Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Serien oder Reihenverschaltung von Spulen


von B. B. (bebu1)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo!

Ich habe ein Projekt übernommen bei dem 4 Voice Coils Aktuatoren einen 
Ring um eine Drehachse bewegen. Es befindet sich jeweils ein Paar links 
und recht von der Drehachse. Die Verkabelung ist so durchgeführt dass 
ein Paar "drückt" und das andere "zieht".

Ursprünglich waren die Spulen in Serie und  parallel verkabelt. Nun bin 
ich am überlegen ob ich die Spulen nur in Serie verbinden soll damit ich 
weniger Strom und ich weniger Drähte zwischen den einzelne Seiten 
brauche.

Ich habe dazu schon ein bisschen recherchiert. Bei Motoren wird eher die 
Serie/Reihenverschaltung erwähnt da an beiden Spulen (in meinem Fall 
Spulenpaare) die gleiche Spannung anliegt. Somit dynamischer als nur in 
Serie oder?

Da ich wenig Einbauplatz habe bestand meine erste Motivation darin die 
Steckerkontakte zu reduzieren. Jetzt denke ich eher dass ich die 
Verkabelung so belassen sollte...

Was meint Ihr dazu?

von Michael M. (michaelm)


Lesenswert?

Bernhard B. schrieb:
> Voice Coils Aktuatoren

Ich verbinde den Begriff mir Lautsprechern u. ä.
Willst du nicht einmal ein Wort dazu sagen?

von B. B. (bebu1)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Funktionsprinzip ist gleich wie bei einem Lautsprecher.
Der Linearaktuator besteht nur aus einem magnetsichen Topf und einer 
Spule (siehe Bild)

LG

von Michel M. (elec-deniel)


Lesenswert?

... zu wenig Info. :-(
Deshalb eine breiter "gestreute" Antwort. :-)

1.) Für einen gut lesbaren Projekt E-Schaltplan,
erfreut jeden Prof.
https://www.analog.com/en/design-center/design-tools-and-calculators/ltspice-simulator.html
damit kann hinterher auch simluliert werden .  :-)


Weitere System-Daten zum Aktuator, Typ, Bild ...?!

so etwa ?!
http://pure.tudelft.nl/ws/portalfiles/portal/26614636/thesis.pdf

Dies ist sicherlich eine Aufgabe für Multidomain Systeme.

Kurzfassung ...
https://www.mikrocontroller.net/articles/Multi-Dom%C3%A4ne-Systeme

wenn es tiefgründiger werden soll ..  von Jörg Grabow
http://www.amesys.de/


Beispiele
Beitrag "Re: LTSpice Model eines Zugmagneten"
Beitrag "Re: Curve Fitter für komplexe Werte"

Beitrag "Resonanzbestimmung eines Piezowandlers"

weitergehende Tutorials zu LTspice
Beitrag "Re: LTspice und LM311"

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.