Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Flott Tischbohrmaschine digitale Bohrtiefe anzeigen


von Nils (Gast)


Lesenswert?

Moin,

ich habe eine relativ hochwertige Flott Tischbohrmaschine. Diese möchte 
ich um eine digitale Anzeige der Bohrtiefe erweitern, samt Nullung - 
natürlich selbst gebaut. Display, Leiterplatten, Programmierung etc. 
alles kein Problem - es geht mir um die MEssung der Werte.

Wie realisiert man dies am besten? Optische Distanzmessung außen? 
Mechanische Messung innen? Ganz andere Methode die mir nicht einfällt? 
Evtl. einen Beschleunigungssensor, der die Höhe ermitteln kann?

Gleichzeitig würde ich dann auch die Drehzahl anzeigen lassen wollen. 
Was sind hier elegante Sensoren/Methoden zur Erfassung dieser?

Gibt es evtl. schon Lösungen hierfür, die ich noch nicht gefunden habe?

Danke euch allen!

von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

Nils schrieb:
> Wie realisiert man dies am besten?

Wie wäre das mit einem Anbaumessschieber, z.B.:
https://www.wabeco-remscheid.de/catalog/category/view/s/anbaumessschieber/id/562/
Diese Lösung ist relativ einfach, bezahlbar und genau (Auflösung 
1/100mm). Vielleicht reicht ja schon die eingebaute Anzeige, ansonsten 
kann man bei vielen Messschiebern auch eine externe Anzeige anschließen.

Das hängt auch davon ab, welche Mechanik du haben willst bzw. 
akzepierst.

von Volker B. (Firma: L-E-A) (vobs)


Lesenswert?

Nils schrieb:

> Wie realisiert man dies am besten? Optische Distanzmessung außen?
> Mechanische Messung innen? Ganz andere Methode die mir nicht einfällt?
> Evtl. einen Beschleunigungssensor, der die Höhe ermitteln kann?

Ich habe bei meiner Billigmaschine einen Inkrementalgeber auf der Welle 
montiert, welche die Pinole bewegt, wobei der Geber mittels 3d-Druck 
selbst gebaut wurde, vgl.
Beitrag "Re: Zeigt her eure Kunstwerke (2017)"

> Gleichzeitig würde ich dann auch die Drehzahl anzeigen lassen wollen.
> Was sind hier elegante Sensoren/Methoden zur Erfassung dieser?

Reflexlichschranke auf der Welle oder Riemenscheibe. Anschließend 
Frequenz messen, z.B. so:
https://www.mikrocontroller.net/articles/Frequenzz%C3%A4hlermodul
bzw. Beitrag "Re: Frequenzzähler 1Hz - 40MHz"
oder Beitrag "AVR-Frequenzzählermodul 1Hz - 40MHz"

Grüßle
Volker

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

Ich habe einen Winkelsensor (AS5040 oder AS5047) vor die Welle gesetzt 
und einen passenden Magnet auf die Welle. Da die Welle bei mir keine 
ganze Umdrehung macht gibts noch nicht mal Zweideutigkeiten.

MfG Klaus

von avantasia (Gast)


Lesenswert?

Oh... das halte ich schon für ein wenig anspruchvoll.

Grund ist letztlich der Bohrerdurchmesser. Ich nehme mal an das Du z.B. 
nicht die 118 Grad Spitzenwinkel des Bohrers und dessen Tiefe mitmessen 
möchtest, sondern tatsächlich ab dem Bohrerdurchmesser. Das müsste dann 
Berücksichtigung finden. Ansonsten ist so ein Anbaumeßschieber sicher 
eine Möglichkeit.

von Chris D. (myfairtux) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich hatte mir für unsere Säulenbohrmaschine einen kleinen Zahnriemen und 
Inkrementalgeber überlegt, aber diese Lösung hängt auch immer auch vom 
Platz am und im Gehäuse ab.

Mir gefällt auch die Idee mit dem Magneten, zumal das berührungslos 
geschieht und mechanisch sehr einfach aufgebaut ist. "Leider" habe ich 
150mm Pinolenhub und einige Umdrehungen zu absolvieren, bevor sie ganz 
ausgefahren ist.

Wie schon geschrieben: die Drehzahl kann man sehr einfach über 
reflektierende Aufkleber auf der Welle und einen Reflexsensor messen

avantasia schrieb:
> Oh... das halte ich schon für ein wenig anspruchvoll.
>
> Grund ist letztlich der Bohrerdurchmesser. Ich nehme mal an das Du z.B.
> nicht die 118 Grad Spitzenwinkel des Bohrers und dessen Tiefe mitmessen
> möchtest, sondern tatsächlich ab dem Bohrerdurchmesser. Das müsste dann
> Berücksichtigung finden. Ansonsten ist so ein Anbaumeßschieber sicher
> eine Möglichkeit.

Das sollte aber kein so großes Problem darstellen. Entweder misst man 
das vorher aus oder man bohrt an und nullt, wenn man den Bohrdurchmesser 
erreicht hat.

von Nils (Gast)


Lesenswert?

Ich möchte schon ein Loch in das Gehäuse sägen und dann eine Punktmatrix 
Anzeige einbauen.

Mit so einem Winkelsensor könnte ich durchaus beide Problemfälle lösen 
oder?

von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

Bei mir habe ich auf meiner Tischfräse für den Vertikalschub eine 10cm 
Schiebelehre mit Uhranzeige und einer Auflösung von 0.001" angebaut. Ich 
wollte es ursprünglich digital machen, habe mich dann auf Ratschlag 
eines Bekannten für die analoge Art der Anzeige entschieden. Hat sich 
sehr bewährt. Da sich der Rahmen bzw. die Skala drehen läßt, ist eine 
relative Anzeige möglich.

XY Anzeige mit digitalen Meßwertstreifen und Auflösung von 0.0005" oder 
0.01mm.

Für die Vertikalanzeige ist die Uhranzeige sehr angenehm weil man nicht 
im Kopf Zahlen interpretieren muß. Ist schwer zu erklären warum das so 
ist. Man kann sich quasi Analog an gewünschte Grenzwerte "anschleichen" 
ohne Zahlen interpretieren zu müssen. Beim Arbeiten mit der Fräse 
funktioniert das einfach. Wenn man den Skalennullpunkt voreinstellt 
braucht man sich nur auf die Nullmarke hinarbeiten. Das Ganze ist sehr 
feinfühlig.

Zum Koordinaten Bohren mehrerer genauer Löcher verwende ich die 
digitalen XY Anzeigen und Exceltabelle.

von Nils (Gast)


Lesenswert?

Könnte ich für die Bohrtiefe nicht einfach ein Potentiometer an die 
Achse kleben? Also an den Kebel, nicht an den Motor. Das muss ich dann 
nur kalibrieren, aber wäre doch die einfachste Lösung oder irre ich mich 
da?

Wenn ich keine ganze Umdrehung mache, reicht sogar ein beliebiges Poti.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Nils schrieb:
> aber wäre doch die einfachste Lösung

Vieleicht sagst du uns einfach mal wie genau du die Bohrtiefe schätzen 
willst.
Da wäre eine einfache Anzeige mit Stahlmaßband an der Seite schon 5-10 
mal genauer wie deine Potilösung.

von Nils (Gast)


Lesenswert?

Poti mittig an der Drehachse positionieren. Das wird noch der 
schwierigste Teil.

Dann Über Software Nullen. anschließend einen definierten Abstand, z.B. 
6cm zwischen Bohrfutter legen und runterfahren bis Anschlag (desto 
größer, dsto genauer). Die gefahrene Strecke = ADC Wert entspricht genau 
6cm.

Dann weiß ich, wieviel mm ein Bit vom ADC sind.

von Nils (Gast)


Lesenswert?

Bzw. man könnte auch einen Encoder verwenden.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Wofür braucht man das? An einer Bohrmaschine? Bei einer Fräse sehe ich 
das ja noch ein. Aber an einer Bohrmaschine braucht man lediglich einen 
Tiefenanschlag. Und auch da reicht 1mm Genauigkeit bei weitem aus.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Axel S. schrieb:
> Wofür braucht man das? An einer Bohrmaschine? Bei einer Fräse sehe ich
> das ja noch ein. Aber an einer Bohrmaschine braucht man lediglich einen
> Tiefenanschlag. Und auch da reicht 1mm Genauigkeit bei weitem aus.

Einen Tiefenanschlag muss ich erst einstellen.
Will ich aber z.B. einfach ein Sackloch für eine Schraube bohren, dann 
setze ich den Bohrer an, Nulle den Messung (oder rechne im Kopf) und 
bohre so tief wie ich es brauche.
Geht schneller.
Aber ja, 1mm Genauigkeit reicht da eigentlich immer.

Nur die muss er mit seiner Poti Lösungsidee erst mal hinkriegen :-)

von Walta S. (walta)


Lesenswert?

Digitaler Messschieber von ebay.
Kann man auch auslesen und extern anzeigen lassen. Einfach mal hier im 
Forum nachlesen.

walta

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Chris D. schrieb:
> "Leider" habe ich 150mm Pinolenhub und einige Umdrehungen zu absolvieren,
> bevor sie ganz ausgefahren ist.

Und was ist dabei das Problem? Du musst doch sowieso Nullen.

von Unfassbar (Gast)


Lesenswert?

Leute, es geht hier um ein mit recht einfachen Mitteln realisierbares 
Problem, welches zwar selten benötigt werden wird, aber durchaus 
manchmal seinen Vorteil bietet wird. Mag sein dass das Spielerei ist, 
aber dafür sind wir doch hier.

Und da kommt ihr allen ernstes mit Messschiebern? In welchem Forum hat 
der TO seine Frage nochmal gestellt?

Drehzahl: Optisch mit z.B. Diode oder Reflexlichtschranke. Einfach die 
Zeit zwischen zwei Umläufen messen, fertig. Einfach auf der Achse ein 
kleines Stück Alufolie z.B. für die Reflexion aufkleben.

Bohrtiefe: Die genannte Lösung mit Poti finde ich schon gut. Encoder 
könnte auch gehen, muss dann jedoch einer mit genügend Schritten sein. 
Halldecoder finde ich hier schon etwas übertrieben, dafür aber 
berührungslos.

von Dietmar S. (Gast)


Lesenswert?

Nils schrieb:
> ich habe eine relativ hochwertige Flott Tischbohrmaschine. Diese möchte
> ich um eine digitale Anzeige der Bohrtiefe erweitern

Nur aus Interesse, die hat doch eine mechanische Anzeige am Drehgriff?

von Chris D. (myfairtux) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> Chris D. schrieb:
>> "Leider" habe ich 150mm Pinolenhub und einige Umdrehungen zu absolvieren,
>> bevor sie ganz ausgefahren ist.
>
> Und was ist dabei das Problem? Du musst doch sowieso Nullen.

Das Problem ist, dass der magnetische Encoder nicht unterscheiden kann, 
in der wievielten Umdrehung er sich befindet.

von Chris D. (myfairtux) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Dietmar S. schrieb:
> Nils schrieb:
>> ich habe eine relativ hochwertige Flott Tischbohrmaschine. Diese möchte
>> ich um eine digitale Anzeige der Bohrtiefe erweitern
>
> Nur aus Interesse, die hat doch eine mechanische Anzeige am Drehgriff?

Ja, die hatte meine auch (inkl. Anschlag). Leider ist die ziemlich 
ungenau. Beim Flachsenken etc. sollte es zumindest hier schon 1/10mm 
Genauigkeit sein.

Darüberhinaus bietet solch eine Anzeige noch weitere Möglichkeiten: mit 
einem FU kann man recht gut Sackgewinde schneiden, wenn man bei der 
gewünschten Tiefe automatisch stoppt/umsteuert.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.