Grisu schrieb: > Nein eigentlich nicht, der Total zählt seit Erstinbetriebnahme bei mir > hoch und dürfte im WR selbst abgelegt sein. Über Nacht machen sie doch > täglich einen Reboot wenn sie ohne Licht völlig abdrehen. > Der tägliche setzt sich natürlich zurück, wenn du ihm den Saft nimmst > oder rebootest. Kann ich so bestätigen.
Ich warte im Moment auf Solarpanels und einen Hoymiles HM-600 Wechselrichter und möchte die Ahoy DTU verwenden. Mein Problem ist, daß ich am Aufstellort der Panels kein WLAN habe (Gartenhausdach mit einigen Hindernissen). Ich möchte auch keine zusätzlichen WLAN Aussenantennen installieren, um nicht die ganze Gegend übermäßig mit meinen Signalen zu belästigen. Da ich seit längerem eine kleine LoRa, bzw. LoRaWan Infrastruktur über TTN mit einem Indoor Gateway und einigen Sensoren am Laufen habe, wollte ich die Datenweitergabe der DTU über LoRa implementieren. Der erste Ansatz war die Portierung des Ahoy Codes auf meine LoRa Platformen. Ich verwende Heltec Lora 151 Nodes mit STM32L151 MCU und Nodes mit AtTiny3216. Sinnvoller wäre aber doch eher die Möglichkeit, die Daten der Ahoy DTU über eine der gängigen Schnittstellen wie z.B. I2C anzapfbar zu machen. Also den LoRa Node an die DTU zu hängen. Jetzt die eigentliche Frage: Hat ausser mir noch jemand ähnliche Anforderungen und würde es Sinn machen, eine entsprechende Schnittstelle in die Ahoy DTU zu integrieren? Evtl. als optionale Möglichkeit über Defines.
Ich habe gerade 3 Tsol M800 an der DTU hängen. Geht einwandfrei. Nochmals vielen Dank.
Hallo zusammen, auch von mir erst mal ein herzliches Dankeschön and die Akteure hier. Ich bin mit der exakt gleichen Fragestellung nach der Regelung der Hoymiles ohne den Kauf einer (sauteuren) DTU Pro vor 2 Wochen auf diese Seite gestoßen. Mittlerweile habe ich 3 Hoymiles (1xHM-600, 2xHM-1500) mit 9 405Wp-Modulen installiert. Eure systematische Herangehensweise finde ich klasse !!! Und natürlich das Ergebnis. Da ich alles, was ich brauchte, sowieso aus anderen Projekten hier herumliegen hatte, habe ich gestern mal den ESP8266m, den NRF24L01+ und die Kabel zusammengesteckt, das NodeMCU Flash und die 0.5.28 heruntergeladen und auf den ESP geflasht. Funktionierte wunderbar. Einrichten des WLANs mit Einbindung in mein existierendes ging auch und alle 3 Hoymiles wurden richtig erkannt. Heute am sonnigen Tag gingen dann auch alle Hoymiles ins Netz und lieferten ihre Daten. Das taten sie allerdings nicht immer direkt vollzählig. Ich denke, dort muss ich noch den optimalen Aufstellungsort finden. Aber für einen ersten Start bin ich super zufrieden. Auch das Limitieren der Leistung hat einwandfrei funktioniert. Wobei aber noch zu sagen bleibt, dass eine Limitierung auf eine Wattzahl auch eine prozentuale Limitierung mit sich bringt. Limitiere ich den HM-1500 auf 500 Watt, so wird er bei 600 Watt Sonnen-Leistung auch nur 200 Watt bringen. Jetzt bleibt nur noch die Erstellung eines io-Boker-Servers. Gruß André
Das hätte ich jetzt so bei meinen nicht festgestellt, da war das Limit immer auf den Max-Wert bezogen, obgleich ich mit der 0.5.28 nur mehr in Watt einstellen kann und sich bei % nichts tut. 50% bedeuten also eine Limitierung auf 750W beim HM-1500 und nicht eine Halbierung des aktuell gerade erzeugten bzw. möglichen Wertes. Das ginge m.E. ja auch gar nicht, da er den aktuell möglichen Wert nicht kennt oder mißt um ihn überhaupt halbieren zu können.
Mal eine ganz andere Frage: Die DTU zeichnet ja nichts selber auf, kann aber MQTT. Gerne würde ich das ganze Aufzeichnen und Visualisieren, wie mache ich das am besten? Ich habe schon viel gelesen und ausprobiert, hatte sogar einen IT Studenten (gegen Bezahlung) mal daran der irgendwas gemacht hat aber auch nicht hinbekommen hat. Ich besitze eine Synology DS 220+. Raspeberry Pi würde ich auch verwenden sind aber derzeit unverschämt teuer. Ich selber habe diverse Male ioborker per Docker probiert bekomme aber keine Verbindung hin. Der Student hat irgendwas von Mosquitto Sever installiert, Influx Datenbank und Grafana. Funktionierte aber an einigen Stellen nicht und jetzt meldet er sich nicht mehr. Gibt es irgendwo eine Seite oder irgendjemand der mir das einfach erklären kann was ich machen muss? Das ganze was ich bis jetzt gelesen habe und gemacht wurde ist für mich Raketenwissenschaft. Das kann doch insgesamt nicht so schwer sein einfache Datenpunkte aufzunehmen und zu visualisieren? Denn ich habe auch noch einen IR Lesekopf an meinem Stromzähler der auch MQTT kann und dann würde ich beides gerne übereinanderlegen. Nur per Browser den gerade ist Wert abrufen bringt mir nicht viel.
Hallo habe ein HM-1200 , der Serien Nummer fängt mit 1061 an .. der wird nicht erkannt von Ahoy . Wie bekomme ich den zum laufen ?
revilo schrieb: > Hallo habe ein HM-1200 , > der Serien Nummer fängt mit 1061 an .. der wird nicht erkannt von Ahoy . > Wie bekomme ich den zum laufen ? Laut Seriennummernliste hast du mit der 1061 einen MI-1200. HM-1xxx haben 1161. Ob das einen Unterschied macht ob HM oder MI weiß ich nicht.
Ok , danke für den Hinweis .. da gibts schon mögliche Ansatzpunkte zur Integration: https://github.com/lumapu/ahoy/issues/258
@Alexander H Erst mal die Frage: Worauf hat Dein Student Mosquitto, Influx, etc. installiert? Die Ahoy DTU und der IR Lesekopf produzieren Daten und können diese an einen MQTT Broker (z.B. Mosquitto, ==> publish) weitergeben. Dort können die Daten von Interessenten abonniert werden (==> subscribe) und weiterverarbeitet werden. Wenn Du aus diesen Daten Grafiken oder Statistiken erzeugen willst, mußt Du natürlich mindestens die Daten aus dem interessierenden Zeitraum parat haben. Dafür brauchst Du eine Datenbank (z.B. InfluxDB, Zeitreihen-Datenbank). Die eigentlichen Diagramme kannst Du dann z.B. mit Grafana erzeugen. Damit das funktioniert, müssen mindestens der MQTT Broker und die Datenbank permanent laufen, oder zumindest in der Zeit, in der Daten entstehen. Da käme dann der Raspberry Pi als kleiner sparsamer Server ins Spiel. Darum meine Frage oben nach dem Installationsort. Ich hatte zum Thema Stromzähler vor ein paar Tagen schon mal was geschrieben: Beitrag "Re: Tasmota / Volkszähler - Wie fängt man an?" Unter dem Blickwinkel ist die Ahoy DTU nur ein weiterer Datenproduzent. Zusammengefaßt könnte es so aussehen: 1. diverse Datenquellen (Stromzähler, Ahoy DTU, Wettersensoren, usw.) publizieren Daten per MQTT 2. MQTT Broker vermittelt die Daten an Interessenten 3. Aufbereiten der Daten des MQTT Brokers (grafisch z.B. mit NodeRed, oder per Config-Datei mit Telegraf) 4. Weitergabe der aufbereiteten Daten an die Zeitreihen-Datenbank 5. Erzeugen von Grafiken, Statistiken aus den Zeitreihen-Daten Die Verwendung eines MQTT Brokers ist maximal flexibel: Wer Daten produziert, stellt sie dort bereit und wer sich für die Daten interessiert, holt sie dort ab. Nichts ist fest verdrahtet und Produzenten und Konsumenten sind voneinander unabhängig. Was Tools wie ioBroker, HomeAssistant hier übernehmen können, weiß ich nicht. Ich baue mir bisher lieber alles aus Einzelkomponenten zusammen und habe auch keinen Bedarf für eine Hausautomatisierung. Ich wollte mich aber demnächst mal damit befassen. In Deinem Fall böte es sich an, die Zeitreihen-Datenbank auf dem NAS zu installieren, wenn das geht. Auch damit habe ich keine Erfahrung. Wenn das NAS Betriebssystem mit Docker klarkommt, kannst Du natürlich auch alle nötigen Dienste dort als Container laufen lassen. Mosquitto, NodeRed und InfluxDB sind nicht besonders resourcenintensiv und laufen bei mir problemlos neben einigen anderen Diensten auf einem RPi4 mit 4 GByte RAM.
revilo schrieb: > Hallo habe ein HM-1200 , > der Serien Nummer fängt mit 1061 an .. der wird nicht erkannt von Ahoy . > Wie bekomme ich den zum laufen ? 1061 ist ein MI1500/MI1200 und kann mit ahoy nicht ausgelesen werden! für MI gibts: https://github.com/Ziyatoe/DTUsimMI-Hoymiles
@ Alexander H. Genau so wie du es vor hast, habe ich es schon zum Teil umgesetzt. Habe auf meiner Synology im Docker Container den IOBroker installiert. Dort dann über MQTT und andere Adapter bekomme ich dann die Daten. Unter anderem vom Stromzähler und HM600. Zur einfachen Verarbeitung habe ich noch ein Java Skript aus dem Internet etwas modifiziert (für Speicherung der Werte gestern, letzte Woche, letztes Jahr). Darüber hinaus verwende ich Flot für Diagramme und Vis für die Visualisierung (am einfachsten und am schnellsten). Besser ist wohl Influx und Grafana, erschien mir aber für den Anfang zu kompliziert.
Alexander H. schrieb: > Ich selber habe diverse Male ioborker per Docker probiert bekomme aber > keine Verbindung hin. > Der Student hat irgendwas von Mosquitto Sever installiert, Influx > Datenbank und Grafana. > Funktionierte aber an einigen Stellen nicht und jetzt meldet er sich > nicht mehr. Hallo, ich habe es nach dieser Anleitung gemacht, läuft absolut stabil seit 2 Wochen https://schroederdennis.de/tutorial-howto/shelly-tasmota-mqtt-node-red-influxdb-ins-grafana-dashboard-anleitung/ https://grafana.com/grafana/dashboards/16850-pv-power-ahoy/
Vielen Dank, Jetzt muss ich mich mal Dumm stellen. Die Hardware ist vorhanden jedoch habe ich keine Ahnung wie ich das Programm von https://github.com/Ziyatoe/DTUsimMI-Hoymiles auf meinen ESP8266 bekomme. Bei meinem HM habe ich es über https://ahoydtu.de gemacht was für mich kein Problem war. Vll kann mir das hier jemand Step for Step erklären oder mir eine Anleitung schicken. An sonixx@arcor.de
Ich konnte die .bin es mit esptool-v4.2.1-win64.zip am Win-PC hochladen.
Vielen Dank für die geleistete Arbeit. Ich hab mir openDTU von tnobody zusammengebaut, alles funktioniert einwandfrei. Allerdings, seit ich eine DTU pro parallel betreibe, gibt es Störungen bei der Übertragung. Ist da irgendwas bekannt oder irgendwas zu beachten? openDTU und DTU pro haben jeder seine eigene SerialId. Ich habe eine DTU pro und einen HM-1500 falls ich irgendwas mit meinen begrenzten Mitteln beitragen kann.
Darfst ja auch nur mit einer DTU verbinden, also entweder oder. Zumindest nicht die selben S/N (Wechselrichter) auf beiden verwenden, steht schon lang früher wo (glaub sogar mehrfach) in diesem Endlosthread.
:
Bearbeitet durch User
Sonixx schrieb: > Vielen Dank, > Jetzt muss ich mich mal Dumm stellen. Die Hardware ist vorhanden jedoch > habe ich keine Ahnung wie ich das Programm von > https://github.com/Ziyatoe/DTUsimMI-Hoymiles auf meinen ESP8266 bekomme. > Bei meinem HM habe ich es über https://ahoydtu.de gemacht was für mich > kein Problem war. > Vll kann mir das hier jemand Step for Step erklären oder mir eine > Anleitung schicken. An sonixx@arcor.de geht es um HM oder MI? falls MI: unter https://github.com/Ziyatoe/DTUsimMI-Hoymiles gibt es kein binary file; dort gibts ja ein readme, und es steht dort, dass man die arduino-ide braucht, nicht?
:
Bearbeitet durch User
Ok Danke, ArduinoIDE habe ich aber wie gehts jetz weiter, wie bekomme ich die dateien auf den chip oder so ähnlich?
Sonixx schrieb: > Ok Danke, > ArduinoIDE habe ich aber wie gehts jetz weiter, wie bekomme ich die > dateien auf den chip oder so ähnlich? google hilft da vielleicht weiter: https://randomnerdtutorials.com/how-to-install-esp8266-board-arduino-ide/
Seit der 0.5.41 findet sie nach einem Neustart bei mir den Zeitserver nicht mehr (DHCP). Muß dann immer zuerst auf "vom Browser übernehmen" klicken. Hat das noch jemand?
Kann ich so bestätigen. Man kann im Setup auch auf NTP Sync nach einiger Zeit drücken. Vorher gibt es offenbar Probleme mit der Namensauflösung.
Ich habe eben ein Update aus der "ahoy-dtu" heraus von 0.5.28 auf v0.5.41 durchgeführt, endet mit der Meldung "... success, ... reboot in 20 sec". Dann kommt aber zunächst der eigene Accesspoint "AHOY-DTU", mit dem ich mich verbinden kann, aber der Webserver reagiert nicht auf die IP 192.168.1.1 !?? Habe ich irgendetwas falsch verstanden mit dem OTA-Update?
Dürfte sich wohl zu viel verändert haben und man muß alles neu konfigurieren, war bei mir auch so.
Ja, sieht so aus. Zum neu konfigurieren müsste ich aber schon den eingebauten webserver bemühen. Also nun einfach den/das *.bin File (mit esp-flasher-x86) geflasht, offenbar erfolgreich, denn in dessen Terminal sehe ich erste Lebensäußerungen, dass z.B. das nRF24-Modul nicht gefunden wird. Stimmt, ich habe es ja an D8/D1/D2 angeflanscht. Also Laptop mit dem Ahoy-eigenen Accesspoint verbunden, die Startseite auf 192.168.1.1 aufgerufen ... keine Chance, irgendwann kommt time-out. Grundsätzlich läuft der Wemos D1, beim Start blinkt die blaue LED einmal kurz (wie schon vorher) und nun noch einmal deutlich länger. Gleich schiebe ich noch einmal die v0.5.28 auf den Chip, sollte ja weiterhin funktionieren.
Manfred H. schrieb: > aber der Webserver reagiert nicht auf die IP > 192.168.1.1 !?? ... nimm mal wie in der Dokumentation beschrieben ist, die 192.168.4.1 !
Manfred H. schrieb: > Gleich schiebe ich noch einmal die v0.5.28 auf den Chip, sollte ja > weiterhin funktionieren. Jetzt wird es kurios: soeben die Version 0.5.28 geflasht (Win10, esp-flasher-x86), aber dieses Mal das Terminal offen gelassen. Etliche Meldungen, Systemparameter usw. laufen durch, zuletzt eine time-out Meldung, dass der AP (ahoy-dtu) in 60 Sek. geschlossen wird, in 45 Sek., in 30 Sek. usw. Nun das Laptop mit diesem AP verbunden, rödelt hier ziemlich lange herum, während im Terminal sich eine Meldung wiederholt: "1 client connected" und "AP closed in xx sec." oder ähnlich. Windows meldet "verbunden", ok. Im Firefox die IP 192.168.1.1 aufgerufen, die Eingangsseite vom "ahoy-dtu" erscheint in voller Schönheit und ich könnte jetzt alles so konfigurieren, wie ich es gerne hätte. Ich kann aber auch gleich das OTA Update machen ... ;-) Auf der entsprechenden Seite mit dem Update-Button und der Dialogzeile, um den passenden File auf dem Rechner aufzusuchen, bin ich mit dem Finger etwas schneller als mit dem Kopf und betätige den Update-Button bei leerer Adresszeile! Weniger als eine Sekunde später erscheint die Meldung "update successful" oder ähnlich und "reboot in 20 sec." ;-) Der Laptop verliert die Verbindung zum AHOY-DTU Accesspoint, kann wieder verbunden werden, aber nun klappt der Aufruf der Startseite unter 192.168.1.1 nicht mehr!! Erkenntnis? Ich kann die Version 0.5.28 flashen, einrichten und verwenden, ich kann die Version 0.5.41 auch flashen, aber nicht einrichten oder gar verwenden (gleicher Laptop, gleiches Win10, gleicher WEMOS D1 mini, gleiches Kabel, gleiche Powerbank zur Versorgung).
Gerri schrieb: > Manfred H. schrieb: >> aber der Webserver reagiert nicht auf die IP >> 192.168.1.1 !?? > > ... nimm mal wie in der Dokumentation beschrieben ist, die 192.168.4.1 ! oh, tatsächlich! Ich musste erst noch einmal umflashen auf die Version 0.5.41, aber jetzt klappt es! Besten Dank!! Edit: was ich jetzt nicht noch einmal probiert habe, ob das OTA-Update nun klappt.
:
Bearbeitet durch User
Hallo, Zunächst einmal vielen lieben Dank an alle, die das Projekt entwickelt haben. Das Forum liest sich vom Start weg wie die Ermittlungen in einem Krimi. Das Setup mit einem eps8266 lief bei mir vom Start weg rund mit einem Inverter der Serie 1141########. Als MQTT-Broker habe ich Mosquito auf einem Raspberry Pi laufen, dahinter eine Node-Red Instanz zum spielen mit einem Dasboard. Um etwas zum Projekt beizutragen, würde ich den Node-Red- Flow hier posten. Wäre das OK? Oder besser woanders? Gruß, Ralf Thielecke (Der so blöd ist, Ende November eine Solaranlage zu bauen)
Ralf Thielecke schrieb: > Um etwas zum Projekt beizutragen, würde ich den Node-Red- Flow hier > posten. Wäre das OK? Oder besser woanders? Hallo Ralf, vielleicht direkt im github? Dort zusammen mit allen anderen Dokus macht vielleicht am meisten Sinn? Das wäre so mein Vorschlag. Später hier suchen ist dann fast wie ne Stecknadel im Heuhaufen. Viele Grüße Herbert
Hallo, ich wollte gerade mein DTU-AHOY von 5.17 auf 5.41 upgraden. Im Release-Paket finden sich die Dateien: 221119_ahoy_0.5.41_esp8266_dec333f.bin 221119_ahoy_0.5.41_esp8266_1m_dec333f.bin welche Datei sollte ich zum flashen verwenden bzw. was ist der Unterschied? Danke für die Unterstützung Herbert
Die Antwort findest hier (1MB Variante für ESP8265), wenns stimmt: Beitrag "Re: Wechselrichter Hoymiles HM-xxxx 2,4 GhZ Nordic Protokoll?"
:
Bearbeitet durch User
Ist in den HM-600/700/800er wirklich eine andere Hardware verbaut oder kann die Leistungsbegrenzung theoretisch auch über das Maximum gebracht werden? Also der HM-600 auf zB. HM-700 umparametriert werden? Frage für einen Freund... ;)
Die HW wird schon wohl sehr ähnlich sein, aber auch fix hinterlegt der unverändliche Max-Wert. Dies ist auch nötig, da die Leistungskomponenten und Elkos dafür ausgelegt sein müssen inkl. Kühlung. Also selbst wenn du öffnest und umprogrammieren könntest würdest niemandem einen Gefallen erweisen, allenfalls der Wirtschaft durch baldigen Neukauf.
@Ulrich K. Erstmal vielen Dank für deine Erläuterungen: Alles läuft bis jetzt auf einer Synology DS220+ im Docker. Ich habe soweit alles verstanden was du schreibst und mir leuchtet das auch ein. Das Problem ist das Wie. Wo muss ich was drücken, wie installiere ich was und wo muss ich was einstellen. Das ist mein größtes Problem, ich bin kein ITler und Dokus von solchen Dingen sehen für mich teilweise so aus wie für manche das Periodensystem. Ich verstehe manche Dokus schon, weiß aber dann dennoch nicht was ich für meinen Anwendungsfall machen und einstellen muss. Oder anders gesagt nur weil man die Straßenverkehrsordnung versteht kann man ja auch noch kein Auto bedienen. ;-) Bis jetzt habe ich mit jemand anderem auf Synology im Docker den MQTT Broker zum laufen bekommen und auch Verbindung mit meinen Geräten bekommen. Jetut klemmt es an der Übertragung der Daten vom Broker in die Influx-Datenbank, dazu braucht man eine Art Übersetzter namens Telegraf, es klemmt weil uns die Config für Telegraf noch nicht ganz klar ist was wir einstellen müssen. ICh glaube hier sind auch mehrere Leute die das genau so machen oder zumindest hier mal erwähnt hatten. Naja wir probieren uns weiter durch.
Hallo zusammen, ich wollte gerade die Software über AhoyDTU aufspielen. Allerdings kommt jedes mal die folgende Fehlermeldung: Failed to initialize. Try resetting your device or holding the BOOT button while clicking INSTALL. Ein Resett bringt keine Veränderung. Habt ihr einen Tip für mich? Vielen Dank!
Alexander H. schrieb: > Jetut klemmt es an der Übertragung der Daten vom Broker in die > Influx-Datenbank, dazu braucht man eine Art Übersetzter namens Telegraf, > es klemmt weil uns die Config für Telegraf noch nicht ganz klar ist was > wir einstellen müssen. Du installierst den MQTT-Adapter im IOBroker. Du installierst den influxdb-Adapter im IOBrocker. Du ordnest dem Datenpunkt welchen du in der Datenbank speichern möchtest die Datenbank zu (Zahnrad). Jetzt kannst du mit einem Dashboard, z.B. Grafana, die Daten aus der Datenbank visualisieren.
Hoschbaer schrieb: > Habt ihr einen Tip für mich? ESP D1-Mini flashen: Beim "PowerUp" des ESP "GND" und "D3" verbinden. HTH
Beitrag #7283958 wurde vom Autor gelöscht.
Mein HM 400 wird heute ungewohnt warm ;)
Hatte doch schon jemand hier gepostet, daß negative Temperaturen binär offensichtlich nicht berücksichtig wurden. Irgendwo hab ich das schon mal gelesen, finde aber nichts mehr, vielleicht wurde es wieder gelöscht. Mußt halt vom Wert 6553,5 abziehen oder so ähnlich. Oder du baust es zum Fusionsreaktor um.
:
Bearbeitet durch User
John P. schrieb: > Mein HM 400 wird heute ungewohnt warm ;) Meiner hat : Temperature 6.552,90 °C Habe gestern im Forum bei Github nachgefragt. Das Problem ist bekannt und bereits bearbeitet und erledigt. Siehe #432 und #246 Das Problem wurde am 20. Oktober behoben.... ( https://github.com/tbnobody/OpenDTU/discussions/445 ) Also doch mal neue Software aufspielen. Habe bisher kein Update gemacht, weil mein openDTU seit Monaten friedlich und zuverlässig funktioniert hat. Da gab es keine Grund. Gruss Frank
Frank W. schrieb: > Habe bisher kein Update gemacht, weil mein openDTU seit Monaten > friedlich und zuverlässig funktioniert hat. Da gab es keine Grund. Sehe ich ganz genauso. Da ist es mir auch wurscht welche Temperatur er anzeigt. Offtopic: Was ist besser? Das Solarpanel mit frost überzogen lassen? Oder halb von Frost befreien? Komme nicht komplett ran und das halbe freikratzen zeigte wenig Wirkung.
Naja, sobald die Sonne kommt wird es dort beginnend wo schon schwarz ist sodann schneller wegschmelzen, somit ist es sicher kein Nachteil was halt geht entfernen. Nur glaub ich nicht, daß die Oberflächen sehr entzückt sind wenn du mit dem Schaber anrückst. Gefrorenes würd ich persönlich daher eher lassen und warten. Schnee runterwischen hingegen reinigt sie ja sogar.
Joe G. schrieb: > Du installierst den MQTT-Adapter im IOBroker. > Du installierst den influxdb-Adapter im IOBrocker. > Du ordnest dem Datenpunkt welchen du in der Datenbank speichern möchtest > die Datenbank zu (Zahnrad). > Jetzt kannst du mit einem Dashboard, z.B. Grafana, die Daten aus der > Datenbank visualisieren. Dieser Weg war mir noch nicht bewusst, das das funktioniert. Mein Problem mit iobroker war das ich zwar den MQTT Adapter installieren kann aber der meine Adapter (DTU und Tasmota aufm Stromzähler) nicht findet. Auch auf der DTU steht dann immer MQTT not connected. Habe schon alles versucht, mir wurde im ioborker Forum gesagt das das an meiner Synology und Docker liegt, ich solle doch einen Pi oder irgendso einen Fujitsu Kram nehmen. Auf meine Frage ob mir jemand dabei helfen kann oder es Anleitungen gibt wurde nicht reagiert.
:
Bearbeitet durch User
Zur Überprüfung und Test einer MQTT-Verbindung finde ich den MQTT Explorer [1] sehr hilfreich. Damit kannst du zunächst prinzipiell überprüfen, ob du dich mit dem MQTT Adapter vom IOBrocker verbinden kannst. Wenn das nicht funktioniert, dann bekommt die AhoiDTU auch keine Verbindung. [1] http://mqtt-explorer.com/
@ Alexander H. Kann mir nicht vorstellen, dass es an der Synology und am Docker liegt. Was hast denn in der mqtt Instanz im iobroker eingestellt. Hast den gestartet? Gleiche/richtige Einstellungen im DTU / Tasmota?
Alexander H. schrieb: > meiner Synology > und Docker liegt Hast Du den Port an den Container weitergeleitet?
Hallo Habe hier 2 HM 1200 mit Seriennummer 1168 bekommen würden die auch mit OpenDTU funktionieren? Gruß
Vapo schrieb: > Hallo > Habe hier 2 HM 1200 mit Seriennummer 1168 bekommen würden die auch mit > OpenDTU funktionieren? > > Gruß 100% Versprechen kann ich es natürlich nicht, aber wenn ich eine Seriennummer eingebe die mit 1168 beginnt wird diese zumindest korrekt als HM-1200 identifiziert.
Danke das hört sich doch schonmal gut.
Danke erstmal an alle für das Super Tool. Ahoy funktioniert erstmal einwandfrei. ABER leider habe ich für meinen gebraucht gekauften HM-300 KEINE Seriennummer (nicht mehr lesbar). Gibt es eine Möglichkeit den Inverter trotzdem zu integrieren? Dummynummer, irgendwie auslesen, ..... Merci schon mal VG Christian
Seitdem ich dies Projekt vor ein par Monaten gefunden habe, bin ich begeistert. Inzwischen habe ich auch eine leise Ahnung, was Ihr hier auf die Beine stellt. Aber verstehen tue ich davon noch immer nicht viel. Und jetzt komme ich nicht weiter. Ich habe ein D1 Mini ESP8266-12F v3 Modul von AZ-Delivery mit 221119_ahoy_0.5.41_esp8266_dec333f.bin als Firmware, dass über den USB-Anschluss versorgt wird. Am 3,3V-Ausgang ist ein 100µF Kondensator. Inzwischen wird das Funkmodul durch ein Adapaterboard von AZ-Delivery versorgt, das am 5V-Pin des D1 Mini angeschlossen ist, versorgt. Als Funkmodul habe ich ein nRF24L01+ Modul von AZ-Delivery mit Antenne auf der Platine und ein NRF24L01+PA+LNA Wireless Transceiver RF Transceiver Module with SMA Antenna 2.4G von Hailege. Verbunden werden soll mit einem HM-1200. Der war auch schon mal mit einem geliehenen DTU-Stick von Hoymiles verbunden. Beide Funkmodule habe ich getestet mit unterschiedlichen Ausrichtungen, Entfernungen, Sendeleitungen und vertauschten CE und IRQ. Die Seriennummer ist mehrfach überprüft, unten ersetzt. In allen Varianten bekommen ich dieselben Ausgaben in der Console:
1 | n/a09:12:26 I: [NTP]: 2022-12-27 08:12:26 UTC |
2 | 09:12:36 I: enqueued cmd failed/timeout |
3 | 09:12:36 I: (#0) I: no Payload received! (retransmits: 0) |
4 | 09:12:36 I: resetPayload: id: 0 |
5 | 09:12:36 I: (#0) Requesting Inv SN 1161xxxxxx41 |
6 | 09:12:36 I: (#0) enqueuedCmd: 11 |
7 | 09:12:36 I: (#0) enqueuedCmd: 1 |
8 | 09:12:36 I: (#0) enqueuedCmd: 5 |
9 | 09:12:36 I: (#0) sendTimePacket |
10 | 09:12:36 I: TX 27B Ch40 | 15 72 21 60 41 84 48 89 28 80 0b 00 63 aa a8 f4 00 00 00 00 00 00 00 00 38 b7 9b |
11 | 09:12:37 W: while retrieving data: last frame missing: Request Retransmit |
12 | 09:12:37 I: (#0) sendTimePacket |
13 | 09:12:37 I: TX 27B Ch61 | 15 72 21 60 41 84 48 89 28 80 0b 00 63 aa a8 f4 00 00 00 00 00 00 00 00 38 b7 9b |
14 | 09:12:39 W: while retrieving data: last frame missing: Request Retransmit |
15 | 09:12:39 I: (#0) sendTimePacket |
16 | 09:12:39 I: TX 27B Ch75 | 15 72 21 60 41 84 48 89 28 80 0b 00 63 aa a8 f4 00 00 00 00 00 00 00 00 38 b7 9b |
17 | 09:12:41 W: while retrieving data: last frame missing: Request Retransmit |
18 | 09:12:41 I: (#0) sendTimePacket |
19 | 09:12:41 I: TX 27B Ch3 | 15 72 21 60 41 84 48 89 28 80 0b 00 63 aa a8 f4 00 00 00 00 00 00 00 00 38 b7 9b |
20 | 09:12:43 W: while retrieving data: last frame missing: Request Retransmit |
21 | 09:12:43 I: (#0) sendTimePacket |
22 | 09:12:43 I: TX 27B Ch23 | 15 72 21 60 41 84 48 89 28 80 0b 00 63 aa a8 f4 00 00 00 00 00 00 00 00 38 b7 9b |
23 | 09:12:46 W: while retrieving data: last frame missing: Request Retransmit |
24 | 09:12:46 I: (#0) sendTimePacket |
25 | 09:12:46 I: TX 27B Ch40 | 15 72 21 60 41 84 48 89 28 80 0b 00 63 aa a8 f4 00 00 00 00 00 00 00 00 38 b7 9b |
Hab Ihr einen Tip für mich? Besten Dank
Christian schrieb: > Danke erstmal an alle für das Super Tool. > Ahoy funktioniert erstmal einwandfrei. > ABER leider habe ich für meinen gebraucht gekauften HM-300 KEINE > Seriennummer (nicht mehr lesbar). > Gibt es eine Möglichkeit den Inverter trotzdem zu integrieren? > Dummynummer, irgendwie auslesen, ..... > Merci schon mal > VG Christian Moin evlt. mal aufschrauben vielleicht steht dort nochmal irgendwo die Sn!?
LittleHelper schrieb: > Hoschbaer schrieb: >> Habt ihr einen Tip für mich? > > ESP D1-Mini flashen: > Beim "PowerUp" des ESP "GND" und "D3" verbinden. > > HTH Was passiert dann?
Lange gabs von mir hier nichts neues. Heute habe ich ein neues Release veröffentlicht: https://ahoydtu.de/web_install/ https://github.com/lumapu/ahoy/releases/tag/ahoy_v0.5.66 Ich hoffe, dass mit dieser Version das neue Jahr einen guten Auftakt haben wird. Vielen Dank an alle, die hier mitgewirkt haben! Echt enorm was sich in den letzten 9 Monaten entwickelt hat. Nächstes Jahr können wir hoffentlich endlich mit den HMS und HMT Invertern durchstarten. Viele Grüße und einen guten Rutsch allerseits!
Zur Info falls andere auch suchen, weil keine Werte mehr kommen: Nach dem Update wurde kein WR mehr gefunden (überall gelbe Rufzeichen). Mußte in den Einstellungen erst bei jedem das Häkchen für "Communication Enable" setzen, das es früher gar nicht gab und nun offensichtlich per Default aus war. Das Feld übersieht man auch recht leicht mal, wenn man es nicht erwartet. Ansonst Hut ab vor dem gesamten Projekt und dessen Fortschritt!!! Auch daß es Bestrebungen bezügl. HMT gibt stimmt mich sehr froh. DANKE allen Mitwirkenden!
:
Bearbeitet durch User
Lukas P. schrieb: > Lange gabs von mir hier nichts neues. Heute habe ich ein neues Release > veröffentlicht: Darf ich dir hier einen "Verbesserungsvorschlag" einbringen? Die Reihenfolge der Felder ist m.E. verbesserungswürdig. Damit man die wesentlichen Infos in logischer Reihenfolge zuerst sieht und auch an den selben Positionen bei 'Total' und den einzelnen Wechselrichtern möchte ich folgende Anordnung vorschlagen bzw. diskutieren. (Die Panel-Ansicht finde ich ok wie sie ist ohne Änderungsbesdarf.) Total ---------------- ---------------- ---------------- ---------------- [W] P_AC [var] Q_AC [Wh] YieldDay [kWh] YieldTotal ---------------- ---------------- ---------------- ---------------- [W] P_DC 1. WR ---------------- ---------------- ---------------- ---------------- [W] P_AC [var] Q_AC [Wh] YieldDay [kWh] YieldTotal ---------------- ---------------- ---------------- ---------------- [V] U_AC [A] I_AC [Hz] F_AC [] PF_AC ---------------- ---------------- ---------------- ---------------- [W] P_DC [%] Efficiency [°C] Temp
:
Bearbeitet durch User
Hallo, es ist wohl möglich ein Display OLED 1306 anzuschließen ( Ahoy) Wo ist dokumentiert wie es angeschlossen wird? Frohes Neues!
Danke, ich probiere es in den nächsten Tagen mal aus…
Danke, ich probiere es in den nächsten Tagen mal aus…
Hallo, erstmal habe ich heute fast den ganzen Nachmittag verbracht, diesen Thread zu lesen - das liest sich wie ein Krimi. Ich mag solche Forschungen und die Teamarbeit - ein großes Danke und "Chapeau" an alle Beteiligten. Da ich gestern zum ersten Mal eher zufällig von Ahoy-DTU gehört habe, habe ich kurzentschlossen einen Beutel 24L01+-Module bestellt, ESPs habe ich noch haufenweise. Ein Hoymiles-WR hängt seit 1. November in der Nähe meiner 3 Module und trägt seinen Teil dazu bei, dass die Energiekosten hier etwas gedämpft werden. Eine geregelte Speicherung (Ziel der Nulleinspeisung) folgt noch im Frühjahr. Um dann HEUTE zu lesen, dass die HMS und HMT-Serie auf einer ganz anderen Frequenz funkt und dazu wohl wenig bekannt ist. Ich bin Elektroniker, kein Programmierer. Habe einen HMT-1800 im Einsatz, der aber bisher eher vergeblich auf irgendwelche Funksignale hört. Toll, zu hören, dass es hier ebenfalls in der Planung ist. Somit denke ich, dass ich beim Testen und Debuggen helfen kann, die Werte des WR hätte ich nämlich auch gern im ioBroker, der bei mir im Keller auf einem Raspi Daten sammelt, als gäbe es kein Morgen mehr. Daumen hoch und auf ein tolles 2023 mit neuen Erkenntnissen! Stefan
bloedkolben schrieb: > Toll, zu hören, dass es hier ebenfalls in der Planung ist. > Somit denke ich, dass ich beim Testen und Debuggen helfen kann ... und deshalb habe ich mich auch mal angemeldet. Grüße vom Stefan!
bloedkolben schrieb: > Toll, zu hören, dass es hier ebenfalls in der Planung ist. Habe ich was verpasst? Gibt es Neuigkeiten zu HMS / HMT? WO findet sich hierzu was?
Meine Steckersolaranlage steht inzwischen auf einem Gartenhaus weit ausserhalb der Reichweite des häuslichen WLANs. Deshalb würde ich gerne die von der Ahoy-DTU gewonnenen Daten abzapfen und über einen LoRaWan-Node weiterschicken. Damit würde sich in etwa folgendes Szenario ergeben: Ahoy-DTU dauerhaft im Access-Point only Modus, der auch den Reset überlebt. Das war bei ersten Versuchen (damals noch ohne Solaranlage) nicht der Fall. Nach dem Reset war die DTU nicht mehr als AP erreichbar. Eventuell die Möglichkeit, das WLAN z.B. über einen Schalter komplett auszuschalten, nachdem die DTU in WLAN-Reichweite mit dem Laptop o.ä. konfiguriert ist. Weitergabe der Daten über eine der gängigen Schnittstellen nach aussen. Bevor die DTU in den Nachtmodus geht, eine Mitteilung an den Client schicken, dass er ebenfalls schlafen kann. Aufwachen kann er von selbst über einen Interrupt, wenn bei entsprechender Helligkeit die nächsten Daten kommen. Alternativ könnte der Client auch einfach schlafen gehen, wenn eine Zeit lang keine Daten mehr kommen. Die Daten, die über die Schnittstelle kommen, würde ich auf dem Client sammeln, das wichtige selektieren und in Paketen weiterschicken (wegen der begrenzten Datenmenge im LoRaWan). Holen der aktuellen Zeit vom Client (ist dort über die LoRa-Daten verfügbar). Jetzt die Frage: Gibt es ausser mir noch mehr Leute mit ähnlichen Anforderungen (fehlendes WLAN)? Ich hatte vor einiger Zeit schon mal eine ähnliche Anfrage gestellt, aber keine Reaktionen erhalten. Ich würde mich freuen, dieses Mal eine Antwort zu bekommen, selbst wenn sie negativ ist. Viele Grüße, Uli
@Ulrich K. (ulrich65) Welches nRF Funkmodul hast du verbaut? Das mit der externen Antenne hat eine enorme Reichweite!
@Gerri Das Modul mit der externen Antenne. Die Entfernung von der Solaranlage zum Haus ist etwa 100 Meter mit einigen Hindernissen dazwischen. Die Möglichkeit hatte ich bis jetzt noch nicht auf dem Schirm. Muss ich ausprobieren. Gruß, Uli
Einfach mal die Ahoy-DTU ins Haus stellen (Fenster Richtig der Anlage)und evtl. mit der Sendeleistung etwas Testen!
Werde ich ausprobieren. Melde mich dann wieder. Gruß, Uli
@Gerri Klappt einwandfrei. Danke, Du hast mir den Tag (Woche, Monat) gerettet! Ich hatte ganz weit vorne im Thread über die geringe Reichweite der RF24 Module gelesen und hatte die einfache Möglichkeit mir der direkten Kommunikation abgehakt. Statt es einfach mal auszuprobieren. Na ja, wieder was gelernt. Die Module mit Antenne haben wirklich eine enorme Reichweite. Ich habe selbst mit der niedrigsten Leistung durch das Fenster (ich sitze in der warmen Wohnung) eine sichere Verbindung. Umso erstaunlicher, da das Haus südlich des Inventers steht, der hinter einem der Panels hängt und hinter dem Inverter nichts ist, was reflektieren könnte. Noch danke und viele Grüße, Uli
Uli schrieb: > ... In allen Varianten > bekommen ich dieselben Ausgaben in der Console: >
1 | n/a09:12:26 I: [NTP]: 2022-12-27 08:12:26 UTC |
2 | > 09:12:36 I: enqueued cmd failed/timeout |
3 | > 09:12:36 I: (#0) I: no Payload received! (retransmits: 0) |
4 | > 09:12:36 I: resetPayload: id: 0 |
5 | > 09:12:36 I: (#0) Requesting Inv SN 1161xxxxxx41 |
6 | > 09:12:36 I: (#0) enqueuedCmd: 11 |
7 | > 09:12:36 I: (#0) enqueuedCmd: 1 |
8 | > 09:12:36 I: (#0) enqueuedCmd: 5 |
9 | > 09:12:36 I: (#0) sendTimePacket |
10 | > 09:12:36 I: TX 27B Ch40 | 15 72 21 60 41 84 48 89 28 80 0b 00 63 aa a8 |
11 | > f4 00 00 00 00 00 00 00 00 38 b7 9b |
12 | > 09:12:37 W: while retrieving data: last frame missing: Request |
13 | > Retransmit |
14 | > ... |
Hallo, wer kann mir einen Hinweis geben, ob ich da was falsch zusammengebaut/konfiguriert habe oder ob ich weitere Funkmodule ausprobieren muss? Besten Dank Uli
@Uli Welches nRF-Modul, ESP, Firmwareversion, Pins für CE und IRQ verwendest du?
@Gerri, besten Dank D1 Mini ESP8266-12F v3 von AZ-Delivery 3,3V-Ausgang mit 100µF Kondensator Firmware 221230_ahoy_0.5.66_esp8266_f8fe044.bin u. 221119_ahoy_0.5.41_esp8266_dec333f.bin getestet nRF24L01+ Modul von AZ-Delivery mit Antenne auf der Platine und NRF24L01+PA+LNA Wireless Transceiver RF Transceiver Module with SMA Antenna 2.4G von Hailege beide mit/ohne Adapaterboard von AZ-Delivery getestet CS an D8 (GPIO15) CE an D4 (GPIO2) IRQ an D3 (GPIO0) CE und IRQ in den Settings auch getauscht. Viele Grüße Ul
:
Bearbeitet durch User
Vorzugsweise solltest CE und IRQ auf einen anderen Pin legen (Begründungen in früheren Beiträgen), wird dein Problem aber auch nicht lösen. CS an D8 (GPIO15) CE an D1 (GPIO5) IRQ an D2 (GPIO4)
@Grisu Besten Dank, das probiere ich nachher aus.
Habe CE an D1 (GPIO5) und IRQ an D2 (GPIO4) getestet. Die Fehler bestehen, wie von Grisu erwartet, weiterhin. Es macht auch keinen Unterschied, wenn ich in den Settings für CE/IRQ D1/D2 vertausche oder bei D4/D3 belasse. Viele Grüße Uli
@Uli H. Stimmt die Seriennummer vom Inverter?
@Uli H. evtl. die FW nochmal neu flashen über USB mit Erase, oder mal einen anderen ESP nehmen!
@Gerri besten Dank, mit neu flashen und CE an D1 (GPIO5) IRQ an D2 (GPIO4) läuft es jetzt mit meinem ganze Sortiment an Funkmodulen. Bin begeistert. Jetzt geht der Spaß weiter. Vielen Dank!
Hallo zusammen, wollte mal kurz auf ein "Phänomän" hinweisen: In benutze "noch" die Version 5.15 mit EPS6288 stabil seit 4 Monaten. Gestern konnte keine Verbindung mehr zum HM-1500 auf gebaut werden(not available and not producing). Alle versuche mit reboot von HM und ESP blieben erfolglos. Dann stellte ich fest das MTTQ auch nicht verbunden war und musste feststellen das der IOBroker auf PI "defekt" war, zuerst habe ich da gar keinen Zusammenhang gesehen, aber nach (langer) Reperatur mit diversen Scripten usw. lief der IOBroker wieder und es konnte wieder auf den HM connectet werden! nur mal so als Hinweis! Grüsse Andreas
Ja. Bekannter alter bug ( sollte in diner aktuellen version weg sein ).
Moin, weiß eigentlich schon jemand, auf welcher Frequenz die HMS- und HMT-Serie funkt...? Da er ja nicht ständig ohne Anforderung einer DTU funkt, wird ja auch nicht mit einem SA die Frequenz direkt an der Antenne zu detektieren sein, denke ich. "SUB 1G" ist ja weit gefaßt - aus meiner Sicht bleiben ja nur 433 und 868 MHz als "freie" Frequenzen ohne Anmeldung und Gebühren.
HMS wird hier behandelt, da andere Übertragungstechnik: Beitrag "Wechselrichter Hoymiles HMS-xxxx Sub-1G wireless" Und dort Bitte weiterdiskutieren.
HMT wird hier behandelt, da andere Übertragungstechnik: Beitrag "Wechselrichter Hoymiles HMT-xxxx Sub-1G wireless" Und dort Bitte weiterdiskutieren.
Oh, sorry. Dann beobachte ich den mal.
Ulrich K. schrieb: > Ich warte im Moment auf Solarpanels und einen Hoymiles HM-600 > Wechselrichter und möchte die Ahoy DTU verwenden. Mein Problem ist, daß > ich am Aufstellort der Panels kein WLAN habe (Gartenhausdach mit einigen > Hindernissen). Vielleicht sollte man das für zukünftige Versionen noch mit LoRaWan kombinieren :-)
Kurze Frage: Kann man der Wert der Gesamtleistung (YieldTotal) per Ahoy zurücksetzen? Hintergrund: Ich habe den Umrichter gebraucht gekauft und würde gerne die von MIR erzeugte Gesamtleistung anzeigen. Merci MfG Christian
Nicht möglich, ob durch FW des WR ausgeschlossen oder nur noch nichts gefunden wurde dies zu ändern weiß ich nicht, vermute aber eher ersteres. Wäre ja so als würdest den km-Zähler am Auto ändern.
Dachte ich mir schon. Muss ich mir halt im iobroker was basteln.
Gibt es eigentlich die Möglichkeit das Netzprofil (Wechselrichter Parametrisierung, zb. Cos, phi=1, etc.) einzustellen ?
Dzt. nicht (hab zumindest noch nichts dazu gefunden) - geht nur mit der HM-DTU-pro ein TOR-Profil hochzuladen.
:
Bearbeitet durch User
Hallo, ich habe den halben Tag damit verbracht diesen Thread zu lesen und es fällt mir nur eines dazu ein: RESPEKT(!) und DANKE(!) für die geniale Demonstration was möglich ist, wenn Menschen zusammenarbeiten. Eine Frage hätte ich aber: Lässt sich für die Hoymiles HMnnn Serie darüber die abgegebene Leistung limitieren?