Den Fehler "E: Access violation" habe ich nicht. Hat ein anderer diesen
Fehler auf so wie Pavel? Stürt die EXE bei euch auch ab?
Ich kann das Problem nicht finden.
Das zweite habe ich behoben, anbei die EXE.
Markus Müller schrieb:> Hat ein anderer diesen> Fehler auf so wie Pavel? Stürt die EXE bei euch auch ab?
Markus,ich habe jetzt Windows neu installiert .Wenn Fehler wieder
auftreten, werde ich Sie wissen lassen. :-)
Martin schrieb:> Kann mal wer ein Youtube Video bezüglich der Bedienung machen? :-)> Hab's mir mal kurz angesehen und es sieht ja doch etwas umfangreich aus.
Die Idee ist gut, müssen nur die deutsche Sprache kennen.:-)
Markus,filmte ich den Film für Sie.(Fehler) :-)
@ Martin
EleLa ist in den letzten 4 Jahren ganz schön mächtig geworden. Ich denke
es ist dennoch einfach zu bedienen. Es verwirren vielleicht zu Anfang
die vielen Eingabemöglichkeiten der Daten, wenn man damit ein wenig in
Übung ist, werden die alle benötigt.
Die meisten Dinge kamen aus Wünschen von Usern hinzu.
EleLa ist komplett dokumentiert, bis auf einige neue Funktionen der
V3.0. Man kann aus jeder Position heraus immer die F1 Taste drücken und
es erscheint eine passende Hilfe. Zum Teil stehen dort auch Tipps drin.
Für den ersten Einstieg gibt es in der Hilfe auch ein Tutorial:
http://www.mmvisual.de/Hilfe/EleLa/TutStart.htm
Weiter sollte man auch die Hilfe-Seite der Allgemeinen Informationen
kennen:
http://www.mmvisual.de/Hilfe/EleLa/Allgem.htmPavel Titov schrieb:> Die Idee ist gut, müssen nur die deutsche Sprache kennen.:-)
schade dass Du nicht deutsch kannst.
Pavel Titov schrieb:> Markus,filmte ich den Film für Sie.(Fehler) :-)
OK.
Beides ist behoben, ich muss nicht auf den Bugtracker warten. Ich habe
eine andere einfache Möglichkeit gefunden und eingebaut.
Die haben einfach den Default-Wert von TDBGrid geändert daher kam der
Bug rein.
Neu kann nun bei Wissen > Thema auch der Filter mit allen Unterthemen
gezeigt werden, dazu gibt es ein neues Häkchen.
Das geht nun auch bei Projekt > Doku.
Anbei die EXE.
Markus Müller schrieb:> ...,ich muss nicht auf den Bugtracker warten. Ich habe> eine andere einfache Möglichkeit gefunden und eingebaut.
Alle ausgezeichnet Marcus! -jetzt alles funktioniert.
...Hurra!.,Hurrah!.,Urra!.,万歳!.,Ура!Ура!Ура!
Great job .., Markus.
Hallo,
wäre möglich die Suche auch auf Typ bzw Gehäuse auszuweiten? Evtl als
Option.
Ich hatte den Fall, dass ich eine 7 Segment Anzeige unter Gehäuse 7
Segment mit der Bezeichung des Herstellers angelegt habe.
z.b(CH-234-ASDF)
Wenn ich nun eine 7 Segment anzeige suche, wird mir diese nicht
angezeigt, da in der Bezeichnung nicht 7 Segment vorkommt.
Oder ist meine Denkweise komplett falsch?
Desweiteren, kann man einen Wissenseintrag mit einem Bauteil verknüpfen?
So das man beim Bauteil sieht das ein Eintrag in der WissenDB Vorhanden
ist.
Karsten K. schrieb:> Oder ist meine Denkweise komplett falsch?
Nein nicht komplett falsch. EleLa bietet für diese Art der Suche eine
gesonderte Ansicht:
Typ-F8
Wenn man die Bauteile alle mit entsprechendem Typ versehen hat, kann man
damit alles finden. Dann wählt man in der linken Spalte z.B. Opto aus
und wählt die Option "gewählter samt Untertyp" (oder wenn man angelegt
hat, "7-Segment"). Anschließend kann auf der rechten Seite "filter
Gehäuse" setzen und man sieht alle Bauteile von dem Typ mit dem/den
gewählten Gehäusen. Damit kann man ganz gut auch Ersatz-Typen von
Bauteilen finden wenn der gewünschte gerade leer ist (z.B. Mosfet oder
Transis).
Die zweite Möglichkeit:
Wenn man im Kommentarfeld von Bauteil-F2 den Text "7-Segment Anzeige"
und andere Eigenschaften dazu schreibt, so kann EleLa dies im
Schnellsuchen-Feld auch finden indem man die Filter Taste (Y) drückt.
(Eingabe: "*7-Segmant*", wobei das * ein Wildcard-Zeichen ist.)
Karsten K. schrieb:> Desweiteren, kann man einen Wissenseintrag mit einem Bauteil verknüpfen?> So das man beim Bauteil sieht das ein Eintrag in der WissenDB Vorhanden> ist.
Ja, das kann EleLa schon, siehe Hilfe unter "Bauteile verwalten >>
Bauteil-Querverweise"
Man schreibt im Wissens-Eintrag den Text "Bauteillager.<ID>" wobei <ID>
mit der ID des Datensatzes ersetzt werden muss. Beispiel:
Bauteillager.100
Die ID Zahl ist immer eine eindeutige Zahl des Datensatzes und der Wert
kann nicht geändert werden. Man sieht die ID des Datensatzes immer neben
den Tasten Drucken / Import/Export oder man kann die ID Spalte in der
Tabelle einblenden.
Strg+Mausklick auf "Bauteillager.XXX" springt zum entsprechenden
Gehäuse/Lager Eintrag vom Bauteil.
Die andere Richtung geht auch, der Code: "Wissen.<ID>".
Oder auch "Gehause.<ID>".
Pavel Titov schrieb:> Schau dir das Bild.> P.S. Das erste Bild ist nicht korrekt, einen zweiten Blick.
Habe ich geändert. Nun wir der Gehäuse/Lager Eintrag erst gespeichert
bevor das Bestellen ausgeführt wird, dann klappt es.
Pavel Titov schrieb:> Another look at the picture.
Ja, das ist so. EleLa ändert nicht automatisch das Häkchen bei
Gehäuse/Lager wenn man das unter Gehäuse-F6 ändert.
Ich zeige in der Tabelle von Gehäuse/Lager das Feld "SMD (Gehäuse)" mit
an, dann sieht man was unter Gehäuse eingestellt wurde.
Pavel Titov schrieb:> Marcus, I'm in the picture ask you a question.
und
Pavel Titov schrieb:> Eine weitere Anfrage. (Bild)
Ich habe das aufgeschrieben. Wann es kommt weiß ich noch nicht.
Anbei die EXE mit den zwei Änderungen.
Karsten K. schrieb:> Ich hatte den Fall, dass ich eine 7 Segment Anzeige unter Gehäuse 7> Segment mit der Bezeichnung des Herstellers angelegt habe.
Die dritte Möglichkeit:
Unter Gehäuse-F6 zum Datensatz des Gehäuses gehen (in Tabelle
auswählen), damit werden alle Bauteile auf der rechten Seite gezeigt,
die das Gehäuse haben.
Die EXE V3.0.14901 kann nun auch mit der Versionsabfrage geladen werden.
Mit im ZIP ist auch die aktuelle Hilfe-Datei die mit aktualisiert werden
sollte da einiges ID's wegen der neuen Terminal Funktion verschoben
wurden.
Markus Müller schrieb:> Ja, kann ich machen, schreibe mir eine E-Mail.
Mail geschlossen ist, wird die Meldung nicht zu akzeptieren. :-)
Siehe das Bild.
Danke Markus für die Antwort,
Das mit dem Wissen verknüpfen war mir neu Danke für den Tip.
Mit der such bei Gehäuse, Typ usw. war mir bewusst. Nur meistens ist es
halt so das wenn man auf die Schnelle mal was sucht man einfach F5
drückt. Aber ich hab die Info jetzt mit bei dem Bauteil dazu
geschrieben. Ich hoffe das ich nicht bei so vielen Bauteilen nix dazu
geschrieben habe.
Gut Ok.
Danke für das tolle Programm.
Ist die Emailadresse im Programm auch deine Paypal adresse? Würd gern
mal was spenden :)
Karsten K. schrieb:> Das mit dem Wissen verknüpfen war mir neu Danke für den Tip.
Das geht mit Bauteil, BauteilLager, Gehause und Wissen. Wenn man andere
Verknüpfungen auch noch zusätzlich benötigt, dann mir schreiben. Ich
habe die nicht komplett rein genommen da das kein Sinn macht.
Ich glaube ich verstehe die Frage nicht ganz.
Wenn man in EleLa nach dem SMD Zahlencode suchen möchte so geht das
unter Extras > Rechner
Da kann man den Code eingeben und in der Liste werden alle Bauteile
gezeigt die als Bauteil hinterlegt sind. Zusätzlich werden auch andere
Bauteile von einigen Herstellern mit gezeigt, die EleLa schon kennt.
Ansonsten Suche-F5 findet auch diese Bauteile.
Mit Hilfe dieser Vorlagen und ein solches Programm , Schreibe ich
zweihundert smd-code für 5 Minuten.
Eine der Funktionen des Programms ist ein Verzeichnis.
Wie viel Zeit, um den Code für jede Komponente einzeln eingeben? (200
Einheiten).
In dem Feld SMD-Text, wo jetzt "C00.B##" drin steht können mehrere SMD
Marking Codes drin stehen, mit Semikolon gtrennt, z.B. so:
C00.B##;C00.C##;C00.D##
Bis zu 50 Zeichen.
Oder suchst Du einen Generator für das automatische Erzeugen solcher
Codes?
Ich habe mir das Datasheet von dem Chip einmal angeschaut.
Das ist ein Spannungsregler, den man in 0,1V Schritten ab 0,8...5,5V
kaufen kann.
Da jeder Typ eine eigene Spannung am Ausgang hat, also etwas anderes
macht, sollte man in EleLa für 200 Typen auch 200 Gehäuse/Lager Einträge
anlegen.
Damit wäre in der SMD Marking Spalte auch nur ein Text drin.
Abgesehen davon bezweifle ich ob von dem Rico Teil auch wirklich alle
200 verschiedene Typen jemals gebaut hat. Die stehen nur im Datasheet
drin, damit Papier gefüllt wird.
Hallo Markus,
ich würde mir in der Bauteilübersicht noch gerne eine Filterfunktion
wünschen. Es wird recht schnell unübersichtlich, wenn man viele Bauteile
in seiner Datenbank erfasst hat. Ich könnte mir da so etwas wie ein
Treeview vorstellen, in dem man eine grobe Vorauswahl trifft und dann
z.B. nach den angelegten Typen weiterfiltert?
Mein Problem ist auch, dass ich die Staffelpreise von den µC erfasse und
wenn ich alle Controller in einer Gruppe habe wird es in der
Lieferantenübersicht unübersichtlich.
Vielleicht könnte man das auch umgehen, wenn man das Bauteil in dem
Treeview selektiert hat, dass nur für dieses die Preise angezeigt
werden?
Das würde mir das Leben um einiges erleichtern :P
Es fehlt mir auch das Feature, dass man bei Bauteilen wie Dioden,
Kondensatoren oder Widerständen, die Spannungswerte in ein extra Feld
eintragen kann und danach dann vielleicht auch Sortieren könnte.
Ich weiß nicht in wie weit diese Features umsetzbar wären, aber EleLa
hat auf jedenfall schon ein bisschen Übersicht in mein Bauteilchaos
gebracht.
Viele Grüße
Daniel
Den Treeview für die Bauteilauswahl gibt es schon:
Bei Bauteil:
Rechtsklick auf die Filter-Taste (Y) vom Typ.
Oder in der Ansicht Typ-F8 kann man alle Bauteile sehen und auch die
Ansicht eingrenzen anhand dem Gehäuse.
Bei den Lieferanten kann man auch bei der Zeile Gehäuse/Lager den Filter
(Y-Taste) aktivieren und man sieht nur noch die Preisstaffeln von dem
einen Bauteil. Das kam mit V3 schon rein.
Neue Felder hinzufügen ist kein Problem. Das Feld sollte dann wohl unter
Gehäuse/Lager rein, da man im Haupt Eintrag nur z.B. "C 10 µF" schreibt
und alle Variationen davon sind dann unter Gehäuse/Lager.
Ich schreibe den Spannungs-Wert dann immer in die Spalte "Bezeichnung".
Ich weiß jetzt nicht wie Du Deine Daten organisiert/geordnet hast.
Die Filterfunktion habe ich auch gerade entdeckt danke!
Ich kann diese allerdings nicht mit der Y Taste aktivieren. Elela
springt dann immer in das markierte Feld und schreibt ein Y dort hinein.
Ich hab mir allerdings vorgestellt, dass der Filter quasi automatisch
aktiviert wird durch einen eingebauten Treeview.
Ich habe eine Zeichnung angehangen, wie ich mir das in etwa vorstelle.
Auch der Filter bei den Lieferanten könnte ich mir so vorstellen, dass
wenn man sein Bauteil in dem Treeview vorgefiltert hat, dass dieser
Filter bestehen bleibt und man alles mit einem Klick einsehen kann.
Kannst du dir das ungefähr vorstellen? :)
Daniel schrieb:> Die Filterfunktion habe ich auch gerade entdeckt danke!> Ich kann diese allerdings nicht mit der Y Taste aktivieren. Elela> springt dann immer in das markierte Feld und schreibt ein Y dort hinein.
In welcher Version von EleLa ist das so? Ich kann das nicht
nachvillziehen.
> Ich hab mir allerdings vorgestellt, dass der Filter quasi automatisch> aktiviert wird durch einen eingebauten Treeview.> Ich habe eine Zeichnung angehangen, wie ich mir das in etwa vorstelle.
Ich schreibe mir das auf. Kommt evt. erst mit EleLa V3.1
> Auch der Filter bei den Lieferanten könnte ich mir so vorstellen, dass> wenn man sein Bauteil in dem Treeview vorgefiltert hat, dass dieser> Filter bestehen bleibt und man alles mit einem Klick einsehen kann.> Kannst du dir das ungefähr vorstellen? :)
Nein nicht wirklich. Das müsstest Du mir etwas genauer erklären.
Markus Müller schrieb:> In welcher Version von EleLa ist das so? Ich kann das nicht> nachvillziehen.
Das ist in der aktuellen Version 3 so. Ich markiere in der Bauteilliste
den Typ und drücke Y aber nichts tut sich. Mach ich da etwas falsch?
Markus Müller schrieb:> Nein nicht wirklich. Das müsstest Du mir etwas genauer erklären.
Also nehmen wir mal an ich habe ein Bauteiltyp in dem Treeview
vorselektiert. Nun zeigt mir EleLa alle Bauteile an, die von dem Typ
verfügbar sind neben dem Treeview. Wenn ich nun ein Bauteil markiere in
dieser vorgefilterten Auswahl zeigt mir das Programm rechts daneben alle
Infos über das Bauteil an, die ich hinterlegt habe...und ich mein das
so, dass dieser Treeview in dem gesamten Bauteilfenster sichtbar ist,
dass ich mit den Reitern Gehäuse/Lager...Lieferanten...Bestellungen den
Fokus auf meinem selektierten Bauteil habe.
Ich glaube das würde die Übersichtlichkeit deutlich erhöhen.
Daniel schrieb:> Markus Müller schrieb:>> In welcher Version von EleLa ist das so? Ich kann das nicht>> nachvillziehen.>> Das ist in der aktuellen Version 3 so. Ich markiere in der Bauteilliste> den Typ und drücke Y aber nichts tut sich. Mach ich da etwas falsch?
Mit der Y-Taste meine ich den Button, nicht die Taste auf der Tastatur.
Siehe Bild.
> Markus Müller schrieb:>> Nein nicht wirklich. Das müsstest Du mir etwas genauer erklären.>> Also nehmen wir mal an ich habe ein Bauteiltyp in dem Treeview> vorselektiert. Nun zeigt mir EleLa alle Bauteile an, die von dem Typ> verfügbar sind neben dem Treeview. Wenn ich nun ein Bauteil markiere in> dieser vorgefilterten Auswahl zeigt mir das Programm rechts daneben alle> Infos über das Bauteil an, die ich hinterlegt habe...und ich mein das> so, dass dieser Treeview in dem gesamten Bauteilfenster sichtbar ist,> dass ich mit den Reitern Gehäuse/Lager...Lieferanten...Bestellungen den> Fokus auf meinem selektierten Bauteil habe.> Ich glaube das würde die Übersichtlichkeit deutlich erhöhen.
Die Idee finde ich nicht so gut, denn EleLa soll auch noch mit einem
Bildschirm von 1200px Breite benutzbar sein. Wenn der Baum und das
Bauteil immer links sind nimmt das zu viel Platz weg oder man ist
ständig an der Fensterunterteilung am schieben.
Welches Bauteil man gerade ausgewählt hat sieht man immer oben in der
Eingabemaske.
Markus Müller schrieb:> Die Idee finde ich nicht so gut, denn EleLa soll auch noch mit einem> Bildschirm von 1200px Breite benutzbar sein. Wenn der Baum und das> Bauteil immer links sind nimmt das zu viel Platz weg oder man ist> ständig an der Fensterunterteilung am schieben.> Welches Bauteil man gerade ausgewählt hat sieht man immer oben in der> Eingabemaske.
Ok das kann ich verstehen. Vielleicht könnte man einfach eine Option
integrieren, dass man am linken Bildschirmrand diesen Treeview
realisiert, in dem die Bauteiltypen aufgelistet werden und mit einem
klick auf + kann man sich dann die Gruppenmitglieder des ausgewählten
Bauteiltyps anzeigen lassen und dann den Filter auf das bestimmte
Bauteil aktivieren?! Dann könnte man sich durch die Register klicken und
hätte dann nur für das eine Bauteil die Lieferanten etc.
Mir ist auch noch aufgefallen, dass in der aktuellen Version bei dem
eingestellten Filter auf z.B. Widerstände nicht alle angezeigt werden.
Die Unterkategorie Array wird bei mir dann nicht in der Übersicht
aufgelistet. Ich habe dazu 2 Screenshots angehangen.
Daniel schrieb:> Ok das kann ich verstehen. Vielleicht könnte man einfach eine Option> integrieren, dass man am linken Bildschirmrand diesen Treeview> realisiert, in dem die Bauteiltypen aufgelistet werden und mit einem> klick auf + kann man sich dann die Gruppenmitglieder des ausgewählten> Bauteiltyps anzeigen lassen und dann den Filter auf das bestimmte> Bauteil aktivieren?! Dann könnte man sich durch die Register klicken und> hätte dann nur für das eine Bauteil die Lieferanten etc.
Ich überlege mir wie ich das realisieren kann.
Daniel schrieb:> Mir ist auch noch aufgefallen, dass in der aktuellen Version bei dem> eingestellten Filter auf z.B. Widerstände nicht alle angezeigt werden.> Die Unterkategorie Array wird bei mir dann nicht in der Übersicht> aufgelistet. Ich habe dazu 2 Screenshots angehangen.
Damit geht das in EleLa, siehe Bild.
Karsten K. schrieb:> Hallo Markus,>> habe bemerkt, dass Summe Menge unter Bauteil/Gehäuse nicht mehr gezählt> wird. Steht immer auf 0. Bei allen Bauteilen.> Ver 3.0.14901>> LG
Bei wird die Summe korrekt angezeigt. Steht ein Fehler im Log?
Hallo Markus,
ich habs beim durchlesen nicht gefunden. Ist es möglich Projekten auch
einem Lagerort zuzuordnen? Projekte sehe ich nicht nur als
Arbeitsaufgaben sondern auch als z.B. eine kleine bestückte Leiterplatte
oder Baugruppe, die man später weiterverwendet. Eine Bauteilzuordnung
dafür gibt es ja schon.
Hallo Thomas,
Genau, das geht über die Bauteilzuordnung. Die Leiterplatte/Projekt wird
als ein Bauteil angelegt und ein Gehäuse/Lager Eintrag erzeugt. Dieses
Bauteil kann unter Projekt verknüpft werden. Anschließend kann unter
Bauteil > Gehäuse/Lager auch der Lagerplatz zugeordnet werden.
EleLa erhöht automatisch den Lagerbestand dieses Bauteils der Zuordnung
aus dem Projekt wenn das Projekt produziert wird.
Anbei die Linux 64 Bit Testversion von EleLa V3.0.14901.
Mit im ZIP ist auch die CHM Hilfedatei.
Wichtig: Vor dem Einspielen die Datenbank sichern!
Diese Linux-EXE ist nur minimal getestet. Bitte testen und Rückmeldung
geben. Auch ob die neue Terminal-Funktion unter Linux klappt.
Vielen Dank!
Hallo,
ich habe den Etikettendruck mit der V3 unter Linux versucht. Aus dem
anderen Thread hatte ich die Maße entnommen. Rein rechnerisch sind die
Werte für meine Etiketten korrekt (Vorlage im V2 Thread) - siehe
Screenshot. Leider macht Elela am Linken Rand zwar einen Abstand, der
ist aber zu groß, dieser fehlt dann auch am rechten Rand.
Gruß
Markus Müller schrieb:> Mache bitte ein Screenshot mit dem Parameter Versatz X=0 und Y=0 mm.
das passt! sogar ziemlich gut. er zentriert dann einfach? der
lässt sch der gezeichnete rahmen optional ausblenden?
kann man auch den inhalt mehrer kisten auswählen zum etikettendruck?
A. Dnc schrieb:> das passt! sogar ziemlich gut. er zentriert dann einfach? der
nee, passt nicht. bei der Eingabe von 0/0 sollte der auch wirklich in
der Ecke Links Oben abfangen. Aber der rechnet den Versatz ab Mitte und
das ist doch etwas umständlich. Ich korrigiere das.
> lässt sch der gezeichnete rahmen optional ausblenden?
Ja, das Häkchen "Raster" weg machen.
> kann man auch den inhalt mehrer kisten auswählen zum etikettendruck?
Nein. Das muss nacheinander gedruckt werden. Mit "Versatz Start
[Nummer]" kann man da die Zahl für das nächste Etikett rein schreiben,
dann wird der Bogen auch voll ausgenutzt.
mir fällt gerade auf, dass nach jedem drucken die [Nummer] hochgezählt
wird.
ich habe bei 19 angefangen zu drucken, nach dem druck hat er 40
reingeschrieben. ein anderes mal stand dann nach dem druck 82.
Ja, genau, das ist die Zahl bei der das nächste Etikett beginnt :-)
Diese Zahl kann man nach dem Druck auf das angebrochene Formular
schreiben dann weiß man immer was man beim nächsten Ausdruck vorgeben
soll, denn der nächste Druck kann ja ein paar Wochen dauern.
Markus Müller schrieb:> Probiere ob jetzt das Drucken passt.
Das Drucken passt nun. Ich habe den Versatz mit X=7.1 und Y=13.5
angegeben. was mir aber auffällt ist, dass der Versatz für X bei zwei
Druckversuchen immer um 0.1 runter ging. Zunächst auf 7 dann auf 6.9.
> Kannst Du auch die Terminalfunktion testen?> Extras-F10 >> COM-Terminal
Ich gebe Dir bzgl. der Terminalschnittstelle Rückmeldung - muss mich nur
zurechtlesen wie sie eigentlich gehen soll.
Dieses Runterzählen von 7,1 -0,1 kann ich bei mir nicht nachvollziehen.
Steht was im Log (Extras-F10 >> Log), irgend eine Fehlermeldung?
Oder kann ich mir das mal per TeamViewer anschauen? (mir die ID +
Passwort per Mail schicken)
Wie das Terminal funktioniert ist in der neuen Hilfe-Datei beschrieben
(die CHM Datei im ZIP).
Markus Müller schrieb:> Dieses Runterzählen von 7,1 -0,1 kann ich bei mir nicht nachvollziehen.> Steht was im Log (Extras-F10 >> Log), irgend eine Fehlermeldung?>> Oder kann ich mir das mal per TeamViewer anschauen? (mir die ID +> Passwort per Mail schicken)>> Wie das Terminal funktioniert ist in der neuen Hilfe-Datei beschrieben> (die CHM Datei im ZIP).
Das Problem mit dem Terminal ist, dass er bei mir ttyS[0-3] findet.
Diese sind als Datei immer im Device-Verzeichnis vorhanden. Um die
übertragenen Daten zu sehen, habe ich einen USB zu Seriell Adapter
benutzt und das andere Ende angesehen. Dieser wird bei mir aber als
ttyUSB0 angelegt und den findet EleLa nicht.
Ich habe dann in EleLa in der ini-Datei die Configurationsvariable wie
folgt festgelegt: COMPort=/dev/ttyUSB0
half leider nichts. Vermutlich greift EleLa leider nicht auf das
richtige Device zu.
Der Parameter (COMPort=) ist für was anderes zuständig.
So ist es programmiert:
1
{$ifdefWINDOWS}
2
sl.CommaText:=GetSerialPortNames;
3
{$ELSE}
4
sl.Add('ttyS0');
5
sl.Add('ttyS1');
6
sl.Add('ttyS2');
7
sl.Add('ttyS3');
8
{$ENDIF}
Also unter Linux ist das hart drin. Ich muss mal suchen ob es da irgend
eine Funktion gibt die die serielle Schnittstellen alleine findet. Oder
kennst Du eine? (für Freepascal/Lazarus)
Markus Müller schrieb:> Der Parameter (COMPort=) ist für was anderes zuständig.>> So ist es programmiert:>
1
>{$ifdefWINDOWS}
2
>sl.CommaText:=GetSerialPortNames;
3
>{$ELSE}
4
>sl.Add('ttyS0');
5
>sl.Add('ttyS1');
6
>sl.Add('ttyS2');
7
>sl.Add('ttyS3');
8
>{$ENDIF}
9
>
>> Also unter Linux ist das hart drin. Ich muss mal suchen ob es da irgend> eine Funktion gibt die die serielle Schnittstellen alleine findet. Oder> kennst Du eine? (für Freepascal/Lazarus)
Pascal sicher nicht, aber mit Java beispielsweise bekommst du mit solch
einem Aufruf CommPortIdentifier.getPortIdentifiers(); die Liste mit den
verfügbaren Ports zurück.
Dein obiger Code fügt die vier Device-Namen für nicht Windows-Rechner in
Deine Verbindungsliste, die können natürlich auf Linux-Rechnern
existieren, müssen aber nicht.
Leider habe ich auch kaum Erfahrung mit Pascal und wüsste auch nicht wo
ich suchen sollte.
Ich merke auch gerade, dass im Vergleich zur V2 die V3 bei der
Barcodeerzeugung die TTTT-Formatierung ignoriert.
Also: TTTT###### sollte bei Typ 1 und Gehäuse/Lager-ID 92 zu 0001000092
formatiert werden. Das Ergebmis ist allerdings 0000000092
Ich habe Dir die EXE wegen der Terminal COM Port Erkennung per Mail
geschickt, ich will hier das Forum mit den Testversionen nicht
überstrapazieren, sind ja doch einige MB.
Nun sollte EleLa auch unter Linux die COM Ports alleine finden, für USB
und die feste.
Das andere schaue ich gleich an.
Nun werden auch die richtigen echten serielle Ports unter Linux erkannt
und angezeigt. Seriell/USB Ports werden nur gezeigt wenn diese auch
tatsächlich am USB eingesteckt sind.
Danke an alle Tester!
Hallo,
ist es möglich, im Reiter Bestellung in der Tabelle der zu bestellenden
Teile den Barcode anzeigen zu lassen. Viele Distributoren haben ein Feld
"Customer P.N" oder so ähnlich, wo es sich halt anbieten würde, den
jeweiligen Barcode einzutragen. Dieser ist dann auch schön ersichtlich
auf den Etiketten der ESD Sackerl.
Ich habe die möglichen Spalten durchgesehen und noch keinen Barcode
gefunden.
mfg
Franz
Ja genau,
so muss ich immer bei jeden Bauteil auf Gehäuse>Lager klicken und den
Barcode abtippen.
Leider hab ich mich dabei einmal vertippt, und hab dann das Mouser
Sackerl mit 47 pF Kondensatoren zu den 10pF Kondensatoren gekippt.
Ich sag jetzt mal der Quarz war nicht begeistert.
Danke
Franz
Habe ich rein gemacht. Die aktuelle EXE V3 kann ich noch nicht posten,
da ist noch sehr viel zu tun wegen der Geräte-Verwaltung.
Wenn Du nur damit Bestellungen drucken willst, dann kann ich die Dir per
E-Mail schicken. Projekte sollte man mit der EXE besser noch nicht
anfassen.
Markus Müller schrieb:> Habe ich rein gemacht. Die aktuelle EXE V3 kann ich noch nicht posten,> da ist noch sehr viel zu tun wegen der Geräte-Verwaltung.> Wenn Du nur damit Bestellungen drucken willst, dann kann ich die Dir per> E-Mail schicken. Projekte sollte man mit der EXE besser noch nicht> anfassen.
Hallo Markus,
hast Du irgendwo eine Dokumentation, dass den Prozess für die
Projektverwaltung/Bestellung prinzipiell beschreibt?
Das hab ich grad im Netz gefunden. Kann Elela du für dieses Plugin
entsprechende Export-Dateien erzeugen?
http://1clickbom.com/
Eventuell kannst du in Zukunft die gesamte Funktionalität des Plugins in
Elela abbilden?
Ein Web-Browser Plugin kann ich nicht in meine EXE einbinden.
Jedoch EleLa bietet bereits Warenkorb-Funktionen für Reichelt und
Farnell. Bei Reichelt wird eine Datei "Warenkorb.csv" exportiert, die
man direkt in Reichelt importieren kann.
Bei Farnell wird die Liste mit Bestellnummern und Mengen gezeigt, die
man mit Copy&Paste in den Explorer einfügen kann.
Wenn andere Händler ebenfalls diese einfache Copy&Paste Methode
unterstützen so ist das in EleLa schon drin.
Ansonsten muss ich wissen was die Händler erwarten und ich kann sicher
den ein oder anderen Händler hinzufügen.
Hauptsächlich wären noch Händler wie Mouser, Digikey und RS interessant,
weil darüber wohl so ziemlich das meiste bestellt wird.
Rocken schrieb:> Das hab ich grad im Netz gefunden. Kann Elela du für dieses Plugin> entsprechende Export-Dateien erzeugen?> http://1clickbom.com/> Eventuell kannst du in Zukunft die gesamte Funktionalität des Plugins in> Elela abbilden?
so ein schmarn...
jg schrieb:> so ein schmarn...
Vielen Dank für den umfassenden Kommentar.
Mir ist schon klar, dass man das Plugin nicht in EleLa einbinden kann.
Mir ging es darum die Funktionalität zu übernehmen. Da das Plugin
quellenoffen ist, könnten ja Teile davon verwendet werden. Interessant
wären doch dabei genau die Funktionen zum Erzeugen von Warenkörben.
Wahrscheinlich ist die Kommunikation von EleLa aus zu einem Browser
programmiertechnisch schwer umsetzbar. Es wäre doch aber praktisch, wenn
Elela Browserfenster öffnen könnte und direkt die Warenkörbe der Händler
erzeugt hätte.
Wäre es dennoch möglich eine Tabellenstruktur zu erzeugen wie sie von
dem Plugin gefordert wird?
Rocken schrieb:> jg schrieb:>> so ein schmarn...> Vielen Dank für den umfassenden Kommentar.>> Mir ist schon klar, dass man das Plugin nicht in EleLa einbinden kann.
Nachdem ich diese Woche meinen Bestand sortiert und in EleLa eingegeben
habe, kann ich nur sagen: super Programm!
Ich hätte auch noch ein paar Wünsche:
- Farnell und Mouser bieten APIs zum direkten Zugriff auf ihren Bestand
an. Octopart hat etwas Ähnliches, aber distributorübergreifend. Siehe
https://octopart.com/api/docs/v3/overview#search. Wenn sich das noch in
die Teileverwaltung integrieren ließe, wäre es perfekt.
- Barcodes nicht nur drucken, sondern auch scannen. Eine billige Webcam
kann das wunderbar, ich habe dafür ZBar (http://zbar.sourceforge.net/)
verwendet. Funktioniert unter Windows und Linux.
Wenn ich unterstützen kann, gib Bescheid.
Gruß,
Max
Hallo Markus,
ohne Max sein Anliegen zu übertünchen hier noch ein Fehlverhalten in der
Linux-Version (hast Du irgendwo ein CR/Bug-Reporting am laufen?).
Ich hatte mir die E12-Reihe mit 0805 Gehäuse als Widerstände anlegen
lassen. Die hat er mir auch erzeugt, allerdings hatten die Teile die
SMD-Markierung - SMD Checkbox - nicht gesetzt!
Hallo Max,
Ich habe das mal aufgeschrieben und angeschaut.
Octopart benötigt zwingend Java. Ohne Java geht nichts. Ich wollte EleLa
jetzt nicht von Java abhängig machen, damit baue ich mir nur Probleme
rein. Es müsste eine DLL sein, die EleLa einbindet und darüber die Daten
abfrägt. Kannst Du so eine DLL machen?
ZBar sieht schon besser aus, hier gibt es eine DLL "libzbar-0.dll",
allerdings nur für 32 Bit Programme. Demo-Code für Pascal habe ich auch
gefunden, jedoch ohne Webcam Einbindung. Ich schaue mal wie das geht.
A. Dnc,
Ich führe den Bugreport, alles was hier geschrieben wird notiere ich und
es geht somit nichts verloren. Ich habe dafür extra in EleLa ein Projekt
angelegt, unter Historie wird alles aufgeschrieben. (Es sind schon über
500 Einträge!)
Danke für den Hinweis!
Hallo Markus,
vielen Dank für die rasche und positive Reaktion.
Zu Octopart: Java habe ich nicht bei den Voraussetzungen gefunden. Das
ist ein einfacher HTTP-Request, die Daten muss man irgendwie in JSON
verpacken und dann per HTTP senden - das geht aber in so gut wie jeder
Programmiersprache. Siehe
http://octopart.com/api/docs/v3/overview#search
Zum Scanner: bin gespannt auf deine Ergebnisse. zlib kann statt eines
Videostreams auch einzelne Bilder verarbeiten, und die Auswertung an
sich sollte sich auch mit 64 bit compilieren lassen.
Allerdings habe ich leise Zweifel, dass du dich unbedingt mit
Videobearbeitung beschäftigen wolltest :)
Und dedizierte Scanner sind echt billig geworden (unter 20 EUR), siehe
z.B. in der Bucht No. 171177288581. Nur 2D-Scan kostet noch richtig
Geld.
Gruß,
Max
Markus Müller schrieb:> Ich habe das mal aufgeschrieben und angeschaut.>> Octopart benötigt zwingend Java. Ohne Java geht nichts.
zwingend Java für eine REST API, die JSON liefert?
> A. Dnc,> Ich führe den Bugreport, alles was hier geschrieben wird notiere ich und> es geht somit nichts verloren. Ich habe dafür extra in EleLa ein Projekt> angelegt, unter Historie wird alles aufgeschrieben. (Es sind schon über> 500 Einträge!)
Ich hab vergessen, dass es kein Open Source ist!
Bei C# wird so ein Objekt erzeugt: "JavaScriptSerializer()". so auch bei
den anderen Programmiersprachen. Also wird doch direkt irgend eine Java
Funktion aufgerufen?
Und genau so ein Aufruf kann ich in EleLa nicht gebrauchen, denn dann
ist EleLa direkt Abhängig von Java.
Das zweite, ich habe in EleLa eine einfache HTTP GET Abfrage für die
Versionsabfrage drin. Aber leider funktioniert es in Firmen mit
Netzwerksicherheit und Proxy überhaupt nicht. Es müsste erst mal eine
Möglichkeit da sein, die mit den Sicherheitsmechanismen des Proxys klar
kommt. Für die Versionsabfrage habe ich das nicht machen wollen, denn es
gibt auch andere Möglichkeiten. Jedoch für die Artikelabfrage sollte das
dann schon richtig gehen, auch und vor allem in Firmennetzwerken.
Markus Müller schrieb:> Bei C# wird so ein Objekt erzeugt: "JavaScriptSerializer()". so auch bei> den anderen Programmiersprachen. Also wird doch direkt irgend eine Java> Funktion aufgerufen?
Aber, hierbei handelt es sich um einen Serializer für die Ajax-Abfragen,
also JavaScript und nicht Java und selbst damit hättest Du keine
Berührungen.
> Und genau so ein Aufruf kann ich in EleLa nicht gebrauchen, denn dann> ist EleLa direkt Abhängig von Java.
Nein.
> Das zweite, ich habe in EleLa eine einfache HTTP GET Abfrage für die> Versionsabfrage drin. Aber leider funktioniert es in Firmen mit> Netzwerksicherheit und Proxy überhaupt nicht. Es müsste erst mal eine> Möglichkeit da sein, die mit den Sicherheitsmechanismen des Proxys klar> kommt. Für die Versionsabfrage habe ich das nicht machen wollen, denn es> gibt auch andere Möglichkeiten. Jedoch für die Artikelabfrage sollte das> dann schon richtig gehen, auch und vor allem in Firmennetzwerken.
Natürlich nicht, EleLa müsste entweder auf die Proxy-Einstellungen des
Betriebssystems zugreifen, oder selbst abwickeln.
Die Quellen von EleLa würden mich ja doch mal interessieren, aber leider
closed.
Markus Müller schrieb:> Bei C# wird so ein Objekt erzeugt: "JavaScriptSerializer()".
Das ist dort im C#-Beispiel so realisiert. Schau dir das Beispiel für
die Bash an, dort ist nirgends von Java die Rede. JSON bedeutet im
Grunde nur: viele geschweifte Klammer zur Strukturierung.
Was den Proxy angeht: für HTTP-Zugriffe in Lazarus scheint es "Synapse"
zu geben. Dort kann man wohl auch die Parameter für den Proxy mit
angeben. Konfigurieren muss die zugehörigen Daten (Proxy-Server,
Username, Passwort) jeder User eben selbst, aber das sollte ja kein
Problem sein.
Alternativ ist das Proxy-Protokoll auch reichlich simpel, siehe
http://www.jmarshall.com/easy/http/ (nach "Proxies" suchen). Mit
Username/Passwort ist es etwas komplizierter, aber ebenfalls machbar,
siehe hier:
http://www.webperformance.com/load-testing/blog/2011/06/how-http-authentication-works-and-why-load-testers-should-care/
Gruß,
Max
Ich nicht in jedem Gebiet der Programmierung ein Experte. Weder in
Webprogrammierung noch in Videoprogrammierung. Wenn ich Demos in Lazarus
auftreiben könnte dann wäre das einfacher realisierbar. Dann könnte ich
das in EleLa übernehmen und einbinden.
Hallo Ihr alle.
Habe gerade über die Datenbank-Import-Funktion die Fotos und Gehäuse der
NXP-Datenbank importiert.
Da der Import nun aber ja die Datenbank löscht, kann ich die Murata
nicht hinzufügen.
Gibt es da einen Trick?
Komme irgendwie nicht darauf und phpmyadmin kann die .sq3 Datenbank
scheinbar nicht lesen :(
Grüße, Björn
Unter Gehäuse "Importiere/Exportiere Gehäuse". So kann man sich die, die
man haben will in die eigene DB rüber ziehen.
Alle Gehäuse sollte man in der eigenen DB nicht drin haben, das macht
nur die DB unnötig dick. z.B. sind bei der NXP Vorlage sehr viele
Sonderbauformen drin, die man sehr selten benötigt.
Daher auch die Funktion "Importiere/Exportiere" um Gehäuse von einer
anderen EleLa DB hinzufügen zu können.
Hi Björn,
die "importierte" NXP-Datenbank wird nicht mit in Deine EleLa-Datenbank
aufgenommen. Die Gehäuse werden dir in dem zugehörigen Reiter rechts zur
Auswahl zur Verfügung gestellt. jene, die Du haben/benutzen möchtest,
fügst Du in Deine EleLa-Datenbank hinzu indem Du sie links in die Liste
ziehst.
Ich habe versucht das ZBar ein zu binden. Er scannt auch und übergibt
das dem Haupt Programm. Aber immer wenn das Scan Fenster geschlossen
wird stürzt die EXE ab. Das Scan Fenster kann mit der Q Taste (Tastatur
tippen) geschlossen werden.
Max, wenn Du möchtest, kannst Du auch mal danach schauen, anbei der
Quellcode von mir.
Installiere Lazarus und dann kannst Du das Projekt öffnen. Lazarus
kannst Du hier laden: http://lazarus.freepascal.org/
Oder wenn ein anderer das mal mit anschauen möchte...
Ich musste für die DLL extra ein Thread auf machen. Wenn ich direkt,
ohne Thread, aus der DLL die Daten in EleLa übertrage, dann friert die
EXE komplett ein.
Mit im ZIP ist auch die fertige EXE sowie die DLL's. Also es kann auch
jeder mit seiner Webcam testen und hier Bescheid geben. Es könnte ja
sein dass es an meiner Webcam liegt.
PS: Als Inspiration der Umsetzung habe ich die Datei "zbarcam.c"
umgeschrieben, die gibt es hier:
http://sourceforge.net/p/zbar/code/ci/default/tree/zbarcam/
Hallo Markus,
da ich nicht glaube, mit Pascal noch mal glücklich zu werden (das letzte
Mal ist über 20 Jahre her), folgender Vorschlag:
- Der Scanner ist mir weniger wichtig als du Schnittstelle zu den
Distributoren
- Ich krame meine Suchergebnisse zum Thema Lazarus und Proxies noch mal
raus, s.u.
- Ich stricke in C oder Python eine funktionierende Webabfrage. Ob
Octopart oder Distributoren direkt, weiß ich noch nicht. Das Ergebnis
nach Pascal zu übertragen fällt dir sicher leichter als mir.
Einverstanden?
Max
Zu den Proxies: Synapse (synapse.ararat.ch) scheint das Mittel der Wahl
zu sein. Zu den Proxies steht hier was:
http://synapse.ararat.cz/doc/help/httpsend.THTTPSend.html
Synapse kann wohl sogar https.
So, ich mache mal weiter. Beispiel ist erst mal Farnell. Mouser, Digikey
und TME haben ebenfalls etwas. Ich fange mal mit Farnell an.
1. Als Partner registrieren,
https://partner.element14.com/member/register
2. API Key beantragen (wird einem nach der Anmeldung direkt angeboten)
3. URL zusammenbauen. Sieht in Python bei mir so aus:
url = "https://api.element14.com/catalog/products?"
url #= callInfo.apiKey=xxxxxxxxxxxxxxx&"
url += "callInfo.responseDataFormat=JSON&"
url += "callInfo.omitXmlSchema=1&"
url += "storeInfo.id=de.farnell.com&"
url += "resultsSettings.responseGroup=large&"
url += "term=id:1791454&"
Die 1791454 am Schluss ist eine Farnell-Teilenummer (man kann auch nach
freien Begriffen suchen).
4. Zurück kommt dann ein JSON wie angehängt (allerdings nicht so schön
in Zeilen aufgeteilt, für Entwicklungszwecke hilft z.B.
http://jsbeautifier.org/). Je nach Parameter kann das JSON auch
kompakter ausfallen.
Das JSON sollte sich relativ einfach parsen und in die
Bauelementebeschreibung integrieren lassen. Einen JSON-Parser für Pascal
gibt es wohl bereits.
Alternativ liefert Farnell auch XML zurück.
Schritte 1 und 2 haben bei mir keine 5 Minuten gedauert.
Vorteil einer solchen Lösung wäre: man muss keine Bauelementedaten
abtippen, sondern kann sie bequem von den Distributoren übernehmen. Das
ist deutlich weniger fehlerträchtig und nervig - die Mengenstaffeln z.B.
landen vollautomatisch in Elela.
Gruß,
Max
P.S.: Andere Distris haben auch etwas Entsprechendes.
Mouser: http://www.mouser.de/apihome/
TME: https://developers.tme.eu/en/
RS und Digikey scheinen nichts zu haben, jedenfalls nicht auf der
Website. Da muss dann ggf. Octopart aushelfen. Oder einfach mal per Mail
anfragen. Ich wäre jedenfalls mit Farnell, Mouser und TME schon sehr
glücklich.
Zu der Geschichte Synapse:
Ich kann bestätigen, das die Lib
unter Delphi einwandfrei mit Proxy
http oder auch https einwandfrei im Firmenumfeld
läuft.
Daher gehe ich davon aus, das das mit
Lazarus ähnlich ist ;-)
Lg Sven
Vielen Dank Max!
Ich hatte noch keine Zeit es zu Testen, heute war ich den ganzen Tag
weg. Ich mache das morgen.
Sven, ja die Libs laufen auch mit Lazarus. Kannst Du mir ein Delphi Demo
oder Codeauszug mailen, wie ihr das mit Proxy gemacht habt?
Hallo,
ich möchte gern das Thema der hierarchischen Lagerplätze auch noch mal
hier im Forum vorbringen. Es wäre interessant, ob andere Nutzer meine
Vorstellungen teilen oder ablehnen.
Ich hätte gern eine weniger flache Hierarchie in der Kistenverwaltung,
ideal wäre es, wenn eine Kiste (oder "Container") wiederum in einer
anderen Kiste untergebracht sein könnte usw.
Beispiel: ICs in Stangen, die Stangen liegen in einem Karton, der
wiederum liegt im Regal und das steht an einem Lagerort.
Dieser hierarchische Kistenaufbau würde es einfach gestatten, komplette
Kisten mit Inhalt umzulagern.
Ich habe das intern schon mal mit einer ID_ID-Beziehung auf Kistenebene
abgebildet und evtl. findet das Eingang ins Frontend. Die
Kistenhierarchie ließe sich schön im Baum analog zur Typenverwaltung
darstellen.
Bitte um Meinungen, ob jemand das auch so praktisch/sinnvoll findet.
Gruß Robert
Außer den Lagerplatzthemen bin ich noch etwas im Bereich Barcode/Scannen
unterwegs.
Allerdings teste ich mit Datenerfassungsgeräten, die man ja auch relativ
günstig beschaffen kann. Die haben gegenüber der Webcam-Variante, dass
sie unter ungünstigen Bedingungen trotzdem noch gut scannen und man
ggfs. auch ein Offline-Programm fahren können, wenn man in einem
abgelegenen Lagerort unterwegs ist, das kann ja auch mal ein Keller
sein.
Ich teste da gerade mit Lazarus und Windows CE-Targets.
Zum Warmwerden stelle ich mir ein kleines Programm vor, das Abfragen von
Kisten anhand Scancode, also Bestandsabfragen, und Lagerfunktionen wie
Einlagern, Entnehmen oder Umlagern macht.
Im Idealfall also Funktion wählen (z.B. Einlagern), Kisten- oder
"Container"-Barcode scannen, Artikel-Barcode scannen und Stückzahl
eingeben, evtl. ist auch die scannbar. Bezug zu einer Bestellung könnte
man klären, wenn man den Vorgang in die "richtige" Elela schiebt.
Hallo Robert
Wenn es etwas "Mobiles" sein soll, dann wäre z.B. auch ein Smartphone
mit Android denkbar.
Die App verbindet sich mit der Datenbank von EleLa und zeigt den Bestand
an. Man kann was Scannen und sieht was in der Box ist.
Das Handy ist klein und Handlich und viele haben so ein Smartphone.
Es muss also nicht direkt in EleLa rein, Du kannst auch Deine eigene App
programmieren, die die gleiche EleLa Datenbank benutzt.
Die Daten in der Datenbank können problemlos auch von anderen fremden
Programmen bearbeitet werden, die Struktur der DB ist in der Hilfe
beschrieben.
EleLa auf einem Windows-Pad mit Scanner dran ist ja doch nicht so Mobil
wie ein Smartphone.
Hier ein Demo für Android: https://github.com/dm77/barcodescanner
Grüße Markus.
Android habe ich auch schon ins Auge gefasst. Als Kompromiss zwischen
allen Welten evtl. auch eine Webanwendung, die im Browser läuft. Dann
muss aber mindestens das Scannen in ein Eingabefeld funktionieren.
Für eine schöne Scanneranbindung sind natürlich die verwendeten Barcodes
mitentscheidend.
Hier wäre es sicher gut, wenn man etwas Kontext im Barcode hat, nach dem
der Scanner interpretieren kann, was die Daten darstellen sollen, also
ob es sich um eine Artikel/Produktnummer, eine Kistenbezeichnung, einen
Datecode oder eine Stückzahl handelt...
Falls Benutzer adnc und franzman noch mitlesen: Das entspräche dann in
etwa dem Aufbau, wie man ihn auch auf den Package-Labels der Bauteile
findet. Das sind ja dann auch Werte, die man vielleicht beim
Wareneingang scannt.
Beispiele habe ich z.B. auf dem "SMD-Sackerl".
Q=Quantity, 9D=Datecode,....
Auf diese Weise kann ein Scanprogramm intelligent entscheiden, welches
Eingabefeld mit welchen Datengefüllt werden soll, bzw. welche Funktionen
angeboten werden.
Der Code sollte nicht so aufwändig sein.
Man kann in EleLa doch Barcodes hinterlegen. Dann geht man her und
scannt diesen und die App schaut per WLAN in der Datenbank nach und
sucht den Barcode und kann dann alle aktuellen Informationen aus der
Datenbank darstellen.
Also es muss nicht jedes Detail im Barcode drin stehen. Macht ja eh kein
Sinn die Menge im Barcode rein zu drucken. Wenn man da ein Teil entnimmt
stimmt der Code nicht mehr.
In der App gibt es dann 2 Auswahlmöglichkeiten:
- Scanne Bauteil (Sucht dann unter Gehäuse/Lager)
- Scanne Kiste (Sucht dann unter Kiste und zeigt deren Inhalt)
Mehr Variationen gibt es ohnehin nicht, daher könnte man das auch in der
App auswählen.
Android ist zudem eine gute Wahl, denn dieses System hat 80% Marktanteil
und viele haben Android Geräte:
http://de.statista.com/statistik/daten/studie/256790/umfrage/marktanteile-von-android-und-ios-am-smartphone-absatz-in-deutschland/
Android als Scanner ist sicher auch nicht verkehrt, aber wie gesagt:
Scanner gibt es ab 20 Euro, brauchbare wohl ab 50.
Bei den Barcodes wäre es im Prinzip interessant, die von den Distris
aufgedruckten zu verwenden. Allerdings macht das jeder anders: TME hat
nach meiner Erinnerung gar nichts, Mouser ein halbes Dutzend für jedes
denkbare Detail, und Farnell druckt IIRC die Kommissionsnummer auf.
Damit kommt man also nicht wirklich weiter.
Die automatische Datenübernahme von den Distris erscheint mir immer noch
deutlich hilfreicher. Notfalls stricke ich selbst etwas in Python, das
dann die DB direkt manipuliert. Wild bin ich darauf allerdings nicht
gerade.
Max
Markus,
sorry, wenn das als Drängeln rüberkam - so war es absolut nicht gemeint.
Ich freue mich sehr über dein Engagement und hätte wohl einfach besser
die Finger stillgehalten. Bin gespannt auf deine EXE und teste gerne!
Gruß,
Max
Klar, Menge auf dem Barcode macht (fast) nur beim Einlagern Sinn, da
könnte man halt fix eine Anzahl von Bauteilen schnell in eine Kiste
einbuchen, das ginge dann mit 3 Scans.
Gruß Robert
Kenne ich nur von Mouser so. Da wäre es sinnvoller, einen elektronischen
Lieferschein importieren zu können. Eine richtig gute Idee, wie sich das
umsetzen ließe, habe ich aber leider nicht.
Von Farnell habe ich auch schon handschriftlich korrigierte
Lieferscheine bekommen, da ist dann jede Automatik chancenlos.
Max
Das Stückzahl-Scannen ist auch nicht so ein wichtiger Punkt.
Ursprünglich hatte ich überlegt, wie beim Einscannen erkannt werden
kann, wie der erfasste Code zuzuordnen ist (Kisten-ID, Bauteil-ID,
Datecode oder sonstiges, da ist Stückzahl nur eine weitere Option). Das
könnte z.B. auch ein Thema sein, wenn der Scan mehrere Codes
gleichzeitig erfasst - genau das ist mir nämlich beim Test mit der
Webcam und zbar (siehe Markus' Hinweis oben) passiert.
Mit einem dedizierten Scanner (Zeile oder 2D) ist man da etwas genauer.
Ich verfolge auf jeden Fall mal den Ansatz mit dem Datenerfassungsgerät
und Windows CE weiter. Das greift dann entweder über WLAN oder eine
Transferdatei zu, falls man mal WLAN-offline ist. Bei der Variante komme
ich dem EleLa-Basisprogramm auch nicht ins Gehege.
Hallo Markus
Ich habe hier eine kleine Testinstallation mit der V3.0.14901 am laufen.
Spiele mich aktuell gerade mit dem Stücklistenimport von EAGLE ins
Projekt.
Jetzt hab ich das Problem das wenn ich viele Bauteile (C1,C2,..C50) des
gleichen Typs habe, das "Symbol" Feld wohl zu kurz ist (Fehler "E: Field
needs a name (mnPopImportTargetClick)" - in der Datenbank habe ich
gesehen das es nur 50 Zeichen lang sein darf). Ein Bauteil jetzt 50x
extra aufzulisten finde ich nicht nützlich da ich das Feature das z.B.
die Koordinaten für jedes Bauteil eingetragen werden können nicht
benötige (dafür gibts ja eh eine Datei für den Bestücker bei den
Leiterplattendaten) und es für mich viel übersichtlicher ist wenn eine
50 im Mengenfeld steht und dafür der Bauteiltyp nur einmal auftaucht
(mir geht es mehr darum Mengen und Preise kalkulieren zu können). Hier
müsste das Symbol Feld wohl um einiges vergrößert werden (ein Bauteil
kann ja bei großen Platinen im Extremfall auch 200x auftauchen - wenn
das dann noch einen längeren Bezeichner als z.B. nur "C" hat... :) )
Weiters habe ich versucht über die Spalte ArtikelNr bzw. Barcode den
Positionen gleich Bauteile zuordnen zu lassen - da kommt dann "E: SQL
Error: You have an error in your SQL syntax; check the manual that
corresponds to your MySQL server version for the right syntax to use
near 'ORDER BY EPMenge, EPreis' at line 1 (mnPopImportTargetClick)".
Das wäre aber ein Hammerfeature weil so von EAGLE bis zur Kalkulation
mit praktisch 2 Klicks erledigt wäre (wenn alle Bauteildaten korrekt
eingetragen sind).
-Oli
Hallo Oli,
mit der gleichen Thematik beschäftige ich mich auch gerade. Wie löst Du
das Problem, dass Du in EleLa für jeden Bauteilewert eine eigene
Bauteile-Gehäuse/Lager-Position hast, in EAGLE aber nur ein Bauteil für
eine Grupee, z.B. C-100nF 0805 in EleLa, in EAGLE nur C0805?
Den Wert des Kondensators trägt man ja dann während der
Schaltplaneingabe als Value ein. Wo und welchen Eintrag hast Du für den
EleLa-Barcode bzw. die Artikel-Nr. in EAGLE?
Gruss
Ralf
Markus Müller schrieb:> Anbei die Datenbankansicht - alle Tabellen von EleLa V3.0 so wie> das> derzeit ist.
Hallo Markus,
hättest Du von der Datenbankansicht eine Version mit höherer Auflösung?
Oder vielleicht das SQL-Skript?
@Oli
Das Feld kann ich vergrößern, kein Problem.
Kannst Du mir bitte Deine DB und eine Eagle Datei schicken (E-Mail),
damit ich es testen/korrigieren kann?
@Hannes
Das Bild der Datenbank-Ansicht hat 2999 Pixel Breite und kann auf einem
Normalen Full-HD Bildschirm (1920 Pixel Breite) natürlich nicht komplett
dargestellt werden. Wenn Du die Datei speicherst und mit einem
Bildbearbeitungsprogramm öffnest und die Zoom-Ansicht auf 1:1
einstellst, dann sieht man alles deutlich.
Im Anhang die MySQL Datenbank, die ich für die Ansicht erzeugt habe.
Diese DB ist nicht direkt tauglich für EleLa, da darin Foreign-Keys
sind. Die Designer-Daten sind nicht enthalten, da dies phpMyAdmin
separat wo anders speichert, also muss man die Tabellen selbst wieder
anordnen.
Wenn Fragen auftauchen wie das ganze zusammen spielt, entweder hier im
Forum oder wir können auch mal eine Sitzung mit Teamviewer machen (mit
Headset zum sprechen).
Hallo hilti
Ganz sicher bin ich mir da auch noch nicht wie das alles zusammenpasst.
Eigenltich würde ich ja die Bauteileverwaltung gerne eher in die
Richtung einer klassischen Warenwirtschaft benutzen aber das schneidet
sich etwas damit das dafür "Bezeichung" ganz oben (zusammen mit Typ als
"Warenkategorie") ja eigenltich schon die internen Artikelnummer (und
damit eindeutig) sein müsste, das ganze sich aber über Gehäuse in
"Gehäuse/Lager" dann noch mal in verschiedene Bauteile aufteilen kann
und somit nicht eindeutig bleibt.
Für meinen Test betrachte ich Gehäuse aktuell mal als Zusatzinformation
die es geben kann oder nicht und ein C 100n 0805 und ein C 100n 0603
werden ganz von vorne als eingene Bauteile angelegt (auch wenns von
AMrkus nicht so gedacht ist).
Die Artikelnummer hingegen wäre ja die Bezeichung vom Hersteller - diese
kann ich aber in den EAGLE Librays nicht so genau abbilden das immer
exakt automatisch die richtige rauskommt. So steht z.B. in EAGLE für
eine Spule bei mir als Wert generisch 33u 1A (weil im groben und ganzen
jede Spule mit dem Gehäuse und den Werten passend), in Artikelnummer
dann aber die genaue Würth Nummer der aktuell verwendeten - das bedeutet
für mich aber auch das ich die Artikelnumemr gernicht als Verbindung
zwischen EAGLE und EleLa nutzen kann (für den automatischen Import
jetzt, für die Bestellung dann bei "Lieferanten" passts aber).
Mein EAGLE ulp gibt mir aktuell eine Liste in der Form
"Menge;Barcode;Name" aus, wobei Barcode die Form "C 100n 50V C0603" oder
"IC 74HC123 SO16" hat (mit Prefix, Wert und Gehäuse ist meiner Meinung
jedes Bauteil genau indentifiziert). Dies habe ich dann bei Barcode in
EleLa so eingetragen und das Barcodefeld wäre dann meine
Verbindungstelle zwischen EAGLE und EleLa. Und eigentlich passt das Info
auch gut in einen gedruckten Barcode.
Hallo Markus
Ich habe mittlerweile schon versucht mit phpmyadmin das Symbol Feld zu
vergrößern - man kann dann auch manuell in EleLa längere Einträge machen
- beim Import kommt aber noch immer die gleiche Fehlermeldung.
Ein Datenbankbackup kann ich dir leider erst am Dienstag schicken - die
Datenbank läuft bei uns am Firmenserver und da komm ich vorher nicht
mehr dran.
-Oli
Hallo Hilti,
ich habe mir meine Eagle Datenbank einmal neu aufgebaut, und da hab ich
dann gleich nach einer Lagerverwaltungssoftware gesucht. Ich hab mich
dann für EleLa entschieden. Deshalb hab ich mir dann ein ULP
geschrieben, welches das csv export file einliest und die Teile ins
Eagle kopiert.
Zur Zeit läufts ungefähr so:
Teile in den Eagle Bibliotheken einlesen, also direkt das XML file und
dann mithilfe von RegEx die Rohdaten zerrupfen
CSV einlesen
Dann startet meine GUI und vergleicht ob die Teile in der CSV auch im
Eagle angelegt sind. Wenn ja ists in Ordnung, wenn nein kann man
auswählen ob ein neues Teil angelegt werden soll, oder nur eine neue
Gehäusevariante.
Man kann aber Teile auch dauerhaft ignorieren, wenn du so sachen wie
Schrauben und Muttern im EleLa führst, diese aber nicht im Eagle haben
willst.
Wenn du ein neues Teil anlegst, legt das Skript das neue Bauteil
an(alles im XML) und hinterlegt die nötigen Attribute (Datenblatt,
Lagerort, Menge und das leere Attribut VALUE, wo ich dann den Wert
eintragen kann, was im Schaltplan angezeigt wird.) Dies habe ich gemacht
da ich nicht immer die volle Herstellernummer direkt im Schaltplan haben
will.
Zusätzlich aktualisiert das Skript die Attribute von den Teilen die
bereits in der Bibliothek waren.
Leider werden die Attribute von Teilen die bereits im Schaltplan sind
nicht mehr aktualisiert :(
Ich kann dir das Skript auch per PN schicken, musst halt aufpassen und
deine Bibliotheken oft sichern wenn du was probierst.
Bei mir funktionierts jetzt, in der Entwicklungsphase hab ich mir einige
mal die Bibliotheken geschossen.
Ich habe auch ein wenig anderes Bibliotheksmanagement:
Ich habe eine Bibliothek wo ich alle Packages reinzeichne. Das Script
schaut dann ob die in EleLa verlinkte Gehäuse enthalten ist und kopiert
es in die Bibliothek die ich bei der automatischen Bauteilanlage
auswähle.
Zusätzlich muss ich für jeden Kondensator/Widerstandswert ein eigenes
Teil anlegen, das heißt es gibt C_100E-9 in 0402 und 0603 Variante.
Es ist jetzt zu spät den Text nochmal genau durchzulesen, wer Fehler
findet darf sie behalten.
Herzlichen Dank für Eure Antworten!
@Oli: Ja, die Artikelnummer würde ich auch gerne für andere Zwecke
verwenden. Deshalb setzte ich auch mehr auf den Barcode. Welches ULP
verwendest Du denn?
@Franz: Dein Konzept hört sich auch interessant an. Da ich im Moment in
der Evaluierungs- und Testphase bin arbeite ich nicht mit den
Produktiv-Bibliotheken, sondern mit Kopien. Deshalb würde ich gerne Dein
Script ausprobieren. Könntest Du mir dieses bitte per PN zukommen
lassen?
Viele Grüße
Ralf
Hallo Ralf
Ich hab da ein bestehendes bom ulp (mit heißer Nadel) etwas umgebaut
damit es die Daten so ausspuckt wie EleLa es benötigt. Werde mich wenn
der Import in EleLa dann hoffentlich bald klappt hinsetzen und das ganze
etwas schöner neu machen.
-Oli
@Max und andere
Ich habe die Web Abfrage für Farnell mal einprogrammiert. Die EXE kann
ich per Mail zum Test schicken. Die ist noch Buggy und sollte nicht mit
den Echtdaten genutzt werden.
Zu erst muss man einen Account bei Farnell anlegen und den Key eingeben,
siehe Bild "KonfigWebabfrage.png", da ist das auch kurz beschrieben.
Klick auf die Beschreibung öffnet den Browser.
- Auswahl der Adresse des Lieferanten "Farnell" (aus der Adressliste)
- Eingabe des Keys (Product Search API (REST))
- Auswahl der Sprache, damit wird wohl die Währung umgeschaltet.
Mit der Taste kann dann die Webabfrage gestartet werden Bild
"BLiefWeb.png"
Das öffnet den Dialog "Bauteile_L_WebAbfrage.png". Es werden sofort die
Daten von Farnell abgefragt und sollte innerhalb weniger Sekunden
sichtbar sein. Weiteres ist in den Bildern beschrieben.
Hier kann man auch auswählen welche Priesstaffel man auch nicht haben
will indem man die abwählt. Beim übernehmen der Daten erzeugt und löscht
EleLa automatisch die Datensätze des Lieferanten für die Preisstaffel.
Im Bild "Bauteile_L_WebAbfrageJSON.png" werden die abgefragten JSON
Daten gezeigt. Die Daten können Editiert werden um die Infos in die
Zwischenablage kopieren zu können. Die Daten werden dabei nicht
geändert.
Auch die Abfrage-URL wird darin gezeigt.
Allerdings funktioniert die Abfrage nicht immer korrekt, da Farnell
nicht bei jedem Bauteil die Daten richtig liefert. Beispiel Artikel:
1224411
Da werden die Preis-Informationen der Stückzahl ab 500 falsch gezeigt.
EleLa erkennt diesen Fehler und ignoriert diese Preisstaffel einfach.
Wäre schön wenn sich jemand Meldet für Tests.
@Max, wenn das geht, kannst Du dann was für andere Distris vorbereiten?
Das hat mir sehr geholfen:
Beitrag "Re: EleLa - Elektronik Lagerverwaltung Entwicklung V3.0"
Hallo Markus,
sorry, ich hatte zwei Tage hier nicht reingeschaut. Super Sache!
Für die .exe schicke ich dir meine Mailadresse per PN.
Die Vorbereitung für Mouser und TME mache ich gerne, das war bei Farnell
kein großer Aufwand - kann ich heute abend vielleicht angehen.
Octopart muss ich noch schauen, das ist zwar prinzipiell interessant für
Preis- und Verfügbarkeitsabfrage, aber ich habe den Eindruck, dass das
sehr USA-zentriert ist.
Max
Wie kann man in Elela ein Teil was unter "Gehäuse/Lager" angelegt wurde
in ein anderes "Bauteil" umhängen?
PS: Die Bezeichnungen in Anführungszeichen entsprechen den Reiternamen
in der Anwendung.
So, siehe Bild. Rechtsklick auf die Kopieren Taste.
Jedoch ist da noch ein Bug in EleLa, der sich auswirkt wenn das Bauteil
in einem Projekt verwendet wird. Dann verliert die Projektposition die
Beziehung zum Bauteil.
Dann müssen alle Projektpositionen die das eine Bauteil nutzen erneut
verknüpft werden. Welche Projektpositionen davon betroffen sind steht
unter "Bauteile" > "Projekte" bevor man das Bauteil verschiebt.
Hallo Markus
Hab gerade versucht ein Projekt mit einem Bauteil zu verknüpfen.
Ich schaffe es aber nicht das EleLa wenn ich bei Projekt bei "Menge
fertig" z.B. 10 Stück eingebe dies als Lagerstand ins Bauteil übernommen
wird (Laut Posting von 15.10.2014 08:04 soll das ja gehen). Wie muss ich
da vorgehen?
Ganz toll wäre auch wenn der Summenpreis des Projektes ebenfalls ins
Bauteil übernommen werden würde. Dann könnte man ein Produkt über
mehrere Ebenen durchkalkulieren (was für mich sehr wichtig wäre - ich
hoffe ja generell das es in EleLa noch etwas mehr zum Thema hierachische
Stücklisten und Gesamtbedarfsermittlung über alle Ebenen geben wird)
-Oli
Wenn man die Funktion "Buche Menge nach Produktion" auf ruft dann wird
auch die Menge im Lagerbestand des fertigen Gerätes erhöht.
Die Preise möchte ich nicht automatisch übertragen. Denn der könnte auch
ein anderer sein als wie die Bauteile tatsächlich kosten.
Hi,
ich habe in einzelnen Beiträgen und in EleLa Hinweise auf die Verwendung
der Bauteile mit Eagle gesehen. Leider konnte ich nirgendwo genaue
Dokumentationen hierzu finden.
In welchem Zusammenhang kann man EleLa mit Eagle verwenden? Wie sieht
der Workflow hierfür aus, oder wie kann man die Arbeit mit Eagle und
EleLa verknüpfen?
Falls es irgendwo eine Doku gibt, wäre ich auch über einen Hinweise
hierauf dankbar.
Desweiteren habe ich gesehen, dass es Erweiterungen bzgl.
Lieferantenabfragen gibt. Könnten wir diese Funktion auch für die
Linux-Variante bekommen? Natürlich würde ich wieder ein Feedback hierzu
liefern.
Viele Grüße
Wegen Eagle: Öffne die EleLa Hilfe und suche nach "Eagle". Da gibt es
ein ULP um Daten aus Eagle exportieren zu können. Wie das genau
funktioniert weiß ich nicht da ich kein Eagle habe/nutze.
Die Lieferanten Abfrage kann ich für Linux erstellen, allerdings sollte
diese EXE noch nicht in der Produktion verwendet werden. Schreibe mir
eine Mail dann schicke ich Dir die EXE. Wie viel Bit? 32/64?
Hallo Markus
Beim Preis geb ich dir nur teilweise recht.
Einerseits hat man sicher den Vorteil das man so manuelle Änderungen
übernehmnen kann.
Andererseit sollten bei den Projektpositionen ja ohnenhin alle Kosten
des Projekts drinnen sein und der Preis komplett sein (dafür erlaubst du
ja auch Arbeitskosten und Bauteile einzutragen die es unter F2 nicht
gibt)
Wie läuft es eigentlich mit der "Geräte" Funktion?
Bin sehr gespannt wie das dann mit der Zusammenstellung mehrer Projekte
zu einem Gerät läuft. Wird es da dann eine automatische Kalkulation des
Gerätepreises über alle Projekte aus denen es besteht geben? Interessant
wäre ja auch ein Gerät gemischt aus Projekten und Bauteilen bestehen
lassen zu können.
-Oli
Markus Müller schrieb:> Die Lieferanten Abfrage kann ich für Linux erstellen, allerdings sollte> diese EXE noch nicht in der Produktion verwendet werden. Schreibe mir> eine Mail dann schicke ich Dir die EXE. Wie viel Bit? 32/64?
Bitte die 64Bit-Variante
Die Bauteilpreise ändern sich von Zeit zu Zeit und wenn man die Zahlen
bei jeder Produktion in das End-Bauteil überträgt ist das schlecht, wenn
derjenige den Preis als Verkaufs-Preis nutzen möchte sollte der immer
gleich bleiben.
Die Geräte-Funktion mache ich Stück-für Stück weiter. Immer wieder wenn
ich Zeit dafür habe.
Es ist so vorgesehen dass es eine Positionsliste gibt in der man
Bauteile sowie ganze Projekte einfügen kann. Bei Projekten gibt es ein
zweiter Reiter mit der man die Einzelpositionen des Projekts ändern kann
(Bauteilwert/Bestückt), jedoch kein Bauteil löschen/hinzufügen.
Eine automatische Kalkulation/Produktionsplanung kommt später.
Hallo,
die Webabfrage funktioniert in der Version 3 für Mouser vom 15.01.2015
unter Linux. Es gab nur ein Problem beim Einblenden der JSON Daten
(Pfeil rechts). Wenn der Button betätigt wird, wir das Fenster auf der
rechten Seite ca. 2mm vergrößert, mehr aber nicht. Es scheint ein festes
Fenster zu sein, dass sich auch manuell nicht vergrößern lässt.
* Linux, EleLa V3, Mouser
Übrigens kann man auch die Farnellabfrage für HBE
(https://www.hbe-shop.de/) benutzen. HBE ist der Farnellanbieter für
Privatpersonen. Bestellnummern und Preise sind identisch, wobei die
Preise mit 1.19 multipliziert werden müssen.
Hallo Markus
Könnte man bei Bauteil->Lieferanten noch so ein Feld wie das
Datenblatt-/Handbuchfeld hinzufügen wo man dann einen Link zum
Angebots-pdf setzen kann? Wenn man mehrere Lieferanten eingetragen hat
muss da bei natürlich pro Lieferant ein anderer Link hin.
-Oli
Oliver H. schrieb:> -Oli
Im Memo Feld kann man zusätzlich viele Dateien/Pfade angeben. Mit
Strg+Mausklick darauf öffnet EleLa das Dokument. Der Haken: Die
Dateinamen/Pfade dürfen kein Leerzeichen enthalten.
Oder man hinterlegt im Handbuch einen Ordner. Wenn man den öffnet so
zeigt EleLa den Datei-Browser mit dem Ordner und man kann darin alle
Dokumente halten.
Mit diesen beiden Möglichkeiten kann man jeder Position sehr viele
Dateien anhängen.
Wenn man beachtet dann keine Leerzeichen in den Pfaden verwendet werden,
dann ist das einfach und übersichtlich und kann auch im Memo beschrieben
werden. Wenn doch Leerzeichen nötig sein sollten so kann man statt
dessen auch ein _ verwenden.
Hallo Markus,
Ich hätte zu deiner Software zwei Fragen?
a) Kann man mit dieser Software auch eine Bestellung bzw. eine
Bestellanforderung auslösen, wenn ein Mindestlagerbestand erreicht
wurde?
b) Besteht hier die Möglichkeit Aufträge und deren Stücklisten
einzuplanen, so das man auch basierend auf die Stücklisten zum richtigen
Zeitpunkt die Bestellungen für die Rohmaterialien auslösen kann?
Stichwort "Forcast"
a)
Mindestmenge geht, kann man bei Gehäuse/Lager eintragen. Unter
Bestellung kann man sich alle "Bauteile mit Min Menge Unterschritten"
anschauen
b)
geht noch nicht, wird jedoch irgendwann auch mal kommen.
Zu EleLa und Eagle.
Das ULP für Eagle habe ich noch nicht probiert ( EleLa.ulp ).
Wenn man möchte kann man ULPs bei Cadsoft ( Eagle ) in die
Bibliothek hochladen, dann kanns jeder Adler nutzen.
Was aber nur der Urheber des UPLs entscheiden und machen kann.
Als Ergänzung wäre noch eine Versionsangabe und eine kurze Beschreibung
sinnvoll, falls es mal eine neuere Version geben sollte.
feldsucher schrieb:
> Das Feld fehlt bei mir. Habe es mehrere Minuten lang gesucht :-/
Siehe Bild. Die Spalte gibt es nur in der Tabelle. Wenn die nicht
sichtbar ist so kann diese mit Rechtsklick in der Überschriftszeile der
Tabelle ausgewählt werden.
Farad schrieb:> Wieso das denn?
Weil der Suchpfad für diese Bibliothek genau auf das
Installationsverzeichnis der Anwendung eingestellt ist? Das war bei
Elela schon immer so, und vermutlich wird mmvisual dafür seine Gründe
haben.
Andreas Schweigstill schrieb:> Farad schrieb:>> Wieso das denn?>> Weil der Suchpfad für diese Bibliothek genau auf das> Installationsverzeichnis der Anwendung eingestellt ist? Das war bei> Elela schon immer so, und vermutlich wird mmvisual dafür seine Gründe> haben.
und warum installiert das setup die datei nicht selber dort rein? der
suchpfad für elela.exe ist ja auch dort und die exe wird dort hin
installiert...
Farad schrieb:> Wieso das denn?
Die MySQL DLL ist ein Fremdprodukt und darf daher nicht automatisch mit
installiert werden.
Die gängigen Setup-Pakete von MySQL belassen diese DLL irgendwo in einem
BIN Verzeichnis liegen und erstellen keinen PATH Verweis darauf, so dass
die DLL vom Betriebssystem nicht automatisch gefunden werden kann.
Und ich möchte auch nicht schreiben "Kopieren Sie die DLL in das Windows
System32 Verzeichnis" denn dafür braucht es zum einen Admin Rechte und
zum anderen sollte man im System32 Ordner nicht basteln.
Und zum dritten kann das EleLa Verzeichnis somit einfach auf einen
anderen Rechner kopiert werden und es läuft dort auch sofort.
Aha, kann aber ElelaSetup nicht selber die datei suchen (nach dem der
user gefragt wurde) bzw diese im netz gesucht wird?
habe nämlich das priblem das ich ein sqlserver habe, dieser steht aber
im netz und die datei bekomm ich so nicht rüber weil kein
laufwerkfreigabe da ist.
Hallo,
ich habe nochmal die Druckfunktion benutzt in der V3. Leider konnte ich
beim Etikettendruck in den "Auswahl Felder" die Artikelnummer nicht
auswählen - diese fehlt. Könntest Du die noch hinzufügen.
Wie ist denn das tatsächlich vorgesehen? Im Anhang habe ich mal ein
Screenshot gemacht, so wie ich die Teile eingetippt habe.
Was genau ist das "Info"-Feld? Und wofür dient das unbeschriftete Feld
darunter in Bauteil?
Grüße
Wenn Du in das Feld "Info" den Text $ARTIKELNR$ eingibst und dann rechts
neben an die Taste für Etikettendruck drückst dann sollte ein P-Touch
Drucker den Inhalt aus dem Feld "ARTIKELNR" auch drucken.
Feldnamen müssen in $ eingeschlossen und groß geschrieben werden.
Markus Müller schrieb:> Wenn Du in das Feld "Info" den Text $ARTIKELNR$ eingibst und dann rechts> neben an die Taste für Etikettendruck drückst dann sollte ein P-Touch> Drucker den Inhalt aus dem Feld "ARTIKELNR" auch drucken.> Feldnamen müssen in $ eingeschlossen und groß geschrieben werden.
Aber was genau bedeuten diese Felder? Und warum P-Touch? Geht kein
anderer Drucker?
Ich kann es Dir vielleicht einfach mal schnell mit TeamViewer zeigen,
schreibe mir eine Mail, dann würde ich mich bei Dir einloggen.
Ich habe nun mal P-Touch Drucker und da war es für mich naheliegend
Klebe-Etikette damit zu erstellen. So einer kostet ca. 70€.
Andere Etikett-Drucker müssten auch gehen, da der Treiber vom
Betriebssystem genutzt wird.
Bei Linux bin ich mir jedoch nicht so sicher wie gut das funktioniert,
da die Umsetzung des CUP Treibers in Lazarus meine mittlere Katastrophe
ist (Bei Windows musste ich schon tricksen, bei Linux konnte ich die
Etikett Länge nicht dynamisch einstellen).
Markus Müller schrieb:> Ich kann es Dir vielleicht einfach mal schnell mit TeamViewer zeigen,> schreibe mir eine Mail, dann würde ich mich bei Dir einloggen.>
Herzlichen Dank für das Angebot. TeamViewer hab ich nicht, müsste ich
mir ansehen und prüfen, ob ich das hier auch durchgereicht bekomme.
Wenn ich nur die Feldinformationen hätte, wäre es schon genug.
Markus Müller schrieb:> Die Felder sind die Feldnamen der Datenbank, alle Feldnamen aller> Tabellen stehen hier:> Beitrag "Re: EleLa - Elektronik Lagerverwaltung Entwicklung V3.0">> Der Anzeige Text der Feldnamen weicht etwas hab, z.B.> "Artikel-Nr" ist Artikelnr
Ja, aber was genau ist mit Artikel-Nr gemeint? Ist es wie im Screenshot
"MCP3422A0-E/MS" oder ist dies eher die Bezeichnung? Wenn es die
Bezeichnung ist, was ist dann in Info vorgesehen. Was davon ist für
einen Druck vorgesehen?
Für mein Verständnis wäre z.B.:
Der Artikel (Beispiel "MCP3422A0-E/MS")?
Der erklärende Kurztext dazu (Beispiel "18-Bit, Multi-Channel ΔΣ
Analog-to-Digital Converter with I2C Interface and On-Board Reference")?
Wo genau bilde ich diese beiden Informationen ab, damit auch beim
Drucken genau der Begriff "MCP3422A0-E/MS" auftaucht?
Das was im Feld mit der Beschriftung "Bezeichnung" steht, das ist im
Datenbankfeld Bezeichnung drin:
"18-Bit, Multi-Channel ΔΣ
Analog-to-Digital Converter with I2C Interface and On-Board Reference"
Im Feld "Artekle-Nr" ist das Datenbankfeld ArtikelNr und da ist das
drin:
"MCP3422A0-E/MS"
Also die Spaltennamen in der Datenbank Tabelle sind alle Deutsch und
nahezu identisch mit den Bezeichnungen im EleLa. Nur halt dürfen in den
Spaltennamen der Datenbank keine Leerzeichen und Sonderzeichen sein.
Wenn man sich das ein wenigen anschaut ist das nicht so schwer zu
verstehen, auch wenn das Bild mit den vielen Tabellen und Bezeichnern
erst mal einen fast erschlägt ;-)
Die Tabelle heißt übrigens "bauteillager" mit den Infos von
"Gehäuse/Lager".
Nein, die Tabellen kann ich mir selbst ansehen.
Nur eine Frage: Was genau meinst Du mit Artikel-Nr? Für mich ist die
Artikel-Nr "MCP3422A0-E/MS". Wenn das wirklich die Artikel-Nr ist, dann
möchte man doch diese Information - also Artikel-Nr - auf das Etikett
ausgedruckt bekommen und nicht die Bezeichnung.
Ja, genau. Dann muss Du in das Feld "Info" den Text schreiben:
$ARTIKELNR$
EleLa erkennt anhand der $ Zeichen dass es die Information aus dem Feld
"Arteikel-Nr" auf das Etikett drucken soll.
Markus Müller schrieb:> Ja, genau. Dann muss Du in das Feld "Info" den Text schreiben:> $ARTIKELNR$> EleLa erkennt anhand der $ Zeichen dass es die Information aus dem Feld> "Arteikel-Nr" auf das Etikett drucken soll.
Wäre es dann nicht einfacher, die Artikel-Nr einfach als Checkbox in den
Etikettendruck-Dialog auswählbar zu machen? Anstatt in jedem Teil ins
Info-Feld diese Variable reinzuschreiben?
Daher würde ich gerne zu meiner Ursprungsfrage zurückkommen und fragen,
was genau ist das Info-Feld, wofür ist sie gedacht?
A. Dnc schrieb:> Wäre es dann nicht einfacher, die Artikel-Nr einfach als Checkbox in den> Etikettendruck-Dialog auswählbar zu machen?
Ach Du meinst den Etiketten Druck Dialog. Das ist natürlich was ganz was
anderes. Ja die Checkbox kann ich rein machen.
Auch mit der Variablen $ARTIKELNR$ im "Info"-Feld bekomme ich die
Artikelnummer nicht ausgedruckt.
Es wäre super, wenn die Artikel-Nr. im Durck-Dialog als Auswahl
(checkbox) mit aufgenommen werden könnte.
Übrigens, ist mir vorhin aufgefallen, dass die Webabfrage bei Mouser,
für die Übernahme der Bauteilpreise, beim ersten Mal funktioniert, die
nächsten Male nicht!
Das Info Feld ist nur für den schnellen Etikettendruck mittels
Etikettendrucker gedacht und hat mit dem Etikettendruck-Dialog nichts zu
tun.
Die Webabfrage schaue ich noch an. Bei Mouser ist das ohnehin nicht der
Brüller, da die nicht alle Preisstaffeln liefern. Auch bei Farnell sind
die Infos zum Teil Buggy, die ich von Farnell empfange.
Zwischendurch habe ich noch ein Feature eingebaut
Unter Adresse können jetzt noch zusätzliche Kontakt-Unterteilungen frei
hinzugefügt werden.
Unter Kontakte sind nach wie vor alle Kontakte sichtbar. Wenn man darin
viele hat wird das schnell unübersichtlich und man kann diese Kontakte
zusätzlichen Reitern zuordnen.
Die Reiter können frei konfiguriert werden, ein Kontakt kann nur in
einem zusätzlichen Reiter gezeigt werden. Wenn man die Konfiguration der
Reiter erstellt so muss EleLa anschließend neu gestartet werden.
Die Reihenfolge der zusätzlichen Reiter kann auch festgelegt werden.
Wer mag kann das testen.
Hallo Markus,
konntest Du die Checkbox für die Übernahme der Artikelnummer im
Etikettendruck einbauen?
Wenn der Mouser Weblink korrigiert ist, würde ich die Linux-Version
testen.
***Seufz*** Naja, da Markus wohl nicht zu überzeugen ist: Ich hab's
jetzt unter Win2K auf einer VM laufen - wie stelle ich jetzt die
Verbindung zum MySQL-Server her, der auf dem Hostsystem (Linux) läuft?
Soviel weiß ich, dass das eine Netzwerkverbindung sein muss, hab' auch
schon dem Server seine Netzwerakdresse gegeben (Eintrag in der
/etc/mysql/my.cnf):
1
bind-address = 192.168.0.10
Aber wie geht man jetzt von der Clientseite aus vor (also unter
Windows), um die Verbindung herzustellen?
Max Mustermann ich verstehe wirklich nicht was deine Frage ist. Wenn es
um die Netzwerkverbindung geht, dann trage den MySQL-Server einfach in
die Konfigurationsdatei von EleLa ein. Mehr ist das nicht.
Deine obige Frage an mich habe ich nicht verstanden.
ADc schrieb:> Deine obige Frage an mich habe ich nicht verstanden.Beitrag "Re: EleLa - Elektronik Lagerverwaltung Entwicklung V3.0"
Links: "Schriftgröße 11". rechts "Schriftgröße 14". Sieht verboten aus.
Bei dir unter Linux besser?
ADc schrieb:> Max Mustermann ich verstehe wirklich nicht was deine Frage ist. Wenn es> um die Netzwerkverbindung geht, dann trage den MySQL-Server einfach in> die Konfigurationsdatei von EleLa ein. Mehr ist das nicht.
In welche, und was genau?
ADc schrieb:> ADc schrieb:>> Max Mustermann ich verstehe wirklich nicht was deine Frage ist. Wenn es>> um die Netzwerkverbindung geht, dann trage den MySQL-Server einfach in>> die Konfigurationsdatei von EleLa ein. Mehr ist das nicht.>> In welche, und was genau?
Im EleLa-Paket ist eine ini-Datei dabei, wenn Du diese öffnest, wirst Du
eine Sektion [DB] auffallen, dort ist eine Variable hinterlegt, die Du
unmöglic übersehen kannst, diese heisst HostName, da trägst Du Dein
MySQL-Server ein. Bei dieser Gelegenheit epfehle ich auch dringend die
restlichen Einstellunegn Dir genau anzusehen.
Und unbedingt die Dokumentation lesen!
ADc schrieb:> Bei mir sieht es normal aus. Deine Bilder sehen mir auch normal aus.
Das ist ja wohl nicht dein Ernst - wie sich die Controls da
"überlappen". Unter Windows eben nicht - da funktioniert das
Zusammenspiel System <-> GUI eben ein bisschen anders (unter Windows
"eng ineinander verzahnt", unter Linux streng gestrennt). Hat beides
seine Vor- und Nachteile, ist aber eben der Grund, warum du ein
grafisches Windows-Programm nicht einfach unter Linux compilieren kannst
und es präsentiert sich mit der gleichen Oberfläche:
https://www.lazarusforum.de/viewtopic.php?f=9&t=8518&p=75491#p75491> Warum sollte Schriftgröße 11 oder 14 verboten sein?
Ok, es sicht unmöglich aus. ;)
ADc schrieb:> ADc schrieb:>>> ADc schrieb:>>> Max Mustermann ich verstehe wirklich nicht was deine Frage ist. Wenn es>>> um die Netzwerkverbindung geht, dann trage den MySQL-Server einfach in>>> die Konfigurationsdatei von EleLa ein. Mehr ist das nicht.>>>> In welche, und was genau?>> Im EleLa-Paket ist eine ini-Datei dabei, wenn Du diese öffnest, wirst Du> eine Sektion [DB] auffallen, dort ist eine Variable hinterlegt, die Du> unmöglic übersehen kannst, diese heisst HostName, da trägst Du Dein> MySQL-Server ein.
Ja doch, so schlau bin ich auch schon:
1
[DB]
2
Protocol=mysql-5
3
HostName=localhost
4
Port=3306
5
Database=elela
6
User=elelauser
7
Password=elelapw
So funzt es, wenn sowohl Server als auch Client auf demselben System
laufen, aber eben nicht übers Netz (Server unter Linux, Client unter
Windows).
Für "Hostname" die Adresse 192.168.0.10 bringt's auch noch nicht.
Wie soll denn das auch gehen, wenn Du als HostName deinen lokalen
Rechner angibst? Du hast da localhost drin stehen und nicht die Adresse
Deines MySQL-Servers.
Wenn Dein Server Dir kein MySQL zur Verfügung stellt, musst Du den
Administrator des MySQL-Servers ansprechen.
ADc schrieb:> Wenn Dein Server Dir kein MySQL zur Verfügung stellt, musst Du den> Administrator des MySQL-Servers ansprechen.
Du bist doch ein Scherzkeks. Mein Admin bin ich selber, und nochmal:
Unter Linux hab' ich keine Probleme mit dem Zugriff auf den
MySQL-Server, nur von Windows auf der VM aus, also übers Netz.(Beides
"physisch" auf einer Maschine.)
ADc schrieb:> Wie soll denn das auch gehen, wenn Du als HostName deinen lokalen> Rechner angibst? Du hast da localhost drin stehen und nicht die Adresse> Deines MySQL-Servers.
Ja doch - und was meinst du, was da passiert:
1
[DB]
2
Protocol=mysql-5
3
HostName=192.168.0.10
4
Port=3306
5
Database=elela
6
User=elelauser
7
Password=elelapw
Da hängt sich die VM beim Booten auf (nach der Meldung
"Netzwerkverbindungen werden eingerichtet ...") - aber so, dass es mir
das ganze System blockiert. Konnte es nur noch mit der Reset-Taste
abschießen. ;)
Kann aber eigentlich gar nicht sein, oder? Beim Booten läuft doch noch
gar kein Programm, dass auf die "EleLa.ini" zugreift - das kapiere, wer
will. ;)
Markus Müller schrieb:> Ich habe nun mal P-Touch Drucker und da war es für mich naheliegend> Klebe-Etikette damit zu erstellen. So einer kostet ca. 70€.> Andere Etikett-Drucker müssten auch gehen, da der Treiber vom> Betriebssystem genutzt wird.> Bei Linux bin ich mir jedoch nicht so sicher wie gut das funktioniert,> da die Umsetzung des CUP Treibers in Lazarus meine mittlere Katastrophe> ist (Bei Windows musste ich schon tricksen, bei Linux konnte ich die> Etikett Länge nicht dynamisch einstellen).
Umpf, das muss anders gehen. Den Treiber nicht direkt aus dem Programm
ansprechen (wieviel tausend Druckermodelle und Treiber gibt's - das
kannst du doch nicht wissen, was der User gerade hat), sondern den
Druckauftrag an CUPS übergeben. Der Rest ist dessen Problem. Und zur
Übergabe gibt's "Standard" - Dialoge - geh' doch mal in einem
x-beliebigen Programm wie meinetwegen LibreOffice auf "Drucken" ...
Wie's unter VB gemacht wird, weiß ich noch - da gibt's ein
Printer-Objekt (dessen eklatante Schwächen hoffentlich inzwischen
überwunden sind). ;)
> Da hängt sich die VM beim Booten auf (nach der Meldung> "Netzwerkverbindungen werden eingerichtet ...") - aber so, dass es mir> das ganze System blockiert. Konnte es nur noch mit der Reset-Taste> abschießen. ;)>> Kann aber eigentlich gar nicht sein, oder? Beim Booten läuft doch noch> gar kein Programm, dass auf die "EleLa.ini" zugreift - das kapiere, wer> will. ;)
Naja, beim zweiten Versuch blieb's nicht wieder beim Booten hängen
(sonst hätte ich echt nicht gewusst, wie ich die Datei noch editieren
sollte - die VM hat so ihr eigenes Dateisystem, das nur sie kennt), ;)
erst als ELela auf die Datenbank zugreifen wollte ("Connect Database"
geht eben nicht.)
Hm, wer kennt sich mit der Einrichtung von Netzwerkverbindungen unter
Windows ein bisschen aus?
Max Mustermann schrieb:> Max Mustermann schrieb:>> ADc schrieb:>>> Wenn Dein Server Dir kein MySQL zur Verfügung stellt, musst Du den>>> Administrator des MySQL-Servers ansprechen.>>>> Du bist doch ein Scherzkeks.>> Hier also mal für alle "my-own-admin"s, die mit solchen Problemen ernst> genommen werden wollen:>> https://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=29&t=153959
Nicht weil ich Dich ernst nehme, sondern um dem Leiden ein Ende zu
setzen.
Warum hast Du in Deiner Konfiguration zwei Mal bind-address? Was genau
macht dieser Parameter? Welches Verhalten Deines Servers wird damit
verändert?
bind-address = 192.168.0.10
bind-address = 127.0.0.1
Jetzt hast Du zwei Einträge in genau dieser Reihenfolge drinnen. Was
glaubst Du welcher Eintrag greift?
Eigentlich ist das Antworten auf solche Fragen gar nicht schwer, wenn
man von Dir in den Threads nicht Kommentare lesen würde, als wärst Du
der Projektmanager schlecht hin.
Das Ganze hat auch nichts mehr mit EleLa zutun, sondern einfach nur ein
Problem Deiner Netzwerkkonfiguration. Ich schlage vor, dass Du diese Art
von Fragen außerhalb des EleLa-Raums fragst.
ADc schrieb:> Warum hast Du in Deiner Konfiguration zwei Mal bind-address? Was genau> macht dieser Parameter? Welches Verhalten Deines Servers wird damit> verändert?>> bind-address = 192.168.0.10> bind-address = 127.0.0.1>> Jetzt hast Du zwei Einträge in genau dieser Reihenfolge drinnen. Was> glaubst Du welcher Eintrag greift?
Beide, nehmen wir mal an. Einer für den Server, einer für die Clienten.
;)
Mal ganz langsam für dich zum Mitschreiben:
1
# Instead of skip-networking the default is now to listen only on
2
# localhost which is more compatible and is not less secure.
Im Zusammenhang:
1
[mysqld]
2
#
3
# * Basic Settings
4
#
5
user = mysql
6
pid-file = /var/run/mysqld/mysqld.pid
7
socket = /var/run/mysqld/mysqld.sock
8
port = 3306
9
basedir = /usr
10
datadir = /var/lib/mysql
11
tmpdir = /tmp
12
lc-messages-dir = /usr/share/mysql
13
14
# bind-address = 192.168.0.10
15
16
bind-address = 0.0.0.0
17
18
# [client]
19
skip-external-locking
20
# Instead of skip-networking the default is now to listen only on
21
# localhost which is more compatible and is not less secure.
22
# bind-address = 127.0.0.1
> Eigentlich ist das Antworten auf solche Fragen gar nicht schwer, wenn> man von Dir in den Threads nicht Kommentare lesen würde, als wärst Du> der Projektmanager schlecht hin.
Witzbold.
> Das Ganze hat auch nichts mehr mit EleLa zutun,
Nö, nur mit seiner Anwendung unter Win2k auf meiner virtuellen Maschine.
Unter Linux ja außerhalb jeder Zumutbarkeitsgrenze. Bei dir sieht's also
"normal" aus? Das würde ich ja gerne mal sehen.
> sondern einfach nur ein> Problem Deiner Netzwerkkonfiguration.> Ich schlage vor, dass Du diese Art> von Fragen außerhalb des EleLa-Raums fragst.
Was meinst du wohl, warum ich auf das Debian - Forum verlinkt habe? Da
sind wir übrigens schon ein ganzes Stück weiter als du mit deinen
Kleinkindererklärungen:
https://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=29&t=153959#p1028364
ADc schrieb:> Und wo ist der Zusammenhang zu EleLa?
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil:
Max Mustermann schrieb:> ADc schrieb:>> Das Ganze hat auch nichts mehr mit EleLa zutun,>> Nö, nur mit seiner Anwendung unter Win2k auf meiner virtuellen Maschine.> Unter Linux ja außerhalb jeder Zumutbarkeitsgrenze. Bei dir sieht's also> "normal" aus? Das würde ich ja gerne mal sehen.
Ich wäre dir also äußerst verbunden, wenn du mir das mal zeigen könntest
(also was ich möglicherweise falsch mache), statt dir noch dümmere
Fragen einfallen zu lassen.
Markus Müller schrieb:> Beitrag "EleLa - Elektronik Lagerverwaltung ab V2.0" …> Die Homepage: http://www.mmvisual.de> In diesem Thread sollen die Neuerungen und Wünsche für EleLa V3.0> diskutiert werden.
Lohnt es sich noch, V2.0 zu installieren, oder ist in ein paar Tagen die
V3.0 fertig?
Es lohnt immer die V2 zu installieren, denn bei Update auf V3 wird EleLa
die Datenbank und alles was dazu gehört automatisch konvertieren.
Mit der Versionsabfrage kann man sogar schon einen stabilen Stand EleLa
V3.0.14901 laden und nutzen.
Die Vorgehensweise wäre die:
- Installation EleLa V2.2 mittels Setup Paket
- EleLa starten und Versionsabfrage öffnen
- EleLa V3.0.14901 laden
- EleLa V2.2 beenden
- Alle Dateien aus dem ZIP entpacken und ersetzen aus dem EleLa Ordner
- die neue EleLa.exe starten
Damit wird automatisch der Datenbank Update durchgeführt und man hat
somit EleLa V3.0 schon am laufen.
Die V3.0.14901 ist stabil und wird bereits von vielen seit mehreren
Monaten genutzt. Wenn das nicht so wäre, dann wäre hier das Forum schon
voll mit Bugmeldungen.
Auch aus diesem Zwischenstand heraus wird der Update weiterhin korrekt
funktionieren. Nur kann die neu konvertierten Datenbank mit EleLa V2.x
nicht mehr genutzt werden, bzw. EleLa V2.2 kann natürlich kein Downgrade
machen.
Markus Müller schrieb:> Die V3.0.14901 ist stabil und wird bereits von vielen seit mehreren> Monaten genutzt.
Danke für die Info. Dann werde ich das mal so tun. :-)
Hallo Markus Mülller
Ich nutze seit einiger Zeit begeistert EleLa.
Dabei ist mir folgendes aufgefallen.
Unter Bestellung / Import/Export kann ich mir ja alle Artikel unter
Mindestbestand anzeigen lassen. Funktioniert soweit auch gut, allerdings
nur bis zur Version V3.0.14406. Ab dieser Version (inklusiv V3.0.14406)
wird mir plötzlich nur noch 1 Artikel mit unterschrittenen Mindestmenge
angezeigt.
Liegt dort ein Fehler vor oder mache ich etwas falsch ???
Aus den alten Sourcen, die letzte Änderung vor 14406 war am 14103, habe
ich keine Änderung an der Logik der SQL Abfrage gesehen.
Ich untersuche das und finde heraus woran das liegt.
Alternativ kannst Du die Bauteile unter Extras > Datenbank mit dem SQL
Befehl sehen:
1
SELECT b.ID AS Bauteil_ID, l.ID AS BauteilLager_ID, o.ID AS OID, o.Status AS Status,
2
b.Bezeichnung AS Bezeichnung, l.Bezeichnung AS LBez, c.Bezeichnung AS Gehause,
3
k.Bezeichnung AS Kiste, l.LagerNr, l.Menge, l.MengeMin
4
FROM bauteillager l
5
LEFT JOIN bauteil b ON (b.ID = l.Bauteil_ID)
6
LEFT JOIN gehause c ON (c.ID = l.Gehause_ID)
7
LEFT JOIN kiste k ON (k.ID = l.Kiste_ID)
8
LEFT JOIN bestellen o ON (o.Bauteil_ID = l.Bauteil_ID AND o.Status <= 2 AND (Archiv=0 OR Archiv IS NULL))
Hallo,
Markus Müller schrieb:> Mit der Versionsabfrage kann man sogar schon einen stabilen Stand EleLa> V3.0.14901 laden und nutzen.
Ja, leider nur als 32-Bit...
Ich habe gerade Deine weiter oben beschriebenen Schritte zum Update auf
3.0 befolgt. Nach dem Start der 3.0er Version gibt es dann alle paar
Sekunden eine Meldung, dass er zwar die libmysql.dll finden, aber nicht
laden konnte.
Klar, denn ich habe die 64-Bit-Version installiert. Die kann mit der
32-Bit-Version von EleLa natürlich nicht geöffnet werden =;-)
Also meine Bitte:
Sobald es eine stabile Version von EleLa 3 gibt, bitte auch als
64-Bit-Version zur Verfügung stellen!
Danke für das tolle Programm!
Gruß
Thomas
ADc schrieb:> Das Ganze hat auch nichts mehr mit EleLa zutun, sondern einfach nur ein> Problem Deiner Netzwerkkonfiguration.
Von wegen - Christian Schweingruber schrieb:
> Das ist kein Netzwerk sondern ein MySQL-Permission-Problem!> Es gibt keinen user, der von Melina aus connecten darf!> siehe zB:http://stackoverflow.com/questions/1559955/host-xxx-xx-xxx-xxx-is-not-allowed-to-connect-to-this-mysql-server> viele Grüsse> Chrigu
(MID: <mcfgks$brf$1@news.albasani.net>, Newsgroup "at.linux" - es lebe
das Usenet)! ;)
Ich (bzw. MySQL selber bei der Installation) haben eben bislang alle
DB-User (incl. "root" und "debian-sys-maint") mit "@localhost" angelegt
...
Na, Markus, darauf hättest du mich aber auch bringen können. ;)
Max Mustermann schrieb:> ADc schrieb:>>> Das Ganze hat auch nichts mehr mit EleLa zutun, sondern einfach nur ein>> Problem Deiner Netzwerkkonfiguration.>> Von wegen - Christian Schweingruber schrieb:> Ich (bzw. MySQL selber bei der Installation) haben eben bislang alle> DB-User (incl. "root" und "debian-sys-maint") mit "@localhost" angelegt> ...>> Na, Markus, darauf hättest du mich aber auch bringen können. ;)
Schön, dass Du Dein Problem nun lösen konntest, aber was bitte hat das
mit EleLa zutun? Bitte erkläre es uns.
Da oben wird doch ganz klar gesagt, dass es sich um ein Zugriffsproblem
handelt.
1. Kann der DB-Host mit dem Namen "winlina" was anfangen? Führt z.B.
"ping winlina" auf der Linux-Maschine zu einer ordentlichen Auflösung
der IP-Adresse und wird das Ziel erreicht? Wenn nicht, muss entweder
a) die IP-Auflösung von winlina am DB-Server bekannt gemacht werden
(z.B. Eintrag in /etc/hosts) oder
b) die Spalte "Host" in mysql.user für den Benutzer elelauser auf die
IP-Adresse von winlina anstatt auf den Namen winlina gestellt werden
oder
c) einfach mal testweise die Spalte "Host" in mysql.user auf "%"
gestellt werden, das ist ein Wildcard und bedeutet, dass sich elelauser
von jedem beliebigen Host aus anmelden kann. Das wäre zum Ausprobieren
sicher die beste Variante. Geht auf der mysql-Kommandozeile mit
use mysql;
update user set Host="%" where User="elelauser";
commit;
select Host,User from user;
Dann den Zugriff erneut probieren.
Und außerdem der Vollständigkeit halber auch mal mysql.host und mysql.db
abfragen.
(Ich bleibe aber trotzdem dabei, dass das mit ElelLa selber nix zu tun
hat, wäre mit jeder anderen Anwendung auch so).
A. Dnc schrieb:> Es sieht alles unter Linux sauber aus.
Sauberer als bei mir?
Beitrag "Re: EleLa - Elektronik Lagerverwaltung Entwicklung V3.0"
Das gibt mir ja wieder Hoffnung - wann steht diese Linux-Version zur
Verfügung? Oder wann sagt mir mal einer, was ich da falsch gemacht habe
- so kann man nun mal nicht damit arbeiten. Aber so sieht unter meinen
...zillionen grafischen Linux-Programmen eben nur EleLA aus.
Oder zur Windows-Version:
Beitrag "Re: EleLa - Elektronik Lagerverwaltung Entwicklung V3.0"
Markus - was sagt dir die Fehlermeldung "Der Prozedureinsprungpunkt
'EncodePointer' wurde in der DLL 'Kernel32.dll' nicht gefunden"? Ich
sehe drei Möglichkeiten:
1. Die entsprechenden Registryeinträge fehlen (das scheint mir das
Wahrscheinlichste).
2. Du rufst da in deinem Programm eine API-Funktion auf, die unter Win2k
mit einer anderen Syntax angesprochen werden muss, oder:
3. Diese Funktion gab's in Win2k noch nicht (das darf einfach nicht wahr
sein - du hast versprochen, dass EleLA auch mit Win2k läuft). ;)
Anbei die Entwickler-Version von EleLa zum Test. Diese Version sollte
nicht im produktiven Einsatz sein, da sie beim gesamten Bereich
"Projekte" noch größere Bugs drin haben kann.
Damit ich hier das Forum nicht mit vielen MB belaste habe ich die
aktuelle Version hier zum Download bereit gestellt, dies aktualisiere
ich auch regelmäßig:
http://www.mmvisual.de/elela/
- Win 32/ 64
- Linux 32 / 64
- Hilfe-Datei
- Updatebeschreibung
Die Haupt-Neuerung ist der Abschnitt "Geräte" unter Projekte.
Was noch fehlt:
- Geräte-Positionen Projekte hinzufügen
- Geräte-Positionen mit Projekten, die Projekt-Positionen anpassen
- Einzelgeräteverwaltung
Unter Adresse können nun beliebig viele Kontakt-Arten hinzugefügt
werden. So kann z.B. Hotel, Kunden, Mitarbeiter usw. besser aufgeteilt
werden.
Als Hilfedatei Viewer unterstützt EleLa nun KChmViewer mit deren neuen
Indexierung. Voraussetzung: Installation von KChmViewer ab V7.3 von
hier:
http://sourceforge.net/projects/kchmviewer/files/kchmviewer/7.3/
Dieser Viewer bietet mehr und besser Vorteile als z.B. der Windows
Viewer HtmlHelp. EleLa erkennt automatisch wenn KChmViewer installiert
wurde und verwendet dann diesen (Unter Windows und Linux).
Noch einige andere Kleinigkeiten wurden geändert, siehe
Updatebeschreibung.pdf und neue Hilfe-Datei.