Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Wechselrichter Hoymiles HM-xxxx 2,4 GhZ Nordic Protokoll?


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Jörg R. (rejoe2)


Lesenswert?

Ziyat T. schrieb:
> kann nicht bestaetigen, hier auf ubuntu22.04/minicom

Keine Ahnung, wo das herkommt, zu sehen ist es auch nur bei den 
erweiterten  RX/TX-Ausgaben:
Hier, was bei mir kommt, hoffe, die Forensoftware zerhaut es nicht:
1
CH 61 �0 12345678�1 �0c6 18 3 89 6010�013 6010�013 �14c�034�94e138a�5ff�35c�11f95dac7 1
2
2022-9-9  18:8:51  it's daytime!, SunDown at 19.48
3
CH 61 �0 12345678�1 �082 10 1 88 6010�013 6010�013 �0�3�0�0�0�08bf5c9 1
(tut sie doch; sind wenige verschiedene Unicode-Zeichen; hier auch ein 
recht aktuelles Kubuntu, Ausgabe mit minicom).
Hab's vorher sicherheitshalber nochmal durch den Compiler gelassen, und 
auch die aktualisierte Webserver-Datei eingebaut.

NTP habe ich jetzt auf die Fritte gesetzt, habe den Eindruck, dass hier 
in letzter Zeit das INet häufig mal wackelt...

von Thomas (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Thorsten schrieb:
> So kann es aussehen, wenn man es per mqtt in den Home Assistant
> importiert hat.

Hallo,
genau danach hatte ich gesucht, bin totaler Anfänger mit mqtt in Home 
Assistant, habe Home Assistant auf einem Raspberry laufen, hast du eine 
Anleitung für mich am besten mit Screenshot
danke, Thomas

von Ziyat T. (toe_c)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Ziyat T. schrieb:
>> kann nicht bestaetigen, hier auf ubuntu22.04/minicom
>
> Keine Ahnung, wo das herkommt, zu sehen ist es auch nur bei den
> erweiterten  RX/TX-Ausgaben:
> Hier, was bei mir kommt, hoffe, die Forensoftware zerhaut es nicht:
>
1
CH 61 �0 12345678�1 �0c6 18 3 89 6010�013 6010�013 
2
> �14c�034�94e138a�5ff�35c�11f95dac7 1
3
> 2022-9-9  18:8:51  it's daytime!, SunDown at 19.48
4
> CH 61 �0 12345678�1 �082 10 1 88 6010�013 6010�013 �0�3�0�0�0�08bf5c9 1
5
>

das ist bei mir nicht der fall. was ich oben sehe, das ist nur bei den 
datadump's, ich schaue mal nach.
edit:
ich habe bei der debug ausgabe DEBUG_OUT alle print/println's auf printf 
umgestellt. der grund, ich möchte spaeter das DEBUG_OUT.printf auf 
webserial umbiegen, damit die hoylmoly-dtu ohne angeschl.compi gesteuert 
werden kann.

: Bearbeitet durch User
von Ziyat T. (toe_c)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Ziyat T. schrieb:
>> kann nicht bestaetigen, hier auf ubuntu22.04/minicom
>
> Hier, was bei mir kommt, hoffe, die Forensoftware zerhaut es nicht:
>
1
CH 61 �0 12345678�1 �0c6 18 3 89 6010�013 6010�013 
2
> �14c�034�94e138a�5ff�35c�11f95dac7 1
3
> 2022-9-9  18:8:51  it's daytime!, SunDown at 19.48
4
> CH 61 �0 12345678�1 �082 10 1 88 6010�013 6010�013 �0�3�0�0�0�08bf5c9 1
5
>

hier: bitte aendern
    if (*p < 16)
      DEBUG_OUT.printf("%c",'0');

von Prettypat (Gast)


Lesenswert?

Funktioniert es eigentlich auch mit den aktuelleren HMS Modellen?

von Jörg R. (rejoe2)


Lesenswert?

Ziyat T. schrieb:
> hier: bitte aendern
done.

Die firmware meinte nur, jetzt sei schon Nacht, obwohl noch 70W kamen 
(die Zeit für den Start morgen früh ist aber mAn. ok, der offset sollte 
also eigentlich nicht das Problem sein).

(Sind aber alles Kleinigkeiten!)

von FAQ (Gast)


Lesenswert?

Prettypat schrieb:
> Funktioniert es eigentlich auch mit den aktuelleren HMS Modellen?

Nein. Siehe https://github.com/grindylow/ahoy/tree/main/tools/esp8266

von Jürgen E. (joe73)


Lesenswert?

Hallo,

habe heute mein BKW zum Testen mal in Betrieb genommen.
Die DTU wollte ich zuerst mit einem ESP-WROOM-32 aufbauen.
Leider klappte das nicht. Habe es einfach nicht hinbekommen.
Ich konnte problemlos und fehlerfrei das Teil programmieren aber es
erschien kein AP. Die rote LED blinkte nur in kurzen Abständen.
Mit einem D1 mini klappte es dann sofort.
Der AP erschien und es lies sich alles einrichten.
Ich nutze einen HM-800 als WR.

Was mich noch interessieren würde,
die Einrichtung in Home Assistant.
Vielleicht kann da jemand mal etwas näher darauf eingehen.

Ganz großen Dank an die Entwickler der Software und an alle Beteiligten!
Finde ich ganz toll was ihr da geschaffen habt.

mfg

von Ziyat T. (toe_c)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Ziyat T. schrieb:
>> hier: bitte aendern
> done.
>
> Die firmware meinte nur, jetzt sei schon Nacht, obwohl noch 70W kamen
> (die Zeit für den Start morgen früh ist aber mAn. ok, der offset sollte
> also eigentlich nicht das Problem sein).

sind die geo daten im secrets.h richtig?

von Jörg R. (rejoe2)


Lesenswert?

Ziyat T. schrieb:
> sind die geo daten im secrets.h richtig?
Denke schon. Wie gesagt, die Berechnung für morgen früh passt.

von Jörg R. (rejoe2)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Ziyat T. schrieb:
>> sind die geo daten im secrets.h richtig?
> Denke schon. Wie gesagt, die Berechnung für morgen früh passt.
Hmmm, evtl. habe ich die Angabe auch falsch interpretiert und es muss 
doch der offset eingestellt werden? Der ESP tickt ja insgesamt um eine 
Stunde versetzt...?!?

Na ja, jedenfalls vielleicht noch interessant: grade gab es 2 mal einen 
"2"-er Status bei Leistungen von um 1W herum. Auf einem Ausgang 
wechselte das kurz auf "3", dann wieder zurück auf "2", und jetzt 
scheint die "3" auf beiden Ports stabil zu sein.

: Bearbeitet durch User
von Ziyat T. (toe_c)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:

> Na ja, jedenfalls vielleicht noch interessant: grade gab es 2 mal einen
> "2"-er Status bei Leistungen von um 1W herum. Auf einem Ausgang
> wechselte das kurz auf "3", dann wieder zurück auf "2", und jetzt
> scheint die "3" auf beiden Ports stabil zu sein.
das muss so etwas sein wie du gesagt hast, soll ichm schon oder soll ich 
doch noch nicht produzieren :-)
es ist schwierig diese meldungen fest zu nageln, zu mal ich z.b. die 2 
nicht sehe, auch beim sniffen nicht

von Ziyat T. (toe_c)


Lesenswert?

Hoylmoly DTU für MI / TSUN

ich habe folgendes "problem" fest gestellt:

mein MI1500 scheint nicht linear zu produzieren, so etwa ab 500W,
d.h. wenn ich z.B. auf 650W limitiere, bekomme ich den wr nicht dorthin, 
bzw. weit weg davon. bis etwa 500W scheint es ok zu sein.

ich bin mir nicht sicher ob es nur bei mir ist oder nicht.

kann jemand von den MI/TSUN leute das mal testen bitte?

in der version von https://github.com/Ziyatoe/DTUsimMI-Hoymiles, hab ich 
einen FACTOR, der versucht diese unlinaearitaet ab 500W auszugleichen.

so testen:
- ZEROEXP        = false;  setzen
- console eingabe(serial command): 2, siehe FACTOR ist default 3
- console eingabe:  100-2000 (limitieren watt)
- der wr sollte innert ca. 40sek dort sein
- wenn nicht, ev. mit FACTOR  spielen, console eingabe: 22-29 (FACTOR 
2-9)
- besten FACTOR notieren
danke!

: Bearbeitet durch User
von David B. (mystisch)


Lesenswert?

ich kann leider nicht mittesten, da ich (noch immer) keine Daten vom WR 
bekomme.
wenn ich ein zweiten ESP im sniffer mode laufen lasse, woran kann ich 
dann sehen, welche packete vom WR kommen und welche vom sim-DTU?

von Ziyat T. (toe_c)


Lesenswert?

David B. schrieb:
> ich kann leider nicht mittesten, da ich (noch immer) keine Daten vom WR
> bekomme.

ich gehe davon aus , dass du die pin's (CE/CS ev. IRQ) richtig 
konfiguriert hast.

verwendest du meine letzte version vom git?
https://github.com/Ziyatoe/DTUsimMI-Hoymiles
wenn ja:
in der console 1 geben, du siehst alle befehle,
zeigen was du sendest: eingabe 9 (show tx), wieder mit 9 stoppen.

dann z.B. PA_LEVEL höher stellen: eingabe 3-5

dann ohne CRC ausprobieren: eingabe 11


> wenn ich ein zweiten ESP im sniffer mode laufen lasse, woran kann ich
> dann sehen, welche packete vom WR kommen und welche vom sim-DTU?

ich würde zum sniffen unbedingt diesen verwenden:
https://github.com/Ziyatoe/DTUsimMI-Hoymiles/tree/main/sniffer

da solltest du deine dtu/wr adressen sehen können, bzw. mit grep 
filtern:
CH 40 P 1 DTUADRESSE(verkehrt) (12/1/0) xx (WRADRESSE|WRADRESSE) xx xx 
[03 82]
oder
CH 40 P 1 WRADRESSE(verkehrt) (12/1/0) xx (WRADRESSE|DTUADRESSE) xx xx 
[03 82]

: Bearbeitet durch User
von Jörg R. (rejoe2)


Lesenswert?

David B. schrieb:
> ich kann leider nicht mittesten, da ich (noch immer) keine Daten vom WR
> bekomme.
Bei mir wird das mit dem diesbezüglichen Tests auch erst wieder am WE 
passen, zumal das kleine ggf. nicht direkt vergleichbar ist.

> wenn ich ein zweiten ESP im sniffer mode laufen lasse, woran kann ich
> dann sehen, welche packete vom WR kommen und welche vom sim-DTU?
Die Messages folgen einem bestimmten Muster, was die Adressen angeht:
"An" (andere Kopfdaten) "von" "über" (wobei "über" hier in der Regel 
"von" entspricht).

: Bearbeitet durch User
von David B. (mystisch)


Lesenswert?

Ziyat T. schrieb:
> David B. schrieb:
>> ich kann leider nicht mittesten, da ich (noch immer) keine Daten vom WR
>> bekomme.
>
> ich gehe davon aus , dass du die pin's (CE/CS ev. IRQ) richtig
> konfiguriert hast.
>
 #define RF1_CE_PIN  2//(D4) //(D2)
 #define RF1_CS_PIN  15//(D8) //(D8)
 #define RF1_IRQ_PIN 0//(D3)
ja, sonst würde der sniffer auch keine daten bekommen.

> verwendest du meine letzte version vom git?
ich habe dir ein mit mitschnitt der Sniffer ausgabe per PN geschickt.

ich habe die Version von stand gestern Abend genutzt. die letzte Version 
von heute Morgen noch nicht.

> https://github.com/Ziyatoe/DTUsimMI-Hoymiles
> wenn ja:
> in der console 1 geben, du siehst alle befehle,
> zeigen was du sendest: eingabe 9 (show tx), wieder mit 9 stoppen.
>
> dann z.B. PA_LEVEL höher stellen: eingabe 3-5
>
> dann ohne CRC ausprobieren: eingabe 11
>
>
>> wenn ich ein zweiten ESP im sniffer mode laufen lasse, woran kann ich
>> dann sehen, welche packete vom WR kommen und welche vom sim-DTU?
>
> ich würde zum sniffen unbedingt diesen verwenden:
> https://github.com/Ziyatoe/DTUsimMI-Hoymiles/tree/main/sniffer
>
> da solltest du deine dtu/wr adressen sehen können, bzw. mit grep
> filtern:
> CH 40 P 1 DTUADRESSE(verkehrt) (12/1/0) xx (WRADRESSE|WRADRESSE) xx xx
> [03 82]
> oder
> CH 40 P 1 WRADRESSE(verkehrt) (12/1/0) xx (WRADRESSE|DTUADRESSE) xx xx
> [03 82]
okay cool, dann hole ich mir den Sniffer gleich von 
https://github.com/Ziyatoe/DTUsimMI-Hoymiles/tree/main/sniffer

von David B. (mystisch)


Lesenswert?

ich hornochse..... sorry. naja wenn man die seriennummber WR in MY_MI_WR 
und MY_DTU_PRO kopiert, dann gehört man ...
Danke, mit dem neuen sniffer isses mir gleich aufgefallen....

Und plötzlich macht man es richtig, kommen schon Daten vom WR....

: Bearbeitet durch User
Beitrag #7189039 wurde vom Autor gelöscht.
von Ziyat T. (toe_c)


Lesenswert?

David B. schrieb:
> ich hornochse..... sorry. naja wenn man die seriennummber WR in MY_MI_WR
> und MY_DTU_PRO kopiert, dann gehört man ...
> Danke, mit dem neuen sniffer isses mir gleich aufgefallen....
>
> Und plötzlich macht man es richtig, kommen schon Daten vom WR....

ja super, gratuliere!!!

von Jörg R. (rejoe2)


Lesenswert?

Ziyat T. schrieb:
> ja super, gratuliere!!!
Schließe mich an!

von David B. (mystisch)


Lesenswert?

mein WR limitiert nicht, gut oder schlecht ;)
über den debug den Wert 100 übergeben
RFisTime2Send: CMD:051 CH:75 Sts:1 Setting limit:100
RFisTime2Send: CMD:051 CH:75 Sts:1 Setting limit:100
RFisTime2Send: CMD:051 CH:61 Sts:1 Setting limit:100
MIAnalysePacket: ACK PowerLimiting(0x5A5A), CMD:D1 RxCH:23
CH:23 0377W [PV1 188.7W 30.5V  6.4A 1037Wh][238.3V 50.0Hz 47.3C S:3] 
Grid:0000W Lmt:0100W PVok:0  00:00:03:27:738

WR quittiert, aber fördert dann unbeindruckt weiter(nicht dass es mich 
stört), aber fürs Testen der Linearität nix gut.

CH:23 0332W [PV1 166.8W 30.7V  5.6A 1048Wh][238.4V 50.0Hz 46.8C S:3] 
Grid:0000W Lmt:0100W PVok:2  00:00:07:10:254
CH:23 0333W [PV0 167.1W 30.6V  5.6A 1030Wh][238.7V 50.0Hz 46.8C S:3] 
Grid:0000W Lmt:0100W PVok:2  00:00:07:14:507

: Bearbeitet durch User
Beitrag #7189263 wurde vom Autor gelöscht.
von Ziyat T. (toe_c)


Lesenswert?

David B. schrieb:
> mein WR limitiert nicht, gut oder schlecht ;)
> über den debug den Wert 100 übergeben
> RFisTime2Send: CMD:051 CH:75 Sts:1 Setting limit:100
> RFisTime2Send: CMD:051 CH:75 Sts:1 Setting limit:100
> RFisTime2Send: CMD:051 CH:61 Sts:1 Setting limit:100
> MIAnalysePacket: ACK PowerLimiting(0x5A5A), CMD:D1 RxCH:23
> CH:23 0377W [PV1 188.7W 30.5V  6.4A 1037Wh][238.3V 50.0Hz 47.3C S:3]
> Grid:0000W Lmt:0100W PVok:0  00:00:03:27:738
>
> WR quittiert, aber fördert dann unbeindruckt weiter(nicht dass es mich
> stört), aber fürs Testen der Linearität nix gut.
>
> CH:23 0332W [PV1 166.8W 30.7V  5.6A 1048Wh][238.4V 50.0Hz 46.8C S:3]
> Grid:0000W Lmt:0100W PVok:2  00:00:07:10:254
> CH:23 0333W [PV0 167.1W 30.6V  5.6A 1030Wh][238.7V 50.0Hz 46.8C S:3]
> Grid:0000W Lmt:0100W PVok:2  00:00:07:14:507

ja, tatsaechlich eine ack da für 0x51/0x5a5a, hmmmm
das ist sehr eigenartig, aber bei denen glaube ich bald alles...
ah ja, ist dein MI600 ein normaler oder irgend was spez. für D?

von David B. (mystisch)


Lesenswert?

Das kann ich Dir leider nicht sagen. Wurde in München bei AlphaSolar 
gekauft, leider auf der Rechnung nicht weiter deklariert.

von Ziyat T. (toe_c)


Lesenswert?

könnte mir bitte jemand neuen discord link bekannt geben? danke

von Ziyat T. (toe_c)


Lesenswert?

David B. schrieb:
> Das kann ich Dir leider nicht sagen. Wurde in München bei AlphaSolar
> gekauft, leider auf der Rechnung nicht weiter deklariert.

es waere interresant, die etikette zu sehen

von S. (Gast)


Lesenswert?

Ziyat T. schrieb:
> wer zu wissen möchte,
> reaktionszeit eines MI1550 auf cmd=0x51 (0x5A5A, limit)  etwa 20sek

https://discord.gg/WzhxEY62mB

von S. (Gast)


Lesenswert?

Ziyat T. schrieb:
> könnte mir bitte jemand neuen discord link bekannt geben? danke

https://discord.gg/WzhxEY62mB

von Ziyat T. (toe_c)


Lesenswert?

S. schrieb:
> Ziyat T. schrieb:
>> könnte mir bitte jemand neuen discord link bekannt geben? danke
>
> https://discord.gg/WzhxEY62mB

danke, aber beide links sind ungültig

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

Ich könnte auch nur den gleichen Link noch einmal versenden. Ich habe 
beide Links oben getestet - bei mir funktionieren sie.

von Ziyat T. (toe_c)



Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Ich könnte auch nur den gleichen Link noch einmal versenden. Ich habe
> beide Links oben getestet - bei mir funktionieren sie.

danke, kenn mich mit discord nicht aus, schauen die echt auf die 
location, woher man kommt? wenn es nur für D oder EU ist, dann würde es 
für mich nicht funzen...

: Bearbeitet durch User
von David B. (mystisch)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ziyat T. schrieb:
> David B. schrieb:
>> Das kann ich Dir leider nicht sagen. Wurde in München bei AlphaSolar
>> gekauft, leider auf der Rechnung nicht weiter deklariert.
>
> es waere interresant, die etikette zu sehen

Hier :-) 600D EU HM
By the way, kann der MI-600 Max 760W und nicht nur 600W

von Daniel (Gast)


Lesenswert?

Ziyat T. schrieb:
> danke, kenn mich mit discord nicht aus, schauen die echt auf die
> location, woher man kommt? wenn es nur für D oder EU ist, dann würde es
> für mich nicht funzen...

Moin, du warst doch schonmal in der Gruppe wenn ich mich richtig 
entsinne?
Oder hast du ein neuen Account?

von Ziyat T. (toe_c)


Lesenswert?

Daniel schrieb:
> Ziyat T. schrieb:
>> danke, kenn mich mit discord nicht aus, schauen die echt auf die
>> location, woher man kommt? wenn es nur für D oder EU ist, dann würde es
>> für mich nicht funzen...
>
> Moin, du warst doch schonmal in der Gruppe wenn ich mich richtig
> entsinne?
> Oder hast du ein neuen Account?

guten morgen, nein war noch nie in der gruppe, hab aber einen account

von Ziyat T. (toe_c)


Lesenswert?

David B. schrieb:
> Ziyat T. schrieb:
>> David B. schrieb:
>>> Das kann ich Dir leider nicht sagen. Wurde in München bei AlphaSolar
>>> gekauft, leider auf der Rechnung nicht weiter deklariert.
>>
>> es waere interresant, die etikette zu sehen
>
> Hier :-) 600D EU HM
> By the way, kann der MI-600 Max 760W und nicht nur 600W
an der etikette ist nichts besonders vermerkt.
der will einfach mehr produzieren und nicht limitiert werden:-))

von Jörg R. (rejoe2)


Lesenswert?

David B. schrieb:
> Hier :-) 600D EU HM
> By the way, kann der MI-600 Max 760W und nicht nur 600W
Interessant... Mein Etikett sieht etwas anders aus, da ist der 
2*380W-Panel-Hinweis nicht drauf, dafür aber die genauere 
Modell-Bezeichnung rechts incl. Strichcode direkt auf dem Etikett 
aufgedruckt.
600D.NL.HM

Fertigungsdatum war wohl Jan. 2000 (sn-Bestandteil 601).

von Dirk S. (fusebit)


Lesenswert?

David B. schrieb:
> Ziyat T. schrieb:
>> David B. schrieb:
>>> Das kann ich Dir leider nicht sagen. Wurde in München bei AlphaSolar
>>> gekauft, leider auf der Rechnung nicht weiter deklariert.
>>
>> es waere interresant, die etikette zu sehen
>
> Hier :-) 600D EU HM
> By the way, kann der MI-600 Max 760W und nicht nur 600W

Ich denke nicht das es so gemeint ist.
Die empfohlene Modulleistung ist maximal 760W um auch bei suboptimalen 
Bedingungen 600W Strom zu erhalten. Der WR macht trotzdem nur maximal 
600W Ausgangsleistung (dafür braucht er etwa 632 W DC).

von David B. (mystisch)


Lesenswert?

Dirk S. schrieb:
> David B. schrieb:
>> Ziyat T. schrieb:
>>> David B. schrieb:
>>>> Das kann ich Dir leider nicht sagen. Wurde in München bei AlphaSolar
>>>> gekauft, leider auf der Rechnung nicht weiter deklariert.
>>>
>>> es waere interresant, die etikette zu sehen
>>
>> Hier :-) 600D EU HM
>> By the way, kann der MI-600 Max 760W und nicht nur 600W
>
> Ich denke nicht das es so gemeint ist.
> Die empfohlene Modulleistung ist maximal 760W um auch bei suboptimalen
> Bedingungen 600W Strom zu erhalten. Der WR macht trotzdem nur maximal
> 600W Ausgangsleistung (dafür braucht er etwa 632 W DC).

Kann ich so nicht bestätigen, kommen unter guten Bedingungen auch mal 
deutlich mehr als 600W raus.

von Grisu (krisu)


Lesenswert?

Ja und, deshalb ist der WR -600 auch auf 600W am Ausgang limitiert. Die 
Panele können bzw. sollen auch ruhig mehr Peak haben, hier werden eben 
bis zu 380W/Panel empfohlen. Wenn es kalt ist bei perfekter Einstrahlung 
bzw. günstigen Wolken können die Panele schon mal 350W liefern 
kurzzeitig. Ist aber auch egal da diese Peaks nichts ausmachen im 
Betrieb.

von David B. (mystisch)


Lesenswert?

Grisu schrieb:
> Ja und, deshalb ist der WR -600 auch auf 600W am Ausgang limitiert. Die
> Panele können bzw. sollen auch ruhig mehr Peak haben, hier werden eben
> bis zu 380W/Panel empfohlen. Wenn es kalt ist bei perfekter Einstrahlung
> bzw. günstigen Wolken können die Panele schon mal 350W liefern
> kurzzeitig. Ist aber auch egal da diese Peaks nichts ausmachen im
> Betrieb.

Ich verstehe das schon, kann’s aber bei mir nicht nachvollziehen, am 
Ausgang WR kommen auch mal mehr als 600W bei perfekten Konditionen, 
Rekord waren 679W über einen Zeitraum von knapp 20 Minuten Anfang April.
Aber darum gehts auch nicht, Problem war ja, das ich bei mir den Test 
von Ziyat bezüglich der Limitierung und linearität machen wollte, was 
bei mir nicht klappte.

: Bearbeitet durch User
von Grisu (krisu)


Lesenswert?

Echt wahr?
Das finde ich dann wirklich spannend, ist wohl keine so harte Grenze in 
den WRn, sondern eher abhängig von Temp. usw. was er grad wirklich 
zusammenbringt und 600W ist der Max-Wert unter ihren 
"Standard"-Bedingungen, welche auch immer das sein mögen.
Versteh dann nur nicht ganz wie sie dann eine EU-Zulassung bekommen 
können, die ja sicher keine Überschreitung der Werte (welche auch immer 
national dann gelten mögen) tolerieren. Wenn der -800 über 800W geht ist 
das ja als Balkonkraftwerk ein Ausschlußgrund (bzw. der -600 über 600W 
Limit nach der deutschen Bestimmung soviel ich weiß).

: Bearbeitet durch User
von David B. (mystisch)


Lesenswert?

Grisu schrieb:
> Echt wahr?
> Das finde ich dann wirklich spannend, ist wohl keine so harte Grenze in
> den WRn, sondern eher abhängig von Temp. usw. was er grad wirklich
> zusammenbringt und 600W ist der Max-Wert unter ihren
> "Standard"-Bedingungen, welche auch immer das sein mögen.
> Versteh dann nur nicht ganz wie sie dann eine EU-Zulassung bekommen
> können, die ja sicher keine Überschreitung der Werte (welche auch immer
> national dann gelten mögen) tolerieren. Wenn der Mann

Verstehe ich nicht, was die Leistungsgrenzen mit EU-Zulassungen zu tun 
hat. Geht doch eher um die Genehmigungspflichten, welche je nach 
Bundesland bis 600W entfallen.
Desweitern macht der WR auch 3A auf dauer, was bei 230V auch mehr als 
600W ergibt.
Wie gesagt, wir kommen vom Thema ab.

: Bearbeitet durch User
von Sven K. (svenk)


Lesenswert?

@David:
Hast Du schon versucht Deinen Wechselrichter als Hm einzugeben?
Also statt 1041xxxxxxxx 1141xxxxxxxx
in Ahoy Software als Wechselrichter Seriennummer einzugeben?

Vg
Sven

von David B. (mystisch)


Lesenswert?

Sven K. schrieb:
> @David:
> Hast Du schon versucht Deinen Wechselrichter als Hm einzugeben?
> Also statt 1041xxxxxxxx 1141xxxxxxxx
> in Ahoy Software als Wechselrichter Seriennummer einzugeben?
>
> Vg
> Sven

Nein hab ich nicht. Du meinst wegen der Limitierung oder warum sollte 
ich das Probieren?

von Grisu (krisu)


Lesenswert?

Die Engpaßleistung brauchst doch für jede Bewilligung, oder?
Und die wird durchschnittlich nunmal vom WR ausgangsseitig vorgegeben. 
Wenn man sich nicht darauf verlassen kann wird man doch irgendwo 
Probleme bekommen können - denk ich.
Obendrein ist gerade die Ausgangsleistung sehr wichtig für die 
Dimensionierung der Leitungen und Sicherungen, insbes. wenn man diese in 
Serie hängt wie es ja u.a. auch vorgesehen ist.

: Bearbeitet durch User
von M. P. (matze7779)


Lesenswert?

Ziyat T. schrieb:
> mein MI1500 scheint nicht linear zu produzieren, so etwa ab 500W,
> d.h. wenn ich z.B. auf 650W limitiere, bekomme ich den wr nicht dorthin,
> bzw. weit weg davon. bis etwa 500W scheint es ok zu sein.

Du hast bedacht das die Limitierung nicht für die Gesamtleistung ist?

Wenn Du auf 650 limitierst wird MPPT 1 auf 325W und MPPT 2 auch auf 325 
limitiert.

Wenn die Solarzellen bei MPPT 1 momentan 600W könnten und die an MPPT 2 
nur 100W (wegen der Sonneneinstrahlung) kommen nur 325+100= 425W bei 
raus und nicht 650W.

Zumindest kommt es mir am HM-800 und HM-1200 so vor.

: Bearbeitet durch User
von Johannes (derfrickler)


Lesenswert?

Läßt sich eigentlich bei den für DE ab Werk 600W limitierten die max 
Leistung auch höher als 600w setzten? Naturlich nur sofern die Hardware 
ohne die Limitierung mehr könnte.
Ich habe 2 Panels ost-west die jeweils über 300w könnten, aber der TSUN 
is halt auf 600 Limitiert und macht so scheinbar auch max 300 pro Strang 
womit ich nie die 600 erreichen werde.

: Bearbeitet durch User
von M. P. (matze7779)


Lesenswert?

M. P. schrieb:
> Zumindest kommt es mir am HM-800 und HM-1200 so vor.

Gerade nochmal getestet: Ist so.

von Ziyat T. (toe_c)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

M. P. schrieb:
> Ziyat T. schrieb:
>> mein MI1500 scheint nicht linear zu produzieren, so etwa ab 500W,
>> d.h. wenn ich z.B. auf 650W limitiere, bekomme ich den wr nicht dorthin,
>> bzw. weit weg davon. bis etwa 500W scheint es ok zu sein.
>
> Du hast bedacht das die Limitierung nicht für die Gesamtleistung ist?
>
der wr versteht es so, gem. hoymiles:
- P_Limit is the power limit, the percentage of the rated power, the 
range is 0~100,
- P_Limit1 is the absolute value of the power limit, the unit is W, with 
1 decimal place

ich gehe davon aus, dass P_Limit1 auch das "power limit of the rated 
power" ist, so hab ich es programmiert, ich glaube bei ahoy-dtu ists 
auch so.

hebe nen MI1500 mit 3 pv's, wenn ich um 12-13uhr teste, habe voll die 
sonne, 2 mmpt's sollten ja voll aufmachen, bekomme ich dann auch 850W 
bei 57C!

aber die linearitaet ist nicht vorhanden, siehe dateianhang
edit:im log, MPPT1:PV1/PV2 MPPT2:PV2/PV3

: Bearbeitet durch User
von Ziyat T. (toe_c)


Lesenswert?

David B. schrieb:
> mein WR limitiert nicht, gut oder schlecht ;)

das hat mich beschaeftigt!

ich habe im sketch etwas angepasst, ist im git, wenn du bitte testen 
könntest?
kannst du auch ev. in der console, eingabe 15, auf % wechseln und so mal 
testen

von M. P. (matze7779)


Lesenswert?

Dein Log zeigt doch genau das Verhalten was ich sage.

Auszug aus Log.
1
CH:23 0593W [PV0 185.4W 41.2V  4.7A 0287Wh][237.6V 50.0Hz 55.9C S:3] Grid:0239W Lmt:0800W PVok:3  00:03:03:42:51
2
CH:23 0593W [PV1 223.1W 41.2V  5.6A 0525Wh][237.5V 50.0Hz 55.9C S:3] Grid:0239W Lmt:0800W PVok:3  00:03:03:42:302
3
CH:23 0593W [PV2 184.6W 38.4V  5.0A 0576Wh][237.5V 50.0Hz 55.9C S:3] Grid:0239W Lmt:0800W PVok:3  00:03:03:42:552
4
CH:23 0593W [PV3   0.5W 38.4V  0.0A 0003Wh][237.5V 50.0Hz 55.9C S:3] Grid:0239W Lmt:0800W PVok:3  00:03:03:42:803

Limit 800W (also 400W pro MPPT)
PV0 plus PV1 = ca. 408W (also am Limit)
Dazu kommt dann PV2 was die 593W Gesamt ergibt.

Dein 1500er sind einfach zwei 750. Das Limit teilt sich 1zu1 auf beide 
auf.
Ist meiner Meinung nach extrem blöd von Hoymiles das so zu machen.

: Bearbeitet durch User
von Ziyat T. (toe_c)


Lesenswert?

M. P. schrieb:
> Dein Log zeigt doch genau das Verhalten was ich sage.
>
> Auszug aus Log.
>
>
1
> CH:23 0593W [PV0 185.4W 41.2V  4.7A 0287Wh][237.6V 50.0Hz 55.9C S:3] 
2
> Grid:0239W Lmt:0800W PVok:3  00:03:03:42:51
3
> CH:23 0593W [PV1 223.1W 41.2V  5.6A 0525Wh][237.5V 50.0Hz 55.9C S:3] 
4
> Grid:0239W Lmt:0800W PVok:3  00:03:03:42:302
5
> CH:23 0593W [PV2 184.6W 38.4V  5.0A 0576Wh][237.5V 50.0Hz 55.9C S:3] 
6
> Grid:0239W Lmt:0800W PVok:3  00:03:03:42:552
7
> CH:23 0593W [PV3   0.5W 38.4V  0.0A 0003Wh][237.5V 50.0Hz 55.9C S:3] 
8
> Grid:0239W Lmt:0800W PVok:3  00:03:03:42:803
9
>
>
> Limit 800W (also 400W pro MPPT)
> PV0 plus PV1 = ca. 408W (also am Limit)
> Dazu kommt dann PV2 was die 593W Gesamt ergibt.
>
> Dein 1500er sind einfach zwei 750. Das Limit teilt sich 1zu1 auf beide
> auf.
> Ist meiner Meinung nach extrem blöd von Hoymiles das so zu machen.

du hast recht mit deiner rechnung, was sie geschrieben haben ist nicht 
ganz verstaendlich,oder ich habs nicht kapiert.
jedenfalls ist es natürlich blöd von hoymiles es so zu machen, darum 
gibts bei der DTU-Pro/modbus register ja nur die prozentuale 
limitierung.

edit: das wirkt ja auch auf die feste limitierung aus, wenn jemand nicht 
alle ports des wr's angeschlossen hat, stimmt die limitierung nicht, hmm 
echt sch...
jetzt muss ich mir überlegen wie ich das lösen könnte,
unsere limit_P = WR_P, any thoughts?

: Bearbeitet durch User
von Jörg R. (rejoe2)


Lesenswert?

Hmmm, im Prinzip wissen wir doch anhand der sn, wieviele Ports da sind, 
und in dem "3-er Fall" (wie in deiner Konfiguration) müßte man dann halt 
hergehen und die Limitierung passend verteilen, also im "zulässigen 
Bereich" durch 3 mal 4 rechnen (15%=>20%, 75%=>100%), und erst dann 
diese neue Effektivbegrenzung wieder auf beide MPPT verteilen.
Oder ist das zu einfach gedacht?

: Bearbeitet durch User
von Grisu (krisu)


Lesenswert?

Ist doch technisch logisch und auch nachvollziehbar, da auch die (intern 
doppelt ausgelegte) Ausgangselektronik eben pro MPPT auf eine gewisse 
Leistung dimensioniert ist, die nicht überschritten werden darf, um 
nichts abzuglühen.

von Ziyat T. (toe_c)


Lesenswert?

Grisu schrieb:
> Ist doch technisch logisch und auch nachvollziehbar, da auch die (intern
> doppelt ausgelegte) Ausgangselektronik eben pro MPPT auf eine gewisse
> Leistung dimensioniert ist, die nicht überschritten werden darf, um
> nichts abzuglühen.

für mich ist das nicht sauber gelöst, ich hab praktisch die leistung da, 
aber kann so nicht abrufen.
z.B. mittag voll aufgedreht hab 850W, wenn ich auf 600W limitiere, macht 
der
mppt1=300W, mppt2=300W, wenn ich nur 3pv's habe bekomme ich 
300+ca150=450W, obwohl ich nur über mppt1 (850/2)425W ziehen könnte

von Ziyat T. (toe_c)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Hmmm, im Prinzip wissen wir doch anhand der sn, wieviele Ports da sind,
> und in dem "3-er Fall" (wie in deiner Konfiguration) müßte man dann halt
> hergehen und die Limitierung passend verteilen, also im "zulässigen
> Bereich" durch 3 mal 4 rechnen (15%=>20%, 75%=>100%), und erst dann
> diese neue Effektivbegrenzung wieder auf beide MPPT verteilen.
> Oder ist das zu einfach gedacht?

ja, wenn ich die einzelne mppt's direkt ansteuern könnte waere es so ok, 
aber wir haben nur eine absolute limitpower zahl zu versenden, oder habe 
dich falsch verstanden? mach mir bitte eine rechnung, mit MI maxpower 
1500w 2 mppt, 3 pv

von Jörg R. (rejoe2)


Lesenswert?

Du willst z.B. 600W haben:
600/3*4 => 800W effektiv. Ist zulässig (da weniger wie 1500) => kann man 
direkt angeben.

"Komisch" ist dann nur, dass der WR vermutlich dann zurückmeldet, dass 
er auf 800 limitiert sei. Vermutlich ist es einfacher, das auf der Seite 
der Automatisierungslösung zu machen, also dem WR gleich die 800 zu 
senden und eben zu wissen, dass das dann effektiv 600 sind...

von Daniel R. (daniel92)


Lesenswert?

Ziyat T. schrieb:
> edit: das wirkt ja auch auf die feste limitierung aus, wenn jemand nicht
> alle ports des wr's angeschlossen hat, stimmt die limitierung nicht, hmm
> echt sch...
> jetzt muss ich mir überlegen wie ich das lösen könnte,
> unsere limit_P = WR_P, any thoughts?

Moin Ziyat, ich habe es schon in Diskord geantwortet.
Jedoch auch für die anderen hier nochmal zum lesen:

> Hierzu würde ich Vorschlagen eine kleine Funktion zu bauen.
> Jedesmal wenn man ein neuen Wert zum WR schickt, wird vorher abgefragt ob an 
beiden MPPT eine Leistung erzeugt wird.
> Ist dies der Fall, dann soll der Wert ganz normal an den WR geschickt werden.
>
> Ist nur ein MPPT "vorhanden", oder durch Schatten abgedeckt (beide Leistungen 
von MPPT sind ungleich):
> Soll die Leistung mal zwei Multipliziert werden.
>
> ----------
>
> Man kann es auch so weit treiben das die DTU, denn Wert beider MPPT Tracker 
überwacht.
> Denn sobald die Verschattung wieder weg ist.
> Hat man ja doppelte Leistung, dann soll er wieder runter regeln.

: Bearbeitet durch User
von Ziyat T. (toe_c)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Du willst z.B. 600W haben:
> 600/3*4 => 800W effektiv. Ist zulässig (da weniger wie 1500) => kann man
> direkt angeben.
>
> "Komisch" ist dann nur, dass der WR vermutlich dann zurückmeldet, dass
> er auf 800 limitiert sei. Vermutlich ist es einfacher, das auf der Seite
> der Automatisierungslösung zu machen, also dem WR gleich die 800 zu
> senden und eben zu wissen, dass das dann effektiv 600 sind...

ja soweit war ich auch, und gefaellt mir nicht so..
aber was macht er wenn die mppt's mit verschiedene pv's-leistungen 
bestückt sind? zB mppt1=200W/350W, mppt2=400W

von Daniel R. (daniel92)


Lesenswert?

Das müsste man testen. :)

von Ziyat T. (toe_c)


Lesenswert?

(esp8266/holymolydtu MI-1500)
vergleich mit oder ohne interrupt,in etwa gleicher zeit:

mit:
TX statistic:15192
RX statistic:2846

ohne(looping):
TX statistic:16335
RX statistic:8273

@Jörg R. (rejoe2)
der erlös von 2zu1 beim looping trotz des "dauer feuers" ist doch nicht 
schlecht oder? ;-)

von Jörg R. (rejoe2)


Lesenswert?

Ziyat T. schrieb:
> ja soweit war ich auch, und gefaellt mir nicht so..
> aber was macht er wenn die mppt's mit verschiedene pv's-leistungen
> bestückt sind? zB mppt1=200W/350W, mppt2=400W
MAn. braucht man nicht jeden Sonderfall in der firmware abdecken. Man 
kann das ja noch weiter verkomplizieren, indem man die aktuelle 
Beschattung von 350W berücksichtigt...

Sowas kann man wohl nur auf der Seite des 
Heimautomatisierungs-Controllers lösen.

Ziyat T. schrieb:
> @Jörg R. (rejoe2)
> der erlös von 2zu1 beim looping trotz des "dauer feuers" ist doch nicht
> schlecht oder? ;-)
Hmmm, irgendwo hatte ich einen Log-Auszug mit gefühlt 5:4 Rückmeldungen 
gepostet...
Aber ja, die Quote ist recht ordentlich, die Frage bleibt, ob man das 
Dauerfeuer wirklich braucht, um brauchbare Quoten zu erreichen? Aber 
lassen wir das, die DTU macht so ein Dauerfeuer, warum auch immer, und 
es funktioniert wohl, und ich habe auch keinen besseren (dauerhaft 
funktionierenden) Vorschlag anzubieten...

von M. P. (matze7779)


Lesenswert?

Naja so ein Sonderfall ist das gar nicht.
Kommt z.B. bei unterschiedlicher Ausrichtung der Module sehr schnell zum 
tragen.

Im ioBroker hatte ich es mal ein "Soll-Limit" als Datenpunkt und dann 
per Skript das Limit in der DTU hoch (bzw. runter) gesetzt bis die 
Ausgangsleistung real beim Soll-Limit war.
Aber dadurch wird das ganze natürlich langsamer.

von Jörg R. (rejoe2)


Lesenswert?

Mit "Sonderfall" war eher gemeint, dass die Bestückung gleich so 
ungleichgewichtig ist, und man das direkt in der firmware vercodet.
Auf den aktuellen Sonnenstand, jahreszeitliche Verschattungen usw. kann 
man m.E. sowieso nur im laufenden Betrieb reagieren, und da sind die 
Reaktionszeiten halt wie sie sind.
Wir können ggf. nur dafür sorgen, dass die Trefferquote gut ist, mit der 
Anweisungen auch tatsächlich (schnell) beim Inverter landen...

von David B. (mystisch)


Lesenswert?

Ziyat T. schrieb:
> David B. schrieb:
>> mein WR limitiert nicht, gut oder schlecht ;)
>
> das hat mich beschaeftigt!
>
> ich habe im sketch etwas angepasst, ist im git, wenn du bitte testen
> könntest?
> kannst du auch ev. in der console, eingabe 15, auf % wechseln und so mal
> testen

Hey ich wollte nur kurz sagen, dass ich dabei bin, aber im Moment 
dauerbewölkt … daher kann ich nicht testen.
Wird noch dauern.

: Bearbeitet durch User
von Jörg R. (rejoe2)


Lesenswert?

Ziyat T. schrieb:
> ich habe im sketch etwas angepasst, ist im git, wenn du bitte testen
> könntest?

Hab's versucht, aber im Moment kommen mit der aktuellen 1.9 gar keine 
Daten rein; nicht mal mit ausgeschaltetem CRC...

von Ziyat T. (toe_c)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Ziyat T. schrieb:
>> ich habe im sketch etwas angepasst, ist im git, wenn du bitte testen
>> könntest?
>
> Hab's versucht, aber im Moment kommen mit der aktuellen 1.9 gar keine
> Daten rein; nicht mal mit ausgeschaltetem CRC...

bei mir kein problem, siehe anhang(und datum), hab ja im verlauf nichts 
angepasst, nur bei der limitierung

von David B. (mystisch)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Ziyat T. schrieb:
>> ich habe im sketch etwas angepasst, ist im git, wenn du bitte testen
>> könntest?
>
> Hab's versucht, aber im Moment kommen mit der aktuellen 1.9 gar keine
> Daten rein; nicht mal mit ausgeschaltetem CRC...

Kann ich nicht bestätigen, läuft ganz gut
Kann nur nicht limitieren, da unter 100W

: Bearbeitet durch User
von Jörg R. (rejoe2)


Lesenswert?

...60cm-Problem.
Hatte übersehen, dass mit dem update auch wieder meine PIN-Konfiguration 
geändert worden war...

Limitierung sieht irgendwie komisch aus. Es wird ein Ack behauptet, aber 
effektiv passiert nicht viel. Vielleicht sollte ich die Info über das 
Grid wegschalten?

von Ziyat T. (toe_c)


Lesenswert?

@David B. (mystisch)
@Jörg R. (rejoe2)
wenn ihr über die console limitiert (befehl 100-1999):
zuerst eingabe 7 = ZEROEXPORT aus, falls im settings aktiv ist/war,
dann spielt das grid keine rolle mehr.

probiert ev. in der console, eingabe 15, auf % wechseln und so mal
testen

bei mir laeuft beides, mit abs-watt und %

von David B. (mystisch)


Lesenswert?

Ziyat T. schrieb:
> @David B. (mystisch)
> @Jörg R. (rejoe2)
> wenn ihr über die console limitiert (befehl 100-1999):
> zuerst eingabe 7 = ZEROEXPORT aus, falls im settings aktiv ist/war,
> dann spielt das grid keine rolle mehr.
>
> probiert ev. in der console, eingabe 15, auf % wechseln und so mal
> testen
>
> bei mir laeuft beides, mit abs-watt und %

Ab Mittwoch soll das Wetter in München wieder sonniger werden, dann kann 
ich testen

von Qmaxx85 (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

alles funzt super solange ich das Teil am PC inkl. Konsole habe.
Sobald ich dieses aber per USB Netzteil versorge bekomme ich keine 
Verbindung mehr.
Könnt Ihr mir sagen warum nicht?

Danke und Gruß

Qmaxx

von M. P. (matze7779)


Lesenswert?

Qmaxx85 schrieb:
> Sobald ich dieses aber per USB Netzteil versorge bekomme ich keine
> Verbindung mehr.

Mach mal einen 100uF Elko in die Versorgung vom nRF Funkmodul.

von Jürgen E. (joe73)


Lesenswert?

Hallo,
mal eine Frage zur AHOY-DTU.
Es geht um die Zeitdauer zwischen 2 Abfragen.
Diese ist ja auf 30s vor eingestellt.
Gibt es irgendwelche negativen Auswirkungen
wenn ich diese z.B. auf 5s stelle?
Es geht mir darum, dass z.B. bei der Berechnung
der Leistungsdaten über Homeassistant im Vergleich
mit dem Drehstromzähler es zu größeren Ungenauigkeiten kommt.
Bei vorbei fliegenden Wolken z.B. werden
Maxima z.B. über 30s beibehalten obwohl die
hohe Leistung vielleicht nur 5s anlag.

mfg Jürgen

von Qmaxx85 (Gast)


Lesenswert?

Hallo M.P,

habe jetzt 100uF mehrere ausprobiert leider ohne Erfolg das Modul wird 
nicht mehr erkannt. Welchen Elko empfelst du? Habe 16v als kleinsten da 
gehabt.

Danke für die Hilfe.

von Grisu (krisu)


Lesenswert?

Die Spannung ist völlig egal (weniger=kleiner), da du wohl kaum einen 
unter 6,3V findest (der bereits ausreicht). 100µF sollten mehr als 
ausreichend sein. Und fix verlötet anstatt gesteckt macht auch einen 
Unterschied.
Hast schon ein anderes Netzteil versucht? Leicht möglich, daß deines 
HF-Störungen verursacht, welche bei anderen Anwendungen nicht so ins 
Gewicht fallen.

: Bearbeitet durch User
von Peter Hansen (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Moin,
ich lese dort auf dem screenshot, das man hier eine geänderte GPIO's 
verwenden soll oder muss, ist jemand so nett und packt mir eine bin 
Datei von ahoy online damit ich es flashen kann ?

Danke Peter

von Jörg R. (rejoe2)


Lesenswert?

Ziyat T. schrieb:
> @David B. (mystisch)
> @Jörg R. (rejoe2)
> wenn ihr über die console limitiert (befehl 100-1999):
> zuerst eingabe 7 = ZEROEXPORT aus, falls im settings aktiv ist/war,
> dann spielt das grid keine rolle mehr.
>
> probiert ev. in der console, eingabe 15, auf % wechseln und so mal
> testen
>
> bei mir laeuft beides, mit abs-watt und %

Das scheint jeweils beim WR nicht angekommen zu sein, jedenfalls hat es 
auch nach einer Wartezeit von mehr als einer Minute keine Auswirkungen.

Absolut:
1
CH:40 0140W [PV0  70.2W 33.9V  2.1A 0047Wh][232.9V 50.0Hz 17.1C S:3] Grid:0124W Lmt:0100W PVok:2  00:00:03:34:861
2
CH:40 0141W [PV1  71.0W 34.1V  2.1A 0048Wh][232.9V 50.0Hz 17.1C S:3] Grid:0124W Lmt:0100W PVok:2  00:00:03:35:614
Relativ:
1
CH:75 0208W [PV1 104.5W 34.5V  3.1A 0058Wh][234.0V 50.0Hz 17.9C S:3] Grid:0202W Lmt:0016% PVok:2  00:00:10:04:130
2
CH:75 0208W [PV0 103.5W 34.3V  3.1A 0056Wh][234.2V 50.0Hz 17.9C S:3] Grid:0202W Lmt:0016% PVok:2  00:00:10:07:364

von Qmaxx85 (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe alle Netzteile ausprobiert die ich im Haus habe. So ca.7 
verschiedene aber alle verbinden sich nicht. Sobald ich das Kabel in den 
Notebook stecke findet er sofort Wechselrichter und läuft einwandfrei.

Gruß Qmaxx85

von Grisu (krisu)


Lesenswert?

Dann versuch es einmal mit einem anderen Kabel.

von Qmaxx85 (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ja die Kabel habe ich jetzt auch durchprobiert leider immer ohne erfolg.
Geht das bei dir denn alles so?

von Grisu (krisu)


Lesenswert?

Ja, sowohl direkt an der Fritzbox als auch mit eigenem Netzdadapter.
Verwende ein kurzes Ladekabel (ohne Datenleitungen) geht aber mit dem 
anderen langen vollbelegten ebenso.

von Qmaxx85 (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

habe es auch Grade an der Fritzbox getestet leider auch da ohne Erfolg.

von Hans W. (hans_w801)


Lesenswert?

Peter Hansen schrieb:
> Moin,
> ich lese dort auf dem screenshot, das man hier eine geänderte GPIO's
> verwenden soll oder muss, ist jemand so nett und packt mir eine bin
> Datei von ahoy online damit ich es flashen kann ?
>
> Danke Peter

https://github.com/lumapu/ahoy/releases/tag/ahoy_v0.5.17

von Peter Hansen (Gast)


Lesenswert?

und genau diese Version geht nicht weil sie nicht angepasst ist

von Jürgen E. (joe73)


Lesenswert?

Hallo Peter,
Geht denn bei Dir der ESP-WROOM-32 ohne den NRF24?
Ich habe den ESP einige male geflasht, lt. nodemcu-pyflasher mit
Erfolg, der ESP blinkt dann nur in schneller Folge aber ich
kann keinen AP finden!
Geflasht habe ich die fertige 220906_ahoy_0.5.17_esp32_5402e9b.bin

Was mache ich falsch?
Oder geht es nicht ohne dem NRF24?

Ich bin dann auf den ESP8266 umgestiegen, der funktionierte
sofort. Auch ohne den NRF24

Gruß Jürgen

von Grisu (krisu)


Lesenswert?

Peter Hansen schrieb:
> und genau diese Version geht nicht weil sie nicht angepasst ist
Du sollst laut Screenshot ja nur die 3 im UI anpaßbaren ändern.

: Bearbeitet durch User
von Peter Hansen (Gast)


Lesenswert?

moin zusammen,
bei mir sagt er auch immer alles okay, aber ich finde auch keinen ap.
ich kann ja nichts ändern, da ich eben nur den flasher habe und dann die 
bins flashe.
da kann man nix ändern.

von Ziyat T. (toe_c)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:

> Absolut:
>
1
> CH:40 0140W [PV0  70.2W 33.9V  2.1A 0047Wh][232.9V 50.0Hz 17.1C S:3] 
2
> Grid:0124W Lmt:0100W PVok:2  00:00:03:34:861
3
> CH:40 0141W [PV1  71.0W 34.1V  2.1A 0048Wh][232.9V 50.0Hz 17.1C S:3] 
4
> Grid:0124W Lmt:0100W PVok:2  00:00:03:35:614
5
>
> Relativ:
>
1
> CH:75 0208W [PV1 104.5W 34.5V  3.1A 0058Wh][234.0V 50.0Hz 17.9C S:3] 
2
> Grid:0202W Lmt:0016% PVok:2  00:00:10:04:130
3
> CH:75 0208W [PV0 103.5W 34.3V  3.1A 0056Wh][234.2V 50.0Hz 17.9C S:3] 
4
> Grid:0202W Lmt:0016% PVok:2  00:00:10:07:364
5
>

du hattest gesagt, dass die ACK für die 0x51 kommen, oder nicht?

: Bearbeitet durch User
von Jörg R. (Gast)


Lesenswert?

Ja, zumindest gestern hatte ich das gesehen. Heute hatte ich nicht 
explizit aufgelöst, jetzt kann ich gerade nicht schauen.

von Jörg R. (rejoe2)


Lesenswert?

Ziyat T. schrieb:
> du hattest gesagt, dass die ACK für die 0x51 kommen, oder nicht?

Hier auch noch die zugehörige Info aus der Konsole.

zu 100W:
1
SerialIn: 100 int:100 SerCmd:100
2
SerialIn: 100 SerCmd:100 Limit:100
3
RFisTime2Send: CMD 0x0 CH:40 set limiting over serial command
4
2022-9-17  11:9:31  it's daytime!, SunDown at 19.30
5
MIAnalysePacket: ACK PowerLimiting(0x5A5A), CMD:D1 RxCH:40
zu den 16%:
1
SerialIn: 100 SerCmd:100 Limit:16
2
RFisTime2Send: CMD 0x0 CH:61 set limiting over serial command
3
MIAnalysePacket: ACK PowerLimiting(0x5A5A), CMD:D1 RxCH:75

von Hans W. (hans_w801)


Lesenswert?

Peter Hansen schrieb:
> moin zusammen,
> bei mir sagt er auch immer alles okay, aber ich finde auch keinen ap.
> ich kann ja nichts ändern, da ich eben nur den flasher habe und dann die
> bins flashe.
> da kann man nix ändern.

schau mal mit der seriellen Konsole, ob du evtl. einen Bootloop nach dem 
flashen der .bin hast

von DaAlchemist (Gast)


Lesenswert?

Peter Hansen schrieb:
> moin zusammen,
> bei mir sagt er auch immer alles okay, aber ich finde auch keinen ap.
> ich kann ja nichts ändern, da ich eben nur den flasher habe und dann die
> bins flashe.
> da kann man nix ändern

Eventuell liegt es am Flashen. Sofern du unter Windows flashst, 
überprüfe die Baudrate des virtuellen Com-Ports,die steht meistens auf 
9600. Dann die Rate mal im Flash Programm anpassen.

von Peter Hansen (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

nein liegt es nicht

von Peter Hansen (Gast)


Lesenswert?

ets Jun  8 2016 00:22:57

rst:0x1 (POWERON_RESET),boot:0x3 
(DOWNLOAD_BOOT(UART0/UART1/SDIO_REI_REO_V2))
waiting for download





das steht da mehr nicht

von Hans W. (hans_w801)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Peter Hansen schrieb:
> ets Jun  8 2016 00:22:57
>
> rst:0x1 (POWERON_RESET),boot:0x3
> (DOWNLOAD_BOOT(UART0/UART1/SDIO_REI_REO_V2))
> waiting for download

Flash mal mit dem ESP Download Tool

Speed auf 80. Nich wie im Bild auf 40

https://www.espressif.com/sites/default/files/tools/flash_download_tool_3.9.3.zip

Sollte das nicht gehen, flashe einfach mal online

https://install.wled.me/

hatte ich auch schon, das ich einen Bootloop hatte nach dem flashen.
Dann hab ich WLED drauf gemacht und dann Ahoy und dann ging es.
Warum auch immer ....

: Bearbeitet durch User
von Peter Hansen (Gast)


Lesenswert?

hat er gemacht....selbes Ergebnis :(

von Hans W. (hans_w801)


Lesenswert?

Peter Hansen schrieb:
> hat er gemacht....selbes Ergebnis :(

Beim einstecken des USB Kabels boot Knopf gedrückt gehalten ?

WLED ging auch nicht ?

von Ziyat T. (toe_c)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:

> RFisTime2Send: CMD 0x0 CH:61 set limiting over serial command
> MIAnalysePacket: ACK PowerLimiting(0x5A5A), CMD:D1 RxCH:75
> [/code]
ok, wenn die ACK (0xD1) da ist, hat er schon verstanden was zu tun 
waere, er schickt naemlich als antwort auch eine 0x5A5A, aber was für 
gründen auch immer tut er nicht limitieren. in der doku sehe ich auch 
nichts anderes als cmd=0x51 mit 0x5a5a, verstehe nicht... schade

von Jürgen E. (joe73)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe gerade mal auf den ESP-WROOM-32 open DTU geflasht.
Das funktionierte sofort.
Ohne NRF24!
Konnte den AP connecten!

Hat allerdings etwas gedauert bis ich Visual Studio usw.
installiert hatte und das alles kapiert habe.

Wo bleiben eigentlich die Daten gespeichert bei Ahoy?
Auf dem 8266 Board oder im jeweiligen Wechselrichter?

Gruß Jürgen

von DaAlchemist (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Peter Hansen schrieb:
> nein liegt es nicht

Im flash Programm steht 115000 als Baudrate im Gerätemanger auch?

von Jörg R. (rejoe2)


Lesenswert?

Ziyat T. schrieb:
> ok, wenn die ACK (0xD1) da ist, hat er schon verstanden was zu tun
> waere, er schickt naemlich als antwort auch eine 0x5A5A, aber was für
> gründen auch immer tut er nicht limitieren. in der doku sehe ich auch
> nichts anderes als cmd=0x51 mit 0x5a5a, verstehe nicht... schade
So habe ich das auch interpretiert, aber wie gezeigt passiert halt 
effektiv nichts. Kann es sein, dass die älteren/kleineren MI-Modelle die 
Limitierung halt einfach noch nicht konnten?

Bei der Suche nach Infos dazu bin ich über das hier gestolpert:
https://www.fotowoltaika.belos.com.pl/pl/p/file/81017a576a9b3227b6558863e7332e50/manual-mi600-mi700-mi800.pdf
Ist evtl. interessant wegen der Interpretation von Statusmeldungen?

von Ziyat T. (toe_c)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Ziyat T. schrieb:
>> ok, wenn die ACK (0xD1) da ist, hat er schon verstanden was zu tun
>> waere, er schickt naemlich als antwort auch eine 0x5A5A, aber was für
>> gründen auch immer tut er nicht limitieren. in der doku sehe ich auch
>> nichts anderes als cmd=0x51 mit 0x5a5a, verstehe nicht... schade
> So habe ich das auch interpretiert, aber wie gezeigt passiert halt
> effektiv nichts. Kann es sein, dass die älteren/kleineren MI-Modelle die
> Limitierung halt einfach noch nicht konnten?
oder alle die für balkonien in D zugelassen sind?


> Bei der Suche nach Infos dazu bin ich über das hier gestolpert:
> 
https://www.fotowoltaika.belos.com.pl/pl/p/file/81017a576a9b3227b6558863e7332e50/manual-mi600-mi700-mi800.pdf
> Ist evtl. interessant wegen der Interpretation von Statusmeldungen?
diese status meldungen sind nicht vom inverter direkt, die sind imho vom 
smiles cloud bzw. von DTU

von Jörg R. (rejoe2)


Lesenswert?

Ziyat T. schrieb:
> oder alle die für balkonien in D zugelassen sind?
Kann ich nicht beurteilen, aber wenn ich das richtig interpretiere, gibt 
es die Möglichkeit bei den HM-600 etc..

> diese status meldungen sind nicht vom inverter direkt, die sind imho vom
> smiles cloud bzw. von DTU
Na ja, irgendwoher wird die DTU ihre Weisheit ja beziehen, und das kann 
eigentlich nur die Interpretation der Daten sein, die der WR ihr 
zukommen läßt. Oder?

von Dunky (Gast)


Lesenswert?


von Dunky (Gast)


Lesenswert?

Oder ist das offiziell?

von Dunky (Gast)


Lesenswert?

Ok, ich sehe das wurde im Verlauf des threads schon gemeldet. Sorry

von Peter Hansen (Gast)


Lesenswert?

....und was genau kann ich nun tun wenn alles okay ist ?

von Jörg R. (rejoe2)


Lesenswert?

Ziyat T. schrieb:
> ok, wenn die ACK (0xD1) da ist, hat er schon verstanden was zu tun
> waere, er schickt naemlich als antwort auch eine 0x5A5A, aber was für
> gründen auch immer tut er nicht limitieren. in der doku sehe ich auch
> nichts anderes als cmd=0x51 mit 0x5a5a, verstehe nicht... schade

Vielleicht ist es bei den alten aber auch schlicht ein anderes Kommando? 
Bin wegen eines Posts im FHEM-Forum bei Zeile
https://github.com/atc1441/NETSGPClient/blob/main/src/NETSGPClient.h#L282 
gelandet, nach der es sehr vielleicht auch 0xC3 sein könnte (für 
prozentuale Vorgaben). Werde aber aus den Gesamtzusammenhängen nicht 
ganz schlau, diese Bitschubserei ist irgendwie nicht so meins...

Full story:
Das scheint der überarbeitete Code aus dem "Urvideo" zu sein. Von dem 
hat jemand eine bisher nicht veröffentlichte Kopie gemacht 
(https://forum.fhem.de/index.php/topic,129305.0.html), um damit 
Wechselrichter einer bisher hier nicht aufgeführten Marke (New Energy 
Technology Co., Ltd.) abzuhören bzw. anzusteuern. Deren Produkte (aus 
2019, http://newenergytek.com/index.php/content-51) sehen ziemlich 
identisch aus zu den neueren HM-Modellen (mit externer Antenne). 
Vielleicht ist das eine Art "missing link"...

von Joh (Gast)


Lesenswert?

die MI600 lassen sich auch mit der DTU-Pro nicht limitieren, das geht 
nur mit den HM Invertern

von Alfons (alwa)


Lesenswert?

Nach Lesen vieler Beiträge fiel mir auf, dass einige ja Probleme haben, 
die Hardware in Betrieb zu nehmen. Dazu kurz meine Erfahrungen:

Flashen mit dem NodeMCU-PyFlasher funktionierte an meinem Notebook 
(TB-Usb-A-Adapter) nur mit einem älteren ESP8266, während das Flashen 
mit zwei ESP32 und zwei D1-Minis fehlerhaft war. Über PlatformIo traten 
die Fehler nicht auf. Ebenso ließen sich die Binärdateien problemlos mit 
dem ESPHome-Flasher 1.4.0-Windows flashen. Entweder es liegt an meinem 
Notebook (i7/Windows11) oder am PyFlasher, keine Ahnung.

Viele D1-Mini-Clones sind mit zu einem schwachen 3,3V-Spannungregler 
bestückt, der gerne nach dem Anschluss des NRF24 durchknallt. Wer also 
nicht weiß, wie er an die besseren D1-Minis rankommt, dem empfehle ich, 
die größeren ESP-Boards zu kaufen, da dort die Regler meist 
leistungsfähiger sind.

Nachdem ich das Ganze über eine Powerbank mit Strom versorge (läuft mit 
einer Ladung fast einen Monat) habe ich keine Receive Fails mehr. Das 
bringt mehr Stabilität als ein kleiner Elko am NRF24, zumindest war es 
bei mir so.

Ansonsten läuft das Ganze bei mir absolut fehlerfrei. Ich bin 
begeistert.

: Bearbeitet durch User
von Jörg R. (rejoe2)


Lesenswert?

Joh schrieb:
> die MI600 lassen sich auch mit der DTU-Pro nicht limitieren, das geht
> nur mit den HM Invertern
Danke für die Info!

Beitrag #7199014 wurde vom Autor gelöscht.
von David B. (mystisch)


Lesenswert?

David B. schrieb:
> Ziyat T. schrieb:
>> @David B. (mystisch)
>> @Jörg R. (rejoe2)
>> wenn ihr über die console limitiert (befehl 100-1999):
>> zuerst eingabe 7 = ZEROEXPORT aus, falls im settings aktiv ist/war,
>> dann spielt das grid keine rolle mehr.
>>
>> probiert ev. in der console, eingabe 15, auf % wechseln und so mal
>> testen
>>
>> bei mir laeuft beides, mit abs-watt und %
>
> Ab Mittwoch soll das Wetter in München wieder sonniger werden, dann kann
> ich testen

Hallo zusammen, So endlich Sonne in München, aber die viele Sonne hat 
sich auch wieder nicht limitieren lassen, weder direkt noch prozentual. 
Die Änderungen werden zwar acknowledged, aber mehr auch nicht. WR 
limitiert auch nicht nach 40s

von Ziyat T. (toe_c)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Joh schrieb:
>> die MI600 lassen sich auch mit der DTU-Pro nicht limitieren, das geht
>> nur mit den HM Invertern
> Danke für die Info!

stimmt nicht ganz, mein MI1500 wird mit meiner DTU-Pro über modbus sehr 
wohl limitiert
auch mit https://github.com/Ziyatoe/DTUsimMI-Hoymiles

: Bearbeitet durch User
von Ziyat T. (toe_c)


Lesenswert?

David B. schrieb:

> Hallo zusammen, So endlich Sonne in München, aber die viele Sonne hat
> sich auch wieder nicht limitieren lassen, weder direkt noch prozentual.
> Die Änderungen werden zwar acknowledged, aber mehr auch nicht. WR
> limitiert auch nicht nach 40s

schade, ich werde das verfolgen

von Ziyat T. (toe_c)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Ziyat T. schrieb:
>> ok, wenn die ACK (0xD1) da ist, hat er schon verstanden was zu tun
>> waere, er schickt naemlich als antwort auch eine 0x5A5A, aber was für
>> gründen auch immer tut er nicht limitieren. in der doku sehe ich auch
>> nichts anderes als cmd=0x51 mit 0x5a5a, verstehe nicht... schade
>
> Vielleicht ist es bei den alten aber auch schlicht ein anderes Kommando?
> Bin wegen eines Posts im FHEM-Forum bei Zeile
> https://github.com/atc1441/NETSGPClient/blob/main/src/NETSGPClient.h#L282
> gelandet, nach der es sehr vielleicht auch 0xC3 sein könnte (für
> prozentuale Vorgaben). Werde aber aus den Gesamtzusammenhängen nicht
> ganz schlau, diese Bitschubserei ist irgendwie nicht so meins...

bei dem geht es ums NETSGP protocol, das haben wir leider nicht. viele 
chinesische alibaba-wr benützen diese
https://de.aliexpress.com/i/4000444523624.html

eine 0xC3 sehe ich auch nicht in der hoymiles-doku

: Bearbeitet durch User
von Tobias (Gast)


Lesenswert?

Alfons schrieb:
> Flashen mit dem NodeMCU-PyFlasher funktionierte an meinem Notebook
> (TB-Usb-A-Adapter) nur mit einem älteren ESP8266, während das Flashen
> mit zwei ESP32 und zwei D1-Minis fehlerhaft war. Über PlatformIo traten
> die Fehler nicht auf. Ebenso ließen sich die Binärdateien problemlos mit
> dem ESPHome-Flasher 1.4.0-Windows flashen. Entweder es liegt an meinem
> Notebook (i7/Windows11) oder am PyFlasher, keine Ahnung.

Bei mir das gleiche. Dachte schon die Binaries sind corrupt, ich konnte 
die Firmware auch nur durch PlatformIO auf den ESP32 bekommen. Danke an 
alle Beteiligten für das Projekt, mein HM 1500 mit FW 10018 funktioniert 
damit absolut problemlos. Auch das Drosseln auf 600W funktioniert 
einwandfrei.

von Jörg R. (rejoe2)


Lesenswert?

Ziyat T. schrieb:
> eine 0xC3 sehe ich auch nicht in der hoymiles-doku
...ich auch nicht... Aber wie wir ja an der 0x91/0x92-Frage gesehen 
haben, ist die nicht zwingend 100% akkurat bzw. eindeutig.

Da auch dieses Projekt hier mal mit dem LCirgendwas angefangen hatte, 
könnte es ja ggf. eine gewisse Verwandtschaft geben. Aber klar: sehr 
spekulativ...

von Joh (Gast)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:

< stimmt nicht ganz, mein MI1500 wird mit meiner DTU-Pro über modbus 
sehr
< wohl limitiert
< auch mit https://github.com/Ziyatoe/DTUsimMI-Hoymiles

Das kann gut sein, meine Angabe bezieht sich auf die Ausstattung DTU-Pro 
und Hoymiles WR MI-600 und HM-1500 und Leistungsanpassung in der S-Cloud 
jedoch ohne Chint Energiemeter oder direkte Modbus Steuerung.
Danke für den Hinweis dann sind meine MI-600 weiter nützlich.

von Stefan B. (stefan_b278)


Lesenswert?

Meinen HM-1500 lese ich zur Zeit mit einem Raspberry Pi 4 und dem NRF 
Modul aus (MQTT). Vielen Dank an alle die das ermöglicht haben.

Hab leider keine Erfahrung mit den ESP aber würde nun gerne einen kaufen 
um den Raspi woanders hinzubauen (Funk reicht dort nicht bis zum WR). 
Gibt es für dieses Projekt schon ein Gehäuse und Netzteil bzw. kann man 
eins empfehlen?

von Grisu (krisu)


Lesenswert?

Kannst doch jedes 5V USB Netzteil nehmen von alten Handys etwa.
Und Gehäuse wirds da nix fertiges geben können, da es jeder etwas anders 
aufbaut und zusammenlötet oder steckt.
Da nimmt man doch ein 0815-Gehäuse von irgendwoher und paßt es irgendwie 
ein, reicht doch vollkommen, daß es reinpaßt, und mit Heißklebepistole 
anpicken.

von Stefan B. (stefan_b278)


Lesenswert?

Grisu schrieb:
> Kannst doch jedes 5V USB Netzteil nehmen von alten Handys etwa.
Gleich ein 3.3 V Netzteil wird schwierig? Ist wohl auch nicht nötig.

Auf der Github Seite steht:
"Any other ESP8266 Board with at least 4MBytes of ROM could work as 
well, depending on your skills."

Wenn ich einen "D1 Mini Pro" habe was gibt es zu beachten?
C und Python ist kein Problem für mich.

von Peter Hansen (Gast)


Lesenswert?

Peter Hansen schrieb:
> ....und was genau kann ich nun tun wenn alles okay ist ?

Hallo ?

von hoytest (Gast)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Die .bin-Files sind jetzt schon unter
> https://github.com/grindylow/ahoy bzw.
> https://github.com/tbnobody/OpenDTU
> jeweils unter dem Menüpunkt "Actions" chronologisch aufgelistet.
Was ist zum OTA Update zu verwenden? Einfach das opendtu-generic.bin?
Oder muss man ein firmware.bin mit anderem Inhalt erzeugen/laden?
Wenn ja, wie, bzw. wo?

von Giuseppe M. (drdigital)


Lesenswert?

Einfach die passende aktuelle .bin laden und über das Webinterface 
upgraden.
Danach startet der ESP Neu und die neueste Firmware sollt laufen.

von Giuseppe M. (drdigital)


Lesenswert?

Ich würde gerne einen ESP32-POE von Olimex mit Ahoy nutzen.
https://github.com/OLIMEX/ESP32-POE
Dazu müsste aber die LAN Unterstützung noch in den Code mit rein.
Leider kenne ich mich damit nicht aus.
Kann mir hier jemand weiter helfen?

von hoytest (Gast)


Lesenswert?

Giuseppe M. schrieb:
> Einfach die passende aktuelle .bin laden und über das Webinterface
> upgraden.
Soll das eine Antfort auf meine Frage sein?
Falls ja: Ich frage ja gerade, welches die "passende" bin ist.

von Giuseppe M. (drdigital)


Lesenswert?

Dann habe ich wohl Deine Frage falsch verstanden.
Wenn Du nicht selber mit z.B. VSCode deine .bin erstellst,
dann nimmst die neueste aus dem Bereich Actions in Github (Achtung man 
kann nur die bin herunterladen, wenn man in github angemeldet ist).
Wenn Du einen ESP32 verwendest kannst entweder die Ahoy für ESP32 bin 
verwenden oder die opendtu-generic.bin.

von Verdreher (Gast)


Lesenswert?

Er meint:
„ ….man kann die bin nur herunterladen, wenn man in github angemeldet 
ist“.

von Daniel (da_ba)


Lesenswert?

Hallo,

mal kurze Frage:
Wie schnell werden die Daten über die OpenDTU aktualisiert?

Im Hoymiles Webportal ist die Auflösung ja nur 15 Minuten und die Daten 
meistens über eine Stunde alt.

von Grisu (krisu)


Lesenswert?

Also ich sehe die Daten meist innerhalb von 5-10 Minuten mit der DTU 
aktualisiert und die sind dann auch aktuell für die letzte 1/4 Stunde.

Die Daten werden hier alle 30s abegefragt, nur bekommst oft keine 
Antwort.

von hoytest (Gast)


Lesenswert?

Daniel schrieb:
> Wie schnell werden die Daten über die OpenDTU aktualisiert?
Ich erhalte die Daten alle 5 Sekunden. Man kann aber auch noch kürzere 
Zeiträume einstellen.

von hoytest (Gast)


Lesenswert?

Giuseppe M. schrieb:
> Dann habe ich wohl Deine Frage falsch verstanden.
Ja. :-)
Aber auch diese Antwort ist nicht Eindeutig.

Nochmal:
Ist die opendtu-generic.bin aus dem git .zip Identisch mit der selbst 
erzeugten firmware.bin?
Kann ich also einfach die opendtu-generic.bin übers OTA Update 
hochladen?

von Günter H. (Gast)


Lesenswert?

Ja.

Ich hoffe, dass dies eine eindeutige Antwort ist.

von nikolaus (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,
Ich bin kein Progrogrammierer und wäre für Hilfe Dankbar.
Ich habe meinen Hm-600 erfolgreich mit dem esp8266 mit opendtu 
verbunden. Beim Homeassistant  Mqtt installiert.mqtt-user Benutzer 
angelegt.
bei der Konfiguration
Broker:core-mosquitto
Port 1883
Benutzername mqtt-user
das gleiche im Opendtu eingetragen.
wie muss ich nun weiter machen
würde mich freunen wenn ich die Daten schön im Homeassistant anzeigen 
kann

grüße der nikolaus

von hoytest (Gast)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> Ja.
>
> Ich hoffe, dass dies eine eindeutige Antwort ist.

Ist sie. :-)
Danke.

von hoytest (Gast)


Lesenswert?

nikolaus schrieb:
> Ich habe meinen Hm-600 erfolgreich mit dem esp8266 mit opendtu
> verbunden.

Läuft opendtu nicht nur auf nem esp32?

von Björn S. (Firma: 1983) (bjoerns1983)


Lesenswert?

Jürgen E. schrieb:
> Hallo,
>
> habe heute mein BKW zum Testen mal in Betrieb genommen.
> Die DTU wollte ich zuerst mit einem ESP-WROOM-32 aufbauen.
> Leider klappte das nicht. Habe es einfach nicht hinbekommen.
> Ich konnte problemlos und fehlerfrei das Teil programmieren aber es
> erschien kein AP. Die rote LED blinkte nur in kurzen Abständen.
> Mit einem D1 mini klappte es dann sofort.

Guten Morgen,
ich habe genau das gleiche Problem. Egal ob vorkompilierte Version oder 
selbst mit Plattform IO kompiliert.
Flashe ich das Programm auf mein ESP32 Devkit C Board (eigentlich nichts 
besonderes) blinkt nur schnell die LED und nichts weiter passiert.

das Board ist in Ordnung, andere Projekte lassen sich Problemlos darauf 
flashen etc.

Hat hier jemand die Firmware erfolgreich auf ESP32 Hardware zum laufen 
gebracht?

von nikolaus (Gast)


Lesenswert?

Sorry ja ist ein ESP32

von Björn S. (Firma: 1983) (bjoerns1983)


Lesenswert?

Okay mit der integrierten Flashfunktion in Visual Studio Code scheint es 
doch zu funktionieren.

von was-soll-so-was (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?


von Helmut H. (der_andere)


Lesenswert?

Ob das das zuständige Finanzamt weiß?
Wenn jemand mir die Bauteile schickt, ein Rücksendeschein dabei legt, 
flashe ich sowas umsonst, vorzugsweise ESP32, weil stabiler.

von David B. (mystisch)


Lesenswert?

was-soll-so-was schrieb:
> Was soll so was ?
> Das ist ein Schlag ins Gesicht von Allen, die hier aktiv mitarbeiten.
>
> 
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/ahoy-dtu-fuer-hoymiles-inverter-/2224890964-168-6820
>
> https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-bestandsliste.html?userId=58131475

Wow rechtlich aber recht schwammig, unter welcher Lizenz läuft denn die 
AHOY DTU?

Auf der anderen Seite, weder Gehäuse und Netzteil. Dafür noch 86Euro 
abdrücken. Jemand der noch Gehäuse und Netzteil spendieren muss, der 
sollte auch so weit bewandert sein auf ein Wemos die DTU installieren zu 
können…

: Bearbeitet durch User
von Jörg R. (rejoe2)


Lesenswert?

David B. schrieb:
> Auf der anderen Seite, weder Gehäuse und Netzteil. Dafür noch 86Euro
> abdrücken. Jemand der noch Gehäuse und Netzteil spendieren muss, der
> sollte auch so weit bewandert sein auf ein Wemos die DTU installieren zu
> können…
...nicht mal einen Kondensator drauf...

Na ja, mal abgesehen von den Steuer- und Lizensierungsfragen hat mal an 
anderer Stelle jemand gemeint: "Jedes Angebot ist ein gutes Angebot! Man 
muss es ja nicht annehmen..."
Indirekt macht dieser Anbieter ja "Werbung" für das Projekt. Ärgerlich 
wird es nur, wenn jemand, der dafür derart viel Moos liegen läßt, dann 
hier aufschlagen würde und sich beschweren, weil irgendwas nicht so 
läuft, wie er das als "Verbraucher" erwarten darf, der schließlich sein 
sauer verdientes Geld dafür ausgegeben hat. Soweit ist es ja (zum 
Glück!) bisher nicht gekommen.

Aber an sich sollte es in diesem Thread ja v.a. um Entwicklungsthemen 
gehen, und nicht um allgemeinen Stress beim Flashen von ESP's oder der 
Frage, wie man bestimmte Automatisierungslösungen dafür konfiguriert...

von Helmut H. (der_andere)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Aber an sich sollte es in diesem Thread ja v.a. um Entwicklungsthemen
> gehen, und nicht um allgemeinen Stress beim Flashen von ESP's

Richtig, nur treibt es nicht so fitte Leute in die EBAY Arme.

Ev. sind es durchaus Wechselrichter Insider, die aber so'n Flash Kram 
nicht hinbekommen, bzw dessen Anbindung in die Smarthome-Welt gerne 
hätten.

Zusätzlich könnten Diese dann dem Entwickler eine Spende generieren, was 
sonst sicher nicht passiert und DAS würde ich gut finden.

von Torsten (nefilim)


Lesenswert?

Hallo,

ich würde zur allgemeinen Erheiterung gerne mal eine totale 
Anfängerfrage stellen: Habe heute Post bekommen und Wemos D1 Mini sowie 
NRF24L01+ Modul aus https://github.com/lumapu/ahoy/issues/230 erhalten. 
Das Wemos zu verkabeln bekomme ich hin. Das NRF24L01+ hat aber ein 
engeres Rastermaß (1.27?). Buchsenleisten finde ich dafür, aber wie 
bekomme ich dann die Leitungen vom Wemos da dran?

Das besagte NRF24L01+ benötigt keine weitere Antenne, so wie hier auf 
diversen Fotos zu sehen?

von Grisu (krisu)


Lesenswert?

Löten statt stecken, ist sowieso viel besser?

von Torsten (nefilim)


Lesenswert?

OK, dann mach ich das so. Merci!

von Giuseppe M. (drdigital)


Lesenswert?

Zwischenzeitlich habe ich herausgefunden, dass OpenDTU den Olimex 
ESP32-POE unterstützt.
Ich würde aber gerne Ahoy nutzen.
Reicht es aus in der platformio.ini den Olimex einzufügen?
z.B. so:

[env:esp32-poe]
platform = espressif32
board = esp32-poe
build_flags = -D RELEASE
monitor_filters =
  ;default   ; Remove typical terminal control codes from input
  time      ; Add timestamp with milliseconds for each new line
    ;log2file  ; Log data to a file “platformio-device-monitor-*.log” 
located in the current working directory

Oder muss da noch mehr geändert werden?

von Mistljo (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen, vielleicht schon bekannt: Für das Hoymiles DTU Pro steht 
der Sourcecode (stand 06.2020) auf gitee -> 
https://gitee.com/iotloves/hoymiles-DTU-PRO/

Viel Spass noch an alle
Mistljo

von Christian O. (ottelo)


Lesenswert?

Hi. Ich habe den HM-800 und wollte OpenDTU ohne angeschlossene Module 
testen. Aber mein Wechselrichter tut absolut nichts (LED leuchtet 
nicht). Ist das so korrekt oder ist mein WR tot?

von Tesla (Gast)


Lesenswert?

Woher denkst Du bezieht der WR seine Energie?

von Christian O. (ottelo)


Lesenswert?

Achso, also rein aus den Modulen? Dann funktioniert die Funkeinheit nur 
wenn Sonne da ist oder wie?

von Grisu (krisu)


Lesenswert?

Na in der Nacht sendet er jedenfalls nix. Sonne brauchts dazu nicht.
Außerdem solltest du wissen, daß die Netzseite abgeschaltet ist wenn er 
nicht in Betrieb oder abgesteckt ist.

Was sollte er dir außerdem senden, daß keine Produktion stattfindet???
Sehr informativ .... daß merkt die DTU auch so wenn sie ihn nicht 
erreicht.
Oder wär dir lieber er säuft sogar noch Strom nur um dir zu melden 
wieviel du grad sinnlos verbrauchst?

: Bearbeitet durch User
von Volker (Gast)


Lesenswert?

Helmut H. schrieb:
> Wenn jemand mir die Bauteile schickt, ein Rücksendeschein dabei legt,
> flashe ich sowas umsonst, vorzugsweise ESP32, weil stabiler.

Dann schick mir mal deine Adresse bitte


Volker

von Helmut H. (der_andere)


Lesenswert?

Melde Dich hier an, dann auf "der_andere" klicken und mir dann eine PN 
schicken ob Du Ahoy oder OpenDTU geflasht haben willst.

von Daniel (da_ba)


Lesenswert?

Was ist denn der Unterschied zwischen OpenDTU und Ahoy?

Ich lese zwar schon eine Zeit lang mit aber hab dazu den Faden verloren.

von Helmut H. (der_andere)


Lesenswert?

https://github.com/tbnobody/OpenDTU
https://github.com/lumapu/ahoy
Ist Geschmacksache, Web-Ansicht, MQTT Ausgabe usw.

von Giuseppe M. (drdigital)


Lesenswert?

Daniel schrieb:
> Was ist denn der Unterschied zwischen OpenDTU und Ahoy?
Der wesentliche Unterschied ist,
dass OpenDTU nur auf dem ESP32 läuft.
Ahoy gibt es Version für ESP8266 und ESP32.
Zudem kann Ahoy Limit im Wechselrichter setzen.
OpenDTU kann das noch nicht.

von Daniel (da_ba)


Lesenswert?

Ah ok, danke!

von Helmut H. (der_andere)


Lesenswert?

Hier die MQTT Topic zum Steuern des ESP32 mit OpenDTU, das liest sich 
so, dass steuern möglich ist:
https://github.com/tbnobody/OpenDTU/blob/master/docs/MQTT_Topics.md

von Giuseppe M. (drdigital)


Lesenswert?

Helmut H. schrieb:
> Hier die MQTT Topic zum Steuern des ESP32 mit OpenDTU, das liest sich
> so, dass steuern möglich ist:
Hallo Helmut,
ja, sieht wirklich so aus, als ob nun Limit setzen mit OpenDTU 
funktioniert.
Vor einigen Wochen, war das Limit setzen für mich der Grund von OpenDTU 
auf Ahoy zu wechseln.
Ich werde OpenDTU nun mal wieder testen, weil es lief immer sehr Stabil.
Wenn es wirklich funktioniert, dann kann ich nun endlich den Olimex 
ESP32-POE verwenden.
Mit Ahoy hatte ich anfangs Probleme mit einem Wemos D1 mini.
Als dann endlich ESP32 support für Ahoy kam, bin ich auf ESP32 
gewechselt und seither läuft Ahoy stabil bei mir.

Gruß
Giuseppe

: Bearbeitet durch User
von SolMate (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

sehe ich das eigentlich richtig, dass es keinerlei Authentifizierung 
zwischen DTU und WR gibt?
Das heißt jeder der die Kommunikation zwischen DTU und WR mithören kann, 
kann sich auch selbst als DTU ausgeben und zum Beispiel den WR 
ausschalten?!

Gruß,
solmate

von Rene M. (Firma: Bitte wählen) (renmo)


Lesenswert?

Dazu muss dieser jemand die Seriennummer des Wechselrichters wissen.

Und was hätte dieser jemand von dem Ganzen?

von Giuseppe M. (drdigital)


Lesenswert?

Die Funk Reichweite der Wechselrichter ist relativ begrenzt,
also müsste ein potentieller Angreifer auch in der Nähe sein und wie 
schon geschrieben die Seriennummer des Wechselrichters kennen.

Meine persönliche Meinung dazu ist, dass sich Angreifer nur mühe machen, 
wo es sich lohnt. Bei einem kleinen Balkonkraftwerk, sehe ich keinen 
finanziellen Anreiz sich damit in boshafter Absicht zu beschäftigen.

von Christoph (Gast)


Lesenswert?

N'abend zusammen,
bessteht Hoffnung auf einen Support der HMS Serie?

von Grisu (krisu)


Lesenswert?

Warum nicht dort fragen wo's hingehört?
Beitrag "Re: Wechselrichter Hoymiles HMS-xxxx Sub-1G wireless"

: Bearbeitet durch User
von Isnoahoy (Gast)


Lesenswert?

Wir suchen noch Nutzer eines HM-350 oder HM-1000 die mal ihre PN / Part 
Number auslesen und zur Verfügung stellen.

Die Informationen bitte ins OpenDTU Github oder im Discord Chat 
#opendtu-esp32:
https://github.com/tbnobody/OpenDTU/issues/35

Laut der Serial Number Liste und Wortmeldungen hier im Forum sind dies

HM-350:
Martin P. (mpolak77) 1121 72xxxxxx
Herbert K. (avr-herbi)
franz (Gast)
Kev (Gast) TSUN TSOL-M350

Für den HM-1000 habe ich hier keine Wortmeldungen / Besitzer gefunden. 
Also wer ein noch unbekanntes HM- oder TSUN-Modell hat und die 
Information aus OpenDTU auslesen kann wären wir dankbar.

von Herbert K. (avr-herbi)


Lesenswert?

Isnoahoy schrieb:
> Wir suchen noch Nutzer eines HM-350 oder HM-1000 die mal ihre PN / Part
> Number auslesen und zur Verfügung stellen.
>
> Die Informationen bitte ins OpenDTU Github oder im Discord Chat
> #opendtu-esp32:
> https://github.com/tbnobody/OpenDTU/issues/35
>
> Laut der Serial Number Liste und Wortmeldungen hier im Forum sind dies
>
> HM-350:
> Herbert K. (avr-herbi)
Hallo, HM-350 hab ich.
Ich hatte die Uralte SW am laufen auf ESP-8266 bis ich irgendwann kaum 
noch Antworten bekommen habe. Hab seit dem in der Richtung nix mehr 
unternommen, da der Code ja auch von der Arduino Umgebung auf platformio 
umgestellt wurde und ich auch kein "C" kann.
Habe auch schon eine ganze Zeit nicht mehr mitgelesen und kenne die 
aktuellen Fortschritte nicht.
ESP-32 hätte ich. HM-350 könnte ich im Prinzip testen. HM-400 könnte ich 
gegenchecken, falls nötig.
Müsste mir nur mal jemand kurz schreiben, was ich tun soll. Dann könnte 
ich das evt. am Wochenende mal versuchen.

von John P. (brushlesspower)


Lesenswert?

vielleicht etwas offtopic

hat jemand einen Hoymiles als Batterie Wechselrichter in Benutzung mit 
Limit?

Meine Idee ist es einen HM-WR zu nehmen, auf 50W limitieren und an der 
Batterie laufen zu lassen für Nachteinspeisung.

von Palatinum (Gast)


Lesenswert?

Dir fehlt das Grundverständnis der Funktion des WR

von John P. (brushlesspower)


Lesenswert?

Palatinum schrieb:
> Dir fehlt das Grundverständnis der Funktion des WR

Danke für die Erklärung

von Helmut H. (der_andere)


Lesenswert?

@NichtKohlebürstenpower
Schätze er meint, dass das nicht geht, weil die Dinger Netz als Führung 
brauchen, bzw mit nur 'ner Batterie nicht starten werden.

von John P. (brushlesspower)


Lesenswert?

Helmut H. schrieb:
> Schätze er meint, dass das nicht geht, weil die Dinger Netz als Führung
> brauchen, bzw mit nur 'ner Batterie nicht starten werden.

Wenn er das meint, hat er nicht korrekt gelesen.

Das Problem mit "normalen einspeise WR" ist der MPPT. Mit Batterie läuft 
dieser an das Maximum da die Batterie sehr niederohmig ist.

Die Frage ist, ob der HM dies entsprechend sauber begrenzt auf das 
eingestellte Limit? Bzw. ob das schon jemand versucht hat oder so 
betreibt.

von Herbert K. (avr-herbi)


Lesenswert?

> Die Frage ist, ob der HM dies entsprechend sauber begrenzt auf das
> eingestellte Limit? Bzw. ob das schon jemand versucht hat oder so
> betreibt.
Im Photovoltaik Forum mal lesen/suchen.
Bei youtube gibt es auch einige Videos dazu.
Die Batt./Akku muss halt im MPPT Bereich vom Inverter liegen. Mit 12V 
dürfte das so einfach nicht klappen. Eher ein vielfaches von 12V.

Alternative: 12V Batt und preisgünstigen WR der 50 W kann und dann die 
Geräte da reinstecken, wenn möglich. Macht nicht immer Sinn, manchmal 
aber schon. Ich kenne die Randbedingungen ja nicht. Ich hoffe, das hilft 
ein wenig weiter.

von Hinz (Gast)


Lesenswert?

Mit Batterie läuft dieser an das Maximum da die Batterie sehr 
niederohmig ist.


Völliger Stuss!

von VFR-Reiter (Gast)


Lesenswert?

John P. schrieb:
> vielleicht etwas offtopic
>
> hat jemand einen Hoymiles als Batterie Wechselrichter in Benutzung mit
> Limit?
>
> Meine Idee ist es einen HM-WR zu nehmen, auf 50W limitieren und an der
> Batterie laufen zu lassen für Nachteinspeisung.

Hallo zusammen,

zuerst einmal möchte ich meinen Hut vor dem ziehen, was Ihr hier auf die 
Beine gestellt habt.

Um mal auf das Thema Nachteinspeisung einzugehen, muss ich etwas weiter 
ausholen. Hoffentlich nicht zu weit, ansonsten bitte durch die 
Moderation verschieben.
Momentan betreibe ich einen HM-400, um unter der 600W-Grenze zu bleiben, 
aber eine Erweiterung auf 3 HM-1500 ist schon im Gange. Daher hatte ich 
mit einem Kollegen auch schon darüber diskutiert, den HM-400 dann als 
Batteriewechselrichter zu 'missbrauchen'. Dies vor dem Hintergrund, dass 
die Batteriekompatibilität der Hybridwechselrichter doch seeeehhr 
eingeschränkt ist und wir über eine AC-gekoppelte Lösung sinniert haben, 
um beliebige 48V-Akkus nutzen zu können.
Da eine Leistungsregelung mit den HMs mittlerweile möglich ist, könnte 
man das Ganze mit einer Leistungsmessung am Hausanschluss (eigenes 
Smartmeter mit MQTT oder MQTT-Rüssel am Stromzähler) kombinieren, um 
eine Nulleinspeisung bei Akkubetrieb zu erzielen, schließlich möchte man 
mit dem Akku nicht das Stromnetz füttern.

Bevor jetzt geantwortet wird, dass das ja so nicht gehen würde, folgende 
Gedanken:
- der HM-400 hat momentan ca. 770W installiert PV-Generatorleistung zur 
Verfügung (2x JAMS60S20-385 parallel). Leistungsmessung erfolgt mit AVM 
DECT 210, dort sieht man dann sehr gut, dass der HM400 auch sauber bei 
400W abregelt.
- dass der Betrieb mit einer anderen DC-Quelle als PV-Modulen an den 
PV-Anschlüssen möglich ist, haben einige Mitforisten erfolgreich 
demonstriert, in dem sie ihre HMs nachts mit einem Labornetzteil 
betrieben haben, daher sehe ich wenig Gründe, weshalb ein Akku nicht 
auch als DC-Quelle dienen könnte

Viele Grüße

von Martin P. (mpolak77)


Lesenswert?

Was ihr diskutiert beschrieben schon ein paar Leute in ihren YouTube 
Kanälen.

ZB https://youtu.be/yOcoux9IbzM

Und das scheint auch brauchbar zu funktionieren.

: Bearbeitet durch User
von Joe G. (feinmechaniker) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ein wunderbares Projekt – klasse Leistung!
Nach meinem Steckbrettaufbau habe ich mir das Layout von Ahoy! 
vorgenommen und etwas geändert. Die Gundschaltung ist natürlich 
unverändert! Ich würde in der nächsten Woche (wenn es keine Änderungen 
mehr gibt) bei Aisler Platinen bestellen (3.18€ Stück). Wenn noch jemand 
Ideen hat oder sich ranhängen will kurze PM an mich.

von Thomas K. (mikroc_baer)


Lesenswert?

Ich habe vermutlich erst 50% des Threads 'geschafft', eventuell ist 
meine Frage/Anmerkung schon beantwortet – ich bitte dies zu 
entschuldigen…

Ist das Channel-Hopping 'Problem' gelöst? Mein Eindruck ist, das die 
verwendeten nRF-Module eben keine 'P' Versionen sind. Und nur die 
nRF24L01P scheinen das automatische Frequency-Hopping zu unterstützen 
und bei der Verwendung dieser Module ist dann auch kein entsprechender 
programmatischer Aufwand notwendig.

Oder liege ich völlig falsch?

von Thomas K. (mikroc_baer)


Lesenswert?

VFR-Reiter schrieb:

> - dass der Betrieb mit einer anderen DC-Quelle als PV-Modulen an den
> PV-Anschlüssen möglich ist, haben einige Mitforisten erfolgreich
> demonstriert, in dem sie ihre HMs nachts mit einem Labornetzteil
> betrieben haben, daher sehe ich wenig Gründe, weshalb ein Akku nicht
> auch als DC-Quelle dienen könnte

Gibt es Links zu diesem Thema auf entsprechende Threads? Ich wollte an 
einem 16S LiFePO4 Akku ein DPM8624 als eine einstellbare Stromquelle 
(via  RS-485 Interface) nutzen um 3 parallele HM-400 anzusteuern. Gibt 
es zu so einem Ansatz eine Diskussion hier im Forum oder Link-Tips 
außerhalb?

Vielen Dank
thomas

von Richard K. (laserrichi)


Lesenswert?

excel bitte noch Ergänzen
MI-600 mit 104161609005

von Pavel (pali)


Lesenswert?

VFR-Reiter schrieb:
> ... könnte man das Ganze mit einer Leistungsmessung am Hausanschluss
> (eigenes Smartmeter mit MQTT oder MQTT-Rüssel am Stromzähler)
> kombinieren, um eine Nulleinspeisung bei Akkubetrieb zu erzielen ...

Genau das ist auch mein Ziel.
Nulleinspeisung realisieren mit einem HM300 (oder auch 2 parallel) , der 
an einen 48V Akku angeschlossen wird und durch DTU die benötigte 
Leistung reguliert wird.
Die Einspeisung funktioniert definitiv. Auch das manuelle Limitierung 
der Leistung durch AhoyDTU.
 Frage ist, ob die automatische Leistung-Regulierung auch möglich ist.
Wenn jemand das schafft, stabile Nulleinspeisung mit DTU zu realisieren, 
dann wäre das wahrscheinlich die einfachste Lösung dafür (für mich auf 
jeden Fall).
Schon mal vielen Dank im Voraus dafür, weil ich fest daran glaube, dass 
es möglich ist 😀
Meine Programmierkentnisse sind dafür leider zu schwach.

von Tobias (Gast)



Lesenswert?

Ich habe für meine Familie und einen Freund auch insgesamt vier Module 
aufgebaut und heute noch ein Gehäuse dafür gelasert. Danke für das 
Projekt, es funktioniert bei allen Invertern bestens (1x HM 600, 2x HM 
800, 1x HM 1500).

von Herbert K. (avr-herbi)


Lesenswert?

Tobias schrieb:
...und heute noch ein Gehäuse dafür gelasert. Danke für das

Cool das Gehäuse !  Sehr schön gemacht !

von Grisu (krisu)


Lesenswert?

Ich hab eine alte Streichholzschachtel genommen, der ESP8266 mit 
Nordic-Modul paßt fast exakt hinein. Natürlich ohne externe Antenne, nur 
auf einer Seite den Einlaß fürs Kabel ausgeschnitten und das ganze 
einfach mit Isolierband umwickelt.
Vollkommen ausreichend für den (meinen) Zweck.

von IngoEF (Gast)


Lesenswert?

Moin aus dem momentan sonnigen Hamburg.

klasse, hier werden richtig spannende Dinge veranstaltet und auch ich 
zähle mich zu den Leuten, die nicht gerne wild rumfunkende Geräte im 
Haus haben ohne zu wissen, was die denn tatsächlich tun.
Seit ein paar Tagen steht mein Balkonkraftwerk am Wohnzimmerfenster und 
läuft im Testbetrieb; leider ohne dass ich -außer einer grün blinkenden 
Leuchtdiode- auch nur die geringste weitere Information über 
Zustand/Arbeit der Anlage erhalte.
Als WR wurde ein TSOL-M800(DE) von TSUN ohne DTU mitgeliefert. Rein 
äußerlich sieht der den ungefähr gleich dimensionierten Hoymiles sehr 
ähnlich und die entsprechende Suche zeigte diesen Beitrag.
Den Seriennummernbeginn 1141 kann ich bestätigen.
RaspiPi habe ich, Linux kann ich, aus Programmieren bin ich als 
inzwischen "nur noch Administrator" -von Shellssripten abgesehen- 
absolut raus, denke aber wieder reinkommen zu können.

Ist denn inzwischen raus, dass mit der hier erarbeiteten Lösung auch die 
TSOLs befragt werden können (und auch antworten?

LG - Ingo

von Heinz R. (heijz)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Pavel schrieb:
> Frage ist, ob die automatische Leistung-Regulierung auch möglich ist.
> Wenn jemand das schafft, stabile Nulleinspeisung mit DTU zu realisieren,
> dann wäre das wahrscheinlich die einfachste Lösung dafür (für mich auf
> jeden Fall).

Das funktioniert generell nicht, bzw machen auch die Profi-Systeme wie 
Victron nicht so

Alle Systeme eiern immer um den Nullpunkt rum, da wird nichts im 
ms-Bereich geregelt

In der Regel stelt man das dann so ein das immer ein bsichen Strom aus 
dem Netz gezogen wird, z.B. 30W
Man gibt ihm alle 1-3 Sekunden einen neuen Wert
Der Inverter eiert dann in dem Beispiel zwischen ca. 50W Bezug und 10W 
verschenkt rum, das spielt aber finanziell fast keine Rolle

Große Lasten wie Herd müssen eh aus dem Netz kommen

Anbei ein Screenshot eines Victron

von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

--> an die Mods und OT:

Würde es nicht mal Sinn machen hier eine 2. Seite zu eröffnen?
Immer den ganzen Mega-Thread zu laden ist nervig

von Günter H. (gnter_h534)


Lesenswert?

... mit eingeschalteter Seitenaufteilung läuft das auch bei diesem 
Thread ganz entspannt.

Zum Suchen im gesamten Thread - dann natürlich die Seitenaufteilung 
abgeschaltet - ist ein Thread günstiger.

von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

Günter H. schrieb:
> ... mit eingeschalteter Seitenaufteilung läuft das auch bei diesem
> Thread ganz entspannt.
>
> Zum Suchen im gesamten Thread - dann natürlich die Seitenaufteilung
> abgeschaltet - ist ein Thread günstiger.

Danke, das Feature kannte ich noch nicht

von Pavel (pali)


Lesenswert?

Heinz R. schrieb:
> In der Regel stelt man das dann so ein das immer ein bsichen Strom aus
> dem Netz gezogen wird, z.B. 30W
> Man gibt ihm alle 1-3 Sekunden einen neuen Wert
> Der Inverter eiert dann in dem Beispiel zwischen ca. 50W Bezug und 10W
> verschenkt rum

... so habe ich mir das auch ungefähr vorgestellt. Dass es nicht genau 
Null hält, ist klar.
Das reicht vollkommen.
Nur bräuchte ich am besten ein Beispiel-Regelungprogramm im Raspberry, 
was ich dann "analysieren " könnte um das ganze auch verstehen. Und auf 
meine Situation anpassen.

von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

Hast DU denn überhaupt die aktuellen Zählerwerte zur Verfügung?  Wie 
liegen diese vor?

von Pavel (pali)


Lesenswert?

Ich bin momentan gaaanz am Anfang der Planung. PV Anlage läuft seit fast 
einem Jahr. Jetzt möchte ich Akku nachrüsten.
Leistungsmeter habe ich noch nicht, werde aber Shelly EM einbauen.
Von meinem 2R-Zähler weiss ich aber jetzt schon, dass ich nur ca. 50% 
der erzeugten Energie ausnutze. Deswegen suche ich eine, für mich 
machbare Lösung für "Nulleinspeisung ".
Und Hoymiles DTU sieht als sehr gut geeignet aus.
Meine Vorstellung:
  Raspberry liest die auktuellen Zählerwerte regelmäßig aus und sendet 
and DTU die gewünschte Maximalleistung, die man im Moment braucht .... 
sollte mMn. funktionieren.

von Grisu (krisu)


Lesenswert?

Wenn du eine sehr gute und stabile Verbindung zum WR hinbekommst könnte 
es hinlänglich gut funktionieren.
Die Begrenzung selbst in Watt funktioniert bei mir sehr gut.
Problem sind halt schnelle und sehr hohe Lastwechsel, schaltest den 
E-Herd aus sind gleich mal 1-3kW plötzlich zuviel Einspeisung, bis du 
die wieder runtergeregelt bekommst vergehen Minuten.

: Bearbeitet durch User
von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

Pavel schrieb:
> Leistungsmeter habe ich noch nicht, werde aber Shelly EM einbauen.

warum nicht einfach den vorhandenen Zähler per SML auslesen?

Grisu schrieb:
> Problem sind halt schnelle und sehr hohe Lastwechsel, schaltest den
> E-Herd aus sind gleich mal 1-3kW plötzlich zuviel Einspeisung

Das ist sehr einfach zu lösen -  die generelle maximale Einspeisung z.B. 
auf 500W begrenzen

Es geht ja nicht darum jede Spitze abzufangen, viel interessanter ist 
das der AKku die ganze Nacht durch hält

von Sorbit (Gast)


Lesenswert?

Tobias schrieb:
...und heute noch ein Gehäuse dafür gelasert. Danke für das



Welche Hardware nutzt Du dazu?

von Tobias K. (reserve)


Lesenswert?

Sorbit schrieb:
> Welche Hardware nutzt Du dazu?

Einen Sculpfun S10 und eine 3mm HDF Platte.
Gruß Tobias

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.