Heinz R. schrieb: > versuch es mal mit OpenDTU? Ich hatte nun auf Github einen Issue eröffnet und nun kam raus es liegt am Speicher. Bei mehr als 4 Wechselrichtern reicht der Speicher des ESP 8266 nicht mehr aus. Ich hab mir jetzt einen ESP 32 bestellt ;-)
OpenDTU API JSON Hallo, wofür steht Bitte das "d:" und was haben die Zahlen dahinter für eine Bewandnis? Danke schon einmal im voraus.
Hallo, ich hab seit längerem ein AhoyDTU am laufen, und ich hab eine Frage. Ist es möglich ein Relais direkt zuschalten ab einer gewissen Einspeisung? Also ohne Mqtt, ich möchte dazu kein extra Server aufbauen. Meine Vorstellung, die Brauchwasserwärmepumpe mit dem PV Eingang direkt mit der DTU verbinden per Relais, was dann geschalten wird ab 400 Watt Einspeisung. Ich würde es gerne so einfach wie möglich halten. Danke
Sebastian M. schrieb: > Meine Vorstellung, die Brauchwasserwärmepumpe mit dem PV Eingang direkt > mit der DTU verbinden per Relais, was dann geschalten wird ab 400 Watt > Einspeisung. > > Ich würde es gerne so einfach wie möglich halten. Die willst dann einfach hart ein- und ausschalten? Da freut sie sich Und unter 400W gibt es nur noch eine kalte Dusche? Du solltest Dein Vorhaben noch mal überlegen Du musst bei PV-Überschuss die Soll-Temperatur hoch ziehen, nicht alles komplett an/aus
Nein ich hab noch ein Wärmetauscher, die Wärmepumpe soll unter 400 Watt nicht laufen. Man bräuchte noch ein 2. Relais um die Heizung aktivieren. Alles andere ist mir zu aufwendig, da der Sicherungskasten zu weit weg ist Smarthome gibt es leider nicht.
Wenn du dir einen freien Ausgang entsprechend reinprogrammierst, der das macht, ist es sicher kein Problem dort ein Relais (ggf. über Transistor) anzuhängen.
:
Bearbeitet durch User
Sebastian M. schrieb: > Alles andere ist mir zu aufwendig, da der Sicherungskasten zu weit weg > ist > Smarthome gibt es leider nicht. Es ist ja nicht so das ein "Home2 "smart" ist oder nicht Auch im sogenannten Smart Home, das sind halt Steuerungen - ,mal mehr, mal weniger In Deinem Fall würde ich aber auf alle Fälle was sinnvolles bauen - nicht die WP hart an- / ausschalten Was ist es denn für eine WP? wie kann die gesteuert werden? Ich würde hier trotzdem MQTT nutzen, wegen mir auch einen öffentlichen Server, kann Dir auch meinen zur Verfügung stellen
Sebastian M. schrieb: > Hallo, > > > ich hab seit längerem ein AhoyDTU am laufen, und ich hab eine Frage. Ist > es möglich ein Relais direkt zuschalten ab einer gewissen Einspeisung? > > Also ohne Mqtt, ich möchte dazu kein extra Server aufbauen. > > Meine Vorstellung, die Brauchwasserwärmepumpe mit dem PV Eingang direkt > mit der DTU verbinden per Relais, was dann geschalten wird ab 400 Watt > Einspeisung. > > Ich würde es gerne so einfach wie möglich halten. > > Danke Moin, ich versuche sowas mit dem IOBroker und Alexa zu realiseren. Man kann eine Alexa Adapter installieren und dann z.b. Steckdosen schalten! Grüsse AD
Andreas schrieb: > ich versuche sowas mit dem IOBroker und Alexa zu realiseren. Man kann > eine Alexa Adapter installieren und dann z.b. Steckdosen schalten! von hinten durch die Brust ins Auge...
Hi, ich bin ganz neu hier und schaffe mir gerade ein kleines Balkonkraftwerk an. Nun stellt sich mir die Frage: Wie hoch ist denn die Wahrscheinlichkeit, dass OpenDTU auch den E-Star Energy HERF-800 unterstützen wird. Scheinbar soll es sich da weitestgehend um Hoymiles-Technik handeln, braucht aber statt einer DTU eine DCU, die wohl technisch nicht kompatibel sind.
Denke die Chance zumindest in absehbarer Zeit geht dann gegen Null (ohne es zu wissen). Warum nimmst dir dann nicht eine Hoymiles?
Moin, ich habe einen ESP32 (Box) mit Opendtu seit ca. März zu laufen. (da hängen 2x WR am Balkonkraftwerk dran) Alles hübsch und Verbindung zum Iobroker. Ich habe die Box momentan im Wohnzimmer zu stehen. Wenn die Box startet ist nur mein AP im Hausflur online. Später dann ab 10:00 schaltet sich ein Repeater im Wohnzimmer dazu. (heute testweise ca. 8:30 manuell betätigt) Die Box wird sich wohl dann irgendwann mit dem Repeater verbinden, weil der Empfang doch stärker ist als vom AP im Hausflur. In dieser Zeit habe ich immer einen kompletten Abbruch von ca. 5min. Ist das normal - startet dann die DTU komplett neu? Danke für die Antwort.
:
Bearbeitet durch User
Den kompatiblen HM-300 gibt es momentan bei Reichelt für 69€, falls jemand Interesse hat. https://www.reichelt.de/microinverter-hoymiles-hm-300-betterie-bc01-buchse-ho-hm-300-bet-p354755.html?&trstct=pos_1&nbc=1
Hallo und vielen Dank für diese wertvolle Arbeit! Habe gerade brandneu das System aus ESP32 und NRF24L01+ Modulen zusammengesteckt und die aktuelle Firmware geflasht. Die Funkstrecke zum HM-600 ist eine Zimmerdecke, alles funktionierte auf Anhieb! Großartig! Die Einbindung der Daten in meine Heimsteueranlage ist dann nur noch eine Frage der Zeit.
Hallo in die Runde! Ich habe mir wieder ein paar Platinen fertigen lassen. Dieses Mal mit Integration für ESP32 (38 Pin) mit NRF24l01+ und E49-900M20S sowie I2C-Display; Ebenfalls geht die "klassische" Bestückung mittels Wemos + NRF (dann ohne Display). https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/pcb-platine-fuer-ahoydtu-und-opendtu-projekt-auf-esp32-und-esp8266/2490730186-168-9361
CE schrieb: > Ich habe mir wieder ein paar Platinen fertigen lassen. Genau nach so einer suche ich :) Gibt es irgendwo den Schaltplan deiner Platine? Auf den Bildern ist die Beschriftung der Lötbrücken doch etwas schwierig zu erahnen.
Hallo Ahoy-Leute, ich habe mich ein wenig eingelesen und komme aber eher vom Arduino. Der Arduino-Teil scheint weniger entwickelt, bitte hier um Hilfe. Muss ich das NRF24_SendRcv als mehrere Bibliothek definieren ? Sonst kann ich die Befehle wohl nicht nutzen. Und ich sehe den Power-Limit Befehl in Arduino-Projekt umgesetzt. Bitte hier um etwas Hilfe, denn mit GUIs, IO Broker und fertig flashern kann ich nichts anfangen. Ich hätte gern lieber eine einfache Lib für die Arduino IDE, mit einem Befehl die Leistung auszulesen und ein volatile Power-Limit zu setzen. So konnte ich es mit meinen Griedtie Invertern bisher über RS465 tun, aber ich hätte nun gern etwas mit mehr VDE-Normen dran. Gruß, Max
Nun habe ich schon mal raus gefunden das im man nicht im "nano" Verzeichnis nachsehen darf, sondern in der tool/main im NRF24_SendRcv ein .ino findet. Ich denke in diesem Abschnitt bekommt man die Daten des WR:
1 | for (uint8_t i = 0; i < ANZAHL_VALUES; i++) { |
2 | //outChannel(i);
|
3 | Serial.print(getChannelName(i)); Serial.print(':'); Serial.print(VALUES[i]); Serial.println(BLANK); // Schnittstelle bei Arduino |
4 | }
|
Nur eine Umsetzung des Powerlimit sehe ich im Arduino leider nicht. Ich habe nur im github von Stefan123 das hier gesehen: Und hier das Power Limit setzen
1 | 51 76543210 78563412 81 0B00 012C 0000 55C1 0F ----- Power Limit 0x0B |
2 | ^^------------------------------------------------ MainCmd 0x51 DEVCONTROL_ALL |
3 | ^^^^^^^^--------------------------------------- WR Serial ID |
4 | ^^^^^^^^------------------------------ DTU Serial ID |
5 | ^^--------------------------- SingleFrameID |
6 | ^^------------------------ SubCmd bzw. DevControlType: 0x0b = Type_ActivePowerContr |
7 | ^^^^---------------------- Control Mode |
8 | ^^^^----------------- PowerPFDev.SetValut 0x012C = 30.0 W |
9 | ^^^^------------ PowerPFDev.Desc 0x0000 oder 0x0001 ? |
10 | ^^^^------- CRC16 / CRC-Modbus über die Daten, excl. Frame ID! |
11 | ^^---- CRC8 |
Gibt es da schon eine Umsetzung am Arduino oder habe ich die im Code überlesen ?
Dieser Riesen-Thread hat zu der genialen OpenDTU geführt. Ich habe zwei davon in Einsatz - super. Danke an alle. Ich habe mir für einem M5Stack eine WLAN Anzeige mit Logging und eingebautem MQTT Broker geschrieben. Damit ist ein MQTT Broker im Hausnetz nicht mehr Voraussetzung um im ganzen Haus die Solardaten anzeigen zu können. Wer Interesse hat - https://www.gadgetpool.eu/product_info.php?products_id=104 Ja, ist ein Shop. Aber unten findet sich auch der Download für die Software. Wenn jemand also eine M5Stack und einen OpenDTU hat und eine WLAN Anzeige im Haus haben möchte - einfach ausprobieren. Gruss Frank
Frank W. schrieb: > Wenn jemand also eine M5Stack und einen OpenDTU hat und eine WLAN > Anzeige im Haus haben möchte - einfach ausprobieren. sehr gut gemacht :-) Aber braucht es wirklich einen M5-Stack? Die Teile kosten 100€ Einfach einen ESP32 mit irgendeinem Display?
Heinz R. schrieb: > > Aber braucht es wirklich einen M5-Stack? > Die Teile kosten 100€ > > Einfach einen ESP32 mit irgendeinem Display? Geht sicher. Habe dem M5 Stack genommen wegen WAF, Fertiges Gehäuse mit Taster, Batterie. Bis ich das selbst gebastelt habe wird es wahrscheinlich auch nicht fürchterlich viel billiger. Aber gehen wird das sicher
Die Teile sind halt - meine Meinung - unglaublich hässlich und preislich total überzogen
Heinz R. schrieb: > Frank W. schrieb: > Einfach einen ESP32 mit irgendeinem Display? Der ESP an der Wechselrichter-zu-WLAN-Brücke spuckt doch alles per UART aus. Da kann man sich dranstricken, was man braucht. Bei mir werkelt da noch ein 433MHz Umsetzer dran, der die Daten in den Keller schickt, wo ich sie in eine eigene Steueranlage einspeise. Bisschen Programmierarbeit für Funkprotokoll und Absicherung und 10 Minuten löten, dann war´s fertig.
HMS und HMT Wechselrichter von Hoymiles dürften nun durch Tausch des Funkmoduls ebenfalls unterstützt werden. Gute Nachricht für mich, da ich vorhabe alles umzurüsten.
Hallo, gibt es einen Befehl für den Hoymiles-400/800 mit dem man den MPPT Tracker abschalten kann. Verwende openDTU zu Steuerung. Der HM-400 hängt an einer Batterie, und da ist der MPPT Tracker eher schlecht. Super wenn es das schon gibt. Rolf
Mir ist nichts bekannt Wieviel Volt hat Dein Akku? Bei 48V funktioniert das auch so problemlos
OpenDTU sagt, dass nach der Limitierung auf einen Absolutwert bis zu 4 Minuten vergehen können bis die Anzeige aktualisiert wird. Bei Limitierung auf relativen Wert scheint das nicht so zu sein. Kennt jemand den Grund dafür? Danke
Grisu schrieb: > HMS und HMT Wechselrichter von Hoymiles dürften nun durch Tausch des > Funkmoduls ebenfalls unterstützt werden. > Gute Nachricht für mich, da ich vorhabe alles umzurüsten. Möchtest du uns mitteilen warum die umrüstest. Natürlich sind HMS und HMT gegenüber HM überlegen, gerade wenn es um direkte Erzeugung von 3-Phasen geht. Im Vergleich zur HM Serie aber gerade bei den kleineren (Einphasigen) doch noch relativ teuer und was ich richtig schlecht finde ist diese Busbar die man braucht. Für einen nicht intelligente "Klemme"/"Stecker" find ich den Preis etwas überzogen. Für Installateure die eh 10 oder mehr davon bei einer Fläche einstecken verkabeln müssen sehr ich den Vorteil aber bei Privatpersonen? Oder gibt es noch weitere Vorteile, die ich noch nicht kenne?
Hallo Zusammen, ich habe eine kleine Frage zu unser aller Hobby :-) Mein AHOY läuft seit 5 Monaten super, Version 0.6.9. Seit dem 24.08. kommen bei Bedarf aber keine 600 W mehr aus dem Hoymiles HM-600 raus, nur noch so 280W. Gleichzeitig zeigt die Efficiency nur noch 50% an. Ich betreiben den Wechselrichter direkt an einer 8S Batterie. Wenn ich die Solarzellen direkt anstecke, kommt aus dem CH1 nix raus. Mit Batterie zeigt CH1 aber halbwegs plausible Werte an. Hat jemand schonmal beim Hoymiles ein Chanel abgeschossen? Gibts da eine Sicherung o.ä.? Ein Update auf die neuste SW bringt vermutlich nichts, ich denke es liegt ein HW-Fehler vor. Ich wünsche euch einen sonnigen Tag :-) viele Grüße, stefan
Alexander H. schrieb: > Möchtest du uns mitteilen warum die umrüstest. > > Natürlich sind HMS und HMT gegenüber HM überlegen, gerade wenn es um > direkte Erzeugung von 3-Phasen geht. > > Im Vergleich zur HM Serie aber gerade bei den kleineren (Einphasigen) > doch noch relativ teuer und was ich richtig schlecht finde ist diese > Busbar die man braucht. Für einen nicht intelligente "Klemme"/"Stecker" > find ich den Preis etwas überzogen. > > Für Installateure die eh 10 oder mehr davon bei einer Fläche einstecken > verkabeln müssen sehr ich den Vorteil aber bei Privatpersonen? > > Oder gibt es noch weitere Vorteile, die ich noch nicht kenne? Also Umrüstung von (etwas großspurigem) Balkonkraftwerk auf "richtige" PV. Da ich aber den Vorzug alles selbst zu machen sehr schätze und die Hochspannung am Dach vermeiden möchte installiere ich nun das Maximum 6x HMT-2250. Soviel geht sich grad aus mir 460W-Panelen. Die T-Connetor Stecker waren bei meinem holländischen Anbieter debei (ohne Aufpreis). Also die für mich etscheidenden riesigen Vorteile: 1.) KEINE Hochspannung, keine Sicherheitsabschaltung nötig und null Probleme mit der Feuerwehr. 2.) Wenn was hin ist dann höchstens ein WR der sich wegschaltet oder man leicht abstecken kann. Tausch/Reparatur kann dann irgendwann erfolgen wenns wieder schön ist. Die restlichen 5 produzieren munter weiter. 3.) Verschattung ist kein Thema, da alle Module einzeln angeschlossen werden. Es wird somit immer voll produziert. 4.) Mit openDTU volle Kontrolle über das System, selbst wenn Hoymiles in ein paar Jahren ihre Plattform vielleicht dicht macht (ist ja seit Jahren nur Beta) 5.) Ganz leicht erweiterbar, oder auch reduzierbar 6.) Preis ist denk ich sehr gut und sofort lieferbar. 2,2kWp um unter 500€ (inkl. MWSt bei uns), also 13,5kWp um 3.000€, glaub da gibts teurere Angebote. Nachteil: Man kann nicht einfach die Module miteinander verbinden sondern muß jedes einzeln zum WR verkabeln. Aber in Eigenbau ist das eben eine Zeitfrage, bei einer Firma würde das teuer werden.
Grisu schrieb: > Also Umrüstung von (etwas großspurigem) Balkonkraftwerk auf "richtige" > PV. [...] Danke für deine Ausführungen. Genauso ging es mir auch. Ich kam auch von einem Balkonkraftwerk und habe dann alles selber mit den Modul WRs gebaut. Genau wie aus deinen genannten Gründen. Vieleicht noch ein Nachteil den man bedenken sollte: Einen Akku nachrüsten ist nicht ganz einfach und auch nicht günstig, da man für den Akku dann wieder einen WR braucht. Aber das ist ja ein anderes Thema. Meine Frage war eher halt dahin gehend, warum HMS und nicht HM? Da ist zumindest ein Preisunterschied in Summe dann.?
Alexander H. schrieb: > Meine Frage war eher halt dahin gehend, warum HMS und nicht HM? Da ist > zumindest ein Preisunterschied in Summe dann.? Habe HMT genommen, da 3-phasig (und neuer obendrein) im Gegensatz zu den einphasigen (älteren) HMS und auch HM. Ist halt doch wesentlich einfacher nur ein Starkstromkabel zu brauchen dafür und das Verbindugngssystem zum Anhängen und Serisieren/Erweitern ist ja auch recht einfach. Größere PV genehmigen sie auf einzelnen Phasen ja gar nicht. Da wirds dann mit HMS mühsam, wenn die nicht alle ident produzieren.
Grisu schrieb: > Größere PV genehmigen sie auf einzelnen Phasen ja gar nicht. > Da wirds dann mit HMS mühsam, wenn die nicht alle ident produzieren. Gebe ich dir zu 100% recht. Ich babe bei mir 8x HM unterschiedlicher Größe, 5x den HM-1500. Habe 3 Dachseiten (Ost, Süd, West) teilweise bestückt und jede Dachseite auf eine Phase aufgeteilt. War aber in der Tat etwas mehr Arbeit an Verdrahtung und Kabel.
Ich habe mal was mit Virtuino IOT gebaut, macht aus den HoymilesDTU Json Daten eine Anzeige. Wenn Virtuino noch Curl oä für die Leistungsbegrenzung per Http könnte, ein Traum ;-) https://youtu.be/CwgmrcxG7hQ und https://www.youtube.com/watch?v=n8syQqeMyiw
Hallo, ich habe gerade updatet (von 0.6.9 zu 0.7.36). Soweit alles gut, nur ein Problemchen ist gleich aufgetaucht: Nach jedem Neustart aktualisiert sich die ESP-System-Zeit nicht mehr automatisch, wie das vorher war. Ich muss manuell auf "sync from browser" klicken. Wenn die Systemzeit nicht eingestellt ist, verbindet sich auch MQTT nicht. Und das ist nicht gut. Die Einstellungen sind gleich (NTP-Server) wie in meiner vorheriger ver. 0.6.9 Gibt es da etwas, was ich noch einstellen muss? Sonst muss ich zurück zu v0.6.9 Vielen Dank im Voraus
Funktioniert hier seit Anbeginn (begonnen mit v0.5.16) einwandfrei. Hast du DHCP aktiviert? NTP Einstellung bei mir wie folgt: Server: pool.ntp.org Port: 123 Intervall: 720s (5 Min.)
:
Bearbeitet durch User
die NTP Einstellungen habe ich gleich wie bei dir (sind default). Das war auch in der ver 0.6.9 gleich. DHCP habe ich nicht aktiviert, habe feste IP für Ahoy folgend konfiguriert: IP Address:192.168.178.46 Submask:255.255.255.0 DNS 1: (leer gelassen) DNS 2: (leer gelassen) Gateway:192.168.178.1 So hat das bis jetzt auch problemlos funktioniert (in ver 0.6.9). Ob die feste IP so richtig konfiguriert ist, bin ich nicht ganz sicher :-) Ich habe jetzt aber eine neue Inverter-Einstellung gefunden (in ver 0.7.36), welche in der ver 0.6.9 nicht vorhanden war: "Start without time sync" Wenn ich das erlaube, dann funktioniert der Neustart (reboot) wie vorher. ESP-SystemZeit wird auch gleich automatisch eingestellt und MQTT startet auch. Woher die richtige Zeit genommen wird, keine Ahnung :-)
:
Bearbeitet durch User
Hallo, setze mal den Dns 192.168.178.1 wie dein Gateway - dann sollte es funktionieren Gruß Sven
Sven K. schrieb: > Hallo, > setze mal den Dns 192.168.178.1 wie dein Gateway - dann sollte es > funktionieren > Gruß Sven Interessante Aussage! Wie kommst Du zu der Erkenntnis, dass beim Fragesteller auf dem GW 192.168.178.1 ein DNS-Server oder Forwarder läuft? Bitte bei Unkenntnis keine Tipps geben. Ggf. wäre es zielführender, statt z.B. pool.ntp.org die passende IP-Adresse einzutragen und dann nochmal zu testen.
Ist schon einigermaßen naheliegend, daß sein Modem 192.168.178.1 hat und DNS anbietet fürs Heimnetz. Daher hätte ich auch DHCP vorgeschlagen gehabt, damit auch der DNS mitübergeben wird. Fixe IP-Vergabe vorzugsweise im Modem einstellen für die gewünschten Geräte, dadurch erspart man sich genau diese Probleme den Aufwand, die überall manuell eingeben zu müssen - und erhalten dennoch immer die selbe gewünschte IP.
:
Bearbeitet durch User
Danke, jetzt funktioniert es. Wie von Grisu vorgeschlagen, habe ich in Ahoy-DTU alle Network-Parameter leer gelassen um DHCP zu aktivieren. Die Inverter-Einstellung "Start without time sync" habe ich auch wieder deaktiviert. In meiner FritzBox habe ich für dieses Gerät Fixe IP eingestellt. Jetzt funktioniert nach dem reboot alles normal. Auch wenn meine andere ESP8266 Geräte gut funktionieren, werde ich das wahrscheinlich überall so einstellen ... es ist so wahrscheinlich vernünftiger ... obwohl ich nicht verstehe, warum :-) Ist aber egal, ich muss nicht alles verstehen :-) PS: ja, mein Modem/FritzBox hat 192.168.178.1
:
Bearbeitet durch User
Weil du keinen DNS angegeben hattest, der den Namen des ntp-Servers hätte auflösen können auf eine IP-Adresse. Mit DHCP wird auch der DNS an den Client kundgetan. Vereinfacht halt die ganze Verwaltung wenn man es zentral am Modem einträgt für alle gewünschten Clients und die einfach auf DHCP läßt.
Heinz R. schrieb: > Daniel schrieb: >> Bitte bei Unkenntnis keine Tipps geben > > mit dem linken Bein aufgestanden heute? Das kommt immer auf den Tag und das Bein an. Hast Du auch fachlich etwas beizutragen?
Hallo, was bedeutet dieser Wert in den Inverter Einstellungen?: "Yield Effiency (should be between 0.95 and 0.96)" Ich habe dort 1 (defaul). Werden mit diesem Faktor die Yield-Zähler korrigiert (Yield Day, Yield Total)? Danke.
Ich nehme an das sind einfach nur die Leistungsverluste des WR zw. DC-Einspeisung und AC-Abgabe. Yield ist der Ertrag (erzeugte Energie also).
Ich habe hier 2 x OpenDTU - der eine liest 3 x HMS-2000 aus - der andere 4 x HM-1200 was mich jetzt wundert: Schaue ich abends nach Sonnuntergang ins Webinterface: Bei den HM-1200 steht der Tagesertrag Bei den HMS-2000 ist nach Sonnenuntergang der Tagesertrag auf Null gesetzt die OpenDTU für die HMS-2000 läuft auf Firmware 23.6.28 Die HM-1200- noch Version 23.5.9 Ich hatte mal Ahoy installiert - dort konnte man einstellen wann was resetet wird - bei OpenDTU finde ich hier keine Einstellung? Würde gerne abends beim Geierabendbier sehen was die Anlagen jeweils gebracht haben - was mache ich falsch? Grüße
Ich habe sowohl eine Ahoy als auch eine OpenDTU in Betrieb. Beide zeigen auch nach dem Sonnenuntergang noch den Vortageswert an bis zum Morgen. Ahoy grau unterlegt, OpenDTU ganz normal wie auch untertags. Solltest vielleicht doch einmal überlegen die aktuelle Version zu verwenden. ;-) Und ich habe bei Wechselrichter Senden/Empfangen nur "Daten abrufen" aktiviert und bei NTP die "bürgerliche Dämmerung" eingestellt, sollte aber ohne Bedeutung sein.
Grisu schrieb: > Beide zeigen auch nach dem Sonnenuntergang noch den Vortageswert an bis > zum Morgen. Ahoy grau unterlegt, OpenDTU ganz normal wie auch untertags. Hast Du HM oder HMS-Wechselrichter? Bei mir sind bei beiden die Einstellungen gleich
Auf Ahoy sind HM (da nur ESP8266) und auf der OpenDTU hängen HMT. Nur, warum machst nicht erstmal ein Update auf gleiche Stände, um nur irgendwas sinnvoll vergleichen zu können?
:
Bearbeitet durch User
Grisu schrieb: > Nur, warum machst nicht erstmal ein Update auf gleiche Stände, um nur > irgendwas sinnvoll vergleichen zu können? der für die Abends nichts anzeigenden HMS-WR zuständige hatte ich bereits upgedatet Aber bin jetzt deinem Ratschlag gefolgt, beide ESPs sind auf Version v23.9.18 Das leider ernüchternde Resultat: - OpenDTU mit 4 x HM-1200 zeigt auch jetzt bei Dunkelheit den Tagesertrag an - OpenDTU mit 3 x HMS-2000 zeigt jetzt bei Tagesertrag null an Unterschiede in den Einstellungen finde ich keine Gibt es sonst jemand mit HMS-WR? Was wird hier abends angezeigt?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.