Forum: Markt China SUPER Bauteile-Schnäppchen Thread [V4]


Beitrag #7849392 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7849393 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7849401 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7849407 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7849412 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7849413 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7849415 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7849424 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7849439 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7849443 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7849447 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Johannes F. (jofe)


Lesenswert?

Andreas S. schrieb:
> Bei Hama weiß man leider nie was man bekommt.

Ja, das ist vermutlich so eine Pseudomarke, ähnlich wie "Intenso", die 
einfach auf irgendwelche fernöstlichen Erzeugnisse unterschiedlicher 
Qualität für den Importeur draufgedruckt wird. Zumindest bei 
Speicherprodukten meide ich solche Angebote, da kaufe ich nur von 
einigermaßen zuverlässigen Marken wie Samsung, Crucial/Micron oder 
WD/SanDisk.

von Soul E. (soul_eye)


Lesenswert?

Johannes F. schrieb:
> Ja, das ist vermutlich so eine Pseudomarke, ähnlich wie "Intenso", die
> einfach auf irgendwelche fernöstlichen Erzeugnisse unterschiedlicher
> Qualität für den Importeur draufgedruckt wird.

Richtig, Hama ist ein Importeur. Wie Monacor oder Ansmann. Du hast halt 
einen deutschen Ansprechpartner und eine gewisse Sicherheit bzgl 
CE-Einhaltung.

von Andreas S. (1ras)


Lesenswert?

Bezüglich Intenso und Speicherprodukte, die externen Festplatten kann 
man IMHO relativ bedenkenlos kaufen, da sind normale Markenfestplatten 
drinnen wie WD oder Seagate. Ich kann auch keine höhere Ausfallrate 
verzeichnen. Hab sogar solche Platten vereinzelt aus den Gehäusen 
ausgebaut und als Dauerläufer im Einsatz.

Was SSD anbelangt, da ist China-Billigzeugs verbaut was man dort z.B. 
unter Gudga oder Fanxiang bekommt (kann man recht schön an der 
identischen Firmwareversion erkennen). In der selben Liga spielen aber 
auch Verbatim, Team Group, Transcend und viele andere.
Was bei all diesen SSD das Hauptproblem ist und man kaum irgendwo 
erfährt, ist dass die Daten in den Flash-Chips über die Zeit (Monate) so 
weit abbauen, dass man ältere geschriebene Daten immer langsamer lesen 
kann. Wir sprechen von Geschwindigkeitseinbrücken von über 90% bei Daten 
welche vor einem Jahr geschrieben und seitdem nicht verändert wurden. In 
dieser Liga spielt aber auch WD bei manchen Serien. Und selbst Samsung 
hatte damals mit der 840 EVO die selben Probleme, wobei sie immerhin 
versucht haben die Probleme mit Firmwareaktualisierungen abzumildern.

von Reinhard R. (reirawb)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Hammerhart, in welcher Qualität unsere fernen Nachbarn versenden können,
> wenn sie es wollen.
> Ich hatte für die 13,50€ incl. VSK 10 rötliche Beutel in einem grösseren
> grauen erwartet.
> Und dann das, siehe Anhang.
> Nebenbei: Gerade mal fünf Werktage ab Bestellung und selbst wie hier mit
> Zustellung durch Hermes.
Super, hast deine schon bekommen, prima. Vielleicht sind meine auch 
schon da, bin seit Mittwoch unterwegs. Aber auf die Nachbarn ist 
Verlass.

von Eppelein V. (eppelein)


Lesenswert?

Schorsch M. schrieb:
> Tim 🔆 schrieb:
>> Also ich habe mit Hama-Produkten durchweg gute Erfahrung gemacht.
>
> Ich auch.
>
> Ganz zum Gegensatz vieler teuren Produkte die ich nie wieder kaufen
> würde.
>  Kennwood
> Küchenmaschine für 1350 Tacken= ebenfalls rausgeworfenes Geld, Zwilling
> Messerset= eine Lachnummer  u.einiges mehr.
>
> Wer meint, ein hocher Preis zeuge von Qualität, gibt halt viel Geld
> unnötig aus.
>
> Aber es gibt immer Leute, die können nur die korrekte Uhrzeit von einer
> Rolex ablesen.

Einspruch!
Wir haben seit Jahren zwei Kennwood Küchenmaschinen täglich! im Einsatz 
und nie einen Ausfall/Beanstandung gehabt.

Oft, immer öfter liegt das Problem/Übel am Benutzer selbst!

MfG
Eppelein

von Schorsch M. (schorschm)


Lesenswert?

Eppelein V. schrieb:
> Oft, immer öfter liegt das Problem/Übel am Benutzer selbst!

so blöd bin ich nicht. Was machst du wenn die Waage permanent falsche 
Werte anzeigt? Das Touchpad auf nichtsmehr reagiert? Manchmal muss ich 
sie zwei-dreimal aus und wieder einschalten, daß es überhaupt wieder 
weiter geht.
Das Zubehör, nach wenig Benutzung völlig stumpf ist.

Das war einer meiner grössten Fehlkäufe.
Diesen Schrott würde ich mir niemehr kaufen.

von Reinhard R. (reirawb)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Als ich gestern nach Hause kam, waren meine Displays auch schon da. 
Wirklich super verpackt.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Ein Elektronikbastler-Nachwuchs hat eine China-Lötstation erhalten, 
leider ohne Lötspitzen und mich um Rat gefragt.
Die Station trägt die Kennzeichnung ZD-937 und entspricht z.B. diesen 
hier:
https://www.ebay.de/itm/296392218125
https://www.pollin.de/p/daytools-loetstation-ls-937-450-0c-840185
uvm

Innendurchmesser der Lötspitze 6mm
Aussendurchmesser 7,3mm

Weiss zufällig jemand, unter welcher/n Bezeichnung/en diese Spitzen bei 
Ali zu finden sind?
Ich lande nur bei den falschen..

von Aha A. (dosenoeffner)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:

> https://www.ebay.de/itm/296392218125
> https://www.pollin.de/p/daytools-loetstation-ls-937-450-0c-840185

> Innendurchmesser der Lötspitze 6mm
> Aussendurchmesser 7,3mm
>
> Weiss zufällig jemand, unter welcher/n Bezeichnung/en diese Spitzen bei
> Ali zu finden sind?
> Ich lande nur bei den falschen..

Welcher Herstelle die nun zuerst rausgebracht hat, weiß ich auch nicht, 
aber ich habe nach ZD-931 gegoogelt. Dementsprechend sind die 
Suchergebnisse bei Ali mau.

Die von Pollin unter der Ladestation vorgeschlagenen Spitzen kommen 
nicht in Frage für 2,40€?
Pollin listet die als N1-2, N1-4,
Reichelt listet die als Fixpoint EP 5,oder ZD-931 kompatibel im 5-er Set 
für 8,15€, oder einzeln für 1,8x€.
Vielleicht wirst Du darüber bei Ali fündig, wenn es bei den deutschen 
Preisen überhaupt lohnt bei Ali zu bestellen.
z.B.
https://www.pollin.de/p/daytools-ersatz-loetspitze-n1-2-fein-840056
oder Reichelt:
https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/loetspitze_ep_5-set_4-teilig-55457

: Bearbeitet durch User
von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Aha A. schrieb:
> Vielleicht wirst Du darüber bei Ali fündig, wenn es bei den deutschen
> Preisen überhaupt lohnt bei Ali zu bestellen.

Danke für Deine Mühe.
Leider geht es bei diesem Hilfesucher um jemanden ausserhalb meines 
bisherigen Bekanntenkreises, dem ich gerne bei einer meiner Ali-Choice 
o.ä. Bestellung gerne ein 5- oder 10-teiligens Spitzenset für 1,- bis 
5,- als Beipack spenden würde.
Bei Pollin, Reichelt, etc. erwarte ich in näherer Zukunft keine 
Bestellung zu tätigen, die zu einem VSK-freien Versand führt.
Erst recht nicht, für cn-Teile zum >10fachen cn-Preis. *gg

von Klaus R. (klaus2)


Lesenswert?

Aha A. schrieb:
> Fixpoint EP 5,

Passt. BTDT für ZD931.

Klaus.

: Bearbeitet durch User
von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Klaus R. schrieb:
> Aha A. schrieb:
>> Fixpoint EP 5,
>
> Passt. BTDT für ZD931.

Diverse andere Bezeichnungen zu finden, ist easy.
Es geht darum, passende Lötspitzen aus China über Ali zu beziehen.

von Johannes F. (jofe)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Gerade gibt's einen SMD-Pinzetten-Lötkolben "YIHUA 938D" für rd. 35 Euro 
(bei Anwendung eines Coupons nur rd. 30 Euro):
https://de.aliexpress.com/item/1005005115533491.html
Vor einigen Tagen bestellt ... kann nach Erhalt bei Interesse meine 
Bewertung dazu nachliefern.

Außerdem gibt's derzeit in den "Bundle Deals 2.0" die im Anhang 
abgebildeten DCF-Empfangsmodule für unter 2 Euro pro Stück – davon habe 
ich bereits eines getestet und bin zufrieden, vergleichbar mit den 
Modulen von Pollin (scheinbar kann man auf die Bundle-Angebote nicht 
verlinken, deshalb ein Screenshot anbei).

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?


von Klaus R. (klaus2)


Lesenswert?

Ksger T12 feddich. Oder EP5 bestellen, warum MUSS das Ali sein...

Klaus.

von Johannes F. (jofe)


Lesenswert?

Eben gerade noch gesehen und gleich mal ein paar bestellt:
https://de.aliexpress.com/item/1005006412038314.html
"WXD3-13-2W" Mehrgangpotentiometer (vermutlich 13 Gänge, steht aber 
nicht genau in der Beschreibung) für gut 2 Euro pro Stück bei den 
meisten Werten, nur 10 kΩ ist teurer (5,79 Euro). Toll ist, dass es die 
auch mit 33 kΩ gibt – passend als Ersatzteil für meinen 
32-V-Gossen-Konstanter, bei dem das Spannungspoti defekt ist. :D

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Frank O. schrieb:
> Ralf X. schrieb:
>> Ein Elektronikbastler-Nachwuchs hat eine China-Lötstation erhalten,
>
> Wenn er die noch umtauschen kann und möchte, soll er sich die holen:
> https://de.aliexpress.com/item/1005008016986733.html
> Die ist so klasse, dass ich die Ersa in den Schrank gestellt habe.

Der Erblasser hat keine Möglichkeit zum Umtausch hinterlassen.*gg
Der Fall ist mir lediglich zu/angetragen worden, mein Engagement hat da 
gewisse Grenzen.
Eine Mitbestellung über Ali würde ich als Sponsor (*grins) finanzieren, 
eine über die weitgehend bekannten innerdeutschen Händler leider nicht.

von Hannes J. (Firma: _⌨_) (pnuebergang)


Lesenswert?

Der Aliexpress-Algorithmus spült mir nun regelmäßig Mini-PCs auf die 
Angebotsseiten. Für die, die ihr Glück noch mit einem preiswerten 
Mini-PC versuchen wollen, die Angebote werden immer wilder. Wie immer 
gilt Caveat emptor

Firebat ak2:
https://de.aliexpress.com/item/1005006727722225.html
16 GB Version auswählen, die ist billiger als die 8 GB Version...

N100, 16 GB RAM, 512 GB SSD, Betriebssystem-Version und -Lizenz unklar

114,39€. Falls der Code ASDE12 noch funktioniert 102,39 €


SOYO M4PLUS:
https://de.aliexpress.com/item/1005006525654893.html

N150 (auf einigen Bildern steht allerdings N100), 16 GB RAM, 512 GB SSD, 
Betriebssystem-Version Windows 11 Pro (auf einem Bild steht nur Windows 
11).

116,69€. Falls  ASDE12 noch funktioniert 104,69€

Wahrscheinlich gibt es noch einen Haufen ähnlicher Angebote. Wenn man 
weiter mit der CPU runter geht (würde ich nicht machen), kommt man in 
den 70€ Bereich. Links schenke ich mir, muss jeder selber wissen ob das 
was für einen ist.

von Hannes J. (Firma: _⌨_) (pnuebergang)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> eine über die weitgehend bekannten innerdeutschen Händler leider nicht.

Dann sei wenigstens so "entgegenkommend" und sende dem neuen Besitzer 
oder seinen Erziehungsberechtigten die Links auf die Angebote von 
Pollin, Reichelt oder anderen Fundstellen bei eBay oder Amazon.

von Rico W. (bitkipper)


Lesenswert?

Gerade sind die 858D Heißluft-Lötstationen mehrfach im Angebot für ca. 
24 - 25 €. Mit freiem Versand aus DE!
https://www.aliexpress.com/item/1005007260686593.html

Von dieser sind gerade noch 3 Stück da.
https://www.aliexpress.com/item/1005007285983820.html

Und sogar mit Lötkolben noch billiger, um 21 €
https://www.aliexpress.com/item/1005008146068899.html

Wäre das nicht was für den obigen Erben der China-Lötstation? Im ganzen 
fast billiger als Lötspitzen vom DE-Händler bestellt.

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Rico W. schrieb:
> Von dieser sind gerade noch 3 Stück da.

Noch 2 Stück ;)
Danke.

von Rico W. (bitkipper)


Lesenswert?

900ss schrieb:
> Rico W. schrieb:
>> Von dieser sind gerade noch 3 Stück da.
>
> Noch 2 Stück ;)
> Danke.
Jo, gerne doch. Letztes Mal wurde mir mein hier angebotener Schnapper 
vor der Nase weggeschnappt - bei aller Freundschaft in diesem Forum - 
das soll mir künftig nicht mehr passieren!
Diesmal habe ich vorgesorgt ;-D

Beitrag #7853954 wurde vom Autor gelöscht.
von Johannes F. (jofe)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Johannes F. schrieb:
> Gerade gibt's einen SMD-Pinzetten-Lötkolben "YIHUA 938D" für rd. 35 Euro
> (bei Anwendung eines Coupons nur rd. 30 Euro):
> https://de.aliexpress.com/item/1005005115533491.html
> Vor einigen Tagen bestellt ... kann nach Erhalt bei Interesse meine
> Bewertung dazu nachliefern.

Inzwischen angekommen und ausprobiert, ist ein brauchbares Werkzeug und 
die 30 Euro auf jeden Fall wert. Könnte ergonomisch ein bißchen 
vorteilhafter geformt sein, aber um gelegentlich mal ein SMD-Teil 
auszulöten, reicht es. Temperatur ist sehr schnell via Poti und 
Digitalanzeige eingestellt, m.E.n. besser als die üblichen Taster.

Hatte den Pinzettenlötkolben eigentlich bestellt, um das Einlöten von 
MLCCs auf diese Weise zu testen (um die einseitige Erhitzung bei 
Verwendung eines normalen Lötkolbens zu vermeiden), dieses Vorgehen hat 
sich aber leider als unpraktisch erwiesen.

: Bearbeitet durch User
von Aha A. (dosenoeffner)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Johannes F. schrieb:
> Tipp an alle, die noch bleihaltig löten: In den „Bündelangeboten“ bei
> AliExpress gibt's zur Zeit das Lot "ESPLB CF-10", wohl Sn63Pb37, mit
> Durchmessern von 0,5 mm bis 2,0 mm als 100-g-Spulen (Gewicht einschl.
> Rolle) zu je ca. 5 EUR. Die 0,5-mm-Version habe ich seit einiger Zeit im
> Einsatz und bin damit höchst zufrieden, das Fluss- und
> Benetzungsverhalten ist hervorragend, vergleichbar mit Stannol HS-10,
> das ich früher verwendet hatte. Macht sehr viel Spaß, damit zu löten.
> Die Flussmittelseele ist einwandfrei durchgehend, ohne Lücken, wie sie
> wohl bei billigem Lot vorkommen sollen.

Moin,
habe es auch bestellt in 1mm und letzte Woche unter unser RFA gehalten.
Von Sn63Pb37 ist es schon noch entfernt, aber besser, als der Schrott, 
den ich schon mal hier am 11.12.2023 gepostet hatte mit 92,5% 
Bleianteil.

Diese hier ist entspricht eher Sn54Pb45

von Johannes F. (jofe)


Lesenswert?

Aha A. schrieb:
> Diese hier ist entspricht eher Sn54Pb45

Hmm, OK, aber zumindest lässt es sich sehr gut damit löten, finde ich. 
Bei ca. 300 bis 350 °C, je nach Wärmebedarf der Lötstelle. Vielleicht 
schwankt auch die Zusammensetzung und ich habe zufällig eine gute Charge 
erwischt.

: Bearbeitet durch User
von Thomas (kosmos)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

da ich sowieso die Anleitung in einem anderem Beitraggepostet habe 
stelle ich es hier auch mal rein.

Ein kleines Testgerät zum Testen der Durchbruchspannung bei begrenztem 
Strom für vielerlei Bauteile. Preis schwankt recht stark zw. 8 und 16€.

www.aliexpress.com/item/1005008227873474.html

von Klaus R. (klaus2)


Lesenswert?

...wäre ne Erweiterung für die ELWMS aka Transistortester ;)

Klaus.

von Hannes J. (Firma: _⌨_) (pnuebergang)


Lesenswert?

Klaus R. schrieb:
> ...wäre ne Erweiterung für die ELWMS aka Transistortester ;)

3,7 kV, 5 mA. Ich weiß nicht. Ich stelle mir gerade vor wie unbedarfte 
Maker versuchen sich damit beim Testen von Transistoren umzubringen.

von Tim 🔆 (solarlicht)


Lesenswert?

Hannes J. schrieb:
> 3,7 kV, 5 mA. Ich weiß nicht. Ich stelle mir gerade vor wie unbedarfte
> Maker versuchen sich damit beim Testen von Transistoren umzubringen.

Mein früherer Chef hat an 6kV/5mA dran gefasst um dem Kunden zu zeigen 
wie ungefährlich die HV-Quelle ist und einmal auch einem Kunden die 
Prüfspitze an die Hand gehalten um die Abschaltung zu demonstrieren. Ich 
habe nur darauf gewartet, dass sie einmal nicht abschaltet.

von Aha A. (dosenoeffner)


Lesenswert?

Tim 🔆 schrieb:

> Mein früherer Chef hat an 6kV/5mA dran gefasst um dem Kunden zu zeigen
> wie ungefährlich die HV-Quelle ist und einmal auch einem Kunden die
> Prüfspitze an die Hand gehalten um die Abschaltung zu demonstrieren. Ich
> habe nur darauf gewartet, dass sie einmal nicht abschaltet.

Ein Husarenstück...da wird doch der Hund verrückt..
Ja, füher hat man auch die Füße geröntgt, um zu sehen, ob die Schuhe 
passen und an Radium geleckt..
Wenn ich der Kunde gewesen wäre, hätte er danach meine Faustspitze 
zwecks Abschaltung bekommen.

: Bearbeitet durch User
von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Hannes J. schrieb:
> 3,7 kV, 5 mA. Ich weiß nicht. Ich stelle mir gerade vor wie unbedarfte
> Maker versuchen sich damit beim Testen von Transistoren umzubringen.

Das sind chinesische-Langnasenampere.

3,7 x 5 gibt 18,5 Watt, wo auch immer die aus der 700mAh-Li-Zelle 
herkommen wollen, geschätzte 6 Ampere.

von Soul E. (soul_eye)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> 3,7 x 5 gibt 18,5 Watt, wo auch immer die aus der 700mAh-Li-Zelle
> herkommen wollen, geschätzte 6 Ampere.

Die kommen wahrscheinlich aus einem Elko. Halbleiter werden gepulst 
gemessen, nicht mit Dauerlast. Sonst wäre die Bestimmung der 
Durchbruchspannung destruktiv.

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Nirgends steht, das die 3700V und die 5mA gleichzeitig auftreten 
(können).

von Johannes F. (jofe)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Heute angekommen: Briefwaage, ca. 3 Euro, aus den Bündelangeboten, bis 
500g, 0,01g Auflösung (Genauigkeit konnte ich noch nicht prüfen). Gibt 
auch eine Variante bis 1 kg bei 0,1g Auflösung.

Vishay Spectrol 534 (laut Aufdruck) 10-Gang-Potentiometer:
https://de.aliexpress.com/item/1005006212023346.html
Sieht diesen hier sehr ähnlich:
https://www.mouser.de/ProductDetail/Vishay-Spectrol/534B1103JC8872?qs=EqekMjxHB%2FPWTPvFbfse3g%3D%3D
Würde mich sehr interessieren, ob es sich wirklich um NOS-Originale 
handelt, oder um ziemlich gute Imitate. Was meint ihr?

: Bearbeitet durch User
von Klaus R. (klaus2)


Lesenswert?

Das Foto ist etwas klein aber die kontaktlassen und die mechanische 
Qualität der Achse und der anderen Teile lässt doch stark an Fake 
denken!

Klaus.

von Johannes F. (jofe)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Klaus R. schrieb:
> Das Foto ist etwas klein aber die kontaktlassen und die mechanische
> Qualität der Achse und der anderen Teile lässt doch stark an Fake
> denken!

Also an der Achse fällt mir jetzt nichts auf, eher an den 
Kunststoffteilen – die sind bei den Kontaktösen etwas ausgefressen. Und 
die Ösen selbst sind dem Anschein nach aus Messing, nicht vergoldet; 
dies ist für mich am ehesten ein Hinweis auf Fake. Dass sie verbogen 
sind, wird wohl von unsachgemäßer Lagerung/Verpackung im Bulk gekommen 
sein.

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Johannes F. schrieb:
> die Ösen selbst sind dem Anschein nach aus Messing, nicht vergoldet;

Sind sie beim Original auch nicht.
Wenn das eine Fälschung ist, ist die schon gut gemacht.

von Klaus R. (klaus2)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> Sind sie beim Original auch nicht.

Krass. Ja auf den großen Fotos sieht die Mechanik nicht so rumpelig aus 
wie ich erst dachte...

Klaus.

von Johannes F. (jofe)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> Wenn das eine Fälschung ist, ist die schon gut gemacht.

Ja, denke ich auch. Möglicherweise sind es auch schlecht gelagerte bzw. 
verpackte Originale, bei denen halt irgendwann mal die Lötösen verbogen 
wurden und die deshalb nun irgendein chinesischer Händler billig 
aufkaufen konnte und nun bei Ali vertickt.

von Wollvieh W. (wollvieh)


Lesenswert?

Johannes F. schrieb:
> Tipp an alle, die noch bleihaltig löten: In den „Bündelangeboten“ bei
> AliExpress gibt's zur Zeit das Lot ... als 100-g-Spulen (Gewicht einschl.
> Rolle)

Da gibt es ja chinesische Zauberrollen, die mehr wiegen als das Lötzinn 
drumherum. Deren Farbe ist aber glaube ich grün, bigclive oder einer der 
großen Kanäle hat ein Video dazu.

Also wenn man sein Lot nicht gleich vollständig abrollt oder mit 
sonstigen Verfahren überprüft, kann es sein, daß man so einem Betrug 
aufsitzt und das auch einige Jahre lang gar nicht bemerkt.

von Hannes J. (Firma: _⌨_) (pnuebergang)


Lesenswert?

Wollvieh W. schrieb:
> Da gibt es ja chinesische Zauberrollen, die mehr wiegen als das Lötzinn
> drumherum. Deren Farbe ist aber glaube ich grün, bigclive oder einer der
> großen Kanäle hat ein Video dazu.

Wahrscheinlich meinst du das hier
https://www.youtube.com/watch?v=nlpwOalwJwo
mit Verweis auf
https://de.aliexpress.com/item/1005006892112907.html

Extra schwere Spulenkörper und Verkauf nach Brutto- statt Nettogewicht.
Brutto 20g Rolle mit Netto 10g Lötzinn drauf
Brutto 50g Rolle mit Netto 18g Lötzinn drauf

Die Sn95Pb5 Legierung mit einem Hauch von Kadmium und aggressivem 
unbekannten Flussmittel macht es noch spezieller.

von Hans-Georg L. (h-g-l)


Lesenswert?

Aliexpress schickt mir dauernd Sonderangebote in Form von 
Willkommensangeboten. Kann man da ein Familienmitglied unter der 
gleichen Adresse anmelden, evtl. mit einer anderen email ? Hat das schon 
jemand probiert ?

von Hannes J. (Firma: _⌨_) (pnuebergang)


Lesenswert?

Hans-Georg L. schrieb:
> Hat das schon
> jemand probiert ?

Warum probierst du es nicht einfach aus? Dazu brauchst du uns nicht.

von Hans-Georg L. (h-g-l)


Lesenswert?

Hannes J. schrieb:
> Hans-Georg L. schrieb:
>> Hat das schon
>> jemand probiert ?
>
> Warum probierst du es nicht einfach aus? Dazu brauchst du uns nicht.

Weil ich mir auf Verdacht kein weiteres PayPal Konto anlegen möchte ...

von Reinhard R. (reirawb)


Lesenswert?

Hans-Georg L. schrieb:
> Hat das schon jemand probiert ?

Ja, funktioniert. Andere E-Mailadresse, gleiches Paypalkonto und du 
bekommst den Willkonmmenspreis.

von Hans-Georg L. (h-g-l)


Lesenswert?

danke hat geklappt.
Es geht mir nicht darum ein paar Cent zu sparen ...
Es geht um ein Modul bei dem ich mir sicher bin das der Chip darauf ein 
Fake ist und ich ein Original hier habe zum austauschen. Ist so für mich 
einfacher und weniger Arbeit wie eine Reklamation.

von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?

Diesmal kein Chinaschnapper, sondern was von Maxens Resterampe ;-)
https://www.pollin.de/p/printnetzteil-zettler-zp01s0500w-5-v-0-2-a-353259
Im Gehäuse und Footprint der kleinen Prittrafos ein 5V 1W 
Schaltnetzteil.
Ist sogar noch billiger als die Dinger von HiLink und lässt sich gut in 
eigene Leiterplattenentwürfe einbinden.

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Gerald B. schrieb:
> https://www.pollin.de/p/printnetzteil-zettler-zp01s0500w-5-v-0-2-a-353259
> Im Gehäuse und Footprint der kleinen Prittrafos ein 5V 1W
> Schaltnetzteil.
> Ist sogar noch billiger als die Dinger von HiLink und lässt sich gut in
> eigene Leiterplattenentwürfe einbinden.

Ja, auf den ersten Blick wirklich billig und klein.

Leider im Datenblatt: "Need to add external EMC component (See the 
Schematic)"
Da muss also noch Sicherung, Varistor und Netzfilter auf die Primärseite 
und Kondensator + TVS auf die Sekundärseite dazu.

Außerdem unschön:
Efficiency 230VAC %Typ.: 66%
No Load Loss: 0.3W Max

Das können andere deutlich besser.

Kostet dann natürlich ein paar EUR mehr. Aber wenn ich mir schon die 
Mühe mache eine Platine mit Netzteil zu entwickeln, dann möchte ich dass 
das hinterher richtig gut und nicht nur billig ist.

von Johannes F. (jofe)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Johannes F. schrieb:
> https://de.aliexpress.com/item/1005006412038314.html
> "WXD3-13-2W" Mehrgangpotentiometer (vermutlich 13 Gänge, steht aber
> nicht genau in der Beschreibung) für gut 2 Euro pro Stück bei den
> meisten Werten, nur 10 kΩ ist teurer (5,79 Euro). Toll ist, dass es die
> auch mit 33 kΩ gibt – passend als Ersatzteil für meinen
> 32-V-Gossen-Konstanter, bei dem das Spannungspoti defekt ist. :D

Inzwischen ausprobiert: 10 Gänge, Gossen Konstanter funktioniert nun 
wieder. Wellendurchmesser ist allerdings nur ca. 4 mm, daher musste ich 
noch eine Reduzierhülse auf die originalen 6 mm nachbestellen 
(Reichelt). Bemerkenswert ist noch, dass die Anschlüsse gegenüber dem 
originalen Bourns-Fabrikat vertauscht sind.

von Manfred P. (pruckelfred)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Johannes F. schrieb:
> Johannes F. schrieb:
>> https://de.aliexpress.com/item/1005006412038314.html
>> "WXD3-13-2W" Mehrgangpotentiometer (vermutlich 13 Gänge, steht aber
>> nicht genau in der Beschreibung) für gut 2 Euro pro Stück bei den
>> meisten Werten, nur 10 kΩ ist teurer (5,79 Euro).

Ist das wieder so eine Beschissaktion, die ihren Preis ändert, sobald 
man sich einloggt?

> Inzwischen ausprobiert: 10 Gänge, Gossen Konstanter funktioniert nun
> wieder. Wellendurchmesser ist allerdings nur ca. 4 mm,

Wie üblich, mangelhaft beschrieben ohne Maße. Aber immer noch besser als 
diese unsäglichen 1/4" bzw. 6,3mm Achsen.

> gegenüber dem originalen Bourns-Fabrikat vertauscht sind.

Weder mit der Namen noch die Schriftart erweckt hier den Anschein.

Es gibt Trimmpotis "BAOTER", die die gleichen Typennummern und die 
gleiche Schriftart wie Bourns verwenden, das ist Vorsatz.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Ist das wieder so eine Beschissaktion, die ihren Preis ändert, sobald
> man sich einloggt?

Man sollte es langsam mal wissen, statt sich immer wieder zu wundern.

>> Inzwischen ausprobiert: 10 Gänge, Gossen Konstanter funktioniert nun
>> wieder. Wellendurchmesser ist allerdings nur ca. 4 mm,
>
> Wie üblich, mangelhaft beschrieben ohne Maße. Aber immer noch besser als
> diese unsäglichen 1/4" bzw. 6,3mm Achsen.

Wer damit nicht klar kommt, bezahlt eben mehr.

>> ...
> Es gibt Trimmpotis "BAOTER", die die gleichen Typennummern und die
> gleiche Schriftart wie Bourns verwenden, das ist Vorsatz.

Natürlich.
Aber CN-Käufer sollten das auch irgendwann wissen.

von Johannes F. (jofe)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Johannes F. schrieb:
> Vishay Spectrol 534 (laut Aufdruck) 10-Gang-Potentiometer:
> https://de.aliexpress.com/item/1005006212023346.html

Hat übrigens 6,3 mm Wellendurchmesser, das (vmtl.) Original aber auch:
https://www.vishay.com/docs/57065/533534.pdf

von Reinhard R. (reirawb)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

bezugnehmend auf diesen Post
Beitrag "Re: China SUPER Bauteile-Schnäppchen Thread [V4]"
habe ich mal Lötzinn bestellt. Ich kann mich der Meinung von Johannes F. 
bezüglich dieses Lötzinns vorbehaltlos anschließen, sehr gutes Fluss- 
und Benetzungsverhalten. Allerdings habe ich auch die in diesem Beitrag 
beschriebenen Sachverhalt geprüft und bestätigt gefunden.
Beitrag "Re: China SUPER Bauteile-Schnäppchen Thread [V4]"
Siehe Bilder. Man kauft 100g und bekommt knapp 80g. Geht für mich im 
Anbetracht der Qualität und des Preises noch klar, aber man sollte sich 
der Tatsache schon bewusst sein.

Reinhard

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.