Andreas M. schrieb: > Die Sicherung sichert immer die Zuleitung > und nicht das Gerät, was hinten dran hängt! Nein, die Sicherung sichert alles was hinter der Sicherung kommt! Der LSS schützt die Leitung und die Gerätesicherung schützt das Gerät. Insofern muss ich ausnahmsweise Percy zustimmen, so schwer es mir auch fällt.
Die Sicherung sichert nicht nur das Kabel zum Gerät, sondern auch das Sofa, unter dem sich das Gerät befindet, und rettet jenem den Arsch, der darauf liegt. Das Gerät indes sichert sie nur insofern, als davon mehr übrig bleibt als ein Haufen Asche.
:
Bearbeitet durch User
Michael M. schrieb: > Man könnte versuchen einen 5V / 80VA Trafo mit seiner Sekundärseite um > 180° phasenveschoben, parallel zum internen Zählershuntwiderstand, zu > schalten. Man muss nur aufpassen, dass der Zähler plötzlich nicht > rückwärts zählt, sonst bekommt man noch Geld von den EVUs erstattet :) Kleine Anekdote am Rande, ist zwar mehr als 30 Jahre her, erzähle ich aber immer wieder gerne: In einem Dorf in Lübecker Nähe wohnte eine Studenten-WG günstig in einer abbruchreifen Villa. Wegen fast fehlender Wärmedämmung wurde geheizt wie blöde, auch mit Strom. Weil der Stromzähler wie sich ebenso blöde schnell drehte, tauschte ein Mitbewohner zwei Phasen vor dem Drehstromzähler, so dass dieser fortan rückwärts zählte. Als sich ein Ableser ankündigte, hatte jeder an diesem Termin etwas vor, bis auf einen Mitbewohner, welcher Blut und Wasser schwitzte, als der Ableser erschien. Dieser notierte den Zählerstand. Die rückwärts laufende Scheibe bemerkte der Ableser nicht, wohl aber die fehlende Plombe. Holte Plombe und Zange aus seiner Tasche und brachte kommentarlos eine neue Plombe an! Somit war der rückwärts laufende Zähler ordnungsgemäß verplombt. Habe mich nie damit beschäftigt, ob man den Zähler durch Vertauschen von zwei Phasen zum rückwärts laufen bringen kann (wie es ja beim Drehstrommotor geht). Hierzu können sich die Experten in diesem Forum gerne äußern und mich aufklären.
Selten habe ich solch einen Unsinn gelesen! Daß du diese Story hier postest, spricht nicht für dich. Hättest du geschwiegen, wärest du ein Weiser geblieben.
Phasenschieber S. schrieb: > Hättest du geschwiegen, wärest du ein Weiser geblieben. Keiner hätte die Geschichte kennengelernt und beurteilen können. ;-))
> Habe mich nie damit beschäftigt, ob man den Zähler durch Vertauschen > von zwei Phasen zum rückwärts laufen bringen kann (wie es ja beim > Drehstrommotor geht). Nein, geht nicht. Der übliche 3~Zähler hat drei voneinander unabhängige "Wechselstromzähler", also je ein Spannungs- und Stromspulenpaar pro Phase, die gemeinsam die Zählscheibe antreiben. Und zwar mit der Summe der WIRKleistungen der 3 Phasen. Diese Summe kann sich beliebig zusammensetzen, jede einzlene Wirkleistung kann größer/gleich/kleiner als 0 sein. Phasentausch ändert also nichts; nur wenn eine Stromspule "falsch herum" durchflossen wird, zählt dieser Zweig rückwärts.
:
Bearbeitet durch User
U. B. schrieb: > Phasentausch ändert also nichts; nur wenn eine Stromspule > "falsch herum" durchflossen wird, zählt dieser Zweig rückwärts. Nach meiner Meinung sind doch mechanische Zähler schon lange mit Rücklaufsperre ausgelegt. Wenn ich mich irre werden Einige dies bestimmt mit konkreten Beispielen Widerlegen können. ..übrigens schützt eine "geplatzte" Sicherung vor weiteren zusätzlichen Stromverbrauch. Ersetzt dadurch die Voltbox absolut sicher.
:
Bearbeitet durch User
Al. K. schrieb: > Nach meiner Meinung sind doch mechanische Zähler schon lange mit > Rücklaufsperre ausgelegt. Nö, keineswegs.
Al. K. schrieb: > Unterlagen? Wozu? Such sie dir selbst. Glaubst du, daß man jeden Beweis antreten muß, nur weil jemand daher kommt, der keine Ahnung hat und einen Sachverhalt in Frage stellt? Es gibt tausende von Betreibern sogen. Bakonkraftwerke die sich über einen rückwärts drehenden Zähler freuen und somit das Netzt als Speicher benutzen. Finde sie und dir wird erleuchtet.
Phasenschieber S. schrieb: > Such sie dir selbst. ..wenn du es sagst, aber warum sollte ich dir glauben.
Al. K. schrieb: > aber warum sollte ich dir glauben. Dein Glaube ist mir völlig wurschd. Ich betrachte es auch nicht als meine Aufgabe dir die Erleuchtung zu bringen.
Phasenschieber S. schrieb: > Ich betrachte es auch nicht als meine Aufgabe dir die Erleuchtung zu > bringen. ..na dann ist ja alles o.k.
Bei solchen Erzählungen muss erst die kleine verborgene Wahrheit suchen. Weil bei Laien verändert sich die Geschichte wie bei der stillen Post. Es gab früher Zähler, die konnten durch umklemmen von Wirkstrom- auf Blindstromzählung geändert werden. Das war selten, aber wenn ein alte Firma am Hafen auf Studentenbude umgebaut wurde, kann so einer vielleicht noch drin gewesen sein. Es gab auch nur zweiphasige Hauszugänge. Da gab es den Trick eine dritte Phase vorzutäuschen, aber den Strom rückwärts zu schicken. Dann zählt der Zähler immer zu wenig. Läuft aber nicht rückwärts.
:
Bearbeitet durch User
Dieter D. schrieb: > Läuft aber nicht rückwärts. Die alten Ferrariszähler laufen rückwärts! ...und Ferrariszähler sind noch zigtausende in Gebrauch! Wenn du das auch nicht glaubst, dann lass es einfach sein.
Phasenschieber S. schrieb: > Die alten Ferrariszähler laufen rückwärts! Können dies zwar, aber nicht in der genannten Beschaltung. Phase 1 läuft normal durch. Phase 2 läuft normal durch, aber Phase 2 läuft durch den Anschluss der dritten Phase rückwärts durch den Zähler und zieht sich so wieder ab.
Dieter D. schrieb: > Können dies zwar, aber nicht in der genannten Beschaltung. Ich bin jetzt nicht auf eine "genannte Beschaltung" eingegangen, sondern bezog mich auf diese Aussage: Al. K. schrieb: > Nach meiner Meinung sind doch mechanische Zähler schon lange mit > Rücklaufsperre ausgelegt. > Wenn ich mich irre werden Einige dies bestimmt mit konkreten Beispielen > Widerlegen können. Diese Story von: Rainer Z. schrieb: > Kleine Anekdote am Rande, habe ich ja als Märchen schon abgehakt. Es ist so wie hier schon geschrieben wurde: U. B. schrieb: > Der übliche 3~Zähler hat drei voneinander unabhängige > "Wechselstromzähler", also je ein Spannungs- und Stromspulenpaar > pro Phase, die gemeinsam die Zählscheibe antreiben. > Und zwar mit der Summe der WIRKleistungen der 3 Phasen. > > Diese Summe kann sich beliebig zusammensetzen, > jede einzlene Wirkleistung kann größer/gleich/kleiner als 0 sein. > > Phasentausch ändert also nichts; nur wenn eine Stromspule > "falsch herum" durchflossen wird, zählt dieser Zweig rückwärts. Dem ist nichtsmehr hinzuzufügen!
Phasenschieber S. schrieb: > Dem ist nichtsmehr hinzuzufügen! ..na klar ,das ist der Beweis! Ich habe jedenfalls noch keinen rückwärts drehenden Zähler gesehen. Das schließt nicht aus, dass es sowas gab.(Normalzähler)
Al. K. schrieb: > Ich habe jedenfalls noch keinen rückwärts drehenden Zähler gesehen. Du hast ganz sicher noch viel mehr nicht gesehen und du solltest im Leben gelernt haben, daß Dinge existieren, die du noch nicht gesehen hast. Wundert mich aber, denn die Ferrariszähler Ära ist noch lange nicht vorbei. Die sind noch hunderttausendfach im Gebrauch. Ich kann aus deinem Nick schließen, daß du sicher den Ferrariszähler kennst, jedoch seine Eigenschaften nicht. Diese Fähigkeit des Rückwärtszählens ist auch erst so richtig aufgefallen, als die ersten PV-Anlagen ans Netz gingen. Davor hatten selbst Elektriker kaum etwas davon gewusst, wie auch. Wer heutzutage eine PV-Anlage anmeldet, der bekommt auf jeden Fall einen Zähler mit Rückzählsperre. Es gibt jedoch noch eine Menge unangemeldeter PV-Anlagen welche an einem alten Ferrariszähler hängen, mehr oder weniger illegal. Siehe auch dazu Balkonkraftwerke.
Phasenschieber S. schrieb: > Ich kann aus deinem Nick schließen, daß du sicher den Ferrariszähler > kennst, jedoch seine Eigenschaften nicht. Das wurde schon Anfang der 60ziger des letzten Jahrhunderts in der DDR Berufschule gelehrt. nochmals: Ich habe jedenfalls noch keinen rückwärts drehenden Zähler gesehen. Das schließt nicht aus, dass es sowas gab.(Normalzähler)
:
Bearbeitet durch User
Al. K. schrieb: > Phasenschieber S. schrieb: >> Ich kann aus deinem Nick schließen, daß du sicher den Ferrariszähler >> kennst, jedoch seine Eigenschaften nicht. > > Das wurde schon Anfang der 60ziger des letzten Jahrhunderts in der DDR > Berufschule gelehrt. > > nochmals: > Ich habe jedenfalls noch keinen rückwärts drehenden Zähler gesehen. > Das schließt nicht aus, dass es sowas gab.(Normalzähler) In den Haushalten und Kleingewerbe waren die Ferraiszähler bis vor einigen Jahren die Normalzähler. Und wenn irgendwo deren Prizip gelehrt wurde, wurde auch auch erklärt, wann die rückwärts laufen und mit/für etwas mehr Hindergrundwissen, auch wieso.. Laien könnten sogar bei Wiki nachlesen. https://de.wikipedia.org/wiki/Ferraris-Z%C3%A4hler Zitat: "Bei Rückeinspeisung elektrischer Energie in das Netz läuft ein Ferraris-Zähler normalerweise rückwärts, sofern keine mechanischen Sperren vorhanden sind." Ist der Eingang und Ausgang eines solchen Zählers vertauscht, zählt die Phase bei normalem Verbrauch rückwärts oder (mit Sperre) gar nichts (bei einphasigen Verbrauch) Man muss nicht alles selber in der Praxis gesehen haben, um es zu "glauben".
:
Bearbeitet durch User
Ralf X. schrieb: > Laien könnten sogar bei Wiki nachlesen. Da steht noch mehr: "Innerhalb der EU ist nach dem dritten EU-Binnenmarktpaket geregelt, dass die elektromechanischen Ferraris-Zähler bis 2020 zu 80 % aller Haushalte durch elektronische Energiezähler mit der Möglichkeit zur Fernauslesung ersetzt werden müssen." Phasenschieber S. schrieb: > Wundert mich aber, denn die Ferrariszähler Ära ist noch lange nicht > vorbei. > Die sind noch hunderttausendfach im Gebrauch. Möglicherweise nicht mehr allzu lange.
Percy N. schrieb: > Möglicherweise nicht mehr allzu lange. In meiner Wohngegend haben sie dieses Jahr angefangen die Ferrariszähler gegen Digitalzähler auszutauschen. Erstmal nur für Kunden deren Verbrauch größer 4000kWh pro Jahr beträgt. Damit sind die Stadtwerke erstmal für 2 Jahre beschäftigt. Danach brauchen sie mindestens nochmal 2 Jahre bis auch der letzte Kunde einen digitalen Zähler bekommt.
Ralf X. schrieb: > Man muss nicht alles selber in der Praxis gesehen haben, um es zu > "glauben". Wenn eine fachliche Meinung von einer Person behauptet wird, kann man es Dieser Person "glauben" oder auch nicht, bis er es bewiesen hat.
:
Bearbeitet durch User
Al. K. schrieb: > Wenn eine fachliche Meinung von einer Person behauptet wird, > kann man es Dieser Person "glauben" oder auch nicht, bis er es bewiesen > hat. Du hast einen ganz entscheidenden Denkfehler! Die Beweislast liegt nicht bei dem der eine Behauptung aufstellt. Wenn du eine Behauptung anzweifelst, dann liegt die Beweislast bei dir , diese Behauptung als falsch zu beweisen. Wäre es anders, könnte jeder Depp in einer Runde aufschlagen und jedwede Behauptung in Frage stellen und den Behauptenden in die Beweislast bringen. Dann hätten die Deppen leichtes Spiel, aber so läuft das nicht. Nee, nee, mein Lieber, du machst dir das zu einfach.
Phasenschieber S. schrieb: > Die Beweislast liegt nicht bei dem der eine Behauptung aufstellt. Prima. Ich behaupte jetzt einfach mal, dass Du Dich diesbezüglich irrst. Du wirst mir doch sicherlich zustimnen, nicht wahr? Falls nicht, dann: > Wenn du eine Behauptung anzweifelst, dann liegt die Beweislast bei dir , > diese Behauptung als falsch zu beweisen.
:
Bearbeitet durch User
Phasenschieber S. schrieb: > Die Beweislast liegt nicht bei dem der eine Behauptung aufstellt. Doch, eigentlich ist es genau so! Allerdings liegt die Beweislast genauer immer bei dem, welcher die Existenz von etwas behauptet. Warum? Weil der Beweis das etwas NICHT existiert, unmöglich erbracht werden kann. Deshalb geht nur der Andere Weg.
Cyblord -. schrieb: > Allerdings liegt die Beweislast genauer immer bei dem, welcher die > Existenz von etwas behauptet. Erzähl das mal dem Arbeitsamt, wenn Du einen Drittstaatler einstellen möchtest und der freundliche Beamte der Meinung ist, da müsse es es doch auch mindestens einen geeigneten Kandidaten in Europa geben, sodass Du zunächst diesen einstellen musst.
Percy N. schrieb: > Prima. Ich behaupte jetzt einfach mal, dass Du Dich diesbezüglich irrst. Du darfst/kannst behaupten, was immer du willst. Es kommt auch immer darauf an, welche Bedeutung jemand einer Behauptung, vor allem auch dem Behauptenden beimisst. Ein Beispiel: Wenn Du hier irgendetwas behauptest, interessiert weder der Inhalt der Behauptung, noch du als Behauptender kein Schwein.
Phasenschieber S. schrieb: > Wenn Du hier irgendetwas behauptest, interessiert weder der Inhalt der > Behauptung, noch du als Behauptender kein Schwein. Ich vermute, dirse Erläuterung soll darauf hinweisen, dass es Dich nicht interessiert. Gut, das war auch ohne diese exakte Einordnung zu ahnen, sagt aber nichts aus über vernünftig denkende Menschen. Phasenschieber S. schrieb: > Du darfst/kannst behaupten, was immer du willst. Das hast gewiss nicht Du zu entscheiden; im Zweifel frage ich eher unseren Hund.
:
Bearbeitet durch User
Percy N. schrieb: > Das hast gewiss nicht Du zu entscheiden; im Zweifel frage ich eher > unseren Hund. Verstehst du den Sinn von einfachen Texten schon nichtmehr?
Al. K. schrieb: > Ralf X. schrieb: >> Man muss nicht alles selber in der Praxis gesehen haben, um es zu >> "glauben". > > Wenn eine fachliche Meinung von einer Person behauptet wird, > kann man es Dieser Person "glauben" oder auch nicht, bis er es bewiesen > hat. Naja, das mit dem "bewiesen" habe ich in dieser Runde absichtlich vermieden, da das dann so nette Diskussionen um des Kaisers Bart auslöst, wie bereits wieder am laufen. Aber lt. Deiner Kommentare hast Du ja mal E-Technik studiert und trotz Deiner politischen Verfolgung sogar einen Abschluss gemacht. Dann solltest Du doch das Prinzip eines Ferrariezählers verstehen können. Ansonsten kann man sich die gebrauchten Dinger easy fürn Zehner im Netz kaufen und das selber mit knapp 80 Jahren noch testen. Wenn Du nicht glaubst, dass man in Umlaufbahnen oder im All "quasi" schwerelos ist, wird ein selbstversuch bedeutend teurer. Mit den IQ-Tests ist das auch so eine Sache. Unter 130 bezweifeln viele Probanden diese an und fordern Beweise.. :)
Ich schrieb weiter oben u.a.: > Phasentausch ändert also nichts; nur wenn eine Stromspule > "falsch herum" durchflossen wird, zählt dieser Zweig rückwärts. Trivial (dachte ich): Wenn die Wirkleistungssumme negativ ist UND eine Rücklaufsperre da ist, wird dann halt nichts gezählt. (Ist so'n Ding beim üblichen 3~Ferrari 400V 10(60)A nun drin oder nicht?)
U. B. schrieb: > (Ist so'n Ding beim üblichen 3~Ferrari 400V 10(60)A nun drin oder > nicht?) kurz und knapp: Nein
U. B. schrieb: > Ich schrieb weiter oben u.a.: > >> Phasentausch ändert also nichts; nur wenn eine Stromspule >> "falsch herum" durchflossen wird, zählt dieser Zweig rückwärts. > > Trivial (dachte ich): Wenn die Wirkleistungssumme negativ ist UND > eine Rücklaufsperre da ist, wird dann halt nichts gezählt. > (Ist so'n Ding beim üblichen 3~Ferrari 400V 10(60)A nun drin oder > nicht?) "Üblich" ist die Sperre bei den Ferrariszählern nicht, Zähler mit Rücklaufsperre sind entsprechend gekennzeichnet. Mit Rücklaufsperre ist das folgende Symbol verbreitet: https://www.photovoltaikforum.com/core/attachment/6547-r%C3%BCcklaufsperre-png/
Ralf X. schrieb: > Aber lt. Deiner Kommentare hast Du ja mal E-Technik studiert und trotz > Deiner politischen Verfolgung sogar einen Abschluss gemacht. es war aber nicht so, der Abschluss kam 35 Jahre später durch Gerichtsbeschluss. ..aber das ist Geschichte, welche aber immer noch aktuell ist.
Al. K. schrieb: > es war aber nicht so, der Abschluss kam 35 Jahre später durch > Gerichtsbeschluss. > .. Anderenfalls wäre es wohl auch fruchtlos gewesen, in ein Antragsformular einen hypothetischen Ausbildungsverlauf einzutragen.
nun ja, ich habe nur über 20 Jahre als Inbetriebnahme Ing. gearbeitet. Das ich Ing. war wurde mir auf mein Verlangen schriftlich von "meinen DDR Betrieb" bestätigt. Sonst hätte ich diese Arbeiten auch verweigert. Das Schriftstück war bei meiner Verrentung und pol. Rehabilitierung sehr nützlich. ..auch so was gibt es. ;-))
:
Bearbeitet durch User
Bis Austausch letztes Jahr gegen elektronischen Zähler hatte ich nen Ferraris ohne Rücklaufsperre ... es gibt sie auch mit, dann ist das aber aufgedruckt siehe Bildanhang
Achtung, da ich "grünen Strom" nutze, scheint das Gerät für mich nicht geeignet zu sein. Die grüne LED filtert das Grün aus dem Strom.Das würde zwangsläufig wohl zu Ärger mit meinem Stromanbieter führen. Schade eigentlich, denn nun muss ich weiterhin konventionell Strom einsparen. LG an alle.
Percy N. schrieb: > Hatten wir die hier schon erwähnt? Yep Beitrag "Stromrechung reduzieren mit Voltbox"
:
Bearbeitet durch User
Michael M. schrieb: > Yep Kann nicht sein: die einen sitzen in New York, die anderen in London, aber beide möchten gerne litauischem Recht unterliegen ...
Der Betrug geht weiter, dieses Mal um Sprit statt Strom zu sparen: https://getecodriver.com/article/de?gclid=EAIaIQobChMImcznkpCq9wIVV-W7CB2NqQ55EAEYASAAEgK7BvD_BwE Was in diesem OBD2 Stecker wohl verbaut ist?
Stephan S. schrieb: > Der Betrug geht weite Es gibt kein Produkt, mit dem alle 100% zufrieden sind. Die Rezensionen sind daher ganz offensichtlich Fake.
:
Bearbeitet durch User
Stefan ⛄ F. schrieb: > Stephan S. schrieb: > >> Der Betrug geht weite > > Es gibt kein Produkt, mit dem alle 100% zufrieden sind. Die Rezensionen > sind daher ganz offensichtlich Fake. Warum sollte "Ich glaube, Maria benutzt es." ein Fake sein?
Stephan S. schrieb: > Was in diesem OBD2 Stecker wohl verbaut ist? Da wird wohl eine aufwendige Steuerelektronik drin sein, die so programmiert ist, das die Zündzeitpunkte bei allen Fahrzeugtypen vorverlegt werden. Dann wird allerdings auch die Motorleistung etwas geringer, was hier aber geflissentlich verschwiegen wird. Der Leistungsverlust ist das einzige Manko an der Sache, was ich aber problemlos akzeptieren würde, solange der Geldbeutel durch die Treibstoffeinsparung dicker wird. So wird der Steckerr eingebaut: Sie können den EcoDriver ganz einfach nutzen, indem Sie ihn an den On-Board-Diagnose-II-Anschluss (OBD2) Ihres Fahrzeugs anschließen. Machen Sie sich keine Sorgen. Ihr Auto hat einen solchen Anschluss, weil die Vorschriften dies verlangen. Daher haben alle Fahrzeuge, die in Europa ab 2001 hergestellt wurden, einen OBD2-Anschluss.
übrigens Voltbox, ich fand den Thread nicht wieder, aber im Netz gerade, dasselbe unter anderem Namen: https://www.youtube.com/watch?v=kMSQhBX_E2w
Was passiert wohl wenn man den in ein E-Auto steckt? Und wo sagt man dann das überschüssige Benzin ab oder produziert der dann Diesel? Hat eine 747 eigentlich auch eine OBDC Buchse?
Michael O. schrieb: > Hat eine 747 eigentlich auch eine OBDC Buchse? Vorzugsweise an jedem Sitzplatz, damit besorgte Passagiere nicht mehr nur passiv mitfliegen müssen? Bei der 787 gab es einige Diskussion darüber, wie gut das an jedem Sitzplatz verbaute Entertainment Network von Steuerungssystemen getrennt sei.
:
Bearbeitet durch User
Stephan S. schrieb: > Der Betrug geht weiter, dieses Mal um Sprit statt Strom zu sparen: > > https://getecodriver.com/article/de?gclid=EAIaIQobChMImcznkpCq9wIVV-W7CB2NqQ55EAEYASAAEgK7BvD_BwE > > Was in diesem OBD2 Stecker wohl verbaut ist? War Ende 2018 schon mal bei CC2TV: https://www.youtube.com/watch?v=SEmQTIN3BUo
Andreas B. schrieb: > Oliver S. schrieb: >> Wird überhaupt was geliefert oder nur abkassiert? > > Na, das sind doch keine Betrüger. DER! war wirklich gut...
:
Bearbeitet durch User
Michael M. schrieb: > Da wird wohl eine aufwendige Steuerelektronik drin sein. Dem ist wohl nicht so: Helmut S. schrieb: > War Ende 2018 schon mal bei CC2TV Es ist ein 8 Bit PIC Prozessor drin, der über einen 5V Festspannungsregler (U2) an 12V angeschlossen ist. Der Prozessor enthält ein kleines LED Blinkprogramm, damit es wichtig ausschaut und damit niemand, der den Stecker aufsägt, behaupten kann "Es ist nur Luft im Stecker". Wenn die Herstellerfirma noch abgebrühter ist, könnte sie im Prinzip die Elektronik komplett aus dem Stecker entfernen, das hat dann die gleiche Wirkung, aber die Rezensionen würden sich dadurch verschlechtern.
Ganz schön aufwändig für einen DeepFake. Vielleicht steckt mehr dahinter.
Abdul K. schrieb: > Vielleicht steckt mehr dahinter. Es wäre nützlich, zu wissen, ob mehr als Pin 4 u 16 belegt sind.
Ja, er hat das Ding einfach nicht sehr sauber analysiert. Am Ende ist da ne Trickschaltung für den Bus drauf und die Software macht sehr wohl irgendwas, aber nur bei bestimmten Automodellen. Oder er hatte einfach nur ein zu neues Auto(ECU-Software) oder so. Unwahrscheinlich, aber durchaus möglich.
Abdul K. schrieb: > Am Ende ist da ne Trickschaltung für den Bus drauf Die Trickschaltung ist im Auto. Wenn die Motorsteuerung einen gesteckten ODB2 erkennt, geht die in den "Vorsicht! ASU!"-Modus und reduziert den Schadstoffausstoß. Dadurch sinkt auch der Verbrauch. Abdul K. schrieb: > aber nur bei bestimmten Automodellen VW wäre ein Kandidat :)
Phasenschieber S. schrieb: > Gerätesicherung schützt das Gerät komisch bis jetzt waren die Geräte schneller kaputt als die Sicherung. wenn Sicherungen Geräte schützen würden müssten mehr Geräte nach dem Sicherungstausch wieder funktionieren, habe ich als Techniker nie bemerkt.
Joachim B. schrieb: > komisch bis jetzt waren die Geräte schneller kaputt als die Sicherung. Ja, das kommt vor, aber die Gerätesicherung schützt zwar nicht vor einem Defekt, sondern vor weiterem Ungemach wie z.B. einem Abbrand.
Phasenschieber S. schrieb: > aber die Gerätesicherung schützt zwar nicht vor einem > Defekt, sondern vor weiterem Ungemach wie z.B. einem Abbrand. das stimmt mehr als Phasenschieber S. schrieb: > die Gerätesicherung schützt das Gerät. vor Abbrand, so geschrieben hätte ich mich nicht eingemischt!
Phasenschieber S. schrieb: > Dieter D. schrieb: >> Läuft aber nicht rückwärts. > > Die alten Ferrariszähler laufen rückwärts! > > ...und Ferrariszähler sind noch zigtausende in Gebrauch! > > Wenn du das auch nicht glaubst, dann lass es einfach sein. Wenn ich nicht vor Jahren in einem alten Siedlungshäuschen (Münchener Umland) gesehen hätte, wie der Stromzähler rückwärts drehte, sobald man das Backrohr einschaltete, hätte ich das auch nicht geglaubt :)
Weils so schön hier rein passt: Jetzt kann man auch Sprit sparen durch Anbringen eines simplen Spritspar-Steckers auf die OBD2-Buchse. Einfach aufstecken und sparen, genial: https://www.kaufland.de/product/396090891/ Wird beschrieben bei Heise.de: https://www.heise.de/hintergrund/Benzin-sparen-Abzocke-mit-blinkenden-Kraftstoffsparsteckern-7153652.html
Phasenschieber S. schrieb: > Spritspar-Steckers auf die OBD2-Buchse. Hatten wir schon diskutiert, auch das belebte Grander Wasser. Wenigsten ist dieser Blödsinn harmlos.
:
Bearbeitet durch User
Stelle immer wieder fest, ich mache in meinem Leben etwas falsch... wenn die Leute tatsächlich bereit sind, für so einen Mist Geld zu bezahlen... vielleicht moralisch "bis zu verwerflich" und ich würde dafür ganz sicher in die Hölle kommen (nicht in die für Christen), aber ich könnte mir in diesem Leben doch noch ein schickes Haus leisten bei all den Ideen, die ich hätte. Verdammt, wieso bin ich nur so ehrlich.
Ben B. schrieb: > ich würde dafür ganz > sicher in die Hölle kommen (nicht in die für Christen) Bist du sicher das es keine Einheitshölle für solche Taten gibt? Oder ist die für Christen noch schrecklicher?
Hölle? Eine virtuelle Bedrohung für naive Leute, geschaffen von geldgierigen religiösen Systemen, um sich ihrer Gefolgschaft zu versichern. Andere Religionen locken mit 72 Jungfrauen im Nirwana, um die Gefolgschaft. Sie wollen alle nur dein Bestes, dein Geld.
Was mach ich mit 72 unerfahrenen Frauen? Da muss ich jede einzelne Einschulen um ein bischen Spaß im Bett zu haben. Was daran reizvoll ist, hab ich nie verstanden. Walta
Walta S. schrieb: > Was mach ich mit 72 unerfahrenen Frauen? Es geht um Jungfrauen. Lt. hierzulande allgemein bekannter Definition müssen das nicht unbedingt Frauen sein...
Percy N. schrieb: > Wie soll denn das funktionieren? Siehe: https://wikiislam.net/wiki/72_Jungfrauen Ich frage mich nur was diese Jungfrauen verbrochen haben, um so bestraft zu werden.
Phasenschieber S. schrieb: > Siehe: https://wikiislam.net/wiki/72_Jungfrauen "Physische Attribute: [...] * 60 Ellen [27.5 Meter] gross [23][22] * 7 Ellen [3.2 Meter] breit [22] * Durchsichtig bis zum Mark ihrer Knochen [21][13]" Mir fällt dazu einiges ein, aber betreiben wir mal kein Kink-Shaming ;-)
> Hölle?
Kennt ihr den echt nicht?
Der Teufel veranstaltet einen Tag der offenen Tür, an welchem man sich
seine Hölle einmal anschauen kann. Also geht man hinein, kommt an einen
hellen Strand am Meer, bestes sonniges Wetter, Cocktailbar, Frauen,
angenehme Musik... schöner als man sich seinen schönsten Urlaub
vorstellen kann. Bemerkt einer "das ist aber gar nicht die Hölle, an die
ich gedacht habe!" Der Teufel führt die Gruppe um einen kleinen
Felsvorsprung, macht ein Tor auf, dahinter befindet sich glühendes
Gestein, Lavaströme, es zischt und stinkt, Menschen quälen sich und
verbrennen... "Das ist unsere Hölle für Christen" meint er. "Die
wollen's nicht anders!"
Phasenschieber S. schrieb: > Percy N. schrieb: > >> Wie soll denn das funktionieren? > > Siehe: https://wikiislam.net/wiki/72_Jungfrauen > Ich frage mich nur was diese Jungfrauen verbrochen haben, um so bestraft > zu werden. Die Frage bezog sich eher auf das Nirvana. Ben B. schrieb: > Kennt ihr den echt nicht? Doch, aber mit Katholiken statt Christen.
Michael M. schrieb: > Oder einfach einen starken Magneten seitlich an den Stromzähler > anbringen, Bei digitalen Zählern? Sicher nicht.
Ben B. schrieb: > wenn die Leute tatsächlich bereit sind, für so einen Mist Geld zu > bezahlen Geiz und Gier...
Percy N. schrieb: > Doch, aber mit Katholiken statt Christen. Was auch Sinn macht. Weil ohne Christen auch keine Hölle. Was sollte also ein Nicht-Christliche Hölle sein. Ist Unsinn!
Über das Alter der Jungfrauen wurde auch noch keine Aussage gemacht. Vielleicht sind sie ja zurecht noch jungfräulich.
:
Bearbeitet durch User
Ok - man bekommt 72 Jungfrauen und die Kraft von 100 Männer - auch wieder eine unbefriedigende Situation :-( Walta
Cyblord -. schrieb: > Percy N. schrieb: > >> Doch, aber mit Katholiken statt Christen. > > Was auch Sinn macht. Weil ohne Christen auch keine Hölle. Was sollte > also ein Nicht-Christliche Hölle sein. Ist Unsinn! Noch anders: Katholiken haben eine Hölle, Protestanten nicht.
Zur Zeit müssen alle in den Himmel. denn die Hölle ist hoffnungslos überfüllt!
René H. schrieb: > Bei digitalen Zählern? Sicher nicht. Wird der Strom über einen Shunt als Spannung erfasst oder über einen isolierten Hall-Effekt-Sensor? Was macht letzterer, wenn extern ein sehr starkes Gleichfeld anliegt und er in die Sättigung kommt? Oder sind die Zählerhersteller so nett einen "Fremdfeldsensor" einzubauen, der "Code 69" ins Protokoll schreibt? ;)
was ist davon, dem Voltplug zu halten https://getvoltplug.com/article/de?gclid=EAIaIQobChMI7sC069fY-QIV8gGiAx3rNgToEAEYASAAEgJutfD_BwE lg Tobi
Tobias B. schrieb: > was ist davon, dem Voltplug zu halten Dreiste Verarschung um den Dümmsten das Geld aus der Tasche zu ziehen, der Kalkmagnet für's Stromnetz
Hmm - kam diese Frage nicht vor 5 Minuten auch schon mal? Walta
Als Steckergehäuse mit LED für 9 Euro ganz ok (wenn geschraubt): https://www.kaufland.de/product/428676388/?kwd&source=pla&sid=34795995&gclid=EAIaIQobChMI9oDEt4Ca-gIVmt_tCh0pEwQ5EAQYASABEgLo_vD_BwE Das andere ist geschwafel: https://www.heise.de/tests/Warum-das-Stromsparkaestchen-Voltbox-nutzloser-Nepp-ist-6266294.html
René H. schrieb: > Selber bauen ist billiger. Das teuerste ist das chice Gehäuse. Sonst braucht es ja nur LED, Diode und Vorwiderstand. Und dann 'bis zu 90% Strom sparen'.
Wir könnten bis zu 90% Strom einsparen, wenn wir so einen Unfug erst gar nicht lesen. Und auch nicht antworten. :-) Schon alleine dieser Thread verursacht mehr Stromverbrauch, als sich mit solchen Voodoo Geräten einsparen lässt.
Tobias B. schrieb: > was ist davon, dem Voltplug zu halten Suchmaschine kaputt? Die Anfrage kommt hier wöchentlich. Es nervt! Echt wahr!
Apropos sparen, wenn ich die ganzen Spar-tricks und tipps, die im Moment im Umlauf sind, umsetze, komme ich auf ein stattliches Einkommen. Nicht nur die Medien, sondern auch die Politiker überschlagen sich regelrecht mit Sparvorschlägen. Warum überhaupt noch arbeiten? Einfach alle Sparvorschläge umsetzen und du schwimmst im Geld ;-)
Oder im Set mit einem elegant designtes Kästchen für die Gasheizung verkaufen. Einfach auf das Gasrohr klemmen und die Heizung spart bis zu 90% Gas ein.
MaWin schrieb: > Tobias B. schrieb: >> was ist davon, dem Voltplug zu halten > > Dreiste Verarschung um den Dümmsten das Geld aus der Tasche zu ziehen, > der Kalkmagnet für's Stromnetz Gibt es dafür irgend eine Funktion, technisch gesehen, weil du Magnet sagst? Angeblich wird damit das Netz nachgebildet laut Kurfen ,laut Diagrammen nur müste das Gerät dan 19Zoll 3HE minimum, haben, oder geht das auch ohne Drosselspulen, mit Halbleiter, für hohe Leistungen.? Tobi
:
Bearbeitet durch User
Kann ein Moderator bitte alle Diskussionen zu diesen Geräten zusammenfügen - dann hätten wir den längsten Faden hier im Forum mit den häufigsten „das ist Blödsinn“ Kommentaren. Walta
Tobias B. schrieb: > oder geht das auch ohne Drosselspulen, mit Halbleiter, für hohe > Leistungen.? Sowas funktioniert überhaupt nicht, egal wieviel Bauteile man in die Schaltung murkst. Und um Spannungsspitzen zu "filtern" wären Gasableiter zu empfehlen. Und m.E. gehört Überspannungsschutz vor die Geräte, nicht parallel in irgendeine Steckdose.
Entspannungswandler schrieb: Hattest Du keinen längeren Link? > https://www.kaufland.de/product/428676388 Recht sportlich: Versand aus China mit nur 10..16 Tagen Lieferzeit. > Als Steckergehäuse mit LED für 9 Euro ganz ok (wenn geschraubt) Danach kann man schauen, ich habe einigen Plunder von Pollin zerlegt, um nur das Gehäuse zu nutzen - ist manchmal billiger als rohe Gehäuse.
Tobias B. schrieb: > Gibt es dafür irgend eine Funktion, technisch gesehen, weil du Magnet > sagst? > Angeblich wird damit das Netz nachgebildet laut Kurfen ,laut Diagrammen > nur müste das Gerät dan 19Zoll 3HE minimum, haben, oder geht das auch > ohne Drosselspulen, mit Halbleiter, für hohe Leistungen.? Dein Ernst jetzt?
Max B. schrieb: > Tobias B. schrieb: >> Gibt es dafür irgend eine Funktion, technisch gesehen, weil du Magnet >> sagst? >> Angeblich wird damit das Netz nachgebildet laut Kurfen ,laut Diagrammen >> nur müste das Gerät dan 19Zoll 3HE minimum, haben, oder geht das auch >> ohne Drosselspulen, mit Halbleiter, für hohe Leistungen.? > > Dein Ernst jetzt? Ja , Laut diagramm, hatt es die Funktion einer Netznachbildung , Die die ich kenne , machen dies aber nur mit Großen Spulen 3Ph 400V in wie weit ein "sauberes " Netz Strom spart, weis ich nicht , bei var Belastung und kompensation von großen Motoren (größer 30KW,) ist es ja einleuchtend. Aber bei dem Steckernetzteil , müsste die Funktion per Halbleiter gelöst sein, für geringe Leistungen , var Belastung im Haus ist auch nicht an der Tagesordnug , bleibt minimal der Fön, Heizlüfter , Umluftherd.... sprich 0 var induktiv gegen 0
René H. schrieb: > Tobias B. schrieb: >> oder geht das auch ohne Drosselspulen, mit Halbleiter, für hohe >> Leistungen.? > > Sowas funktioniert überhaupt nicht, egal wieviel Bauteile man in die > Schaltung murkst. Quatsch Bau da ne dicke Kurzschlussbrücke rein. Noch sauberer bekommst du deine Leitungen nicht und dein Stromverbrauch sinkt sogar auf NULL! :)
Tobias B. schrieb: > in wie weit ein "sauberes " Netz Strom spar Damit spart man nichts. Wenn ein Gerät 2 Watt benötigt, kann kein Zusatzgerät 0,1 Watt daraus machen.
Teo D. schrieb: > Bau da ne dicke Kurzschlussbrücke rein. Noch sauberer bekommst du deine > Leitungen nicht und dein Stromverbrauch sinkt sogar auf NULL! :) Und mit einem ähnlichen Trick senkt man seinen Gasverbrauch auf Null!
Tobias B. schrieb: > Laut diagramm, hatt es die Funktion einer Netznachbildung Ahhhja, und deshalb kann dieses Teil auch die Energie nachbilden und liefern statt sie aus dem "echten" Netz zu beziehen. Und wenn man 2 davon hintereinanderschaltet lassen sich 2 mal 90%, also 180% Energie sparen. Herr wirf Hirn ...
Dieter W. schrieb: > Und wenn man 2 davon hintereinanderschaltet lassen sich 2 mal 90%, also > 180% Energie sparen. Man braucht aber einen Zähler ohne Rücklaufsperre...
Dieter W. schrieb: > Tobias B. schrieb: >> Laut diagramm, hatt es die Funktion einer Netznachbildung > > Ahhhja, und deshalb kann dieses Teil auch die Energie nachbilden und > liefern statt sie aus dem "echten" Netz zu beziehen. > > Und wenn man 2 davon hintereinanderschaltet lassen sich 2 mal 90%, also > 180% Energie sparen. > > Herr wirf Hirn ... Ja es scheint mir als wenn du nicht wüsstest was eine Netznachbildung ist , les dich doch einfach mal kurz ein..in wiki Wie das aber letztendlich Stromsparen soll , weiss ich auch nicht, fackt ist das "dreckige" Netz , was sie in ihrer beschreibung als Grund anführen und ein dreckiges Netz lösst eine Netznachbildung , im einfachsten Fall ein TrennTrafo
Tobias B. schrieb: > Wie das aber letztendlich Stromsparen soll Indem es die Steckdose für andere Verbraucher blockiert.
René H. schrieb: > Tobias B. schrieb: >> ein TrennTrafo > > Damit spart man aber keinen Strom. seh ich auch so
H. H. schrieb: > Dieter W. schrieb: >> Und wenn man 2 davon hintereinanderschaltet lassen sich 2 mal 90%, also >> 180% Energie sparen. > > Man braucht aber einen Zähler ohne Rücklaufsperre... Ich hab dafür zwei Stück umgebaut und gekoppelt. Lasse meinen Nachbarn dran teilhaben (keine Rücklaufsperre). Nur sind seine Leitungen wohl besonders dreckig. Momentan hat er fast den doppelten Stromverbrauch. Wird wohl noch ein Weilchen dauern, bis das gereinigt ist. :P
Mohandes H. schrieb: > René H. schrieb: >> Selber bauen ist billiger. > > Das teuerste ist das chice Gehäuse. Sonst braucht es ja nur LED, Diode > und Vorwiderstand. Und dann 'bis zu 90% Strom sparen'. ? hä an Wechselspannung? , du Weisst aber schon, Wie ein Vorwiderstand bei einer LED , L zu N, im Netz + - 20% funktioniert, oder nicht? Da fehlts echt an den Grundlagen
:
Bearbeitet durch User
Teo D. schrieb: > Wird wohl noch ein Weilchen dauern, bis das gereinigt ist. :P Den schmutzigen Strom aus seinen Leitungen leite ich in der Zwischenzeit um zu mir. Die alten Geraete vertragen so viel Schmutz problemlos. Zum Beispiel der Heizluefter aus den 80ern mit mechanischen Schaltern und Bimetall.
Tobias B. schrieb: > Dieter W. schrieb: >> Tobias B. schrieb: >>> Laut diagramm, hatt es die Funktion einer Netznachbildung >> >> Ahhhja, und deshalb kann dieses Teil auch die Energie nachbilden und >> liefern statt sie aus dem "echten" Netz zu beziehen. >> >> Und wenn man 2 davon hintereinanderschaltet lassen sich 2 mal 90%, also >> 180% Energie sparen. >> >> Herr wirf Hirn ... > > Ja es scheint mir als wenn du nicht wüsstest was eine Netznachbildung > ist .... Doch, ich habe oft genug im EMV Messlabor mit einer Netznachbildung zu tun gehabt. Genau deshalb habe ich ja diesen haarstäubenden Blödsinn als ironische Anmerkung geschrieben.
Jeden Tag ein Löffel Schlangenöl zum Frühstück hilft genauso...
Dieter schrieb: > Teo D. schrieb: >> Wird wohl noch ein Weilchen dauern, bis das gereinigt ist. :P > > Den schmutzigen Strom aus seinen Leitungen leite ich in der Zwischenzeit > um zu mir. Hah... und ich füll das Zeug immer in Tüten und verkaufe es am Markt. Danke
Dieter schrieb: > Den schmutzigen Strom aus seinen Leitungen leite ich in der Zwischenzeit > um zu mir. Man muß nur ab und zu den Atomstromfilter wegmachen, damit die Leitungen wieder strahlend sauber gespült werden.
:
Bearbeitet durch User
Der Voltplug ist nach dem letzten Minsteriumserlass über das Wirtschaftsbeschleunigungsstablisierungesgesetz jetzt auch als Ersatztyp für die momentan nicht lieferbare Tachyonenbremse zugelassen. Wäre noch zu klären, warum unsere grüne Ampel in Berlin trotz Modernisierung auf stromsparende LED damit ebenfalls schon anfängt zu flackern.
MaWin schrieb: > Tachyonenbremse Hast dich verlesen, das arbeitet als Neuronenbremse und nicht als Fuxkondensator! Da flackert sogar Glühobst....
> von MaWin (Gast)17.09.2022 08:24
Leider findet ein Witzbold es offenbar auch witzig, seinen Beitrag mit
dem Namen im Gastnamenfeld zu versehen, unter dem ich zuvor in diesem
thread schon einen Beitrag verfasst habe. Wohl um vorsätzlich die Leser
zu verwirren und seinen Beitrag einem ihm Fremden unterzuschieben. Also
eher Psychopath als unlustiger Witzbold.
MaWin schrieb: > Leider findet ein Witzbold es offenbar auch witzig, seinen Beitrag mit > dem Namen im Gastnamenfeld zu versehen, unter dem ich zuvor in diesem > thread schon einen Beitrag verfasst habe. Du hast versäumt deinen Nick schützen zu lassen. Hol das schnellstmöglich nach: https://recht24-7.de/marke-anmelden/?gclid=EAIaIQobChMIzbP5vZ-b-gIVSe3tCh2YtgjNEAAYAyAAEgK8cfD_BwE
J. S. schrieb: > Gleich im Set mit dem OBD2 Stecker zum Sprit sparen kaufen. Angeblich sparen die teilweise wirklich Sprit und Harnstoff, belasten damit allerdings die Umwelt auf illegale weise.
Tobias B. schrieb: > ? hä an Wechselspannung? , du Weisst aber schon, Wie ein Vorwiderstand > bei einer LED , L zu N, im Netz + - 20% funktioniert, oder nicht? > Da fehlts echt an den Grundlagen Keine Sorge, mir fehlt es nicht an Grundlagen und ich weiß auch wie man eine LED am Netz betreibt. Dann eben noch eine 1N4007 in Reihe. Es gibt ein Röntgenbild zur Voltbox, da ist nicht mehr drin als zum Betrieb der LED notwendig ist. Gelegentlich noch ein großer (Folien-) Kondensator, der aber nicht bei allen Geräten angeschlossen ist. Oder dachtest Du da wäre eine 'richtige' Elektronik drin?
H. H. schrieb: > Teo D. schrieb: >> Bau da ne dicke Kurzschlussbrücke rein. Noch sauberer bekommst du deine >> Leitungen nicht und dein Stromverbrauch sinkt sogar auf NULL! :) > > Und mit einem ähnlichen Trick senkt man seinen Gasverbrauch auf Null! Mir einer 'Brücke' entlang der Gasuhr? ;-))
Hallo zusammen, Mir wurde neulich Werbung für eine Gerät angezeigt, das angeblich Strom sparen soll, nur indem man es in eine Steckdose steckt. Aus reiner Neugier habe ich mich auf der Website des Anbieters mal umgeschaut. Die Website sieht sehr zusammen "gefotoshopt" aus. Beim lesen musste ich ein paar mal schmunzeln. Das Gerät wurden anscheinen von Nikola Tesla erfunden ;) Was haltet ihr davon? Ich sag mal, das es Fake ist. Aber ich bin ja nicht allwissend... https://getvoltace.com/
Natürlich sind die Betrug, so wie Kalkschutzgeräte, Benzinsparmagnete, nur sind derzeit halt die Stromkosten die Sorge der Leute. https://www.google.com/amp/s/www.rnd.de/bauen-und-wohnen/strom-sparen-mit-voltplug-und-voltbox-experten-einig-das-ist-betrug-AUFK5OCFN5GJDFEKJP5S7C26TA.html%3foutputType=valid_amp
Lukas G. schrieb: > Was haltet ihr davon? Stromspargeräte hat jeder Haushalt bereits verbaut. Einfach im Sicherungskasten die kleine Schalterwippe nach unten drücken. Das aktiviert den Stromsparmodus.
Miles Bennet D. schrieb: > Lukas G. schrieb: >> Ich sag mal, das es Fake ist > > Gut zu wissen, daß du dich nicht reinlegen lässt. Das Angebot richtet sich auch verstärkt an Mitmenschen, deren 'Bildung' in Singen und Klatschen besteht.
Thomas U. schrieb: > Das Angebot richtet sich auch verstärkt an Mitmenschen, deren 'Bildung' > in Singen und Klatschen besteht. Und Hüpfen!