Grisu schrieb: > Nein eigentlich nicht, der Total zählt seit Erstinbetriebnahme bei mir > hoch und dürfte im WR selbst abgelegt sein. Über Nacht machen sie doch > täglich einen Reboot wenn sie ohne Licht völlig abdrehen. > Der tägliche setzt sich natürlich zurück, wenn du ihm den Saft nimmst > oder rebootest. Kann ich so bestätigen.
Ich warte im Moment auf Solarpanels und einen Hoymiles HM-600 Wechselrichter und möchte die Ahoy DTU verwenden. Mein Problem ist, daß ich am Aufstellort der Panels kein WLAN habe (Gartenhausdach mit einigen Hindernissen). Ich möchte auch keine zusätzlichen WLAN Aussenantennen installieren, um nicht die ganze Gegend übermäßig mit meinen Signalen zu belästigen. Da ich seit längerem eine kleine LoRa, bzw. LoRaWan Infrastruktur über TTN mit einem Indoor Gateway und einigen Sensoren am Laufen habe, wollte ich die Datenweitergabe der DTU über LoRa implementieren. Der erste Ansatz war die Portierung des Ahoy Codes auf meine LoRa Platformen. Ich verwende Heltec Lora 151 Nodes mit STM32L151 MCU und Nodes mit AtTiny3216. Sinnvoller wäre aber doch eher die Möglichkeit, die Daten der Ahoy DTU über eine der gängigen Schnittstellen wie z.B. I2C anzapfbar zu machen. Also den LoRa Node an die DTU zu hängen. Jetzt die eigentliche Frage: Hat ausser mir noch jemand ähnliche Anforderungen und würde es Sinn machen, eine entsprechende Schnittstelle in die Ahoy DTU zu integrieren? Evtl. als optionale Möglichkeit über Defines.
Ich habe gerade 3 Tsol M800 an der DTU hängen. Geht einwandfrei. Nochmals vielen Dank.
Hallo zusammen, auch von mir erst mal ein herzliches Dankeschön and die Akteure hier. Ich bin mit der exakt gleichen Fragestellung nach der Regelung der Hoymiles ohne den Kauf einer (sauteuren) DTU Pro vor 2 Wochen auf diese Seite gestoßen. Mittlerweile habe ich 3 Hoymiles (1xHM-600, 2xHM-1500) mit 9 405Wp-Modulen installiert. Eure systematische Herangehensweise finde ich klasse !!! Und natürlich das Ergebnis. Da ich alles, was ich brauchte, sowieso aus anderen Projekten hier herumliegen hatte, habe ich gestern mal den ESP8266m, den NRF24L01+ und die Kabel zusammengesteckt, das NodeMCU Flash und die 0.5.28 heruntergeladen und auf den ESP geflasht. Funktionierte wunderbar. Einrichten des WLANs mit Einbindung in mein existierendes ging auch und alle 3 Hoymiles wurden richtig erkannt. Heute am sonnigen Tag gingen dann auch alle Hoymiles ins Netz und lieferten ihre Daten. Das taten sie allerdings nicht immer direkt vollzählig. Ich denke, dort muss ich noch den optimalen Aufstellungsort finden. Aber für einen ersten Start bin ich super zufrieden. Auch das Limitieren der Leistung hat einwandfrei funktioniert. Wobei aber noch zu sagen bleibt, dass eine Limitierung auf eine Wattzahl auch eine prozentuale Limitierung mit sich bringt. Limitiere ich den HM-1500 auf 500 Watt, so wird er bei 600 Watt Sonnen-Leistung auch nur 200 Watt bringen. Jetzt bleibt nur noch die Erstellung eines io-Boker-Servers. Gruß André
Das hätte ich jetzt so bei meinen nicht festgestellt, da war das Limit immer auf den Max-Wert bezogen, obgleich ich mit der 0.5.28 nur mehr in Watt einstellen kann und sich bei % nichts tut. 50% bedeuten also eine Limitierung auf 750W beim HM-1500 und nicht eine Halbierung des aktuell gerade erzeugten bzw. möglichen Wertes. Das ginge m.E. ja auch gar nicht, da er den aktuell möglichen Wert nicht kennt oder mißt um ihn überhaupt halbieren zu können.
Mal eine ganz andere Frage: Die DTU zeichnet ja nichts selber auf, kann aber MQTT. Gerne würde ich das ganze Aufzeichnen und Visualisieren, wie mache ich das am besten? Ich habe schon viel gelesen und ausprobiert, hatte sogar einen IT Studenten (gegen Bezahlung) mal daran der irgendwas gemacht hat aber auch nicht hinbekommen hat. Ich besitze eine Synology DS 220+. Raspeberry Pi würde ich auch verwenden sind aber derzeit unverschämt teuer. Ich selber habe diverse Male ioborker per Docker probiert bekomme aber keine Verbindung hin. Der Student hat irgendwas von Mosquitto Sever installiert, Influx Datenbank und Grafana. Funktionierte aber an einigen Stellen nicht und jetzt meldet er sich nicht mehr. Gibt es irgendwo eine Seite oder irgendjemand der mir das einfach erklären kann was ich machen muss? Das ganze was ich bis jetzt gelesen habe und gemacht wurde ist für mich Raketenwissenschaft. Das kann doch insgesamt nicht so schwer sein einfache Datenpunkte aufzunehmen und zu visualisieren? Denn ich habe auch noch einen IR Lesekopf an meinem Stromzähler der auch MQTT kann und dann würde ich beides gerne übereinanderlegen. Nur per Browser den gerade ist Wert abrufen bringt mir nicht viel.
Hallo habe ein HM-1200 , der Serien Nummer fängt mit 1061 an .. der wird nicht erkannt von Ahoy . Wie bekomme ich den zum laufen ?
revilo schrieb: > Hallo habe ein HM-1200 , > der Serien Nummer fängt mit 1061 an .. der wird nicht erkannt von Ahoy . > Wie bekomme ich den zum laufen ? Laut Seriennummernliste hast du mit der 1061 einen MI-1200. HM-1xxx haben 1161. Ob das einen Unterschied macht ob HM oder MI weiß ich nicht.
Ok , danke für den Hinweis .. da gibts schon mögliche Ansatzpunkte zur Integration: https://github.com/lumapu/ahoy/issues/258
@Alexander H Erst mal die Frage: Worauf hat Dein Student Mosquitto, Influx, etc. installiert? Die Ahoy DTU und der IR Lesekopf produzieren Daten und können diese an einen MQTT Broker (z.B. Mosquitto, ==> publish) weitergeben. Dort können die Daten von Interessenten abonniert werden (==> subscribe) und weiterverarbeitet werden. Wenn Du aus diesen Daten Grafiken oder Statistiken erzeugen willst, mußt Du natürlich mindestens die Daten aus dem interessierenden Zeitraum parat haben. Dafür brauchst Du eine Datenbank (z.B. InfluxDB, Zeitreihen-Datenbank). Die eigentlichen Diagramme kannst Du dann z.B. mit Grafana erzeugen. Damit das funktioniert, müssen mindestens der MQTT Broker und die Datenbank permanent laufen, oder zumindest in der Zeit, in der Daten entstehen. Da käme dann der Raspberry Pi als kleiner sparsamer Server ins Spiel. Darum meine Frage oben nach dem Installationsort. Ich hatte zum Thema Stromzähler vor ein paar Tagen schon mal was geschrieben: Beitrag "Re: Tasmota / Volkszähler - Wie fängt man an?" Unter dem Blickwinkel ist die Ahoy DTU nur ein weiterer Datenproduzent. Zusammengefaßt könnte es so aussehen: 1. diverse Datenquellen (Stromzähler, Ahoy DTU, Wettersensoren, usw.) publizieren Daten per MQTT 2. MQTT Broker vermittelt die Daten an Interessenten 3. Aufbereiten der Daten des MQTT Brokers (grafisch z.B. mit NodeRed, oder per Config-Datei mit Telegraf) 4. Weitergabe der aufbereiteten Daten an die Zeitreihen-Datenbank 5. Erzeugen von Grafiken, Statistiken aus den Zeitreihen-Daten Die Verwendung eines MQTT Brokers ist maximal flexibel: Wer Daten produziert, stellt sie dort bereit und wer sich für die Daten interessiert, holt sie dort ab. Nichts ist fest verdrahtet und Produzenten und Konsumenten sind voneinander unabhängig. Was Tools wie ioBroker, HomeAssistant hier übernehmen können, weiß ich nicht. Ich baue mir bisher lieber alles aus Einzelkomponenten zusammen und habe auch keinen Bedarf für eine Hausautomatisierung. Ich wollte mich aber demnächst mal damit befassen. In Deinem Fall böte es sich an, die Zeitreihen-Datenbank auf dem NAS zu installieren, wenn das geht. Auch damit habe ich keine Erfahrung. Wenn das NAS Betriebssystem mit Docker klarkommt, kannst Du natürlich auch alle nötigen Dienste dort als Container laufen lassen. Mosquitto, NodeRed und InfluxDB sind nicht besonders resourcenintensiv und laufen bei mir problemlos neben einigen anderen Diensten auf einem RPi4 mit 4 GByte RAM.
revilo schrieb: > Hallo habe ein HM-1200 , > der Serien Nummer fängt mit 1061 an .. der wird nicht erkannt von Ahoy . > Wie bekomme ich den zum laufen ? 1061 ist ein MI1500/MI1200 und kann mit ahoy nicht ausgelesen werden! für MI gibts: https://github.com/Ziyatoe/DTUsimMI-Hoymiles
@ Alexander H. Genau so wie du es vor hast, habe ich es schon zum Teil umgesetzt. Habe auf meiner Synology im Docker Container den IOBroker installiert. Dort dann über MQTT und andere Adapter bekomme ich dann die Daten. Unter anderem vom Stromzähler und HM600. Zur einfachen Verarbeitung habe ich noch ein Java Skript aus dem Internet etwas modifiziert (für Speicherung der Werte gestern, letzte Woche, letztes Jahr). Darüber hinaus verwende ich Flot für Diagramme und Vis für die Visualisierung (am einfachsten und am schnellsten). Besser ist wohl Influx und Grafana, erschien mir aber für den Anfang zu kompliziert.
Alexander H. schrieb: > Ich selber habe diverse Male ioborker per Docker probiert bekomme aber > keine Verbindung hin. > Der Student hat irgendwas von Mosquitto Sever installiert, Influx > Datenbank und Grafana. > Funktionierte aber an einigen Stellen nicht und jetzt meldet er sich > nicht mehr. Hallo, ich habe es nach dieser Anleitung gemacht, läuft absolut stabil seit 2 Wochen https://schroederdennis.de/tutorial-howto/shelly-tasmota-mqtt-node-red-influxdb-ins-grafana-dashboard-anleitung/ https://grafana.com/grafana/dashboards/16850-pv-power-ahoy/
Vielen Dank, Jetzt muss ich mich mal Dumm stellen. Die Hardware ist vorhanden jedoch habe ich keine Ahnung wie ich das Programm von https://github.com/Ziyatoe/DTUsimMI-Hoymiles auf meinen ESP8266 bekomme. Bei meinem HM habe ich es über https://ahoydtu.de gemacht was für mich kein Problem war. Vll kann mir das hier jemand Step for Step erklären oder mir eine Anleitung schicken. An sonixx@arcor.de
Ich konnte die .bin es mit esptool-v4.2.1-win64.zip am Win-PC hochladen.
Vielen Dank für die geleistete Arbeit. Ich hab mir openDTU von tnobody zusammengebaut, alles funktioniert einwandfrei. Allerdings, seit ich eine DTU pro parallel betreibe, gibt es Störungen bei der Übertragung. Ist da irgendwas bekannt oder irgendwas zu beachten? openDTU und DTU pro haben jeder seine eigene SerialId. Ich habe eine DTU pro und einen HM-1500 falls ich irgendwas mit meinen begrenzten Mitteln beitragen kann.
Darfst ja auch nur mit einer DTU verbinden, also entweder oder. Zumindest nicht die selben S/N (Wechselrichter) auf beiden verwenden, steht schon lang früher wo (glaub sogar mehrfach) in diesem Endlosthread.
:
Bearbeitet durch User
Sonixx schrieb: > Vielen Dank, > Jetzt muss ich mich mal Dumm stellen. Die Hardware ist vorhanden jedoch > habe ich keine Ahnung wie ich das Programm von > https://github.com/Ziyatoe/DTUsimMI-Hoymiles auf meinen ESP8266 bekomme. > Bei meinem HM habe ich es über https://ahoydtu.de gemacht was für mich > kein Problem war. > Vll kann mir das hier jemand Step for Step erklären oder mir eine > Anleitung schicken. An sonixx@arcor.de geht es um HM oder MI? falls MI: unter https://github.com/Ziyatoe/DTUsimMI-Hoymiles gibt es kein binary file; dort gibts ja ein readme, und es steht dort, dass man die arduino-ide braucht, nicht?
:
Bearbeitet durch User
Ok Danke, ArduinoIDE habe ich aber wie gehts jetz weiter, wie bekomme ich die dateien auf den chip oder so ähnlich?
Sonixx schrieb: > Ok Danke, > ArduinoIDE habe ich aber wie gehts jetz weiter, wie bekomme ich die > dateien auf den chip oder so ähnlich? google hilft da vielleicht weiter: https://randomnerdtutorials.com/how-to-install-esp8266-board-arduino-ide/
Seit der 0.5.41 findet sie nach einem Neustart bei mir den Zeitserver nicht mehr (DHCP). Muß dann immer zuerst auf "vom Browser übernehmen" klicken. Hat das noch jemand?
Kann ich so bestätigen. Man kann im Setup auch auf NTP Sync nach einiger Zeit drücken. Vorher gibt es offenbar Probleme mit der Namensauflösung.
Ich habe eben ein Update aus der "ahoy-dtu" heraus von 0.5.28 auf v0.5.41 durchgeführt, endet mit der Meldung "... success, ... reboot in 20 sec". Dann kommt aber zunächst der eigene Accesspoint "AHOY-DTU", mit dem ich mich verbinden kann, aber der Webserver reagiert nicht auf die IP 192.168.1.1 !?? Habe ich irgendetwas falsch verstanden mit dem OTA-Update?
Dürfte sich wohl zu viel verändert haben und man muß alles neu konfigurieren, war bei mir auch so.
Ja, sieht so aus. Zum neu konfigurieren müsste ich aber schon den eingebauten webserver bemühen. Also nun einfach den/das *.bin File (mit esp-flasher-x86) geflasht, offenbar erfolgreich, denn in dessen Terminal sehe ich erste Lebensäußerungen, dass z.B. das nRF24-Modul nicht gefunden wird. Stimmt, ich habe es ja an D8/D1/D2 angeflanscht. Also Laptop mit dem Ahoy-eigenen Accesspoint verbunden, die Startseite auf 192.168.1.1 aufgerufen ... keine Chance, irgendwann kommt time-out. Grundsätzlich läuft der Wemos D1, beim Start blinkt die blaue LED einmal kurz (wie schon vorher) und nun noch einmal deutlich länger. Gleich schiebe ich noch einmal die v0.5.28 auf den Chip, sollte ja weiterhin funktionieren.
Manfred H. schrieb: > aber der Webserver reagiert nicht auf die IP > 192.168.1.1 !?? ... nimm mal wie in der Dokumentation beschrieben ist, die 192.168.4.1 !
Manfred H. schrieb: > Gleich schiebe ich noch einmal die v0.5.28 auf den Chip, sollte ja > weiterhin funktionieren. Jetzt wird es kurios: soeben die Version 0.5.28 geflasht (Win10, esp-flasher-x86), aber dieses Mal das Terminal offen gelassen. Etliche Meldungen, Systemparameter usw. laufen durch, zuletzt eine time-out Meldung, dass der AP (ahoy-dtu) in 60 Sek. geschlossen wird, in 45 Sek., in 30 Sek. usw. Nun das Laptop mit diesem AP verbunden, rödelt hier ziemlich lange herum, während im Terminal sich eine Meldung wiederholt: "1 client connected" und "AP closed in xx sec." oder ähnlich. Windows meldet "verbunden", ok. Im Firefox die IP 192.168.1.1 aufgerufen, die Eingangsseite vom "ahoy-dtu" erscheint in voller Schönheit und ich könnte jetzt alles so konfigurieren, wie ich es gerne hätte. Ich kann aber auch gleich das OTA Update machen ... ;-) Auf der entsprechenden Seite mit dem Update-Button und der Dialogzeile, um den passenden File auf dem Rechner aufzusuchen, bin ich mit dem Finger etwas schneller als mit dem Kopf und betätige den Update-Button bei leerer Adresszeile! Weniger als eine Sekunde später erscheint die Meldung "update successful" oder ähnlich und "reboot in 20 sec." ;-) Der Laptop verliert die Verbindung zum AHOY-DTU Accesspoint, kann wieder verbunden werden, aber nun klappt der Aufruf der Startseite unter 192.168.1.1 nicht mehr!! Erkenntnis? Ich kann die Version 0.5.28 flashen, einrichten und verwenden, ich kann die Version 0.5.41 auch flashen, aber nicht einrichten oder gar verwenden (gleicher Laptop, gleiches Win10, gleicher WEMOS D1 mini, gleiches Kabel, gleiche Powerbank zur Versorgung).
Gerri schrieb: > Manfred H. schrieb: >> aber der Webserver reagiert nicht auf die IP >> 192.168.1.1 !?? > > ... nimm mal wie in der Dokumentation beschrieben ist, die 192.168.4.1 ! oh, tatsächlich! Ich musste erst noch einmal umflashen auf die Version 0.5.41, aber jetzt klappt es! Besten Dank!! Edit: was ich jetzt nicht noch einmal probiert habe, ob das OTA-Update nun klappt.
:
Bearbeitet durch User
Hallo, Zunächst einmal vielen lieben Dank an alle, die das Projekt entwickelt haben. Das Forum liest sich vom Start weg wie die Ermittlungen in einem Krimi. Das Setup mit einem eps8266 lief bei mir vom Start weg rund mit einem Inverter der Serie 1141########. Als MQTT-Broker habe ich Mosquito auf einem Raspberry Pi laufen, dahinter eine Node-Red Instanz zum spielen mit einem Dasboard. Um etwas zum Projekt beizutragen, würde ich den Node-Red- Flow hier posten. Wäre das OK? Oder besser woanders? Gruß, Ralf Thielecke (Der so blöd ist, Ende November eine Solaranlage zu bauen)
Ralf Thielecke schrieb: > Um etwas zum Projekt beizutragen, würde ich den Node-Red- Flow hier > posten. Wäre das OK? Oder besser woanders? Hallo Ralf, vielleicht direkt im github? Dort zusammen mit allen anderen Dokus macht vielleicht am meisten Sinn? Das wäre so mein Vorschlag. Später hier suchen ist dann fast wie ne Stecknadel im Heuhaufen. Viele Grüße Herbert
Hallo, ich wollte gerade mein DTU-AHOY von 5.17 auf 5.41 upgraden. Im Release-Paket finden sich die Dateien: 221119_ahoy_0.5.41_esp8266_dec333f.bin 221119_ahoy_0.5.41_esp8266_1m_dec333f.bin welche Datei sollte ich zum flashen verwenden bzw. was ist der Unterschied? Danke für die Unterstützung Herbert
Die Antwort findest hier (1MB Variante für ESP8265), wenns stimmt: Beitrag "Re: Wechselrichter Hoymiles HM-xxxx 2,4 GhZ Nordic Protokoll?"
:
Bearbeitet durch User
Ist in den HM-600/700/800er wirklich eine andere Hardware verbaut oder kann die Leistungsbegrenzung theoretisch auch über das Maximum gebracht werden? Also der HM-600 auf zB. HM-700 umparametriert werden? Frage für einen Freund... ;)
Die HW wird schon wohl sehr ähnlich sein, aber auch fix hinterlegt der unverändliche Max-Wert. Dies ist auch nötig, da die Leistungskomponenten und Elkos dafür ausgelegt sein müssen inkl. Kühlung. Also selbst wenn du öffnest und umprogrammieren könntest würdest niemandem einen Gefallen erweisen, allenfalls der Wirtschaft durch baldigen Neukauf.
@Ulrich K. Erstmal vielen Dank für deine Erläuterungen: Alles läuft bis jetzt auf einer Synology DS220+ im Docker. Ich habe soweit alles verstanden was du schreibst und mir leuchtet das auch ein. Das Problem ist das Wie. Wo muss ich was drücken, wie installiere ich was und wo muss ich was einstellen. Das ist mein größtes Problem, ich bin kein ITler und Dokus von solchen Dingen sehen für mich teilweise so aus wie für manche das Periodensystem. Ich verstehe manche Dokus schon, weiß aber dann dennoch nicht was ich für meinen Anwendungsfall machen und einstellen muss. Oder anders gesagt nur weil man die Straßenverkehrsordnung versteht kann man ja auch noch kein Auto bedienen. ;-) Bis jetzt habe ich mit jemand anderem auf Synology im Docker den MQTT Broker zum laufen bekommen und auch Verbindung mit meinen Geräten bekommen. Jetut klemmt es an der Übertragung der Daten vom Broker in die Influx-Datenbank, dazu braucht man eine Art Übersetzter namens Telegraf, es klemmt weil uns die Config für Telegraf noch nicht ganz klar ist was wir einstellen müssen. ICh glaube hier sind auch mehrere Leute die das genau so machen oder zumindest hier mal erwähnt hatten. Naja wir probieren uns weiter durch.
Hallo zusammen, ich wollte gerade die Software über AhoyDTU aufspielen. Allerdings kommt jedes mal die folgende Fehlermeldung: Failed to initialize. Try resetting your device or holding the BOOT button while clicking INSTALL. Ein Resett bringt keine Veränderung. Habt ihr einen Tip für mich? Vielen Dank!
Alexander H. schrieb: > Jetut klemmt es an der Übertragung der Daten vom Broker in die > Influx-Datenbank, dazu braucht man eine Art Übersetzter namens Telegraf, > es klemmt weil uns die Config für Telegraf noch nicht ganz klar ist was > wir einstellen müssen. Du installierst den MQTT-Adapter im IOBroker. Du installierst den influxdb-Adapter im IOBrocker. Du ordnest dem Datenpunkt welchen du in der Datenbank speichern möchtest die Datenbank zu (Zahnrad). Jetzt kannst du mit einem Dashboard, z.B. Grafana, die Daten aus der Datenbank visualisieren.
Hoschbaer schrieb: > Habt ihr einen Tip für mich? ESP D1-Mini flashen: Beim "PowerUp" des ESP "GND" und "D3" verbinden. HTH
Beitrag #7283958 wurde vom Autor gelöscht.
Mein HM 400 wird heute ungewohnt warm ;)
Hatte doch schon jemand hier gepostet, daß negative Temperaturen binär offensichtlich nicht berücksichtig wurden. Irgendwo hab ich das schon mal gelesen, finde aber nichts mehr, vielleicht wurde es wieder gelöscht. Mußt halt vom Wert 6553,5 abziehen oder so ähnlich. Oder du baust es zum Fusionsreaktor um.
:
Bearbeitet durch User
John P. schrieb: > Mein HM 400 wird heute ungewohnt warm ;) Meiner hat : Temperature 6.552,90 °C Habe gestern im Forum bei Github nachgefragt. Das Problem ist bekannt und bereits bearbeitet und erledigt. Siehe #432 und #246 Das Problem wurde am 20. Oktober behoben.... ( https://github.com/tbnobody/OpenDTU/discussions/445 ) Also doch mal neue Software aufspielen. Habe bisher kein Update gemacht, weil mein openDTU seit Monaten friedlich und zuverlässig funktioniert hat. Da gab es keine Grund. Gruss Frank
Frank W. schrieb: > Habe bisher kein Update gemacht, weil mein openDTU seit Monaten > friedlich und zuverlässig funktioniert hat. Da gab es keine Grund. Sehe ich ganz genauso. Da ist es mir auch wurscht welche Temperatur er anzeigt. Offtopic: Was ist besser? Das Solarpanel mit frost überzogen lassen? Oder halb von Frost befreien? Komme nicht komplett ran und das halbe freikratzen zeigte wenig Wirkung.
Naja, sobald die Sonne kommt wird es dort beginnend wo schon schwarz ist sodann schneller wegschmelzen, somit ist es sicher kein Nachteil was halt geht entfernen. Nur glaub ich nicht, daß die Oberflächen sehr entzückt sind wenn du mit dem Schaber anrückst. Gefrorenes würd ich persönlich daher eher lassen und warten. Schnee runterwischen hingegen reinigt sie ja sogar.
Joe G. schrieb: > Du installierst den MQTT-Adapter im IOBroker. > Du installierst den influxdb-Adapter im IOBrocker. > Du ordnest dem Datenpunkt welchen du in der Datenbank speichern möchtest > die Datenbank zu (Zahnrad). > Jetzt kannst du mit einem Dashboard, z.B. Grafana, die Daten aus der > Datenbank visualisieren. Dieser Weg war mir noch nicht bewusst, das das funktioniert. Mein Problem mit iobroker war das ich zwar den MQTT Adapter installieren kann aber der meine Adapter (DTU und Tasmota aufm Stromzähler) nicht findet. Auch auf der DTU steht dann immer MQTT not connected. Habe schon alles versucht, mir wurde im ioborker Forum gesagt das das an meiner Synology und Docker liegt, ich solle doch einen Pi oder irgendso einen Fujitsu Kram nehmen. Auf meine Frage ob mir jemand dabei helfen kann oder es Anleitungen gibt wurde nicht reagiert.
:
Bearbeitet durch User
Zur Überprüfung und Test einer MQTT-Verbindung finde ich den MQTT Explorer [1] sehr hilfreich. Damit kannst du zunächst prinzipiell überprüfen, ob du dich mit dem MQTT Adapter vom IOBrocker verbinden kannst. Wenn das nicht funktioniert, dann bekommt die AhoiDTU auch keine Verbindung. [1] http://mqtt-explorer.com/
@ Alexander H. Kann mir nicht vorstellen, dass es an der Synology und am Docker liegt. Was hast denn in der mqtt Instanz im iobroker eingestellt. Hast den gestartet? Gleiche/richtige Einstellungen im DTU / Tasmota?
Alexander H. schrieb: > meiner Synology > und Docker liegt Hast Du den Port an den Container weitergeleitet?
Hallo Habe hier 2 HM 1200 mit Seriennummer 1168 bekommen würden die auch mit OpenDTU funktionieren? Gruß
Vapo schrieb: > Hallo > Habe hier 2 HM 1200 mit Seriennummer 1168 bekommen würden die auch mit > OpenDTU funktionieren? > > Gruß 100% Versprechen kann ich es natürlich nicht, aber wenn ich eine Seriennummer eingebe die mit 1168 beginnt wird diese zumindest korrekt als HM-1200 identifiziert.
Danke das hört sich doch schonmal gut.
Danke erstmal an alle für das Super Tool. Ahoy funktioniert erstmal einwandfrei. ABER leider habe ich für meinen gebraucht gekauften HM-300 KEINE Seriennummer (nicht mehr lesbar). Gibt es eine Möglichkeit den Inverter trotzdem zu integrieren? Dummynummer, irgendwie auslesen, ..... Merci schon mal VG Christian
Seitdem ich dies Projekt vor ein par Monaten gefunden habe, bin ich begeistert. Inzwischen habe ich auch eine leise Ahnung, was Ihr hier auf die Beine stellt. Aber verstehen tue ich davon noch immer nicht viel. Und jetzt komme ich nicht weiter. Ich habe ein D1 Mini ESP8266-12F v3 Modul von AZ-Delivery mit 221119_ahoy_0.5.41_esp8266_dec333f.bin als Firmware, dass über den USB-Anschluss versorgt wird. Am 3,3V-Ausgang ist ein 100µF Kondensator. Inzwischen wird das Funkmodul durch ein Adapaterboard von AZ-Delivery versorgt, das am 5V-Pin des D1 Mini angeschlossen ist, versorgt. Als Funkmodul habe ich ein nRF24L01+ Modul von AZ-Delivery mit Antenne auf der Platine und ein NRF24L01+PA+LNA Wireless Transceiver RF Transceiver Module with SMA Antenna 2.4G von Hailege. Verbunden werden soll mit einem HM-1200. Der war auch schon mal mit einem geliehenen DTU-Stick von Hoymiles verbunden. Beide Funkmodule habe ich getestet mit unterschiedlichen Ausrichtungen, Entfernungen, Sendeleitungen und vertauschten CE und IRQ. Die Seriennummer ist mehrfach überprüft, unten ersetzt. In allen Varianten bekommen ich dieselben Ausgaben in der Console:
1 | n/a09:12:26 I: [NTP]: 2022-12-27 08:12:26 UTC |
2 | 09:12:36 I: enqueued cmd failed/timeout |
3 | 09:12:36 I: (#0) I: no Payload received! (retransmits: 0) |
4 | 09:12:36 I: resetPayload: id: 0 |
5 | 09:12:36 I: (#0) Requesting Inv SN 1161xxxxxx41 |
6 | 09:12:36 I: (#0) enqueuedCmd: 11 |
7 | 09:12:36 I: (#0) enqueuedCmd: 1 |
8 | 09:12:36 I: (#0) enqueuedCmd: 5 |
9 | 09:12:36 I: (#0) sendTimePacket |
10 | 09:12:36 I: TX 27B Ch40 | 15 72 21 60 41 84 48 89 28 80 0b 00 63 aa a8 f4 00 00 00 00 00 00 00 00 38 b7 9b |
11 | 09:12:37 W: while retrieving data: last frame missing: Request Retransmit |
12 | 09:12:37 I: (#0) sendTimePacket |
13 | 09:12:37 I: TX 27B Ch61 | 15 72 21 60 41 84 48 89 28 80 0b 00 63 aa a8 f4 00 00 00 00 00 00 00 00 38 b7 9b |
14 | 09:12:39 W: while retrieving data: last frame missing: Request Retransmit |
15 | 09:12:39 I: (#0) sendTimePacket |
16 | 09:12:39 I: TX 27B Ch75 | 15 72 21 60 41 84 48 89 28 80 0b 00 63 aa a8 f4 00 00 00 00 00 00 00 00 38 b7 9b |
17 | 09:12:41 W: while retrieving data: last frame missing: Request Retransmit |
18 | 09:12:41 I: (#0) sendTimePacket |
19 | 09:12:41 I: TX 27B Ch3 | 15 72 21 60 41 84 48 89 28 80 0b 00 63 aa a8 f4 00 00 00 00 00 00 00 00 38 b7 9b |
20 | 09:12:43 W: while retrieving data: last frame missing: Request Retransmit |
21 | 09:12:43 I: (#0) sendTimePacket |
22 | 09:12:43 I: TX 27B Ch23 | 15 72 21 60 41 84 48 89 28 80 0b 00 63 aa a8 f4 00 00 00 00 00 00 00 00 38 b7 9b |
23 | 09:12:46 W: while retrieving data: last frame missing: Request Retransmit |
24 | 09:12:46 I: (#0) sendTimePacket |
25 | 09:12:46 I: TX 27B Ch40 | 15 72 21 60 41 84 48 89 28 80 0b 00 63 aa a8 f4 00 00 00 00 00 00 00 00 38 b7 9b |
Hab Ihr einen Tip für mich? Besten Dank
Christian schrieb: > Danke erstmal an alle für das Super Tool. > Ahoy funktioniert erstmal einwandfrei. > ABER leider habe ich für meinen gebraucht gekauften HM-300 KEINE > Seriennummer (nicht mehr lesbar). > Gibt es eine Möglichkeit den Inverter trotzdem zu integrieren? > Dummynummer, irgendwie auslesen, ..... > Merci schon mal > VG Christian Moin evlt. mal aufschrauben vielleicht steht dort nochmal irgendwo die Sn!?
LittleHelper schrieb: > Hoschbaer schrieb: >> Habt ihr einen Tip für mich? > > ESP D1-Mini flashen: > Beim "PowerUp" des ESP "GND" und "D3" verbinden. > > HTH Was passiert dann?
Lange gabs von mir hier nichts neues. Heute habe ich ein neues Release veröffentlicht: https://ahoydtu.de/web_install/ https://github.com/lumapu/ahoy/releases/tag/ahoy_v0.5.66 Ich hoffe, dass mit dieser Version das neue Jahr einen guten Auftakt haben wird. Vielen Dank an alle, die hier mitgewirkt haben! Echt enorm was sich in den letzten 9 Monaten entwickelt hat. Nächstes Jahr können wir hoffentlich endlich mit den HMS und HMT Invertern durchstarten. Viele Grüße und einen guten Rutsch allerseits!
Zur Info falls andere auch suchen, weil keine Werte mehr kommen: Nach dem Update wurde kein WR mehr gefunden (überall gelbe Rufzeichen). Mußte in den Einstellungen erst bei jedem das Häkchen für "Communication Enable" setzen, das es früher gar nicht gab und nun offensichtlich per Default aus war. Das Feld übersieht man auch recht leicht mal, wenn man es nicht erwartet. Ansonst Hut ab vor dem gesamten Projekt und dessen Fortschritt!!! Auch daß es Bestrebungen bezügl. HMT gibt stimmt mich sehr froh. DANKE allen Mitwirkenden!
:
Bearbeitet durch User
Lukas P. schrieb: > Lange gabs von mir hier nichts neues. Heute habe ich ein neues Release > veröffentlicht: Darf ich dir hier einen "Verbesserungsvorschlag" einbringen? Die Reihenfolge der Felder ist m.E. verbesserungswürdig. Damit man die wesentlichen Infos in logischer Reihenfolge zuerst sieht und auch an den selben Positionen bei 'Total' und den einzelnen Wechselrichtern möchte ich folgende Anordnung vorschlagen bzw. diskutieren. (Die Panel-Ansicht finde ich ok wie sie ist ohne Änderungsbesdarf.) Total ---------------- ---------------- ---------------- ---------------- [W] P_AC [var] Q_AC [Wh] YieldDay [kWh] YieldTotal ---------------- ---------------- ---------------- ---------------- [W] P_DC 1. WR ---------------- ---------------- ---------------- ---------------- [W] P_AC [var] Q_AC [Wh] YieldDay [kWh] YieldTotal ---------------- ---------------- ---------------- ---------------- [V] U_AC [A] I_AC [Hz] F_AC [] PF_AC ---------------- ---------------- ---------------- ---------------- [W] P_DC [%] Efficiency [°C] Temp
:
Bearbeitet durch User
Hallo, es ist wohl möglich ein Display OLED 1306 anzuschließen ( Ahoy) Wo ist dokumentiert wie es angeschlossen wird? Frohes Neues!
Danke, ich probiere es in den nächsten Tagen mal aus…
Danke, ich probiere es in den nächsten Tagen mal aus…
Hallo, erstmal habe ich heute fast den ganzen Nachmittag verbracht, diesen Thread zu lesen - das liest sich wie ein Krimi. Ich mag solche Forschungen und die Teamarbeit - ein großes Danke und "Chapeau" an alle Beteiligten. Da ich gestern zum ersten Mal eher zufällig von Ahoy-DTU gehört habe, habe ich kurzentschlossen einen Beutel 24L01+-Module bestellt, ESPs habe ich noch haufenweise. Ein Hoymiles-WR hängt seit 1. November in der Nähe meiner 3 Module und trägt seinen Teil dazu bei, dass die Energiekosten hier etwas gedämpft werden. Eine geregelte Speicherung (Ziel der Nulleinspeisung) folgt noch im Frühjahr. Um dann HEUTE zu lesen, dass die HMS und HMT-Serie auf einer ganz anderen Frequenz funkt und dazu wohl wenig bekannt ist. Ich bin Elektroniker, kein Programmierer. Habe einen HMT-1800 im Einsatz, der aber bisher eher vergeblich auf irgendwelche Funksignale hört. Toll, zu hören, dass es hier ebenfalls in der Planung ist. Somit denke ich, dass ich beim Testen und Debuggen helfen kann, die Werte des WR hätte ich nämlich auch gern im ioBroker, der bei mir im Keller auf einem Raspi Daten sammelt, als gäbe es kein Morgen mehr. Daumen hoch und auf ein tolles 2023 mit neuen Erkenntnissen! Stefan
bloedkolben schrieb: > Toll, zu hören, dass es hier ebenfalls in der Planung ist. > Somit denke ich, dass ich beim Testen und Debuggen helfen kann ... und deshalb habe ich mich auch mal angemeldet. Grüße vom Stefan!
bloedkolben schrieb: > Toll, zu hören, dass es hier ebenfalls in der Planung ist. Habe ich was verpasst? Gibt es Neuigkeiten zu HMS / HMT? WO findet sich hierzu was?
Meine Steckersolaranlage steht inzwischen auf einem Gartenhaus weit ausserhalb der Reichweite des häuslichen WLANs. Deshalb würde ich gerne die von der Ahoy-DTU gewonnenen Daten abzapfen und über einen LoRaWan-Node weiterschicken. Damit würde sich in etwa folgendes Szenario ergeben: Ahoy-DTU dauerhaft im Access-Point only Modus, der auch den Reset überlebt. Das war bei ersten Versuchen (damals noch ohne Solaranlage) nicht der Fall. Nach dem Reset war die DTU nicht mehr als AP erreichbar. Eventuell die Möglichkeit, das WLAN z.B. über einen Schalter komplett auszuschalten, nachdem die DTU in WLAN-Reichweite mit dem Laptop o.ä. konfiguriert ist. Weitergabe der Daten über eine der gängigen Schnittstellen nach aussen. Bevor die DTU in den Nachtmodus geht, eine Mitteilung an den Client schicken, dass er ebenfalls schlafen kann. Aufwachen kann er von selbst über einen Interrupt, wenn bei entsprechender Helligkeit die nächsten Daten kommen. Alternativ könnte der Client auch einfach schlafen gehen, wenn eine Zeit lang keine Daten mehr kommen. Die Daten, die über die Schnittstelle kommen, würde ich auf dem Client sammeln, das wichtige selektieren und in Paketen weiterschicken (wegen der begrenzten Datenmenge im LoRaWan). Holen der aktuellen Zeit vom Client (ist dort über die LoRa-Daten verfügbar). Jetzt die Frage: Gibt es ausser mir noch mehr Leute mit ähnlichen Anforderungen (fehlendes WLAN)? Ich hatte vor einiger Zeit schon mal eine ähnliche Anfrage gestellt, aber keine Reaktionen erhalten. Ich würde mich freuen, dieses Mal eine Antwort zu bekommen, selbst wenn sie negativ ist. Viele Grüße, Uli
@Ulrich K. (ulrich65) Welches nRF Funkmodul hast du verbaut? Das mit der externen Antenne hat eine enorme Reichweite!
@Gerri Das Modul mit der externen Antenne. Die Entfernung von der Solaranlage zum Haus ist etwa 100 Meter mit einigen Hindernissen dazwischen. Die Möglichkeit hatte ich bis jetzt noch nicht auf dem Schirm. Muss ich ausprobieren. Gruß, Uli
Einfach mal die Ahoy-DTU ins Haus stellen (Fenster Richtig der Anlage)und evtl. mit der Sendeleistung etwas Testen!
Werde ich ausprobieren. Melde mich dann wieder. Gruß, Uli
@Gerri Klappt einwandfrei. Danke, Du hast mir den Tag (Woche, Monat) gerettet! Ich hatte ganz weit vorne im Thread über die geringe Reichweite der RF24 Module gelesen und hatte die einfache Möglichkeit mir der direkten Kommunikation abgehakt. Statt es einfach mal auszuprobieren. Na ja, wieder was gelernt. Die Module mit Antenne haben wirklich eine enorme Reichweite. Ich habe selbst mit der niedrigsten Leistung durch das Fenster (ich sitze in der warmen Wohnung) eine sichere Verbindung. Umso erstaunlicher, da das Haus südlich des Inventers steht, der hinter einem der Panels hängt und hinter dem Inverter nichts ist, was reflektieren könnte. Noch danke und viele Grüße, Uli
Uli schrieb: > ... In allen Varianten > bekommen ich dieselben Ausgaben in der Console: >
1 | n/a09:12:26 I: [NTP]: 2022-12-27 08:12:26 UTC |
2 | > 09:12:36 I: enqueued cmd failed/timeout |
3 | > 09:12:36 I: (#0) I: no Payload received! (retransmits: 0) |
4 | > 09:12:36 I: resetPayload: id: 0 |
5 | > 09:12:36 I: (#0) Requesting Inv SN 1161xxxxxx41 |
6 | > 09:12:36 I: (#0) enqueuedCmd: 11 |
7 | > 09:12:36 I: (#0) enqueuedCmd: 1 |
8 | > 09:12:36 I: (#0) enqueuedCmd: 5 |
9 | > 09:12:36 I: (#0) sendTimePacket |
10 | > 09:12:36 I: TX 27B Ch40 | 15 72 21 60 41 84 48 89 28 80 0b 00 63 aa a8 |
11 | > f4 00 00 00 00 00 00 00 00 38 b7 9b |
12 | > 09:12:37 W: while retrieving data: last frame missing: Request |
13 | > Retransmit |
14 | > ... |
Hallo, wer kann mir einen Hinweis geben, ob ich da was falsch zusammengebaut/konfiguriert habe oder ob ich weitere Funkmodule ausprobieren muss? Besten Dank Uli
@Uli Welches nRF-Modul, ESP, Firmwareversion, Pins für CE und IRQ verwendest du?
@Gerri, besten Dank D1 Mini ESP8266-12F v3 von AZ-Delivery 3,3V-Ausgang mit 100µF Kondensator Firmware 221230_ahoy_0.5.66_esp8266_f8fe044.bin u. 221119_ahoy_0.5.41_esp8266_dec333f.bin getestet nRF24L01+ Modul von AZ-Delivery mit Antenne auf der Platine und NRF24L01+PA+LNA Wireless Transceiver RF Transceiver Module with SMA Antenna 2.4G von Hailege beide mit/ohne Adapaterboard von AZ-Delivery getestet CS an D8 (GPIO15) CE an D4 (GPIO2) IRQ an D3 (GPIO0) CE und IRQ in den Settings auch getauscht. Viele Grüße Ul
:
Bearbeitet durch User
Vorzugsweise solltest CE und IRQ auf einen anderen Pin legen (Begründungen in früheren Beiträgen), wird dein Problem aber auch nicht lösen. CS an D8 (GPIO15) CE an D1 (GPIO5) IRQ an D2 (GPIO4)
@Grisu Besten Dank, das probiere ich nachher aus.
Habe CE an D1 (GPIO5) und IRQ an D2 (GPIO4) getestet. Die Fehler bestehen, wie von Grisu erwartet, weiterhin. Es macht auch keinen Unterschied, wenn ich in den Settings für CE/IRQ D1/D2 vertausche oder bei D4/D3 belasse. Viele Grüße Uli
@Uli H. Stimmt die Seriennummer vom Inverter?
@Uli H. evtl. die FW nochmal neu flashen über USB mit Erase, oder mal einen anderen ESP nehmen!
@Gerri besten Dank, mit neu flashen und CE an D1 (GPIO5) IRQ an D2 (GPIO4) läuft es jetzt mit meinem ganze Sortiment an Funkmodulen. Bin begeistert. Jetzt geht der Spaß weiter. Vielen Dank!
Hallo zusammen, wollte mal kurz auf ein "Phänomän" hinweisen: In benutze "noch" die Version 5.15 mit EPS6288 stabil seit 4 Monaten. Gestern konnte keine Verbindung mehr zum HM-1500 auf gebaut werden(not available and not producing). Alle versuche mit reboot von HM und ESP blieben erfolglos. Dann stellte ich fest das MTTQ auch nicht verbunden war und musste feststellen das der IOBroker auf PI "defekt" war, zuerst habe ich da gar keinen Zusammenhang gesehen, aber nach (langer) Reperatur mit diversen Scripten usw. lief der IOBroker wieder und es konnte wieder auf den HM connectet werden! nur mal so als Hinweis! Grüsse Andreas
Ja. Bekannter alter bug ( sollte in diner aktuellen version weg sein ).
Moin, weiß eigentlich schon jemand, auf welcher Frequenz die HMS- und HMT-Serie funkt...? Da er ja nicht ständig ohne Anforderung einer DTU funkt, wird ja auch nicht mit einem SA die Frequenz direkt an der Antenne zu detektieren sein, denke ich. "SUB 1G" ist ja weit gefaßt - aus meiner Sicht bleiben ja nur 433 und 868 MHz als "freie" Frequenzen ohne Anmeldung und Gebühren.
HMS wird hier behandelt, da andere Übertragungstechnik: Beitrag "Wechselrichter Hoymiles HMS-xxxx Sub-1G wireless" Und dort Bitte weiterdiskutieren.
HMT wird hier behandelt, da andere Übertragungstechnik: Beitrag "Wechselrichter Hoymiles HMT-xxxx Sub-1G wireless" Und dort Bitte weiterdiskutieren.
Oh, sorry. Dann beobachte ich den mal.
Ulrich K. schrieb: > Ich warte im Moment auf Solarpanels und einen Hoymiles HM-600 > Wechselrichter und möchte die Ahoy DTU verwenden. Mein Problem ist, daß > ich am Aufstellort der Panels kein WLAN habe (Gartenhausdach mit einigen > Hindernissen). Vielleicht sollte man das für zukünftige Versionen noch mit LoRaWan kombinieren :-)
Kurze Frage: Kann man der Wert der Gesamtleistung (YieldTotal) per Ahoy zurücksetzen? Hintergrund: Ich habe den Umrichter gebraucht gekauft und würde gerne die von MIR erzeugte Gesamtleistung anzeigen. Merci MfG Christian
Nicht möglich, ob durch FW des WR ausgeschlossen oder nur noch nichts gefunden wurde dies zu ändern weiß ich nicht, vermute aber eher ersteres. Wäre ja so als würdest den km-Zähler am Auto ändern.
Dachte ich mir schon. Muss ich mir halt im iobroker was basteln.
Gibt es eigentlich die Möglichkeit das Netzprofil (Wechselrichter Parametrisierung, zb. Cos, phi=1, etc.) einzustellen ?
Dzt. nicht (hab zumindest noch nichts dazu gefunden) - geht nur mit der HM-DTU-pro ein TOR-Profil hochzuladen.
:
Bearbeitet durch User
Hallo, ich habe den halben Tag damit verbracht diesen Thread zu lesen und es fällt mir nur eines dazu ein: RESPEKT(!) und DANKE(!) für die geniale Demonstration was möglich ist, wenn Menschen zusammenarbeiten. Eine Frage hätte ich aber: Lässt sich für die Hoymiles HMnnn Serie darüber die abgegebene Leistung limitieren?
ist es unter Ahoy/OpenDTU möglich Befehle an den WR zu senden ohne MQTT und Smart home? Ich möchte eigentlich nur ein paar Zeilen Code hinzufügen if(dc_Spannung < 24V){ switch_off; } if(dc_Spannung > 26V){ switch_on; } nur leider fehlt mir das verständnis an welcher stelle ich welche Klasse verwenden kann, um die DC Spannung des Wechselrichters zu bekommen und entsprechend ein und aus zu Schalten.
Dafür gibt es doch die jeweilige API Bei OpenDTU siehe https://github.com/tbnobody/OpenDTU/blob/master/docs/Web-API.md Bei ahoy siehe http://[ip ahoy device]/api Nun lässt sich z.B. bei ahoy per cURL ein JSON abschicken. cURL ist auch in verschiedenen Skriptsprachen verfügbar, z.B. PHP Für die Konsole (Linux/Windows) würde das so aussehen: Abfrage Daten (auch im Browser) http://[ip ahoy device]/api/live Abschalten: curl -i -X POST -H "Content-Type: application/json" -d '{"id":"0","cmd":"power","val":"0"}' http://[ip ahoy device]/api/ctrl Einschalten: curl -i -X POST -H "Content-Type: application/json" -d '{"id":"0","cmd":"power","val":"1"}' http://[ip ahoy device]/api/ctrl
Daniel schrieb: > Dafür gibt es doch die jeweilige API > > Bei OpenDTU siehe > https://github.com/tbnobody/OpenDTU/blob/master/docs/Web-API.md > > Bei ahoy siehe > http://[ip ahoy device]/api > > Nun lässt sich z.B. bei ahoy per cURL ein JSON abschicken. cURL ist auch > in verschiedenen Skriptsprachen verfügbar, z.B. PHP > > Für die Konsole (Linux/Windows) würde das so aussehen: > > Abfrage Daten (auch im Browser) > http://[ip ahoy device]/api/live > > Abschalten: > > curl -i -X POST -H "Content-Type: application/json" -d > '{"id":"0","cmd":"power","val":"0"}' http://[ip ahoy device]/api/ctrl > > > Einschalten: > > curl -i -X POST -H "Content-Type: application/json" -d > '{"id":"0","cmd":"power","val":"1"}' http://[ip ahoy device]/api/ctrl Mir fehlt absolut das verständnis wie das gehen soll? für OpenDTU konnte ich das schon umsetzen. Muss es aber nocht testen: auto inv = Hoymiles.getInverterByPos(0); float dcvoltage = inv->Statistics()->getChannelFieldValue(CH0, FLD_UDC); if(dcvoltage < 24.0){ //switch off inv->sendPowerControlRequest(Hoymiles.getRadio(), false); } else if(dcvoltage > 25.0){ // switch on inv->sendPowerControlRequest(Hoymiles.getRadio(), true); }
Beitrag #7336831 wurde von einem Moderator gelöscht.
Vielen Dank für das Projekt. Ich habe mich genau wegen OpenDTU für einen Hoymiles 300 Wechselrichter entschieden. Esp32 und NRF24L01+ gekauft, eingespielt und alles geht auf Anhieb. :) Aus Interesse, gibt es irgendwo eine Protokollübersicht? Ich habe den Thread aufgrund der Länge jetzt nur Quergelesen. Demnach scheinen die letzten 5 Byte der Seriennummer einfach die Empfangsadresse zu sein, aber verschlüsselt ist da nichts? Sprich, jeder der nach eingerichtete Hoymiles Wechselrichter lauscht und auf dieses Weise die Seriennummer erfährt kann sie danach auch auslesen + konfigurieren?
Malte _. schrieb: > Aus Interesse, gibt es irgendwo eine Protokollübersicht? Ich habe den > Thread aufgrund der Länge jetzt nur Quergelesen. Demnach scheinen die > letzten 5 Byte der Seriennummer einfach die Empfangsadresse zu sein, > aber verschlüsselt ist da nichts? Sprich, jeder der nach eingerichtete > Hoymiles Wechselrichter lauscht und auf dieses Weise die Seriennummer > erfährt kann sie danach auch auslesen + konfigurieren? Es gibt irgendwo hier in diesem Thread eine Excel-Datei (RF_communication_protocol-V6.5.xlsx), in der das Protokoll dokumentiert ist. Prinzipiell kann jeder mitlesen bzw. auch Kommandos absetzen, der weiß, wie es geht (und ggf. die "korrekte" DTU-Adresse verwendet, auf die der jeweilige WR grade hört). Verschlüsselt wird da jedenfalls afaik nichts, es kann aber sein, dass man ein "Passwort" einrichten könnte (das aber dann nach meinem VErständnis wohl auch mitgelesen werden könnte...).
Jörg R. schrieb: > Es gibt irgendwo hier in diesem Thread eine Excel-Datei > (RF_communication_protocol-V6.5.xlsx), in der das Protokoll dokumentiert > ist. Prinzipiell kann jeder mitlesen bzw. auch Kommandos absetzen, der > weiß, wie es geht Danke :) Damit hab ich es gefunden: https://github.com/dad401/ahoy/blob/main/doc/hoymiles-format-description.txt und Beitrag "Re: Wechselrichter Hoymiles HM-xxxx 2,4 GhZ Nordic Protokoll?" Auch wenn die fehlende Verschlüsselung sicher die Analyse stark vereinfacht hat, wenn ich in der Doku einen "Download Firmware" Befehl sehe, ist der Wechselrichter potentiell offen wie ein Scheunentor, wenn da nicht noch eine Signierung und Überprüfung erfolgt.
Malte _. schrieb: > ist der Wechselrichter potentiell offen wie ein Scheunentor Prinzipiell schon - aber eine Scheune, aus der nix geklaut werden kann, braucht man doch auch nicht abschließen? Mit welchem Ziel sollte dir jemand den Wechselrichter "hacken" und tot programmieren? So ein Aufwand nur um dich zu ärgern? Da kann er dir auch die Autoreifen plattstechen...
Willi schrieb: > Die teilweise vorgeschlagene Verdrahtung ESP zum NRF finde ich > problematisch. > Problem ist bei D3/GPIO0: > Wenn der bei Boot des ESP auf low ist, geht der ESP in den > Programmiermodus. > Problem ist bei D4/GPIO2: > Beim D1mini hängt die blaue LED daran. > Die Pin sollte man meiden > > Meine Empfehlung (so verdrahten und im Webinterface konfigurieren): > NRF = ESP > CS = D8 (GPIO15) > CE = D1 (GPIO5) > IRQ = D2 (GPIO4) Hi, ist das beschriebene Problem noch akut? Fände es schade, wenn man den I2C-Bus an D1/D2 dafür opfern müsste (wegen Display). Eine flackernde blaue LED am Chip-Select würde mich persönlich nicht stören. Evtl. könnte man den D3 mit einem Single-Gate Analog-Schalter FET / Dirty-Trick, was auch immer entkoppeln, dass erst wenn die Firmware läuft, die IRQ-Signale vom nRF durchgereicht werden? Hat jemand Erfahrungen dazu?
Hallo zusammen, aufgrund vieler Nachfragen habe ich wieder einige Platinen machen lassen. Wemos D1 mini und NRF24 zusammen auf einer Platine mit der Verdrahtung wie im GitHub beschrieben. RF24_CS_PIN D8 GPIO 15 RF24_CE_PIN D4 GPIO 2 RF24_IRQ_PIN D3 GPIO 0 Läuft bei mir mit dieser Verdrahtung schon seit Monaten störungsfrei. Ich habe noch einige Platinen übrig und würde die für 2€ pro Stück abgeben. Einfach in ebay-Kleinanzeigen nach esp-dtu suchen...
Moin, mal eine kurze Frage, macht der Hoymiles HM-600 irgendwas, wenn nur Wechselspannung und keine Module angeschlossen sind? Kriege meine Module erst nächste Woche und wenn ich AC-Spannung anschließe, bleibe die Status-LED dunkel. Ist das richtig so? Danke. Gruß kami
Das gehört so, der WR wird aus den Solarzellen versorgt.
Moin, ist die PIN-Belegung "Standart" und passt die Platine auch für NRF24L01+ ohne externe Antenne ? Grüsse
Für die AhoyDTU gibt es jetzt eine Integration ins Projekt "Solaranzeige" . Siehe https://solaranzeige.de/phpBB3/viewtopic.php?t=3387
Hallo, kann mir vielleicht jemand bei meinem Problem weiterhelfen? Ich habe einen Wemos D1 Mini Pro (ESP8266EX) und einen NRF24L01+ PLUS. Ich habe das aktuelle bin geflashed, habe aber immer das Problem, dass sich der Access Point nicht aufbaut. Ich habe schon mehrere Wemos D1 getestet und verschiedene Versionen geflasht. Wenn ich mich per Putty(seriell) verbinde, sehe ich die Meldung, dass ich mich mit dem AP verbinden soll. Allerdings hatte ich schon 2 Mal das Phänomen, dass nach ein paar Stunden der AP doch auftauchte, allerdings konnte ich mich nur einmal kurz damit verbinden, jedoch ohne Eingaben zu speichern (danach war er wieder weg). Was mache ich falsch? Danke
Hi, seit heute Morgen ist mein HM_600 offline. Fehlermeldung: 144 Grid: Grid overfrequency Die Frequenz steht im openDTU bei 51.74 Hz Die Anlage lässt sich auch nicht mehr starten bzw ohne Erfolg. Kann ich an den Einstellungen im HM 600 etwas ändern? Wo liegen die Grenzen bei der Frequenz? Würde mich über eine Hilfestellung freuen. Grüße Robert
Robert B. schrieb: > Fehlermeldung: 144 Grid: Grid overfrequency > Die Frequenz steht im openDTU bei 51.74 Hz Woher kommen diese 51,74 Hz? Bist Du am Verbundnetz angeschlossen? Falls ja ist wohl der WR defekt, es gab die letzten Tage in Europa keine so hohen Frequenzen Ab 50,2 Hz müssen Umrichter beginnen abzuregeln, ab 51,5 Hz müssen sie komplett aus sein
außer dein Netzbetreiber macht gerade irgendwelche Wartungsarbeiten und hat deine Region vom eigentlichen Netz abgetrennt um sie per Notstromaggregat zu versorgen. In so einem Fall wird nämlich die Netzfrequenz in diesem Teil künstlich angehoben, damit genau alle PV Wechselrichter abschalten und nicht "gegen" das Notstromaggregat einzuspeisen versuchen. Quelle: https://www.goingelectric.de/forum/viewtopic.php?p=996735#p996735
Danke für die Aufschlussreichen Antworten. Seit 13:45 ist die Frequenz wieder bei 50.02Hz. Ich werde weiter beobachten und die Frequenz nun mitloggen. Grüße Robert
Martin P. schrieb: > außer dein Netzbetreiber macht gerade irgendwelche Wartungsarbeiten und > hat deine Region vom eigentlichen Netz abgetrennt um sie per > Notstromaggregat zu versorgen. Das kann natürlich auch sein - informieren die Netzbetreiber bei so was nicht? Kann ja wohl kaum sein das hier dann zig Leute auf Fehlersuche gehen?
Warum sollten sie, solange alles in der zugesagten Bandbreite liegt? Funktioniert ja alles wie geplant und vorgesehen inkl. Abschaltung deiner WR. Zig Leute hängen nicht täglich am WR um die Daten auszulesen. Das installiert man und erfreut sich, wenn keine Sonne scheint kommt ja auch nichts. Anfangs ist man vielleicht interessiert und schaut öfter, aber wozu später noch, da genügt eine quartalsweise oder monatliche Kontrolle. Ändern kann man an den Werten eh nix, also nur zum Zeitvertreib? Ja, auch solche gibts mehr als genug, da die Menschheit zuviel Freizeit hat und unterbeschäftigt ist.
:
Bearbeitet durch User
Grisu schrieb: > Ändern kann man an den Werten eh nix, also nur zum Zeitvertreib? > Ja, auch solche gibts mehr als genug, da die Menschheit zuviel Freizeit > hat und unterbeschäftigt ist. Solche Beiträge bringen keinen weiter, haben nichts mit dem Thema zutun!
Hallo und erstmal vielen Dank für die viele Arbeit, die in die Umsetzung dieses Projektes investiert wurde. Da es vielleicht mehrere Minderbemittelte wie mich gibt, möchte ich hier einmal meinen Lösungsansatz vorstellen, wie ich die Daten der DTU auswerte, in der Hoffnung, dass es jemanden interessiert. Meistens stolpert man über Broker und MQTT, wenn es um die Datenauswertung geht, ich bin aber sehr froh über die RESTAPI, die ich in openHAB auswerte. Unter DietPi läuft das fast auf jeder Plattform. Man braucht das HTTP Binding, um eine Verbindung mit der DTU aufzubauen und die JSONPath Transformation, um die Datei "lesen" zu können. Danach kann man ein Thing anlegen mit der HTTP-Adresse http://192.xxx.xxx.xxx/api/live Man legt jeweils einen Channel mit einer Status-Transformation an, z.B. JSONPATH:$.inverter[0].ch[0][5] für die Gesamterzeugung. https://jsonpathfinder.com/ hilft bei beim Lesen der API. Nochmal herzlichen Dank für die Entwicklungsarbeit. Ich bin absolut begeistert, wie viel Funktionalität sich auf dem bisschen Hardware unterbringen lässt. Grüße, Mathias
Hallo zusammen! Ich hab nach ein paar Monaten problemlosen Betrieb das Phänomen, dass ich keine Daten mehr von den Wechselrichtern erhalte. Ich hab nichts an der Konfiguration geändert. Es war von heute auf morgen weg. Fehleranalyse … Wechselrichter blinken alle grün, also alles in Betrieb. Einmal Stromkosten gemacht und ein paar Minuten gewartet brachte keine Änderung. AhoyDTU …. Ausgesteckt und neu gestartet nach ein paar Minuten. Brachte nichts. Update auf 0.5.66 brachte auch keine Änderung. Ich hatte damals noch eine Kombi gelötet, die funktioniert hat, auch keine Daten damit empfangen. Hat noch wer einen Tipp, was ich machen könnte? 0.5.66 sagt nur „ Inverter #0: Paar1 (v0) is not yet available“ und „ Inverter #1: Paar2 (v10010) is not yet available“ . Die Versionsnummer bekommt er vom zweiten Wechselrichter anscheinend… Danke, Lg Christian
Hallo Christian, versuche mal bitte auch eine Werkseinstellung durchzuführen. Trage dann alle relevanten Daten neu ein. Eventuell noch alle Verbindungen zwischen ESP und NRF prüfen. Nicht das sich was gelockert hat.
Gibt es eine Möglichkeit die WLAN-Leistung des Moduls zu begrenzen? Dieses ist bei mir direkt neben dem Router plaziert, von dem es auch die 5V über USB bekommt, und wie mir scheint diesen etwas überfordert durch die hohe Signalstärke.
Ich habe in meiner Ahoy meinen HM-1500 auf dem Dach und den vom Nachbarn auf dem seinen Carport. Nun bin ich mit meinem Logging endlich weitergekommen. Die beiden IT-Studenten die ich bezahlen wollte haben es ja nicht hinbekommen. Zwar hab ichs auch auf meiner Synology NAS in Docker geschafft aber bin jetzt doch auf einen Rasberry Pi gewechselt. Kurzum: MQTT Server als normalen Dienst auf dem Pi installiert. Stromzähler Ausleseeinheit und Ahoy haben Verbindung. Node-Red in Docker installiert und dort immer 3 Knoten pro Messwert zu nutzen- MQTT In --> Function Node für Tags --> Influx Out InfluxDB 2.6.1 genutzt um die Daten zu speichern auch in Docker Grafana für das Dashboard auch in Docker. Wobei ich sagen muss die Kombination InfluxDB 2.x und Grafana ist nicht unbedingt hilfreich da im Netz sehr viele Leute (noch) Influx 1.x nutzen und hier eine ganz andere Abfragesprache genutzt wird. Da ich das ganze nicht so verstehe war ich auf viel Hilfe in Foren und rumprobieren angewiesen, da solche Dokumentationen zu den Sachen für mich oft ein Buch mit 7 Siegeln ist. Ich lerne eher an Beispielen und den Ergebnisse und verusche das dann auf meine Bedürfnisse anzupassen, was natürlich nicht immer passt und klappt. Aber egal, mei Dashboard ist nun fast fertig und es funktonioniert. Nun ist mir aufgefallen, das die Anlage vom Nachbarn sporadisch aussteigt. Leistung geht auf 0 W, Spannung und Frequenz sind weiterhin vorhanden. Ich habe dann Hoymiles kontaktiert und die meinten ich soll mal auf die Spannung schauen bei 250V schaltet der WR ab. Und siehe da, bei meinem Nachbarn geht es kurzzeitig auch mal auf 253,5 V hoch. Was sogar außerhalb der Norm ist (230V +/- 10% sind die Norm --> 207 - 253 V). Nun die Frage, die Spannung die der WR misst ist das die die vom Netz kommt und er passt sich der dann an oder ist das die Spannung die er erzeugt? Hoymiles hat angeboten wenn ich eine DTU hätte können die aus der Ferne dort das Limit etwas höher setzten nach dem Sie sich das 7 Tage lang angesehen hätten. Nun mein Nachbar und ich hängen nicht an der selben Zuleitung. Ich bekomme es aus der Straße über ein Erdkabel und er von der Straße über uns per Überlandleitung. Er hat zudem vom Zählerschrank bis zur Anlage locker 30-40 m mit 4 oder 5 Klemmstellen und unterschiedlichen Querschnitten (manchmal auch nur 1,5 mm²). Dazu hat er auch noch einen Durchlauferhitzer 22kW für Warmwasser. Nunja ich habe nun eine orginal DTU (USB Version gekauft, war im Angebot und ohne MwSt). auch um meinen WR mal zu updaten falls nötig. Da ich eh noch weitere 6 Stück hier liegen habe für eine Anlagenerweiterung kann das ja nicht schaden. Ich wollte euch nur auch mal an solchen Sachen teilhaben lassen. Das 0.6.0 Update habe ich auch schon gemacht, sieht gut aus. :-)
Da speisen wohl schon einige ein in der Umgebung und die Spannung läuft ihnen im Netz davon. Daher dann die Abschaltung der WR, was ja auch so sein muß. Bessere bzw. auch stärkere Zuleitung könnte da schon abhilfe schaffen, damit der Spannungsabfall geringer wird wenn sie einspeist. Miß halt mal ganz vorn am Hauptschalter die Spannung, ob die dort spürbar niedriger ist als am Punkt wo der WR einspeist.
Alexander H. schrieb: > Nun die Frage, die Spannung die der WR misst ist das die die vom Netz > kommt und er passt sich der dann an oder ist das die Spannung die er > erzeugt? beides ist das Gleiche, an einem Messpunkt können ja keine 2 verschiedene Spannungen sein?
Strom (Einspeisung) mal Widerstand (Leitung) ergibt Spannung(sabfall). Mit anderen Worten, beim Einspeisen ist die Spannung direkt am WR gemessen sehr wohl etwas höher als vor dem Zähler gemessen. Und normalerweise ist die Spannung an der Steckdose dann eine Spur unter der am Eingang (Zähler), beim Einspeisen ist das naturgemäß aber umgekehrt. Von daher kann es dann schon um einzelne Volt gehen, daß er abregelt, obwohl vor dem Zähler noch etwas Spielraum zum tolerierten Maximum wäre.
:
Bearbeitet durch User
da müsste er aber Hausintern schon sehr dünne Leitungen haben Ich würde dann mal messen - Steckdose unbelastet - Steckdose mit einem Heizlüfter auf Stufe 1 - ca. 1000W
Alexander H. schrieb: > Er hat zudem vom Zählerschrank bis zur Anlage > locker 30-40 m mit 4 oder 5 Klemmstellen und unterschiedlichen > Querschnitten (manchmal auch nur 1,5 mm²). Schrieb er ja.
Die letzten Tage konnte ich sehen sobald die Sonne gut rauskommt geht es direkt Richtung 250 V bei ihm. Je näher es an 12 Uhr und volle Einstrahlung kommt je häufiger und länger gehts über die 250V. Wenn ich mir das mal so genau ansehe dann ist er das 4. Haus auf der Überlandleitung nachdem es per Mast (hoffentlich aus dem Boden) kam. Alle die mit dran hängen haben auch PV Anlagen auf dem Dach > 6 kwP (schätzungsweise). Dann noch die ganzen alten und dünnen Leitungen sowohl im Haus als auch bis zur Solaranlage mit den gnazen Klemmstellen. Für dauerhafte Abhilfe wäre wohl eine neue eigene Leitung nötig, auch wenn das heißt von der Übergabe im obersten Stock, runter in den Keller und dann noch die 30 m bis zum Carpot incl. Bach Überquerrung. Es kommt vermutlich alles zusammen in dem Fall. Ich weiß ja auch nicht was für Überlandkabel mal da so früher genommen hat (Material und Querschnitt) wurde alles in den 70ern gebaut. Gut das an der anderen Straße am Erdkabel hänge, wenn auch ich der letzte in der Reihe bin. Aber bei mir hat glaub ich kein Haus was mit dran hängt zumindest meine Straße, PV auf dem Dach. Danke für eure Hilfe.
:
Bearbeitet durch User
Das erklärt doch alles, wenn hinter ihm ein paar massiv einspeisen, daß die Spannung dann steigt, bis die eine oder andere PV dann eben abdrehen muß, wenns zu hoch geht.
Das ist ja auch der Sinn der Regelung, 260 Volt im Netz will niemand. Da kann er nur den Heizstab z.B im Warmwasser zuschalten, so dass seine PV-Anlage dann auch wieder liefert ;-)
:
Bearbeitet durch User
Ich hab jetzt die original DTU von Hoymiles (war im Angebot) noch warte ich auf den Account. Dann wollen die Techniker von Hoymiles sich das mal anschauen und ggf. das Limit etwas hochsetzen hatten sie mir geschrieben. 253V sind ja erlaubt. ;-)
Den kann dir auch jeder erstellen der bereits einen Installer-Account hat.
Hast auch mal die anderen Phasen gemessen? Evtl. hilft ja ein Wechsel?
Heinz R. schrieb: > Hast auch mal die anderen Phasen gemessen? Evtl. hilft ja ein Wechsel? Ne gemessen noch nicht. Das Umklemmen wäre aber nicht ganz so einfach, weil im Hauptkasten (der kleiner kaum sein kann 70er halt) nur 6 Sicherungen sind und das ganze Gedöns hängt an der für den Keller. Würde bedeuten man müsste da komplett was tauschen, aber um ehrlich zu sein geht ich an son altes Zeug nicht dran. Einfach nicht anfassen. Der Besitzer weiß selber das das alles nicht optimal ist und ärgert sich warum er nicht schon vor Jahren alles einmal neu gemacht hat. Grisu schrieb: > Den kann dir auch jeder erstellen der bereits einen > Installer-Account > hat. Gut zu wissen, hast du einen?
Reicht doch von der Hauptsicherung zum FI oder LS 2 Phasen zu tauschen. Alle Sicherungen rausschrauben damit das Haus stromlos ist und wie gesagt 2 Drähte tauschen. Wenn kein Drehstrommotor (Wärmepumpe oder Poolpumpe etwa) im Haus vorhanden ist stellt das doch kein Problem dar, falls doch darst das ohne den ebenfalls geräteseitig irgendwelche 2 Phasen zu tauschen nicht machen, sonst sind sie hinüber mit Linksdrehfeld. Sollte natürlich nur ein Elektriker machen oder jemand der dazu befähigt ist, aber keine große Sache wo allenfalls der Anfahrtsweg das teuerste ist. Ich hab auch zw. den Phasen 1-2V differenz, wenn ihr die PV zufällig grad an der stärksten angeschlossen habt könnte das sehr wohl bereits eine Lösung sein. PS: Ja hab einen (PN).
:
Bearbeitet durch User
Alexander H. schrieb: > Heinz R. schrieb: > Gut zu wissen, hast du einen? Liest du deine Mails nicht bzw. landen sie im Spam oder hast eine falsche bzw. nicht mehr gültige hier hinterlegt?
Grisu schrieb: > Alexander H. schrieb: >> Heinz R. schrieb: > >> Gut zu wissen, hast du einen? > > Liest du deine Mails nicht bzw. landen sie im Spam oder hast eine > falsche bzw. nicht mehr gültige hier hinterlegt? Ja doch ich hab jeden Tag auch geschaut ob was gekommen ist aber ist nichts angekommen. Ich habe meine Emailadresse eben geändert und die Änderung wurde auch bestätigt. Wäre nett wenn du mir nochmal die Nachricht schickst wenn möglich. Vielen Dank
Ginge einfacher wennst mir eine PN mit deiner (gültigen) Mailadr. geschickt hättest. ;-) PN werden hier nicht verwaltet oder gar gespeichert sondern nur direkt auf die hinterlegte Mailadr. versandt - Ende.
Erst mal vielen Dank an alle für die beeindruckende Zusammenarbeit. Der Thread ist ja nun sehr lang geworden, komme mit dem einlesen gar nicht nach. Deshalb die Frage, vielleicht kann das jemand aus dem Stegreif beurteilen: Ist der Wechselrichter auch für die Lösung geeignet? https://www.reichelt.de/microinverter-hoymiles-hm-600-ho-hm-600-p331488.html?search=HO+HM-600
Ist doch genau das worums hier seit Anbeginn geht, also ja was sonst.
Lutz S. schrieb: > Erst mal vielen Dank an alle für die beeindruckende > Zusammenarbeit. > > Der Thread ist ja nun sehr lang geworden, komme mit dem einlesen gar > nicht nach. > > Deshalb die Frage, vielleicht kann das jemand aus dem Stegreif > beurteilen: > > Ist der Wechselrichter auch für die Lösung geeignet? > > https://www.reichelt.de/microinverter-hoymiles-hm-600-ho-hm-600-p331488.html?search=HO+HM-600 passt soweit, kannst ja hier kaufen ist nochmal ein ticken günstiger: https://www.offgridtec.com/hoymiles-hm-600-microinverter-modulwechselrichter.html Oder manchmal bei Ebay noch einen 10er oder 20er günstiger, bei Neuware vom Händler.
Grisu schrieb: > Ist doch genau das worums hier seit Anbeginn geht, also ja was sonst. Danke für die schnelle Antwort. Ich meinte irgendwo gelesen zu haben, dass manche Geräte die Schnittstelle nicht haben, aber vielleicht verwechsle ich da auch was.
Lutz S. schrieb: > Grisu schrieb: >> Ist doch genau das worums hier seit Anbeginn geht, also ja was sonst. > > Danke für die schnelle Antwort. Ich meinte irgendwo gelesen zu haben, > dass manche Geräte die Schnittstelle nicht haben, aber vielleicht > verwechsle ich da auch was. Alle Wechselrichter von Hoymiles der Serie HM-XXXX können via Ahoy DTU oder Open DTU verbunden werden. Die MI-XXXX Serie geht nur bedingt bis gar nicht und die HMS-XXXX Serie (jetzt ganz neu) geht auch (noch) nicht da hier eine ganz andere Frequenz/Schnittstelle genutzt wird.
An dieser Stelle vielen Dank für dieses supertolle Projekt. Bei mir funktioniert alles bestens! hm800 iobroker liebe Grüße
Möchte mich auch bei allen bedanken die mitgewirkt haben. Habe das jetzt hier zunächst fliegend zusammengesteckt - funktionierte sofort, auch mit Display. Funkkontakt zum Inverter HM-600 auch mit kleiner Antenne auf der Platine des Moduls durch mehrere Wände über ca. 20 Meter Entfernung völlig problemlos. Auch die Einbindung mit MQTT ist reibungslos, Daten werden auch im Home Assistant sofort dargestellt. Runde Sache, vielen Dank noch mal. Falls jemand noch 2 leere Platinen abzugeben hat (für ESP32 Modul 38-polig, kleines Funkmodul und 1,3" OLED Display 1306), bitte PN oder im Markt einstellen.
:
Bearbeitet durch User
Gibt es eine Grafik, in welche Richtung die Leiterplattenantenne des NRF24L01 die beste Sendecharakteristik hat? Ich habe bei 5m Abstand mit zwei Betonwänden keinen Empfang mehr, mit einer Betonwand dazwischen ist ok. Kann man herausfinden, ob die Pakete vom NRF oder vom Wechselrichter nicht ankommen? Ansonsten ist das ein super Projekt. Klappt alles einwandfrei und ist verständlich, top!
Das wird nichts werden und ist auch unerheblich welche Seite nichts hört. Antenne oder Empfänger (bzw. vice versa) verbessern hilft gleichermaßen. Ich meine damit egal welches Teil, senden und empfangen ja beide. Versuch mal das hier, könnte helfen, muß es doch glatt selbst ausprobieren: https://www.instructables.com/Enhanced-NRF24L01/
:
Bearbeitet durch User
Gibt es bei der Version 0.6.9 (ESP32) Probleme mit dem WLAN? Ich habe mir gerade eine Schaltung aufgebaut, um ein E-Paper anzuschließen. Das aktuelle heimische WLAN-Netz wird nur sehr sporadisch erreicht. (Ein ESP8266 läuft parallel in 2 Metern aber stabil). Wenn das heimische Netz nicht erreicht wird, funktioniert der Default Access-Point unter der http://192.168.4.1 auch sofort. Ich habe den Eindruck, dass der ESP32 zu kurz einen Verbindungsaufbau versucht.
Hallo zusammen!!Geniales Projekt. Habe einen HM 1200-4 Module ca 375 W .Ahoy-DTU mit esp32/nrf24l01+ und Display läuft super und lässt kaum einen Wunsch offen. Gibt es die Möglichkeit die Yield Total auf 0 zu resetten.Ich wollte nicht irgendetwas, wie zB Factory Reset bei System ausprobieren, da sonst alles super läuft.Ich habe einiges gelesen (nicht alles) aber nichts darüber gefunden. Was mir aufgefallen ist, dass viele mit der Leistungsbegrenzung Schwierigkeiten haben.Wenn man auf senden drückt (bei Serial/Controle) kommt es bei mir öfter vor, dass es nicht gesendet wird und ich sah dann irgendwann, dass die Software direkt nach dem Button-Click eine Fehlermeldung bringt. Ich hab das oft übersehen und mich gewundert, dass sich im WR nichts verändert hat.
Hast schon die aktuelle 0.6.9 drauf? Falls ja empfehle ich dir mal genau nachzusehen bei den Paneleinstellungen (Korrektur), andernfalls mach ein Update.
Kann man eigentlich von einer 5er version direkt auf 6.9 updaten, oder muss man zuerst auf 6.0 gehen und vor allem, was kann schiefgehen, mein Teil läuft bestens.Ich würde nur gerne den Gesamtertrag des WR (Hm 1200) auf Null stellen.
Was sollte schief gehen? Kann natürlich immer was sein, aber allenfalls hattest du ihn schon einmal komplett jungfräulich programmiert, wirst es also noch ein 2. Mal hinbekommen.
Hallo Zusammen, ich habe schon länger AHOY als Nulleinspeisung am laufen, funktioniert soweit :-) Die Reaktionszeit auf eine neue Leistung ist mit dem letzten Update nochmals schneller geworden. Jetzt versuche ich mich an einer weiteren Optimierung: Ich möchte das Daly-BMS-Projekt von Softwarecrash mit einbauen. Damit kann ich dann auch das BMS auslesen. Ich spare mir somit ein ESP für das BMS und die ganze Schleife über Wlan usw. wird einfacher. Dann habe ich ein ESP32 mit AHOY, DALY-BMS, und dem Programm für die Nulleinspeisung. Hat das schon jemand versucht? Bei mir klappts soweit, das BMS wird an der zweiten seriellen Schnittstelle am ESP32 eingelesen und ich bekomme die Werte. Ich schaffs allerdings nicht, die Werte in meiner eigenen Funktion über MQTT rauszuschicken. Da sind meine C++ Kenntnisse zu lasch. Templates, Klassen usw. kenn ich mich zu wenig aus. Ich habe testweise versucht: (die 25.2 Volt ist dann natürlich die ausgelesene Spannung vom BMS) PubMqtt::publish ("BMS/Spannung","25.5V"); myApp.mMqtt.publish("BMS/Spannung","25.5V"); mClient.publish("BMS/Spannung", 0, 0,"25.5V"); Tut alles nicht... Die MQTT Botschaften werden aus der pubMqtt.h verschickt. Wie komme ich da an die Funktionen ran? Habe in meiner Funktion eine Zeiger auf die "app" drin. Bräuchte aber irgendwas mit template<class HMSYSTEM> class PubMqtt { public: PubMqtt() { Kann mich jemand erleuchten? viele Grüße, Stefan
Hallo Stefan ..bei deiner Frage kann ich dir leider nicht weiterhelfen ..ich hab Ahoy auf esp8266 für 2x HM800 laufen und möchte die Ausgangsleistung eines HM800 dynamisch reduzieren z.Zt versuch ich durch trennen eines PV Moduls über SSR eine Einspeisung über 800W zu verhindern würd dies aber gerne quasi stufenlos (bei wechselnder Ertragsleistung der PV) machen ..ich heize mein Whirlpool mit reduzierter Heizleistung (über einen mit PWM steuerbaren SSR) z. Zt. noch mit manueller Regelung – sollte bald über IO Broker im Vergleich zur saldierten Netzleistung funktionieren (bin in Blockly noch nicht so fit) ..wie machst du die Nulleinspeisung und wie schnell/langsam ist die Reaktionszeit ..hast du Info’s für mich ? Gruß aus Wien – fossi1
Grisu schrieb: > Versuch mal das hier, könnte helfen, muß es doch glatt selbst > ausprobieren: > https://www.instructables.com/Enhanced-NRF24L01/ Hab's gemacht, hat keine fünf Minuten gedauert und funktioniert super. Wie viel besser die Antennenleistung ist, kann ich schlecht quantifizieren, aber Wechselrichter und NRF kommunizieren jetzt problemlos durch mehrere Betonwände. Danke für den Link!
Danke für die Rückmeldung! Dann werd ich mich auch mal ins Vergnügen stürzen und den kleinen Umbau wagen, vielleicht sehe ich dann den ungünstig gelegenen entfernten WR auch.
:
Bearbeitet durch User
Hallo zusammen. ich habe ein Problem mit dem Befehl zum reduzieren der WR (HM 800) Leistung. Ich habe die Beschreibung im Git gefunden jedoch habe ich keinen Erfolg bzw. ich weis nicht wie genau ich es machen muss. SW ist Ahoy 0.6.9 auf ESP32 Versucht habe ich es mit: http://192.168.178.133/ctrl/0/limit 50 http://192.168.178.133/api/ctrl/0/limit_nonpersistent_relative 50 http://192.168.178.133 /api/ctrl/0/limit 50 Kan mir da jemand helfen wie ich es genau machen muss. Noch habe ich eine rückwertslaufenden Zähler der vermutlich heuer getauscht wird. Dafür möchte ich vorbereitet sein. Danke im Voraus
Hat jemand vielleicht bei der Analyse des Protokolls solch einen Wechselrichter mal zerlegt? Und könnte bei der folgenden Frage weiterhelfen? Beitrag "Unteschied HM-600 <-> HM-800" Vielleicht gibt auch das Protokoll etwas her, ob man einen HM-600 später mal auf HM-800 aufrüsten könnte? Gibt es eigentlich Protokoll-Erfahrung/Aufzeichnungen wie ein Firmware-Update eines Hoymiles Mikrowechselrichters abläuft (wenn dies überhaupt außerhalb der Fertigung möglich ist)?
Mit der Hoymiles DTU kann man schon ein Update einspielen, soviel ich gesehen hab (sofern es je eines gäbe). Ich denk du wirst ihn schrotten wenn du aus einem 600 softwaretechnisch einen 800er machst, da dieser sicher thermisch und von der Bauteildimensionierung (Gleichrichter, Elkos, MOSFET/Triacs oder was eben verbaut ist) nicht ident bestückt sein wird. Du darfst dir auch einen HM-1500 mit 4 Panelen nehmen, wenn du ihn auf 800 oder 600W (was halt bei euch erlaubt ist) begrenzt. Oswald S. schrieb: > ich habe ein Problem mit dem Befehl zum reduzieren der WR (HM 800) > Leistung. > Ich habe die Beschreibung im Git gefunden jedoch habe ich keinen Erfolg > bzw. ich weis nicht wie genau ich es machen muss. > SW ist Ahoy 0.6.9 auf ESP32 > Versucht habe ich es mit: > http://192.168.178.133/ctrl/0/limit 50 > http://192.168.178.133/api/ctrl/0/limit_nonpersistent_relative 50 > http://192.168.178.133 /api/ctrl/0/limit 50 > > Kan mir da jemand helfen wie ich es genau machen muss. > Noch habe ich eine rückwertslaufenden Zähler der vermutlich heuer > getauscht wird. Dafür möchte ich vorbereitet sein. > > Danke im Voraus Warum willst du ihn überhaupt begrenzen? Wozu der Aufwand, dann schenkst halt dem Netz was du nicht selbst verbrauchst, kann dir doch völlig egal sein und der Umwelt hilfts jedenfalls auch wenn du nichts dafür bekommst. Ich hatte nur mit Einstellung einer fixen W-Zahl Erfolg, mit % gings ab einer Version nicht mehr (mit der aktuellen 6.9 nicht getestet), aber mit Watt wunderbar, also beim HM-800 sind das für 50% laut Adam Riese 400W. Kannst fix einstellen, dann überlebts auch einen Neustart des WR oder temporär. Eingetragen hab ich es im GUI.
:
Bearbeitet durch User
Grisu schrieb: > Warum willst du ihn überhaupt begrenzen? > Wozu der Aufwand, dann schenkst halt dem Netz was du nicht selbst > verbrauchst, kann dir doch völlig egal sein und der Umwelt hilfts > jedenfalls auch wenn du nichts dafür bekommst. Ich verstehe Deine Antwort nicht ganz. Ich möchte den WR begrenzen weil ich nach einem möglichen Zählertausch eine Nachteinspeisung realisieren möchte. Die zuviel produzierte Leistung möchte ich im Akku speichern und nachts einspeisen. Das man es über UI machen kann weis ich aber beantwortet halt nicht meine Frage wie ich den Befehl senden muss.
Oswald S. schrieb: > Das man es über UI machen kann weis ich aber beantwortet halt nicht > meine Frage wie ich den Befehl senden muss. Per MQTT oder RestAPI. Siehe: https://github.com/lumapu/ahoy/blob/main/User_Manual.md
Oswald S. schrieb: > Ich verstehe Deine Antwort nicht ganz. > Ich möchte den WR begrenzen weil ich nach einem möglichen Zählertausch > eine Nachteinspeisung realisieren möchte. Die zuviel produzierte > Leistung möchte ich im Akku speichern und nachts einspeisen. > Das man es über UI machen kann weis ich aber beantwortet halt nicht > meine Frage wie ich den Befehl senden muss. Das erklärt aber nicht die Frage, warum du ihn begrenzen wolltest. Was zuviel ist und der Akku nicht speichern kann für deine Nachteinspeisung geht halt zurück ins Netz. Wem hilft es was wenn er dann ruhend gelegt wird, nur weil du es nicht mehr speichern kannst? Die Regelung sollte doch dann an ganz anderer Stelle erfolgen und nicht am WR, der begrenzt wird.
:
Bearbeitet durch User
Grisu schrieb: > Das erklärt aber nicht die Frage, warum du ihn begrenzen wolltest. vielleicht will er den WR nachts einfach am Akku anschließen? Dann macht die Reduzierung evtl. Sinn Es gibt allerdings die HM-300 aktuell für 75€ incl. Versand - da würde ich mir das Gekasper mit Umschaltung WR zwischen Akku und PV nicht antun
Martin M. schrieb: > Gibt es eigentlich Protokoll-Erfahrung/Aufzeichnungen > wie ein Firmware-Update eines Hoymiles Mikrowechselrichters abläuft > (wenn dies überhaupt außerhalb der Fertigung möglich ist)? Ich hab schon ein paar mal das "Netzprofil" an einem WR mit der original DTU neuaufgespielt bzw. ein leicht geändertes (der Hinweis was ich wie zu ändern habe kam von Hoymiles Support selber) Netzprofil aufgespielt. Ansonsten habe ich dort keine andere Möglichkeit gesehen bis jetzt irgendwas zu aktualisieren. Ganz andere Frage: Wie viele WRs kann ich eigentlich an eine Ahoy DTU hängen?
Ich habe soeben zwei Paneele samt einem HM-800 auf meinem Dach montiert, angesteckt und auf Anhieb Verbindung mit meinem AhoyDTU herstellen können. : Deshalb möchte ich mich herzlich bei allen bedanken, die etwas zu diesem tollen Projekt beigetragen haben! LG Christian
:
Bearbeitet durch User
Brauche Hilfe beim Kompilieren des Projekts Guten Morgen Ich möchte mir eine eigene Version mit einer kleinen Ergänzung kompilieren, da ich gerne die eingelesenen Daten direkt in eine MySQL-DB schicken möchte. Da ich für einen MQTT-Broker keine weitere Verwendung hätte möchte ich den Umweg über MQTT gerne vermeiden. Ich bin zwar Programmierer, allerdings seit Jahrzehnten verwende ich nur Pascal und kenne C/C++ nur aus der Schule und von kleinen Arduinoprojekten. Nun habe ich mir Visual Studio Code heruntergeladen, PlatformIO installiert und alle Vorschläge, die mir dabei gemacht wurden befolgt (Gitclient installieren etc.) Dann hab ich mir die ZIP-Datei von Github heruntergeladen, den Ordner src als Projekt geöffnet und auf "Build" gedrückt. (Bevor ich irgendwelche Änderungen vorrnehme wollte ich natürlich erst sehen ob es überhaupt funktioniert). Naja. Was soll ich sagen? Abgesehen davon, dass ich von der langen Kompilierdauer doch überrascht wurde, verlief der Versuch durchwegs negativ. Erstens bin ich erschlagen vom Funktionsumfang der IDE und ich bekam nur eine recht lange Auflistung (siehe Anhang) der Fehler und Meldungen und steige da derzeit überhaupt nicht durch. Könnte mir jemand die Entscheidenden Hinweise geben, damit ich weiß wie ich weiterkomme? LG Christian
Christian B. schrieb: > Dann hab ich mir die ZIP-Datei von Github heruntergeladen, den Ordner > src als Projekt geöffnet und auf "Build" gedrückt. (Bevor ich > irgendwelche Änderungen vorrnehme wollte ich natürlich erst sehen ob es > überhaupt funktioniert). Du musst das aus Github in Visual Studio Code clonen, nicht das zip herunterladen und entpacken. https://github.com/tbnobody/OpenDTU#flashing-and-starting-up 'Clone this repository (you really have to clone it, don't just download the ZIP file.' Hatte das vorher auch noch nie gemacht, habe es aber zum compilieren bekommen und zum Test mal eine geänderte Datei für das Display (aus dem Forum) mit einkompiliert, die die Temperatur des Wechselrichters mit ausgibt. Die so erstellte Firmware funktionierte sofort.
:
Bearbeitet durch User
Danke sehr für den Hinweis. Habe es jetzt mit clonen versucht (zuvor die Dateien des Downloads gelöscht, damit nicht irgendwo Artefakte zu Problemen führen können), ging auch soweit alles gut. Nur beim Build kommt wieder nix rum ... :( Die Ausgabe hab ich wieder angehängt. Unter dem Reiter "Problems" steht z.B. dass in der Datei "DebugPrintMacros.h" millis() nicht deklariert sei. ??? Weiß wer Rat PS: Ich möchte auch keineswegs den Thread hier kapern und wechsle wenn gewünscht gern in einen Neuen. Ich dachte nur, dass ich hier am ehesten Gehör finden werde ...
@Christian B Lutz S. schrieb: > Du musst das aus Github in Visual Studio Code clonen, nicht das zip > herunterladen und entpacken. > > https://github.com/tbnobody/OpenDTU#flashing-and-starting-up Hallo Christian B, ich habe keine Ahnung von "C" und hab noch nie was mit platformio entwickelt. Ich habe das nur aus Interesse eben mal gemacht, wie beschrieben. Gültige "COM..."-Ports eingetragen wie beschrieben: "...in Adjust the COM port in the file "platformio_override.ini" for your USB-to-serial-converter. It occurs twice: upload_port monitor_port ..." Und nach ca. 3 Min warten hatte ich 3 Stk. _.bin Dateien im .pio Verzeichnis. Nur 1 Warning aus einer Fremd-LIB wegen einer data Variable. Also ... funktioniert auch für Leute, die wenig Ahnung haben - wie ich. Geflasht und auf Funktion geprüft habe ich die allerdings nicht. Danke an Alle die weitergemacht haben, nachdem ich mich nach dem Zerfleddern des Protokolls mangels Zeit ausgeklinken musste.
Da hier die Experten sind, folgendes Problem: Ein HM-300 wird nachts zur Unterstützung eines Victron-WR genutzt, um vom Akku von Sonnenuntergang bis Akku leer oder SOnnenaufgang ständig 300W einzuspeisen Geschaltet wird er AC-seitig mittels Smart-Steckdose Jetzt zeigt mir Ahoy ständig Lasten zwischen 30 und 50W an obwohl er AC-seitig getrennt ist Mit Zangenamperemeter gemessen - es fließt kein Strom 30W müsste man auch als Wärme am WR spüren - er bleibt kalt Auch yield day ist falsch - mit 300W kann er kaum an einem Tag 21,4 kWh eingespeist haben Hat das sonst noch jemand festgestellt? Es ist die aktuelle Ahoy-Version - ob es bei der älteren auch so war - es ist mir zumindest nicht aufgefallen
:
Bearbeitet durch User
Herbert K. schrieb: > Also ... funktioniert auch für Leute, die wenig Ahnung haben - wie ich. Inzwischen zeigt die IDE nurmehr "Initializing PlatformIO Core" an wenn ich auf den Außerirdischen klicke und dann passiert gar nichts mehr ... (Daran hat auch eine De- und Neuinstallation von VSC nichts geändert) Anscheinend gibts halt doch Welche die noch weniger Ahnung haben ... :(
Christian B. schrieb: > Inzwischen zeigt die IDE nurmehr "Initializing PlatformIO Core" an wenn > ich auf den Außerirdischen klicke und dann passiert gar nichts mehr ... > (Daran hat auch eine De- und Neuinstallation von VSC nichts geändert) Hast du mal die Command Line Version probiert? Wenn du kein Linux hast, gegebenenfalls WSL installieren. Das sollte zumindest fürs erfolgreiche Compilieren reichen.
Malte _. schrieb: > Hast du mal die Command Line Version probiert? Von VSC oder PlatformIO? Ich muss zugeben, dass ich noch nicht wirklich durchschaue, was die tatsächliche Funktion der beiden Komponenten ist. VSC ist nur der Editor? Mit PlatformIO wurde automatisch C/C++ installiert. Ich dachte das wäre der Compiler. Es steht aber dabei "Intellisense, Code browsing ... " "Code browsing" würde ich eher dem Editor zuordnen. Entweder bin ich nur von meiner Pascal IDE so verwöhnt oder ich werde wirklich langsam zu alt. Mir kommt das alles (völlig unnötig) kompliziert vor. Linux verwende ich (aus ähnlichen Gründen) nicht, außer auf Raspberries, da bleibt mir nichts anderes übrig.
Christian B. schrieb: > Von VSC oder PlatformIO? PlatformIO. So habe ich das gebaut. Ich gebe zu dass das ganze eine ziemliche Toolchain Download Orgie ist. Aber wenigstens funktionierte es alles wie beschrieben.
Ich bin jetzt wieder einen Schritt weiter gekommen. Auf einem anderen Computer bleibt PIO zumindest nicht beim initialisieren hängen. Also wieder von Github geklont und diesmal statt das Häkchen für "Build" zu klicken, einen ESP32 angeschlossen und den Pfeil für "Upload". Mir ja schon zuvor bei Build aufgefallen, dass der ganze Vorgang mehrmals durchlaufen wurde. Nun ist mir auch klar warum: Es wird für alle möglichen Controller (ESP8266, ESP32 ...) eine Version kompiliert. Und auch zum Controller hochgeladen. Er scheint auch zu funktionieren (zumindest spannt er sofort das Default-Wlan auf). Heißt das ich müsste irgendwie erst auswählen welchen Controller ich angeschlossen habe, um nur die richtige (und auch funktionierende) Version zu kompilieren? Wie und wo? Denn nach (mehreren) erfolgreich hochgeladenen Versionen kommen dann noch die Fehlerhaften ...
:
Bearbeitet durch User
Das Bild zeigt auch welche funktionieren, und welche nicht ...
In VSC gibt es unten eine Statuszeile, dort steht bei mir im vorletzten Eintrag rechts 'Switch Platform IO Project Environment' im Tooltip. Beim anklicken lassen sich verschiedene Optionen fpr diverse boards auswählen, steht bei mir allerdings auf 'Default (OpenDTU)' Beim Build macht er exakt nur eine Variante: 'generic SUCCESS 00:00:14.305' In der Datei platformio.ini steht folgendes: [platformio] default_envs = generic extra_configs = platformio_override.ini und weiter unten [env:generic] board = esp32dev build_flags = ${env.build_flags} -DHOYMILES_PIN_MISO=19 -DHOYMILES_PIN_MOSI=23 -DHOYMILES_PIN_SCLK=18 -DHOYMILES_PIN_IRQ=16 -DHOYMILES_PIN_CE=4 -DHOYMILES_PIN_CS=5 Ich weiss aber nicht, ob das dafür die entscheidende Einstellung ist.
:
Bearbeitet durch User
Lutz S. schrieb: > In VSC gibt es unten eine Statuszeile, dort steht bei mir im vorletzten > Eintrag rechts 'Switch Platform IO Project Environment' Hallo Lutz Deiner ersten Antwort entnehme ich (inzwischen) dass Du OpenDTU verwendest und nicht AhoyDTU. Aber Dein Tipp war dennoch goldrichtig. Switch Platform IO Project Environment" fuktioniert auch bei AhoyDTU genau wie gewünscht. Nur ist dummerweise ESP32 bei den nicht funktionierenden Kompilaten. Aber ich werde mir jetzt einfach OpenDTU ansehen, da dieses (zumindest im Bezug auf "Out of the Box Kompilierbarkeit") anscheinend besser für mich geeignet ist. Danke Dir Christian
Der Thread ist inzwischen unerträglich lang geworden und das Laden dauert eine Ewigkeit :-( Es würde mich freuen wenn einer der hier anwesenden Experten auf einer Webseite eine für Halbschlaue wie mich nachvollziehbare Anleitung schreiben könnte, die angibt wie man den Hoymiles mit preisgünstigen Komponenten auslesen und konfigurieren kann. Vielen Dank! H. Trickler
H. T. schrieb: > Es würde mich freuen wenn einer der hier anwesenden Experten auf einer > Webseite eine für Halbschlaue wie mich nachvollziehbare Anleitung > schreiben könnte, die angibt wie man den Hoymiles mit preisgünstigen > Komponenten auslesen und konfigurieren kann. https://ahoydtu.de
Hi, kann mir bitte mal jemand in einfachen Worten erklären wie man Werte auf der Linux-Console zeitnah aus der DTU rauskriegt. Ein "mosquitto_sub -t DTU/HM600/ch0/active_PowerLimit -C 1" braucht 30 Sekunden! Das kann ja wohl nicht wahr sein. Selbst die die simple P_AC-Abfrage dauert bis zu 10 Sekunden. Da stimmt doch was nicht? Wozu braucht man dazu überhaupt einen Broker? Meine Tasmotas liefern mit einem einfachen http get die Werte in Millisekunden zurück. Geht sowas denn nicht mit AhoyDTU(0.6.9)? Mache ich was falsch?
Micha H. schrieb: > Ein "mosquitto_sub -t DTU/HM600/ch0/active_PowerLimit -C 1" braucht 30 > Sekunden! Das kann ja wohl nicht wahr sein. Selbst die die simple > P_AC-Abfrage dauert bis zu 10 Sekunden. Da stimmt doch was nicht? Wozu > braucht man dazu überhaupt einen Broker? Du hast die Funktion von MQTT noch nicht ganz verstanden Der Broker ist ein Nachrichtenverteiler Der von DIr gezeigte Befehl abonniert das Thema XY auf dem Broker - das heisst immer wenn ein Client, in dem Fall Ahoy oder OpenDTU - einen neuen Wert an den Broker schickt, weiss dieser wer alles das Thema abonniert hat und verteil den Wert an diese Werte werden meist nur bei Änderungen geschickt, oder falls gleich alle 30 oder 60 Sekunden Installiere doch mal an deinem Rechner das Programm MQTT-Client - Du wirst sehen, die DTU sendet gar nicht öfter Was Du suchst ist eher die REST API?
:
Bearbeitet durch User
Heinz R. schrieb: > Micha H. schrieb: > > Du hast die Funktion von MQTT noch nicht ganz verstanden Das habe ich dann gestern auch noch rausgefunden. Also für meinen Zweck völlig ungeeignet, weg damit. > Was Du suchst ist eher die REST API? Ist das so? Ein Beispiel wie man das benutzt? Nur ein Einziges?
Micha H. schrieb: > Das habe ich dann gestern auch noch rausgefunden. Also für meinen Zweck > völlig ungeeignet, weg damit. was hast Du denn genau vor, welche Werte brauchst Du so schnell? Ich nutze z.B. FHEM, dorthin loggt der WR, ich kann dann dort die Werte abholen Aber wenn es direkt per Bash / über die API sein soll: Nutzt Du OpenDTU oder AHOY? Für OpenDTU ist es hier sehr ausführlich beschrieben: https://github.com/tbnobody/OpenDTU/blob/master/docs/Web-API.md AHOY: in der Weboberfläche gibt es den Button REST API, dann siehst die möglichen Befehle Beispiel:http://192.168.178.30/api/record/live Du musst dann die Antwort "zerschneiden", so den gewünschten Wert parsen Sag mal welche Software Du nutzt , welchen Wert du haben willst, dann schaue ich mal
Heinz R. schrieb: > was hast Du denn genau vor, welche Werte brauchst Du so schnell? > > Ich nutze z.B. FHEM, dorthin loggt der WR, ich kann dann dort die Werte > abholen Meine "Home Automation" läuft ausschließlich über ein umfangreiches bash-Skript, angezeigt und gestellt wird über meine Website. Die Schleife im Skript läuft in unter einer Sekunde durch; wenn ich da dutzende Sekunden auf einen einzelnen Wert warten muß hebelt das mein ganzes Konzept aus. > Aber wenn es direkt per Bash / über die API sein soll: > Nutzt Du OpenDTU oder AHOY? Ahoy > Für OpenDTU ist es hier sehr ausführlich beschrieben: > https://github.com/tbnobody/OpenDTU/blob/master/docs/Web-API.md > > AHOY: in der Weboberfläche gibt es den Button REST API, dann siehst die > möglichen Befehle > Beispiel:http://192.168.178.30/api/record/live > > Du musst dann die Antwort "zerschneiden", so den gewünschten Wert parsen Genau darum geht's mir. jq ist ja schön und gut, aber auch dafür finde ich kein funktionierendes Beispiel auf dem ich aufbauen kann. jq nackt schreibt dagegen die ganze Lebensgeschichte des Wechselrichters, wenn ich da noch seitenweise mit cut, grep, awk und Konsorten drauf losgehen muß bringt's auch nichts. > Sag mal welche Software Du nutzt , welchen Wert du haben willst, dann > schaue ich mal Nur das was auf der console so hat. Momentan will ich nur Leistung und Powersetting auslesen. Es wäre sehr nett von Dir wenn Du dafür ein Beispiel bringen könntest.
Hallo Micha, habe etwas ähnliches gebaut. Frage bei mir aber über eine Shelly ab. Im Prinzip das selbe Prozedere. Batch als Anhang. Dürfte selbsterklärend sein. hth
Karl M. W. schrieb: > Batch als Anhang. Dürfte selbsterklärend sein. Danke, ist es. Ich hab mal die relevante Zeile händisch abgesetzt:
1 | $ curl http://192.168.178.52/status | jq -r '.meters[].power' |
2 | % Total % Received % Xferd Average Speed Time Time Time Current |
3 | Dload Upload Total Spent Left Speed |
4 | 0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- --:--:-- --:--:-- 0 |
Ich krieg das Haareraufen. Den Endpoint gibt's bei mir nicht. http://192.168.178.52/api zeigt mir das:
1 | { |
2 | "avail_endpoints": { |
3 | "system": "http://192.168.178.52/api/system", |
4 | "statistics": "http://192.168.178.52/api/statistics", |
5 | "inverter/list": "http://192.168.178.52/api/inverter/list", |
6 | "index": "http://192.168.178.52/api/index", |
7 | "setup": "http://192.168.178.52/api/setup", |
8 | "live": "http://192.168.178.52/api/live", |
9 | "record/info": "http://192.168.178.52/api/record/info", |
10 | "record/alarm": "http://192.168.178.52/api/record/alarm", |
11 | "record/config": "http://192.168.178.52/api/record/config", |
12 | "record/live": "http://192.168.178.52/api/record/live" |
13 | } |
14 | } |
Was läuft da schief bei mir?
Micha H. schrieb: > Ich krieg das Haareraufen. Den Endpoint gibt's bei mir nicht. > http://192.168.178.52/api zeigt mir das: das ist eine Übersicht über die möglichen Abfragen Ich bastel Dir nachher was in Bash ABer such doch gerne schon mal raus wo die richtigen Werte stehen? Schau DIr alle Links durch - vermutlich der Letzte: http://192.168.178.52/api/record/live
@ Micha H. Erst mal: curl http://192.168.178.52/api/record/live | jq -r '.inverter[]' Dann suchst Du Dir den Wert raus, den Du haben willst. Und dann: curl http://192.168.178.52/api/record/live | jq -r '.inverter[] | .[1] | .val' In [] die entsprechende Ziffer/Zahl eintragen. hth
> ABer such doch gerne schon mal raus wo die richtigen Werte stehen?
Leistung steht hier:
/api/record/live/P_AC
Das Limit steht hier:
/api/record/config/active_PowerLimit
Ich bin völlig am Ende. Ich finde im ganzen Netz auf und ab keine
Erklärung wie man das extrahiert.
P_AC ist der 14. Eintrag in der json_liste (Zählung beginnt bei 0). Also [14]. Das Übrige äquivalent. hth
Karl M. W. schrieb: > P_AC ist der 14. Eintrag in der json_liste (Zählung beginnt bei 0). > Also [14]. Jetzt habe ich es verstanden, es funktioniert. Sowas extrem unübersichtliches ist mir ja noch nie begegnet, das bleibt hoffentlich die einzige Begegnung mit Json. Warum man sowas macht oder haben will ist mir ein Rätsel. Jedenfalls vielen Dank an alle die Geduld mit mir hatten! Ich brauche jetzt erstmal ein Beruhigungsbier. Prosit!
Micha H. schrieb: > Sowas extrem unübersichtliches ist mir ja noch nie begegnet, das bleibt > hoffentlich die einzige Begegnung mit Json. Warum man sowas macht oder > haben will ist mir ein Rätsel. Das Problem ist hier weder Json noch Du, sondern AHOY :-) Ich habe es mir gerade auch noch mal angeschaut - es gibt - zumindest auf die Schnelle gesehen - nicht die Gesamtleistung, sondern nur pro WR einzeln - es macht in meinen Augen auch wenig Sinn in der JSON alle Kanäle gleich zu benennen - sinnvoller wären hier Angaben wie P_AC_Ch0 usw Ich habe hier sowohl Ahoy als auch OpenDTU am laufen - mein Favorit ist - gerade wegen solcher Themen - OpenDTU Auch wenn man siech mal die Issues in Github anschaut - da tauchen von Update zu Update immer wieder neue Probleme auf die eigentlich schon mal funktioniert haben
Heute wurde meine Solaranlage erweitert. Weitere 6kwp mit 4x HM-1500 insgesamt dann jetzt 6x HM 1500. Leider gibt mit der Ahoy Stress. Mit einem WR und MQTT aktiv auf 0.6.9 liefen zwei Stück problemlos. Nun habe ich in jeder Ahoy DTU 3 WRs drin und die Dinger stürzen andauernd ab oder brauchen ewig zum laden. Oft kommt: "Every n/a seconds the values are updated" unter "Live" und dann passiert nichts mehr. Habe auch schon neu geflashed komplett und alles neu eingegeben kein Unterschied. Wie gesagt mit einem WR und MQTT klappt das super. Kondensator ist auch verbaut. Manchmal startet sie auch einfach neu nach dem ich zugreifen wollte. Weiß einer wo das Problem sein könnte?
:
Bearbeitet durch User
Hallo, hatte gerade bei einem Freund eine Weile gesucht, weil die neue OpenDTU keine Verbindung zu seinem Wechselrichter aufnehmen wollte. Hier bei mir funktionierte es problemlos. Seriennummer stimmte, mehrfach überprüft. Nun bin ich wieder zu mir zurück und teste mit meinem WR: ist es richtig, dass das erst funktioniert wenn die Verbindung zum WLAN steht? Solange ich über den AP der DTU zugreife findet er den Wechselrichter nicht, ist er im WLAN klappt es sofort.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.