Ich bin im ersten Lehrjahr und habe nun die Aufgabe eine Stoppuhr zu entwickeln und zu fertigen. Ich habe bis jetzt erst den Zähler aber nun komme ich nicht mehr weiter. Kann mir jemand bei den nächsten Schritten behilflich sein. Ich bin dankbar für jede Hilfe
:
Verschoben durch Moderator
Andreas G. schrieb: > Ich habe bis jetzt erst den Zähler Du hast einen Zähler für eine Stelle. Wenn diese eine Stelle nun resettet wird (Dafür die UND-Gatter), also nach 9 oder nach 5 (je nach 10er- oder 1er-Stelle) wird der Zähler der nächst-höheren Stelle um einen erhöht und so weiter. So das Konzept. Und was genau ist jetzt konkret deine Frage oder wobei kommst du konkret nicht voran? Das nötige Wissen dafür solltest du im Unterricht erlangt haben. Wenn nicht, dann ist dein Lehrer der richtige Ansprechpartner, nicht dieses Forum. Bei konkreten Problemen oder Fragen helfen wir natürlich.
Ist der Schaltplan von Dir selbst? Was willst Du daran ändern? Ist Doch perfekt.
Andreas G. schrieb: > Ich bin im ersten Lehrjahr und habe nun die Aufgabe eine Stoppuhr zu > entwickeln und zu fertigen. Ich habe bis jetzt erst den Zähler aber nun > komme ich nicht mehr weiter. Kann mir jemand bei den nächsten Schritten > behilflich sein. Sollst du das wirklich aus diskreten TTL/CMOS Bauteilen aufbauen? Und dazu noch die Zähler und deren Zähllogik aus diskreten Gattern? Sowas hat man in den 1970er, vielleicht noch 1980er Jahren gemacht. Heute würde man einen Mikrocontroller nehmen und alles dort rein packen. Die Anzeigen Multiplexen, siehe LED-Matrix. Ich würde mal WENIGSTENS einen fertigen, dekadischen Zähler nehmen, die gibt es sogar schon mit 7 Segment Dekoder, z.B. HEF4033.
Sebastian R. schrieb: > Und was genau ist jetzt konkret deine Frage oder wobei kommst du konkret > nicht voran? Ich möchte einen Stoppuhr machen, welche Millisekunden und Sekunden stoppen kann. Nun verstehe ich nicht ganz, wie ich wie viele Zähler ich benötige, und wie ich das mit den Sekunden und Millisekunden verwirklichen kann. > Das nötige Wissen dafür solltest du im Unterricht erlangt haben. Wenn > nicht, dann ist dein Lehrer der richtige Ansprechpartner, nicht dieses > Forum. Da ich im Moment Schulferien habe ist dies nicht möglich und die Aufgabe muss so bald, wie möglich fertig sein.
Falk B. schrieb: > > Sollst du das wirklich aus diskreten TTL/CMOS Bauteilen aufbauen? Und > dazu noch die Zähler und deren Zähllogik aus diskreten Gattern? Sowas > hat man in den 1970er, vielleicht noch 1980er Jahren gemacht. Ja mein Lehrmeister hat mir dies ganz klar gesagt, dass ich es so machen sollte. > Heute würde man einen Mikrocontroller nehmen und alles dort rein packen. > Die Anzeigen Multiplexen, siehe LED-Matrix. Das habe ich mir auch schon überlegt aber wie gesagt ist das nicht mein Auftrag
nanana schrieb: > Was willst Du daran ändern? Ist Doch perfekt. Sooh perfekt nun wieder auch noch nicht. Als Änderung würden mir als erstes ein paar Abblockkondensatoren einfallen.
Andreas G. schrieb: > Ich habe bis jetzt erst den Zähler aber nun komme ich nicht mehr weiter. > Kann mir jemand bei den nächsten Schritten behilflich sein. Du brauchst mehr als eine Stelle, und ein zusätzlichen FlipFlop mit dem du dir Start und Stop merkst (ok, notfalls tut es ein Schalter, der das Taktsignal weiterleitet oder unterbricht). Deine RESET-Schaltung find ich eher merkwürdig, normalerweise tut es dafür ein Taster. Beitrag "Re: Stoppuhr Schaltung"
Andreas G. schrieb: > Ich möchte einen Stoppuhr machen, welche Millisekunden und Sekunden > stoppen kann. Wieviele Sekunden? Ein, zwei, hundertstellig? > Nun verstehe ich nicht ganz, wie ich wie viele Zähler ich > benötige, Im Ernst? > und wie ich das mit den Sekunden und Millisekunden > verwirklichen kann. Hmm, wieviele Millisekunden hat denn eine Sekunde? Wieviele dekadische Zähler braucht man dafür? > Da ich im Moment Schulferien habe ist dies nicht möglich und die Aufgabe > muss so bald, wie möglich fertig sein. Na dann mal los! Carpe diem!
Falk B. schrieb: > Sollst du das wirklich aus diskreten TTL/CMOS Bauteilen aufbauen? Und > dazu noch die Zähler und deren Zähllogik aus diskreten Gattern? Sowas > hat man in den 1970er, vielleicht noch 1980er Jahren gemacht. Das hatte ich um 2010 während der Ausbildung auch. Ein bisschen Digitaltechnik gehört zum Elektroniker für Geräte und Systeme dazu. Bei uns war es unter anderem eine Windrichtungsanzeige (Scheibe mit Grey-Code decodieren und z.B. "NO" und "SSW" auf 7-Segment anzeigen) oder ein Gitarrenstimmgerät (Frequenz rein, Ton auf 7-Segment anzeigen und eine LEd für "zu hoch" und eine für "zu tief") Aufgebaut haben wir das ganze dann allerdings nur in der Theorie in Multi-SIM. Andreas G. schrieb: > Nun verstehe ich nicht ganz, wie ich wie viele Zähler ich > benötige, und wie ich das mit den Sekunden und Millisekunden > verwirklichen kann. Sagen wir mal, du hast zwei Stellen für Sekunden und 3 für Millisekunden. Also hast du fünf Stellen. Wie viele Zähler von 0 bis 9 brauchst du dann? Und unter welchen Bedingungen soll welcher Zhler Zählen? Also wann kommt der Zähl-Impuls? Tipp: Wenn du bis 99:999 zählen möchtest, ist die Logik sogar für alle Stellen gleich. Um so Sachen wie Reset, Start/Stop kümmern wir uns später. Eine Stoppuhr ist ja auch nur ein Zähler mit ein bisschen Takterzeugung und Tor-Schaltung.
Andreas G. schrieb: > Ich bin im ersten Lehrjahr Dann gewöhne dir dieses "Schema" statt "Schaltplan" gleich gar nicht an. Oder kommst du aus südlichen Gefilden wie z. B. der Schweiz? Dann ginge das als lokaler Dialekt durch... ;-) Dein Problem hat mit "Platinen" vorrangig nichts zu tun. Es ist eine Aufgabe aus der Digitaltechnik. Ich verschiebe den Thread mal dorthin. Sebastian R. schrieb: > Scheibe mit Grey-Code Frank schrieb sich Gray mit 'a'.
:
Bearbeitet durch Moderator
Sebastian R. schrieb: > Bei uns war es unter anderem eine Windrichtungsanzeige (Scheibe mit > Grey-Code decodieren ... Mit der Farbe Grau hat der Code nun wirklich nichts zu tun. Der Namensgeber war der Physiker Frank Gray https://de.wikipedia.org/wiki/Frank_Gray_(Physiker)
Hm, sortiere erst mal deinen Schaltplan, die Labels für 5V und GND sind genau für soetwas da, damit die Sache übersichtlicher wird. Die ICs freuen sich über einen 100nF Abblockkondensator, und soweit ich weiß soll beim NE555 der Pin 4 /Reset auf 5V liegen und nicht einfach so in der Luft. mfg Gast
Falk B. schrieb: > Ich würde mal WENIGSTENS einen fertigen, dekadischen Zähler nehmen, die > gibt es sogar schon mit 7 Segment Dekoder, z.B. HEF4033. Wenn er in TTL bauen muß, 7490 und als Decoder 7447 dahinter. Andreas G. schrieb: >> hat man in den 1970er, vielleicht noch 1980er Jahren gemacht. > Ja mein Lehrmeister hat mir dies ganz klar gesagt, dass ich es so machen sollte. Auch ich finde 74er nicht mehr zeitgemäß. Da in der Lehre aber Grundlagen vermittelt werden sollen, würde ich das nicht bemeckern. Entscheide Dich, 74xx, 74LSxx oder 74HCxx, die Unterfamilien zu mischen birgt Funktionsrisiken, Die Du im Zweifel nicht beherrschen kannst. Das mit FlipFlops aufzubauen wurde auch vorgegeben? Wenn nicht, s.o., schaue 7490 an, damit haben wir früher unsere Digtialuhren gemacht. Andreas G. schrieb: > wie ich das mit den Sekunden und Millisekunden > verwirklichen kann. Wenn "Millisekunden" ernst gemeint ist, wird anstatt des 555 wohl eher ein Quarzoszillator zum Einsatz kommen müssen. ==== In die Runde gefragt ==== Ich überfliege mal die Datenblätter 7447 und 74247, welche Kleinigkeit unterscheidet die?
Lothar M. schrieb: > Andreas G. schrieb: >> Ich bin im ersten Lehrjahr > Dann gewöhne dir dieses "Schema" statt "Schaltplan" gleich gar nicht an. > Oder kommst du aus südlichen Gefilden wie z. B. der Schweiz? Dann ginge > das als lokaler Dialekt durch... ;-) Ja ganz richtig ich komme aus der Schweiz. > Dein Problem hat mit "Platinen" vorrangig nichts zu tun. Es ist eine > Aufgabe aus der Digitaltechnik. Ich verschiebe den Thread mal dorthin. Tut mir leid wusste ich nicht aber dankeschön. > Sebastian R. schrieb: >> Scheibe mit Grey-Code > Frank schrieb sich Gray mit 'a'.
Sebastian R. schrieb: > Aufgebaut haben wir das ganze dann allerdings nur in der Theorie in > Multi-SIM. > Multi-SIM benutzten wir auch in der Berufsschule das ist ein tolles Programm. > Sagen wir mal, du hast zwei Stellen für Sekunden und 3 für > Millisekunden. Also hast du fünf Stellen. Wie viele Zähler von 0 bis 9 > brauchst du dann? > Ich nehme an, dass ich dann 5 Zähler von 0 bis 9 benötige. > Und unter welchen Bedingungen soll welcher Zähler Zählen? Also wann > kommt der Zähl-Impuls? > Wenn der Zähler auf 9 steht dann soll der nächste Zähler beginnen zu zählen. Ich denke ich kann dies mithilfe eines Schieberegisters machen.
_Gast schrieb: > Die ICs freuen sich über einen 100nF Abblockkondensator, und soweit ich > weiß soll beim NE555 der Pin 4 /Reset auf 5V liegen und nicht einfach so > in der Luft. > Vielen Dank das mit dem Abblockkondensator wusste ich nicht. Den Pin 4 werde ich auch noch auf 5V legen.
Logic chips: http://www.dieelektronikerseite.de/Circuits/Stoppuhr.htm Arduino: https://www.youtube.com/results?search_query=arduino+stopwatch
Georg M. schrieb: > Logic chips: > http://www.dieelektronikerseite.de/Circuits/Stoppuhr.htm > Eine Schaltung mit CMOS IC's kann ich leider nicht machen, da ich nur bei > gewissen Lieferanten bestellen darf und dort sind diese nicht erhältlich. > Kennst du eine Alternative für die CMOS IC's? > Arduino: > https://www.youtube.com/results?search_query=arduino+stopwatch > Mit dem Arduino darf ich leider das Projekt nicht verwirklichen aber > trotzdem dankeschönt
Andreas G. schrieb: > Ich nehme an, dass ich dann 5 Zähler von 0 bis 9 benötige. Korrekt! Andreas G. schrieb: > Wenn der Zähler auf 9 steht dann soll der nächste Zähler beginnen zu > zählen. Ebenfalls korrekt! Andreas G. schrieb: > Ich denke ich kann dies mithilfe eines Schieberegisters > machen. Könnte man machen. Etwas einfacher (oder logischer?) wäre es aber, den Zähler zu verwenden, den man eh schon aufgebaut hat. Tipp: "Reset wenn Zähler = 9 (Welche Bits also?) und Takt-Impuls"
Sebastian R. schrieb: > Könnte man machen. Etwas einfacher (oder logischer?) wäre es aber, den > Zähler zu verwenden, den man eh schon aufgebaut hat. > > Tipp: "Reset wenn Zähler = 9 (Welche Bits also?) und Takt-Impuls" Okey dann werde ich keine Schieberegister verwenden. Noch eine Frage zu den Zählern. Ich benötige 5 von ihnen, muss ich dann auch 5 unterschiedliche Takte verwenden oder kann ich immer den gleichen nutzen?
Andreas G. schrieb: > Ich benötige 5 von ihnen, muss ich dann > auch 5 unterschiedliche Takte verwenden oder kann ich immer den gleichen > nutzen? Naja. Wenn alle den gleichen Takt bekommen, zeigen alle das gleiche an. Das ist ziemlich nutzlos, oder? Der Zähler der Zehner-Stelle muss einen weiter zählen, wenn beim EinerZähler der Reset von 9 auf 0 erfolgt. Die Einer-Stelle der Millisekunden bekommt dann den 1kHz-Takt vom Taktgeber.
Sebastian R. schrieb: > Naja. Wenn alle den gleichen Takt bekommen, zeigen alle das gleiche an. > Das ist ziemlich nutzlos, oder? Ja das ist so das will ich eigentlich nicht. > Der Zähler der Zehner-Stelle muss einen weiter zählen, wenn beim > Einer Zähler der Reset von 9 auf 0 erfolgt. > Die Einer-Stelle der Millisekunden bekommt dann den 1kHz-Takt vom > Taktgeber. Okey Vielen Dank dann werde ich es so machen.
Lothar M. schrieb: >> Scheibe mit Grey-Code > Frank schrieb sich Gray mit 'a'. 50 codes of Grey . . . ;-)
Sollt ihr das wirklich mit den Flip-Flops machen? Schließlich dürft ihr ja den 47er zur Dekodierung nehmen und müsst dafür nicht einzelne Gatter benutzen. Um in der Familie zu bleiben, könntest du den 74LS192 nehmen, der hat auch einen Ausgang für den Übertrag für die nächste 10er-Stelle. Damit würde die ganze Sache wesentlich übersichtlicher. Sollt ihr das wirklich aufbauen oder reicht der Schaltplan. Wenn es nur eine theoretische Aufgabe zur Nutzung von einfachen Logikschaltkreisen wäre, dann wäre das noch verständlich. Bernd
Beitrag "Re: Suche TTL-Logikschaltung (Datumslogik)" Hab ich vor langer Zeit mal entworfen, aber nie real aufgebaut.
Bernd schrieb: > Sollt ihr das wirklich mit den Flip-Flops machen? Schließlich dürft ihr > ja den 47er zur Dekodierung nehmen und müsst dafür nicht einzelne Gatter > benutzen. Um in der Familie zu bleiben, könntest du den 74LS192 nehmen, > der hat auch einen Ausgang für den Übertrag für die nächste 10er-Stelle. > Damit würde die ganze Sache wesentlich übersichtlicher. Sollt ihr das > wirklich aufbauen oder reicht der Schaltplan. Wenn es nur eine > theoretische Aufgabe zur Nutzung von einfachen Logikschaltkreisen wäre, > dann wäre das noch verständlich. > > Bernd Die Idee mit dem 74LS192 ist gut ich werde es damit versuchen. Ich muss das wirklich aufbauen und dazu noch ein Layout machen und schlussendlich den Print fertigen.
Falk B. schrieb: > Beitrag "Re: Suche TTL-Logikschaltung (Datumslogik)" > > Hab ich vor langer Zeit mal entworfen, aber nie real aufgebaut. Vielen Dank Ich werde es mir anschauen
Andreas G. schrieb: > Eine Schaltung mit CMOS IC's kann ich leider nicht machen, da ich nur bei > gewissen Lieferanten bestellen darf und dort sind diese nicht erhältlich. > Kennst du eine Alternative für die CMOS IC's? Was soll das denn bitte für eine Resterampe sein? CMOS gibts bei JEDEM Elektronikhändler. Interessant (im Sinne der Ausbildung) wäre noch, den Dekoder mit Gattern zu erledigen. Da aber fertige Dekoder erlaubt sind, macht es wirklich keinen Sinn, Zähler und Dekoder zu trennen. Die gesamte Logik steckt im Zähler und dessen Verschaltung, Dekoder+Anzeige ist nur Beiwerk. Du sparst dir viel Arbeit mit Schaltplan und vor allem Platine, wenn du den schon erwähnten 4033 einsetzt. Ich selbst habe immer den 4026 benutzt.
H.Joachim S. schrieb: > > Was soll das denn bitte für eine Resterampe sein? CMOS gibts bei JEDEM > Elektronikhändler. Ich weiss nicht wie das in Deutschland ist kann schon sein, dass die CMOS dort in jedem Elektronikladen erhältlich sind aber ich komme aus der Schweiz und dort ist das nicht so und aus Deutschland die CMOS importieren darf ich nicht. > Interessant (im Sinne der Ausbildung) wäre noch, den Dekoder mit Gattern > zu erledigen. Da aber fertige Dekoder erlaubt sind, macht es wirklich > keinen Sinn, Zähler und Dekoder zu trennen. Die gesamte Logik steckt im > Zähler und dessen Verschaltung, Dekoder+Anzeige ist nur Beiwerk. Du > sparst dir viel Arbeit mit Schaltplan und vor allem Platine, wenn du den > schon erwähnten 4033 einsetzt. Ich selbst habe immer den 4026 benutzt. Danke für den Tipp mit dem 4033. Ich werde schauen, wie ich es mache.
Andreas G. schrieb: > Ich bin im ersten Lehrjahr Die Badewannen darf man heute noch im Schaltplan verwenden?
Badewanne schrieb: > Die Badewannen darf man heute noch im Schaltplan verwenden? Ja sicher wieso au ned oder?
Noch ein paar Anmerkungen. Schaltplan richtig zeichnen Kein Leitungen durch Symbole Stromversorgung und Logik trennen Symbole für +5V und GND benutzen, um weniger Leitungen zu haben Symbole logisch darstellen und NICHT so wie das Gehäuse physikalisch aufgebaut ist! Bei T1 fehlt der Basiswiderstand, wobei man einen Inverter nicht unbedingt so aufbauen würde, es gibt 74HC04 etc.
Andreas G. schrieb: > Ich weiss nicht wie das in Deutschland ist kann schon sein, dass die > CMOS dort in jedem Elektronikladen erhältlich sind aber ich komme aus > der Schweiz und dort ist das nicht so und aus Deutschland die CMOS > importieren darf ich nicht. Das kommt mir aber doch komisch vor und macht mich jetzt sehr neugierig: wer sind denn diese "gewissen Lieferanten"?
Andreas G. schrieb: > Ich weiss nicht wie das in Deutschland ist kann schon sein, dass die > CMOS dort in jedem Elektronikladen erhältlich sind aber ich komme aus > der Schweiz und dort ist das nicht so und aus Deutschland die CMOS > importieren darf ich nicht. Was für einen Dünnpfiff die Leute erzählen, wenn der Tag lang und die Schlucht tief ist https://shop.griederbauteile.ch/advanced_search_result.php?keywords=cd4033&search_in_description=0&x=0&y=0
MaWin schrieb: > Was für einen Dünnpfiff die Leute erzählen, wenn der Tag lang und die > Schlucht tief ist Aber conrad.ch ist schon recht speziell (armselig)
Andreas G. schrieb: > kann schon sein, dass die > CMOS dort in jedem Elektronikladen erhältlich sind aber ich komme aus > der Schweiz und dort ist das nicht so So ist das halt wenn man partout nicht zu Europa gehören will. Kommentar eines Flugpassagiers aus der Schweiz: das geht doch nicht dass wir Schweizer uns bei den Schwarzen und Gelben anstellen müssen. Wenn Wünsche erfüllt werden... Georg
Georg schrieb: > So ist das halt wenn man partout nicht zu Europa gehören will. Kommentar > eines Flugpassagiers aus der Schweiz: das geht doch nicht dass wir > Schweizer uns bei den Schwarzen und Gelben anstellen müssen. Wenn > Wünsche erfüllt werden... > > Georg > Nice Story Georgius
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.