Ich weiß dass es so ist, konnte das aber nicht ändern da das Drop von
Dateien Fensterabhängig ist und nicht vom Steuerelement.
Drag&Drop von Dateien ist eine Funktion vom Betriebssystem und nicht
intern von der EXE.
Markus M. schrieb:> Ich weiß dass es so ist, konnte das aber nicht ändern da das Drop von> Dateien Fensterabhängig ist und nicht vom Steuerelement.> Drag&Drop von Dateien ist eine Funktion vom Betriebssystem und nicht> intern von der EXE.
Dass D&D eine OS Funktionalität ist, ist mir klar, aber das Programm
nimmt die Daten entgegen und z.B. in .NET Programmen kann man sehr wohl
bestimmen welches Objekt innerhalb des Programms diese überhaupt annimt.
Aber ich kenne natürlich die von Dir verwendete Programmiersprache bzw.
das Framework nicht.
Wie schon gesagt ist es auch so ok. Danke!
In der Version 3.016331-64 für Windows kann ich nicht mehr drucken.
Ich komme bis zum Druck-Dialog und kann noch auf "OK" clicken. Dann
bleibt das "Drucken"-Fenster hängen. Es läßt sich nicht mehr verschieben
und auch EleLa läßt sich nicht mehr nutzen und muss mit Gewalt über den
TaskManager beendet werden.
Die Anzeige "Reagiert nicht" die in solchen Fällen unter Windows kommt
erscheint in keinem der beteiliigten Fenster.
Was mir in diesem Zusammenhang noch auffällt ist, dass im
"Etikettendruck"-Dialog die Fontliste leer ist.
Hat jemand eine Idee woran das liegen könte?
LG. JK
Ok, ich habe versucht das nachzustellen, aber das Log enthält keine
Fehler wenn ich das Programm neu starte und wenn es bereits hängt komme
ich nicht ins Log.
Wie es zu der oben genannter Log-Fehlermeldung kam, weiß ich jetzt
nicht.
Noch als Ergänzung zum meinem Druckproblem habe ich einige weitere Tests
durchgeführt:
- "Control+C" habe ich NICHT gedrückt, auch wenn der Eintrag im Log das
suggeriert.
- Mit der Version 3 kann ich auf einem anderen Drucker (HP Color
LaserJet) ohne Probleme drucken.
- Ich kann aus der v2.2.13C07 ganz normal auf beiden Drucker drucken und
auch die Fontliste ist in dieser Version komplett (Screenshot).
LG. JK
Ich kann das Problem bei mir nicht nachvollziehen. Im PDF Drucker druckt
die aktuelle EleLa.exe. Ich vermute das muss ein Problem vom Drucker
Treiber sein, gibt es vom Hersteller ein Update?
Jedoch habe ich einen anderen Bug gefunden, bei der Datenbank "MariaDB"
konnte die Datenbank nicht nach 5 Spalten sortieren, ich lasse das nun
EleLa direkt machen und nicht mehr die DB. Bei SQLite funktionierte das
ohne Probleme.
Hallo,
hier noch ein kleiner Feature Request: Kann man es irgendwie
realisieren, den Typ bei einem neuen Bauteil durch den eingegebenen Text
vorschlagen zu lassen?
Also ich erstelle neues Bauteil -> Cursor in Typ Feld -> Ich gebe Kon...
ein und es wird direkt Kondensator vorgeschlagen.
Grüße
Dennis
Viele Grüße!
Es gab Probleme bei der Aktion: Projekt -> Positionen -> Import CAD CSV
-> Öffnen einer Datei (Foto 1) und der Fehler angezeigt wird. Mögliche
um es zu beheben und war in der Lage eine große Liste von Zutaten zu
laden?
Sorry für die Rechtschreibung, werden automatisch übersetzt.
Alexander.
Hallo,
ich hätte da eine Frage / Bitte.
Das Tool läuft super und die Möglichkeit mit dem Bestellen ist auch
klasse.
Aber was mir jetzt noch fehlt ist das verkaufen, besser noch die
Anbindung an eine Buchhaltung (zb. gnucash).
Besteht da eine Möglichkeit so was einzubauen.
Dann hätte man sozusagen den gesamten Prozess einer kleinen Firma
abgedeckt.
Also: Bestellen, bezahlen, Lager, verkaufen (Rechnung + Lager Entnahme),
Geldeingang und Finanzamt.
Viele Grüsse, Peter
Hallo,
so nach ca. einem Monat wollte ich mal fragen was aus meinen Fragen
geworden ist?
Alles Blödsinn oder kann man da irgendwann mit rechnen?
VG Peter
Hallo Peter, Sorry für die späte Antwort. Ich war für paar Wochen
unterwegs am Arbeiten und hatte vergessen zu schreiben.
In EleLa werde ich eine Fakturierung nicht implementieren, ich weiß wie
das geht und was es alles dazu benötigt (ich habe so eine SW schon mal
programmiert). Es ist zu komplex und würde den Rahmen sprengen.
Eine Anbindung ist derzeit über die Datenbank möglich, die Schnittstelle
wäre z.B. der MySQL Server der die Daten hält.
Bei Lieferung muss die Menge abgezogen und in der Tabelle
"bauteilbewegung" ein entsprechender Eintrag angelegt werden.
In der Tabelle "bauteilbewegung" kann in der Spalte "Grund" der Text
z.B. "Lieferung <RechnungsNr> Kunde XYZ" eingetragen werden.
Das wäre das einzige was GnuCash in die Datenbank eintragen müsste, die
Restlichen Infos könnte GnuCash aus den Bauteiltabellen lesen.
Sollte die Finanzbuchhaltungssoftware noch eine weitere Spalte
benötigen, so kann ich diese hinzufügen.
Peter schrieb:> Aber was mir jetzt noch fehlt ist das verkaufen, besser noch die> Anbindung an eine Buchhaltung (zb. gnucash).
Das wäre nicht ganz so geschickt. Die Anbindung sollte nicht direkt an
die Buchhaltungssoftware erfolgen, sondern an die Warenwirtschaft.
> Dann hätte man sozusagen den gesamten Prozess einer kleinen Firma> abgedeckt.> Also: Bestellen, bezahlen, Lager, verkaufen (Rechnung + Lager Entnahme),> Geldeingang und Finanzamt.
Und damit hätte man auch gleich noch eine Warenwirtschaft samt
Buchhaltung implementiert, wofür es aber schon hunderte anderer Lösungen
gibt, deren Anbieter/Hersteller über Jahre etliche Entwickler
beschäftigen und auch immer wieder Anpassungen an gesetzliche Änderungen
usw. durchführen.
Es kann aber durchaus sinnvoll sein, den auf der reine
Elektronikfertigung entfallenden Teil der Angebotserstellung zu
integrieren. Darüber hinausgehende abrechenbare Leistungen sollte aber
außerhalb verwaltet werden.
Danke für die Antwort.
Das ist ja ein Hobby-Projekt und wenn mal keine Zeit ist dann ist das
halt so, dafür brauchst Du dich nicht entschuldigen.
Das mit dem vollständigen integrieren wäre zwar super, aber wie Du schon
sagst, zu aufwändig.
Eine Anbindung an zB. gnucash wäre vollkommen ausreichend. Auch wenn ich
keine Ahnung habe wie das dann geht.
Achso gnucash kam mir nur so in den Sinn weil das eine gute freie
Buchhaltung ist, auch wenn es bestimmt noch andere freie gibt.
VG, Peter
Andreas S. schrieb:> Es kann aber durchaus sinnvoll sein, den auf der reine> Elektronikfertigung entfallenden Teil der Angebotserstellung zu> integrieren.
Angebote (Kostenvoranschläge) kann EleLa erstellen. Jedoch ohne
Berücksichtigung von Steuersätzen, Zoll und Versandkosten.
Bzw. man muss selbst Positionen dafür anlegen.
Kannst Du mir bitte die geupdatete Datenbank und die gesicherte bitte
per E-Mail schicken?
Damit ich das Problem nachvollziehen und den Bug beseitigen kann.
Dankeschön.
Peter schrieb:> Danke für die Antwort.> Das ist ja ein Hobby-Projekt und wenn mal keine Zeit ist dann ist das> halt so, dafür brauchst Du dich nicht entschuldigen.
Wäre mit Open-Source einfacher. Pull request und gut.
Open-Source wäre da zwar einfacher.
Aber dann hätten wir in wenigen Monaten 1000 Verschiedene Versionen,
weil jeder seine eigenes Ding macht.
Sehe ich leider oft bei Open-Source.
Nur so als Streitpunkt:
Würden alle LINUX Entwickler mal nur eine Version bauen dann wäre LINUX
inzwischen unschlagbar gut, aber nein jeder baut sich was eigenes.
Freeware tut EleLa schon gut, auch wenn ein paar mehr Entwickler daran
alles beschleunigen würde.
VG, Peter
Peter schrieb:> Freeware tut EleLa schon gut, auch wenn ein paar mehr Entwickler daran> alles beschleunigen würde.
Es gibt keine Pascal-Entwickler, die auch noch EleLa nutzen und kennen
und auch lust daran haben EleLa in den nächsten Jahren mit weiter zu
entwickeln - zumindest hat sich bisher kein einziger mir gezeigt.
Pascal !!!
Ist das lange her wo ich das zuletzt benutzt hatte.
Wie lange ist Borland nicht mehr Borland?
Waren das noch Zeiten, habe immer noch TP3 & TP4 Projekte die täglich
laufen.
Ich kenne die Projekt grösse nicht, aber kann man das ganze nicht in
C/C++ umschreiben?
Dann am besten gleich mit QT WxWidgets ... .
"pascal c converter" gibt es ja genug, nur ist es damit leider nicht
getan.
Habe erst letztes Jahr ein TP3 Projekt auf GCC (nun eine GUI Anwendung)
umgeschrieben. Waren nur ca. 2400 Zeilen aber hat mich etliche Abende
gekostet.
VG, Peter
Heute mal wieder ein paar Bauteile eingetippt. Eine Sache ist mir dabei
aufgefallen.
BUGREPORT: Wenn ich den Typ auswählen will und eine Hauptkategorie
ausgewählt ist, dann klappt das Menü immer wieder zu, wenn ich auf den
Pfeil zum aufklappen klicke.
Bei mir ist es so:
Ich drücke auf den Pfeil zum auf machen, dann geht das auf und bleibt
offen. Drücke ich den zum zu klappen dann geht der Baum auch zu.
Außer wenn das Element angewählt ist, dann kann man den Baum nicht
zuklappen, dann bleibt er offen. Das ist so gewollt, damit man sich
schneller durch den Baum klicken kann.
Dass er zu bleibt und nicht auf geht kann ich nicht nachvollziehen. Ich
kann mir das mal mit Teamviewer anschauen, schreib mir dann eine Mail.
Nein wenn da so gewollt ist ist doch gut. Ich hatte zuvor eine Gruppe
mit vielen untereinträgen offen gehabt und hätte diese gerne wieder
geschlossen. Das ging dann aber nicht, weil sie direkt wieder auf geht.
So wie du es sagst. Dann ist ja alles gut, wenn da gewolltes verhalten
ist.
Hallo,
ich bin neu auf das Projekt gestoßen und konnte eine Frage noch nicht
klären.
Ist es möglich einen Bauteileverwendungsnachweis zu führen?
Ein mägliches Zenario wäre:
Ein Bauteil wird abgekündingt, ich möchte jetzt wissen in welchen
Projekten das Bauteil steckt. Unterstützt einen das Programm dabei?
Vielen Dank.
Gruß
Hügi
Hallo,
Bei der Linux Version wird als Dezimaltrennung der punkt stat des Kommas
verwendet.
Kann es sein das Sie die clocale in Uses nicht eingebunden haben?
dann werden die Ländereinstellungen auch unter Linux berücksichtigt,
Sprich bei der Deutschen Version wird das Komma als Dezimaltrennung
benutzt.
program Project1;
{$mode objfpc}{$H+}
uses
clocale, sysutils;
begin
WriteLn(DefaultFormatSettings.DecimalSeparator); // --> ,
WriteLn(DefaultFormatSettings.ThousandSeparator); // --> .
WriteLn(FloatToStr(1.2)); // --> 1,2
WriteLn(FloatToStr(StrToFloat('1,23'))); // --> 1,23 (Dies
funktioniert nur, wenn der Dezimaltrenner ein Komma ist.)
end.
MFG
Holger
Den ThousandSeparator beachte ich in EleLa nicht, da dieses Zeichen in
der Regel ohnehin niemand eingibt. clocale hab ich bisher nicht
eingebunden, sollte aber mit diesen Konvertierungen dennoch richtig
funktionieren.
Den String konvertiere ich immer so:
1
s := StringReplace(s, '.', DefaultFormatSettings.DecimalSeparator, []);
2
s := StringReplace(s, ',', DefaultFormatSettings.DecimalSeparator, []);
3
Result := StrToFloatDef(s, 0);
Damit kann man Komma oder Punkt eingeben wie man mag.
In der Regel fange ich jedoch schon bei der Eingabe im OnKeyPress die
Zeichen ab:
1
procedure TfrmMain.edFloatKeyPress(Sender: TObject; var Key: char);
2
Var s: String;
3
begin
4
if (Key = '.') or (Key = ',') then
5
Key := DefaultFormatSettings.DecimalSeparator;
6
if not (Key in [#1..#31, DefaultFormatSettings.DecimalSeparator, '0'..'9', '-']) then
Markus M. schrieb:> Den ThousandSeparator beachte ich in EleLa nicht, da dieses Zeichen in> der Regel ohnehin niemand eingibt. clocale hab ich bisher nicht> eingebunden, sollte aber mit diesen Konvertierungen dennoch richtig> funktionieren.
Leider Funktioniert es nicht richtig.
Nutzen Sie doch die clocale und Sparen Sie sich die Konvertierungen
unter linux.
Dazu fügen Sie nur die folgende Zeile In die Uses Klausel des
Hauptprogramms ein.
{$ifdef unix}clocale{$endif}
Da die clocale die Umgebungsvariablen des Rechners benutzt (auch Datums
und Währungsangaben).
>> Den String konvertiere ich immer so:>>
1
s := StringReplace(s, '.', DefaultFormatSettings.DecimalSeparator, []);
2
> s := StringReplace(s, ',', DefaultFormatSettings.DecimalSeparator, []);
3
> Result := StrToFloatDef(s, 0);
>> Damit kann man Komma oder Punkt eingeben wie man mag.>
Sie Fragen mit "DefaultFormatSettings.DecimalSeparator" zwar ab aber Ihr
Programm setzt intern nicht die localen umgebungsvariablen des Rechners.
Zur zeit wird das Komma unter Linux einfach verschluckt.
Den Punkt ich muss immer eingeben.
Damit ist keine effektive Eingabe von Preisen über den Zehner
Tastaturblock möglich.
MFG
Holger
Hallo,
eine Frage: habe die 3er Version runtergeladen. Gibt es hierzu auch eine
Musterdatenbank, wo schon einige Bauteile als Beispiel hinterlegt sind?
Grüße
Martin
Man kann das Setup für EleLa V2.2 installieren, anschließend die EXE V3
und die Hilfe Datei EleLa.chm aus dem Download einfach überschreiben.
EleLa macht automatisch ein Update der zuvor installierten Datenbank.
Hallo Markus
kann man in der Version 3 eine CSV Datei importieren ? Das Exportieren
geht ja auch. Ich habe meine neu gelieferten Bauteile erstmal in eine
leere Exportdatei für den import geschrieben.
LG
Stefan
Nein, Import ist immer speziell.
Man könnte jedoch direkt über Datenbank-Tools Tabellen importieren.
Schwierig wird es bei den ID's, um die Bauteile zwischen "Bauteil" und
"Gehäuse Lager"
Hallo,
habe unter Projekte im Übersichtsbaum auf der linken Seite drei Platinen
als Projekte angelegt und diese unter Positionen mit Bauteile gefüllt.
Leider habe ich ausversehen eine Platine unterhalb einer anderen
angelegt und nicht im Hauptzweig. Habe selber keine Möglichkeit gefunden
die Platine in den Hauptzweig zu verschieben oder kopieren. Geht das
überhaupt?
Grüße
Mit Shift+Strg links im Baum das Projekt mit der Maus anfassen und in
das erste Projekt * verschieben.
Es muss zu erst die Taste Shift+Strg gedrückt werden bevor man die Maus
kickt.
So kann man die Projekte schieben wie man mag.
Hallo :)
Habe ein Problem mit dem Reimport in Elela.
Habe im Reiter Bauteile mit dem Button Import/Export eine CSV Datei
exportiert und im Editor bearbeitet (Bauteile hinzugefügt etc.)
Wie kann ich die Datei jetzt wieder einlesen? Eine Importfunktion sehe
ich beim Import/Export Button nämlich nicht :(
Der Import/Export Button bei F10-Extras --> Datenbank lässt sich nicht
drücken.
Danke für jede Hilfe!
Ich lese grade:
Markus M. schrieb:> Nein, Import ist immer speziell.>> Man könnte jedoch direkt über Datenbank-Tools Tabellen importieren.> Schwierig wird es bei den ID's, um die Bauteile zwischen "Bauteil" und> "Gehäuse Lager"
Was bringt mir dann die CSV Datei, wenn man sie nicht wieder einspielen
kann, oder übersehe ich da was?
Muss man wirklich jedes Einzelne Bauteil in der Software anlegen?
Wenn man aus irgend einem Grund die Daten wo anders weiter verwenden
möchte, dafür gibt es den Export in CSV und XML. EleLa bietet sehr viele
Möglichkeiten alle Daten heraus zu holen, denn nichts ist schlimmer als
wenn man an einmal eingegebene Daten nicht mehr heran kommt, so wie man
mag.
EleLa hat einen Generator für Bauteile unter Menü Bauteile >
Import/Export Menü. Damit kann man sehr schnell die Standard Bauteile
incl. den Gehäuse Varianten anlegen.
Besser ist es nur die Bauteile an zu legen, die man auch tatsächlich hat
und da auch gleich die Menge und den Lagerort eintragen.
Hallo Markus,
kannst Du noch eine Funktion 'Aktualisieren' im Type-Auswahlfenster bei
der Anlage eines Bauteils einbauen?
Hintergrund: zwei user auf einer SQL Datenbank, einer aktualisiert die
Typen, der andere legt ein neues Bauteil an. Die neuen Typen tauchen so
lange nicht beim zweiten user auf, bis der EleLa neu startet.
Geht auch nicht im Typen-Reiter direkt, das bleibt statisch nach
Programmstart.
Danke schön!
Viele Grüße,
Flo
Ja, die Typen werden nur einmalig eingelesen und der Baum bei der
Bauteilauswahl ist nur automatisch die Kopie aus dem Typ-Reiter, damit
spart EleLa viele Rechenschritte um den Baum auf zu bauen.
Ich hatte darauf verzichtet, da der Baum normalerweise nicht so oft
geändert wird, bzw. nur am Anfang bei der Neueingabe. Später dann sollte
der so ziemlich gleichbleibend sein.
EleLa V3.0.16609-64
Hallo Markus,
was mir noch aufgefallen ist:
a) Bauteile -> Lieferanten -> Preis Chart:
Wenn zwei Lieferanten eingetragen sind, einer mit VPE (z.B. 50 Stk) und
einer mit Einzelpreisen wird der Chart falsch generiert (Beide Preise
werden direkt genommen, ohne durch die VPE zu teilen).
Damit kann man nicht wirklich vergleichen, weil einmal z.B. 50EUR/VPE
und einmal 1EUR/Stk angetragen werden.
b) Gleiches Preis Chart:
Die anzeige bleibt hängen, wenn man Bauteile wechselt. Vorgehen: Bauteil
wählen, Reiter 'Lieferanten', Preis Chart erstes mal aufrufen: OK.
Dann zurück auf Reiter 'Beuteil', anderes Bauteil wählen, wieder Reiter
'Lieferanten', Preis Chart aufrufen: Es werden die Informationen vom
ersten Mal noch angezeigt ohne Bezug zu den aktuell sichtbaren
Einträgen.
Der Vorgang lässt sich beliebig wiederholen, es kommt immer wieder nur
der Chart vom erst ausgewählten Bauteil.
c) Preisabfrage Farnell über API:
Die Abfrage passt und funktioniert, Ergebnisse sind im Popup korrekt
eingetragen. Manchmal werden aber die Preise nicht übernommen, obwohl
selektiert. Dabei macht es keinen Unterschied, ob schon Preisinfos in
der Tabelle stehen oder nicht.
Woran kann das denn liegen, hast Du hier eine Idee?
Vielen Dank!
Flo
A/B schaue ich an.
zu C kannst Du mir Fanell-Bestellnummern schreiben, bei denen das
auftritt?
Es könnte sein dass Farnell an der API was geändert hat und EleLa das
nicht mehr decodieren kann.
Mal ne Frage wegen Portierbarkeit.
Der Plan in naher Zukunft mal mein ganzes Bauteilelager auf USB Stick zu
haben.
Dafür hab ich Elela, Datenblätter, Bilder von Bauteilen etc alles in
einen einzigen Überordner auf dem PC angelegt. Mittlerweile schon ein
paar Tage investiert.
Jetzt sehe ich aber in der Handbuchverknüpfung, dass der Pfad immer
absolut mit
C:\Users\... angeht
Wenn ich den Hauptordner jetzt an einem anderen PC anschließe ist dann
der Zugriff auf die ganzen Datenblätter hinüber? Das wäre ja ganz
übel...
Kanns leider im Moment nicht selber ausprobieren.
Kann man irgendwas einstellen, dass das ganze relativ angegeben ist,
also immer mit Pfadangabe auf Unterordner wo die Elela EXE liegt?
Ich habe in der Hilfe grade das gefunden:
Habe es mit der SQLite Version installiert. Da steht dass es gar nicht
geht...
In den anderen Versionen ist aber auch ein "-".
Bedeutet das dass es in keiner Version auf USB Stick funktioniert?
Heißt das auch,wenn ich den Überordner auf nen anderen PC kopiere oder
nur den Windows Benutzernamen ändere, dass dann die Pfade nicht mehr
stimmen und Elela kein Datenblatt mehr aufrufen kann?
Was mir grad noch auffällt -->
Im Bauteil anlegen Tutorial steht ja, man sollte den Grundtyp zB 7400 IC
im Reiter Bauteil anlegen und im Reiter Gehäuse unten dann zB die
verschiedenen Bauformen die man hier hat.
Allerdings fällt mir auf, dass man dann für alle Bauformen nur ein
Handbuch hinterlegen kann.
Habe hier ein Bauteil "HD44780 kompatible Displays" angelegt und im
Gehäuse-"Bereich" bisher zwei Stück angelegt.
Jetzt haben ja aber andere Bauformen auch andere Datenblätter.
Mache ich da was falsch?
Oder legt man am Besten bei so stark unterschiedlichen Sachen wie
Displays immer ein eigenes Bauteil an?
Ich hab mal ein Bild mit angehängt. Sind die Bezeichnungen etc.
überhaupt sinnvoll so? Mach ich das richtig oder handhabt ihr das
anders?
Danke schonmal :) !
F. B. schrieb:> Jetzt sehe ich aber in der Handbuchverknüpfung, dass der Pfad immer> absolut mit>> C:\Users\... angeht>> Wenn ich den Hauptordner jetzt an einem anderen PC anschließe ist dann> der Zugriff auf die ganzen Datenblätter hinüber? Das wäre ja ganz> übel...
EleLa kann mit SQLite komplett als Offline-USB Stick Variante genutzt
werden.
Unter Extras > Log > Optionen kann das Handbuch-Verzeichnis eingestellt
werden. Wie das genau funktioniert habe ich hier beschrieben:
http://mmvisual.de/Hilfe/EleLa/Allgem.htm#Handbuch> Habe es mit der SQLite Version installiert. Da steht dass es gar nicht> geht...
Das X heißt dass es geht.
Man braucht nur das installierte EleLa 1:1 auf den USB Stick kopieren
und schon läuft es auf jedem Windows Rechner.
> Allerdings fällt mir auf, dass man dann für alle Bauformen nur ein> Handbuch hinterlegen kann.
Zu jeder Zeile unter "Gehäuse/Lager" kann man ein separates Handbuch
hinterlegen. Zusätzlich kann im unteren Memo auch jede Menge Datei-Links
eingefügt werden. Anstatt einem PDF im Handbuch kann auch nur das
Verzeichnis angegeben werden, dann öffnet EleLa automatisch den Datei
Explorer.
Du hast die Sachen richtig angelegt.
Ah, sehr cool :) ! Danke !
Hab mich wegen der Pfadangabe gewundert, aber anscheinend aktualisiert
sich das immer wenn der Elelaordner wo anders ist.
Die zusätzliche Datenblattangabe im Gehäuse Reiter hab ich irgendwie
übersehen.
Noch ne Frage:
Wenn ich die Teile in der Untergruppe Gehäuse anlege, findet die Suche
das nicht.
Ist das so gewollt, oder mache ich da was falsch.
Bei der Suche *test findet er das Testteil z.B. nicht
EleLa V3.0.16609-64
Thema Preisabfragen über Web (Farnell und Mouser betroffen)
Hallo Markus,
ich habe mal versucht, das Problem mit den Preisabfragen genauer
einzuschränken. Betrifft entgegen meiner ersten Nachricht auch Mouser.
Durchgeführte Schritte:
Neues Bauteil angelegt (LL103), gespeichert, Lieferant 'Mouser'
ausgewählt, Webabfrage durchgeführt. Daten erscheinen korrekt im Popup
(siehe Bilder).
Nach 'Übernahme' werden alle Felder im Reiter 'Lieferanten' leer.
Dann EleLa beendet und wieder gestartet, jetzt steht zumindest 'Mouser'
wieder ausgewählt unter 'Lieferanten', aber keine Preiseinträge.
Ich habe Dir zusätzlich noch die ausführlichen Logs des ersten
Programmstarts (also Bauteil anlegen und Webabfrage) und des zweiten
Programmstarts (nur Bauteil auswählen und Wechsel in Reiter
'Lieferanten'.
Wenn Du noch mehr Infos brauchst, sag mir bitte kurz bescheid!
Viele Grüße,
Flo
Anbei nochmal der Versuch mit Farnell, gleiches Bauteil:
* EleLa gestartet, in's Bauteil gewechselt (über Suche)
* Reiter 'Lieferanten' aufgerufen
* 'Neu' und Farnell ausgewählt, Artikelnummer eingetragen
* 'Webabfrage' durchgeführt, siehe Screenshot anbei
* Mit 'Übernehmen' wieder keine Einträge unter Lieferanten, aber diesmal
bleiben die Felder da, siehe Screenshot
Anbei auch noch das ausführliche Log von dem Vorgang.
Flo schrieb:> EleLa V3.0.16609-64> Thema Preisabfragen über Web (Farnell und Mouser betroffen)>> Durchgeführte Schritte:>> Neues Bauteil angelegt (LL103), gespeichert, Lieferant 'Mouser'> ausgewählt, Webabfrage durchgeführt. Daten erscheinen korrekt im Popup> (siehe Bilder).> Nach 'Übernahme' werden alle Felder im Reiter 'Lieferanten' leer.>> Dann EleLa beendet und wieder gestartet, jetzt steht zumindest 'Mouser'> wieder ausgewählt unter 'Lieferanten', aber keine Preiseinträge.
Das Verhalten kann ich bestätigen. Bei der Übernahme der korrekt
angezeigten Preise werden auch jene gelöscht, die vorhanden waren.
Flo schrieb:> ich habe mal versucht, das Problem mit den Preisabfragen genauer> einzuschränken.
Ich habe das nachvollzogen woran das liegt.
Es passierte nur dann, wenn man unter Lieferant KEINE Verbindung zum
Gehäuse/Lager Eintrag hergestellt hat.
Wenn man nur ein Bauteil anlegt und die WebAbfrage durchführt, dann
werden nun die Preisstaffeln auch ohne Gehäuse/Lager angelegt. Ist
eigentlich nicht wirklich toll, aber wer das so mag.
Ist in der EXE V3.0.16A04 dann behoben.
Andreas schrieb:> Etiketten Druck mit Barcode und Artikel Bezeichnung, das wäre noch> super.
Ist in EleLa V3 bereits enthalten und in der Hilfe zu EleLa V3 unter
"Allgemeine Infos" > "Drucken von schnellen Etiketten mittels
Info-Zeile" beschrieben.
EleLa V3.0.16609-64 (mit Postgres)
Noch was ist mir aufgefallen:
In der Suche (F5) findet EleLa Bauteile mit beachteter
Groß/Kleinschreibung, wenn ich nach "PH" suche, findet EleLa "PH480...",
wenn ich aber nach "ph" suche, dann nicht.
Aus Gründen der Schnelligkeit und wegen der Verwechselungsgefahr wäre es
super, wenn hier die Groß/Kleinschreibung keine Rolle spielt.
Danke!
Das ist vielleicht eine Einstellung in der Datenbank. Bei SQLite / MySQL
ist Groß/Kleinschreibung egal.
Es wird immer der SQL Befehl verwendet (rechtsklick auf die
Suchen-Tabelle):
1
SELECT b.ID, l.ID AS LID, b.tree_typ_ID, b.Bezeichnung AS Bezeichnung,
2
b.Beschreibung AS BBeschr, b.Info as BInfo,
3
l.Bezeichnung AS LBez, l.Bemerkung AS LBemerk, l.Info as LInfo,
4
g.Bezeichnung AS CBez, l.SMD, l.SMD_Text,
5
k.Bezeichnung AS KBez, l.LagerNr, l.Menge, l.Einheit AS LEinheit, l.Haltbar, l.ArtikelNr, l.ArtikelNr2, l.Barcode,
6
NULL AS AdrBez, NULL AS BestellNr,
7
NULL AS EPreis, NULL AS GPreis, NULL AS EPMenge, NULL AS VPEMenge
8
FROM bauteil b
9
LEFT JOIN bauteillager l ON (b.ID = l.Bauteil_ID)
10
LEFT JOIN gehause g ON (g.ID = l.Gehause_ID)
11
LEFT JOIN kiste k ON (k.ID = l.Kiste_ID)
12
WHERE b.Bezeichnung LIKE '%test%'
13
OR b.Beschreibung LIKE '%test%'
14
OR b.Info LIKE '%test%'
15
OR l.Bezeichnung LIKE '%test%'
16
OR l.Bemerkung LIKE '%test%'
17
OR l.Info LIKE '%test%'
18
OR l.SMD_Text LIKE '%test%'
19
OR l.LagerNr LIKE '%test%'
20
OR l.ArtikelNr LIKE '%test%'
21
OR l.Barcode LIKE '%test%'
22
ORDER BY Bezeichnung
Vermutlich arbeitet der LIKE Befehl unter PostgreSQL anders.
Ah, alles klar, dann ist es auf jeden Fall so.
LIKE vergleicht immer case-sensitive, ich kenne das gar nicht anders.
Muss wohl bei SQLite und MySQL was besonderes oder eine Einstellung sein
(die unterscheiden glaub ich ja auch keine Feld-Schreibungen).
Ich hab das immer so gemacht:
... WHERE UPPER(feld) LIKE UPPER('test%');
Das geht über alle DBMS fast zu 100% sicher. Einzige Ausnahme:
Merkwürdige Umlaute :/
Flo schrieb:> Einzige Ausnahme: Merkwürdige Umlaute :/
Kyrilisch und mit osteuropäischen Zeichensätzen sollte das schon
funktionieren, denn in den Ländern wird EleLa ebenfalls aktiv genutzt.
Ich denke dass ich für PostgreSQL das UPPER rein mache, die anderen SQL
Varianten belasse ich so wie es jetzt ist.
Markus M. schrieb:> Flo schrieb:>> Einzige Ausnahme: Merkwürdige Umlaute :/>> Ich denke dass ich für PostgreSQL das UPPER rein mache, die anderen SQL> Varianten belasse ich so wie es jetzt ist.
Wenn Du eh die DBMS fallweise unterscheidest, kannst Du auch bei
Postgres ein ILIKE stattdessen verwenden, das ignoriert die
Groß/Kleinschreibung.
Ist aber Postgres-spezifisch und geht auf keinem anderen DBMS.
Wenn Du gleiche Queries verwenden willst, solltest Du einfach das
UPPER() einbauen, das läuft ja bei SQLite und MySQL transparent durch.
Markus M. schrieb:> A/B schaue ich an.
Ich habe das weiter einschränken können:
Es liegt wohl auch an der fehlenden Lager/Gehäuse-Zuordnung, bei
Bauteilen mit Zuordnung kommt ein passendes Chart, bei Bauteilen ohne
kommt irgendwas (wohl von einem anderen Bauteil).
Teste mal bitte ob die Suche-F5 unter PostgreSQL nun besser geht, ich
habe ILIKE eingebaut (Win32 und Win64). Ich finde ILIKE ist besser als
UPPER, denn damit hat es auch keine Nebeneffekte für die anderen SQL
Syntaxe.
http://mmvisual.de/elela/
PS: Hab die EXE gerade nochmals hoch geladen, nun geht auch der
Preis-Chat wenn man kein Gehäuse-/Lager Eintrag für das Bauteil erstellt
hat.
Bei der letzten Version kommt der Fehler nicht wenn man die EXE startet?
Ich kann mich nicht daran erinnern an der "Translate" Funktion was
geändert zu haben. Diese Abfrage läuft nach der DB Verbindung und lädt
die userspezifische Übersetzung.
Mit MySQL und SQLite funktioniert das jedenfalls richtig. Ich habe
gerade kein PostgreSQL Server zur Hand.
Lade die EXE nochmal runter, ich habe das
(Current <> "")
in
(Current <> :sEmpty)
als Parameter ersetzt. Damit sollte die SQL Komponente die benötigte "
selbst setzen.
Markus M. schrieb:> Lade die EXE nochmal runter[...]
EleLa V3.0.16A05-64
Database Version: V3.0.15306
=> Start jetzt OK.
=> Suche OK, nimmt jetzt alles, egal wie geschrieben, super!
=> Preis-Chart OK, bis auf die Geschichte mit den VPEs (nochmal grad ein
Beispiel anbei)
=> Preisabfragen über Web funktionieren jetzt auch wie es sein soll.
Ich hatte nur noch einmal den Effekt, dass wieder alles weg war nach
Übernahme in der Webabfrage. Könnte evtl. daran liegen, dass es ein
neues Bauteil war und nur der Lieferant und dessen Bestellnummer
ausgewählt/eingetragen war in den Feldern, vor der Abfrage dann noch
nicht gespeichert war?
Danke schön soweit!
Flo
Ich habe das in EleLa V3.0.16A06 geändert, nun sollte es besser
aussehen.
- VPE Menge wird nun mit verrechnet
- vor Webabfrage macht EleLa nun ein Post vom Datensatz.
Markus M. schrieb:> Ich habe das in EleLa V3.0.16A06 geändert, nun sollte es besser> aussehen.>> - VPE Menge wird nun mit verrechnet> - vor Webabfrage macht EleLa nun ein Post vom Datensatz.
Test: OK! :)
Soweit ich es jetzt sehe, funktioniert es jetzt wunderbar, danke schön!
Ich melde mich wieder, wenn mir noch was (anderes) auffällt.
Flo
Die 2 Linux-Versionen sind nun auch online:
V3.0.16A06
http://mmvisual.de/elela/
Etwas funktioniert in der aktuellen Version nicht mehr:
Sofern man EleLa nutzt um MP3 Dateien zu verwalten, EleLa kann nun nicht
mehr die MP3 Tag-ID lesen und schreiben.
Ich versuchte mal um zu stellen auf FPC V3, was jedoch fehl schlug da
die Datenbankkomponente keine Bilder mehr als Streams ablegen konnte.
Und FPC V3 hat ein komplett anderes String Handling im Hintergrund,
wegen der Umstellung klappt das nun in der aktuellen EleLa Version nicht
mehr, da ich diese noch mit FPC V2.6 übersetze.
Dieser Bug wird wohl kaum einen treffen da fast niemand MP3 Dateien mit
EleLa verwaltet ;-)
Dankeschön für die ausführliche Fehlerbeschreibung, das hat mir sehr
geholfen den Fehler schnell zu lokalisieren und zu beseitigen.
EleLa V3.0.16A06-64
Database Version: V3.0.15306 (PG9.2)
Ein kleiner Fehler ist mir noch aufgefallen:
1) Bauteil auswählen, Reiter Lieferant
2) 'Bauteil in Bestellvorschlag übernehmen' -> Reiter Bestellung geht
auf mit einem neuen, nicht gespeicherten Eintrag
3) Jetzt nicht 'Speichern' drücken sondern die Tabelle umsortieren, z.B.
durch Klick auf den Lieferanten
=> Es geht der aktuelle Bestellvorschlag verloren, dafür wird (der
erste?) Eintrag doppelt neu angelegt
Flo
Flo schrieb:
Nachtrag: Zusätzlich werden dann beide Einträge (also der bestehende und
der neue doppelte) dann anscheinend bis zum EleLa-Neustart unter der
gleichen ID angezeigt.
Erst nach Neustart von EleLa hat der doppelte Eintrag seine neue ID in
der Oberfläche.
Verbesserungsvorschlag für Links in Memos
Grundsätzlich ist es ja so, daß Links mit Leerzeichen nicht erkannt
werden.
Frage an Markus:
Wäre es nicht eine praktikable Lösung, einen Link mit Leerzeichen in
Anführungszeichen einzupacken um dessen Grenzen doch erkennen?
Bsp: "c:\mein grosser Pfad\irgendein Datenblatt.pdf"
mfg Josef
Jein. Ich habe mir das auch überlegt. Dann gebe mal so was ein:
Er"Hallo"Sie"Guten Tag"und dann noch das"c:\mein grosser Pfad\irgendein
Datenblatt.pdf"
Und dann versuche mal daraus was Sinnvolles zu analysieren.
Wenn man Leerzeichen hat, dann geht nur das Feld "Handbuch", alles im
Memo darf keine Leerzeichen haben.
Hallo,
Unter Linux 64 bit auch weiterhin keine Komma Eingabe wird wie bisher
einfach verschluckt.
Auch werden keine Kommas angezeigt. Siehe Bildschirmfoto.
Schade.
MFG
Markus M. schrieb:> Jein. Ich habe mir das auch überlegt. Dann gebe mal so was ein:> Er"Hallo"Sie"Guten Tag"und dann noch das"c:\mein grosser Pfad\irgendein> Datenblatt.pdf"> Und dann versuche mal daraus was Sinnvolles zu analysieren.
Habe nochmals nachgedacht, ich glaube ich habe die Problematik
verstanden. Mit Anführungszeichen als zus. Kriterium ist die Erkennung
nicht eindeutig.
Aber könntest Du Dir nicht eine ungebräuchliche
Schlüsselzeichenkombination vorstellen, welche dann als (ziemlich)
eindeutiges Kriterium für Anfang/Ende dient - z.B. "!##" / "##!", oder
andere.
Bsp: !## c:\mein grosser Pfad\irgendein Datenblatt.pdf ##!
Für die Auswertung müsste man vom Mauszeiger aus zunächst nach
links/rechts bis zum ersten Blank suchen, und dann weiter zum
Memo-Anfang/Ende nach "!##" /"##!" suchen (Unterschiedliche Kennung für
Anfang/Ende sind zur Unterscheidung mehrerer Pfad-Einträge wichtig)
Ist natürlich mehr Aufwand keine Frage aber wäre m.E. mit dem
bestehenden kompatibel und würde die bestehende Einschränkung
aufbrechen.
Viele Grüsse,
Josef
Das ist zu kompliziert.
Mache doch das:
Im Handbuch Feld steht das drin:
c:\mein grosser Pfad\
und dann öffnet EleLa automatisch den Ordner im Datei-Browser und man
hat einen Überblick über alle Dateien des Produkts.
Vorteil: Man kann alle Dokumente ändern und tauschen wie man mag, ohne
dass man jedes mal in EleLa die einzelnen Dateien anpassen muss. Und die
Dateien von dem Produkt/Bauteil/Gerät sind alle in einem dafür
vorgesehenen Ordner einsortiert.
Holger W. schrieb:> Hallo,> Unter Linux 64 bit auch weiterhin keine Komma Eingabe wird wie bisher> einfach verschluckt.> Auch werden keine Kommas angezeigt. Siehe Bildschirmfoto.
Die Felder sind verbunden mit der Datenbank und da gelten automatisch
die Ländereinstellungen vom Betriebssystem.
Hallo,
Meine Ländereinstellungen vom Betriebssystem Sind aber deutsch.
Trotzdem funktioniert das Komma nicht. "if Key=',' then Key:=''; ?
Das Problem Tritt nur bei ihrem Programm auf.
Bei meinen Selbst mit Lazarus entwickelten Programmen geht alles.
Selbst das umstellen der Sprache. Dank der clocale unit.
MFG
Markus M. schrieb:> Wo ist die clocale eingebunden? Im Projektfile (.lpr) oder nur im Main> Formular oder in jedem Formular?
Im Projektfile.
Ich mach das immer so:
uses
{$IFDEF UNIX}
clocale,
{$ENDIF}
..
MFG
Markus M. schrieb:> Ich habe das geändert. Nun wird der Datensatz vor dem Sortieren> gespeichert.>> Teste das mal bitte mit V3.0.16A10>> http://mmvisual.de/elela/
Test: OK!
EleLa V3.0.16A10-64
Database Version: V3.0.15306
EleLa V3.0.16A10-64
Database Version: V3.0.15306
Hallo Markus,
heute hatte ich ein merkwürdiges Problem:
Anlegen von Einzelpositionen im Bereich 'Projekte', hier hatte ich
einige Bauteile zu einem Projekt hinzugefügt.
Dann 'Status' -> 'Alle: setzte Status aktiv' ausgewählt, ok.
Nochmal ein Bauteil hinzugefügt, wird angelgt in der Tabelle, aber beim
Speichern verschwindet der Eintrag.
Dann mehrmals nochmal versucht, das Bauteil hinzuzufügen, wird immer bis
zum Speichern angezeigt in der Tabelle, dann verschwindet es.
Nach Neustart von EleLa waren dann doch alle Positionen in der Tabelle
(ab da dann korrekte Funktion), ich musste halt die doppelten manuell
rauslöschen...
-
Hinweis nebenbei: Habe das DB-Feld 'symbol' in 'projektpos' auf
varchar(500) geändert, da mir die 50 nicht gereicht haben.
-
Zusätzliches Fehler/Feature: Du hattest ja die Suche für Postgres auf
ILIKE umgebaut, kannst Du das für die Suche in 'Auswahl Bauteil' unter
den 'Projekt/Positionen' auch noch machen? Das wäre super! :)
-
Danke,
Flo
Hallo Markus,
ich habe diese Woche auch mal angefangen deine Software zu nutzen.
Einen Wunsch den ich hätte, wäre beim Etikettendruck die Barcodes nur
halb so hoch drucken zu können. Außerdem wäre ein Offset zwischen den
Etiketten in x und y Achse super sein, da ich auf Avery Din-A4 Bögen
drucke.
Viele Grüße,
elektroniker
Ein Versatz kann man schon eingeben. Welche EleLa Version nutzt du?
(steht in der Titelzeile)
Den Barcode kleiner zu machen wäre zwar technisch möglich, jedoch
erschwert das ungemein das Ablesen mit einem Scanner, daher habe ich
diese Größe gewählt.
@Flo, ich hatte noch keine Zeit mir das alles genauer an zu schauen.
Markus M. schrieb:> Holger W. schrieb:>> Ich mach das immer so:>> uses>> {$IFDEF UNIX}>> clocale,>> Habe ich nun implementiert, bitte teste es in der Linux-EleLa.
Hallo Markus,
Jetzt funktioniert es.
Das Komma wird Angezeigt und die Eingabe ist nun auch möglich.
Danke.
MFG
Holger
Markus M. schrieb:> Ablesen mitMarkus M. schrieb:> Ein Versatz kann man schon eingeben. Welche EleLa Version nutzt du?> (steht in der Titelzeile)
ich habe aktuell die 3er Testversion.
Der versatz ist aber nur oben und links auf die DIN A4 Seite gesehen,
bei mir sind zwischen den Etiketten in x-Richtung noch 3mm Platz. Ich
habe jetzt die Etiketten 3mm breiter eignestellt, aber dann passt
teilweise die Schrift nicht drauf. Ich beschrifte Streichholzschachteln,
also sind die Etiketten nur 30x15, da wäre weniger Platz für den Barcode
echt super. Mit meinem Scanner liesst der die dann trotzdem noch
akzeptabel.
Gruß,
elektroniker
ah und noch eine Ergänzung für einen Feature-Wunsch:
Umlagerung per Scanner:
1. Scan des generierten Barcodes des Artikels
2. Anzeige wo der Artikel gerade buchungstechnisch liegt
3. Scan des neuen Lagerfaches (z.B. in der Form:
(01)Kisten-ID(2)Lagerplatzname) (jeder Lagerplatz wird einmalig mit
einem extra Barcode ausgezeichnet.
4. Umlagerung in diese Kiste/Fach
Der Artikel wird dann automatisch in das Fach gelegt, am besten das
ganze über die Web-App, dann kann man das per Smartphone bedienen.
Das wäre ein super Feature. Ansonsten werde ich mir das selber
nachbauen. :)
Gruß,
elektroniker
Hallo Markus,
hab noch ein Fehler in der Linux Version 64bit
auf der Typ Seite stimmt etwas mit der Feldgröße nicht siehe Screenshot
unten links.
MFG
Holger
Hallo Markus,
kannst Du mir das kurz noch mit den Versionen unter Projekte/Geräte
erklären?
Wie gehe ich am besten vor, wenn ich ein Projekt habe, und hier eine
neue Version anlegen will, weil sich z.B. die BOM oder die PCB geändert
hat?
Und verstehe ich das korrekt, dass es im grunde keinen Unterschied
zwischen Projekten und Geräten gibt? Lediglich die Bezeichnung ist
anders, damit man weiß, um was es sich handelt, das Vorgehen ist aber
identisch.
Danke schön!
Flo
Erst mal muss man eine Version erstellen, dann ist das Projekt ReadOnly.
Wenn man das Projekt ändern will muss man es erst für die Änderung
wieder frei geben, dann ist es wieder änderbar. Schaue mal in der Hilfe
nach da müsste es schon gut beschrieben sein. Wenn da was unklar ist
muss ich die Hilfe nachbessern.
Wenn man eine Platine fertigt, dann sollte man daraus eine Version
erstellen. Denn das wurde mit dem Bestückungsautomat hergestellt.
Wenn man dann bei Werte von Hand ändert, dann diesen Stand wieder frei
geben und abändern. Wenn es wieder zum Bestückungsautomat geht wieder
versionieren und EleLa kann dann eine Liste mit allen Änderungen
generieren und der Mann am Bestückungsautomat muss nur noch diese
Differenzen nochmal korrigieren.
Der Geräte-Abschnitt ist noch nicht fertig.
Projekt sollte eine einzelne Platine sein. Ein Gerät kann aus Bauteilen
UND mehreren Platinen bestehen, aber das funktioniert noch nicht - ich
habe keine Zeit das fertig zu stellen.
Also 5 Entwickler machen 5 Platinen und 10 Entwickler schreiben Software
für die 5µC. Also gibt es 10 Projekte (HW 5x + SW 5x) und das alles ist
in einem Gerät verbaut, mit sonstigen Zukaufteilen usw. So sollte das
aussehen wenn es denn fertig wird.
Und dann sollte man her gehen können und sagen ich will 100 Geräte
produzieren, dann sollte EleLa das Material für das Gerät incl den 5
Platinen aufzeigen. Das wird ziemlich komplex das aus zu rechnen.
Hallo,
habe jetzt schon etliche Bauteile ins Programm eingegeben und möchte nun
mit eigenen Artikelnummern im Barcodefeld arbeiten.
Ich habe die üblichen elektronischn Bauteile wie z.B. R,C,L in
verschieden Bauformen, diverse ICs, aber auch einfache Sachen wie
Schrauben, Muttern und U-Scheiben oder Platinen bestückt/unbestückt,
Kabel usw.
Wie würdert ihr eine Artikelnummer aufbauen?
MfG
Marc
Noch eine Frage:
Gibt es eine Möglichkeit oder einen Schalter, um das Buchen in's
Negative zu ermöglichen?
Hintergrund: Je nachdem wann man die Mengen für Projekte bucht, kann es
passieren, dass z.B. ein Stecker noch nicht da ist, der aber eh erst
später drauf gesteckt wird.
Alle restlichen Teile soll und muss man verbuchen, damit die Bestände
wieder stimmen, um z.b. ein anderes Projekt fertigen zu können.
Jetzt kommt der Stecker einen Tag später vom Lieferanten, der
Bestelleingang wird gebucht.
Wenn jetzt vorher der Bestand kleiner Null gerutscht wäre, hat man jetzt
einen Fehlbestand auf Lager, da ja ein Teil der Stecker eigentlich für
das Projekt schon fest eingeplant wurden. Da aber nicht in's Negative
gebucht wird, werden alle aus der Bestellung wieder ab Null positiv
gebucht.
Nein, geht nicht. Das ist hart begrenzt auf 0.
Man kann die Positionen einzeln buchen.
Oder mach macht ein Projekt für die Bauteile und ein zweites Projekt mit
den Teilen für den Zusammenbau ins Gerät.
Ich hab das mit den Versionen jetzt hinbekommen. Mein Fehler war, unter
'Projekt' -> 'Version' schon eine Version angelegt/benannt zu haben,
ohne die Menüfunktion 'Version erzeugen' aufzurufen.
Dadurch ist er dann ziemlich aus dem Tritt gekommen bei der zweiten
Version, die ich dann über's menü erzeugt habe.
In der DB manuell gelöscht und korrigiert, dann richtig angelegt, jetzt
geht es!
Frage zu den Projekten:
Ich habe eine Stückliste angelegt (diese jetzt auch ordentlich
versioniert), wenn ich jetzt die Funktion "Buchen Menge nach Produktion"
aufrufe:
a) bucht er mir alle Positionen der aktuellen oder der ausgewählten
Version? Kann ich das bestimmen? Thema 'Nachfertigung' alter Versionen.
b) Wie verfahre ich mit entfallenen (also nicht (mehr) bestückten)
Positionen? Die hab ich im Moment auf Status 'defekt', die werden dann
aber auch gebucht, das ist ja nicht korrekt. Welchen Status muss ich
hier setzen?
c) Kann ich die Stati irgendwo ändern, würde ganz gerne noch ein 'NB'
(nicht bestückt) rein haben, z.B. statt 'defekt'.
Vielen Dank!
Ich habe mir den Bug aufgeschreiben, unter dem Reiter "Version" sollte
man kein neuen Datensatz anlegen können, daher gibt es da auch kein
"Neu"-Taste.
Negative Mengen lasse ich nicht zu. Sowas gibt es auch im echten Leben
nicht. Wenn der Geldbeutel leer ist, dann ist ebbe in der Kasse ;-).
a) Wenn man die Version ausgewählt hat so sollte EleLa diese aktuell
sichtbare Positon buchen.
b) das Bauteil aus der aktuellen Position einfach löschen.
c) Der Staus "n.v." - Olivgrün ist dafür da.
OK danke soweit!
Die negativen Mengen wären schon ganz hilfreich, siehe oben, ich kann ja
mein Konto auch überziehen ;)
Aber zu c): Den Status habe ich überhaupt nicht, siehe Screenshot anbei.
Was fehlt da noch?
Zu b): D.h. die Versionen arbeiten auch mit gelöschten Einträgen korrekt
und ich kann dann bei vorigen Versionen die neuerdings gelöschten
Einträge noch sehen?
Aber: Wenn "ISO9001Konform" aktiviert ist, dann gibt es keinen Button
zum Löschen bei den Positionen.
Dieser müsste aber dann schon wieder angezeigt werden, wenn eine
Versionierung vorliegt.
c) Bei mir heißt der Status so. Vermutlich hat den jemand in der
Übersetzung umbenannt, daher heißt der bei Dir anders.
b) Ja. EleLa löscht den Datensatz nicht sondern setzt den auf Status
"Deleted"
d) Es wäre wohl eine Grundsatzfrage ob man löschen bei Projektpositionen
erlaubt wenn der ISO9001 Parameter aktiv ist. Das sollte jmd sagen der
auch wirklich nach ISO arbeiten muss. Ich habe den Parameter bei mir
immer deaktiviert.
Alternativ kann man auch den ISO9001 parameter mit "lokaler Admin"
setzen, dann ist der eine Arbeitsplatz (wenn EleLa auf der lokalen
Festplatte läuft) mit voller Berechtigung als ob der ISO9001 Parameter
nicht gesetzt wäre. Alle anderen Arbeitsplätze dürfen nix löschen.
Hallo Markus,
zu c) Habe ich umbenannt. Werden die Positionen jetzt nicht mehr
automatisch gebucht bei "Buchen Menge nach Produktion"? Wie selektiert
das EleLa?
zu d) Wenn Du wie bei b) beschrieben den Datensatz nicht löschst,
sondern revisionssicher markierst, dann ist es kein Problem, bei den
Positionen dann einen "Löschen"-Button zu haben. Kannst Ihn ja ggf. auch
"Entfernen" nennen.
Hallo Markus,
gibt es eine Möglichkeit, Vorgabefilter einzustellen?
z.B. in der Bestellmaske wäre es super, wenn grundsätzlich alle
'gelieferten' Positionen schon weggefiltert werden. So muss man das
immer als ersten Schritt manuell machen.
Die Archiv-Funktion ist dazu eher nicht geeignet, da man dann z.B. nicht
mehr auf den gesamten Vorgang eines Lieferanten Filtern kann.
Hallo,
die Hilfe habe ich schon beackert, aber habe noch ein kleines
Verständnisproblem: Und zwar geht es um die Projektfunktion:
Ich habe ein Gerät, das aus drei einzelnen Platinen besteht.
Die drei einzel Platinen habe ich unter "Projekt-F3" in der Übersicht
"Projekt" angelegt und jede Platine unter "Positionen" mit Bauteilen
versorgt.
Doch wie gehe ich jetzt weiter vor? Wie erstelle ich jetzt das
"Komplettgerät" mit den "Teilplatine 1/2/3"?
Muss ich jetzt erst unter "Bauteil F2" eine "Teilplatine 1 bestückt"
anlegen,
um die dann unter "Projekt-F3" und "Geräte" bei einem neu erstellten
Eintrag "Komplettgerät" in der Übersicht mit "Bauteil" auswählen?
Grüße
Der Abschnitt "Geräte" kann noch nicht mehrere Platinen von Projekten
verwalten. Im Prinzip funktioniert der Geräte-Abschnitt so wie Projekte.
Falls bei Geräte noch ein Bug drin sein sollte, bitte schreiben.
Hier der Download V3.0.17107:
http://www.mmvisual.de/elela/
- Win 32 / 64
- Linux 32 / 64
- CHM Hilfe
- Updatebeschreibung
Die Dateien können nun auch mit der EleLa Versionsabfrage geladen
werden:
Extras-F10 > Info > Versionsabfrage
Es wurden ein paar Bugs korrigiert:
- Bauteil Lieferant, bei Webabfrage mit neuem Bauteil wird die Ansicht
nun korrekt aktualisiert
- Projekt, Prüfe Menge für Produktion: zeigt nun nicht mehr die
Positionen doppelt wenn das Projekt versioniert wurde. Außerdem werden
nun die Positionen die mit Status "n.v." (nicht verwendet) markiert sind
nicht mehr angezeigt. Bei Einzelprojekten kann auch die Bauteil-Liste
einer älteren Version gezeigt werden, bei Mehrfachauswahl wird jedoch
immer die Bauteile der aktuellen Version gezeigt.
- Projekt-Pos BOM export: Die BOM Liste enthält nun keine Bauteile mehr
mit dem Status "n.v." (nicht verwendet)
- Unter ProjektVersion kann nun kein neuer Datensatz angelegt werden, da
man das nicht darf.
Wem was auffällt, bitte hier schreiben.
PS: Falls jemand von Part-DB Interesse hat, es wäre genial wenn die
Datenbank-Struktur verschmelzen würde. Dann gäbe es ein Frontend für PC
sowie eine "ordentliche" Web-Oberfläche - so wie Part-DB.
Servus,
Ich wollte heute nach langer Zeit endlich mal Elela benutzen und die DB
füllen. Da der Rechner neu aufgesetzt wurde, hab ich Elela V2 erstmal
einfach von der alten HDD auf die neue kopiert und es funktionierte.
Dann dachte ich mir wenn schon dann probier mal V3 aus aber Pustekuchen.
V3 meint ich soll das DB update manuell machen weil V54 Update
fehlgeschlagen ist. Die DB ist MySQL und liegt auf meinem VPS online.
Anbei noch das Log von heute, einmal die V2 gestartet und einmal die V3.
Zum Test von V3 hab ich nur die Dateien aus dem Ordner, der beim
Versioncheck geladen werden kann, in das Elela Verzeichnis kopiert,
vorher natürlich die V2 Exe und die sqlite dll gesichert.
Mach ich was falsch oder ist die DB corrupt? Im Moment sind da nur 3
Teile drin. ich könnte die auch komplett löschen. Falls ich die lösche
legt V3 beim Start die dann wieder an oder muss ich die händisch
einpflegen?
Gruß René
Am besten die DB unter MySQL löschen und von EleLa V3 neu anlegen
lassen.
Mit phpMyAdmin kann man die Datenbank löschen und EleLa kann die hier
erzeugen:
Extras-F10 > Log > Optionen > Datenbank
anschließend die Daten der SQLite Vorlage Datei neu importieren. Dann
sollte es das einfachste sein.
Die Datenbank selbst ist nicht defekt, es fehlt nur die Spalte "Einheit"
in der Tabelle "bauteillager". evt. fehlen noch weitere Felder, es ist
jedoch mehr Aufwand dies manuell nach zu pflegen als die Tabellen neu zu
generieren und die Standard Daten zu importieren.
Ich weiß jetzt auch nicht genau welche Rechte der EleLa User auf deinem
Server hat um die Datenbank auf dem MySQL Server an zu passen / up zu
daten. EleLa braucht entsprechende Berechtigungen sonst schlägt der
Update fehl.
Mehr dazu ist in der Hilfe beschrieben. Oder hier nochmal schreiben.
Servus,
also der User elela hat auf dem Server folgende Einstellungen:
Bei Hostname %
Die Rechte:
SELECT, INSERT, UPDATE, DELETE, CREATE, DROP, FILE, INDEX, ALTER, SHOW
DATABASES, CREATE TEMPORARY TABLES, LOCK TABLES, CREATE VIEW, EVENT,
TRIGGER, SHOW VIEW, CREATE ROUTINE, ALTER ROUTINE, EXECUTE
also bei Daten und Struktur laut phpMyAdmin ale Rechte und bei
Administration
Show Databases und Lock Tables.
Genau deshalb wundert mich die Fehlermeldung etwas.
Gruß René
So habe db gelöscht und neu angelegt, danach die bisherigen Bauteile
wieder importiert, scheint jetzt zu laufen. Importiere gerade einige
Bestellungen und lege die Bauteile dazu an. Bisher keine
Fehlermeldungen. Schau mer mal wie lange es dauert bis ich meinen
kompletten Bastelbestand eingepflegt habe... Könnten einige Kannen
Kaffee dabei drauf gehen ;)
Und eins noch: Wirklich klasse Programm obwohl ich bisher nur ganz wenig
damit gemacht hab kommt man doch gut zurecht.
Gruß René
Dankeschön!
Ich selbst arbeite die ganze Zeit mit EleLa, damit verwalte ich so
ziemlich alles ;-)
Die nächste EleLa Version wird mit dem neuesten FPC Kompiler sein,
derzeit arbeite ich mit dieser Version schon 3 Wochen und finde die
Bugs, da er neue Kompiler die Strings intern komplett anders verwaltet
kommt das an der einen oder anderen Position "unschön" raus (nur
Darstellung, nicht eigentliche Daten) - damit auch EleLa für die Zukunft
und neue Betriebssysteme gerüstet bleibt.
Hier der Download V3.0.17221:
http://www.mmvisual.de/elela/
- Win 32 / 64
- CHM Hilfe
- Updatebeschreibung
- Vorlage: BOM_1.htm
In diesem Update wurden einige Änderungen eingebaut sowie die
Funktionsweise in Zusammengang mit Projektpositionen optimiert.
Und es wurde der aktuelle FPC3.0 Compiler verwendet um auch für die
nächsten Jahre kompatibel mit neuen Betriebssystemen zu sein. Leider
unterstützt der neue FPC Compiler nicht mehr Windows9x. Wer das
unbedingt braucht, bitte melden.
Linux mache ich zu einem späteren Zeitpunkt, ich muss da erst mal den
FPC3 zum laufen bekommen.
Die Änderungen:
- Alle Details stehen in der Updatebeschreibung.pdf
- Die Hilfe wurde den Änderungen angepasst
Projekt:
- BOM Liste enthält nun keine Positionen mehr die als "n.v." markiert
sind
- BOM Liste zeigt nun keine Leer-Zeile mit Überschrift sofern für
Bauteile kein Lieferant hinterlegt ist (nur mit neuer Vorlage BOM_1.htm)
- BOM Liste zeigt nun auch die Bauteile einzeln, zu denen keine
Bauteilzuordnung existiert.
- Projekt Versionierung: Nach Freigabe für Änderungen wird die Position
nicht mehr gesichert wenn man nur den EPreis oder den Status ändert, nur
bei allen anderen Änderungen. Damit sieht man besser die echte Historie
wenn was wichtiges ändert.
- Versionierte Positionen können EPreis und Status ändern, damit man von
Hand bestücken kann
- Projekt mit Positionen kopieren: Es werden nur noch die aktuelle
Positionen kopiert, nicht mehr die Historie mit, die Datensätze waren
ohnehin "verschollen"
- Wenn ein Projekt-Bild skaliert wurde und die Bauteile im Bild
(Bestückungsplan) markiert werden, so kann auch in das Bild geklickt
werden und EleLa springt nun zur Position und markiert somit das Bauteil
das am nächsten an der Klick-Position ist.
- Projekt: schneller Etikettendruck geht jetzt auch
- Globale Statusänderung Projektpositionen: Es werden nur die Positionen
geändert die nicht "n.v." markiert sind, außer die momentan ausgewählte
Position hat "n.v.", dann wird alles geändert.
- ProjektPos: bei CAD-Import werden nun die neu hinzugekommenen
Positionen korrekt gezeigt, ohne dass man extra aktualisieren muss
- Projekt-Export für andere Personen, Incl. Positionen, Historie,
Bauteile, alle Bilder. Details in der Updatebeschreibung.
Sonstiges:
- Extras -> Terminal: Darstellung der Zeichen vom UART verbessert
- Bauteile Lieferant: Aktualisierung der Tabelle nach Webabfrage
funktioniert nun auch richtig.
Wem was auffällt, bitte hier schreiben. Es waren nun doch einige größere
Änderungen.
Hallo Markus,
etwas ist mir noch aufgefallen:
Im Reiter 'Bestellungen' hab ich den Filter mit rechtsklick verändert
und alle 'eingelagert' deaktiviert, damit die Liste klein ist.
Wenn ich jetzt aus einem Bauteil heraus unter Lieferanten die Position
in 'Bestellvorschlag übernehmen' mache, springt er mit der neuen
Position markiert in den Reiter Bestellung.
Jetzt sind aber wieder alle Stati sichtbar, obwohl der Filter noch
eingestellt ist.
Man muss erst wieder den Filter zurücksetzen und wieder neu einstellen.
Flo
Version: V3.0.17107-64
PS: Das mit dem negativ Buchen wäre echt super, wenn Du das noch
(optional aktivierbar!) einbauen könntest!
EleLa muss die Filter alle weg nehmen, denn sonst wäre die neu angelegte
Position gleich verschwunden. Und da es so viele Filtermöglichkeiten
sind die in Kombination die Anzeige filtern ist es schon sehr
kompliziert nur einzelne Filter zu deaktivieren. Daher mache ich alle
weg.
Der so neu angelegte Datensatz ist zu Anfang auch noch nicht
abgespeichert und man kann die Menge noch ändern oder den Datensatz
abbrechen (dann verschwindet er).
Hallo Markus
gibt es einen Filter mit dem Erstellungsdatum des Bauteiles (jünger
als).
Ich möchte gerne alle Bauteile der letzten 3 Monate nach bearbeiten.
LG
Stefan
ManIn EleLa gibt es direkt nicht eine solche Suchen-Funktion. Jedoch
kann man über die Datenbank-Ansicht dies machen. Ich gehe davon aus es
ist die Tabelle Gehäuse/Lager gemeint.
Extras-F10 > Datenbank:
1
SELECT * FROM bauteillager WHERE AendDatum > '2017-02-20' ORDER BY AendDatum DESC
In dieser Tabelle kann man auch editieren.
Wichtig! Vorher jedoch am Besten ein Backup der Datenbank machen, dann
kann man auch nichts zerstören.
Hi
danke ja das funktioniert. Könntest Du aber bitte doch mal über eine
erweiterte Filterfunktion in der Bauteil Liste nachdenken. Evtl über
einen Filterdialog. Oder hast Du die Weiterentwicklung eingestellt.
LG
Stefan
@Flo, hab ich korrigiert
@Stefan, nun kann man unter Suchen-F5 auch die Spalten für Bauteil und
Geh/Lager Änderungsdatum einblenden. EleLa zeigt alle Bauteile wenn in
der Suche ein "**" eingegeben wird. EleLa ist nach wie vor aktiv und das
wird es auch die nächsten Jahre sein.
Hier der Download V3.0.17301:
http://www.mmvisual.de/elela/
- Win 32 / 64
Hi ich habe gerade bemerkt das ich die elela.chm nicht lesen kann. Ich
kann sie zwar öffnen aber sehe keinen Inhalt nur das Inhaltsmenü.
Kannst Du die Hilfetexte in eine PDF packen ?
Wollte mir die Suche-F5 Hilfe mal ansehen.
LG
Stefan
Als PDF, das wird schwierig. Es sind schon sehr viele Seiten und man
würde da nichts wirklich finden. EleLa zeigt immer bei F1 die Hilfe der
entsprechenden Eingabemaske und man ist somit schnell an der richtigen
Position.
Vermutlich lassen es die Internetoptionen nicht zu die Hilfe an zu
zeigen. Das liegt jedoch nicht an EleLa, das ist eine Einstellung vom
Betriebssystem und Internet Explorer.
(http://mmvisual.de/Hilfe/EleLa/FAQ.htm >> FAQ Punkt 7)
EleLa unterstützt automatisch den KChmViewer, denn unter Linux gibt es
nur wenig brauchbare Software für ordentliche Hilfe Darstellung, was es
auch für Windows gibt. Bei der Installation von KChmViewer unter Windows
erkennt dies EleLa automatisch und verwendet diesen anstatt dem Windows
eigenen Viewer:
Download:
https://sourceforge.net/projects/kchmviewer/
Zur Not gibt es die Hilfe auch im Internet, allerdings ist diese für
EleLa V2.2 und nicht für EleLa V3.0:
http://mmvisual.de/Hilfe/EleLa/Index.htm
Hi,
so ganz klar ist mir die Funktion von der CheckBox "Mit Lieferant"
nicht. Sollten nicht alle Artikel ohne Lieferant verschwinden und dafür
nur welche mit bleiben? Dafür kommen bei mir mehr Artikel dazu, die
vorher nicht da waren.
Gehört das so? Wie kann ich mir die Funtkion erklären?
Damit werden auch die Datensätze aller Lieferanten samt Preisstaffeln
angezeigt. Damit kann man auch die Bauteile anhand der Bestellnummer der
Lieferanten finden. Der Nachteil wenn das Häkchen gesetzt ist, es werden
die Bauteile alle mehrfach gezeigt für alle hinterlegte Preisstaffeln,
daher das Häkchen.
Ab und zu brauche ich mal eine Taste um was zu testen. Im aktuellen
EleLa Download ist der wieder weg, ich hatte nur vergessen den wieder zu
löschen.
Bitte da nicht drauf drücken.
Bug in V3.0.17301-64 Win: Unter "Bauteil-F2" / "Gehäuse/Lager" erscheint
der horizontale Scrollbalken am Anfang nicht, erst wenn man das Fenster
in der Größe ändert, erscheint er.
Hi,
eine für mich sinnvolle Erweiterung:
- Angabe einer Lieferzeit unter 'Lieferanten'.
Damit könnte man dann neben dem Preis auch eben die zu erwartende
Lieferzeit als Entscheidungskriterium für eine Bestellung heranziehen.
Danke!
Flo
Um die Lieferzeit unter Gehäuse/Lager ein zu tragen könnte man z.B. das
Feld "Kennz" dazu verwenden. Das ist ein freies Feld das Zahleneingabe
erlaubt.
Mit der Übersetzen-Funktion könnte dieses Feld auf "Wochen" umbenannt
werden.
Ein kleiner Bug wurde in V3.0.17421 behoben:
Wenn man bei Bauteil nach Typ filtert, so wird Geh/Lager nicht
aktualisiert und man sieht noch die Daten des letzten Bauteils. Erst bei
Wechsel des Bauteils wird die Ansicht aktualisiert.
Neu in EleLa ab V3.0.174xx:
Nun kann man auf einem Android Handy oder Tablet den SQL Server "MariaDB
Server" aus dem Google Play Store laden und wie bei MySQL auch
konfigurieren.
Dieser SQL Server kann als Datenbank-Server für EleLa dienen. Somit hat
man einen vom Energieverbrauch her günstigen Heim-Server. (Getestet mit
MariaDB V10.2.4)
Nachteile:
- Während der Server läuft braucht das Gerät mehr Strom, es geht nicht
mehr in Standby, sollte also am Ladegerät bleiben
- Die relativ kleine CPU samt WLAN ist natürlich nicht so schnell wie
ein echter Server, z.B. eine NAS.
Dennoch lässt sich damit sehr leicht EleLa mit einem SQL Server mal
testen, ein Smartphone hat heutzutage fast jeder ;-)
Die Verbindung:
EleLa wie gewohnt auf dem Windows PC starten und so umkonfigurieren dass
es per "MySQL" Verbindung auf die MariaDB zugreift. Im Windows-Download
von MariaDB sind die entsprechenden Datenbank-DLL's im BIN Verzeichnis
enthalten, diese müssen in das EleLa Verzeichnis kopiert werden
("libmysql.dll").
Mit dem Tool "HeideiSQL" kann ein EleLa User und Passwort eingerichtet
werden, samt Berechtigungen.
Details wie das geht sind in der Hilfe unter:
Installation > Tutorial - Einrichten MySQL Datenbank
beschrieben. (exakt gleich für MariaDB)
Hallo,
ich hätte eine Frage zum Etikettendruck: Gibt es eine Möglichkeit
einzelne Etiketten zu drucken?
Beispiel:
Tüten mit 10k und 12k Widerständen sind in in einem Fach schon
vorhanden. Jetzt kommt noch eine Tüte mit 11k Widerständen in diesem
Fach dazu. Nun will ich nur das Etikett für die 11k-Tüte drucken und
nicht wieder für alle Tüten in diesem Fach.
Eine Möglichkeit wäre den Inhalt einer Kiste in eine Excel-Tabelle zu
importieren und diese wieder in der Etikettendruckersoftware einzulesen.
Da kann ich dann wieder einzelne Einträge auswählen. Dafür müssten aber
alle anderen Etiketten auch so gedruckt werden, sonst guggt das doof
aus.
Danke schonmal.
Gruß Felix
Hallo Felix,
Für Tüten Etiketten ist das Eingabefeld "Info" mit der Funktion
"Schneller Etikettendruck" vorgesehen. Hier kann man Text, Spalten und
Barcode eingeben und mittels P-Touch Drucker raus drucken.
So kann jederzeit ein Etikett für die neue SMD Rolle oder Box erstellt
werden.
Siehe Hilfe unter "Allgemeine Infos" Abschnitt "Drucken von schnellen
Etiketten mittels Info-Zeile".
Grüße Markus.
Hallo Markus,
danke für die schnelle Antwort. Diese Möglichkeit hab ich gestern auch
noch gefunden. Das bedeutet aber, dass für jedes Bauteil etwas in die
Info-Zeile eingetragen werden muss. Ist zwar im Nachhinein ein Aufwand
aber es würde funktionieren.
Nur für was gibt es dann die Funktion "Etikettendruck" (Die ganz oben
zwischen der "Drucken" und "Import/Export" Schaltfläche)?
Da kommen ja schon schön formatierte Etiketten raus, welche ich dann auf
Tüten, oder in meinem Fall auf Sichtlagerkisten kleben kann.
Oder ist das so gedacht?:
Am Anfang alle Etiketten über "Etikettendruck" ausdrucken und wenn etwas
nachkommt bzw. dazwischen einsortiert wird muss das Etikett über den
"schnellen Etikettendruck" gemacht werden? Da passt unter Umständen die
Formatierung nicht mehr.
Irgendwie will mir das noch nicht so recht einleuchten...
"Etikettendruck" ist gedacht um z.B. von einem Sortierkasten alle
Beschriftungen zu drucken.
Der Etikettendruck bei der Info-Zeile für die einzelnen Tütchen.
Bei der Info-Zeile kann man immer den gleichen Text schreiben, z.B. den
hier:
$KISTE$/$LAGERNR$¶$BEZEICHNUNG$¶$GEHAUSE$¶$BAUTEIL.BEZEICHNUNG$¶$B$
Die Texte zwischen $ sind großgeschrieben die Spaltennamen der Tabelle.
Das $B$ druckt den Barcode, ¶ erzeugt einen Zeilenwechsel.
Das Drucken ist optimiert für einen P-Touch Drucker, die Druckbreite
richtet sich nach dem verwendeten Etikett und EleLa passt die
Schriftgröße automatisch an.
Allen Info-Zeilen von Gehäuse/Lager auf einmal mit dem Text zu versorgen
kann der SQL-Befehl unter Extras > Datenbank ausgeführt werden:
1
UPDATE bauteillager
2
SET Info="$KISTE$/$LAGERNR$¶$BEZEICHNUNG$¶$GEHAUSE$¶$BAUTEIL.BEZEICHNUNG$¶$B$"
3
WHERE Info IS NULL OR Info = ""
Wichtig: Vorher ein Backup der Datenbank durchführen!
Und jetzt reden wir genau vom selben :-)
Markus M. schrieb:> "Etikettendruck" ist gedacht um z.B. von einem Sortierkasten alle> Beschriftungen zu drucken.
Wenn sich jetzt in dem Sortierkasten etwas ändert, oder am Anfang nur
die Hälfte belegt war und jetzt neue Bauteile dazukommen gibt es keine
Möglichkeit das neue Etikett einzeln auszudrucken?!
Momentan kann ich mir so behelfen, dass ich das "schnelle Etikett" über
die Info-Zeile so formatiere, dass es genauso aussieht wie die normalen
Etiketten vom Sortierkasten.
Damit ist mir erstmal geholfen und dank des SQL-Befehls geht das sogar
ziemlich flott - DANKE vielmals ;-)
Vielleicht ist das Thema "Einzelne Etiketten für Sortierkästen" ja mal
eine Anregung für ein neues Update.
Gruß
Felix
Ein Einzelnes Fach kann man drucken, man muss nur "Auswahl Fach"
einstellen. Sogar falls es Klebeetiketten sind kann EleLa die letzte
Druck-Position je Kiste merken, so dass automatisch beim nächsten Druck
das nächste Etikett genommen wird.
Soooooo jetzt klappt das fast alles so wie ichs brauche - Suuper.
Danke für deine schnelle Hilfe.
Ich hab nur noch ein Problem... beim schnellen Etikettendruck habe ich
unter der letzten Zeile ca. 13mm leeres Etikett. Kann man das irgendwie
abändern? Die Druckereinstellungen vom P-Touch überschreibt EleLa
scheinbar.
Nee daran lag es nicht. Der Barcode war drauf gedruckt.
Das Problem verschwand, nachdem das alte Band leer war und ich es durch
eine neue Rolle ersetzt habe. Warum auch immer - Technik die begeistert.
Trotzdem besten Dank für deine Hilfe.
EleLa setzt die Druckgröße + paar Pixel, wenn viel mehr raus kommt liegt
es oft an dem Vorschub für den Schnitt. Die paar Pixel sind nötig da bei
Ausdruck von z.B. 15 Kopieen sonst was fehlt. Und auf andere Dinge die
der Treiber noch so in sich hat, hat EleLa keinen Einfluss.
Hallo zusammen,
zunächst einmal vielen Dank für Eure super Arbeit! Ich habe das Programm
gerade erst entdeckt und arbeite mich gerade in die V2 ein. Funktioniert
super!!!
Zwei Fragen / Wunschfunktionalitäten hätte ich aber.
1.) Dabei mein kleines Lager zu digitalisieren, ist mir aufgefallen,
dass nur zu einem Gehäuse ein Photo hinzugefügt werden kann. Zumindest
bei mir es aber so, dass ich oft kleinere Module, z.B. Step-Down, CAN,
... Fertigplatinen günstig bei Ebay kaufe und verbaue. Ich verwende oft
funktional gleiche, aber optisch & designtechnisch leicht
unterschiedliche Fertigplatinen. Im Sinne meines hoffentlich zukünftigen
ordentlichen Projektmanagements ;-) wäre es meines Erachtens sinnvoll &
hilfreich, wenn ich nicht jedes mal ein unterschiedliches Gehäuse
anlegen müsste, sondern stattdessen zum gleichen Bauteil, mehrmals das
gleiche Gehäuse (z.B. bei mir Sonderbauform Fertigplatine
CAN-Platine) mit unterschiedlichem Photo hinterlegen könnte (um diese so
auch im Lager zu unterscheiden). Auf diese Weise müsste ich nicht
massenhaft gleiche Gehäusetypen mit unterschiedlichen Photos anlegen,
könnte aber trotzdem im Lager/Projekt genau spezifizieren, welche
Platinen ich verbaut habe.
2.) Ferner würde ich mir bei der Gehäuse Ansicht ein URL Input Feld
wünschen, damit ich dann z. B. direkt auf die Specs springen kann.
Habe ich insbesondere bei Punkt 1 einen Gedankenfehler? Ich danke für
Eure Rückmeldung.
Bei allen Bildern kann man mehrere, unendlich viele anhängen. EleLa
begrenzt / verkleinert die Bilder so dass je Bild maximal 64KB größe in
der Datenbank stehen.
In jedem Handbuch-Feld kann eine URL eingetraghen werden.
Auch in Memo-Feld kann eine URL eingetragen werden, mit Strg-Mausklick
wird diese geöffnet.
Ansonsten, hier gibt es immer die aktuelle Version V3:
http://www.mmvisual.de/elela/
Ich lade die nicht hier ins Forum hoch, da blickt sonst niemand mehr
durch.
Vielen Dank für die schnelle Antwort! Manchmal sieht man den Wald vor
lauter Bäumen nicht... Entschuldigung, zu lange Nächte! Das "Bild Feld"
im Reiter Gehäuse war mir nicht direkt ersichtlich... Dann bin ich
wunschlos glücklich und bedanke mich noch einmal!
Hallo Markus,
ich habe mir gestern mal die Version V3.0 runter geladen und mich ein
wenig daran versucht.
Gibt es die Möglichkeit die Gehäusebibliotheken von z.B. NXP zu
importieren?
Ich habe im Bereich Gehäuse die Funktion Import/Export aufgerufen und
versucht die Datei NXP_CaseAll.sq3 zu importieren. Ich erhalten den
Fehler Update 37 fehlgeschlagen. Es wurden keine Gehäuse importiert.
Gruß
Frank
Ich habe die Datei "NXP_CaseAll_V3.zip in das Update Verzeichnis
hochgeladen:
http://www.mmvisual.de/elela/
Da drin gibt es auch die aktuelle Version von V3.
Importiert werden Gehäuse unter:
Gehäuse-F6 > Import Export Gehäuse
Dabei öffnet sich auf der rechten Seite die Gehäuse-Liste der NXP
Datenbank und man kann die Gehäuse einzeln die die Datenbank schieben
wie man diese braucht.
Details dazu stehen in der Hilfe bei Gehäuse.
Markus M. schrieb:> Der Quellcode ist auch gut gesichert, der geht mir so schnell garantiert> nicht verloren.
was aber ist, wenn du nicht mehr bist? Lebt das Projekt dann dennoch
weiter?
LG, Karl
PS: mag seltsam klingen, aber der Tod gehört nun mal zum Leben dazu.
Jop, ich werde irgendwann mal tot sein. Aber keine Sorge, ich habe auch
dafür bereits vorgesorgt, ich bin nicht alleine.
EleLa - Zudem bietet EleLa nahezu unendlich viele Möglichkeiten die
Daten alle zu exportieren. Man kann die Daten selbst mittels Drucken
raus lassen, dabei wird automatisch eine HTML Tabelle erzeugt, die man
wiederum in Excel einkopieren kann, und anpassen wie man mag.
Denn nichts ist schlimmer als nicht an die Daten heran zu kommen die man
einmal eingegeben hat.
Auch die Datenbankstruktur ist dokumentiert, damit sollte ein jeder die
Daten wie gewünscht heraus bekommen.
Zu guter Letzt bietet EleLa auch eine direkte SQL Befehlsmöglichkeit,
damit kann man alles so zusammen bauen, wie es ein anderen Programm für
den Import braucht.
Abgesehen davon ist es nicht wichtig ob ich einmal tot bin, sondern viel
mehr ob die Software fehlerfrei arbeitet und alle Features bietet die
man braucht, denn dann kann ich auch tot sein ;-)
Markus, kann ich gut nachvollziehen. Ich sehe hier ehrlich gesagt auch
überhaupt keine Notwendigkeit dazu. Anfragen werden quasi gleich
beantwortet, Lösungen angeboten, Wünsche eingearbeitet, die Software
ständig gepflegt und weiterentwickelt. Derzeit kostet das alles nichts
und ist als Anwendung frei verfügbar. Was will man denn eigentlich mehr?
Ich sage einfach mal ganz bescheiden: Danke dafür!
Markus M. schrieb:> Weil ich keine Lust habe auf Meckern und rum trollen über meine Arbeit.
Ich verlange, dass Du SOFORT Elela in
<beliebige_neue_skriptsprache_die_von_ein_paar_hipstern_hochgelobt_wird>
umschreibst! ;-)
Hallo Markus,
leider habe ich noch immer das Druckproblem.
Inzwischen habe ich einen neuen Drucker (Brother MFC-9342CDW) und ich
bekomme nicht mal den Drucker-Auswahldialog angezeigt.
Die Treiber sind aktuell und es kann von überall gedruckt werden nur
eben nicht aus EleLa. :-(
Aber der Reihe nach:
- Ich klicke im Kisten-Tab auf "Drucke Etikett".
- Das Fenster geht auf (Screenshot1). Wie schon beim letzten Mal ist das
PullDown Menü für die Schriftart komplett leer.
- Ich kann hier jetzt Einstellungen vornehmen.
- Dann ein Klick auf "Drucken". Es passiert nichts, außer der Ausgabe in
der Statuszeile des darunter liegenden Hauptfensters (Screenshot2).
- Die Log-Datei enthält folgendes:
1
20:49:57 E: Control-C hit (TfrmDruckEtikett.FormCreate)/( $0000000000449967)
2
20:50:53 E: Control-C hit (TfrmDruckEtikett.btnPrintClick)/( $0000000000449967)
3
20:51:16 E: Control-C hit (TfrmDruckEtikett.btnPrintClick)/( $0000000000449967)
Ich habe kein einziges Mal "Control-C" gedrückt.
Die einzige Möglichkeit wie ich derzeit etwas aus EleLa drucken kann
ist, wenn ich zuerst den Standard Drucker umstelle und dann in ein
PDF-Dokument drucke welches anschließend auf dem neuen Drucker gedruckt
wird.
Angaben zu meiner Version:
In der Kiste S056* sind da überhaupt Bauteile zugeordnet?
Weil die Tabelle rechts daneben ist leer. Da müsste man alle Bauteile
sehen die in dieser Kiste liegen.
Unter Kiste-F7 sieht man alle Teile die der Kiste zugeordnet sind. Wie
sieht das denn bei Dir aus? (Siehe Screenshot)
Insbesondere die Spalte ganz Rechts "LagerNr", was steht da bei Dir
drin?
Deine EXE ist auch schon über 1 Jahr alt, die aktuelle kannst Du hier
laden:
http://www.mmvisual.de/elela/
Die 32 Bit EXE einfach überschreiben.
Hallo Markus,
mit der neuen Version funktioniert es. Vielen Dank!
Eine Kleinigkeit hätte ich aber noch:
Im "Etikett Drucken" Fenster scheint die Tab-Reihenfolge etwas
verwirrend zu sein. Siehe Screenshot.
Ich würde einen Sprung erwarten, wie mit dem gelben Pfeil markiert. Er
springt aber, wie der rote Pfeil zeigt.
Das ist ein Beispiel, aber auch die Anderen Felder (z.B. für den
Versatz) kommen erst zum Schluss dran.
Danke und LG.
Perfekt! :-)
Aber eine Neue Version musst Du deswegen jetzt nicht zusammenstellen.
Es reicht, wenn es irgendwann mal zusammen mit wichtigeren Änderungen
rauskommt.
Nochmals vielen Dank!
Dieses Problem beim Update 54 habe ich schon mal gesehen, leider kann
ich nicht nachvollziehen was genau das Problem ist, bzw. warum der SQL
Server den Befehl nicht ausführen möchte.
Wenn ich den bei mir mit phpMyAdmin auf der Datenbank ausführe klappt
das.
Hat der EleLa Datenbankuser das Recht die Datenstruktur in MySQL zu
ändern?
Alternative Vorgehensweise:
- Mit EleLa V2 ein Backup erstellen (und zusätzlich zippen)
- Mit EleLa V3 eine neue leere Datenbank anlegen
(Extras > Log > Optionen > Datenbank)
- EleLa V3 neu starten mit den neuen Einstellungen
- Mit EleLa V3 die Datenban importieren
Der User "elela" hat Global zwar keine Rechte aber auf der Datenbank
"elela" alle Rechte.
Mit dem alternativen Weg geht es aber. Danke für deine Hilfe!
Hallo Markus,
erstmal vielen herzlichen Dank für dieses tolle Stück Software. Soviel
Aufwand und dann als Freeware, wow!
Und natürlich hab' ich auch eine Frage ;)
Momentan arbeite ich daran einen alten Bauteilkatalog auf Excel-Basis in
Elela einzuplegen. Dazu gibt es ein Excel-File für z.B. Widerstände, ein
File für Kondensatoren, eins für ICs usw. Da bietet es sich natürlich
ein es in Elela äquivalent über die Typbezeichnungen zu machen.
Nun gibt es in den Files unterschiedliche Spalten. Bei Widerständen z.B.
die Technologie (Metallschicht, Draht, Kohle), Leistung, Toleranz. Bei
Dioden die Sperrspannung, Diodentyp, Durchlass-strom. Diese Spalten
würde ich gerne auch in Elela abbilden.
Wunschvorstellung: Jedem Typ kann man ein Template an Spalten zuordnen,
d.h. solald ich ein neues Bauteil eines bestimmten Typs anlege, ich
automatisch unter Bauteile->Gehäuse/Lager dort die entsprechenden
Spalten wiederfinde.
Vermutung: Das geht nicht so leicht ;)
Alternative/Workaround: Ein Hinweis, wie ich einzelne Spalten im
Bauteil->Gehäuse/Lager hinzufügen kann. Dann muss ich es zwar für jedes
neu angelegte Bauteil selbst machen, aber das geht schon irgendwie.
Grüße und danke dir!
Die Idee hatte ich auch schon mal, hatte sie jedoch wieder verworfen, es
ist sehr aufwändig typabhängige Spalten ein zu blenden und die Daten zu
verwalten. Vor allem Fehlerträchtig und würde die Datenbank extrem
verlangsamen.
Ich schreibe die technische Daten in das Memo-Feld beim Bauteil, da kann
ich alles rein machen was mir wichtig erscheint. Und man sieht das Feld
auch bei den Suchen und unter Typ-F8, was bei den dynamischen Spalten
nicht möglich wäre.
Eine Suche in diesen dynamischen Feldern und das Einblenden der
Bauteile-Infos unter z.B. Bestellung oder Projektpos wäre unmöglich.
Wäre zwar ein nettes gimmik unter Gehäuse/Lager, aber die Infos sind
nicht bei Projekt oder anderen Ansichten weiter verwendbar, wo man die
eigentlich braucht.
Fasse Du die Excel-Spalten zusammen in ein Text mit einer Zeile oder
mehreren Zeilen und schreibe das in ein Memo-Feld.
Falls Du die Daten automatisiert mit einem Programm in die Datenbank
importieren möchtest, so sieht die Datenbankstruktur aus, siehe Hilfe
unter "Aufbau Datenbankstruktur".
Hallo Markus,
danke für die Info. Das diese Infos in den anderen Sichten nicht
verwendet werden können ist natürlich ein Argument.
Momentan arbeite ich noch händisch und übernehme nur die Bauteile, die
auch wirklich aktuell verwendet werden (85% aller Einträge sind
veraltet). Mal sehen ob ich mir noch ein Script dazu schreibe.
Grüße
Hallo Markus,
ich hab' hier einen ziemlich gravierenden Bug entdeckt oder verstehe
etwas in der Bedienung grundsätzlich falsch:
Unter Bauteil>Lieferanten werden mir im Listenfeld "Gehäuse/Lager" alle
angelegten Varianten dieses Bauteils angezeigt. Wenn ich jedoch nun eine
Variante wähle und die darunter befindlichen Felder (E-Preis, Menge,
VPE, Bestell-Nr.) anpasse, wird dies für ALLE Varianten übernommen.
Aktuell kann ich die Bestell-Nr. nicht für den Variantentyp anpassen,
womit Bauteil->Lieferanten ziemlich sinnlos ist.
Versteh' ich was falsch?
Version: 0.17107 mit SQLite
Grüße
Mal eine Frage zu Seriennummern.
Jedes Produkt hat bei mir eine.
Aber kann man an hand der Nummer eine Hystorie speichern.
Ich will halt wissen ob das Teil mal zu Reparatur da war, was gemacht
wurde, wer es nun besizt, Bilder & sonstige Infos dazu ablegen.
Sagen wir mal ich baue einen Verstärker.
Nun verkaufe ich den
an X
am 24.8.17
SN:12345
Ausführung: SW/blau/????
Messwerte liegen als CSV PDF JPG vor
Jetzt kommt das Teil wieder zu mir:
kommt nun von Y
am 24.8.19
defekt: OP2, R192
Verbesserungen eingebaut: OP8 OP9 getauscht
Umbau auf rot
neue Messwerte liegen als CSV PDF JPG vor
So in einigen Jahren war das Teil nun 10 mal da und jetzt würde ich
gerne mir alle Daten ansehen können.
Geht das?
Wenn nicht, ist so was möglich einzubauen, wenn es denn genug interesse
dafür gibt?
VG, Dirk
Mit EleLa kann man verkaufte Einzelgeräte mit Seriennummern verwalten
und dem Kunde zuordnen.
Unter Projekt legt man ein Projekt mit dem Gerätetyp an, den man
verkauft hat.
Unter Projekt > Historie kann man jedes einzelne Gerät mit Seriennummer
und der Adresse hinterlegen.
Kommt eine Reparatur oder ein Update oder sonst was, so kann man
wiederum einen neuen Datensatz mit der gleichen Seriennummer anlegen.
Somit entstehen im laufe der Zeit viele Datensätze mit der gleichen
Seriennummer, nun kann man anhand der Seriennummer sortieren und sieht
alle gleiche zusammenhängend.
Hat man mehrere unterschiedliche Geräte (angelegt jeweils als Projekt)
und man will wissen was ein Kunde alles hat, so kann man unter Extras >
Historie alle Historien aller Projekte sehen.
Im Handbuch-Feld kann man einen Ordner rein schreiben, bei dem man die
zusätzliche Dateien (CSV usw.) abgelegt hat.
Falls man zu dem einen Gerät diverse Doku geschrieben hat, so kann man
die im Reiter Projekt > Dokumentation anhängen, damit findet man auch
schnell die aktuelle Doku, die man einem Kunde geben kann. (z.B. AppNote
wie man die und die Störung beseitigt)
Schaue mal ob das Deinen Vorstellungen entspricht.
Unter Bauteile-F2 sollten die ausgelieferten Geräte nicht stehen, da
Bauteile nur für das eigene Lager gedacht ist.
Mit EleLa kann man verkaufte Einzelgeräte mit Seriennummern verwalten
und dem Kunde zuordnen.
Unter Projekt legt man ein Projekt mit dem Gerätetyp an, den man
verkauft hat.
Unter Projekt > Historie kann man jedes einzelne Gerät mit Seriennummer
und der Adresse hinterlegen.
Kommt eine Reparatur oder ein Update oder sonst was, so kann man
wiederum einen neuen Datensatz mit der gleichen Seriennummer anlegen.
Somit entstehen im laufe der Zeit viele Datensätze mit der gleichen
Seriennummer, nun kann man anhand der Seriennummer sortieren und sieht
alle gleiche zusammenhängend. Oder man filtert in Schnellsuchen Feld,
Eingabe "*<Nummer>".
Im Handbuch-Feld kann man einen Ordner rein schreiben, bei dem man die
zusätzliche Dateien (CSV usw.) abgelegt hat.
Falls man zu dem einen Gerät diverse Doku geschrieben hat, so kann man
die im Reiter Projekt > Dokumentation anhängen, damit findet man auch
schnell die aktuelle Doku, die man einem Kunde geben kann. (z.B. AppNote
wie man die und die Störung beseitigt)
Falls der Kunde einen Kostenvoranschlag benötigt, so kann dieser
erstellt werden und der Historie zugeordnet werden.
Bei Projekt > Positionen kann man die einzelnen Baugruppen auflisten und
bei Störung kann man die Historie mit dieser Position verknüpfen.
Hat man mehrere unterschiedliche Geräte (angelegt jeweils als Projekt)
und man will wissen was ein Kunde alles hat, so kann man unter Extras >
Historie alle Historien aller Projekte sehen.
Schaue mal ob das Deinen Vorstellungen entspricht.
Unter Bauteile-F2 sollten die ausgelieferten Geräte nicht stehen, da
Bauteile nur für das eigene Lager gedacht ist.
EleLa benutze ich schon lange, aber das man das so machen kann war mir
nicht bewusst.
Wäre super wenn das so geht wie ich es brauche.
Werde ich testen.
VG, Dirk
Hoi Leute,
erstmal, dickes Lob an den Entwickler, sehr schöne Software, sehr
mächtig und vielseitig.
Nutze es privat und möchte nun eines meiner Projekte für mich selbst
verwalten.
Ich habe das Projekt "Atlas"
zu diesem Projekt gehört: (Anzahl - Artikel)
1 - PCB (bestückt)
1 - Display
4 - Schrauben xy
1 - Batterie
1 - Gehäuse
und weitere Kleinteile....
Nun war meine Idee:
Ich lege das als Projekt/Gerät an, mit allen zugehörigen Bauteilen und
Elementen die ich auf Lager habe.
Nun möchte ich, sagen wir, 3 solcher Gerät produzieren.
Kann ich nun 3 mal dieses Projekt buchen und es zeigt mir die benötigten
Bauteile an? Danach kann ich Seriennummer und Lieferanschrift etc
eintragen.
Kann ich das beliebig wiederholen ohne den gesammten Projekt/Geräte
Datensatz zu kopieren? Ich möchte zum Schluss auf das Projekt klicken
und sehen welche Geräte wann wohin geliefert wurden und das alle
Bauteile aus dem Lager gebucht wurden.
Ich habe die Einzelfunktionen zum Projekt und Gerät anlegen, Bauteile
verwalten und zum Projekt hinzufügen etc. gefunden. Aber ich verstehe
noch nicht ganz wie ich Projekt "Atlas" anlegen und beliebig oft zu
verschiedenen Zeitpunkten abbuchen kann.
Kann mir jemand kurz Schritt für Schritt erklären wie ich die Projekte
bzw Geräte (?) korrekt anlege?
Ja, das geht mit EleLa.
Einfach das Projekt anlegen und die Bauteile unter Positionen
verknüpfen.
Anschließend kann das Projekt wiederum mit einem Bauteil/Geh/Lager
Eintrag verknüpft werden, da das Produzierte Gerät schlussendlich wieder
ins Lager wandert.
Das Mengen Buchen ist hier beschrieben unter:
"Funktion "Buche Menge nach Produktion" und "Buche Teil-Menge nach
Produktion":"
http://mmvisual.de/Hilfe/EleLa/Projekt.htm
Auch kann EleLa prüfen ob für die geforderte Menge auch genügend
Material im Lager liegt:
http://mmvisual.de/Hilfe/EleLa/ProjektTest.htm
Wenn ein Gerät verkauft wurde so muss man es aus dem Lager buchen, z.B.
man nimmt 3 aus dem Lager, dann sieht man hier die Lagerbewegung:
http://mmvisual.de/Hilfe/EleLa/BauteileLBew.htm
Die Einzelgeräte mit Seriennummer verwaltet man am Besten in dem Projekt
unter "Historie":
http://mmvisual.de/Hilfe/EleLa/ProjektHist.htm
Hier erzeugt man ein Eintrag wenn das Gerät verkauft wurde, incl
Seriennummer und kann es dem Kunde verknüpfen. Wenn das Gerät zurück
kommt zur Reparatur so legt man wiederum einen neuen Datensatz mit der
gleichen Seriennummer an, so hat man automatisch zu der Seriennummer
eine Historie.
Ab EleLa V3 können Projekte Versioniert werden, das heißt, man kann ein
Stand mit Positionen "einfrieren". Und wenn man Änderungen macht muss es
wieder freigegeben werden und man kann die Positionen ändern.
Anschließend kann man es wieder versionieren. Somit muss bei Änderung
des Projektes keine Kopie angelegt werden, sondern man nutzt immer das
gleiche Projekt für das gleiche Produkt. (Außer man macht kein
komplettes Redesign, da wäre ein neues Projekt Sinnvoll). EleLa kann mit
der Versionierung jederzeit die Positionen des alten Standes wieder
zeigen, jedoch kann man den natürlich nicht mehr ändern.
Im Reiter "Dokumentation" kannst Du alle Dokumente anhängen, die der
Kunde so alles braucht. Bzw. auch AppNotes oder Reparaturaleitungen.
Somit braucht man nie wieder suchen was denn nun aktuell ist.
Unter Kostenvoranschlag kannst Du auch Kostenvoranschläge für Kunden
z.B. für Reparatur anlegen. Um das aus zu drucken kannst Du Dir eine
HTML Vorlage erstellen, damit druckt EleLa das als HTML Seite und hat
das Design für eure Firma.
Hallo lieber Markus Müller,
in der Tat eine schöne Software die uns da zur Verfügung gestellt wird!
Ich bin ganz am Anfang damit und möchte meine vielen – vor allem
SMD-BE’s - damit endlich mal vernünftig einsortieren und wiederfinden
können :-)
Dazu erfasse ich zunächst das BE und ordne dann Gehäuse zu und lege den
Lagerort an. Dann möchte ich jeweils einen Label ausdrucken. (Geht
übrigens hervorragend mit einem DYMO 450 der derzeit sehr günstig in
Sets angeboten wird).
Ich glaube ich habe einen BUG gefunden – oder evt. mache ich etwas
falsch, denn die Auswahl des Labels für den neuen Lagerort klappt nur
beim ersten Mal. Wenn ich beim dem nächsten BE (s. Bild Kühlkörper KK2,
Fach 02) Fach 02 direkt in das Dropdown-Feld "Lager-Nr/Fach" eingebe und
speichere, kann ich das beim Etikettendruck leider nicht explizit
auswählen, es fehlt einfach. Nach einem Neustart des Programms ist es
dann plötzlich da. Ich denke evt. wurde ein Refresh o.ä. vergessen?
Ich nutze eigentlich einen SQL-Server als DB, aber auch bei einer
SQL-Lite-DB tritt das auf.
Ist es ein Bug – oder mache ich etwas falsch? Gibt es einen Work-Around?
Beste Grüße aus dem Harz