Helmut S. schrieb:> Lukas K. schrieb:>> Helmut S. schrieb:>>> Bei mir in WIN10 geht "Plane to trace" oder auch "plane zu sonstwas">>> überhaupt nicht>>>> Guck nochmal genau hin, der Haken bei "Enable this rule" fehlt.>> Hallo Lukas,> danke das war. Ich glaube ich sollte mir die Menüs in Zukunft genauer> anschauen.>> Neue Frage:> Hatte ich da nicht schon mal irgendwo "thermal ties" gesehen? Ich finde> nichts um das einzuschalten. Vielleicht war das aber auch in KiCad.
Hat sich erledigt. Ich habe es gerade gefunden. Siehe Bild.
"Thermal relief"
Hallo Lukas,
ich finde keine Anleitung zu "Length tuning".
Was muss ich bei "Length tuning" machen um diese Leitung auf 10mm Länge
zu "tunen"?
Was bedeutet dieses VF:100?
Offenbar kann man da 1 bis 100 einstellen.
Bin mal wieder einen Schritt weiter zum Thema "length tuning".
1. Mit "Measure track" bekommt man die Leitungen in das "Lenght tuning"
Fenster. Mit "Tune track" bekomme ich dann ein für mich nicht wirklich
kontrollierbares Mäander. Ich kann mit "Move" und keyboard dann so ein
Mänder mit den Pfeiltasten schieben (länger oder kürzer machen). Im
Fenster "Length Tuning" wird dann die aktuelle Länge angezeigt. Mit dem
button "Ref" erhalte ich dann noch die +/- Abweichung in ps. Ist das die
gedachte Vorgehensweise?
Das VF:100 bedeutet wohl 100% Lichtgeschwindigkeit. Allerding wird da
"er" nicht angepasst. Da steht immer noch 4. Wenn ich in "er" 4 ENTER
mache, dann geht VF auf 50(%). Wenn ich dann wieder 100 ENTER eingebe,
wird wieder mit Vakuum-Lichtgeschwindigkeit gerechnet aber "er" belibt
weiterhin auf 4. Warum wird das nicht auf 1 gesetzt, wenn ich 100%
eingebe?
Kann man die Form des Mäander gezielt vorab einstellen?
Hallo Lukas,
ich kann im Layout Bauteile beliebig übereinander schieben. Ich finde
keine Einstellung um da irgend etwas einzustellen.
Ist das so gewollt?
Kommt da noch eine Funktion für Mindestabstand zwischen "Courtyard"?
Natürlich an- und abschaltbar.
Das mit dem Velocity Factor ist mittlerweile besser und hoffentlich
verständlicher geworden.
Helmut S. schrieb:> Ich kann mit "Move" und keyboard dann so ein> Mänder mit den Pfeiltasten schieben (länger oder kürzer machen). Im> Fenster "Length Tuning" wird dann die aktuelle Länge angezeigt. Mit dem> button "Ref" erhalte ich dann noch die +/- Abweichung in ps. Ist das die> gedachte Vorgehensweise?
Genau, mit den automatisch platzierten Mäandern war ich nie so recht
zufrieden, deshalb mit diesem Fenster die Möglichkeit die Tracks manuell
hinzuzupfen.
Helmut S. schrieb:> Kann man die Form des Mäander gezielt vorab einstellen?
Im Tool "Tune Track" kann man mit , und . und < und > Periode und
Amplitude der Mäander einstellen.
Helmut S. schrieb:> ich kann im Layout Bauteile beliebig übereinander schieben. Ich finde> keine Einstellung um da irgend etwas einzustellen.> Ist das so gewollt?
Mehr oder minder ja. Bis auf die Paar von KiCad übernommenen Tools kann
bei horizon kein Tool online-DRC. Auf absehbare Zeit wird das wohl auch
so bleiben.
> Kommt da noch eine Funktion für Mindestabstand zwischen "Courtyard"?> Natürlich an- und abschaltbar.
Ist als Check geplant und ist eigentlich auch recht einfach zu
implementieren, war nur noch niemand wichtig genug.
Lukas K. schrieb:> ...> Helmut S. schrieb:>> Kann man die Form des Mäander gezielt vorab einstellen?>> Im Tool "Tune Track" kann man mit , und . und < und > Periode und> Amplitude der Mäander einstellen.>
Hallo Lukas,
danke für die vielen Informationen. Die Einstellmöglichkeit der Mäander
werde ich morgen mal testen.
Beim Überfliegen von EAGLE, und KiCad bin auf microvias und buried vias
gestoßen. Ist das ein größerer Aufwand z. B. microvias zu
implementieren?
Ich gebe ja zu, dass ich mir nicht vorstellen kann so ein teures PCB mit
microvias und buried vias privat machen zu lassen.
Gruß
Helmut
Nachdem das Problem mit Git durch
git clone ...
anstatt über ein zip gelöst wurde,
kamen noch weitere Fehlermeldungen...
Ich hab das Problem mal als Issue auf git gepostet
Naja vieleicht bekomme ich irgendwann horizon auf meinem Gentoo Linux
auch ans laufen
Was mal wirklich genial wäre:
Ein Frequenzanalyseprogramm für die fertig geroutete PCB
Also so etwas wie Dämpfungselemente,Pulse und Schwingungen an bestimmten
Punkten auf die entsprechenden Pads geben.
Müsste ja nicht mal mega genau sein, reicht schon wenn z.B. ein I2C Bus
oder ein DC/DC simuliert werden könnte.
Daten eventuell sogar aus einer Datei mit real gemessenen Kurven.
Das kenne ich bis jetzt im Opensource Bereich noch von keiner Software
Hallo Achim,
aus einer früheren Message von Frank, 1.11.2017
---
Hast Du git installiert? Wenn ja, dann versuch mal
git clone https://github.com/carrotIndustries/horizon.git
dann sollte "make" durch laufen. Das Problem ist wohl dass in der *.zip
Datei keine git Metadaten enthalten sind. Diese werden jedoch benötigt
um einen git-Versionsstring in die Applikation einzukompilieren.
---
Schau dir auch mal die anderen Messages vom 1.11.2017 an.
Hallo Helmut, Danke erst mal
aber das mit git und zip hatte ich 2 Postings weiter oben schon als
gelöst markiert.
git clone https://github.com/carrotIndustries/horizon.git ist also ein
muss
es ging dann etwas später mit weit aus seltsameren Fehlern weiter.
Das mit Opencascade
im Makefile
CASROOT = /usr/lib64/opencascade-7.3.0
hab ich dannach auch noch gelößt, zwar etwas "NAJA" aber tut mal soweit
ich denke dass es mit Gentoo Linux zusammenhängt und das make diverse
Dinge nicht findet.
https://github.com/carrotIndustries/horizon/issues/216
Helmut S. schrieb:> Beim Überfliegen von EAGLE, und KiCad bin auf microvias und buried vias> gestoßen. Ist das ein größerer Aufwand z. B. microvias zu> implementieren?> Ich gebe ja zu, dass ich mir nicht vorstellen kann so ein teures PCB mit> microvias und buried vias privat machen zu lassen.
Ist aktuell weder vorgesehen noch geplant, eben weil sich keiner aus
meiner Zielgruppe besondere Vias leisten kann/will.
Hallo Lukas,
mir scheint das "routen" hin oder weg von vias auf den Innnelagen ist
kaputt.
Es gelingt mir nicht von diesem Via weg zu routen. Ich bin auf Lage 3.
Das Via ist nicht im Grid. Das sollte aber kein Hindernis sein da weg zu
routen.
Umgekehrt von der Leitung zum Via klappt auch nicht. Die Leitung
schnappt nicht auf das off-grid Via.
Das ist übrigens dein Board an dem ich das gerade probiert habe.
Noch zwei weitere Fragen.
Mit welchem Grid hast du eigentlich die Vias gesetzt?
Warum geht eigentlich kein Grid unter 0,1mm?
> Es gelingt mir nicht von diesem Via weg zu routen. Ich bin auf Lage 3.
Das Via ist nicht im Grid. Das sollte aber kein Hindernis sein da weg zu
routen.
Habe gerade nochmals probiert vom Via weg auf Lage 3 einen trace zu
starten. Inzwischen habe ich herausgefunden, dass ich dazu zusätzlich
Lage 1 anmachen muss. Dann komm ich von dem Via auch auf Lage 3 weg. Ich
denke so kann das aber nicht gedacht sein.
Helmut S. schrieb:> Ich> denke so kann das aber nicht gedacht sein.
Ist repariert.
Helmut S. schrieb:> Mit welchem Grid hast du eigentlich die Vias gesetzt?
Das meiste auf einem 0.25 mm-Raster, durch copy/paste kann manches auch
anders geraten sein.
> Warum geht eigentlich kein Grid unter 0,1mm?
Ist repariert.
Lukas K. schrieb:> Helmut S. schrieb:>> Ich>> denke so kann das aber nicht gedacht sein.>> Ist repariert.>> Helmut S. schrieb:>> Mit welchem Grid hast du eigentlich die Vias gesetzt?>> Das meiste auf einem 0.25 mm-Raster, durch copy/paste kann manches auch> anders geraten sein.>>> Warum geht eigentlich kein Grid unter 0,1mm?>> Ist repariert.
Danke Lukas.
Habe die beiden Punkte mit der neuesten Version getestet.
Jetzt funktioniert das Programm so wie ich das erwartet hatte.
Nach Anfangsproblemen unter Gentoo, nun fix und fertig kompiliert, und
läuft.
STM32L031 Part erstellt ...
Schaut schon gut aus, zwar etwas gewöhnungsbedürftig, aber man findet
schnell heraus wie es geht.
Da bräuchte es einen Importfilter für Bauteile oder hab ich das nur bis
jetzt übersehen.
Achim M. schrieb:> Da bräuchte es einen Importfilter für Bauteile oder hab ich das nur bis> jetzt übersehen.
Es gibt.
https://github.com/carrotIndustries/horizon/blob/master/scripts/stm32_to_json.py
Dem wirfst du die XML-Datei aus dem CubeMX hin, und importierst die
JSON-Datei in den Part wizard, und zack hast du alle Pins mit all ihren
Funktionen drin.
Ist das matschige Fenster ein Gtk-Bug oder ein Feature deines
Fenstermanagers?
Guten morgen,
ich verfolge das Projekt mit dem größten Erstaunen. Respekt erstmal an
die abartige Leistung, die Du hier bisher erbracht hast. Sowas braucht
in vielen Buden eine ganze Schaar von Entwicklern, die dann in sinnlosen
Scrum-Meetings eine dumme Idee nach der anderen zum Nonplus-ultra
hochkochen :-)
Jetzt meine Frage an die Tester und Dich: Wie sinnvoll ist das Programm
produktiv einsetzbar? Riskiert man nach wie vor, dass mit dem nächsten
Versionssprung Projekte nicht mehr kompatibel sind? Und wie sieht es mit
Bugs aus? Läuft das alles soweit stabil?
Ich habe nur eine Eagle 5 Lizenz und mich nervt das Programm enorm.
Bevor ich jetzt dreimal umsteige, würde ich gerne mal Deines probieren.
Dann aber mit der Hoffnung, dass man auch zum Ziel kommt :-)
Martin S. schrieb:> Jetzt meine Frage an die Tester und Dich: Wie sinnvoll ist das Programm> produktiv einsetzbar?
Für kleine bis mittelgroße Projekte durchaus, ich habe das Board für
meine Masterabeit damit gemacht:
https://github.com/carrotIndustries/x-band-tx
Bei mit vielen Bauteilen (wie eben meine Masterarbeit mit über 250)
ruckelt es bei einigen Tools ein bisschen, aber nichts was unerträglich
wäre. Kannst ja einfach mal das Projekt aufmachen und gucken, wie so
deine Empfindung ist.
> Riskiert man nach wie vor, dass mit dem nächsten> Versionssprung Projekte nicht mehr kompatibel sind?
Alles wesentliche ist mittlerweile gut festgezurrt und wird sich auf
absehbare Zeit nicht großartig ändern. Wenn sich doch mal was ändert,
bleiben alte Dateien nachwievor verwendbar und werden beim nächsten
Speichern mit den neuen Eigenschaften gespeichert.
> Und wie sieht es mit> Bugs aus? Läuft das alles soweit stabil?
Wie du im Thread hier lesen kannst lauern durchaus noch einige Bugs,
aber nichts was wirkliche showstopper wären.
Manche Dinge, wie z.B. durchsuchbare Schaltpläne oder Bestückungspläne
exportieren gibt's aktuell schlicht noch nicht, weil's noch keinem
wichtig genug war.
Lukas K. schrieb:> Achim M. schrieb:>> Da bräuchte es einen Importfilter für Bauteile oder hab ich das nur bis>> jetzt übersehen.>> Es gibt.> https://github.com/carrotIndustries/horizon/blob/master/scripts/stm32_to_json.py>> Dem wirfst du die XML-Datei aus dem CubeMX hin, und importierst die> JSON-Datei in den Part wizard, und zack hast du alle Pins mit all ihren> Funktionen drin.
Danke werde ich mal ausprobieren.
> Ist das matschige Fenster ein Gtk-Bug oder ein Feature deines> Fenstermanagers?
Hm also normal ist es nicht, hatte das bisher bei noch keinem Program.
Eventuell ein Feature von GTK sobald man aber mit der Maus drüber geht
wird es wieder scharf..
GRINS
Aber wie gesagt alle meine sonstigen Programme von Office bis Quartus,
Gimp und co funktionieren ohne dieses Feature.
Martin S. schrieb:> Jetzt meine Frage an die Tester und Dich: Wie sinnvoll ist das Programm> produktiv einsetzbar?
Den Bauteil-Pool finde ich insgesamt noch etwas dünn gesät (und das,
obwohl ich da als einstmaliger BAE-Nutzer wahrlich nicht verwöhnt war
;). Du wirst dich also darauf einstellen müssen, doch deutlich mehr
Bauteile als bei Eagle (wo gefühlt jeder zweite im Forum "Wer hat das?"
fragt, statt ein Bauteil selbst anzulegen) selbst zu zimmern. Zum deinem
Trost :), kommerziell ist es völlig üblich, dass jeder sowieso nur seine
eigenen Bauteile benutzt, dann weiß man wenigstens, wer Schuld war, wenn
der Footprint am Ende nicht passt …
Lukas K. schrieb:> Wie du im Thread hier lesen kannst lauern durchaus noch einige Bugs,> aber nichts was wirkliche showstopper wären.
Würde ich so unterschreiben – auch, wenn ich es bislang noch nicht für
ein produktives Projekt genutzt habe.
*Bauteil-Pool:*
dazu mal folgender Gedanke
Eine von Usern erstellte gemeinsame Datenbank mit n*verifiziert
n*verifiziert insofern, wenn da 3,4 oder mehr verifiziert haben, kann
man davon ausgehen, dass alles stimmt.
Ich bin Maschinenbauing und habe meine Platinen bisher in Inventor
gemacht, als dxf exportiert und dann über CAM auf die Fräsmaschine.
Ich habe schon lange vor mich in ein E-CAD einzufuchsen. Ich lese diesen
Faden seit Anfang an ab und zu mit (auf dem 34C3 habe ich auch kurz mal
mit Lukas gesprochen). Wenn hier alle so begeistert sind und in Horizon
eine Zukunft sehen, nehme ich am besten gleich das ganz neue und bin
dann für die Zukunft gerüstet.
Dieser Beitrag hat bisher keinen Mehrwert für diesen Faden, wollte ich
aber mal sagen.
Paul A. schrieb:> dann über CAM auf die Fräsmaschine.
Wenn du die Platinen weiterhin fräsen willst, ist das allerdings eher
eine sehr spezielle Variante, für die die meisten EDA-Systeme nicht
sonderlich gut gerüstet sind.
Wenn du sie natürlich selbst ätzen oder fertigen lassen willst, dann nur
zu. Derzeit würde ich persönlich Kicad noch für die insgesamt „rundere“
Lösung halten, aber da spielt einerseit mit rein, dass Horizon bislang
nur recht wenige Bauteile fertig im Pool hat (schrieb ich schon mal),
andererseits natürlich, dass ich mit Kicad mittlerweile schon einiges an
Routine habe. Wenn du neu anfängst, entfällt letzteres jedoch für dich.
Horizon hat meiner Meinung nach auf jeden Fall mehr Potenzial, da Lukas
versucht hat, aus den Fehlern u.a. auch von Kicad zu lernen.
Lukas K. schrieb:> aber nichts was wirkliche showstopper wären
Ich hab neulich wieder einen Versuch (2018-12-04-2032) auf meinem TP530
mit Windows 7 unternommen - und bin erneut an der Grafik gescheitert.
Meine Vermutung: das Thinkpad hat - wie viele andere Notebooks auch -
eine Hybrid-Grafikausstattung, beim TP530 sind das:
* Intel HDG 4000 - für einfache Anwendungen
* NVidia NVS 5400M - wenn's etwas anspruchsvoller wird
Horizon sollte doch mit der NVS5400M zurechtkommen?
Wenn ich es richtig verstanden, erfolgt die Treiberumschaltung zwischen
den beiden Grafikarten - für den Benutzer transparent - durch die
jeweilige Anwendung. Das scheint bei Horizon nicht zu passieren; Symbole
lassen sich zwar im Schaltplan platzieren, bleiben aber im Einheitsgrau
der Arbeitsfläche verborgen.
Burkhard K. schrieb:> Lukas K. schrieb:>> aber nichts was wirkliche showstopper wären>> Ich hab neulich wieder einen Versuch (2018-12-04-2032) auf meinem TP530> mit Windows 7 unternommen - und bin erneut an der Grafik gescheitert.>> Meine Vermutung: das Thinkpad hat - wie viele andere Notebooks auch -> eine Hybrid-Grafikausstattung, beim TP530 sind das:> * Intel HDG 4000 - für einfache Anwendungen> * NVidia NVS 5400M - wenn's etwas anspruchsvoller wird>> Horizon sollte doch mit der NVS5400M zurechtkommen?
Die "unterste" bisher bestätigte(mir bekannte) Grafikkarte auf der
horizon läuft ist eine GTX560.
Du könntest ja mal mit Rechtsklick in leerem Bereich des Bildschirms
Anzeigeinstellungen -> Erweiterte Anzeigeeinstellungen ->
Anzeigeinformationen
nachschauen welche Grafikkarte verwendet wird. Bei meinem Laptop steht
da z. B. "Bildschirm1: mit NVIDIA GeForce GTX1060 verbunden".
Helmut S. schrieb:> Anzeigeinstellungen -> Erweiterte Anzeigeeinstellungen ->> Anzeigeinformationen>> nachschauen welche Grafikkarte verwendet wird.
Bei Rechtsklick (Schematic Editor) passiert gar nichts.
KiCad fragt beim Öffnen des Boardeditors nach, ob die Grafikkarte
verwendet werden soll, bei Horizon gab/gibt es keine solche Nachfrage.
Helmut S. schrieb:> Die "unterste" bisher bestätigte(mir bekannte) Grafikkarte auf der> horizon läuft ist eine GTX560.
Wo finde ich die Anforderungen dokumentiert? Die 540 unterstützt:
DirectX 11
Shader 5.0
OpenGl 4.0
Burkhard K. schrieb:> Helmut S. schrieb:>> Anzeigeinstellungen -> Erweiterte Anzeigeeinstellungen ->>> Anzeigeinformationen>>>> nachschauen welche Grafikkarte verwendet wird.>> Bei Rechtsklick (Schematic Editor) passiert gar nichts.>> KiCad fragt beim Öffnen des Boardeditors nach, ob die Grafikkarte> verwendet werden soll, bei Horizon gab/gibt es keine solche Nachfrage.>> Helmut S. schrieb:>> Die "unterste" bisher bestätigte(mir bekannte) Grafikkarte auf der>> horizon läuft ist eine GTX560.>> Wo finde ich die Anforderungen dokumentiert? Die 540 unterstützt:> DirectX 11> Shader 5.0> OpenGl 4.0
Vielleicht wär das ja mal ein Vorschlag an Lukas so eine Abfrage
bezüglich der GraKa einzubauen.
Mein Wissensstand ist, dass nur OpenGL verwendet wird. Irgendwie habe
ich im Kopf, dass neulich nicht mehr nur von Version 3.2 sondern von 4.0
die Rede war.
Wenn horizon nicht ging, dann lag es eigentlich immer an der "zu alten"
Grafikkarte.
Burkhard K. schrieb:> KiCad fragt beim Öffnen des Boardeditors nach, ob die Grafikkarte> verwendet werden soll, bei Horizon gab/gibt es keine solche Nachfrage.
Horizon rendert entweder mit OpenGL oder gar nicht. Siehe dazu auch
weiter oben im Thread.
Dass der Bereich grau bleibt, sieht mir jetzt erstmal danach aus, dass
Gtk es nicht schafft den OpenGL-Kontext hinzubekommen. Wenn du horizon
aus der mingw-shell startest, bekommst du auch Ausgabe von Gtk, weshalb
das nicht geklappt hat.
Lukas K. schrieb:> Wenn du horizon> aus der mingw-shell startest, bekommst du auch Ausgabe von Gtk, weshalb> das nicht geklappt hat.
MinGW hab ich nicht installiert - gibt es eine andere Möglichkeit
herauszufinden, was schiefgeht?
BTW: Interessanterweise bekomme ich einen Crash beim Schliessen von
Horizon:
Pfad der fehlerhaften Anwendung:
C:\Users\buk\EDA\horizon-pool-master\Horizon\horizon-eda.exe
Pfad des fehlerhaften Moduls: C:\Windows\system32\ig7icd64.dll
ig7icd64 gehört zum Intel Graphics Driver - also zur Prozessorgraphik.
(Wobei auch diese OpenGL 4.0 unterstützt.)
Wenn du selber kompilierst, hast du automatisch Mingw.
Dazu MSYS2 installieren. Die Anleitung dazu gibt es auf der Webseite von
Lukas.
https://github.com/carrotIndustries/horizon/wiki/Building-horizon-on-Windows
Achtung, je nach Schnelligkeit deiner Internetverbindung kann sich die
Installation ziemlich hinziehen.
Dann gitclone und kompileren.
Das Programm aus dem Terminal von MSYS2 heraus starten.
./horizon_eda.exe
In dem Verzeichnis in dem horizon-eda.exe liegt muss auch eine Datei
"ca-bundle.crt" sein damit das herunterladen und updaten des Pools
funtioniert. Das steht aber auch am Ende der obigen Anleitung.
Das kompilieren dauert auf einem Q6700K 4GHz 4 cores +hyperthreading
weniger als 6Minuten.
Achtung, das Installationserzeichnis "mysys64" belegt 4GB und das
Verzeichnis in dem kompiliert wird belegt nochmals 2,5GB.
Helmut S. schrieb:> Wenn du selber kompilierst, hast du automatisch Mingw.> Dazu MSYS2 installieren.
Danke, aber 4 GB MinGW/Msys64 Geraffel, nur um herauszufinden, dass es
bei mir sowieso nicht läuft? Nicht gerade motivierend.
Burkhard K. schrieb:>> Wenn du horizon>> aus der mingw-shell startest, bekommst du auch Ausgabe von Gtk, weshalb>> das nicht geklappt hat.>> MinGW hab ich nicht installiert - gibt es eine andere Möglichkeit> herauszufinden, was schiefgeht?
Müsstest du auch sehen, wenn du es von cmd.exe aus startest.
Kann man auch dort in eine Datei umlenken:
Jörg W. schrieb:> Burkhard K. schrieb:>>> Wenn du horizon>>> aus der mingw-shell startest, bekommst du auch Ausgabe von Gtk, weshalb>>> das nicht geklappt hat.>>>> MinGW hab ich nicht installiert - gibt es eine andere Möglichkeit>> herauszufinden, was schiefgeht?>> Müsstest du auch sehen, wenn du es von cmd.exe aus startest.>> Kann man auch dort in eine Datei umlenken:>>
1
horizon-eda 2> logfile.txt
Ich habe es gerade mal ausprobiert. In dem cmd-Window werden keine
Debug-Informationen angezeigt und auch der logfile.txt bleibt leer.
Wenn man horizon-eda.exe aus dem MSYS2-Terminal startet, dann gibt es
einen Debug output. Wenn man den Output nicht einen File umleitet, dann
erscheint der Debug-Text im Terminal was ja auch OK ist.
$ horizon-eda.exe
Fazit: Man muss nicht selbst kompilieren, aber man muss MSYS2
installieren, wenn man den Debug-Output sehen will.
Hallo Burkhard,
Ich korrigiere meine Aussage bezüglich geht nicht in cmd.exe.
Es sieht so aus, dass zumindest etwas geschrieben wird, wenn man den
Ausgabekanal 1 nimmt. Damit war Joerg's Tipp ja fast richtig.
cmd.exe starten.
Im Terminal zu dem horizon-Ordner wechseln.
cd ....
horizon-eda.exe 1> logfile.txt
Helmut S. schrieb:> wenn man den Ausgabekanal 1 nimmt
Gut, damit hatte ich jetzt nicht gerechnet, dass Lukas die
Debug-Ausgaben auf stdout schreibt. Ich hätte sie auf stderr erwartet
(hatte es aber bei mir auch nicht kontrolliert).
Jörg W. schrieb:> Helmut S. schrieb:>> wenn man den Ausgabekanal 1 nimmt>> Gut, damit hatte ich jetzt nicht gerechnet, dass Lukas die> Debug-Ausgaben auf stdout schreibt. Ich hätte sie auf stderr erwartet> (hatte es aber bei mir auch nicht kontrolliert).
Hallo,
Ich weiß natürlich nicht ob da auch noch Meldungen im Fehlerfall auf 2
kommen.
Am besten beides speichern. cmd.exe starten und darin horizon-eda.
horizon-eda.exe 1>log1.txt 2>log2.txt
In log1.txt sehe ich z. B. beim Öffnen des Layouts folgendes.
SELECT parts.uuid, parts.MPN, parts.manufacturer, packages.name,
tags_view.tags, parts.filename, parts.description, parts.pool_uuid,
parts.overridden FROM parts LEFT JOIN tags_view ON tags_view.uuid =
parts.uuid LEFT JOIN packages ON packages.uuid = parts.package WHERE
parts.MPN LIKE ? AND parts.manufacturer LIKE ? AND (parts.entity=? or ?)
ORDER BY parts.MPN COLLATE naturalCompare ASC
col 2
spawn D:\horizon\horizon\horizon-imp -b
D:\horizon\prj_helmut2\RC-Osc1\board.json
D:\horizon\prj_helmut2\RC-Osc1\top_block.json
D:\horizon\prj_helmut2\RC-Osc1\vias
rebuild took 0.018
render took 333.333
end proc 0x984
close
Hallo Lukas,
Ich teste an deinem TX-board und wundere mich gerade warum diff-traces
auf top 0,2mm breit werden, obwohl das nirgens steht. Im setting steht
typisch 0,36mm. Von 0,2mm steht da nichts. Wenn ich die neu ziehe,
kommen die automatisch mit 0,2mm.
Ich zweifle gerade, ob die Rules richtig bzw. überhaupt verwendet
werden.
Wo werden die 0,2mm Breite der diff-pairs tatsächlich gesetzt?
Wo wird der Abstand der diff-pairs tatsächlich gesetzt?
Gruß
Helmut
Helmut S. schrieb:> Wo werden die 0,2mm Breite der diff-pairs tatsächlich gesetzt?>> Wo wird der Abstand der diff-pairs tatsächlich gesetzt?
Guck' mal in der Ecke links unten ;)
Unabhängig davon noch:
2019 bin ich auch wieder auf der FOSDEM:
https://fosdem.org/2019/schedule/event/horizon/
Lukas K. schrieb:> Helmut S. schrieb:>> Wo werden die 0,2mm Breite der diff-pairs tatsächlich gesetzt?>>>> Wo wird der Abstand der diff-pairs tatsächlich gesetzt?>> Guck' mal in der Ecke links unten
Hallo Lukas,
danke für die Info. Dieses Menü hatte ich hatte ich nicht erwartet und
deshalb wohl übersehen.
Jetzt bin ich in dem Rules->Diffpair Dialogfenster auf einen Fehler
gestoßen. Wenn ich die "Net class: usb" auf 300um setze und "Apply
rules" mache, gelten die 300um für "usb". Dann verlase ich das Fenster.
Die "Net class: diff100" hat danach beim routen weiterhin die 200um was
ja OK ist. Wenn ich dann aber wieder das Rules->Diffpair Dialogfenster
aufmache und auf "Net class: diff100" umschalte, dann werden dort auch
die 300um von "usb" angezeigt obwohl das Layout richtigerweise weiterhin
mit 200um routet. Ich bekomme die 200um aber nie mehr richtig in dem
Rules->Diffpair Dialogfenster angezeigt.
Da fehlt ein Dialogfenster-update-Aufruf beim umschalten der "Net class"
in diesem Rules->Diffpair Dialogfenster. Bitte prüfe das mal.
> 2019 bin ich auch wieder auf der FOSDEM:> https://fosdem.org/2019/schedule/event/horizon/
Danke, da haben wir ja gleich die Chance auf ein "Help" mittels
Videoaufzeichnung.
Hoffen wir, dass die Video- und Tonaufzeichnung gleich richtig klappt.
:-)
Ich glaube, du wirfst da Dinge durcheinander:
Die Regeln bei horizon funktionieren grundsätzlich so: Um rauszufinden
welche Regel zutrifft, werden alle Regeln des entsprechenden Typs von
oben nach unten abgearbeitet und die erste Regel genommen, die Zutrifft
(im Falle der Diffpairs also die Netzklasse passt). Wenn keine Regel
zutrifft, wird eine Default-Regel genommen. Auf die sollte man sich aber
nicht verlassen, die ist primär dazu da, zu verhindern, dass der Code
danach segfaultet.
Wenn du also sowohl für USB also auch für 100diff Diffpair-Regeln haben
willst, musst du dir mit dem + unten links eine neue Regel anlegen und
dort die entsprechende Netzklasse eintragen.
Die 0.2mm, die du beobachtet hast, sind Einstellung der default-Regel.
Hallo Lukas,
ich komme ja con Xpedition. Da dachte ich, dass das hier ähnlich ist.
Ich versuche mal umzudenken.
Ich habe mehrere Rechner. Gestern wollte ich mal wieder an meinem besten
Rechner mit horizon arbeiten und musste feststellen, dass die Bedienung
des Schaltplanes und des Layouts nicht mehr funktionieren. Ich habe dann
erfolglos alles mögliche versucht um das Problem einzukreisen. Selbst
der Tausch der Grafikkarte von einem Rechner der dieses Problem nicht
hat hat nicht geholfen. Alle Rechner haben WIN10 mit der neuesten
Version.
Wenn ich auf oben "Help" klicke, dann geht ein leeres Fenster auf, siehe
screenshot. Wenn ich eine Taste drücke und den Fokus im Layoutfenster
habe, dann kommt immer "Unknown key sequence" in der Stauszeile ganz
unten. Auch ältere Versionen von horizon zeigen jetzt auf den 2 Rechnern
das gleiche Problem. Von 5 Desktop Rechnern mit WIN10 haben zwei dieses
Problem.
Verwendet horizon dlls die von anderen Programmen eventuell
überschrieben wurden?
Hat jemand irgend eine Idee an was das liegen könnte?
neuer PIC Freund schrieb im Beitrag #5669335:
>> Hat jemand irgend eine Idee an was das liegen könnte?>> Hatte ich auch schon mal. Einfach die .config oder so löschen, und da> lief es.
Welche .config meinst du?
Ah, da ist wohl beim automatischen Migrieren der Config auf die neue
Version was schief gelaufen und alle Tastenkürzel sind verloren
gegangen. Ist seit gerade repariert.
Damit die Config nochmal neu migriert wird, muss man folgendes Tun:
- Schließe alle Instanzen von horizon
- In %LOCALAPPDATA%\horizon, lösche die prefs.json
- Beim nächsten Start wird die config neu migriert
Lukas K. schrieb:> Ah, da ist wohl beim automatischen Migrieren der Config auf die neue> Version was schief gelaufen und alle Tastenkürzel sind verloren> gegangen. Ist seit gerade repariert.>> Damit die Config nochmal neu migriert wird, muss man folgendes Tun:>> - Schließe alle Instanzen von horizon> - In %LOCALAPPDATA%\horizon, lösche die prefs.json> - Beim nächsten Start wird die config neu migriert
Danke, ja das war es.
Das Verzeichnis heißt genaugenommen
C:\Users\username\AppData\Local\horizon
Hab einfach alle Dateien in dem Verzeichnis gelöscht und dann horizon
gestartet. Jetzt funktioniert es wieder auf beiden Rechnern.
Helmut S. schrieb:> In log1.txt sehe ich z. B. beim Öffnen des Layouts folgendes.
Auf STDERR kommt zighundermal:
(horizon-imp.exe:7308): Gtk-WARNING **: 11:36:14.142: fb setup not
supported
(horizon-imp.exe:7308): Gtk-WARNING **: 11:36:14.265: fb setup not
supported
Im Logfile steht im Wesentlich nicht mehr als:
col 2
spawn <$HOME>\EDA\horizon-pool-master\Horizon\horizon-imp -c
<$HOME>\EDA\horizon-pool-master\HP-Dummy\dummy\top_sch.json
<$HOME>\EDA\horizon-pool-master\HP-Dummy\dummy\top_block.json
imp rx false
imp rx null
tool add part
imp rx null
imp rx false
imp rx null
imp rx false
...
Gibt es spezifische GTK-Debug Flags für den Framebuffer?
Burkhard K. schrieb:> (horizon-imp.exe:7308): Gtk-WARNING **: 11:36:14.265: fb setup not> supported
Das ist der bug hier: https://gitlab.gnome.org/GNOME/gtk/issues/1003
Liegt scheinbar an unzulänglichen Treibern und bis jetzt hat sich noch
keiner die Mühe gemacht, dem weiter auf den Grund zu gehen...
Hallo Lukas,
im Schaltplan gibt es ein "Set pins NC" aber kein "Clear pins NC".
Stattdessen gibt es bis jetzt nur ein "Clear all pins NC". Das löscht
alle NC an einem Symbol. Wenn man jetzt nur einen der NC-pins benutzen
will, dann muss man alle mit "Clear all Pins NC" löschen und dann an
alle anderen pins wieder NC vergeben. Ds scheint mir sehr umständlich zu
sein.
Übersehe ich irgend eine Funktion?
Helmut
Helmut S. schrieb:> Hallo Lukas,>> im Schaltplan gibt es ein "Set pins NC" aber kein "Clear pins NC".> Stattdessen gibt es bis jetzt nur ein "Clear all pins NC". Das löscht> alle NC an einem Symbol. Wenn man jetzt nur einen der NC-pins benutzen> will, dann muss man alle mit "Clear all Pins NC" löschen und dann an> alle anderen pins wieder NC vergeben. Ds scheint mir sehr umständlich zu> sein.> Übersehe ich irgend eine Funktion?>> Helmut
Hallo Lukas,
danke für die Implementierung von "Clear pins NC". EIgentlich wollte ich
ja die neueste Version von horizon mit dieser neuen Funktion von
Appveyor herunterladen aber dort ist nur die Version vom 5. Januar.
Offenbar wird Appveyor nicht mehr richtig ausgeführt. Ich habe es dann
selber kompiliert. "Clear pins NC" funktioniert wie gewünscht.
Helmut
> Helmut S. schrieb> Eigentlich wollte ich> ja die neueste Version von horizon mit dieser neuen Funktion von> Appveyor herunterladen aber dort ist nur die Version vom 5. Januar.> Offenbar wird Appveyor nicht mehr richtig ausgeführt.
Hallo Lukas,
horizon in Appveyor ist wieder auf dem neuesten Stand.
https://ci.appveyor.com/project/carrotIndustries/horizon/build/artifacts
Helmut
Hallo Lukas,
ich schaue mir ja immer die commits an um zu sehen was es Neues gibt.
1.
add layer help
Wo kann man im Programm den Inhalt von Layer help anzeigen?
Irgend einen Sinn muss es doch haben.
1 .gitignore
@@ -30,3 +30,4 @@ dist
docs
*/__pycache__
src/preferences/color_presets.json
src/imp/layer_help.json
1 Makefile
@@ -343,6 +343,7 @@ SRC_IMP = \
src/export_bom/export_bom.cpp\
src/widgets/unplaced_box.cpp\
src/widgets/tag_entry.cpp\
src/widgets/layer_help_box.cpp\
2. fix parametric values for DE locale
Was wurde da "fixed"?
Im screenshot sehe ich einen Mix aus "." und ",". Siehe
"Parameter"-Fenster.
Warum eigentlich nicht konsequent "." als Trenner nehmen egal welche
Spracheinstellung man hat. Matheprogramme, Xpedition und LTspice kennen
auch kein "," und alle Anwender sind glücklich damit.
Helmut
Helmut S. schrieb:> 1.> add layer help> Wo kann man im Programm den Inhalt von Layer help anzeigen?> Irgend einen Sinn muss es doch haben.
Dafür brauchst du einen aktuellen Pool, allerdings werden die dafür
notwendigen Dateien aktuell noch nicht vom Pool manager heruntergeladen.
Die Taucht dann im Package-Editor auf.
Helmut S. schrieb:> 2. fix parametric values for DE locale> Was wurde da "fixed"?> Im screenshot sehe ich einen Mix aus "." und ",". Siehe> "Parameter"-Fenster.
Parametric ist in dem Fall bezogen auf die neuen parametrische
Suchfunktion, siehe Anhang. Damit die funktioniert braucht's im Pool die
tables.json. Auch die wird aktuell nicht automatisch aktualisiert.
Helmut S. schrieb:> Warum eigentlich nicht konsequent "." als Trenner nehmen egal welche> Spracheinstellung man hat. Matheprogramme, Xpedition und LTspice kennen> auch kein "," und alle Anwender sind glücklich damit.
Die machen es m.E. nach falsch, die Spracheinstellungen des
Betriebssystems sind dazu da, soweit wie möglich von Programmen befolgt
zu werden.
Im Parameterprogramm wird . verwendet, da diese Unabhängig von der
Spracheinstellung sein sollen.
Und noch was: FOSDEM ist dieses Wochenende, ich bin auch wieder dabei:
https://fosdem.org/2019/schedule/event/horizon/
Danke Lukas,
alles klar. Dann versuche ich mal mein Glück mit dem Layer-help.
Ich werde am Sonntag deinen Vortrag auf der FOSDEM online verfolgen.
Hoffentlich funktioiniert die Kamera und das Mikro.
Hallo,
die Videoaufzeichnung von dem Vortrag von Lukas über horizon ist jetzt
verfügbar.
https://video.fosdem.org/2019/AW1.125/
Lukas hat dort davon gesprochen, dass der Stand jetzt die Version 1.0
ist/wird.
Roland schrieb:> Der Build benötigt gute 2GB freien Plattenplatz, das sollte man im> voraus wissen, bitte einen Hinweis dokumentieren.
Ich würde mal sagen, dass die meisten Rechner, die für CAD und
SW-Entwicklung genutzt werden, die lumpigen 2GB frei haben sollen.
Ein Build für ein Win32/64-Programm und C# oder klassischer Win API
braucht eher mal gerne das Doppelte, teilweise für echt mickrige Pakete
und Libs.
Hallo Lukas,
isr dir aufgefallen, dass mit deinem deinem letzten commit die
Generierung der .exe für Windows fehlgeschlagen hat?
Wenn man versucht selber für Windows zu kompilieren, dann kommt eine
Fehlermeldung. Siehe Anhang.
Was macht eigentlich dieser Dispatcher für den Anwender?
Helmut
Hallo zusammen.
Ich habe mir vor kurzem horizon kompiliert und bin dabei die Software
kennenzulernen. Gibt es eine Möglichkeit, auf einem Pad eines Packages
ThermalVias einzufügen (siehe angehängtes Bild)? Da ich am Ende des
kennenlernen ein PCB haben möchte, bräuchte ich dies.
Gruss silsi
Ob man ohne zusätzliche Pins im Symbol extra Vias in das Pad machen kann
weiß ich nicht.
Normalerweise setzt man die Vias im PCB-Layout in das Pad. Dort ist es
überhaupt kein Problem. Siehe auch das Projekt X-Band Transmitter von
Lukas.
Lukas kann die Frage sicher auf Anhieb beantworten. Ich hoffe er liest
hier mit.
Helmut S. schrieb:> Normalerweise setzt man die Vias im PCB-Layout in das Pad. Dort ist es> überhaupt kein Problem. Siehe auch das Projekt X-Band Transmitter von> Lukas.
Genau das ist auch der bevorzugte weg, so hat man im Board die größten
Freiheiten.
Wenn du die wirklich im Package haben willst, musst du dir einen eigenen
Padstack mit den entsprechenden Löchern und Pads anlegen.
Ich habe mir (mal wieder) einen aktuellen Build von horizon erstellt.
Danach wollte ich einen CAD Frame A4 L im Schematic einfügen. Im Pool
sind ja welche vorhanden, nur, wie kann ich diese einfügen?
tester schrieb:> Ich habe mir (mal wieder) einen aktuellen Build von horizon erstellt.> Danach wollte ich einen CAD Frame A4 L im Schematic einfügen. Im Pool> sind ja welche vorhanden, nur, wie kann ich diese einfügen?
Entweder im Hamburger Menü "Schematic Properties" oder über die
Leertaste in der Befehlsauswahl "Edit Schematic Properties wählen". In
dem Fenster das dann aufgeht auf den Wert "none" bei Frame klicken.
Damit geht ein weiteres Fenster auf in dem man dann den Rahmen wählt.
Die Einstellungen die man dann vornimmt gelten für die gerade angewählte
Seite.
Hallo Lukas,
ist das hier noch der angesagte Ort um Fragen zu Horizon zu stellen oder
gibt es mittlerweile etwas (möglicherweise) englischsprachiges an
anderer Stelle?
Ich würde gerne das Debian-Paket horizon-eda weiter betreuen und da
tritt schonmal die eine oder andere spezielle Frage auf.
Uwe
Uwe S. schrieb:> ist das hier noch der angesagte Ort um Fragen zu Horizon zu stellen oder> gibt es mittlerweile etwas (möglicherweise) englischsprachiges an> anderer Stelle?
Es gibt den Thread hier, einen im EEVBlog-Forum, github issues und den
IRC-Channel auf freenode. Wo die Frage eingeworfen wird ist mir
eigentlich recht egal, nur die issues auf github sollten nicht für
allgemeine Fragen zur Benutzung verwendet werden.
> Ich würde gerne das Debian-Paket horizon-eda weiter betreuen und da> tritt schonmal die eine oder andere spezielle Frage auf.
Nur zu!
Akut stellt sich die Frage, ob es in absehbarer Zeit eine Version 1.x
gebeben wird? Hintergrund ist die etwas unglückliche Vergabe einer
Version 0.2019xxxx für
das aktuelle Debian-Paket. Würde man jetzt ein Paket mit der Version
0.9.2 hochladen, dann wäre dies in der Sortierung nach Versionsnummer
kleiner als das
alte Paket. Erst mit 1.x ändert sich das wieder. Das Problem ließe sich
in Debian mit
Epochen lösen, man müsste den Weg aber nicht gehen, wenn demnächst 1.x
veröffentlich würde. Bis dahin würde ich dann bei der 0.2019xxxxx
Numerierung
bleiben.
Uwe
Uwe S. schrieb:> Akut stellt sich die Frage, ob es in absehbarer Zeit eine Version 1.x> gebeben wird?
Gute Frage, spätestens bis zur nächsten FOSDEM ende Januar 2020 sollte
es Version 1.0 geben.
Dennoch wäre es gut, wenn man das Packaging vor 1.0 am laufen hätte.
Würde dazu ein Release mit der Version 0.9000 helfen?
0.9000 würde nicht reichen, weil wir zur Zeit 0.20191118 haben. Da
Debian die Version an den '.' teilt und dann numerisch vergleicht,
müsste es 0.90000000 sein. Damit solltest du nicht anfangen! Dann bleibe
ich besser beim Datum und warte auf die 1.x. Zumal das nächste stabile
Debian noch einige Zeit braucht und bis dahin bist du bestimmt bei 1.0
... sag ich mal so.
Lukas K. schrieb:> Gute Frage, spätestens bis zur nächsten FOSDEM ende Januar 2020 sollte> es Version 1.0 geben.
Ich bin gespannt, dann werde ich die Software auch mal testen :) KiCad
hat mir bisher noch nicht zugesagt und vom Adler mit dem Abo-Modell will
ich schnellstmöglich weg.
Auf jeden Fall Respekt für die Arbeit und Ausdauer, die du in das
Projekt investierst!
Lass dich von der Version <1.0 nicht abschrecken. Auch jetzt lässt sich
schon gut arbeiten. Und falls jemand die Debian-Pakete ausprobieren
möchte
https://www.steinmann.cx/horizon-eda/
Respekt!
Das finde ich super auch wenn ich es nicht probieren kann. Einmal
Zeitmangel und ich befürchte, dass das Linux-exklusiv ist? Leider bin
ich ein ignorantes Dummerchen und das ist eine (zu) große Einstiegshürde
;-)
Auf der Homepage scheint es mir so, als ob du dich beim Bauteile
erstellen etwas von Eagle hast inspirieren lassen?
Jetzt nur rein oberflächlich gesichtet bin ich wirklich beeindruckt was
man erschaffen kann.
Zoidberg schrieb:> Respekt!> Das finde ich super auch wenn ich es nicht probieren kann. Einmal> Zeitmangel und ich befürchte, dass das Linux-exklusiv ist?
Es gibt eine fertige Version für Windows.
https://horizon-eda.readthedocs.io/en/latest/installation.html
Die wird sogar automatisch bei jeder Änderung der "sourcen" neu
kompliert.
Hab's vorher auf meinem Notebook unter Windows getestet, das OpenGL
Fenster fehlt.
Ansonsten hab mir das Youtube Video angesehen, alle Achtung!
Werd's vielleicht n anderes mal auf Linux testen.
Uwe S. schrieb:> Hallo Lukas,>> der git snapshot von gestern Abend ist jetzt zu Debian hochgeladen und> wird gebaut.>> https://buildd.debian.org/status/package.php?p=horizon-eda&suite=sid
Ich habe Horizon in Debian10 über Synapse installiert. Funktioniert aber
nicht, die Verzeichnisse /usr/bin/horzion... gibt es nicht.
kann nichts starten.
Christian
Hallo Christian,
du arbeitest also mit Debian sid? Ein Verzeichnis /usr/bin/horizon...
gibt es auch nicht, aber in /usr/bin sollte horizon-eda existieren.
Was liefert denn
Uwe S. schrieb:> Hallo Christian,>> du arbeitest also mit Debian sid? Ein Verzeichnis /usr/bin/horizon...> gibt es auch nicht, aber in /usr/bin sollte horizon-eda existieren.>> Was liefert denn
1
dpkg-Lhorizon-eda
>> Uwe
Ich arbeite mit Debian Buster und KDE.
Als Menüeintrag in KDE ist "Horizon EDA Application" und "Horizon EDA
Pool manager" vorhanden. Wenn ich da drauf klicke kommt die
Fehlermeldung "Programm „horizon-prj-mgr“ ist nicht auffindbar"
habe eben mal im Terminal horizon-eda gestartet, da öffnet sich Horizon
EDA.
Aber alle Projekte und Pools leer. Wäre schön wenn da ein
Beispielprojekt und Parts vorhanden wären. Habe jetzt keine Zeit und
Lust damit anzufangen.
dpkg Ausgabe im Anhang
Christian
Christian B. schrieb:> Als Menüeintrag in KDE ist "Horizon EDA Application" und "Horizon EDA> Pool manager" vorhanden. Wenn ich da drauf klicke kommt die> Fehlermeldung "Programm „horizon-prj-mgr“ ist nicht auffindbar"
Woher nimmt das debian-Paket die .desktop-dateien? Seit einiger Zeit
gibt es die auch im git:
https://github.com/horizon-eda/horizon/blob/master/net.carrotIndustries.HorizonEDA.desktop> Aber alle Projekte und Pools leer.
Da sollte eigentlich ein Fenster kommen, das so ausschaut:
https://user-images.githubusercontent.com/877304/57181342-a2602000-6e92-11e9-97e3-262f0d9d7f1a.png
Welche Version hast du denn installiert? Die aus "stable" ist
mittlerweile ein Jahr alt und nicht mehr empfehlenswert.
nicht "Gast" schrieb:> Hab's vorher auf meinem Notebook unter Windows getestet, das OpenGL> Fenster fehlt.
Also grau, da wo Schaltplan/Board sein sollte? Mach mal einen
Schaltplan/Board auf und drück im Projektmanager Ctrl-Shift-o und poste
hier die stdout/stderr ausgabe.
nicht "Gast" schrieb:> Hab's vorher auf meinem Notebook unter Windows getestet, das OpenGL> Fenster fehlt.>> Ansonsten hab mir das Youtube Video angesehen, alle Achtung!> Werd's vielleicht n anderes mal auf Linux testen.https://github.com/horizon-eda/horizon
Ich habe gerade mal eine Kurzanleitung mit WORD für die Installation von
horizon-EDA mit Pool und Beispielprojekt für Windows(WIN7,8,10)
zusammengeklickt.
Im Prinzip gibt es das alles hier viel ausführlicher.
https://horizon-eda.readthedocs.io/en/latest/feature-overview.html
Falls die Fenster nicht aufgehen, dann kann das an einer zu alten
Grafikkarte liegen. Mit einer 10 Jahre alten GraKa hat man da meistens
keine Chance. Da hilft dann auch Linux nicht weiter.
Beginners question...
From what I understand: the users will fill the Pool.
What is your guidance for naming?
Example: https://www.ti.com/lit/ds/symlink/tps60400.pdf see page 25.
This IC has several 'varieties', although for the schematic there are no
differences:
TPS60400DBVR SOT-23 DBV 5 3000 178.0 9.0 3.23 3.17 1.37 4.0 8.0 Q3
TPS60400DBVT SOT-23 DBV 5 250 178.0 9.0 3.23 3.17 1.37 4.0 8.0 Q3
TPS60401DBVR SOT-23 DBV 5 3000 178.0 9.0 3.3 3.2 1.4 4.0 8.0 Q3
TPS60401DBVT SOT-23 DBV 5 250 178.0 9.0 3.23 3.17 1.37 4.0 8.0 Q3
TPS60402DBVR SOT-23 DBV 5 3000 178.0 9.0 3.3 3.2 1.4 4.0 8.0 Q3
TPS60402DBVT SOT-23 DBV 5 250 178.0 9.0 3.23 3.17 1.37 4.0 8.0 Q3
TPS60403DBVR SOT-23 DBV 5 3000 178.0 9.0 3.23 3.17 1.37 4.0 8.0 Q3
TPS60403DBVT SOT-23 DBV 5 250 178.0 9.0 3.23 3.17 1.37 4.0 8.0 Q3
PACKAGE MATERIALS INFORMATION
www.ti.com 27-Jun-2014
For my schematic the naming TPS6040x (family) will do, but is that
convenient for the Pool?
If I have to specify exact, then the more difficult it will be to find
in the Pool, as it grows.
Even exactly the same part could be given many names by other users, so
I fear the Pool will become garbage.
So I am missing "Create a part" in the instructions.
Problem1.
I try to run Horizon on 24" monitor (Lenovo ThinkVision P24q-10) as a
second (extended) screen aside my laptop in Windows10.
That does not work: bad mouse control, window titles and contents
disappear and so on. Maximise window results in copy of window and
freezes, i can only move and close that window then.
I think only 3 top right buttons (minimise, maximise, close) buttons
work.
A duplicate (copied) screen from laptop works as expected.
Problem2.
In the part browser characters that I type in the search lines get
accents.
A problem with language (NL keyboard US) or keyboard character sets I
suppose.
(My install is from 28-11-2019)
> For my schematic the naming TPS6040x (family) will do, but is that
convenient for the Pool?
I'm glad you asked, since the pool is meant to solve that exact problem:
As far as I can tell, there are 4 flavors of your particular part:
TPS6040{0,1,2,3}DBV. Each of them is orderable on reels of either 250 or
3000 pcs. There also seems to be a G4 variant for every one of those,
that suffix seems to be there only for existing customers, so it's not
really needed for our purposes.
The recommended process looks like this:
1. Create part, entity, etc. for the TPS6040x
2. Create the TPS6040{0,1,2,3}DBV parts by inheriting from the TPS6040x
part. In each of those parts, add the full part numbers (i.e.
TPS60400DBVR, TPS60400DBVT) in the "orderable MPNs" field as both part
numbers will get you the same thing.
Geert H. schrieb:> I try to run Horizon on 24" monitor (Lenovo ThinkVision P24q-10) as a> second (extended) screen aside my laptop in Windows10.> That does not work: bad mouse control, window titles and contents> disappear and so on.
Looks like a gtk or graphics drivers bug to me. Does this happen with
other gtk apps as well?
Geert H. schrieb:> Problem2.> In the part browser characters that I type in the search lines get> accents.> A problem with language (NL keyboard US) or keyboard character sets I> suppose.
Is this specific to the part browser search entries or to all text
entries (such as in create project)? Does the actual search use the
accented or non-accented characters? All in all, this looks like a gtk
bug to me as well. A screenshot of this problem might help to determine
the root cause.
Uptil now I encountered the accented characters only when typing in the
3 search lines in parts browser.
When I installed Horizon my directory and project names appeared
normally, without accents.
I don't know howto show this problem in screenshots...:
On the 24" extended monitor only the preferences app seems to work
normal. The other apps not.
The board - Interactive manipulator and Schematic -interactive
manipulator end up as empty in Windows taskbar, I cannot reopen them.
It sometimes worked if I moved there window position somewhat before
clicking a button.
No reaction or wrong reactions I get from 3D Preview, it ended up in
frozen position, same with Projct manager.
Finally I could close the programs from Windows taskbar.
BTW: I hope you get all those separate program's nice together in 1
window, now they pop up everywhere as unrelated singles. Very confusing
for a beginner like me. I need the total view.
Oh, and I deeply respect the endless energy you put in this project!
May the Capacitor with you and your helpers :)
Das sieht tatsächlich genau nach dem aus was ich brauchen könnte jetzt
wo meine Eagle Lizenz ausgelaufen ist.
Aber ... der Punkt der mich am meisten davon abhält ist folgender:
Wer unterstützt das Projekt und wie lange wird es das geben?
Wenn ich zu KiCAD wechsele, dann weiß ich, dass da das CERN
dahintersteht, das wird also vermutlich zumindest dieses Jahrzehnt
weiterentwickelt.
Das ist jetzt überhaupt nicht böse gemeint oder so, aber, hast du einen
langfristigen Plan? Machst du das jetzt als Hobby weil du aktuell die
Zeit dazu hast? Verdient damit jemand Geld?
Ich möchte eben ungerne jetzt ein Programm lernen um mich dann in ein
paar Jahren wieder umgewöhnen zu müssen.
Gustl B. schrieb:> Das ist jetzt überhaupt nicht böse gemeint oder so, aber, hast du einen> langfristigen Plan?
Berechtige Frage, mein Ziel ist es, in ECAD-Programm zu haben das mir
(und hoffentlich auch anderen) gefällt und es Spaß macht damit (und
daran) zu arbeiten.
> Machst du das jetzt als Hobby weil du aktuell die> Zeit dazu hast?
Ja, Zeit ist da und macht Spaß.
> Verdient damit jemand Geld?
Meines Wissens nach nicht.
OK, super Sache von dir!
Ich weiß nicht ob du das schon versuchst, aber es wäre vielleicht schon
wichtig da irgendwie eine größere Firma oder Einrichtung zu bekommen die
das unterstützt.
Wenn ich jetzt zu Altium wechsel oder bei Eagel bleibe, dann weiß ich,
dass damit komerzielle Projekte gemacht werden, die Software also grob
so funktioniert wie sie soll. Bei KiCAD ist das ähnlich.
Vielleicht wäre ein Schritt in diese Richtung, dass du wenn noch nicht
geschehen ein Konvertierungsprogramm anbietest um Dateien/Bibliotheken
anderer Programme in dein Format zu konvertieren. Mit würde sowas den
Umstieg sehr erleichtern.
Du könntest dich auch an PCB Hersteller wenden wie PCB Pool damit die
dein Dateiformat akzeptieren, der Anwender also nicht zuerst Gerber
exportieren muss.
Ich werde mir das Programm aber trotzdem mal ansehen und gucken wie
anders es sich verhält und wie gut mir eine Umgewöhnung gelingt.
Dazu habe ich noch eine generelle Idee (nicht nur für deine Software):
Es gibt ja in vielen Bereichen ähnliche Software. GIMP, Photoshop; Word,
Libreoffice, Abiword; Eagle, KiCAD, Horizon, ...
Und da gibt es eigentlich eine große Teilmenge an Funktionen. Hier ist
es eben das Board. Da gibt es Leiterbahnen, es gibt Pads, es gibt
Bohrungen, ...
Ich fände es schick, wenn man das Benutzerinterface umstellen könnte, so
dass sich ein Programm eher wie ein anderes verhält. Ja, die Funktionen
sind nur eine Teilmenge, aber zumindest den Aufbau vom Interface, also
wo der Benutzer welche Funktion und Einstellung findet könnte man
anpassbar machen.
Dann wähle ich als Eaglenutzer einfach die Eagleoberfläche aus und schon
fühle ich mich halbwegs zu Hause. Klar, manches Verhalten ist dann
anders, aber die Shortcuts, Icons, Menüstruktur, Bezeichnungen, ...
könnte man dann so wählen wie in dem anderen Programm.
Das sieht man aber leider nur sehr selten. Ich kenne da nur Gimpshop.
Das hat versucht, dass GIMP so aussieht wie Photoshop. Allerdings leider
nur sehr halbherzig, aber trotzdem deutlich besser bedienbar wie GIMP
wenn man vorher schon Photoshop bedient hatte.
Gustl B. schrieb:> Ich fände es schick, wenn man das Benutzerinterface umstellen könnte, so> dass sich ein Programm eher wie ein anderes verhält.
Da muss ich dich enttäuschen, von mir jedenfalls wird das nicht
passieren, da es die Komplexität erheblich erhöht (ohne viel Nutzen) und
das Benutzerinterface u.a. Horizon EDA zu dem macht was es ist.
Kein Problem, ist ja quelloffen. Ich meinte das eher generell. Es gibt
eben viele Programme die einen sehr ähnlichen Funktionsumfang haben,
sich aber komplett unterschiedlich bedienen. Das ist natürlich
Alleinstellungsmerkmal, aber eben auch eine Hürde für Leute die wechseln
wollen.
Ich habe gerade mal 1.0.91 fuer Debian gebaut. Geht glatt durch.
Unter https://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=957339 gibt es
aber auch einen Bug-Report für das Übersetzen mit gcc 10. Vielleicht
lässt sich das ja ganz einfach korrigieren.
Uwe
> Das liest sich schonmal gut.
Weiß nicht, mir wär es schon lieber, wenn ich den Fehler auch
reproduziert bekommen würde. Wenn ich das jetzt so blind repariere, kann
man ja nicht sicher sein, ob noch ähnliche Dinge lauern.
Daher werde ich jetzt erstmal nichts ändern. Wenn es dann doch ein
Problem geben sollte, könnt ihr ja immer noch einen Patch anwenden.
Gustl B. schrieb:> Du könntest dich auch an PCB Hersteller wenden wie PCB Pool damit die> dein Dateiformat akzeptieren, der Anwender also nicht zuerst Gerber> exportieren muss.
Das wird wohl keine große Begeisterung auslösen. Aber wie wär's, wenn
Horizon ein verbreitetes Board-Format exportieren würde, vielleicht
nicht gerade eagle.brd, aber .kicad_pcb?
Mein anderer Traum wäre ein Hersteller-spezifischer Gerber-Export, also
2 Mausklicks bis zum fertigen zip-File. Die Hersteller müssen nichts
weiter machen, als eine config zu erstellen und der unbedarfte Bastler
könnte endlich fehlerfreie Gerber-Daten abliefern.
Bauform B. schrieb:> Mein anderer Traum wäre ein Hersteller-spezifischer Gerber-Export, also> 2 Mausklicks bis zum fertigen zip-File.
Das gibt es schon so gut wie. Die ganzen chinabuden wollen ja alle
Gerber-Daten mit Protel-Dateiendungen haben, was aktuell die
Standardeinstellung ist und ein Zip kann auch automatisch erzeugt
werden. Für meine Bestellungen war es tatsächlich eine
Ein-Klick-Angelegenheit.
Grundsätzlich ist es das Ziel den Gerber-Export Dialog so frei wie
möglich von unnützen Einstellungen wie z.B. Anzahl an Nachkommastellen
oder mm/inch zu halten. Bis auf ein paar Anlaufschwierigkeiten wie
https://blog.horizon-eda.org/misc/2019/11/18/gerber.html ist mir nichts
von Problemen mit den erzeugten Gerberdaten bekannt.
Schade aber mein i3 & mein i5 Rechner mit interner Grafikkarte geht
nicht.
Klar die sind schon älter aber es sind Entwicklungs und keine gamer
Systeme, aber das braucht man ja schon hierfür, echt schade.
Klaus schrieb:> Schade aber mein i3 & mein i5 Rechner mit interner Grafikkarte geht> nicht.> Klar die sind schon älter aber es sind Entwicklungs und keine gamer> Systeme, aber das braucht man ja schon hierfür, echt schade.
Ja, Intel-GPUs auf Windows(?) waren wohl schon immer problematisch. Ich
meine mich zu erinnern, dass da auch Gtk mit dran schuld hat.
Gamer-Systeme braucht man aber bei weitem nicht, ich entwickel hier auf
einem Laptop mit Intel HD 5500 GPU und auf einem 10 Jahre alten Laptop
mit Nvidia GeForce 9650M GT tut es auch problemlos.
Und bei mir funktioniert es prima auf einem Intel i5-6200U mit
integrierter Grafikkarte (Intel HD Graphics 520). Arbeite aber unter
Linux, nicht Windows.
Da ist es wieder, Windows gegen Linux.
Das die Intel Treiber unter Windows das nicht so gut unterstützten hatte
ich bisher nicht gemerkt, dabei ist es schon Windows 7 und 10.
Aber wie schon gesagt probiere ich es mit einer anderen Grafikkarte aus
und versuche mein Glück.
Das Projekt sieht einfach nur genial aus und es wäre eine Dummheit es
nicht hier mit zu versuchen.
Klaus schrieb:> Da ist es wieder, Windows gegen Linux.>> Das die Intel Treiber unter Windows das nicht so gut unterstützten hatte> ich bisher nicht gemerkt, dabei ist es schon Windows 7 und 10.> Aber wie schon gesagt probiere ich es mit einer anderen Grafikkarte aus> und versuche mein Glück.> Das Projekt sieht einfach nur genial aus und es wäre eine Dummheit es> nicht hier mit zu versuchen.
Es gibt nicht den I5. I5 gibt es schon seit 10Jahren und aus der Zeit
gibt es auch Grafikkarten von Nvidia die GTK3 nicht könnnen, z. B.
GTX260. Ab GTX560 läuft es auf WIN7/10. Die GTX560 machte auf
LINUX(Ubuntu 17.10) allerdings noch Probleme. Das liegt dann wohl an den
Grafiktreibern. Das Problem löst man bei Desktops indem man einfach für
kleines Geld eine etwas neuere Grafikkarte kauft.
Habe halt bis jetzt nur die interne Intel Grafikkarte benutzt.
Und bisher nie Probleme gehabt, aber wie ich es schon gesagt habe teste
ich es mit einer anderen Grafikkarte.
Uwe S. schrieb:> Das liest sich schonmal gut. Ich warte mal die 1.1 ab, lade dann nochmal> eine neue Version zu Debian hoch und schließe den gcc 10 Fehler.>> Uwe
Mir ist noch aufgefallen, dass die Makefile in Version 1.1.0 noch einen
bug hatte, der dazu geführt hat, dass während make install noch binaries
gebaut wurden. In Version 1.1.1 ist das nun behoben. Ich empfehle dir
daher die 1.1.1 zu nehmen.
Lukas K. schrieb:> Uwe S. schrieb:>> Das liest sich schonmal gut. Ich warte mal die 1.1 ab, lade dann nochmal>> eine neue Version zu Debian hoch und schließe den gcc 10 Fehler.>>>> Uwe>> Mir ist noch aufgefallen, dass die Makefile in Version 1.1.0 noch einen> bug hatte, der dazu geführt hat, dass während make install noch binaries> gebaut wurden. In Version 1.1.1 ist das nun behoben. Ich empfehle dir> daher die 1.1.1 zu nehmen.
Ich hatte gerade die 1.1.1 gebaut und hochgeladen, dann kam ein
Bug-Report, der ein Problem beim Cross-Complieren beschreibt.
https://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=959791
Spricht was dageben das PKGCONFIG im Makefile in PKG_CONFIG umzubennen?
Uwe
Zwei Dinge sind mir noch gerade zum Debian-packaging eingefallen:
In Version 1.1 gibt es die -prj und -pool Programme nicht mehr
(standardmäßig). Ihr müsst dann wohl noch die entsprechenden manpages
entfernen.
Es kann auch ein Python-Modul gebaut werden:
https://horizon-eda.readthedocs.io/en/latest/python.html Wär' praktisch
wenn das als python3-horizon-eda oder so paketiert wird.
Lukas K. schrieb:> Zwei Dinge sind mir noch gerade zum Debian-packaging eingefallen:>> In Version 1.1 gibt es die -prj und -pool Programme nicht mehr> (standardmäßig). Ihr müsst dann wohl noch die entsprechenden manpages> entfernen.
Kein Problem.
> Es kann auch ein Python-Modul gebaut werden:> https://horizon-eda.readthedocs.io/en/latest/python.html Wär' praktisch> wenn das als python3-horizon-eda oder so paketiert wird.
Ich probier's. Aufgefallen ist mir schon, wenn ich das python Module
baue, dann räumt das 'make clean' nicht mehr vollständig auf. Es bleibt
z.B. build/picobj/src/export_step/export_step.o und
build/picobj/src/util/step_importer.o übrig.
Läuft das python module mit allen python versionen?
Uwe
Ich bin gerade auf diese Diskussion gestoßen. Was kann das "neue
halbfertige Elektronik-CAD", was KiCad nicht kann? Und warum ist dieser
USP nicht im README erklärt?
Zweitens, warum ist das halbfertige Programm immer noch nicht fertig, da
es doch 2017 schon halbfertig war?
MaWin schrieb:> Zweitens, warum ist das halbfertige Programm immer noch nicht fertig, da> es doch 2017 schon halbfertig war?
Es gibt doch schon die Releases 1.0 und 1.1.
Wenn an einem Layoutprogramm nicht mehr weiter entwickelt würde, dann
wäre das ein schlechtes Zeichen.
Kennst du ein Layoutprogramm das nicht ständig verbessert wird?
Helmut S. schrieb:> Es gibt doch schon die Releases 1.0 und 1.1.
Ich vergaß. Wenn man eine Release 1.0 nennt, ist das Programm natürlich
fertig. Da hast du vollkommen recht.
> Wenn an einem Layoutprogramm nicht mehr weiter entwickelt würde, dann> wäre das ein schlechtes Zeichen.
Ein gutes Programm muss nicht weiterentwickelt werden, solange es alle
Anforderungen erfüllt und keine Anforderungen hinzukommen.
> Kennst du ein Layoutprogramm das nicht ständig verbessert wird?
Da gibt es einige. Eagle z.B. wird ständig weiter verschlechtert.
Und was ist nun mit erstens? Was kann dieses Progeamm, was KiCad nicht
kann? Oder hatte da nur mal wieder ein Nichtsnutz ein bisschen
Geltungsbedürfnis und msuste das Rad neu erfinden, auch wenn es dann
etwas eckig und schief wurde?
MaWin schrieb:> Helmut S. schrieb:>> Es gibt doch schon die Releases 1.0 und 1.1.>> Ich vergaß. Wenn man eine Release 1.0 nennt, ist das Programm natürlich> fertig. Da hast du vollkommen recht.
KiCad hat vermutlich auch mit 1.0 angefangen und zum Glück wird es
trotzdem permanent weiterentwickelt.
>> Wenn an einem Layoutprogramm nicht mehr weiter entwickelt würde, dann>> wäre das ein schlechtes Zeichen.>> Ein gutes Programm muss nicht weiterentwickelt werden, solange es alle> Anforderungen erfüllt und keine Anforderungen hinzukommen.
Dann verstehe ich gar nicht warum an KiCad noch so viel weiterentwickelt
wird, wenn das deiner Meinung nach schon fertig ist. Hast du dich etwa
mit einem nicht fertigen Programm zufriedengegeben?
>> Kennst du ein Layoutprogramm das nicht ständig verbessert wird?>> Da gibt es einige. Eagle z.B. wird ständig weiter verschlechtert.
Das ist jetzt deine Meinung aber sicher nicht die Meinung der
Eagle-Nutzer die jetzt bei AutoCad sind. Schau dir mal Altium an. Die
sind schon bei Version 20 obwohl den meisten die Features von Version 14
gereicht hätten.
> Und was ist nun mit erstens? Was kann dieses Progeamm, was KiCad nicht> kann?
Horizon kann man Design-Rules pro Lage definieren. KiCad kann das leider
nicht. So etwas ist bei Multilayer-Platinen eigentlich Pflicht. Selbst
in dem in der Ferne liegenden KiCad 6.0 ist das nicht angedacht.
In horizon ist die Teilenummer das Kennzeichen eines Bauteils. Damit ist
immer auch der "footprint" verknüpft.
Die großen Layout-Programme gehen noch einen Schritt weiter. Dort hat
ein Bauteil einfach eine Nummer und darunter sind dann die Teilenummer
oder mehrere Teilenummern falls es das Teil bei verschiedenen
Herstellern gibt.
In KiCad ist das anders. Aber da muss halt jeder selber entscheiden was
ihm lieber ist.
> Geltungsbedürfnis und musste das Rad neu erfinden, auch wenn es dann> etwas eckig und schief wurde?
Lukas hat halt andere Schwerpunkte gesetzt. Da er ein begnadeter
Software-Architekt und Programmierer ist, hat er selber ein neues
CAD-Programm gemacht das die Struktur und die Features hat die er für
sinnvoll hält.
Ich denke ein Vergleich mit LTspice und anderen SPICE-Programmen passt
ganz gut. Auch dort hat ein Architekt und Programmierer ein neues
SPICE-Programm nach seinen Vorstellungen gemacht.
Helmut S. schrieb:> Lukas hat halt andere Schwerpunkte gesetzt. Da er ein begnadeter> Software-Architekt und Programmierer ist, hat er selber ein neues> CAD-Programm gemacht das die Struktur und die Features hat die er für> sinnvoll hält.
Ein begnadeter Softwarearchitekt würde KiCad übernehmen oder forken und
seine Features einbauen, aber nicht bei 0 anfangen. Du machst dich hier
gerade reichlich lächerlich mit deinen nicht vorhandenen Argumenten. Bis
jetzt stehen die Zeiger immer noch voll auf einer narzisstischen
Persönlichkeit, die Vorhandenes kopieren muss, um sich toll zu fühlen.
MaWin schrieb:> Helmut S. schrieb:>> Lukas hat halt andere Schwerpunkte gesetzt. Da er ein begnadeter>> Software-Architekt und Programmierer ist, hat er selber ein neues>> CAD-Programm gemacht das die Struktur und die Features hat die er für>> sinnvoll hält.>> Ein begnadeter Softwarearchitekt würde KiCad übernehmen oder forken und> seine Features einbauen,
Mit einem Fork hätte sich Lukas weit von KiCad wegbewegt und damit
könnte man das nie mehr in den Hauptpfad zurück "mergen". Außerdem ist
KiCad ständig im Fluss. Wer da "forked" ist in wenigen Monaten
inkompatibel zum Hauptpfad.
MaWin schrieb:> Ein begnadeter Softwarearchitekt würde KiCad übernehmen oder forken und> seine Features einbauen, aber nicht bei 0 anfangen.
Muhaha. Gerade bei KiCad hätte man schon längst mal bei 0 anfangen
sollen.
> Bis jetzt stehen die Zeiger immer noch voll auf einer narzisstischen> Persönlichkeit, die Vorhandenes kopieren muss, um sich toll zu fühlen.
Wie jetzt? Hat er jetzt kopiert oder bei 0 angefangen? Entscheiden Sie
sich jetzt. Dass horizon Padstacks und Layer kennt, kann man eigentlich
nicht "kopiert" nennen.
Uwe S. schrieb:> Es bleibt> z.B. build/picobj/src/export_step/export_step.o und> build/picobj/src/util/step_importer.o übrig.
Ok, ist auf master behoben.
> Läuft das python module mit allen python versionen?
Gute Frage. Mit dem python 3 aus debian buster tut es jedenfalls. Mir
ist nicht bewusst, dass es da irgendwelche Einschränkungen geben sollte.
MaWin schrieb:> Und warum ist dieser> USP nicht im README erklärt?
Weil das README für Entwicker ist. Für Anwender gibt es
https://horizon-eda.readthedocs.io/en/latest/feature-overview.html. Ist
auch im README verlinkt.
Zu KiCad:
https://horizon-eda.readthedocs.io/en/latest/why-another-eda-package.html
Es ist ja nicht so, als hätte ich das Rad komplett neu erfunden. Einige
Dinge, wie z.B. der Router, STEP Import/Export, die Berechnung von
Luftlinien und die Darstellung von Text in Leiterbahnen sind aus KiCad
übernommen bzw. davon inspiriert.
MaWin schrieb:> Bis jetzt stehen die Zeiger immer noch voll auf einer narzisstischen> Persönlichkeit
Ist das jetzt Selbstkritik? Fängt ja schon mit dem Namensklau an,
nichtmal für einen eigenen Nicknamen reicht es bei dir.
Nun genügt es mit deinen "Beiträgen" in diesem Thread, bitte verschone
uns damit. All das, was du da glaubst fragen zu müssen, ist ohnehin
schon im Thread erklärt worden.
Jörg W. schrieb:> Ist das jetzt...
Ach Jörg, laß mal. Es war zu erwarten, daß aus Kicad-Kreisen irgendwann
einmal der Kleinkrieg gegen Horizon beginnt. Meine Vermutung ist, daß
dies jetzt zunehmen wird.
So wie ich das sehe, ist wohl das größte Problem bei Horizon, daß Lukas
mehr oder weniger allein dasteht - und unendlich viel Kraft hat niemand.
Das hat natürlich Auswirkungen, siehe z.B. das Problem der
OpenGL-Versionen - aber mir sind auch noch recht hochnäsige Worte von
Lukas im Gedächtnis, so etwa "wer braucht schon Windows.." - ohne daß er
dabei erkannt hat, daß gerade Windows mit DirectX eine leistungsfähige
Infrastruktur hat, die bei Linux schlichtweg fehlt. Es hat eben seine
Gründe, weswegen PC-Spiele fast komplett auf Windows ausgerichtet sind.
Naja - und mit seinem "Pool"-Konzept hat er sich mMn. verrannt. Er wird
zwar nicht müde, seinen Pool zu erklären, aber ich hab Zweifel, daß ihn
dabei jemand wirklich versteht. Ein simples Library-Konzept mit Dateien,
die sich selbst genügen und keine Abhängigkeiten zu anderen
Bibliotheksdateien aufweisen, ist mMn. wesentlich tragfähiger.
Aber das alles sind Dinge, die man in Ruhe diskutieren kann - Flames von
der Kicad-Seite hingegen sind ein Ärgernis.
W.S.
W.S. schrieb:> Es war zu erwarten, daß aus Kicad-Kreisen irgendwann> einmal der Kleinkrieg gegen Horizon beginnt.
Dieser Forenteilnehmer hat mit „Kicad-Kreisen“ nichts zu tun.
Wenn sich einer fremder Identitäten annimmt, um als „Trittbrettfahrer“
derer, die er da beerben möchte auzutreten, dann ist die „Mutwillige
Störung von Diskussionen“, wie es die Nutzungsbedingungen beschreiben,
mehr als zu vermuten.
Der „originale MaWin“ hat gewiss seine Eigenheiten, aber er tritt nie
als vorsätzlicher Stänkerer irgendwo auf. Das scheinen manche dieser
Trittbrettfahrer absolut nicht kapiert zu haben, und sie glauben, dass
sie mit diesem Nicknamen irgendwie Narrenfreiheit hier hätten.
Dem ist nicht so.
> So wie ich das sehe, ist wohl das größte Problem bei Horizon, daß Lukas> mehr oder weniger allein dasteht - und unendlich viel Kraft hat niemand.
Da gebe ich dir recht, aber das muss ja erstens nicht dauerhaft so
bleiben, und zweitens hat er bisher verdammt flexibel (und oft auch
schnell) auf allerlei Vorschläge reagiert, sofern sie halt nicht gegen
die Grundkonzeptionen von Horizon stehen.
Solange er diese Aktivität halten kann, braucht das Projekt auch nicht
unbedingt weitere aktiv Mitwirkende.
> Das hat natürlich Auswirkungen, siehe z.B. das Problem der> OpenGL-Versionen
Nein, das siehst du komplett falsch. Er hat das zu Beginn seines
Projekts so beschlossen, um sich auf tatsächliche Aufgabengebiete
konzentrieren zu können und eben keine Rückwärtskompatibilität bis zur
Braunkohle pflegen zu müssen, wenn man sowieso gerade ein komplett neues
Projekt aus dem Boden stampft.
Das ist genau das gleiche, wie du eben viele neue oder neu aufgezogene
auch kommerzielle Softwareprojekte nun nicht mehr für
32-Bit-Betriebssysteme erhälst, weil man auch dort mal einen Schnitt
gemacht hat und sich auf die Zukunft konzentrieren will. Ein Altium
setzt eben in der aktuellen Version auch ein bestimmtes Mindestmaß an
ActiveX-Version voraus. Habe jetzt nicht nachgesehen, aber wird sich von
der dafür benötigten Hardware kaum grundlegend von Horizon und seiner
OpenGL-Version unterscheiden.
> Naja - und mit seinem "Pool"-Konzept hat er sich mMn. verrannt.
Deine Meinung. Die ist dir natürlich unbenommen (und wir wissen ja schon
von Kicad, dass für dich praktisch kein anderes Bibliothekskonzept als
das von Eagle in Frage kommt ;-). Andere haben da andere Meinungen. Ich
bin mir sicher, dass das einer der Punkte ist, über die Lukas nicht mit
sich reden lassen wird, zumindest nicht, solange die Argumentation sich
auf dem Niveau „das gefällt mir nicht“ bewegt. Wem das nicht gefällt,
für den gibt es doch genügend andere Programme zur Auswahl.
Jedes Jahr sehe ich horizon in der Aufzeichnung von FOSDEM und ich habe
immer noch nicht verstanden was es mit dem Library-Konzept nun so auf
sich hat? Ist das jetzt mehr wie
EAGLE/Altium/Mentor/Zuken/Pulsonix/Target oder ganz was neues? Wo ist
der Mehrwert gegenüber KiCad?
Kann mir das jemand an einem Beispiel aufzeigen?
Noch traue ich mich nicht ran.
PS: Ich denke das ist eine großartige Leistung von einer One-Man-Show.
Mit der Zeit hätte Lukas die Welt verändern können, aber so hat man
wenigstens ein halbfertiges EDA Programm ;-)
D. C. schrieb:> Ist das jetzt mehr wie EAGLE/Altium/Mentor/Zuken/Pulsonix/Target oder> ganz was neues?
Wahrscheinlich ganz was neues, in Anlehnung an alle anderen. ;-)
Jörg W. schrieb:> D. C. schrieb:>> Ist das jetzt mehr wie EAGLE/Altium/Mentor/Zuken/Pulsonix/Target oder>> ganz was neues?>> Wahrscheinlich ganz was neues, in Anlehnung an alle anderen. ;-)
Genau, in gewissermaßen mein persönliches Best-of.
> Wo ist der Mehrwert gegenüber KiCad?> Kann mir das jemand an einem Beispiel aufzeigen?
In KiCad ist das Pin/Pad mapping im Symbol mit drin, was dann dazu
führt, dass man z.B. bei Transistoren, die in verschiedenen
Pinbelegungen daher kommen für jede Belegung ein eigenes Symbol braucht.
Auch hängt in KiCad sonst sehr viel am Symbol, was da meines Erachtens
nicht hin gehört, wie Teilenummern und Datenblatt-Links.
In Horizon EDA ist das alles strikt getrennt:
- Die logischen Pins sind in Unit/Entity definiert
- Da Symbol legt fest wie die Unit im Schaltplan ausschaut
- Package ist wie fast überall anders auch
- Im Part werden Package und Entity zu einem bestellbaren Teil mit
Datenblatt -Links und vollständiger Teilenummer zusammengefügt
In voller Länge gibt's das auch in der Dokumentation nachzulesen:
https://horizon-eda.readthedocs.io/en/latest/pool-why.html
Nach dem ich nun ein paar Tage mit Horizon EDA gespielt habe kann ich
nur meinen Hut ziehen.
Als halbfertig würde ich es nicht mehr bezeichnen, das ist schon was
brauchbares.
Für einen "EAGLE Freund" der sich mit anderen Systemen immer schon
schwer getan hat ist das nun eine gute alternative.
Klar ist vieles wieder anders und ungewohnt, aber egal auf was ich
umsteigen würde, es wäre immer anders.
Die ersten Probleme werde ich wohl erst festellen wenn ich die erste
richtige Platine damit mache, aber ich erwarte hier weniger Probleme wie
bei meinen Versuchen (vor ca 5 & 2Jahren) auf KiCad umzusteigen.
Das einzige was mir persönlich nicht gefällt ist das es eine one man
show ist. Das ist zwar auf der einen Seite hilfreich für den Entwickler,
aber es ist ein Risiko für den Nutzer. Ich habe nichts dagegen das
Änderungen nur durch den Entwickler in den Code rein kommen, das sorgt
wenigstens dafür das alles geordnet passiert. Aber das öffentlich machen
vom Code oder einer eingeschrängten Gruppe den aktuellen Code zugänglich
zu machen würde das überleben sicherer machen.
Denn was passier jetzt wenn der heute einen Unfall hat und niemand den
Code in die Finger bekommt?
Richitg das Ende von Horizon und das wäre Schade.
Klaus schrieb:> Das ist zwar auf der einen Seite hilfreich für den Entwickler, aber es> ist ein Risiko für den Nutzer.
Nein.
"One-man show" heißt doch nicht, dass es nicht opensource wäre. Jeder
kann sich den Sourcecode runterladen und selbst compilieren. Wenn du dir
den Anfang des Threads mal ansiehst, so war dies in der Anfangszeit (als
es noch "halbfertig" war) in der Tat sogar die einzige Möglichkeit, es
überhaupt zu testen. Binärversionen gab es erst sehr viel später.
https://github.com/horizon-eda/horizon
Jörg W. schrieb:> Nein, das siehst du komplett falsch. Er hat das zu Beginn seines> Projekts so beschlossen,...
nein, das sehe ich komplett richtig: Die Kraft, das ganze
Grafik-Subsystem allgemeingültiger hinzukriegen, hat er nicht - er ist
schließlich keine Großfirma. Zum Beispiel bei Autodesks "Eagle" sehe ich
da eine richtig fette DLL allein für das Herumhantieren mit OpenGL.
Aber soweit sogut - zumindest die Fundamente des Ganzen sehe ich bei
Horizon an der richtigen Stelle, also ist da Potential drin.
W.S.
W.S. schrieb:> Die Kraft, das ganze Grafik-Subsystem allgemeingültiger hinzukriegen,> hat er nicht
Die muss er auch nicht haben. Wie geschrieben, auch kommerzielle Systeme
limitieren sich hier an bestimmten Stellen selbst, üblicherweise halt
dann, wenn man sowieso ein Subsystem neu aufsetzt (wie eben Altium mit
der 18er Version).
Ansonsten: das Ganze ist Opensource. Wenn jemand wirklich der Meinung
ist, dass das ein derart limitierender Punkt ist, dann stünde es ihm ja
frei, das Grafiksystem so neu zu schreiben (oder ein alternatives), dass
es auch auf älterer Hardware läuft.
Lukas K. schrieb:> In Horizon EDA ist das alles strikt getrennt:>> - Die logischen Pins sind in Unit/Entity definiert> - Da Symbol legt fest wie die Unit im Schaltplan ausschaut> - Package ist wie fast überall anders auch> - Im Part werden Package und Entity zu einem bestellbaren Teil mit> Datenblatt -Links und vollständiger Teilenummer zusammengefügt>> In voller Länge gibt's das
Das ist für mich der einzig sinnvolle Ansatz.
Es gibt z.B. 790x, die ein verdrehtes Pinning beim TO220 haben.
Oder die beliebte BAT56 gibt's mit Anode auf Anode, und Anode auf
Kathode.
Martin S. schrieb:> Es gibt z.B. 790x, die ein verdrehtes Pinning beim TO220 haben.
Es gibt auch 78L05 in SOT-89 mit zwei verschiedenen Pinnings.
Da bin ich mal auf die harte Tour bei BAE drüber gestolpert. :/
Oh man, war ich vergesslich, den Code hatte ich sogar mal vor einem Jahr
mir angesehen. War mit meinen Gedanken anscheinend wo anders und habe es
mit 2 andern Projekten hier im Forum verwechselt.
Änderdert aber nichts daran, das Projekt ist Super und ich hoffe das ich
das sogar an der Arbeit einsetzen kann. Fehlen zwar noch einige Tests
aber bis jetzt läuft alles bei einer neuen kleinen Testplatine.
Klar Wünsche hat man immer wie zB. Import von anderen Systemen (EAGLE,
KiCad, ...), aber auch ohne das das perfekt geht ist Horizon schon sehr
gut.
Was ich aktuelle noch suche ist die Möglichkeit einen SCAN (JPEG, BMP)
als Bild im Board drunter zulegen um das nach zu malen.
Entweder es geht nicht oder ich übersehe es einfach.
Ja nach malen klingt komisch, ist aber manchmal die einzige Möglichkeit
um von einer alten Leiterplatte (geklebt oder uralt CAD) aktuelle CAD
Daten zu bekommen.
Klaus schrieb:> Was ich aktuelle noch suche ist die Möglichkeit einen SCAN (JPEG, BMP)> als Bild im Board drunter zulegen um das nach zu malen.> Entweder es geht nicht oder ich übersehe es einfach.
Ne, das geht nicht. Ist auch nicht ganz so einfach zu bauen, da man das
Bild dafür als Textur vorhalten müsste. Das nächstbeste, was es derzeit
gibt, ist DXF-Import. Da wäre eine denkbare Erweiterung, aus den
importierten Linien per Tool tracks zu machen.
"nachmalen" können wäre ja schon mehr als die halbe Miete, automatisch
muss das nicht sein. Dann fehlt eigentlich nur noch ein
Postscript-zu-DXF-Konverter. Inkscape kann Bitmapgrafik vektorisieren
wenn der Kontrast gut ist.
DFX probiere ich mal aus.
Von EAGEL kenne ich es das man BMP Datein einlesen kann, die werden
dabei dann wohl in irgendwas umgesetzt (Linien / Polygone).
Wenn das sozusagen so was wie ein DFX Import ist dann ist das ja fast
drin.
Wie man gescheit BMP nach DFX wandelt muss ich dann sehen.
Das man da am besten auch S/W Bilder hat ist klar, Farbe wäre da wohl
etwas schlecht.
Das Fenster durchsichtig machen ist zwar nett, aber da geht jede
Skalierung verloren. Außerdem lesse ich da was von XP und ob das unter
WIN10 geht werde ich nicht testen, denke aber nicht.
DXF ist halt ein Zeichnungsformat und damit eine Vektorgrafik.
BMP ist so ziemlich das primitivste Bitmap-Grafik-Format.
Vektorgrafik nach Bitmap wandeln ist einfach, Bitmap nach Vektor ist
aufwändig. Man muss ja entlang der Kontrastgrenzen der Pixel einen
Vektor ermitteln.
Inkscape wurde schon genannt als Tool, was sowas zumindest prinzipiell
beherrscht.
Jörg W. schrieb:> Vektorgrafik nach Bitmap wandeln ist einfach, Bitmap nach Vektor ist> aufwändig.
Für den Zweck nicht - du kannst auch die Bitmap ganz stumpf in eine
Punktewolke wandeln. Gibt zwar große und hässliche Dateien, müsste für
den angestrebten Zweck aber reichen. Wäre eine schöne Fingerübung in
Python.
Wer mehr Aufwand spendieren will, fasst wenigstens noch
nebeneinanderliegende Pixel zusammen.
Max G. schrieb:> du kannst auch die Bitmap ganz stumpf in eine Punktewolke wandeln.
Genial. Mit ein wenig Vorarbeit in irgendeiner Bildbearbeitung zwecks
Kontrastverstärkung und vielleicht pngtopnm... Die genaue Skalierung ist
etwas fummelig, aber das wäre mit echter Vektorisierung auch nicht
einfacher. Wenn DXF für Punkte keine Strichstärke kennt, sieht man die
vielleicht nicht. In dem Notfall erzeugt man eben Linien, die so kurz
wie breit sind.
Meine Versuche gehen zwar irgendwie, aber schön ist was anderes.
Da werde ich jetzt mal unverschämt und äussere den Wunsch einer solchen
Funktion für die nächste Version.
Mit PC Software schreiben habe ich es nicht so und kann das leider nicht
Lukas fertig anbieten.
Max G. wenn das eine schöne Fingerübung ist dann bitte leg los, da
werden sich bestimmt noch andere drüber freuen.
Klaus schrieb:> Meine Versuche gehen zwar irgendwie, aber schön ist was anderes.
Dann gib uns doch dein Bild mal, und wir werden versuchen, es dir in ein
benutzbares DXF zu wandeln.
Klaus schrieb:> Max G. wenn das eine schöne Fingerübung ist dann bitte leg los, da> werden sich bestimmt noch andere drüber freuen.
Bitteschön. Inkscape braucht zwar ein bisschen zum Laden, aber es tut :)
Eingabe: PBM ASCII (kann z.B. IrfanView erzeugen), Ausgabe SVG. Für die
Wandlung SVG->DXF gibt es diverse Möglichkeiten, z.B. Inkscape.
Lukas K. schrieb:> Klaus schrieb:>> Was ich aktuelle noch suche ist die Möglichkeit einen SCAN (JPEG, BMP)>> als Bild im Board drunter zulegen um das nach zu malen.>> Entweder es geht nicht oder ich übersehe es einfach.>> Ne, das geht nicht. Ist auch nicht ganz so einfach zu bauen, da man das> Bild dafür als Textur vorhalten müsste
Geht nicht gibt's nicht. Ich hatte genau das jetzt auch für ein Projekt
gebraucht und eingebaut.
Mit place picture kann man nun Bilder beliebigen Formates (alles was
GdkPixbuf kann) in Schaltplan, Board und Package importieren. Alternativ
kann man auch Bilder aus der Zwischenablage pasten.
Um die Projektdateien nicht übermäßig aufzublähen werden die Bilder als
PNG im Projektverzeichnis gespeichert.
>Ich hatte genau das jetzt auch für ein Projekt gebraucht und eingebaut.
Läuft. Damit hast du EAGLE bei mir auf ein rostiges Abstellgleis
gestellt.
Danke.
Ein Monat ist mal wieder rum und es gibt wie üblich wieder einen kurzen
Bericht darüber, was so passiert ist:
https://blog.horizon-eda.org/progress/2020/06/02/progress-2020-05.html
Unter anderem:
- Import von KiCad-Symbolen
- Schöneres Laden von 3D-Modellen
- Es gibt nun eine Toolbar
- Gateswapping
Hi! Habs mal installiert. Kann man hier Fragen stellen oder ist dafür
extra woanders was eingerichtet worden?
Anyway, auf meinen Win7 Rechner stürzt es ab mit einer Fehlermeldung.
siehe Bild.
Auf meinem Win10 PC läuft es anscheinend. Habe noch nicht so viel
probiert. Wenn ich das Beispielprojekt X-Transmitter öffne, fliegen die
SMD-Bauelemente über der Platine. Haben also eine falsche
Höheninformation. Sieht lustig aus, aber was mache ich falsch?
Damit sind wir bei der Pool-Sache. Ich habe den Standard-Pool geladen.
Wenn ich nun ein eigenes Bauelement definiere, wo landet es? Muß ich
einen eigenen lokalen Pool sinnvollerweise anlegen?
Danke für Infos!
Abdul K. schrieb:> auf meinen Win7 Rechner stürzt es ab mit einer Fehlermeldung.> siehe Bild. Auf meinem Win10 PC läuft es anscheinend.Beitrag "Re: Neues, halbfertiges Elektronik-CAD-Programm" vom
31.01.2017
...OpenGL 3.2 ist leider Pflicht, da zum Rendern u.A. geometry shader
verwendet werden....
Vielleicht liegt es an der OpenGL Version auf dem Win7 Rechner.
Abdul K. schrieb:> Anyway, auf meinen Win7 Rechner stürzt es ab mit einer Fehlermeldung.
Ich lehne mich jetzt hier mal entspannt zurück und verweise darauf dass
Windows 7 inzwischen am Ende des Lebenszyklus angelangt ist.
Abdul K. schrieb:> Habe noch nicht so viel> probiert. Wenn ich das Beispielprojekt X-Transmitter öffne, fliegen die> SMD-Bauelemente über der Platine. Haben also eine falsche> Höheninformation. Sieht lustig aus, aber was mache ich falsch?
Ein Screenshot wäre an der Stelle hilfreich.
Abdul K. schrieb:> Ich habe den Standard-Pool geladen.> Wenn ich nun ein eigenes Bauelement definiere, wo landet es? Muß ich> einen eigenen lokalen Pool sinnvollerweise anlegen?
Kommt drauf an, im großen und ganzen sind drei Modelle denkbar:
1. Git benutzen und die eigenen Bauteile auf einem eignen Branch halten
2. Einen eigenen Pool anlegen und den Standardpool inkludieren
3. Die Bauteile im Standardpool hinzufügen und da lassen.
Also hier sagt das Kontroll von AMD. siehe Bild
Lukas K. schrieb:> Abdul K. schrieb:>> Anyway, auf meinen Win7 Rechner stürzt es ab mit einer Fehlermeldung.>> Ich lehne mich jetzt hier mal entspannt zurück und verweise darauf dass> Windows 7 inzwischen am Ende des Lebenszyklus angelangt ist.>
Bei mir nicht, arbeite damit auch lieber als mit Win10.
> Abdul K. schrieb:>> Habe noch nicht so viel>> probiert. Wenn ich das Beispielprojekt X-Transmitter öffne, fliegen die>> SMD-Bauelemente über der Platine. Haben also eine falsche>> Höheninformation. Sieht lustig aus, aber was mache ich falsch?>> Ein Screenshot wäre an der Stelle hilfreich.>
gerne. Moment, anderer PC...
> Abdul K. schrieb:>> Ich habe den Standard-Pool geladen.>> Wenn ich nun ein eigenes Bauelement definiere, wo landet es? Muß ich>> einen eigenen lokalen Pool sinnvollerweise anlegen?>> Kommt drauf an, im großen und ganzen sind drei Modelle denkbar:>> 1. Git benutzen und die eigenen Bauteile auf einem eignen Branch halten> 2. Einen eigenen Pool anlegen und den Standardpool inkludieren> 3. Die Bauteile im Standardpool hinzufügen und da lassen.
Danke.
Abdul K. schrieb:> bla
Sieht ja in der Tat recht lustig aus. Da du der erste mit dem Problem
bist gehe ich jetzt mal von einem Bug im Grafiktreiber aus. Zum malen
von den 3D-Modellen wird die recht neue (seit 4.2) OpenGL-Funktion
glDrawElementsInstancedBaseInstance benutzt, mit der in einem einzigen
Draw call alle Instanzen eines Modells gezeichnet werden können. Gut
möglich dass der Treiber da bugs hat.
Ist der ATI-Screenshot da von Windows 7 oder 10?
Sieht so aus als ginge es jetzt auf dem Win7 Läppi. Ich habe den
Grafiktreiber aktualisiert. Von der AMD-Seite, denn Windoof selbst
meinte er wäre vorher schon aktuell gewesen. OpenGL zeigt immer noch
Version 6.14 .
Allerdings läuft es so langsam, daß es unbenutzbar ist.
Und der Fehler der fliegenden Bauelemente in der 3D-Ansicht ist auch da.
Was bedeutet denn in der Pool-Verwaltung "out of date" bei einem
Bauelement?
Gibts irgendwo kleinste Beispielprojekte, an denen man rumfummeln kann.
Und ganz wichtig, komplette Videos, in denen eine komplette Erstellung
einer Platine gezeigt wird? Das muß ja nicht viel sein, ein NE555 mit
bisserl Hühnerfutter und Steckverbinder, fertig.
Wo findet man die Tastendefinitionen?
Wie kann man zoomen ohne Scrollrad?
Wie definiert man die Platinengröße?
Werden Änderungen transparent zwischen Schaltplan und Layout
aktualisiert?
Ein Bauelement im Layout eingefügt ohne Schaltplan, scheint gar nicht zu
funktionieren.
Boah, ich als professioneller Layouter finde erstmal garnix.
Einen 10K Widerstand in einer endlosen Liste aussuchen, geht eigentlich
gar nicht. Fällt das nur mir auf?
Dann poppt ein Fenster auf, ich solle meine Arbeit sichern. Geht aber
nicht, denn Save ist deaktiviert. Fenster einfach zugemacht und wieder
auf, Schaltplan noch da. Hm, aber ich habe doch nicht gesichert??
Gibt es unbegrenztes undo?
Schön wäre ein Liste, wo die häufigsten Operationen kurz erklärt sind.
Dann ist der Umstieg von einem anderen Programm ein Klacks. Es sind ia
immer die gleichen Fragen, die sich einem stellen. Nur das Prozedere ist
meist völlig unterschiedlich.
Sehe es nicht als Gemeckere an.
Abdul K. schrieb:> Was bedeutet denn in der Pool-Verwaltung "out of date" bei einem> Bauelement?
Wenn man ein Bauteil in einem Projekt verwendet, wird es in den
cache-ordner kopiert. Wenn sich das Bauteil dann im Pool ändert wir es
im cache als out of date angezeigt.
Abdul K. schrieb:> Wo findet man die Tastendefinitionen?
Hamburger Menü -> Help (oder ? drücken)
> Wie kann man zoomen ohne Scrollrad?
Mit pinch-to-zoom auf Touchscreen oder Touchpad auf unterstützten
Plattformen (ob windows dazugehört weiß ich gerade nicht)
> Wie definiert man die Platinengröße?
Polygon im outline layer malen (leertaste drücken und nach draw polygon
rectangle suchen)
> Werden Änderungen transparent zwischen Schaltplan und Layout> aktualisiert?
Wenn den Schaltplan speicherst wird auch die Netzliste gespeichert. Im
Board-Editor kannst du die dann mit "reload netlist" neuladen.
> Dann poppt ein Fenster auf, ich solle meine Arbeit sichern. Geht aber
nicht, denn Save ist deaktiviert.
Hast du einen screenshot davon?
> Gibt es unbegrenztes undo?
Gab es mal, ist aber nun auf 50 begrenzt, da sonst der RAM voll lief.
> Ein Bauelement im Layout eingefügt ohne Schaltplan, scheint gar nicht zu> funktionieren.
Ja, das muss so.
> Boah, ich als professioneller Layouter finde erstmal garnix.
Liegt wohl daran, dass du das Leertasten-Menü noch nicht gefunden hast.
Da ist alles drin.
> Einen 10K Widerstand in einer endlosen Liste aussuchen, geht eigentlich
gar nicht. Fällt das nur mir auf?
Dazu gibt es im Part browser den tab 'Resistors' mit parametrischer
suche. Was will man mehr haben?
Nach 3 Monaten ist es wieder Zeit für eine Release:
https://github.com/horizon-eda/horizon/releases/tag/v1.2.0
Neu ist darin u.a.:
- Action bar / toolbar für häufig benutzte Tools
- Import von KiCad-Symbolen
- Einfärben von Netzen im Board
- Konfigurierbare Tastenkombinationen in Tools
- Grid-Ursprung ist einstellbar
Es ist mal wieder an der Zeit für eine neue Version:
https://github.com/horizon-eda/horizon/releases/tag/v1.4.0
Neben den üblichen neuen Features und Verbesserungen sind dieses mal
auch zwei wichtige Bugfixes für die Windows-Fraktion dabei:
- Auf Intel-GPUs wurde der Fensterinhalt immer ein Frame zu spät
angezeigt, das ist nun nicht mehr der Fall
- 3D-Vorschau stürzt nicht mehr zufällig mit "gl error 1285" ab
Moin,
Hab' mir die sourcen der 1.4.0 mal gezogen und versuche die auf einem
BLFS-10.0 zu bauen.
Da scheint mir aber verschiedenes schief zu gehen:
1.) ich hab' glm-0.9.9.8 "installiert", ich find da aber nirgends ein
glm.pc file, was das horizon buildsystem aber anscheinend irgendwo haben
will.
2.) wahrscheinlich geht irgendwas mit den Includepfaden schief. Ich
krieg Meldungen wie:
1
src/util/sqlite.cpp:2:10: fatal error: glib.h: No such file or directory
2
2 | #include <glib.h>
3
| ^~~~~~~~
aehnlich mit sigc++
Da fehlt jeweils noch was in der Art glib-2.0 etc. im Includepfad, der
dem gcc mitgegeben wird.
Den ich leider nicht sehen kann, weil weder make V=1 noch VERBOSE=1 das
tun, was ich gerne sowieso als default bei allen Buildsystemen haette.
Gut find ich, dass in der Doku schon mal (hoffentlich) alle
Abhaengigkeiten aufgefuehrt sind, besser waers' wenn da auch gleich noch
Versionsnummern stuenden, ggf. min/max oder mit welchen Versionen das
jeweils getestet wurde.
Waere mir persoenlich natuerlich lieber als die Tipps, wie man die
jeweiligen Paketmanager von zig Distries jeweils dazu bringen kann, die
zu installieren.
Gruss
WK
Dergute W. schrieb:> wahrscheinlich geht irgendwas mit den Includepfaden schief. Ich> krieg Meldungen wie:
Guck mal ganz oben in der Ausgabe von make, da wo pkg-config aufgerufen
wird. Wenn pkg-config ein Paket nicht findet gibt's garnichts mehr aus
und es gibt Folgefehler.
glm ist allerdings auch ein Spezialfall: Da hat vor einiger Zeit der
Maintainer das Install-Target entfernt und jede mir bekannte
Distribution patcht das wieder rein. z.B.
https://github.com/archlinux/svntogit-community/blob/packages/glm/trunk/PKGBUILD#L30
Keine Ahnung wie das deine Distro handhabt. Alternativ kannst du auch
Version 0.9.9.5 vom glm nehmen, da ist das Install target noch drin.
> Den ich leider nicht sehen kann
1
make QUIET=
Zeigt den Compileraufruf an.
> Versionsnummern stuenden, ggf. min/max oder mit welchen Versionen das jeweils
getestet wurde.
Bis jetzt war das noch nie ein Problem. Das älteste was noch supported
wird, ist das was bei Ubuntu 18.04 dabei ist.
Moin,
Merci, das hilft schon mal weiter.
Lukas K. schrieb:> Guck mal ganz oben in der Ausgabe von make, da wo pkg-config aufgerufen> wird. Wenn pkg-config ein Paket nicht findet gibt's garnichts mehr aus> und es gibt Folgefehler.
Huh, fiese Falle. Ja das war hier wohl das fehlende glm.pc.
Bei BLFS wird bei GLM nur ein Haufen Header nach /usr/include kopiert;
die werden dann wohl auch ohne pkg-configs Segen vom gcc gefunden.
Lukas K. schrieb:> make QUIET=>> Zeigt den Compileraufruf an.
Na, das nenn ich mal intuitiv ;-D
Schaut schon besser aus. Beim finalen linken geht grad noch was schief,
da werd' ich aber heut nicht mehr dazukommen, das genauer anzugucken.
Merci nochmal fuer den schnellen Tip.
Gruss
WK
Moin,
So, wenn man zufaellig grad ein BLFS-10.0 hat und moecht' horizon-1.4.0
bauen, dann koennte das mit den jeweiligen Versionen aus dem BLFS Book
fuer die libs aus dieser Liste
https://horizon-eda.readthedocs.io/en/latest/build-linux.html
sowie diesen Versionen von Zeugs, was nicht im BLFS-Book behandelt wird:
libzmq-4.3.4
libgit2-1.1.0
opencascade-7.5.0
cppzmq-4.7.1
podofo-0.9.7
libzip-1.7.3
unter zuhilfennahme des angepappten Makefiles hinhauen.
Da hab' ich entfernt, dass pkg-config auf glm.pc hofft (Gibbet nicht
beim BLFS) und dafuer ein paar libs extra mitangegeben, die mutmasslich
podofo braucht, aber nicht explizit Bescheid sagt.
Hab mit dem dann rausfallenden Binary zwar noch keine Platine/Schaltplan
erstellt, aber zumindest mal den default Pool gezogen.
Gruss
WK
Hi!
Kommenden Donnerstag probiere ich mal etwas neues: Ich streame 2-3
Stunden, wie ich mit Horizon EDA eine Platine designe. Da es sich nur um
eine kleine Platine handelt, versuche ich tatsächlich in dieser
Zeitspanne mit Schaltplan und Layout fertig zu werden.
Wer interessiert ist, darf mir gerne am __18.02. um 18:00 Uhr CET__ über
die Schulter schauen:
https://www.twitch.tv/electrifried
Wenn während des Streams Fragen zur Bedienung oder dem Design
auftauchen, können diese gerne im Chat des Streams gestellt werden.
Dafür wird dann aber ein Twitch-Account benötigt.
VG
Jue
Jue schrieb:> Da es sich nur um> eine kleine Platine handelt, versuche ich tatsächlich in dieser> Zeitspanne mit Schaltplan und Layout fertig zu werden.
Auch die Kreierung der Bauteile oder nur Schaltplan + Layout?
testi schrieb:>> Da es sich nur um>> eine kleine Platine handelt, versuche ich tatsächlich in dieser>> Zeitspanne mit Schaltplan und Layout fertig zu werden.>> Auch die Kreierung der Bauteile oder nur Schaltplan + Layout?
Ich habe glaube ich schon alles was ich brauche im Pool.
Aber wenn es von Interesse ist, kann ich auch ein Bauteil anlegen. Für
ein anderes Projekt benötige ich noch ein Relais. Ich kann gerne zeigen,
wie ich da vorgehe.
VG Jue
Martin S. schrieb:> Jue schrieb:>> Wer interessiert ist, darf mir gerne am __18.02. um 18:00 Uhr CET__ über>> die Schulter schauen:>> https://www.twitch.tv/electrifried>> Gibt's davon eine Aufzeichnung?
Wenn ich es technisch nicht versaue - ich streame das erste Mal - werde
ich wohl eine Aufnahme (evtl. sogar geschnitten) auf Youtube hochladen.
Ich kann aber nichts versprechen.
Martin S. schrieb:> Heißt: Twitch bietet da nichts an, oder? Youtube-Streams werden ja> automatisch? gespeichert und sind nachträglich als VoD abspielbar.
Afaik speichert Twitch für die einfachen Accounts nur zwei Wochen ...
aber wie gesagt: bin noch am lernen, wie der ganze neumodische Kram
funktioniert ;)
Jürgen F. schrieb:> Martin S. schrieb:>> Heißt: Twitch bietet da nichts an, oder? Youtube-Streams werden ja>> automatisch? gespeichert und sind nachträglich als VoD abspielbar.>> Afaik speichert Twitch für die einfachen Accounts nur zwei Wochen ...
Schau vorher nochmal, welche Rechte du an dem von der Plattform
aufgezeichneten Stream hast - nicht dass du eine Aufzeichnung durch die
eine Plattform nicht mehr selber nutzen (und damit z.B. bei einer
anderern Plattform uploaden) darfst.
Meine Einschätzung: lieber selber aufzeichnen und selber encodieren.
Jue schrieb:> Wer interessiert ist, darf mir gerne am __18.02. um 18:00 Uhr CET__ über> die Schulter schauen:> https://www.twitch.tv/electrifried>> Wenn während des Streams Fragen zur Bedienung oder dem Design> auftauchen, können diese gerne im Chat des Streams gestellt werden.> Dafür wird dann aber ein Twitch-Account benötigt.
Coole sache! Wäre es arg viel Mehraufwand auch Fragen aus dem #horizon
IRC-Channel auf freenode anzunehmen?