Bin gerade über das neue SDK ("IOT Development Framework") für den ESP32
gestolpert:
https://github.com/espressif/esp-idf
Sieht meiner Meinung nach sehr vielversprechend aus:
- Weniger Binary-Blobs (lwIP und FreeRTOS gibt es jetzt direkt als
Source)
- OpenOCD Unterstützung
- einheitliche Lizenz für alles was von Espressif stammt (Apache)
- Kernel-Config für das Buildsystem
- sehr viele Konfigurationsmöglichkeiten, z.B. FreeRTOS nur auf einem
Kern, der andere ohne RTOS (oder evtl. ein anderes OS?)
Jetzt sollen die in China bitte mal die Lötöfen anschmeißen, ich will
endlich so ein Teil haben :D
Christopher J. schrieb:> Jetzt sollen die in China bitte mal die Lötöfen anschmeißen, ich will> endlich so ein Teil haben :D
Welches hätte der Herr denn gerne? Es gibt die wie Sand am Meer.
devF schrieb:> Christopher J. schrieb:>>> Jetzt sollen die in China bitte mal die Lötöfen anschmeißen, ich will>> endlich so ein Teil haben :D>> Welches hätte der Herr denn gerne? Es gibt die wie Sand am Meer.
Nenne doch mal bitte konkrete Bezugsmöglichkeiten, wo man die Dinger
kaufen kann und sie auch tatsächlich verfügbar sind.
Alle ESP32-Angebote, die ich bisher gesehen habe, waren entweder
"Vorbestellung", "nicht vorrätig" oder "ausverkauft".
Joachim S. schrieb:> Alle ESP32-Angebote, die ich bisher gesehen habe, waren entweder> "Vorbestellung", "nicht vorrätig" oder "ausverkauft".
Naja, so halb und halb.
Eckstein listet sie auf eb** (man kann sie "sofort kaufen")
und nennt:
Lieferung: Zwischen Mo. 31. Okt. und Mi. 2. Nov.
Joachim S. schrieb:> Nenne doch mal bitte konkrete Bezugsmöglichkeiten, wo man die Dinger> kaufen kann und sie auch tatsächlich verfügbar sind.>> Alle ESP32-Angebote, die ich bisher gesehen habe, waren entweder> "Vorbestellung", "nicht vorrätig" oder "ausverkauft".
Die liegen hier schon ne Weile.
Morgen werden sie angeboten. ( * nicht angeboten )
Sofort lieferbar und kein Limit.
-> ESP-32S ( neue Model, vorher ESP3212 ) [Bild Anlage]
-> Widora-air ESP32 ( Anlage )
-> Noduino ( Anlage )
-> NodeMCU ( Anlage )
-> Nano32 ( vorherige Anlagen )
-> Dev V2 ( vorherigen Anlagen )
-> Dev V3 ( Anlage ) [ * limitiert nicht zu verkaufen]
@Arduinoquäler
Ich wäre mir nicht so sicher.
Das ist doch das ESP-3212 was Eckstein anbietet?
In der Anlage gleich das erste Bild siehst du das Modul ESP-3212 in der
neuen Fassung ESP-32S, ob es das ESP3212 überhaupt gibt lass ich offen
hier stehen.
Preise
.morgen.
ps:
Der meistgefragte und der Favorit ist der Nano32;
kommt nicht aus China, hat eine sehr gute Verarbeitung,
er ist nicht so breit wie das DevKitC von adafruit,
somit hat er auch mehr Platz auf dem Breadboard.
Ausserdem steht er ohne Limit bereits in EU + Deutschland zur Verfügung,
bereits abgewickelt, somit keine unvorhersehbaren Mehrkosten.
Und ein Punkt sollte man für diese Nano32 Development Board hervorheben,
es ist nicht "verheiratet" mit einem weiteren Modul wie beim DevKitC
sondern das Package ( SoC ) liegt direkt auf dem PCB.
Solche Boards sind nicht mit den Modulen von AI Thinker ( eckstein )
vergleichbar, da auf den Boards alles vorhanden ist. Auch hat es den
FTDI , adafruit ( espressifs DevKitC ) hat den CP23XX
-> FTDI231
-> LDO
-> LEDs ( u.a. an GPIO gekoppelt )
Aber die ganzen Details stehen dann bei den Preisangeboten morgen.
Ja, Arduino ist bereits fertig und läuft. ( letzten beiden Bilder )
Mein persönlicher Liebling ist das Nano32, damit arbeite ich neben dem
V2 am einfachsten, und ja, SD0, SD1, SD2, SD3 ist herausgeführt, was
beim ( eckstein ) ESP3212 nicht der Fall ist.
SRY
Die SoC selber stehen natürlich für Selbermacher auch zur Verfügung, ESP
verpackt im Gurt, Gurtabschnitt oder auch als 1 Stck.
Preise auch morgen.
Morgen 10. Okt sollte auch LoPy ( 29.00 EUR )seine Kickstarter Campagne
ausliefern. Gibt es hier jemanden der das gekauft hat?
Die Nano32 stehen dem in nichts nach und sind auch günstiger.
Einen wesentlichen Unterschied gibt es:
LoPy: U-FL
Nano32: ceramic antenne
und das DevKitC (adafruit), ESP3212 (eckstein) : trace
devF schrieb:> Preise>.morgen.
[...]
devF schrieb:> Ausserdem steht er ohne Limit bereits in EU + Deutschland zur Verfügung,> bereits abgewickelt, somit keine unvorhersehbaren Mehrkosten.
[...]
> Solche Boards sind nicht mit den Modulen von AI Thinker ( eckstein )> vergleichbar, da auf den Boards alles vorhanden ist.
[...]
> Mein persönlicher Liebling ist das Nano32, damit arbeite ich neben dem> V2 am einfachsten,
Mir klingt das alles zu viel nach Werbung.
Ich benötige zwar (noch) keins, aber ich bin gespannt; auch auf den
Stromverbrauch im Bluetooth-Mode. Auch finde ich es gut, dass dies hier
angeboten wird. Heute vormittag wurde noch in diesem Thread nach der
Verfügbarkeit gefragt. Die Module sind sicher für viele interessant.
Uli schrieb:> Habe mich bisher nur mit dem 8266 befasst. Hat der ESP32 eigentlich> endlich mal sowas wie Lockbits? Also eine Art Kopierschutz wie beim AVR?
Ja, angeblich gibt es das. Eine genaue Dokumentation dazu konnte ich
bisher noch nicht finden. Das Datenblatt sagt jedoch
> 3.1.2 Internal Memory> ...> • 1 Kbit of EFUSE, of which 256 bits are used for the system (MAC address and> chip configuration) and the remaining 768 bits are reserved for customer> applications, including Flash-Encryption and Chip-ID
und
> 3.1.3 External Flash and SRAM>> ESP32 supports 4 x 16 MBytes of external QSPI Flash and SRAM with hardware> encryption based on AES to protect developer’s programs and dataGerd E. schrieb:> Mir klingt das alles zu viel nach Werbung.
Geht mir genauso. devF ist offensichtlich in die Nano32-Sache
verwickelt.
Ich bin jedenfalls heute vom China-Mann auf einen Versand Mitte Oktober
vertröstet worden, was bedeutet das der ESP32 ohnehin nicht vor Anfang
November bei mir eintrifft. Schade eigentlich.
Lars R. schrieb:> Ich benötige zwar (noch) keins, aber ich bin gespannt; auch auf> den> Stromverbrauch im Bluetooth-Mode. Auch finde ich es gut, dass dies hier> angeboten wird. Heute vormittag wurde noch in diesem Thread nach der> Verfügbarkeit gefragt. Die Module sind sicher für viele interessant.
Ja ich glaube, das wäre was für dich Lars. Du schaust auf den
Energieverbrauch, das ist gut so.
BLE und ESP Now ( Beacon ) - der Stromverbrauch dürfte wesentlich
niedriger sein als der kleine. Der Standby arbeitet sehr zuverlässig (
Deep Sleep )
Christopher J. schrieb:> Uli schrieb:>> Habe mich bisher nur mit dem 8266 befasst. Hat der ESP32 eigentlich>> endlich mal sowas wie Lockbits? Also eine Art Kopierschutz wie beim AVR?>> Ja, angeblich gibt es das. Eine genaue Dokumentation dazu konnte ich> bisher noch nicht finden. Das Datenblatt sagt jedoch
Ja hat er und noch ein bischen mehr ( eFuses, eMAC, zweiten Bootloader,
Flash Verschlüsselung, Key in eFuses usw )
> Gerd E. schrieb:>> Mir klingt das alles zu viel nach Werbung.>> Geht mir genauso. devF ist offensichtlich in die Nano32-Sache> verwickelt.
Ja Leute ich weiss, aber wie will man es machen.
Wenn man nichts erzählt, fragen die einen, warum nichts berichtet wird,
und wenn was berichtet wird, kommen die anderen mit Rufen der Werbung.
Versucht es einfach zu überlesen wenn es nervt, wie beim Fernseher,
anderen Kanal wählen, es gibt hier auch Leute, die das interessiert.
Ich habe lediglich dem TO den Tip geben wollen.
Erzählungen zur Technik, Preis und Bezug, sowas klingt immer nach
Werbung.
Morgen im Laufe des Tages/Abend steht es im Markt.
> Ich bin jedenfalls heute vom China-Mann auf einen Versand Mitte Oktober> vertröstet worden, was bedeutet das der ESP32 ohnehin nicht vor Anfang> November bei mir eintrifft. Schade eigentlich.
Ja leider, das ist sehr Schade. Aber es wurde hier schon mal früher
gesagt, dass diesmal das Geschäft selbst gemacht wird, selbst AI Thinker
geht diesmal leer aus wer es mitbekommen hat wie die PreOrders gelaufen
sind. Schade eigentlich, man kann es ja sagen, das die LoPy Leute
bevorzugt worden sind, auch im Support, aber die Campagne ( 29,00 EUR )
übertraf die Erwartungen. Ich denke, das bringt auch viel für den
Hersteller des SoC. Aber ich denke auch, dass man zulange gewartet hat,
ein Paar sind auch abgesprungen, wenn man ehrlich ist.
Mir persönlich passt das Nano32, daher ist das auch mein persönliche
Empfehlung; es ist billiger als das LoPy und etwas teurer als das
DevKitC von adafruit, den LDO hätte ich aber noch stärker ausgerichtet,
und die Betriebs-LED schwächer gewählt. Die finde ich etwas zu hell.
Es ist ein Developer Kit für das Breadboard, mit FTDI, LDO und µUSB
Anschluss. Es dient dem Enwtickler alles sorgefrei auszuprobieren, um
seine eigene Projektideen umzusetzen. Dazu kann er sich die SoC besorgen
und sein eigenes PCB machen. Auspacken, anstecken, Treiber laden und los
legen.
Das SDK ( hier geht es ja um das Thema im Thread ) ist sehr durchdacht
diesmal. Diese Woche wird nochmal richtig upgedatet und wir bekommen
noch ein paar andere Sachen diese Woche, BLE soll jetzt weiter sein. (
vom Hörensagen )
Mein persönlicher Wunsch war es, die Sachen Mitte Oktober hier zu haben;
es ist eine Woche früher.
Olaf B. schrieb:> Richard B. schrieb:> @devF Melde dich bitte an, ich habe ein paar Fragen...>> Ich denke r_u_d_i meldet sich nicht mehr an.>> mfg>> Olaf
Wenn er in den Markt will, muss er wohl. Vielleicht als d_e_v_f?
Hallo,
Das Nano32 wird in der ESP32 Arduino IDE supported.
Weiter oben sind bereits Bilder der Integration.
Hier füge ich das PINMAP für das Nano32 IoT Development Board ein.
Weitere Infos und Links folgen heute / ( vieleicht aber auch erst morgen
).
Es sind genügend vorhanden.
Sobald es im Markt steht, verlinke ich es hier.
devF schrieb:> Es sind genügend vorhanden.> Sobald es im Markt steht, verlinke ich es hier
Schaumschläger!
Gestern war der Termin.
Warum hast du gelogen.
Arduino F. schrieb:> devF schrieb:>> Es sind genügend vorhanden.>> Sobald es im Markt steht, verlinke ich es hier>> Schaumschläger!> Gestern war der Termin.> Warum hast du gelogen.
Du kannst doch Rudi nicht einfach der Lüge bezichtigen.
Das zweite Board, das Quantom - Noduino.org wird in der ESP32 Arduino
IDE ebenso supported. Weiter oben sind bereits Bilder der Ausführung.
Hier füge ich das eShema und ein weiters für das IoT Development Board
ein.
Ludwig schrieb:> Du kannst doch Rudi nicht einfach der Lüge bezichtigen.
Nicht einfach !
Ich habe da schon drüber nachgedacht.
Alleine seine "Nichtreaktion" auf die "Nichterfüllung" der Ansage
"Morgen am Markt" spricht Bände.
Kurt schrieb:> Woher willst du wissen, was er wusste?
Erstens:
Das ist eine Frage "Warum hast du gelogen"
Zweitens:
Was sind die Gemeinsamkeiten von
Lügner
Schaumschläger
Scharlatan
Betrüger
usw.
?
Was kann man in Zukunft von einem solchen Menschen erwarten?
Doch bestenfalls Einsicht.
Eine Verhaltensänderung.
Und manchmal hilft da ein Einlauf. (nicht immer)
Das Quantum ( Quantom ) wird in der ESP32 Arduino IDE supported.
Das ESP-IDF ( Espressif IoT Developemnt Framework ) ist noch nicht
vollständig in ESP32 Arduino IDE. Es funktioniert:
[Auszug Quelle**]
-> pinMode
-> digitalRead/digitalWrite
-> attachInterrupt/detachInterrupt
-> Serial (global Serial is attached to pins 1 and 3 by default,
there are another 2 serials that you can attach to any pin)
-> SPI (global SPI is attached to VSPI pins by default and HSPI
can be attached to any pins)
-> Wire (global Wire is attached to pins 21 and 22 by default
and there is another I2C bus that you can attach to any pins)
-> WiFi (about 99% the same as ESP8266)
[Quelle**]
Github
https://github.com/espressif/arduino-esp32
Hint und ergänzende Info:
Das "Falcon" [Bild Attached] wird ebenso bereits in der Arduino IDE
supported, allerdings in der ESP8266 Arduino IDE.
Arduino F. schrieb:> Kurt schrieb:>> Woher willst du wissen, was er wusste?>> Erstens:> Das ist eine Frage "Warum hast du gelogen"
Die Fragestellung unterstellt impliziert aber, dass er gelogen, sprich:
wissentlich die Unwahrheit gesagt hat. Genau wie die Frage "Hast Du
aufgehört, Deine Frau zu schlagen?" eben implizit unterstellt, dass der
Angesprochene in der Vergangenheit seine Frau geschlagen hat.
Anyway, ich persönlich wäre sehr an so einem "DevKitC" interessiert;
dieses Board scheint sich am engsten am "NodeMCU-Devkit v1.0" für den
ESP8266 zu orientieren. Das Nano32-Board sieht zwar auch sehr
interessant aus; ich persönlich betrachte es aber eher als Nachteil,
dass da kein fertiges ESP32-Modul auf der Platine sitzt.
Verstehe ich das also richtig, dass Du auch dieses "DevKitC"-Board ab
heute oder morgen verkaufen wirst? Bei olimex soll es dieses Board ab
nächster Woche geben, für 17 Euro...
https://olimex.wordpress.com/2016/10/11/first-esp32-devkitc-development-kits-in-europe-will-be-in-stock-next-week/
Joachim S. schrieb:> Verstehe ich das also richtig, dass Du auch dieses "DevKitC"-Board ab> heute oder morgen verkaufen wirst? Bei olimex soll es dieses Board ab> nächster Woche geben, für 17 Euro...> https://olimex.wordpress.com/2016/10/11/first-esp3...
Nein, das (blue) DevKitC ( mit gedeckeltem Modul ) musst du dir von
Adafruit oder z.B. deinem Link selber besorgen.
Der Grund ist ( adafruit ) :
Limit: 1 Stck
Nicht immer auf Lager
UPS versand ab 29 EUR für ein Modul.
Nachteil:
-> Zoll auf Modul und Versand
-> Zollabfertigung über UPS ( Gebühr )
-> Modulpreis für Enduser: über 45 EUR
Das (blue) DevKitC hat weiter einen Design Fehler:
[zitat**]
The updated Core boards won't have this bug, they'll automatically reset
into flashing mode when required.
If you want a more convenient button, wiring up a button that switches
IO0 to GND will work.
[zitat** ende]
Solltest du dir also ein (blue) DevKitC besorgen:
[steps in der Zwischenzeit und quelle zitat**]
http://esp32.com/viewtopic.php?f=12&t=252&p=1143#p1143
Wann es upgedated wird oder wann und welche Board davon bei den hiesigen
Anbietern verkauft werden, musst du selber erfahren.
"..am engsten am "NodeMCU-Devkit v1.0" für den
ESP8266 zu orientieren.."
Es gibt das NodeMCU-DevKit auch für den ESP32.
Beide, (blue) DevKitC ( adafruit ) und Nano32 sind sehr eng am
"NodeMCU-Devkit v1.0" orientiert.
Auch an dem LoPy ( 29.xx EUR ), aber auch das musst du dir selber bei
PyCom besorgen. Die PreOrder LoPy wurde gestern am 10 Oktober
ausgeliefert.
"..ich persönlich betrachte es aber eher als Nachteil,
dass da kein fertiges ESP32-Modul auf der Platine sitzt..."
ich persönlich betrachte genau das als Vorteil,
das Modul ( "WROOM-3" nicht "WROOM-32" )
-> ist nicht ( begrenzt beta Tester ) im Umlauf
-> wurde nicht verkauft
-> konnte deshalb nicht ( nur zum Teil ) auf Design Fehler geprüft
werden
[Bild attached]
(links) ESP31 ( Esp32 beta )
(mitte) ESP32 ( ESP32 Release WROOM32 DevKitC Espressif )
(rechts) ESP32 ( ESP32 Release Design WROOM32 )
Das DevKitC das du verlinkst, wird vermutlich das (blue) DevKitC sein;
prüfe das aber bitte selber. Es ist eine reine Spekulation von mir.
Bis heute Abend.
devF schrieb:
Danke für die Antwort, devF. Ich habe allerdings nicht alles 100%ig
verstanden; Du hast immer von "DevKitC (blue)" gesprochen - gibt es da
mehrere DevKitC, ein blaues und ein anderes? Das hat mich jetzt
verwirrt...
Nochmal konkret gefragt: Ich möchte ein Board, das sich sehr eng am
alten und populären "NodeMCU DevKit v1.0" vom ESP8266 orientiert. Welche
Boards wirst Du im Angebot haben? Das Node32 offenbar - sonst noch eins?
> "..ich persönlich betrachte es aber eher als Nachteil,> dass da kein fertiges ESP32-Modul auf der Platine sitzt...">> ich persönlich betrachte genau das als Vorteil,> das Modul ( "WROOM-3" nicht "WROOM-32" )> -> ist nicht ( begrenzt beta Tester ) im Umlauf> -> wurde nicht verkauft> -> konnte deshalb nicht ( nur zum Teil ) auf Design Fehler geprüft> werden
Ah, also wenn das mit dem Board "verheiratete" ESP32-Modul später gar
nicht regulär in den Handel kommt, bringt das letztlich natürlich wenig.
Wenn ich Dich da richtig verstanden habe?
NS:
Persönlich gesehen hat das Nano32 weitere Vorteile in der Übersicht.
Daher wird genau das im Markt stehen.
Der Preis selbst ist ab Hersteller netto und vom Hersteller vorgegeben.
Die Versandangaben betreffen dann den Versand in Deutschlang bzw EU,
wenn das Nano32 über den Markt gekauft wird.
Hinzukommt
-> Zoll
-> DHL Express Anteil
-> DHL Kapitalbereitstellungsprov. Anteil
-> DHL Zollabwicklungsgebühr Anteil
Es ist aber billiger als das LoPy.
Die ersten werden es zum Wochenende in den Händen halten.
Der Plan ist, den Versand am Do/Fr zu organisieren
Payment wird sein: Paypal + ( 4,4 % )
Bekannte Gesichter können eine Überweisung machen nach Erhalt zum
Wochenende, unbekannte nach Eingang der Zahlung und dann wird versand.
Bilder attached.
Bis heute Abend.
Es kann spät werden ( oder auch erst morgen )
ZS:
Es kann aber auch direkt beim Hersteller geordert werden.
Der Link steht dann auch im Markt.
Der Direkt Besteller wird dann direkt vom Hersteller beliefert.
hinzukommt:
-> 7 % VAT ( Hersteller Land )
-> Versand ( muss dann selbst mit dem Hersteller verhandelt werden )
-> je nachdem
--> Zoll
--> Expreszuschlag, 30 Tage Warensendung, Air Mail
--> Zollabwicklungsgebühren, ..
--> muss dann selbst erfahren werden.
"..Ah, also wenn das mit dem Board "verheiratete" ESP32-Modul später gar
nicht regulär in den Handel kommt, bringt das letztlich natürlich wenig.
Wenn ich Dich da richtig verstanden habe?.."
Das ist im Handel.
Ob es jemals eines wird, wie das Nano32, das kann ich dir zum heutigen
Zeitpunkt leider nicht sagen. Ich denke, es bleibt bei einem
Breakout mit WROOM-XX Modul.
ciao
@devF Sorry, aber was für eine Firma seit ihr?
Du bist hier nicht angemeldet und du gibst keine Kontaktdaten bekannt...
Über die Konkurrenz wird nur gelästert...
Fragen werden nicht beantwortet...
Wie willst du so dein super Produkt verkaufen?
Läuft das mitn Support genauso ab?
Ah, der Nano32 hat im Gegensatz zu diesem DevKitC also schmaler, und man
hat im Breadboard auf jeder Seite noch eine Spalte frei. DAS ist in
meinen Augen mal ein echter, signifikanter Vorteil.
Joachim S. schrieb:> Ah, der Nano32 hat im Gegensatz zu diesem DevKitC also schmaler,> und man> hat im Breadboard auf jeder Seite noch eine Spalte frei. DAS ist in> meinen Augen mal ein echter, signifikanter Vorteil.
"Widora" ist noch schmäler..
( das muss jeder selber wissen, meines wäre es nicht )
Das dritte Board, das widora - [weitere infos**]
wird in der ESP32 Arduino IDE noch nicht direkt supported,
es kann aber über DevKitC (CP23xx) bzw Nano32 (FTDI231) angesprochen
werden.
Weiter oben sind dazu auch bereits Bilder der Ausführung.
Hier füge ich das neue widora-air version2.0 als ein weiteres für das
IoT Development Framework ein.
Hier müsst ihr aber beachten:
"widora"
V1.0 ( siehe Bilder, Leer PCB, )
enthielt zwei Bug
[geringe Verfügbarkeit, wird nur auf Anfrage und nach Bedarf im Markt
stehen]
widora-air version2.0 ( Bild: 2.0 Ausführung )
[noch geringe Verfügbarkeit, wird ebenso nur auf Anfrage und nach Bedarf
im Markt stehen]
Bug fix
-> auto-download-code function
-> uart layout error.
Noch ein Hinweis:
Nicht zu verwechseln mit dem [Bild Attached]
Widora-NEO OpenWrt WiFi IoT & Audio Board
Die µC Base ist eine andere: Mediatek MT7688 SoC, WM8960 Audio DAC
Github:
[weitere Infos:]
widora ist auf Github z.B. hier der openwrt_widora
https://github.com/widora/openwrt_widora
[alles zu widora]
http://www.widora.io/Jan L. schrieb:> das nano32 sieht imo nett aus - und statt etwas nebulöser> Infoschnipsel> hier mal die Links zum "Ursprung" (mit noch ein paarInfoschnipseln :):>> https://twitter.com/maker_asia> und Hersteller/Distri(?):> https://www.gravitechthai.com/
Das war auch nicht schwer, steht ja alles in den Bildern.
Aber Danke, das spart mir eine kleine "verlink" Arbeit.
Hier der Direkt Link zum Hersteller:
https://www.gravitechthai.com/product_detail.php?d=1470
690 บาท sind ca ..USD.. Tagesaktuell selber recherchieren
oder z.B.
http://www.countrycurrencyrates.com/en/convert/THB/USD/690
19.90 USD sind fix netto
http://www.likeforex.com/currency-converter/us-dollar-usd_eur-euro.htm/19.90
Im Markt wird es fix im Bereich um 20 EUR Netto liegen.
Genauer Fix Preis folgt mit der Ankündigung im Markt.
Es ist ein privates Angebot für private Endanwender.
Wer ein gewebliches Angebot braucht, wird dann im Markt ein Link
eingerichtet sein, an dem er seine Anfragen nach "Querryrequest" stellen
kann. Dazu zählen dann auch
-> ESP32-D0WDQ6
-> WROOM32
-> ESP-32S
ciao
> Im Markt wird es fix im Bereich um 20 EUR Netto liegen.> Genauer Fix Preis folgt mit der Ankündigung im Markt.> Es ist ein privates Angebot für private Endanwender.Nettopreis für Endanwender als privates Angebot? So kennt man den
kleinen Rudi. Was sagt denn das Finanzamt zu deinem privaten Angebot?
Richard B. schrieb:> @devF Sorry, aber was für eine Firma seit ihr?> Du bist hier nicht angemeldet und du gibst keine Kontaktdaten bekannt...> Über die Konkurrenz wird nur gelästert...> Fragen werden nicht beantwortet...>> Wie willst du so dein super Produkt verkaufen?> Läuft das mitn Support genauso ab?
Sehr schlechte Recherchen.
Du bist nicht geeignet für den freien Redakteur ;-)
Richard B. schrieb:> @devF Sorry, aber was für eine Firma seit ihr?
Das ist Rudi.
> Du bist hier nicht angemeldet und du gibst keine Kontaktdaten bekannt...
Das ist Rudis Masche.
> Über die Konkurrenz wird nur gelästert...
./.
> Fragen werden nicht beantwortet...
./.
> Wie willst du so dein super Produkt verkaufen?
Die 'Kunden' zahlen und halten die Klappe.
> Läuft das mitn Support genauso ab?
War das jetzt ein Scherz deinerseits?
devF schrieb:> Sehr schlechte Recherchen.> Du bist nicht geeignet für den freien Redakteur ;-)
Ich will gar nicht nachforschen.
Du bewirbst hier ein Produkt und weigerst dich
deine Kontaktdaten anzugeben. Du bist hier Anonym unterwegs.
Und dann das noch ->
devF schrieb:> Im Markt wird es fix im Bereich um 20 EUR Netto liegen.> Genauer Fix Preis folgt mit der Ankündigung im Markt.> Es ist ein privates Angebot für private Endanwender.
Sorry, so ist das keine Firma.
SRY OT:
Ludwig schrieb:> Geht in Ordnung, Rudi.
Hier ein Auszug der mir vorliegt Herr K. :
Zitat:
"Die Liebhaberei liegt vor, wenn:
ein Unternehmen nicht nach allgemeinen betriebswirtschaftlichen
Grundsätzen arbeitet (Tätigkeit nur aus persönlichen Gründen und
Neigungen) und
er nach seiner Wesensart und nach der Art der Bewirtschaftung
über die gesamte Lebensdauer des Unternehmens kein Gewinn erzielt wird
(der so genannte Totalgewinn ist negativ). Der Totalgewinn ergibt sich
als Summe aller Gewinne und Verluste der einzelnen Jahre (keine
nachhaltigen Gewinne).
"
alles andere werden sie dir gerne Merkblätter und Infos zur Verfügung
stellen.
"Netto" heist:
Es ist mit weiteren Kosten zu rechnen, nicht "Steuerrechtlich Netto"
auch das werde sie dir erklären.
Es steht auch "Netto Gewicht" auf deiner Wurstverpackung.
Privates Angebot an privaten Endanwender:
Garantie, Rücknahme usw. wird ausgeschlossen.
DU hast selbstverständlich auch die Wahlmöglichkeit, es direkt beim
Hersteller zu ordern, du must nicht das private Angebot im Markt wählen.
Wem es interessiert:
Die Produktion der Nano32 war sehr aufregend:
https://youtu.be/hz5s2qmswts
devF schrieb:> "Netto" heist:> Es ist mit weiteren Kosten zu rechnen, nicht "Steuerrechtlich Netto"> auch das werde sie dir erklären.
Du bist einfach zu süß.
> Es steht auch "Netto Gewicht" auf deiner Wurstverpackung.
Die typische Rudische Desinformation.
> Privates Angebot an privaten Endanwender:> Garantie, Rücknahme usw. wird ausgeschlossen.
Darum dürfte es dir gehen: Keine Gewährleistung.
> Wem es interessiert:
Wem?
Ludwig schrieb:> ...
Sry.
Es soll nicht unhöfflich aussehen Herr K., wenn ich dir nicht mehr
antworte,
aber ich habe irgendwie keine Zeit mit dir darüber zu Trollen.
Dein Interesse liegt weder am SDK noch an dem Angebot es nutzen zu
wollen.
Du kannst mich ja gerne anrufen,
meine Nummer hast du ja, oder sollte dir zumindest bekannt sein.
Du kannst auch gerne vorbeikommen, Tor und Hof stehen immer of(f)en
für jedermann, und selbstverständlich auch für jederfrau
devF schrieb:> Ludwig schrieb:>>> ...>> Sry.> Es soll nicht unhöfflich aussehen Herr K., wenn ich dir nicht mehr> antworte,
Rudi, ich bin nicht Herr K.
> aber ich habe irgendwie keine Zeit mit dir darüber zu Trollen.
Sieht nicht so aus.
> Dein Interesse liegt weder am SDK noch an dem Angebot es nutzen zu> wollen.
Da muss ich dir widersprechen. Ist aber nicht so wichtig, da die SDK
nicht in deiner Verantwortung liegt.
> Du kannst mich ja gerne anrufen,> meine Nummer hast du ja, oder sollte dir zumindest bekannt sein.>> Du kannst auch gerne vorbeikommen, Tor und Hof stehen immer of(f)en> für jedermann, und selbstverständlich auch für jederfrau
Das möchte ich denn doch nicht, Rudi.
Ludwig schrieb:>> Wem es interessiert:>> Wem?
Ungeachtet der enttäuschenden Verspätung muss ich sagen, dass es die
niedrigste Form des Arguments ist sich über die
Rechtschreibung/Grammatik des Gegenüber auszulassen (solange man den
Text versteht).
devF schrieb:> Wem es interessiert:> Die Produktion der Nano32 war sehr aufregend:>> https://youtu.be/hz5s2qmswts
Alter Verwalter was ist das denn für eine Produktion oO. Ich dachte
etwas besser geht es selbst da zu...
Bernhard schrieb:> Tun wir uns doch bitte alle einen Gefallen und> kehren wir zum ursprünglichen Thema ESP32 zurück.
Und lassen devK seine Steuerbetrügereien weiter machen...
Bernhard schrieb:> Tun wir uns doch bitte alle einen Gefallen und kehren wir zum> ursprünglichen Thema ESP32 zurück.> Danke!
Ja langsam trennt sich die Spreu vom Weizen.
Und der letzte wird auch bald Einsicht zeigen.
Danke!
Wir können ja zusammen mit dem SDK eine Firmware schreiben, die dann am
Wochenende ausprobiert werden kann, vernünftige und machbare Vorschläge?
Was haltet ihr von einem Workshop?
Auch gerne mit einer Location.
Wer stellt eine Agenda auf?
Dazu könnte ich etwas mit meiner Bescheidenheit beitragen:
Was haltet ihr von einem Webserver?
Einem eMail Clienten durch GPIO Trigger?
Einem BLE News Spreader?
Eine Hausautomation als kostenlose "Konkurrenz"
zum laufenden Kickstarter Projekt
Beitrag "Kickstarter OpenSource SmartHome (Hardware und Software)"
Interessenshalber,
welche IDE und OS verwendet ihr , oder werdet ihr verwenden?
Wo eckt es oder wer kommt wo nicht weiter?
Das SDK lässt sich durch das User Config für jedes eigene Projekt sehr
einfach anwenden. Es wird immer weiter entwickelt.
Mit CAN dauert es noch ein wenig und die volle BT / BLE Integration.
Aber es gibt jetzt schon sehr gute Fortschritte in der Videoübertragung.
Dazu wird espressif auch ein Demo Board mit CAM und Display anbieten,
aber das ist erstmal nur im Stadium "Versuchsaufbau", wann dieses Board
von espressif auf den Markt kommt, kann ich leider nicht sagen.
Wo gibt es denn ESP32 Hardware zu kaufen? Ich sehe viele Beiträge zu
SDKs und Anwendungsbeispielen aber es fehlt an einer flexiblen und guten
Hardware zum testen. Der nano32 wäre m.E. eine super Plattform - wenn
sie denn verfügbar wäre.
@Richard B:
Ich bin nicht qualifiziert um etwas zu angeblichen "Steuerbetrügereien"
zu sagen. Das Forum ist m.E. dafür auch nicht der richtige Platz dies zu
diskutieren.
Bernhard schrieb:> Wo gibt es denn ESP32 Hardware zu kaufen? Ich sehe viele Beiträge> zu> SDKs und Anwendungsbeispielen aber es fehlt an einer flexiblen und guten> Hardware zum testen. Der nano32 wäre m.E. eine super Plattform - wenn> sie denn verfügbar wäre.
Das Nano32 ist auch mein persönlicher Favorit und ist auch sofort
verfügbar.
Darum werde ich es demnächst in den Markt stellen, für die Leute hier,
die auch "jetzt" etwas mit dem ESP32 machen wollen.
Der Plan war, es gestern einzustellen.
Mir ist aber gestern etwas dazwischen gekommen.
Heute habe ich noch andere Sachen zu erledigen und komme nicht wie
gewollt dazu, das zusammenzusetzen.
Daher hier auch die "Schnippsel" der Information.
Es ist meiner Meinung nach ein sehr gutes Board, es gibt bestimmt
bessere,
oder billigere. Vergessen darf man aber nicht, dass das Nano32
"fast" betriebsbereit ist. Es fehlt nur das Anschlusskabel :)
Man braucht nicht mal ein Breadboard für den ersten Run um eine LED am
GPIO blinken zu lassen. Die LED ist wie bei einem Arduino bereits auf
dem Board.
Was fehlt ist ein micro USB Kabel, ( Handy Ladekabel )
das muss sich jeder selber besorgen, und eine Firmware.
Den FTDI 231 Treiber installieren wenn noch nicht geschehen.
Die FW können wir aber, wenn Interesse besteht, sehr gerne auch von
diesem Thread aus gemeinsam erstellen oder gemeinsam ein demo projekt
compilieren und flashen.
Es stehen bereits im espressif forum verschiedene Demo Projekte zur
Verfügung. Sobald sich jeder Interessent die IDE eingerichtet hat, kann
sich auch jeder die Firmware sehr einfach erstellen.
Es gibt ja auch die Template von espressif.
Ein einfaches Hello World sozusagen.
Damit kann man sich schon mal Stück für Stück weiter ranwagen.
Eine fertige API gibt es noch nicht - aber das ESP-IDF ist auf RTOS
aufgebaut und sehr stark an das RTOS ESP8266 angelehnt.
Solange man nicht spec. auf ESP32 Hardware coden will,
kann man die API von der ESP8266 RTOS verwenden.
Sprite_TM hat ein schönen Projekt jetzt online gestellt
Ihr findet es hier:
nesemu:
https://github.com/espressif/esp32-nesemu
ein Video
"Wen" es interessiert.
https://www.youtube.com/watch?v=ympmRydFMmE
Das Angebot zur Firmware steht, aber wir müssten irgendwie Zeiten
ausmachen. Wenn Fragen sind, die gleich beantwortet werden können, wenn
welche aufkommen beim Erstellen des Projekts.
Ich plädiere für Max D. Pic24 Webserver
den ein wenig umgeschrieben für den ESP32 wäre ideal.
Packen wir das? Können wir einmal gemeinsam an einem Faden ziehen?
Bernhard schrieb:> Ich bin nicht qualifiziert um etwas zu> angeblichen "Steuerbetrügereien" zu sagen.
Das ist schon OK. Ich kenne mich sehr gut aus.
Bernhard schrieb:> Das Forum ist m.E. dafür auch nicht der> richtige Platz dies zu diskutieren.
Das ist es sehr wohl. Insbesonderes dann, wenn es herauskommt
das der Betreiber (des Forums) das Angebot nicht entfernt hat.
Na ja, warten wir es ab. Einen Waren-Herkunftsnachweis
wird er sich auf jeden Fall besorgen müssen.
Eine Rechnung wird er ja auch ausstellen müssen.
Freundliche Grüße,
Richard
SRY OT:
Richard B. schrieb:> Das ist schon OK. Ich kenne mich sehr gut aus.
Richard B. ich glaube eher du hast keinen blassen Schimmer.
Unterlass es einfach jetzt in Zukunft hier zu stänkern.
Dich interessiert weder das SDK noch das Nano32 in dem Sinne
fürs programmieren.
Dein einziger Sinn in dem Thread sind Unterstellungen.
> Das ist es sehr wohl. Insbesonderes dann, wenn es herauskommt> das der Betreiber (des Forums) das Angebot nicht entfernt hat.
Es gibt ja noch nicht mal ein Angebot bisher,
es gibt auch keinen namenhaften Anbieter,
und wenn es dann im Markt steht,
gibt es keinen Grund den DU aufführst, es entfernen zu müssen.
und wenn es im Marktplatz steht,
das nur angemeldeten Usern zur Verfügung steht,
dann steht auch der Name bei.
>> Na ja, warten wir es ab. Einen Waren-Herkunftsnachweis> wird er sich auf jeden Fall besorgen müssen.
Denn brauch ich mir nicht zu besorgen
der liegt jeder Bestell Sendung bei
ohne diese Papiere kann keine Zollbeschauung statt finden.
Ohne Zollbeschauung gibt es keine Einfuhr und die Ware geht zurück oder
wird vernichtet.
Das Zollamt informiert mich über DHL
Wer die Zollabwicklung für mich macht.
DHL wird angewiesen von mir die Abwicklung vorzunehmen,
dh.
DHL wird die Einfuhrumsatzsteuer einziehen vom mir
und legt für den Empfänger die Steuerschuld aus,
dafür berechnet DHL für das Bereitstellen eine
Kapitalbereitstellungsprovission.
Das Steuerverfahren ist in dem Moment erledigt.
Die Steuerschuld wurde beglichen.
Über den ganzen Vorgang gibt es Papiere von DHL, dem Zoll und dem
Hersteller. Ohne diese das Einfuhrverfahren erst gar nicht möglich ist.
Die "ausgelegte" Einfuhrumsatzsteuer,
die Gebühr für die Zollabswicklung
und die Kapitalbereitstellungsprovission
erhält der Fahrer, der Empfänger eine Quittung und eine Einzugsbestät.
der Einfuhrumsatzsteuer ( Zoll )
und im Gegenzug erhalte ich meine Ware.
Ich bin Barzahler, denn ich bin privat.
>> Eine Rechnung wird er ja auch ausstellen müssen.
Nein muss ich nicht.
Anscheindend kennst du dich auch hier nicht sonderlich aus.
Ich kann - muss aber nicht.
Ich werde es aber, schon allein charakter mässig
gegenüber dem Besteller
Weil jeder Besteller einen Nachweis erhält,
erhält er automatisch auch einen Nachweis,
in welcher Höhe die Sendung tatsächlich abgwickelt wurde
und wie hoch sein Anteil an der Bestellung
für
-> Versand
-> Zoll
-> DHL
ausmacht.
Genau diesen Anteil auf Cent genau, muss der Besteller tragen.
Weil keine Gewinnabsicht dahinter steckt
gibt es auch keine geschuldete "Umsatzsteuer" oder "Einkommenssteuer"
denn es ist Liebhaberei. Diese lässt sich nicht in ein Gewerbe
überführen.
Deshalb entfällt auch eine Gewerbeanmeldung für diesen Fall.
Obwohl ich auch diese hätte.
Richard B. weil du hier anscheinend nur rumstänkerst, war das mein
einziges Statement zu deiner Ausführung . Verstehe bitte, dass ich auf
deine weiteren Äusserungen nicht mehr Bezug nehme und auch nicht
antworte.
Das gilt ab nun für jeden weitern Nachahmer.
Sollte das Angebot später entfernt werden, dann wird es einen Grund
gehabt haben, was gegen die Marktregel verstösst, deshalb werde ich mich
nocheinmal genauestens mit den Regeln vertraut machen und bei
Unsicherheit nachfragen, bevor das Angebot eingestellt wird.
Solltest du
> Das ist schon OK. Ich kenne mich sehr gut aus.
.. Richard B. einen Verstoss erkennen, wäre ich sehr dankbar für den
Hinweis an meinen angemeldeten Account; trifft es zu, werde ich es
abändern, trifft es nicht zu, lass ich es so stehen.
Schade um die Zeit. In der Zeit wäre das Angebot im Marktplatz.
Jetzt gehts zum Training.
OT
@mods,
@thread interessenten
man sollte vieleicht das jetzt mal ins wiki übertragen :)
dann reicht es vieleicht zukünftig nur noch darauf zu verweisen
wie eine üblich standardisierte ehrlich bezahlte Einfuranmeldung
privat abläuft.
sry für den roman.
Richard B. schrieb:> Bernhard schrieb:>> Ich bin nicht qualifiziert um etwas zu>> angeblichen "Steuerbetrügereien" zu sagen.> Das ist schon OK. Ich kenne mich sehr gut aus.
Es ist aber kein technisches Thema, hat nichts mit dem Threadtitel zu
tun und muss daher auch nicht HIER bis ins tiefste Innere zerkaut
werden.
Wer mit einem User nicht kann, der MUSS nicht zwanghaft auf ihm
herumhacken. Es würde reichen wenn er ihn ignoriert...
@devF Du führst dich einfach unmöglich auf.
Das ist alles. Es ist ja immer schlimmer geworden.
Ich wollte dich kontaktieren, weil mich das Produkt interessiert.
Du willst dich noch immer nicht anmelden.
Wie soll dich so jemand kontaktieren?
Du hast bisher deine Geheimnisse sehr gut gehütet.
Keine Garantie, keine Rücknahme... usw...
Schon mal was von Fernabsatz gehört?
So, wie du das betreibts ist das definitiv gewerblich.
Privat mit so'n Maschinenpark? Hallo?
Das ist mir aber alles egal.
Du hast von denen Angst, die hier nur mitlesen.
Ich werde bestimmt nichts gegen dich unternehmen.
Eine, der hier still mitliest vermutlich schon.
Wenn dein Produkt so gut ist, kannst du es ruhig herzeigen.
So wird das normalerweise gemacht.
besucher47 schrieb:> "guter" Verkäufer, da kann man nix sagen..> (allerdings auch ziemlich durchschaubar.., )>> ausser eines:> sitzt du jetzt eigentlich in China oder in DE??
Rudi sitzt in D. Einfach Rudi und ES8266 auf dem µCNet suchen.
Ach devF ist das traurig, immer und immer wieder das gleiche
>Das Nano32 ist auch mein persönlicher Favorit und ist auch sofort>verfügbar.
defakto gibt es das Teil nirgends...
Es gibt immer noch keine Bezugsmöglichkeit für den ESP32 weder in
Fernost noch in Europa. Immer nur Vorbestellungen.
Nachdem Eckstein jetzt den Termin nochmal nach hinten geschoben hat habe
ich meine Bestellung stoniert. Wird es halt ein Weihnachtsprojekt. Dann
werden sich die Preise auch wieder eingependelt haben. Wobei sich mir
langsam der Verdacht aufträngt es handelt sich um einen sehr sehr lang
und gut vorbereiteten Aprilscherz.
Solang ich den bei Ali oder Ebay nicht finde, mach ich erstmal nichts
mehr
Nils P. schrieb:> Ach devF ist das traurig, immer und immer wieder das gleiche>>Das Nano32 ist auch mein persönlicher Favorit und ist auch sofort>>verfügbar.> defakto gibt es das Teil nirgends...>> Es gibt immer noch keine Bezugsmöglichkeit für den ESP32 weder in> Fernost noch in Europa. Immer nur Vorbestellungen.>> Nachdem Eckstein jetzt den Termin nochmal nach hinten geschoben hat habe> ich meine Bestellung stoniert. Wird es halt ein Weihnachtsprojekt. Dann> werden sich die Preise auch wieder eingependelt haben. Wobei sich mir> langsam der Verdacht aufträngt es handelt sich um einen sehr sehr lang> und gut vorbereiteten Aprilscherz.>> Solang ich den bei Ali oder Ebay nicht finde, mach ich erstmal nichts> mehr
Ich bin über esp32.de darauf aufmerksam geworden, dass es wohl jemanden
gibt, der bereits im Besitz von Development Boards ist. Ein paar E-Mails
mit und eine Paypal-Überweisung an Rudi W. später, sind heute zwei
Nano32 per Einwurf-Einschreiben bei mir eingetroffen.
Zuvor hatte ich es direkt bei Espressif versucht, die mich wegen der
hohen Versandkosten an ihren europäischen Distributor Astone Technology
in Frankreich verwiesen haben. Von dort kam bisher keine Antwort zurück.
Ich habe hier nicht alles gelesen und kenne die "Vorgeschichte" um Rudi
nicht. Er hat mich per E-Mail gebeten hier reinzuschreiben, wenn alles
geklappt hat. Und das hat es - danke nochmal!
Patrick H. schrieb:> Ich habe hier nicht alles gelesen und kenne die "Vorgeschichte" um Rudi> nicht. Er hat mich per E-Mail gebeten hier reinzuschreiben, wenn alles> geklappt hat. Und das hat es - danke nochmal!
Mal interessehalber: Was hat Dich da jetzt ein Board gekostet?
Patrick H. schrieb:> Joachim S. schrieb:>>>> Mal interessehalber: Was hat Dich da jetzt ein Board gekostet?>> 25 Euro.
Werden die ESP nicht ehe für 2,50 Euro gehandelt.
Ludwig schrieb:> Patrick H. schrieb:>> Joachim S. schrieb:>>>>>> Mal interessehalber: Was hat Dich da jetzt ein Board gekostet?>>>> 25 Euro.>> Werden die ESP nicht ehe für 2,50 Euro gehandelt.
Nur die alten ESP8266, und zu diesem Preis wenn überhaupt auch nur
direkt in China bestellt, mit entsprechender Lieferzeit.
Hier geht es aber um die ersten Entwicklungsboards mit dem neuen ESP32,
dem in so ziemlich jederlei Hinsicht stark verbesserten Nachfolger des
ESP8266, den man bislang eigentlich nirgendwo zu kaufen kriegt.
Ludwig schrieb:>> Werden die ESP nicht ehe für 2,50 Euro gehandelt.
Klar, 25 Euro sind an sich schon happig, vor allem weil das Teil auch
nicht besonders großzügig ausgestattet ist (Beispiel Regler). Und ja,
bei Taobao war der ESP32 anfangs kurz zu dem Preis drin.
Die AI-Thinker Module als Vorbestellung bei Ali liegen zur Zeit bei fast
9 Euro pro Stück. Und ich hatte vor der Bestellung kurz gegoogelt und
die Nano32 in einem (ich glaub thailändischen) Shop für einen Preis von
umgerechnet knapp 18 Euro gesehen. Von daher geht der Preis wohl erstmal
in Ordnung.
Moin,
besteht überhaupt ein Bedarf an einer privaten Sammelbestellung und
kann/darf diese hier durchgeführt werden? ( Marktplatz ? )
Info
Jeder kann auch selbst beim Hersteller den Nano32 für ca. 19.90 USD
erwerben. Dazu kommen 7 % VAT und der billigste Versand wird dort ab ca.
7 bzw 8.46 USD angeboten. ( 28.29/29.75 USD = ca 25.80/27.12 EUR )
Versandrisiko liegt beim Besteller. Andere Versandarten bitte selber
erfragen.
Es werden vom Zoll 19 Prozent dazu verrechnet 4.90/5.65 EUR
Somit liegt der Nano32 durch Direkbestellung bei 30.70 bis 32.77 EUR
Die Sendung ist in der Regel bis zu 28 Tage unterwegs, im Durchschnitt
liegt die Abwicklung bei ca. 12 bis 21 Tagen.
Es kann sein, dass eine Importanweisung beauftrag werden muss, je
nachdem welche Versandart der Besteller wählt. Bei DHL liegt diese bei
11.90 EUR
die zum Modulpreis dazukommen.
Die Sammelbestellung erzielt einen Modulpreis von etwa 24.89 - 25.87
EUR, bereits verzollt, sofort verfügbar. Hinzukommt der innerdeutsche
Versand, angedacht ist Einwurf Einschreiben, je nach Umschlagstärke
liegt das bei Grossbrief 5.10 EUR. Dazu gibt es ein Tracking und in der
Regel am nächsten Werktag im Briefkasten.
Kein Limit wie bei Olimex oder Adafruit.
Die Preise sind ca Angaben und sind abhängig vom Dollarkurs.
Die Sammelbestellung ist ohne Gewinnerzielungsabsicht.
Sie wird auch nur maximal 10x im Jahr durchgeführt.
Somit entfällt auch die Annmeldung / Antrag EORI und weiteren Gebühren.
Weitere Infos stehen auch unter http://zoll.de
Alles andere wurde hier ausreichend schon mehr oder minder diskutiert.
Es wäre eine Geste für die Leute, die mir hier immer weitergeholfen
haben, wenn Fragen gestellt wurden. Besteht kein Bedarf ist das nicht
tragisch.
Diskutiert es.
Allen anderen die sich bereits gemeldet haben sollten die Sendungen
heute im Briefkasten haben bzw in der Zustellung sein.
Nano32 germany. Done!
15 Oktober 2016
;-)
Private Sammelbestellungen können gerne im Markt-Forum organisiert
werden. Bitte ggf. dort einen Thread erstellen und hier verlinken, aber
hier nicht weiter diskutieren.
Hi zusammen,
auch ich habe zunächst hier den Thread gelesen und dann gesehen, dass
Rudi wohl Module zur Verfügung stellen kann. Habe ihn angeschrieben und
seit gestern habe ich sowohl ein Nano32 (25,-) als auch ein Development
Board bei mir zuhause. Ein paar Bilder (Quali ist jetzt irgendwie nicht
die dollste aber zum zeigen sollte es reichen) habe ich beigefügt.
Die 25€ sollte man vielleicht so sehen: 25€ = Nano32, xx€ = Produkt das
irgendwann verfügbar ist. Ist halt der Aufschlag den man für dafür
bezahlt und das wird sicherlich nicht bei 25€ bleiben. Wobei sich über
25€ zu unterhalten grenzt schon an Lächerlichkeit. Ist jedenfalls meine
persönliche Meinung und ist ja nicht so dass der Chip dann 24,99€ kosten
würde. Muss jeder selber wissen.
Ich bin sehr zufrieden und will hier auch nochmal Rudi für die Module
und die Einsteigerhilfe zum ESP32 danken.
Ludwig schrieb:> Werden die ESP nicht ehe für 2,50 Euro gehandelt.
Nein, die (ESP32) kommen auf ca. 3-5 EUR.
Was du gemeint hast (ESP8266) kostet ~1-2EUR.
Wie schaut es aus mit:
. HW-UART-Handshake?
. Ein- und Ausgabe von Daten parallel; Beispielsweise 8Bit+CLK?
Auf den hier geposteten Pin-Belegungen sehe ich dazu nichts? Gibt es
dazu Videos?
Hallo,
ich moechte hier auch nochmal kurz berichten dass ich heute ein ESP32
Entwicklungsboard von Rudi erhalten habe fuer 25EUR+6EUR=31EUR. Das ist
fuer mich absolut in Ordnung angesichts der derzeitigen Verfuegbarkeit
des Chips an sich. Die Abwicklung war super und der Versand sehr
schnell, Vielen Dank fuer die Moeglichkeit diesen Chip so schnell in
Deuschland zu erhalten,
Gruss, Carsten
Hab heute auch mein NANO32 auf der Post geholt (warum auch immer das als
Einschreiben kam). Am Wochenende wird dann mal die toolchain installiert
und damit rumgespielt ^^
Hugo schrieb:> Jan L. schrieb:>> FYI - habe gerade die "wurde versendet"-Meldung von Ali bekommen,>> demnach scheint es da nun auch endlich ESP-32 Module zu geben:>>>>> https://www.aliexpress.com/item/ESP-32-WiFi-Bluetooth-module-Dual-core-CPU-Ethernet-port-MCU-Low-power-Bluetooth-ESP-3212/32731347417.html>>>> Der Preis hat sich allerdings inzwischen mehr als verdoppelt...>> Weniger als 8 Euro ist viel, viel besser, als das was Rudi verlangt.
Das ist eine richtige Zwickmühle. Rudi hat oben seinen Preis transparent
und plausibel aufgeschlüsselt. Für mich war das auch nicht attraktiv,
aber das kann schließlich jeder selbst entscheiden. Allein der Versand
innerhalb Deutschlands im Großbrief: ca. 5 EUR. Soviel kostet bald ein
Modul aus China inklusive Versand.
Von verschiedenen Personen gab es mehrere Ansätze, ein eigenes
8266-Board zu bauen. So etwas finden alle ganz toll, aber am Ende ist es
natürlich viel zu teuer; allein schon der Versand innerhalb
Deutschlands. Nun gut, wie war das prinzipielle Interesse an
OpenSource-ESP8266, so dass jeder selbst bauen kann: nahezu NULL.
Aufwand lohnt nicht, China ist so billig.
Dh, eine verlässliche Bezugsquelle, eine Mindestqualität bei Design und
Bauteilen oder sogar ein hier ansässiger Hersteller sind in diesem
Segment hier, abgesehen von ein paar Ausnahmen, genau NULL CENT wert.
Und manche würden wohl weitere 10 Cent Ersparnis gegen zusätzlichen
Zeitaufwand von 1h tauschen.
Ein ESP8266 aus China kann ich für weniger Geld bestellen, als was
allein der deutsche Postbote samt Betriebsmitteln für das Austragen des
Moduls kostet (Wohne im Moment nicht im Stadtzentrum).
Also WOW, es ist bei Rudi ein vielfaches teurer als ein Modul aus China.
Aber eine Überraschung war das hoffentlich nicht.
Frank M. schrieb:> 7,50 EUR, Versand aus deutschen Landen:>> http://www.watterott.com/de/ESP32-ESP3212-WiFi/WLAN/Bluetooth-Modul
Weniger Funktionen als beim Nano32 und es steht auf Vorbestellung.
Hugo schrieb:> Weniger als 8 Euro ist viel, viel besser, als das was Rudi verlangt.
Hast du die zwei Module verglichen?
Ich denke nicht... schau genauer hin.
Richard B. schrieb:> Hugo schrieb:>> Weniger als 8 Euro ist viel, viel besser, als das was Rudi verlangt.>> Hast du die zwei Module verglichen?> Ich denke nicht... schau genauer hin.
Hast du meine Aussage nicht verstanden bzw. nicht gelesen? Schaue sie
dir noch einmal ganz genau an (langsam lesen, alles lesen). Man sollte
auch mit bescheidenen geistigen Gaben feststellen, dass die Aussage wahr
ist.
Ansonsten: Bitte keine weiteren Belästigungen von dir.
Richard B. schrieb:> Hugo schrieb:>> Weniger als 8 Euro ist viel, viel besser, als das was Rudi verlangt.>> Hast du die zwei Module verglichen?> Ich denke nicht... schau genauer hin.
Das macht der Discount-Käufer nicht. Hauptsache billig.
Jan L. schrieb:> Frank M. schrieb:>> 7,50 EUR, Versand aus deutschen Landen:>>>> http://www.watterott.com/de/ESP32-ESP3212-WiFi/WLAN/Bluetooth-Modul>> interessant, danke; allerdings leider wie so viele andere derzeit auch> "nicht auf Lager"...
Die ersten AI-Thinker Module sind auf dem Weg zu uns und sollten, wenn
beim Zoll alles klar geht, Mitte nächster Woche bei uns sein.
Die einzelnen Chips (ESP32-D0WDQ6) haben wir schon seit einer Woche im
Lager.
Gruß
Andreas
Die Preorders ESP3212 von einigen Händlern werden jetzt auf bestimmten
Kanälen ( ebay..) mit ESP32s "versorgt". Text blieb gleich aber z.B.
Bilder haben sich geändert.
z.b. (
http://www.ebay.de/itm/AI-Thinker-ESP32-Entwicklerboard-ESP3212-WiFi-Bluetooth-Modul-/282176225110?hash=item41b3037f56:g:l30AAOSwA3dYD2wQ)
Wenn ihr euer PCB auf ESP3212 aufgebaut habt, dort vorbestellt habt,
dann vergleicht es mit dem Pinheader vom ESP32s, es weicht ab! Man
erhält kein ESP3212 - sondern ein ESP32s. Versichert euch, welches Modul
ihr bekommt.
Das ESP32s ist dem WROOM32 gleich gestellt, es wird auch die SD0..SD3
auf Pinheader führen. Das Layout müsst ihr aber selber noch einmal
kontrollieren.
WROOM32 wird es demnächst von Olimex ( 6 EUR ) und von adafruit ( ? )
geben.
Noch eine Anmerkung:
Es gibt auch ein ESP3212 deklariertes ESP32 auf Pinhead Basis WROOM32
Immer nachfragen ( Pinheader Anzahl, Silicon Beschriftung )
Es sind insgesamt 4 verschiedene derzeit auf dem Markt.
ESP3212 wie hier, ESP3212, ESP32s, Wroom32
Alle ESP haben einen Bootloader im ROM.
Programmiert werden sie Seriell, mit Hilfe eines USB-UART Konverter
(z.B. ein CP2102)
Oder OTA ;-) also per Wlankabel ;-)
Und noch ein weiteres,
diesmal 10 Fuss Kontakte und je 14 links und rechts.
Layout sollte Wroom32 entsprechen, aber bitte selber prüfen.
Es hat nichts gemein mit dem AI Thinker ESP3212 ( Fuss 11, seitlich je
13 ).
ED:
http://www.electrodragon.com/product/esp3212-esp-32s-iot-wifi-wifibluetooth-dual-core/
"augen auf!"
CE 0809 ( AI Thinker ESP3212 )
CE 0890 ( Espressif ESP32s )
CE 0890 ( AI Thinker ESP3212 )
ED hat es nun auch, aber tituliert mit ESP3212, ESP32s
( vermutlich nicht WROOM32 tauglich )
Welches man bekommt, sollte man auch hier vorher anfragen.
Eins kommt noch, Bilder werden morgen gemacht.
Ohne CE Symbol, dafür Wifi und BLE Symbol.
Warum das nicht beim upload jetzt dabei war, sry - darum push
Das ist jetzt Espressif brandmarked, ( 'C' am Trace )
und WROOM32 basis.
Rückseite ohne 'Batch' Daten wie beim original WROOM32 (Bilder folgen
morgen)
Layout bitte selber prüfen.
Arduino F. schrieb:> Alle ESP haben einen Bootloader im ROM.
Nicht nur das. Sie haben TinyBasic Pro im Rom
Für Blinky & Co brauchst du keine FW.
> list
5 IODIR 32,1
10 FOR I = 1 TO 10
20 PRINT "Hello Hackaday!"
30 GOSUB 100
40 NEXT I
50 END
100 REM BLINK SUBROUTINE
110 IOSET 32,1
120 DELAY 200
130 IOSET 32,0
140 DELAY 100
150 RETURN
OK
> run
Hello Hackaday!
http://hackaday.com/2016/10/27/basic-interpreter-hidden-in-esp32-silicon/
Für OTA schon.
Nochmal zu meinem Verständnis (sofern es dazu eine Webseite gibt auch
gerne ein Link), was sind die Unterschiede zwischen "ESP3212", "ESP32S"
und "WROOM32"?
Sind das unterschiedliche Chips auf den Boards oder ist es nur ein
unterschiedliches Board-Layout?
Die ESP32-Chips sind gleich, nur unterschiedliches Board-Layout. Beim
Flash bin ich mir nicht sicher aber ESP3212 und WROOM32 haben beide 4MB
(32Mbit) Flash.
hirnweis schrieb:> Arduino F. schrieb:>> Alle ESP haben einen Bootloader im ROM.> Nicht nur das. Sie haben TinyBasic Pro im Rom> Für Blinky & Co brauchst du keine FW.
Da will ich gar nicht wissen, was da sonst noch alles im ROM schlummert.
Markus M. schrieb:> Nochmal zu meinem Verständnis (sofern es dazu eine Webseite gibt auch> gerne ein Link), was sind die Unterschiede zwischen "ESP3212", "ESP32S"> und "WROOM32"?>> Sind das unterschiedliche Chips auf den Boards oder ist es nur ein> unterschiedliches Board-Layout?
Das ESP3212 ist offenbar bereits "discontinued" und wurde quasi durch
das ESP-32S ersetzt.
Ich habe aber auch gerade so meine Probleme, die Unterschiede zwischen
"WROOM32" und "ESP-32S" zu erkennen. Das WROOM32 ist offenbar direkt von
Espressif, dem Hersteller des ESP32; das ESP-32S hingegen von
"AI-Thinker".
Davon abgesehen scheinen mir die Boards auf den ersten Blick aber
identisch, zumindest vollständig kompatibel zu sein - kann das Jemand
bestätigen?
Joachim S. schrieb:>> Davon abgesehen scheinen mir die Boards auf den ersten Blick aber> identisch, zumindest vollständig kompatibel zu sein - kann das Jemand> bestätigen?
Es gibt verschiedene ESP-32s
Daher wirst du von keinem eine direkte Antwort erhalten.
Die einen sind identisch mit dem PinHeader von WROOM32
siehe Bild, die anderen können abweichen.
Daher prüft das vorher, bevor ihr anfängt das PCB zu entwickeln.
Auch Masze prüfen!
Und versichert euch, dass ihr genau den gleichen Type von Muster
wieder bekommt.
Es gibt auch ESP-32s Breakouts die für WROOM32 passen,
siehe Bild, aber es gibt diese auch unterschiedlich.
WROOM32 ist das original von Espressif.
AI Thinker baut mit dem ESP-32s das WROOM32 nach.
Es können aber kleine HDK Unterschiede vorhanden sein,
nicht alle ESP-32s werden von AI Thinker gebaut.
Letzte Bild ist DevKitC V2 mit WROOM32
DevKitC V2 wird von Espressif gefertigt und ist ein schwarzes PCB
Das DevKitC V1 war ein blaues und hatte einen Design Fehler.
Auf dem DevKitC V1 und V2 ist WROOM32 verbaut.
Auf WROOM32 einmal aufgelegt ESP-32s von AI Thinker
Pinheader identisch, Masze identisch
Inhalt ( siehe Bild 1 ESP-32s )
Nein- WROOM32 köpfe ich nicht, viel zu schade.
Die beste Wahl ist immer das original WROOM32.
Preislich kaum (k)ein Unterschied.
ESP-32s ist jetzt so hoch, weil WROOM32 rar ist.
WROOM32 wird es für 7-9 EUR geben.
ESP-32s jetzt für knappe 10 EUR, später vieleicht 5-6 EUR.
Wie funktioniert das mit Bluetooth und WLAN.
was trifft zu?
1 Ich kann beide gleichzeitig verwenden (falls das im Moment noch nicht
funktioniert, ist diese Funktion geplant? Bis wann?)
2 Ich kann zwischen WLAN und BT umschalten, aber nicht beide
gleichzeitig benutzen
3 Kann ich den Funkmodus einmal wählen und muss zum Wechseln erst einen
Reset/power cycle durchführen
Oder ist es nochmals ganz anders?
klärt den armen alten Mann doch mal auf! schrieb:> Rudi> devF> hirnweis>> alle gleich?
Ja, das erkennt man schon am Schreibstil und an der Art, wie nicht
überprüfbare Informationshäppchen serviert werden, die dann aber doch
nicht zusammen passen.
Z.B.:
"ESP-32s ist jetzt so hoch, weil WROOM32 rar ist.
WROOM32 wird es für 7-9 EUR geben.
ESP-32s jetzt für knappe 10 EUR, später vieleicht 5-6 EUR."
fragenderM schrieb:> Wie funktioniert das mit Bluetooth und WLAN.> was trifft zu?> 1 Ich kann beide gleichzeitig verwenden (falls das im Moment noch nicht> funktioniert, ist diese Funktion geplant? Bis wann?)
Beide kannst du gleichzeitig verwenden,
z.Zt aber noch nicht.
Release 1.0 Ende November sieht vor,
- BLE Host
- BT Host
- BT A2DP/AVRCP profiles
- BT HID profile
- Support WiFi/BT coexistence
> 2 Ich kann zwischen WLAN und BT umschalten, aber nicht beide> gleichzeitig benutzen
Wenn du aktivieren und deaktivieren meinst, ja.
Aber wie gesagt Release 1.0
> 3 Kann ich den Funkmodus einmal wählen und muss zum Wechseln erst einen> Reset/power cycle durchführen
Das widerspricht sich mit deiner 2. Frage, wenn du aktivieren und
deaktivieren meinst.
Btw:
ESP-32s ist jetzt so hoch, weil WROOM32 rar ist.
WROOM32 wird es für 7-9 EUR geben.
ESP-32s jetzt für knappe 10 EUR, später vieleicht 5-6 EUR.
ESP-WROOM-32 steht heute im Markt drin.
Alles weitere dazu im Markt.
Auch für deine Sammelbestellung wirst Du ein Adapterboard benötigen.
Oder sind die ebenfalls bei der Sammelbestellung drin?
http://bbs.esp32.de/viewtopic.php?f=23&t=26
Hab mal wieder, nach langer Zeit, ein bischen mit Chemikalien gepanscht
und mir ein Adapterboard für ESP32S von Eckstein angefertigt.
Dürfte für Wroom32 ebenfalls passen.
Kleiner Hinweis am Rande: bitte nur 1 Name pro Thread.
So wie es in den Nutzungsbedingungen vorgesehen ist.
Und wer den Anderen partout nicht riechen kann, muss nicht unbedingt
immer um ihn herumschnuppern. Es gibt noch viele andere schöne
Threads...
e-d schrieb:> Auch für deine Sammelbestellung wirst Du ein Adapterboard benötigen.> Oder sind die ebenfalls bei der Sammelbestellung drin?> http://bbs.esp32.de/viewtopic.php?f=23&t=26
Danke Erhard - Nein davon habe ich keine abzugeben.
Das macht jeder sowieso irgendwie auf seine 'umständliche' Art.
( siehe Bild )
Daher empfehle ich dir einen USB/Uart ( FTDI, CP, CH )
zum Flashen auf PCB zu integrieren. ( siehe zweites Bild )
Nein auch dieses Breakout Board habe ich nicht abzugeben.
Btw. die Sammelbestellung wird hier im Markt sein.
Lange dazu diskutiert ( seit 3-4 Wochen ) was das Beste sei,
nun steht WROOM32 zumindest hier im Mikrocontroller.net Markt.
Und in deinem Link ist es zum Mikrocontroller.net Forum schon verlinkt.
Ich hab das auch nur für Mikrocontroller.net besorgt.
War mir unsicher in der Menge, hab mal 100 Stck reservieren lassen
vor 6 Wochen.
Preis ist wie immer für den einen oder anderen zu hoch
- der Zoll, Express, DHL ist "unschlagbar"
für den anderen eine Alternative.
> Hab mal wieder, nach langer Zeit, ein bischen mit Chemikalien gepanscht> und mir ein Adapterboard für ESP32S von Eckstein angefertigt.> Dürfte für Wroom32 ebenfalls passen.
Ja ja passt - sollte passen
- mit Eckstein habe ich versucht zu telefonieren,
mit insgesamt 4 Verkaufsberater ( immer wieder durchgereicht worden )
keiner wollte mich mit dem GSF verbinden;
dann war da eine Dame, die erst aus dem Urlaub zurück kam, die wusste
auch nicht so genau Bescheid usw.
Zum Modul konnte keiner Auskunft geben, wann es verfügbar ist und
welches, ESP3212, ESP-32s oder das neue ESP-32s oder das alte ESP-32s -
ich glaube, es gibt sogar ein Modul mit drei verschiedenen PAD Grössen
und unterschiedlichen Abständen. Muss jeder selber nachfragen, was er
bekommt.
ESP-WROOM-32 ist jetzt da - wann die nächsten zur Verfügung stehen,
weiss nur Espressif. 450 für Olimex, 450 für Adafruit und nach bitteren
Kampf mit John .. 100 stck für die Sammelbestellung auf
Mikrocontroller.net
( Nach letzter Erkenntis neue Batch Ende Nov - mal sehen wie die
Nachfrage ist bei ESP-WROOM-32 - ob man "nachbestellen muss" - wird eng
wegen Weihnachten )
e-d schrieb:> Dein erstes Bild erinnert mich an HydraESP32.
Yeap.
Da hat sich AI Thinker aber sehr angestrengt.
Das Board von Hydra ist ok.
btw: Uart Bridge Mode ->
https://asciinema.org/a/drrqjdgyi3lqfsxh4w1g1bse2
Das Board kannst du abtrennen und es nur als BreakOut verwenden.
> Zum Flashen verwende ich das Unterteil eines esp12f.
Sieht gut aus (eby) - die beiden Taster sind Btn 00 und Btn Rst ?
Auf deinem Board sind SD0..SD3 per Stiftleiste herausgeführt?
SD0..3,CMD und CLK.
Belegung über "show" in Eagle(falls du zufällig hast).
Häng mal das .brd an, lässt sich noch mit LDO, Taster oder Led an IO16
erweitern(Platz ist ja).
Selbst überprüfen, denn: "nobody is perfect" !
Lothar M. schrieb:> Und wer den Anderen partout nicht riechen kann, muss nicht unbedingt> immer um ihn herumschnuppern. Es gibt noch viele andere schöne> Threads...
Es geht nicht um "riechen können". Es geht um die Information, wie Rudi
versucht den Thread zu manipulieren.
Rudis heiliger Schwur, sich hier abzumelden und nicht mehr blicken zu
lassen hat ja nicht so lange gehalten. Sogar angemeldet isser nun
wieder. Und macht genau so weiter wie er aufgehört hat: Komplett
sinnfreie ADHS Posts, die irgendwie seiner wirren Gedankenwelt
hinterherhüpfen, Info Häppchen ohne Mehrwert, arrogantes Getue,
irgendwelche Bilder ohne Zusammenhang.
Herrlich. Ich find den Rudi unterhaltsam.
Cyblord -. schrieb:> Und macht genau so weiter wie er aufgehört hat: Komplett> sinnfreie ADHS Posts, die irgendwie seiner wirren Gedankenwelt> hinterherhüpfen, Info Häppchen ohne Mehrwert, arrogantes Getue,> irgendwelche Bilder ohne Zusammenhang.
Es liegt an Dir, daraus für dich sinnvolles zu extrahieren.
Besser allemal, als nur zu nörgeln und auf fertige "Rezepte" zum
Nachkochen zu warten..
e-d schrieb:> SD0..3,CMD und CLK.> Belegung über "show" in Eagle(falls du zufällig hast).> Häng mal das .brd an, lässt sich noch mit LDO, Taster oder Led an IO16> erweitern(Platz ist ja).> Selbst überprüfen, denn: "nobody is perfect" !
Gut, passt doch.
Danke- schauh ich mir mal an.
Siehst du Jumper für Bootstrap Pins vor?
R. W. schrieb:> Siehst du Jumper für Bootstrap Pins vor?
Erachte ich als nicht zwangsläufig notwendig. Aber, wie gesagt, ist noch
Platz, -vor allem. wenn man doppelseitig routed und fertigen lässt..
e-d schrieb:> R. W. schrieb:>> Siehst du Jumper für Bootstrap Pins vor?>> Erachte ich als nicht zwangsläufig notwendig. Aber, wie gesagt, ist noch> Platz, -vor allem. wenn man doppelseitig routed und fertigen lässt..
Ja oder zumindest eine zweite Reihe wegen Doppelbelegung der Pins,
oder realisierst du das hernach über BreakOut? Kann man ja auch machen.
Ich suche dafür einen "2 line 1 Base Dip Switch" gibt es sowas?
Oder vieleicht besser gesagt "Wechsel Dip Switch"
Die ich jetzt kenne schalten entweder durch oder nicht, haben daher zwei
Anschlüsse.
Was ich noch suche sind welche, die zwei Lines haben, eine Base.
Man kann zwar auch einen zweifachen Dip verdrahten an zwei Switches
aber dann kann ich neben wechsel auch Parallel einschalten,
das wollte ich verhindern.
/ o------- Line A
--Base---/
o------- Line B
> Ist doch auch nur als meine kleine "Spielwiese" gedacht..
Ja - ich weiss - aber ich meine für später
> ..routed und fertigen lässt..
Setz mich auf deine Liste
Auf der Suche nach ebensolchen "Wechsler" fand ich nur ein unmögliches
Drahtverhau von Pollin(tatsächlich ein Draht, der in 2 Ösen einhakt) und
besagte Doppelschalter, die mechanisch(Stift durch beide Schieber)
gekoppelt sind. Ein Wechsler ist damit sehr platzaufwändig, heisst
-unbrauchbar..
Wieviel Reihen hast du Platz Erhard, wenn du das BreakOut steckst?
DevKitC V2 hat nur eine Reihe, Nano32 hat an beiden Seiten je eine.
( Schade mit dem DevKitC - sieht gut aus aber da wurde nicht daran
gedacht )
Wäre schön, wenn wir auf zwei Reihen kommen könnten,
aber mit einem ESP-32s/WROOM-32 Modul und BreakOut und
Stiftleisten wird es nicht gehen,
zu eng an den Pinheader Modul und Pinheader Breakout.
Möglich wäre noch Unterseite SMD Löt Stiftleiste, muss aber dann das
Modul gut geroutet sein. Beim Einstecken sehe ich kein Problem, beim
Herausziehen vieleicht nicht unbedingt am Breakout ziehen sondern
zwischen Breakout und Breakboard mit flachem Spaitel hebeln.
> heisst -unbrauchbar..
Dachte ich mir. Danke.
e-d schrieb:> Sieh dir mal das Bild genauer an.> Beitrag "Re: Neues SDK für ESP32"> 2 Reihen Platz an jeder Seite..
Ich möcht dir nicht zu Nahe kommen
Steck bitte einmal das Breakout in ein BreadBoard
nicht in in zwei :)
Wenn man die Versorgungsleiste unterhalb weglässt,
geht es auch - wie bei dir.
> War glaub ich, mal bei Pollin.
ok..
> sowas?
Jay - ich denke..genau sowas !
Danke. Bezugsquelle?
@erhard:
Flash Tool 3.4.2 win:
http://espressif.com/sites/default/files/tools/flash_download_tools_v3.4.2_win.zip
Du kannst ja mal dein Breakout testen:
flash das mal an 0x0 , zip einfach umbenennen in bin. ( Bild )
ist ein Webserver ( 192.168.4.1 )
.ssid = "WateHadeDuDeDa"
.password = "StandaloneTCPsvr"
( DHCP ist an )
GPIO18 switch
download Android APP (inside .. noch von ESP31 )
läuft viel flüssiger jetzt mit Dual Core.
Nice Weekend!
R. W. schrieb:> GPIO18 switch> download Android APP (inside .. noch von ESP31 )>> läuft viel flüssiger jetzt mit Dual Core.>> Nice Weekend!
Danke, ebenfalls!
Ich stecke nochnicht tiefgenug in der Materie. Aber ist die
Serveranwendung des ESP32 nicht irgentwie ziemliches "Neuland"?
Bisher liefen doch meist nur Client-Anwendungen.
Das Flash-Tool ist sehr gut.
Habe mom. Schwierigkeiten, es komplett auf dem Minidisplay(Laptop)
darzustellen. So sind die unteren Button nicht sichtbar.
Aber auf meiner großen Maschine(Auflösung) sicher kein Problem..
Nice Weekend!
e-d schrieb:> Ich stecke nochnicht tiefgenug in der Materie. Aber ist die> Serveranwendung des ESP32 nicht irgentwie ziemliches "Neuland"?> Bisher liefen doch meist nur Client-Anwendungen.
Das Video dazu ist hier:
https://www.youtube.com/watch?v=pHq37pG9eMM
Flash das Bin, schalt einen Wifi Clienten ein ( Handy, PC )
Es erscheint die SSID
"WateHadeDuDeDa"
connecte dich damit,
.password = "StandaloneTCPsvr"
und lass dir eine IP geben ( DHCP )
Wenn connect und IP vergeben,
Browser aufrufen: http://192.168.4.1
GPIO 18 eine LED und switchen.
Handy APP ( Android apk )
ist auf dem Flash,
Handy Wifi Connect mit
"WateHadeDuDeDa"
.password = "StandaloneTCPsvr"
und lass dir eine IP geben ( DHCP )
links folgen zur Android APP
downloaden, Netzwerk zustimmen, APP installieren.
Handy APP aufrufen
Connect mit der APP,
Button switch GPIO 18
es steht noch GPIO22 vom ESP31 drauf
da sich die APP nicht verändert hat
> Nice Weekend!
Mail SMTP Client ist hier:
https://www.youtube.com/watch?v=ol4Y9tFfuqw
dir auch.
Jay schrieb:> https://octopart.com/78j05t-grayhill-6627532> https://octopart.com/76sc02t-grayhill-913784
Danke Jay! Nice Weekend!
R. W. schrieb:> läuft viel flüssiger jetzt mit Dual Core.
Nur mal am Rande(für T.O.):
esp-idf und das darauf aufbauende arduino-esp32 nutzen core0 für wifi
und den core1 für z.B.Peripherie über HSPI.
Dadurch entfallen "yield" und "delay(0);" im Programmflow --> viel
flüssiger..
Erklärung :
Eigentlich habe ich in der vergangenen Stunde eine Flut von Schmähungen
ob meines Geisteszustands erwartet, denn obiger Post von mir ist eine
eindeutige PROVOKATION.
Hier werden Dinge in Zusammenhang gebracht, die so wie suggeriert
einfach nicht zwangsläufig etwas miteinander zu tun haben.
1.
e-d schrieb:> esp-idf und das darauf aufbauende arduino-esp32
-baut die Portierung des ESP32 in die Arduino-IDE ausschliesslich auf
esp-idf auf?
2.
e-d schrieb:> arduino-esp32 nutzen core0 für wifi> und den core1 für z.B.Peripherie über HSPI
Nur in den mitgelieferten Examples ist das so. Zwangsläufig muss dem
nicht so sein.
3.
e-d schrieb:> Dadurch entfallen "yield" und "delay(0);" im Programmflow
Dies ist bisher nur dadurch bedingt, das core0 ein OS laufen hat, das
WiFi unterstützt.
Inwieweit die interne Belegung der Hardware dabei eine Rolle spielt,
weiß ich einfach nicht.
4.
Ob und welches OS(RTOS) auf welchem Core zum Einsatz kommt, kann m.M.n.
nicht willkürlich gewählt werden.
Die jahrelange Erfahrung mit diesem Forum bestärkt mich in der Annahme,
das grade die offensichtliche Provokation das Forum zu Höchstform
auflaufen lässt..
Arduino F. schrieb:> e-d schrieb:>> PROVOKATION>> https://www.youtube.com/watch?v=0LyAey51CmQ
Fein, dich auch an Board zu haben.
Vielleicht finden die anderen Kämpen aus dem toten K.B.-Thread ebenfalls
hier her. Denn hier bietet sich die einmalige Möglichkeit, auch mal was
nützliches, so nochnie dagewesenes anzubringen..
e-d schrieb:> Denn hier bietet sich die einmalige Möglichkeit, auch mal was> nützliches, so nochnie dagewesenes anzubringen..
Ach...
Nie dagewesen...
Eher nicht.
Aber aus dem Bindl Thread kann man schon was mitnehmen...
z.B. die Binsenweisheit, dass man den Wunsch andere zu provozieren,
durchaus bei den Verhaltensauffälligkeiten einsortieren kann.
Die oftmals nur die Spitze eines Eisbergs sind.
Denn manchmal steckt da offensichtlich auch eine schwere
Persönlichkeitsstörung hinter.
e-d schrieb:> R. W. schrieb:>> läuft viel flüssiger jetzt mit Dual Core.>> Nur mal am Rande(für T.O.):> esp-idf und das darauf aufbauende arduino-esp32 nutzen core0 für wifi> und den core1 für z.B.Peripherie über HSPI.> Dadurch entfallen "yield" und "delay(0);" im Programmflow --> viel> flüssiger..
Yeap und Resourcen wie RAM kannst du auch "verschieben" oder umleiten
oder bereitstellen. Hoffe dass wir dazu bald die Docu bekommen.
e-d schrieb:> Die jahrelange Erfahrung mit diesem Forum bestärkt mich in der Annahme,> das grade die offensichtliche Provokation das Forum zu Höchstform> auflaufen lässt..
.. ich versuche meinen Beitrag dazu zu leisten ..
und tope jetzt mit dem wohl längsten Markt Thread und
provoziere noch einmal alle Nerven : DevKitC V2 im Markt :)
btw, das ESP-IDF wird mit V 1.0 Ende Nov Released werden!
Ich habe gestern mal angefangen mit dem Nano32 zu spielen, mit der
Arduino IDE.
Hab gerade bedarf superschnell und supereasy eine Wifi-basierte
Ansteuerung eines 0-10v Dimmers vorzunehmen.
Arduino Package für ESP32 installiert und erfolgreich Blinki gestartet
und danach erfolgreich ins WLAN angemeldet und einen HTTP Request
ausgeführt.
Soweit prima.
Dann wollte ich einen HTTP Server starten um Dimmbefehle entgegen zu
nehmen und las im Github von Espressif, dass sie die Server Libs grad
noch rausgenommen haben, weil sie noch nicht Release-stabil sind.
Deshalb sind die nicht im Package.
Was mach ich jetzt? Gibt's andere Wege / Libs?
Habe mir jetzt die ESP-IDF Toolchain eingerichtet und das erste Demo
erfolgreich geflasht.
Trotzdem würde mich interessieren, ob's mit der Arduino IDE derzeit
einen Weg vorwärts gäbe.
Conny G. schrieb:> danach erfolgreich ins WLAN angemeldet und einen HTTP Request> ausgeführt.
Schau mal unter
https://www.youtube.com/watch?v=YjYBo1_k3zE
Blynk ESP32 Blinking
Unter blynk kannst du auch dimmen.
Bei mir scheiterts am WLAN anmelden, das bei dir ja klappt..
Ah, danke.
Ja, das wäre eine Möglichkeit, Blynk.
Aber eigentlich wollte ich entweder etwas mit Apple Homekit machen
(später) oder erstmal direkt einen Http-Server auf dem ESP32 (jetzt).
Das Blynk verbindet raus, zum lokalen oder Cloud Blinky Server und
synchronisiert den Status.
Wäre schon ok für den Prototypen, aber lieber gleich Http Server.
e-d schrieb:> Ist als Android -App kostenlos erhältlich.> Kannst von jedem Smart oder anderem Android steuern(ohne Cloud);
Soweit ich Blynk verstehe ist es als Cloud-Lösung konzipiert:
App <-> (private oder public) Cloud <-> Hardware
Will ich grad nicht. :-)
Wenn du das *.bin mit dem Flash-Tool downloadest, hast du einen Server.
Schaltet LED an IO18 über Browser oder Android -App..
Leider rückt rudi die Sourcen nicht raus..
Conny G. schrieb:> Soweit ich Blynk verstehe ist es als Cloud-Lösung konzipiert:> App <-> (private oder public) Cloud <-> Hardware
Dann ist das neu. Habe noch die alte Version, ganz ohne Cloud..
Hab's am Laufen mit ESP-IDF und lwIP library.
Anbei der Source für den ersten Test. Ein Demo für Http-Request
angepasst und mit einem Http-Server erweitert.
Geht beides, der GET-Request und der Server, bekomme die Antwort an den
Browser ausgeliefert.
Das Http-Request-Beispiel ist das:
/esp-idf/examples/03_http_request
Ihr braucht also Rudis Code nicht, der macht vermutlich genau das :-)
Conny G. schrieb:> Aber eigentlich wollte ich entweder etwas mit Apple Homekit machen> (später) oder erstmal direkt einen Http-Server auf dem ESP32 (jetzt).
Du brauchst dafür 3 Technologien
-> Vendor Information elements im wifi beacon frame
-> mdns für bonjour
-> einen http server
letzteres hast du jetzt
und die ersten beiden Sachen - ah - das bekommst du locker hin
bin ich mir sicher
R. W. schrieb:> Conny G. schrieb:>>> Aber eigentlich wollte ich entweder etwas mit Apple Homekit machen>> (später) oder erstmal direkt einen Http-Server auf dem ESP32 (jetzt).>> Du brauchst dafür 3 Technologien> -> Vendor Information elements im wifi beacon frame> -> mdns für bonjour> -> einen http server>> letzteres hast du jetzt> und die ersten beiden Sachen - ah - das bekommst du locker hin> bin ich mir sicher
Ich habe auch schon eine HomeKit Bridge auf Node.js laufen:
https://github.com/KhaosT/HAP-NodeJS
Damit muss ich gar nicht HomeKit auf dem Nano32 laufen lassen, sondern
sondern spreche von der Bridge HTTP mit ihm.
@ Conny G. (conny_g)
Ich denke, dies ist ein kleiner Schritt in die richtige Richtung.
p.s.:
-hattest du auch die Fehlermeldung, wenn du
#include "httpserver-netconn.h"
aus Orginal einfügst?
e-d schrieb:> @ Conny G. (conny_g)> Ich denke, dies ist ein kleiner Schritt in die richtige Richtung.
Hurrah!
> p.s.:> -hattest du auch die Fehlermeldung, wenn du> #include "httpserver-netconn.h"> aus Orginal einfügst?
Wahrscheinlich schon. Weiss nicht mehr genau :-)
Ist klar, dass man sich durch ein paar Fehler durcharbeiten muss, wenn
man Sources zusammenwirft :-)
Gestern noch kurz den Prototyp der Dimmerschaltung zusammengeworfen.
RC-Glied / Tiefpass glättet die 38kHz PWM auf konstante Spannung 0-3.3V,
je nach Duty Cycle der PWM. Opamp mit Versorgung von 12V übersetzt sie
in 0-10V.
Jetzt muss nur noch der Duty Cycle per Http-Call übermittelt werden.
Wenn ich das recht sehe, ist der ESP32 nun ein "richtiger" µC mit PWM
etc., der Vorgänger hatte das nicht, fand nur Software PWM dafür.
Allerdings ist die schlechte Doku des ESP32 ein Problem. Es ist
anscheinend kein ARM, sondern etwas spezielleres von Xtensa und damit
gibt es keine große Community, die für die Entwicklung hilft.
Bin mir nicht sicher, ob mir das auf Dauer Spass macht.
Socket error 113 ist "no route to host". Schwache Wlan-Verbindung?
Habe bei mir nicht geschaut, was die Debug-Ausgabe so sagt, weiss nicht
ob ich das auch habe.
Conny G. schrieb:> Socket error 113 ist "no route to host". Schwache Wlan-Verbindung?> Habe bei mir nicht geschaut, was die Debug-Ausgabe so sagt, weiss nicht> ob ich das auch habe.
In dem Beispiel ist auch ein ausgehender Connect zu einer IP drin, wenn
Du die IP nicht hast, dann schlägt das fehlt. Kannst auch rauswerfen,
wenn Du das nicht brauchst.
Falls es jemanden interessiert:
Hier ist ein Progrämmchen für den ESP32, das HTTP-Calls annimmt:
1
http://192.168.2.135/brightness?val=10
und den Duty Cycle der PWM in Prozent einstellt.
Kann man verwenden um dann einen MOSFET eine LED PWM-dimmen zu lassen
oder mit Low-Pass+Opamp einen 0-10V-Controller mit seiner Steuerspannung
anzusprechen.
Conny G. schrieb:> Falls es jemanden interessiert:> Hier ist ein Progrämmchen für den ESP32, das HTTP-Calls annimmt:
Gut!
Wenn du mehr Speicher ( Sides werden grösser ) für den Task brauchst
Conny G. schrieb:> Ich habe auch schon eine HomeKit Bridge auf Node.js laufen:> https://github.com/KhaosT/HAP-NodeJS>> Damit muss ich gar nicht HomeKit auf dem Nano32 laufen lassen, sondern> sondern spreche von der Bridge HTTP mit ihm.
Ah .- dann habe ich dich falsch verstanden,
ich dachte du willst den ESP verwenden wie es http://parce.de macht.
ok
Conny G. schrieb:> Dann wollte ich einen HTTP Server starten um Dimmbefehle entgegen zu> nehmen und las im Github von Espressif, dass sie die Server Libs grad> noch rausgenommen haben, weil sie noch nicht Release-stabil sind.> Deshalb sind die nicht im Package.> Was mach ich jetzt? Gibt's andere Wege / Libs?
1
#include <WiFi.h>
2
#include <YalerWiFiServer.h>
3
...
4
5
//WiFiServer server(80);
6
YalerWiFiServer server("try.conny.home", 80, "RELAY_DOMAIN"); // Use YOUR relay domain
R. W. schrieb:> Conny G. schrieb:>>> Dann wollte ich einen HTTP Server starten um Dimmbefehle entgegen zu>> nehmen und las im Github von Espressif, dass sie die Server Libs grad>> noch rausgenommen haben, weil sie noch nicht Release-stabil sind.>>
1
> #include <WiFi.h>
2
> #include <YalerWiFiServer.h>
3
> ...
4
>
5
> //WiFiServer server(80);
6
> YalerWiFiServer server("try.conny.home", 80, "RELAY_DOMAIN"); // Use
7
> YOUR relay domain
8
>
> https://yaler.net/esp32
Danke für den Tipp.
Allerdings ist da wieder deren Cloud-Plattform involviert, das mag ich
nicht.
Und außerdem hab ich mich ja jetzt schon per ESP-IDF beholfen. Die Idee
wäre ursprünglich gewesen: Quick & Dirty mit Arduino-IDE. Aber das Quick
hat sich jetzt erledigt, waren ein paar Stunden statt 30min. :-)
Mein Dimmer läuft. Zunächst mal per iOS Homescreen-Widget mit
programmierbaren Buttons (die Buttons können verschiedene Protokolle,
u.a. http/tcp/udp).
Home Remote:
https://itunes.apple.com/de/app/home-remote/id926193671?mt=8
Musste die PWM-zu-10v-Schaltung nochmal überarbeiten, da der dimmbare
LED-Treiber selbst die 10V liefert und auf der Steuerungsseite eine
Stromsenke erwartet. Da reicht Lowpass>Opamp>Dimmer nicht, da muss noch
ein Transistor als "variabler Widerstand" dazwischen
(Lowpass>Opamp>Transistor>Dimmer), sonst kommt man unten nicht auf 0
Volt (bleibt bei 1,x Volt hängen). Mit dem Transistor geht das, jetzt
geht die Lampe auch aus.
Das ist die Schaltung, die man dafür braucht:
http://electronics.stackexchange.com/questions/42661/1-10v-fluorescent-lighting-digital-control