Hallo zusammen!
Ich hab mir gerade das Bundle fertiggestellt und über PlatformIO
geflasht. Dort meine WLAN-Daten eingetragen, die maximale Anzahl an
Invertern auf 10 geändert und ich komm auch auf die Startseite.
Aber sobald ich den Punkt "Setup" aufrufen möchte, verliert der ESP8266
die Verbindung zu meinem WLAN und öffnet den eigenen Access Point. Wenn
ich über den AccessPoint vom ESP8266 verbunden bin, verliert er auch
hier wieder die verbindung, sobald ich auf Setup in der Weboberfläche
klicke.
Ist das Verhalten jemandem bekannt und hat eine Lösungß
Danke, LG
Christian
Da es mehrere Fragen zur Schaltung und zur Leiterplatte des
Hardwareinterface zum Hoymiles gibt hier kurz eine Antwort:
Im Angang der Schaltplan für das WeMos D1 mini Modul und das Wireless
2.4GHz Funk Modul (nRF24L01+).
Alle ESP8266 I/Os werden mit 3,3V betrieben und sind nicht 5V-tolerant!
D.h. die rausgeführten Schnittstellen I2C und UART dürfen auch nur mit
3.3V betrieben werden.
An der Klemme K3 können extern 5V eingespeist werden.
Wenn ein Satz erfolgreich bestückt ist (nächste Woche) stelle ich die
CAD-Daten hier zur Verfügung. Da ich mit dem System EAGLE arbeite, nur
als *.BRD und *.SCH. Die Board-Daten kann ich auch als Gerber-Daten
exportieren. Weiterhin stelle ich die Fertigungsdaten (derzeit Version
1.0) frei bei AISLER [1] rein, damit jeder bei Bedarf Platinen selbst
ordern kann.
Die erste Charge an Leiterplatten hatte ich schon letzten Sonntag
bestellt, so dass derzeit keine LP’s mehr vorhanden sind. Diejenigen die
LP’s erhalten, habe ich über E-Mail informiert.
[1] https://aisler.net/p/EAYHGSED
Auf Seite 12 hat der Nikolaus eine Frage zum MQTT gestellt.
Ich stehe vor dem selben Problem mit Ahoy.
Ich bekomme per MQTT einfach keine Verbindung zu Homeassistant soweit
habe ich alles installiert (Mosquitto broker) für Ahoy habe ich es
einmal mit der normalen Homeassistant IP versucht und einmal einen
mqtt-user angelegt aber es taucht einfach nicht auf.
Hat jemand eine Idee warum? Hab da wirklich mehr als 5 Stunden intensiv
versucht....
Versucht habe ich es mit 0.5.15 und jetzt 0.5.17...
planlos schrieb:> wenn die 3v und die 5v reingehen, dann sollte der Pfeil im Schaltplan> auch nach innen zeigen?
Dazu fällt mir wirklich nur dein Nickname ein ... - nomen es omen?!?
planlos schrieb:> wenn die 3v und die 5v reingehen, dann sollte der Pfeil im Schaltplan> auch nach innen zeigen?
Dazu fällt mir wirklich nur dein Nickname ein ... - nomen es omen?!?
Elektronik und deren Schaltpläne sind dir offensichtlich ein spanisches
Dorf.
Grisu schrieb:> Dazu fällt mir wirklich nur dein Nickname ein ... - nomen es omen?!?
das mit den Pfeilrichtungen sehe ich genau so...
Erklär mal welche DIN/ISO oder was auch immer das beschreibt.
Und wenn da Spannung raus kommt geht der Pfeil in die Quelle?
Sehr logisch
So wie man bei der Masse einen dicken Querstrich macht ist es der Pfeil
bei den Versorgungsspannungen. Hab ich nie anders gemacht und auch nie
anders gelernt (ok ist schon einige Jahre her).
Bei der Masse oder Erdung (3 Striche) ist dir die Richtung in die der
Strom fließt oder wo diese schaltungs- und aufbautechnisch realisiert
ist auch egal.
Es heißt nicht mehr und nicht weniger als dort geht's zu einer Spannung
und alle "Pfeile" mit dem selben Wert kann man sich als miteinander
verbunden vorstellen, um sie nicht einzeln mit vielen Strichen
einzeichnen zu müssen.
Christian F. schrieb:> Hallo zusammen!>> Ich hab mir gerade das Bundle fertiggestellt und über PlatformIO> geflasht. Dort meine WLAN-Daten eingetragen, die maximale Anzahl an> Invertern auf 10 geändert und ich komm auch auf die Startseite.>> Aber sobald ich den Punkt "Setup" aufrufen möchte, verliert der ESP8266> die Verbindung zu meinem WLAN und öffnet den eigenen Access Point. Wenn> ich über den AccessPoint vom ESP8266 verbunden bin, verliert er auch> hier wieder die verbindung, sobald ich auf Setup in der Weboberfläche> klicke.>> Ist das Verhalten jemandem bekannt und hat eine Lösungß> r> Danke, LG> Christian
Guten Morgen.
Ich bin jetzt mal draufgekommen, woran es liegt -> ich hab die max.
Inverteranzahl auf 5 erhöht. Senk ich sie wieder auf 3, lädt das Setup.
Andernfalls restartet der ESP8266.
Ist das ein Bug, oder mach ich was falsch dabei?
Danke, LG
Christian
Hallo zusammen,
kurze Rückmeldung:
D1-Mini aus Vorrat =>check
4pcs NRF24L01+ bestellt =>check
(https://www.amazon.de/gp/product/B07XYYXVFF)
Das ganze auf Experimentierplatine zusammengelötet, checcken
=>check
flashen mit Tasmonizer =>check
Hoymile Modul ab/anbauen
für Seriennummer :-( =>check
Eingabe der Infos auf Webseite
=>check
2 Minuten warten... =>endlos
LÄUFT!!!
Einbinden in FHEM =>check
Der SONOFF SP111 ist schon in der Kramkiste verschwunden, den Hoymiles
Werten vertraue ich eher!
Grandiose Arbeit! Vielen Dank!
Rolf
/setup anwählen .... Es wird der AP geöffnet.
...das ist ein Absturz (sieht man im aerial log). Er lädt sich Werte aus
dem eeprom, die Müll sind. Wenn du den Flash mal komplett löschst sollte
es auch gehen. Ich schätze mal mit der geplanten Umstellung auf
Filesystem hat sich der bug erledigt.
PS: Der bug kommt auch zu Tage, wenn der geflashte Code (viel) größer
wird. Das hatte ich, durch eine Erweiterung um das Nokia5110 Display
auch.
also:
Nur zur Klarstellung, da ich nicht sicher bin, ob ich verständlich war!
Wollte nicht MEINE Leistung in den Vordergrund stellen, sondern
darstellen, dass die Installation problemlos und straight forward
einfach nur einwandfrei funktioniert hat! Das bin ich von anderen (oder
eigenen) Projekten wahrlich nicht gewohnt!
Also noch einmal:
Grandiose Arbeit von allen die hier einfach nur super gemeinsam einen
Aspekt nach dem anderen identifiziert und enträtselt haben!!!
@rolf: da musst du keine Angst haben. Ich schliesse mich dem Dank an und
finde es auch ne echt gute Leistung.
Das mit dem bug bezog sich auf den Beitrag von Christian. Ich wollte nur
n tip geben, wie man da rauskommt. (1malig an die URL ein /erase
anhängen). Die Änderung auf 5 Inverter war ein Zufallstreffer von ihm.
.... Obwohl - Hauptsache es geht jetzt.
Nochmal @rolf: Ich finde die Idee mit dem Solardach über dem Aufgang
cool.
fx2 schrieb:> /setup anwählen .... Es wird der AP geöffnet.> ...das ist ein Absturz (sieht man im aerial log). Er lädt sich Werte aus> dem eeprom, die Müll sind. Wenn du den Flash mal komplett löschst sollte> es auch gehen. Ich schätze mal mit der geplanten Umstellung auf> Filesystem hat sich der bug erledigt.> PS: Der bug kommt auch zu Tage, wenn der geflashte Code (viel) größer> wird. Das hatte ich, durch eine Erweiterung um das Nokia5110 Display> auch.
Danke für den Tipp. Jetzt habe ich keinen Absturz mehr. Dafür hab ich
aber keine Möglichkeit mehr, die Wechselrichter einzutragen. Mit 3
möglichen Invertern sind die Eingabefelder hier. Wenn ich auf höher als
3 stelle, sind die Eingabefelder weg :(.
Danke, LG
Christian
Well, fuer diejenigen, die an einer Loesung mit 'Nulleinspeisung'
interessiert sind, ich kann sagen, dass sich so ein System sehr gut mit
Modul-WR realisieren laesst. Ich habe das letztes Jahr mit einem
kleineren, aelteren WR umgesetzt und es laeuft seither stabil und
zuverlaessig.
Vorab aber ein grosses Dankeschoen an all die Entwickler dieses
Projektes, alle Achtung was da entstanden ist. Von Anfang an habe ich
gehofft, dass mit der Analyse der Hoymiles-WR ein 'Nulleinspeisesystem'
moeglich werden wird, und als vor ca. 3 Monaten die Leistungsregelung
erstmals funktionierte, da habe ich mir dann auch ein ESP und NRF+ Modul
zugelegt. Ging erstaunlich schnell, bis ich meine Daten vom HM350
einlesen, in FHEM darstellen und die Leistung des WR variieren konnte.
Zurueck zu dem 'Nulleinspeisesystem'. Ich habe mir zuerst so ein
sogenanntes Solar-BKW mit zwei Solarpanels und einem Modul-WR zugelegt
und angemeldet. Als zweiten Schritt habe ich dann einen elektronischen
Energiezaehler hinter dem Hauptzaehler meines E-Anschlusses ergaenzt.
Der Energiezaehler basiert und auf folgendem Projekt:
weberblog.net/stromzahler-mit-s0-schnittstelle-vom-raspberry-pi-auswerte
n.
Allerdings habe ich den Zaehler mit S0-Schnittstelle durch einen Eastron
SDM230 ersetzt. Damit bekomme ich ueber Modbus schnell alle moeglichen
Daten zum aktuellen Stromverbrauch und die Software erstellt mir
Diagramme mit dem Lastprofil der gesamten Hausanschluss. Gerade diese
Lastprofile sind wesentlich, um ein sinnvolles System fuer die
Optimierung des Eigenverbrauchs zu konzipieren.
Zur gleichen Zeit hatte ich schon mit Li-Akku's, die ich gebraucht von
alten E-Autos bekommen habe, experimentiert. Die Akku's habe ich
umkonfiguriert (7S) und fuer die Sicherheit mit jeweils eigenen BMS
ausgestattet. Damit haben die Akkus aehnliche Spannungs-Level wie ein
traditioneller 24V-Akku und ich kann sie ueber einen
Victron-BlueSolarCharger laden (natuerlich muss auch die Konfiguration
des Victron angepasst werden).
Zu der eigentlichen Steuerung fuer die Optimierung des Eigenverbrauchs:
mit meinen zwei Solarpanelen kann ich sowieso nicht meinen gesamten
Stromverbrauch abdecken. Also braucht auch meine Steuerung erst einmal
nicht allzu exakt sein. Vielmehr geht es darum, die tagsueber
ueberschuessig produzierte Solarenergie in die Akkus zu laden und dann
abends/ueber Nacht von einem gesteuerten Modul-WR den Stromverbrauch
abhaengig vom Wert des Energiezaehlers und dem Akku-Ladezustand so weit
als moeglich zu kompensieren.
Um dies zu erreichen, habe ich von meiner Solaranlage eines der Panele
abgeklemmt und lade damit tagsueber die Akkus. Lediglich das andere
Solarpanel speist tagsueber via den WR direkt ein.
Auf einem Raspi laeuft eine kleine Steuerungssoftware, die erkennt, wenn
abends nichts mehr von meiner Solaranlage geliefert wird. Dann schaltet
sie abhaengig vom Ladezustand der Akkus den gesteuerten WR ein und
erhoeht/reduziert die Leistung des WR im 5-Minutentakt je nach aktuellem
Verbrauch des Energiezaehlers. Das Nachregeln erfolgt grob in
50W-Schritten, so dass ich moeglichst um einen 0-Verbrauch an meinem
Hauszaehler herumpendele. Das ganze System ist zwar in kontinuierlicher
Weiterentwicklung, funktioniert aber mittlerweile stabil. In der
Zwischenzeit hat das System bewiesen, dass ich damit einen Grossteil der
sonst fuer mich nutzlos eingespeisten Energie in Eigenverbrauch
'umlenken' kann. Und da alles modular gestaltet ist, laesst es sich in
vielerlei Weise variieren bzw. skalieren.
Die naechsten Schritte sind nun, das Konzept/Software auf den
Hoymiles-WR umzustellen. Dazu muessen vor allem die
Kommunikations-Routinen zum WR programmiert werden, ich nutze dazu die
mqqt-Kommandos. Der Rest duerfte weitgehend gleich bleiben, hoffe in den
naechsten Wochen eine erste experimentelle Version zum Laufen zu
bringen.
hast du es mit dem Mqtt Explorer mal überprüft, ich hatte es über
Homeassistant stabil am laufen mit der 0.5.15 bevor mein Raspi 4
abgestürzt war SD Card defekt, es geht nur mit einem angelegten
mqtt-user
Weihnachtsmann schrieb:> Auf Seite 12 hat der Nikolaus eine Frage zum MQTT gestellt.>> Ich stehe vor dem selben Problem mit Ahoy.>> Ich bekomme per MQTT einfach keine Verbindung zu Homeassistant soweit> habe ich alles installiert (Mosquitto broker) für Ahoy habe ich es> einmal mit der normalen Homeassistant IP versucht und einmal einen> mqtt-user angelegt aber es taucht einfach nicht auf.>> Hat jemand eine Idee warum? Hab da wirklich mehr als 5 Stunden intensiv> versucht....> Versucht habe ich es mit 0.5.15 und jetzt 0.5.17...
hast du es mit dem Mqtt Explorer mal überprüft, ich hatte es über
Homeassistant stabil am laufen mit der 0.5.15 bevor mein Raspi 4
abgestürzt war SD Card defekt, es geht nur mit einem angelegten
mqtt-Benutzer
So hier mal mein bescheidener Beitrag zu diesem geilen Projekt DTU AHOY.
Für alle die ein VENUS OS auf einem Raspi laufen haben, hier ein
Python-Script
dass die Daten vom DTU-AHOY per JSON ausliest und an den DBUS
weitergibt.
Alles nach \data\dbus-dtu-ahoy\ kopieren, die config.ini bearbeiten und
./install.sh ausführen.
Das soll hier alles als Vorlage dienen!
Im Moment nur für einen WR etc pp...
Bei mir im Einsatz ein HM-600.
PS: darf jemand dem GIT hinzufügen.
Danke. Klingt toll. Genau sowas such ich gerade. Werde ich baldmöglichst
mal ausprobieren.
Hast du das auch in einem git-Repo? Wäre vielleicht hilfreich.
Hallo zusammen,
vielen Dank für das tolle Projekt. Ich hab eine kurze Frage.
Ich habe alles nach dieser Anleitung gemacht:
https://github.com/lumapu/ahoy/blob/main/tools/esp8266/README.md#things-needed
Using a ready-to-flash binary using nodemcu-pyflasher
Diese Datei geflashed: 220906_ahoy_0.5.17_esp8266_5402e9b.bin
Das Setup hat super funktioniert, nun wird aber diese Meldung angezeigt,
dass die Verbindung zum Nordic nicht geht:
Ich habe ein Wemos D1 mini mit dem Nordic verdrahtet. Auf dem Nordic
Chip sehe ich auch das "+": 24L01+
Habe ich die richtige Datei geflashed für diese Verdrahtung?
Das ist ein mega tolles Projekt und ich habe natürlich die DTU schon
gebaut.
Ich habe zu meiner Frage keine direkte Antwort gefunden, deswegen frag
ich nochmal.
Kann man mehr als 3 Wechselrichter anbinden?
Ich plane nämlich 6x 1500 zu nutzen.
Falls nicht ist nicht schlimm dann installier ich noch eine, ist nicht
perfekt aber ein einfacher Workaround.
Besten Dank
hans schrieb:> Das Setup hat super funktioniert, nun wird aber diese Meldung angezeigt,> dass die Verbindung zum Nordic nicht geht:>
>> Ich habe ein Wemos D1 mini mit dem Nordic verdrahtet. Auf dem Nordic> Chip sehe ich auch das "+": 24L01+>> Habe ich die richtige Datei geflashed für diese Verdrahtung?
Ich habe davon gelesen das teilweise NF24L01+ Fälschungen verkauft
werden. Da werden NF24L01 Chips genommen die dann umgelabelt werden als
NF24L01+ und verkauft, kann das eine Ursache sein?
Danke für die Antwort. Auf der Setup Page müssen folgende Pins noch
angegeben werden, jetzt ist die Fehlermeldung weg
CS (Chip Select),
CE (Chip Enable) and
IRQ (Interrupt)
Jetzt versuche ich die Verbindung zum Inverter zu bekommen. Bei Adresse
die 12 stellige Seriennummer eingetragen und als Name HM600. Noch
bekomme ich keine Antwort. Ich setz das Modul mal direkt neben den
Inverter...
Weiß jemand die Einstellungen der Serial Console? Das müßte ja auf der
Seriellen Schnittstelle des VCP vom Wemos funktionieren, oder wurde das
auf andere Pins gelegt?
Was ist die Baudrete, etc?
Danke euch
Hi zusammen,
Ich versuche auch gerade mein Glück. Hoffe ich bin mit meinem Problem
hier richtig. :)
Hardware: ESP32 WROOM32, NRF24L01+
OS: Win10
Habe das Ahoy vom Repository in VS Code geladen. Habe Cmake und MinGw64
installiert und die Pfade in die Systemvariablen eingetragen.
Im Projekt habe ich in der platformio.ini das src_dir eingetragen und in
der config.ini die Anpassungen gemacht.
Weiter komme ich nicht. Habe vorher noch nicht mit pio gearbeitet.
Ich bekomme immer die Meldung "Unable to determine what CMake generator
to use.", aber der GCC ist ausgewählt.
Beim starten des Projekts steht in der Ausgabe "The command: ninja
--version failed with error: Error: spawn ninja ENOENT". Ninja ist aber
durch CMake mit installiert :(
Kann mir bitte jemand einen Tipp geben.
Bei platformIO bin ich auch "auf dünnen Eis" - deshalb keine direkte
Antwort auf die Frage.
Ein "Umweg" könnte aber sein:
https://github.com/lumapu/ahoy/actions/runs/3265026568
aufrufen, ganz unter "Artifacts" "ahoy_v0.5.20_dev_build.zip"
herunterlabden und entpacken. Die ESP32 bin.Datei mit einem Tool deiner
Wahl flashen.
Zum Herunterladen der zip-Datei musst Du bei GitHub angemeldet sein.
Danke für die Antwort.
Habe das Repo gelöscht und nochmals herunter geladen und im PIO Home als
Projekt geladen. Danach hat es sich übersetzen lassen.
Dazu habe ich noch den "esp32-wroom32-release" als default_envs in der
platformio.ini eingetragen.
Hallo
ich wurschtle mich nun schon seit Tagen durch dieses Thema hier und
komme nich wirklich weiter. Ahoy-DTu mit ESP8266 und NRF-Modul mit
Antenne habe ich soweit in Betrieb bekommen.
Aber leider lässt sich nur sporadisch der WR, HM-800 +2x 395W PV, auf
eine Limitierung ein. Meist macht er immer 100%. Hatte mal Anfangs das
OpenDTU probiert, da hat es gklappt. Leider war das ESP-Modul nur
geliehen.
Ich wollte jetzt nich schon wieder neues Material kaufen, da der 8266
noch vorrätig war. Wo kann ich jetzt noch suchen ?
Anbei ein Bild der Homeseite, wo ich mal eine Erklärung bräucht, wie die
Daten nach dem Punkt Statistics zu interpretieren sind.
hans schrieb:> Weiß jemand die Einstellungen der Serial Console? Das müßte ja auf> der Seriellen Schnittstelle des VCP vom Wemos funktionieren, oder wurde> das auf andere Pins gelegt?> Was ist die Baudrete, etc?> Danke euch
Leider geht es immernoch nicht, auch nicht wenn ich direkt nebenan bin.
Hin und wieder kommt ein Packet durch...
Hat jemand eine Idee? Hat mir jemand die Debugeinstellungen?
Tobias K. schrieb:> Blöde Frage: wieso sehe ich bei meiner Oberfläche nicht die RSSI> Signalstärke? Gibts das nur in der Debug Variante?
Schau mal nach der FW-Version, meine ist 0.5.18.
Zu nah dürfte auch nicht gut sein, dann Leistung runterregeln.
@Detmar und @Hans:
Habt ihr einen Elko 100µ beim NRF an die Spannungsversorgung gehängt?
Detmar schrieb:> Tobias K. schrieb:>> Blöde Frage: wieso sehe ich bei meiner Oberfläche nicht die RSSI>> Signalstärke? Gibts das nur in der Debug Variante?>> Schau mal nach der FW-Version, meine ist 0.5.18.
Wo ist die denn her?
Wenn ich das aktuelle Verzeichnis bei GitHub kompiliere, dann ergibt das
nur 0.5.17?
https://github.com/lumapu/ahoy
0.5.17 ist die aktuelle stable.
Im Entwickler-Pfad ist man momentan bei 0.5.20
Das sind aber Beta Versionen!
Schau bei Github unter Actions
https://github.com/lumapu/ahoy/actions
Eine Platine ist erfolgreich bestückt. Die Daten [1] sind somit
freigegeben. Alle die eine Zusage zu einer Platine von mir haben,
erhalten nun in den nächsten Tagen Post.
[1] https://aisler.net/p/EAYHGSED
Grisu schrieb:> Zu nah dürfte auch nicht gut sein, dann Leistung runterregeln.> @Detmar und @Hans:> Habt ihr einen Elko 100µ beim NRF an die Spannungsversorgung gehängt?
Natürlich , direkt auf die Platine, auch bei dem NRF mit Antenne.
Grisu schrieb:> Zu nah dürfte auch nicht gut sein, dann Leistung runterregeln.> @Detmar und @Hans:> Habt ihr einen Elko 100µ beim NRF an die Spannungsversorgung gehängt?
Oh ne, ich nicht. Das wird es bei mir sein. Vielen Dank
Hallo Zusammen,
ich steige jetzt auch in das Energieerzeugungsgeschäft ein, geiles
Projekt :-)
Mit der Version 0.5.17 und ESP8266 habe ich immer Abstürze nach ~30min.
Schon alles probiert, Spannungsversorgung, etc. Liegt vermutlich am
billigen China Teil. Da die ESP32 Version laut Rückmeldung stabiler
läuft, wollte ich wechseln. Aber nach dem flashen des BIN Files bekomme
ich einen Dauerreset, probiert mit 2st. ESP32:
rst:0x10 (RTCWDT_RTC_RESET),boot:0x13 (SPI_FAST_FLASH_BOOT)
flash read err, 1000
ets_main.c 371
ets Jun 8 2016 00:22:57
Habe auch zwei verschiedene Flasher probiert und am USB eine externe
Versorgung dran. Kennt einer einen Trick? Als Fallback habe ich einen
ESP8266 und NRF24L01+ von einem deutschen Händler bestellt.
Hallo,
Erstmal ein großes Kompliment an die Macher hier für dieses Projekt.
Ich habe mir eine kleine Solaranlage mit dem Hoymiles HM-1200 aufgebaut.
Ich hangel mich jetzt schon seid stunden hier durch komme irgendwie
nicht weiter!
Ich habe die AHOY-DTU nachgebaut und habe noch so einige Probleme :-( .
Ich habe die Aktuelle AHOY Version und das ESP-8266 Modul mit dem
NRF24L01+ Funkmodul mit der langen Antenne.
Der Zusammenbau und das Flashen hat ( fast) problemlos funktioniert. Die
Einstellungen habe ich soweit ich hier herausfinden konnte durchgeführt.
Als Name habe ich HM1200 und die Seriennummer ( ich denke das ist die
Nummer auf dem weißen Aufkleber) eingetragen.
Wenn ich mein Hauseigenes W-LAN eingeschaltet habe dann meldet sich der
AHOY DTU nicht als verfügbares W-LAN in der W-LAN Liste an. Ich nehme an
das heißt das die Verbindung zu meinem Haus- W-LAN steht. Ich kann aber
nicht auf den AHOY DTU zugreifen. Wenn ich jetzt mein Haus-W-LAN
ausschalte dann erscheint der AHOY DTU nach einigen Sekunden als
verfügbares W-LAN in meiner Liste und ich kann darauf zugreifen. Der WR
erscheint und ich kann die Daten vom WR sehen, alles so wie es sein
soll. Schalte ich den AHOY DTU kurz aus und wieder ein dann kann ich
sofort darauf zugreifen aber vom WR werden auch nach längerer warte zeit
keine Daten empfangen. Es erscheint die Meldung Inverter #0: HM1200 (v0)
is available and is not producing obwohl Strom produziert wird. Schalte
ich mein Haus-W-LAN wieder ein und den AHOY DTU kurz aus und wieder ein
dann geht das Spiel wieder von vorne los. D.d. ich kann nicht auf den
AHOY zugreifen und er erscheint auch nicht in der W-LAN Liste. Erst wenn
ich mein Haus-W-LAN ausschalte kann ich wieder darauf zugreifen und auch
die Daten vom WR sind wieder da! Ich habe das ganze mit einem W10 PC
einem Linux UBUNTU PC und meinem SMART PHONE ausprobiert immer mit dem
gleichen Ergebnis. Nach einigem rumspielen geht nichts mehr und jetzt
kommt diese Meldung: WARNING! your NRF24 module can't be reached, check
the wiring and pinout. Ich habe natürlich alle Verbindungen nochmal
überprüft, alles O.K. kann es sein das ich mit meiner Spielerei
irgendwas verstellt habe oder ist die Antenne schon für die Tonne ?
Bewusst habe ich keine Einstellungen verändert!!
VG Rudi.
Flashe ihn nochmals. Wenn die Verbindung nicht gut war (hatte ich auch
wenn er sich am letzten Repeater verband) dreht er durch, verbiegt die
Settings (Pin-Zuordnung) und nix geht mehr.
Als erstes wenn du dich mit seiner SSID verbindest änderst die
WLAN-Settings auf dein Heimnetz, damit du ihn übers Heimnetz erreichen
kannst.
locke987 schrieb:> Maik R. schrieb:>> Habe meinen 1500er nun auch im ioBroker sichtbar, kannst Du mir ein>> einfaches Tutorium empfehlen, wie ich in ioBroker ein>> Leistung-über-Zeit-Diagramm ähnlich dem in S-Miles-App bauen kann? Bin>> MQTT-Neuling, aber sehr interessiert.>> Ich mache das mit dem influxdb adapter der die Objekte bzw. geloggten> Daten in eine influxdb schreibt und mittels Grafana mache ich dann die> Auswertung. Tutorial habe ich leider keines. Beides habe ich als> container in unraid laufen, hat keine halbe Stunde gedauert bis ich die> ersten Graphen zusammen hatte.
Klar, für die reine Visualisierung natürlich auch ein Weg! Aber für
direkte Aktionen wie "Habe Überschuss, schalte mal den Heizstab dazu"
wäre ioBroker/FHEM & Co wohl reaktionsschneller, oder?
Also wenn mir noch mal jemand einen Tipp geben kann wie man den
MQTT-Ausgang vom AHOY als Aktor in ioBroker einbinden kann, oder wo es
gute Tutorien dazu gibt, das wäre schon super! (schade, keine
Bettel-Smilies hier)
Zur Visualisierung:
Ich war 'ne Weile Offline, inzwischen lese ich eine DTU-Pro per
Modbus/TCP aus. Über Telegraf-> InfluxDB-> Grafana. Wer Interesse hat,
mit mir gemeinsam im Telegraf einen passenden AHOY-MQTT Block anzulegen
... Dann schiebe ich das auf GitHub.
Ich schraube gerade daran, auch einen DTSU666 per Modbus/RTU auszulesen.
Das geht nicht wirklich gut mit Telegraf, weil Telegraf einen vollen
Client erzeugt und der DTU-pro schon Client ist, daher als Sniffer. Wenn
der Code hübsch genug für die Welt ist, kommt er auf GitHub. Aber das
wäre hier OT, worum es mir hier geht: hat schon jemand im Rahmen der
Leistungsbegrenzung via AHOY einen DTSU666 -> ModbusRTU ->
InfluxDB-/MQTT-Adapter in C oder C++ fertig?
Letztlich ist meine DTU-pro nur Übergangsweise, auf Dauer soll eine
ESP/nRF24 Lösung das Ganze übernehmen und die DTU-Pro eine eBay-Reise
machen. ;-)
Sowohl mein Steckbrettaufbau als auch mein Lochrasteraufbau waren extrem
zickig. Das Verhältnis zu korrekten und fehlerhaften Frames war ca. 1:1.
Der nun realisierte Aufbau auf einer Leiterplatte mit 90 Grad versetzten
Antennen läuft besser. Das Verhältnis korrekte und fehlerhafte Frames
liegt etwa bei 3:1. Von vier gekauften NRF24L01+ Modulen laufen zwei
nicht.
ich kann das so unterschreiben, die kleinen Module hatten bei mir auch
sehr viele fehlerhaft empfangene Pakete.
Seit ich das Modul mit "langer" Antenne verwende:
Receive success: 416
Receive fail: 0
Frames received: 2491
Send Cnt: 1823
Das ist aktuell von heute.
So, ich habe jetzt die Nrf-module getauscht. Auch um 90^Versetzt
angeordnet.
Mite Ahoy geht einfach nicht die Limitiereung. RX Fehler und auch das
mehrfache Reboot/Speichern hilft nicht. Was kann ich noch tun ?
Einen meiner ersten Steckbrettaufbauten hatte ich auch nicht zum Laufen
bekommen. Nachdem ich im System Config Menü die serielle Console
aktiviert hatte (beide Häkchen) trudelten plötzlich korrekte Frames ein.
Tobias K. schrieb:> ich kann das so unterschreiben, die kleinen Module hatten bei mir auch> sehr viele fehlerhaft empfangene Pakete.> Seit ich das Modul mit "langer" Antenne verwende:> Receive success: 416> Receive fail: 0> Frames received: 2491> Send Cnt: 1823> Das ist aktuell von heute.
Vielen Dank!
Auf so einen Tipp hatte ich gehofft und mir direkt Mal die anderen
Module mit Antenne bestellt. Ich melde mich mit Ergebnissen.
Joe G. schrieb:> Einen meiner ersten Steckbrettaufbauten hatte ich auch nicht zum Laufen> bekommen. Nachdem ich im System Config Menü die serielle Console> aktiviert hatte (beide Häkchen) trudelten plötzlich korrekte Frames ein.
Kannst du das nochmal genauer beschreiben?
Die SPI habe ich auch aktiviert. Was denn noch?
Unter Setup/System Config/Serial Console die beiden Häkchen print
inverter data und Serial Debug aktivieren. Jetzt werden die daten
zusätzlich über die serielle Schnittstelle ausgegeben. Damit erzeugte
der Empfang vom Inverter plötzlich auch keine Fehler mehr an.
Hallo zusammen,
ich bin neu hier im Forum und total begeistert von euren Erfolgen.
WR die ich gerade im BKW Einsatz habe:
- Hoymiles HMI-250
- TSUN M350
Leider habe ich zu diesen beiden Modellen wenig bis nichts lesen können.
Konnten manchen Mitglieder hier schon Erfolge mit diesen WRs verbuchen?
Ziel ist bei mir auch die Nulleinspeisung über Nacht mit der am Tag in
Akkus gespeicherten Solarenergie.
Die Daten vom Bild sind aus OpenHAB, gemessen von einem Shelly 3EM und
über MQTT verfügbar. Meine Überschüsse vom Tag decken sich sehr gut mit
den 70 W bis 90 W je nach Taktzyklus des Kühlschranks.
Überschuss Tag an guten Tagen: 0,8 kWh
Verbrauch in der Nacht: 10h * 80 W = 0,8 kWh
Viele Grüße
Simon
Hallo,
Danke für den Tipp mit dem „nochmals Flashen“.
Jetzt habe ich wieder die ursprüngliche Situation.
d.h. ich habe über mein Heimnetzwerk keinen zugriff schalte ich das
Heimnetzwerk ab meldet er sich nach einigen Sekunden als W-LAN an und
ich habe zugriff. Ich habe noch ein zweites W-LAN von Delovo mit dem
gleichen Ergebnis :-( .Habe mich bei github nochmal durchgehangelt. Da
steht das eine IP Adresse zugewiesen wird und man diese herauszufinden
muss ! Ich dachte das würde automatisch passieren. Mal eine Frage für
einen Anfänger!!! Warum macht man den Umweg über das Heimnetzwerk wenn
es auch ohne funktionieren würde und er ein eigenes W-LAN zur Verfügung
stellen kann ?
Auf github steht das er darüber die Aktuelle Uhrzeit bekommt! Was auch
stimmt, wenn ich das Netzwerk abschalte und zugriff über W-LAN bekomme
dann hat er die Aktuelle Zeit. Warum ist die Uhrzeit so wichtig ? Und
wie mache ich das mit der IP Adresse?
Vg Rudi
Wieviele WLAN-Netze möchtest denn noch aufspannen?
Sei doch froh, daß er dann übers Heimnetz erreichbar ist. Oder möchtest
den PC oder Handy immer umstellen damit du zugreifen kannst?
Außderdem wohin sollte er seine MQTT Daten hinschreiben ohne Heimnetz,
das macht doch alles nur Sinn im Heimnetz.
Wie sollte der die Daten schreiben ohne Zeit?
Was wären die dann wert?
Brauchst doch nur dem PC eine fixe IP verpassen, mit cmd und "arp -a"
siehst dann die IP.
Hallo,
Nein, er ist eben nicht übers Heimnetz erreichbar :-(
Das devolo ist nur Aktiv wenn ich im Garten oder auf der Terrasse bin
weil
Das andere Netz nur im Haus funktioniert. Ich habe das devolo
jetzt mal nur zu Test Zwecken eingeschaltet in der regel ist es aus da
ich es nur selten brauche.
Wie gesagt ich bin Anfänger auf dem Gebiet, ich habe nicht die leiseste
Ahnung was es mit diesen MQTT Daten auf sich hat oder wozu man die
braucht. Ich will doch „nur“ die Daten vom WR auslesen um zu sehen wie
viel Leistung er gerade bringt oder ein Solarmodul einen Fehler hat etc.
auf die Uhr schauen kann ich selber.
Scheinbar bin ich zu blöd dazu, jedenfalls werden mir keine weiteren IP
Adressen angezeigt, nur die vom PC und selbst wenn, was soll ich damit
den anstellen ??
vg Rudi
Nicht falsch verstehen, aber ich glaube das Teil ist nix für dich. Es
ist eben kein „Consumer“ Produkt - sondern ein Entwickerprojekt bei dem
du selbst auch diverse Einstellungen und Problemchen lösen bzw.
vornehmen musst. Wenn du nicht weißt was du am Ende mit der zugewiesenen
IP Adresse anfangen sollst, dann ist es einfach nix für dich. Aber es
gibt ja auch die DTU von Hoymiles die ja Plug and Play funktioniert.
Wozu brauchst du das devolo Teil denn, hänge den Controller an den
Rechner, aktiviere die serielle Schnittstelle und dann kannst du sehr
wahrscheinlich schon sehen was das „Problem“ ist. Ferndiagnose ist
einfach schwierig.
Hallo Community,
nachfolgend meine Erfahrungen mit dem Projekt und einige Hinweise die
vielleicht helfen.
Ich nutze seit 'einigen Jahren' div. ESP8266 und ESP-32 Module.
So kam mir AHOY-DTU auf einem ESP8266 sehr gelegen.
Was nutze ich:
ESP8266 D1mini V3 (4MB Flash)
NRF24L01+ Modul mit extra Chip für Sender (mit und ohne ext. Antenne)
Die teilweise vorgeschlagene Verdrahtung ESP zum NRF finde ich
problematisch.
Problem ist bei D3/GPIO0:
Wenn der bei Boot des ESP auf low ist, geht der ESP in den
Programmiermodus.
Problem ist bei D4/GPIO2:
Beim D1mini hängt die blaue LED daran.
Die Pin sollte man meiden
Meine Empfehlung (so verdrahten und im Webinterface konfigurieren):
NRF = ESP
CS = D8 (GPIO15)
CE = D1 (GPIO5)
IRQ = D2 (GPIO4)
Problematisch ist auch die Stromversorgung des NRF24L01+.
Der Sender wird mit 3,3V versorgt.
Die 3,3V kommen aus einem Spannungsregler auf dem D1mini ESP8266 Modul.
Der ist nur für geringe Ströme ausgelegt.
Stromversorgung ist schon beim ESP8266 alleine problematisch.
Beim Senden werden kurzfristig Stromspitzen gezogen.
Um das etwas zu entspannen einen low ESR Elko auf 3,3V gegen Masse
schalten. Ab 100microF sollte passen.
Im Webinterface in der Kofiguration ‚Radio (NRF24L01+) den Amplifier
Power Level' auf ‚MIN‘ setzen.
Sonst hat es bei mir nicht funktioniert. Wobei ich ja Module mit 2 Chips
habe.
Ein Modul OHNE ext. Antenne hat durch 2 Wände stabilen Empfang.
Das hat auf Anhieb funktioniert.
Die Teile sind alle über Ali bestellt. Billigstes Abgebot.
Empfohlene Software Version ist ab 0.5.17.
Problematisch ist auch bei 0.5.18, wenn ein eingerichtetes MQTT Ziel
nicht verfügbar ist. Dann hängt irgendwie alles.
Danke für das tolle Projekt und viel Erfolg!
Rudi schrieb:> jedenfalls werden mir keine weiteren IP Adressen angezeigt, nur die vom> PC und selbst wenn, was soll ich damit den anstellen ??
Die sollst dann im Browser eingeben und das Teil vollständig
konfigurieren beginnend mit der Eingabe deines Heim-WLAN, damit die
Verbindung darüber hergestellt werden kann. Da bekommt es dann eine
andere IP vom Router zugewiesen, welche findest im Router angeführt,
falls es über DHCP eine bekommt, bzw. kannst der MAC eine bestimmte IP
vorgeben.
Aber ich glaub auch, daß das alles deinen Horizont weit übersteigt.
Such dir vielleicht einen Bekannten der sich nur etwas damit auskennt
und laß es dir einmal zeigen.
Aber so ganz ohne Dunst von der Materie, wie bist du dann überhaupt an
das Teil gelangt und wie programmierst du es???
Irgendwann stehst sowieso an dem Punkt, daß du es neu programmieren
mußt, ging mir auch schon so ohne "etwas getan" zu haben außer ab und zu
die Werte ansehen.
Kauf dir lieber um 20€ ein Energiemeßgerät und häng es zw. Stecker und
Steckdose, da kannst immer ablesen wieviel grad produziert wird. Wird
deinen Ansprüchen vermutlich viel besser gerecht und ist echt plug&play.
Maik R. schrieb:
> wäre ioBroker/FHEM & Co wohl reaktionsschneller, oder?> Also wenn mir noch mal jemand einen Tipp geben kann wie man den> MQTT-Ausgang vom AHOY als Aktor in ioBroker einbinden kann, oder wo es> gute Tutorien dazu gibt, das wäre schon super!
Du musst in ioBroker zwei Adapter installieren:
- MQTT Broker/Client (als Broker)
- MQTT-Client
AHOY schickt die Daten über MQTT an den Broker. Diese sind dann schon
mal in "Aufzählungen" sichtbar. Im MQTT-Client pickst Du Dir die
interessierenden Topics raus, die dann unter "Objekte" erscheinen. Mit
denen kannst Du dann wir gewohnt weiterarbeiten.
In JavaScript kannst Du vermutlich die Stati aus "Aufzählungen" direkt
verwenden, ohne Umweg über den MQTT-Client.
Tutorials hierzu kann mal wohl vergessen, fast immer werden ältere
ioBroker-Versionen beschrieben. Zur aktuellen v6.2.22 gibt es kaum was.
Das ist besonders doof, weil sich doch Entscheidendes geändert hat.
Hallo,
„ welche findest im Router angeführt“
Das war die entscheidende Info die Ich brauchte oder nicht verstanden
hatte. Habe die IP in den Netzwerkeinstellungen vom PC gesucht. Wie dem
auch sei habe jetzt den Zugang übers Netzwerk.
Wie ich an das Teil gelangt bin ? Habe es selber gebaut, steht ja alles
auf Github.
Was meinen Dunst von der Materie angeht ? Naja hatte während des
Studiums auch E-Technik und Informatik auf dem Lehrplan ist aber schon
viele Jahre her. Mit Elektronik beschäftige ich mich seid über 45 Jahren
Hauptsächlich Analoge Transistor und Röhrentechnik habe aber auch das
eine oder andere Mikrocontroller Projekt in „C“ und „Bascom“ auf die
Beine gestellt .
Ja so ein Energiemessteil habe ich tatsächlich angeschlossen.
Funktioniert sehr gut aber dazu muss ich immer nach draußen gehen um es
abzulesen und es zeigt mir nicht an was die einzelnen Module bringen!
Sicher hätte ich mir die Original Hoymiles DTU besorgen können finde den
Preis für diesen Stick aber viel zu hoch außerdem geht es doch ums
Bauen, Lernen und Verstehen.
Wie ich schon sagte Ich bin „Noch“ Anfänger auf dem Gebiet, das muss
aber nicht so bleiben. Ihr ward sicher auch mal an diesem Punkt und
sicher froh über jeden Tipp und Info die ihr bekommen konntet!
Nochmal vielen lieben dank für die Info.
vg Rudi
Ist halt schwierig zu helfen, wenn an keinen Schimmer hat wo ansetzen.
;-)
Na Hauptsache du hast das jetzt auch hinbekommen.
Hab ähnliche Voraussetzungen, nur die Röhren blieben mir schon erspart.
Danke für das Projekt openDTU das bei mir mit einem HM300 und HM400
läuft.
Ich habe noch einen Volkszähler und hole mir von dort den aktuellen
Verbrauch über ein python-script. Dieses Script setzt dann das Limit für
den Wechselrichter.
Das Script wird über crontab 1/minute aufgerufen.
Wenn ihr mal kucken wollt:
https://gitlab.com/p3605/hoymiles-tarnkappe
Gruss
Peter
Hallo zusammen,
ich nutze ebenfalls die aktuelle Ahoy-Version, danke dafür.
Jetzt habe ich mal eine Frage zur Limitierung. Diese wird ja von
Hoymiles auf jeden Eingang umgerechnet. Sprich, wenn ich auf 50% setze,
wird beim HM1500 jeder Eingang auf 187,5W begrenzt (4x 187,5W = 750W).
Ich möchte aber nun eine HM1500 nur mit 2 Modulen betreiben und den WR
auf 600W begrenzen. Geht das jetzt nur so, dass ich die Begrenzung NICHT
statisch auf 600W setze, sondern prozentual auf 80%? Nur dadurch würde
ja jeder Eingang auf 300W begrenzt werden? Und wenn ein Modul mal
verschattet und weniger als 300W generiert, kann das zweite Modul wohl
trotzdem nicht die fehlende Leistung zum 300W kompensiere, und mehr als
300W erzeugen können, korrekt?
Wäre eigentlich ziemlich schade, weil genau das beim DTU Pro ziemlich
nervig ist..
Mc S. schrieb:> Tobias K. schrieb:>> ich kann das so unterschreiben, die kleinen Module hatten bei mir auch>> sehr viele fehlerhaft empfangene Pakete.>> Seit ich das Modul mit "langer" Antenne verwende:>> Receive success: 416>> Receive fail: 0>> Frames received: 2491>> Send Cnt: 1823>> Das ist aktuell von heute.>> Vielen Dank!> Auf so einen Tipp hatte ich gehofft und mir direkt Mal die anderen> Module mit Antenne bestellt. Ich melde mich mit Ergebnissen.
Gestern sind die Module mit externer Antenne angekommen und
funktionieren bei mir fast fehlerfrei.
Vielen Dank für den Tipp @Tobias K.
Jetzt muss ich nur noch die Bugs im python code finden ;)
Der Wert wird doch pro WR eingestellt und nicht pro Panel, wirkt also am
Ausgang des WR.
Und ob in Watt oder % ist nur eine Anzeigesache, funktionieren tut er im
Hintergrund glaub ich immer mit % vom jeweiligen WR Peak-Wert.
Wenn du mehrere WR eingebunden hast kannst den Wert für
jeden separat einstellen, auch klar, daß da einer den anderen
nicht ausgleichen kann, die wissen voneinander doch nichts.
Eine kleine Frage noch. Ich habe auf die Schnelle nichts gefunden.
Kann mir jemand die beiden Werte daily und total erklären?
total: erzeuge Gesamtleistung in KWh?
daily: ??
Vielen Dank
Genau was es heißt, Total seit Anbeginn und Daily was heute erzeugt
wurde.
Mustafa K. schrieb:> Ich möchte aber nun eine HM1500 nur mit 2 Modulen betreiben und den WR> auf 600W begrenzen.
Dann häng aber auch einen rechts und den anderen links an, damit jeder
seinen eigenen Tracker hat und somit jeweils im Optimum betrieben wird.
Und trag halt 600 Watt persistent ein.
Joe G. schrieb:> Eine Platine ist erfolgreich bestückt. Die Daten [1] sind somit> freigegeben. Alle die eine Zusage zu einer Platine von mir haben,> erhalten nun in den nächsten Tagen Post.>> [1] https://aisler.net/p/EAYHGSED
Vielen Dank für deinen Beitrag. Das Design ist echt gut.
Kannst du uns nochmal Informationen zu den zusätzlichen Teilen
mitteilen:
bis dato habe ich mitgeschnitten:
- deine Platine
- Wemos D1 Mini
- NRF24L01+ Modul
- Verbindungselemente zwischen Platine und Wmos sowie NRF24L01+ Modul
Was braucht man noch an elKos, Widerständen, Pinouts etc. und an welcher
Stelle (C1, C2 usw.)? Ist eine Antenne von nöten und wenn ja welche?
Grisu schrieb:> Der Wert wird doch pro WR eingestellt und nicht pro Panel, wirkt also am> Ausgang des WR.> Und ob in Watt oder % ist nur eine Anzeigesache, funktionieren tut er im> Hintergrund glaub ich immer mit % vom jeweiligen WR Peak-Wert.> Wenn du mehrere WR eingebunden hast kannst den Wert für> jeden separat einstellen, auch klar, daß da einer den anderen> nicht ausgleichen kann, die wissen voneinander doch nichts.
Es geht nicht um mehrere WR sondern weniger Solarmodule als Eingänge
vorhanden sind (oder alternativ dass 1-2Module stark verschattet sind
und nichts liefern).Den HM1500 auf 600W limitiert, heisst doch pro
Eingang 150W. Und wenn dann zwei Module gar nicht angeschlossen sind
(oder stark verschattet sind) liefert der WR mit den verbliebenen zwei
Modulen eben nur maximal 300W, obwohl die beiden Module (z.b je 410W)
eigentlich 600W liefern könnten. Wie bekommt ihr dieses Problem gelöst?
Ob die Begrenzung sich auf alle 4 Eingänge aufteilt oder auf die 2 MPPT
hab ich noch nicht herausgefunden.
Auf die zwei MPPT aber habe ich es aber feststellen können.
Du müsstest also auf 1200W begrenzen.
Aber um so "richtig" zu begrenzen und auch unterschiedliche Leistungen
durch Verschattung an den einzelnen Modulen usw. zu beachten bräuchtest
Du eine aktive Regelung.
Ich hatte mir da mal mit ioBroker gebastelt.
Leistung unter 600W --> Begrenzung erhöhen bis max 100%
Leistung über 600W --> Begrenzung verringern
Ich schrieb doch, daß es sich auf den AUSGANG des WR bezieht. Wie sich
das auf die Panele aufteilt ist ihm völlig wurscht, er regelt die beiden
Tracker eben so weit runter, daß die eingestellten 600W passen.
Die Angabe der Modulleistung ist nutzlos für den Betrieb (kannst auch 0
oder 1MW eintragen) und rein für Statistikzwecke, damit du weißt was
eines könnte in der Anzeige.
Grisu schrieb:> Ich schrieb doch, daß es sich auf den AUSGANG des WR bezieht.
Und genau das ist falsch.
Beispiel von mir mit HM-1200
Modul 1 & 2: Süd
Modul 3 & 4: West
Angenommen Limit auf 100% (1200W) Sonne scheint auf Süd und West ist
verschattet.
Süd = 600 Watt
West = 100 Watt
Jetzt das Limit auf 50% (600W) passiert folgendes. Süd und West werden
auf JEWEILS 300W gegrenzt.
Ergebnis:
Süd = 300 Watt
West = 100 Watt
Mehrfach getestet und das Thema hatten wir hier auch schon im Thread.
CE E. schrieb:> Kannst du uns nochmal Informationen zu den zusätzlichen Teilen> mitteilen:
Das Layout ist für einen Wemos D1 Mini sowie ein NRF24L01+ Modul
ausgelegt. Bei den NRF24L01+ Modulen können die mit integrierter Antenne
und die mit zusätzlicher PA und externer Antenne verwendet werden. Die
Anschlüsse sind pinkompatibel. Nach meiner Erfahrung funktionieren die
Module mit externer Antenne zuverlässiger.
Zur Abblockung der Stromversorgung benötigt man auf der 5V und 3.3V
Schiene jeweils einen Elko von 100 µF und einen 100n
Vielschichtkondensator. Für den Anschluss der Spannungsversorgung (5V)
gibt es zwei Schraubklemmblöcke im Rastermaß 5mm. Die beiden Module
(Wemos und NRF24L01+) sind auf einreihige Buchsenleisten im Rastermaß
2.5mm gesteckt (beim NRF24L01+ zwei nebeneinander).
Anhand es Bestückungsaufdruckes ist zu erkennen, an welcher Stelle die
Kondensatoren sitzen. Die anderen Lötaugen können für den „normalen“
Betrieb frei bleiben.
Für die Steckverbinder, Buchsenleisten, Kondensatoren habe ich keine
exakte Bauteilbezeichnung. Ich habe alles aus meinen vorhandenen
Lagerbeständen bestückt. Wenn noch etwas unkla bleiben sollte, einfach
fragen.
Joe G. schrieb:> CE E. schrieb:>> Kannst du uns nochmal Informationen zu den zusätzlichen Teilen>> mitteilen:>> Das Layout ist für einen Wemos D1 Mini sowie ein NRF24L01+ Modul> ausgelegt. Bei den NRF24L01+ Modulen können die mit integrierter Antenne> und die mit zusätzlicher PA und externer Antenne verwendet werden. Die> Anschlüsse sind pinkompatibel. Nach meiner Erfahrung funktionieren die> Module mit externer Antenne zuverlässiger.>> Zur Abblockung der Stromversorgung benötigt man auf der 5V und 3.3V> Schiene jeweils einen Elko von 100 µF und einen 100n> Vielschichtkondensator. Für den Anschluss der Spannungsversorgung (5V)> gibt es zwei Schraubklemmblöcke im Rastermaß 5mm. Die beiden Module> (Wemos und NRF24L01+) sind auf einreihige Buchsenleisten im Rastermaß> 2.5mm gesteckt (beim NRF24L01+ zwei nebeneinander).> Anhand es Bestückungsaufdruckes ist zu erkennen, an welcher Stelle die> Kondensatoren sitzen. Die anderen Lötaugen können für den „normalen“> Betrieb frei bleiben.> Für die Steckverbinder, Buchsenleisten, Kondensatoren habe ich keine> exakte Bauteilbezeichnung. Ich habe alles aus meinen vorhandenen> Lagerbeständen bestückt. Wenn noch etwas unkla bleiben sollte, einfach> fragen.
Dazu noch folgende Fragen:
Kann ich das gesamte Konstrukt auch über den USB Port beim Wemos D1
betreiben oder ist zwingend eine 5V Verbindung über die
Schraubklemmblöcke notwendig?
Warum ist bei deinem Bild kein Kondensator C1 und C2 eingelötet?
Wofür benötige ich die RST Pins und wie werden diese aktiviert?
Ist die Position des 100nF und des 100uF Kondensators egal?
Danke dir!
CE E. schrieb:> Kann ich das gesamte Konstrukt auch über den USB Port beim Wemos D1> betreiben oder ist zwingend eine 5V Verbindung über die> Schraubklemmblöcke notwendig?
Wenn das NRF24L01+ Modul gesteckt ist, kommt man an die USB-Buchse nicht
mehr ran. In diesem Fall müssen die 5V extern zugeführt werden.
> Warum ist bei deinem Bild kein Kondensator C1 und C2 eingelötet?
Weil ich zunächst die Stabilität der Spannungsversorgung mit dem Oszi
überprüft hatte. Die Elkos hatte ich im nächsten Schritt eingelötet.
> Wofür benötige ich die RST Pins und wie werden diese aktiviert?
Ist nur für Testzwecke vorgesehen, wird also im normalen Betrieb nicht
benötigt.
>> Ist die Position des 100nF und des 100uF Kondensators egal?
ja, beide liegen im Layout parallel
Willi schrieb:> CS = D8 (GPIO15)> CE = D1 (GPIO5)> IRQ = D2 (GPIO4)
Mit dieser Konfiguration habe ich den WeMos D1 mini Pro von Elektor zum
laufen gebracht.
Volker.B. schrieb:> Das geht nur noch über die serielle Konsole und auch da nicht> zuverlässig.> Aber diese Version ist irgendwie total geschrottet, wenn Abends der WR> nicht mehr produziert, verschwinden auch viele Werte, wie z.B.> YieldTotal, unter MQTT erscheint dann nur noch available and not> producing.
Uhaa, das hört sich nicht gut an.
Welche Version gilt denn als "stabil".
Über Github ist das nicht wirklich ersichtlich, schade..
Mustafa K. schrieb:> Es geht nicht um mehrere WR sondern weniger Solarmodule als Eingänge> vorhanden sind (oder alternativ dass 1-2Module stark verschattet sind> und nichts liefern).Den HM1500 auf 600W limitiert, heisst doch pro> Eingang 150W. Und wenn dann zwei Module gar nicht angeschlossen sind> (oder stark verschattet sind) liefert der WR mit den verbliebenen zwei> Modulen eben nur maximal 300W, obwohl die beiden Module (z.b je 410W)> eigentlich 600W liefern könnten. Wie bekommt ihr dieses Problem gelöst?M. P. schrieb:> Und genau das ist falsch.
Tut mir Leid, zuvor einen ziemlichen Schmarrn geschrieben zu haben!
Durch meine 4 Panele hat es sich (zufällig) so dargestellt.
Würds ja gern wieder löschen wenn das hier ginge ...
Die eingestellte Leistung teilt sich tatsächlich auf die beiden Tracker
auf, die sich dann NICHT gegenseitig ausgleichen können.
Aber dennoch ist das dann auch bei dir kein großes Problem.
Die Leistungsbegrenzung wird auf % umgerechnet und dann auf beide
Tracker angewandt. Beim HM1500 also 750W pro Tracker bei 100% oder falls
du insgesamt max. 600W möchtest eben auf 40% einstellen. Somit wird
jeder Tracker max. 300W liefern, zusammen also die gewünschten 600W.
Du brauchst also immer nur ein "verschattetes" Modul zu einem besonnten
hängen (rechte Seite) bzw. 2 weitere links. Also nicht 2 besonnte auf
einer Seite sondern immer ein gutes mit einem schlechten pro Seite
sprich pro Tracker.
Hier ein Bild von meinen, wie man sieht sind für den Test 400W (26%)
eingestellt. Beide Seiten (1+2 bzw. 3+4) liefern somit bis zu je 200W,
wobei das 4. Modul verschattet ist und durch das 3. Modul auf diesem
Tracker ausgeglichen wird. Am anderen Tracker ist ein Modul nur ganz
leicht verschattet, daher ähnliche Werte.
Ja alle beide verbundenen WR, aber irgendwie nicht immer, sieht so aus
erst nach einer gewissen Zeit.
Da ich gestern herumgespielt habe mit der Leistung steht aktuell 'Limit
100% (not controlled)', bevor ich die Änderungen begann war es jedoch
bei beiden 'Limit 202% (not controlled)'. Ich glaub mich zu erinnern,
daß es erst nach einer gewissen Zeit dann umspringt. Nach einem Neustart
steht ja noch 65535% dort, solange kein Kontakt zum WR erfolgt ist.
Ich hab auch noch nie verstanden oder gefunden was auf der Homepage die
Angaben (v0) bzw. (v1) oder (v10018) bedeuten.
Vielleicht kann mir das jemand erklären?
Anfangs ohne Kontakt zum WR dürfte es immer (v0) sein, später dann für
mich unerklärlich (v1) oder (v10018).
Grisu schrieb:> Anfangs ohne Kontakt zum WR dürfte es immer (v0) sein, später dann für> mich unerklärlich (v1) oder (v10018)
Das ist glaub ich die Firmware-Version vom Wechselrichter.
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage zur Leistungsreduzierung (v0.5.17).
Wenn ich im Ahoi-DTU Setup unter Inverter Active Power Limit die 100 und
und unter Active Power Limit Control Type relativ in percent persistent
eintrage, werden diese Werte, da ja permanent, ins Eprom geschrieben.
Wann und wie oft wird damit das Eprom mit beschrieben?
Schöne Grüße
Gerri
Ich glaube (!!!) 1x, und sobald er es dann später beim Auslesen wieder
so zurückbekommt nicht mehr - wie gesagt eine Vermutung wie es sein
sollte.
Alles andere wäre auf Dauer ja zerstörerisch.
Wäre aber schön wenn das ein Wissender bestätigen (oder berichtigen)
könnte.
M. P. schrieb:> Grisu schrieb:>>> Anfangs ohne Kontakt zum WR dürfte es immer (v0) sein, später dann für>> mich unerklärlich (v1) oder (v10018)>> Das ist glaub ich die Firmware-Version vom Wechselrichter.
In der Doku nicht zu finden😪
Grisu schrieb:> Ich glaube (!!!) 1x, und sobald er es dann später beim Auslesen wieder> so zurückbekommt nicht mehr - wie gesagt eine Vermutung wie es sein> sollte.> Alles andere wäre auf Dauer ja zerstörerisch.>> Wäre aber schön wenn das ein Wissender bestätigen (oder berichtigen)> könnte.
Vielen Dank erstmal für die Info.
Ich denke es wird auch so sein.
Jedenfalls habe ich noch festgestellt, das das Setzen von einem
Powerlimit über MQTT (ioBroker) bei der v0.5.17, nur sporadich bei bei
mir funktioniert!
Ich denke für kontinuierliche Anpassung ist das so und so nicht wirklich
geeignet. Eher für eine fixe Einstellung, etwa um ihn auf 600 oder 800W
zu limitieren und dennoch weit mehr Module anhängen oder den HM-1200
bzw. 1500 verwenden zu können, um auch bei weniger Sonne weit höhere
Ausbeute zu erhalten.
Möglicherweise sind andere NRF-Module als meines besser geeignet und
können tatsächlich alle 30s Daten austauschen ohne Fehler.
Hallo zusammen.
Ist es eigentlich schon jemandem gelungen den Esp8266 für mehr als 3
Wechselrichter zu flashen? Ich versuche es seit Tagen, aber es
funktioniert nur mit 3 WRs. Sobald ich mehr in die Config gebe, habe ich
keine Möglichkeit mehr, sie einzugeben.
Vielleicht kann mir ja wer eine Bin erstellen für 9 WRs?
Danke, LG
Christian F. schrieb:> Ist es eigentlich schon jemandem gelungen den Esp8266 für mehr als 3> Wechselrichter zu flashen?
Also da würde ich lieber mehrere Esp8266 nehmen.
Grisu schrieb:> Möglicherweise sind andere NRF-Module als meines besser geeignet und> können tatsächlich alle 30s Daten austauschen ohne Fehler.
Also ich hab hier 5 Sekunden eingestellt. Und das funktioniert
erstaunlich gut seit den 100uF an der 3,3V Leitung und Sendeleistung auf
"Low".
Der ESP ist ca. 6m entfernt in einer Abzweigdose mit Sichtverbindung.
Moin,
gestern wurde meine DTU-Basis aus Raspi 1 mit NRF24+ fertig, das ReadMe
im ahoy-git bis zur Anweisung, die Module crcmod, pyyaml + paho-mqtt zu
aktualisieren und zu laden, abgearbeit.
Das System meldet keine Fehler beim Aufruf der
Beispielapplikation"python3 getting_started.py".
Gehe ich nun einen Schritt im ahoy-Readme weiter und rufe diesen Befehl
in der Shell auf:
sudo python3 -um hoymiles --log-transactions --verbose --config
/home/dtu/ahoy.yml ,
kommt nach kurzer Zeit:
/usr/bin/python3: No module named hoymiles
und jetzt komme ich nicht weiter.
Laut Befehlsparameter wird das Modul namens "hoymiles" angefordert, nur
leider bin ich wahrscheinlich zu blind um einen Hinweis zur Installation
desselben zu entdecken.
Würde mir bitte jemand eine Anleitung oder einen Hinweis zur
entsprechenden Dokumentation geben?
Danke + Gruß - Ingo
Vielleicht wurde das schon hier erklärt aber ich habe das noch nicht
gefunden.
Was ist der genaue unterschied zwischen den Power Einstellungen "non
persitent" und "persistent".
So ganz kann ich mir nicht herleiten was, welche Einstellung bedeutet.
Persistent sollte dauerhafte Drosselung sein, non persistent bis zum
nächsten Reboot des WR (also nur bis Sonnenuntergang)..
Ich hab auch mal eine Frage: Wenn der WR offiziell mit der DTU Pro
gedrosselt wurde, würde der "No power Limit" über Ahoy diese Drosselung
aufheben, oder sind dies unterschiedliche und unabhängige
Drosselungs-Arten?
Hallo Ingo,
hast Du die Zip-Datei aus git heruntergeladen und entpackt?
Wenn nicht mach das erst mal.
- Dann in der Konsole per "cd-Befehl" in den Ordner ahoy-main/tools/rpi/
wechseln z.B.
1
cdahoy-main/tools/rpi/
- Darin die Datei "ahoy.yml.example" mit einem Texteditor (z.B. nano)
öffnen.
1
nanoahoy.yml.example
- Unten in dieser Datei gibt es einen Abschnitt "inverters:" Dort hinter
"serial:" die Seriennummer Deines Inverters eintragen. Wenn Du später
mittels ioBroker o.ä. eine Auswertung machen möchtest, würde ich diese
Nummer auch gleich in der letzten Zeile unter "mqtt:" hinter "topic:
'hoymiles/...'" eintragen.
- Nun die bearbeitete Datei unter anderem Namen abspeichern, z.B.
ahoy.yml
- nano schließen.
- Du befindest Dich in der Konsole immer noch im Ordner "rpi". Hier
existiert auch der Unterordner "hoymiles", der die Pythonmodule - die in
Deinem Aufruf nicht gefunden wurden - enthält.
- Hier kannst Du nun den Befehl
Danke schön...
An dieser Stelle möchte ich allen aktiv hier mitarbeitenden Entwicklern,
Testern usw. ein ganz großes "Danke schön" sagen. Ich verfolge die
Arbeit hier schon seit geraumer Zeit - und was hier entstanden ist, ist
aller Achtung wert.
Macht weiter so und lasst Euch von Kritikern, die es auch hier gibt,
nicht unterkriegen.
Recht herzlichen Dank
Heinz
Hallo Ingo, da Problem hatte ich auch.
Schlussendlich musste ich noch das Projekt selber auf meinen RPI bringen
git clone https://github.com/stefan123t/ahoy.git
half.
Dann im Ordner ahoy/toolf/rpi starten.
Hat schon jemand die neue ahoy v0.5.28 getestet und ist bereit seine
Erfahrungen damit zu teilen?
Kann man getrost das Update einspielen.
Verliert man damit die Leistungsbegrenzungsmöglichkeiten im GUI?
Nein, du verlierst das nicht. Meiner Meinung nach eine super Version!
Die Weboberfläche ist wesentlich schneller und es kommt mir stabiler
vor. Die Leistungsbegrenzung funktioniert nahezu in Echtzeit und
problemlos. Ich kann das Update absolut empfehlen bisher!
Hallo Herbert und Marc,
danke für eure Super-Unterstützung, aber ich stecke trotzdem weiterhin
fest.
@Marc
Das git ahoy repository hatte ich mir via
1
$gitclonehttps://github.com/grindylow/ahoy.git
(es scheint egal zu sein, ob es von "grindylow" oder "stefan123t" geholt
wird)
schon gezogen, die Einstellungen in "ahoy.yml.example" editiert, als
"ahoy.yml" gespeichert und damit kamen dann die im Beitrag gezeigten
Fehler.
Wäre ich man gleich in den rpi-Ordner gewechselt, wären meine Probleme
andere gewesen.
Wenn ich im rpi-Ordner bin komme ich schon weiter, aber der Aufruf
also vermutlich nur esp-Support.
Wo finde ich denn die für Raspi (rpi?) geeignete Zip-Datei?
Das oft erwähnte "ahoy.py"-Skript habe ich auch noch nicht entdeckt,
aber das scheint sich im Laufe der Entwicklung verflüchtigt zu haben.
Gruß - Ingo
Thomas schrieb:> Hallo> könnte jemand die v0.5.28 hier reinsetzen zum download, oder den kniff> sage wie es von githup geht?
Einfach auf Release und die zip runterladen und entpacken, dann im
Web-GUI deiner DTU FW-Update starten und die passende .bin auswählen
(bei mir die 221030_ahoy_0.5.28_esp8266_2e08ee0.bin).
Sieht echt toll aus die neue Ansicht und da dürfte echt was weitergehen,
hoffe es funktioniert wenigstens so gut wie bisher - nach oben ist
natürlich immer Luft. :-)
Leider wurden die Daten nur zum Teil übernommen, mußte die WR neu
eingeben ebenso MQTT-Daten, Rest wurde übernommen.
Maik R. schrieb:> Leistungsbegrenzung via AHOY einen DTSU666 -> ModbusRTU ->> InfluxDB-/MQTT-Adapter in C oder C++ fertig?>
ich steuere meine dtu-pro + dtsu666 über pymodbus, hab auch nen
quick&dirty pymodbus (python) code für dtsu666
Zu meinem letzten Post:
keine Ahnung, was passiert ist, aber auf einmal funktioniert der Aufruf.
Gemacht habe ich nichts, nur anstatt des Parameters "--config" den von
der Hilfe angezeigten "-c" zu benutzen.
Manchmal hilft die Hilfe.
Inzwischen habe ich herausgefunden, dass
1
-cDateiname,
2
--configDateiname
3
--config-fileDateiname
gleichberechigt nutzbar sind und jetzt seltsamerweise alle 3 hier
funktionieren. Hoffentlich bleibt das so.
Nochmals Danke + Gruß - Ingo
Grisu schrieb:> Thomas schrieb:>> Hallo>> könnte jemand die v0.5.28 hier reinsetzen zum download, oder den kniff>> sage wie es von githup geht?>> Einfach auf Release und die zip runterladen und entpacken, dann im> Web-GUI deiner DTU FW-Update starten und die passende .bin auswählen> (bei mir die 221030_ahoy_0.5.28_esp8266_2e08ee0.bin).>> Sieht echt toll aus die neue Ansicht und da dürfte echt was weitergehen,> hoffe es funktioniert wenigstens so gut wie bisher - nach oben ist> natürlich immer Luft. :-)> Leider wurden die Daten nur zum Teil übernommen, mußte die WR neu> eingeben ebenso MQTT-Daten, Rest wurde übernommen.
Die Version hat keine Möglichkeit zur Leistungslimitierung?!
Wo ist der Unterschied zwischen der BIN-Datei:
"221030_ahoy_0.5.28_esp8266_1m_2e08ee0.bin"
und der: "221030_ahoy_0.5.28_esp8266_2e08ee0.bin"
Danke für eine kurze Rückmeldung.
Gruß Jürgen
Moin,
Jürgen D. schrieb:> Wo ist der Unterschied zwischen der BIN-Datei:> "221030_ahoy_0.5.28_esp8266_1m_2e08ee0.bin">> und der: "221030_ahoy_0.5.28_esp8266_2e08ee0.bin"
das "1m" im Namen weist bestimmt auf eine Speichergrenze hin
- Ingo
Moin,
nachdem mein TSUN TSol-M800(DE) Wechselrichter nun auch seine Daten an
die Hoymiles DTU preisgibt, habe ich nun noch eine Frage:
welche Applikation empfiehlt die Gemeinde denn so als GUI-Server für den
Raspberry, denn den hatte ich noch rumliegen und deswegen eingesetzt.
Ich würde gern eine Anzeige im Browser des PCs sehen.
Danke + Gruß - Ingo
El Capitan schrieb:> Die Version hat keine Möglichkeit zur Leistungslimitierung?!
Doch, jedoch an anderer Stelle (habs nicht auf Funktion überprüft).
Es gab nur im Vorfeld Diskussionen bei den Zwischenreleases, daß es weg
wäre, deshalb fragte ich lieber bevor ich es aufspiele, war mir dann
aber egal und nicht wichtig auf eine Antwort zu warten und war sehr
positiv beeindruckt!
Jetzt zeigt ein HM-1500 noch brav die 100% (unlimitiert) an, der andere
jedoch nicht mehr die von früher bekannten 202% sondern gleich "Limit
202.1%", warum auch immer. :-)
Allerdings fehlt nun die Funktion "kein Power-Limit".
Man kann nur mehr nicht/persistent in Watt oder % einstellen nach
Auswahl des WR, aber nicht mehr ohne Limitierung.
Muß man wohl jetzt den jeweiligen max. Wert des WR eintragen oder 100%.
Interessant finde ich auch die aktuelle Watt Anzeige (bisserl witzlos):
Total 57.199999999999996 W
Und die Zeit ist bei mir im Serial-Interface eine Stunde zurück.
Gerri schrieb:> Wann und wie oft wird damit das Eprom mit beschrieben?
Also in der neuen Version 0.5.28 jedenfalls nur mehr einmal auf
Anforderung, wenn man den Wert setzt.
Hallo Grisu et. al,
eine Einstellung für Limitierung finde ich in der 0.5.28 nirgendwo.
Oder mir fehlt die Phantasie…
Mich beschleicht immer das Gefühl, dass die Einspeisung gedrosselt wird
und ich die schöne Sonnenenergie nicht abschöpfe.
Das Webinterface kann mir ja viel vorgaukeln.
Malen wir mal nicht den Teufel an die Wand…
Es wird immer besser.
Toller Job
Hat jemand ein Schaltplan wo der 100µF Kondensator genau hin soll.
Auf der wohl neuen Ahoy Website: https://ahoydtu.de/
Steht was von Kondensator und auch hier im Thread wurde das kurz
erwähnt, jedoch finde ich kein Schaltplan/Schaltbild wo der hin soll.
Ich habs zwar ganz gut verstanden wieso aber ein Schaltbild/plan ist da
doch 100% eindeutig.
Danke
Tobias K. schrieb:> Die Funktion befindet sich unter „Serial Console“.
Da hätte ich sie niemals vermutet....
Befemdlich diese Stelle.
Was trage ichein wenn ich KEIN Limit möchte?
Was trage ich eine wenn ich 50% möchte, oder konkret nur 600 Watt
einspeisen möchte?
Das kann man doch auch im Webinterface kurz erläutern.
Wäre m.E. viel funktionaler und unmißverständlich.
Warum nicht einfach 100% eintragen wenn du kein Limit möchtest?
Was gäbe es da zu erklären?
Gib halt 600W ein, wenn du das so willst oder den %-Satz der bei deinem
den 600W entspricht.
IngoEF schrieb:> welche Applikation empfiehlt die Gemeinde denn so als GUI-Server für den> Raspberry
Für meinen kleinen 3er Raspi nutze ich volkszaehler (kann das
python-script ja mittlerweile direkt ansteuern, die Beispiel-Config hat
alles korrekt drin). Grafana + InfluxDB geht auch, ist aber aufwendiger
(und ich habs nicht auf dem Raspi hinbekommen da ich es nicht geschafft
habe, influx2 zu installieren).
Christian E. schrieb:> Für meinen kleinen 3er Raspi nutze ich volkszaehler
danke für den Hinweis.
Mal sehen, was ich so hinbekomme.
Welche Visualisierung läuft eigentlich in der esp-Umgebung?
Ein probeweises
1
aptinstallinfluxdb
hat in meinem Raspi funktioniert; influxdb2 scheint nicht zu existieren.
Die Limitierung in % dürfte (zumindest bei meinem HM-1500) vermurkst
sein. Angaben in Watt flüchtig und dauerhaft scheinen korrekt zu
funktionieren.
Nur in % wenn ich es eintrage tut sich nichts.
Habt ihr ähnliche Beobachtungen?
Grisu schrieb:> Nur in % wenn ich es eintrage tut sich nichts.> Habt ihr ähnliche Beobachtungen?
Kann ich bestätigen (HM-1500). Bei Einträgen in % kommt auch keine
Antwort bei Ctrl result: Die Einstellungen in Watt funktionieren.
Hallo zusammen ...
Ein Super Projekt!! Mein HM-600 ist im Versand und da kommt das
natürlich gerade recht. Ich habe mal einen Wemos D1 mini geflasht und
eingerichtet. Das NRF24L01+ sollte im laufe des Tages kommen.
Will das ganze per MQTT mit Homeassistant verbinden und dabei ist mir
aufgefallen das die Verbindung bzw. der login abgelehnt wird.
Liegt das tatsächlich daran das die anderen Komponenten noch nicht
angeschlossen sind?
2022-11-02 11:38:38: New connection from 192.168.xxx.xx:52211 on port
1883.
2022-11-02 11:38:38: Client <unknown> disconnected, not authorised.
Gruß Wolfi
> 2022-11-02 11:38:38: New connection from 192.168.xxx.xx:52211 on port> 1883.> 2022-11-02 11:38:38: Client disconnected, not authorised.> Gruß Wolfi
Ok, hat sich erledigt. Es durfte nicht der admin von mqtt (Mosquitto)
sein. Einfach noch einen Benutzer anlegen in Homeassistant und dann ging
es.
INFO: MQTT is connected, 473 packets sent
Gruß Wolfi
Tobias K. schrieb:> Stimmt, bei mir das gleiche. Hatte es nur mit den Watt probiert und das> funktionierte auf Anhieb.
Was trägt man nun optimaler Weise ein, wenn man sicher keine Begrenzung
haben möchte?
Einen Phantasiewert wie 5000 Watt?
Danke
planlos schrieb:> Was trägt man nun optimaler Weise ein, wenn man sicher keine Begrenzung> haben möchte?
Die Leistung deines Wechselrichters mit "Persistent".
Bzw. wenn er jetzt auf 100% läuft. Einfach nix.
Das was Du dort einträgst wird einmal an den Wechselrichter übertragen.
Es ist keine feste Einstellung in AHOY. Sondern wird nur einmal gesendet
wenn Du auf "Send Power Limit" klickst.
Christian E. schrieb:> Für meinen kleinen 3er Raspi nutze ich volkszaehler (kann das> python-script ja mittlerweile direkt ansteuern, die Beispiel-Config hat> alles korrekt drin)
Hallo Christian,
Volkszähler läuft, UIDs habe ich für die einzelnen Messwerte erzeugt und
entsprechend in
1
ahoy.yml
eingetragen, in der MySQL-DB sind alle Entities und Properties zu
finden. Nur laufen trotz funktionierender DTU keine Daten aus ahoy in
die Middleware.
Sniffen auf port 80 zeigt keinerlei Aktivität oder bin ich bzgl. der
Schnittstelle auf dem Holzweg?
Welcher Trick fehlt mir noch?
Gruß - Ingo
Guten Abend,
Ich hab die Ahoy-DTU nach gebaut und installiert. Den Inverter
eingerichtet, aber ich bekomm die Meldung das der „Inverter #0: is not
available“.
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Schön Dank schon mal im Vorraus.
planlos schrieb:> Tobias K. schrieb:> Was trägt man nun optimaler Weise ein, wenn man sicher keine Begrenzung> haben möchte?> Einen Phantasiewert wie 5000 Watt?
Natürlich keinen Phantasiewert sondern den max.-Wert deines WR.
Also beim HM-1500 eben 1500W.
Tobias K. schrieb:> funktioniert nur wenn der Inverter Strom
Wenn die Solar Panel Spannung liefern, genauer.
Hast Du denn in seriellen Ausgabe (z.B. mit HTerm) Mitteilungen gesehen,
die die Kommunikation beschreiben, läuft Die?
IngoEF schrieb:> Nur laufen trotz funktionierender DTU> keine Daten aus ahoy in die Middleware.>
Kommen denn auch wirklich Daten vom Wechselrichter beim Raspi an? Am
besten mal mit "--log-transactions --verbose" auf der Kommandozeile
starten und schauen was da ankommt.
Falls Du etwas python kannst, ggf. in der outputs.py ein paar Ausgaben
einbauen oder mich per Mail kontaktieren (siehe git commit logs)
So, nun möchte auch ich (Teil der "stillen-Mitleser-Armee") Erfolg
vermelden und mich bei den Entwicklern bedanken!
Im provisorischen Betrieb ist ein Hoymiles HM600 (Serien-Nr. 11418....)
mit einem von zwei TrinaSolar Panels, im Garten ausgebreitet (für das
Garagen Flachdach fehlt es noch an Befestigungs- und Dichtungsmaterial).
Ein WEMOS D1 mini (4MB) von Berrybase mit einem nRF24L01+ (Altbestand
aus unbekannter Quelle mit o oben links!)und Stütz-Elko funktioniert mit
ahoy 0.5.28 einwandfrei.
(Einstellungen wie vom Kollegen "hoymiles-tarnkappe" hier etliche
Threads zuvor empfohlen: CS = D8 (GPIO15), CE = D1 (GPIO5) und IRQ = D2
(GPIO4).
Die ersten Versuche, einen NodeMCU-ESP32 von Joy-it zu flashen (liegen
hier rum und hätten vermutlich auch etwas stabilere 3,3V), schlugen
fehl, allenfalls rasch blinkende rote LED oder überhaupt keine Reaktion.
Erst ein Webdienst, für den ich dann noch Chromium als Browser nehmen
musste, klappte überraschend gut!
Hier ist mein Problem, dass ich keine Referenz gefunden hatte, welcher
PIN mit welchem GPIO korrespondiert, um die o.g. Zuordnungen.
Das "Espressif ESP32 Flashtool" (nur Win) funktioniert bei mir nicht,
der "ESP-Flasher-x86" (auch für Win) mit der NodeMCU-ESP32 ebenfalls
nicht, aber mit der WEMOS D1 mini.
Sehr hilfreich ist übrigens eine korrekte Seriennummer ;-)
Es hat mich eine Stunde und Nerven gekostet, dass der Wechselrichter
sich einfach nicht kontaktieren lassen wollte ... von der 1141 war noch
eine "1" mehr auf meinen Handzettel reingerutscht und damit die letzte
Ziffer beim Eintragen in die AHOY-DTU herausgefallen und der WR
inzwischen, natürlich, hinter dem Panel verschraubt.
Beim ersten Betrieb fällt mir auf, dass ein Shelly Plug-S
Steckdosen-Adapter rund 50W MEHR Leistung vom Wechselrichter anzeigt,
als die AHOY-DTU Software !?
Wenn ich den WR softwaremäßig "restarte" wird die tägliche Stromernte
gelöscht, die bisher aufgelaufene Gesamtmenge kWh bleiben erhalten?
Eine Kleinigkeit:
den Abfrageintervall von 30 Sek. habe ich mal auf 20 Sek. verkürzt,
klappt problemlos, die Entfernung zum WR im Garten war zu diesem
Zeitpunkt vielleicht 10-12m mit einer Kellermauer dazwischen (ich habe
einen ebenerdigen Kellerausgang zum Garten) und jede Abfrage produzierte
eine ordentliche Antwort.
Die Anzeige "Every 30 seconds the values are updated" ändert die
Einstellung auf 20 Sekunden aber nicht. Wirklich nicht wichtig, aber
wenn ganz viel Zeit übrig ist, könnte der Intervall als Variable im
String ausgegeben werden können.
Manfred H. schrieb:
Zunächst eine Korrektur/Ergänzung:
> Hier ist mein Problem, dass ich keine Referenz gefunden hatte, welcher> PIN mit welchem GPIO korrespondiert, um die o.g. Zuordnungen.
"... welcher PIN mit welchem GPIO korrespondiert, um die o.g.
Zuordnungen der CE/CS/IRQ vornehmen zu können".
Zur AHOY-DTU Software:
Wenn ich die Elektronik zum Kollegen im Dorf mitnehme, um ihm die
Funktionen an SEINER PV-Anlage zu zeigen, komme ich außerhalb meines
WLAN nicht auf die Weboberfläche zum Einstellen z.B. der Seriennummer.
Wie reagiert die AHOY-DTU, wenn beim Einschalten das eingestellte Netz
nicht erreichbar ist? Rückfall auf den eigenen Accesspoint?
Manfred
Zudem er es sogar ohne FW anbietet, also als reine HW die man erst
selbst in Betrieb nehmen muß.
Verwerflich, ja in gewissem Rahmen, aber sonst auch schon rein gar
nichts.
Höchstens die Finanz könnte daran Gefallen finden!
Und irgendwann wirst meine auch auf einer solchen Plattform angeboten
finden, wenn ich mein System möglicherweise nächstes Jahr umstelle und
keine Bedarf mehr daran haben werde. Vielleicht behalt ich es aber aus
sentimentalen Gründen oder als Reserve, wer weiß - freu mich allenfalls
schon auf deine "Anwälte".
Manfred H. schrieb:> Zur AHOY-DTU Software:> Wenn ich die Elektronik zum Kollegen im Dorf mitnehme, um ihm die> Funktionen an SEINER PV-Anlage zu zeigen, komme ich außerhalb meines> WLAN nicht auf die Weboberfläche zum Einstellen z.B. der Seriennummer.> Wie reagiert die AHOY-DTU, wenn beim Einschalten das eingestellte Netz> nicht erreichbar ist? Rückfall auf den eigenen Accesspoint?
Du kannst dich doch mit deren Hotspot verbinden und sein WLAN eintragen.
Wieso fragst du so etwas anstatt es einfach mal auszuprobieren.
Dreh dein WLAN in der Nacht mal kurz ab und versuch es ...
Dann hast Sicherheit und zudem schon mal geübt, um nicht allzu blöd vor
dem Freund dazustehen.
Hallo Gemeinde ...
Blöde Frage! Ich hab irgendwo gelesen das auf Git auch die Dev als
binarys irgendwo zum download sind. Bin ich blind, oder wo findet man
die denn genau?
Gruß Wolfi
Wolfi schrieb:> Hallo Gemeinde ...>> Blöde Frage! Ich hab irgendwo gelesen das auf Git auch die Dev als> binarys irgendwo zum download sind. Bin ich blind, oder wo findet man> die denn genau?>> Gruß Wolfi
Hallo,
Ich weiß nicht ob ich mit meinem Problem hier richtig bin.
Wenn nicht, wäre ich für einen passenden link dankbar.
Der link in der Ahoy weboberfläche scheint mir gehacked.
Ich habe einen Hoymiles 1000.
Und eine Box mit esp 8266.
Die neueste Firmware ist geladen.
Leider bekomme ich keine Daten Hoymiles 1000.
Laut meinem shelly wir Energie erzeugt.
Am WR war schon mal eine hoymiles dtu pro.
Diese ist aktuell spannungslos, Den WR hatte ich von 230V getrennt.
Kann mir jemand helfen?
Grüße
Werner
Dann hat er schlicht keine Verbindung zum WR.
Hast du die richtige SN eingetragen und auch die Pin-Zuordnung korrekt
deinem Aufbau entsprechend eingestellt?
Werner schrieb:> Hallo,> Ich weiß nicht ob ich mit meinem Problem hier richtig bin.> Wenn nicht, wäre ich für einen passenden link dankbar.> Der link in der Ahoy weboberfläche scheint mir gehacked.> Ich habe einen Hoymiles 1000.
was ist das für ein WR? MI oder HM? oder welche serienummer hat er, die
ersten 6 stellen würde auch weiter helfen
Werner schrieb:> Es ist ein HM 1000, HMS-1000-2T> Seriennummer = 11448016...> Diese hab ich im Web ui eingetrage
ist er jetzt ein HM oder HMS?
imho, es werden folg serienummern unterstützt:
HM-300 | 1121
HM-350 | 1121
HM-400 | 1121
HM-600 | 1141
HM-700 | 1141
HM-800 | 1141
HM-1200 | 1161
HM-1500 | 1161
Werner schrieb:> Diese ist aktuell spannungslos, Den WR hatte ich von 230V getrennt.
Vielleicht solltest den WR mal in Betrieb nehmen, woher sollte er wohl
sonst den Strom für die Funkübertragung hernehmen wenn du ihn vom Netz
trennst und somit außer Betrieb nimmst?
Das war doch mit deiner DTU-pro auch nicht anders, oder?
Grisu schrieb:> Werner schrieb:>> Diese ist aktuell spannungslos, Den WR hatte ich von 230V getrennt.> Vielleicht solltest den WR mal in Betrieb nehmen, woher sollte er wohl> sonst den Strom für die Funkübertragung hernehmen wenn du ihn vom Netz> trennst und somit außer Betrieb nimmst?> Das war doch mit deiner DTU-pro auch nicht anders, oder?
wr braucht die dc-spannung der panels zum funktionieren bzw. zur
übertragung, nicht das ac-netz, wenn man ihn vom ac-netz trennt, er
produziert einfach nichts, aber funktioniert weiter
AhoyDTU development Builds findet man nach dem Github Login unter
Actions. Dort einfach einen der letzten Build Läufe auswählen und dann
hängen die Artefakte als ein ZIP ganz unten dran. Im ZIP findet man die
ESP8266 und ESP32 builds. Ich glaube sogar eine 1MB Variante für ESP8265
oder so ist darunter.
Werner schrieb:> Das schaut für mich aus wie eine Abzocker seite
Hallo Werner,
bitte mal den Aluhut beiseite legen, das ist die Anmeldeseite von
Discord. Die Entwickler und viele andere unterhalten sich dort weil es
ein bißchen interaktiver ist, als das mittlerweile 14 Seiten lange und
sehr lineare uC Forum hier.
Der Meldung nach zu urteilen versuchst Du zu senden, bekommst aber keine
Antwortpakete zurück. Den Serial Debug Level könntest Du ggf. noch etwas
hochstellen und auch mal ein Log des USB Serial Logs mitschneiden. Da
meldet sich der NRF24 mit Modellbezeichnung und ob er richtig
angeschlossen ist. Vermutlich kommt er aber mit dem D3 Pin als IRQ nicht
zu Recht.
Was ist denn eigentlich die neueste Firmware (0.5.28 wie auf Deinen
Screenshots oder die development Version 0.5.32) und vor allem wie sieht
es in Deiner Blackbox mit ESP8266 drin aus ?
Ist da ein Wemos D1 mini drin oder ein etwas größerer NodeMCU ? Der
Wemos D1 mini braucht i.d.R. den IRQ auf D1 / D2 weil er bei D3 nichts
empfängt. Die Ursache kennen wir nicht ist aber m.W. hinreichend in der
FAQ und get-started dokumentiert.
Hast Du einen NRF24L01+ mit einer externen Antenne oder nur so einen
einfachen mit auf die Schaltung geäzter Leiterbahn ?
Ist ein entsprechender Elko am NRF24 Pin1&2 GND&+3.3V verbaut ?
Ein Bild von Deiner Schaltung wäre auch noch ganz gut.
Viele Grüße,
Stefan
Manfred H. schrieb:> "... welcher PIN mit welchem GPIO korrespondiert, um die o.g.> Zuordnungen der CE/CS/IRQ vornehmen zu können".
Schau doch bitte mal in die getting started Beispiele auf der
lumapu/ahoy Seite dort sind die vorgeschlagenen Pin Verbindungen
dokumentiert. Je nach verwendetem ESP8266 / ESP32 Modul kann man sich
die Pinouts im Internet suchen und dann sind dort die GPIO Nummern
angegeben. Die Bezeichnungen / Zuordnungen von DX Pins und GPIO können
sich je nach Modell unterscheiden, daher sind die GPIOs eigentlich die
richtigen Bezeichnungen.
MISO, MOSI und SCLK sollten klar sein (bei ESP32 gibt es die V-/H-, ich
glaube die OpenDTU Dokumentation beschreibt da die richtigen). Und für
die anderen drei CE/CS/IRQ hast Du die freie Wahl, wir haben ein
Beispiel seit Urzeiten als Default festgelegt und einige haben so auch
Ihre Platinen geätzt / gelötet daher bleibt es wohl auch dabei. Obwohl
es immer wieder Berichte gibt, dass die Kombination von D3 = IRQ auf dem
Wemos D1 mini (v1/v3) Probleme macht. Hier kann man einfach den D1 / D2
Pin verwenden und es sollte nach Konfigurationsänderung im Setup gehen.
Ziyat T. schrieb:> wr braucht die dc-spannung der panels zum funktionieren bzw. zur> übertragung, nicht das ac-netz
Ja, da hab ich mich wohl unglücklich um nicht zu sagen falsch
ausgedrückt, ein Panel ohne Sonne (etwas Licht halt) beschert ihm aber
auch noch keine Funkverbindung.
Volker.B. schrieb:>> Blöde Frage! Ich hab irgendwo gelesen das auf Git auch die Dev als>> binarys irgendwo zum download sind. Bin ich blind, oder wo findet man>> die denn genau?>>>> Gruß Wolfi
Du klickst auf das entprechende "DEV", dann auf der neuen Site ganz nach
unten scrollen.
Hallo,
Zunächst mal die Schaltung
Beiliegend die Bilder.
Der link oben
https://discord.com/channels/984173303147155506/
Bringt mich nicht weiter.
Welchen Channel muß ich öffnen, mit welchem Thema.
Vorzugsweise lötest gemäß voherigen Beiträgen D4 nach D1 und D3 nach D2
um und stellst es in der Config dann entsprechend ein.
CS: D8
CE: D1
IRQ: D2
Und dann hängst wenigstens ein Panel an bei Sonnenschein, wenn du ihn
schon nicht ans Netz hängen möchtest, wirst halt auch keine brauchbaren
Daten dann bekommen.
Sonst sieht dein Machwerk gut aus.
Sorry (fast schon off-topic):
@Werner - ich beziehe mich auf Dein "20221107_125951.jpg": Darf ich
fragen, was das für Kabel sind und wie Du das so sauber gelötet
bekommst? Ich habe schon wirklich viel gelötet, aber das gefällt mir
besonders gut!
Dirk schrieb:> Ich habe schon wirklich viel gelötet, aber das gefällt mir> besonders gut!
Gutes Werkzeug, gutes "Blei" Lötzin, dann sollte das schon passen
Grisu schrieb:> Litzen abisolieren, verdrillen, durchstecken und von unten mit etwas> Zinn mit Flußmittel kurz hinhalten, das sieht doch dann bei allen so> aus.
Wenn die Löcher groß genug sind, verdrille und verzinne ich das vorher.
Dann ist auch alles schön "durchtränkt";-).
Kable, ja.. auf jeden Fall nicht die Flachkabel/Flachbandleitung von der
Rolle.
Da ist meist zu wenig Kupfer dran.
Und nicht Dupond Kabel abschneiden und verlöten.
Das Zeugs läßt sich oft gar nicht löten, keine Ahnung was das für ein
Stahldraht ist.
Beim Absiolieren keine der feinen Litzen abschneiden!!
und BLEILOT!
Werner schrieb:> Hallo,> Zunächst mal die Schaltung> Beiliegend die Bilder.>> Der link oben> https://discord.com/channels/984173303147155506/> Bringt mich nicht weiter.> Welchen Channel muß ich öffnen, mit welchem Thema.>> Es ist ein HM 1000, HMS-1000-2T>> Seriennummer = 11448016..
du hast angegeben dass du ein wr mit 1144 hast,
das ist ein wr der HMS serie,
den unterstützt die ahoy-dtu nicht!
Grisu schrieb:> Litzen abisolieren, verdrillen, durchstecken und von unten mit etwas> Zinn mit Flußmittel kurz hinhalten, das sieht doch dann bei allen so> aus.
Ahh. Die sind durchgesteckt. Ich bin davon augegangen, dass ihr (wie
ich) einen ESP32 habt, wo die Pins schon angelötet sind. Dort dann noch
zusätzlich eine Litze dranlöten, stelle ich mir schwierig vor. Aber
klar: Man braucht die Pins ja nicht zwingend - und wenn man's
durchstecken kann, dann gehts.
Danke für die Antworten!
Joe G. schrieb:> Eine Platine ist erfolgreich bestückt. Die Daten [1] sind somit> freigegeben. Alle die eine Zusage zu einer Platine von mir haben,> erhalten nun in den nächsten Tagen Post.>> [1] https://aisler.net/p/EAYHGSED
Danke fürs bereitstellen des Layouts. Hab eben welche geordert.
Gruß Wolfi
Herzlichen Dank für das Board. Hab's mir besorgt und freue mich darauf
meinen fliegenden Aufbau abzulösen. Kannst Du bitte kurz auflisten was
für die komplette Bestückung noch nötig ist? Gerade die Kondensatoren.
Vielen Dank Alexander
Den 100µ Elko (manche nehmen noch einen 100nF dazu), USB-Kabel (zur
Versorgung) und Drähtchen, wenn du es fix verlöstest (was für die
Funktion auch nur vorteilhaft ist).
Sicher nie, da es ganz anders funktioniert bzw. aufgebaut ist.
Höchstens, daß es vielleicht einmal ein eigenes Projekt dazu gibt, wenn
es einmal funktionieren sollte.
Hier kannst gern mitentwickeln:
Beitrag "Re: Wechselrichter Hoymiles HMS-xxxx Sub-1G wireless"
Moin,
ich bekomme 5.28 nicht ans laufen, bis 5.17 alles ohne Probleme!
Das Teil geht noch dem flashen nicht in den AP Modus!
Habe den eindruck das Reste im Flashspeicher bleiben!
Nein eigentlich nicht, der Total zählt seit Erstinbetriebnahme bei mir
hoch und dürfte im WR selbst abgelegt sein. Über Nacht machen sie doch
täglich einen Reboot wenn sie ohne Licht völlig abdrehen.
Der tägliche setzt sich natürlich zurück, wenn du ihm den Saft nimmst
oder rebootest.