:
1
UPDATE bauteillager
2
SET Info="$KISTE$/$LAGERNR$¶$BEZEICHNUNG$¶$GEHAUSE$¶$BAUTEIL.BEZEICHNUNG$¶$B$"
3
WHERE Info IS NULL OR Info = ""
Wichtig: Vorher ein Backup der Datenbank durchführen!
Und jetzt reden wir genau vom selben :-)
Markus M. schrieb:> "Etikettendruck" ist gedacht um z.B. von einem Sortierkasten alle> Beschriftungen zu drucken.
Wenn sich jetzt in dem Sortierkasten etwas ändert, oder am Anfang nur
die Hälfte belegt war und jetzt neue Bauteile dazukommen gibt es keine
Möglichkeit das neue Etikett einzeln auszudrucken?!
Momentan kann ich mir so behelfen, dass ich das "schnelle Etikett" über
die Info-Zeile so formatiere, dass es genauso aussieht wie die normalen
Etiketten vom Sortierkasten.
Damit ist mir erstmal geholfen und dank des SQL-Befehls geht das sogar
ziemlich flott - DANKE vielmals ;-)
Vielleicht ist das Thema "Einzelne Etiketten für Sortierkästen" ja mal
eine Anregung für ein neues Update.
Gruß
Felix
Ein Einzelnes Fach kann man drucken, man muss nur "Auswahl Fach"
einstellen. Sogar falls es Klebeetiketten sind kann EleLa die letzte
Druck-Position je Kiste merken, so dass automatisch beim nächsten Druck
das nächste Etikett genommen wird.
Soooooo jetzt klappt das fast alles so wie ichs brauche - Suuper.
Danke für deine schnelle Hilfe.
Ich hab nur noch ein Problem... beim schnellen Etikettendruck habe ich
unter der letzten Zeile ca. 13mm leeres Etikett. Kann man das irgendwie
abändern? Die Druckereinstellungen vom P-Touch überschreibt EleLa
scheinbar.
Nee daran lag es nicht. Der Barcode war drauf gedruckt.
Das Problem verschwand, nachdem das alte Band leer war und ich es durch
eine neue Rolle ersetzt habe. Warum auch immer - Technik die begeistert.
Trotzdem besten Dank für deine Hilfe.
EleLa setzt die Druckgröße + paar Pixel, wenn viel mehr raus kommt liegt
es oft an dem Vorschub für den Schnitt. Die paar Pixel sind nötig da bei
Ausdruck von z.B. 15 Kopieen sonst was fehlt. Und auf andere Dinge die
der Treiber noch so in sich hat, hat EleLa keinen Einfluss.
Hallo zusammen,
zunächst einmal vielen Dank für Eure super Arbeit! Ich habe das Programm
gerade erst entdeckt und arbeite mich gerade in die V2 ein. Funktioniert
super!!!
Zwei Fragen / Wunschfunktionalitäten hätte ich aber.
1.) Dabei mein kleines Lager zu digitalisieren, ist mir aufgefallen,
dass nur zu einem Gehäuse ein Photo hinzugefügt werden kann. Zumindest
bei mir es aber so, dass ich oft kleinere Module, z.B. Step-Down, CAN,
... Fertigplatinen günstig bei Ebay kaufe und verbaue. Ich verwende oft
funktional gleiche, aber optisch & designtechnisch leicht
unterschiedliche Fertigplatinen. Im Sinne meines hoffentlich zukünftigen
ordentlichen Projektmanagements ;-) wäre es meines Erachtens sinnvoll &
hilfreich, wenn ich nicht jedes mal ein unterschiedliches Gehäuse
anlegen müsste, sondern stattdessen zum gleichen Bauteil, mehrmals das
gleiche Gehäuse (z.B. bei mir Sonderbauform Fertigplatine
CAN-Platine) mit unterschiedlichem Photo hinterlegen könnte (um diese so
auch im Lager zu unterscheiden). Auf diese Weise müsste ich nicht
massenhaft gleiche Gehäusetypen mit unterschiedlichen Photos anlegen,
könnte aber trotzdem im Lager/Projekt genau spezifizieren, welche
Platinen ich verbaut habe.
2.) Ferner würde ich mir bei der Gehäuse Ansicht ein URL Input Feld
wünschen, damit ich dann z. B. direkt auf die Specs springen kann.
Habe ich insbesondere bei Punkt 1 einen Gedankenfehler? Ich danke für
Eure Rückmeldung.
Bei allen Bildern kann man mehrere, unendlich viele anhängen. EleLa
begrenzt / verkleinert die Bilder so dass je Bild maximal 64KB größe in
der Datenbank stehen.
In jedem Handbuch-Feld kann eine URL eingetraghen werden.
Auch in Memo-Feld kann eine URL eingetragen werden, mit Strg-Mausklick
wird diese geöffnet.
Ansonsten, hier gibt es immer die aktuelle Version V3:
http://www.mmvisual.de/elela/
Ich lade die nicht hier ins Forum hoch, da blickt sonst niemand mehr
durch.
Vielen Dank für die schnelle Antwort! Manchmal sieht man den Wald vor
lauter Bäumen nicht... Entschuldigung, zu lange Nächte! Das "Bild Feld"
im Reiter Gehäuse war mir nicht direkt ersichtlich... Dann bin ich
wunschlos glücklich und bedanke mich noch einmal!
Hallo Markus,
ich habe mir gestern mal die Version V3.0 runter geladen und mich ein
wenig daran versucht.
Gibt es die Möglichkeit die Gehäusebibliotheken von z.B. NXP zu
importieren?
Ich habe im Bereich Gehäuse die Funktion Import/Export aufgerufen und
versucht die Datei NXP_CaseAll.sq3 zu importieren. Ich erhalten den
Fehler Update 37 fehlgeschlagen. Es wurden keine Gehäuse importiert.
Gruß
Frank
Ich habe die Datei "NXP_CaseAll_V3.zip in das Update Verzeichnis
hochgeladen:
http://www.mmvisual.de/elela/
Da drin gibt es auch die aktuelle Version von V3.
Importiert werden Gehäuse unter:
Gehäuse-F6 > Import Export Gehäuse
Dabei öffnet sich auf der rechten Seite die Gehäuse-Liste der NXP
Datenbank und man kann die Gehäuse einzeln die die Datenbank schieben
wie man diese braucht.
Details dazu stehen in der Hilfe bei Gehäuse.
Markus M. schrieb:> Der Quellcode ist auch gut gesichert, der geht mir so schnell garantiert> nicht verloren.
was aber ist, wenn du nicht mehr bist? Lebt das Projekt dann dennoch
weiter?
LG, Karl
PS: mag seltsam klingen, aber der Tod gehört nun mal zum Leben dazu.
Jop, ich werde irgendwann mal tot sein. Aber keine Sorge, ich habe auch
dafür bereits vorgesorgt, ich bin nicht alleine.
EleLa - Zudem bietet EleLa nahezu unendlich viele Möglichkeiten die
Daten alle zu exportieren. Man kann die Daten selbst mittels Drucken
raus lassen, dabei wird automatisch eine HTML Tabelle erzeugt, die man
wiederum in Excel einkopieren kann, und anpassen wie man mag.
Denn nichts ist schlimmer als nicht an die Daten heran zu kommen die man
einmal eingegeben hat.
Auch die Datenbankstruktur ist dokumentiert, damit sollte ein jeder die
Daten wie gewünscht heraus bekommen.
Zu guter Letzt bietet EleLa auch eine direkte SQL Befehlsmöglichkeit,
damit kann man alles so zusammen bauen, wie es ein anderen Programm für
den Import braucht.
Abgesehen davon ist es nicht wichtig ob ich einmal tot bin, sondern viel
mehr ob die Software fehlerfrei arbeitet und alle Features bietet die
man braucht, denn dann kann ich auch tot sein ;-)
Markus, kann ich gut nachvollziehen. Ich sehe hier ehrlich gesagt auch
überhaupt keine Notwendigkeit dazu. Anfragen werden quasi gleich
beantwortet, Lösungen angeboten, Wünsche eingearbeitet, die Software
ständig gepflegt und weiterentwickelt. Derzeit kostet das alles nichts
und ist als Anwendung frei verfügbar. Was will man denn eigentlich mehr?
Ich sage einfach mal ganz bescheiden: Danke dafür!
Markus M. schrieb:> Weil ich keine Lust habe auf Meckern und rum trollen über meine Arbeit.
Ich verlange, dass Du SOFORT Elela in
<beliebige_neue_skriptsprache_die_von_ein_paar_hipstern_hochgelobt_wird>
umschreibst! ;-)
Hallo Markus,
leider habe ich noch immer das Druckproblem.
Inzwischen habe ich einen neuen Drucker (Brother MFC-9342CDW) und ich
bekomme nicht mal den Drucker-Auswahldialog angezeigt.
Die Treiber sind aktuell und es kann von überall gedruckt werden nur
eben nicht aus EleLa. :-(
Aber der Reihe nach:
- Ich klicke im Kisten-Tab auf "Drucke Etikett".
- Das Fenster geht auf (Screenshot1). Wie schon beim letzten Mal ist das
PullDown Menü für die Schriftart komplett leer.
- Ich kann hier jetzt Einstellungen vornehmen.
- Dann ein Klick auf "Drucken". Es passiert nichts, außer der Ausgabe in
der Statuszeile des darunter liegenden Hauptfensters (Screenshot2).
- Die Log-Datei enthält folgendes:
1
20:49:57 E: Control-C hit (TfrmDruckEtikett.FormCreate)/( $0000000000449967)
2
20:50:53 E: Control-C hit (TfrmDruckEtikett.btnPrintClick)/( $0000000000449967)
3
20:51:16 E: Control-C hit (TfrmDruckEtikett.btnPrintClick)/( $0000000000449967)
Ich habe kein einziges Mal "Control-C" gedrückt.
Die einzige Möglichkeit wie ich derzeit etwas aus EleLa drucken kann
ist, wenn ich zuerst den Standard Drucker umstelle und dann in ein
PDF-Dokument drucke welches anschließend auf dem neuen Drucker gedruckt
wird.
Angaben zu meiner Version:
In der Kiste S056* sind da überhaupt Bauteile zugeordnet?
Weil die Tabelle rechts daneben ist leer. Da müsste man alle Bauteile
sehen die in dieser Kiste liegen.
Unter Kiste-F7 sieht man alle Teile die der Kiste zugeordnet sind. Wie
sieht das denn bei Dir aus? (Siehe Screenshot)
Insbesondere die Spalte ganz Rechts "LagerNr", was steht da bei Dir
drin?
Deine EXE ist auch schon über 1 Jahr alt, die aktuelle kannst Du hier
laden:
http://www.mmvisual.de/elela/
Die 32 Bit EXE einfach überschreiben.
Hallo Markus,
mit der neuen Version funktioniert es. Vielen Dank!
Eine Kleinigkeit hätte ich aber noch:
Im "Etikett Drucken" Fenster scheint die Tab-Reihenfolge etwas
verwirrend zu sein. Siehe Screenshot.
Ich würde einen Sprung erwarten, wie mit dem gelben Pfeil markiert. Er
springt aber, wie der rote Pfeil zeigt.
Das ist ein Beispiel, aber auch die Anderen Felder (z.B. für den
Versatz) kommen erst zum Schluss dran.
Danke und LG.
Perfekt! :-)
Aber eine Neue Version musst Du deswegen jetzt nicht zusammenstellen.
Es reicht, wenn es irgendwann mal zusammen mit wichtigeren Änderungen
rauskommt.
Nochmals vielen Dank!
Dieses Problem beim Update 54 habe ich schon mal gesehen, leider kann
ich nicht nachvollziehen was genau das Problem ist, bzw. warum der SQL
Server den Befehl nicht ausführen möchte.
Wenn ich den bei mir mit phpMyAdmin auf der Datenbank ausführe klappt
das.
Hat der EleLa Datenbankuser das Recht die Datenstruktur in MySQL zu
ändern?
Alternative Vorgehensweise:
- Mit EleLa V2 ein Backup erstellen (und zusätzlich zippen)
- Mit EleLa V3 eine neue leere Datenbank anlegen
(Extras > Log > Optionen > Datenbank)
- EleLa V3 neu starten mit den neuen Einstellungen
- Mit EleLa V3 die Datenban importieren
Der User "elela" hat Global zwar keine Rechte aber auf der Datenbank
"elela" alle Rechte.
Mit dem alternativen Weg geht es aber. Danke für deine Hilfe!
Hallo Markus,
erstmal vielen herzlichen Dank für dieses tolle Stück Software. Soviel
Aufwand und dann als Freeware, wow!
Und natürlich hab' ich auch eine Frage ;)
Momentan arbeite ich daran einen alten Bauteilkatalog auf Excel-Basis in
Elela einzuplegen. Dazu gibt es ein Excel-File für z.B. Widerstände, ein
File für Kondensatoren, eins für ICs usw. Da bietet es sich natürlich
ein es in Elela äquivalent über die Typbezeichnungen zu machen.
Nun gibt es in den Files unterschiedliche Spalten. Bei Widerständen z.B.
die Technologie (Metallschicht, Draht, Kohle), Leistung, Toleranz. Bei
Dioden die Sperrspannung, Diodentyp, Durchlass-strom. Diese Spalten
würde ich gerne auch in Elela abbilden.
Wunschvorstellung: Jedem Typ kann man ein Template an Spalten zuordnen,
d.h. solald ich ein neues Bauteil eines bestimmten Typs anlege, ich
automatisch unter Bauteile->Gehäuse/Lager dort die entsprechenden
Spalten wiederfinde.
Vermutung: Das geht nicht so leicht ;)
Alternative/Workaround: Ein Hinweis, wie ich einzelne Spalten im
Bauteil->Gehäuse/Lager hinzufügen kann. Dann muss ich es zwar für jedes
neu angelegte Bauteil selbst machen, aber das geht schon irgendwie.
Grüße und danke dir!
Die Idee hatte ich auch schon mal, hatte sie jedoch wieder verworfen, es
ist sehr aufwändig typabhängige Spalten ein zu blenden und die Daten zu
verwalten. Vor allem Fehlerträchtig und würde die Datenbank extrem
verlangsamen.
Ich schreibe die technische Daten in das Memo-Feld beim Bauteil, da kann
ich alles rein machen was mir wichtig erscheint. Und man sieht das Feld
auch bei den Suchen und unter Typ-F8, was bei den dynamischen Spalten
nicht möglich wäre.
Eine Suche in diesen dynamischen Feldern und das Einblenden der
Bauteile-Infos unter z.B. Bestellung oder Projektpos wäre unmöglich.
Wäre zwar ein nettes gimmik unter Gehäuse/Lager, aber die Infos sind
nicht bei Projekt oder anderen Ansichten weiter verwendbar, wo man die
eigentlich braucht.
Fasse Du die Excel-Spalten zusammen in ein Text mit einer Zeile oder
mehreren Zeilen und schreibe das in ein Memo-Feld.
Falls Du die Daten automatisiert mit einem Programm in die Datenbank
importieren möchtest, so sieht die Datenbankstruktur aus, siehe Hilfe
unter "Aufbau Datenbankstruktur".
Hallo Markus,
danke für die Info. Das diese Infos in den anderen Sichten nicht
verwendet werden können ist natürlich ein Argument.
Momentan arbeite ich noch händisch und übernehme nur die Bauteile, die
auch wirklich aktuell verwendet werden (85% aller Einträge sind
veraltet). Mal sehen ob ich mir noch ein Script dazu schreibe.
Grüße
Hallo Markus,
ich hab' hier einen ziemlich gravierenden Bug entdeckt oder verstehe
etwas in der Bedienung grundsätzlich falsch:
Unter Bauteil>Lieferanten werden mir im Listenfeld "Gehäuse/Lager" alle
angelegten Varianten dieses Bauteils angezeigt. Wenn ich jedoch nun eine
Variante wähle und die darunter befindlichen Felder (E-Preis, Menge,
VPE, Bestell-Nr.) anpasse, wird dies für ALLE Varianten übernommen.
Aktuell kann ich die Bestell-Nr. nicht für den Variantentyp anpassen,
womit Bauteil->Lieferanten ziemlich sinnlos ist.
Versteh' ich was falsch?
Version: 0.17107 mit SQLite
Grüße
Mal eine Frage zu Seriennummern.
Jedes Produkt hat bei mir eine.
Aber kann man an hand der Nummer eine Hystorie speichern.
Ich will halt wissen ob das Teil mal zu Reparatur da war, was gemacht
wurde, wer es nun besizt, Bilder & sonstige Infos dazu ablegen.
Sagen wir mal ich baue einen Verstärker.
Nun verkaufe ich den
an X
am 24.8.17
SN:12345
Ausführung: SW/blau/????
Messwerte liegen als CSV PDF JPG vor
Jetzt kommt das Teil wieder zu mir:
kommt nun von Y
am 24.8.19
defekt: OP2, R192
Verbesserungen eingebaut: OP8 OP9 getauscht
Umbau auf rot
neue Messwerte liegen als CSV PDF JPG vor
So in einigen Jahren war das Teil nun 10 mal da und jetzt würde ich
gerne mir alle Daten ansehen können.
Geht das?
Wenn nicht, ist so was möglich einzubauen, wenn es denn genug interesse
dafür gibt?
VG, Dirk
Mit EleLa kann man verkaufte Einzelgeräte mit Seriennummern verwalten
und dem Kunde zuordnen.
Unter Projekt legt man ein Projekt mit dem Gerätetyp an, den man
verkauft hat.
Unter Projekt > Historie kann man jedes einzelne Gerät mit Seriennummer
und der Adresse hinterlegen.
Kommt eine Reparatur oder ein Update oder sonst was, so kann man
wiederum einen neuen Datensatz mit der gleichen Seriennummer anlegen.
Somit entstehen im laufe der Zeit viele Datensätze mit der gleichen
Seriennummer, nun kann man anhand der Seriennummer sortieren und sieht
alle gleiche zusammenhängend.
Hat man mehrere unterschiedliche Geräte (angelegt jeweils als Projekt)
und man will wissen was ein Kunde alles hat, so kann man unter Extras >
Historie alle Historien aller Projekte sehen.
Im Handbuch-Feld kann man einen Ordner rein schreiben, bei dem man die
zusätzliche Dateien (CSV usw.) abgelegt hat.
Falls man zu dem einen Gerät diverse Doku geschrieben hat, so kann man
die im Reiter Projekt > Dokumentation anhängen, damit findet man auch
schnell die aktuelle Doku, die man einem Kunde geben kann. (z.B. AppNote
wie man die und die Störung beseitigt)
Schaue mal ob das Deinen Vorstellungen entspricht.
Unter Bauteile-F2 sollten die ausgelieferten Geräte nicht stehen, da
Bauteile nur für das eigene Lager gedacht ist.
Mit EleLa kann man verkaufte Einzelgeräte mit Seriennummern verwalten
und dem Kunde zuordnen.
Unter Projekt legt man ein Projekt mit dem Gerätetyp an, den man
verkauft hat.
Unter Projekt > Historie kann man jedes einzelne Gerät mit Seriennummer
und der Adresse hinterlegen.
Kommt eine Reparatur oder ein Update oder sonst was, so kann man
wiederum einen neuen Datensatz mit der gleichen Seriennummer anlegen.
Somit entstehen im laufe der Zeit viele Datensätze mit der gleichen
Seriennummer, nun kann man anhand der Seriennummer sortieren und sieht
alle gleiche zusammenhängend. Oder man filtert in Schnellsuchen Feld,
Eingabe "*<Nummer>".
Im Handbuch-Feld kann man einen Ordner rein schreiben, bei dem man die
zusätzliche Dateien (CSV usw.) abgelegt hat.
Falls man zu dem einen Gerät diverse Doku geschrieben hat, so kann man
die im Reiter Projekt > Dokumentation anhängen, damit findet man auch
schnell die aktuelle Doku, die man einem Kunde geben kann. (z.B. AppNote
wie man die und die Störung beseitigt)
Falls der Kunde einen Kostenvoranschlag benötigt, so kann dieser
erstellt werden und der Historie zugeordnet werden.
Bei Projekt > Positionen kann man die einzelnen Baugruppen auflisten und
bei Störung kann man die Historie mit dieser Position verknüpfen.
Hat man mehrere unterschiedliche Geräte (angelegt jeweils als Projekt)
und man will wissen was ein Kunde alles hat, so kann man unter Extras >
Historie alle Historien aller Projekte sehen.
Schaue mal ob das Deinen Vorstellungen entspricht.
Unter Bauteile-F2 sollten die ausgelieferten Geräte nicht stehen, da
Bauteile nur für das eigene Lager gedacht ist.
EleLa benutze ich schon lange, aber das man das so machen kann war mir
nicht bewusst.
Wäre super wenn das so geht wie ich es brauche.
Werde ich testen.
VG, Dirk
Hoi Leute,
erstmal, dickes Lob an den Entwickler, sehr schöne Software, sehr
mächtig und vielseitig.
Nutze es privat und möchte nun eines meiner Projekte für mich selbst
verwalten.
Ich habe das Projekt "Atlas"
zu diesem Projekt gehört: (Anzahl - Artikel)
1 - PCB (bestückt)
1 - Display
4 - Schrauben xy
1 - Batterie
1 - Gehäuse
und weitere Kleinteile....
Nun war meine Idee:
Ich lege das als Projekt/Gerät an, mit allen zugehörigen Bauteilen und
Elementen die ich auf Lager habe.
Nun möchte ich, sagen wir, 3 solcher Gerät produzieren.
Kann ich nun 3 mal dieses Projekt buchen und es zeigt mir die benötigten
Bauteile an? Danach kann ich Seriennummer und Lieferanschrift etc
eintragen.
Kann ich das beliebig wiederholen ohne den gesammten Projekt/Geräte
Datensatz zu kopieren? Ich möchte zum Schluss auf das Projekt klicken
und sehen welche Geräte wann wohin geliefert wurden und das alle
Bauteile aus dem Lager gebucht wurden.
Ich habe die Einzelfunktionen zum Projekt und Gerät anlegen, Bauteile
verwalten und zum Projekt hinzufügen etc. gefunden. Aber ich verstehe
noch nicht ganz wie ich Projekt "Atlas" anlegen und beliebig oft zu
verschiedenen Zeitpunkten abbuchen kann.
Kann mir jemand kurz Schritt für Schritt erklären wie ich die Projekte
bzw Geräte (?) korrekt anlege?
Ja, das geht mit EleLa.
Einfach das Projekt anlegen und die Bauteile unter Positionen
verknüpfen.
Anschließend kann das Projekt wiederum mit einem Bauteil/Geh/Lager
Eintrag verknüpft werden, da das Produzierte Gerät schlussendlich wieder
ins Lager wandert.
Das Mengen Buchen ist hier beschrieben unter:
"Funktion "Buche Menge nach Produktion" und "Buche Teil-Menge nach
Produktion":"
http://mmvisual.de/Hilfe/EleLa/Projekt.htm
Auch kann EleLa prüfen ob für die geforderte Menge auch genügend
Material im Lager liegt:
http://mmvisual.de/Hilfe/EleLa/ProjektTest.htm
Wenn ein Gerät verkauft wurde so muss man es aus dem Lager buchen, z.B.
man nimmt 3 aus dem Lager, dann sieht man hier die Lagerbewegung:
http://mmvisual.de/Hilfe/EleLa/BauteileLBew.htm
Die Einzelgeräte mit Seriennummer verwaltet man am Besten in dem Projekt
unter "Historie":
http://mmvisual.de/Hilfe/EleLa/ProjektHist.htm
Hier erzeugt man ein Eintrag wenn das Gerät verkauft wurde, incl
Seriennummer und kann es dem Kunde verknüpfen. Wenn das Gerät zurück
kommt zur Reparatur so legt man wiederum einen neuen Datensatz mit der
gleichen Seriennummer an, so hat man automatisch zu der Seriennummer
eine Historie.
Ab EleLa V3 können Projekte Versioniert werden, das heißt, man kann ein
Stand mit Positionen "einfrieren". Und wenn man Änderungen macht muss es
wieder freigegeben werden und man kann die Positionen ändern.
Anschließend kann man es wieder versionieren. Somit muss bei Änderung
des Projektes keine Kopie angelegt werden, sondern man nutzt immer das
gleiche Projekt für das gleiche Produkt. (Außer man macht kein
komplettes Redesign, da wäre ein neues Projekt Sinnvoll). EleLa kann mit
der Versionierung jederzeit die Positionen des alten Standes wieder
zeigen, jedoch kann man den natürlich nicht mehr ändern.
Im Reiter "Dokumentation" kannst Du alle Dokumente anhängen, die der
Kunde so alles braucht. Bzw. auch AppNotes oder Reparaturaleitungen.
Somit braucht man nie wieder suchen was denn nun aktuell ist.
Unter Kostenvoranschlag kannst Du auch Kostenvoranschläge für Kunden
z.B. für Reparatur anlegen. Um das aus zu drucken kannst Du Dir eine
HTML Vorlage erstellen, damit druckt EleLa das als HTML Seite und hat
das Design für eure Firma.
Hallo lieber Markus Müller,
in der Tat eine schöne Software die uns da zur Verfügung gestellt wird!
Ich bin ganz am Anfang damit und möchte meine vielen – vor allem
SMD-BE’s - damit endlich mal vernünftig einsortieren und wiederfinden
können :-)
Dazu erfasse ich zunächst das BE und ordne dann Gehäuse zu und lege den
Lagerort an. Dann möchte ich jeweils einen Label ausdrucken. (Geht
übrigens hervorragend mit einem DYMO 450 der derzeit sehr günstig in
Sets angeboten wird).
Ich glaube ich habe einen BUG gefunden – oder evt. mache ich etwas
falsch, denn die Auswahl des Labels für den neuen Lagerort klappt nur
beim ersten Mal. Wenn ich beim dem nächsten BE (s. Bild Kühlkörper KK2,
Fach 02) Fach 02 direkt in das Dropdown-Feld "Lager-Nr/Fach" eingebe und
speichere, kann ich das beim Etikettendruck leider nicht explizit
auswählen, es fehlt einfach. Nach einem Neustart des Programms ist es
dann plötzlich da. Ich denke evt. wurde ein Refresh o.ä. vergessen?
Ich nutze eigentlich einen SQL-Server als DB, aber auch bei einer
SQL-Lite-DB tritt das auf.
Ist es ein Bug – oder mache ich etwas falsch? Gibt es einen Work-Around?
Beste Grüße aus dem Harz
R.P. schrieb:> Ich glaube ich habe einen BUG gefunden – oder evt
Ja, das ist ein Bug. Ich hatte den damals wohl wissentlich aus folgendem
Grund so ein programmiert:
Wenn man den Etikettendruck-Dialog einmal öffnet, dann wird dieser von
EleLa erzeugt, wenn man den Schließt wird der nicht geschlossen sondern
nur versteckt, damit beim nächsten rein gehen die Einstellungen erhalten
bleiben und nicht alles wieder auswählen muss.
Also mir war es wichtiger dass der Dialog erhalten bleibt, das ist für
die meisten User Sinnvoller. Das was in der Liste fehlt tritt nur dann
auf wenn man unter Gehäuse/Lager ein neues Lagernr/Fach anlegt.
Wenn man im Drucken Dialog die Kiste wechselt und zurück dann sollte
jedoch auch diese Liste aktualisiert werden und wiederum stimmen.
Dennoch ist es ein Bug und ich versuche neu angelegte Fächer da in die
Auswahlliste mit auf zu nehmen, ist ja nur Software die ich selbst
geschrieben habe, daher sollte es auch machbar sein ;-)
Hallo Markus,
danke für die schnelle Antwort. Leider funktioniert das mit dem
Kistenwechsel nicht. Das habe ich auch schon ausprobiert :-)
Wäre prima, wenn das dann mal funktionieren würde :-)))))
Beste Grüße aus dem Harz
Frage, kann es sein dass die Datenbank nicht in einem Pfad stehen darf,
wenn der ganze Pfadname größer als ca. 64 Zeichen lang ist?
Da konnte er mir nicht zugreifen, dann hab ich einen Ordner höher
probiert, also paar Zeichen weniger, dann ging es.
Ob das an EleLa liegt oder ob das an der Datenbank-DLL liegt kannst Du
unter Extras-F10 > Log kontrollieren. Hier werden alle wichtigen Sachen
bei Start angezeigt, auch der Parameter:
Parameter [DB] Database=
mit dem von EleLa extrahierten vollen Dateiname. Wenn da der Name
richtig steht dann liegt es an der DLL.
Nachtrag zu meinem Post vom 20.09.2017 18:49:
Wie Markus geschrieben hat, es funktioniert doch mit dem vorläufigen
Work-Around, wenn man mindestens ein (Dummy-)BE in einer anderen Kiste
hat und damit vor dem Labeldruck dann hin- und herschaltet.
Die Bugs habe ich beseitigt:
- Etikettendruck: Bei Änderung Gehäuse/Lager LagerNr/Fach wird nun auch
die Fach-Auswahl im Etikettendruck Dialog aktualisiert
- Etikettendruck: Bei Auswahl Barcode CODE128 wurde die Anzahl Zeichen
unter Umständen falsch berechnet, was führenden Nullen verursachte.
- INI Parameter TableSaveSort=1, nun werden die Tabellen Sortierungen
korrekt eingelesen.
Hier der Download V3.0.17928:
http://www.mmvisual.de/elela/
- Win 32 / 64
Sollte noch etwas auffallen, so schreiben.
Hallo,
habe ein Problem bei Etikettendruck.
Ich habe bei "Kiste F7" ein "Regal 1" angelegt.
Unter "Bauteil F2" habe ich dann bei "Gehäuse/Lager" bei "Lager-Nr/Fach"
die Bezeichnung "R1/B1" eingefügt. (R1=Regal 1 / B1=Boden 1).
Wenn ich jetzt unter "Kiste F7" in den Etikettendruck gehe und "Je
Etikett nur ein Bauteil" auswähle, werden trotzdem alle Bauteile mit der
"Lager-Nr/Fach" = R1/B1 auf ein Etikett gedruckt.
Darf "Lager-Nr/Fach" nur einmal vergeben sein?
Grüße
TNUG
Ja, die Funktion von EleLa ist richtig so. Er druckt ein Etikett für das
Fach und da sind alle Teile drin.
Wenn man nur ein Etikett für ein einzelnes Bauteil möchte so kann man
das im Feld "Info" eingeben was da gedruckt wird und dann das mit einem
P-Touch Drucker als einzelnes Klebeetikett drucken.
Alle Info-Felder in EleLa sind zum Drucken vom "Schnellen
Etikettendruck" gedacht.
Bei mir macht es das nicht. Bauteile haben das gleiche Fach und "je
Etikett nur ein Bauteil" beim Druck ist ausgewählt. Dann wird das
Etikett im Anhang gedruckt.
Hallo,
ich habe versucht EleLa unter Linux auszuführen. Es handelt sich um
Raspian auf dem aktellsten Stand und läuft natürlich auf einem Raspberry
Pi.
Wenn ich EleLa ausführen möchte, wird die Programmausführung sofort
abgebrochen und mit folgender Meldung quittiert:
-bash: ./EleLa: Kann die Binärdatei nicht ausführen: Fehler im Format
der Programmdatei
Mache ich etwas falsch? Muss ich noch irgend ein zusätzliches Paket
installieren?
Grüße
Hi Markus,
Sorry, habe diese Frage zuerst irrtümlich im Thread der v2 gestellt.
Ich wollte mir heute die Zusammenarbeit von EleLa mit mySQL ansehen,
bekomme allerdings nach der Umstellung auf mySQL diese Fehlermeldung:
15:03:18 Error!!! Database is newer as this EleLa program. Cannot open the database!
30
15:03:18 Please update EleLa to a newer version.
31
15:03:18 -------------------------------
32
15:03:18
Danach ist alles ausgegraut, sodass ich das Programm nur noch beenden
kann.
Der Zugriffstest auf die DB hat zuvor einwandfrei funktioniert.
Ganz dubios:
Nach der Rückstellung auf SQLite und Versionscheck meint EleLa, die
Version 3.0.17107 ist neuer als V3.0.17421 was offensichtlich nicht
stimmen kann, da diese vor der von mir eingesetzten compilliert wurde...
Was läuft da falsch?
Und noch eine Zusatzfrage:
Die Nutzung einer remote mySQL DB ist aus meiner Sich nur dann sinnvoll,
wenn Verschlüsselung unterstützt wird. Ist das in EleLa prinzipiell
möglich?
LG. JK
RPi schrieb:> ich habe versucht EleLa unter Linux auszuführen. Es handelt sich um> Raspian auf dem aktellsten Stand und läuft natürlich auf einem Raspberry> Pi.
Ich denke die Linux Version ist eher für x86/x64 CPUs compiliert.
Raspi = Arm-CPU
LG. JK
Zu erst einmal ein Backup der bisherigen SQLite Datenbank machen (z.B.
Zippen), damit nichts passieren kann.
Existiert schon eine Datenbank "elela" auf dem MySQL Server?
Wenn ja, dann die löschen.
EleLa wieder auf SQLite umstellen und dann im Dialog:
Extras-F10 > Log > Optionen > Datenbank
Die Verbindung zu MySQL herstellen
- Protokoll, Host, ... usw. einstellen
- Datenbank Name "elela" (die noch nicht existiert)
- Taste "Erzeuge neue Datenbank" drücken (die damit erzeugt wird)
- Taste "Teste Verbindung" -> wird grün
- Speichern
- Schießen
- EleLa neu starten
- Alle Tabellen sind leer und EleLa ist mit MySQL verunden
Danach die SQLite Datenbank in die noch leere MySQL Datenbank
importieren.
Extras-F10 > Datenbank > Import/Export > Importiere/Exportiere
Datenbank.
- bestehende SQLite Datei auswählen
- Taste "Import" drücken
- Dialog schließen
- Nun sind alle Daten da
Wegen dem Raspi-Problem:
Schreibe bitte welches Board und welche Version Du verwendest (auch OS).
Alles klar. Nach 2 kleinen Problemen (anscheinend war es in SQLite
irgendwie möglich 2x die gleiche Kategorie mit unterschiedlichen id's zu
erstellen) hat es jetzt funktioniert.
Es lag anscheinend wirklich daran, dass die Datenbank schon da war.
Ich würde es allerdings richtiger Finden, wenn EleLa eine neue leere DB
nur befüllen (Tabellen, Views, Funktionen, Stored procedures usw.) würde
da der EleLa-dB-User dann nur Berechtigungen auf die eigene DB brauchen
würde.
LG. JK
Markus M. schrieb:> Wegen dem Raspi-Problem:> Schreibe bitte welches Board und welche Version Du verwendest (auch OS).
Hallo Markus,
Es handelt sich um ein Raspberry Pi 3 Modell B mit Raspbian Stretch with
Desktop (Image with desktop based on Debian Stretch, Version: September
2017, Release date: 2017-09-07, Kernel version: 4.9)
Hallo RPi,
hast Du das richtige Binary beim Download gewählt? Für den RPi musst Du
folgende ZIP-Datei von http://mmvisual.de/elela herunterladen:
EleLa_V3.0.17903_RaspberryPi.zip
Viele Grüße
R.
Jaroslaw K. schrieb:> EleLa-dB-User dann nur Berechtigungen auf die eigene DB brauchen würde.
Das ist ja kein Problem. Man kann sich bei MySQL mehrere User anlegen,
auch mit eingeschränkten Rechten.
So kann man z.B. auch für jeden der mit EleLa arbeitet einen eigenen
User anlegen und wenn man das Passwort in der INI Datei leer lässt so
muss das Passwort bei Start der EXE eingegeben werden. Die Sicherheit
der Daten überlässt EleLa somit komplett dem Server.
Nur zu Anfang beim ersten Anlegen der DB braucht es natürlich
entsprechende Rechte. Auch der automatische Update der DB (was EleLa bei
neuen Versionen hin und wieder macht) braucht es entsprechende Rechte
für Manipulation der Struktur, was dann der EleLa Admin dann machen
sollte, und nicht jeder der EleLa nutzt (z.B. in Firmen).
Ich weiß, dass man die Berechtigungen beliebig einstellen kann.
Das ist aber nicht das Problem.
Gerade bei Großfirmen ist es relativ leicht DB-Admin Rechte auf die
eigene DB zu bekommen. Sysadmin dagegen kaum. In Datenbanksystemen, in
denen mehrere Kunden ihre Datenbanken haben, werden Berechtigungen sehr
restriktiv gehandhabt. Jemand mit sysadmin-Berechtigungen hat ja Zugriff
auf alle Datenbanken innerhalb der Instanz.
Ich nutze EleLa nur privat, aber es interessiert mich warum es für die
Installation und die Updates nicht ausreicht DB-Administrator zu sein
(Abgesehen von "CREATE DATABASE" aber dafür gibt es ja in mysql die
syntax "CREATE DATABASE IF NOT EXISTS" womit optional eine vom
DB-Administrator angelegte DB verwendet werden könnte).
LG. JK
Ich bin jetzt mit der Migration auf MySQL fertig. Es scheint soweit
alles gut zu funktionieren. Allerdings gibt EleLa im Log leider keine
Informationen zum SSL-Status aus.
Die Abfrage
1
show status like 'Ssl_version';
im EleLa liefert "Ssl_version TLSv1" als Antwort, aber der Server meint
es gibt 0 SSL Sessions obwohl EleLa darauf von einer Windows Maschine
aus zugreift...
1
| Ssl_client_connects | 0 |
2
| Ssl_connect_renegotiates | 0 |
3
| Ssl_finished_connects | 0 |
Da ich beim EleLa-DB-User den SSL-Zwang bei Verbindungen von anderen
Maschinen eingestellt habe, gehe ich davon aus dass alles passt.
Aber ganz klar ist mir das noch nicht.
Kann ich die Dateien EleLa.sq3_UPxx löschen?
SSL hatte ich noch nie eingestellt. Ich arbeite bei MySQL nur im
Intranet.
Die _UPxx Dateien sind nur Backups, die EleLa vor einem größeren Update
automatisch erstellt hatte. Falls doch was schief gehen sollte hätte der
User wenigstens noch diese Backups.
-> können problemlos gelöscht werden.
R. schrieb:> Hallo RPi,>> hast Du das richtige Binary beim Download gewählt? Für den RPi musst Du> folgende ZIP-Datei von http://mmvisual.de/elela herunterladen:>> EleLa_V3.0.17903_RaspberryPi.zip>> Viele Grüße>> R.
Vielen Dank. Ich hatte ohne darüber nachzudenken die normale
Linux-Variante genommen. Es funktioniert!
@tnug
Der Bug ist nun beseitigt, der Download gibt es hier:
Wichtig: Vorher ein Backup machen, da EleLa mit dieser Version zur jedem
Datensatz eine eindeutige GUID hinzufügt. Diese GUID wird später einmal
verwendet um einen automatischen Abgleich Server<>Lokal machen zu
können, damit man offline problemlos arbeiten könnte.
Hier der Download V3.0.17B19:
http://www.mmvisual.de/elela/
- Win 32 / 64
@pat
Der Bug ist nun beseitigt, der Download gibt es hier:
Der Bug ist mir nicht aufgefallen, da bei Dir mehrere Updates
automatisch nachgezogen wurden. Mit dieser EXE sollte der Update nun
klappen. Die V3.0.17B19 habe ich vom Server gelöscht.
Hier der Download V3.0.17B24:
http://www.mmvisual.de/elela/
- Win 32 / 64
Hallo Markus,
könntest Du die Linux version mal gegen eine neuere libmysqlclient
bauen?
Die lib mit dem SONAME 18 is richtig alt und bei vielen Linux
distributionen nicht mehr dabei (Debian hat libmysqlclient20)
Danke!
Ich versuche es. Mein Linux ist noch Suse V12, das man nicht updaten
kann.
Mit dem Parameter:
[DB]
LibraryLocation=<Pfad/xxx.so>
Solltest Du die neuere libmysqlclient20 einbinden können.
Welche SO Version ist .19 und .20?
.18 war V5.5
Markus M. schrieb:> Ich versuche es. Mein Linux ist noch Suse V12, das man nicht> updaten> kann.>> Mit dem Parameter:> [DB]> LibraryLocation=<Pfad/xxx.so>
kann funktionieren, ist aber riskant. SO-NAME wird ja erhöht wenn
inkompatible API Änderungen vorliegen.
> Solltest Du die neuere libmysqlclient20 einbinden können.>> Welche SO Version ist .19 und .20?> .18 war V5.5
20 ist MysQL5.7
Allerdings ist z.B Debian auf mariadb umgeschwenkt, die eine
libmariadb.so.18 mitbringt. Vielleicht macht es auch Sinn gegen MariaDB
zu bauen, zuminderst für Linux. Nachdem MariaDB ein Fork von MySQL ist
sollte es auch code-kompatibel sein.
Das aktuelle EleLa unterstützt auch diese Einstellung in der INI Datei:
[DB]
Protocol=MariaDB-5
oder
[DB]
Protocol=MariaDB-10
Hab ich zwar noch nicht direkt getestet, jedoch wenn ich z.B. auf meinem
Android Handy ein MariaDB Server V10 laufen habe, dann hat sich EleLa
per WLAN damit verbunden und man konnte arbeiten.
Der mobile EleLa Datenbankserver ;-)
(Dem Handy hab ich dazu eine fixe IP Adresse vergeben)
Abgesehen davon sollte es ein Link auf die libmysqlclient.so geben, der
automatisch auf libmysqlclient.so.20 zeigt und es sollte somit immer
klappen.
Markus M. schrieb:> Abgesehen davon sollte es ein Link auf die libmysqlclient.so geben, der> automatisch auf libmysqlclient.so.20 zeigt und es sollte somit immer> klappen.
Nicht bei Debian... Da es möglich ist sowohl mysql als auch mariadb
parallel installiert zu haben sind die libraries unabhängig, ohne
symlink.
Aber ich denke da ist dann der Einrag in der ini nützlich :)
2 kleine Bugs:
- ProjektPos Import CAD CSV schlug fehl wenn schon Positionen vorhanden
waren
- ProjektPos lies sich nicht anhand vom Status filtern
Feature:
- Bestellung: Wenn links im Baum ein Auftrag angewählt ist und es wird
eine neue Position angelegt, so wird diese Auswahl nun auch als
"AuftragNr" übernommen.
Hier der Download V3.0.17C09:
http://www.mmvisual.de/elela/
- Win 32 / 64
Markus M. schrieb:> Das aktuelle EleLa unterstützt auch diese Einstellung in der INI Datei:>> [DB]> Protocol=MariaDB-5>> oder>> [DB]> Protocol=MariaDB-10
Hat das auch die Linux Version?
Ich krieg:
11:30:10 Error: Cannot open database! Requested database driver was not
found (DB-Connect)
(Egal ob ich
LibraryLocation=/usr/lib/x86_64-linux-gnu/libmariadbclient.so.18
drin habe oder nicht)
Markus M. schrieb:> Abgesehen davon sollte es ein Link auf die libmysqlclient.so geben, der> automatisch auf libmysqlclient.so.20 zeigt und es sollte somit immer> klappen.
Der Link ist nur im Development-Package vorhanden (welches normalweise
nicht installiert ist)
Für Linux muss ich wohl mal das Lazarus neu aufsetzen.
Unter
Extras-F10 > Log
Zeigt EleLa welche Versionen derzeit genutzt werden. Bei mir steht
aktuell das drin:
Das Lazarus V1.8 habe aktuell nur ich, ich teste die EXE erst mal ein
paar Tage bevor ich die euch mit dem neuen Lazarus gebe. Die wollte ich
dann auch für das Linux verwenden, wenn ich das neu aufsetze. Aber
erstmal soll die EXE unter Windows sauber laufen. Das mit
"libmysql.so.20" hab ich in den Quellen dafür auch schon gefixt.
Sollte bei Zeos noch 7.1.x stehen kann sein dass da noch nicht MariaDB-x
drin ist, dann muss man die "mysql" Einstellung verwenden.
Der Ini Parameter "LibraryLocation" ist schon seit ein paar Jahren in
EleLa drin, der sollte dann gehen. Wichtig: Die 64 Bit EXE braucht auch
die 64 Bit DLL/SO Datei, und kann mit einer 32 Bit DLL/SO nichts
anfangen (so auch die 32 Bit EXE umgekehrt)
Gibt es eigentlich auch eine Möglichkeit Bauteile zusammenzuführen? Also
ich habe ein Bauteil "C 1µF - Kerko" mit versch. Packages und ein
Bauteil "C 1µF - ElKo" und so weiter mit versch. Kapazitäten. Das war
aber eine blöde Idee, da es so ziemlich unübersichltich ist. Jetzt
möchte ich Kerko und Elko zusammenführen mit all den Packages und
Gehäusen die dahinter stehen und zu einem "C 1µF" vereinen. In Elela
habe ich nur die Möglichkeit gefunden Buateilkisten zu wechseln aber
nicht die Bauteile selber.
Ja gibt es, siehe Bild.
Bei allen Tasten wo noch ein Popup Menü für weitere Funktionen aktiviert
werden kann, wechselt das Mauszeiger-Symbol auf ein Zeiger mit "Menü".
Hallo Markus,
ich habe eine Stückliste in "Projekt" eingegeben und wollte nun "Prüfe
Mengen für Produktion" aufrufen. Dabei kommt es zu folgendem Fehler:
15:19:47 En:
(mnProjMengeTestClick|TfrmPPosTest.SetProjID|TfrmPPosTest.OpenQ)/(
$00000001000450D7)
15:19:47 E: SQL Error: FEHLER: Funktion trunc(double precision,
integer) existiert nicht
LINE 4: trunc(MAX(l.Menge) / SUM(p.Menge),0) AS PrjMax,
^
HINT: Keine Funktion stimmt mit dem angegebenen Namen und den
Argumenttypen überein. Sie müssen möglicherweise ausdrückliche
Typumwandlungen hinzufügen.
Weitere Infos:
* V3.0.17928-64
* DB: postgresql-9
Danke!
Hallo Flo,
Dieser SQL Befehl überstreckt sich über 60 Codezeilen und birgt jede
Menge Optionen, das kann ich so einfach nicht herausfinden :-(
(Ich habe gerade auch keinen PostgreSQL Server aktiv.)
Kann ich Dir eine Modifizierte EXE senden, die den SQL String so wie er
in dieser speziellen Abfrage erstellt wird ausgibt?
Schreib mir eine Mail, Thx.
Grüße Markus
PS: Der Bugt betrifft nur PostgreSQL, bei anderen Datenbanken ist die
Syntax eine andere da der SQL Befehl umgeschalten wird.
Hallo Markus,
ich habe das Problem etwas analysiert (über die SQL-Logs von EleLa) und
habe folgendes festgestellt:
Die originale zum Fehler führende SQL-Abfrage sieht so aus:
1
SELECT MAX(b.ID) AS BID, p.BauteilLager_ID AS LID, MAX(l.Menge) AS LagerMenge,
2
SUM(p.Menge) AS MengePos, MAX(k.MengeOffen) AS MengeProjOffen,
3
(MAX(l.Menge) - (SUM(p.Menge * k.MengeOffen))) AS LagerRest,
4
trunc(MAX(l.Menge) / SUM(p.Menge),0) AS PrjMax,
5
MAX(b.Bezeichnung) AS Bezeichnung, MAX(l.Bezeichnung) AS LBez, MAX(c.Bezeichnung) AS CBez
6
, Max(l.Barcode) AS Barcode, Max(l.ArtikelNr) AS ArtikelNr, Max(l.ArtikelNr2) AS ArtikelNr2
7
FROM projektpos p
8
LEFT JOIN bauteillager l ON (l.ID = p.BauteilLager_ID)
9
LEFT JOIN projekt k ON (k.ID = p.Projekt_ID)
10
LEFT JOIN bauteil b ON (b.ID = l.Bauteil_ID)
11
LEFT JOIN gehause c ON (c.ID = l.Gehause_ID)
12
WHERE p.Projekt_ID = 3164
13
AND p.BauteilLager_ID > 0
14
AND (p.Art <> 1 OR p.Art IS NULL)
15
AND (l.Art <> 1 OR l.Art IS NULL)
16
AND (p.Status <> 5)
17
AND (p.ID=1796 OR p.ID=1798 OR p.ID=1800 OR p.ID=1802 OR p.ID=1804 OR p.ID=1806 OR p.ID=1808 OR p.ID=1810 OR p.ID=1812 OR p.ID=1814 OR p.ID=1816 OR p.ID=1818 OR p.ID=1820 OR p.ID=1822 OR p.ID=1824 OR p.ID=1826 OR p.ID=1828 OR p.ID=1830 OR p.ID=1832 OR p.ID=1834 OR p.ID=1836 OR p.ID=1838 OR p.ID=1840 OR p.ID=1842 OR p.ID=1844 OR p.ID=1846 OR p.ID=1848 OR p.ID=1850 OR p.ID=1852 OR p.ID=1854 OR p.ID=1856 OR p.ID=1858 OR p.ID=1860 OR p.ID=1862 OR p.ID=1864 OR p.ID=1866)
18
GROUP BY LID
19
ORDER BY Bezeichnung
Die Postgres benötigt in der Funktion trunc als ersten Parameter einen
"numeric", wenn ich die Abfrage entsprechend änder' und als numeric
caste, geht es:
1
SELECT MAX(b.ID) AS BID, p.BauteilLager_ID AS LID, MAX(l.Menge) AS LagerMenge,
2
SUM(p.Menge) AS MengePos, MAX(k.MengeOffen) AS MengeProjOffen,
3
(MAX(l.Menge) - (SUM(p.Menge * k.MengeOffen))) AS LagerRest,
4
trunc(cast(MAX(l.Menge) / SUM(p.Menge) as numeric),0) AS PrjMax,
5
MAX(b.Bezeichnung) AS Bezeichnung, MAX(l.Bezeichnung) AS LBez, MAX(c.Bezeichnung) AS CBez
6
, Max(l.Barcode) AS Barcode, Max(l.ArtikelNr) AS ArtikelNr, Max(l.ArtikelNr2) AS ArtikelNr2
7
FROM projektpos p
8
LEFT JOIN bauteillager l ON (l.ID = p.BauteilLager_ID)
9
LEFT JOIN projekt k ON (k.ID = p.Projekt_ID)
10
LEFT JOIN bauteil b ON (b.ID = l.Bauteil_ID)
11
LEFT JOIN gehause c ON (c.ID = l.Gehause_ID)
12
WHERE p.Projekt_ID = 3164
13
AND p.BauteilLager_ID > 0
14
AND (p.Art <> 1 OR p.Art IS NULL)
15
AND (l.Art <> 1 OR l.Art IS NULL)
16
AND (p.Status <> 5)
17
AND (p.ID=1796 OR p.ID=1798 OR p.ID=1800 OR p.ID=1802 OR p.ID=1804 OR p.ID=1806 OR p.ID=1808 OR p.ID=1810 OR p.ID=1812 OR p.ID=1814 OR p.ID=1816 OR p.ID=1818 OR p.ID=1820 OR p.ID=1822 OR p.ID=1824 OR p.ID=1826 OR p.ID=1828 OR p.ID=1830 OR p.ID=1832 OR p.ID=1834 OR p.ID=1836 OR p.ID=1838 OR p.ID=1840 OR p.ID=1842 OR p.ID=1844 OR p.ID=1846 OR p.ID=1848 OR p.ID=1850 OR p.ID=1852 OR p.ID=1854 OR p.ID=1856 OR p.ID=1858 OR p.ID=1860 OR p.ID=1862 OR p.ID=1864 OR p.ID=1866)
18
GROUP BY LID
19
ORDER BY Bezeichnung
Zusätzlich habe ich festgestellt, dass ich bei machen
Stücklistenpositionen NULL-Werte in der Menge hatte (Tabelle
"projektpos", Spalte "menge"). Ob das einen Einfluss hat, kann ich nicht
mehr sagen, da ich die Daten schon vorher korrigiert habe...
Oh, bevor ich es vergesse:
Du hattest mal die Suchfunktion für die Postgres wg.
Groß-/Kleinschreibung angepasst.
Die Fenster in der Stücklistenverwaltung zum Suchen von Artikeln müssten
auch noch angepasst werden, da hier nach wie vor unterschieden wird.
Vielen Dank!
Flo
Schau mal ob beide Bugs nun weg sind. (V3.0.18124)
http://www.mmvisual.de/elela/
Es müssten nun für PostgreSQL alle LIKE in EleLa auf ILIKE umgebogen
sein.
Gut dass EleLa so ziemlich alles loggen kann ;-)
Ich hab die neue EXE ausprobiert, aber leider schlägt das Update 64
fehl, siehe Screenshot anbei. Das Programm bleibt dann hängen, darum
konnte ich nur noch einen Screenshot machen...
Kannst Du mir das Update direkt schicken? Dann führe ich das manuell
aus.
Das Logging ist wahrlich echt super :)
Flo
Hallo Flo,
Ich habe den Fehler beseitigt. Lade die EXE nochmal, dann sollte es gut
sein.
Die im hintergrund verwendete DB Komponente hat noch ein Bug bei
PostgreSQL, ich habe nun die Vorgänger-Version eingebunden :-/
Das bei Dir bereits zum Teil ausgeführte Update erkennt EleLa korrekt
und macht an der Stelle weiter wo des fehl geschlagen hat.
Dieses Update von Hand zu machen ist fast nicht möglich, da alle
Datensätze eine GUID bekommen, um damit zu einem späteren Zeitpunkt
einen Online/Offline Abgleich realisierne zu können.
Markus.
Hallo Markus,
die Version 3.0.18125 läuft jetzt, Update 64 wurde auch ohne Probleme
eingespielt.
Das "Prüfen Menge Produktion" läuft jetzt auch, was mich hier ein wenig
verwirrt: Die Funktion kann ich innerhalb einer Stückliste aufrufen,
wenn ich bei "Menge offen" einen gespeicherten Wert > 0 habe.
Aber in dem erscheinenden Fenster sind dann alle Projekte aufgeführt.
Könntest Du die Funktion auch so anlegen, dass man sie immer ausführen
kann und nicht aus einer Stückliste heraus?
Ansonsten bin ich begeistert, das vereinfacht den Bestellverlauf
deutlich!
Ich werde mich weiter damit beschäftigen.
Was bedeutet denn die Spalte "Menge Bestellt"? Die Menge die bestellt
werden muss? Oder die schon bestellt wurde?
Die Funktion wird nur bei Projekt aufgerufen. Ich musste hier alle
Projekte mit rein nehmen, denn sonst werden die falsche benötigte Mengen
errechnet wenn man mehrere Projekte gleichzeitig machen möchte.
Menge Bestellt ist die Anzahl der bereits bestellten Bauteile. Damit
sieht man dass man bei zu geringem Lagerbestand wohl noch warten muss
bis es ankommt.
Bei "Menge Bestellt" werden bei mir anscheinend die Summen der
getätigten Bestellungen angezeigt, nicht die noch zu erwartenden
Eingänge.
Ich habe z.B. ein Teil, welches ich einmal in 2017 mit Menge 100 Stk
eingekauft habe und über Elela auch in gleicher Menge dann "als
geliefert buchen" und "in Lager buchen" getätigt habe. Beide Felder sind
auch mit Menge 100 in der Bestellung ausgefüllt und die Bestellposition
ist als "eingelagert" gekennzeichnet.
Jetzt steht bei mir in der Spalte "Menge Bestellt" bei diesem Artikel
die Menge "100" drin.
Sollte aber eigentlich 0 sein?
Ja, sollte dann 0 sein.
Kannst Du ein
SELECT * FROM bestellen WHERE BauteilLager_ID= ???
auf die DB ausführen und schauen wie viele Datensätze zu sehen sind?
Das ??? mit der ID Zahl des Datensatzes aus Gehäuse/Lager ersetzen.
Also mit dem getesteten Bauteil kommt eine Ergebniszeile, was auch
korrekt einer Bestellung entspricht (die eingelagerte).
Ich habe noch ein anderes Bauteil (zweimal bestellt bisher und auch
eingelagert) geprüft, hier taucht die Summer beider Mengen in der Spalte
"Menge Bestellt" auf.
Offensichtlich kann er bei der Produktionsabfrage nicht richtig auf noch
offene Bestellungen einschränken?
Ich werde mir hierzu nochmal das SQL grad anschauen
EleLa sollte anhand der Spalte "Status" aus der Tabelle "bestellen"
wissen was mit eingerechnet/gezeigt werden sollte. Entweder diese
Filterung fehlt oder ist fehlerhaft in der SQL Abfrage.
Du machst anscheinend zwei SQL-Abfrage: Eine zum generieren der Liste
mit den Projektmengen, dann nochmal jeweils eine pro Zeile um die
Bestellmengen zu ermitteln.
In dieser zweiten Abfrage schränkst Du u.a. über den Status ein:
[...] AND ((b.Status >= 0 AND b.Status <= 3) OR b.Status = 5)
Bei mir haben eingelagerte und Verbuchte Positionen den Status '3',
dieser wird aber mit der obigen Abfrage mit erfasst (b.Status <= 3).
Sollte es hier nicht dann "b.Status < 3" heissen? Ich habe im Moment
keine Zuordnung der Stati zu den nummerischen Werten...
Hallo markus,
die Version V3.0.18125 beinhaltet offenbar noch einen Fehler beim
Bestelleingang Lager verbuchen:
15:56:40 E: SQL Error: FEHLER: ungültige Eingabesyntax für Typ double
precision: »2018-02-01 15:56:40.555«
(btnBestellLagerBuchClick|BauteilBewegen)/( $0000000100046362)
Parallel zu der Fehlermeldung wird zwar der Mengenzähler unter
'Lager/Gehäuse' von dem Bauteil erhöht, es gibt aber keine Einträger
unter 'Lagerbewegung'.
Flo
Hallo Flo,
Prüfe Menge für Produktion:
Nun werden "Menge Bestell" und "Menge Bestellt offen" in 2 Spalten
angezeigt. Dann weiß man was tatsächlich bestellt ist und was man erst
noch bestellen möchte.
Der Bestell-Status:
- offen ==> "Menge Bestellt offen"
- bestellt, geliefert, Teillieferung ==> "Menge Bestell"
Wobei bei Teillieferung die Teil-Menge "Eingelagert" natürlich von der
Gesammt Bestell-Menge abgezogen wird.
Lagerbewegung:
Bug beseitigt.
EleLa V3.0.18201 als Win32/64
http://www.mmvisual.de/elela/
Hallo Markus,
habe die neue Version getestet:
* Lagerbewegung:
einwandfrei!
* Prüfe Menge für Produktion:
Läuft auch, die Tabelle ist schlüssig und korrekt bei mir!
Aber ich bekomme Fehlermeldungen, wenn ich jetzt im Fenster links
weitere Projekte versuche mit dem Haken dazuzunehmen:
10:34:17 E: Access violation
(mnProjMengeTestClick|TfrmPPosTest.lstProjClick|TfrmPPosTest.OpenQ)/(
$0000000100046362)
10:34:17 E: Access violation
(TfrmPPosTest.lstProjClick|TfrmPPosTest.OpenQ)/( $0000000100046362)
Florian
Hallo Markus,
habe die neue Version getestet:
* Lagerbewegung:
einwandfrei!
* Prüfe Menge für Produktion:
Läuft auch, die Tabelle ist schlüssig und korrekt bei mir!
Aber ich bekomme Fehlermeldungen, wenn ich jetzt im Fenster links
weitere Projekte versuche mit dem Haken dazuzunehmen:
10:34:17 E: Access violation
(mnProjMengeTestClick|TfrmPPosTest.lstProjClick|TfrmPPosTest.OpenQ)/(
$0000000100046362)
10:34:17 E: Access violation
(TfrmPPosTest.lstProjClick|TfrmPPosTest.OpenQ)/( $0000000100046362)
Flo
Ist behoben: EleLa V3.0.18202 als Win32/64
http://www.mmvisual.de/elela/
Sorry war ein Copy/Paste Fehler wegen der neuen Spalte, den ich nicht
bemerkt hatte da meine DB im PostgreSQL Server nur ein Projekt drin
hatte :-/
Das erste Setup-Paket für EleLa V3 ist da:
http://www.mmvisual.de/elela/
"Setup_EleLa.exe"
Das Setup Paket enthält die 32 und 64 Bit Windows EXE. Eine bestehende
Installation wird erkannt und führt automatisch ein Update der Dateien
aus.
Bitte macht vor dem Setup ein Backup.
Bei Fehler bitte schreiben, in ein paar Wochen will ich das Setup auf
der Homepage veröffentlichen.
Grüße Markus
Ich habe das Setup mit 2 Virenscannern getestet, kein Alarm.
Auch die Datei im Webspace hat exakt die gleiche Größe wie die
Originale, die wurde nicht manipuliert.
Ich denke es ist ein falscher Alarm.
Hallo Markus,
mir ist noch was aufgefallen:
Wechel ich unter Projekt-Geräte in eine Stückliste und trage dort eine
Menge in 'Menge offen' ein, bzw. ist dort schon eine Menge drin:
Dann kann man den Button rechts daneben mit den drei Punkten nicht
betätigen, der ist deaktiviert.
Erst wenn man in den Stücklisten-Positionen ein/zwei Zeilen neu anwählt,
wird der Button aktiv.
Flo
RAR, EXE, Virenscanner, Closed Source
Da dreht sich ja einem der Magen um.
Woher soll ich wisse dass du meinen Rechner nicht ausspionierst?
Und warum sollte man sowas benutzen? Um es für Dich kostenlos zu testen?
Was mache ich wenn Du morgen im Lotto gewinnst und keinen Bock mehr
hast? Dann sind meine ganzen Daten und damit die Arbeit wertlos.
Kein OSX? Kein Linux? Warum nur für Windows? Haben die nicht schon genug
Marktanteile?
Komm' mal in der Gegenwart an. Als FOSS-Projekt auf github o.ä. könnte
so etwas sicher ein nettes zukunftsfähiges Projekt werden, aber so ist
es m.E. reine Zeitverschwendung.
Ja, das dachte ich mir schon.
Wenn ich aber neu die Maske wechsle (und einen bereits gespeicherten
Datensatz somit anzeige) ist er deaktiviert. Das sollte denke ich nicht
so sein.
Mit dem Wechseln in der Tabelle rufe ich im Hintergrund dann ein
'Speichern' auf, obwohl es eigentlich nichts zu speichern gibt. Aber das
aktiviert erst dann den Button.
Hallo Markus,
hier der Ablauf:
0) EleLa starten
1) Reiter Projekt wechseln
2) Reiter "Geräte" wechseln
3) In Liste "Übersicht" unten eine Position mit einer "Menge offen"
auswählen
4) Button "..." ist nicht aktiviert -> Kann nicht geklickt werden!
Erst wenn ich unten im Reiter "Positionen" einmal in die Tabelle der
einzelnen Stücklistenpositionen klicke (z.B. auf den zweiten oder
dritten Eintrag), dann wird der Button "..." oben aktiv geschalten.
Flo
Verwunderter schrieb:> Kein Linux?
Eigentlich sollte man deinen Beitrag ignorieren ... machs du besser o.O
Aaaber... es gibt ein binary für Linux. Das beweist, dass du einfach
nur Trollen möchtest. Ich denke, dass das auch auf einen Mac laufen
sollte, wenn es Windows und Linux gibt. Oder?
Hallo Markus,
anbei eine Bug-Meldung zu der aktuellsten Version V3.0.18202.
Unter "Bauteil - F2" --> "Gehäuse/Lager" erscheint wenn ich den Button
"Auswahl Gehäuse" auswähle folgende Fehlermeldung
E: qryC : Field not found : "Text"
(spBLCaseClick|TfrmAuswahl.tvTypChange)
und die Tabellen bleiben leer.
Manuel...
@ Flo:
Ich habe mir das angeschaut, der "..." Button ist nur nicht aktiv weil
da keine Positionen hinterlegt sind. EleLa ist so klug und weiß dass es
da keine Bauteile zu planen gibt.
@ Manuel:
Bug ist behoben. Thx für die Meldung.
Unter http://www.mmvisual.de/elela/ sind folgende Versionen V3.0.18317
verfügbar:
- Win32/64/Setup Paket
- Linux32/64
- Updatebeschreibung
PS: Wenn mir jemand einen Mac spendet, dann übersetze ich EleLa gerne
für einen Mac. Ich habe schon mal einen extrem alten Mac bekommen,
leider läuft darauf nicht das aktuelle Lazarus -> ich kann die EXE nicht
bauen. :-/ (Mac OS ist zu alt)
Unter http://www.mmvisual.de/elela/ sind folgende Versionen V3.0.18318
geupdated:
- Win32/64/Setup Paket
Im Lazarus Compiler 1.8.0 war ein Bug der dafür sorgte dass bei
Drop-Down Feldern die Auswahl nicht beim ersten mal anklicken in die
Datenbank übernommen hatte. Mit dem aktuellen Compiler 1.8.2 ist das
Problem beseitigt worden, daher nochmals die EXE.
Ich habe den Bug wohl gestern schon zufällig mit korrigiert. Die
aktuelle EXE V3.0.18319 sollte den CSV Import korrekt durchführen. Vor
ein paar Monaten hatte ich die Datensätze mit einer GUID versehen, darin
war noch der ein oder andere Bug der nun (hoffentlich komplett) behoben
ist.
Ein User hatte die Variante "SQLite" über eine VPN Verbindung genutzt,
leider ging dabei die Datenbank kaputt, da SQLite die ganze Datei über
VPN/Internet handeln muss. Bitte macht solche Dinge nicht, sondern nutzt
in dem Fall besser einen SQL Server. In diesem Fall war es so dass ein
großer Teil der Bilder nicht mehr lesbar war, daher erkennt dies EleLa
nun und blendet anstatt dem Bild ein "kein Foto" Bild ein. Denn ohne
dieses Bild kann man das defekte nicht mehr aus der Datenbank löschen
und auch keine neue Bilder mehr dem Datensatz hinzufügen (nur manuell
umständlich über die Datenbank).
Unter http://www.mmvisual.de/elela/ sind folgende Versionen V3.0.18319
neu verfügbar:
- Win32/64/Setup Paket
- Linux32/64
- Hilfe-Datei: EleLa.chm
Die Updates sind nun auch in der EleLa Versionsabfrage enthalten, siehe
Screenshot.
Nun kann das aktuelle EleLa V3.0.18319 sowie die Setup Pakete über die
Versionsabfrage geladen werden.
Wichtig: Vor einem Update immer eine Datensicherung machen! Ein ZIP vom
ganzen EleLa Ordner, zumindest bei SQLite die Datenbankdatei
"EleLa.sq3".
Wer nicht das Setup installieren möchte kann sich die einzelnen
Versionen als ZIP laden und die Dateien einfach ersetzen (EXE,
Datenbank-DLL und Hilfe-Datei).
Wer Updaten möchte von der 32 Bit EXE auf die 64 Bit EXE muss nur
sicherstellen dass auch die DLL in der 64 Bit Ausführung im EleLa Ordner
liegt. Die SQLite 64 Bit DLL ist im ZIP enthalten, von den anderen
Datenbanken muss diese jeweils vom Datenbankhersteller aus dem Internet
geladen werden.
Puh ... mal wieder ein Meilenstein geschafft :-)
Hallo Markus,
Bei Bauteil/Etikettendruck unter Win7 und
SQlite ist der Pulldown-Menü "Auswahl Kiste" leer.
Woran kann das liegen?
03:09:08 DB.Version: SQLite-DLL: 3.22.0
Alles neu installiert.
Richard
Hallo Richard,
1) nur in den Bezeichnungen der Felder, Bauteile > Artikel, Gehäuse >
Verpackung
2) Man muss erst unter Gehäuse /Lager Bauteile anlegen und dann denen
die Kiste zuordnen sowie eine LagerNr /Fach eingeben
Hallo Markus,
Ich befürchte, ich verstehe dich nicht.
Siehe Bild.
Eine Allgemeinsuche ist nicht möglich?
Wie z.B. usb alle felder durchsuchen.
Bei Spannungsreglern, Wandlern, R's oder C's
wäre das IMHO sehr nützlich.
Sortierung nach z.B. Nennwert, Spannungsbereich bzw. Toleranz.
Richard
Nun auch das Update für den RaspberryPi.
http://www.mmvisual.de/elela/
Die Anleitung für eine Neuinstallation - für einen neuen RaspberryPi,
auch wenn man zum ersten mal damit Kontakt hat:
EleLaRPiInstall.pdf
Das ZIP mit allen Daten für die Neuinstallation auf einen RPi:
EleLa_V3.0.18401_RaspberryPi_Install.zip
Wie man das entpackt und fertig einrichtet ist im PDF beschrieben.
Sollte noch was unklar sein oder fehlen, bitte schreiben.
Das ZIP für den Update der EXE, die EXE muss nur ersetzt werden:
EleLa_V3.0.18401_RaspberryPi.zip
Die jeweils aktuelle Hilfe ist die "EleLa.chm" und ist für alle Systeme
gleich. Die Installation ist darin unter:
Installation > Installation Raspberry Pi
beschrieben.
Der Raspberry Pi und deren Pakete rundherum sind schon seit einigen
Jahren auf dem Markt und es sind erstaunlich viele Softwareprodukte
dafür verfügbar. Wer den kauft sollte gleich das Gehäuse und eine
schnelle 64GB Speicherkarte sowie das Original Netzteil mit bestellen.
Als einfache Internet Arbeitsstation ist der sehr praktisch, günstig und
Stromsparend. Das EleLa selbst braucht einige Sekunden bis es startet,
auch beim Beenden braucht es länger, aber funktioniert gut ;-)
Hallo Markus,
sind die Dateien am Server ok?
Ich bekomme beim Download-Versuch einen CRC-Error bei den Zeilen, die im
Screenshot noch gelb sind.
Die Hilfe-Datei habe ich auch versucht manuell zu holen, aber sie ist
leer oder beschädigt...
LG. Jarek
Dankeschön für die Mitteilung.
Ich hatte zu Letzt die Hilfedatei geupdatet (wegen dem RaspberryPi
Tutorial) und danach nicht dran gedacht dass ich die MD5 Checksumme neu
berechnen muss. Die muss ich in einer separaten Datei ablegen und auch
hochladen.
Jetzt ist es korrigiert.
Markus,
mir ist heute aufgefallen, dass wenn man ein DB-Backup macht, jede Menge
"Create Table" und "Create Index" Einträge im Log landen.
Es gibt aber keine Hinweise darauf, dass es sich um die Backup-DB
handelt und nicht um die Haupt-DB.
Könnte es nicht hilfreich sein, zumindest eine Meldung in der Art
"Starte Export in Datei {Dateiname} ..." ins log vor diesen Meldungen zu
schreiben?
Ich denke im Fall einer späteren Fehlersuche könnte das Hilfreich sein.
LG. Jarek
Ja, DB Operationen werden prinzipiell in das Log geschrieben, unabhängig
ob es nun die DB ist oder die DB vom Backup. Ich habe den Eintrag noch
zu geschrieben, wird beim nächsten Update drin sein.
Nun kommt beim Start der EXE ein Splash-Screen, da die RaspberryPi EXE
recht lange benötigt sieht man jetzt sofort dass was passiert.
Es war etwas schwierig das so hin zu bekommen dass dieser Splash-Screen
vernachlässigbar wenig Rechenleistung benötigt.
Der Splash-Screen für Windows/Linux wird automatisch beim nächsten
Update mit dabei sein.
http://www.mmvisual.de/elela/
- RPi V3.0.18419
Auf meiner Homepage ist nun auch die RPi Version offiziell verfügbar.
Hallo Markus,
Im Abschnitt "Projekte Verwalten - Positionen" steht in der
Dokumentation: "Entweder es wird jedes einzelne Bauteil einer Schaltung
aufgenommen, z.B. R1, R2 usw. oder es wird eine Position für z.B. alle
R's mit 10 KOhm und der Anzahl Menge angelegt."
Ich ziehe die 2. Methode vor, da es IMHO übersichtlicher ist, habe damit
aber ein Problem wenn ich etwas schnell wieder finden will.
Das "Schnellsuchen-Feld" ist hier keine Hilfe solange es nicht
irgendeine Art von Joker-Zeichen unterstützt wie z.B. * oder für eine
Datenbank richtigerweise % (Bei der Bauteilsuche (F5) funktionieren
beide).
Wenn ich derzeit im Feld "Symbol"
"C20,C21,C28,C29,C30,C31,C38,C39,C40,C41" eingetragen habe, dann finde
ich zwar den C20 sofort, aber den C21 bereits nicht mehr.
Wäre es möglich das "Schnellsuchen-Feld" dahingehend zu erweitern?
LG. JK
Ich schreibe das auf.
Ich nutze lieber die erste Variante, denn EleLa kann, sofern die X/Y
Position des Bauteils bekannt ist, auch das Bauteil im Bild markieren.
Das hilft bei Bestückung und Fehlersuche. Dazu muss das Bild ebenfalls
mit EleLa skaliert werden. SO kann ich komplett ohne CAD oder Papier
bestücken. Oder ich klicke im Bild auf das Bauteil und EleLa springt
dann zu der Position.
Die Funktionen für Projekte oder Geräte habe ich vorher noch nicht
verwendet und diese Möglichkeiten sind mir bisher noch nicht
aufgefallen, aber in diesem Fall macht die 1. Methode wirklich mehr
Sinn.
Die Suche mit Joker-Zeichen könnte eventuell für andere Spalten trotzdem
nützlich sein.
Vielen Dank!
LG. JK
Bisher hat die Schnell-Suche 2 Funktionen.
Wenn man zu Anfang ein * eintippt, dann wird anhand dem die Suche
umgeschaltet und nur noch die Bauteile die zutreffen gefunden. Siehe
Bild...
Bei den Positionen ist das nicht drin, das ist relativ kompliziert da
die SQL Abfrage schon recht komplex ist.
Du bist hier aber wo anders unterwegs,
Ich meine das Feld im Projekt-Management/Verwaltung der Positionen
(siehe Screenshot).
Also mit der Markierung der Bauteile komme ich irgendwie überhaupt nicht
klar. Ich versuche es so wie im Helpfile beschrieben und ich sehe keine
Markierung, oder sie ist ganz wo anders, als sie sein sollte.
Hast Du evtl. eine genauere Beschreibung oder einen Link auf ein YouTube
Video zu diesem Thema? :-)
Eine Frage noch: Wenn ich die Kreuze bewege, ergeben sich teilweise auch
negative Werte in den blauen Felder. Einen Minus dort manuell eintippen
ist nicht möglich, da das Bild dann skaliert wird. Ist das so geplant?
LG. JK
Noch eine Frage:
wie stehen die Chancen, dass Du irgendwann mal EleLa das Importieren der
Positionsdateien aus KiCad beibringst?
Hier ein kurzer Ausschnitt als Beispiel:
1
### Module positions - created on 04/26/18 20:18:34 ###
2
### Printed by Pcbnew version pcbnew 4.0.7
3
## Unit = mm, Angle = deg.
4
## Side : top
5
# Ref Val Package PosX PosY Rot Side
6
C8 22µ CP_Tantalum_Case-A_EIA-3216-18 142.8750 -100.9650 0.0000 top
Ich habe jetzt keine Möglichkeit das einzustellen gefunden. Die
BOM-Datei wird als CSV mit ; als Trennzeichen exportiert, aber die
Positionsdatei leider nicht.
KiCad schreibt allerdings vor (und erzwingt es soweit ich weiß) dass die
Namen der Library Elemente (also auch Footprints) keine Abstände
enthalten dürfen. Somit enthalten alle Werte mit Ausnahme von "Val"
keine Abstände.
Mit einer Regular-Expression lässt sich so etwas schön in die einzelnen
Werte aufteilen da man nur von vorne eine Spalte nimmt und eine fixe
Anzahl von Spalten vom Ende der Zeile. Alles dazwischen ist dann der
"Val"-Wert.
LG. JK
Ich habe jetzt testweise einen Konverter geschrieben, der eine KiCAD
Positionsdatei in das, von Dir in der Dokumentation beschriebene,
Target-Format konvertiert.
Wenn ich die konvertierte Datei in der Projekte-Verwaltung unter
Positionen importiere, passiert scheinbar überhaupt nichts. Keine
Fehlermeldung, keine Änderung in der Stückliste und kein einziger
Eintrag im Log.
Wie kann ich feststellen, warum das nicht funktioniert?
LG. JK
Ok, ich habe das Problem gefunden: EleLa mag keine Abstände in der
Header-Zeile (bei den Spalten-Namen).
Aber jetzt habe ich eine andere Frage:
Nach dem Import der Zeile
sehe ich in der entsprechenden Zeile, in der "Wert"-Zelle ein
zusätzliches Zeichen, welches in der Eingabedatei nicht vorhanden war
(zwischen 2 und µ, siehe Bild). Betroffen sind alle Zeilen, die das "µ"
enthalten...
Hast Du eine Idee woran das liegen kann? Encoding der CSV-Datei
(erwartet hier EleLa etwas bestimmtes)?
LG. JK
Auch das weiß ich inzwischen. Mit ANSI-Encoding scheint es gut zu
funktionieren.
Es schaut so aus, als ob ich hier öffentlich Selbstgespräche führen
würde. Sorry dafür. :-)
LG. JK
Jaroslaw K. schrieb:> hier öffentlich Selbstgespräche führe
Mache ich auch manchmal hier ;-)
Da relativ wenige Bugs auffallen ist entsprechend wenig traffic hier.
EleLa erkennt nicht nur Target, auch gibt es für Eagle eine Export
Funktion die erkannt wird. Nur muss es irgendwie ein CSV Format sein.
Ich habe jetzt in EleLa die Spaltenerkennung "Val", "Rot" und "Side"
hinzugefügt, dann braucht KiCAD das nur noch als CSV verpacken, bzw. der
Konverter nur noch die Tabelle als CSV Wandeln und es funktioniert.
In der nächsten Exe ist das dann drin.
Du kannst ja bei KiCAD eine Bug-Meldung schrieben mit dem Wunsch dass
die Stückliste als CSV speicherbar ist.
Andere Dateicodierungen als Ansi sollten auch funktionieren, wenn in den
ersten Bytes der Datei die Codierung korrekt aufgeschlüsselt ist.
Wenn ich auf den Button "Gehe zu Kiste" unter "Bauteil - Gehäuse/Lager"
klicke, wechselt EleLa zum Tab Kiste, und markiert die richtige Kiste,
führt aber oft keinen Refresh durch, sodass ich eine leere Liste oder
den Inhalt der vorher markierten Kiste sehe.
Ein Bug?
Meine Version: V3.0.18319-64
LG. JK
Halli Hallo,
ich hab Probleme mit dem schnellen Etikettendruck... Als Drucker habe
ich den QL500 und Etiketten hab ich die 62x29mm. In den
Druckeigenschaften hab ich eingestellt das die Druckaufträge direkt zum
Drucker gesendet werden sollen
Wenn ich nun das Etikett drucken will, stelle ich die passende Etikett
Größe ein und nach dem Abschicken des Druckauftrags meckert der
Etiketten Drucker das die Falschen Etiketten eingelegt sind.
Wenn ich dann im Drucker Dialog nachschaue, dann hat er die
Etikettengröße von 62x29mm auf 62mm eingestellt.
Vielleicht übersehe ich was.. Hat jemand einen Tipp?
Vielen Dank
LG.
Hallo,
ja bei mir sieht es von den Einstellungen her genau so aus..
Wenn ich jetzt die Bandbreite (Im Fenster wie bei dir in Bild 2) auf
62x29mm stelle und dann den Druck starte meldet er, dass die ausgewählte
Etikettengröße nicht mit der im Drucker eingelegte übereinstimmt.
Wenn ich dann direkt danach wieder in das Fenster gehe wo man die
Bandbreite Einstellen kann (Bild2 bei dir) dann wurde die Etiketten
Größe auf 62mm (automatisch??) geändert.
Wenn ich Etiketten für eine Kiste Drucken möchte hab ich keine Probleme
nur beim Schnellen Etikettendruck hackt es...
Schönen Restsonntag
Die Etikettenbreite sollte EleLa anhand dem PrinterCanvas Objekt
automatisch erkennen, also die 29mm. Die Länge stellt EleLa dann anhand
der zu druckenden Zeilen ein. Ich meine unter Linux klappt die
Längen-Einstellung nicht, ist schon ein paar Jahre her wo ich das
machte.
Hab gerade Upgedated, da es Elela vorgeschlagen hat. Nun ist die
Datenbank kaputt!
10:29:16 DB.Version: SQLite-DLL: 3.22.0 / PostgreSQL: PostgreSQL 9.5.13,
compiled by Visual C++ build 1800, 64-bit
10:29:17 Database Version: V2.2.13C01
10:29:17 Do Update 54 from Database.
10:29:17 RenameField (bauteillager,Menge,Menge,DOUBLE)
...
10:29:23 Update 64 finish.
10:29:23 New Database Version: V3.0.17A12
10:29:23 Error: Cannot open database! qAdr : Field not found : "IDGUID"
(qAdr)
10:29:23 Connect database...
10:29:23 DB.Version: SQLite-DLL: 3.22.0 / PostgreSQL: PostgreSQL 9.5.13,
compiled by Visual C++ build 1800, 64-bit
10:29:23 Database Version: V3.0.17A12
10:29:23 Error: Cannot open database! qAdr : Field not found : "IDGUID"
(qAdr)
10:29:38 Connect database...
10:29:38 DB.Version: SQLite-DLL: 3.22.0 / PostgreSQL: PostgreSQL 9.5.13,
compiled by Visual C++ build 1800, 64-bit
10:29:38 Database Version: V3.0.17A12
10:29:38 Error: Cannot open database! qAdr : Field not found : "IDGUID"
(qAdr)
Es gibt keine Datenbank "qAdr", aber es gibt eine Tabelle "adr"
Und alle anderen Tablellen.
Allerdings sind die Spalten leer.
Eine Frage, warum braucht man idguidt mit double precision, diese Werte
kann man nicht vergleichen ohne Hysterese, da nicht sichergestellt
werden kann, wie der Datentyp gespeichert/übertragen wird und dadurch
eine Ungenauigkeit entsteht.
Und warum wird bei Postgres die idguid nicht mit Datentyp uuid angelegt,
da sie vom Datenbankserver viel Effizienter gespeichert und verwaltet
wird als ein varchar?
Ich schaue mir an warum es bei PostgreSQL nicht funktioniert.
Mag ja sein dass die ein oder andere Datenbank für spezielle Lösungen
auch entsprechende spezielle Feldtypen bietet, da EleLa viele
Datenbanken unterstützt nehme ich prinzipiell solche die schon lange und
in allen DB's gängig sind -> funktioniert garantiert.
In der Zukunft einmal soll es eine automatisierte Online/Offline
Synchronisation geben, daher kamen die 2 neue Spalten hinzu. Ich habe
diese jetzt schon drin damit die schon mal bespielt werden. Aktuell
jedoch sind die nur beschrieben jedoch nicht genutzt.
"idguidt" hält nur Datum/Zeit und dient als Vergleich um zu kennzeichnen
welcher Datensatz die letzte Änderung war (neuer ist).
Ok, hört sich sehr gut an.
Wenn es für Synchronisation ist, genügt es mit varchar, da es in jeder
Datenbank diesen Typen gibt.
Wenn es später auch für Import/Export verwendet werden kann, wäre das
auch super.
Hab bemerkt, bei einigen Tabellen waren die Spalten bereits angelegt, es
fehlten nur einige.
Gottfried schrieb:> Hab bemerkt, bei einigen Tabellen waren die Spalten bereits angelegt, es> fehlten nur einige.
Danke für den Hinweis!
Ich habe ständig das Problem die Daten mit zu nehmen (bin viel
unterwegs) und wieder zurück zu spielen auf den MariaDB SQL Server. Mir
würde der Abgleich Helfen. Schlussendlich wollte ich eine dritte
Funktion neben Import/Export ein Update Lokal <> Server einbauen sowie
eine einfachere Umschaltung zwischen Betriebsart Server<>Lokal.
Dauert jedoch noch ein wenig, ist erst mal als Vorbereitung für eine
spätere EleLa V4 gedacht. In EleLa V4 wird es dann auch eine zusätzliche
Lagerplatzverwaltung geben, wo man einem Bauteil mehrere Lagerplätze
zuweisen kann. Die Ideen gehen nicht aus ;-)
JaNein, eigentlich gib es diese seit EleLa V2.2, für ELeLa V3 wurde sie
nicht angepasst, funktioniert jedoch noch.
Ich habe die stille Hoffnung, dass man mal Part-DB mit der EleLa
Datenbank verheiraten kann. Die Differenzen sind jedoch aktuell noch zu
groß.
Damit hätte man eine gute EXE und eine Web-Oberfläche gemeinsam
verheiretet ;-)
Guten Morgen Markus,
wenn ich Bauteile unter "Gehäuse/Lager" lösche, werden die dazugehörigen
Zeilen in der Ansicht "Lieferanten" nicht autom. gelöscht. Diese muss
ich dann ebenfalls manuell löschen. Ist das so beabsichtigt?
Meine Version: V3.0.18319-64
LG.
Hallo Markus,
Vorschlag zur Programmerweiterung:
Referenzen unter Bauteilen gegenseitig
Also ein zusätzlicher Reiter, in dem man bei den Bauteilen wiederum
beliebig weitere andere Bauteile als Referenz mit einer Angabe der
Beziehung angeben kann.
So könnte man bei Bauteilen Verweise auf "Alternative" oder "Nachfolger"
oder "Zubehör" oder Ähnliches setzen. Diese Referenzen tauchen dann auch
bei den referenzierten Bauteilen auf (ro), durch Klick kann man sich
dann da durch manövrieren.
Damit wäre es möglich, bei Bauteilen verschiedener Hersteller (bestes
Beispiel ist Würth und Murata bei Drosseln) jeweils die Alternative zu
verlinken.
Auch könnte man zusammengehörige Teile verknüpfen (Sicherungshalter mit
Sicherungskappen z.B.).
Vielen Dank!
Flo
Hallo Flo,
Das kann EleLa schon, ist in der Hilfe unter "Bauteile Verwalten"
Abschnitt "Bauteil-Querverweis" beschrieben.
Damit kann man sich im Memo alles zusammen schreiben wie man mag.
Grüße Markus
Hallo Markus,
die Funktion kenne ich schon und habe ich auch ausprobiert. An sich ein
sehr universeller und guter Ansatz.
Aber leider unpraktisch in der Bedienung, auch sind die Texte in den
Bauteilen nicht normiert. Dann steht die Aternative mal oben, mal unten.
Auch das Arbeiten mit den IDs macht es eher umständlich. Das Verzweigen
über Strg-Taste ist auch nicht direkt intuitiv.
Danke trotzdem!
Flo
Wenn ich alternative Bauteile suche dann gehe ich immer über "Typ-F8",
damit kann ich sehr schnell z.B. alle Supressor-Dioden finden mit dem
Gehäuse z.B. SOT23.
Das hat den Vorteil, dass man nicht selbst die Liste mit Alternativen
pflegen muss, denn diese Liste ist automatisch anhand der Eingaben
bereits vorhanden.
Eine spezielle "Alternativen"-Liste ist immer extra aufwand was auch
gepflegt werden will. Das ist für den augenblick eine schöne Liste,
jedoch nach 5 Jahren obsolent, weil es die Teile dann schon nicht mehr
gibt oder es bessere/billigere in der Zwischenzeit gibt. Gerade bei
Spulen werden die Schaltregler immer besser und benötigen entsprechend
effizientere Spulen.
Flo schrieb:> Aber leider unpraktisch in der Bedienung, auch sind die Texte in den> Bauteilen nicht normiert. Dann steht die Aternative mal oben, mal unten.> Auch das Arbeiten mit den IDs macht es eher umständlich. Das Verzweigen> über Strg-Taste ist auch nicht direkt intuitiv.
Sehe ich genauso, ein Bauteil als Alternative eintragen ist umständlich
und nicht normiert, dass macht es sehr schwer.
Markus M. schrieb:> Eine spezielle "Alternativen"-Liste ist immer extra aufwand was auch> gepflegt werden will.
Die Möglichkeit sollte schon gegeben sein, wieviel Aufwand man selbst
damit betreiben will ist dann jedem selbst überlassen.
Der Bestellnummern-Export ist eine sehr gute Funktion, allerdings will
Digikey z. B. zuerst die Menge und dann die Artikelnummer. Die
Reihenfolge der Export-Daten kann leider nicht sortiert werden.
Ich habe den Wunsch für die extra Tabelle "Verwante Bauteile"
aufgeschrieben.
Eine exportierte CSV Datei (von Bauteile) konnte ich mit Openoffice
öffnen. Bei Datei->Öffnen, dann CSV Datei auswählen, dann kam der Dialog
wie die Spalten interpretiert werden sollen. Dann waren die Daten in
Openoffice.
Kannst Du mir eine Mail schicken mit der CSV die nicht funktioniert, und
dazu schreiben was gemacht wurde?
Hallo,
EleLa ist wirklich ein sehr gutes und nutliches Programm. Leider komme
ich mit der Logik an einer Stelle nicht klar.
Z.b. wird ein Bauteil mit Bezeichnung "CAP 4700uF ALU" angelegt. Davon
habe ich 2 Typen: "16V,3.450A@100kHz,20mOhm,10000h,105°,20%" und
"16V,3.000A@100kHz,21mOhm,10000h,105°,20%". Wenn ich es richtig
verstanden habe, soll ich unter Gehäse/Lager-Bezeichnung 4700u/16V
eintragen, dann wird das als "Wert" auch bei einem Projekt übernommen.
Die Parameter wie "16V,3.450A@100kHz,20mOhm,10000h,105°,20%" gehören ins
Memo-Feld. Das Problem ist nur, dass in der Spalte Lieferanten dieses
Feld nicht mehr sichtbar ist. So kann ich z.B. nicht nach einem
günstigsten Kondensator mit ESR>20mOhm suchen. Ist meine Vorgehensweise
überhaupt richtig? Wäre es möglich eine zusätzliche Spalte unter
Lieferanten mit einem Memo-Feld zu implementieren?
Ich habe noch festgestellt, dass der "Wert" im Projekt beim ersten
Einfügen gleich der "Bezeichnung" ist. Wenn ich ein anderes Gehäuse
auswähle, dann wird er geändert. Wenn ich dann noch ein mal das Gehäuse
ändere, ändert sich der "Wert" nicht mehr und ich muss ihn korrigieren.
Das Bauteil sollte in der Bezeichnung bei Gehäuse/Lager unterscheidbar
sein, sofern es wichtig ist, dann kann man da auch mehr als nur "16V"
rein schreiben. Das Bauteil ist ja schon mit "CAP 4700µF ALU" angelegt.
Ich würde als Bezeichnung für Geh./Lager dies verwenden:
"16V/LowESR/10000h".
Zuden kann man noch die Spalten "Arteikelnr" und "Artikelnr2" verwenden.
Da schreibe ich z.B. die Hersteller Artikelnummer rein. Damit ist es
eindeutig.
Beim Anlegen einer Zeile in der Projektpos ist der Datensatz im Modus
"Insert", da weiß EleLa dass es den "Wert" noch anpassen darf. Danach,
nach dem ersten Speichern, macht es EleLa nicht mehr. Es ist also ein
gewolltes Verhalten.
Markus M. schrieb:> Beim Anlegen einer Zeile in der Projektpos ist der Datensatz im Modus> "Insert", da weiß EleLa dass es den "Wert" noch anpassen darf. Danach,> nach dem ersten Speichern, macht es EleLa nicht mehr. Es ist also ein> gewolltes Verhalten.
Ja, aber dann steht dort die Bezeichnung("CAP 4700µF ALU") und nicht
"16V". Nur nach dem Ändern ist es dann z.B. "10V". Wäre es nicht besser,
dass dort gleich "16V" stehen würde?
EleLa V3.0.18A26 mit ein paar kleinen Bugfixes. Die Version kann hier
geladen werden:
http://www.mmvisual.de/elela/
- Win32 / Win64
- CHM Hilfedatei
Die Fixes:
MsSQL:
Der Feldtyp "TEXT" ist depreached. Bei MsSQLExpress 2014 gibt es
Probleme wenn die Datenabfrage das Schlüsselwort "UNION" enthält. Daher
legt EleLa eine neue Datenbank nun mit dem Feldtyp "VARCHAR(MAX)" an.
Wer Probleme damit hat kann die Datenbank exportieren, durch EleLa neu
anlegen lassen und anschließend wieder importieren.
Zudem wurde der Bereich "Projekte" nicht geöffnet da der Feldname "TOP"
als Schlüsselwort erkannt wurde und nicht als Feldname. (Betraf nur
MsSQL als Datenbank)
Reichelt Warenkorbexport aus Bestellung:
Wenn während dem Export die Artikel auf "Bestellt" markiert werden so
wird dies auch in der Tabelle nun korrekt gezeigt ohne erst zu
aktualisieren.
Doku CHM:
Beschreibung der Konfiguration "Globale Params" nachgezogen/erstellt.
Neu angelegtes Bauteil -> Webabfrage Farnell/Mouser:
Nun verschwinden die Datensätze nicht mehr, es muss kein Aktualisieren
der Ansicht mehr gemacht werden. (Die Daten waren jedoch in der DB
korrekt gespeichert)
Bauteil -> Geh/Lager Funktion gehe zu Kiste:
Nun wird der Inhalt der Kiste korrekt aktualisiert
Bauteil/Lager Löschen:
Nun werden die Lieferanten (Bestellnummern/Menge/Preise) mit gelöscht,
denn das braucht man nicht mehr wenn das Bauteil gelöscht wird.
Nach Start EleLa F3 / F4:
Wenn direkt nach dem Start mit F3 oder F4 die Ansicht gewechselt wurde,
so wurden die entsprechenden Tabellen nicht geöffnet.
Nach Start EleLa Ansicht Bauteil->Bestellungen:
Bei Doppelklick auf der Tabelle springt EleLa in die Bestell-Ansicht,
jedoch wenn man da noch nie war wurde die Tabelle nicht automatisch
geöffnet.
Sollte was auffallen so mir schreiben oder mailen.
EleLa V3.0.18A28 Die Version kann hier geladen werden:
http://www.mmvisual.de/elela/
- Win32 / Win64
Nun kann unter Bauteile->Lieferant oder unter Bestellung direkt die
Octopart Webseite geöffnet werden. Damit finden sich Infos und
Lieferanten zum Bauteil leichter.
Hallo,
vielen Dank für dieses einzigartige Programm. Ich würde es gerne mit
mysql benutzen. Auf meinem System mit Debian Stretch erhalte ich aber
die Fehlermeldung
"None of the dynamic libraries can be found or is not loadable:
libmysqlclient.so.18, libmysqlclient.so.16, libmysqlclient.so.15,
libmariadb.so, libmysqlclient.so !"
Tatsächlich ist im entsprechenden Verzeichnis
/usr/lib/x86_64-linux-gnu/
keine Datei libmariadb.so, sondern libmariadbclient.so.18 vorhanden. Ein
symbolischer Link libmariadb.so -> libmariadbclient.so.18 löst das
Problem leider auch nicht. Da Debian mit Stretch von mysql auf mariadb
gewechselt hat, ist es auch nicht ohne Weiteres möglich eine
libmysqlclient zu verwenden.
Gibt es eine Lösung dafür?
Ja, in der INI Datei gibt es einen Parameter:
[DB]
LibraryLocation=<Pfad>/<Dateiname>
Hier kann ein Pfad/Dateiname eingetragen werden. EleLa sucht automatisch
in irgend welchen registrierten Systemverzeichnisse, falls das nicht
klappt hat man noch diese manuelle Möglichkeit.
Details dazu sind in der Hilfe unter "INI Datei Parameter" beschrieben.
Alternativ kann man die .so Datei in das EleLa Programmverzeichnis
kopieren, dann findet EleLa die auch. Damit ist man sogar unabhängig von
irgend welchen System-Updates und weiß genau warum es geht.
Hallo,
ich weiss nicht, ob ich es in der Doku oder hier überlesen habe. Aber
ich habe folgende Frage:
Auf welcher Grundlage wird der Barcode aufgebaut?
Ich dachte, ich könnte unter "Gehäuse/Lager" meine eigene Artikelnummer
im Barcode unterbringen. Habe aber dann festgestellt, dass ich die
Nummer mehrfach vergeben kann.
Gehe ich rechts neben dem Feld auf Barcode erzeugen, dann bekomme ich
eine 6stellige Nummer. Diese ist aber nicht fortlaufend (Erste Nummer
000213, zweite 000088)
Werden diese Nummern nur einmal vergeben bzw. wird überprüft, ob die
Nummer in diesem Feld schon existiert?
Grüße
Jörg
Wie der Barcode formatiert wird ist hier beschrieben:
http://mmvisual.de/Hilfe/EleLa/BauteileLG.htm
Abschnitt "Barcode"
Hier steht auch wo man das Format einstellt.
Vermutlich ist das Format "######" aktiv. Daher nimmt EleLa automatisch
die ID des Datensatzes vom Gehäuse/Lager Eintrag. Die ID Spalte der
Datenbank Tabelle ist immer eine eindeutige fortlaufende Zahl, die
einmalig beim Anlegen der von der Datenbank selbst erzeugt wird und
EleLa lässt es nicht zu diese Spalte manuell zu ändern.
Ansonsten kann EleLa doppelte Barcodes finden, siehe Screenshoot. Das
gezeigte Fenster bleibt leer wenn keiner gefunden wurde.
(Da ist aktuell noch ein Bug und das Fenster bleibt immer leer, wird ab
EleLa V3.0.18B15 behoben sein.)
Edit:
EleLa V3.0.18B15 Die Version kann hier geladen werden:
http://www.mmvisual.de/elela/
- Win32 / Win64
Markus M. schrieb:>> Ansonsten kann EleLa doppelte Barcodes finden, siehe Screenshoot. Das> gezeigte Fenster bleibt leer wenn keiner gefunden wurde.> (Da ist aktuell noch ein Bug und das Fenster bleibt immer leer, wird ab> EleLa V3.0.18B15 behoben sein.)>> Edit:> EleLa V3.0.18B15 Die Version kann hier geladen werden:> http://www.mmvisual.de/elela/>> - Win32 / Win64
Gibt es die Linux-Version auch?
Alle EleLa Versionen V3.0.18B15 sind nun erstellt und können hier
geladen werden:
http://www.mmvisual.de/elela/
- Win32 / Win64
- Linux32 / 64
- RaspberryPi
Auch mit der EleLa Versionsabfrage können die neue Versionen geladen
werden.
Wie immer gilt: Vor dem Update ein Backup der Datenbank erstellen.
Leider kann ich meine MySQL Datenbank nicht benutzen, da wohl zu neu.
Habe meinenn MySQL Server neu aufgesetzt. Dieser hat die neueste Version
8. Damit kann ich mich aber nicht connecten weil als Protokoll nur
mysql-5 zur Auswahl steht.
Wird es da einen Fix geben?
Kannst Du nur "mysql" rein schreiben?
Nimmst Du auch die neue DLL von MySQL?
Hat die DLL die gleiche Bit-Anzahl wie die EXE (32/64)?
Alternativ könntest Du MariaDB 10 nutzen. ("MariaDB-10")
Von der Datenbank Anbindung her bin ich Abhängig von der Komponente. Ich
nutze hier immer die letzte aktuelle Stable Version.
Guten Morgen,
Ja ich kann nur mysql reinschreiben, aber das gleiche Ergebnis wie
vorher
Es kommt die Fehlermeldung "Cannot open database! Client-Library
libmysql57.dll, libmysql56.dll, libmysql55.dll, libmysql51.dll,
libmysql50.dll, libmariadb.dll, libmysql.dll found but could not be
loaded. Check compile-target and library compatibility! (DB-Connect)"
Ja ich verwende die neue dll.
Beide Systeme sind 64 Bit und auch die 64 Bit DLL wird verwendet.
MariaDB-10 kann ich nicht auswählen.
Selbstverständlich nutze ich die neueste ELELA.exe
Die Fehlermeldung erscheint wenn EleLa (bzw. die Datenbank Komponente)
die DLL nicht öffnen kann. Das passiert dann wenn z.B. die EXE 64 Bit
ist und die DLL 32 Bit. Oder wenn die DLL (weil neuer) andere Funktionen
hat wo die Komponente noch nicht kennt. Die schnelle Möglichkeit wäre
EleLa als 32 Bit EXE zu laden und damit versuchen zu starten. Wenn dann
immer noch die gleiche Fehlermeldung kommt liegt es nicht an den Bits
32/64.
Ist die neue DLL vom neuen MySQL Server im gleichen Verzeichnis der EXE?
Heißst die so wie in der Liste wonach EleLa sucht?
Falls die DLL anders heist oder an einem anderen Ort ist kann mit dem
Parameter dies EleLa gesagt werden:
[DB]
LibraryLocation=<Pfad>/<Dateiname>
Andere Möglichkeit zu überprüfen ob die Datenbank Verbindung geht:
Über das Tool HeideiSQL (https://www.heidisql.com/) versuchen die
Verbindung auf zu bauen.
MariaDB-10 kann man in der INI Datei auch manuell rein schreiben:
[DB]
Protocol=MariaDB-10
Die neue libmysql.dll ist offensichtlich anders aufgebaut wie die alte
libmysql. Wenn ich mich mit HeidiSQL verbinden will, kommt mit der
mitgelieferten alten lib Fehler "Authentication plugin
'caching_sha2_password' cannot be loaded". Das kommt, weil die neue lib
ein neues authentication plugin benutzt.
Kopiere ich aber die neue lib von der MySQL 8 Installation kommt
stattdessen der Fehler "Cannot find a usable libmysql". Dabei ist es
egal ob ich die 64 oder die 32 Bit Version von HeidiSQL verwende.
Nach langem Googeln komme ich leider zu dem Ergebnis, dass die neue lib
erst einmal von den jeweiligen Programmen unterstützt werden muss. Da
ich aber noch mehr Programme habe, die auf die MySQL Datenbank zugreifen
(und die neue lib (noch) nicht unterstützen, habe ich die neueste V8
wieder deinstalliert und die alte 5.7 installiert.
Problem mehr oder weniger gelöst.
Dankeschön für die Analyse. Ich bleibe in jedem Fall auch dran und
schreibe sobald MySQL 8 von der Datenbank-Komponente mit unterstützt
wird.
Bis es soweit ist kann man stattdessen MariaDB 10 verwenden, dieses hat
bereits die neuen Features von MySQL 8 drin, falls man diese benötigt.
EleLa nutzt diese Features nicht, jedoch wäre die Option dass Datensätze
bei Änderung automatisch als Historie belassen werden auch ein nettes
Feature, was man in der Zukunft sicher verwenden könnte.
Hallo Markus,
wollte gerade von der 18318 auf die 18B22 updaten, aber mit der neuen
EXE tauchen keine Einträge mehr unter Lieferanten auf bei den Bauteilen?
Die bestehende EXE wieder zurück kopiert geht es wieder.
Muss ich die DB noch aktualisieren vorher?
Danke!
Flo
OK, dann melde ich das als Fehler:
Mit Version 18B22 bleibt bei mir der gesamte Reiter "Lieferanten" unter
"Bauteil - F2" leer bzw. nicht ausgefüllt, obwohl Daten dazu in der
Datenbank stehen.
Mit Version 18318 auf die gleiche DB zugegriffen, alle Einträge sind da.
Database Version: V3.0.17A12
PostgreSQL: PostgreSQL 9.1.24lts2 on i686-pc-linux-gnu, compiled by gcc
(Debian 4.7.2-5) 4.7.2, 32-bit
Alle anderen Masken sehen soweit auf den ersten Blick ok aus. Im Log
kann ich keine Fehlereinträge erkennen.
Hallo Markus,
ich habe mal eine Frage: ich habe ein Bauteil unter einem Typ angelegt.
Später habe ich dann aber bemerkt, dass der Typ zu allgemein gefaßt war
und habe somit entsprechend ein paar Untertypen angelegt. Nun suche ich
eine Möglichkeit die schon vorhandenen Bauteile einzeln den neuen Typen
zu zu ordnen.
Ansicht F2 Bauteil: Wenn ich oben den Typ ändere, gilt diese Änderung
natürlich für alle Bauteile mit diesem Typ.
Ansicht F8 Typ: Ich habe versucht per Drag'n'Drop den Eintrag rechts mit
dem entsprechenden Bauteil auf den neuen Typ zu ziehen, aber das klappt
auch nicht.
Gibt es dafür eine Möglichkeit? Da ich immer mehr in EleLa verwalte,
sind die vor einiger Zeit mal angelegten Typ(strukturen) nicht mehr
passend bzw. zu ungenau. Von daher wäre eine solche Funktion toll bzw.
ich wüsste gern wie es funktioniert.
Ansonsten Super Programm!
Grüße,
Muetze1
Unter "Bauteil-F2 kann der Typ des Bauteils geändert werden, siehe
Bild1.
Jedoch alle Bauteile, die im Detail im Abschnitt "Gehäuse/Lager" stehen
können nicht einzen anderen Typen zugeordnet werden, dazu müsste man ein
neues Bauteil anlegen.
Wenn man sehr viele Teile unter Gehäuse/Lager drin hat und man möchte
diese unterscheiden können, so kann man ab EleLa V3.1 eine Eigenschaft
bei Technische Daten anlegen, z.B. Bild2, und kann danach unter Typ-F8
filtern.
Hallo Markus,
vielen Dank für die Antwort. Ich wollte mir gerade das neu anlegen der
ganzen Bauteile für einzelne Typänderungen ersparen. Weil die
Lagermenge, Datenblatt, angehängte Bilder etc. sind nicht so einfach mal
eben ablegbar oder kopierbar in das neue Bauteil.
Der Tipp mit dem Filter bzw. den technischen Daten wäre eine
Möglichkeit, nur dann ist man auf die Suche beschränkt. Ich habe z.B.
einen Typ "Anzeigen" und darunter ein paar abgelegt. Nun habe ich noch
die Untertypen LED, LCD und OLED angelegt, so das ich leichter die
Technologie unterscheiden kann. Unter der guten Typenansicht ist es dann
recht einfach eben mal alle Anzeigen zu sehen oder nur für eine
Technologie. Die aber nun unter "Anzeigen" liegenden alten Bauelemente
alle zu löschen und neu anzulegen ist sehr aufwändig.
Ich hatte gehofft, dass der Typ auch nur eine ID aus der Typentabelle im
Bauelemente-Datensatz ist.
Danke für die Lösungsvorschläge, ich werde mal schauen wie ich das
organisiere.
Grüße,
Muetze1
Hallo Markus,
eine kurze Frage... ich habe heute Elela (Version 3.0.18B15-64) auf
einem meiner Rechner in das Verzeichnis C:\Program Files\Elela
installiert.
Diese Version deshalb, weil es die letzte Version ist, die mit meinem
Synology NAS mit der installierten Maria10 DB funktioniert. Spätere
Version scheitern an einem fehlenden Update der Maria DB die aber für
mein NAS nicht mehr zur Verfügung gestellt werden.
Leider bekomme ich den obigen Fehler obwohl die INI Datei im angegebenen
Verzeichnis liegt. Was ist da ggf. zu tun?
LG Torsten
Es liegt daran dass Windows von Haus aus keine Schreib-Rechte auf
c:\Program Files\... erlaubt.
Entweder das EleLa anch C:\EleLa verschieben
oder
Dem Odner EleLa unter C:\Prohram Files\EleLa die Schreibrechte geben.
Normalerweise installiert sich das Setup Paket nach C:\EleLa, damit es
keine Probleme damit gibt. Der Grund ist, man kann EleLa sehr einfach wo
anders hin kopieren und alle nötigen Dateien sind in dem einen EleLa
Ordner drin.
Nur Windows funktioniert halt anders, wenn ich mich an die Windows
Richtlinien halten würde, dann müsste ich die ganzen Dateien quer über
die Festplatte verteilen. Das wiederspricht der "Einfachheit" vom
Dateihandling mit EleLa.
Hallo Markus,
jetzt funktioniert es. Danke nochmal.
Allerdings ist mir noch etwas aufgefallen, allerdings schon länger her.
Beim kopieren eines Datensatzes mit der rechten statt der linken
Maustaste, wird leider nicht der Datensatz mit Gehäuse/Lager kopiert,
sondern wie bei der linken Maustaste nur der Datensatz.
Gruß Torsten
Den Bug habe ich gefixt, es waren noch andere Kopierfunktionen davon
betroffen wo Datensätze kopiert werden, z.B. Kopieren von Projekten mit
Positionen.
EleLa Versionen V3.1.19516 kann nun hier geladen werden:
http://www.mmvisual.de/elela -> EleLa V3.1
- Win32 / Win64
Wie immer gilt: Vor dem Update ein Backup der Datenbank erstellen.
Hallo Markus,
ich nutze die Version 18B15-Win64.
Gibt es denn die Möglichkeit Bauteileinträge mit Querverweisen so
auszustatten, dass bei "Prüfe Menge für Produktion" diese Verweise mit
berücksichtigt werden? D.h. falls die gewünschte Position nicht die
geforderte Gesamtmenge aufweist, auch auf den eingetragenen Querverweis
(sofern vorhanden) geschaut wird und daran die Fehlende Menge
ausgerichtet werden kann. Wenn so ein Fall eintitt müsste das auch in
den Projektpositonen angepasst werden.
Grüße
Hallo, nein aktuell gibt es so eine Feature leider noch nicht.
Ich habe es jedoch in Planung das ein zu bauen, ich habe selbst das
Problem dass ständig irgend welche simple Widerstände/Kondensatoren fast
täglich wechseln. Und jedes mal muss man wegen diesen Cent-Artikeln viel
Zeit investieren :-/ Ist irgendwie auf die Dauer nervig.
Ja das nervt ein wenig.
Es ware super wenn solche Funktion zukünftig verfügbar wäre.
Des Weiteren wären solche Optionen wie:
- Status des Bauteiles beim Zulieferer/ Hersteller: Aktiv, nicht Aktiv,
Obsolet, Ersetzt durch XY ...
- Status ob MSL und welche Klasse: Wann geöffnet bzw. wieder
verschlossen, abgelaufen, war zu feucht ... usw.
- Anzeige des Fotos der gewählten Position im Reiter Kiste, Suche, Typ
wie bei Bestellungen es gemacht wird
hilfreich.
Grüße...
Das wurde zwar vor einigen Jahren schon mal geschrieben, aber das
Problem existiert nach wie vor.
Wenn man Gehäuse-Import der Dateien von NXP und Murata aus dem Internet
durchführen will, kommt der Fehler "Datenbankupdate Nr. 37
fehlgeschlagen! Führen Sie den Update manuell aus."
Schade, es gibt Vorlagen im Internet, die man nicht nutzen kann. Ist
dafür ein Update in Sicht?
Ui, da gibts ja ne neue Programmversion. Über Google findet man immer
die alte Webseite. Vielleicht sollte man da mal einen Hinweis auf die
neue Version einpflegen.
Ja, aber nichts desto trotz. Ich habe von dem Programm z.B. gar nicht
hier erfahren, sondern von der CD "Software für den Funkamateur" aus dem
VTH-Verlag. Dort im Programm wird natürlich auch immer auf die alte
Seite verlinkt. Wer nicht gerade hier das Forum findet, der sucht auf
der alten Webseite.
Soll ja nur gut gemeint sein. Ist ein tolles Programm.
Ja, stimmt. Wenn von wo anders her man auf das Programm kommt, dann
sieht man nicht so einfach was es neues git. Ich füge den Link noch auf
der Homepage hinzu um direkt auf diese Seite zu kommen. Guter Hinweis.
In der EXE unter "Extras-F10 -> Info" gibt es ein Link auf "Internet
Diskussion/Forum" der zeigt auf dieses Forum. Da kommt man am
schnellsten in den aktuellen Thread der jeweiligen EXE. ;-)