hinz schrieb Es mag dir wie Zauberei vorkommen, aber das war 08/15, außer dass du meine Hände ersetzen musstest. Hallo hinz , ich hoffe, dass du und natürlich auch alle anderen bisher von Corona verschont geblieben sind und es auch in Zukunft bleiben. Ich melde mich nochmal, weil der Elektronikteufel mich schon wieder erwischt hat. Die Heizung ist es nicht, die läuft seit einem halben Jahr immer noch tipptopp. Leider habe ich seit ein paar Tagen ein Problem mit meinem Photovoltaik-Wechselrichter Kostal Pico 8.3. Bevor ich mir einem neuen bestelle, kann ich nicht umhin auf diesem Weg einen Rettungsversuch zu starten. Ich habe ein wenig Hoffnung, dass das Problem für mich alleine zwar unlösbar, für dich vielleicht auch wieder nur 08/15 ist. Meine Hände kann ich zur Verfügung stellen. Der Fehler stellt sich folgendermaßen dar: Der Wechselrichter geht morgens nicht selbstständig in den Standby-Betrieb und fährt dann natürlich auch nicht an, obwohl die Anlage (7,82kwp) genügend Spannung liefert. Das Ausschalten des DC-Lasttrennschalters am Wechselrichter und der Sicherung im Sicherungskasten (Wechselrichter wird ganz stromlos) und ein Wiedereinschalten nach 5-10 Minuten führen dazu, dass alles normal startet und dann den restlichen Tag auch normal läuft. Nachdem sich der Wechselrichter nachts ausgeschaltet hat, geht er morgens dann nicht wieder alleine in den Standby und das Spielchen beginnt von vorne. Wenn ich die Sicherung abends aus- und wieder einschalte, nachdem sich der Wechselrichter mangels Lichteinfall die Netzeinspeisung beendet hat, geht er am nächsten Morgen dann wieder problemlos in den Standbybetrieb und fährt an. Nach dem Abnehmen der Abdeckung konnte ich äußerlich folgenden Unterschied zwischen Fehlerzustand und Normalzustand erkennen: Auf der DC-Trennstelle (siehe Foto) sind 2 Led´s. Im Fehler-Zustand blinkt die linke, rote (D81) und die rechte, grüne (D80) bleibt aus, auch wenn es draußen hell wird. Im Normalzustand blinkt die linke LED und die rechte leuchtet grün nachdem das Gerät in den Standbybetrieb gegangen ist. Der Fehler trat vor einem halben Jahr schon einmal für etwa 5 Tage auf, war dann aber bis letzte Woche verschwunden und ist jetzt leider wieder da. Eine Störung wird nicht angezeigt. Eine Anfrage beim Kostal-Vertragshändler, der mir vor 10 Jahren die Anlage montierte, ergab folgende Analyse: „Ihr Wechselrichter hat einen internen Fehler und steigt bei höherer Leistung aus“. Bin für jeden Tipp dankbar.
wolfgng schrieb: > Unterschied zwischen Fehlerzustand und Normalzustand erkennen: Auf der > DC-Trennstelle (siehe Foto) sind 2 Led´s. Im Fehler-Zustand blinkt die > linke, rote (D81) und die rechte, grüne (D80) bleibt aus, auch wenn es > draußen hell wird. Im Normalzustand blinkt die linke LED und die rechte > leuchtet grün nachdem das Gerät in den Standbybetrieb gegangen ist. Und was leuchtet/blinkt in der Nacht?
H. H. schrieb: > Und was leuchtet/blinkt in der Nacht? Die linke rote LED blinkt weiter und die grüne geht nach Einbruch der Dunkelheit irgendwann aus. Ich schaue aber heute Nacht nochmal nach.
Nachtrag zur Fehlerbeschreibung: Es reicht morgens schon, wenn ich kurz die Sicherung aus- und wieder einschalte, um das Ding zu motivieren.Den DC-Trennschalter kann ich dauerhaft eingeschaltet lassen. Alleine mittels ein- und ausschalten des DC-Trennschalters geht das Gerät nicht in Betrieb.
Das klingt nach einem Problem mit dem Hilfsnetzteil oder einer Umschaltung, falls das Netzteil von DC oder AC aus starten können soll. Scheint wohl häufiger vorzukommen: https://www.photovoltaikforum.com/thread/153266-kostal-piko-startfehler/ Ist zwar ein 5.5, aber der Aufbau ist vermutlich ähnlich. Kondensator C4 mit 10uF stabilisiert die Betriebsspannung des Schaltregler-ICs NCP1200. Die gehen gerne mal ein, ist eine häufige Ursache bei Schaltnetzteilen. Dann verweigern die den Start. Ist das Netzteil erstmal angelaufen, wird der NCP1200 aus einer Hilfswicklung versorgt und nicht über den VH-Pin (über Widerstände aus dem Zwischenkreis). So oder ähnlich könnte es im 8.3 aussehen: http://stan.wex.pl/images/p8.png Der "C4" aus dem Thread wäre dann C10 mit 47µF. Allgemein sind Werte von 10-47µF gängig. Zum Testen bietet sich evtl. die angesprochene Methode mit dem Fön an. Erwärmen und schauen, ob es anspringt. Der relevante Bereich ist im Bild markiert, das IC mit den 7 Beinen ist entweder der NCP1200 oder ein ähnlicher Schaltregler/PWM-IC. Der angesprochene Elko liegt wahrscheinlich auf der Rückseite. Aber die Platine leitet die Wärme durch, für einen Test geht es auch ohne ausbauen. Generell vorsichtig sein, Abstand halten und nicht reinfassen. Auch wenn der WR und AC bzw. DC-Trennschalter lange aus ist, können noch Kondensatoren geladen sein. Bei den Picos scheint wohl ab und an auch ein Logik-IC (74HCT04) Probleme zu machen: https://www.photovoltaikforum.com/thread/121493-kostal-piko-8-3-mit-fehler-bleibt-im-standby/?pageNo=2 Ist jetzt nicht direkt für das Anspringen des Netzteils relevant, aber kann andere Fehler verursachen. Auf der polnischen Seite http://stan.wex.pl/ findet man links in den orangenen Kästen noch weitere Schaltbilder.
:
Bearbeitet durch User
H. H. schrieb: > Großes Lob! Danke :-) Wenn wir verfügbare Infos zusammentragen kommen wir schneller (oder überhaupt) zum Ziel. Der Schaltplan scheint besser zum Bild zu passen: http://stan.wex.pl/images/we.png Man sieht oben links die beiden LEDs D80 (grün) und D81 (rot). Nun sieht es so aus, dass zwei Netzteile verbaut sind. Von der Pinanrdnung ist der 7-Beiner im Bild der TNY265GN, im Schaltbild oben rechts. Dessen Beschaltung ist etwas spartanischer. Die beiden Netzteile hängen aber zusammen. Wenn ich es richtig sehe, läuft der TNY265 immer und die daraus erzeugten 5V werden am Feedback des NCP1200 über R17 und den Optokoppler benötigt. Da immerhin eine LED leuchten und blinken kann, muss der Mikroporzessor von NEC laufen. D.h. vermutlich sind die 5V ok, aber das zweite Netzteil mit dem NCP1200 startet nicht mehr oder hat ein anderes Problem. Bislang erschließt sich mir noch nicht ganz, wann (ob) genau das angeschaltet wird und ob da eine Kopplung zur verfügbaren DC-Spannung besteht. ~ EDIT: Ok, der NCP1200 ist dafür zuständig, eine sehr hohe Spannung zu erzeugen (hintereinandergeschaltete Gleichrichterdioden und Wicklungen). Das geht dann in Richtung der DC-Seite, vermutlich wird damit eine Prüfspannung für die Isolationsmessung erzeugt. Wenn die Spannung fehlt, kann der Test nicht abgeschlossen werden und die DC-Relais schließen nicht. Somit speist der WR auch nicht ein. Allerdings wäre das in meinen Augen eine Fehlermeldung wert, aber vielleicht gibt es einfach keine. ~ Immerhin könnte der Mikroprozessor über die mit X und dem roten Punkt beschriftete Leitung entweder messen, oder aber auch in das Feedback des NCP1200 über TS431 eingreifen.
:
Bearbeitet durch User
Sam W. schrieb: > D.h. vermutlich sind die 5V ok, aber das zweite Netzteil > mit dem NCP1200 startet nicht mehr oder hat ein anderes Problem. ACK, und es wäre nicht überraschend wenn mal wieder der kleine Elko die Ursache wäre. Der scheint den Polen ja auch schon verdächtig.
Erst einmal vielen Dank für die Hinweise. Da werde ich mich jetzt mal durcharbeiten.
Sam W. schrieb: > Zum Testen bietet sich evtl. die angesprochene Methode mit dem Fön an. > Erwärmen und schauen, ob es anspringt. > Der relevante Bereich ist im Bild markiert, das IC mit den 7 Beinen ist > entweder der NCP1200 oder ein ähnlicher Schaltregler/PWM-IC. > Der angesprochene Elko liegt wahrscheinlich auf der Rückseite. Aber die > Platine leitet die Wärme durch, für einen Test geht es auch ohne > ausbauen. > Generell vorsichtig sein, Abstand halten und nicht reinfassen. Auch wenn > der WR und AC bzw. DC-Trennschalter lange aus ist, können noch > Kondensatoren geladen sein. So, ich als Nicht-Elektroniker bin soweit durch und mein "Kochrezept" beginnt so: 1. Heute Nacht werde ich mir anschauen, was die beiden LED´s machen. 2. Morgen versuche ich die Sache mit dem Fön. 3. Messen der C10 Elko-Kapazität. Dazu habe ich aber noch Fragen und muss mir erst ein Messgerät besorgen.Ich denke, dass mein Lidl-Multimeter das nicht kann.
wolfgng schrieb: > 3. Messen der C10 Elko-Kapazität. Dazu habe ich aber noch Fragen und > muss mir erst ein Messgerät besorgen.Ich denke, dass mein > Lidl-Multimeter das nicht kann. Nein, und zur Messung müsstest du ihn auch auslöten. Das ist aber nicht so einfach wie bei dem kleinen Keramikkondensator deiner Heizungssteuerung.
H. H. schrieb: > Nein, und zur Messung müsstest du ihn auch auslöten. Genau, und nach dem Auslöten kann man ihn besser gleich ersetzen. wolfgng schrieb: > 1. Heute Nacht werde ich mir anschauen, was die beiden LED´s machen. > 2. Morgen versuche ich die Sache mit dem Fön. Klingt sinnvoll. Hier ist das zu http://stan.wex.pl/images/we.png passende Bild der Platine: http://stan.wex.pl/images/we_g.jpg Der rote Trafo ist auch auf deinem Bild mit den 2x 4 Pins sichtbar und gehört zu der HV-Erzeugung mit dem NCP1200. Der und der verdächtige Elko C4 müssen ziemlich direkt links daneben liegen. Der von mir markierte Bereich passt für einen Versuch mit dem Fön. Unten sieht man den Trafo, den der TNY265 treibt. Rechts davon sieht man die Gleichrichtung und den 5V-Regler (I3), der korrekt arbeiten müsste. Laut Bedienungsanleitung kann der WR wohl ein paar Sachen wir "DC-Status (Angaben für den Service)" mitloggen, aber wenn die Oberfläche nicht eingerichtet oder zugänglich ist, lohnt es sich nicht unbedingt, da Zeit zu investieren. Zumal die Codes nicht näher erläutert werden.
:
Bearbeitet durch User
Gut, ich mache dann erst einmal Schritt 1 und 2 und werde morgen das Ergebnis präsentieren. Wenn es funktioniert, kann ich ja einen Fön mit Zeitschaltuhr vor dem Gerät montieren.
wolfgng schrieb: > Wenn es funktioniert, kann ich ja einen Fön mit > Zeitschaltuhr vor dem Gerät montieren. :-) Es wird sich schon eine Möglichkeit zum Ersatz des Elkos finden.
Ich wollte mir sowieso einen neuen Lötkolben zulegen.
Ergebnisse: Schritt 1: LED´s beobachten 21 Uhr: WR geht in den Leerlauf/LED rot(D81) blinkt weiter/ LED grün (D80) bleibt an 21:10 Uhr: WR geht auf AUS/LED rot(D81) blinkt weiter/ LED grün (D80) bleibt an 21:55 Uhr: LED rot(D81) blinkt weiter/ LED grün (D80) leuchtet nicht mehr Schritt 2: Fön Den Schritt konnte ich leider nicht machen, da sich der Wechselrichter heute entschlossen hat, selbstständig ans Netz zu gehen. Da er im Augenblick so schön einspeist (12:55 Uhr: 8000W AC-Leistung) lasse ich ihn heute in Ruhe. Morgen früh schaue ich nach und dann, falls er nicht anfährt, kommt der Fön zum Einsatz. Ansonsten muss der Fön wohl warten, bis der Fehler wieder auftritt. Kann ich den Kondensator nur ausgelötet messen? Vielleicht habt ihr ja noch eine Idee, was ich noch machen könnte.
wolfgng schrieb: > Schritt 2: Fön > Den Schritt konnte ich leider nicht machen, da sich der Wechselrichter > heute entschlossen hat, selbstständig ans Netz zu gehen. Da er im > Augenblick so schön einspeist (12:55 Uhr: 8000W AC-Leistung) lasse ich > ihn heute in Ruhe. Morgen früh schaue ich nach und dann, falls er nicht > anfährt, kommt der Fön zum Einsatz. Ansonsten muss der Fön wohl warten, > bis der Fehler wieder auftritt. Dann hab einfach die Geduld. > Kann ich den Kondensator nur ausgelötet messen? Mit deinem Messgerät noch nicht mal ausgelötet. > Vielleicht habt ihr ja noch eine Idee, was ich noch machen könnte. Geduld, s.o.
Taugt das zum Messen? https://www.ebay.de/itm/370605834578?epid=1259168372&hash=item5649d44152:g:6OIAAOSwy~BaFrWA
Bis 20µF theoretisch ja (ohne das Gerät zu kennen, sieht wie ein Billigheimer aus, aber ich kenne es halt nicht um das genauer bewerten zu können). Wieviel Kapazität soll der Kondensator, den Du messen möchtest, denn vom Aufdruck her haben? Edit: Kleine Elkos kann man auch einfach auf Verdacht tauschen wenn man löten kann. Das ist schnell erledigt, kostet nicht viel und wenns nichts bringt weiß man immerhin, daß die Mühle ein größeres Problem hat.
:
Bearbeitet durch User
Ben B. schrieb: > Wieviel Kapazität soll der Kondensator, den Du messen möchtest, denn vom > Aufdruck her haben? Ich habe die Platine noch nicht ausgebaut und der Kondensator sitzt auf der Rückseite. Sam W. schrieb: > So oder ähnlich könnte es im 8.3 aussehen: > http://stan.wex.pl/images/p8.png > Der "C4" aus dem Thread wäre dann C10 mit 47µF. Allgemein sind Werte von > 10-47µF gängig. H. H. schrieb: > Dann hab einfach die Geduld. Hast Recht gehabt. Heute morgen ist er nicht von selbst angesprungen. Sam W. schrieb: > Der von mir markierte Bereich passt für einen Versuch mit dem Fön. Frisch gefönt läuft er jetzt wieder. Etwa 10 Sekunden habe ich die markierte Stelle erwärmt und schon war er im Standby (Grüne LED D80 ging an) und ist dann in den Einspeisebetrieb übergegangen. Bin mal wieder vollkommen erstaunt.
wolfgng schrieb: > Ich habe die Platine noch nicht ausgebaut Du weißt, dass du dazu nicht nur die Netzsicherungen abschalten musst? Besorg dir doch ein defektes gleiches Gerät, da kannst du dann in Ruhe die Baugruppe reparieren.
wolfgng schrieb: > Frisch gefönt läuft er jetzt wieder. Das ist ein Klassiker, der Innenwiderstand des Elkos hat zugenommen, und durch die Erwärmung sinkt er wieder auf ein ausreichend kleines Maß. Möglicherweise kannst du den Elko auch drin lassen, und einen zweiten bedrahteten parallel dazu löten.
Naaaaaaaaaaaaaaaaa nicht so'n Pfusch mit defekte Elkos drinnenlassen. An dem Punkt würde ich wirklich alle Elkos in dem Bereich einfach auf Verdacht tauschen. Das Problem bei ausgetrockneten Elkos ist nämlich, daß die von der Kapazität her oft noch in Ordnung sind wenn man sie misst. Da braucht man schon ein richtiges Kondensator-Testgerät was auch den ESR messen kann. Also Messung sparen, Kondensatoren besorgen und wenn man nicht selbst gut löten kann, dann machen lassen!
Ben B. schrieb: > Naaaaaaaaaaaaaaaaa nicht so'n Pfusch mit defekte Elkos > drinnenlassen. Ach je, ich schäm mich ja auch ein ganz kleines Bisschen. > An dem Punkt würde ich wirklich alle Elkos in dem Bereich einfach auf > Verdacht tauschen. Das Problem bei ausgetrockneten Elkos ist nämlich, > daß die von der Kapazität her oft noch in Ordnung sind wenn man sie > misst. Da braucht man schon ein richtiges Kondensator-Testgerät was auch > den ESR messen kann. Der Komponententester von Kübbeler&Co ist schon mal nicht schlecht. > Also Messung sparen, Kondensatoren besorgen und wenn man nicht selbst > gut löten kann, dann machen lassen! Repaircafe wäre da eine gute Adresse, aber in Zeiten von Corona....
H. H. schrieb: > Du weißt, dass du dazu nicht nur die Netzsicherungen abschalten musst? Ja, Hauptsicherung raus, DC-Lasttrennschalter aus, Steckverbinder zu den Modulen trennen, lange genug warten, bis die Kondensatoren leer sind (laut Bedienungsanleitung mindestens 5 Minuten), werde ich erst machen, nachdem der WR sich abends ausgeschaltet hat. H. H. schrieb: > Besorg dir doch ein defektes gleiches Gerät, da kannst du dann in Ruhe > die Baugruppe reparieren. Da schau ich heute mal nach, ob was im Angebot ist. H. H. schrieb: > Repaircafe wäre da eine gute Adresse, aber in Zeiten von Corona.... Ist leider noch geschlossen. Letzter Eintrag war vom Oktober 2020. Ben B. schrieb: > Also Messung sparen, Kondensatoren besorgen und wenn man nicht selbst > gut löten kann, dann machen lassen! Ich habe in der Nachbarschaft rumgefragt und einer arbeitet in einer Firma, die eine eigene Elektronikabteilung hat. Er würde meine Platine zur Messung und Reparatur mitnehmen. Ich werde das wohl versuchen. In meinem Fall besser als selbst löten, obwohl mich das schon interessieren würde.
H. H. schrieb: > Repaircafe wäre da eine gute Adresse, aber in Zeiten von Corona.... CoViD-19++, aus Gendergründen solle nicht mehr die weibliche Bezeichnung Corona verwendet werden. ;o) H. H. schrieb: > Ach je, Wenn an den Elko nicht gut heran zu kommen ist, ist das verständlich. Wenn es damit geht, dann liegt Gewissheit vor, das schuldige Teil gefunden zu haben, hat Zeit einen wirklich guten Ersatz zu suchen und zu beschaffen. Zu den Zeiten vor den günstigen Boards bestand ein Behelf aus einem NE555, dessen Ausgang über einen Widerstand an den Elko gelegt wurde und parallel wurde mit einem Voltmeter im mV-Bereich der AC-Anteil gemessen. Nicht zur Nachahmung sei noch erwähnt, für die Messung unter Spannung wurde das Teil um einen Abblockungskondensator ergänzt mit einer 9V-Blockbatterie betrieben.
wolfgng schrieb: > Frisch gefönt läuft er jetzt wieder. Super :-) Dann liegt der Verdacht endgültig auf C4 (10 µF). Den mal tauschen (lassen) und dann schauen, ob alles läuft, wie es soll. Kurze Info hier wäre nett, gerade auch falls es funktioniert. Wenn das mit der Firma doch nicht klappt, einfach mal hier im Forum nachfragen mit ungefährer PLZ-Angabe. Per Versand ginge auch, könnte ich oder viele andere hier sicher machen.
Sam W. schrieb: > Kurze Info hier wäre nett, gerade auch falls es funktioniert. Kommt auf jeden Fall. Denke, dass es nächste Woche klappen könnte, muss ich aber noch absprechen. H. H. schrieb: > Möglicherweise kannst du den Elko auch drin lassen, und einen zweiten > bedrahteten parallel dazu löten. Mir ist lieber, dass der rauskommt. Wenn ich die Platine ausgebaut habe, seh ich ja, ob ich mir das Aus- und Einlöten zutraue.Ansonsten hab ich ja jetzt auch noch die Nachbaroption. Die Möglichkeit mit dem defekten Ersatzgerät stelle ich zunächst hinten an. Sam W. schrieb: > Wenn das mit der Firma doch nicht klappt, einfach mal hier im Forum > nachfragen mit ungefährer PLZ-Angabe. Per Versand ginge auch, könnte ich > oder viele andere hier sicher machen. Noch ne Option. Superklasse! Vielen Dank an alle für die wertvollen Tipps, durch die ich schon richtig weit gekommen bin, obwohl mir Elektronik immer ein Buch mit 6,99... Siegeln bleiben wird. Jedenfalls bin ich sehr optimistisch. Mal seh´n, ob es am Ende funktioniert. Bis dahin guck´ ich mir noch ein paar Lötvideos auf Youtube an.
Er wäre kein Fehler zunächst mal ein Foto der anderen Seite der Platine zu machen. Nachtarbeit bietet sich da an. Und darauf achten, dass man die Bauteile im relevanten Bereich gut erkennen kann, insbesondere die Beschriftung.
H. H. schrieb: > Er wäre kein Fehler zunächst mal ein Foto der anderen Seite der Platine > zu machen. Nachtarbeit bietet sich da an. Und darauf achten, dass man > die Bauteile im relevanten Bereich gut erkennen kann, insbesondere die > Beschriftung. Heute wird das nichts mehr bei mir, mach ich morgen Nacht.
Beim Löten musst Du halt schauen ob Du die alten raus oder runter (SMD) bekommst, ohne die Leiterbahnen der Platine zu beschädigen. Wie leicht oder schwer das ist weiß man immer erst wenn man es probiert. Das Lot ist heute immer bleifrei, das macht sich schon mal nicht ganz so leicht beim Auslöten bzw. es wird leichter, die Platine durch zuviel Hitze zu beschädigen (Hitze und Bewegung löst Leiterbahnen besonders schnell). Polarität merken, am besten vorher gute Fotos machen. Elko verpolt einlöten gibt Spaß beim Einschalten. Einlöten ist kein Problem, das Auslöten ist die Kunst.
Ben B. schrieb: > Einlöten ist kein Problem, das Auslöten ist die Kunst. ACK, das ist nichts für Lötanfänger.
Ben B. schrieb: > Einlöten ist kein Problem, das Auslöten ist die Kunst. H. H. schrieb: > ACK, das ist nichts für Lötanfänger. Überzeugt! Ich mache es nicht selbst.
wolfgng schrieb: > Ben B. schrieb: >> Einlöten ist kein Problem, das Auslöten ist die Kunst. > > H. H. schrieb: >> ACK, das ist nichts für Lötanfänger. > > Überzeugt! Ich mache es nicht selbst. Naja, mit zwei kleinen Lötkolben und einer helfenden Hand mit Pinzette würdest du es schon hinbekommen. Aber wenn du jemand mit Übung an der Hand hast...
wolfgng schrieb: > Wenn ich die Platine ausgebaut habe, > seh ich ja, ob ich mir das Aus- und Einlöten zutraue. Beim Zusammenbau auf jeden Fall darauf achten, dass die Schrauben bzw. Distandzbolzen fest sitzen. Im Photovoltaik-Forum gab es wohl auch schon Verbindungen an diesen Stellen, die im Laufe der Zeit verschmort sind.
Sam W. schrieb: > wolfgng schrieb: >> Wenn ich die Platine ausgebaut habe, >> seh ich ja, ob ich mir das Aus- und Einlöten zutraue. > > Beim Zusammenbau auf jeden Fall darauf achten, dass die Schrauben bzw. > Distandzbolzen fest sitzen. Im Photovoltaik-Forum gab es wohl auch schon > Verbindungen an diesen Stellen, die im Laufe der Zeit verschmort sind. ACK!
Sam W. schrieb: > Beim Zusammenbau auf jeden Fall darauf achten, dass die Schrauben bzw. > Distandzbolzen fest sitzen. Im Photovoltaik-Forum gab es wohl auch schon > Verbindungen an diesen Stellen, die im Laufe der Zeit verschmort sind. Da steht im Photovoltaikforum in der Antwort von Kostal auf eine Ersatzteilanfrage: "Ihr Wunsch nach einer kostengünstigen Lösung ist durchaus verständlich und nachvollziehbar, dennoch müssen wir weiterhin den Versand einzelner Platinen zur Selbstmontage ablehnen.Die Leiterplatten werden auf stromführenden Bolzen montiert und bedingen eine Montage mit einem definierten Drehmoment." Da ich den Drehmomentwert nicht kenne, muss mit Gefühl fest, aber noch nicht abgedreht gut sein. Das klappt schon. Ich habe mal ein Bild der Strom führenden Bolzen eingestellt. Auf dem anderen Bild habe ich die Stelle markiert, wo der C4 sitzen müsste. Heute morgen ist der WR auch wieder mal ungefönt angesprungen.
Kannst ja mal nachsehen aus welchem Material Schrauben und Bolzen sind. Da gibts dann Tabellen für das Nennanzugsmoment.
H. H. schrieb: > Kannst ja mal nachsehen aus welchem Material Schrauben und Bolzen sind. > > Da gibts dann Tabellen für das Nennanzugsmoment. Als Autoschrauber würde ich mal auf 1-2Nm tippen. Tabellen sind natürlich besser.
wolfgng schrieb: > H. H. schrieb: >> Kannst ja mal nachsehen aus welchem Material Schrauben und Bolzen sind. >> >> Da gibts dann Tabellen für das Nennanzugsmoment. > > Als Autoschrauber würde ich mal auf 1-2Nm tippen. Tabellen sind > natürlich besser. Kommt ja auch aufs Gewinde an. 2Nm bei M4 in Messing ist schon deutlich zu viel.
Yep, in Nm angegeben ist das Soll oft "merkwürdig wenig" und man kommt mit einem einfachen Schraubendreher schon oft drüber. Aber wenn man das nicht mit roher Gewalt festballert, geht's eigentlich auch nicht kaputt. Genau das Gleiche wie mit dem Kondensator auslöten, das ist kein mystischer Zauber. Ein informierter Laie mit etwas Gefühl in den Fingern und dem richtigen Werkzeug (gut heizende Lötstation mit vernünftiger Lötspitze und Entlötpumpe) kriegt sowas schon hin. Erstmal sehen was das für eine Bauform ist, dann kann man ihm auch sagen wie's am besten ab geht. Bislang sieht's wie SMD aus und dann ists durchaus machbar.
H. H. schrieb: > Er wäre kein Fehler zunächst mal ein Foto der anderen Seite der Platine > zu machen. Nachtarbeit bietet sich da an. Und darauf achten, dass man > die Bauteile im relevanten Bereich gut erkennen kann, insbesondere die > Beschriftung. Ben B. schrieb: > Polarität merken, am besten vorher gute Fotos machen. Elko verpolt > einlöten gibt Spaß beim Einschalten. Ich hoffe, die Fotos sind in Ordnung. Die Platine habe ich dafür nicht ausbauen müssen, hab nur das Handy dahinter gehalten und mit Makro geknipst. Ich habe noch entdeckt, dass einer der Eingangsstecker (Nr. 2 im Bild) in den Wechselrichter gebrochen ist und nicht mehr fest im Gehäuse des WR sitzt. Ist wahrscheinlich schon beim Einbau vor 10 Jahren passiert. Bisher gab es aber noch keine Isolationsfehlermeldung.
Einige Lötstellen sehen komisch aus auf den Bildern. (Der MELF-Widerstand R16 oder der eine Pin des Wima-Kondensators) https://www.mikrocontroller.net/attachment/516806/Platinenbolzen.jpg https://www.mikrocontroller.net/attachment/516892/C4_1.jpg Der, der daran rumlötet, soll mal die Lötstellen checken.
Bilder sind super. Jo, mit Zinn waren sie da an R16 etwas sparsam, würde ich auch nachlöten. Normaler SMD-Elko. Also etwas bleihaltiges Elektronik-Lötzinn auf die Lötstelle, daß alles schön flüssig wird und Beinchen abheben, danach die andere Seite und Elko abnehmen. Den neuen Elko mit der richtigen Polung erst das eine Beinchen anlöten, dann das zweite und das erste danach nochmal nachlöten um mechanische Spannungen zu vermeiden. Sollte zu schaffen sein.
Du hast den richtigen im Visier. Da sollte ein guter 10µF/25V Elko im 4mm Durchmesser Gehäuse rein, z.B. Panasonic Serie FK. Aber man hat da gut Platz und kann notfalls auch einen bedrahteten Elko einbauen, z.B. Panasonic FR.
Ben B. schrieb: > Also etwas bleihaltiges Elektronik-Lötzinn auf die > Lötstelle, daß alles schön flüssig wird und Beinchen abheben, danach die > andere Seite und Elko abnehmen. Das geht schnell schief, und dann ist das Lötpad abgerissen.
Mir noch nicht, aber ist schon klar, daß es irgendwer wieder besser wissen muß. Elko abkneifen und die Rest-Kontakte einzeln entfernen geht nicht. Elko und SMD-Heißluftstation sollte man mindestes eine Schutzbrille tragen damit nichts ins Auge geht. Nachtrag @TE: Bei dem losen Stecker musst Du was machen. Wenn die Isolation in der Durchführung noch intakt ist, kann man das mit Epoxidharz kleben, wenn nicht, muß der Anschluss ausgetauscht werden. Warum? Diese Wechselrichter sind meistens trafolos und dadurch kann Spannung aus der AC-Seite auf die DC-Seite gelangen bzw. der Wechselrichter "arbeitet" im abgeschalteten Zustand wie ein Brückengleichrichter. Kommt da nun irgendwas auf Masse, wird das IGBT-Modul zerstört. Ist die einfachste Möglichkeit, die meisten SMA-Wechselrichter zu töten. Erdschluss auf der PV-Seite während des Betriebs und das Ding ist hin, repariert auch keiner mehr.
Bei so kleinen Elkos gibts einen einfachen Trick. Man biegt sich aus Kupferdraht (1,5-2,5qmm Installationsleitung) einen Ring, der minimal größer als der Elko ist. Den stülpt man über den Elko und lötet ihn auf beiden Seiten fest. Wenn man dann auf der Seite mit dem größeren Pad (meist der Minuspol) das Lot wieder aufschmilzt, geht die Wärme auch bis zum kleineren Pad rüber, und schmilzt dort ebenfalls das Lot. Dann kann man den Elko mit einer Pinzette leicht abnehmen, samt Ring.
Ben B. schrieb: > Bei dem losen Stecker musst Du was machen. Wenn die Isolation in der > Durchführung noch intakt ist, ............ Das abgebrochene Teil des Steckers hing noch in der Durchführung ins Gehäuse und hat so den Kontakt verhindert. Es wundert mich, dass der Erdschluss nicht schon längst passiert ist. Wahrscheinlich, weil in den letzten 10 Jahren niemand das Gerät angefasst hat. Einen neuen Stecker brauche ich auf jeden Fall. Bis dahin habe ich großzügig nachisoliert. H. H. schrieb: > Du hast den richtigen im Visier. Da sollte ein guter 10µF/25V Elko im > 4mm Durchmesser Gehäuse rein, z.B. Panasonic Serie FK. Auf dem Kondensator steht ja 10µF/16V. Spielt es keine Rolle, wenn ich einen 25V nehme. Die Lebensdauerangaben für Kondensatoren klingen immer nach so wenig. Die 1000-5000 Stunden sind ja im Verhältnis zur Laufzeit meines Wechselrichters von 44000 Stunden so, dass schon alle Elkos kaputt sein müssten. H. H. schrieb: > Das geht schnell schief, und dann ist das Lötpad abgerissen. Falls ich es selbst mache, werde ich vorher an einer alten Platine aus meinem ausgemusterten PC üben. Außerdem muss ich mir vorher noch vernünftiges Werkzeug besorgen. Gibt´s Empfehlungen für die untere Amateurklasse? Momentan habe ich nur einen dafür untauglichen Lötkolben, mit dem ich allerdings den Keramikkondensator der Heizungsplatine rausbekommen habe, und einen Lötkolben mit Absaugung. Vorher geh ich aber noch mal kurz zum Nachbarn. Dank eurer Hilfe bin ich ja schon so weit, dass ich jetzt ungern was versaubeuteln will.
wolfgng schrieb: > Auf dem Kondensator steht ja 10µF/16V. Spielt es keine Rolle, wenn ich > einen 25V nehme. 16V sind ehr knapp, deshalb meine Empfehlung einem 25V Elko zu nehmen. > Die Lebensdauerangaben für Kondensatoren klingen immer nach so wenig. > Die 1000-5000 Stunden sind ja im Verhältnis zur Laufzeit meines > Wechselrichters von 44000 Stunden so, dass schon alle Elkos kaputt sein > müssten. Die Angabe gilt für 105° und Nennstrombelastung. Normal bleibt man da ja deutlich drunter. > Falls ich es selbst mache, werde ich vorher an einer alten Platine aus > meinem ausgemusterten PC üben. Eine sehr gute Idee. > Außerdem muss ich mir vorher noch > vernünftiges Werkzeug besorgen. Gibt´s Empfehlungen für die untere > Amateurklasse? Da halte ich mich raus. > Momentan habe ich nur einen dafür untauglichen Lötkolben, > mit dem ich allerdings den Keramikkondensator der Heizungsplatine > rausbekommen habe, Ich würde damit auch den Elko bewältigen. > und einen Lötkolben mit Absaugung. Der ist was für THT, nicht für SMD. > Vorher geh ich aber noch mal kurz zum Nachbarn. Dank eurer Hilfe bin > ich ja schon so weit, dass ich jetzt ungern was versaubeuteln will. Wohl besser so.
H. H. schrieb: > Ich würde damit auch den Elko bewältigen. Du sicher, ich sicher nicht. Da ich ja ehrgeizig bin, übe ich jetzt mit dem Ding an meiner PC-Platine.
Das Üben an PC-Platinen kann begrenzt helfen, das Gefühl dafür zu bekommen. Wenn Du was mit hohem Schwierigkeitsgrad willst, dann such Dir eine alte Platine, wo das Trägermaterial schön dick ist und dann noch solche Lötstellen auf großen Masseflächen mit vielen Durchkontaktierungen sind. Das zieht dermaßen viel Wärme weg, wenn man dort das Gefühl bekommt wann eine Lötstelle flüssig ist ohne alles zu zerbraten, kann man es eigentlich überall. Aber einen Elko kriegt man eigentlich überall mit recht wenig Aufwand runter, bei mehr als zwei Anschlüssen sieht's schon wieder anders aus, vor allem wenn das Bauteil intakt bleiben soll. Natürlich kann man sich jetzt auch für richtig Geld 'ne passende SMD-Elko-Lötspitze kaufen, oder in stundenlanger Arbeit so'n Ding zurechtschnitzen... unser hhinz a.k.a Robin Hood des Lööötens schießt den Elko auch bestimmt mit Pfeil und Bogen aus 50 Meter Entfernung runter ohne die Platine dabei anzukratzen. Soll jeder machen wie er will. Ich arbeite recht viel mit der RDS-80 Lötstation. Das Kabel zum Lötkolben ist zwar genau so herrlich flexibel wie 'ne NYM-Leitung, aber der Lötkolben ansich macht einen guten Job, hat genug Leistung und hält schon viele Jahre. Ein Kumpel ist mit der Lötstation auch zufrieden, den stört nicht mal das meiner Meinung nach zu starre Kabel. Lötspitze kann man keinen genauen Tip geben, das hängt sehr vom Einsatzzweck ab. Was ich für Anfänger empfehlen würde wäre 'ne normale runde Lötspitze ohne irgendwelche Schnörkel, damit kann man schon viel erreichen. Die Dicke muß man so dick wie möglich wählen, um möglichst viel Hitze übertragen zu können und so dünn wie nötig, damit man noch drankommt und sieht was man tut. Hoffe das hilft Dir weiter.
Ben B. schrieb: > Aber einen Elko kriegt man > eigentlich überall mit recht wenig Aufwand runter Runter kommen sie alle, aber wie? Ohne Erfahrung zumindest für mich nicht ganz so einfach. Nach der heutigen Lötprobierstunde mit ein paar verbrannten Bauteilen und abgerissenen Lötsockeln ist es mir tatsächlich gelungen einen 4mm SMD-Elko so auszulöten, dass er hinterher noch halbwegs intakt aussah. Allerdings erst, nachdem ich meinen Lötkolben etwas mit der Feile bearbeitet hatte, damit ich beim Löten das "Opfer" überhaupt sehen konnte. An eine Platine, die ich hinterher noch verwenden will, würde ich mich aber noch nicht rantrauen. Morgen übe ich weiter. Schönen Sonntag zusammen.
Yep, da musst Du noch üben. Wie der Kondensator hinterher aussieht ist egal, aber Du darfst auf keinen Fall ein Lötpad abreißen. Bei den beiden Kondensatoren sehen die Zinnreste auf dem jeweils rechten Anschluss ziemlich flach und matt aus. Das legt nahe, daß das Zinn dort niemals richtig geschmolzen ist, folglich hattest Du entweder zu wenig Hitze oder hast den Kondensator zu früh abgerupft. Das Zinn muss flüssig sein bevor Du das Bauteil bewegst und gleichzeitig darfst Du nicht so viel Hitze einsetzen, daß das Harz der Platine verbrennt. Bei beidem löst sich sonst das Lötpad, am schnellsten geht es kaputt wenn eine heiße Lötstelle bewegt wird, wo das Zinn gerade so noch nicht flüssig ist. Wenn das Zinn flüssig ist und man das Bauteil ganz leicht antippt, sieht man meistens wie sich das Zinn bewegt. Versuch mal ein klein wenig frisches Lötzinn auf die alten Lötstellen aufzutragen, quasi wie nachlöten. Am besten mit bleihaltigem Elektroniklot (brauchst sowieso eines mit Flußmittelseele). Erstens schmilzt die Mischung mit dem bleifreien Fabriklot bei geringeren Temperaturen und zweitens bekommt man mit frischem Lötzinn und frischem Flußmittel viel besser Wärme in die Lötstelle. Aber keine riesen Mengen, sonst muß man das Zuviel hinterher wieder entfernen oder riskiert, daß Tropfen über die Platine kullern und irgendwo klebenbleiben, wo man sie nicht mehr ohne Weiteres ab bekommt (z.B. an den gefühlt tausend Beinchen eines Controller-Schaltkreises).
:
Bearbeitet durch User
Wenn Du und der Nachbar, also mit zwei Lötkolben gleichzeitig an beiden Pads das Lötzinn zum Schmelzen bringt, geht der Elko am risikofreiesten von der Platine.
wolfgng schrieb: > Morgen übe ich weiter. Das mach mal, es ist ja noch kein Meister vom Himmel gefallen. Ersatz für den Elko im Wechselrichter hast du schon?
> Ersatz für den Elko im Wechselrichter hast du schon?
Mindestens einen, ist ja der gleiche wie das, was er vom Mainboard
Audio-Codec runtergezupft hat...
Moin, im Moment ist das, was ich mache ja noch risikofreies Gefrickel mit eher ungeeignetem Werkzeug, aber sehr lehrreich. Ben B. schrieb: > Versuch mal ein klein wenig frisches Lötzinn auf die alten Lötstellen > aufzutragen, quasi wie nachlöten. Am besten mit bleihaltigem > Elektroniklot (brauchst sowieso eines mit Flußmittelseele). Werd ich gleich mal ausprobieren, es sind ja noch reichlich Bauteile auf meiner Übplatine. Lötdraht habe ich nur als L-Sn60PbCu2 DIN 8516, F-SW 26 in 1mm. Sollte in Ordnung sein. Ich weiß nur nicht, ob dünneres nicht besser wäre. Dieter D. schrieb: > Wenn Du und der Nachbar, also mit zwei Lötkolben gleichzeitig an beiden > Pads das Lötzinn zum Schmelzen bringt Daran habe ich auch schon gedacht. Ich bediene die 2 Lötkolben und meine Frau hebt das Ding mit der Pinzette ab. H. H. schrieb: > Ersatz für den Elko im Wechselrichter hast du schon? Nee, muss ich noch bestellen. Werde ich heute noch machen. Heute morgen blieb der WR mal wieder aus und ich habe die Gelegenheit genutzt, die Fehlerstelle noch einmal zu lokalisieren. Mit Hilfe eines Spezialkondensatortestgerätes (siehe Foto), bestehend aus meinem Fön, einem zusammengerollten Blatt Papier und Panzerband konnte ich die Warmluft ziemlich genau auf den C4 bringen. Nach ca. 2 Sekunden war der WR in Betrieb.
wolfgng schrieb: > Nee, muss ich noch bestellen. Werde ich heute noch machen. Kannst ja vorher nochmal rückfragen, ob er auch geeignet ist. > Heute morgen blieb der WR mal wieder aus und ich habe die Gelegenheit > genutzt, die Fehlerstelle noch einmal zu lokalisieren. Mit Hilfe eines > Spezialkondensatortestgerätes (siehe Foto) Hat ausreichende Erfindungshöhe für Patentierung! ;-)
Ben B. schrieb: >> Ersatz für den Elko im Wechselrichter hast du schon? > Mindestens einen, ist ja der gleiche wie das, was er vom Mainboard > Audio-Codec runtergezupft hat... Gebrauchter Elko unbekannter Qualität....
H. H. schrieb: > Kannst ja vorher nochmal rückfragen, ob er auch geeignet ist. Mach ich. Ich glaube, es wird schon etwas besser mit dem Auslöten.
wolfgng schrieb: > Mit Hilfe eines > Spezialkondensatortestgerätes (siehe Foto), bestehend aus meinem Fön, > einem zusammengerollten Blatt Papier und Panzerband Sehr coole Idee (zumindest für Kurzzeitgebrauch) :-) Ben B. schrieb: > Das legt nahe, daß das Zinn dort > niemals richtig geschmolzen ist, folglich hattest Du entweder zu wenig > Hitze oder hast den Kondensator zu früh abgerupft. Wenn die Lötkolbenleistung etwas knapp ist, hilft auch Vorheizen ganz gut. So ein handelsüblicher Fön macht teils bis zu 80°C, das hilft gerade mit großen Masseflächen. Wenn es langsam unangenehm wird, die Platine anzufassen, ist es so warm, dass es merklich besser geht. Zusätzlich etwas Zinn zuführen ist trotzdem gut.
:
Bearbeitet durch User
H. H. schrieb: > Kannst ja vorher nochmal rückfragen, ob er auch geeignet ist. Ist der geeignet? https://www.ebay.de/itm/333420194642?hash=item4da1646b52:g:NM4AAOSw0vBUc44X
Ich würd den nehmen. Vielleicht hat jemand aus dem Forum ja noch einen herumzuliegen, dann mußt Du nicht so viel Geld für so einen Mini-Elko ausgeben. Für mich ist bei so viel Geld für Kleinstteile immer der Punkt erreicht, wo ich einen guten aus der Restekiste suche, hat bislang auch noch keine Probleme gegeben.
Ben B. schrieb: > für so einen Mini-Elko Sind ja 4 Stück, wenn ich es richtig verstanden habe. Den Rest hebe ich dann für das nächste Mal auf.
wolfgng schrieb: > H. H. schrieb: >> Kannst ja vorher nochmal rückfragen, ob er auch geeignet ist. > Ist der geeignet? > Ebay-Artikel Nr. 333420194642 Unbekannte Qualität.
H. H. schrieb: > Unbekannte Qualität. In der Artikelbeschreibung weiter unten steht doch Panasonic LR. Oder der, ist aber vom gleichen Anbieter. https://www.ebay.de/itm/233420119786?_trkparms=aid%3D1110006%26algo%3DHOMESPLICE.SIM%26ao%3D1%26asc%3D20200818143230%26meid%3Dd5e15e0d2fd740d2b4d0cfe08415293f%26pid%3D101224%26rk%3D1%26rkt%3D5%26sd%3D333420194642%26itm%3D233420119786%26pmt%3D0%26noa%3D1%26pg%3D2047675%26algv%3DDefaultOrganic%26brand%3DPanasonic&_trksid=p2047675.c101224.m-1
wolfgng schrieb: > H. H. schrieb: >> Unbekannte Qualität. > > In der Artikelbeschreibung weiter unten steht doch Panasonic LR. LR sind ganz andere Elkos, auch von der Bauform her. Aber du hast doch recht, er schreibt EEEFK1E100R, also Panasonic FK, und die taugen. > Oder der, ist aber vom gleichen Anbieter. > Ebay-Artikel Nr. 233420119786 Halt nur 16V.
H. H. schrieb: > er schreibt EEEFK1E100R, also Panasonic FK, und > die taugen. Ich bestelle die 25V-Ausführung.
Die Elkos hab´ich bestellt (sollten bis Mittwoch da sein) und der Elektroniker in der Firma,in der mein Nachbar arbeitet, lötet mir einen davon ein. Wenn nichts dazwischen kommt, ist das bis Freitag fertig und der WR macht wieder alles alleine.
wolfgng schrieb: > Die Elkos hab´ich bestellt (sollten bis Mittwoch da sein) und der > Elektroniker in der Firma,in der mein Nachbar arbeitet, lötet mir einen > davon ein. Einlöten ist einfach. > Wenn nichts dazwischen kommt, ist das bis Freitag fertig und > der WR macht wieder alles alleine. Prima.
Die Elkos sind angekommen. In der Beschriftung steht aber nichts von 25V. Sind die richtig?
wolfgng schrieb: > Sind die richtig? Ja, das passt. Panasonic codiert die Spannungsfestigkeit über den Buchstaben vor der Serienbezeichnung. Das E steht für die 25 V. https://www.mouser.de/datasheet/2/315/ABA0000C1251-1138508.pdf
wolfgng schrieb: > Die Elkos hab´ich bestellt (sollten bis Mittwoch da sein) und der > Elektroniker in der Firma,in der mein Nachbar arbeitet, lötet mir einen > davon ein. Wenn nichts dazwischen kommt, ist das bis Freitag fertig und > der WR macht wieder alles alleine. Hat leider nicht geklappt. Die Platine ist wieder zurück, allerdings ohne neuen Elko. Der Kollege meines Nachbarn meinte, dass der Kondensator nicht verlötet, sondern verpresst sei, was man an der Rückseite der Platine erkennen könnte und er ihn nicht ohne Beschädigung der Platine herausbekäme. Ich habe die Stelle auf einem der Bilder markiert, kann mir aber nicht vorstellen, dass so ein Kondensator ohne Lötstellen funktioniert und dass er durch die Platine hindurch verpresst ist. Allerdings bin ich auch nicht so bewandert mit elektronischen Bauteilen. Ich dachte die SMD-Bauteile hätten den Vorteil, dass die andere Seite der Platine auch verwendet werden kann. Nun ja, was meint ihr dazu?
wolfgng schrieb: > Der Kollege meines Nachbarn meinte, dass der > Kondensator nicht verlötet, sondern verpresst sei, was man an der > Rückseite der Platine erkennen könnte und er ihn nicht ohne Beschädigung > der Platine herausbekäme. Kompletter Unsinn!
H. H. schrieb: > Kompletter Unsinn! Hab´ich mir gedacht. Wieder was gelernt, nie zu früh freuen. Nur gut, dass die nicht versucht haben, das Teil irgendwie rauszubekommen. Kaputt hätte ich es auch alleine bekommen.
wolfgng schrieb: > Hab´ich mir gedacht. Wieder was gelernt, nie zu früh freuen. Nur gut, > dass die nicht versucht haben, das Teil irgendwie rauszubekommen. Kaputt > hätte ich es auch alleine bekommen. Was helfen kann, ist das Lötzinn auf der Platine mit frischem Lötzinn flüssig zu bekommen, da da noch frisches Flussmittel drin ist!
Du könntest mal eine Bild von der Unterseite der gelieferten Elkos machen. Diese Rundungsfläche auf der Rückseite soll auch etwas die Wärmeabfuhr unter dem Elko verbessern. Verpresst halte ich für sehr unwahrscheinlich. Könnte mit Wärmeleitkleber zusätzlich versehen sein, aber darunter befinden sich keine anderen durchlaufenden Leiterbahnen, die nicht zum Elkopad laufen.
:
Bearbeitet durch User
Dieter D. schrieb: > Du könntest mal eine Bild von der Unterseite der gelieferten Elkos > machen. Ich kann da nix besonderes erkennen.
Voll der Profi. Magst Du mir die Platine schicken? Wären dann aber 2x Versandkosten nach und von Berlin.
wolfgng schrieb: > Ich kann da nix besonderes erkennen. Danke. Das hatte ich vermutet. Vermutlich ist beim anderen Elko das Plättchen auch gewöhnliches Plastik. Damit wäre das keine Thermofixierung während des Lötprozesses zur Realisierung großer Schock- und Vibrationsresistenzen. Beim Auslöten nimm nicht die geringste Rücksicht auf das Plastikteil. Wenn Du die ganzen Beine besser flüssig bekommst, lass ruhig das Plastik dabei schmoren.
Ben B. schrieb: > Magst Du mir die Platine schicken? Wären dann aber 2x Versandkosten nach > und von Berlin. Ich denke Wolfgang kann das mittlerweise selbst. Man kommt ja an den Elko auch prima ran.
Ben B. schrieb: > Normaler SMD-Elko. Also etwas bleihaltiges Elektronik-Lötzinn auf die > Lötstelle, daß alles schön flüssig wird und Beinchen abheben, danach die > andere Seite und Elko abnehmen. Den neuen Elko mit der richtigen Polung > erst das eine Beinchen anlöten, dann das zweite und das erste danach > nochmal nachlöten um mechanische Spannungen zu vermeiden. Sollte zu > schaffen sein. Bitte nicht. Die Mischung aus verbleitem und bleifreiem Zinn ist nicht besonderst gut. Mindestens die mechanische Festigkeit ist Mist. Man kann zur Reparatur verbleites Zinn nehmen, dann aber bitte so viel wie möglich bleifreie Zinn vorher mit Litze wegmachen. Wenn die Lötstelle gut ist, nicht nachlöten, auch "wenns zu wenig Zinn hat". "if it ain't broke, don't fix it" Auch gilt: Keine "Elko-Kur" machen, sondern zu die defekten tauschen. Es gibt Elkos mit unterschidlichen Eigenschaften, man kann sich neue Probleme einziehen. Ganz davon abgesehen, dass jeder Lötvorgang ein gewisses Risiko ist. Ich würde mich erst einmal auf den im PV-Forum erwähnten Kondensator konzentrieren. Das Problem scheinen mehrere Leute gehabt zu haben, also ist es relativ wahrscheinlich, dass der Fehler hier liegt.
Name: schrieb: > Ich würde mich erst einmal auf den im PV-Forum erwähnten Kondensator > konzentrieren. Das Problem scheinen mehrere Leute gehabt zu haben, also > ist es relativ wahrscheinlich, dass der Fehler hier liegt. Ist halt blöd, wenn man den Thread nicht liest.
Ben B. schrieb: > Magst Du mir die Platine schicken? Wären dann aber 2x Versandkosten nach > und Berlin. H. H. schrieb: > Ich denke Wolfgang kann das mittlerweise selbst. Man kommt ja an den > Elko auch prima ran. Vielen Dank für´s Angebot und das Zutrauen in meine Mega-Lötfähigkeiten. In einem Elektro-Laden bei uns im Ort habe ich eben noch nachgefragt und tätsächlich eine Radio-und Fernsehtechnikerin gefunden, die mir den Elko heute noch tauschen will. Heute nachmittag weiß ich dann mehr.
wolfgng schrieb: > In einem Elektro-Laden bei uns im Ort habe ich eben noch nachgefragt und > tätsächlich eine Radio-und Fernsehtechnikerin gefunden, die mir den Elko > heute noch tauschen will. Das klingt ja prima. > Heute nachmittag weiß ich dann mehr. <daumendrück>
So, bin wieder zurück und die Platine ist auch schon drin. Ich brauche halt für alles ziemlich lange, weil ich mir 20zig mal die Fotos anschaue und nachdenke, damit hinterher alles so ist wie vorher. Der ganze Elektrik-Elektronik-Trick-Kram ist mir doch irgendwie suspekt. Der WR läuft wieder und speist auch fleißig ein. Morgen früh werde ich dann sehen, ob er von alleine anspringt.............................. oder nicht. Die Repararatur (C4 auslöten, neuen einlöten, R16 beidseitig nachlöten) hat 5,- Euro gekostet, hab´aber noch was draufgepackt. Morgen schreibe ich, ob der Rettungsversuch erfolgreich war.
Guten Morgen, wobei die Betonung auf "gut" liegt. Der WR ist kein Langschläfer mehr und hat heute morgen ohne zusätzliche Weckaktionen seine Arbeit aufgenommen. Offensichtlich war es dieser kleine C4, der die ganze Kiste lahm gelegt hat. Kleine Ursache, große Wirkung. Sieht ja fast so aus, als ob manche Kondensatoren schon so eingebaut werden, dass sie nach 10-12 Jahren für den Ausfall des Gerätes sorgen. Vielleicht bin ich aber nur zu misstrauisch. Vielen herzlichen Dank an alle, die mitgeholfen haben, den Wechselrichter wieder zum Laufen zu bringen.Ich werde euch weiterempfehlen. Dazu gehören auch die Betreiber dieses Forums, durch das ich jetzt inzwischen bereits ein Problem mit meiner Heizungssteuerung und eins mit meinem Wechselrichter lösen konnte.
wolfgng schrieb: > Die Repararatur (C4 auslöten, neuen einlöten, R16 beidseitig nachlöten) > hat 5,- Euro gekostet, hab´aber noch was draufgepackt. Superfairer Preis - wer macht sowas?
tue schrieb: > Superfairer Preis - wer macht sowas? Ein kleiner Laden für Radio- und Fernsehtechnik bei uns im Ort. Bei denen kaufe ich meinen nächsten Fernseher.
wolfgng schrieb: > Sieht ja fast so aus, > als ob manche Kondensatoren schon so eingebaut werden, dass sie nach > 10-12 Jahren für den Ausfall des Gerätes sorgen. In dem Fall kann man keine Absicht unterstellen.
Sei froh wenn es 10..12 Jahre sind. Von anderen (auch deutschen) Herstellern bin ich anderes gewohnt. Was glaubst Du bei wievielen dieser Dinger schon nach 3..4 Jahren die Kontakte der ENS-Relais komplett verbrutzelt sind oder irgendwelche Stromsensoren die Grätsche machen... oder was es nach wenigen Betriebsjahren für Probleme mit kalten Lötstellen gibt, teils mit professionell nicht reparierbarem Platinenschaden durch die Wärmeentwicklung. Aufgepumpte Zwischenkreiskondensatoren sind bei einem großen deutschen Hersteller aus Niestetal selbst heutzutage noch ein gängiges Mittel gegen die Langlebigkeit seiner Produkte.
H. H. schrieb: > In dem Fall kann man keine Absicht unterstellen. Ist das dein Ernst? Bei einem WR sollte die Lebensdauer schon mindestens 20 Jahre betragen, ist ja keine Konsumelektronik. Ein Solid Cap hätte hier deutlich länger gehalten. Der neue ist 105° aber gerade mal 2.000h...
Anarchist schrieb: > H. H. schrieb: >> In dem Fall kann man keine Absicht unterstellen. > > Ist das dein Ernst? Ja. > Bei einem WR sollte die Lebensdauer schon > mindestens 20 Jahre betragen, ist ja keine Konsumelektronik. Träumer. > Ein Solid Cap hätte hier deutlich länger gehalten. Der originale Nichicon Elko normalerweise auch. > Der neue ist 105° aber gerade mal 2.000h... Zum Glück hats im Wechselrichter keine 105°C.
H. H. schrieb: >> Der neue ist 105° aber gerade mal 2.000h... > > Zum Glück hats im Wechselrichter keine 105°C. Bei 65°C (Kondensatorinnentemperatur) sind das auch nur 32.000h. Bei 10h Betrieb am Tag also nichtmal 10 Jahre. Also Murks.
Anarchist schrieb: > H. H. schrieb: >>> Der neue ist 105° aber gerade mal 2.000h... >> >> Zum Glück hats im Wechselrichter keine 105°C. > > Bei 65°C (Kondensatorinnentemperatur) sind das auch nur 32.000h. Unsinn!
Tag 2 nach der Reparatur und schon wieder ein tadelloser Frühstart. Elektronik ist super, ...............solange sie funktioniert. Ärgerlich ist natürlich, wenn die Bauteile zu schnell defekt sind und dadurch die Geräte unbrauchbar werden (nicht jeder findet fachkundige und zugleich hilfsbereite Unterstützer). Ich habe mir die PV-Anlage und eine Erdwärmeheizung auch deshalb angeschafft, weil ich damit das Gefühl hatte, etwas ökologisch Sinnvolles zu tun. Wenn die Laufzeit der Geräte aber zu kurz ist, kann das wohl kaum der Fall sein. Beim Kauf meiner Heizung bin ich schon von 25-30 Jahren und beim Wechselrichter von 20 Jahren Laufzeit ausgegangen. Vielleicht klappt´s ja doch noch.
wolfgng schrieb: > Beim Kauf meiner Heizung bin ich schon von 25-30 Jahren und beim > Wechselrichter von 20 Jahren Laufzeit ausgegangen. Vielleicht klappt´s > ja doch noch. Bis jetzt wars ja nur jeweils eine Kleinreparatur.
wolfgng schrieb: > Beim Kauf meiner Heizung bin ich schon von 25-30 Jahren und beim > Wechselrichter von 20 Jahren Laufzeit ausgegangen. Vielleicht klappt´s > ja doch noch. Die Scheinheiligkeit ist immer und überall. Solange nicht der Plitz in den Wechselrichter reinfährt, lässt sich der ja reparieren. Ich denke mal soviel Restlaufzeit (EEG-Förderung) hast jetzt eh nicht mehr.
Also bei einem direkten Treffer in die Solarpanele macht der Blitz im Wechselrichter Tabula rasa. Das sind die Geräte, die schraubt man auf, schaut rein, schraubt sie wieder zu und schmeißt sie weg. Da bleibt so gut wie nichts da drin heil.
H. H. schrieb: > Bis jetzt wars ja nur jeweils eine Kleinreparatur. Stimmt, aber ohne Hilfe hätte ich zwei neue Geräte gebraucht. Mein Heizungsbauer war ebenso nicht in der Lage den Fehler zu finden, wie mein PV-Anlagenbauer. Auch eine fähigen Elektroniker hatten sie nicht zur Hand.In den meisten Fällen bedeutet dies die Anschaffung eines Neuteils. Anarchist schrieb: > Ich denke mal soviel Restlaufzeit (EEG-Förderung) hast > jetzt eh nicht mehr. Immerhin noch 9 Jahre. Ben B. schrieb: > Also bei einem direkten Treffer in die Solarpanele macht der Blitz im > Wechselrichter Tabula rasa. Gilt das auch in Verbindung mit einem Überspannungsschutz?
wolfgng schrieb: > Ben B. schrieb: >> Also bei einem direkten Treffer in die Solarpanele macht der Blitz im >> Wechselrichter Tabula rasa. > > Gilt das auch in Verbindung mit einem Überspannungsschutz? Du müsstest die Solarpaneele in einen Faradayschen Käfig stecken.
H. H. schrieb: > Du müsstest die Solarpaneele in einen Faradayschen Käfig stecken. Oder die Solaranlage von Hochhäusern umzingeln lassen. Dann nehmen die der Solaranlage alle Blitze weg. (PS: Das Sonnenlicht aber auch.)
H. H. schrieb: > Du müsstest die Solarpaneele in einen Faradayschen Käfig stecken. Passt aber nicht in mein Auto. Dieter D. schrieb: > Oder die Solaranlage von Hochhäusern umzingeln lassen. Dann nehmen die > der Solaranlage alle Blitze weg. Das Haus meines Nachbarn ist etwas höher als meins, vielleicht reicht´s ja.
> Überspannungsschutz?
Von dem bleibt bei einem direkten Treffer
nur ein großer schwarzer Fleck übrig.
Es ist einfach viel zu viel Energie in einem solchen Blitz. Da können
die Module auch noch so gut geerdet sein, die 5kV oder was die Isolation
der Module aushält, nutzt da gar nichts... Ziel bei sowas ist einfach
nur verhindern, daß irgend etwas brennt.
Sam W. schrieb: > H. H. schrieb: >> Großes Lob! > > Danke :-) Wenn wir verfügbare Infos zusammentragen kommen wir schneller > (oder überhaupt) zum Ziel. Nach 2 Wochen "Langzeittest" möchte ich noch das Ergebnis präsentieren. Der Wechselrichter springt nach der Reparatur jeden Morgen brav an und verrichtet seine Arbeit, was bedeutet, dass wir das Ziel wohl erreicht haben. Der C4-Kondensator war wohl offensichtlich die Ursache für die Aufwachprobleme. Noch einmal vielen Dank an alle, die konstruktiv an der Lösung meines Problems mitgearbeitet haben. Der Thread ist kann sicherlich sehr hilfreich für die Wechselrichterbesitzer sein, bei denen der gleiche Fehler auftritt.
Hey danke für Deine Rückmeldung, das machen leider viel zu wenige und man weiß daher nie was aus einer Sache geworden ist, nachdem man zu helfen probiert hat.
wolfgng schrieb: > Der C4-Kondensator war wohl offensichtlich die Ursache für die > Aufwachprobleme. Eben, ganz offensichtlich. Als nächtes ist dann deine Waschmaschine dran. ;-)
Ben B. schrieb: > Hey danke für Deine Rückmeldung Ist doch selbstverständlich. So wird es für die nächsten halt einfacher. H. H. schrieb: > Als nächtes ist dann deine Waschmaschine dran. ;-) Eher meine Kaffeemaschine, die zickt schon länger ein bisschen rum. Bis dann.
Hallo Wolfgang, Ich habe genau das gleiche Problem mit meinem Kostal PIKO 5.5. Dieser ist knapp 11 Jahre alt und läuft, wenn er am Netz ist einwandfrei. Sporadisch muss ich seit ca 4 Monaten den LS Schalter der Anlage betätigen und 5 Minuten warten, danach geht der Wechselrichter ohne Probleme zum Glück noch an das Netz und läuft mit sehr guter Leistung. Heute ist er auch wieder ganz alleine ans Netz gegangen. Hat sich deine Problem mit dem Austausch des C4 Kondensator dauerhaft gelöst? Vielen Dank für deine Bemühungen und Rückmeldung. Beste Grüße Stefan
Stefan schrieb: > Sporadisch muss ich seit ca 4 Monaten den LS Schalter der Anlage > betätigen und 5 Minuten warten, danach geht der Wechselrichter ohne > Probleme zum Glück noch an das Netz und läuft mit sehr guter Leistung. Hallo Stefan, war bei mir etwa ein halbes Jahr auch so. Dann ist er gar nicht mehr alleine in den Einspeisebetrieb gegangen und ich musste jeden Morgen die Sicherung aus- und nach 5 Minuten wieder einschalten. Mein Solarmonteur, der die Anlage vor ca. 11 Jahren geliefert hat, meinte, dass sich die Ausfälle häufen werden und der WR irgendwann überhaupt nicht mehr zur Arbeit zu bewegen ist. Ein neuer WR neuerer Generation sollte etwa 2000,-Euro kosten. Mit einer längeren Laufzeit als 12-15 Jahre sei nicht zu rechnen. Stefan schrieb: > Hat sich deine Problem mit dem Austausch des C4 Kondensator dauerhaft > gelöst? Seit der Reparatur vor 4 Wochen springt des gute Stück jeden Morgen zuverlässig ganz selbstständig an und liefert bei den derzeitigen Wetterbedingungen jede Menge Strom. Mit der Fön-Methode kann man ohne Ausbau der Platine prima testen, ob der Kondensator defekt ist. Ich weiß allerdings nicht, ob die Platine beim Pico 5.5 genauso aufgebaut ist wie bei meinem 8.3. Das kannst du vielleicht anhand der eingestellten Bilder herausfinden. Falls du einen Kondensator brauchst, kann ich dir einen schicken. Habe noch drei übrig, da ich nur im 4er-Pack bestellen konnte. Viele Grüße Wolfgang
Morgen Wolfgang, vielen Dank für die schnelle Rückmeldung, und sehr erfreulich für dich, dass dein Wechselrichter wieder ohne Probleme läuft. Ich hatte einen Elektriker einer Kostal Partnerfirma bei mir, er konnte aber keinen Fehler finden, wir haben dann mit der Kostalhotline telef. u. dort hieß es nur, der Wechselrichter würde aus welchen Gründen auch immer den Tagmodus nicht mehr herstellen, da dieser aus der Garantie sei, macht nur ein Austausch Sinn. Angebot liegt mir aber noch nicht vor. Da der piko aber super läuft, wenn er am Netz ist, möchte ich gerade bezüglich Thema Nachhaltigkeit diesen gerne weiter laufen lassen. Ist es eventuell möglich, dass wir beide die Tage mal telef. und du mir deine Vorgehensweise genau erläuterst, dass wäre super da ich absoluter Leihe bin. Würde dir dann über das Forum meine Mail Adr. schicken und könnten dann die Nr. austauschen. Dir einen guten Start in den Tag. Beste Grüße Stefan
Stefan schrieb: > Ich hatte einen Elektriker einer Kostal Partnerfirma bei mir, er konnte > aber keinen Fehler finden, wir haben dann mit der Kostalhotline telef. > u. dort hieß es nur, der Wechselrichter würde aus welchen Gründen auch > immer den Tagmodus nicht mehr herstellen, da dieser aus der Garantie > sei, macht nur ein Austausch Sinn. Es ist halt leider so, das Installations- und Servicepartner nur ganze Baugruppen tauschen oder eben sogar das komplette Gerät, je nach dem, was der Hersteller eben vor gibt. > Angebot liegt mir aber noch nicht vor. Leider wird das wohl verglichen mit einem Bauteilwechsel recht teuer sein, wenn der Hersteller nicht aus Kulanz sagt, das so ein Ausfall nicht sein darf. > > Da der piko aber super läuft, wenn er am Netz ist, möchte ich gerade > bezüglich Thema Nachhaltigkeit diesen gerne weiter laufen lassen. Das Ganze ist durchaus löblich. > > Ist es eventuell möglich, dass wir beide die Tage mal telef. und du mir > deine Vorgehensweise genau erläuterst, dass wäre super da ich absoluter > Leihe bin. Hier kommt halt der Punkt, an dem man nur eine nachdrückliche Warnung aussprechen kann! PV ist alles andere als ungefährlich, da sind teilweise Spannungen von bis zu 1000V und ordentliche Ströme im Spiel. Wenn man einen Fehler macht, kann man da ordentliche Lichtbögen ziehen oder schlimmeres. Aus diesem Grunde suche Dir doch am Besten jemanden, der Dich da unterstützt, der kein absoluter Laie ist.
Stefan schrieb: > Würde dir dann über das Forum meine Mail Adr. schicken und könnten dann > die Nr. austauschen. Können wir machen. Meine Vorgehensweise kannst du ja anhand des Threads nachvollziehen und falls du dazu noch Fragen hast, werde ich dir gerne soweit möglich weiterhelfen. Ich bin allerdings auch nicht so versiert und hätte das Problem ohne vielfältige Hilfe sicher nicht beheben können.Was du dir am Ende zutraust, musst du dann selbst entscheiden. Im Zweifel, lieber jemanden suchen, der sich auskennt und nicht nur so tut. Ich habe jedenfalls sehr viel Respekt vor den Spannungen, die da anliegen können, weshalb ich alle Arbeiten nur - nachts (nachdem der WR auf "AUS" gegangen ist) und - nach Ausschalten der Einspeisesicherung und - nach Ausschalten des DC-Trennschalters und - nach einer Wartezeit von ca. 30 Minuten mit anschließendem Abklemmen der Strings durchgeführt habe. Da ich noch da bin, scheinen keine wichtigen Punkte falsch gewesen zu sein.
Stefan schrieb: > Würde dir dann über das Forum meine Mail Adr. schicken und könnten dann > die Nr. austauschen. Wolfgang hat hier auch einen Account: https://www.mikrocontroller.net/user/show/wolfgng Und wenn du hier deine PLZ nennst, dann meldet sich evtl jemand aus deiner Nähe.
Hallo Wolfgang, Vielen Dank für deine Bemühungen und anbei meine Mail Adresse. Stolze1976@web.de Freue mich von Dir zu hören und eventuell bekomme ich meinen piko auch wieder auf die richtige Bahn 😉 Beste Grüße Stefan
Stefan schrieb: > und anbei meine Mail Adresse. Da hättest Du Dich mal besser hier angemeldet, als Deine Emailadresse hier groß rein zu stellen. Ohje sind hier in Sachen des Datenschutzes einige schwach ...
Hallo, ich habe das gleiche Problem und mit der Fön Variante ist der Frequenzumrichter sofort wieder gestartet. Kondensatoren sind bestellt und jetz muss ich halt noch löten Drückt mir die Daumen dass alls glatt läuft Gruß Kai
Hallo, die Fehlerbeschreibung hier hat geanu das Symtom bei meinem Piko 5.5 genau getroffen. Ich habe daraufhin den Kondensator ersetzt und der WR startet nun wieder von alleine. Deshalb möchte ich mich für die Hilfestellung ausdrücklich und herzlich bedanken. Wer weiß, ob nicht vor einigen Jahren das gleiche meinen 2. WR betroffen hatte. Da habe ich für 1000 € ein Austauschgerät von Kostal bekommen. Ist schon irre, wegen einem 10 ct Bauteil, den ganzen WR zu ersetzen. Viele Grüße Helmut
Die Kondensatoren sind angekommen aber der Frequenzumrichter läuft deit dem 2. mal Fönen tadellos von alleine an. "Selbstheilung" Ich habe mir eine überwachung geschrieben die jetzt mir ne Mail schreibt wenn der Frequenzumrichter mal über 15 Minuten von 7 Uhr bis 18 Uhr eine 100 liefern sollte Gruß und danke an alle die mir hier geholfen haben Kai
Kai123 schrieb: > Die Kondensatoren sind angekommen aber der Frequenzumrichter läuft > deit > dem 2. mal Fönen tadellos von alleine an. > "Selbstheilung" Es kommen kühlere Tage... > Ich habe mir eine überwachung geschrieben die jetzt mir ne Mail schreibt > wenn der Frequenzumrichter mal über 15 Minuten von 7 Uhr bis 18 Uhr eine > 100 liefern sollte Der meldet sich sicherlich bald.
Guten Morgen Leidgenossen, Habe auch einen Wechselrichter von Piko und zwar den 4.2. seit ca. 1Woche habe ich auch das Problem ,dass er morgens nicht anspringt. Nach Aus- Ein schalten des FI meldet sich der Wechselrichter und funktioniert einwandfrei. Am nächsten Tag wieder das selbe Spiel. Vermute mal dass bei mir dasselbe Problem ansteht wie bei Euch und ich den C4 (Kondensator) tauschen sollte. Müsste mir aber einen Techniker ins Haus holen. Laufen Eure Wechselrichter seit dem tausch noch tadellos? Für Antworten bin ich sehr Dankbar. Komme aus Österreich und habe bei uns nichts gefunden.
Wie Heiß darf man mit dem Föhn die Platine anheizen?
Boljan schrieb: > Wie Heiß darf man mit dem Föhn die Platine anheizen? Man sollte die Platine auf 350 Grad erhitzen bis sich alls Bauteile entlötet habe. Diese sollte man dann samt dem Rest des Inverters und den Panels entsorgen und sich anstelle ein Braunkohlekraftwerk in den Keller stellen.
Boljan schrieb: > Wie Heiß darf man mit dem Föhn die Platine anheizen? Einfach aus 20-30cm Entfernung den Bereich des Elkos anföhnen, spätestens nach ganz wenigen Minuten muss der Wechselrichter anspringen.
Weltverschlimmbesserer schrieb: > Boljan schrieb: >> Wie Heiß darf man mit dem Föhn die Platine anheizen? > > Man sollte die Platine auf 350 Grad erhitzen bis sich alls Bauteile > entlötet habe. Diese sollte man dann samt dem Rest des Inverters und den > Panels entsorgen und sich anstelle ein Braunkohlekraftwerk in den Keller > stellen. Sehr witzig Weltverschlimmbesserer, dass es immer einige gibt die glauben lustig zu sein
>> ein Braunkohlekraftwerk in den Keller stellen. > Sehr witzig Weltverschlimmbesserer, > dass es immer einige gibt die glauben lustig zu sein Sehr richtig, wo es doch so viele kleine Atomkraftwerke preiswert aus alten russischen U-Booten gibt, die man sich problemlos in den Keller stellen kann.
Ich hab noch eine Frage zum Kondensator Muß es einer sein mit Kunstoffsockel oder kann es jeder sein mit 2Füßchen zum einlöten. Hat wer Bilder oder einen Typen für mich. Ich weiß dass es ein 10uF/16 oder 10uF/25 sein muß. Danke schon mal für Eure Rückmeldungen
Boljan schrieb: > Ich hab noch eine Frage zum Kondensator > Muß es einer sein mit Kunstoffsockel oder kann es jeder sein mit > 2Füßchen zum einlöten. Hat wer Bilder oder einen Typen für mich. Ich > weiß dass es ein 10uF/16 oder 10uF/25 sein muß. > Danke schon mal für Eure Rückmeldungen Meinst du SMD oder THT?
Boljan schrieb: > was heisst SMD oder THT ? Die Montageart des Bauteils. SMD = Surface-mounted device (https://de.wikipedia.org/wiki/Surface-mounted_device) THT = through-hole technology (https://de.wikipedia.org/wiki/Durchsteckmontage)
Boljan schrieb: > Ich weiß dass es ein 10uF/16 oder 10uF/25 sein muß. Es muss unbedingt ein langlebiger Low-ESR Elko sein!
Boljan schrieb: > Laufen Eure Wechselrichter seit dem tausch noch tadellos? Seit der Reparatur vor etwa 10 Wochen läuft der WR ohne jegliche Ausfälle.
Weltverschlimmbesserer schrieb: > Man sollte die Platine auf 350 Grad erhitzen bis sich alls Bauteile > entlötet habe. Diese sollte man dann samt dem Rest des Inverters und den > Panels entsorgen und sich anstelle ein Braunkohlekraftwerk in den Keller > stellen Blablabla...........
Hallo zusammen auch ich hatte das Problem, dass der WR nicht mehr selbsttändig anlief. Dank dieses Theads läuft er nun wieder. Schuld was C4. Hab ihn gegen 25V/16mF ersetzt, jetzt ist alles wieder ok. Kosten0,05€ und 39 min Arbeitszeit. Danke Euch allen!
Für diese schlampige Reparatur müsstest Du Dir eigentlich selbst in den Hintern treten! xD
Tom schrieb: > Hab ihn gegen 25V/16mF ersetzt Damit keine Verwirrung aufkommt: Sind wohl 16 uF bzw. 16 µF gewesen. Allgemein sind 10 uF / 16 V verbaut. Etwas höher gehen mit der Maximalspannung ist kein Problem (also 25 V), bei Änderungen der Kapazität wäre ich vorsichtiger. Leicht höher wird unproblematisch sein, aber mehr als das Doppelte würde ich nicht machen. Zumal es keinen zusätzlichen Gewinn bringt, wenn man einen Elko guter Qualität verwendet.
Ja sorry hab mich da vertippt. Es sind 25V 10mF.
Tom schrieb: > Ja sorry hab mich da vertippt. Es sind 25V 10mF. Du scheinst aber irgendwie ein Einheitenproblem zu haben. der eine spricht von µF (uF) Mikrofarad und Du mF Millifarat)!
Hallo, danke an alle Beteiligten. Ich wollte nur zurück melden das mein Kostal 5.5, nach rund 12 Jahren (rund 66000kWh), mit dem gleichen Fehlerbild ausgefallen ist. Nach dem Wechsel des C4 Kondensators springt der Wechselrichter nun Morgens wieder von alleine an. Am ausgebauten defekten habe ich nur noch 3µF anstatt 10 µF messen können. LG Ronny
Hallo, ich bin der Michael aus Graz, und auch mein PIKO 5.5 wachte nach etwas mehr als 10 Jahren Betriebszeit in der Früh nicht mehr auf. Ein Bekannter esetzte vorgestern den ELKO C4 und alles läuft wieder. Beim ausgebauten ELKO konnte ein nur sehr geringer Innenwiderstand gemessen werden, also war er defekt. Danke für die sachkundigen Hinweise, die mir viel Geld erpart haben! Schöne Grüße! Michael
Ein sehr geringer Widerstand (AC) ist eigentlich wünschenswert, aber vermutlich war der eben schon zu hoch.
Hallo zusammen, Mein Kostal Piko 5.5 (Baujahr 2012) läßt sich auch nur noch von Hand (LSS aus und nach einigen Minuten wieder an) hochfahren. Würde gerne den Kondensator C4 tauschen, kann mir jemand die genau Bezeichnung des Bauteils durchgeben und wo könnte ich so ein Teil bestellen? Vorab schon mal vielen Dank. Drillis
Drillis schrieb: > Würde gerne den Kondensator C4 tauschen, kann mir jemand die genau > Bezeichnung des Bauteils durchgeben und wo könnte ich so ein Teil > bestellen? Die in Thread genannte Quelle ist nicht versiegt: https://www.ebay.de/itm/333420194642
Hallo zusammen, Ich besitze eine Anlage 10 kw mit ein Kostal Wechselrichter PIKO 10.1 Seid etwa 3 Tage hat er ein Fehler 3055 internerfehler und speist nicht mehr ein. Ich habe einfach mal Euern Trick mit dem Föhn auf eine Kondensatoren Gruppe angewendet (siehe Foto),und sieht da funktioniert er wieder, das müsste ich aber jeden Tag machen, was natürlich nicht gerade angenehm ist. Ich wäre froh ich wüsste welche Kondensator defekt ist Bin sehr dankbar für jeden Ratschlag. Bedanke mich im Voraus für Euer Hilfe. Viele Grüße aus dem Saarland, Paul
Hallo zusammen, Noch 2 Wechselrichter Fotos. Viele Grüße Paul
Tausch alle Kondensatoren in dem Bereich. Die kosten nicht die Welt.
Hallo Ich finde leider nach der original Bezeichnung kein Kondensator im Internet, gibt es vielleicht Kondensatoren die anders gekennzeichnet sind aber die selben Werte haben Viele Grüße Paul
Möchtest Du Dir nicht lieber jemanden suchen, der sich mit sowas auskennt? Wäre doch irgendwie schade um den Wechselrichter, oder?
https://www.darisusgmbh.de/shop/product_info.php/info/p47971_EEEFK1E471P-----SMD-Elko--Low-ESR-470uF-25V-10x10-2mm.html https://www.darisusgmbh.de/shop/product_info.php/info/p47951_EEEFK1V221AP-----SMD-Elko--Low-ESR-220uF-35V-8x10-2mm.html
Hallo zusammen, ich wollte nur mal kurz ne Rückmeldung zu diesem Thema geben, und bei Gelegenheit ein Lob auf die polnischen Kollegen, die das heraus gefunden haben, aussprechen. Kondensator C4 ist bei all diesen Modellen ein Problem, ich selbst habe den Piko 8.3, gestern Abend durch einen Kollegen (kann besser löten als ich) ersetzt. Und WR läuft wieder von alleine an. Hinweis, wenn man grade dran ist, den Widerstand R16 nachlöten der ist nur so hingerotzt. Kauftipp für den Kondensator: https://www.reichelt.de/elko-smd-10-f-25v-2000h-low-esr-vf-10-25-p-b-p109203.html?&trstct=pos_0&nbc=1 Ich beziehe mich hier auf die Bilder von meinem Vorredner Tom(Gast) 27.09.2021 19:20. Die Platine sollte aber bei allen Modellen der alten Piko Baureihe gleich sein. Viele Grüße.
Mike M. schrieb: > Kauftipp für den Kondensator: > https://www.reichelt.de/elko-smd-10-f-25v-2000h-low-esr-vf-10-25-p-b-p109203.html?&trstct=pos_0&nbc=1 Ich hatte nicht ohne Grund Panasonic FK empfohlen, die leben deutlich länger als die FP.
Vielleicht noch ein größeres Bild machen von dem kleinen Kondensator unter der markierten Stelle!
H. H. schrieb: > Mike M. schrieb: >> Kauftipp für den Kondensator: >> > https://www.reichelt.de/elko-smd-10-f-25v-2000h-low-esr-vf-10-25-p-b-p109203.html?&trstct=pos_0&nbc=1 > > Ich hatte nicht ohne Grund Panasonic FK empfohlen, die leben deutlich > länger als die FP. Ist da jetzt was falsch an dem Kauftipp?
Paul schrieb: > Hallo zusammen, > Noch 2 Wechselrichter Fotos. > Viele Grüße Paul Vielleicht noch ein größeres Bild machen von dem kleinen Kondensator unter der markierten Stelle!
Hallo zusammen, kann man den C4 Kondensator auch als Laie wechseln? Wie muss ich da vorgehen? Vielen Dnak für eure Antworten LG Drillis
Ganz ehrlich, wenn Du sowas fragen musst, dann suche Dir bitte Hilfe! Auch in Wechselrichtern gibt es Teile, die nach dem Abschalten von AC und DC noch lange unter Spannug stehen könnten.
Hallo, ich wollte mich auch nur bloß bei allen Beteiligten die das mit dem C4 herausgefunden haben bedanken!! Mein Piko 8.3 ist genau seit dem Zeitpunkt ausgefallen, als ich am Vorabend die Vorsicherung des WR umgeschlossen habe und er deshalb für einige Zeit stromlos war. Am nächsten Tag kam er nicht wieder.... Nach dem Wechsel des C4 Kondensators springt der Wechselrichter nun Morgens wieder von alleine an. Am ausgebauten defekten habe ich nach dem auslöten (da war er heiß) fast10µF messen können, aber man konnte zusehen, wie er beim Abkühlen die Kapazität verlor. Ich habe einfach genommen, was ich zu Hause hatte und das war eben nur ein THT (bedrahteter) Kondensator. Da ist genügend Platz in der Kiste, dass man diesen dort unterbringt und es funktioniert einwandfrei! LG Martin
Volle Zustimmung, Piko 8.3 heute mit exakt dem beschriebenen Fehlerbild vorgefunden, C4 gegen 47u/63V THT getauscht: Läuft wieder :). Vielen Dank an das gesamte Forum, fantastische Arbeit! (... und wie bereits eindringlich gewarnt: Vor der Platinendemontage die DC Stecker ziehen, AC-seitig vom Netz trennen und 5 Minuten warten.)
Hallo Kollegen, vielen Dank für die nützlichen Informationen. Habe einen Kostal Piko 10.1, der auch nicht mehr "aufgewacht" ist. Nach Tausch des C4 läuft er wieder wie früher. Viele Grüße Jürgen
Vielen Dank an das gesamte Forum, fantastische Arbeit! Habe meinen Piko 8.3 mit exakt dem beschriebenen Fehlerbild vorgefunden. Nach Austausch des C4 fährt er wieder von selbst hoch :) Danke auch für die vielen praktischen Tipps (Vor der Platinendemontage die DC Stecker ziehen, AC-seitig vom Netz trennen...) LG Norbert
H. H. schrieb: > https://www.darisusgmbh.de/shop/product_info.php/info/p47971_EEEFK1E471P-----SMD-Elko--Low-ESR-470uF-25V-10x10-2mm.html > > > https://www.darisusgmbh.de/shop/product_info.php/info/p47951_EEEFK1V221AP-----SMD-Elko--Low-ESR-220uF-35V-8x10-2mm.html Hallo, mein Name ist Rudi. Ich habe einen Piko 5.5 von 2012. Nachdem ich letzten Winter Probleme hatte, immer Sicherungen an-/ausschalten musste, lief er im Sommer wieder. Nun im Winter wieder Probleme. Obwohl ich selbst als Laie den Verdacht hatte, dass es wahrscheinlich ein Kondensator ist, da der Wechselrichter nach Stromunterbrechung wieder lief, habe ich letztes Jahr die gleiche Antwort von Kostal bekommen, wie alle anderen. Habe mir also mit der Sicherung beholfen, da ich nicht einsehe, wegen einer Kleinigkeit 1.000 € zu bezahlen. Und wenn man sich mal auf dem Wertstoffhof ansieht, was alles entsorgt wird, weil "gefällt nicht mehr", dann ist das ziemlich erschreckend, wie wir mit unseren Recourcen umgehen. Daher bin ich super happy, diesen Thread gefunden zu haben, in dem sich offensichtlich fachkundige Leute die Mühe machen, anderen bei der Problemlösung zu helfen. Habe gestern statt meiner Sicherung den Fön-Test benutzt. Und, was soll ich sagen - der WR sprang an. Da ich nur Hobbybastler bin und Löterfahrung nur bei meinen Quadrokoptern oder der Modelleisenbahn habe, bin ich mir nicht sicher, welchen Kondensator ich nehmen soll. Ich bin der Empfehlung von H.H. gefolgt. Jedoch sind hier Elkos mit 470uF verlinkt. Wenn ich es richtig verstanden habe, benötige ich aber für den 5.5 Elkos mit 10uF?!. Dazu habe ich auf der Seite drei gefunden: https://www.darisusgmbh.de/shop/product_info.php/info/p47940_EEEFK1C100AR-----SMD-Elko--Low-ESR-10uF-16V-4x5-8mm.html https://www.darisusgmbh.de/shop/product_info.php/info/p47964_EEEFK1E100R-----SMD-Elko--Low-ESR-10uF-25V-4x5-8mm.html https://www.darisusgmbh.de/shop/product_info.php/info/p47973_EEEFK1V100UR-----SMD-Elko--Low-ESR-10uF-35V-4x5-8mm.html Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass ich besser den mit 25V anstelle von 16V verbauen kann, obwohl wahrscheinlich ein 16V verbaut ist. Bilder von meinem Elko habe ich leider noch nicht, da ich die Platine nicht ausbauen möchte, bevor das Ersatzteil nicht da ist. Über eine fachkundige Rückmeldung würde ich mich sehr freuen. LG Rudi
Hier noch ein paar Bilder von der Platine und vom Typenschild, falls dieses hilft. Gruß Rudi
Rudi R. schrieb: > Ich bin der Empfehlung von H.H. gefolgt. Jedoch sind hier Elkos mit > 470uF verlinkt. Wenn ich es richtig verstanden habe, benötige ich aber > für den 5.5 Elkos mit 10uF?!. Bei den größeren Elkos ging es um was anderes. > Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass ich besser den mit 25V > anstelle von 16V verbauen kann, Nur wenn er auch etwas größer ist, ist das von Vorteil.
>> Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass ich besser den mit 25V >> anstelle von 16V verbauen kann, > > Nur wenn er auch etwas größer ist, ist das von Vorteil. Schon mal danke für die Antwort. Was meinst du mit größer? 5x5,8 statt 4x5,8? Da habe ich zum Beispiel den gefunden: https://www.darisusgmbh.de/shop/product_info.php/info/p47947_EEEFK1V100AR-----SMD-Elko--Low-ESR-10uF-35V-5x5-8mm.html Allerdings ist dieser mit 35V angegeben. Würde das auch gehen? Gruß Rudi
Rudi R. schrieb: >>> Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass ich besser den mit > 25V >>> anstelle von 16V verbauen kann, >> >> Nur wenn er auch etwas größer ist, ist das von Vorteil. > > Schon mal danke für die Antwort. Was meinst du mit größer? 5x5,8 statt > 4x5,8? Ja. > Da habe ich zum Beispiel den gefunden: > https://www.darisusgmbh.de/shop/product_info.php/info/p47947_EEEFK1V100AR-----SMD-Elko--Low-ESR-10uF-35V-5x5-8mm.html > > Allerdings ist dieser mit 35V angegeben. Würde das auch gehen? Der passt nicht mehr auf die Lötstellen.
Wenn ihr euch nicht sicher seid, ob der Elko auf die Lötstellen passt, da dies bei SMD ohne Kentnisse nicht ganz leicht ist, nehmt lieber einen konventionellen THT mit Anschlußdrähten. Diese Anschlußdrähte kann man zurechtbiegen wie sie am besten passen. Platz ist auf dieser Leiterplatte genug!
Hallo werte Forennutzer, ich habe bei meinem Kostal PIKO 8.3 scheinbar das gleiche Problem. Ich wollte nun den entsprechenden ELKO bestellen, musste jedoch feststellen, dass es zwei unterschiedliche Typen der Panasonic FK-Serie gibt. Sie unterscheiden sich (für mich) lediglich durch die Buchstaben "R" bzw. "AR" am Ende der Hersteller Teile-Nr. (wobei der "AR" zur Zeit wohl nicht lieferbar ist....) Welcher der beiden Typen ist der richtige? 1. Panasonic, SMD Elektrolyt Kondensator 10μF ±20% / 25V dc, Ø 4mm x 5.8mm, bis 105°C, RS Best.-Nr.:537-0483, Hersteller Teile-Nr.: EEEFK1E100R 2. Panasonic, SMD Elektrolyt Kondensator 10μF ±20% / 25V dc, Ø 4mm x 5.8mm, bis 105°C, RS Best.-Nr.:565-655, Hersteller Teile-Nr.:EEEFK1E100AR Bereits vorab vielen Dank für Eure Unterstützung! Gruß Michael
Dies ist nur wichting für den automatischen Bestückungsprozess. "High temperature Lead-Free reflow (suffix : A✽)" Spielt in Deinem Fall, wenn händisch eingelötet wird keine Rolle! Gruß, Martin
Ich hatte das gleiche Problem, es war ebenfalls der C4 mit 10uF. Messung hat einen Innenwiderstand von 150 Ohm, 0,01uF und 10% Vloss ergeben. Habe einen normalen Elko aus der Schublade eingebaut, funktioniert wieder. Macht keine Wissenschaft daraus mit den technischen Daten, da funktioniert jeder handelsübliche 10uF Elko aus China, wenn möglich 105°C.
Daniel G. schrieb: > da funktioniert jeder handelsübliche 10uF Elko aus China Die Lebensdauer zeigt dir was nötig wäre.
Paul schrieb: > Hallo zusammen, > Ich besitze eine Anlage 10 kw mit ein Kostal Wechselrichter PIKO 10.1 > Seid etwa 3 Tage hat er ein Fehler 3055 internerfehler und speist nicht > mehr ein. > Ich habe einfach mal Euern Trick mit dem Föhn auf eine Kondensatoren > Gruppe angewendet (siehe Foto),und sieht da funktioniert er wieder, das > müsste ich aber jeden Tag machen, was natürlich nicht gerade angenehm > ist. > > Ich wäre froh ich wüsste welche Kondensator defekt ist > Bin sehr dankbar für jeden Ratschlag. > Bedanke mich im Voraus für Euer Hilfe. > > Viele Grüße aus dem Saarland, Paul Ich habe einen ziemlich ähnlichen WR wie Paul, den Piko 15. Dieser macht auch Probleme und möchte nicht einspeisen. Der WR fährt normal hoch am DC Teil, Relais am DC Teil schließt, WR meldet "Anfahren". Er führt eine Isolationsprüfung durch, dann klackern die Relais für kurze Zeit am AC Board und der WR zeigt Fehlercode 3055 (interner Fehler) an. Elkos fönen hat nachweislich nichts gebracht. Messungen der Spannungen am DC board sehen gut aus mit dem Messgerät, 12.6 V, was genau zu den Bauteilwerten des Reglers passt. Sowie 5 V. Was mich verwundert: Der WR versucht die AC Relais zu schließen, scheitert dabei an irgendetwas oder das Mainboard entdeckt einen Fehler. Am AC Board sind 4 LEDs am AC Board. LED 1 geht an (gemeinsam mit dem Relais), dann LED 2 + 4, LED 4 geht aus, LED4 geht wieder an, und schließlich sind alle aus. Das innerhalb 1 Sekunde und Fehler 3055 wird angezeigt. Der WR probiert dann nochmals dasselbe Prozedere. Bild vom AC Board ist angehängt. Ich vermute irgendwelche Messparameter passen dem WR nicht, nur was genau? Messgerät und Oszilloskop hätte ich. Ideen? Macht es denn Sinn die IGBTs zur Probe abzuhängen? Spannungen mit dem Oszi nachmessen? Ich bin für alle Ideen dankbar.
Hat vielleicht jemand mit dem Fehler 3055 mehr Informationen? Klackern bei euch die Relais am AC Board? Oder nur das Relais am DC Board? Oder gibt es jemanden mit einem Piko 10, 12, 15, 17 oder 20, der mir sagen kann wie der WR hochfährt? Vor allem in welcher Reihenfolge die AC LEDs leuchten sollten. Leider ist die Firmware des Wechselrichters nicht sehr gesprächig und zeigt keinen sinnvollen Fehlercode, wie AC Spannungsfehler Phase 3. 😅
Hallo, eventuell hat noch jemand bei dem Thread ein Ohr auf dem Gleis. Ich habe einen Kostal Piko 8.3.SWAG, vermutlich BJ 2011, HW 500316, SW 04.00 mit vermutlich gleichem Standby-Fehler. Tritt sporadisch alle Tage auf. Keine Fehlermeldungen oder rote LEDs auf der Frontseite. Nach Sicherung An/Aus läuft er wieder hoch. Heute morgen Deckel runter und besagte Platine (unten links) geföhnt und roten Trennschalter betätigt und er lief wieder. Heute Abend will ich die Platine runterschrauben (mit allen Abkling- und Vorsichtsmaßnahmen) und den Kondensator durchmessen. Frage: Ist beim 8.3.er der Übeltäter der C4 mit 10 mikroF oder der C10 mit 47 mikroF ? Dies konnte ich aus dem obigen großartigen und hilfreichen Thread nicht ganz rauslesen, da teilweise auch Infos zum 5.5. besprochen wurden. Ich vermute C4 und werde es heute abend auch sehen. Die besagte Platine hat jedenfalls nicht die zwei SMD-LEDs unten. Grüße und Danke vorab. Hans
:
Bearbeitet durch User
Hallo Hans. Die LEDs sind nicht auf allen WR montiert, kann man aber nachbestücken. 330 Ohm Widerstand (220-470 oder so) plus eine 3582er LED. C4 Kondensator ist ein kleiner SMD Elko mit 10 uF, low-ESR Typ am besten. Den kann man vorsichtshalber tauschen und hoffentlich hilft es.
Hallo Reinhard, Danke für die schnelle Rückmeldung. Ggf. kannst Du nochmal weiterhelfen. Der C4 zeigt nach Messung im eingebauten Zustand 6 uF. Wenn das Messverfahren zulässig ist, sind das 40% weniger Kapa. Kann dies die Ursache für das Fehlverhalten sein? Habe noch einen klassischen 10 mikroF/25 V in meiner Krabbelkiste. Spricht etwas dagegen diesen als Interimslösung einfach parallel daneben zu löten? Dann wären es max. 16 uF. Zielsetzung: Betrieb schnell bis Winter sicherstellen, danach ordentliche Reparatur oder Austausch. Grüße Hans
Hans J. schrieb: > Spricht etwas dagegen diesen als Interimslösung einfach parallel daneben > zu löten? Nein. > Dann wären es max. 16 uF. Es geht mehr um den ESR.
Ob nun 10 uF oder etwas mehr ist an der Stelle ziemlich egal. Der Hersteller des Chips empfiehlt zwischen 10 und 47 uF, dies hängt mit Gate Kapazität und Hochfahrzeit zusammen. Wichtig ist, dass der Kondensator genug Strom für den MOSFET liefern kann ohne dass die Spannung stark einbricht. Besser ist es den Kondensator zu tauschen anstatt einen dazu zu basteln. Ich möchte hier nicht den Lehrer spielen. Daneben ist das Pad fürs Gate vom FET. Wenn man das mitlötet, dann geht nichts mehr. Nur als Hinweis.
OK, Danke für den Hinweis. Wenn mann im Gleitsicht-Alter ist, ist das schon eine Herausforderung. Zum Glück ist der Kondensator zumindestens an einer halbwegs gut erreichbaren Stelle verbaut. Ich schau es mir heute nochmal in Ruhe an und bestelle den Orginal-Kondensator.
Hallo, vielen Dank für die Unterstützung. Nach gestrigem nächtlichem Tausch von C4 ist der WR heute morgen erstmalig wieder von alleine in Betrieb gegangen. Ich beobachte dies noch ein paar Tage und trage dann meine Vorgehensweise für zukünftig Betroffene nach. Vorab, da ich keine Erfahrung im SMD-Löten habe, habe ich, wie hier häufig empfohlen, einen Standard Elko 10uF, 50V, 105 Grad, low ESR verwendet.
Hans J. schrieb: > Vorab, da ich keine > Erfahrung im SMD-Löten habe, habe ich, wie hier häufig empfohlen, einen > Standard Elko 10uF, 50V, 105 Grad, low ESR verwendet. Naja, empfohlen hat das wohl niemand. Aber als Notlösung...
H. H. schrieb: > Hans J. schrieb: >> Vorab, da ich keine >> Erfahrung im SMD-Löten habe, habe ich, wie hier häufig empfohlen, einen >> Standard Elko 10uF, 50V, 105 Grad, low ESR verwendet. > > Naja, empfohlen hat das wohl niemand. Aber als Notlösung... Hallo H.H., was spricht konkret dagegen die obige Not-, als Dauerlösung zu belassen. Ist die Qualität und die Lebensdauer des obigen Standard Kondensator (https://www.reichelt.de/index.html?ACTION=446&LA=0&nbc=1&q=rad%20fc%2010%2F50) für diesen Einsatz schlechter als der im Thread empfohlene SMD-Kondensator? Beide sind von Panasonic.
Hans J. schrieb: > Hallo H.H., was spricht konkret dagegen die obige Not-, als Dauerlösung > zu belassen. Ist die Qualität und die Lebensdauer des obigen Standard > Kondensator > (https://www.reichelt.de/index.html?ACTION=446&LA=0&nbc=1&q=rad%20fc%2010%2F50) > für diesen Einsatz schlechter als der im Thread empfohlene > SMD-Kondensator? Beide sind von Panasonic. Panasonic FC hat höheren ESR und geringere Lebensdauer. Das bedrahtete Äquivalent zu den empfohlenen Panasonic FK wäre die FR Serie. Wenn man es richtig macht, dann spricht auch nichts gegen einen bedrahteten Elko, solange der Wechselrichter nicht transportiert wird.
Zurück zum Piko 15 mit dem oben beschrieben Fehler 3055, wo am AC Boards die Relais anziehen bevor Fehler 3055 angezeigt wird. Die 3 X2 Kondensatoren mit 10 uF am AC Board waren nicht mehr gut (einer hätte nur mehr 4 uF) und damit vermutlich zu wenig Glättung der Wechselspannung. Habe ich gegen neue getauscht. Leider ist der Fehler immer noch da. Genau gleich, wie wenn man die 3 Phasen vom Powerboard abhängt. Es scheint mir als würde die Spannungsmessung ein Problem anzeigen. Anderseits hat Paul gemeint, dass Fönen der Kondensatoren am DC Board einen Unterschied gemacht hat. Passt irgendwie nicht zusammen. Was empfehlen die Experten? Was sollte man sich mitm Oszi Messgerät ansehen? AC Testspannungen, DC Spannungen wenn die Relais einschalten?
Ich habe inzwischen das AC Board vom Wechselrichter zu einem großen Teil reverse-engineered und einzeln überprüft. Das Board ist in Ordnung. Stromsensoren zeigen korrekte Ströme an, Spannungsmessung sieht gut, Fehlerstrommessung ist in Ordnung, und auch die Überstrombegrenzung zeigt korrekte Spannungen an. IGBTs sind alle in Ordnung. Die Niederspannungen 5 und 12V sehen gut und stabil aus. Der Hersteller selbst möchte keinerlei Information preis geben, was der Fehler überhaupt bedeutet. Man kann eigentlich nur raten, warum der Wechselrichter am AC Board beginnt Relais anzuziehen und letztlich abbricht. Irgendein Parameter passt scheinbar nicht. Ob Spannung, Frequenz, Fehlerstrom oder das Datum. Hat jemand Ideen oder gar einen PIKO NG 10, 15, 17, oder 20 und kann nachsehen wie der WR hochfährt?
Hallo zusamen, ich habe hier auch einen Kostal Piko 8.3 vorliegen. Ob dieser Defekt ist, bzw. welches Problem vorliegt muss ich erst noch herausfinden. Eventuell kann ich ja mit Messwerten aushelfen, die Euch bei der Fehlersuche weiterbingen. Ich würde auf jeden Fall gerne am Thema dranbleiben und die Menge der Erkenntnisse mit euch zusammen vergrößern. Viele Grüße Michael
Ich habe inzwischen 5 defekte Kostal Piko (8 bzw. 10) in die Finger bekommen. Einer von denen hatte einen offensichtlichen Defekt an der großen Platine oben im Gehäuse (diverse verbrannte Leiterbahnen und Bauteile). Die anderen vier hatten alle das selbe Problem mit dem "brühmten C4" und laufen nach austausch desselben bislang wieder einwandfrei. :) Gerade aktuell habe ich wieder zwei Piko 10 reinbekommen. Einer der beiden hat auch einen offensichtlichen Defekt an der oberen großen Platine. Der andere zeigt die "XXX" bei den aktuellen Messwerten. Ich habe daraufhin das Relais-PCBA gegen ein funktionierendes ausgetauscht, jedoch das Problem bleibt leider weiter bestehen... Hat bereits jemand weitergehende Erfahrungen gesammelt ob es z.B. weitere bekannte Kondensatoren gibt die gerne den Dienst versagen? viele Grüße Michael
Hallo zusammen, mein Kostal Piko 8.3 (BJ 2011) läuft seit geraumer Zeit auch nur an, wenn ich morgens die Sicherungen raus- und wieder reinswitche! Von daher habe ich den Verlauf dieses Threads sehr interessiert gelesen! Leider hat jedoch heute morgen das "Anföhnen" von C4 nichts gebracht (nachdem der Piko mal wieder nicht anlief). Den von mir angeföhnten Punkt habe ich einmal auf dem beigefügten Bild blau umkreist...dahinter liegt doch der C4, oder?! Was meint ihr: sollte ich trotzdem mal "auf Verdacht" den C4 Kondensator ersetzen lassen (ich selbst habe keine große E*-rfahrung und müßte es von extern Beauftragen), oder kann ich noch zum Testen eine andere Stelle hinter der sich ggfls andere potentiell fehlerahfte Kondensatoren versteckt haben mit dem Föhntrick zu Leben erwecken? Auch für sonstige Tricks bin ich echt dankbar! Irritiert bin ich jetzt doch welche Kondensatoren als Ersatz für C4 bestellt werden sollen!? Könnt ihr mal einen entsprechenden Link hier hinterlegen? Danke für die ganzen Mühen: Gruß: Andreas
Burgerking68 schrieb: > Den von mir angeföhnten > Punkt habe ich einmal auf dem beigefügten Bild blau umkreist...dahinter > liegt doch der C4, oder?! Ja, die Stelle passt. Wie lange und heiß hast du denn geföhnt? Burgerking68 schrieb: > Was meint ihr: sollte ich trotzdem mal "auf Verdacht" den C4 Kondensator > ersetzen lassen (ich selbst habe keine große E*-rfahrung und müßte es > von extern Beauftragen), oder kann ich noch zum Testen eine andere > Stelle hinter der sich ggfls andere potentiell fehlerahfte Kondensatoren > versteckt haben mit dem Föhntrick zu Leben erwecken? Tendenziell, und das zeigen ja auch einige Rückmeldungen hier, geht bei einem noch nie reparierten Gerät C4 als erstes (von den kleinen Kondensatoren) kaputt. Großflächig erwärmen schadet für einen Test nicht, wenn man innerhalb der üblichen Betriebstemperaturen bleibt. Burgerking68 schrieb: > Könnt ihr mal einen entsprechenden Link hier > hinterlegen? Panasonic FK 10uF/25V: https://www.ebay.de/itm/333420194642 Panasonic FK 10uF/25V: https://www.ebay.de/itm/233420119786 Es gehen beide Typen. Original ist ein 16V-Typ verbaut. Mehr Spannungsfestigkeit schadet nicht und sorgt tendenziell für eine längere Lebensdauer.
:
Bearbeitet durch User
Hallo Andreas,
bei meinem 8.3 war der Anföhn-Test auch nur bedingt erfolgreich. Auf
jeden Fall seit Tausch des C4 im Mai schnurrt die Kiste wieder ohne
Probleme. Da ich nur klassische Löt-Erfahrung habe, habe ich den
vorhanden SMD-C4 mit einer Spitzzange einfach mit andrücken abgedreht
(Tipp hier irgendwo im Forum). Danach einen klassischen Elko an die
vorhandenen Beinchen des alten SMDs angelötet.
Als Ersatz-Elko habe ich bei Reichelt den Elko: Art-Nr.:RAD FC 10/50
(Elko Radial, 10MüF, 50 V, 105 Grad, Low ESR, AEC-Q200) bestellt.
H.H hat dies noch wie folgt kommentiert:
Panasonic FC hat höheren ESR und geringere Lebensdauer. Das bedrahtete
Äquivalent zu den empfohlenen Panasonic FK wäre die FR Serie.
> Also hier ggf. gleich einen Elko der FR-Serie besorgen. Reichelt hatte diesen
damals nicht verfügbar.
Wenn man es richtig macht, dann spricht auch nichts gegen einen
bedrahteten Elko, solange der Wechselrichter nicht transportiert wird.
Anbei zwei - vorher - nachher Bilder.
Wenn Du noch etwas brauchst, einfach melden.
Grüße Hans
:
Bearbeitet durch User
Sam W. schrieb: > Burgerking68 schrieb: >> Den von mir angeföhnten >> Punkt habe ich einmal auf dem beigefügten Bild blau umkreist...dahinter >> liegt doch der C4, oder?! > > Ja, die Stelle passt. Wie lange und heiß hast du denn geföhnt? Hi, ich habe schon mehrere Minuten (2-3) den Föhn auf den Punkt gehalten.. > > Burgerking68 schrieb: >> Was meint ihr: sollte ich trotzdem mal "auf Verdacht" den C4 Kondensator >> ersetzen lassen (ich selbst habe keine große E*-rfahrung und müßte es >> von extern Beauftragen), oder kann ich noch zum Testen eine andere >> Stelle hinter der sich ggfls andere potentiell fehlerahfte Kondensatoren >> versteckt haben mit dem Föhntrick zu Leben erwecken? > > Tendenziell, und das zeigen ja auch einige Rückmeldungen hier, geht bei > einem noch nie reparierten Gerät C4 als erstes (von den kleinen > Kondensatoren) kaputt. > > Großflächig erwärmen schadet für einen Test nicht, wenn man innerhalb > der üblichen Betriebstemperaturen bleibt. ok, dann teste ich mal mit Tausch des C4 ob es danach wieder funktioniert > > Burgerking68 schrieb: >> Könnt ihr mal einen entsprechenden Link hier >> hinterlegen? > > Panasonic FK 10uF/25V: > https://www.ebay.de/itm/333420194642 > > Panasonic FK 10uF/25V: > https://www.ebay.de/itm/233420119786 > > Es gehen beide Typen. Original ist ein 16V-Typ verbaut. Mehr > Spannungsfestigkeit schadet nicht und sorgt tendenziell für eine längere > Lebensdauer. Danke
Hans J. schrieb: > Hallo Andreas, > > bei meinem 8.3 war der Anföhn-Test auch nur bedingt erfolgreich. Auf > jeden Fall seit Tausch des C4 im Mai schnurrt die Kiste wieder ohne > Probleme. Da ich nur klassische Löt-Erfahrung habe, habe ich den > vorhanden SMD-C4 mit einer Spitzzange einfach mit andrücken abgedreht > (Tipp hier irgendwo im Forum). Danach einen klassischen Elko an die > vorhandenen Beinchen des alten SMDs angelötet. Dass mit der Spitzzange und dem abdrehen würde ich gerne mal sehen, kann es aber leider hier im Forum nicht finden...ich suche aber mal weiter > Als Ersatz-Elko habe ich bei Reichelt den Elko: Art-Nr.:RAD FC 10/50 > (Elko Radial, 10MüF, 50 V, 105 Grad, Low ESR, AEC-Q200) bestellt. > > H.H hat dies noch wie folgt kommentiert: > Panasonic FC hat höheren ESR und geringere Lebensdauer. Das bedrahtete > Äquivalent zu den empfohlenen Panasonic FK wäre die FR Serie. >> Also hier ggf. gleich einen Elko der FR-Serie besorgen. Reichelt hatte diesen > damals nicht verfügbar. > Wenn man es richtig macht, dann spricht auch nichts gegen einen > bedrahteten Elko, solange der Wechselrichter nicht transportiert wird. > > Anbei zwei - vorher - nachher Bilder. Danke, dafür..ich würde es -aufgrund meiner bisherigen Löterfahrungen- auch eher mit dem Auflöten eines klassischen Elkos probieren. Ich bestelle den Satz einmal bei bei Reichelt und gucke dann mal...
Das war irgendwo in einem Nebensatz. Einfach den SMD-Elko mit einer geeigneten Zange vorsichtig am Kopf packen, sachte gegen die Platine drücken und vorsichtig und mit Feingefühl den Kragen abdrehen. Dies ist auf jeden Fall für den Non-SMD Löter ohne Profiwerkzeug sicherer, als die Platine und ggf. Bauteile im Umfeld durch Ablöten/Hitze zu ruinieren. Den Schritt aber erst machen, wenn Du alles für die Prothese gerichtet und durchgespielt hast. Die Arbeiten habe ich nachts durchgeführt, nachdem sich der WR abgeschaltet hat. Vor dem Ausbau der Platine habe ich alle Sicherungen (inkl. Hochvolt zur PV)zu dem WR getrennt. Des Weiteren ca. 30 min gewartet bis die anderen Elkos sich entladen haben. Für Arbeit habe ich bei Amazon noch einen Platinenhalter (Goobay 51220) für 10€ gekauft. Bei den Kabelverbindungen zur Platine vorher schauen, wo die Stecker (ggf. auf einer anderen Platine) sitzen und diese ebenfalls vorsichtig lösen.
Ich hab hier einen PIKO 15 mit dem Fehler 3055. Ähnliche PCB Version wie Paul. Föhn auf die Kondensator Bank hat ebenfalls geholfen... Jetzt brauche ich noch Hilfe beim Identifizieren der Elkos. F1 470E WD und C1 220V WD... 47u 22u oder 470u 220u?
Thomas R. schrieb: > F1 470E WD und C1 220V WD... Das sind Serie WD von Nichicon. 470µF/25V und 220µF/35V.
Hallo Thomas R., ich habe denselben Kostal Piko 15, ebenfalls mit Fehler 3055. Föhn auf diese Kondensatoren hat bei meinem genau nichts bewirkt. Ich habe 6 low-ESR Kondensatoren dazu gelötet - ohne Erfolg. Würde mich interessieren, ob bei dir ein Tausch der Kondensatoren für die 12.6V etwas bringt. Kondensatoren sind wie oben beschrieben WD Series 470 uF 25V. Nach dem Tausch der Folienkondensatoren am Power-Board und nachlöten ging mein Piko 15 wieder. Warum und wieso, weiß ich leider nicht.
H. H. schrieb: > Das sind Serie WD von Nichicon. > > 470µF/25V und 220µF/35V. Danke. Aber... laut Datenblatt steht der Code 220 für 22u: https://products.nichicon.co.jp/en/pdf/XJA043/e-wd.pdf Das würde auch besser zum problematischen C4 passen, der laut sam_w Beitrag "Re: Kostal PV-Wechselrichter wacht nicht von selbst auf" typisch 10-47u sein soll.
Thomas R. schrieb: > H. H. schrieb: >> Das sind Serie WD von Nichicon. >> >> 470µF/25V und 220µF/35V. > Danke. Aber... laut Datenblatt steht der Code 220 für 22u: > https://products.nichicon.co.jp/en/pdf/XJA043/e-wd.pdf Bei der Bestellnummer, nicht beim Marking!
Es sind definitiv 470 uF und nicht 47 uF. Wer es nicht glaubt, kann sie gerne auslöten und messen.
H. H. schrieb: > Bei der Bestellnummer, nicht beim Marking! Ach ja, lesen können ist eins, verstehen was anderes... Danke. Auslöten war nicht allzu easy, Arbeiten im Stall macht's auch nicht leichter. Die Töpfe stehen recht eng und auf viel Kupfer. Hab mit zwei Kolben eine Pinzette emuliert und geduldig geheizt. Warte noch auf Ersatz. Kapazitäten und esr scheinen nach dem Ausbau bei allen ok, was ist da typisch der Fehlermodus?
Kapazitätsverlust und ESR geht hoch im Fehlerfall. Nun ist es so, dass ESR abhängig von der Temperatur ist, wodurch in der Regel ein sanftes Anwärmen mit dem Fön etwas bringt. Bei meinem PIKO 15 war es dies nicht, aber ich bin gespannt auf Thomas' Ergebnis mit neuen Elkos. 12.6 Volt sollte das Netzteil machen, so zur Info.
Föhnen hatte ja geholfen bei mir, aber mit dem atlas esr70 Messe ich 445 bis 460u bei 0.06 bis 0.08r und 207u 0.14r Scheint mir ok. Ich fürchte fast, die Wärme behebt ein anderes Problem in der Nähe. Bin gespannt auf Ersatz.
Thomas R. schrieb: > Föhnen hatte ja geholfen bei mir, aber mit dem atlas esr70 Messe ich 445 > bis 460u bei 0.06 bis 0.08r und 207u 0.14r > Scheint mir ok. Naja, der 220er zeigt schon Verschleiß. > Ich fürchte fast, die Wärme behebt ein anderes Problem in der Nähe. Der Regler von PI macht manchmal auch so Zicken.
Moin! Ich habe den Piko 5.5. Er hatte das Problem, dass er morgens nicht mehr aufwacht. Ich habe einen neuen Elko eingelötet. Heute Morgen ist er dann zwar erstmalig wieder von alleine aufgewacht, geht aber nicht in die Produktion sondern zeigt Ereignismeldung 400 an. Hat jemand eine Idee? Laut Anzeige auf allen 3 Strings ca.320V /0.0A Da ich Laie bin zudem die Frage, ob jemand aus dem östlichen SH hier im Forum ist, der ggfs. hier vor Ort helfen könnte. Besten Dank schon mal!
Schau mal, ob die Stecker (Siehe Bild) von den PV-Leitungen nicht abgeknickt sind und einen Masseschluss verursachen. Hatte ich auch schonmal, nachdem ein PV-Monteur seine Finger dran hatte
Hab 63v elkos eingebaut, Rubycon ZLH super low esr (esr70 misst 0.00 bis 0.01) und Hitano ESX (0.03) Aber wie befürchtet hat der Tausch auch bei mir nicht geholfen... H. H. schrieb: > Der Regler von PI macht manchmal auch so Zicken. Du meinst I421, TNY290? Reinhard schrieb: > 12.6 Volt sollte das Netzteil machen, so zur Info. Danke. Ist 12.55 Hmm... Gerade geht die temporäre Föhn- Heilung auch nicht mehr. Sollte das Projekt wohl abbrechen. Offerte kostal erstaunt mich: ~1100€ für Ersatz mit Rücksendung, um 1400€ Ersatz ohne Tausch, um 1200€ pauschal für Reparatur.
Ah doch, Föhn hilft. Haarföhn auf die Region der elkos. Hatte vorhin mit smd heissluft nur die ic's der Gegend geheizt... Bräuchte wohl einen kältespray und mehr Zeit zum suchen. Mit der Reihenfolge des starts bin ich auch unsicher, denke aber netz oder DC erst ist egal? Und ein Strang sollte auch genügen?
Thomas R. schrieb: > H. H. schrieb: >> Der Regler von PI macht manchmal auch so Zicken. > Du meinst I421, TNY290? Ja. Thomas R. schrieb: > Ah doch, Föhn hilft. Haarföhn auf die Region der elkos. Nachdem die Elkos neu sind, wäre eine schlechte Lötstelle an den anderen Bauteilen eine mögliche Ursache.
Föhnen im Bereich der getauschten Elkos? Interessant. Solltest du aber nicht mehr weiterkommen oder weitermachen wollen, ich hätte Interesse an dem PIKO 15 und würde gerne Boards hin und her tauschen und vergleichen, weil ich exakt die gleiche Type habe. Aber hier gibt doch keiner gleich aufgeben, oder? :-)
Reinhard schrieb: > Aber hier gibt doch keiner gleich aufgeben, oder? :-) Ich wollte dich schon direkt kontaktieren, aber du bist nicht wirklich "hier", nur Gast, also ist keine PM möglich... log dich ein, dann kannst dich bei mir melden.
Thomas R. schrieb: > Reinhard schrieb: >> Aber hier gibt doch keiner gleich aufgeben, oder? :-) > > Ich wollte dich schon direkt kontaktieren, aber du bist nicht wirklich > "hier", nur Gast, also ist keine PM möglich... log dich ein, dann kannst > dich bei mir melden. Siehe PM.
Weiss jemand, ob der föhn/kältespray test nur ein Ausschalten braucht, oder auch ein trennen von Netz und solar? So lange solar anliegt, bleibt ja der Fehler im Display, auch bei aus und ohne Netz. Bei mir sind die Ergebnisse durchmischt, nicht immer hilft kühlen um den Fehler zu triggern. Hatte aber auch schon "aus mit fehler",föhnen, ein, läuft. Ich frage mich, ob er mehr Tests macht je nach dem aus welchem Zustand er startet.
Noch zur Relais Aktivität, Notiz für wer als nächstes Probleme mit dem piko hat: Beim Start schalten auf dem Eingangs-board erst 3 Relais nacheinander ein-aus (3x klickklack) und gleich danach 3 relais zusammen ein, neben jedem Relais geht eine rote led an (3 dc strings). Eine Weile später klackern die Relais auf dem ausgangsboard und der WR beginnt einzuspeisen.
Hallo Thomas, beim meinem 8.3er war für den Föhntest kein Ausschalten erforderlich. Ohne Föhntest ist der WR nach on/off der 220V-Sicherung auch immer so wieder mit dem oben beschriebenen Durchschalten der Relais angesprungen. An/Aus mit dem Geräteschalter hat hingegen nichts gebracht.
Ein herzliches Hallo in die Runde! Ich bin der Dominik und versuche gerade aus zwei Wechselrichtern der Piko-Serie wieder einen funktionierenden zu bekommen. Angefangen hat es damit dass ich wegen Lieferverzug meines geplanten Hybrid-Wechselrichters einen defekten Piko 10.1 bekommen habe. Dort war wie es im PV-Forum auch mal dargestellt wurde das Problem des Schmorbrands bei den AC-Drosseln. Dadurch wurde das Einspeiseboard thermisch beschädigt. Austausch von Dioden und Transistoren hat dann doch nicht gereicht, da auch woanders noch eine Schmorstelle zu erkennen war. Lange Rede, kurzer Sinn: Seit gestern versuche ich mit einem weiteren gebrauchten defekten Wechselrichter wieder eine funktionierende Kombination zusammenzustellen. Nach viel rumprobieren und messen gemäß den polnischen Schaltplänen kann ich sicher sagen, dass die Relais auf der Trennstelle funktionieren und die Spannungen auch auf die Wechselrichterplatine weiterschalten - diesen Erfolg kann ich schon mal vermelden auch ohne dem Tausch vom C4. Trotzdem werden auch auf der intakten AC-Platine die Einspeiserelais nicht geschalten. Ich werde morgen nochmal messen ob denn eine saubere Wechselspannung aus der Wechselrichterplatine kommt und ob ich bei den Gattern auf der AC-Platine zumindest sehen kann wo die fehlende Ansteuerung herkommt. Hat hier schon mal jemand ein Problem gehabt und sich tiefergehender damit beschäftigt? Ansonsten noch eine Frage die ihr mir wahrscheinliche alle beantworten könnt: Wenn ihr bei eurem Wechselrichter den roten Trennschalter auf "aus" stehen habt - zeigt euch das Display dann trotzdem Spannung auf der DC- und AC-Seite an? Bei mir ist alles "XXX" sowohl bei DC als auch bei AC, auch dann wenn ich den Schalter anschalte und die Relais der Trennstelle durchschalten. Könnt ihr das Verhalten auch für einen funktionierenden Wechselrichter bestätigen? Werden die Werte vielleicht nur angezeigt wenn er im Einspeisebetrieb ist? Dann weiß ich schon mal dass ich hier nicht weiter suchen muss... Danke und schöne Grüße!
Dominik M. schrieb: > Trotzdem werden auch auf der intakten AC-Platine die Einspeiserelais > nicht geschalten. Ich werde morgen nochmal messen ob denn eine saubere > Wechselspannung aus der Wechselrichterplatine kommt und ob ich bei den > Gattern auf der AC-Platine zumindest sehen kann wo die fehlende > Ansteuerung herkommt. Hat hier schon mal jemand ein Problem gehabt und > sich tiefergehender damit beschäftigt? Hallo in die Runde! also ich bin mittlerweile so weit, dass ich eine Zwischenkreisspannung von 520V habe, aber auf der Wechselspannungsseite der Wechselrichterplatine keine Spannung erzeugt wird und die Einspeiserelais nicht anziehen. Hier hänge ich gerade noch mit meinem Verständnis: - Muss nicht erst die AC-Platine durchschalten zwecks der Netzsynchronisierung und dann erst werden die IGBTs angesteuert und Strom eingespeist? - Oder erfolgt die Netzbestimmung auf dem AC-Board und über die Kommunikation übertragen so dass schon eine netzsynchrone Wechselspannung erzeugt werden kann so dass am Ende nur noch durchgeschalten wird? Könnte das mal jemand von euch mal bei einem funtkionierenden Wechselrichter messen? U1 gegen Ground auf der Controllerkarte und schauen ob da schon was ankommt bevor die Einspeiserelais anziehen? Falls jemand auch parallel liest - Ich versuche parallel auch gerade im PV-Forum die dortigen User zu fragen https://www.photovoltaikforum.com/thread/120632-kostal-piko-5-5-f%C3%A4hrt-nicht-hoch-wenn-es-hell-wird/.
Guten Morgen ! Bei mir wacht gerade mein Kostal Piko 10.1 nicht auf; äußerlich dto. dem 8.3 In Ihrem Beitrag wird der C4 im Layout, links von der Spule/Übertrager L2 genannt. Auf dem jpeg-Bild sehe ich ihn nicht; korrekt ? "markierter Bereich" bezieht sich auf das Schaltbild ? Wo finde ich denn im Schaltplan den 5-Pin-5V_Spannungsregler I3 ? Besten Dank für eine zeitnahe Antwort, Gruß Jürgen Ott Sam W. schrieb: > H. H. schrieb: >> Nein, und zur Messung müsstest du ihn auch auslöten. > > Genau, und nach dem Auslöten kann man ihn besser gleich ersetzen. > > wolfgng schrieb: >> 1. Heute Nacht werde ich mir anschauen, was die beiden LED´s machen. >> 2. Morgen versuche ich die Sache mit dem Fön. > > Klingt sinnvoll. > Hier ist das zu > http://stan.wex.pl/images/we.png > passende Bild der Platine: > http://stan.wex.pl/images/we_g.jpg > > Der rote Trafo ist auch auf deinem Bild mit den 2x 4 Pins sichtbar und > gehört zu der HV-Erzeugung mit dem NCP1200. > Der und der verdächtige Elko C4 müssen ziemlich direkt links daneben > liegen. > Der von mir markierte Bereich passt für einen Versuch mit dem Fön. > > Unten sieht man den Trafo, den der TNY265 treibt. Rechts davon sieht man > die Gleichrichtung und den 5V-Regler (I3), der korrekt arbeiten müsste. > > Laut Bedienungsanleitung kann der WR wohl ein paar Sachen wir "DC-Status > (Angaben für den Service)" mitloggen, aber wenn die Oberfläche nicht > eingerichtet oder zugänglich ist, lohnt es sich nicht unbedingt, da Zeit > zu investieren. Zumal die Codes nicht näher erläutert werden.
C4 beim 8.3er, siehe Anhang Foto Platine oben links, nach Austausch SMD- durch Standard Elko
Nochmals ein Hinweis, damit man hier nichts verwechselt. Die alten Piko "bewährte Generation" und Piko New Generation (NG) sind sehr unterschiedlich aufgebaut. Piko 8.3, Piko 10.1 sind bewährte Generation; Piko 10, Piko 15 usw sind NG. Die Piko 5.5 und andere gibt es in beiden Generationen, kann man aber anhand der Bauform gut unterscheiden. Firmware ist bei der bewährten Generation bis 4.x, bei den NG 5.x oder 6.x (so zumindest laut meinem Wissen). Bei der bewährten Generation ist der C4 Kondensator am DC Trennboard öfters defekt, die NGs haben eher mehrere Fehler, der Lösung mir nicht bekannt ist.
Rückmeldung; der C4 (10uF/16V) wurde getauscht, Wechselrichter läuft wieder. Besten Dank für die Unterstützung, Gruß
Hallo Leute habe seit September dasselbe Problem war schon mal hier( sieh Forum vom September) mein Piko 4.2 ist seitdem fast immer von selbst angesprungen und hab mir bis jetzt das wechseln des Kondensators erspart, aber seit gestern springt mein piko nicht mehr an. Hab mal den Deckel runtergenommen und sehe auf der Platine keines der 3LEDS leuchten. Ist das jetzt weiterhin der selbe Fehler mit dem Kondensator oder könnte es ein anderes Problem sein? Kann mir wer helfen. Ein ausschalten hilft jetzt nichts mehr. Danke für Eure Beiträge LG Bolljan
Hallo, ich bin neu hier im Forum und habe es gefunden, weil ich auch Probleme mit meinem Kostal Piko 7.0 habe. Dieser hat im Frühjar mal Zicken gemacht, weil er morgens nicht selbstständig aufgewacht ist. Das Problem hatte ich damals 3 oder 4 mal. Den ganzen Sommer war alles ok. Seit vorgestern geht gar nichts mehr. Beide Strings zeigen keine Leistung an und auch der Föhn-Trick hat bei mir nichts geholfen. Beim Neustart des Wechselrichters fährt er hoch, es leuchten kurz die 3 LED´s über dem Display und das Display und das war´s. Danach klicken im Abstand von ca. 3 Sekunden irgendwelche Relais. In der Anzeige steht der Wechselrichter auf "AUS" und er speist auch nichts ein. Was meint ihr ? Soll ich den berühmten C4 mal austauschen ? Vielen Dank schon einmal..... Gruß Tobias
Hi ! Ich habe einen Kostal Piko 10.1, mit dem gleichen Problem gehabt; wacht nicht auf. Den C4 anfönen hat nichts gebracht, aber den Tausch des 10uF 16V SMD-Elkos hat den Wechselrichter vor 2 Wochen wieder zum Laufen gebracht. Gruß Jürgen
Hallo Jürgen, vielen Dank für deine Antwort. Der SMD Elko den du getauscht hast, ist das der berühmte C4 ? Habe mal einen vorsichtshalber schon mal bestellt. LG Tobias
Rückmeldung Habe den Kondensator C4 am Sonntag gewechselt. (Hab ihn ja schon 1 Jahr zu Hause liegen gehabt) und seitdem spring der Wechselrichter wieder an. Hoffe es bleibt so. Auf jeden Fall danke an alle beteiligten in diesem Forum. Sie ersparen einige viele Hunderte von Euros. LG Bolljan
Helmut Meyer schrieb: > Hallo, > die Fehlerbeschreibung hier hat geanu das Symtom bei meinem Piko 5.5 > genau getroffen. > Ich habe daraufhin den Kondensator ersetzt und der WR startet nun wieder > von alleine. > Deshalb möchte ich mich für die Hilfestellung ausdrücklich und herzlich > bedanken. > Wer weiß, ob nicht vor einigen Jahren das gleiche meinen 2. WR betroffen > hatte. Da habe ich für 1000 € ein Austauschgerät von Kostal bekommen. > Ist schon irre, wegen einem 10 ct Bauteil, den ganzen WR zu ersetzen. > Viele Grüße > Helmut Ist es beim piko 5.5 denn auch der c4 ?
M.schöni schrieb: > Ist es beim piko 5.5 denn auch der c4 ? Beitrag "Re: Kostal PV-Wechselrichter wacht nicht von selbst auf"
Habe heute meinen Piko 10.1,BJ 2014, dank eurer Anleitung hier reparieren können. C4 gewechselt. Vielen Dank.
ich bin stiller Mitleser und habe mit meinem Piko 7.0 das gleiche Problem, dass er gar nicht mehr einspeisen will. Die Anlage steht ständig auf aus. Der Elko C4 ist bereits durch einen Elektriker getauscht worden. Vermutlich liegt hier ein anderes Problem vor. Was mit gestern aufgefallen ist, dass während es hell draußen ist, eine rote LED auf dem Board leuchtet und eine andere blinkt. Ein Bild davon habe ich gleichzeitig hochgeladen. Kann von euch jemand damit was anfangen, Gibt es evtl. Probleme mit dem Isolationswiderstand ?? Für eure Hilfe wäre ich sehr dankbar. Gruß Tobias
Hallo nochmal, ich hab noch mal ein besseres Bild gemacht. Die LED (D25) leuchtet ständig und die LED (D28) blinkt wenn es hell ist. Vielleicht hat ja von euch jemand eine Idee was das sein kann ?? Wie gesagt, String 1 und zwei sind direkt an der DC-Trennstelle 400-500 Volt messbar. Aber im Menu des WR zeigt er jeweils 0.0 V und auch 0,0 A an. Vielen Dank für eure Hilfe vorab. Gruß Tobias
Hallo zusammen, Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen und vielen Dank für den sehr hilfreichen Beitrag. Damit habe ich auch rausgefunden, dass bei meinem Piko 8.3 Bj 2011 seit kurzem dasselbe Problem am Elko C4 vorliegt. Bisher hat ein trennen der Sicherung gereicht und durch den Föhntest springt er ohne Netztrennung wieder an. Da ich keine Lötkenntnisse besitze und noch aus einem früheren Wechsel auf ein Speichersystem zwei Piko 5.5 im Keller liegen habe, meine Frage: Sind die Platinen, an denen der Elko C4 verlötet sind, 1:1 der beiden Wechselrichter Piko 8.3 und 5.5 austauschbar? Somit könnte ich mich nach dem Austausch in Ruhe nach jemanden umschauen, der mir einen neuen Elko C4 verlötet kann. Vielen Dank schonmal für eure Hilfe. Viele Grüße Philipp
Tobias schrieb: > Piko 7.0 das gleiche > Problem, dass er gar nicht mehr einspeisen will. Hat dieses Modell ggf. wie der größere Bruder "8.3 DCS" vielleicht noch dazu das Problem mit dem IC das auch auf Wärme reagiert? In einem anderen Forum Thread wird dort auf der DC Platine ein "74HCT04" mit dem Fön kurz angewärmt und zack geht der WR wieder...
Tobias schrieb: > Keiner eine Idee ??? https://www.photovoltaikforum.com/thread/121493-kostal-piko-8-3-mit-fehler-bleibt-im-standby/?pageNo=2 https://www.photovoltaikforum.com/thread/121493-kostal-piko-8-3-mit-fehler-bleibt-im-standby/?postID=1960038#post1960038 IC tauschen? kostet nicht die Welt und vielleicht hilft es sofort weiter
Ein herzliches Dankeschön an alle, die zur Problemlösung um den C4 Kondensator beigetragen haben. Mein Piko 8.3 läuft seitdem wieder ohne abschalten oder föhnen. Kaum zu glauben, das ein 35ct Artikel ein Gerät für über 2000 Euro lahmlegen kann. Mal abgesehen davon, dass neue WR aktuell mehrere Monate Lieferzeit haben. Ok, hat mich noch ne Tafel Schokolade fürs Umlöten bei meinem Kollegen aus der Elektronikentwicklung gekostet ;-) Viele Grüße. Tolles Forum.
Klasse Beiträge, vielen Dank allen die konstruktiv helfen. C4 Auswechslung bei meinem 10.1 hat sofort geholfen. Danke und weiter so.
Hallo Mike, sorry ich war lange nicht mehr online. SMD Foto siehe Anhang Gruss Paul
Hallo Thomas, wollte nur mal fragen ob du noch was erreicht hast mit dein Wechselrichter, ich war lange nicht online und habe den Pfad verloren, bei mir ist der Wechselrichter eine Weile noch von alleine an gegangen, und wenn doch nicht musste mit dem Fön wärmen, leider wegen Arbeit konnte ich nichts mehr am Wechselrichter ausprobieren. Hast du eine Lösung ? würde mich freuen über eine Antwort. Viele Grüße Paul
Hallo Thomas, du hast denn 220-er Elko auf die falsche stelle gelötet, C440 war von Anfang an leer, du musstest auf C441 löten Gruss Paul
Kein Erfolg, Besitzerin wartet auf Austausch Gerät. Paul schrieb: > Hallo Thomas, du hast denn 220-er Elko auf die falsche stelle gelötet, > C440 war von Anfang an leer, du musstest auf C441 löten 440 441 sind parallel. Hab 440 verwendet da die 441er Pads beschädigt sind vom auslöten...
Ich habe mir die Platine näher angeguckt, und spielt keine Rolle ob auf c441 oder c440 der Kondensator sitzt
Hallo Zusammen, Ich habe bei meinem Piko 8.3 (11 Jahre alt) auch die Startprobleme gehabt und dank eurer Info einfach den C4 Elko getauscht. Der Piko läuft wieder einwandfrei. Vielen Dank an alle die hier zur Lösung des Problems beigetragen haben.
Hallo, ich habe das gleich Problem mit meinem Kostal 5.5. Die Diode D10 fehlte. Also habe ich die neu aufgelötet und auch gleich den C4 ersetzt. Leider hat das nichts gebracht. Der DC Trenner schaltet und ich habe auf dem IN und dem OUT die gleiche Spannung. Jedoch läuft der WR immer noch nicht an. Kann ich sonst noch was tun? Gibt es Messpunkte mit denen man was herausfindet? Vielen Dank für jegliche Hilfe.
Markus B. schrieb: > Ja, war weg. Vielleicht selbst ausgelötet? Es scheint verschiedene Bestückungsvarianten zu geben. Bei Wolfgang (TO) war D10 (Vishay bestückt, aber z.B. bei Tom (Gast) und Hans J. (hja) nicht. Schaut man genau hin, sieht man eine Leiterbahn, die vom Punkt zwischen den Dioden unter dem Übertrager verschwindet. Diese gibt es in der Revision mit bestückter D10 so nicht. Also ist es mehr als eine Bestückungsvariante; es handelt sich um eine andere Platinenrevision. Sam W. schrieb: > Scheint wohl häufiger vorzukommen: > https://www.photovoltaikforum.com/thread/153266-kostal-piko-startfehler/ Hier ist auch über die letzten Monate einiges passiert, falls jemand sich für das Thema interessiert.
Auch bei meinem PIKO 4.2 traten im September nach fast 12 Jahren und ca. 49600 Betriebsstunden die Aufwachprobleme auf. Laut meinem Solarteur führt Kostal keine Reparaturen durch und bietet auch keine Austauschgeräte an. Selbst adäquate Wechselrichter, auch anderer Hersteller, sind derzeit nahezu nicht oder nur mit inakzeptablen Lieferzeiten und Preisen erhältlich. Somit kam für mich nur die in diesem Forum gefundene Reparaturoption in Frage. Als Elektronik Laie benötigt man jedoch ein gewisses Maß an Mut, nur die Platine aus- und einzubauen. Meine intensiven Bemühungen um Unterstützung von den in meinem Umland ansässigen Elektro Firmen wurde leider enttäuscht. Nur in unserem Repair Cafe fand ich einen Löt-Experten, der beherzt bereit war, den defekten ELKO auszutauschen. Nun läuft er wieder und hoffentlich solange, bis sich die Wechselrichter Situation wieder entspannt hat. Mein herzlicher Dank geht deshalb an die Autoren dieses Forums, deren Beschreibung wirklich so detailliert ist, dass man selbst als Laie eigentlich nichts falsch machen kann. Die Umwelt wird geschont und man spart sehr viel Geld.
Wolfgang S schrieb: > Meine intensiven Bemühungen um > Unterstützung von den in meinem Umland ansässigen Elektro Firmen wurde > leider enttäuscht. Nur in unserem Repair Cafe Ja ganz sicher. Nette Werbung für dein Cafe. So eine Reparatur lässt sich kein Fernsehtechniker entgehen. Glaube es mir, ich bin einer. Ich könnte ja jetzt noch eine nette Geschichte dazu erfinden.
Hallo zusammen , habe einen kostal 8.3 der nicht mehr startet. Hat jemand einen Tipp wie ich den gelben Kasten öffnen kann? Die 4 Schrauben hab ich aufgeschraubt jedoch geht der gelbe Deckel nicht ab. Etwas anderes hab ich gerade gelesen. Da schreibt offenbar ein Fachmann dass die kostal WR zum Beispiel 8.3 eine stringspannung von 400 V braucht. Bei meiner Konstellation von 3 strings verteilt auf 31 x 240 er Module wird das keinesfalls erreicht. Fehler durch den planer und Erbauer der zu früherem defekt des WR führt....... da fällt mir nix mehr ein ! Wenn jemand einen Tipp hat zu meiner ersten Frage wäre ich sehr dankbar ! Gruss. Rws
Reiner S. schrieb: > Da schreibt offenbar ein Fachmann In welchem Fach? > dass die kostal WR zum Beispiel 8.3 eine stringspannung von 400 V > braucht. 180V!
Hallo HHinz, was meinst du mit 180 V ? Ich bin kein pv und schon gar kein e techniker. Leider ! Das mit den 400 V habe ich zufällig zum Thema kostal piko 8.3 in einem anderen pv forum gelesen. Ich kann es nicht einordnen. Was ich allerdings einordnen kann ist, dass mein piko 8.3 seit ca 2 Y macken hat und nicht mehr selbsttätig am Morgen hoch fährt. Das wird hier im forum auch X mal berichtet. Ich habe dann eine 230v zeitschaltuhr und einen entsprechenden Schutz einbauen lassen. So ist die Anlage am Morgen Punkt xxx mit Strom versorgt worden und hoch gefahren, abends wenn dunkel hat meine von mir entwickelte 》Krücken lösung《 die Anlage abgeschaltet. Lief jetzt eineinhalb Y ohne probleme. Jetzt allerdings seit 1 Woche nicht mehr. Habe heute morgen den Föntest am offenen WR gemacht und die Kiste fährt hoch !!!!! Unfassbar! Jetzt werde ich den Elko Wechsel durchführen (lassen) müssen. Danke an dieser Stelle an Wolfgang, an dich und alle die dieses forum zum Leben erwecken. GEIL !
Reiner S. schrieb: > Hallo HHinz, was meinst du mit 180 V ? Natürlich die Mindestspannung am DC-Eingang des Wechselrichters.
Sorry Hhinz , ich kann damit nichts anfangen , komme zwar auch aus der Technik jedoch nicht E ! Warum 180 V Mindestspannung am DC Eingang? Bei < 180 v startet er nicht ? Aber was hat das mit der Stringspannung von 400 V zu tun. Gruss. Rws
Reiner S. schrieb: > Warum 180 V Mindestspannung am DC Eingang? Weil er so konstruiert ist. > Bei < 180 v startet er nicht ? So ist es. > Aber was hat das mit der Stringspannung > von 400 V zu tun. Die hängt doch am Eingang.
Reiner S. schrieb: > .... Hat jemand einen Tipp wie ich den gelben Kasten öffnen kann? Die 4 Schrauben > hab ich aufgeschraubt jedoch geht der gelbe Deckel nicht ab. > Etwas anderes hab ich gerade gelesen. Da schreibt offenbar ein Fachmann > dass die kostal WR zum Beispiel 8.3 eine stringspannung von 400 V > braucht. Bei meiner Konstellation von 3 strings verteilt auf 31 x 240 er > Module wird das keinesfalls erreicht. Fehler durch den planer und > Erbauer der zu früherem defekt des WR führt....... da fällt mir nix mehr > ein ! > > Wenn jemand einen Tipp hat zu meiner ersten Frage wäre ich sehr dankbar > ! > Gruss. Rws Falls noch jmd Probleme mit dem Öffnen hat: die Dichtungen sind gerne etwas anhaftend, nach lösen der Schrauben muss man ein wenig Zug parallel zur Schraubenachse auf den Deckel bringen, einfach re+li anfassen und gefühlvoll ziehen. Dann löst sich das. Für die Verstringung mal im Photovoltaik Forum anfragen. Kann man wahrscheinlich zumindest zwei zu einem am WR in Reihe schalten, kommt darauf an, wieviele Module jeweils im String hängen. Und dann muss man noch aufpassen, ob ggf. im WR Strings mit Brücken parallel geschaltet sind, wenn die gleich lang sind. Jan
@all: wie Reihard ( Beitrag "Re: Kostal PV-Wechselrichter wacht nicht von selbst auf" ) schon schrieb, bitte immer den Wechselrichtertyp mit Angeben Generation 1 oder 2 (oder NG neue Generation) mit angeben, das geht hier furchtbar durcheinander. Bei Gen. 2 ist das C4 Elko Problem so nicht bekannt. Gen 1: Ein oder zweizeiliges Display, koplett silberner (oder gelb bei den umgelabelten) Deckel mit senkrechten erhöhten Alu"streifen" rechts und links. DC Trennschalter unten klein Gen 2 (NG): Silberner Aludeckel mit horizontalem grünen Streifen und DC Trennschalter links in verlängerung davon, Schalter groß und rot C4 Demontage ist im photovoltaikforum ganz gut dokumentiert, mit Sptitzzange vorsichtig hin und her drehen funktioniert, habe ich jetzt bei 4 Platinen so gemacht. Hier hab ich das knapp beschrieben: https://www.photovoltaikforum.com/thread/153266-kostal-piko-startfehler/?postID=2523416#post2523416 edit2: da ich jetzt auch ein NG Gerät in defekt hier liegen habe, würde ich mich freuen, wenn es zu den Geräten hier weitere Erkenntnisse gibt...
:
Bearbeitet durch User
Moin ! Mein kostal hat einen gelben Deckel und ich habe ihn inzwischen ab nehmen können. Lag wohl an den Dichtungen die ihn noch gehalten haben..... Somit habe ich gemäss Definition von herrmann ein Gen 1 gerät mit unten mittig sitzendem DC Trennschalter. Da ich noch keinen Fachmann für den Elko Wechsel gefunden habe und das Gerät über die vor ca 1,5 y eingebaute zeitschaltuhr/ Schütz morgens gestartet wird aber dann wie bekannt nicht hoch fährt, nutze ich den Fön. Halte ihn 30 sec drauf und los geht's.
Hallo, es geht um den PIKO 8.3 aus 2011 (Baujahr der PV Anlage) der WR wird aus 2010 sein , Generation vmtl. 1 ich habe die betreffende Platine mit dem IC auf den ich morgens den Fön halte , von hinten im eingebauten Zustand fotografiert über einen Spiegel. Ein C4 Platz gibt es auf der Platine nicht - nur C3 und da ist ein Elko von der NICHICON , 450 V / 3.3 MüF. Hat jemand eine Idee hierzu ? Vielen Dank für Eure Hilfe. Gruss RWS
Hallo nochmal , ich muss meine Aussage von vorhin revidieren. Es gibt, und das habe ich jetzt erst auf einem anderen Bild im Forum, doch C4 und dort sitzt ein wesentlich kleinerer Elko. Habe ich auf meinem spiegelverdrehten Bild gerade erst gesehen....
Hallo zusammen, mein Kostal Piko 8.3 hat das bekannt aufwachproblem. Jetzt habe ich den ELKO um das defekte Teil zu ersetzen, habe einen Fachmann der es machen würde. Selbst im komplett abgeschalteten Zustand (WR auch vom DC getrennt) misst mein Fachmann etwa 460 Volt auf den Schrauben der Platinen Befestigung. Wir bekommen es nicht hin die 4 schwarzen EINGANGSSTECKER,von denen Wolfgang berichtet hat, zu entfernen um den WR endgültig spannungslos zu bekommen. Oder muß man den Ausbau Nachts über die Bühne bringen wenn keine Strahlung auf die Solarzellen da ist ? Für einen Tipp wäre ich sehr dankbar um die Fönaktion jeden Morgen endlich zu beenden. Danke !
Hallo Reiner, ich hab es nachts gemacht und nachdem der WR sich abgeschaltet hat. Dazu DC- und AC-seitig alle Sicherungen raus. Grüße
Hallo Hans , dir vielen Dank für die wertvollen Hinweise.Ich möchte natürlich meinen Freund, der die Reparatur durchführen wird, nicht in eine Gefahr bringen. Daher wäre es mir am liebsten wenn mir jemand den Trick verraten würde wie man die 4 schwarzen Zuleitung Stecker so entfernen kann, dass kein Saft mehr von oben kommt. Und damit der WR auch am Tag total spannungslos ist. Trotzdem an dieser Stelle möchte ich allen Forum Beteiligten ein dickes danke schön sagen und ich wünsche Euch und euren Familien frohe Weihnachten und guten Rutsch ins 2023 - möge der Herr im Osten Europas endlich ein Einsehen haben. Für Kostal bedeuten solche Foren das offen legen der sogenannten Sollbruchstellen an den Wechselrichtern. Ein 50 Cent Elko bedeutet für viele PV Betreiber einen Einsatz von zusätzlichen ca 2000 € - der sogenannte WR Schrott wird zurück geführt und die Installateure und natürlich allen voran Kostal verdienen sich noch zusätzlich ein PAAR Euro indem die kaum defekten WR nach kurzer Reparatur wieder in Umlauf gebracht werden. Gangster Methoden. Alles legal.
Reiner schrieb: > Daher wäre es mir am liebsten wenn mir jemand den > Trick verraten würde wie man die 4 schwarzen Zuleitung Stecker so > entfernen kann, dass kein Saft mehr von oben kommt. https://youtu.be/23np-zdbWyk?t=54
Hallo Reiner, eigentlich musst Du die Stecker nicht rausziehen, wenn Du PV-seitig die Sicherungsbrücken rausmachst. Dies kommt galvanisch auf das Gleiche raus, aber ist wesentlich einfacher. Grüße
:
Bearbeitet durch User
Mein lieber Hans J. hja , ……PV seitig die sicherungsbrücken raus machen…… Böhmische Dörfer ! Was sind die sicherungsbrücken und wo befinden sie sich. Ich bin kein e Techniker - nur Bau Ingenieur! Danke für deine Hilfe !
Was ist das bitte für ein Fachmann, der es nicht schafft einen Wechselrichter spannungsfrei zu machen? Wenn man nicht in der Lage ist, die MC-Stecker ohne entsprechendes Werkzeug zu lösen, dann muss man halt bei Amazon oder Co ein entsprechendes Hilfsmittel um ein paar Euro bestellen.
Hallo Reiner, zwischen Zuleitung Solarmodul und WR sollte irgendwo ein externer Sicherungskasten mit den Hochvoltsicherungen (Sicherungsbrücken) sein. Bei mir ist der direkt im Umfeld der WR installiert. Wenn nicht musst die besagten Stecker am WR ziehen. Würde mich aber wundern, wenn es die Sicherungen nicht gibt, ist glaub ich auch Vorschrift. Grüße
Mein lieber Sven, ein Fachmann muss nicht zwangsläufig ein pv Fachmann sein,wenn es u.a. um elektrik geht. Da wirst du mir sicher zustimmen. Hier handelt es sich um einen R & F Techniker Meister der sich zum ersten Mal mit einer PV anlage befasst. Und es geht ja eigentlich um das ersetzen eines elkos. Und da bringt mein Freund sicherlich die richtigen Voraussetzungen (know how, Werkzeuge, messinstrumente etc,) mit. Da wirst du mir sicherlich auch zustimmen. Und MC Stecker sind zwar keine Hexerei aber der normal Bürger hat solche stecker noch nicht verbaut,geschweige denn in der Hand gehabt. Ist nicht böse gemeint, aber dein Kommentar liest sich schon etwas arrogant. Wir alle kommen bei so einigem in dieser inzwischen hektischen Welt an unsere Grenzen. Deshalb bin ich , wie so viele Teilnehmer diese Forums heil froh , dass es Menschen gibt, die auch einem Laien ganz unaufgeregt auf seine blöden Fragen antworten. Btw - es gibt keine blöden Fragen- sagt der Volksmund. Danke für deine Aufmerksamkeit und Verständnis. Frohes Fest!
Hallo liebe Leute , bei meinem Piko 8.3 habe ich seit 8 Tagen auch das Problem, das der WR nicht alleine aufwacht. Gott sei Dank bin ich hier im Forum gelandet und kann mir mit der Fön Option erst mal selber helfen. Vielen Dank für die Beiträge von Euch, die sehr Informativ sind, obwohl ich einiges bzw. vieles nicht verstehe. Gibt es vielleicht jemanden im Raum Hildesheim, der mir den Elko wechseln kann? Das wäre Klasse. Liebe Grüße Thomas
Hallo Hans , hja ! Danke für deine Erklärung. Tja, so etwas gibt es bei mir wohl nicht. Im freien , sprich auf dem Dach wird solch ein externer Kasten nicht gebaut worden sein. Und um den WR auch nicht. Es müsste dann im grauen Sicherungskasten sein. Aber da ist mir auch keine Änderung in Form eines zusätzlichen Kastens bekannt. Allerdings sitzen dort Sicherungen,mit denen ich den WR vom Netz nehmen kann. Dann ist am WR keine Stromversorgung mehr und daher keine Display Anzeige, keine lämpchen blinken. Tagsüber ist auf dem Kasten allerdings Spannung - wie oben beschrieben - bei 650 V. Und da lassen wir die finger von der platine. Und arbeiten wenn dunkel. Die MC 4 Solarstecker lassen sich nicht einfach ziehen wie stecker in der Steckdose. Und das ist gut so. Mit einem speziellen solar Stecker Werkzeug für ein paar Euro lassen sich die Stecker trennen - sprich die beiden innen liegenden klick Verschlüsse lassen sich aus der Verankerung heben mit dem Werkzeug.
Reiner schrieb: > Ist nicht böse gemeint, aber dein Kommentar liest sich schon etwas > arrogant. Naja war vielleicht auch nicht so böse gemeint, wie es sich lesen mag, aber was sich hier im Forum teilweise schon abgespielt hat und immer waren es angeblich Fachleute... . > Wir alle kommen bei so einigem in dieser inzwischen hektischen Welt an > unsere Grenzen. Deshalb bin ich , wie so viele Teilnehmer diese Forums > heil froh , dass es Menschen gibt, die auch einem Laien ganz unaufgeregt > auf seine blöden Fragen antworten. Btw - es gibt keine blöden Fragen- > sagt der Volksmund. Dann nimm Dir den Hinweis mit dem Hilfsmittel aus meiner Antwort zu Herzen, damit wird man zum Ziel kommen. > Danke für deine Aufmerksamkeit und Verständnis. Frohes Fest! dito.
Hallo Sven, danke für dein Feed back, wie man heute neudeutsch sagt. Oder für die ehrliche Antwort. Dachte mir schon, dass es nicht ganz so gemeint war.habe deinen Tipp aufgenommen und das MC4 Werkzeug bestellt. Und die C4 Elko Reparatur hört sich in manchen Beiträgen recht easy an. Ich kann nur sagen, als nicht Fachmann,dass die ganze Vorbereitung und dass der WR nur spannungslos (bei Nacht wenn stockdunkel ist er spannungslos) repariert werden kann, ist nicht so ohne. Morgen Abend will mein RFT Meister das nun in Angriff nehmen. Ich werde berichten,wie es ausgegangen ist.
Hallo Thomas C. Ich komme nicht aus Hildesheim , aber es steht hier im Forum das Wort Repaircafe……. Ich denke das sind Leute die sich um defekte elektrische Geräte kümmern. Einfach mal im Netz suchen im Umfeld deines Wohnortes.
Ich kann bestätigen, dass der Tausch von C4 mit Erfolg gekrönt war. Das Modul funktioniert wieder, nix mehr mit Dauerschlaf!
Moin ! Seit 5 Tagen sitzt auf dem C4 Platz ein neuer ELKO. Zwar nicht die SMD Variante (Surface mounted device, Oberflächen montiertes Bauelement) sondern einer mit den beiden „Drähten“ auch als Füßchen bezeichnet. Zur Montage der SMD Elkos braucht es eigentlich einen entsprechenden spezielleren Lötkolben. Aber laut Google sei das alles nicht so problematisch. Na ja, wie auch immer : ich habe beim Wechsel des defekten SMD Elkos dabei gestanden. Er wollte halt nicht ganz einfach von der Platine runter weil er ja PLATT auf der selbigen drauf sitzt, mit winzigen Anschlüssen, sprich Füßchen. Und den sogenannten verdrahteten (Füßchen) Elko drauf zu löten war dagegen ein Klacks. Ist nur meine Einschätzung und ich bin was löten betrifft eine Null. Fakt ist,der WR läuft einwandfrei ! Und ich habe wieder mehr Ruhe. Kann nur an dieser Stelle nochmals allen danken für die Hilfe. Ach ja, um die speziellen PV Stecker voneinander zu trennen empfiehlt sich: „MC 4 Montage“ bei eBay. 2 Stück 2,95 plus Versand. Bei weiteren fragen: seibvb@icloud.com
Hallo Forum, mein Name ist Bernd, bin Elektriker und wir haben seit November 2016 eine PV-Anlage. In 2017 wurde der Wechselrichter auf Kulanz getauscht und jetzt bricht er das Anfahren mit Fehlercode 4103 ab. Manchmal funktioniert er wenn ich ihn durch ab- und wieder zuschalten der Netzspannung neu starte. Ich habe das Gefühl das er bei steigender Leistung abschaltet. Die Netzspannung an L1 - L3 liegt bei je 233V, die beiden DC-Eingänge sind gebrückt da alle 22 Elemente über einen String angeschlossen sind, die Spannung liegt bei etwa 800V. Ich habe schon etwas hier im Forum mitgelesen und vorhin den Kondensator C4 gesucht, da dieser ja oft einen ähnlichen Fehler verursacht. Scheinbar ist unser WR aber etwas neuer als die hier gezeigten Modelle, daher habe ich mal Bilder angehängt. Vielleicht hat hier Jemand schon mal einen solchen Fehler 4103 gehabt oder sogar behoben. Vielen Dank schon mal im Voraus Bernd
Ich möchte allen Danken, die hier über die Kondensator-Problematik (C4)und dessen Reparatur berichtet haben! Mein WR Piko 10.1 aus dem Jahr 2010 hatte genau dieses Problem. Ich war schon auf der Suche nach einem Ersatzgerät für meinen defekten WR und bin dabei glücklicherweise auf dieses Forum gestoßen, dies hat mir sehr viele Euros eingespart (zumindest erstmal). Dank der vielen ausführlichen Beiträge aus diesem Forum war ich in der Lage meinen WR zu reparieren. Ein wenig Sorgen machte mir das entlöten von C4, wobei ich den ersten Versuch abgebrochen habe, da ich scheinbar nicht genug Hitze auf die Lotpads von C4 bringen könnte und ich Bedenken hatte bei längerer Erwärmung die Lötpunkte von C4 zu beschädigen. Ich habe mir dann Lötflussmittel, flüssig, 50 ml, SMD FLUX RMA, NO Clean und Ersa NoClean Entlötlitze 4,9 mm auf 1,5 m Spule bestellt und einen erneuten Versuch gestartet. Die beiden Lötpunkte neben C4 habe ich ein wenig mit dem Flussmittel benetzt, meine Lötstation auf 320 Grad aufgeheizt und die Lötlitze auf den Lötpunkten positioniert dann habe ich den Lötkolben mit einer 3 mm flachen Lötspitze auf die Lötlitze geführt und die Entlötlitze erwärmt und ich konnt sehen, wie das Lötzinn von der Entlötlitze aufgenommen wurde. Ich konnte dann diese Seite von C4 mit einer Pinzette leicht anheben, danach habe ich das mit der anderen Seite von C4 genauso gemacht und C4 war erfolgreich entlötet. Ich habe danach die Lödpads gesäubert und mit frischem Lot versehen und den neuen Kondensator aufgelötet, da der Platz vorhanden ist, habe ich mich für einen Elko 10µF / 50V Elektrolytkondensator 10 uF 50 V 105 entschieden. Vorteil, dieser lässt sich deutlich einfacher auflöten. Die Platine habe ich wieder eingebaut und alle Schrauben mit einem Drehmomentschraubendreher angezogen. Die Reparatur habe ich am Abend bei Dunkelheit durchgeführt, die Anlage habe ich zuvor strommlos geschaltet und 30 Minuten gewartet, erst dann habe ich den Gehäusedeckel entfernt. Am nächsten Morgen bin ich mit Spannung zum WR und ja der WR funktionierte wieder und das nun schon mehrere Tage. Die Reparaturwar erfolgreich.# Gut, das es solche Foren gibt!
Hallo Toni, gratuliere, bzgl. defekten C4 entlöten, gibt es im Forum den rustikalen Hinweis und so habe ich es dann auch Mitte 22 gemacht, SMD C4 mit einer passenden Spitz-/Flachzange greifen und abdrehen. Während des drehens den C4 an die Platine drücken. Es bleiben dann die zwei Beinchen des C4 übrig, die problemlos mit Entlötlitze oder Pumpe entfernt werden können. Ggf. habe ich damals auch den gleichwertigen Standard-Elko einfach an die Beinchen gelötet. Im Vordergrund stand eine minimale thermische Belastung der Leiterbahnen und der angrenzenden aktiven Bauteile. Grüße
Ho Ho ! Wie schon gesagt; RUSTIKALER Hinweis. Bei so einer Aktion, kann sich das Lötpad, sowie die anschließende Leiterbahn von der Platine lösen. Gruß
Hallo zusammen, ich hatte das selbe Problem mit meinem PIKO 7.0, IBN 04/2014, habe meinen Solar Installateur www.etech.at kontaktiert, das ist ein bekanntes Problem auf der DC Platine beim Piko 2.5, 3.6 7.0, 8.3 und 10.0, am Freitag angefragt, heute war der Techniker da, Ausserhalb der Garantiezeit auf Kulanz eine Austauschplatine eingebaut. Gesamtkosten 30Eur. Die Platinen werden wieder aufbereitet (alle Elkos getauscht) und wieder verbaut. Sehr guter Kundenservice.
Hallo zusammen, ich möchte mich auch ganz herzlich bei euch allen die ihr hier zum Thema beigetragen habt, bedanken. So konnte ich gestern einen Piko 8.3 vor unnötigem Elektroschrott bewahren und in wieder "Startklar" machen. Wechselrichter ist 12 Jahre alt, hat knapp 60000 Betriebsstunden auf der Uhr. Was mich wunderte ist die Restkapazität des C4 von knapp 9µF - da war ich nach Tausch erst verhalten optimistisch - dennoch war der Tausch wohl hilfreich - der Wechselrichter springt wieder an :) Als Austausch habe ich den genannten Panasonic FK 10/25 R genommen. Da ich ein Bißchen nach einer geeigneten Bezugsquelle suchen musste hier ein link dazu: https://www.reichelt.de/elko-smd-10-f-25-v-105-c-low-esr-4-x-5-8-mm-fk-10-25-r-p175017.html Bauteil passt perfekt, ist nur ein Bisschen höher. Viele Grüße und nochmals herzlichen Dank, Jörg
:
Bearbeitet durch User
Bei meinem Piko Kostal 5.5 nach 9 Jahren Störung. Wacht in der Früh nicht auf. Habe Fön für Kondensator ausprobiert. Wechselrichter schaltet seit Jan. 2023 einwandfrei ein, wenn man die Abdeckung nicht! montiert und auch keine Holzschiebetür vor den WR schiebt. Gibt es hier eine kapazitive Veränderung. Gerald
Wurde von einem User angeschrieben, da eine zu Beginn verlinkte Seite nicht mehr online ist. Daher hier neue Links aus der Wayback Machine: Sam W. schrieb: > So oder ähnlich könnte es im 8.3 aussehen: > http://stan.wex.pl/images/p8.png > Der "C4" aus dem Thread wäre dann C10 mit 47µF. Allgemein sind Werte von > 10-47µF gängig. https://web.archive.org/web/20210705144902/http://stan.wex.pl/images/p8.png Sam W. schrieb: > Der Schaltplan scheint besser zum Bild zu passen: > http://stan.wex.pl/images/we.png https://web.archive.org/web/20210705144929/http://stan.wex.pl/images/we.png Sam W. schrieb: > Hier ist das zu > http://stan.wex.pl/images/we.png > passende Bild der Platine: > http://stan.wex.pl/images/we_g.jpg https://web.archive.org/web/20210705144925/http://stan.wex.pl/images/we_g.jpg
Hallo zusammen, auch bei mir lief der WR nicht mehr selbständig an. Habe die Platine mit dem Fön aufgeheizt und siehe da, der WR startete wieder. Aber am nächsten Tag wieder dasselbe: kein Start. Die Lötstellen habe ich mit einer Uhrmacherlupe kontrolliert und keine kalte Lötstelle gefunden. Habe deshalb den C4 (gemäss eurem Rat) ersetzt. Hatte allerdings nur einen Elko mit 25uF anstelle des 10uF am Lager. Habe deshalb diesen eingelötet. Der Erfolg blieb aber aus. Also dachte ich, ich löte den C4, den ich vorher ausgelötet hatte, wieder ein. Dann kann ich wenigstens die Fön-Methode wieder anwenden, bis ich einen neuen Elko habe. Und - oh Wunder - seitdem funktioniert der WR wieder einwandfrei; und dies bereits seit etwa 3 Monaten. Warum er wieder funktioniert, ist mir ein Rätsel. Ich kann nur vermuten, dass der Elko vielleicht durch die Wärme des Lötkolbens "geheilt" wurde. Vielen Dank für eure Beiträge. Ein neuer WR hätte mich ein paar Tausender gekostet.
Dann hast du ja jetzt Zeit einen geeigneten Elko zu beschaffen.
Habe grad festgestellt, dass der WR bereits seit 5 1/2 Monaten wieder läuft und nicht seit 3 Monaten. Deshalb (hhinz) werde ich vorläufig keinen Elko beschaffen. Und noch ein Nachtrag: Weil der ausgebaute Elko nicht so einfach einzulöten war, habe ich zuerst 2 kurze Drähte angelötet und dann den Elko drauf. Vielleicht gefällt es ihm besser auf Stelzen :-).
Guten Tag liebe Forumskollegen, ich betreibe einen PIKO 5.5 aus 2017 der ganz ähnliches Problem zeigt wie das was hier im Faden beschrieben wurde: Einmal spannungsfrei geschaltet um die Generatoren zu reinigen. Angeschaltet. Gerät bootet. Beginnt mit Isolationsprüfung, geht danach in den Leerlauf und in den Aus Modus. Das ab da dann in Endlosschleife. Ereigniscode 3106. Im Generator Menu im webserver den Haken Parallelschaltung entfernt (es gibt auch keine und irgend ein SCHWACHKOPF hatte das bei Erstinstallation dennoch angehakt; Empfehlung Hotline: Haken wech. Gemacht) Gerät neu gestartet. Nun keine Ereigniscodes mehr dafür aber oben beschriebene Schleife ohne Wandlung und ohne Fehlermeldungen! Sollte ich auch mal fönen? Herzlichen Dank vorab für Eure Ratschläge Dirk
Liebe Forumsmitglieder, ich betreibe auch einen Piko 5.5 aus 2017. Einmal nach bewußtem Abschalten zur Reinigung des Generators läßt er sich booten, macht die Isolationsprüfung, um danach wieder in Leerlauf oder Aus Modus zu wechseln. Ereignisliste LEER! Ist das bei mir auch ein C4 Elko Thema?
:
Bearbeitet durch User
Hallo, ich bin neu im Forum. Ich finde es sehr interessant. Ich bin ein italienischer Elektronik-Enthusiast und habe einen Kostal-Piko-10.1-Wechselrichter, der seit einigen Tagen nicht mehr gestartet ist (als wäre es Nacht). Der Kondensator C4 wurde ausgetauscht, aber er funktioniert immer noch nicht. Sobald ich ihn einschalte, wird bei allen Parametern XXX angezeigt. Gibt es Ihrer Meinung nach noch etwas, das überprüft werden sollte? Muss der Kondensator mit dem Original identisch sein? (ein 10mf /63V Kondensator wurde angelötet). Vielen Dank an denjenigen, der antworten wird
Hallo Bele, ist das Verhalten des WRs jetzt anders nachdem Du den Kondensator getauscht hast? Sprich waren vorher auch schon die XXX im Display da? Der Kondensator sollte insbesondere bzgl. Innenwiderstand die gleichen Werte haben.
Die XXX-Parameter bleiben erhalten und es startet nicht. Muss der Kondensator C4 von einem bestimmten Typ sein?
Ja, Kons muss typgleich sein, SMD oder klassisch ist egal, schau mal weiter oben im Thread.
Bele schrieb: > Muss der Kondensator C4 von einem bestimmten Typ sein? Er muss einen niedrigen ESR haben. Aber zum Test wird auch ein Standardtyp reichen.
Hallo Mein Kostal Piko 8.3 startet nicht, wenn ich das Netzhaupschalter ausschalte und nach ca. 2 Minuten wieder zuschaltet startet der ganz normal und läuft den ganzen Tag. Früh dann das gleiche Spiel. Mein Gedanke wäre einfach eine Zeitschaltuhr vorzuschalten die den Strom denn zur eingestellten Zeit freigibt und so der Wechselrichter wieder von allein startet. Bei dem Austausch wären doch sicher wieder 1200 € fällig, der Gewinn von einen ganzem Jahr bei mir, einfach versuchen und über die Runden retten solange es geht. Was meint ihr, geht das.
Hallo Joachim einfach den Kondensator C4 austauschen. Der ist leider nach ca. 10 Jahren durch. Wie > steht hier mehrmals im Thread. Habe im letzten Jahr meinen 8.3er und dieses Jahr den 5.5er so wieder zum Laufen gebracht.
Guten Tag, ich habe einen Piko 5.5 von 2010, letztes Jahr habe ich mich mit der Fön Aktion gut behelfen können, dieses ist seit ein paar Tagen vorbei. Damals hat mir Wolfgang hier aus dem Forum einen Ersatz für den C4 , einen Panasonic 10µF 24V zukommen lassen. Dieser hat bei seinem Piko 8, funktioniert. Ich habe die Platine ausgebaut und von einem Bekannten den Kondensator auf C4 entfernen lassen und den neuen Kondensator auflöten lassen. Der alte ist durchgemessen worden und war eindeutig defekt, der neue ist durchgemessen worden und ist i.O. Die Platine heute eingebaut, leider fährt der Piko nicht an!! Wenn ich den Leistungsschalter anmache, hat der Piko früher kurz gepiepst, dieses macht er auch nicht mehr. Ab und zu höre ich ein Klicken im Piko aber er läuft nicht an. Habt ihr eventuell einen Ansatz??? Vielen Dank für Eure Bemühungen u. Rückmeldung. Beste Grüße Stefan
Hallo, schwierig aus der Ferne. Ich habe bei einem 8.und 5.er WR ebenfalls den C4 getauscht und beide laufen wieder. Mögliche allgemeine Ursachen z.B. Kondensator falsche Polung, Stecker/Kabel nicht alle aufgesteckt, Kabelbruch/Stecker, im worst-case den nebenliegenden IC via Überhitzung geschrottet, ggf. auch den neuen Kons, kalte Lötstelle, Lötbrücke, die Abstandshalter, die gleichzeitig der Stromversorgung dienen, nicht ordentlich angeschraubt. Also alles nochmal prüfen.
Hallo Hans, danke für deine schnelle Antwort, Schrauben sind gute angezogen, Stecker alle nochmal kontrolliert. Wie ich finde ich heraus, ob der IC defekt ist, bin nur Leihe, aber natürlich kann dieser durch das Föhnen zu stark erhitz worden sein. Da der neue C4 Kondensator auf der Platine i.O. gemessen wurde, ärgert mich dieses jetzt total. Beste Grüße Stefan
Hallo Stefan, da bin ich raus, ggf. kann H.H.,falls noch aktiv, hier antworten. Wenn überhaupt ist der IC sicherlich nicht durch Föhnen, sondern durch Überhitzung beim Löten defekt geworden. Dazu müsste dein Bekannter aber schon eine Weile mit dem Lötkolben auf die Platine draufgehalten haben. Grüße
:
Bearbeitet durch User
Danke Hans. Mein Bekannter ist recht genau in solchen Dingen, und geht besonnen vor. Deshalb würde ich dieses ausschließen. Viele Grüße Stefan
Hallo Stefan, dann checke alles nochmal. Ich würde die Platine hierzu auch zur Sichtkontrolle rausbauen. Wenn es nix hilft, dann eben nochmal den Kons tauschen. Zu verlieren hast Du nix. Irgendwo in diesen Thread gibt es einen Link zu den Schaltplänen (leider nur polnisch), wenn dein Bekannter tiefer eintauchen kann und will.
Da hast du recht, zu verlieren habe ich nichts, eventuell hat noch ein anderer eine Idee und meldet sich. Noch einen schönen Abend Stefan
Stefan S. schrieb: > Da der neue C4 Kondensator auf der Platine i.O. gemessen wurde, ärgert > mich dieses jetzt total. Wurde der C4 auf der Plaine aufgelötet mit dem Komponententester gemssen? Bin mir nicht sicher, ob das die Schaltung gut findet. Ansonsten hilft uns vielleicht ein Foto des eingelöteten C4 und seiner Umgebung, um mögliche Schäden zu beurteilen.
Guten Morgen Sam, Ja der Kondensator wurde aufgelötet dort getestet. Ein Bild habe ich leider davon noch nicht gemacht, werde ich aber zeitnah nachholen.
Stefan S. schrieb: > Ja der Kondensator wurde aufgelötet dort getestet. Ganz schlechte Idee. Mit der Wechselspannung wird es den Schaltregler in den Halbleiterhimmel befördert haben.
Das hört sich nicht gut an, ist die Platine dann noch zu retten oder was kann ich jetzt ggf. Unternehmen?? Ich schicke gegen 10Uhr mal ein paar Bilder von der Platine. Beim Abklemmen der Strings ist mir ein Anschluß gebrochen. Bekommt man diese im Zubehör?
Stefan S. schrieb: > Das hört sich nicht gut an, ist die Platine dann noch zu retten Den NCP1200 ersetzen. Aber aufpassen, es ist die 100kHz Version unbedingt nötig! > Beim Abklemmen der Strings ist mir ein Anschluß gebrochen. Bekommt man > diese im Zubehör? Einbaustecker kann man kaufen.
bei Amazon Stecker Paar 1-1 SC4 Solarstecker Photovoltaikstecker Buchse Connector UV beständig Marke: SunpaX 5,0 5,0 von 5 Sternen 1 Sternebewertung 3,77€ Preisangaben inkl. USt. Abhängig von der Lieferadresse kann die USt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen. sparen Sie wertvolle Arbeitszeit UV Beständig | lange Lebensdauer Bemessungsstrom: 30A Schutzart: IP67 Lieferumfang: 1x SC4 Photovoltaikstecker Female inkl. Pin & 1x Stecker Male inkl. Pin
Danke für die Info mit dem Ncp 1200, hast du eventuell einen link, wo ich genau diesen bestellen kann. @ Joachim, danke hatte auch schon ein paar gefunden für den Tausch am Wechselrichter.
Okay, ist noch etwas zu retten? Er meinte die Platine wäre etwas spröde gewesen und deshalb die Brücke. Was müsste anders gemacht werden?
Stefan S. schrieb: > Okay, ist noch etwas zu retten? Ja. > Er meinte die Platine wäre etwas spröde gewesen und deshalb die Brücke. Dumme Ausrede, er hat keine Ahnung davon. Selbst der Versuch seinen Murks zu flicken ist stümperhaft und deshalb auch schief gegangen. > Was müsste anders gemacht werden? Jemand ran lassen, der das auch kann.
Ach ja: der NCP1200 wird sogar noch in Ordnung sein.
Danke für deine schnelle Rückmeldung. Das heißt, den Kondensator noch einmal abmachen und ohne Brücke neu anlöten? Da ich nur Leihe bin, was muss jetzt generell anders gemacht werden, natürlich werde ich nun auch auf die Suche nach einem geeigneten Löter gehen, schön zu hören, dass der Ncp in Ordnung ist
Anschlußstecker für Wechselrichter Kostal Link bei Amazon https://www.amazon.de/dp/B01K7YG2UA?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_detailsi Amazon Stecker Paar 1-1 SC4 Solarstecker Photovoltaikstecker Buchse Connector UV beständig
Danke Joachim 👍🏻 hatte mir schon folgende rausgesucht
Stefan S. schrieb: > Das heißt, den Kondensator noch einmal abmachen Ja. > und ohne Brücke neu anlöten? Das abgerissene Pad muss natürlich ersetzt werden, aber eben nicht so stümperhaft.
Also verstehe ich dich richtig, dass derjenige der Ahnung davon hat, dieses auch ohne Probleme ausbessern kann oder? Welches Pad ist gemeint, vom Kondensator?ich habe noch einen anderen Kondensator in Reserve.
Stefan S. schrieb: > Also verstehe ich dich richtig, dass derjenige der Ahnung davon > hat, > dieses auch ohne Probleme ausbessern kann oder? Ja. > Welches Pad ist gemeint, vom Kondensator? Das Pad ist Teil der Leiterplatte, nicht des Kondensators.
Vielen Dank, mache mich nun auf die Suche nach einem Fachmann
Stefan S. schrieb: > Vielen Dank, mache mich nun auf die Suche nach einem Fachmann Sag dem sicherheitshalber, dass an dem Pad nicht nur der NCP1200 hing.
Okay mach ich, danke, der weiß dann bescheid oder, mir sagt das nämlich null
Du kannst auch einen konventionellen Kons, nicht SMD, verwenden, funktioniert genauso gut und ist wesentlich einfacher zum anlöten. Habe bei Reichelt folgenden bestellt gehabt: Elko radial, 10 uF, 50 V, 105°C, low ESR, AEC-Q200 (RAD FC 10/50) Platz ist auf der Platine genug. Dann passiert das obige mit der Leiterbahn nicht. Meine WRs laufen seit 2 Jahren problemlos damit.
:
Bearbeitet durch User
Hans J. schrieb: > Dann passiert das obige mit der > Leiterbahn nicht. Das Pad wurde beim stümperhaften auslöten des SMD-Elkos abgerissen.
Vielen Dank Hans und H.H.für eure Unterstützung
H. H. schrieb: > Hans J. schrieb: >> Dann passiert das obige mit der >> Leiterbahn nicht. > > Das Pad wurde beim stümperhaften auslöten des SMD-Elkos abgerissen. Deswegen nicht auslöten, sondern mit einer Spitzzange andrücken und abdrehen.
Guten Morgen. Leider geht der Wechselrichter nach Neulöten beim Fachmann nicht ans Netz. Die rote und grüne Diode blinken gleichzeitig. Hat eventuell jemand noch einen Tipp?
Stefan S. schrieb: > Guten Morgen. Leider geht der Wechselrichter nach Neulöten beim > Fachmann > nicht ans Netz. Das ist schade, die Reparatur wurde den Umständen entsprechend gut ausgeführt. > Die rote und grüne Diode blinken gleichzeitig. > Hat eventuell jemand noch einen Tipp? Leider nein.
Ggf. als letzter Versuch den NCP1200 tauschen.
Danke hhinz und Hans, Wo liegt dieser Ncp 1200 genau?
Korrektur: Den Chip auf den der Kollege das Kabel gelötet hat. Ggf. sagt H. H. welche Bauteile noch getauscht werden könnten. Dies letzten Versuch. Hast Du ggf. noch einen Kurzschluß bei den PV-Steckern drauf?
Beitrag #7522476 wurde vom Autor gelöscht.
Kann mir eventuell einer den link für die Schaltpläne schicken? Besten Dank für eure Unterstützung
Schau mal hier http://stan.wex.pl/ und https://www.photovoltaikforum.com/thread/153266-kostal-piko-startfehler/?pageNo=2
:
Bearbeitet durch User
Danke Hans, der erste link funktioniert irgendwie nicht richtig. Aber bei dem 2 sieht man einen Schaltplan
Schade, auf der pl-Seite lagen mal die ganzen Schaltpläne
Beitrag #7523040 wurde vom Autor gelöscht.
unter archive.org findet man die Schaltpläne noch: https://web.archive.org/web/20211128181851/http://stan.wex.pl/ Gruß Jörg
Hm, der Schaltplan des Netzteils zeigt zwar einen NCP1200 aber die Bezeichnung sämtlicher Bauteile rundherum scheint nicht mit den Bildern übereinzustimmen? Oder ist das wieder ein anderer Schaltplan? Mein Polnisch ist nicht existent ;-)
Kann mir eventuell einer sagen, was das für ein Bauteil auf der Platine ist und wo ich dieses beziehen kann?
Danke fürdie schnelle Antwort. Gibt es dort verschiedene Versionen oder Stärken??? Oder was wäre zu beachten
Du bräuchtest ganz genau den NCP1200D100R2G. Der wird aber nicht mehr hergestellt, und mit Resten sieht es auch schlecht aus.
Okay, dass ist schlecht, besten Dank für die Info
Anscheinend gibt es noch ein paar, https://www.utmel.com/productdetail/onsemiconductor-ncp1200d100r2g-6125005?gclid=EAIaIQobChMIod7gn_SXggMVbZCDBx10XQ5-EAAYASAAEgLOEPD_BwE
Danke Hans, ich habe mir gestern einen bestellen können. Dieser soll in 3 Wochen kommen, letzte Chance für den Kostal
Viel Erfolg, wenn es klappt wäre das auch für die community eine tolle Rückmeldung.
Auf jeden Fall, werde berichten, schön das es solch hilfsbereite Leute noch gibt, Vielen Dank für eure tolle Unterstützung
Stefan S. schrieb: > ich habe mir gestern einen bestellen können. Dieser soll in > 3 Wochen kommen, Aus China? Dann hoffe mal, dass es keine Fälschung ist.
Hi Leute, vor genau einem Jahr hatte ich mit meinem Wechselrichter Powerstocc Excellent 8.3 Bj.2010 (baugleich mit Kostal Piko 8.3) das Problem mit der blinkenden LED D81 und dem Elko C4, das ich erfolgreich mit dem Elko-Tausch reparieren konnte. Leider habe ich seit kurzem wieder ein Problem: Der WR läuft nicht an. Auf dem Display steht "Bereit" (kann auch ähnliche Meldung gewesen sein... da das Gerät schon seit einigen Tagen auseinandergenommen ist erinnere ich mich nicht an den genauen Wortlaut) Auf dem Display werden die AC-Spannungen korrekt angezeigt, die DC-Spannungen werden mit 0V angezeigt, obwohl ich an den beiden Strängen >500V DC messe. Auf der großen Platine blinken einige rote LED's (D139, D257, D528) und man hört im Sekundenrhythmus ein Relais klacken. Ich habe schon den Elko C4 getauscht, aber ohne Erfolg. Auf der DC-Trennstellen-Platine leuchtet/blinkt gar keine LED... weder grün noch rot. Welche LED's müssten da im Normalbetrieb leuchten (wenn überhaupt)? Bin jetzt am Grübeln und hoffe auf Hilfe hier im Forum. In der Zwischenzeit werde ich die Platinen weiter untersuchen und berichten. Danke im Voraus... Peter
:
Bearbeitet durch User
Ich habe wieder die Platine "DC-Trennstelle" angeschlossen, aber diesmal ohne angeschlossenen PV-Strings. Gleiche Symptome: irgend ein Relais klickt im 1s Takt (nehme an auf der DC-Trennstelle), keine LED leuchtet auf der DC-Trennstellen-Platine (keine Ahnung, ob das normal ist). Auf der großen Platine ("PV-WR-Controller-Karte") blinken weiterhin die roten LED's. Die Anzeige zeigt "Leerlauf" an... das war eigentlich der Grund, weshalb ich die Kiste nochmal zusammengebaut und eingeschaltet habe. Anmerkung: Auf www.photovoltaikforum.com bin ich mit dem gleichen Problem aktiv.
:
Bearbeitet durch User
Hallo Peter, ich nehme an, dass Du keinen funktionierenden 2. 8.3 WR als Referenz hast. Ich kann Dir anbieten nächste Woche das LED-Lichtspiel usw. mit meinem 8.3 WR BJ 2010/11 abzugleichen. Bei dem hatte ich letzes Jahr erfolgreich den C4 getauscht.
Hallo Peter, ich nehme an, dass Du keinen funktionierenden 2. 8.3 oder 5.5 WR als Referenz hast. Ich kann Dir anbieten nächste Woche das LED-Lichtspiel usw. mit meinem 8.3 WR BJ 2010/11 abzugleichen. Bei dem hatte ich letzes Jahr erfolgreich den C4 getauscht.
Nö, leider habe ich keinen funktionierenden Wechselrichter gleicher Bauart hier. Aber super, wenn Du mir das LED-Spiel irgendwie übermitteln könntest... am besten bei Tag (Einspeisung) und Nacht (Leerlauf). Wie geschrieben, habe ich den C4 letztes Jahr mit Erfolg getauscht, aber dieses Mal scheint es was anderes zu sein. Ich wollte nur einen Neukauf eines WR so lange hinauszögern wie nur möglich... Vielleicht deutet das klackende Relais + rote blinkende LED + Anzeige auf Display auf eine Eingrenzung des Fehlers hin... Mfg Peter
Im Zustand Aus blinkt/leuchtet keine sichtbare LED. Das Pedant für An kommt vrsl. wg. Abwesenheit erst am Montag.
Hier noch das Bild für den Betriebsmodus „an“. Die LED Zustände inline. Ob/wie LEDs auf dem C4-Board vorhanden/aktiv sind, ist schlecht einsehbar. Bitte schön.
:
Bearbeitet durch User
Hallo Hans, danke für die Infos. Da auf der großen PV-Controller-Karte die LED's genauso leuchten und asynchron blinken, wie bei Deiner Karte, gehe ich davon aus, daß diese i.O. sein könnte... ich fokussiere mich jetzt auf die DC-Trennstellen-Platine... Parallel schaue ich mich nach einem neuen Wechselrichter mit Batterieunterstützung (Hybrid) um und baue einen gescheiten PV-Anschlußkasten (GAK) vor den WR, da wegen dem ständigen Abstecken und Anstecken der MC4-Stecker mir ständig die Anschlüsse wegbrechen (13 Jahre alt, weichmacher weg). Am alten WR bleibe ich weiterhin dran... und werde berichten.
Gestern habe ich die DC-Trennstelle mal im eingebauten Zustand näher untersucht und paar Messungen mit dem Voltmeter vorgenommen. Das Klicken eines Relais im Sekundentakt ging einher mit Spannungseinbrüchen an paar Messpunkten gegen den gemeinsamen Minus-Pol (z.B. am C1). Auf der Platine, in der nähe der HF-Trafos L1 und L2, am Stecker X1 und X6 habe ich 230V gemessen, da dachte ich mir: "mal gucken ob das unbekannte Relais im ausgebauten Zustand der Platine an 230V weiterhin zyklisch klackt". Ich muss hinzufügen, daß ich den Schaltplan zu diesem Zeitpunkt noch nicht zur Hand hatte. Ok, Platine ausgebaut, 230V-Stecker-Kabel mit einer schnell verfügbaren 2A-Glas-Sicherung verlötet und angeschlossen. Klacken war da, aber dann haben beide 3W-100ohm Leistungswiderstände(R1,R2), die in Reihe zum Gleichrichter waren Rauchzeichen gegeben... ich zog sofort den Stecker, aber ein Widerstand hat diese Aktion nicht überlebt. Danach habe ich nach einem Schaltplan gesucht (wie es sich für einen Technikbegeisterten gehört (Ironie) und hier im Thread gefunden. Trotzdem finde ich keinen Hinweis, der mir diesen "Gau" verursacht haben könnte. Ich hoffe, daß nur der eine Widerstand gestorben ist und nicht noch andere Bauteile. Im eingebauten Zustand gibt es diesen "Kurzschluß" nicht... vielleicht wegen den fehlenden Steckern (Anschlüsse an X4, X5, Schraubkontakte) hat ein Transistor auf die Trafos dauerhaft durchgeschaltet und einen Kurzschluß generiert... Vielleicht hat jemand eine Idee... Als Anhang der Schaltplan. Mfg Peter
Hi Peter, das hört sich alles vertrackt an und es ist fraglich, ob Du den Fehler finden kannst. Nach meinem laienhaften Verständnis ” lauscht” die Trennstelle via Durchschalten des Relais auf den PV-Eingangskanälen (also Ausgang Solarmodule) und wenn sich dort hinsichtlich Spannung/Widerstand? merklich etwas tut, dann bleibt das Relais durchgeschaltet. Wenn diese Eingangsbedingung nicht gegeben ist, schaltet das Relais zurück und kurz danach wieder durch. Daher das klackern. Event. kann das hier jemand richtig und besser erklären. Mein Gedanke war, ob Du ggf. auf der Modulseite ein Problem hast > Kabelbruch etc. Begründung: Du hattest den C4 getauscht und danach funktionierte es ja ca 1 Jahr, oder? Ein Kurzschluss würde im WR angezeigt werden. Dein damaliger Installateur kann die Module/Strings, wenn ihr noch ”Freunde” seit, durchmessen.
Interessanter Beitrag... danke. Ich würde gerne wissen, wo die PV-Spannung gemessen wird, die dann auf der Anzeige erscheint... auf der DC-Trennstellenplatine vor dem Hauptrelais? Ich meine, ich messe mit dem Multimeter >500V an den Strängen und die beiden Stränge sind ziemlich "synchron"... wenn da ein Kurzschluß irgendwo wäre, müsste ich doch vielleicht eine unterschiedliche Spannung messen... aber ich weiß auch, daß man mit so einem hochohmigen Messgerät sowas schlecht im Leerlauf messen kann... schwierig, schwierig. Ich werde mal hier in meiner Umgebung heute ein defektes Gerät gleicher Bauart kaufen und austauschen/rumprobieren... die paar € sind es mir Wert es nochmal damit zu versuchen. Meine DC-Trennstellenplatine habe ich nach der letzten verunglückten Aktion abgeschrieben...
Erfolg! Habe mir vorgestern einen gebrauchten WR Kostal Piko 4.2 für 60€ gekauft, der die gleiche DC-Trennstelle eingebaut hatte. WR ist auch leicht defekt gewesen, aber mit einem ganz anderen Fehlerbild. Jetzt funzt wieder alles: DC-Spannungen und .-Ströme werden wieder auf dem Display angezeigt, LED's leuchten je nach Betriebszustand wieder auf der DC-Trennstelle, kein zyklisches Klacken von irgendwelchen Relais... Trotzdem wäre gut zu wissen, warum die alte DC-Trennstelle abgeraucht ist, als ich an X1 230V angelegt habe... mir war es so, als ob dahinter nur ein übliches Schaltnetzeil vorhanden wäre... vielleicht kann jemand es mir erklären...
WENN der Schaltplan stimmt (der ist ja nun nicht von Kostal selbst) dann ist das rund um den TNY wirklich nur ein ganz gewöhnliches SNT zur Erzeugung der 5 Volt. Bei dem Fehlerbild würde ich auf einen defekten TNY tippen, die Dinger sterben zu hunderten in allen möglichen Anwendungen. Da gibt es auch "verdächtige" Jahrgänge, such mal im Forum.
Hallo ins Forum, wir haben den gleichen Fehler bei dem Piko 10.1. OCS etwa Baujahr 2014. Das Anfahren nach dem "Fönen" funktioniert. Danke erst einmal für den Tipp. Wir haben die Frage, ob es mit dem Bauteil C4 (Condensator?) auch in der neuen Baureihe gleich ist? Dann würden wir ebenso verfahren und dieses austauschen lassen (wir sind Laien!) Danke
Hallo Forum, ich habe den Thread hier aufmerksam gelesen weil ich seit drei Tagen das gleiche Fehlerbild habe. Allerdings habe ich einen jüngeren Kostal PIKO 7.0 (item no.: 10101183) Der WR sieht keine Spannung (obwohl mehr als 7ooV anliegen), aber wenn ich ihn seitens 230V/AC spannungsfrei schalte und dann wieder ans Netz nehme, erkennt er die DC Spannung und fängt seine Arbeit an. Wie gesagt ist mein Modell erst sechs Jahre alt und sieht etwas anders aus. den ominösen C4 Kondensator konnte ich bisher noch nicht finden. Jemand eine Idee wo der sich verstecken könnte? Oder ist das bei meinem Modell ein anderer? Danke & Gruß Tobias
Tobias schrieb: > Kostal PIKO > 7.0 (item no.: 10101183) Die DC-Trennstelle ist da auf dem Mainboard, und das Netzteil dort ist anders, aber einen vergleichbaren Elko wird es auch dort geben.
Hallo zusammen Herzliche Wünsche an alle zu einem guten Start ins Neue Jahr. Bei mir gab es Mitte November bei meinem Kostal PIKO 5.5 DCS nach 48.907 Betriebsstunden die bekannten Startschwierigkeiten am Morgen. Dank Forum den Verursacher C4 schnell identifiziert und mit FÖN-Methode mit Wärme aktiviert. WR startet wie gewohnt und läuft den Tag durch. Neuen C4 bedrahtet besorgt, alten C4 raus, neuen C4 rein und seitdem läuft der WR wieder wie wenn nichts gewesen wäre. Super! Vielen Dank an alle Forum-Teilnehmer, die mit Beiträgen und Infos mir geholfen haben. Herzliche Grüße aus dem Südschwarzwald. Peter
Hallo Andi Du beschreibst deine Type als Piko 10.1 OCS von 2014. Mir ist nicht bekannt, dass es eine 'OCS' Serie von Kostal gab. Meines Wissens - dank Recherche in verschiedenen Foren - gab es nur die Serien DCS und NG. Aufgrund der Schreibweise 'OCS' würde ich eher auf einen Schreibfehler/Lesefehler tippen und vermuten, dass es ein 'DCS' Gerät ist. Ich habe Ende November meinen Piko 5.5 DCS mit Baujahr 2011 durch besagten Tausch des C4 wieder reparieren können. So wie ich vermute, müsste das bei deinem 10.1 'DCS' durch den Tausch vom C4 ebenfalls wieder reparabel sein. Der Fön-Test vom C4 deutet ja darauf hin. Viel Erfolg Peter
Guten Abend Peter, vielen Dank für den Hinweis. JA, es ist der DCS - da habe ich mich vertippt. Wir haben die Bilder noch einmal angesehen und die Platine rund um C4 scheint baugleich. Dann würden wir das ebenso versuchen - Frage: macht es Sinn den ganzen Wechselrichter zu demontieren oder ist es besser nur die Platine zu entfernen? Beide Seiten stromlos ist klar, gibt es zu dem Vorgang noch weitere wissenswerte Tipps oder Handgriffe. Vielen Dank an alle. Viele Grüße Andi
Ohne Peter vorgreifen zu wollen > es genügt nur die besagte Platine rauszubauen. Die Kabelstecker vorsichtig lösen. Bei einem Kabel ist der Stecker ggf. auf der Hauptplatine. Ansonsten ist in dem Thread das Vorgehen mehrmals beschrieben. Insbesondere ab- und auflöten des C4. Habe meine WR 8.3 und 5.5 hierdurch wieder vor 1-2 Jahren zum Laufen gebracht.
Hätte ich auch nicht besser beschreiben können... Gruß. Peter
Peter L. schrieb: > Neuen C4 bedrahtet besorgt, Hoffentlich auch einen geeigneten. Es kommt nicht nur auf Kapazität und Spannungsfestigkeit an.
Hallo, ich hatte das gleiche Problem. Ich habe den C4 gewechselt und der WR ist sofort in den Leerlauf gegangen. Leider bleibt er jetzt da. Wetter ist zwar nicht gut aber für ein paar Watt sollte es reichen. Hat hier schon jemand eine Erfahrung dazu? Viele Grüße André
Andre K. schrieb: > Ich habe den C4 gewechselt und der > WR ist sofort in den Leerlauf gegangen. Leider bleibt er jetzt da. Zeig mal deine Arbeit.
Andre K. schrieb: > Hallo, ich hatte das gleiche Problem. Ich habe den C4 gewechselt und der > WR ist sofort in den Leerlauf gegangen. Leider bleibt er jetzt da. Hattest Du vorher den "Föntest" erfolgreich durchführen können?
Ralf X. schrieb: > Andre K. schrieb: >> Hallo, ich hatte das gleiche Problem. Ich habe den C4 gewechselt und der >> WR ist sofort in den Leerlauf gegangen. Leider bleibt er jetzt da. > > Hattest Du vorher den "Föntest" erfolgreich durchführen können? Ja vorher habe ich ihn mit dem „Fontest“ zu laufen bekommen.
Beitrag #7574154 wurde vom Autor gelöscht.
Habe diesen Thread mehrfach rauf und runter gecheckt nach Details zur bedrahteten Variante. Zwei Einträge von H. H. (Gast) geben hier die entscheidenden Details vor: - am 15.05.21 02.33h: Panasonic FR Reihe - am 10.05.22 17:23h: Panasonic FR Reihe Habe aus der Panasonic Serie EEUFR1H100 einen Elko mit 10μF / 50V bestellt und erfolgreich verbaut. Jetzt hoffe ich auf einige weitere Jahre störungsfreien Betrieb. Und für meinen Piko 8.3 DCS habe ich noch 3 Exemplare übrig wenn der nicht mehr starten will.
H. H. schrieb: > Andre K. schrieb: >> Ich habe den C4 gewechselt und der >> WR ist sofort in den Leerlauf gegangen. Leider bleibt er jetzt da. > > Zeig mal deine Arbeit. Hoffe man sieht was.
Peter L. schrieb: > Habe diesen Thread mehrfach rauf und runter gecheckt nach Details zur > bedrahteten Variante. > Zwei Einträge von H. H. (Gast) geben hier die entscheidenden Details > vor: > - am 15.05.21 02.33h: Panasonic FR Reihe > - am 10.05.22 17:23h: Panasonic FR Reihe > > Habe aus der Panasonic Serie EEUFR1H100 einen Elko mit 10μF / 50V > bestellt und erfolgreich verbaut. Jetzt hoffe ich auf einige weitere > Jahre störungsfreien Betrieb. Und für meinen Piko 8.3 DCS habe ich noch > 3 Exemplare übrig wenn der nicht mehr starten will. Ja, sollte passen. Anbei die von mir verbauten non-smd Elkos. Erfüllen seit 2 Jahren ihren Zweck.
Hans J. schrieb: > Anbei die von mir verbauten non-smd Elkos. Panasonic FC sind nicht so haltbar wie FR. > Erfüllen seit 2 Jahren ihren Zweck. Immerhin.
Einen Schaltplan der Platine hat nicht zufällig jemand?
Andre K. schrieb: > Hallo, ich hatte das gleiche Problem. Ich habe den C4 gewechselt und der > WR ist sofort in den Leerlauf gegangen. Leider bleibt er jetzt da. > Wetter ist zwar nicht gut aber für ein paar Watt sollte es reichen. Hat > hier schon jemand eine Erfahrung dazu? > Viele Grüße > André Ich gehe davon aus, dass dein WR zur DCS Serie gehört (siehe Typenschild). Dann hat dein WR doch ein Display das verschiedene Werte anzeigt. Was zeigt das Display an Zahlenwerten auf der DC-Eingangsseite an? Wenn von der Sonne nicht genügend, kommt geht der WR nicht in den Modus ANFAHREN, schon gar nicht in EINSPEISEN MPP. Meines Wissen brauchen die DCS Geräte - je nach Baugröße - zwischen 340 und 420 V DC um einspeisen zu können (alte Beschreibung der Kostal Piko WR).
Andre K. schrieb: > Einen Schaltplan der Platine hat nicht zufällig jemand? Der Link ist wohl mittlerweile tot, daher als Anhang.
> > Ich gehe davon aus, dass dein WR zur DCS Serie gehört (siehe > Typenschild). Dann hat dein WR doch ein Display das verschiedene Werte > anzeigt. > Was zeigt das Display an Zahlenwerten auf der DC-Eingangsseite an? Wenn > von der Sonne nicht genügend, kommt geht der WR nicht in den Modus > ANFAHREN, schon gar nicht in EINSPEISEN MPP. > Meines Wissen brauchen die DCS Geräte - je nach Baugröße - zwischen 340 > und 420 V DC um einspeisen zu können (alte Beschreibung der Kostal Piko > WR). Genau ist die DCS Serie. Auf der DC Seite sind komischerweise 0V obwohl es einigermaßen hell war.
Andre K. schrieb: > Auf der DC Seite sind komischerweise 0V obwohl > es einigermaßen hell war. R10-15 bzw R210-215 prüfen.
Wie viele DC-Strings führen in deinen WR rein? Was mich überrascht, dass alle 2 (oder 3?) Strings absolut keine Spannung anzeigen. Scheint nämlich ein wenig die Sonne, zeigt diese DC Anzeige auf den angeschlossenen Eingängen schnell Spannungswerte von 120 V und mehr. Kann es sein, dass der Hauptschalter an der Unterseite vom WR noch auf 'Aus' steht von der Abschaltung für die Reparatur. Dadurch kriegt der WR dann keine DC Spannung am Eingang? Einen anderen Fehler sollte es ja nicht gegeben haben. Mit dem FÖN-Test des C4 ist der WR ja sofort in Betrieb gegangen. Ich will hier niemanden zu nahe treten, aber in der Hitze einer solchen 'Reparatur' kann so ein Fehler schnell mal passieren...
> Kann es sein, dass der Hauptschalter an der Unterseite vom WR noch auf > 'Aus' steht von der Abschaltung für die Reparatur. Dadurch kriegt der WR > dann keine DC Spannung am Eingang? Einen anderen Fehler sollte es ja > nicht gegeben haben. Mit dem FÖN-Test des C4 ist der WR ja sofort in > Betrieb gegangen. > > Ich will hier niemanden zu nahe treten, aber in der Hitze einer solchen > 'Reparatur' kann so ein Fehler schnell mal passieren... Nein leider ist es das nicht.
Ich würde den C4 nochmal,falls es die Platine noch hergibt, tauschen. Hilsweise gegen einen non-smd Kons mit gleichen Werten. Ggf. ist beim Anlöten doch etwas schiefgelaufen.
Hans J. schrieb: > Peter L. schrieb: >> Habe diesen Thread mehrfach rauf und runter gecheckt nach Details zur >> bedrahteten Variante. >> Zwei Einträge von H. H. (Gast) geben hier die entscheidenden Details >> vor: >> - am 15.05.21 02.33h: Panasonic FR Reihe >> - am 10.05.22 17:23h: Panasonic FR Reihe >> >> Habe aus der Panasonic Serie EEUFR1H100 einen Elko mit 10μF / 50V >> bestellt und erfolgreich verbaut. Jetzt hoffe ich auf einige weitere >> Jahre störungsfreien Betrieb. Und für meinen Piko 8.3 DCS habe ich noch >> 3 Exemplare übrig wenn der nicht mehr starten will. > > Ja, sollte passen. Anbei die von mir verbauten non-smd Elkos. Erfüllen > seit 2 Jahren ihren Zweck. Ich habe meinen Pico mit dem o.g. Panasonic ELKO mit Drähten wieder zum Laufen gebracht. Die gibt es bei den bekannten Elektronik Bauteil Händlern. Viel Erfolg bei der 2. Reparatur.
:
Bearbeitet durch User
Hab den C4 nochmals gewechselt, leider wieder nur Leerlauf und keine Spannung auf der DC Seite. Die Widerstände (bei mir) R110-115 bzw R210-215 alle IO gemessen. Ich habe den R16 auch mal nachgelötet und gemessen. Der hat 2 Ohm obwohl er laut dem Farbcode eigentlich 15 Ohm haben sollte.
Ist das ärgerlich. Da dein WR in den Leerlauf geht (gelbe LED), muss die Ursache eine anderes oder ein neues Problem sein. Meine WRs sind auch bei dem Wetter auf grün. Der C4-Tausch löst das Aufwachen; bei Reboot und entsprechender Sonnenstrahlung geht der WR gleich von Aufwachen durch in Betrieb (grün). Du hörst vorher 1-2 mal das Klacken der Relais. Ggf. liegt es auch an den Zuleitungen/Stecker von der PV in den WR (DC-Seite). Die sind doch recht empfindlich. Leider ist in dem Thread kein wirklicher Spezialist und Kenner der Materie. Ein Leidensgenosse in dem Thread hat das Problem durch Tausch der kompletten Platine lösen können.
Hans J. schrieb: > Leider ist in dem Thread kein wirklicher > Spezialist und Kenner der Materie. Vor allem fehlt die Telemetriekristallkugel.
Nur zur Info. Ich habe auch die ganze Platine getauscht und jetzt funktioniert er wieder. Trotzdem danke an alle. Viele Grüße André
Hallo, ich habe hier auch mal wieder einen Kostal-Wechselrichter der den Dienst quittierte. Also so wie immer den Kondensator C4 durch einen SMD-Elko 10µF/25V ersetzen. Nach dem Wechsel des Kondensators bei der Inbetriebnahme des Wechselrichters brannte der marktierte Widerstand durch. Mit dem Componenttester habe ich gesehen, dass der markierte FET defekt ist (Kurzschluss zwischen Drain und Source). Das führte zu einem zu hohem Stromfluss und zum druchbrennen des Widerstandes. Hatte schon jemand so einen Fehler? Viele Grüße CHB
Ch schrieb: > Hatte schon jemand so einen Fehler? Nein, und man muss vermuten, dass du beim Autausch des Elkos einen Fehler gemacht hast. Jetzt alle Halbleiter in der Umgebung prüfen, und auch den Zwischenkreiselko. Und nicht zu vergessen: den Shunt, R16.
H. H. schrieb: > Jetzt alle Halbleiter in der Umgebung prüfen, und auch den Zwischenkreiselko. Da ist nichts auffällig, hab mit dem Componenttester I1 und I9 mit neue Bauteile verglichen. > Und nicht zu vergessen: den Shunt, R16. Habe den Widerstand ausgelötet laut Multimeter ca. 6 Ohm. Laut Schaltplan sollte dieser 0,18 Ohm haben. Vielen Dank.
:
Bearbeitet durch User
Ch schrieb: >> Und nicht zu vergessen: den Shunt, R16. > > Habe den Widerstand ausgelötet laut Multimeter ca. 6 Ohm. > Laut Schaltplan sollte dieser 0,18 Ohm haben. Dann ist der Schaltregler sicherlich auch hinüber.
H. H. schrieb: > D1, D10 und D12 wirklich geprüft? D1 und D12 habe ich geprüft sehen in Ordnung aus. D10 ist n.b. . Habe vorhin versehentlich ein falsches Bild gepostet. Ich werde den FET und Shunt bestellen. I1 und I9 habe ich auf Lager. Melde mich dann wieder. Vielen Dank hhinz
Ch schrieb: > H. H. schrieb: >> D1, D10 und D12 wirklich geprüft? > D1 und D12 habe ich geprüft sehen in Ordnung aus. Nicht schauen, messen! > D10 ist n.b. . Das darf so nicht sein. Kein Wunder, dass der MOSFET tot ist.
H. H. schrieb: > Nicht schauen, messen! Habe ich mit dem Componenttester geprüft. H. H. schrieb: >> D10 ist n.b. . > > Das darf so nicht sein. Kein Wunder, dass der MOSFET tot ist. Stimmt, da hast du recht. So wie die Lötstelle aussieht, war da aber noch nie eine Diode bestückt. Weißt du zufällig den Typ der Diode D10?
Ch schrieb: > Habe den Widerstand ausgelötet laut Multimeter ca. 6 Ohm. > Laut Schaltplan sollte dieser 0,18 Ohm haben. Aber dem Farbcode des Widerstandes nach, sollte dieser 15 Ohm haben?
Ch schrieb: > Ch schrieb: >> Habe den Widerstand ausgelötet laut Multimeter ca. 6 Ohm. >> Laut Schaltplan sollte dieser 0,18 Ohm haben. > > Aber dem Farbcode des Widerstandes nach, sollte dieser 15 Ohm haben? Gut aufgepasst!
Ch schrieb: > Ch schrieb: >> Habe den Widerstand ausgelötet laut Multimeter ca. 6 Ohm. >> Laut Schaltplan sollte dieser 0,18 Ohm haben. > > Aber dem Farbcode des Widerstandes nach, sollte dieser 15 Ohm haben? Gut aufgepasst! Ch schrieb: > Weißt du zufällig den Typ der Diode D10? Typisch wäre eine 200V TVS.
Ich will der Sache nicht vorgreifen. Nach dem Schadensbild und den ähnlichen Berichten in dem Thread, ist es ggf. zielführender gleich die komplette Platine zu tauschen. Trotzdem viel Erfolg, eventuell klappts ja.
:
Bearbeitet durch User
mit dem Tausch von C4 ist auch mein Kostal Pico 4.2 (gelabelt luxra SK-L 4200) Bj. 2012, 4900 Betriebsstunden, wieder voll funktionsfähig. Entlöten war unproblematisch, mit Verwendung von 2 Lötkolben mit 0.5 mm Spitze kann man beide Pads gleichzeitig heizen und muss nicht mechanisch hebeln. Vielen Dank an alle Beteiligtenfür diesen tollen Thread!
Hallo noch einmal in die Runde, wie haben den Condensator besorgt und möchten am Wochenende demontieren und tauschen. Sollten wir 1-2 Tage vorher (oder länger) den Wechselrichter vom Netz nehmen, um keine Restströme im System zu haben? Nicht dass wir mehr Schaden als Nutzen verursachen. DANKE für eure Tipps
Ich habe es abends gemacht. Ein paar Stunden vorher nachdem der WR in Standby ging, alle zugehörigen Netz- und HV-Sicherungen raus und WR stromlos geschaltet.
:
Bearbeitet durch User
Hallöchen kl.Anmerkung, 2 Anschlusskabel auf der betreffenden Platine lassen sich besser(oder nur) auf den Nachbarplatten lösen. Und, ich Laie, gleiches Problem-Wechselrichter piko 7.0 sprang nicht mehr an, mit diesen tollen Anleitungen gelöst, vielen vielen Dank, ihr macht hier auch wirklichen Umweltschutz!
Hallo, ich habe einen Piko 10 NG defekt bekommen. Der Vorbesitzer hatte ihn schonmal bei einem Reparaturdienst gehabt. Aber scheinbar war es ihm zu teuer und er hat sich einen neuen WR gekauft. Im Bericht stand als Ursache des Ausfalls, "Leistungsansteuerung zu den AC IGBT Modulen fehlerhaft sind" . Da ich schonmal einen 5.5 NG mit dem Fehlercode 3055 repariert hatte, schaute ich mir die Recom´s bei den IGBT Modulen an. Tatsächlich hatte 1 rp1215s einen Kurzschluss. Den habe ich ersetzt und alle anderen noch überprüft. Wieder zusammen gebaut startet der WR nun mit der Fehlermeldung 3106. Geht aber nach ca 2 Minuten doch in den Einspeisebetrieb. 3016 bedeutet laut Anleitung "Falsche Eingabe am KomBoard oder falsche Verdrahtung". Ich habe nochmal alles kontrolliert, konnte aber nichts feststellen. Es passt auch jeder Stecker nur an eine Stelle. Hat jemand einen Tipp wo ich suchen könnte? VG
Hallo, nachdem ich auch Probleme mit einem Piko Wechselrichter habe wollte ich mal fragen ob jemand das Schaltbild von dem Teil hat. Habe einen Baugleichen als Ersatzteilspender und bei beiden Platinen ist KEIN C4 verbaut und die D10 ist auch nicht bestückt. Beide PCB sind nicht bei der Reparatur gewesen, ergo von Werk ab so bestückt. Bei einem Board sind die 100Ohm 3W Widerstände durchgebrannt. Nach ersten Messungen ist der T2 defekt. Ein Schaltbild würde mir insofern helfen das ich alle Lasten des Gleichrichters D1 ermitteln könnte. Danke Gruß Achim
Hallo zusammen, ich hoffe, ich darf den Thread aus der Versenkung holen. Habe das selbe Problem, mit der Besonderheit, dass er überhaupt nicht startet. Er zeigt unter DC Spannung xxx und auch bei der AC Spannung xxx im Display an. Sobald ich in dem Bereich des C4s mit Fön drauf blase, zeigt er Spannungswerte an und möchte starten. Den C4 habe ich gegen einen mit 25V 10µF gewechselt. Aufschrift alt 16V/10. Aufschrift des neuen Kondensators: 10 VZA. Der C4 muss auch tatsächlich defekt sein, denn wenn ich diesen im ausgebauten Zustand messe, hat dieser nur noch ca. 2nF. Der neue hat 10µF und 25V, wenn ich das Datenblatt richtig interpretiere, steht das V für 25V. Jedoch springt der Wechselrichter trotzdem nicht an. Er zeigt immer noch xxx bei DC Spannung bzw. AC Spannung an. Wenn ich jetzt wieder mit dem Föhn die Stelle, wo der C4 sitzt, erwärme, zeigt er nach kurzer Zeit Werte an. Was kann denn da noch defekt sein?
Hallo zusammen, Zuerst mal danke an alle die hier helfen den Pico wieder zum Laufen zu bringen. Auch bei mir erwachte er nicht mehr, nach dem Föhnen des C4 startete er aber wieder. Also offensichtlich auch bei mir der Kondensator der Spielverderber. Nach dem Austausch gegen einen neuen Kondensator (das Aus-und Einlöten ist nicht soo eine Hexerei) funktioniert alles wieder tadellos. Super der Hinweis! Zur Frage von Michael: Ich fürchte du hast nicht den richtigen Kondensator; bei meinem Neuen steht die Bezeichnung EFK A62 drauf...jedoch kenne ich die Bedeutung der Bezeichnungen nicht im Detail und kann das nicht schlüssig sagen. Aber wenn bei dir der Föhntrick zielgerichtet auf C4 half, ist es auch sicher dieser Kondensator der defekt ist. Dann nochmal einen anderen probieren. Bei flächigem Föhnen könntest du allerdings auch einen anderen, in der Nähe sitzenden Kondensator erwecken, der dann der Uebeltäter wäre. Versuche deshalb wirklich nur den C4 zu erwärmen und das Problem einzugrenzen. Viel Erfolg, Gruss P.
Habe mir aus einem anderem Wechselrichter eine Ersatzplatine DC-Trennstelle organisiert. Mit dieser habe ich das gleiche Phänomen. Nach dem Einschalten wieder nur lauter xxx in den Leistungs- und Spannungsanzeige. An dieser Platine kann also der Fehler nicht liegen. Ich fürchte, ich muss mir einen neuen gebrauchten Wechselrichter organisieren.
Hast Du geprüft, ob die PV-Eingangsseite (Hochvolt!)OK ist? > z.B. Kabelbruch
Ja direkt auf der DC Trennstelle an den beiden Schrauben von String 1 steht die DC Spannung an. Er zeigt auch xxx bei der Leistung Eingangsseitig an. Da sollte eigentlich auch 0 statt xxx stehen.
Hallo zusammen, vielen Dank für die hilfreichen Tipps. Bei uns lag es auch am Kondensator. Wir haben uns ein Ersatzboard bestellt, eingebaut und funktioniert wieder einwandfrei. Haben jetzt den Kondensator an unserem eigenen DC Board austauschen lassen und wieder unser eigenes Board eingebaut. Haben jetzt eine Platine für 5.5 bzw 10.1 übrig, falls jemand eine braucht. Verkaufe ich gerade bei ebay. https://www.ebay.de/itm/395397995229?_trkparms=amclksrc%3DITM%26aid%3D777008%26algo%3DPERSONAL.TOPIC%26ao%3D1%26asc%3D20240315173020%26meid%3De09fba25c5ee4eb1ade98543368064fe%26pid%3D102069%26rk%3D1%26rkt%3D1%26itm%3D395397995229%26pmt%3D0%26noa%3D1%26pg%3D4375194%26algv%3DRecentlyViewedItemsV2SignedOutMobile&_trksid=p4375194.c102069.m5481&_trkparms=parentrq%3A671d518e18f0a514b76b6014ffffa3a3%7Cpageci%3Afcdbda20-0f7d-11ef-a2bc-b221311cd262%7Ciid%3A1%7Cvlpname%3Avlp_homepage
Beitrag #7663410 wurde vom Autor gelöscht.
wenn ich diesen Thread so lese, frage ich mich ernsthaft wieso man sich nicht sogenannte "China-Kracher" kaufen sollte. Schlechter können sie kaum sein, sind dafür aber billiger.
Walter S. schrieb: > wenn ich diesen Thread so lese, frage ich mich ernsthaft wieso man > sich > nicht sogenannte "China-Kracher" kaufen sollte. Schlechter können sie > kaum sein, sind dafür aber billiger. Ruskin's Law!
Hallo und Danke für die tollen Beiträge hier! Ich habe das Problem das mein Piko 4.2 morgens nicht mehr startet, nur wenn die Sicherung kurz raus ist, startet er wieder. Kommt jemand aus der Nähe von Remscheid der mir bei der Installation einen neuen C4 Elko helfen könnte. Würde auch dafür bezahlen.
Hallo zusammen, Zuerst mal danke an alle die hier diesen tollen Thread am Leben halten und nicht durch unzweckmäßige Kommentare aufblähen. Auch bei meinem Piko 5.5 von 2011 war besagter C4 (10µF/ 25 Volt) nach über 72000 Betriebsstunden taub geworden. Ich habe sehr schnell den Fehler gefunden dank eurer hervorragenden Vorarbeit. Ein neuer, konventionell bedrahteter Elko (105° Typ)tut nun dort seinen Dienst. Ich hoffe der hält wieder 13 Jahre. Allen viel Glück bei der Reparatur. In meinem früheren Leben war ich mal Radio und Fernsehtechniker und ich glaube so mancher Reparaturbetrieb in der Umgebung macht für überschaubares Geld den Bauteiletausch für Menschen die nicht löten können. Einfach mal freundlich fragen. Aber immer daran denken: nur SPANNUNGSFREI am Wechselrichter arbeiten und Platinen ausbauen!!!! Dankeschön und liebe Grüße Huby
Und noch einen Pico 8.3 vor dem Elektroschrott gerettet, dank diesem wertvollen Thread. 13 Jahre alter WR läuft wieder tadellos nach C4 Tausch. Vielen Dank allen Beteiligten! Gruß, Martin
Hallo liebe Fan-Gemeinde, immer wieder schön zu lesen, das der Fehler "Kostal PV-Wechselrichter wacht nicht auf" von so viel (Zwangs-) Interessierten gelesen, und mit dem einfachen Tausch einer Kapazität behoben werden kann. Meine Reparatur, an einem damals 15 Jahre alten Kostal Piko 10.1 liegt zwei Jahre zurück, und er läuft weiterhin tadellos. Schön, das es hier diese Forum gibt, und viele Beteiligte sich die Mühe machen, ihre aufgetreten Fehler meist bestmöglich zu beschreiben, und Rückmeldung zu ihrem Reparatur geben. Weiter so, beste Grüße Jürgen
Ihr lieben alle, ich hoffe ihr könnt mir mit eurem Wissen helfen?! Mein KOSTAL PIKO 5.5 NG meldet seit letztem Wochenende den Fehlercode 4101 ("Erhöhter DC-Strom L1"). Ich habe nun in den vergangenen Tagen mehrere Foren durchsucht und festgestellt, dass sehr viele Kostal Wechselrichter meistens nach ein paar Jahren den gleichen, oder einen ähnlichen Fehlercode ("4102" oder "4103") aufweisen. Ich habe auch bereits einen Händler in Deutschland gefunden, der speziell damit wirbt, diesen und andere typische "Kostal-Fehler" zu beheben. Kostenpunkt: 400€. Ich vermute, dass es sich bei dem Fehler um ein typisches Bauteilsterben handelt. Lange Rede, kurzer Sinn: Weiß jemand, welche(s) Bauteil(e) ersetzt/getauscht werden müssen, damit mein Wechselrichter wieder in Betrieb gehen kann? Ich bin ein wenig vom Fach und traue mir eine solche Reparatur durchaus zu. Vielen, vielen Dank für eure Hilfe im Voraus!
Wandert der Fehler, wenn Du Strings tauschst?
Ich habe die Strings heute getauscht und werde berichten! Allerdings taucht Fehler 4101 meistens erst ab einer Leistung von >1kW auf. Ich muss abwarten, ob Morgen diese Leistung überhaupt erreicht wird.
So, mittlerweile habe ich eine Rückmeldung vom Wechselrichter. Obwohl ich die Strings getauscht habe, bleibt es beim Fehler "4101". Der Fehler wandert also nicht mit. Vielleicht noch hilfreich/interessant: Ich habe im Fehlerfall versucht, den Lüftertest am WR zu starten. Dabei kommt die Meldung "Lüfter haben keine Versorgung". Es leuchtet im Fehlerfall auch keine der 3 LEDs. Sobald der WR wieder anfahren möchte, fällt mir dieses laute Brummen auf, was mittlerweile anders klingt, als noch vor einer Woche, wo alles noch normal funktioniert hat. ich hoffe wirklich, dass mir jemand mit dem Problem helfen kann. Vielen Dank im Voraus!
Ich könnte mir vorstellen, dass bei höherer Leistung, du sagtest ja ab 1kw tritt der Fehler auf, einer der Recom DC/DC Wandler ausfällt oder die ganze 12V Line kurz schließt. Deshalb vielleicht die Meldung beim Lüftertest.
Hier das Video zum Problem. Direkt nach dem Anfahren ist die Lsitung zu "hoch" und es kommt zum Fehlerfall, der mich seit einer Woche beschäftigt. Bitte boxen laut drehen, vielleicht "hört" jemand was raus, oder kann was zu diesen "Kratzgeräuschen" sagen. Das klingt für mich nicht nach einer hochfrequenten Spule oder so... Wo genau finde ich den Recom DC/DC-Wandler? Kannst du den vielleicht in meinem angehängten Bild markieren?
:
Bearbeitet durch User
Du bist eigentlich im falschen Thread. Hier geht es eigentlich um die alte Generation mit fehlerhaften C4. Google mal nach "Kostal piko 3055". Im Photovoltaik Forum ist der Thread, so ab Seite 12 musst du einsteigen.
Hallo, mir ist klar, dass es hier in diesem Thread um den Fehler 3055 geht. Ich habe damals bei meiner PV-Anlage den Kostal Piko 5.5 NG (=neue Generation) verbaut bekommen, mittlerweile gibt es aber weitere "neue" Generationen, von daher ist es immer schwierig zu wissen, was mit "alter" Generation gemeint ist (vermutlich die allererste Generation). Ich habe mich an dieses Forum hier gewandt, weil ich glaube, dass die Fehler 3055, 4101, 4102 und 4103 alle miteinander irgendwie zusammenhängen, da auf diversen Verkaufsplattformen folgendes für 400€ angeboten wird: "Reparatur Kostal Piko alle Fehler 3044 3055 4101 4102 4103". Ich verstehe das so, dass wenn man seinen WR dahinschickt, alle Bauteile, die altersbedingt bei Kostal im Laufe des Lebens sehr offensichtlich ausfallen, mit einem Schlag behoben werden, in dem mehrere Bauteile ersetzt werden. Weiterhin habe ich auch das Gefühl, dass hier mehr engagierte Leute zu finden sind, als im Photovoltaik Forum und das man eventuell durch meine Fehlerberichte, Fotos und Videos gemeinsam dem Problem auf die Spur kommen kann. Du meintest ja bereits, dass es sich hierbei um ein Problem bei den DC/DC-Wandlern handeln könnte. Betrift das deiner Meinung auch meine, also die NG ("neue Generation") von 2016? Du könntest mir helfen und mir die DC/DC-Wandler mal in meinem Foto markieren, eventuell lassen sich diese leicht ersetzen. Ansonsten bin ich immer noch für jeden Tipp dankbar. Wenn ich das Forum aber hier richtig verstehe, dann hat meine Generation von Wechselrichtern nicht das Problem mit dem ominösen Kondensator C4? Weil es ihn bei mir gar nicht gibt, oder wieso? Diesen Kondensator würde ich sonst direkt mit ersetzen, wenn man einmal dabei ist.
Die DC/DC Wandler sitzen auf der Unterseite der Hauptplatine. Das sind die schwarzen rechteckigen Kästchen, siehe Bild. Du musst also alle Platinen ausbauen um an die Hauptplatine zu kommen.
Hm, kann man die irgendwie durchmessen, ob einer oder mehrere davon defekt sind? Die RECOM RP-1215S kosten ja auch schon ein bisschen was an Geld, ich hätte aber einen 2. defekten WR hier rumliegen. Dieser hat beim Verkäufer wohl die Meldung "4102" gehabt. Ansonsten müsste man an Pin 1 "+12V" anlegen, an Pin 2 dann z.B. "Ground", damit zwischen Pin 7 und 5 "+15V" Ausgangsspannung gemessen werden kann, wenn ich das richtig verstehe. Würde die Dinger aber gerne ohne Auslöten irgendwie testen. Jemand einen Tipp?
Die hängen alle parallel. Du musst an den Eingang mit dem Labornetzteil 12V und max 400mA anlegen. Wenn die Spannung nicht in die Knie geht, hast du schon mal keinen mit Kurzschluss am Ausgang dabei. Wenn doch, dann die Dinger mal fühlen welcher warm wird. Oder halt mit der Thermokamera. Ansonsten bei jedem die Ausgangsspannung überprüfen.
Moin, so ich habe gestern an einem Ersatzwechselrichter Kostal Piko 5.5 NG die DC/DC-Wandler (RECOM RP-1215S) zunächst einmal ohne Belastung durchgemessen und herausgefunden, dass einer von den 6 Stück keine 15V mehr ausgibt. Habe bei Ali jetzt welche bestellt und werde den einen ersetzen und dann berichten. Der Ersatzwechselrichter wurde aufgrund der Fehlermeldung "4102" (erhöhter DC-Strom L2) verkauft. Geht eventuell im Zusammenhang mit den Wandlern noch etwas standardmäßig kaputt, was man testen kann, bevor man alles wieder zusammenbaut?
Bei mir waren immer nur einer der Wandler defekt. Die Fehlermeldung war auch immer 3055.
Ich könnte mir mittlerweile vorstellen, dass Fehlermeldung "3055" bei der alten Generation gleichbedeutend ist mit den Fehlermeldungen "4101", "4102" und "4103" ["erhöhter DC Strom L1 (oder L2 oder L3)] bei der neuen Generation (NG). Verhalten des Wechselrichters scheint ja auch ähnlich zu sein. Den Kondensator C4 gibt es bei der neuen Generation nicht mehr, dafür scheinen die RECOM RP-1215S DC/DC-Wandler ärger zu machen...zumindest gerade in meinem Fall. Ob das der einzige Fehler ist, muss sich noch zeigen. Ich würde gerne noch die Relais auf Funktionstüchtigkeit überprüfen. Wie könnte ich das machen?
Spannung an die Relais Spule legen und die Kontakte mit einem Miliohmmeter überprüfen.
Danke für die qualifizierten Beiträge im Forum! Mein Kostal Piko 4.2. (11 Jahre alt) hatte auch morgentliche Aufwachprobleme. Der Wechselrichter konnte in den vergangenen Wochen nur durch das Aus-Ein- schalten der Netzspannung (Sicherungen primär) wieder neu gestartet werden. Dank der Beiträge im Forum habe ich den C4- Kondensator als Fehlerquelle identifizieren können. Der eingebaute war ein SMD (10µF/ 16 Volt) für die Austauschaktion habe ich einen SMD (10µF/ 25 Volt) verwendet. Nach der Aktion startet der Kostal wieder einwandfrei :-) Hinweis: Beim Ausbau der DC-Trennschnittstellen-Platine alle bereits zu diesem Beitrag genannten Sicherheitsmaßnahmen unbedingt berücksichtigen!! Weiter.. um die Platine entnehmen zu können, sind vier kleine Kunststoff Steckerverbindungen (Hilfsspannungen) zu lösen. Diese sind mit benachbarten Platinen verbunden. Die Stecker haben kleine Verrastungen, diese sind auf Grund des Alters ggf. spröde... hier nichts abbrechen.
Auch ich hatte das Problem, dass mein Kostal Piko 5.5 morgens nicht seblstständig startete. Aufgrund des Threads habe ich erst den Hitzetest mit dem Fön gemacht, leider ohne Erfolg. Dann habe ich mich entschlossen trotzdem den Elko C4 zu ersetzen (mit 10µF 25V, den hatte ich gerade). Und der Erfolg spricht für sich. Der Piko startet wieder selbständig, wie er soll. Vielen Dank für die Reparaturanleitung. Die hat mir viel Geld gespart.
Hallo zusammen, ist hier jemand aus der Nähe PLZ 63639 und könnte mir gegebenenfalls den Kondensator auslösen und den neuen rein. Habe eine piko 3.6 Wechselrichter. Eventuell hat auch jemand einen link wo ich den passenden Kondensator erhalte. Vielen Dank schonmal Gruss Andre
Hi miteinander, Hab mir den ganzen Textverlauf hier durchgelesen und schon vor ca. 2 Jahren bei 2 Piko 5.5 die Kondensatoren getauscht. Die liefen dann wieder einwandfrei. Einer davon hat nun wieder das Problem. Habe den Kondensator erneut getauscht und es ist immer noch so, dass über ca. ~15°C der Selbsttart passt aber darunter leider nicht. Gibts noch einen anderen Fehler? Zwischenzeitlich habe ich einen öffner Schütz, gesteuert von einem Shelly dazwischengehängt, der in der Früh den Wechselricher automatisiert für 5 Sek. vom Strom nimmt. Dann startet er in den Leerlauf und dann in die Einspeisung. Danke für Tips. GT
Thomas 3. schrieb: > Habe den > Kondensator erneut getauscht und es ist immer noch so, dass über ca. > ~15°C der Selbsttart passt aber darunter leider nicht. Gibts noch einen > anderen Fehler? Mit dem Föhn und Kältespray auf die Suche gehen.
:
Bearbeitet durch User
H. H. schrieb: > Mit dem Föhn und Kältespray auf die Suche gehen. Dann werd ich das in den nächsten Wochen mal angehen, wenns durchgehend niedrig einstellige Temperaturen gibt an einem Wochenende.
Hallo Ich habe auch einen Luxra Wechselrichter mit dem Problem mit dem Kondensator.mit dem Fön startet er wieder . Wie gefährlich ist es denn diese Platine auszubauen ? Evtl.nachts? Mein Wechselrichter ist 10 Jahre alt .wie lange kann der Wechselrichter noch arbeiten? Danke Stefan
Stefan M. schrieb: > [...] > Wie gefährlich ist es denn diese Platine auszubauen ? > Evtl.nachts? > Mein Wechselrichter ist 10 Jahre alt .wie lange kann der Wechselrichter > noch arbeiten? Hallo Stefan, kurz und knapp: Arbeiten/Reparaturen an einem Wechselrichter können lebensgefährlich sein, wenn man sich nicht auskennt und sich nicht an bestimmte Regeln hält! Ich habe es bei meinem KOSTAL Piko 5.5 folgendermaßen gemacht: 1.) Wechselrichter mittels Drehschalter ausgeschaltet 2.) Die Sicherungen vom Wechselrichter im Schaltkasten / in der Unterverteilung ausgeschaltet und gegen Wiedereinschalten gesichert 3.) Erst dann habe ich bei völliger Dunkelheit(!) die Strings/Photovoltaikmodule vom Wechselrichter entfernt 4.) Am darauffolgenden Tag habe ich dann den WR von der Wand demontiert und dabei sicherheitshalber alle noch angeschlossenen Kabel/Leitungen auf Spannungsfreiheit geprüft. Danach habe ich dann den Wechselrichter auseinandergebaut. Die auf der Platine verbauten großen Elektrolytkondensatoren entladen sich mit der Zeit, könnten aber auch noch Restspannung enthalten. Diese könnte man sicherheitshalber mittels angeschlossenen Widerstaand entladen, das habe ich persönlich aber durch die lange Wartezeit für nicht mehr nötig empfunden. Ganz wichtig: Immer alles dokumentieren/fotografieren/beschriften! Nachher ist man über jedes Detail dankbar, wenn man nicht mehr weiß, welches Kabel wo angeschlossen gewesen ist. Nach hoffentlich erfolgreicher Reparatur ging dann alles einfach rückwärts, wobei ich dann hier auch die Strings/Photovoltaikmodule bei völliger Dunkelheit aufgesteckt habe und erst am darauffolgenden Tag (in meiner Anwesenheit) den Wechselrichter eingeschaltet habe (erst die Sicherungen wieder rein, dann den WR eingeschaltet). Disclaimer: Arbeiten am Wechselrichter erfolgen auf eigene Gefahr! Besser einen Profi dazu holen, oder das jemanden für kleines Geld reparieren lassen! Der Wechselrichter kann so gerne noch weitere 10 Jahre arbeiten, warum nicht? Überall sind Bauteile verbaut, die altersbedingt den Geist aufgeben. Das ist einfach so. Das hat unter anderem mit Schaltzyklen zu tun, oder mit höheren Temperaturen. Liebe Grüße und viel Erfolg!
Wegen dieser "nur Nachts" Abschaltprozedur sind nun Generatoranschlußkästen Vorschrift. Darin ein einfacher Schalter der die PV Leitungen zum WR sicher trennt. So kann man auch tagsüber ohne Probleme an dem WR arbeiten (die AC Seite läßt sich ja jederzeit mit den zugehörigen LS trennen).
Danke Ja z Ich müsste den WR ja nicht von der Wand nehmen da ich ja nur die Platine mit dem kleinen Kondensator ausbauen muss. Sie einen " Generator Anschluss Kasten ", wie von Thomas erwähnt,gibt es bei mir nicht .es müsste sich aber ein Freischalter im Gerät finden lassen. Ich werde am versuchen einen Fachmann zu finden.hatte aber schon einen Solarteur hier der meint ," kaputt kompletten Wr tauschen .das war aber bevor ich hier im Forum von dem Kondensator gelesen habe.
Hallo meine geplante Vorgehensweise : 1) Sicherungen ausschalten (sind bei mir 3 Sicherungsschalter ) 2) Stecker der Strings (da kein General oder Freischalter zu sehen ist ) vom Wechselrichter trennen ./bei Dunkelheit (5 Std. Nacht ) 3) nächsten Tag abwarten und am übernächsten Tag die Platine ausbauen . 4) Kondensator einlöten oder einlöten lassen und Platine einbauen . 5) Stecker der Strings wieder bei Nacht an den Wechselrichter stecken . 6) Sicherungen einschalten und hoffen dass es funktioniert . Diese Vorgehensweise scheint mir sicher . ich hatte schon einen Solartechniker im Hause der hat die Stecker der Strings bei Tageslicht abegemacht , allerdings hat er einen abgebrochen da er meinte die wären ( nach 10 Jahren nun spröde . ) gibt es Empfehlungen die Stecker vorsichtg abzumachen ? vielen Dank Stefan
Stefan M. schrieb: > ich hatte schon einen Solartechniker im Hause der hat die Stecker der > Strings bei Tageslicht abegemacht Bei üblichen Hausanlagen geht das meistens gut da nur 300...600V vorhanden sind. Auf PV Feldern geht's meistens auch gut weil dort viele Strings parallel laufen und somit keine große Spannungsdifferenz da ist. Man sollte bei großen Anlagen nicht alles zeitgleich wegtrennen, sprich da wo die parallelen Strings zum WR gebündelt laufen.
Danke Christian ist eine 6kw Anlage ,auf unserem Walmdach ,das bedeutet ,dass immer nur ein Teil der Anlage volle Sonne bekommt . ich vermute dass meine Steckverbindungen doch spröde sind ,scheint aber auch nicht so kompliziert die zu Wechseln . Grüße Stefan
Welcher Idiot trennt denn MC4 Stecker unter Last? Es steht doch ausdrücklich auf JEDEM einzelnen Stecker drauf daß man das nicht tun soll? Zum Spaß? Sicher nicht. JEDES Trennen von DC >30Volt unter Last bei diesen Steckverbindern verursacht einen Schaden an den Kontaktstiften, Extremfall im Video als Beispiel. JA das gilt auch für geringere Ströme bis herunter auf 1A, GLEICHSTROM.
:
Bearbeitet durch User
Hallo Noch eine Frage. Ich kann keinen DC Last Trennschalter finden . Wenn man den Ausbau der Platine nachts macht ( ca.22:00 )kann man dann die Stecker der Strings verbunden ( eingesteckt lassen )? Ich habe Sorge einen abzubrechen. Danke Stefan
Wenn die Anlage fachmännisch installiert wurde, sollte DC-seitig ein Sicherungsblock sein, mit dem Du die Strings galvanisch trennen kannst. Noch etwas: Wenn der WR von beiden seiten vom Netz ist, sicherheitshalber ca. 1h warten, bis sich die Elkos entladen haben.
Hallo Hans Meine PV Anlage wurde vor ca.10 Jahren von einer ner PV Firma gebaut. Aber einen DC Schalter für die Strings gibt es nicht. Könnte man die Strings eingesteckt lassen wenn man nach ca. 5 Std Dunkelheit vorsichtig diese Platine ausbaut .?
Stefan M. schrieb: > Hallo Hans > Meine PV Anlage wurde vor ca.10 Jahren von einer ner PV Firma gebaut. > Aber einen DC Schalter für die Strings gibt es nicht. > Könnte man die Strings eingesteckt lassen wenn man nach ca. 5 Std > Dunkelheit vorsichtig diese Platine ausbaut .? Antwort meinerseits: Nein! So steht es auch in der Anleitung!
Den DC Schalter habe ich gefunden. (Der rote Schalter unten am Gerät) Ich dachte das sei einfach nur der Ein/Ausschalter. Er wird in der Beschreibung als " integrierter elektronischer DC Freischalter" bezeichnet. Wie viele Steckverbindungen muss man von der Platine abziehen ? Danke Stefan
Habe nun die Platine ausgebaut . Ist das wirklich diese kleiner / mini Kondensator c 4 ? Sollte man c7 oder c 5 c 33 c3 auch tauschen?
Stefan M. schrieb: > Ist das wirklich diese kleiner / mini Kondensator c 4 ? Ja. > Sollte man c7 oder c 5 c 33 c3 auch tauschen? Am besten gleich alle Zähne rausrupfen...
Hallo zusammen Ich habe die Platine ohne die Strings auszustecken ausgebaut. Den Kondensator hat mir ein Elektrofachgeschäft bestellt und super eingelötet. Nach dem Einbau funktioniert nun alles wieder . Wenn jemand Interesse daran hat die Dienste des Geschäfts in Tübingen in Anspruch zu nehmen bitte hier im Forum melden.hat mich 30€ gekostet. Grüße Stefan
Klappt bei mir (Kostal Piko/Solarfabrik 10) ebenfalls perfekt nach Austausch des C4 (typisches Fehlerbild: Föhn, Diode). Habe den SMD problemlos entlötet (Drehen crasht gern die Pads), dann durch 10uF/25V Radial-ELKO ersetzt.
:
Bearbeitet durch User
Hallo an alle, und noch einen Kostal Piko 8.3 Wechselrichter vor dem Elektroschrott gerettet, dank diesem wertvollen Thread. 16 Jahre alter WR läuft wieder tadellos nach C4 Tausch. Zuerst mal danke an alle die hier diesen tollen Thread am Leben halten. Auch bei meinem Piko 8.3 aus dem Jahr 2009 / Anlage 7,56 KWp, 121000 KWh Strom erzeugt, 64398 Betriebsstunden, ist besagter C4 (10µF/ 25 Volt) taub geworden. Ich habe sehr schnell den Fehler, dank Föhn und eurer hervorragenden Beschreibung gefunden. Ein neuer, konventioneller gedrahteter Elko (Typ 10µF/50 Volt/105°) tut nun dort seinen Dienst und ich hoffe, der hält für die nächsten Jahre. Wichtig immer daran denken: nur SPANNUNGSFREI am Wechselrichter arbeiten und Platinen ausbauen!!! Netzanschluss trennen:(3phasen Sicherung, plus Hauptschalter) wenn vorhanden. DC-Trennschalter: (bei mir mittig vom WR)– Ausschalten. Zur Sicherheit Ausbau der Platine, abends/Nacht, wenn keine DC-Spannung von den Kollektoren anliegt. Umbau/Reparatur ca. 1 Std. Vielen Dank allen Beteiligten With kind regards / Mit freundlichen Grüßen Erwin
Beitrag #7840942 wurde vom Autor gelöscht.
Hallo in die Rund, mein Wechselrichter Piko 3.6 ist nicht mehr aufgewacht, wie gefühlt 90% hier. Nach genauem durchlesen aller Beiträge, begann ich mit den Tests. Das Aus- und Einschalter der Sicherung im Zählerschrank war erfolglos. Dann war der Föhntest dran. Und wie bei fast allen sprang er an und lief den ganzen Tag durch. Am nächsten Tag ging das Spielchen von neuem los. Schlussendlich habe ich mich über den berüchtigten Kondensator C4 hergemacht. Das Auslöten des kleinen "Scheißers" war kein Problem und nachdem ich einen anderen (22µF7/25V) aufgelötet hatte, war ich auf den nächsten Morgen gespannt. Zu meiner Freude startete der Wechselrchter wie es sein soll. Die erste Woche ohne weitere Probleme ist vorbei und ich bin zufrieden. Vielen Dank an aller hier für die super hilfreichen Analysen und Kommentare.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.