https://getvoltbox.com/article4/ch?g%20cnn%20cv%20vvb%20vv.%20v.%20clid=EAIaIQobChMI4fTK05zJ8gIVSp53Ch3ucwKSEAEYASAAEgJHHPD_BwE Darf man sowas in Deutschland eigentlich legal verkaufen? Das ist doch vorsätzlicher Betrug. Wie sieht es da rechtlich aus?
:
Gesperrt durch Admin
Mein Virenscanner meint "betrügerische Internetseite". Keine weiteren Fragen :-)
Dieses Gerät beeinflusst die Stromspannung. Damit sollte eigentlich alles gesagt sein. Sicherheitshalber sage ich es nochmal: das Gerät ist Scam. Der Betreiber der Seite bedankt sich bei dir für den zusätzlichen Traffic, den du ihm gebracht hast, btw.
Udo schrieb: >> Stromspannung > > Kannst du mir dazu Infos geben? Was ist das? Steht auf deren Seite. Was das ist kann dir keiner sagen. IV? Jack V. schrieb: > Dieses Gerät beeinflusst die Stromspannung. Damit sollte eigentlich > alles gesagt sein. Sicherheitshalber sage ich es nochmal: das Gerät ist > Scam. Ich denke mal das dürfte jedem der hier aktiv mitliest bekannt sein. Scam ist es nicht, die LED frisst mindestens 20mA ;) Jack V. schrieb: > Der Betreiber der Seite bedankt sich bei dir für den zusätzlichen > Traffic, den du ihm gebracht hast, btw. Der Kunde bedankt sich durch das Review im mikrocontroller Forum.
:
Bearbeitet durch User
Hat jemand Erfahrung in Verbindung mit dem Einsatz hinter einem Atomstromfilter? Laut Beschreibung nimmt die Voltbox ja eine Art Powerfaktorkorrektur vor. Aber der Atomstromfilter blockiert ja gerade die turbulenten Anteile (Spannungsüberhöhungen durch radioaktive Einstreuung). Wenn die Voltbox nun alles glattbügelt, kann der Atomstromfilter ja nicht mehr richtig filtern. Oder andersrum, wenn die turbilenten Anteile sowieso schon ausgefiltert sind, hilft dann die Voltbox überhaupt noch? Erfahrungen? ;-)
Thorsten M. schrieb: > Oder andersrum, wenn die turbilenten Anteile sowieso schon ausgefiltert > sind, hilft dann die Voltbox überhaupt noch? Ab dem Abstromstromfilter 5.7 ist die Voltbox überflüssig! In Verbindung mit dem Ökostromspannungsfilter sehr empfehlenswert! :-)
Die Voltbox filtert das Rauschen aus der Netzspannung raus und verteilt den Strom effizienter an die Verbraucher, so dass man bis zu 90% der Stromkosten einsparen kann. Aber warum benötigt man für jedes Zimmer in der Wohnung eine eigene Voltbox? Eine Voltbox pro Wohneinheit sollte doch wohl genügen? Immerhin fallen die Rezensionen für dieses Gerät alle positiv aus.
Michael M. schrieb: > Die Voltbox filtert das Rauschen aus der Netzspannung raus und verteilt > den Strom effizienter an die Verbraucher, so dass man bis zu 90% der > Stromkosten einsparen kann. können soll. Nicht kann. Vermutlich ist da auch nur nen Kondensator drin. Wie in anderen ähnlichen Betrugsgeräten. Das Ding macht dann ein bisschen PFC im Promillebreich und fertig. Michael M. schrieb: > Aber warum benötigt man für jedes Zimmer in der Wohnung eine eigene > Voltbox? Damit man nicht nur ein Gerät pro Haushalt verkaufen kann, sondern den gleichen Kunden mehrfach verarschen kann. Michael M. schrieb: > Immerhin > fallen die Rezensionen für dieses Gerät alle positiv aus. Man gut, dass sich Bewertungen auch überhaupt gar nicht fälschen lassen und definitiv immer realistisch sind. Es ist und bleibt ein Scam. EIn einfacher Betrug. BigClive hat dazu eine Reihe an Videos: https://www.youtube.com/watch?v=yA5G7kR_xa8
:
Bearbeitet durch User
Mach das Produkt mal nicht so runter, habe eben erst Aktien von Firma gekauft!
Michael M. schrieb: > Aber warum benötigt man für jedes Zimmer in der Wohnung eine eigene > Voltbox? Mit einer Box sparst Du 90%, mit 2 dann 180% usw. D.h. der Versorger zahlt Dir was, damit Du ihm bitte den Strom abnimmst.
Peter D. schrieb: > Mit einer Box sparst Du 90%, mit 2 dann 180% usw. D.h. der Versorger > zahlt Dir was, damit Du ihm bitte den Strom abnimmst. Ich habs mal ausprobiert: Zwei Scamboxen und eine Lampe in eine Dreifach-Steckdose gesteckt und dann in die Steckdose. Nach ein paar Sekunden kann man den Stecker wieder aus der Steckdose ziehen und die Lampe leuchtet einfach weiter! Man muss nur mit den Kontakten des Steckers aufpassen, die stehen ja nun auch unter Spannung.
In jede Steckdose, die von so einer Voltbox blockiert ist, kann man keinen anderen Verbraucher mehr einstecken. Klar spart das Strom :)
Es ist durchaus denkbar, wenn der Entwickler des digitalen Stromzählers seine Hausaufgaben nicht gemacht hat, daß dieser sich austricksen läßt. Vielleicht hat er sogar absichtlich eine Backdoor einprogrammiert. Fakt ist aber, daß dadurch nicht der Verbrauch sinkt, sondern der Versorger betrogen wird. Daß sowas strafbar ist, dürfte jedem klar sein. Wenn ich einen 2000W Wasserkocher einschalte, dann muß ich auch die 2000W bezahlen.
Es geht bei dem Gerät aber gar nicht darum, den Versorger zu betrügen, sondern den Kunden, der sich das Gerät kauft. Abgesehen davon behauptet der Anbieter, die Zähler würden falsch zählen, und sein Gerät würde das beheben. Zudem hat er einige Grafiken, wie das funktionieren soll – und wenn du dir die anschaust, wirst du sehen, dass dein Wasserkocher davon nicht einmal betroffen wäre, wenn es denn überhaupt so funktionieren würde.
Vor langer Zeit hatte ich mal diese Funkdimmer auseinandergenommen: Beitrag "Was soll dieser Kondensator?" Da gabs den Kondensator gratis mit dazu...
:
Bearbeitet durch User
Kauft das mal jemand und analysiert die elektronischen Komponenten? Wird wohl recht einfach aufgebaut sein!
Andreas M. schrieb: > Kauft das mal jemand und analysiert die elektronischen Komponenten? Wird > wohl recht einfach aufgebaut sein! Hat doch schon jemand gemacht: Sebastian R. schrieb: > BigClive hat dazu eine Reihe an Videos: > https://www.youtube.com/watch?v=yA5G7kR_xa8 Der Kondensator ist überhaupt nicht angeschlossen (bzw. beide Anschlüsse auf Gnd). Das Ganze ist ein billiger (aber teurer zu bezahlender) Beschiß ohne Funktion! Eigentlich nur die LED funktioniert tatsächlich.
Andreas M. schrieb: > Wird wohl recht einfach aufgebaut sein! Im Wesentlichen sieht die Schaltung so aus.
Diese beiden Einträge aus dem FAQ sind noch ein paar weitere Beweise dafür, dass es Betrug ist. Es braucht 3 bis 4 Wochen bis der Filter funktioniert? Die Störungen sind entweder da oder nicht. Es gibt (für mich) keine physikalisch logische Erklärung, wie ein Filter für irgendwas 4 bis 6 Wochen braucht. Und ich mein, selbst ein Wasserfilter liefert doch ab Sekunde 1 gefiltertes Wasser... Und zweitens. Welcher Anwender hat denn die Möglichkeit, monatlich seinen Stromverbrauch zu bewerten? Ich denke mal, die Zielgruppe interessiert sich nur für die Jahresabrechnung und die, die die Möglichkeit mit intelligenten Zählern oder eigener Hausautomatisierung mit Strommessung haben, fallen auf das Gerät nicht herein. Und auch wird niemand wirklich aussagekräftige Messungen/Auswertungen über seinen monatlichen Verbrauch haben, bevor er das magische Gerätchen installiert. Zu guter letzt: Besser atmen, besser fühlen und besser schlafen unterliegen dem Placeboeffekt und sind nicht objektiv messbar.
:
Bearbeitet durch User
Michael M. schrieb: > Im Wesentlichen sieht die Schaltung so aus. Haha, also eine Netzbetriebene LED mit Überspannungschutz!
Andreas M. schrieb: > Haha, also eine Netzbetriebene LED mit Überspannungschutz! Immerhin von Nikola Tesla höchst selbst entwickelt.
Ich habe grad mit "AJ" gechattet. Er empfiehlt auf jedenfall 2 Voltboxen zu kaufen weil ich ja auch einen Keller habe. Und er sagt meine Nachbarn brauchen auch einen. Deren Strom wird nämlich nicht gefiltert. Und der Filter sollte nach 5 Jahren gewechselt werden. Ich finde den support super
John P. schrieb: > Ich habe grad mit "AJ" gechattet. > > Er empfiehlt auf jedenfall 2 Voltboxen zu kaufen weil ich ja auch einen > Keller habe. > > Und er sagt meine Nachbarn brauchen auch einen. Deren Strom wird nämlich > nicht gefiltert. > > Und der Filter sollte nach 5 Jahren gewechselt werden. > > Ich finde den support super Hast Du denen auch erzählt, dass wir in DE i.d.R. drei Phasen in einer Wohnung haben?
Ralf X. schrieb: > Hast Du denen auch erzählt, dass wir in DE i.d.R. drei Phasen in einer > Wohnung haben? Daran dachte ich auch schon. Weil die Voltbox-Ganoven es eher auf schlichte Gemüter absehen, vermute ich, dass sie ihre Kundschaft nicht mit komplizierten Sachverhalten wie Drehstromanschluss etc. abschrecken wollen.
Ich finde es problematisch, dass die Voltbox erst hinter dem Sicherungskasten angesteckt werden soll. Falls del LSS, hinter dem die Voltbox hängt, trennt, kann der Filter nicht mehr wirken. Eigentlich müsste pro LSS mindestens eine Voltbox installiert werden. Vielleicht sollte der Hersteller das Konzept noch einmal überdenken; dann könnte er zB auch zusätzliche Interferenzfilter anbieten, die vorstellbare wechselseitige Beeinflussungen mehrerer Voltboxen in einer Anlage verhindern. Möglicherweise bietet sich hier auch ein Geschäftsmodell für Mitbewerber!
Ralf X. schrieb: > Hast Du denen auch erzählt, dass wir in DE i.d.R. drei Phasen in einer > Wohnung haben? Das kommt doch aus USA. Diese 3.Weltland kennt keinen Drehstrom. Schön die FAQs lesen. Muss 60 Tage arbeiten um zu Funktionieren. Geld zurück Garantie gibt es aber nur die ersten 60 Tage. Die einzig wichtige Frage ist doch ob das alles nur ein Parodie ist oder ob man da tatsächlich etwas kaufen/bezahlen kann und geliefert bekommt. Da es "wohl aus USA käme"? hat es ein CE Zeichen?
Percy N. schrieb: > Gtx F. schrieb: >> hat es ein CE Zeichen? > > Ist das in der Schweiz üblich? Wenn ich auf bestellen klicke sehe ich nichts von Schweiz - das sind die deutschen Bundesländer aufgelistet. Nicht das es ärger mit den Zoll gibt und das Ding hier nicht importiert werden darf. (Und überall bei den Bestllpreisen sind € angegeben und nicht CHF)
:
Bearbeitet durch User
Percy N. schrieb: > Gtx F. schrieb: >> hat es ein CE Zeichen? > > Ist das in der Schweiz üblich? Wieso Schweiz? Weil es dort ein angebliches Startup gibt, dass die Wunderbox entwickelt hat? Firmensitz soll in USA/NY sein: Zitat: "Wenn Sie Fragen zu Ihrer Bestellung oder unseren Produkten haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren: Per Telefon: +1 (323) 458-5841 Per E-Mail: support@getvoltbox.com Firmenanschrift: Voltbox | 919 3rd Ave, New York, NY 10022, United States" https://en.wikipedia.org/wiki/919_Third_Avenue "The building is 615 feet (188 meters) tall with 47 floors" Da mieten sich bestimmt nur ganz seriöse Firmen ein. Vielleicht gehört ihnen das Gebaude demnächst auch. :-)
:
Bearbeitet durch User
Gtx F. schrieb: > Wenn ich auf bestellen klicke sehe ich nichts von Schweiz - das sind die > deutschen Bundesländer aufgelistet. Seltsamerweise ist im Text von Schweizern und CHF die Rede und die begeisterten Rezensionen stammen aus der Schweiz und USA.
Ralf X. schrieb: > Firmensitz soll in USA/NY sein: Schon schlecht. Profis betreiben ihre Gaunereien aus Delaware oder von Cornwall aus.
Ralf X. schrieb: > Wieso Schweiz? > Weil es dort ein angebliches Startup gibt, dass die Wunderbox entwickelt > hat? Wo etwas entwickelt wurde ist für den Kunden egal. entscheidend ist WER das Produkt WO verkauft = auf den Markt bringt. wikipedia:".. Produkte, auf die aufgrund ihrer Art oder Beschaffenheit eine oder mehrere der EU-Richtlinien Anwendung findet, müssen mit der CE-Kennzeichnung versehen sein, bevor sie erstmals in den Verkehr gebracht oder in Betrieb genommen werden. Es sind alle anzuwendenden Richtlinien zu berücksichtigen..." "erstmals in den Verkehr gebracht" bedeute in dem Zuge an einen Endkunden verkauft/geschenkt
Percy N. schrieb: > Ralf X. schrieb: >> Firmensitz soll in USA/NY sein: > > Schon schlecht. Profis betreiben ihre Gaunereien aus Delaware oder von > Cornwall aus. Wichtig ist doch in erster Linie, wo die ihr Konto haben und wie lange die Gauner das Geld auf diesem Konto liegen lassen.
Gtx F. schrieb: > Ralf X. schrieb: >> Wieso Schweiz? >> Weil es dort ein angebliches Startup gibt, dass die Wunderbox entwickelt >> hat? > > Wo etwas entwickelt wurde ist für den Kunden egal. entscheidend ist WER > das Produkt WO verkauft = auf den Markt bringt. > wikipedia:".. > Produkte, auf die aufgrund ihrer Art oder Beschaffenheit eine oder > mehrere der EU-Richtlinien Anwendung findet, müssen mit der > CE-Kennzeichnung versehen sein, bevor sie erstmals in den Verkehr > gebracht oder in Betrieb genommen werden. Es sind alle anzuwendenden > Richtlinien zu berücksichtigen..." > > "erstmals in den Verkehr gebracht" bedeute in dem Zuge an einen > Endkunden verkauft/geschenkt Ja und? Wir haben früher viele Produkte gewerblich importiert und nach Prüfung (und ggf. nach Veränderung) selber mit dem CE-Zeichen versehen.
Gtx F. schrieb: > "erstmals in den Verkehr gebracht" bedeute in dem Zuge an einen > Endkunden verkauft/geschenkt Das trifft den Importeur, also den Besteller mit Sitz oder Aufenthalt in EG.
Ralf X. schrieb: > Ja und? > Wir haben früher viele Produkte gewerblich importiert und nach Prüfung > (und ggf. nach Veränderung) selber mit dem CE-Zeichen versehen. sage ich ja. Der der es dem Kunden verkauft "bringt es in Verkehr" und wenn es nicht vorher erledigt sein sollte ist er der verantwortliche. Egal ob das im gleichen Land oder auf dem Mars entwickelt wurde. Also was interessiert mich ein Schweizer Startup wenn ich es von einer Firma in USA kaufe? Richttig, Ist egal!
Andreas M. schrieb: >> Im Wesentlichen sieht die Schaltung so aus. > > Haha, also eine Netzbetriebene LED mit Überspannungschutz! Wenn man die grüne LED durch eine weisse ersetzt, hat man wenigstens ein schönes Nachtlicht.
man sollte Ihnen eine Freude bereiten und mal direkt an die zuständigen Stellen wegen WEEE, ElektroG melden
Thomas O. schrieb: > man sollte Ihnen eine Freude bereiten und mal direkt an die zuständigen > Stellen wegen WEEE, ElektroG melden Warum? Mit welcher Begründung? Und was sollen die dann machen? Da ist in vielen echten Nachtlichtern für die Steckdose zu 1,99 doch mehr drinne, alleine schon die Lichtleistung. :-)
Harald W. schrieb: > Andreas M. schrieb: > >>> Im Wesentlichen sieht die Schaltung so aus. >> >> Haha, also eine Netzbetriebene LED mit Überspannungschutz! > > Wenn man die grüne LED durch eine weisse ersetzt, > hat man wenigstens ein schönes Nachtlicht. Naja, eine weisse LED braucht mehr Spannung als grün.. Wenn da auch noch etwas leuchten soll, müsste man die Schaltung noch etwas anders bestücken. Hab hier noch ein Nachtlicht für die Steckdose von einer Bekannten liegen, das sie bei Aldi für für 3,-€ gekauft hat. Ein/Aus/Dämmerungsautomat zzgl. Umschaltung zwischen drei Farben.. Leider tief versenkte "Spanner 2-Schlitzschraubköpfe", sonst hätte ich mal kurz nachgesehen, was die dort so verbaut haben. Und leider ist es noch quasi neu und funktioniert, sonst hätte ich halt die Hammermethode genommen.
https://www.google.com/search?sxsrf=ALeKk00WKIulnL3wagPmbynnLn92zoIaAg:1629931499175&source=univ&tbm=isch&q=keseco&sa=X&ved=2ahUKEwiQjpCAoM3yAhXtzoUKHekoDGAQjJkEegQIGhAC Fa. Keseco, Südkorea Solche "Stromsparkasterl" hatte ich vor einigen Jahren zur Begutachtung, an den Anschlüssen weder Widerstands/Induktivitäts/Kapazitäts - Messungen eine Anzeige erbrachten, außer die Zuleitungskapazität der Anschlussdrähte... Die "Geräte" waren nach KVA aufgelistet, wobei in jedem Stahlkasterl in diversen Größen mehr oder weniger eine Art Bitumenmasse das Innere verdeckte und natürlich auch viel Gewicht mit -zig Kilogramm... Ein solches Ding hatte ich aufgebohrt (2 Halbschalen), dann mit einem Fräser von der Masse befreit und siehe da, es kam nur ein Kunststoffteil mit jeweils einem kleinen Streifen Kupferblech zutage, an dem waren dann die Anschlussdrähte befestigt... Brauche ich mehr dazu sagen? Je mehr Gewicht, umso mehr tausend Euronen für einen groß angelegten Betrug!
Oliver S. schrieb: > Wird überhaupt was geliefert oder nur abkassiert? Na, das sind doch keine Betrüger.
Diese Power Saver gibts ja schon für 2,54€ https://www.wish.com/product/60d05b1e2c8de86cff846c50?from_ad=goog_shopping_organic&_display_country_code=DE&_force_currency_code=EUR&pid=googleadwords_int&c=%7BcampaignId%7D&ad_cid=60d05b1e2c8de86cff846c50&ad_cc=DE&ad_lang=DE&ad_curr=EUR&ad_price=7.00&hide_login_modal=true&share=web
Peter D. schrieb: > Diese Power Saver gibts ja schon für 2,54€ Ob sie bei dem Preis etwas taugen können?
Rainer Z. schrieb: > Peter D. schrieb: >> Diese Power Saver gibts ja schon für 2,54€ > > Ob sie bei dem Preis etwas taugen können? Ich denke schon! Wenn da eine lowCurrent LED verbaut ist dann auf jeden Fall! :)
> Und der Filter sollte nach 5 Jahren gewechselt werden. Gibt's da kein Fach mit Beutel wie beim Staubsauger, den man entnehmen und den Spannungsabfall einfach auskippen kann? > Naja, eine weisse LED braucht mehr Spannung als grün.. Das ist beim Kondensatornetzteil egal. Wenn da wie im Schaltplan oben noch ein Elko zur Glättung verbaut ist, ist die Last durch die LED für den lebenswichtig.
Es ist wohltuend, dass weiter oben einmal Bezug auf den Begriff "Stromspannung" genommen wurde, bei dem sich mir immer wieder die Nackenhaare aufstellen, nicht nur im Zusammenhang mit der Voltbox. Der wird auch gern in pseudo- bzw. populärwissenschaftlichen Dokumentationen im Fernsehen verwendet. Und was die Voltbox angeht: Die arbeitet mit so viel Intelligenz, dass sie binnen Millisekunden sogar Kommentare von der Website löscht, auf der sie selbst beworben wird. Einmal Seite aktualisieren reicht, und der (unliebsame) Kommentar ist weg! Bleibt zu hoffen, dass es noch genügend viele Leute gibt, die vor dem Kauf (sofern der überhaupt möglich ist? Nicht getestet...) ein Filter einschalten, das sich 'Gesunder Menschenverstand' nennt. Das spart auf jeden Fal die Anschaffungskosten, und damit lassen sich sogar Energiekosten reduzieren.
https://getvoltbox.com/article4/de "das Ihre Stromrechnung um bis zu 90% senkt" "Es nennt sich Voltbox und seine Technologie wurde ursprünglich von niemand Geringerem als dem legendären serbisch-amerikanischen Erfinder, Elektroingenieur, Maschinenbauingenieur und Futuristen Nikola Tesla entwickelt." Anwender: "tonnenweise Geld gespart" Ist das nicht genial - wie man den Leuten das Geld aus der Tasche zieht?
Schade um die Energie, die die grüne LED verbraucht. Der Schlüssel liegt an: **bis** 90%
:
Bearbeitet durch User
Wie oft wollen Dummchen wie der To diesen Unfug noch posten?
Man sieht doch seit fast 2 Jahren deutlich, wie viele dumme Menschen es gibt. Für die jetzt das passende Produkt.
Du kommst zu spät. Das Gerät kennen wir schon. Beitrag "Stromrechung reduzieren mit Voltbox" Trotzdem einen schönen Abend natürlich!
Hallo, Voodoopriester schrieb: > Ist das nicht genial - wie man den Leuten das Geld aus der Tasche zieht? Es geht noch viel besser: https://www.eevblog.com/2021/07/31/eevblog-1408-5m-wigl-wireless-charging-busted/ Und wenn du dann noch nicht genug hast, schau dir mal auf EEVBlog die Videos zu "Solar-Highways" an, köstlich. rhf
Hat jemand schon das Teil zerlegt? Würde mich interessieren, ob da nur ein Kondensatornetzteil drin ist, das die LED versorgt.
Interessant auch, wenn man die "Gründer" mal in der Google-Bildersuche mit/nach Bildern sucht :-) https://realwealthbusiness.com/become-proficient-corporate-lawyer/
Mir werden Bilder mit Lech Walesa vorgeschlagen. kopfkratz
Ronny schrieb: > Mir werden Bilder mit Lech Walesa vorgeschlagen. *kopfkratz* Lech Walesa war Elektriker. Dann passt das, also eine gute Referenz für die Voltbox.
Ich finde es immer wieder toll, etwas von Stromspannung zu lesen :D Müssen ja richtig gute Ing. sein!
Sven L. schrieb: > Ich finde es immer wieder toll, etwas von Stromspannung zu lesen :D > Müssen ja richtig gute Ing. sein! In der Esoterikszene ist die richtige Wortwahl entscheidend. Die typische Klientel assoziiert Spannung mit Nackenverspannung oder Spannungskopfschmerz. Mit Stromspannung weiss jeder sofort, dass nicht seine persönlichen Leiden gemeint sind und er das Gerät bedenkenlos kaufen kann. So, ich muss zum nächsten Kundentermin. Die 24h die so ein Arbeitstag bietet wollen schließlich sinnvoll genutzt werden.
Wer kauft den heute noch Stare? Die kommen doch von alleine angeflogen.
Wer mit Tesla seine Stromrechnung drücken will, muss wohl doch eher dem hier nachgehen : https://www.heise.de/meinung/Unsichere-Ladekarten-fuer-E-Autos-Forever-gebastelt-4698533.html
Peter D. schrieb: > Diese Power Saver gibts ja schon für 2,54€ > > https://www.wish.com/product/60d05b1e2c8de86cff846c50?from_ad=goog_shopping_organic&_display_country_code=DE&_force_currency_code=EUR&pid=googleadwords_int&c=%7BcampaignId%7D&ad_cid=60d05b1e2c8de86cff846c50&ad_cc=DE&ad_lang=DE&ad_curr=EUR&ad_price=7.00&hide_login_modal=true&share=web Mhh, ein Gehäuse mit LED für 2.54 Euronen, wäre das nicht günstig? Ok Mist hat einen Amerikanischen "StromSpannungsstecker"
Bernhard K. schrieb: > Ok Mist hat einen Amerikanischen "StromSpannungsstecker" Ne, Adapter gehören dazu: 90V-250V US/EU/UK/AU Adapter
Ben B. schrieb: >> Und der Filter sollte nach 5 Jahren gewechselt werden. > Gibt's da kein Fach mit Beutel wie beim Staubsauger, den man entnehmen > und den Spannungsabfall einfach auskippen kann? Heutzutage sind beutelloseb Designs üblich.
Andreas M. schrieb: > Wer kauft den heute noch Stare? > Die kommen doch von alleine angeflogen. Z.Z. fliegen die alle weg.
Ben B. schrieb: > Gibt's da kein Fach mit Beutel wie beim Staubsauger, den man entnehmen > und den Spannungsabfall einfach auskippen kann? Geht nicht, da es seit Jahrzehnten nur noch Soannungsfall gibt; da,fällt nichts mehr ab. Und Manchem nichts mehr ein ...
Peter D. schrieb: > Ne, Adapter gehören dazu: 90V-250V US/EU/UK/AU Adapter DANN ist an dem Teil nichts mehr auszusetzen. Adapter + ein dezent leuchtendes Nachtlicht auf dem Weg zum Klo für 2,54 Euro, da kann man nicht meckern.
Die Seite hat ja nicht einmal ein ordentliches Impressum. Andreas M. schrieb: > Kauft das mal jemand und analysiert die elektronischen Komponenten? Wird > wohl recht einfach aufgebaut sein! Noch jemand hat das Ding mal untersucht: https://electricianexp.com/de/jelektrojenergija/pribor-dlya-ekonomii-elektroenergii
Wofür Impressum? Falls wirklich jemand auf die Idee kommt das "60-Tage-Rückgaberecht" in Anspruch zu nehmen? Die Internetseite hat was von Mediashop... Unendliche Gehirnwäsche ohne konkrete Information wie das Gerät arbeitet und der Preis kommt dann 100 Seiten später
Sebastian R. schrieb: > Michael M. schrieb im Beitrag #6 > Falls das Gerät tatsächlich eine Funktion aufweist kann ich mir nur vorstellen daß es bei Null Verbrauch eine Bestimmte Blindleistung reduzieren könnte, dabei wäre aber die Einsparung nur im Cent Bereich, also viel niedriger als die Anschaffungskosten des Gerätes. Wenn ich echt Strom verbrauche, zB mit einer Herdplatte gibt es verschiedene möglichkeinten den Stromzähler langsamer laufen zu lassen: 1. zähler manipulieren ( wäre Betrug und nicht zulässig 2. Leistung der Herdplatte zurück schalten 3. Zusätzlichen Strom selber produzieren kann das Gerät aber mit Sicherheit nicht! Andere Möglichkeiten gibt es nach den Naturgesetzen nicht. Bekanntlich kann Energie nicht entstehen sondern nur umgewandelt werden. > Damit man nicht nur ein Gerät pro Haushalt verkaufen kann, sondern den > gleichen Kunden mehrfach verarschen kann. > > Michael M. schrieb: >> Immerhin >> fallen die Rezensionen für dieses Gerät alle positiv aus. > > Man gut, dass sich Bewertungen auch überhaupt gar nicht fälschen lassen > und definitiv immer realistisch sind. > > > Es ist und bleibt ein Scam. EIn einfacher Betrug. > > BigClive hat dazu eine Reihe an Videos: > https://www.youtube.com/watch?v=yA5G7kR_xa8
Hier gibt es eine gute Seite die mal aufklärt, was für ein Quatsch das alles ist mit der VoltBox: https://volkerkoenig.de/2021/09/wie-man-nicht-erfolgreich-betruegt-eigentlich/
Seit ich bei einem Kunden, im ganzen Keller verteilt, merkwürdige Kupferspiralen mit Ferritkern gesehen habe und er meinte, das die gegen Erdstrahlung funktionieren, glaube ich auch, das die Voltbox funktioniert ;-) ........
Gibt jetzt ein neues Update, Baerboog2+ Da kannste den frei gewordenen Stecker in eine Tupperdose mit Himalaya Salzen und die dann ins Pedelec... Läuft!
Thorsten M. schrieb: > Hat jemand Erfahrung in Verbindung mit dem Einsatz hinter einem > Atomstromfilter? Dabei ist mir aufgefallen: Es gibt wohl noch gar keinen Solar und Winstromblocker. Sogar die Domains sind noch frei. Das ist doch eine riesige Marktlücke. Orgoniten und Winstromblocker-Shop in Arbeit. :)
Hab gerade hinter meinen Atomstromblocker einen nagelneu erhältlichen Solar und Windstromblocker geschaltet. Werde jetzt mal einschalten.........uuppps ........................................................................ ........................................................................ .............,.......................................................... ........................................................................ ............ Geht wieder.....Strom war weg..🤔 Zum Glück hatte ich meinen Kohlekraftwerkstromfilter nicht aktiviert 😁 👍
:
Bearbeitet durch User
Werner M. schrieb: > Hab gerade hinter meinen Atomstromblocker einen nagelneu erhältlichen > Solar und Windstromblocker geschaltet. Warum? Dabei könnte man doch Heute bei dem Sonnenschein prima in NRW mit Solarenergie einen leckeren Pflaumen- oder Kirschkuchen mit Sahne backen, ohne ein schlechtes Gewissen dabei haben zu müssen. 🍰
> Warum? Dabei könnte man doch Heute bei dem Sonnenschein prima in NRW mit > Solarenergie einen leckeren Pflaumen- oder Kirschkuchen mit Sahne > backen, ohne ein schlechtes Gewissen dabei haben zu müssen. > 🍰 https://www.welt.de/wirtschaft/article176294243/Studie-Umweltrisiken-durch-Schadstoffe-in-Solarmodulen.html So umweltfreundlich ist der Solarstrom nicht. Ob da die neuen Module jetzt besser sind?🤔
:
Bearbeitet durch User
Werner M. schrieb: > So umweltfreundlich ist der Solarstrom nicht. Dem verlinkten Artikel nach wäre zumindest 2018 noch bleihaltiges Lötzinn in Solarzellen verwendet worden („Allein mit dem Verbot von Blei im Lötzinn der Module wären sofort 97 Prozent der Photovoltaikmodule (bis auf CdTe-Module) schadstofffrei […]“)? Das mag ich nun gar nicht glauben …
Ich bin durch eine Anzeige in der Online-Ausgabe meiner Zeitung auf die Voltbox gestoßen und habe diesen Thread gefunden. LUSTIG! Ich sehe das so: Der Strom nicht ohmscher Verbraucher kann eine induktive oder kapazitive Komponente enthalten. Der gesamte fließende Strom (Scheinstrom) ist dann um den Phasenwinkel phi gegen den Wirkstrom verschoben, entweder voreilend (kapazitiv) oder nacheilend (induktiv). Die Wirk- und Blindströme sind vektoriell zu addieren: I_s² = I_R² + I_Bl² Beispiel:(Werte sind einfach so aus der Luft gegriffen) Trafo, 230 V - 50 Hz, 25 VA, cos phi = 0,8 Scheinstrom bei Nennlast I_s = 25 VA/230V = 0,109 A, Wirkstrom I_w = I_s * cos phi = 0,109 * 0,8 = 0,087 A Blindstrom I_L = I_s x sin phi = 0,109 * 0,6 = 0,065 A Kontrolle: I_s = Wurzel(0,109² + 0,065² ) = 0,109 A Jetzt schalte ich einen Kondensator von 1 µF dazu parallel, der zieht einen Blindstrom I_C = U 2 Pi f C/10^6 = 230 * 314,16 * 1/10^6 = 0,072 A Die Blindströme sind um 180° versetzt und müssen geometrisch addiert werden. I_s = I_w +j I_L -j I_C = 0,087 +j0,065-j0,072 = 0,087 -j0,0072 A Oder in Beträgen : |I_s| = Wurzel(0,087² + 0,0072²) = 0,0873 A Der Scheinstrom hat sich auf den Wirkstrom reduziert! Spart man da was? Nein! Der Zähler des EVU zählt nur Wirkleistung bzw. Wirkarbeit. Das EVU trägt die Verluste durch den Blindstromanteil, der in Phase zu dem ohmschen Quellwiderstand liegt. Wenn ich so eine Voltbox kaufe, habe ich den Schaden durch den Preis der Kiste. Allerdings: Die EVU schreiben bei größeren induktiven Verbrauchern die Kompensation vor oder erfassen den Blindstrom mit einem Blindstromzähler extra, und das ist teuer. Das kommt aber nur bei großen Motoren vor. Außerdem muss der Kondensator immer zur induktiven Last passen, in der Industrie gibt es dazu aufwändige Kompensationsanlagen mit Regelung. Also: Voltbox ist Betrug, nicht kaufen.
:
Bearbeitet durch User
Fürst P. schrieb: > Also: Voltbox ist Betrug, nicht kaufen. Als Nachtlicht in der dunklen Wohnung kann man die schon verwenden.
Bert S. schrieb: > Anbei … 1,15MB Screenshot aus ’nem Video, das hier vermutlich schon verlinkt worden ist – wozu soll das gut sein?
Jack V. schrieb: > Wozu soll das gut sein? Naja, man sieht zumindest mal den echten Aufbau und die Verarbeitungsqualität. https://www.mikrocontroller.net/attachment/528405/20210825_131825.jpg
Michael M. schrieb: > Naja, man sieht zumindest mal den echten Aufbau und die > Verarbeitungsqualität. Ich wollte darauf hinaus, dass a) das entsprechende Video bereits verlinkt worden ist: Sebastian R. schrieb: > BigClive hat dazu eine Reihe an Videos: > https://www.youtube.com/watch?v=yA5G7kR_xa8 und dass man b), wenn man schon anderer Leute Sachen ohne entsprechenden Kommentar postet, die doch wenigstens in ein angemessenes Format bringen kann.
Jack V. schrieb: > Ich wollte darauf hinaus, dass a) das entsprechende Video bereits > verlinkt worden ist: Das stimmt allerdings! Aber so muss sich nicht jeder das Video bis zur entscheidenden Stelle extra ansehen. Jack V. schrieb: > und dass man b), wenn man schon anderer Leute Sachen ohne entsprechenden > Kommentar postet, die doch wenigstens in ein angemessenes Format bringen > kann. Da gebe ich dir in der Tat Recht. Aber so kann ich mir das schön vergrößern, bringt aber zugegebenermaßen nicht viel. Man darf auch nicht außer Acht lassen, dass Bert S. sich sogar noch die Mühe gemacht hat, die Teile auf der Lötseite nochmal einzeln einzuzeichnen.
Zumindest stimmt es nicht, was auf deren Webseite versprochen wird. Es ist technisch nicht möglich.
Wie kann das sein, das bei den, von Bert S. geposteten Screenshots die, auf der Lötseite eingezeichneten Teile, an der gleichen Stelle sitzen, wie auf der Bestückungsseite? Sollte das dann nicht seitenverkehrt sein, wenn ich die Platine rumdrehe.
:
Bearbeitet durch User
Dieter M. schrieb: > Zumindest stimmt es nicht, was auf deren Webseite versprochen wird. Es > ist technisch nicht möglich. Oh
Werner M. schrieb: > Wie kann das sein, das bei den, von Bert S. geposteten Screenshots > die, auf der Lötseite eingezeichneten Teile, an der gleichen Stelle > sitzen, wie auf der Bestückungsseite? > Sollte das dann nicht seitenverkehrt sein, wenn ich die Platine > rumdrehe. schlaue Leute spiegeln nach dem Fotografieren das Bild, sieht man an der Lötseite an Druck AC
Joachim B. schrieb: > > schlaue Leute spiegeln nach dem Fotografieren das Bild, sieht man an der > Lötseite an Druck AC Ob das jetzt schlau ist? Ist eigentlich eher irreführend, weil es nicht der Realität entspricht. ( o.k., die Voltbox stellt die Physik ja auch auf den Kopf 😉 ) So als "transparente" Platine als Anschauung o.k., mehr aber nicht.
:
Bearbeitet durch User
Das beste ist halt immer noch, dass auf der Webside kein Stromzähler abgebildet ist, sondern ein Wärmezähler für die Heizungsrechnung in Mehrfamilienhäusern. Diese sind Wasserzähler, die zählen, wie viel Heizungswasser durch das Heizungssystem in einer einzelnen Wohnung fließen...
Fynniboy 1. schrieb: > Das beste ist halt immer noch, dass auf der Webside kein Stromzähler > abgebildet ist, sondern ein Wärmezähler für die Heizungsrechnung in > Mehrfamilienhäusern. Diese sind Wasserzähler, die zählen, wie viel > Heizungswasser durch das Heizungssystem in einer einzelnen Wohnung > fließen... Historisch gab/gibt es haufenweise "Stromzähler" mit dem äusseren Aussehen der geläufigen mechanischen Wasseruhren. https://blog.pfalzwerke-gruppe.de/historische-stromzaehler_a396524 Auch der Zähler der "Betuppergruppe" hat "KILOWATTHOURS" aufgedruckt, was ich für keine Fotomontage halte.
Ralf X. schrieb: > Auch der Zähler der "Betuppergruppe" hat "KILOWATTHOURS" aufgedruckt, > was ich für keine Fotomontage halte. Und was denkst Du in welcher Einheit Wärmemengenzähler zählen?
Werner M. schrieb: > So als "transparente" Platine als Anschauung o.k., mehr aber nicht. darum ging es ja als Anschauung und Gegenüberstellung zur Bestückseite. Mache ich auch oft um Leiterbahnen zu verfolgen zu Bauelemente wenn Pläne nicht vorhanden sind dann ist das sogar sehr schlau!
Bad U. schrieb: > Ralf X. schrieb: >> Auch der Zähler der "Betuppergruppe" hat "KILOWATTHOURS" aufgedruckt, >> was ich für keine Fotomontage halte. > > Und was denkst Du in welcher Einheit Wärmemengenzähler zählen? Berechtigter Einwand. :-)
Joachim B. schrieb: > Werner M. schrieb: > >> So als "transparente" Platine als Anschauung o.k., mehr aber nicht. > > darum ging es ja als Anschauung und Gegenüberstellung zur Bestückseite. Es sollen noch Leute leben, die so etwas auch schon auf Relais gesehen haben.
Ralf X. schrieb: > Fynniboy 1. schrieb: >> Das beste ist halt immer noch, dass auf der Webside kein Stromzähler >> abgebildet ist, sondern ein Wärmezähler für die Heizungsrechnung in >> Mehrfamilienhäusern. Diese sind Wasserzähler, die zählen, wie viel >> Heizungswasser durch das Heizungssystem in einer einzelnen Wohnung >> fließen... > > Historisch gab/gibt es haufenweise "Stromzähler" mit dem äusseren > Aussehen der geläufigen mechanischen Wasseruhren. > https://blog.pfalzwerke-gruppe.de/historische-stromzaehler_a396524 > > Auch der Zähler der "Betuppergruppe" hat "KILOWATTHOURS" aufgedruckt, > was ich für keine Fotomontage halte. Das mit dem Stromzähler stimmt so nicht. Ich kenne Stromzähler aus USA, die genau so aussehen. Ist in Deutschland unüblich, in USA Standard. Trotzdem ist die Aussage, mit der Voltbox können man bis zu 90% Strom sparen, einfach Quatsch. Das ist technisch nicht möglich.
Beitrag #6862745 wurde vom Autor gelöscht.
Vielleicht kann man die Voltbox doch zu einem W-Lan Repeater umbauen,(mit 90% weniger Sendeleistung als andere Hersteller, bei gleicher Reichweite), dann wäre sie ja wirklich zu was nütze,🤔.....oder noch besser, zu einem Babyphone 👍🤣 (aber bitte mit der 90%igen Durchschlafschaltung) .........Schaltungsvorschläge hier oder dem Hersteller posten...😁
:
Bearbeitet durch User
Philipp G. schrieb: > https://getvoltbox.com/article4/ch?g%20cnn%20cv%20vvb%20vv.%20v.%20clid=EAIaIQobChMI4fTK05zJ8gIVSp53Ch3ucwKSEAEYASAAEgJHHPD_BwE > > Darf man sowas in Deutschland eigentlich legal verkaufen? Das ist doch > vorsätzlicher Betrug. Wie sieht es da rechtlich aus? Hatte schon mal einer mit dem technischen Support Kontakt? Ich habe es mal probiert und die mit meinem Vorwurf konfrontiert, das die Aussagen bezüglich der Voltbox nicht stimmen. Ich habe nur Standardantworten erhalten. Außerdem gibt auch keine Möglichkeit mit einem Verantwortlichen der Firma zu sprechen. Die Verbinden nicht weiter. Ich bin froh das ich das Ding nicht gekauft habe. Der technische Support ist keine Hilfe.
Werner M. schrieb: > Wie kann das sein, das bei den, von Bert S. geposteten Screenshots > die, auf der Lötseite eingezeichneten Teile, an der gleichen Stelle > sitzen, wie auf der Bestückungsseite? > Sollte das dann nicht seitenverkehrt sein, wenn ich die Platine > rumdrehe. Clive spiegelt eine Board-Seite gerne, damit das Reverse-Engineering leichter fällt.
Dieter M. schrieb: > > Hatte schon mal einer mit dem technischen Support Kontakt? Ich habe es > mal probiert und die mit meinem Vorwurf konfrontiert, das die Aussagen > bezüglich der Voltbox nicht stimmen. Ich habe nur Standardantworten > erhalten. Außerdem gibt auch keine Möglichkeit mit einem > Verantwortlichen der Firma zu sprechen. Die Verbinden nicht weiter. Ich > bin froh das ich das Ding nicht gekauft habe. Der technische Support ist > keine Hilfe. Und du merkst nicht einmal, dass es ein Chatbot war? Der Chatbot kann nichts tun, außer Standardantworten zu geben.
Dieter M. schrieb: > Ich habe nur Standardantworten erhalten. > Außerdem gibt auch keine Möglichkeit mit einem > Verantwortlichen der Firma zu sprechen. Was hast du erwartet? Man bekommt ja nicht einmal als Geschäftspartner bei der Paypal Bank vernünftige Kontakte.
Dieter M. schrieb: > Ich > bin froh das ich das Ding nicht gekauft habe. Du bist in einem mikrocontroller Forum angemeldet und bist froh, dass du das Ding nicht gekauft hast? Echt jetzt?
Dieter M. schrieb: > Trotzdem ist die Aussage, mit der Voltbox können man bis zu 90% Strom > sparen, einfach Quatsch. Das ist technisch nicht möglich. Und wurde streng genommen auch nicht behauptet. Zumindest soweit wie ich gelesen habe (lesen wollte, bei dem Stuß). Es geht eigentlich eher darum, den bösen bösen Stromanbietern die verwirrende Preise haben und sowieso von Grund auf böse sind, irgendwie ein Schnippchen zu schlagen um dann eine um "bis zu 90%" niedrigere Stromrechnung zu erhalten.
Ich wuerde ein Drehkondensator aus der Roehrenzeit in Serie zur Phase empfehlen, 20-150pF oder so. Damit kann man >99% einsparen. Eigentlich kann man grad noch eine LED laufen als Funzel lassen...
Dieter M. schrieb: > Ich bin froh das ich das Ding nicht gekauft habe. Der technische Support > ist keine Hilfe. Unglaublich das nach all den Beiträgen hier noch einer überlegt sich die überteuerte scheiße zu kaufen. Ich bin ernsthaft schockiert!
Philipp G. schrieb: > Du bist in einem mikrocontroller Forum angemeldet und bist froh, dass du > das Ding nicht gekauft hast? Echt jetzt? Immerhin ist er froh darüber. Er ist also noch nicht ganz verloren. Wir könnten ihn noch vor Pishing-Mails warnen und dass er bei heissen Kaffee ganz vorsichtig trinken soll.
:
Bearbeitet durch User
Diss iss jetze abba jemein... Immerhin denkta ja, irgendwie... Vielleicht willa ja och nur bissel trollen oder Ironie und Satire vasuchn unn mir vastehn ditte nur nich... Holladihü
Nachdem ich jetzt meine 5. Voltbox gekauft und angeschlossen habe, überweist mir mein Stromanbieter jetzt jeden Monat 100,-€ zurück, weil ich schon mit Minus-Strom arbeite.👍 Kann die ganze Aufregung hier gar nicht verstehen.?🤔 Ist das bei euch nicht so?😉
:
Bearbeitet durch User
Kauf dich reich, friss dich schlank, schmiere deine Haut schön. Die Nummer klappte schon im Reich der Römer bei erstaunlich vielen Menschen.
Was passiert eigentlich, wenn man einem Schwein so eine Voltbox in die Nase steckt? Kann man dann Futter sparen? ;) Und bevor mich die Tierschützer lynchen, ich bremse auch für Tiere.
Werner M. schrieb: > Nachdem ich jetzt meine 5. Voltbox gekauft und angeschlossen habe, > überweist mir mein Stromanbieter jetzt jeden Monat 100,-€ zurück, Was? Hast Du nur 5 Steckdosen in der Wohnung?
Ben B. schrieb: > ich bremse auch für Tiere. Ohne dürftest Du die ja auch nicht in den Kofferraum bekommen,
Andreas B. schrieb: > Was? Hast Du nur 5 Steckdosen in der Wohnung? Das war ja erst der Anfang. Wenn ich alle Steckdosen bestückt habe, werde ich auch das Arbeiten aufhören. Dann kann ich von dem Geld meines Stromanbieters leben....🤣
Beitrag #6874880 wurde vom Autor gelöscht.
Werner M. schrieb: > Wenn ich alle Steckdosen bestückt habe, werde ich auch das Arbeiten > aufhören. Energieversorger hassen diesen Trick!
Sebastian R. schrieb: > Energieversorger hassen diesen Trick! Die Idee ist super.👍 Muss dann langsam mal anfangen, den ganzen überschüssigen Strom zu verkaufen.Aber nur an Kunden OHNE Voltbox.😉 Sehe schon......werde so noch zum Millionär....😁 Das hat sich der Voltbox Hersteller bestimmt nicht gedacht, als er dieses Hightek-Teil auf den Markt brachte.🤣
:
Bearbeitet durch User
Ich habe den Artikel noch nicht gelesen, in der aktuellen c't ist zur Voltbox aber einer drinnen...
Paul V. schrieb: > Die bekannte Zeitschrift aus Hannover hat ... - ... sich nicht getraut, den Humbug offen als Betrug zu bezeichnen. Es sollte aber auch so jeder kapieren, was gemeint ist.
Ich finde ein bisschen Krass, dass sie jetzt in der aktuellen Version ihres Gerätes auch noch Fake Bauteile einsetzen. Vorher hatte jedes Bauteil wenigstens noch irgendeine Funktion (Nachtlicht) - wenn auch nicht die primäre (Strom sparen). Aber das ist eindeutig Betrug, finde ich.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Ich finde ein bisschen Krass, dass sie jetzt in der aktuellen Version > ihres Gerätes auch noch Fake Bauteile einsetzen. Das Fake-Bauteil ist nur zusätzlich zum Nachtlicht dazu gekommen. Das Nachtlicht funktioniert ja zum Glück weiterhin perfekt. Da im Fake-Bauteil nur Luft drin ist, tut das auch nicht weiter weh.
Aber sie täuschen damit vor, ein neues Bauteil zum Strom-Sparen erfunden zu haben, das überhaupt gar keine Funktion hat. Im Drogeriemarkt würde man dazu "Mogelpackung" sagen.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Aber sie täuschen damit vor, ein neues Bauteil zum Strom-Sparen erfunden > zu haben, das überhaupt gar keine Funktion hat. Die Vermutung liegt natürlich nahe, dass der Stromspartrick und das gesamte Knoff-How in diesem Fake-Bauteil drin steckt. Auf dem Röntgenbild sieht man das Fake-Bauteil, das mit geballter Luft gefüllt ist.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Aber sie täuschen damit vor, ein neues Bauteil zum Strom-Sparen > erfunden zu haben, das überhaupt gar keine Funktion hat. Im > Drogeriemarkt würde man dazu "Mogelpackung" sagen. Nein. Die Mogelpackung im Drogeriemarkt täuscht vor, eine größere Menge des tatsächlich in geringerem Umfang vorhandenen Inhaltes zu enthalten. Das, was Voltbox als Eigenschaft zugelobt wird, wird überhaupt nicht verwirklicht.
Percy N. schrieb: > Das, was Voltbox als Eigenschaft zugelobt wird, wird überhaupt nicht > verwirklicht. Naja, die Anti-Aging creme macht auch nichts gegen das Altern. Aber wenn dann noch ein hohler Boden in den Tigel eingebaut wird, dann nenne ich das Mogelpackung.
:
Bearbeitet durch User
Hallo, Michael M. schrieb: > Auf dem Röntgenbild sieht man das Fake-Bauteil, das mit geballter Luft > gefüllt ist. Vermutlich eher "mit Vergussmasse gefüllt". Mit freundlichen Grüßen Guido
Stefan ⛄ F. schrieb: > Naja, die Anti-Aging creme macht auch nichts gegen das Altern. Als ich mir eine Kettensäge gekauft habe, wurde mir eine Schnittschutzcreme zum Preis von ca. 100€ empfohlen. Obwohl ich mich dick damit eingecremt habe, die halbe Tube ging drauf, habe ich mich an der Kettensäge verletzt. Hat mich der Verkäufer beschissen?
Guido C. schrieb: > Vermutlich eher "mit Vergussmasse gefüllt" Das ist immerhin noch besser als Luft. Schließlich will man für sein Geld auch einen gewissen Gegenstand haben :)
Michael M. schrieb: > Das Nachtlicht funktioniert ja zum Glück weiterhin perfekt. Für ein Nachtlicht etwas dusselig dimensioniert, das kann ich mit weniger Wirkleistungsverlusten! Was ich gerade rechnerisch nicht gelöst bekomme, ist der Strom durch die LED, wie groß wird der sein? Die 330nF am Netz ergeben eine Stromquelle mit 24mA(eff), was am 510Ohm eine Spannung von 12V ergäbe, das wären die 0,3 Watt, die c't genannt hat. Nun liegt aber parallel dazu die LED mit ca. 2,5V (modern Grün) in Reihe mit 100 Ohm und nimmt Strom, was die Spannung am 510 Ohm verringern wird. Wie fasst man das mathematisch an? (Nee, ich will das nicht sumulieren und auch nicht aufbauen).
Percy N. schrieb: > ... sich nicht getraut, den Humbug offen als Betrug zu bezeichnen. Naja... ganz offen nicht. Aber dass die es für Betrug halten, ist ja in Fettschrift zwischen den Zeilen geschrieben.
Hab hier eine Alternative zur Voltbox als "Stromsparer" gefunden. https://emobilitaet.online/news/produkte-und-dienstleistungen/6851-generator-toyota-brennstoffzelle-wasserstoff ......ein paar im Haus verteilt...und die "Voltbox" hat ausgedient. 😁👍
:
Bearbeitet durch User
Wenn die hoffentlich bald für 5€ bei Pollin verramscht werden, greife ich zu! Man kommt dann kaum günstiger an Steckdosengehäuse für Selbstbauprojekte.
Oliver S. schrieb: > Wenn die hoffentlich bald für 5€ bei Pollin verramscht werden, greife > ich zu! > Man kommt dann kaum günstiger an Steckdosengehäuse für > Selbstbauprojekte. Selbst wenn es "neu" sein soll, geht es einiges billiger, sogar wenn man die Resterampe der Discounter nicht regelmässig abklappern möchte, sondern nur die "Angebote" ansieht. Digitale Zeitschaltuhren gibt es alle naslang "regulär" für weniger als 5,-€, Viererpack Funksteckdosen plus Sender unter 20,-€. Das alles hat dann pro Steckerteil noch ein Relais, ggf. weiterverwertbare Taster und vieles mehr an Bauteilen drinne, als der Stromsparer. Hinderlich ggf. dass man unnötige Löcher zumachen muss. :-) Ansonsten ab und zu in die Kleincontainer/Eimer für Kleingerätemüll schauen und man kann sich in Form von heilen oder defekten Stecker"modulen" die Wohnung/Haus/Lagerhalle füllen. Neben den Gehäusen mit schaltbarer Steckdose auch schöne geschlossenen Gehäuse von Repeatern, Nachtlichtern, Netzteilen, usw... für umme.
:
Bearbeitet durch User
Phasenschieber S. schrieb: > Als ich mir eine Kettensäge gekauft habe, wurde mir eine > Schnittschutzcreme zum Preis von ca. 100€ empfohlen. > > Obwohl ich mich dick damit eingecremt habe, die halbe Tube ging drauf, > habe ich mich an der Kettensäge verletzt. > > Hat mich der Verkäufer beschissen? Natürlich nicht, du hast die Creme nur falsch angewendet. ;) Hättest du die in den Vergaser der Kettensäge geschmiert, statt auf deinen Körper, hättest du dich mit der Säge nicht verletzen können... :D
Werner M. schrieb: > Hab hier eine Alternative zur Voltbox als "Stromsparer" gefunden. > https://emobilitaet.online/news/produkte-und-dienstleistungen/6851-generator-toyota-brennstoffzelle-wasserstoff > ......ein paar im Haus verteilt...und die "Voltbox" hat ausgedient. 😁👍 Ein paar??? Was zur Hölle hast du für einen Stromverbrauch, daß du mehrere 100 kVA Brennstoffzellen benötigst?!? BTW, wo willst du den nötigen Wasserstoff hernehmen?
Thorsten S. schrieb: > > Ein paar??? > Was zur Hölle hast du für einen Stromverbrauch, daß du mehrere 100 kVA > Brennstoffzellen benötigst?!? Ok.,Ok., war jetzt nicht so ernst gemeint, mit ein "paar". War so damit veschäftigt, die Voltboxen in der Wohnung zu verteilen...😁😉 Aber, das mit dem Wasserstoff ist die Zukunft, ...die Kernfusion kriegen sie in 100 Jahren nicht in den Griff.
:
Bearbeitet durch User
Die c't hat das Teil auch mal auseinandergenommen, incl. Röntgenbild vom "Kondensator", der da drinnen sein soll: https://heise.de/-6270907
Andreas M. schrieb: > Das wissen wir schon Sorry. Als nicht-mehr-Abonnent hab ich das erst heute im Newsticker gesehen.
Εrnst B. schrieb: > Andreas M. schrieb: > >> Das wissen wir schon > > Sorry. Als nicht-mehr-Abonnent hab ich das erst heute im Newsticker > gesehen. Dein mc.net-Abo ist abgelaufen? Beitrag "Re: Stromrechung reduzieren mit Voltbox"
Εrnst B. schrieb: > Die c't hat das Teil auch mal auseinandergenommen, incl. Röntgenbild vom > "Kondensator", der da drinnen sein soll: Nein, nein, nein. Voltbox funktioniert doch nicht auf einer Ebene, die man mit Röntgen beweisen kann. Voltbox funktioniert durch feinstoffliche Quanteninformationen, die den Strom auf molekularer Ebene harmonisieren. Wir sind einfach noch nicht in der Lage, zu begreifen und zu messen, wie es funktioniert. Durch die Röntgenstrahlen wurden die Chakra-Informationskristallquanten nun nukularisiert und diese Voltbox ist natürlich nun unbrauchbar und muss durch eine neue ersetzt werden. Deshalb sieht der Hahnemann-Potenzierungs-Harmonisator (der schwarze Klotz) auch leer aus. (Argh. Weshalb halte ich solch eine Erklärung für mehr als möglich? Ich sollte mich weniger mit Pseudotherapien (Homöopathie, Energetik, Akupunktur,...) beschäftigen)
Sebastian R. schrieb: > Voltbox funktioniert durch feinstoffliche Quanteninformationen, Anbei eine Erweiterung zur Voltbox: Die Voltbox funktioniert über 5G und IP-V6. Über IP-V6 werden die Elektronen in Päckchen geroutet und melden sich zuück. Diese Kommunikation geschieht drahtlos mittels 5G. Problem sind daher nur die Lücken im 5G-Netz durch die die Stromtrassen führen, wenn die Kommunikation unterbrochen wird. In dem Falle kann durch das Filter auch Atomstromanteile, sowie Fossilstromanteile, durchkommen. (´・_・`) ʘ‿ʘ (ᵔᴥᵔ) (ᵔᴥᵔ)
Dieter D. schrieb: > Die Voltbox funktioniert über 5G und IP-V6. Über IP-V6 werden die > Elektronen in Päckchen geroutet und melden sich zuück. Diese > Kommunikation geschieht drahtlos mittels 5G. Kann gar nicht sein, 5G ist doch der Feind der esoterischen Aluhütchen :D
Sebastian R. schrieb: > Kann gar nicht sein, 5G ist doch der Feind der esoterischen Aluhütchen > :D Könnte das 5G Aura Schutzspray evtl die Funktion der Voltbox beeinträchtigen? Diese Beschreibung gibt Anlass zu entsprechenden Befürchtungen: "G5 Schutz Aura Spray enthält transformierende Energien, welche dich gegen schädliche G5 Strahlung schützen. Dieses Auraspray schützt dich und dein Umfeld vor Elektrosmog, WIFI Strahlungen, Telefon, Fernseher, Mikrowelle, Smartphones und speziell vor G5 Mobilfunk Strahlungen. Sprühe dich über deinem Kopf und um deinen Körper herum ein, damit sich die Energien schützend um dich herumlegen können. Das Auraspray wirkt reinigend und schützend und ist nur zum äußerlichen Gebrauch bestimmt." Auch fürchte ich, dass ohne zusätzliche Investitionen die elektrische Sicherheit nicht in wünschenswertem Maße durch Raum und Zeit gewährleistet ist: "Produktbeschreibung Erdungs und Heilung Auraspray Erdungs und Heilung Auraspray. Diese Energie lässt dich hinter den Schleier des Vergessens durch alle Zeitepochen schauen. Das Auraspray unterstützt dich beim Lösen der kristallinen Blockaden, welche du dir im Laufe der Zeitalter selbst gesetzt hast. Wir haben das Auraspray zusätzlich mit den Energien der intensiven Erdung der neuen Zeit aufgeladen. Das Auraspray wurde mit Thot und den 36 hohen Räten des Lichtes hergestellt. Sie wirkt direkt in deinen Feldern der Erinnerung und passt sich deinem jeweiligen Entwicklungsstand automatisch an. Du kannst sie so oft benützen wie du möchtest. Besonders tief wirkt sie während du ein Channeling anhörst oder meditierst. Das Erdungs und Heilung Auraspray lässt dich durch die Schleier der Zeitepochen schauen und unterstützt selbst gesetzte Blockaden zu lösen." https://www.smaranaa.eu/anshaa-heilung-auraspray.html Oder ist hier evtl keine Schutzerdung gemeint? Was sagt der Hersteller?
Sebastian R. schrieb: > Kann gar nicht sein, 5G ist doch der Feind der esoterischen Aluhütchen > :D Ich dachte 2G wäre deren Feind ;)
Aaaarghhhh!! Ich bin so ein Idiot. Wieso bin ich nicht früher auf Aura Schutzspray gekommen? Parfümiertes Isopropanol in Spraydosen abfüllen und für über 50 Euro verkaufen... Bei dieser Gelegenheit: Gibt es bereits Corona Schutz Spray?? Verstärkt den "Panzer" vom Alu-Hut um ein Vielfaches! Wer steigt mit ein? Alleine schaffe ich es nicht, mich um Herstellung, Vertrieb, Marketing etc. zu kümmern. Nur kein schlechtes Gewissen für die Abzocke von Corona-Leugnern und Impfgegnern...
Rainer Z. schrieb: > Wer steigt mit ein? Alleine > schaffe ich es nicht, mich um Herstellung, Vertrieb, Marketing etc. zu > kümmern. Du bist ein Kandidat für die Höhle der Löwen ;-)
Ich mach die Rechtsabteilung: Man darf das nicht Corona Schutz Spray nennen, dann müsste man den Schutz gegen (oder von?) Corona evtl. nachweisen. Aber wir können es "Anti Corona Spray" nennen. Tötet bis zu 99,9999% der Viren. Dafür reichts wenn von einer Quadrilliarde Viren nur ein einziges durch das Spray getötet wird. Homöopathie ist geil und notfalls kann man dieses eine Virus auch mit der leeren Spraydose erschlagen. Für die echte Rechtsabteilung, die oft zu wenig Spaß versteht und auch für jede andere Rechtsabteilung: Es ist trotzdem ein Spaß und keine Rechtsberatung.
Ben B. schrieb: > Tötet bis zu 99,9999% der Viren. Bei Sagrotan heißt es: Tötet bis zu 99,9999% spezieller Viren.
Es gibt dazu jetzt bei Heise noch einen erweiterten Online-Artilel incl. Video. https://www.heise.de/news/c-t-3003-Der-Stromspar-Scam-6292222.html?wt_mc=ko.red.ho.conrad-nl.2021-12-11.link.link
"Mobilgunk" lol im Bildtext oben. https://www.mikrocontroller.net/attachment/preview/536877.jpg ciao gustav
:
Bearbeitet durch User
Hier noch eine Reinkarnation: https://xn--80aagk0aiqphk.xn--90a1af.xn--p1acf/volansione1/ fuehrt zu: https://de1.eenergyv.com/?TID=61B7CF21005B7A23F300AA29&host=macapnd.com&c=ru
Wendels B. schrieb: > Hier noch eine Reinkarnation: > https://xn--80aagk0aiqphk.xn--90a1af.xn--p1acf/volansione1/ > fuehrt zu: > https://de1.eenergyv.com/?TID=61B7CF21005B7A23F300AA29&host=macapnd.com&c=ru Den ersten Link kann ich nicht mal anschauen. Beim zweiten fällt mir folgender Satz auf: "Vergessen Sie alles, was Sie bisher über elektrische Sparer wussten" Sooo muss das sein.... Also ich kann etwas behaupten, muss es aber nicht beweisen. Wenn ich das dann laut genug, oder oft genug verbreite kann es ja nur noch wahr sein ... oder?
"Um den größten Nutzen aus der Verwendung von E-Energy zu ziehen, verwenden Sie es in einem Verlängerungskabel. Die gesamte Stromenergie, die durch das Verlängerungskabel fließt, wird in reaktive Stromenergie umgewandelt, wodurch die aktive Energiemenge reduziert wird, ohne dass die Leistung des elektrischen Arbeitsgeräts verloren geht." Jetzt kann ich auch noch meine 50m Kabeltrommel gewinnbringend verwenden. Das wird mal ein Weihnachtsgeschenk für mich selbst.
Hubert G. schrieb: > wodurch die aktive Energiemenge > reduziert wird, ohne dass die Leistung des elektrischen Arbeitsgeräts > verloren geht." Na Mahlzeit!
Hubert G. schrieb: > "Um den größten Nutzen aus der Verwendung von E-Energy zu ziehen, > verwenden Sie es in einem Verlängerungskabel. > > Die gesamte Stromenergie, die durch das Verlängerungskabel fließt, wird > in reaktive Stromenergie umgewandelt, wodurch die aktive Energiemenge > reduziert wird, ohne dass die Leistung des elektrischen Arbeitsgeräts > verloren geht." > > Jetzt kann ich auch noch meine 50m Kabeltrommel gewinnbringend > verwenden. Das wird mal ein Weihnachtsgeschenk für mich selbst. Du musst aber das Kabel möglichst dicht aufwickeln damit du eine Spule und damit mehr induktiven Blindstrom erhältst :-) Umso mehr kann E-Energie rausholen.
Hubert G. schrieb: > Jetzt kann ich auch noch meine 50m Kabeltrommel gewinnbringend Das sit mir gar nicht so klar geworden. Geil, ich werde reich. Ich besitze 3 St. 50m Kabeltrommeln und mehrere Verlaengerungskabel. Zusammen ca. 250m -> ich werde reich.
Es gibt aber eine andere Technik, die wirklich Strom spart, und viel günstiger ist. Ich hatte eine Steckdosenleiste mit eingebauter Feinsicherung gesucht, mit dem Hintergedanken, die darin steckenden Wandwarzen zusammen mit einem weit geringeren Wert abzusichern. Die fand ich zwar nicht, weil alle Leisten mit Sicherung gleich in die Vollen gehen. Aber ich fand Zwischenstecker mit 2A Sicherung. Die erwiesen sich wie geliefert als doppelt Strom sparend. Erstens, weil Ein- und Ausgang auf einem Pol getrennt waren. Die waren für Kabelanschluss eines externen Schalters gebaut, und ohne den... Soweit klar, Drahtbrücke rein statt Kabel. Zweitens waren bei den 5 im Pack gelieferten Teilen zwar 10 Sicherungen dabei, jeweils eine in Reserve. Von denen waren aber 9 defekt (mir scheint das selbst für China ungewöhnlich ;-). Das bringt mich auf die Idee, wie man so etwas wie diese Voltboxen bauen könnte, ohne wegen fehlender Sparfunktion angeprangert werden zu können. Einen Zwischenstecker mit dem Innenleben der Voltbox bauen und den Dosenteil erst garnicht nicht verbinden. Das reduziert deren Stromverbrauch auf 0 und sichert eingesteckte Geräte obendrein perfekt ab, egal wie defekt sie sind. OK, keine Dauerlösung. Aber bis der normale Anwender nach ausgiebig Kontakt mit dem Service beider Komponenten gemerkt hat, dass es nicht am eingesteckten Gerät liegt (immerhin leuchtet die LED und zeigt somit Strom an), hat er schon reichlich Strom gespart. ;-)
:
Bearbeitet durch User
Wo ist die VDE mit all ihren Vorschriften und Prüfsiegeln? Immerhin wird das Gerät am 230V-Netz betrieben. Da gäbe es Einiges zu beachten, auch für Verkäufer.
> wodurch die aktive Energiemenge > reduziert wird, ohne dass die Leistung des elektrischen Arbeitsgeräts > verloren geht. Funktioniert bestimmt! Ideale Ergänzung zu all' den Errungenschaften, wie Kobolden, Energiespeicherung im Stromnetz, Vier-Pol-Wassermotoren u.ä. --- Nochmal betont, für Volkswirtschafts-, Melk- und sonstigen Experten/iNNen etc. und anderen Laien: Die billigste Energie ist die, die man gar nicht verbraucht!!! https://www.rtskg.de/service/news/beitrag/energie-kosten-sparen.html
U. B. schrieb: > Die billigste Energie ist die, die man gar nicht verbraucht!!! Also eigentlich nahezu alle ...
:
Bearbeitet durch User
> Die billigste Energie ist die, die man gar nicht verbraucht!!! Vermutlich wird dann der aktuelle Finanzmini (zuständig für die Entlastung der sog. "Leistungerbringer") eine neue Steuer erfinden, und zwar progressiv "angepasst": Je mehr einer 'spart' (im Vergleich z.B. zu Grosskonzernen) desto mehr zahlt er. Denn das, was solche Grossverbraucher sparen können (und dankbar mitnehmen! - u.a. Ex-Mini Gabriel sei's gedankt https://www.agrar-aktuell.de/Energie/1450424775/EEG-Ausnahmen-fuer-Industrie-sollen-aufrechterhalten-werden.html ) muss schliesslich irgendwo anders herkommen! Auch das ist doch alternativlos, oder?
Noch eine Geschäftsidee zu diesem Teil. Es kommt noch ein Aufkleber drauf und man kann es auch als Atomstromfilter an diejenigen verkaufen, die keinen grünen Atomstrom wollen.
Gerald B. schrieb: > Noch eine Geschäftsidee zu diesem Teil. Es kommt noch ein Aufkleber > drauf und man kann es auch als Atomstromfilter an diejenigen verkaufen, > die keinen grünen Atomstrom wollen. Für den kommenden Winter kann man nur allen empfehlen solche Aufkleber von ihren Autos zu kratzen.
U. B. schrieb: > Vermutlich wird dann der aktuelle Finanzmini ...deswegen werden die Grundkosten immer angepasst. Jetzt verdoppeln und die Energiewirtschaft wird große Gewinne einfahren ohne das Energie verbraucht werden muss. Der jetzige Krieg wird doch sofort als Preisbeschleuniger vorweg geschoben, denn die Preise eilen der Wirklichkeit weit voraus.
Beitrag #7007323 wurde von einem Moderator gelöscht.
Wenn man den Stromzähler in Keller regelmäßig mit der Taschenlampe blendet und mobbt zählt der auch weniger KWh, klappt wirklich 100-prozentig.
Oder einfach einen starken Magneten seitlich an den Stromzähler anbringen, so wie Bastian Pastewka das gemacht hat: https://youtu.be/H0EQ9-vDu2E
Und wer sich vor Elektrosmog schützen will, wird hier fündig: https://www.regenbogenkreis.de/qihome-air/ 4999€ ist ein echter Schnapper!
Alois V. schrieb im Beitrag #7007323:
> Warum?
Ich könnte mir vorstellen es kommt zu spontanen Aggressionen. Wenn Strom
und Gas knapp oder teuer sind, vielleicht sogar grade Ausfall oder
größerer Mangel, und da fährt so ein Otto mit so einem Aufkleber. Da
kanns bei jemandem schon mal ne Sicherung raushauen.
Cyblord -. schrieb: > Da kanns bei jemandem schon mal ne Sicherung raushauen. Das ist gut; denn so kann es nicht zu Gewalttaten kommen.
Percy N. schrieb: > Das ist gut; denn so kann es nicht zu Gewalttaten kommen. Du mißverstehst, eine Sicherung ist normalerweise eine Einrichtung, die etwas verhindert/verhindern soll. In diesem besonderen Fall, wenn die Sicherung verlustig geht, ergo keine Sicherung mehr vorhanden ist, dann, im Gegensatz zur elektrischen Sicherung, geschieht Ungemach. ;-)
Phasenschieber S. schrieb: > Percy N. schrieb: > >> Das ist gut; denn so kann es nicht zu Gewalttaten kommen. > > Du mißverstehst, eine Sicherung ist normalerweise eine Einrichtung, die > etwas verhindert/verhindern soll. Um genau zu sein: die Sicherung ermöglicht überhaupt erstyden Betrieb des Systems, das sie sichern soll. Fallt sie aus, löst sie aus oder wird sie ausgebaut, dann wird das zu sichernde System deaktiviert. > In diesem besonderen Fall, wenn die Sicherung verlustig geht, ergo keine > Sicherung mehr vorhanden ist, dann, im Gegensatz zur elektrischen > Sicherung, geschieht Ungemach. ;-) Richtig; dann ist der eben noch wutschnaubende Aggressor hilflos dem Spott des Angegriffenen ausgesetzt. Es ist schon seltsam: normaler Weise markiert ohr Techies schon Hirnstillstand, wenn jemanf anderes auch nur Spannung und Potential verwechselt oder gar, Gipfel aller Unwissenheit, "Stromspannung" sagt. Aber bei so grundlegenden Fehlvorstellungen ist ausgesprochenes Deppendeutsch plötzlich ok?
Also im Moment hätte ich gerne wieder etwas mehr Kernenergie. Kernenergie ist zwar scheiße, aber immer noch Welten besser als russisches Gas oder Erdöl.
Percy N. schrieb: > Aber bei so grundlegenden Fehlvorstellungen ist ausgesprochenes > Deppendeutsch plötzlich ok? Du solltest deine Sicherung erneuern, ich glaube, die ist gerade durchgebrannt.
Beitrag #7007963 wurde von einem Moderator gelöscht.
Phasenschieber S. schrieb: > Percy N. schrieb: > >> Aber bei so grundlegenden Fehlvorstellungen ist ausgesprochenes >> Deppendeutsch plötzlich ok? > > Du solltest deine Sicherung erneuern, ich glaube, die ist gerade > durchgebrannt. Keineswegs, bin operate.
Michael M. schrieb: > Oder einfach einen starken Magneten seitlich an den Stromzähler > anbringen, vor über 10-15 Jahren habe ich dies gesehen, klappt aber nicht bei jeden Zähler! Wie ist das heutzutage? Eine Spule um den Zähler wickeln soll auch das Teil die Drehgeschwindigkeit nehmen.;-)) Ben B. schrieb: > Also im Moment hätte ich gerne wieder etwas mehr Kernenergie. > Kernenergie ist zwar scheiße, aber immer noch Welten besser als > russisches Gas oder Erdöl. ..und ich habe noch nicht in Erfahrung bringen können das diese russische Energiequelle sich verteuert hat. Wir halten die Verträge mit Russland ein um die Not der leitenden russischen Bevölkerung zu lindern. ..oder irre ich mich?
:
Bearbeitet durch User
Al. K. schrieb:. > > Wir halten die Verträge mit Russland ein um die Not der leitenden > russischen Bevölkerung zu lindern. > … die Not der leitenden Bevölkerung … der ist gut. walta
Al. K. schrieb: > Wie ist das heutzutage? Man könnte versuchen einen 5V / 80VA Trafo mit seiner Sekundärseite um 180° phasenveschoben, parallel zum internen Zählershuntwiderstand, zu schalten. Man muss nur aufpassen, dass der Zähler plötzlich nicht rückwärts zählt, sonst bekommt man noch Geld von den EVUs erstattet :) Da man sowieso nicht vor dem Zähler dran rumfummeln darf, erübrigt sich dieser Versuch.
Walta S. schrieb: > der ist gut. ...erst wollte ich Dies korrigieren, aber So fand ich es dann doch besser!
Manuel S. schrieb: > Ich versteh das nicht. > Die grünen sind gegen kernenergie, aber ein atomkrieg mit russland > ist ok? Das hat sich nur minimal geändert: Früher mal war halt West-Kernkraft Mist, und Ost-Kernkraft gut. --- Endlich sind sogar Öl und Fracking-Gas "Bio", jedenfalls solange es uneigennützig von unseren "Freunden" in den USA, bzw. von Frauen-Förderern in Saudi-Arabien und Katar zum Selbstkostenpreis geliefert wird ... Merke: Grüne/iNNen/ixxe etc. sind gar NOCH flexibler, als all' die anderen Volksver......./iNNEen!
Was das Thema angeht sind einige von euch mindestens so gaga wie die Voltbox.
U. B. schrieb: > Das ist Notwehr/Galgenhumor ... ..ist wirklich angebracht wenn man das Einkaufsverhalten von vielen Mitbürgern sieht. Eine Nation von Hamstern! Es ist aber sehr gut wenn der Bau des Hamsters bekannt ist.
:
Bearbeitet durch User
Percy N. schrieb: > Um genau zu sein: die Sicherung ermöglicht überhaupt erstyden Betrieb > des Systems, das sie sichern soll. Fallt sie aus, löst sie aus oder wird > sie ausgebaut, dann wird das zu sichernde System deaktiviert. Die Sicherung sichert immer die Zuleitung und nicht das Gerät, was hinten dran hängt!
Andreas M. schrieb: > Die Sicherung sichert immer die Zuleitung > und nicht das Gerät, was hinten dran hängt! Du bist sicher, dass die Netzleitung meines Verstärkers nur 830 mA verträgt?