Thomas F. schrieb: > Hier geht es nur um ein wenig Klicki-Bunti in der Mittelkonsole. > Das gesamte "Betriebssystem" eines modernen Autos ist um ein Vielfaches > komplexer. Und kommt nicht von Google. Du meinst also, Cariad schafft es, das um ein Vielfaches komplexere Betriebssystem zu entwickeln, wenn es schon am Infotainment-System scheitert? Zu viele Probleme: VW.OS "die größte Baustelle" bei Volkswagen Ein Insider hat sich mit den Worten "die Entwicklung ist die größte Baustelle und damit eine Riesenbombe bei Volkswagen" dem Handelsblatt anvertraut. So heißt es, dass die Entwickler dem Projekt reihenweise den Rücken zukehren und sich bei anderen Arbeitgebern bewerben. https://winfuture.de/news,129377.html
Was erwartet Cariad denn auch? Durch die Zweiklassengesellschaft haben sie sich alles verbaut. Das eigentliche Ziel: Eine Konzernübergreifende SW-Elite. Was sie aber letztendlich haben: Auf der einen Seite gut bezahlte 100k OEM-Boomer, die alles bereits im Konzern verkackt haben und von SW keine Ahnung haben. Auf der anderen Seite 60-70k Dienstleiser Versager die aufgesogen wurden und denken "Wow, jetzt arbeite ich bei VW". Nur doof, dass die schon einen Grund hatten, warum die bei Tier 2-6 und Sklavenverleih gearbeitet haben. Die letzten zwei Jahre waren bestimmt durch Masse statt Klasse und woker/hipper company policies. Die richtigen Talente kriegen sie auch nicht, weil sie absolut nicht mit Gehältern der US-Konzerne konkurrieren können. Sie können noch nicht mal mit IGM konkurrieren.
Fragezeichenmädchen schrieb: > Die letzten zwei Jahre waren bestimmt durch Masse statt Klasse und > woker/hipper company policies. Siehe: https://cariad.technology/de/en/careers/diversity-and-inclusion.html
blubb schrieb: > Siehe: > > https://cariad.technology/de/en/careers/diversity-and-inclusion.html Haha...ich denke, der Finanzberater hat da schon ganz recht, das wird nix mehr. Ich meine, wenn man es von VW schon direkt selber hört: > Our Mindset > > We take a holistic approach towards diversity. CARIAD has signed the > Diversity Charter, strengthening our commitment to creating a work > environment characterized by mutual respect and free of prejudice. In > addition, we offer comprehensive diversity training for all teams and > managers. > > Gender > ... > Internationality > ... > Ethnical background > ... > Physical and mental abilities > ... > Sexual orientation > ... > Age > ... Kein Wunder, daß das nix wird. Go woke, go broke. Aber gut, da ist Cariad ja nicht alleine, der ganze VW-Konzern ist, soweit ich weiß, so drauf, siehe z.B. auch Audi. Aber ja, wie will man auch noch überhaupt wenigstens lauffähige (ich rede nicht von brauchbarer oder gar fehlerfreier) Software schreiben, wenn man erstmal jede Menge Quotenartefakte damit beschäftigen muß, in unzähligen Meetings festzustellen daß man die Master-Slave-Annotation abschaffen will und sich nicht auf einen adäquaten Ersatz einigen kann. Und wer, der was kann, will sich diesen Affenzirkus freiwillig antun?
Wühlhase schrieb: > Und wer, der was kann, will sich diesen Affenzirkus freiwillig antun? Vorher gehe ich beim Aldi Regale einräumen.
blubb schrieb: > Wühlhase schrieb: >> Und wer, der was kann, will sich diesen Affenzirkus freiwillig antun? > > Vorher gehe ich beim Aldi Regale einräumen. Habe ich als Student gemacht! War ne gute Erfahrung, jetzt weiß ich wie Single Mamas ticken!
Markus schrieb: > Ich war bei CARIAD. Sofort wieder verlassen. Chaos pur, zwei Klassen > Gesellschaft. Die Ma die von den Marken abgeworben wurden kriegen ihre > 100k im Home Office. Die neuen Ma werden mit 70k abgespeist trotz > höherer Motivation und Lernbereitschaft und dem Risiko dass CARIAD > jederzeit verkauft werden kann. Die Ma von den Marken haben dahingegen > eine Klausel im Vertrag dass sie jederzeit zurückkehren können. Und das lässt der Betriebsrat zu, dass Ex-Marken-Mitarbeiter bei CARIAD 30% mehr Gehalt bekommen als neue Mitarbeiter, die direkt bei CARIAD einsteigen?
Jimmy schrieb: > Und das lässt der Betriebsrat zu, dass Ex-Marken-Mitarbeiter bei CARIAD > 30% mehr Gehalt bekommen als neue Mitarbeiter, die direkt bei CARIAD > einsteigen? Der Betriebsrat besteht doch auch nur aus den ehemaligen OEM-Opas. Hier muss nochmal betont werden, dass aus Sicht der OEM-Leute Cariad minderwertig ist und keiner freiwillig dorthin wechseln will/wollte. Deswegen die Zusatzklauseln und die Toleranz der Zweiklassengesellschaft. Sonst wären alle bei der Konzernmutter geblieben und Cariad wäre nur ein Sammelsurium von Dienstleisterversagern geworden (was es eigentlich zur Hälfte auch ist). Übrigens, es wurden auch hunderte von sinnlosen Teams neu gebaut, damit OEM-Leute auf Führungspositionen befördert werden konnten. Auch ein weiteres Schmankerl um Leute vom OEM zur Cariad zu bekommen. Das Chaos was nun dort herrscht ist alles hausgemacht.
Fragezeichenmädchen schrieb: > Die richtigen Talente kriegen sie auch nicht, weil sie absolut nicht mit > Gehältern der US-Konzerne konkurrieren können. Sie können noch nicht mal > mit IGM konkurrieren. Audi bekommt ja nicht mal die richtig guten internen Mitarbeiter für die Formel 1. Die richtig guten wollen das gar nicht machen. Ich mein...was erwarten die auch...wenn einem Bewerber gesagt wird: mindestens 10h-Tage, kein HO, Wochenendarbeit...und das alles bei gleicher Bezahlung? Ich seh dieses Projekt auch schon genauso zum Scheitern verurteilt... Der VW-Konzern ist einfach geplagt von minderwertigen Managern und deren massiven Fehlentscheidungen...und zwar auf ganzer Linie.
:
Bearbeitet durch User
Fragezeichenmädchen schrieb: > Was erwartet Cariad denn auch? > > Sie können noch nicht mal mit IGM konkurrieren. Ich kann aus der Stuttgarter Region zumindest sagen, dass sie besser bezahlen als Daimler. Was aber auch nicht so schwierig ist, da die schon mit EG15 im Tarif aufhören nur noch noch 1-2% übertarifliche Zulage bezahlen, zumindest für Neueinstellungen.
VW hat ja schon intern den größten Rotz an IT-Systemen, mit denen sich die Mitarbeiter täglich rumärgern dürfen. Und dann wollen die selber Software entwickeln? Ist wie ein runder Inbusschlüssel, mit dem man dann Kreuzschlitzschrauben eindrehen soll...natürlich noch mit Drehmomentanzug ;-P Sowas kann man keinem Kunden zumuten!
Ekrow schrieb: > Fragezeichenmädchen schrieb: >> Was erwartet Cariad denn auch? >> >> Sie können noch nicht mal mit IGM konkurrieren. > > Ich kann aus der Stuttgarter Region zumindest sagen, dass sie besser > bezahlen als Daimler. Neuerdings Mercedes Benz!
Ekrow schrieb: > Ich kann aus der Stuttgarter Region zumindest sagen, dass sie besser > bezahlen als Daimler. > Was aber auch nicht so schwierig ist, da die schon mit EG15 im Tarif > aufhören nur noch noch 1-2% übertarifliche Zulage bezahlen, zumindest > für Neueinstellungen. Ist die übertarifliche Zulage dasselbe wie Leistungszulage? Falls ja, dann wirft dieser IGM-Tarifrechner mit den obigen Angaben ein Bruttogehalt von 84.891,17 € bei 40h/Woche aus. D.h. ich verdiene in meiner Klitsche mehr als bei Daimler. Dazu haben die Daimler-Mitarbeitern nicht 5/5 Homeoffice, d.h. sie dürfen zusätzlich die Fahrtkosten bezahlen und täglich im Stau stehen. https://metall-tarif.info/gehaltsrechner/
:
Bearbeitet durch User
F. B. schrieb: > Ekrow schrieb: >> Ich kann aus der Stuttgarter Region zumindest sagen, dass sie besser >> bezahlen als Daimler. >> Was aber auch nicht so schwierig ist, da die schon mit EG15 im Tarif >> aufhören nur noch noch 1-2% übertarifliche Zulage bezahlen, zumindest >> für Neueinstellungen. > > Ist die übertarifliche Zulage dasselbe wie Leistungszulage? Falls ja, > dann wirft dieser IGM-Tarifrechner mit den obigen Angaben ein > Bruttogehalt von 84.891,17 € bei 40h/Woche aus. D.h. ich verdiene in > meiner Klitsche mehr als bei Daimler. Dazu haben die > Daimler-Mitarbeitern nicht 5/5 Homeoffice, d.h. sie dürfen zusätzlich > die Fahrtkosten bezahlen und täglich im Stau stehen. > > https://metall-tarif.info/gehaltsrechner/ Nein die übertarifliche Zulage kommt genau wie die LZ auf das Grundgehalt. Für eine Vergleichsrechnung würde ich 10% LZ zum Einstieg annehmen, also in dem Rechner einfach 12% eingeben. Das sind dann schon 93.012,15€, der Rechner berücksichtigt aber nicht das Transformationsgeld von um die 1650€, also 94.662€. Und dieses Jahr steigt ja das Grundgehalt noch um 5,2%. Das ist aber erstmal nur die Theorie. Denn 40h Verträge sind so gut wie nicht zu bekommen und ein 35h Vertrag ist nur toll, wenn man nicht lieber das Geld will. Dann sind die ganzen Sonderzahlungen an Betriebszugehörigkeiten gekoppelt, Transformationsgeld und T-Zug mindestens 6 Monate, das Urlaubsgeld natürlich auch nur geteilt durch Urlaubstage für das laufende Jahr bei einem unterjährigen Beginn. Weihnachtsgeld auch nach Betriebszugehörigkeit und gestaffelt zu 35,45 und 55%. Je nach Einstiegsdatum, liegt das (hochgerechnete) Jahresgehalt also im ersten Jahr deutlich unter der genannten Zahl. Die ersten 6 Monate gibt es auch nur ein Pauschalentgelt, das liegt üblicherweise unter der Summe aus Grundgehalt, Leistungszulage und übertariflicher Zulage. Erwähnenswert ist noch die Ergebnisbeteiligung, die lag letztes Jahr bei 6000€ und für 2022 sind mindestens 6450€ zu erwarten, auf die Summe ist der Betrag gedeckelt, man diskutiert aber gerade, ob diese Obergrenze wegfallen soll. Und wie gut das mit den 35h funktioniert ist sehr von der Abteilung und dem direkten Vorgesetzten abhängig und wie sehr man sich den Bürozeiten unterwerfen will. Für Homeoffice gilt das ebenso, bei mir sind es derzeit mehr als 80%, im Nachbarteam aber nur 20%.
Mein Kumpel hat bei MB angefangen für 7.200 brutto und 40h. 13 Jahre Erfahrung in genau dem Bereich, was er machen wird.
Markus schrieb: > Mein Kumpel hat bei MB angefangen für 7.200 brutto und 40h. 13 Jahre > Erfahrung in genau dem Bereich, was er machen wird. 13 Jahre Berufserfahrung und nur 7,2k brutto bei Daimler? Da verdiene ich aber mehr.
Diese 2 klassen Gesellschaft bei Cariad ist nicht gut. Mich wundert die denke aber leider gar nicht. Leider empfinde ich die OEM Software Engineering Künste eher durchwachsen im Hause VAG (die Navis im Passat sind ja legendär schlecht seid Jahren). Da gehört schon viel dazu dann auf die Cariad zu schimpfen. Allgemein erscheint mir die Cariad schwer angezählt vom neuen Chef Blume, der auch nach außen in meinen Ohren so kommuniziert als ob es halt irgendeine Softwaretechnik GmbH ist. Echt schade. Diess hatte schon den richtigen Riecher aus meiner Sicht.....
F. B. schrieb: > 13 Jahre Berufserfahrung und nur 7,2k brutto bei Daimler? Da verdiene > ich aber mehr. Aber bekommst du es auch? Ich habe da starke Zweifel. Außerdem kommen beim Daimler ja sicherlich noch Sonderzahlungen hinzu, die 7,2k € werden nur das regelmäßige Gehalt ohne diese sein.
F. B. schrieb: > Markus schrieb: >> Mein Kumpel hat bei MB angefangen für 7.200 brutto und 40h. 13 Jahre >> Erfahrung in genau dem Bereich, was er machen wird. > > 13 Jahre Berufserfahrung und nur 7,2k brutto bei Daimler? Da verdiene > ich aber mehr. Wer rechnen kann ist klar im Vorteil. Oder hast du neuerdings auch die 100k "geknackt"?
https://www.deutscherpresseindex.de/2023/01/10/ces-2023-cariad-stellt-software-powerhouse-in-den-usa-vor/ > Seit dem 1. Januar 2023 arbeiten rund 300 CARIAD-Experten im Silicon > Vallery und im Großraum Seattle an der Automotive Cloud, > der Digital Experience und automatisierten Fahrfunktionen. Ob das die richtige Entscheidung ist? Silicon Valley ist deutlich teurer bzgl. Löhne. Expansion in diese Gebiete kann sinnvoll sein, wenn der lokale Arbeitsmarkt bereits ausgeschöpft ist. Daran zweifle ich stark. Von Bekannten höre ich und habs selbst gesehen, dass Cariad hier in DE manche gute Leute entweder erst gar nicht einstellen will oder dann nicht die entsprechenden Gehälter zahlen mag. Natürlich findet man dann nicht die Spezialisten. Die gehen wo anders hin und verdienen mehr in besseren Jobs. Eine Spekulation meinerseits wäre, dass es in Deutschland mit IGM der Belegschaft nicht vermittelbar ist, warum ein (oft junger) Spezialist als frisch eingestellter Mitarbeiter plötzlich z.B. 150k+ oder gar mehr bekommen soll. Darum bezahlt man dann 300k+ in den USA. Zahlen aus der Luft gegriffen, dürften aber eher noch zu gering sein. Ich sehe es bei uns in der Arbeit, dass eher die USA in den letzten Jahren verstärkt in Europa nach Mitarbeitern gesucht hat. Was dort 1 Ingenieur kostet dafür bekommt man hier etwa 1,5 bis 2 oder gar 3 in Osteuropa. Qualität der Arbeit ist definitiv vergleichbar.
Beitrag #7321350 wurde von einem Moderator gelöscht.
silicoN+ schrieb: > Ob das die richtige Entscheidung ist? Kommt darauf an, was man erreichen will. Ich lese das so: Wir bekommen es in De einfach nicht gebacken, Software zu schreiben. Wir konnten in De früher mal Autos bauen, aber Software für Autos bekommen wir heute nicht hin. Also geht man dahin, wo man Software schreiben kann. Wo es die entsprechende Ausbildung gibt, sowohl auf fachlicher als auch auf administrativer Seite. Daß das Auto dann zu einem gewissen Prozentsatz nicht mehr deutsch, sondern amerikanisch ist, ist dann halt so. Gewisse Drei-Zeichen-Organisationen werden sich darüber freuen, und wenn die US-Regierung auf einmal mitzureden hat wohin VW die Autos exportieren darf werden sich hier so manche wundern. Aber was willste machen: Bisher ist die Cariad, so wie ich das sehe, ein konzentriertes Schaubild von Deutschland allgemein: ein großes Maul was man leisten kann und will, beschäftigt sich mit allem möglichen Scheiß, Quotentussis, politische Korrektheit, aber das Wesentliche bekommt man nicht mehr gebacken. Dann wird VW jetzt zunehmend amerikanisch, aber das paßt irgendwie: VW wird amerikanisch, Mercedes wird von den Chinesen gefressen und als Chinamarke neben Loewe, AEG und Telefunken weiterexistieren. Mal schauen was aus BMW wird. Letztendlich ist das alles eine Folge der Politik auf den verschiedensten Ebenen, Wirtschaft, Bildung, Gesellschaft, der letzten 30 Jahre. Geliefert wie bestellt, wie ein gewisser Blogger schreiben würde.
Beitrag #7321412 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7321553 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7321633 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7321658 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7321689 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7321695 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7321705 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7321803 wurde von einem Moderator gelöscht.
F. B. schrieb im Beitrag #7321350: > Unsere Klitsche hat deswegen vertraglich festsetzen lassen, dass in der > Cloud gespeicherte Daten Deutschland nicht verlassen dürfen. Wie vertrauenswürdig... silicoN+ schrieb: > Eine Spekulation meinerseits wäre, dass es in Deutschland mit IGM der > Belegschaft nicht vermittelbar ist, warum ein (oft junger) Spezialist > als frisch eingestellter Mitarbeiter plötzlich z.B. 150k+ oder gar mehr > bekommen soll. Andererseits ist das auch ohne IGM nicht vermittelbar. > Ich sehe es bei uns in der Arbeit, dass eher die USA in den letzten > Jahren verstärkt in Europa nach Mitarbeitern gesucht hat. Was dort 1 > Ingenieur kostet dafür bekommt man hier etwa 1,5 bis 2 oder gar 3 in > Osteuropa. Qualität der Arbeit ist definitiv vergleichbar. Also war hier 2-3 Ingenieure machen schafft dort 1? Dann wäre das Geld ja in der Tat gut angelegt.
Reinhard S. schrieb: > F. B. schrieb im Beitrag #7321350: >> Unsere Klitsche hat deswegen vertraglich festsetzen lassen, dass in der >> Cloud gespeicherte Daten Deutschland nicht verlassen dürfen. > > Wie vertrauenswürdig... Der Kunde - ein deutscher DAX-Konzern - will das so.
Beitrag #7321932 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7321979 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7322030 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7322122 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7322183 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7322191 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7322218 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7322220 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7322227 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7322255 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7322261 wurde von einem Moderator gelöscht.
Wühlhase schrieb im Beitrag #7322183: > Über BASF war nur von 1,7Mrd € Verlust die Rede, aber ich denke auch da > wird man in der Führungsetage schon länger darüber nachdenken ob man noch > hier bleibt. BASF ist doch schon lange auf dem Sprung. Raus, raus, alles raus! https://www.youtube.com/watch?v=lzSDy0fqkBc&t=1477s Projekt der Superlative: BASF mit größter Investition eines deutschen Konzerns in China https://www.rnd.de/politik/basf-baut-produktionsanlage-in-china-fuer-zehn-milliarden-euro-HLSWTVRHPNBGVCCLGOUOAQRXQI.html
Beitrag #7322310 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7322335 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7322339 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7322345 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7322376 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7322383 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7322388 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7322389 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7322390 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7322393 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7322402 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7322464 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7322609 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7322716 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7322723 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7322764 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7322784 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7322797 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7322801 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7322802 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7322803 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7322817 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7322820 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7322825 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7322826 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7322829 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7322831 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7322841 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7322850 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7322857 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7322859 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7322897 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7322943 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7322946 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7322953 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7322959 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7323118 wurde von einem Moderator gelöscht.
ChezzPlaya schrieb: > Hallo, > arbeitet jemand bei CARIAD in Ingolstadt? > Wie ist dort die Bezahlung im vgl. zur Audi? Angeblich soll man bei > CARIAD auch mehr entwickeln, statt LAHs zu schreiben und PPTs zusammen > zu klicken… > Würde mich freuen, wenn jemand seine Erfahrungen mitteilen könnte. Ich schätze die Wahrscheinlichkeit auf eine Antwort von Dir als gering ein, dennoch: Hast Du Dich beworben? Wie war Dein Eindruck? Ich selber habe mich auf eine Stelle im "Südwesten" beworben. Bereits das erste Teams-Gespräch hinterlies einen durchmischten Eindruck. Nicht nur wegen solcher Grundsatzfehler wie die zu späte Einwahl der Personaler. Auch das Gespräch war merkwürdig organisiert und hatte wenig mit der eigentlichen Ausschreibung zu tun. Stattdessen wurde öfters hingedeutet auf andere "spannende" Tätigkeiten.
Ich kam vom DL zu CARIAD nach Ingolstadt. Dann wurde ich vom OEM abgeworben. Die Bezahlung war gut, leider aufgrund fehlender finanzieller Benefits immer noch unter den OEMs anzusiedeln. Die Aufgaben sind identisch wie beim OEM. LAH schreiben, Tickets analysieren und testen. Das Team war toll. Englisch ist ein Muss. Man hat bei CARIAD sehr viele ausländische DLs. Und sehr viele Inder bei CARIAD selbst. Ich hoffe, dass ich helfen konnte.
Beitrag #7323326 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7323381 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7323391 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7323528 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7323541 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7323697 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7323721 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7323740 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7323746 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7323750 wurde von einem Moderator gelöscht.
Hallo zusammen, Ich wurde damals vom Tier1 zum OEM abgeworben mit dem Ziel zu Cariad zu gehen. Ich hatte mich damals dafür entschieden zum OEM vom Tier1 zu wechseln weil es die Aussicht gab zu Cariad zu kommen. Ich denke es kommt immer darauf an was man selbst machen möchte. Für mich war klar, dass ich die Funktionen und Software selbst entwickeln möchte. Das ist beim OEM (in der Regel) nicht gegeben. Ich bin mit meiner Entscheidung sehr glücklich. Klar ist, dass Cariad einen weiten Weg vor sich hat und ja man hat sich am Anfang auch verzettelt. Aber pauschal zu behaupten nur drittklassige DLs arbeiten hier ist absolut falsch. Unsere Abteilung besteht zu einem sehr großem Teil aus Kollegen vom Tier1 der bereits bewiesen hat, wie man Software kosteneffizient und mit hoher Qualität in Serie bringt. Auch das Thema Bezahlung kann man nicht pauschalisieren. Ich kenne auch hier Kollegen die beim OEM wenig verdient haben (reine Entwickler werden dort leider schlechter bezahlt) und beim Übergang zu Cariad einen deutlich Gehaltssprung hatten. Die Kollegen sind übrigens freiwillig gewechselt, da die Entwicklungschancen als Fachexperte deutlich höher sind als beim OEM (hier wird wenig bis nichts entwickelt nur gesteuert). Wichtig zu sagen ist natürlich, dass vieles vom Fachbereich abhängig ist wo man bei Cariad ist. Aber ich kann nach knapp 1 1/2 Jahren sagen, dass ich im Großen und Ganzen zufrieden bei Cariad bin.
Nichts gegen die Antwort. Aber wenn du dort arbeitest, lieferst du eigentlich nur "chatGPT". Welcher Fachbereich, welche Bezahlung, welche Positionen sind genau so toll? Weil du sprichst all das ja nun an... Meine Kumpels haben einen VW-Manager bekommen (Basis-SW / AUTOSAR) und jeder spricht nur von Chaos. Das ist nicht konkreter, aber immerhin subjektiv.
Stefan schrieb: > Wichtig zu sagen ist natürlich "Es ist wichtig zu beachten". Der Lieblingssatz der KI. Trainieren Menschen überhaupt noch die KI oder ist es schon anders rum? Das wird noch spannend.
Beitrag #7335853 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7336092 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7336098 wurde von einem Moderator gelöscht.
https://www.donaukurier.de/lokales/ingolstadt/angebot-deutlich-unter-abschluss-im-vw-konzern-die-cariad-se-in-ingolstadt-streikt-10459531 Der Anfang vom Ende von CARIAD hat begonnen.
ROFL Erst einen auf ganz dicke Hose machen da Big-Tech mal ein paar Leute ausstellt: https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/digitec/they-fire-we-hire-deutsche-firmen-werben-um-amerikanische-it-fachkraefte-18637279.html > „They fire, we hire - sie feuern, wir stellen ein“, sagt der > Personalvorstand von Cariad, der Software-Tochtergesellschaft des > Automobilherstellers Volkswagen, Rainer Zugehör. „Das ist eine Chance für > uns.“ Wenns dann aber ans Zahlen geht, dann werden nur noch ganz kleine Brötchen gebacken: https://www.radio-in.de/warnstreik-der-ig-metall-bei-cariad-se-364960/ > Das Ingolstädter Unternehmen bietet frühestens in neun Monaten eine > zweistufige Erhöhung an. 5,2 Prozent ab Oktober und 3,3 Prozent ab > September nächsten Jahres. Eine Erfolgsbeteiligung lehnt Cariad aus > wirtschaftlichen Gründen komplett ab und fordert eine Laufzeit von 30 > Monaten für den neuen Tarifvertrag. Um das mal ins Verhältnis zu stellen: Bei US Big-Tech bekam ich letztes Jahr +10% aufs Grundgehalt. Musste da nichtmal betteln oder streiken sondern nur meinen Job machen. Am Erfolg bin ich per Aktienpaket beteiligt. Allein die Aktien kommen dieses Jahr trotz schlechter Wertentwicklung voraussichtlich immer noch im schönen 5-stelligen Bereich raus. Währenddessen malt sich Cariad in irgendwelchen Träumen aus, dass sie Ex-Big-Tech Spezialisten ködern könnten und die jetzt bettelnd angekrochen kommen. Bereits schlechtes Gehaltslevel (wie man hier im Thread sieht), Erhöhungen unter Inflation (=Reallohnverlust), und dann nichtmal eine Erfolgsbeteiligung. Jep, wird ganz sicher klappen. Was bin ich froh, dass wir uns dort nicht im Bewerbungverfahren "einig wurden". Und ja, ich bin immer noch salty wie unprofessionel man damals mit mir als Bewerber umgegangen ist. Aber: Vielen Dank dafür, hat sich gelohnt.
Beitrag #7336889 wurde von einem Moderator gelöscht.
car-i-was-a-bewerber schrieb: > Erst einen auf ganz dicke Hose machen da Big-Tech mal ein paar Leute > ausstellt: > https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/digitec/they-fire-we-hire-deutsche-firmen-werben-um-amerikanische-it-fachkraefte-18637279.html >> „They fire, we hire - sie feuern, wir stellen ein“, sagt der >> Personalvorstand von Cariad, der Software-Tochtergesellschaft des >> Automobilherstellers Volkswagen, Rainer Zugehör. „Das ist eine Chance >> für uns.“ Die Deppen wissen ja nicht, wen die US-Unternehmen da feuern. Aber der Quotenballast und Politoffiziere passen ganz gut in das Leidbild von Cariad. Die Katzenbildchenspezialisten und Rassismusexperten von Twitter werden sicher auch in dieser Firma gebraucht.
car-i-was-a-bewerber schrieb: > Am Erfolg bin ich per Aktienpaket > beteiligt. Allein die Aktien kommen dieses Jahr trotz schlechter > Wertentwicklung voraussichtlich immer noch im schönen 5-stelligen > Bereich raus. 5stelliger Bereich was? Verlust? Gewinn? Gesamtwert? Falls letzteres, wie war der Gesamtwert vor 1 Jahr?
Markus schrieb: > Der Anfang vom Ende von CARIAD hat begonnen. Und wieso kommst Du zu dieser Aussage? Weil die Mitarbeiter mehr Gehalt haben wollen? Muss die Blume an der Spitze wohl 'n Machtwort sprechen.
Mal gucken, wie das hier auch mit Audi/VW endet. VAG-Autos werden immer mehr zu völlig überteuerten Müllprodukten vom Interieur, über die Steuergeräte, zum Antrieb bis zum Design. Dazu noch bald ne Wand Richtung China vom Ami hochgezimmert und auch in Amiland beim Absatz staatlich drangsaliert. Und in der EU bald keiner in nennenswertem Maße mehr da, der die Autos bezahlen will und kann, gerade wo die asiatische Konkurrenz mittlerweile besser ist. Günstiger waren sie ja eh schon immer. Selbst Opel und Ford haben mittlerweile VW im Gesamtpaket überholt. Wird wohl bald komplett verstaatlicht und die VW-OEM-Konzernbeamte dann richtige Beamte werden. Danach ist die BRD eh bald pleite.
Reinhard S. schrieb: > car-i-was-a-bewerber schrieb: >> Am Erfolg bin ich per Aktienpaket >> beteiligt. Allein die Aktien kommen dieses Jahr trotz schlechter >> Wertentwicklung voraussichtlich immer noch im schönen 5-stelligen >> Bereich raus. > > 5stelliger Bereich was? Verlust? Gewinn? Gesamtwert? Falls letzteres, > wie war der Gesamtwert vor 1 Jahr? Bezogen auf die Aktien über die ich ab diesem Jahr (zusätzlich) verfügen darf. Dieses Paket hat und hatte auch letztes Jahr einen 5-stelligen Wert. Großteil meines Gehalts ist weiterhin ein fixes Grundgehalt.
Sergey Z. schrieb: > Hat jemand (gute oder schlechte) Erfahrungen mit CARIAD neulich gemacht? Schon bei kununu geschaut? "Unfähiges Management - Mit Vollgas gegen die Wand" "Extreme Arbeitslast / Keine Prozesse" "Man versucht ohne Ahnung alles neu zu machen" "Diskriminierung ggü Konzern Mitarbeiter" "Behandelt eure Mitarbeiter gleich wie die Konzernleihe" "Es gibt die alten Markenentwickler, die nix drauf haben als quatschen" usw. usw. https://www.kununu.com/de/cariad1/kommentare
F. B. schrieb: > Schon bei kununu geschaut? Was steht denn über deine Klitsche so auf Kununu? Müsste ja in den Kununu-Top 10 Arbeitgebern sein, nach dem was du so alles erzählst.
Weich W. schrieb: > Was steht denn über deine Klitsche so auf Kununu? Durchschnittsgehalt ca. 90k. Gibt also Leute in unserer Klitsche, die noch mehr verdienen als ich. Aber ich muss ja auch nicht um die Welt reisen mit meinen 5/5 Homeoffice, sondern kann alles remote erledigen. Unsere Produkte und Dienstleistungen sind nämlich weltweit gefragt. > Müsste ja in den Kununu-Top 10 Arbeitgebern sein, nach dem was du so alles > erzählst. Jedenfalls weit vorne. kununu-Score ist besser als der von Daimler, Audi, VW und BMW.
Mein DL Kollege beim OEM will gar nicht zum OEM wechseln, weil sein DL bei Kununu 4,8 Punkte hat und er glücklich ist.
Knabe von Senf D. schrieb: > Mein DL Kollege beim OEM will gar nicht zum OEM wechseln, weil sein DL > bei Kununu 4,8 Punkte hat und er glücklich ist. Hat der doch tatsächlich andere Prioritäten als IGM-Gehalt, um sich damit im µC-Forum wichtig machen zu können. Es hat vermutlich Gründe, warum der kununu-Score seines DLs und meiner Klitsche höher sind als der von Daimler, BMW, Audi und VW.
F. B. schrieb: > Hat der doch tatsächlich andere Prioritäten als IGM-Gehalt, um sich > damit im µC-Forum wichtig machen zu können. Es hat vermutlich Gründe, > warum der kununu-Score seines DLs und meiner Klitsche höher sind als der > von Daimler, BMW, Audi und VW. Tja, Gehalt schlägt Score.
F. B. schrieb: > Cyblord -. schrieb: >> Tja, Gehalt schlägt Score. > > Warum bist du dann Ing und kein Banker? 1. Fällt mir leichter. Ich bilde mir nicht ein, alles zu können. 2. Verdient nicht jeder Banker mehr als jeder Ing. Solche Aussagen sind stereotyp und recht polemisch.
zum Thema kununu finde ich auch, dass viel Luft drin ist. Aber bei Cariad kommt im schönen Wechsel ein 1.0er auf drei 4.5+ Sterne. Das riecht förmlich nach einem Wechsel aus 1x authentischer Review und 3xHR Gedöns, um die Punkte zu pushen...
Bei Cariad werden aktuell ganz viele junge Softwarefrickler verbrannt. Da wird wohl viel ausgelagert und die Softwarerfummler dürfen PowerPoints zusammenklicken.
F. B. schrieb: > Neue Cariad-Wertung bei kununu: 1.0 Wäre das nicht dein Traumatbeitgeber? 100k "knacken" und das bei 5/5 Homeoffice? Was hält dich ab?
WTF? schrieb: > 100k "knacken" und das bei 5/5 Homeoffice? Bei Cariad knackt niemand die 100k. https://www.kununu.com/de/cariad1/gehalt/softwareentwickler-in-15019 Die Gehälter sind ein Witz. Was bei Cariad Durchschnitt ist, ist in unserer Klitsche das Mindestgehalt. Ich habe ja jetzt schon fast so viel wie der Bestverdienende bei Cariad.
:
Bearbeitet durch User
F. B. schrieb: > WTF? schrieb: >> 100k "knacken" und das bei 5/5 Homeoffice? > > Bei Cariad knackt niemand die 100k. Ich hab läuten hören, dass Cariad derzeit Großzügig zahlen soll, weil sie sonst keine Leute mehr kriegen. Und da meine ich, dass von anderen IGM abgeworben wurde. Einfach mal probieren, was hast du zu verlieren?
CARIAD zahlt gut. Ich war bei CARIAD. Kenne viele unter 30 die knapp 100k kriegen. Die 40-50 jährigen sogar 120k.
Die Konzernleihen knacken super easy die 100k, wohlgemerkt mit 35h und 5/5 homeoffice, das Gesamtpaket ist für die besser als bei der Marke, sonst wären sie nicht gewechselt. Um das zu kompensieren werden die Natives maximal branchenüblich bezahlt und hier muss man klar sagen: Cariad wird intern als Zulieferer gesehen und nicht auf Augenhöhe mit den Marken. Also Gesamtpaket für Natives vergleichbar mit Tier1 Zulieferern (tendenziell ein ticken unter Bosch, eher vergleichbar mit Conti, Mahle etc.). Mit Sicherheit kein schlechtes Gehalt, aber deutlich unter den "Premium OEMs" Audi, Porsche und BMW. Die Gehälter auf Kununu repräsentieren die Gehälter der Natives, die Konzernleihen sind da gut 10-20% im Schnitt drüber.
> von F. B. (finanzberater) > 21.02.2023 13:04 Mensch, halte doch einfach die Klappe.
WTF? schrieb: > Ich hab läuten hören, dass Cariad derzeit Großzügig zahlen soll, weil > sie sonst keine Leute mehr kriegen. Und da meine ich, dass von anderen > IGM abgeworben wurde. Warum gehst du dann nicht zu Cariad, wenn man als Konzernleihe mehr verdient als IGM-Tarif? > Einfach mal probieren, was hast du zu verlieren? Viel. Klitsche mit kununu-Bestwertung, 5/5 Homeoffice, 90k, stillschweigende und überdurchschnittliche Gehaltserhöhungen. Hier hat noch keiner gekündigt, seit ich in der Firma bin. Und das sind jetzt schon einige Jahre.
F. B. schrieb: > seit ich in der Firma bin. > Und das sind jetzt schon einige Jahre. Muss eine robuste Firma sein.
Manfred schrieb: > Muss eine robuste Firma sein. Sie haben ja mich. Ich muss wieder regelmäßig Projekte und Firma retten.
F. B. schrieb: > Warum gehst du dann nicht zu Cariad, wenn man als Konzernleihe mehr > verdient als IGM-Tarif? Ich bin kein Softwarefrickler und auch nicht sozial behindert.
Markus schrieb: > CARIAD zahlt gut. Ich war bei CARIAD. Kenne viele unter 30 die > knapp > 100k kriegen. Die 40-50 jährigen sogar 120k. Wahrscheinlich die Schützlinge vom OEM, die jederzeit wieder zurück können. Die will man natürlich nicht vergraulen.
Markus schrieb: > CARIAD zahlt gut. Ich war bei CARIAD. Kenne viele unter 30 die knapp > 100k kriegen. Die 40-50 jährigen sogar 120k. Hast du mehr Details? Sind das Leute die vom Konzern kommen? Oder sind das wirklich Leute die Cariad selbst gefunden und eingestellt hat? Würde mich wundern in welchem Bereich. Die Zahlen klingen zwar immer noch nicht interessant, aber zumindest besser als das was mir vor einiger Zeit geboten wurde.
car-i-was-a-bewerber schrieb: > Hast du mehr Details? Sind das Leute die vom Konzern kommen? Oder sind > das wirklich Leute die Cariad selbst gefunden und eingestellt hat? Würde > mich wundern in welchem Bereich. > > Die Zahlen klingen zwar immer noch nicht interessant, aber zumindest > besser als das was mir vor einiger Zeit geboten wurde. Leute, die vom Konzern kommen, aber extern (ANÜ, Werksvertrag) waren. Durch ihr Know-How hat Cariad gedacht, dass sie profitieren können und haben bei Neugründung einfach 7-8k Brutto pro Monat als Gehalt rausgehauen. Da damals noch keine Chefs und kein Organigramm gab, hat man das so hingenommen. Nach 3 Jahren im HO sind diese Menschen aber faul geworden und sitzen auf fetten Verträgen. Die Wut bei Audi und Porsche wächst und wächst, da stand jetzt immer noch Fahrzeuge mit Cariad SW nicht fahrbereit sind. Irgendwann wird es richtig eskalieren und die Blase platzen, da bin ich mir sicher. Mir tut es so leid, dass Milliarden in Cariad investiert wurde. In Ingolstadt gibt es hochmoderne Gebäuden, die kaum besetzt werden, weil alle immer noch im HO sind. Neugründung 2020 Konzernleihe -> 100k-120k Neugründung 2020 Natives (externe bei OEMs) -> 90k-100k Natives, die zwischen 2021 und 2023 eingestellt wurden -> zwischen 70 und 90k Konzernleihe kriegen weiterhin ihre OEM Prämie und Porsche KLs dürfen weiterhin Porsche leasen. Sie haben 3-5 Jahre das Recht, zurückzukehren.
Markus schrieb: > Irgendwann wird es richtig eskalieren und die Blase platzen, da bin ich > mir sicher. Mir tut es so leid, dass Milliarden in Cariad investiert > wurde. Wieso tut dir das leid? Ich hatte doch prophezeit, dass das in die Hose gehen wird. Wie kann man nur meinen, man könnte mal schnell ein Softwarehaus aufbauen und ein neues Betriebssystem aus dem Ärmel schütteln. Es war doch klar, dass das nicht funktionieren wird. Muss man die Versager aus dem Management halt zur Rechenschaft ziehen.
Masse statt Klasse, woke und hip. Alles selbstverschuldet. Statt Geld in die Hand zu nehmen und echte Experten zu engagieren, hat man lieber Massen an Powerpointboomern und drittklassigen Verleihsklaven eingestellt. Deutschland kann keine SW, basta!
SPD in den Abgrund schrieb: Du hast halt nur die Wahl zwischen > Powerpointboomern oder woken Millenials, die im Pausenraum ihr glutenfreies Soja-Brot backen wollen und 20h wegen Work-Life-Balance fordern. Plus Mental-Health-Day und Menstruationsurlaub.
Arbeiten ist kein Ponnyhof!!!11 https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/arbeiten-ist-kein-ponyhof-nahles-kritisiert-die-lebensphilosophie-vieler-junger-menschen-9377003.html Wozu soll man heute noch 40h arbeiten?
SPD in den Abgrund schrieb: > Deutschland kann keine SW, basta! Kann schon, nur die OEMs eben nicht so. Die Dinosauriermentalität kriegen sie nicht geändert. Ahnungslose Konzernbeamte, die den Softwarefricklern Vorgaben machen... So wie ich das sehe wird aktuell viel außer Haus vergeben. Man steht gewaltig unter Druck.
"Arbeiten ist kein Ponnyhof" Sagte die studierte Politikerin, die nie gearbeitet hat. Ich lache mich kaputt. Wenn hier alles so stimmt, mit 70k für nicht Seniors und 5/5 Homeoffice, kann man es annehmen. Lieber 70k im schönen Osten und Remote als 80k in Stuttgart oder München.
Sergey Z. schrieb: > "Arbeiten ist kein Ponnyhof" > > Sagte die studierte Politikerin, die nie gearbeitet hat. Ich lache mich > kaputt. Das fällt in den Medienberichten unter den Tisch, keiner erwähnt das. Warum?
Sowas ausgerechnet von der Nahles? Die kennt arbeiten doch nicht mal aus Erzählungen. Aber man sieht schön, wie abgehoben solche Gestalten sein müssen, um die schreiende Ironie darin nicht selbst zu entdecken. Die sind in einer völlig anderen Welt. Und dazu noch erschreckend schmerzfrei.
:
Bearbeitet durch User
Cyblord -. schrieb: > Die sind in einer > völlig anderen Welt. Und dazu noch erschreckend schmerzfrei. Die längst überfällige Erdung vom Wähler fehlt eben seit Jahrzehnten. Evtl. wird in den letzten Jahren auch die Stimmenauszählung frisiert.
Deuzelan schrieb: > Evtl. wird in den letzten Jahren auch die Stimmenauszählung frisiert. So wie kürzlich wieder in Berlin?
WTF? schrieb: > Deuzelan schrieb: > >> Evtl. wird in den letzten Jahren auch die Stimmenauszählung frisiert. > > So wie kürzlich wieder in Berlin? Unterstelle nie Bosheit, wenn auch Dummheit der Grund sein kann.
E-Autos: Deutsche Hersteller nicht gut genug für chinesischen Markt China extrem wichtig für deutsche Hersteller. Ohne den chinesischen Markt sieht es für die deutschen Konzerne düster aus. https://winfuture.de/news,134750.html Deutsche Elektroautos scheitern in China. Marktanteile erodieren. Neue Zahlen zeigen die Dramatik der Lage. VW: 2,4 % BMW: 0,8 % Mercedes: 0,3 % Audi: 0,1 % https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/autoindustrie-deutsche-elektroautos-scheitern-in-china/28992142.html
F. B. schrieb: > E-Autos: Deutsche Hersteller nicht gut genug für chinesischen Markt In der aktuellen Elektronikpraxis als Randnotiz gelesen: Ford verhandelt mit mehreren Firmen eine Übernahme der Fabrik Sarlouis, darunter auch BYD. Das wäre ein echter Kracher, wenn der Chinese tatsächlich beginnen würde, in Deutschland Autos für Deutschland zu bauen.
Manfred P. schrieb: > Das wäre ein echter Kracher, wenn der Chinese tatsächlich beginnen > würde, in Deutschland Autos für Deutschland zu bauen. Der Chinese wird auch viel Erfolg dabei haben, und die Ware eine Weile als loss leader verkaufen.
Sergey Z. schrieb: > Manfred P. schrieb: >> Das wäre ein echter Kracher, wenn der Chinese tatsächlich beginnen >> würde, in Deutschland Autos für Deutschland zu bauen. > > Der Chinese wird auch viel Erfolg dabei haben, und die Ware eine Weile > als loss leader verkaufen. Daran wäre aber auch die hiesige Politik schuld. Man nimmt den Leuten die günstigen gebrauchten Verbrenner und lässt dann nur die Wahl ob man die überteuerten E-Autos der großen Marken kauft, oder halt den China-E-Kracher. Viele Leute haben dann am Ende auch nicht mehr groß die Wahl.
Cyblord -. schrieb: > Daran wäre aber auch die hiesige Politik schuld. Man nimmt den Leuten > die günstigen gebrauchten Verbrenner und lässt dann nur die Wahl ob man > die überteuerten E-Autos der großen Marken kauft, oder halt den > China-E-Kracher. > Viele Leute haben dann am Ende auch nicht mehr groß die Wahl. IGM-Gehalt kürzen, dann können deutsche Autos auch günstiger angeboten werden.
Baslam für die Seele der Cariad-Mitarbeiter: Auch Mercedes versagt bei seiner Software und zieht die Reißleine. Künftige Auto-Software: Mercedes-Benz kooperiert mit Google Mit dem Deal bindet sich Mercedes allem Anschein nach so eng an Google wie noch kein anderer Autohersteller. Die Lizenzgebühren dafür dürfte sich Mercedes eine hohe Summe kosten lassen. https://www.manager-magazin.de/unternehmen/autoindustrie/mercedes-benz-kooperiert-mit-google-a-b058415f-c321-4ad8-90ae-dcfe68decf37
F. B. schrieb: > Mit dem Deal bindet sich Mercedes allem Anschein nach so eng an Google > wie noch kein anderer Autohersteller. Die Lizenzgebühren dafür dürfte > sich Mercedes eine hohe Summe kosten lassen. Besser zukaufen als ständig halbgares selbst frickeln zu müssen.
Cyblord -. schrieb: > Besser zukaufen als ständig halbgares selbst frickeln zu müssen. Nicht zukaufen, sondern zuliefern. Mercedes wird zum Zulieferer. Das Geld wird in Zukunft mit Software und Batterien verdient, der Rest ist nur noch Beiwerk. Der Google-Chef kündigt doch schon an, wohin die Reise geht: Google-Chef Sundar Pichai (50) stellte noch weitere Funktionen für Mercedes in Aussicht. Auch auf Googles Cloud und die "Möglichkeiten bei Künstlicher Intelligenz und Datenverarbeitung" könne der Autohersteller bei Interesse zugreifen. https://www.manager-magazin.de/unternehmen/autoindustrie/mercedes-benz-kooperiert-mit-google-a-b058415f-c321-4ad8-90ae-dcfe68decf37
F. B. schrieb: > Nicht zukaufen, sondern zuliefern. Mercedes wird zum Zulieferer. Das > Geld wird in Zukunft mit Software und Batterien verdient, der Rest ist > nur noch Beiwerk. Der Google-Chef kündigt doch schon an, wohin die Reise > geht: > > Google-Chef Sundar Pichai (50) stellte noch weitere Funktionen für > Mercedes in Aussicht. Auch auf Googles Cloud und die "Möglichkeiten bei > Künstlicher Intelligenz und Datenverarbeitung" könne der Autohersteller > bei Interesse zugreifen. Geht aus diesem Absatz gar nicht hervor. Bisher baut Mercedes das Auto und nicht Google. Auch wenn du es kaum erwarten kannst dass endlich deine verhasste Automotive-IGM-Unternehmen den Bach runter gehen. Warum auch immer. Ich denke eher dass bald Verbrenner wieder höher im Kurs stehen werden. Die Daumen bei E-Autos senken sich langsam aber sicher. Nachtladeverbote und E-Auto Fahrverbote sind schon aktiv bzw. im Gespräch. Da ist die Messe noch nicht gelesen.
:
Bearbeitet durch User
Cyblord -. schrieb: > Ich denke eher dass bald Verbrenner wieder höher im Kurs stehen werden. > Die Daumen bei E-Autos senken sich langsam aber sicher. > Nachtladeverbote und E-Auto Fahrverbote sind schon aktiv bzw. im > Gespräch. > Da ist die Messe noch nicht gelesen. Liest du keine Nachrichten? In der EU dürfen ab 2035 keine neuen Diesel und Benziner mehr neu zugelassen werden. https://www.adac.de/news/aus-fuer-verbrenner-ab-2035/ Es wird keine Verlängerung für Verbrenner geben, sondern Stromrationierungen, wie von mir hier im Forum schon vor mehreren Jahren angekündigt. Die altmaiersche "Stromspitzenglättung" war nicht anderes als ein Euphemismus für Stromrationierungen. Und wer sich kein E-Auto leisten kann, der muss halt ÖPNV fahren. Vielleicht reicht das Geld ja noch für ein Lastenfahrrad.
F. B. schrieb: > Mit dem Deal bindet sich Mercedes allem Anschein nach so eng an Google > wie noch kein anderer Autohersteller. Die Lizenzgebühren dafür dürfte > sich Mercedes eine hohe Summe kosten lassen. > > https://www.manager-magazin.de/unternehmen/autoindustrie/mercedes-benz-kooperiert-mit-google-a-b058415f-c321-4ad8-90ae-dcfe68decf37 "Mit der strategischen Partnerschaft sollen künftig Daten und Funktionen von Google Maps in das eigene Navigationssystem einfließen, teilte der Konzern am Mittwoch in Sunnyvale (Kalifornien) mit." Da geht es doch nur um Google Maps. Und das ist absolut sinnvoll. Keine Navigation kommt an Google/Apple Maps ran, das kennen die Leute seit 15 Jahren Smartphone und die haben jetzt keinen Bock mehr auf was anderes. Google und Apple wissen durch die Telemetrie am besten wo gerade Stau ist, in welchen Cafes/Clubs gerade viel oder wenig los ist, die sind an fast alle ÖPNV-Fahrpläne der Welt in Echtzeit angebunden, und so weiter. Selbst in einem perfekten chinesischen Auto hättet ihr da doch auch keinen Bock auf irgendeinen billigen Maps-Abklatsch wo es nach einem Jahr keine Updates mehr gibt und wo ÄÖÜß in den Straßennamen durch Fragezeichen ersetzt sind. Ich würde sogar noch einen Schritt weiter gehen und diese ganze Infotainment-Geschichte komplett begraben. Stattdessen nur noch Apps fürs Smartphone entwickeln, die sich dann mit dem Auto verbinden und die komplette Oberfläche selbst steuern (abgesehen natürlich von den sicherheitskritischen Komponenten). Gerne auch mit Open Source Schnittstelle, sodass man auch Drittanbieter-Apps darauf laufen lassen kann. Das Infotainmentsystem wäre dann im Prinzip nur eine Dockingstation wo alles dran hängt (HUD, Mikrofon, Soundanlage, GPS) und das Smartphone entscheidet dann mehr oder weniger komplett frei, was es damit macht. Denn auch Spracherkennung können Google und Apple besser als alle Autohersteller dieser Welt.
:
Bearbeitet durch User
F. B. schrieb: > Liest du keine Nachrichten? > > In der EU dürfen ab 2035 keine neuen Diesel und Benziner mehr neu > zugelassen werden. Doch, aber noch ist nicht aller Tage abend.
Cyblord -. schrieb: > F. B. schrieb: >> Liest du keine Nachrichten? >> >> In der EU dürfen ab 2035 keine neuen Diesel und Benziner mehr neu >> zugelassen werden. > > Doch, aber noch ist nicht aller Tage abend. Erst mal muss die EU bis 2035 überleben.
Weich W. schrieb: > Da geht es doch nur um Google Maps. Das stimmt natürlich nicht. Google Maps ist nur der Türöffner für Google. Neben der Karten-Plattform arbeitet Mercedes künftig auch bei Cloud-Diensten mit Google zusammen und nutzt die Künstliche Intelligenz des US-Konzerns in der eigenen Entwicklung. https://www.welt.de/wirtschaft/article243918723/Autosoftware-Warum-sich-Mercedes-Benz-jetzt-mit-Google-verbuendet.html?source=puerto-reco-2_ABC-V20.1.C_SSO
F. B. schrieb: > Das stimmt natürlich nicht. Google Maps ist nur der Türöffner für > Google. > > Neben der Karten-Plattform arbeitet Mercedes künftig auch bei > Cloud-Diensten mit Google zusammen und nutzt die Künstliche Intelligenz > des US-Konzerns in der eigenen Entwicklung. Ist trotzdem strategisch klüger als alle 5 Jahre ein OS von Grund auf neu zu entwickeln und dann fallen zu lassen. Besser als Google, Apple und MS wird so schnell keiner werden in punkto Usability, AI und Verfügbarkeit relevanter Daten. Auch die Chinesen nicht. Wenn die Chinesen schlau sind, implementieren sie in ihren Autos als erstes so eine offene Schnittstelle fürs Smartphone. Danach werden die Leute nichts anderes mehr wollen.
:
Bearbeitet durch User
Weich W. schrieb: > Besser als Google, Apple und MS wird so schnell keiner werden in punkto > Usability, AI und Verfügbarkeit relevanter Daten. Auch die Chinesen nicht. Wieder falsch. Chinesischer Autohersteller Baidu: Suchmaschine auf dem nächsten Level Der Techgigant Baidu gilt als führend in der Entwicklung des autonomen Fahrens. Alle deutschen Hersteller kooperieren mit ihm. BYD und NIO arbeiten mit dem Techgiganten genauso zusammen wie BMW, Mercedes und Volkswagen. https://www.heise.de/hintergrund/Chinesischer-Autohersteller-Baidu-Suchmaschine-auf-dem-naechsten-Level-7394803.html
F. B. schrieb: > Der Techgigant Baidu gilt als führend in der Entwicklung des autonomen > Fahrens. Alle deutschen Hersteller kooperieren mit ihm. BYD und NIO > arbeiten mit dem Techgiganten genauso zusammen wie BMW, Mercedes und > Volkswagen. Kooperieren kann alles heißen. Am Ende kann aber nur eine der beiden Suchmaschinen/Technologien im Auto landen. Und ich bezweifle dass das Baidu sein wird.
Weich W. schrieb: > Kooperieren kann alles heißen. Am Ende kann aber nur eine der beiden > Suchmaschinen/Technologien im Auto landen. Und ich bezweifle dass das > Baidu sein wird. In Europa und USA Google, in China Baidu. Steht doch im Text. Google Maps wird nur in Europa genutzt, in China ein chinesischer Anbieter.
Cyblord -. schrieb: > Bisher baut Mercedes das Auto und nicht Google. Auch wenn du es kaum > erwarten kannst dass endlich deine verhasste Automotive-IGM-Unternehmen > den Bach runter gehen. Warum auch immer. > Ich denke eher dass bald Verbrenner wieder höher im Kurs stehen werden. Das denkst du wahrscheinlich auch über offene Kamine, Kerzen, Ölheizungen und Gaseinzelöfen. Die Grenzkosten von Software gehen gegen Null, die von Hardware nicht. Entsprechend sind die Renditen. Gleichzeitig wollen weniger Menschen ein Auto ihr Eigentum nennen oder können es sich schlichtweg nicht mehr leisten. Und wenn sie es sich leisten können, dann eher asiatische Fabrikate. Macht China gerade vor.
Rainer Z. schrieb: > Das denkst du wahrscheinlich auch über offene Kamine, Kerzen, > Ölheizungen und Gaseinzelöfen. Da muss ich nicht viel denken, es reicht ein Blick auf die Realität: Zumindest Kaminöfen sind seit einem Jahr hoch im Kurs und seit dem 24.2.22 sind alle Nutzer von Ölheizungen besser dran als geknebelte Gaskunden. Es braucht nur ein wenig Krise und die Realität schlägt die Ideologie.
:
Bearbeitet durch User
Cyblord -. schrieb: > Es braucht nur ein wenig Krise und die Realität schlägt die Ideologie. Verbrennerverbot bis 2035 wurde erst vor 10 Tagen verabschiedet. EU-Parlament besiegelt Verbrenner-Aus https://www.tagesschau.de/wirtschaft/technologie/verbrenner-aus-eu-101.html
F. B. schrieb: > Cyblord -. schrieb: >> Es braucht nur ein wenig Krise und die Realität schlägt die Ideologie. > > Verbrennerverbot bis 2035 wurde erst vor 10 Tagen verabschiedet. > > EU-Parlament besiegelt Verbrenner-Aus > > https://www.tagesschau.de/wirtschaft/technologie/verbrenner-aus-eu-101.html Wie oft denn noch? Ist bekannt. Solche Dinge werden gerne mal beschlossen, können aber auch wieder aufgeweicht werden. Die Alternative wäre tatsächlich eine mögliche Verlagerung hin zu günstiger Mobilität durch China-Autos. Aber der Anschaffungspreis ist ja nicht alles. Die wohlbekannten Hürden, wie Laden für Laternenparker, sind ja nicht gelöst. Ob diese erhebliche Verteuerung und handfeste Einschränkung der Mobilität hingenommen wird, wird sich noch zeigen müssen. Bisher kann jeder noch seinen Verbrenner haben. Wenn auch die Gebrauchtpreise heftig sind. Aber wenn diese Option wirklich wegfällt... Ob hier dann die oberlehrerhaften Lösungsvorschläge von EFH Besitzern mit Homeoffice Option von Arbeitern in Mehrfamilienhäusern mit 100% Präsenzjobs und Pendeln, sehr positiv aufgenommen werden, darf bezweifelt werden. Ich sage, diese erhebliche Problematik wird aktuell noch von allen Seiten ausgeblendet.
:
Bearbeitet durch User
Cyblord -. schrieb: > Wie oft denn noch? Ist bekannt. Solche Dinge werden gerne mal > beschlossen, können aber auch wieder aufgeweicht werden. > Die Alternative wäre tatsächlich eine mögliche Verlagerung hin zu > günstiger Mobilität durch China-Autos. Nichts wird aufgeweicht. Die präferierte Alternative sind Stromrationierungen. Die Rationierung von Strom ist in Zukunft unabdingbar https://www.handelsblatt.com/meinung/kommentare/kommentar-die-rationierung-von-strom-ist-in-zukunft-unabdingbar/28954150.html
F. B. schrieb: > Cyblord -. schrieb: >> Wie oft denn noch? Ist bekannt. Solche Dinge werden gerne mal >> beschlossen, können aber auch wieder aufgeweicht werden. >> Die Alternative wäre tatsächlich eine mögliche Verlagerung hin zu >> günstiger Mobilität durch China-Autos. > > Nichts wird aufgeweicht. Die präferierte Alternative sind > Stromrationierungen. Hat nur bedingt miteinander zu tun. Das ist nur EIN Aspekt bei E-Mobilität. > > Die Rationierung von Strom ist in Zukunft unabdingbar > > https://www.handelsblatt.com/meinung/kommentare/kommentar-die-rationierung-von-strom-ist-in-zukunft-unabdingbar/28954150.html Deine Schlagzeilen nerven. Diskutier normal oder lass es. Wen juckt es ob irgendein Clown irgendwas sagt und irgendein Blatt dazu was druckt? Weil es dein Narrativ stützt? So eine Diskussionskultur fällt nur negativ auf dich zurück.
Cyblord -. schrieb: > Deine Schlagzeilen nerven. Diskutier normal oder lass es. Wen juckt es > ob irgendein Clown irgendwas sagt Der "Clown", der das sagt, ist Chef der Bundesnetzagentur. Wegen E-Autos und Wärmepumpen: Netzagentur-Chef warnt vor Stromausfällen. Für Zeiten hoher Netzauslastung plant er daher eine temporäre Stromrationierung. https://www.manager-magazin.de/unternehmen/energie/netzagentur-chef-warnt-vor-stromausfaellen-a-d1b36b64-0f14-4b0d-b8f6-7541802c545d Der einzige Clown hier bist du selbst, wenn du meinst, die Grünen würden wegen steigender Kosten nur einen Millimeter vom Verbrennerverbot abweichen, wo doch die Abschaffung des Individualverkehrs genau ihr Ziel ist.
F. B. schrieb: > Der einzige Clown hier bist du selbst, wenn du meinst, die Grünen würden > wegen steigender Kosten nur einen Millimeter vom Verbrennerverbot > abweichen, wo doch die Abschaffung des Individualverkehrs genau ihr Ziel > ist. Du bellst den falschen Baum an. Nur haben die Grünen noch nicht die absolute Macht in D oder gar in der EU.
F. B. schrieb: > Die Rationierung von Strom ist in Zukunft unabdingbar > > https://www.handelsblatt.com/meinung/kommentare/kommentar-die-rationierung-von-strom-ist-in-zukunft-unabdingbar/28954150.html Kannst du eigentlich nur aus dem Handelsblatt und dem Manager-Magazin abschreiben? In Europa ist die Demokratie die vorherrschende Staatsform. Damit entscheidet das Volk durch Wahl von Volksvertretern was es für die Zukunft will. Und vielleicht will es ja in ein paar Jahren etwas anderes als 100% E-Mobilität wenn ständig von Stromrationalisierung geschwafelt wird.
Thomas F. schrieb: > In Europa ist die Demokratie die vorherrschende Staatsform. Damit > entscheidet das Volk durch Wahl von Volksvertretern was es für die > Zukunft will. Und vielleicht will es ja in ein paar Jahren etwas anderes > als 100% E-Mobilität wenn ständig von Stromrationalisierung geschwafelt > wird. Das Volk will das, was ihm die linksgrünen Medien einflüstern. Wer sich informiert hätte, könnte schon seit Jahren wissen, dass CO2-Abgabe auf Kraftstoff und Verbrennerverbot nur der erste Schritt zum linksgrünen Endziel, der Abschaffung der Individualmobilität sind. Und trotzdem werden sie gewählt. Sogar von den Mitarbeitern der Automobilindustrie. Berlins Verkehrssenatorin: "Wir möchten, dass die Menschen ihr Auto abschaffen“ https://www.tagesspiegel.de/berlin/wir-mochten-dass-die-menschen-ihr-auto-abschaffen-4043452.html Mobil mit weniger Autos Die beste Verkehr ist der, der gar nicht entsteht. Um die Klimaschutzziele zu erreichen muss sich darüber hinaus die Verkehrsmittelwahl verändern. Es müssen weniger Wege mit dem Auto und mehr zu Fuß, mit dem Fahrrad und mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgelegt werden. https://gruene-mgh.de/motorisierter-individualverkehr.html "Ganz grundsätzlich wollen wir den motorisierten Individualverkehr aus Klimaschutzgründen beenden und den Raum anders verteilen". Verbrenner-Verbot ist nur ängstliches Minimalziel. https://www.golem.de/news/gruene-berlin-verbrenner-verbot-ist-auch-nur-aengstliches-minimalziel-2106-157132.html
:
Bearbeitet durch User
VW Kann sich noch dadrüch retten, wenn die Firma es schafft, sich so weit wie es geht, vertikal zu integrieren. Laut Recruiter, es geht auch in Richtung der Entwurf von eigenen Chips. Mit der Stückzahl von VW, es wird sich auch lohnen, meine Meinung nach. Schade, dass es noch keine Konkrete Tabelle mit Gehältern und andere Goodies gibt.
Sergey Z. schrieb: > VW Kann sich noch dadrüch retten, wenn die Firma es schafft, sich so > weit wie es geht, vertikal zu integrieren. > > Laut Recruiter, es geht auch in Richtung der Entwurf von eigenen Chips. > Mit der Stückzahl von VW, es wird sich auch lohnen, meine Meinung nach. > > Schade, dass es noch keine Konkrete Tabelle mit Gehältern und andere > Goodies gibt. Da ich 7 Jahre in der Halbleiterbranche und etwa 15 in der Softwareentwicklung verbracht hab: dabei haben die feuchte Träume. Jemand der selbst Softwareentwicklung kaum schafft (sprich CARIAD), wird beim Chip-Design ungemein dicke Probleme haben. Und noch was - die Leute die man dabei braucht sind "like chicken's teeth". Denke nicht dass die VW Persas es schaffen, besonders mit den jetzigen "Gehältern und andere Goodies" LOL
:
Bearbeitet durch User
Weich W. schrieb: > Da geht es doch nur um Google Maps. Und das ist absolut sinnvoll. Keine > Navigation kommt an Google/Apple Maps ran, das kennen die Leute seit 15 > Jahren Smartphone und die haben jetzt keinen Bock mehr auf was anderes. > Google und Apple wissen durch die Telemetrie am besten wo gerade Stau > ist, Apple ist aufgrund des relativ geringen Marktanteils nur Randgruppe dabei, Google schon eher. Aber Mercedes ist ja eigentlich an Here beteiligt, was ja nun im Automobilbereich auch eine nennenswerte Verbreitung hat. Google Maps find ich von der Navigation her bescheiden, allein schon die billige Stimme.... > Ich würde sogar noch einen Schritt weiter gehen und diese ganze > Infotainment-Geschichte komplett begraben. Stattdessen nur noch Apps > fürs Smartphone entwickeln, Und ohne Smartphone? Das Auto soll gefälligst auch ohne Handy und Internetzugang gut funktionieren. Das für Verkehrsinfos eine Internetanbindung sinnvoll ist sehe ich ein, aber dann gehts offline halt ohne. > Denn auch Spracherkennung können Google und Apple besser > als alle Autohersteller dieser Welt. Dafür halt nur online.
F. B. schrieb: > Die beste Verkehr ist der, der gar nicht entsteht. Erzähle das den Firmen und den Lokalpolitikern: Das alte Werk (Elektronikfertigung) lag stadtnah und umgeben von Wohnungen, wobei letztere erst später entstanden. Es ist eine 'gute Gegend'! Die Mehrzahl der Mitarbeiter kam per Fahrrad oder gar zu Fuß. Ich selbst habe mir damals ein Haus in ca. 10km Entfernung gekauft und hätte das Werk per ÖPNV erträglich erreichen können. Habe ich nicht, bin mit dem kleinen Motorrad gefahren, schneller und zeitlich unabhängig. Dann kam man auf die Idee, an einen anderen Standort umzuziehen und den Mitarbeitern Zuschüsse / günstige Darlehen zur Anschaffung eines PKWs zu geben. Brauchte ich nicht, weil ich mobil war - aber anstatt 10 km hatte ich nun 29 km Entfernung und eine Strecke, die per ÖPNV kaum machbar ist. Das Werk steht noch immer dort, der Stadtrat behindert seit über 20 Jahren eine sinnvolle gewerbliche Nachnutzung! Also wie immer: Wir wollen [politische Heißluft], aber nicht in unserer Umgebung. Sergey Z. schrieb: > Laut Recruiter, es geht auch in Richtung der Entwurf von eigenen Chips. > Mit der Stückzahl von VW, es wird sich auch lohnen, meine Meinung nach. Mit dem großen Mundwerk kann VW alles, aber beweist seit Jahren, was es in der Realität nicht oder nicht anständig kann. Nur ein Beispiel sind seine Dieselmotoren, wo es seine tolle Idee Pumpe-Düse nach kurzer Zeit wieder beerdigen musste und sich später beim Abgasbetrug erwischen ließ. Da waren andere Hersteller realistischer unterwegs, anstatt selbst zu stümpern, haben sie Motoren zugekauft - von einem Hersteller, der diese Technik beherrscht. Nun warten wir mal ab, wann die ersten Akkus auftauchen, die nach wenigen Jahren platt sind - VW will mir doch nicht erzählen, dass es eine Technologie beherrscht, für die etablierte Firmen Jahre gebraucht haben. Jetzt will VW eigene Chips entwerfen, ich lache mich tot, jede kleine Halbleiterklitsche hat locker 20 Jahre Vorsprung. Um am Markt zu bestehen, muß man Visionen haben. Verloren hat man, wenn niemand da ist, der den Abgleich zu Realität macht und diese in geordnete Bahnen lenkt. Reinhard S. schrieb: > Und ohne Smartphone? Das Auto soll gefälligst auch ohne Handy und > Internetzugang gut funktionieren. Bringe das den Marketingspinnern bei! > Das für Verkehrsinfos eine > Internetanbindung sinnvoll ist sehe ich ein Nein. Es gibt ein bestehendes System TMC und TMCplus, was die Daten per Rundfunk ausliefert. Anstatt sich an den Ammi zu hängen, könnte man das an die Hand nehmen und zeitnah mit Daten versorgen, das geht ohne Internet. >> Denn auch Spracherkennung können Google und Apple besser >> als alle Autohersteller dieser Welt. > Dafür halt nur online. Für was alles braucht man Spracherkennung? Die Eingabe eines Navi-Ziels oder die Verstellung der Heizung können andere Firmen auch ohne Internet ziemlich gut.
Reinhard S. schrieb: >> Ich würde sogar noch einen Schritt weiter gehen und diese ganze >> Infotainment-Geschichte komplett begraben. Stattdessen nur noch Apps >> fürs Smartphone entwickeln, > > Und ohne Smartphone? Das Auto soll gefälligst auch ohne Handy und > Internetzugang gut funktionieren. Das für Verkehrsinfos eine > Internetanbindung sinnvoll ist sehe ich ein, aber dann gehts offline > halt ohne. Für die Leute kann man meinetwegen irgendeine grundlegende Standardsoftware laufen lassen. Da reicht aber auch eine die 5 Jahre alt ist, ggf. mit aktualisierten Kartendaten. Da muss man nicht bei jedem Auto dutzende Mannjahre für ein OS investieren nur damit am Ende der Hintergrund schwarz statt grau ist. Das macht sich einfach nicht bezahlt. Manfred P. schrieb: > Für was alles braucht man Spracherkennung? Die Eingabe eines Navi-Ziels > oder die Verstellung der Heizung können andere Firmen auch ohne Internet > ziemlich gut. Bei Apple läuft die Spracherkennung schon offline. Bei Android weiß ich es nicht, kommt aber sicher auch früher oder später. Vorteil ist: Die erhält regelmäßige Updates, und wahrscheinlich passt die sich sogar im Laufe der Zeit an den Benutzer an und verbessert sich selbst. Bei VW ist doch eh wieder nach 2 Jahren Schluss, dann gibts neue Software nur mit neuem Auto. Und wenn man wie oben beschrieben die offene Car-Schnittstelle für Android/iOS implementiert, könnten die Benutzer über die Sprachsteuerung ja auch während der Fahrt auf ihr Handy zugreifen, z.B. die neusten Nachrichten vorlesen lassen oder darauf antworten.
:
Bearbeitet durch User
Klemens schrieb: > Da ich 7 Jahre in der Halbleiterbranche und etwa 15 in der > Softwareentwicklung verbracht hab: dabei haben die feuchte Träume. > Jemand der selbst Softwareentwicklung kaum schafft (sprich CARIAD), wird > beim Chip-Design ungemein dicke Probleme haben. Batterien wollen sie auch noch selbst herstellen. Der Größenwahn bei VW kennt keine Grenzen mehr. Volkswagen will künftig die Batterien für seine Elektro-Autos selbst herstellen. https://www.tagesschau.de/wirtschaft/volkswagen-gigafabrik-batterie-startschuss-salzgitter-101.html Am Ende werden sie einsehen müssen, dass sie nur als Zulieferer überleben können, der die Blechkarosserie liefern darf. IGM-Gehälter auf dem jetzigen Niveau sind so - wie schon oft geschrieben - natürlich nicht mehr finanzierbar.
Finanzmimimi wurd vom Konzern anscheinend nicht mal zum 1. VG eingeladen, so wie er hier wettert 😂. Wahrscheinlich war der IQ zu hoch. CARIAD zahlt für deutsche Verhältnisse schon sehr gut. Ob der Job Spaß macht, hängt von mehreren Verhältnissen ab.
Autos S. schrieb: > CARIAD zahlt für deutsche Verhältnisse schon sehr gut. Mag sein, aber wenn der eigentliche Konzern besser zahlt und Leute, die vom Konzern kommen, das auch bekommen fühlt man sich schon etwas veräppelt.
Bevor man sich dort bewirbt, sollte man natürlich versuchen, beim Konzern direkt reinzukommen. Denn wer von Cariad kommt und sich beim Konzern bewirbt, bei dem wissen doch alle sofort, was Sache ist.
Autos S. schrieb: > CARIAD zahlt für deutsche Verhältnisse schon sehr gut. Die Zigeunerin die euch lobte ist längst verstorben.
:
Bearbeitet durch User
Beitrag #7364448 wurde von einem Moderator gelöscht.
Rita R. schrieb im Beitrag #7364448:
> Entsprechendes Personal kriegt man dann auch zu dem Lohn.
Deswegen bin ich neugierig wieviel Bosch für die Bude zu bezahlen
geneigt wäre ...
Autos S. schrieb: > CARIAD zahlt für deutsche Verhältnisse schon sehr gut. Du wirst es nicht glauben, aber unsere Klitsche zahlt besser. Das Durchschnittsgehalt eines Softwareentwicklers bei CARIAD ist bei uns das Minimalgehalt. Aber wenn ihr damit zufrieden seid, dann ist ja alles gut.
Pralle P. schrieb: > Geht nicht zu Zockerbuden! Ich wage die Prognose, dass mein Job sicherer ist als der bei Cariad oder BASF. BRISANTES EU-GEHEIMPAPIER: Deutschland droht Job-Schock! https://www.focus.de/finanzen/news/eu-geheimpapier-jedes-vierte-deutsche-unternehmen-erwaegt-verlagerung-ins-ausland_id_187688562.html IGM, IGBCE, IG BAU: Produktionsverlagerung ist der der erste Schritt zur Deindustrialisierung. Hunderttausende Jobs in Gefahr. https://www.welt.de/wirtschaft/article244140975/Energiekrise-Gewerkschaften-sehen-viele-Jobs-in-Gefahr.html
Hoher Bonus für VW-Beschäftigte https://www.automobilwoche.de/agenturmeldungen/hoherer-bonus-fur-vw-beschaftigte Extremer Bonus bei AMG https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.erfolgsbeteiligung-bei-amg-extreme-autos-extremer-bonus.74967f35-9f00-4adf-b892-7638381243d9.html Rekord-Bonus für Mercedes-Benz-Beschäftigte https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.gewinnbeteiligung-steht-fest-rekordbonus-fuer-mercedes-beschaeftigte.2c924665-1f4d-4835-ba94-13f72d09e311.html Es sind die besten Jahre für einen OEM-Ing. Die beste Zeit in D. Genießt es und arbeitet weiter akribisch. Die Leute auf der Welt sind verrückt nach Mercedes, BMW und Audi. Diese sind wie iPhones - ein Statussymbol und nicht mehr wegzudenken.
Matthias schrieb: > Hoher Bonus für VW-Beschäftigte > > https://www.automobilwoche.de/agenturmeldungen/hoherer-bonus-fur-vw-beschaftigte Netter Versuch. 3630 Euro Prämie bekommen nach Tarif beschäftigte Mitarbeiter von Volkswagen für das Jahr 2022. Vor der Corona-Pandemie hatten die entsprechenden Mitarbeiter noch fast 5000 Euro Prämie bekommen. https://www.businessinsider.de/wirtschaft/vw-tarifbeschaeftigte-bekommen-nachtraeglich-eine-bonus-erhoehung-3630-euro-fuer-2022/ Das letzte Aufbäumen der deutschen Autoindustrie dank höherer Margen aufgrund Materialmangels und Gelddruckerei der EZB. Abzüglich der >10 % Geldentwertung durch Inflation ist das der reale Wert des letztjährigen Bonus im Vergleich zu vor der Pandemie noch niedriger. Das Siechtum beginnt. Von jetzt ab geht es für euch nur noch bergab.
F. B. schrieb: > https://www.businessinsider.de/wirtschaft/vw-tarifbeschaeftigte-bekommen-nachtraeglich-eine-bonus-erhoehung-3630-euro-fuer-2022/ Danke für den Link. Wenn man das komplett liest, gibt es also knapp 8000€ zusätzlich zum Gehalt: "Weitere Sonderzahlungen ... Eine Sonderzahlung von 2000 Euro gab es im Januar außerdem für den Börsengang von Porsche AG, im Februar folgte die Inflationsausgleichsprämie von netto 2000 Euro." Dir weiterhin gute Besserung! Bisher scheint der Verlauf nicht so positiv, wenn ich mir deine Posts so durchlese :(
Dirk K. schrieb: > Danke für den Link. Wenn man das komplett liest, gibt es also knapp > 8000€ zusätzlich zum Gehalt: > > "Weitere Sonderzahlungen > ... Eine Sonderzahlung von 2000 Euro gab es im Januar außerdem für den > Börsengang von Porsche AG, im Februar folgte die > Inflationsausgleichsprämie von netto 2000 Euro." Wird jetzt hier die Inflationsausgleichsprämie als Bonus verkauft? Diese Prämie gab es in unserer Klitsche auch. Aussagekräftiger ist doch der Rückgang der Bonuszahlungen: 2013: 7200 € 2019: 4950 € 2022: 3630 € Und das ist nur der nominale Rückgang. Real - unter Berücksichtigung der Inflation - ist der Einbruch noch dramatischer. Aber was hat das eigentlich im CARIAD-Thread zu suchen? Die CARIAD-Mitarbeiter bekommen doch sowieso keinen Bonus, da nicht tarifgebunden.
:
Bearbeitet durch User
F. B. schrieb: > Aber was hat das eigentlich im CARIAD-Thread zu suchen? Das fragt man sich auch bei vielen deiner Postings, ein Beispiel: Beitrag "Re: Cariad SE Erfahrungen"
F. B. schrieb: > Aber was hat das eigentlich im CARIAD-Thread zu suchen? Die > CARIAD-Mitarbeiter bekommen doch sowieso keinen Bonus, da nicht > tarifgebunden. Doch, die sind tarifgebunden. Sie bekommen statt 14,2 Gehälter + Prämie nur 13 Gehälter + keine Prämie, aber dafür haben sie ein hohes Grundgehalt. CARIAD hat außerdem mit dem Februar-Gehalt die Inflationsausgleichprämie von 3.000 € bekommen.
BMW mit Rekordgewinn https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/autobauer-bmw-macht-18-6-milliarden-euro-gewinn-rekorddividende-fuer-aktionaere/29027612.html Mein Vermögen wächst und wächst. Zum Glück bin ich damals 2017 mit 50.000 All-In gegangen bei den deutschen OEMs. Schließlich sitze ich selbst drin und kann immer abschätzen, wann es nicht gut läuft, wann es gut läuft.
Matthias schrieb: > Die Leute auf der Welt sind verrückt > nach Mercedes, BMW und Audi. Diese sind wie iPhones - ein Statussymbol > und nicht mehr wegzudenken. Naja, mit meinem aktuellen Mercedes war ich jetzt in den ersten 1 1/2 Jahren öfter in der Werkstatt als mit dem davor in seinem ganzen Leben (5 Jahre). Der Werkstattersatzwagen letztens (B-Klasse, für knapp 50k zu kaufen) hat mich dann auch eher fragen lassen, wofür Mercedes gerade steht jenseits von elektronischer Spielerei und silbernem Plastik.
Reinhard S. schrieb: > Naja, mit meinem aktuellen Mercedes war ich jetzt in den ersten 1 1/2 > Jahren öfter in der Werkstatt als mit dem davor in seinem ganzen Leben > (5 Jahre). Der Werkstattersatzwagen letztens (B-Klasse, für knapp 50k zu > kaufen) hat mich dann auch eher fragen lassen, wofür Mercedes gerade > steht jenseits von elektronischer Spielerei und silbernem Plastik. Mit einem Dacia oder Tata wäre das bestimmt viel besser. Allein, du hast dich trotzdem für Mercedes entschieden.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.