Sylvester D. schrieb:
> Nun, der NRF und der ESP32 könnten wirklich weiter auseinander sein.> Sieht wirklich so aus als wäre die Funkverbindung bzw. insbesondere der> Empfang nicht sonderlich stabil, oder anderweitig gestört.> Morgen probiere ich mal einen größeren Abstand zwischen den beiden> Modulen (ESP und NRF). Kann gut sein dass das das Problem ist.> Wenn ich rausfinde was es war lasse ich es Euch natürlich wissen.
Das Thema Abstand ESP-Board <---> nRF24L01+-Modul sollte aus meiner
Sicht nicht überbewertet werden:
- In der Original-DTU ist der Abstand auch nicht riesig groß,
- ein realisiertes Muster von mir läuft stabil (grindylow /
ahoy, Firmware 0.4.25) und, solange der Wechselrichter aktiv ist,
praktisch ohne "Receive fail". Auch ein nFR24L01+-Modul mit
Print-Antenne ist problemlos einsetzbar. Die Bausteine sind gesteckt, um
bei Bedarf verschiedene Ausführungen testen zu können, somit ist auch
der USB-Anschluss prinzipiell zugänglich.
Leider ist die "Streubreite" der Qualität der nRF24L01+-Klone wohl sehr
groß - siehe z. B. hier:
Beitrag "Re: nRF24L01+ und PA Kombi gibt kein Acknowledge"
Bei einem früheren Aufbau war ein Stecker des Dupont-Kabels
"ausgeleiert" und verursachte so eine Instabilität.
Wäre es möglich im FAQ mal mit aufzunehmen wie man ein Kommando an den
WR sendet. Habe hier die Kombi Arduino / Esp 8266 mit NRF Plus, WR
HM600.
Wie wird die Anfrage gesendet ? Beispiel Hterm sendet per Serial TX an
Arduino der nach NRF ? Ist das richtig so.
Kleines Beispiel wäre nett wie man sendet.
Würde gerne mittesten da ich eine Leistungsreduzierung von Vorteil sehe
und von der Leistungsreduzierung AE Conversion nach Hoymiles wechseln
möchte.
Wünschenswert wäre halt wie beim AE ein Request aus IoBroker an den HM
senden zu können damit die Energie aus der Batterie gezielt abgegeben
werden kann.
Hallo,
erst einmal ein großes Dankeschön für dieses tolle Projekt.
Ihr habt da etwas großartiges auf die Beine gestellt :)
Gerald R. schrieb:> Sollte jemand einen Tester für die Leistungsbegrenzung brauchen, ich und> mein HM800 sind bereit. :-D
Ich wäre mit meinem HM600 auch am Start um die Leistungsbegrenzung zu
testen :)
Hubi schrieb:> Die SW HoyDtuSim aus meiner Repo> [[https://github.com/hm-soft/Hoymiles-DTU-Simulation/ ]] sollte es jetzt> auch mit mehreren WR können. Kann das aber leider nicht testen.
Soeben ausprobiert:
Mit einem WR klappts, da bekomme ich nach jedem Send... eine Antwort.
1
18:32:03.082 -> Send... CH3
2
18:32:03.129 -> Request cmd=1
3
18:32:03.129 -> Send... CH23
4
18:32:04.160 -> rcv CH:40 00 1234567801 ...
5
18:32:04.160 -> rcv CH:61 00 1234567801 ...
6
18:32:06.930 -> Send... CH40
7
18:32:07.024 -> rcv CH:75 00 1234567801 ...
8
18:32:07.024 -> rcv CH:61 00 1234567801 ...
9
18:32:16.923 -> Send... CH61
10
18:32:17.016 -> rcv CH:23 00 1234567801 ...
11
18:32:17.016 -> rcv CH:3 00 1234567801 ...
12
18:32:26.958 -> Send... CH75
Mit 3 WR kommt sehr lange erstmal nicht.
1
18:36:50.507 -> Send... CH3
2
18:36:50.553 -> Send... CH23
3
18:36:50.599 -> Send... CH40
4
18:36:53.407 -> Send... CH61
5
18:36:56.406 -> Send... CH75
6
18:36:59.396 -> Send... CH3
7
18:37:02.392 -> Send... CH23
8
18:37:05.395 -> Send... CH40
9
18:37:08.413 -> Send... CH61
10
18:37:11.415 -> Send... CH75
11
18:37:14.400 -> Send... CH3
12
18:37:17.377 -> Send... CH23
13
18:37:20.386 -> Send... CH40
14
18:37:23.397 -> Send... CH61
15
18:37:26.398 -> Send... CH75
16
18:37:29.413 -> Send... CH3
17
18:37:32.399 -> Send... CH23
18
18:37:35.385 -> Send... CH40
19
18:37:38.412 -> Send... CH61
20
18:37:41.412 -> Send... CH75
21
18:37:44.387 -> Send... CH3
22
18:37:47.416 -> Send... CH23
23
18:37:50.412 -> Send... CH40
24
18:37:53.381 -> Send... CH61
25
18:37:56.423 -> Send... CH75
26
18:37:59.415 -> Send... CH3
27
18:38:02.385 -> Send... CH23
28
18:38:05.393 -> Send... CH40
Irgendwann kommen dann selten Antworten von allen 3 WR, dazwischen
liegen aber zum Teil mehrere Minuten.
Canon.Fritz schrieb:> Ich wäre mit meinem HM600 auch am Start um die Leistungsbegrenzung zu> testen :)
Wäre mit einem HM-1500 und iobroker/mqtt auch beim Testen dabei...
Günter H. schrieb:> ein realisiertes Muster von mir läuft stabil
Kann man das Carrier Board käuflich erwerben, und wenn ja wo? Schaut gut
aus!
Gruß Stefan
Für das Logbuch: Leerzeichen in der WR Bezeichnung innerhalb AHOY wird
dadurch bestraft, dass zB keine Entitäten (über MQTT) autom. in Home
Assistant erkannt werden.
Leerzeichen entfernt, schwupps, alles da.
Noch ein Beitrag für das Logbuch:
Die Verbindung zum NTP Zeitgeber muss möglich sein. In den fertigen
Binaries ist "pool.ntp.org" eingetragen.
Im Code lässt sich das natürlich anpassen (z.B. auf einen lokalen
Zeitgeber im Heimnetz), womit aber selbst compiliert werden muss.
Da ich in meiner FritzBox den Geräten der Hausautomatisierung keinen
Zugriff auf das Internet erlaube, bin ich da leider ein paar Stunden
hängegeblieben - nun läuft aber alles.
Super Forum, vielen Dank an alle kreativen Köpfe!!!!!
Hallo, die Ahoy Esp8266 Version 0.4.25 verbindet sich ja gut mit meinem
HassIO MQTT Broker. HassIO zeigt mit auch alle Entitäten. OpenDTU mit
einem ESp32 läuft Rauch top und verbindet sich auch mit dem MQTT Broker
aber HassIO zeigt mir keine Entitäten oder das Gerät an. Wo liegt da der
Hund begraben?
Problem gefunden
Wie bereits zuletzt berichtet lief die HW & SW bei mir zumindest einmal
kurzzeitig am Abend. Jetzt ist mir auch klar wo das Problem lag, nachdem
gestern Morgen das System, ohne irgendeiner weiteren Änderung und für
mich völlig überraschend, problemlos und dann den ganzen Tag anstandslos
lief.
Die Ursache? Die Uhrzeit zu denen ich Zeit hatte zu testen......nämlich
entweder sehr sehr spät Abends oder früh am Morgen. Tagsüber habe ich es
nicht laufen lassen und auch nicht mitgeloggt.
Es schien einfach zu wenig Licht auf das eine am HM-600 angeschlossenen
Panel. Das Panel steht testweise noch am Boden an eine Südwand gelehnt.
Sobald einige Watt Leistung auf dem Panel zusammen kommen läuft die
Kommunikation einwandfrei. Bei 5W ganz sicher, teilweise sogar noch im
Bereich von ~1W.
Ich hatte zwar gelesen dass die Kommunikation nur geht wenn Strom vom
Panel erzeugt wird, deshalb ja auch die Tests am Morgen, aber das war
einfach noch zu wenig Licht obwohl man als Mensch schon den Eindruck von
hell, Morgendämmerung hat und farbig sieht.
Als es am Abend kurzzeitig lief, hatte ich ausnahmsweise einmal deutlich
früher am Abend getestet.....und gestern Morgen später als sonst......
Gestern Abend war dann die letzte Meldung mit 0,7W und heute Morgen lief
es dann wiederum problemlos.
Obwohl der HM-600 am 230V Netz angeschlossen ist, scheint er, ohne
ausreichende Energieversorgung durch zumindest ein Panel, nicht auf den
DTU zu antworten, was ja schon mal hier im Thread angesprochen wurde.
Allerdings braucht es unter Umständen einfach mehr als Dämmerlicht. Ich
hoffe diese Erfahrung hilft anderen, nicht den gleichen Fehler zu
wiederholen.
Sylvester
Tobias G. schrieb:> Leerzeichen in der WR Bezeichnung innerhalb AHOY wird> dadurch bestraft, dass zB keine Entitäten (über MQTT) autom. in Home> Assistant erkannt werden.> Leerzeichen entfernt, schwupps, alles da.
Ich versuche das ganze in FHEM zu integrieren. Mit meinem Mosquitto MQTT
Server hat er sich auch laut AHOY Software verbunden.
Wie muss ich das Topic denn jetzt zusammen bauen ?
Leider werde ich auch aus dieser Anleitung nicht ganz schlau :
Power Limit via mqtt https://github.com/grindylow/ahoy/pull/109
Es wäre toll wenn mir jemand anschaulich erklärt wie ich das Topic
zusammenbauen muss :) z.b. so Device Name/Inverter_0_Name/Topic
Canon.Fritz schrieb:> Es wäre toll wenn mir jemand anschaulich erklärt wie ich das Topic> zusammenbauen muss :) z.b. so Device Name/Inverter_0_Name/Topic
In den Einstellungen hast du ein Base Topic. In OpenDTU schaut es
folgenermaßen aus:
BaseTopic/INV_Serial/Channel/Abzufragender_Wert
Beispiel: solar/116181101507/0/power
Channel 0 ist AC, Channel 1 und folgende (max. 4) sind die DC-Eingänge.
Du kannst mittels MQTTExplorer oder MQTTfx auf dem Broker schauen, was
alles kommt und wie es bei dir genau aussieht.
Für die DTU sieht es so aus:
solar/dtu/name
solar/dtu/uptime
solar/dtu/ip
Canon.Fritz schrieb:>> Ich versuche das ganze in FHEM zu integrieren. Mit meinem Mosquitto MQTT> Server hat er sich auch laut AHOY Software verbunden.>
Ich habe das MTTQ2 Modul von FHEM definiert, also keinen extra mosquito
installiert und der MTTQ2 hat bei mir dann automatisch ein MTTQ-Device
mit allen readings angelegt.
DerJens schrieb:> Soeben ausprobiert:> Mit einem WR klappts, da bekomme ich nach jedem Send... eine> Antwort.18:32:03.082 -> Send... CH3> 18:32:03.129 -> Request cmd=1> 18:32:03.129 -> Send... CH23> 18:32:04.160 -> rcv CH:40 00 1234567801 ...> 18:32:04.160 -> rcv CH:61 00 1234567801 ...> 18:32:06.930 -> Send... CH40> 18:32:07.024 -> rcv CH:75 00 1234567801 ...> 18:32:07.024 -> rcv CH:61 00 1234567801 ...> 18:32:16.923 -> Send... CH61> 18:32:17.016 -> rcv CH:23 00 1234567801 ...> 18:32:17.016 -> rcv CH:3 00 1234567801 ...> 18:32:26.958 -> Send... CH75>> Mit 3 WR kommt sehr lange erstmal nicht.18:36:50.507 -> Send... CH3> 18:36:50.553 -> Send... CH23> 18:36:50.599 -> Send... CH40
Probier mal in der Settings.h andere Einstellungen, zB
#define PA_LEVEL RF24_PA_MAX oder RF24_PA_HIGH.
Außerdem wird die Wartezeit (WAIT_TILL_NEXT_SEND) bis zum nächsten
Senden auf dir WRs aufgeteilt, also bei 3 WR wird lediglich 3 Sekunden
gewartet.
setze mal fest WAIT_TILL_NEXT_SEND=10 am Ende von setupInverters()
Günter H. schrieb:> Das Thema Abstand ESP-Board <---> nRF24L01+-Modul sollte aus meiner> Sicht nicht überbewertet werden:
Selbiges hier
- Läuft auf beiden Platinen fehlerfrei, auch unter 04.22
- Ebenfalls steckbar. Auch hatte ich einen Wemos D1mini-Clone, der
fehlerhaft war.
Ich hab mir 5 PCBs (Mindestmenge) machen lassen, die sind eben gekommen.
3 davon könnte ich kostenlos abgeben. Falls jemand eines will, dann
einfach email mit Postanschrift an derbuchner@gmail.com
Es ist dieses Fritzing File hier:
https://github.com/tbnobody/OpenDTU/tree/master/docs
P.S:
Ich seh das ganze als "Pay It Forward" Aktion :-)
Joni N. schrieb:> Ich hab mir 5 PCBs (Mindestmenge) machen lassen, die sind eben gekommen.> 3 davon könnte ich kostenlos abgeben. Falls jemand eines will, dann> einfach email mit Postanschrift an derbuchner@gmail.com>> Es ist dieses Fritzing File hier:> https://github.com/tbnobody/OpenDTU/tree/master/docs>> P.S:> Ich seh das ganze als "Pay It Forward" Aktion :-)
Ging schnell ... sind jetzt alle weg :-D
Joni N. schrieb:> Ich hab mir 5 PCBs (Mindestmenge) machen lassen, die sind eben gekommen.> 3 davon könnte ich kostenlos abgeben. Falls jemand eines will, dann> einfach email mit Postanschrift an derbuchner@gmail.com>> Es ist dieses Fritzing File hier:> https://github.com/tbnobody/OpenDTU/tree/master/docs>> P.S:> Ich seh das ganze als "Pay It Forward" Aktion :-)
Wo hast Du die machen lassen? Würde die mit deiner Erlaubnis (Datei)
fertigen lassen.
Hubi schrieb:> Probier mal in der Settings.h andere Einstellungen, zB> #define PA_LEVEL RF24_PA_MAX oder RF24_PA_HIGH.> Außerdem wird die Wartezeit (WAIT_TILL_NEXT_SEND) bis zum nächsten> Senden auf dir WRs aufgeteilt, also bei 3 WR wird lediglich 3 Sekunden> gewartet.> setze mal fest WAIT_TILL_NEXT_SEND=10 am Ende von setupInverters()
Soeben ausprobiert:
- bei PA_LEVEL auf HIGH ändert sich nichts
- bei WAIT_TILL_NEXT_SEND=10 dauert es länger bis ein Send... kommt, es
kommt aber trotzdem nicht schneller eine Antwort. Zum Teil nur von einem
WR, von den anderen kommen gar keine Antworten.
Ich habe mal jeden WR einzeln mit MAX_ANZ_INV 1 angesprochen, da kommt
bei jedem innerhalb der ersten 1-2 Send... eine Antwort. Ich habe den
Eindruck, dass mit mehreren WR die Antworten irgendwie nicht mehr
erwischt werden...?
Hallo, bin schwer beeindruckt, was ihr hier geschafft habt!
Kennt jemand folgendes Verhalten?
Es sieht aus, als würde mein HM-600 erst genau 1800 Sekunden (30
Minuten) nach seinem Start antworten, also nachdem DC Spannung vom
Labornetzteil am Wechselrichter-Eingang vorhanden ist.
Die ersten 30 Minuten schweigt er einfach ("All missing" im Log), danach
antwortet er ziemlich zuverlässig ("Interrupt received" im Log).
All meine vorangegangenen Fehlversuche mit Kondensatoren, anderen
Antennen, Abstand, anderen NRF-Modulen, ESP-Neustarts usw. hatten gar
keinen Einfluss. Es waren schlicht die 30 Minuten Wartezeit. Das könnte
auch die Probleme manch anderer Forenteilnehmer beim RX erklären.
Versuchsaufbau: OpenDTU auf ESP32 mit NRF24L01+, HM-600 mit
Labornetzteil am DC-Eingang
(War da nicht auch was mit Epoch-Zeitstempeln in den Nachrichten? Nur
mal gesponnen, vielleicht ja irgendein Schutz vor Replay-Attacken
basierend auf Zeitstempeln?)
Habe hier inzwischen einen WimosD1 mit Ahoi 0.4.25 in Dauerbetrieb
laufen.
Großartige Leistung von allen die die Software bis hier vorangetrieben
haben.
Bei mir bringt der Ahoi sehr zuverlässig seine Daten und überträgt die
auch zuverlässig zu einem Mosquito MQTT Server, auch über den
Tageswechsel.
Es sollte aber sichergestellt sein, das der Abstand zwischen HM ( hier
ein HM400) und dem Aufbau nicht zu groß ist und ein mehr oder weniger
freies Funkfeld besteht. Bei 2,4 GHz wirken sich gemauerte Wände doch
schon erheblich aus.
Was mir allerdings aufgefallen ist, wenn man zwei Ahoi's betreibt
( einen Produktiv und einen zur Fehlersuche des MQTT reconnect Problems
; auch mit unterschiedlichen Device-Namen im Setup )
stören sich diese beim versenden der MQTT Daten.
Ursache ist, das beim MQTT anmelden nicht der Device-Name wie im Setup
eingetragen genommen wird, sondern der im Source-Code voreingestellte.
Nachdem ich hier eine Erweiterung in der App.cpp und MQTT.h eingebaut
habe, so das auch hier der Devicename aus dem Setup genommen wird,
stören sich die beiden Ahoi's nicht mehr.
Ausserdem habe ich eine kleine Anpassung eingebaut, so das nach jeder
erfolgreicher Datenaufbereitung, mit einer Verzögerung von 2 Sekunden,
die neuen Daten per MQTT übertragen bekomme, indem ich den MQTT
Intervall Zähler auf "MQTT-Intervallzeit - 2" setze.
DerJens schrieb:> Ich habe mal jeden WR einzeln mit MAX_ANZ_INV 1 angesprochen, da kommt> bei jedem innerhalb der ersten 1-2 Send... eine Antwort. Ich habe den> Eindruck, dass mit mehreren WR die Antworten irgendwie nicht mehr> erwischt werden...?
Ich konnte testweise einen 2. WR simulieren, indem ich meinen einzigen
WR 2x lade, mit je richtigen und falschen SerialNo beim Senden und
Empfang warten.
Und es funzt jetzt. Update ist im Repo.
@DerJens: Wenn's bei dir immer noch Probleme gibt, schreib per Mail an
hubi.mora(at)gmail.com
Hallo, ich bin auf der Auswahl eines Mikrowechselrichters auf dieses
Forum gestoßen. Ich möchte bei dem zukünftigen Modell keinem Cloud-Zwang
unterworfen sein und die Ausgangsleistung des Wechselrichters begrenzen
können. Das aber nur zur Einordnung.
Zu Beitrag "Re: Wechselrichter Hoymiles HM-xxxx 2,4 GhZ Nordic Protokoll?" : Aus Interesse
habe ich mir das gitee-Repository zur DTU-PRO geladen. Ein Repository
vergisst nichts :-) Vor dem Commit mit dem Text "Document" mit der
Commit-Kennung 2d24e2b7a261282501b44da26a5693d5033e8ba6 finden sich
viele gelöschte Dokumente, unter anderem auch RF通讯协议-V6.6.xlsx
(übersetzt RFprotocol-V6.6.xslx). Vielleicht finden sich dort aktuellere
Informationen als in V6.5.
Ansonsten finden sich in den älteren Commits sehr viele gelöschte
Verzeichnisse und Dateien. Ich forsche mal noch weiter ...
Dieses Forum und die Teilnehmer machen Lust darauf sich zu beteiligen.
Danke für die bisher geleistete Arbeit.
Hi, ich reihe mich ein in die vielen Danksagungen.
Ich habe mit die fertige 0.4.25 hier aus board runtergeladen. auf github
(unter actions) finde ich Sie jedoch nicht.
Gibt es eine Möglichkeit das Abfrageintervall MQTT von 90s zu
reduzieren, damit die Daten ein bissl aktueller sind?
VG
Daniel M. schrieb:> Du kannst mittels MQTTExplorer oder MQTTfx auf dem Broker schauen, was> alles kommt und wie es bei dir genau aussieht.
Ich konnte die Topics mittels MQTT Explorer raussuchen.
Besten dank für den Tipp :)
Nun funktionierte auch bei mir die Integration in Fhem.
Jetzt stellt sich mir nur noch die Frage wie ich den Topic für die
Leistungslimitierung formen muss.
Ich verwende die Ahoy 0.4.25.bin hier aus dem Forum, da mir VS Code
immer 70 Fehler beim kompilieren rauswirft und ich mir daher keine
eigene .bin exportieren kann ;( Ich hoffe es geht auch schon in dieser
Version.
guilligan71 schrieb:> Hi, ich reihe mich ein in die vielen Danksagungen.> Ich habe mit die fertige 0.4.25 hier aus board runtergeladen. auf github> (unter actions) finde ich Sie jedoch nicht.> Gibt es eine Möglichkeit das Abfrageintervall MQTT von 90s zu> reduzieren, damit die Daten ein bissl aktueller sind?>> VG
Das geht wohl schon über die config.h. aber so tief bin ich noch nicht
in der Materie drin. Dann warte ich wohl noch ein bissl und versuche
mich schlau zu machen wie man selbst compilen kann. Dazu habe ich leider
noch keine (ausführliche) Anleitung für Anfänger gefunden. Weiter so
*daumenHOCH
Ich habe mich nochmal als Programmierer versucht und in die aktuelle
Ahoy Version von grindy https://github.com/grindylow/ahoy.git die
SD-Karte eingepflegt.
Dieses mal an - und abwählbar mit einstellbarem Intervall im setup.html.
Der CS pin für die SD kommt auf D0.
Ich würde gerne die Firmware hier zur Verfügung stellen, bin mir aber
nicht ganz sicher welche der beiden die Richtige ist.
Selsamer Weise flasht PlatformIO meine D1 mini 2x.
zuerst /build/d1_mini/firmware.bin
sofort danach mit /build/node_mcu_v2/firmware.bin
Ich nehme an beide sind ident sonst würde ja mein D1 mini mit der
node_mcu_v2 firmware nicht funktionieren.
Habe testweise mal in Ahoy MIN_MQTT_INTERVAL auf 10 gesetzt.
Könnt ihr ja testen.
Ist die Version mit SD-Karte, die muss man ja nicht nutzen.
Keine Ahnung ob das dann auch funktioniert.
Gerald R. schrieb:> Ich habe mich nochmal als Programmierer versucht und in die aktuelle> Ahoy Version von grindy https://github.com/grindylow/ahoy.git die> SD-Karte eingepflegt.> Dieses mal an - und abwählbar mit einstellbarem Intervall im setup.html.>> Der CS pin für die SD kommt auf D0.>> Ich würde gerne die Firmware hier zur Verfügung stellen, bin mir aber> nicht ganz sicher welche der beiden die Richtige ist.> Selsamer Weise flasht PlatformIO meine D1 mini 2x.> zuerst /build/d1_mini/firmware.bin> sofort danach mit /build/node_mcu_v2/firmware.bin> Ich nehme an beide sind ident sonst würde ja mein D1 mini mit der> node_mcu_v2 firmware nicht funktionieren.
Hallo Gerald,
ich habe noch mal schnell das diff File überflogen:
Kann es sein das die SD Karte initialisiert wird ohne das Flag
zu prüfen ob die SD Karte ein oder ausgeschaltet ist?
Zeile mit Code
„if (!SD.begin(chipSelect)) {„
Könnte ja sein das jemand gerne
den Code übernimmt aber noch keine
SD Karte angeschlossen hat ?
Gruß Sven
Wie ich schon auf Discord bekannt gegeben hab, sind 30 Platinen von mir
unterwegs. Kommen wohl nächste Woche. Ich gebe die gerne für 3 € das Stk
ab. Oder auf Wunsch auch fertige Geräte.
Holger S. schrieb:> Wie ich schon auf Discord bekannt gegeben hab, sind 30 Platinen von mir> unterwegs. Kommen wohl nächste Woche. Ich gebe die gerne für 3 € das Stk> ab. Oder auf Wunsch auch fertige Geräte.
Top, sind die für den Wemos oder den Esp32?
Sven K. schrieb:> Kann es sein das die SD Karte initialisiert wird ohne das Flag> zu prüfen ob die SD Karte ein oder ausgeschaltet ist?> Zeile mit Code>> „if (!SD.begin(chipSelect)) {„>> Könnte ja sein das jemand gerne> den Code übernimmt aber noch keine> SD Karte angeschlossen hat ?>> Gruß Sven
Hallo Sven!
Ja, das hast du richtig gesehen.
Beim jedem Start wird überprüft ob eine SD vorhanden ist.
Da könnte man noch nachbessern, danke für den Hinweis!
Hatte aber in meinen Tests ohne SD keinen negativen Einfluss und es wird
nicht versucht zu schreiben nach dem die Meldung:
I: SD card failed, or not present
kommt.
Das habe ich mit einer LED am CS pin überprüft.
Werde das morgen nochmal probieren, denn ohne Sonne wird nichts
geschrieben ;-)
Hallo zusammen,
hat jemand eine Idee, was man gegen "MQTT: not connected" tun kann?
Mal läuft es bei mir einen Tag durch, dann alle 30 Minuten der
Verbindungsabbruch. Es hilft dann nur ein Reboot.
0.4.25 ist installiert, AHOY befindet sich ca 1,5m direkt neben den
Hoymiles.
Also bei mir läuft MQTT ansich sehr stabiel ( bei mir ein Mosquito MQTT
Server auf Debian 11 ). Mir ist nur mal aufgefallen, wenn der Ahoi zu
dicht am WLAN Access Point dran ist, wird der Empfänger für die
Verbindung zum HM400 hin und wieder gestört ( Zustop effeckt ).Das kann
natürlich auch anders herum vorkommen. Beide senden im gleichen
Frequenzband.
Ein Problem ergibt sich noch , sobald der MQTT Client von Ahoi ( 0.4.25
) die Verbindung zum MQTT Server verliert.
Die Reconnect Procedure in der mqtt.h wird sauber aufgerufen, nur
bekomme der TCP_Client der unter der MQTT Verbindung liegt, die
Verbindung nicht wieder aufgebaut ( Soweit konnte ich das bis jetzt
nochvollziehen ).
Nach einer Verbindungsunterbrechung bringt
der MQTT Client sauber den Status -3 ( LOSS CONNECTION ) und
der TCP-Client bringt den Status 0.
Danach bekommt der TCP Client bzw. der MQTT Client die Verbindung nicht
wieder aufgebaut. Ich habe es hier schon mit einem Disconnect probiert (
nachdem festgestellt wurde das die MQTT Verbindung abgebrochen ist )
bzw. mit einer Verzögerung vom bis zu 60 Sekunden bevor ein neuer
connect Versuch unternommen wird. Auch ein "flush" und ein "stop" der
TCP Verbindung haben keine Verbesserung der Situation gebracht.
Danke für Deinen Hinweis @Horst
ich selbst kann damit aber nur wenig anfangen. Ich hoffe auf eine neuere
Firmware, die das Problem behebt, da es ja mehrere User haben.
Hallo, das soll jetzt keine Werbe Veranstaltung werden, aber wen es
interessiert, hier mal ein paar Bilder von meinem Platinen Layout das
ich entworfen und bestellt habe.
Ich würde 3,- pro Platine + 1,60 Versand nehmen.
Wer nicht löten kann oder will, kann auch ein fertiges Gerät für 45,-
inc Versand bekommen.
Nur ein Angebot... Keine Profitabsichten ;-) Ich hab das eigentlich für
mich und meinem Kumpel gemacht, und weil ich mit KiCad umgehen lernen
wollte. Nun kann und soll aber auch gerne die Community was davon haben.
Hi,
ich bekomme keine Connect hin zum Wechselrichter.
ich habe nicht in den DTU settings eingetragen muss da was rein ?
Wlan klappt zu dem Modul....nur eben nicht zum Wechselrichter
ideen ?
eike
Ob das notwendig ist, keine Ahnung.
Ich habe wie bereits erwähnt keine Nachteile durch eine nicht vorhandene
SD bemerkt.
Aber trotzdem nochmal ein bin und ein diff für diese Version.
Eike schrieb:> ich habe nicht in den DTU settings eingetragen muss da was rein ?>> Wlan klappt zu dem Modul....nur eben nicht zum Wechselrichter
Du musst die Seriennummer deines Wechselrichters im Setup eintragen
damit sich dein DTU damit verbinden kann.
Die Seriennummer findest du auf einem Aufkleber am Wechselrichter.
Ich nehme an es geht um OpenDTU?
Das habe ich gerade nicht in Betrieb, aber da sollte eine Seriennummer
für den DTU bereits eingetragen sein.
Funktionierte bei mir auf Anhieb.
Verkabelung OK?
Der verwendete NRF24 ist auch sicher ein NRF24L01+?
@Eike Mein HM-600 antwortet erst, nachdem er >= 30 Minuten aktiv ist,
d.h. DC-seitig Spannung hat und die LED blinkt. Ursache unbekannt. Kann
es daran liegen?
ich habe noch einen tasmota powr r2 dran der misst schon die ganze zeit
also power hat die kiste und alles klappt.......ich verstehe es
nicht......ich kann sonst morgen mal ein foto von meinem Gehäuse machen
Gerald R. schrieb:> Verkabelung OK?> Der verwendete NRF24 ist auch sicher ein NRF24L01+?
System Info
Firmware Information
Hostname OpenDTU-%06X
SDK Version v4.4.1-1-gb8050b365e
Firmware Version 0.1.18
Git Hash 12df602
Reset Reason CPU 0 Vbat power on reset
Reset Reason CPU 1 for APP CPU, reseted by PRO CPU
Config save count 14
Uptime 0 days 00:28:17
Hardware Information
Chip Model ESP32-D0WDQ6
Chip Revision 1
Chip Cores 2
CPU Frequency 240 MHz
Memory Information
Type Usage Free Used Size
Heap
31%
211 KByte 95 KByte 306 KByte
LittleFs
4%
308 KByte 12 KByte 320 KByte
Sketch
78%
335 KByte 1201 KByte 1536 KByte
locke987 schrieb:> Wäre mit einem HM-1500 und iobroker/mqtt auch beim Testen dabei...
Habe meinen 1500er nun auch im ioBroker sichtbar, kannst Du mir ein
einfaches Tutorium empfehlen, wie ich in ioBroker ein
Leistung-über-Zeit-Diagramm ähnlich dem in S-Miles-App bauen kann? Bin
MQTT-Neuling, aber sehr interessiert.
Zur Diskussion mit den Abständen zwischen ESP8266 und nRF24 kann ich nur
sagen: ich kann Eure Probleme nicht nachvollziehen, mit einem HM-1500 in
10m Entfernung hinter einer Hausecke.
Ich habe meine Breadboard-Lösung (Bild rechts) mit 10 cm Kabel zwischen
ESP und nRF heute zerlegen müssen (Breadbord wurde gebraucht) und den
ESP auf eine 50-polige SCSI-Buchsenleiste (für
Flachband-Schneidklemm-Montage) gesteckt, den nRF kurz dahinter und
alles per hand "gecrimpt". Abstand zwischen WLAN-Antenne und nRF-Modul
nur noch ca. 10 MILLIMETER, und zwar die WiFi-Antenne direkt neben dem
nRF (Bild links).
Läuft hinreichend stabil! Ja, nur jedes 3 Frame ist ein Receive success.
Aber da sabbelt ja auch noch ein original DTU-Pro dazwischen.
Holger F. schrieb:> Mein HM-600 antwortet erst, nachdem er >= 30 Minuten aktiv ist
Mein HM-1500 scheint erst zu antworten, sobald er in Summe 2 Watt von
den Modulen bekommt, jedenfalls ist das der kleinste Wert, den ich Life
sehe. Ich weiss nicht, ob er dabei die MPP Kurve durchprobiert oder
einfach nur ein paar Minuten lang angeschlossene Module stabil sehen
will. Wäre das ein Hinweis für Dich?
30 Minuten sind es mit dem 1500er eher nie. Na, vielleicht an
Schlechtwettertagen. Aber beobachtet habe ich bislang eher wenige
einstellige Minuten. Habe Ahoy gerade in ioBroker eingebunden, dann kann
man es vllt. genauer nachvollziehen.
B.T.W:
An die Cloud senden der DTU-Pro und der DTU-W die Info zudem nur, wenn
die Ports von vorne beginnend bestückt sind. Hatte zwei Tage mal A1 und
A2 ab, da hat Ahoy kein Problem mit, aber die Cloud-DTUs sehen das als
Störung und melden auch die Leistung nicht weiter, obwohl die Anlage
auch laut 230V Zähler schön produziert.
Das soll jetzt keine Aufforderung sein, die Macke in Ahoy nachzubilden
=:-)
Eike schrieb:> ich bekomme keine Connect hin zum Wechselrichter.> ich habe nicht in den DTU settings eingetragen muss da was rein ?
schau mal in den angehängten Screenshot
von Klaus H. (klahi)
> Zu Beitrag "Re: Wechselrichter Hoymiles HM-xxxx 2,4 GhZ Nordic Protokoll?" : Aus
Interesse
> habe ich mir das gitee-Repository zur DTU-PRO geladen. Ein Repository> vergisst nichts :-) Vor dem Commit mit dem Text "Document" mit der> Commit-Kennung 2d24e2b7a261282501b44da26a5693d5033e8ba6 finden sich> viele gelöschte Dokumente, unter anderem auch RF通讯协议-V6.6.xlsx> (übersetzt RFprotocol-V6.6.xslx). Vielleicht finden sich dort aktuellere> Informationen als in V6.5.> Ansonsten finden sich in den älteren Commits sehr viele gelöschte> Verzeichnisse und Dateien. Ich forsche mal noch weiter ...
Das ist interessant, muß das mal extrahieren und durch den Translator
schicken
von Maik R. (bastelbarney)
> An die Cloud senden der DTU-Pro und der DTU-W die Info zudem nur, wenn> die Ports von vorne beginnend bestückt sind. Hatte zwei Tage mal A1 und> A2 ab, da hat Ahoy kein Problem mit, aber die Cloud-DTUs sehen das als> Störung und melden auch die Leistung nicht weiter, obwohl die Anlage> auch laut 230V Zähler schön produziert.
Ja das kann ich aus dem Source Code in UsartNrf3_Process_DevRunReality
aka UsartNrf3_Process_DevRunDebug bestätigen. Dort werden die Werte
immer überprüft bevor sie übernommen werden. Wenn er 0 Werte findet
springt er aus der Parser Routine.
Auch das Bild mit den Angaben zur Konfiguration ist prima, werde es
demnächst mal in die FAQ übernehmen.
PS: Ich habe die FAQ aktualisiert. Jetzt sind Dank @klahus1 einige
DevInform Kommandos und deren Antworten dazugekommen. Vielleicht kann /
wollen das einige implementieren, da man damit auch die FW / HW Version
der Wechselrichter auslesen könnte.
https://github.com/stefan123t/ahoy/wiki/FAQ-Frequently-Asked-Questions
Hallo Klaus H.,
kannst Du eventuell den Link zum Git Commit / Dokument angeben ?
Ich habe nur 6.4 und 6.3 gefunden und die bereits bekannte aktuellste
6.5.
Ich würde mir gerne mal die 6.6 ansehen wenn ich Sie zu lesen bekomme.
Zu dem Problem, dass keine Daten kommen, kann ich folgendes hinzufügen.
Mein Steckbrett liegt seit Wochen an einem "geeigneten" Ort,
mittlerweile habe ich die Sendeleistung auf MIN eingestellt und es
funktioniert. Abstand 20m, eine Ziegelwand.
ABER ich hatte es auch schon, dass nach einem OTA erstmal keine Daten
geliefert wurden. Erst nach einem längerem Zeitfenster konnte des ESP
Daten liefern. Evlt. ein Problem mit fehlerhaften Zeitstempeln in den
Abfragen?
Sprich nach dem Neustart ist das Datum/Uhrzeit des ESP im Vergleich zum
WR in der Vergangenheit und deshalb können keine Daten geliefert werden?
Nur eine Vermutung.
Im Anhang eine Grafik wie die Produktion am Morgen beginnt.
Hat schon mal jemand versucht ein Scanner zu bauen für Wechselrichter,
deren Seriennummer nicht bekannt ist?
Gibt es eine Broadcast Seriennummer auf die alle antworten oder
Bruteforce?
Hallo
Mein Ahoy läuft ganz gut soweit.
Habe einen Shelly auch drauf hängen, siehe Screenshot.
Mqtt in Richtung IoBroker funzt auch gut.
Nur welcher Wert ist nun der richtig von dem was ich Einspeise in mein
Haus?
P_AC oder P_DC ?
Der Shelly misst und zeigt immer gleich mit P_DC.
Welchen soll ich in IoBroker loggen zum auswerten?
Danke für die tolle Arbeit.
LG Thomas
Tom K. schrieb:> Hallo> Mein Ahoy läuft ganz gut soweit.> Habe einen Shelly auch drauf hängen, siehe Screenshot.> Mqtt in Richtung IoBroker funzt auch gut.> Nur welcher Wert ist nun der richtig von dem was ich Einspeise in mein> Haus?> P_AC oder P_DC ?> Der Shelly misst und zeigt immer gleich mit P_DC.> Welchen soll ich in IoBroker loggen zum auswerten?>> Danke für die tolle Arbeit.> LG Thomas
P_AC logge ich mit. Der Shelly ist zu ungenau. Meiner zeigt zuwenig an.
P_DC ist Leistung des Moduls (Gleichspannung).
ACHTUNG: Laienerklärung:
P_DC --> Power DC ist die erzeugte Leistung der Module in Gleichstrom
P_AC --> Power AC ist die erzeugte Leistung in Wechselstrom des WR aus
dem gelieferten Gleichstrom.
Die Differenz ist der bei der Umwandlung entstehende Verlust bei der
Umwandlung. Bzw. der Wirkungsgrad.
PV1_P_DC + PV2_P_DC = HM-800_P_DC
Efficiency 95.26% == P_DC / P_AC *100 -> Wirkungsgrad
Maik R. schrieb:> Holger F. schrieb:>> Mein HM-600 antwortet erst, nachdem er >= 30 Minuten aktiv ist>> Mein HM-1500 scheint erst zu antworten, sobald er in Summe 2 Watt von> den Modulen bekommt, jedenfalls ist das der kleinste Wert, den ich Life> sehe. ... Wäre das ein Hinweis für Dich?
Danke, aber die 30 Minuten Wartezeit scheinen noch was anderes zu sein.
Vom Labornetzteil habe ich sofort 30 V mit max. 2 A, also max. 60 Watt.
Ohne Verbindung zum AC-Stromnetz nimmt sich mein HM-600 1.1 Watt zum
Betrieb; ab da lebt (blinkt) er.
Habe jetzt nochmal ganz genau gemessen:
Es dauerte genau 29 Minuten 50 Sekunden zwischen Anschalten meines
Labornetzteils auf der DC-Eingangsseite bis zum ersten erfolgreichen
Datenempfang in OpenDTU. Ab dann stabiler Empfang.
Das ist unabhängig von
- DC an String 1 oder 2
- AC-Seite mit Stromnetz verbunden oder nicht
- erfolgreicher Datenlieferung vor WR-Neustart (vor DC aus-ein) oder
nicht
- OpenDTU Neustarts
=> Jeder neue WR-Start bringt wieder die 30 Minuten Zwangspause.
Ha F. schrieb:> ABER ich hatte es auch schon, dass nach einem OTA erstmal keine Daten> geliefert wurden. Erst nach einem längerem Zeitfenster konnte des ESP> Daten liefern. Evlt. ein Problem mit fehlerhaften Zeitstempeln in den> Abfragen?
Ich habe auch irgendeine Logik auf Basis der Zeitstempel im Verdacht.
OpenDTU sendet aber erst nach erfolgreichem NTP-Sync Abfragen zum WR,
das habe ich im Code so gesehen und mit ein paar Debug-Ausgaben
überprüft. Der erste für Abfragen verwendete Zeitstempel war bereits
korrekt und Rücksprünge konnte ich nicht sehen.
Hat der HM-600 eine gepufferte Uhr?
Bei meinem HM-600 mit ESP8266 mit Ahoi ist seriell zu sehen das nur
Transmit 27 / 15 gesendet wird mit der Fehlermeldung das ein Frame
fehlt. Erst nach Stromtrennung des ESP wird dann Transmit 11 / 15
gesendet worauf der Payload angezeigt wird.Zeitstempel sind aber ok.
Das opendtu ist Mist. Einmal an der Sendeleistung gedreht reboot und ich
erreiche das Teil gar nicht mehr.
Wie bekomme ich eine bin von dem ayoli zeig her ?
Eike
Also das OpenDTU Mist ist kann ich nicht behaupten. (würde ich auch
nicht blos wenns mal wo klemmt)
ich würde wenns schon nicht funktioniert einfach noch mal von vorne
beginnen.
Habe beide Systeme laufen und derzeit läuft bei mir OpenDTU stabiler und
länger trotz deutlich größerem Abstand zum WR.
Maik R. schrieb:> Habe meinen 1500er nun auch im ioBroker sichtbar, kannst Du mir ein> einfaches Tutorium empfehlen, wie ich in ioBroker ein> Leistung-über-Zeit-Diagramm ähnlich dem in S-Miles-App bauen kann? Bin> MQTT-Neuling, aber sehr interessiert.
Ich mache das mit dem influxdb adapter der die Objekte bzw. geloggten
Daten in eine influxdb schreibt und mittels Grafana mache ich dann die
Auswertung. Tutorial habe ich leider keines. Beides habe ich als
container in unraid laufen, hat keine halbe Stunde gedauert bis ich die
ersten Graphen zusammen hatte.
Ich mache es mit Openhabian da ich mit IObroker generell nicht zurecht
kam
Mit Openhabian hat bei mit super funktioniert. (auch E2 Boxen, Smart
Steckdosen, temp Messung)
Anbei Vergleich Bild Gosund / WR Leistung
Hallo zusammen, zunächst einen großen Dank an alle, die das Projekt hier
zustande gebracht haben! Ich bin eher 'erfahrener Anfänger' und habe
hier mal eine kleine Anleitung einschl. der PIN-Belegung für den D1 mini
angehängt. Das erspart dem einen oder anderen vielleicht eine längere
Suche im Forum oder woanders - jedenfalls ging es mir so.
Und: falls jemand mal wieder Platinen bestellen sollte - ich hätte noch
Bedarf für eine Platine :-)
Könnte einer von euch nochmal das Mqtt Topic für die Leistungsbegrenzung
posten?
Ich habe die Ahoi Version mit der 0.4.25.bin hier aus dem Forum am
laufen. WR ist der HM600
Danke ;)
Holger F. schrieb:> @Eike Mein HM-600 antwortet erst, nachdem er >= 30 Minuten aktiv ist,> d.h. DC-seitig Spannung hat und die LED blinkt. Ursache unbekannt. Kann> es daran liegen?
Hallo Holger und Eike,
das Problem ist bekannt, offenbar fehlt noch ein Resetbefehl für die
Kommunikation.
Wir analysieren das demnächst, muss aber das Dauerlogging vorbereiten.
lg
Danke, ich Jan schon gedacht ich bin bescheuert. Sieht ja alles Klasse
aus soweit nur ich würde gern sehen ob ich alles richtig installiert
habe. Ich kann das ja nicht testen und sehen das alle Module dran sind.
Danke
Eike
Hier eine Neuigkeit aus der Welt der AlarmData Events dank der
Aufzeichnungen von @klahus1:
Anscheinend wandern die Events aus dem AlarmData langsam nach oben raus.
Ich habe nur 15 Einträge in den beiden o.g. Antworten des
Wechselrichters finden können:
Was mir dabei aufgefallen ist:
* der ESP schickt fast immer den selben Zeitstempel mit (praktisch immer
62E98701)
* die Zeitstempel in den beiden o.g. AlarmData Ausgaben differieren um
ein paar Sekunden:
- Event 2790 um 71B4 und beim zweiten Aufruf um 71AE. Das sind ca. 6
Sekunden.
- 22:20:21.978 .. 22:20:27.649 sind 5,671 Sekunden.
Ich vermute daher der WR aktualisiert seine interne RTC nachdem er immer
die selbe Zeit vom ESP bekommt.
Es ist also wichtig bei Retransmits und anderen Angaben immer die RTC
der DTU in den Zeitstempel einfließen zu lassen, sonst gibt es die oben
beobachteten Zeitverschiebungen.
Hallo,
ich habe hier nach Anleitung auch mal alles in Betrieb genommen und
erhalte grundsätzlich auch Daten vom Wechselrichter.
Diese sind aber bisher alls andere als zuverlässig.
Ich erhalte zumr Zeit 3 Arten von Datensätzen.
Zum einen, die richten Werte die man auch erwarten würde.
Hier passen die Werte, z.B. 500W P_AC, YieldDay passt z.B. auch.
Einige Sekunden später werden dann mal wieder alle Werte als 0
angegeben.
Und bei der nächsten Abfrage sind es utopische Werte. z.B. 4000V U_DC,
oder 9500W P_AC.
Das Verhalten ist mit unterschiedlichen WR so.
Das Modul befindet sich testweise in der Nähe des WR.
Amplifier Power Level Einstellungen machen hier keinen Unterschied.
Hatte das schon mal jem. von euch?
Danke schon mal.
Hi zusammen, ich hab seit etwa 1 Woche 3x1500ter am Start mit der hier
beschriebenen Konfiguration. Hat bis gestern alles super funktioniert.
Aber seit gestern 18 Uhr erreiche ich einen gar nicht mehr. DTU wird
jede Nacht ( wegen MQTT-Verbindungsverlust) neu gestartet. WR war die
Nacht auch Stromlos (auch 230V).
Was kann ich tun jemand ne Idee ?
Dirk schrieb:> Hi zusammen, ich hab seit etwa 1 Woche 3x1500ter am Start mit der hier> beschriebenen Konfiguration. Hat bis gestern alles super funktioniert.> Aber seit gestern 18 Uhr erreiche ich einen gar nicht mehr. DTU wird> jede Nacht ( wegen MQTT-Verbindungsverlust) neu gestartet. WR war die> Nacht auch Stromlos (auch 230V).> Was kann ich tun jemand ne Idee ?
Ich habe heute früh auch schon bestimmt 10x reboot gemacht, weil immer
wieder MQTT not connected erscheint - irgendwie ist heute der Wurm
drinnen.
Sonst passiert es nur 2-3x pro Tag.
Rene M. schrieb:> @Olli> Das hat man normal, wenn parallel eine original DTU mitläuft.
Hey,
vielen Dank für die Info.
Das ist bei mir nicht der Fall. Weitere Ideen?
Bedeutet aber grundsätzlich, dass HM DTU und Nachbau zusammen nicht
funktionieren würden?
Highlander schrieb:> Es kann nur einen geben;-)
Warum ist das so?
Ich ging davon aus, dass die WR Ihre Daten einfach in die Welt raus
schreien und die DTUs diese empfangen.
Hallo Zusammen,
der RECV_CHANNEL 0x61 ist m.W. der mit dem er loslegt. Es wurde bei
ersten Tests herausgefunden, dass bei TX auf Kanal 0x61 die nächste
Antwort auf Kanal 0x03 relativ gut empfange wurde, d.h. zwei Kanäle
Unterschied. Ob das am Timing zwischen Senden und Empfangsbereitschaft
des Ahoy DTU Codes ist, oder etwas anderes weiß ich nicht.
Die Originalaufzeichnungen mit Hack RF und anderen Geräten von martin
(Gast), B. G. (golf2010) und Oliver F. (of22) auf Seite 1 & 2 des Forums
hatten gezeigt, daß auch der Wechselrichter alle 2-5 Antwortpakete die
Frequenz wechselt.
Dafür gibt (bzw. gab da in der Zwischenzeit immer aktiv) es das sog.
Channel Hopping das die mRxChList[4]={03, 23, 40, 61, 75} der Reihe nach
durchgeht. Für die mTxChLst[0]=40 gibt es das bisher noch nicht. Wer
also Probleme mit dem Funk hat könnte sich daran machen auch für das
Senden ein Channel Hop einzubauen und vor allem die beiden irgendwie
sinnvoll miteinander zu koordinieren, damit er auch den nächsten
Empfangskanal des Wechselrichters möglichst gut errät. Dazu muß man sich
wie gesagt die o.g. Hack RF Aufnahmen ansehen und einen geschickten
Algorithmus finden.
Hier noch die Links zum Source Code für die mTxChLst und mRxChLst:
https://github.com/grindylow/ahoy/blob/main/tools/esp8266/hmRadio.h#L59-L69
Allgemeine Beobachtung von Oliver F. die aber den Spezifikationen in der
FCC Application Note für die HMS-100 widersprechen. Dort sind
tatsächlich nur die o.g. Kanäle (2403, 2423, 2440, 2461, 2475MHz)
beantragt und werden m.W. auch ausschließlich genutzt.
Beitrag "Re: Wechselrichter Hoymiles HM-xxxx 2,4 GhZ Nordic Protokoll?"
Hier einige Beiträge von B.G. (golf2010) der das Channel Hopping auf
seinen Scans relativ gut darstellt.
Was mir dabei aufgefallen ist, sind die Retry-Kaskaden von 15
Retransmits jeder Nachricht.
Das liegt m.E. eventuell daran, daß die DTU mit diesen aktuellen
Retransmit Settings ebenso viele Anfragen sendet ?
Beitrag "Re: Wechselrichter Hoymiles HM-xxxx 2,4 GhZ Nordic Protokoll?"Beitrag "Re: Wechselrichter Hoymiles HM-xxxx 2,4 GhZ Nordic Protokoll?"Beitrag "Re: Wechselrichter Hoymiles HM-xxxx 2,4 GhZ Nordic Protokoll?"
Kann man die o.g. Beobachtungen nicht auch mit einem RTL-SDR (RTL2832U)
mit einem der Tools unter
https://www.rtl-sdr.com/big-list-rtl-sdr-supported-software/ machen.
Solange es nur um das Aufzeichnen des Channel Hoppings einer einsamen
DTU-Pro und eines WR geht sollte das doch zumindest helfen die Kanäle
und das Muster zu erkennen ?
Holger S. schrieb:> Hallo, das soll jetzt keine Werbe Veranstaltung werden, aber wen es> interessiert, hier mal ein paar Bilder von meinem Platinen Layout das> ich entworfen und bestellt habe.>> Ich würde 3,- pro Platine + 1,60 Versand nehmen.> Wer nicht löten kann oder will, kann auch ein fertiges Gerät für 45,-> inc Versand bekommen.>> Nur ein Angebot... Keine Profitabsichten ;-) Ich hab das eigentlich für> mich und meinem Kumpel gemacht, und weil ich mit KiCad umgehen lernen> wollte. Nun kann und soll aber auch gerne die Community was davon haben.
Hallo Holger,
ich würde gerne dein Angebot in Anspruch nehmen.Und ein fertiges Gerät +
Versand kaufen.
H.G.
Ha F. schrieb:> Eike schrieb:>>> Das opendtu ist Mist. Einmal an der Sendeleistung gedreht reboot>> und ich>> erreiche das Teil gar nicht mehr.>> Wie bekomme ich eine bin von dem ayoli zeig her ?>> Eike>> Hallo,> steht schon mehrfach immer wieder mal weiter oben:> https://github.com/grindylow/ahoy/actions> Man muss angemeldet sein!> Hier die FAQ:> https://github.com/stefan123t/ahoy/wiki/FAQ-Frequently-Asked-Questions#bin-files-f%C3%BCr-ahoy-dtu
Hi, ich bin angemeldet, kann aber leider keine fertige .bin finden. Auch
die FAQ ist an der Stelle noch nicht fertig aufgebaut. Da kommt aber
bestimmt noch Hilfe oder ?
VG Frank
Highlander schrieb:> Es kann nur einen geben;-)
Ich kann das so nicht bestätigen.
Bei mir läuft eine DTU-Pro und parallel dazu OpenDTU auf einem ESP32.
Beide loggen Ihre Daten ohne große Aussetzer und Schwierigkeiten.
Aktuell wird bei mir ein HM-600 und ein HM-700 ausgelesen und es kommt
demnächst noch ein weiterer HM-700 dazu. Entfernung von DTU-Pro und
ESP32 zu HM-600 ist in etwa 3 Meter durch eine Sicherheitsverglasung und
zum HM-700 ca. 8 Meter durch zwei Wände.
Als ich diesen Thread und das OpenDTU mit ESP32 gefunden hatte war meine
DTU-Pro schon unterwegs.
Da ich evtl. das Limit Active Power nutzen möchte habe bzw. werde ich
die DTU-Pro trotzdem behalten.
Hat das hier schon jemand erfolgreich benutzt?
Ich verstehe den Modbus Befehl nicht so richtig.
Laut Anleitung in der DTU-Pro soll Function Code 0x05 an die Adresse
0xC001 gesendet werden (siehe auch Anhang). Dabei soll man Werte bei HM
von 2 bis 100% senden können.
Nach meinem Verständnis kann Function Code 0x05 aber nur 1 Bit Werte
senden bzw. schreiben also nur 1 oder 0.
Kann mir da jemand weiter helfen bzw. den entscheidenden Tipp geben?
Wenn es eine Möglichkeit gibt über OpenDTU per MQTT diese limit Active
Power zu setzen wäre das natürlich auch super.
guilligan schrieb:
> Hi, ich bin angemeldet, kann aber leider keine fertige .bin finden.
In dem angehängten Bild habe ich den Weg zur .bin am Beispiel "ahoy"
skizziert. Die neuste .bin ist jeweils oben in der Liste.
Für "OpenDTU" gelten die Angaben sinngemäß.
Viel Erfolg - Günter
Vermutlich ist es ein simpler Anfängerfehler, aber ich bekomme ahoy
nicht auf meinem RasPi zum laufen. Das getting_started von RF24 läuft
und ich sehe die SPI Kommunikation auf dem Oszi, aber wenn ich ahoy
starten will bekomme ich folgendes:
pi@ahoy:~/ahoy-tool $ sudo python3 -um hoymiles --verbose --config
ahoy.yml
Traceback (most recent call last):
File "/usr/lib/python3.9/runpy.py", line 188, in _run_module_as_main
mod_name, mod_spec, code = _get_module_details(mod_name, _Error)
File "/usr/lib/python3.9/runpy.py", line 147, in _get_module_details
return _get_module_details(pkg_main_name, error)
File "/usr/lib/python3.9/runpy.py", line 111, in _get_module_details
__import__(pkg_name)
File "/home/pi/ahoy-tool/hoymiles/__init__.py", line 14, in <module>
from RF24 import RF24, RF24_PA_MIN, RF24_PA_LOW, RF24_PA_HIGH,
RF24_PA_MAX, RF24_250KBPS, RF24_CRC_DISABLED, RF24_CRC_8, RF24_CRC_16
ModuleNotFoundError: No module named 'RF24'
Aber in der pip list ist es, so soll es doch eigentlich sein?
pi@ahoy:~/ahoy-tool $ python3 -m pip list
Package Version
------------- ---------
certifi 2020.6.20
chardet 4.0.0
colorzero 1.1
crcmod 1.7
distro 1.5.0
gpiozero 1.6.2
idna 2.10
paho-mqtt 1.6.1
pip 22.2.1
python-apt 2.2.1
PyYAML 6.0
requests 2.25.1
RF24 1.4.5
RPi.GPIO 0.7.0
setuptools 63.4.0
six 1.16.0
spidev 3.5
ssh-import-id 5.10
urllib3 1.26.5
wheel 0.34.2
Hat jemand eine Idee?
Giuseppe M. schrieb:> Ich kann das so nicht bestätigen.> Bei mir läuft eine DTU-Pro und parallel dazu OpenDTU auf einem ESP32.> Beide loggen Ihre Daten ohne große Aussetzer und Schwierigkeiten.
Hallo,
ist was etwas technisches, dass sich die Systeme stören, oder liegt das
an der Software?
Laut dir scheint ja das Zusammenspiel mit dem OpenDTU zu funktionieren?
Giuseppe M. schrieb:>> Ich verstehe den Modbus Befehl nicht so richtig.> Laut Anleitung in der DTU-Pro soll Function Code 0x05 an die Adresse> 0xC001 gesendet werden (siehe auch Anhang). Dabei soll man Werte bei HM> von 2 bis 100% senden können.> Nach meinem Verständnis kann Function Code 0x05 aber nur 1 Bit Werte> senden bzw. schreiben also nur 1 oder 0.>> Kann mir da jemand weiter helfen bzw. den entscheidenden Tipp geben?>
das Handbuch hat viele Fehler!
Ich verwende DTU-Pro/Modbus seit einem Jahr, für ZeroExport.
Raspi/PyModbus:
clientDTU.read_holding_registers und
clientDTU.write_register
für alle DTU-Pro Register
also nicht mit FC 0x05
JedernureinKreuz schrieb:> pi@ahoy:~/ahoy-tool $ sudo python3 -um hoymiles --verbose --config
mit sudo
> pi@ahoy:~/ahoy-tool $ python3 -m pip list
ohne sudo
kann sein dass die beiden aufrufe andere "environments" haben
Olli schrieb:> Giuseppe M. schrieb:>> Ich kann das so nicht bestätigen.>> Bei mir läuft eine DTU-Pro und parallel dazu OpenDTU auf einem ESP32.>> Beide loggen Ihre Daten ohne große Aussetzer und Schwierigkeiten.>> Hallo,>> ist was etwas technisches, dass sich die Systeme stören, oder liegt das> an der Software?> Laut dir scheint ja das Zusammenspiel mit dem OpenDTU zu funktionieren?
JA es laufen beide parallel wenn die DTU-Adressen gleich sind
Stefan T. schrieb:> gab da in der Zwischenzeit immer aktiv) es das sog.> Channel Hopping das die mRxChList[4]={03, 23, 40, 61, 75} der Reihe nach> durchgeht. Für die mTxChLst[0]=40 gibt es das bisher noch nicht. Wer> also Probleme mit dem Funk hat könnte sich daran machen auch für das> Senden ein Channel Hop einzubauen und vor allem die beiden irgendwie> sinnvoll miteinander zu koordinieren, damit er auch den nächsten> Empfangskanal des Wechselrichters möglichst gut errät. Dazu muß man sich> wie gesagt die o.g. Hack RF Aufnahmen ansehen und einen geschickten> Algorithmus finden.
Das habe ich ja schon lange hier geschrieben und so ist meine SW
implementiert. Mein MI-1500 aendert die kanaele staendig, so muss ich
auf RX UND TX hoppen. Ich glaube auch, dass nicht nur der MI so macht..
Olli schrieb:> Hallo,>> ist was etwas technisches, dass sich die Systeme stören, oder liegt das> an der Software?> Laut dir scheint ja das Zusammenspiel mit dem OpenDTU zu funktionieren?
Zum präzisieren.
Ich verwende einen ESP32 keinen ESP8266 bzw. WemosD1
Ich habe zum flashen des ESP32 das hier verwendet
https://github.com/tbnobody/OpenDTU
Es gibt keine fertigen Bin Dateien bzw. habe ich keine gefunden musste
also genau nach Anleitung per Vscode den ESP32 bespielen.
Nach meinem Verständnis basieren aber Ahoy Wemos D1 und das OpenDTU für
den ESP32 auf dem gleichen Basis Code sollten also sehr ähnlich sein.
Der ESP32 hat lediglich etwas mehr Speicher und CPU-Speed.
Ich habe die DTU-Pro und den ESP32 im Abstand von ca. 0,5 m gleichzeitig
im Betrieb.
Der ESP32 ist per MQTT an meinem Smarthome System (Symcon) angebunden.
Die Daten werden zuverlässig übertragen und geloggt (siehe beigefügte
Screenshots).
Die DTU-Pro wird aktuell nur mit der Cloud genutzt also kein ständiges
auslesen per Modbus oder ähnliches. Aber in der Cloud werden die zwei
Wechselrichter ebenfalls zuverlässig geloggt (siehe Screenshot).
Ziyat T. schrieb:> das Handbuch hat viele Fehler!> Ich verwende DTU-Pro/Modbus seit einem Jahr, für ZeroExport.> Raspi/PyModbus:> clientDTU.read_holding_registers und> clientDTU.write_register> für alle DTU-Pro Register> also nicht mit FC 0x05
Vielen Dank für die Rückmeldung.
Sind die Register in der Anleitung korrekt?
Oder sind diese ebenfalls fehlerhaft?
Das lesen der Daten also Leistung etc. mit 0x03 funktioniert bei mir
soweit ohne Probleme.
Nach Deiner Erklärung müsste ich also z.B. zum limitieren aller
Wechselrichter in das Register 0xC001 per Function 0x06 einen Wert von
2-100 schreiben.
Das werde ich morgen mal ausprobieren.
Wenn Du dies schon länger verwendest, wie lange dauert es bis die
Wechselrichter auf den neuen Limit Wert reagieren?
Giuseppe M. schrieb:> Ziyat T. schrieb:>> das Handbuch hat viele Fehler!>> Ich verwende DTU-Pro/Modbus seit einem Jahr, für ZeroExport.>> Raspi/PyModbus:>> clientDTU.read_holding_registers und>> clientDTU.write_register>> für alle DTU-Pro Register>> also nicht mit FC 0x05>> Vielen Dank für die Rückmeldung.> Sind die Register in der Anleitung korrekt?> Oder sind diese ebenfalls fehlerhaft?> Das lesen der Daten also Leistung etc. mit 0x03 funktioniert bei mir> soweit ohne Probleme.> Nach Deiner Erklärung müsste ich also z.B. zum limitieren aller> Wechselrichter in das Register 0xC001 per Function 0x06 einen Wert von> 2-100 schreiben.> Das werde ich morgen mal ausprobieren.>> Wenn Du dies schon länger verwendest, wie lange dauert es bis die> Wechselrichter auf den neuen Limit Wert reagieren?
- ich bin mir nicht sicher, da ich einen MI habe, aber z.B die 0xC006
ist nicht für Port 1 sondern für WR 1
- beim MI unter 10% schaltet er fast auf 0
- er reagiert drauf in 5-10sek, relativ schnell (wenn er auf die suche
v. mppt ist, dann klar etwas laenger)
Ziyat T. schrieb:> JedernureinKreuz schrieb:>>> pi@ahoy:~/ahoy-tool $ sudo python3 -um hoymiles --verbose --config> mit sudo>>> pi@ahoy:~/ahoy-tool $ python3 -m pip list> ohne sudo>> kann sein dass die beiden aufrufe andere "environments" haben
Abgefahren, jetzt muss ich das nur noch bereinigt bekommen...
pi@ahoy:~ $ sudo python3 -m pip list
Package Version
------------- ---------
certifi 2020.6.20
chardet 4.0.0
colorzero 1.1
crcmod 1.7
distro 1.5.0
gpiozero 1.6.2
idna 2.10
paho-mqtt 1.6.1
pip 20.3.4
python-apt 2.2.1
PyYAML 6.0
requests 2.25.1
RPi.GPIO 0.7.0
setuptools 52.0.0
six 1.16.0
spidev 3.5
ssh-import-id 5.10
urllib3 1.26.5
wheel 0.34.2
Ziyat T. schrieb:> - ich bin mir nicht sicher, da ich einen MI habe, aber z.B die 0xC006> ist nicht für Port 1 sondern für WR 1> - beim MI unter 10% schaltet er fast auf 0> - er reagiert drauf in 5-10sek, relativ schnell (wenn er auf die suche> v. mppt ist, dann klar etwas laenger)
Das es WR1 sein muss dachte ich mir schon.
Adresse ist C006?
Weil in der Anleitung steht C007.
Ich werde es morgen testen und noch mal Rückinfo geben.
Vielen Dank
Für alle die Ahoy DTU (ESP8266) nutzen, @baloo und ich haben uns heute
das Problem mit dem MQTT Reconnect angesehen und einen Wechsel des TX
Kanals für diejenigen, die manchmal 30 Minuten keine Daten vom WR
bekommen eingebaut.
Der Pull Request dafür ist gestellt.
fix MQTT problem and add TX channel switch to send loop #119
https://github.com/grindylow/ahoy/pull/119
Giuseppe M. schrieb:> Zum präzisieren.> Ich verwende einen ESP32 keinen ESP8266 bzw. WemosD1> Ich habe zum flashen des ESP32 das hier verwendet> https://github.com/tbnobody/OpenDTU> Es gibt keine fertigen Bin Dateien bzw. habe ich keine gefunden musste
Vielen Dank für die Infos.
Die .bin Files kannst du doch über "Aktions" generieren.
Hallo Olli,
Thomas B. schreibt OpenDTU gerade großteils um / neu um die in der
Zwischenzeit neu hinzugekommenen Kommandos unterzubringen. Es gibt m.W.
für OpenDTU noch keine GitHub Actions die automatisch die Binaries
erzeugen.
Wenn Du also Lust hast und weißt wie es geht, kannst Du gerne die
Actions erstellen und in einem Fork testen.
Hallo,
ist in OpenDTU oder Ahoy die Möglichkeit schon eingebaut die Leistung zu
limitieren? Ich muss meinen Elektriker zeigen, dass ich die Geräte auf
70% eingestellt habe.
LG
Giuseppe M. schrieb:> Ziyat T. schrieb:>> - ich bin mir nicht sicher, da ich einen MI habe, aber z.B die 0xC006>> ist nicht für Port 1 sondern für WR 1>> - beim MI unter 10% schaltet er fast auf 0>> - er reagiert drauf in 5-10sek, relativ schnell (wenn er auf die suche>> v. mppt ist, dann klar etwas laenger)> Das es WR1 sein muss dachte ich mir schon.> Adresse ist C006?> Weil in der Anleitung steht C007.> Ich werde es morgen testen und noch mal Rückinfo geben.> Vielen Dank
0xc006 on/off wr1
0xc007 limit wr1
habe mal einen Fork mit meiner Lösung für das MQTT-Reconncet Problem und
dem Anmeldenamen am MQTT erstellt.
Der Reconncet läuft bei mir jetzt sehr zuverlässig und für die Anmeldung
am MQTT wird jetzt der Device-Name verwendet ( wie er im Setup steht ).
Ausserdem sende ich die MQTT Daten jedesmal sofort aus,
nachdem die WR Daten intern aufbereitet wurden.
Ich lese den WR alle 30 Sekunden aus und erhalte die Daten mit 2
Sekunden Verzögerung ( so gewollt wegen Funkfeld Belegung ) sofort im
MQTT-Broker.
Den Pull Request dafür habe ich erstellt.
Stefan T. schrieb:> Wenn Du also Lust hast und weißt wie es geht, kannst Du gerne die> Actions erstellen und in einem Fork testen.
Hallo Stefan,
da bin ich leider der Falsche, da mir da einige Kenntnisse fehlen.
Aber "Actions" gibt es doch bereits über die man sich eine .bin erzeugen
kann.
Ziyat T. schrieb:> JedernureinKreuz schrieb:>>> pi@ahoy:~/ahoy-tool $ sudo python3 -um hoymiles --verbose --config> mit sudo>>> pi@ahoy:~/ahoy-tool $ python3 -m pip list> ohne sudo>> kann sein dass die beiden aufrufe andere "environments" haben
Jetzt auch wieder mit Login, bitte nicht meckern :-)
Ich habe diesen Teil
python3 -m pip install --upgrade pip
python3 -m pip install .
von hier https://github.com/grindylow/ahoy/tree/main/tools/rpi
nochmal als sudo ausgeführt und nun ist das Modul gelistet.
Danach bekam ich syntax errors, nachdem ich in
ahoy/tools/rpi/hoymiles/decoders/__init__.py
Die Kommentareinleitungen von // auf # geändert habe funktioniert es
jetzt (vermutlich). Mein HM-300 ist noch unterwegs, aber ahoy versucht
jetzt zu pollen :-)
Vielen Dank an alle Beteiligten für die 0.4.26 - ich bin gespannt.
Wo bringe ich den Wunsch ein, oben bei Visualisation eine summierte
Gesamtübersicht (YieldTotal, Day, P_AC, P_DC) haben zu können?
Jeder, der mehrere Wechselrichter betreibt, dürfte sich darüber freuen.
Idealerweise per Checkbox im Setup auswählbar (Display SUM).
Lukas P. schrieb:
> Aktuell bekommt man Version 0.4.26, in Zukunft sollte man über den Link> auch jede neuere Version bekommen (ohne Login):> https://nightly.link/lumapu/ahoy/workflows/compile_esp8266/main/esp8266.zip
Über "Actions" bei GitHub ist nun wirklich kein Hexenwerk, der Link ist
aber noch komfortabler.
Danke dafür und für die ganze Entwicklungsarbeit - natürlich auch an das
ganze "Team".
Danke auch an HorstG-57 und baloo die beim finden und beheben des MQTT
Problems tatkräftig unterstützt haben. Jetzt bin ich gespannt ob das
auch tatsächlich allen Betroffenen hilft und wir einige Issues schließen
können.
@Tobias G. wenn ich mich recht entsinne hat das bereits jemand
umgesetzt. Der Code / Pull Request steht aber noch aus...
Ich habe auf Version 0.4.26 geupdatet. Bei mqtt ist immernoch nur
read-only 75s möglich (also keine Eingabe einer kürzeren Zeit)? Oder
sehe ich das nur nicht?
Kann diese Version schon Befehle zur Limitierung über Mqttfx umsetzen
und wenn ja wie wären die zu schreiben? Bei mir "dtu/hm600/Ch0/??????"
Und was anstelle der "?" ?
Danke für Hilfe und die Supi-Arbeit hier.
VG Frank (Anfänger mit technischem Verständnis, aber ohne
Programmierung)
Stefan T. schrieb:> ... und einen Wechsel des TX> Kanals für diejenigen, die manchmal 30 Minuten keine Daten vom WR> bekommen eingebaut.>> Der Pull Request dafür ist gestellt.>> fix MQTT problem and add TX channel switch to send loop #119> https://github.com/grindylow/ahoy/pull/119
Habe mir jetzt neben der ESP32 OpenDTU auch noch eine ESP8266 Ahoy DTU
zum Vergleich gebastelt und ich kann bestätigen, dass die 30 Minuten
Empfangslücke nach WR-Neustart mit der aktuellen Ahoy-Version nicht
auftreten. Es kommen sofort alle Daten. Spitze!!!
Hallo ich würde gerne die 0.4.26er bin Version testen. Wie kann ich
meine aktuelle Version 0.4.25 am besten upgraden ?
Was ist der Unterschied zwischen Firmware und Filesystem Upgrade ?
1. Einige Beiträge nach oben scrollen, dort hat Lukas P. heute einen
Link zur jeweils aktuellen .bin eingestellt.
2. zip-Datei entpacken.
3. Update Firmware durchführen (Wozu Update FileSystem gut sein kann,
weiß ich auch nicht).
Moin! Eine kurze Frage bzgl. Verbindungsproblemen: welche
Minimal(!)voraussetzungen genau gibt es, damit über Funk eine erste
erfolgreiche Verbindung zum WR hergestellt werden kann? Meine
Vermutungen:
1. Mindestens ein Panel muss angeschlossen sein und Strom produzieren.
2. Der WR muss auch an AC angeschlossen sein (sonst blinkt die LED wohl
im Sekundentakt rot auf)
3. Laut Forenberichten muss der WR wohl zunächst 30 Minuten laufen - ist
das wirklich so?
Joachim schrieb:> 1. Mindestens ein Panel muss angeschlossen sein und Strom produzieren.> 2. Der WR muss auch an AC angeschlossen sein (sonst blinkt die LED wohl> im Sekundentakt rot auf)> 3. Laut Forenberichten muss der WR wohl zunächst 30 Minuten laufen - ist> das wirklich so?
Nur 1. muss gegeben sein.
Danke! Ich frage deshalb, weil er bei mir bisher keine Verbindung
herstellen kann, es ist ein 300W-Modul dran und die LED blinkt im
Sekundentakt rot (da noch kein AC angeschlossen ist). Die 30 Min. sind
bald rum, ich fürchte nur, dass sich nicht viel ändern wird. Die SN ist
korrekt eingetragen, zwischen Antenne und WR liegen nur 3m. Die
Meldungen sind bisher nicht vielversprechend:
I: Requesting Inverter SN 11417201xxxx
-> I: Transmit 27 | ...
Inverter #0 I: no Payload received! (retransmits: 5)
....
Hab das Modul im Setup sowohl mal unter Port 1 als auch unter Port 2
ausprobiert, die Meldungen sind leider die gleichen.
OK, ich werde wohl eine neue Antenne bestellen müssen, das Entfernen hat
sie wohl irgendwie nicht überlebt, obwohl die Kontakte eigentlich
funktionieren. Ich werde sowas zukünftig besser nicht mehr löten, bevor
alles auf dem Breadboard läuft.
Ziyat T. schrieb:> 0xc006 on/off wr1> 0xc007 limit wr1
Hallo,
ich habe es heute mal probiert aber irgendwie hat es nicht richtig
geklappt.
Könntest Du mir mal bitte ein Beispiel geben welchen Wert man senden
muss?
Also ich meine muss man Dezimal 2-100 senden?
Oder muss man einen Wert z.B. 400 für 400 Watt senden?
Ich habe mehrere Werte an den Wechselrichter gesendet, irgendwann hat er
nichts mehr produziert, aber eine Limitierung auf einen bestimmten Wert
ist mir nicht gelungen.
@Eike
wäre vielleicht toll, wenn du einmal die Wikis von OpenDTU und Ahoy
lesen würdest.
Ein bisschen selber informieren und denken kann nicht schaden.
Eigentlich ist alles gut beschrieben.
Wenn jemand fragt, o man für OpenDTU und Ahoy die selbe Hardware
verwenden kann, da liegt es wieder einmal beim Fragesteller.
Hatten wir schon einmal. Da hast ja gleich OpenDTU schlecht geredet, nur
weil es nicht funktioniert.
Zitat von dir am 02.08 "Das opendtu ist Mist"
Wie so oft, liegt der Fehler vor dir, wenn du in den Spiegel siehst.
Da machen sich andere die Mühe und entwickeln so etwas geniales, und
dann kommen solche wie du daher, und sagen das ist "Mist"
Rene M. schrieb:> Eigentlich ist alles gut beschrieben.
Schenkelklopfer, Zitat aus der achso geilen FAQ:
Q: "Reicht ein ESP8266 mit 1MB oder muss es unbedingt ein ESP8266 mit
4MB sein?"
A: NIX
Q: Muß es ein nrf24L01+ sein oder funktioniert auch ein nrf24L01 (ohne
Plus)?
A: NIX
Q: Ich will mir eines bestellen, wo gibt es eine sichere Quelle?
A: NIX
Q: Wie ist das Gerät mit Spannung zu versorgen
A: "Stabile Stromversorgung ..." -> Schenkelklopfer, warum schreibt man
hier nicht "aus der Steckdose"?
Q: Wo und wie kommt man direkt ohne Entwicklungsumgebung an die .bin?
A: NIX, ein Link wäre wohl zu anstrengend ;)
Q: o liegen die verschiedenen Versionen der .bin´s?
A: NIX, ein Link wäre wohl zu anstrengend ;)
usw. usf.
Das sollte umgehend umbenannt werden in
FAQ-Frequently-Asked-Questions-without-helpful-answers
Hochachtung vor der Programmierleistung und dem Reverse-Engineering,
aber Doku? Katastrophe!
Und so zu tun als wäre die superduper und hilfreich (wie die zahlreichen
Links zur "FAQ" hier im Endlospost zeigen) kann man nicht
unwidersprochen stehen lassen ;)
Naja die FAQ gibt es erst seit wenigen Wochen /einigen Tagen.
Ich denke der Ersteller ist dankbar für jeden hilfreichen Text den er
bekommt um ihn einzufügen.
Hermann schrieb:> A: "Stabile Stromversorgung ..." -> Schenkelklopfer, warum schreibt man> hier nicht "aus der Steckdose"?
Mit der Antwort "aus der Steckdose" kann auch niemand etwas anfangen.
Hier geht es genau darum, dass das Netzteil entsprechend geeignet sein
muss um den ESP mit Strom zu versorgen und zwar auch dann wenn er mal
kurzzeitige etwas mehr zieht (WLAN etc). Ein Netzteil mit 1A kann
funktionieren, kann aber auch dafür sorgen, dass es Neustarts gibt.
Hermann schrieb:> Und so zu tun als wäre die superduper und hilfreich (wie die zahlreichen> Links zur "FAQ" hier im Endlospost zeigen) kann man nicht> unwidersprochen stehen lassen ;)
Würde man einfach nur selbst ein bisschen Hirn einschalten und sich die
Mühe machen etwas selber zu informieren, wäre das kein Problem.
Aber es wird immer Leute geben, die alles vorgekaut brauchen, weil sie
es selbst nicht schaffen, etwas zu googeln.
Ist aber noch immer kein Grund, irgendetwas schlecht zu mache wie der
User Eike, den ich zukünftig sicher ignorieren werde
Eigentlich ist es ganz einfach...entweder es sollen nur Hardcore User
nutzen die wissen wie man Datenströme mitloesst und was was ich alles
oder eben auch normalos.
Normalos. Rauchen eben Amazon links und einfache antworten. Müsst ihr
euch entscheiden was ihr wollt oder was das für ein prot werden soll so
einfach ist das.
Eike
@Eike und Hermann
kauf doch einfach das fertige kommerzielle Gerät.
Da musst Du nicht mitdenken und bekommst für Dein Geld ein (hoffentlich)
fertig entwickeltes und marktreifes Produkt - gleich mit Cloud. Hier
dreht es sich um ein Projekt von freiwilligen in der Entwicklungsphase.
Wenn beim kommerziellen Produkt etwas nicht gleich geht, kannst Du gerne
dem Hersteller schreiben sein Produkt wäre "Mist".
So ist das einfach im Leben. Wer nur Ansprüche hat ohne mithelfen und
ausprobieren zu wollen, der muss halt einfach ein fertiges Produkt
kaufen und die Entwicklungsarbeit, Marketing, Vertrieb, Gewinn usw. des
Herstellers bezahlen.
Hallo zusammen und vielen Dank für eure tolle Leitung bisher.
Ich werde in den nächsten Tagen meinen HM400 aktivieren und hab vorab
schon mal einen ESP8266 (Wemos D1 mini) + NRF24L01(plus)
zusammengesteckt und mit der Version 0.4.26 geflasht.
Als Funkmodul hab ich dieses verwendet:
https://www.amazon.de/WayinTop-NRF24L01-Transceiver-Regulator-kompatibel/dp/B07PBBC4H9
Auf dem Chip steht nrf24l01+. Ich hab das Modul über den mitgelieferten
Adapter an den Wemos angeschlossen. Die Stromversorgung des Adapters
kommt vom 5V PIN des Wemos.
Nach dem Flashen konnte ich wunderbar auf die Weboberfläche zugreifen
und alle Einstellungen vornehmen und alles sieht normal aus. Ich bekomme
natürlich noch keine Daten, da der Wechselrichter noch nicht in Betrieb
ist.
Was ich aber feststellen musste ist, dass der ESP Chip sehr heiss wird.
Kennt jemand das Verhalten?
Woran kann das liegen?
Viele Gruße,
Bibo
Es wäre mal nett wenn jemand erklärt wie man die Commandos für die
Leistungsbegrenzung über einen ESP8266 zum NRF sendet.
Geschieht dies per Mqtt oder funktioniert dies per Terminal Programm wie
z.B. Hterm.
Also Command per Hterm TX in hex an ESP senden der dies zum NRF sendet
oder ist das in der HoyDTUsimu nicht mit enthalten ?
Solche Projekte leben vom konstruktiven Mitmachen. Da sind Kommentare
wie "Mist" oder "NIX, ein Link wäre wohl zu anstrengend ;)" nicht
hilfreich.
Es gibt da auf Youtube ein Video mit dem Titel
"Hoymiles-Mikrowechselrichter – DTU für Monitoring einrichten – Tipps
und Tricks" . Ich war erstaunt wie viele Einschränkungen und
Fehlfunktionen bei der originalen DTU von Hoymiles erwähnt wurden. Da
scheint im Kommunikationsverfahren zwischen DTU und Wechselrichter mehr
als ein bekannter Bug eingebaut zu sein. Open Source Reverse-Engineering
Projekte diskutieren wenigstens darüber und lösen. Die Hersteller
wechseln im besten Fall das Produkt aus.
Hochachtung vor allen, die sich bisher eingebracht haben.
Hermann schrieb:> …> Das sollte umgehend umbenannt werden in> FAQ-Frequently-Asked-Questions-without-helpful-answers>> Hochachtung vor der Programmierleistung und dem Reverse-Engineering,> aber Doku? Katastrophe!> …
Du weisst aber, dass es sich hier um ein gemeinschaftlich entwickeltes
Projekt handelt, bei dem jeder herzlich eingeladen ist, einen Beitrag zu
leisten, um das Gesamtergebnis zu verbessern?
Also: finde die Lücken in der Doku, arbeite Dich durch den ganzen
Diskussions-Thread und fülle die Lücken mit Deinem erarbeiteten Wissen
auf. Hat den Effekt, dass Du danach schlauer bist und die, die nach Dir
Informationen suchen, sie auch mühelos finden.
Und wenn Du erwartest, ein fertiges Produkt zu erhalten, dann schau Dich
auf dem kommerziellen Markt um. Vielen Dank.
Und ein herzliches „Danke“ an alle hier, die ihre Zeit, ihr Gehinschmalz
und ihre Arbeit investieren! -pl
Hallo zusammen, ich find euer Projekt und die Leistung hier echt super.
Ich würde euch gerne beim ausfüllen der Faqs (soweit es mir möglich ist)
unterstützen bzw. auch gerne mal ne Anleitung schreiben. Wie kann man
das organisieren ?
Bibo schrieb:
> Was ich aber feststellen musste ist, dass der ESP Chip sehr heiss wird.
Was heißt denn "sehr heiß"? Bei den ESP8266 auf meinem Wemos D1 mini ist
im Dauerbetrieb eine "leichte Erwärmung" feststellbar.
Kannst du die Stromaufnahme messen? Bei mir mit Netzteil (also an 230 V)
gemessen 0,6 W.
Günter H. schrieb:> Was heißt denn "sehr heiß"? Bei den ESP8266 auf meinem Wemos D1 mini ist> im Dauerbetrieb eine "leichte Erwärmung" feststellbar.
Wenn ich mit meinem Finger ;) die Temperatur messe halte ich es nicht
lange aus. Ich schätze > 50 °C.
Günter H. schrieb:> Kannst du die Stromaufnahme messen? Bei mir mit Netzteil (also an 230 V)> gemessen 0,6 W.
Den Strom werde ich heute Abend mal messen.
Dirk Z. schrieb:> Hallo zusammen, ich find euer Projekt und die Leistung hier echt super.> Ich würde euch gerne beim ausfüllen der Faqs (soweit es mir möglich ist)> unterstützen bzw. auch gerne mal ne Anleitung schreiben. Wie kann man> das organisieren ?
Hallo Dirk,
am einfachsten ist es aktuell, wenn du auf den Discord kommst:
https://discord.gg/6Y4dAs2v
Da können wir die FAQ übersichtlicher erweitern und es ist allen dabei
geholfen.
Danke für dein Angebot zum Mitmachen :)
lg
Liebe Leute,
die Diskussionskultur hier ist vereinzelt unter aller Sau.
Dieses Projekt lebt von konstruktiver Kritik, Verbesserungsvorschlägen
und dem Mitwirken von Entwicklern, die das ganze hier in ihrer Freizeit
machen.
Genauso lebt dieses Projekt von Leuten, die Hardware kaufen (zum Teil
mehrere 100€), öffnen, auf Garantie verzichten und am Ende Daten
mitloggen und Bereitstellen, aufbereiten, auswerten und das auch mal
nachts, in der Freizeit.
Das Projekt hier ist weit voran geschritten, weil viele sich helfen,
gute Fragen stellen oder ordentlich beantworten.
Es geht beim Basteln und Bauen nicht ohne Hirnschmalz.
Wer also der Meinung ist, hier irgendwas Steckerfertig zu kriegen und
rummotzen kann, weil irgendwas nicht geht, ist falsch hier.
Geht auf ne Webseite, kauft euch vom Hersteller einen Datenlogger und
schaltet euer Hirn aus. Danke.
Wer jedoch ordentlich Fragen stellt, Diskussionsettikette hat und sich
selbst erstmal informiert, ist herzlichst willkommen und dem wird auch
geholfen.
Beiträge wie "ist Kacke" oder "Nix" in den FAQ sind schlicht fehl am
Platz.
Es gibt wenig Leute hier, die ein Problem damit haben, wenn die eine
oder andere Frage doppelt oder 3fach kommt, vor allem wenn dazwischen
Tage oder teils Wochen liegen, aber eine Suchfunktion nutzen ist keine
Raketenwissenschaft. Das Ding zwischen den Ohren ist nicht zum Haare
schneiden da sondern zum Denken und Mitdenken.
Stellt eure Fragen so, dass man die beantworten kann und habt etwas
Geduld. Manche Antwort braucht eben 1-2 Tage.
Nehmt jedoch euren Undank, geht was fertiges kaufen und verstopft hier
nicht die Pipe mit eurem sinnfreien Gesabbel und Gemotze.
Danke.
HM schrieb:> Würde mich aus Interessieren, und auch ob man auslesen kann, was gerade> eingestellt ist, da ich das für die EVU brauche.
Hallo HM,
das Powerlimit befindet sich derzeit auf einigen Forks in der Testphase.
Für OpenDTU ist dieses noch nicht verfügbar.
Eine Option um das auszulesen gibt es nicht. Ich würde beim EVU mal
nachfragen, ob die sich sicher sind, was die da tun. Mir scheint, da ist
eine gehörige Portion Willkür und Verhinderungstaktik dabei.
So sinnbefreit es auch ist, hier wäre vllt für dich die Option der
DTU-Pro mit CHiNT Zähler und 0-Einspeisung der richtige Weg. Kostet zwar
ca. 300€ plus Elektriker, ist aber sicher leichter, als den
Netzbetreiber zu wechseln, der mindestens fragwürdige Anforderungen an
ein "Balkonkraftwerk" hat.
Das, was dein EVU fordert, kann weder AHOY noch OpenDTU leisten
(aktuell).
Zumal einerseits die 70% jederzeit variabel änderbar und nicht verplompt
sind und andererseits ab 2023 die 70% eh wegfallen sollen, auch für
Bestandsanlagen. In wie weit das schon durch ist, kann ich gerade nicht
sagen.
lg
Eine Art Nulleinspeisung mit Werten von MQTT wäre das übertrüber.
Ich habe ja schon meine Werte vom Smartmeter per MQTT.
Bin schon gespannt auf die Leistungsanpassung.
Übernimmt und setzt der Wechselrichter diese auch sofort um, oder dauert
das etwas, bis die Leistung reduziert wird?
Rene M. schrieb:> Eine Art Nulleinspeisung mit Werten von MQTT wäre das übertrüber.> Ich habe ja schon meine Werte vom Smartmeter per MQTT.> Bin schon gespannt auf die Leistungsanpassung.>> Übernimmt und setzt der Wechselrichter diese auch sofort um, oder dauert> das etwas, bis die Leistung reduziert wird?
Im Test laufen die praktisch sofort auf das neue Limit, wir wissen nur
noch nicht, wie gesund das ganze ist.
Die DTU Pro setzt auch das Limit und die WR reagieren sofort.
Welchen Smartmeter hast du im Einsatz?
lg
Netzbetreiber hat bei mir einen Kaifa installiert (bin aus Österreich).
Lasse mir sämtliche Smartmeter Werte sekündlich ins Iobroker senden.
Ich denke, wenn Hoymiles die Nulleinspeisung, sprich Leistungsbegrenzung
von sich aus anbietet, sollte es ja nicht unbedingt ungesund für den
Wechselrichter sein
Also ich hätte auch meinen Momentanverbrauch vom Haus per MQTT zur
Verfügung.
IoBroker + Adapter Smartmeter + IR-Lesekopf + "Moderner Zähler"
Holley DTZ541-ZDBA im Bayernwerk Netz.
Liefert unter anderem (ca. alle 5 Sekunden) unter den Datenpunkten:
16.7.0 Momentanwert Gesamtwirkleistung (Total) (saldierend) Bsp.
250W
2.8.0 Zählerstand 1 Summe Wirkarbeit (Abgabe) Bsp 60
kWh (an der Netzbetreiber verschenkt)
1.8.1 Bezug Tarif 1 (erregt)
1.8.2 Bezug Tarif 2
2.8.0 Lieferung
Rene M. schrieb:> Netzbetreiber hat bei mir einen Kaifa installiert (bin aus Österreich).
Da bin ich jetzt nicht so drin, was das ist.
> Lasse mir sämtliche Smartmeter Werte sekündlich ins Iobroker senden.
Ok :)
> Ich denke, wenn Hoymiles die Nulleinspeisung, sprich Leistungsbegrenzung> von sich aus anbietet, sollte es ja nicht unbedingt ungesund für den> Wechselrichter sein
Das kommt drauf an, wenn der zu schnell zu viel nachregeln muss, wirds
schon interessant, Elektronik kann viel leisten, aber es gibt eben
Grenzen.
Komm doch gerne im Discord vorbei und mach bei den Tests mit.
lg
Hallo zusammen,
vorab mal Hut ab, was ihr da gezaubert habt!
Hätte da auch noch ein paar Fragen und Anmerkungen...
Habe einen MI-600 und die Ahoy-0.4.26 auf einem D1-Mini-Klon am laufen.
Der WR scheint ein "echter" MI zu sein. Dementspechend macht der zwar
fleißig Anfragen, bekommt aber derzeit (= mit dieser firmware-Version)
keine Rückmeldungen.
Soweit ich das jetzt verstanden habe, liegt das schlicht daran, dass die
MI-Varianten noch nicht funktionieren/eingepflegt sind. Kann ich da
irgendwie helfen bzw. wie nähere ich mich dieser Sache?
(ich bin Hobbyist und kann mich zwar in den C-Code orientieren, aber die
ganzen Auswertungen sind oberhalb meiner Fähigkeiten...)
Auf ESP32 umzuswitchen bringt im Hinblick auf die MI-Hardware derzeit
auch nichts, korrekt?
Aufgrund meiner MySensors- und MiLight-Hub-Erfahrungen gehe ich auch
davon aus, dass die Hardware an sich funktional ist - die nRF-Boards
stammen aus MySensors-Nodes, die zwischenzeitlich auf RS485 umgestellt
wurden, es ist eine Hilfsplatine zwischengeschaltet, die einen
Spannungswandler und ein paar Kondensatoren mitbringt, und an der
seriellen Schnittstelle sieht zumindest das Senden auch ok aus.
Oder ist das ggf. ein Trugschluss?
Was Doku angeht: Abgesehen von D2/D3 und der Verwendung der IRQ-Line
entspricht der Aufbau recht genau dem, was insbesondere bei MySensors
schon lange erprobt ist - da finden sich dann auch viele Tipps betr. der
Spannungsversorgung des nRF, Fakes/guten Shops und ggf. sogar Platinen
und 3D-Druck-Daten. Ich selbst habe noch das Glück gehabt, einige nRF
"vor der großen Fake-Flut" geordert zu haben, die funktionierten zum
großen Teil (aber auch damals schon nicht alle). Wenn ich heute
einkaufen müßte: nur noch die "geschieldeten" mit pa+nla (3.100m oder
so), da scheint das Risiko für fakes nicht ganz so hoch zu sein...
Wünsche bzw. Anregungen hätte ich dann auch noch:
- sowas wie ein "LWT" wäre klasse (vielleicht komme ich dazu, da was
beizutragen)
- die jeweils zusammengehörenden Datensätze (z.B. pro Eingang?) in einen
JSON zu verpacken wäre super - das würde weniger Last auf dem von mir
eingesetzten FHEM erzeugen.
Vielleicht hat ja jemand Lust, das (als Option?) umzusetzen...
Grüße jedenfalls, J.
Jörg R. schrieb:> Hallo zusammen,>> vorab mal Hut ab, was ihr da gezaubert habt!>> Hätte da auch noch ein paar Fragen und Anmerkungen...>> Habe einen MI-600 und die Ahoy-0.4.26 auf einem D1-Mini-Klon am laufen.> Der WR scheint ein "echter" MI zu sein. Dementspechend macht der zwar> fleißig Anfragen, bekommt aber derzeit (= mit dieser firmware-Version)> keine Rückmeldungen.
habe eine esp8266 version für MI veröffentlicht, weiter oben
Giuseppe M. schrieb:> Ziyat T. schrieb:>> 0xc006 on/off wr1>> 0xc007 limit wr1> Hallo,> ich habe es heute mal probiert aber irgendwie hat es nicht richtig> geklappt.> Könntest Du mir mal bitte ein Beispiel geben welchen Wert man senden> muss?> Also ich meine muss man Dezimal 2-100 senden?> Oder muss man einen Wert z.B. 400 für 400 Watt senden?> Ich habe mehrere Werte an den Wechselrichter gesendet, irgendwann hat er> nichts mehr produziert, aber eine Limitierung auf einen bestimmten Wert> ist mir nicht gelungen.
in 0xc007 (uint8)2 bis 100 schreiben, prozent der angeschlossene
nennleistung
z.B. 1000W angeschlossen, wenn du 500W willst dann ist der wert 50
edit:
> Ich habe mehrere Werte an den Wechselrichter gesendet
an den wr? ne, du schickst an die dtu-pro über modbus, oder?
Hallo Joerg,
ich glaube Ziyat T. hatte sich mit dem MI-Protokoll beschäftigt und den
Code für seinen MI-1500 angepaßt. Analog dazu geht es auch für
MI-600-800 und die kleine MI-300-500. Beim MI-250 bin ich mir nicht
sicher, was der tatsächlich verwendet, könnte laut DTU-Pro Source Code
noch ein Spezialfall sein, da sozusagen der Urschleim der Hoymiles WR.
Such doch mal ob er den Code auch hochgeladen hat oder vielleicht in
seinem github Repo hinterlegt hat, seit das mit dem ActivePowerLimit
Kommando bei ihm geklappt hat =^D.
Ziyat T. schrieb:> an den wr? ne, du schickst an die dtu-pro über modbus, oder?
Danke für die Antwort.
Ich habe an die DTU-Pro gesendet.
Per Modbus TCP also an die IP-Adresse des DTU-Pro über Port 502.
Vielleicht habe ich aber auch dort noch einen Fehler bei den RS485
Einstellungen.
Wie sind diese bei Dir eingestellt?
Einspeisesteuerung oder Fernbedienung?
Ziyat T. schrieb:> habe eine esp8266 version für MI veröffentlicht, weiter oben
Danke, auch an Stefan T..
Hoffe, nichts neueres übersehen zu haben, das scheint die zip vom 13.07.
(Beitrag "Re: Wechselrichter Hoymiles HM-xxxx 2,4 GhZ Nordic Protokoll?") zu sein. Habe die
Daten zum MQTT-Server, Wifi und der Seriennummer (meine beginnt mit
1041) angepaßt, aber leider will die Arduino-IDE nicht durchlaufen
(1.8.19). Wenn ich die erweiterten debug-Ausgaben richtig deute, beißt
sich da was. Vielleicht kann jemand mit dem Schnipsel was anfangen, ich
vermute, dass die ESP-libs jetzt "zu neu" sind:
1
In file included from /home/joerg/Arduino/libraries/ESP8266WiFi/src/ESP8266WiFi.h:39,
2
from /home/joerg/FHEM/ZiyatT/NRF24_SendRcvMIesp/wifi.h:10,
3
from /home/joerg/FHEM/ZiyatT/NRF24_SendRcvMIesp/mqtt.h:3,
4
from /home/joerg/FHEM/ZiyatT/NRF24_SendRcvMIesp/NRF24_SendRcvMIesp.ino:21:
5
/home/joerg/Arduino/libraries/ESP8266WiFi/src/WiFiClient.h:89:10: error: conflicting return type specified for 'virtual size_t WiFiClient::availableForWrite()'
6
89 | size_t availableForWrite();
7
| ^~~~~~~~~~~~~~~~~
8
In file included from /home/joerg/.arduino15/packages/esp8266/hardware/esp8266/3.0.2/cores/esp8266/Stream.h:27,
9
from /home/joerg/.arduino15/packages/esp8266/hardware/esp8266/3.0.2/cores/esp8266/HardwareSerial.h:32,
10
from /home/joerg/.arduino15/packages/esp8266/hardware/esp8266/3.0.2/cores/esp8266/Arduino.h:288,
11
from /home/joerg/FHEM/ZiyatT/NRF24_SendRcvMIesp/NRF24_SendRcvMIesp.ino:11:
12
/home/joerg/.arduino15/packages/esp8266/hardware/esp8266/3.0.2/cores/esp8266/Print.h:80:21: note: overridden function is 'virtual int Print::availableForWrite()'
13
80 | virtual int availableForWrite() { return 0; }
14
| ^~~~~~~~~~~~~~~~~
Werde jetzt erst mal was anderes machen...
Danke aber auf alle Fälle bis hierhin!
Giuseppe M. schrieb:> Ziyat T. schrieb:>> an den wr? ne, du schickst an die dtu-pro über modbus, oder?>> Danke für die Antwort.> Ich habe an die DTU-Pro gesendet.> Per Modbus TCP also an die IP-Adresse des DTU-Pro über Port 502.> Vielleicht habe ich aber auch dort noch einen Fehler bei den RS485> Einstellungen.> Wie sind diese bei Dir eingestellt?> Einspeisesteuerung oder Fernbedienung?
es wird als fernbedienung eingestellt, damit sagst du der dtu was sie
machen soll
da ich auch einen DTSU (smartmeter) abfrage mein modbus laeuft nur über
rs485
hatte auch mal mit tcp über port 502 verbunden, no problem
Jörg R. schrieb:> Ziyat T. schrieb:>> habe eine esp8266 version für MI veröffentlicht, weiter oben>>>>>>>>>>>> /home/joerg/FHEM/ZiyatT/NRF24_SendRcvMIesp/NRF24_SendRcvMIesp.ino:11:> /home/joerg/.arduino15/packages/esp8266/hardware/esp8266/3.0.2/cores/esp
8266/Print.h:80:21:
> note: overridden function is 'virtual int Print::availableForWrite()'> 80 | virtual int availableForWrite() { return 0; }> | ^~~~~~~~~~~~~~~~~[/code]> Werde jetzt erst mal was anderes machen...>> Danke aber auf alle Fälle bis hierhin!
- bei mir laeuft mit arduino-ide 2.0.0-rc6 und 1.8.19, also die esp libs
sollten bei mir die neueste sein.
- additional board manager url:
https://arduino.esp8266.com/stable/package_esp8266com_index.json
- selected board: LOLIN(WEMOS) D1 R2 & mini
dann müsste es beim compiler durchkommen
edit:
# ESP8266 platform
name=ESP8266 Boards (3.0.2)
version=3.0.2
Hallo, hat jemand schon mal vom ESP8266 oder ESP32 eine Verbindung per
USB auf ein Samsung Smartphone realisiert (per USB Kabel natürlich) um
dort die Ertragsdaten abzulegen. Also z.B. pro Tag eine Datei und z.B.
alle 10 Min. einen Datensatz mit den PV Daten ans Ende der Datei anfügen
(append) ? Hab hier nämlich eines herumliegen, das so noch eine
sinnvolle Verwenung hätte.
@Jörg R, @Stefan T.
Bin als "keineahnungvongithub" auch auf den github Zug gesprungen.
QUICK&DIRTY DTUsim für MI
---------------------------
https://github.com/Ziyatoe/DTUsimMI
Ziyat T. schrieb:> - selected board: LOLIN(WEMOS) D1 R2 & mini> dann müsste es beim compiler durchkommen>> edit:> # ESP8266 platform> name=ESP8266 Boards (3.0.2)> version=3.0.2
OK, DANKE!
Problem saß (zum Teil) vor dem Bildschirm... Meine Arduino-IDE hat schon
ein paar Versionen hinter sich, und es lagen schlicht noch ein paar
betagte Versionen von diversen libs im "Arduino"-Folder. Nachdem die da
gelöscht waren, lief es durch.
Was jetzt aber nicht klappen will, ist der connect zum MQTT-Broker. Der
ESP schreibt in der seriellen Konsole unglaublich viele Zeichen in den
Versuch rein, die Subscriptions anzumelden (?), und Werte zeigt er auch
per Web-Interface bisher keine an. Jetzt lasse ich den mal die
"verdächtigen 30 Minuten" laufen, vielleicht wird es bis dahin dann
was...
Als MQTT-Server habe ich es sowohl mit dem in FHEM integrierten
MQTT2_SERVER versucht (mit der Ahoy-Version kein Problem) wie auch mit
einem Mosquitto (2.0, anonyme Anmeldung ist erlaubt).
Ziyat T. schrieb:> @Jörg R, @Stefan T.>> Bin als "keineahnungvongithub" auch auf den github Zug gesprungen.>> QUICK&DIRTY DTUsim für MI> ---------------------------> https://github.com/Ziyatoe/DTUsimMI
THX, hab's direkt geklont. Bin auch nicht wirklich firm mit github,
obwohl schon "ewig" dabei...
Jörg R. schrieb:> Ziyat T. schrieb:>> - selected board: LOLIN(WEMOS) D1 R2 & mini>> dann müsste es beim compiler durchkommen>>>> edit:>> # ESP8266 platform>> name=ESP8266 Boards (3.0.2)>> version=3.0.2>> OK, DANKE!>> Problem saß (zum Teil) vor dem Bildschirm... Meine Arduino-IDE hat schon> ein paar Versionen hinter sich, und es lagen schlicht noch ein paar> betagte Versionen von diversen libs im "Arduino"-Folder. Nachdem die da> gelöscht waren, lief es durch.>> Was jetzt aber nicht klappen will, ist der connect zum MQTT-Broker. Der> ESP schreibt in der seriellen Konsole unglaublich viele Zeichen in den> Versuch rein, die Subscriptions anzumelden (?), und Werte zeigt er auch> per Web-Interface bisher keine an. Jetzt lasse ich den mal die> "verdächtigen 30 Minuten" laufen, vielleicht wird es bis dahin dann> was...
- wichtigste ist die wr-adresse im settings.h
- im settings.h mal tx- und rx-debug einschalten, laeuft was?
- wie weit ist der wr? ev. mit pa_level per serial command
erhöhen/verringern
- auch wenns nix kommt müssten die null werte auf der web-interface
sichtbar sein
- ich verwende eigenen mqtt-broker auf dem pi
edit:
als serial monitor nicht den arduino-ide-monitor verwenden, direkt im
terminal mit dem z.B. minicom auf /dev/ttyXXX gehen, ich verwende ascii
steuerung im terminal
hast du im settings.h wifi on?
Daniel M. schrieb:>> Komm doch gerne im Discord vorbei und mach bei den Tests mit.>
Ich bin da keine Hilfe leider. Schaffe es nicht einmal, den
Wechselrichter per Hand in eine Leistungsbegrenzung zu bringen.
Wollte das mit MQTT machen, aber klappt nicht.
Ich habe gerade auf die 0.5.1 upgedatet.
Bei "Aktive Power Level" hatte ich nichts eingetragen, also stand es bei
0.
Nun produzierte mein HM600 nichts mehr, auch nicht nachdem ich 600
eigetragen habe.
Erst nach einem Neustart des WR produziert er wieder.
Ist das so beabsichtigt?
Zusatzfrage, kann (darf) man das Limit auch nach oben setzen?
Wie funktioniert das mit dieser Leistungsbegrenzung?
ich habe einen HM1500
habe nun ohne Leistungsbegrenzung 250Watt.
Setze ich die Begrenzung auf 200 Watt habe ich danach plötzlich nur mehr
um die 100Watt.
Setze ich das ganze wieder auf 1500Watt Begrenzung habe ich wieder die
250Watt.
Volker.B. schrieb:> Ich habe gerade auf die 0.5.1 upgedatet.
@Volker.B. : Wo hast du die Version 0.5.1 her ?
Ich konnte im Repo noch keine neue Version finden :/
Ziyat T. schrieb:> - wichtigste ist die wr-adresse im settings.h
Die ist eingetragen, das ULL am Ende bleibt ja, oder?
> - auch wenns nix kommt müssten die null werte auf der web-interface> sichtbar sein
Die sind da, das Ding wird aber als MI-1500 gelabelt. Muss man da für
MI-600 noch irgendwo anders was umstellen?
> - ich verwende eigenen mqtt-broker auf dem pi
Im Moment habe ich einen ziemlichen "Mesh-up" zwischen deinem
aktuellsten zip aus github und meinen "Altdaten" und da dann auch noch
eine Client-Id reingemogelt, die dürfte für den MQTT2_SERVER
erforderlich sein (Mosquitto ging vorher ja aber auch nicht). In minicom
sehe ich im Moment trotzdem keine anderen Infos wie den Versuch, sich am
Server anzumelden, die tx- und rx-debug-Settings habe ich auf "1"
gesetzt. Das einzige, das sich ändert ist von "LOOP" beim ersten Versuch
auf "loop" bei allen weiteren.
Man kann den/die Verbindungsversuch/e (?) bei der Variante MQTT2_SERVER
in FHEM per verbose-Änderung sichtbar machen, das schaut dann so aus:
Der ESP meldet sich also mit der vergebenen ClientId an, die Verbindung
wird aber 8 Sek. später wieder zugemacht, k.A. warum.
> - wie weit ist der wr? ev. mit pa_level per serial command> erhöhen/verringern
PA-Level steht noch auf LOW, aber das sollte nicht das Problem sein,
sind nur ca. 3m+ein paar Ziegel + Gips... Den nRF habe ich auch nochmal
hin- und hergetauscht, kein Unterschied.
Werde mir das nochmal in Ruhe ansehen müssen, und dann ausgehend von
deinem letzten zip erst mal alles der Reihe nach anpassen und versuchen
zu verstehen, wann da was warum stattfindet.
EDIT: hier noch die sich ständig wiederholenden Zeilen aus minicom:
1
MQTT connected = 0
2
Subscribing to topics.. No MQTT..
3
Attempting to connect to the MQTT broker: <ip-Adresse>
Jörg R. schrieb:> Ziyat T. schrieb:>> - wichtigste ist die wr-adresse im settings.h> Die ist eingetragen, das ULL am Ende bleibt ja, oder?
ja, richtig
>>> - auch wenns nix kommt müssten die null werte auf der web-interface>> sichtbar sein> Die sind da, das Ding wird aber als MI-1500 gelabelt. Muss man da für> MI-600 noch irgendwo anders was umstellen?
eigentlich nicht, meine version erwartet 3 PV's aber es sollte trotzdem
etwas zeigen
> Der ESP meldet sich also mit der vergebenen ClientId an, die Verbindung> wird aber 8 Sek. später wieder zugemacht, k.A. warum.
lieg das ev am broker? timeout oder so?
>> EDIT: hier noch die sich ständig wiederholenden Zeilen aus minicom:>
1
MQTT connected = 0
2
> Subscribing to topics.. No MQTT..
3
> Attempting to connect to the MQTT broker: <ip-Adresse>
4
>
ja, mqtt nicht vorhanden
ich nehme an dass du im mqtt.h diese zeilen angepasst hast
const char MQTTbroker[] = "192.168.1.11";
int MQTTport = 1883;
ich würde mal im settings.h wifi = 0 stellen dann schauen was vom wr
kommt, falls die pv's/wr etwas liefern, dann weiter machen mit wifi,
mqtt
ach ja noch in der "uint8_t checkAllPV(void)"
die Zeile
if (pvCnt[0]+pvCnt[1]+pvCnt[2]==3) >> ich habe 3 PV's
anpassen, nehme an du hast 2 PV's
if (pvCnt[0]+pvCnt[1]==2)
muss ich mal diese auch irgendwie inn settings.h zügeln
EDIT:
jetzt ist glaube klar, ich abboniere von meinem mqtt broker den
"ImpExpW", das ding kommt vom meinem DTSU-Smart meter und du hast das
ding natürlich nicht. füge in deinem broker irgendwie den "ImpExpW"
Ziyat T. schrieb:> EDIT:> jetzt ist glaube klar, ich abboniere von meinem mqtt broker den> "ImpExpW", das ding kommt vom meinem DTSU-Smart meter und du hast das> ding natürlich nicht. füge in deinem broker irgendwie den "ImpExpW"
OK, da habe ich jetzt mal ein "600" mit retain-Flag reingeschubst.
Dann ändert sich das auf
1
Subscribing to topics.. ImpExpW Watt 600.0Watt | All PVs received?:0
2
No MQTT..
Die erscheinen dann auch als "600.00W" im Web-Interface. Soweit so gut,
aber irgendwie scheint der ESP was anderes/noch mehr zu erwarten?
(Wo finde ich das? Und wie kann man es ggf. abschalten?)
(Eine originale DTU ist nicht vorhanden, ich könnte natürlich den
Messwert aus dem zwischengeschalteten Aktor da reinschieben.)
Die übrigen Anpassungen mache ich dann bei Gelegenheit.
Ziyat T. schrieb:> ch würde mal im settings.h wifi = 0 stellen dann schauen was vom wr> kommt, falls die pv's/wr etwas liefern, dann weiter machen mit wifi,> mqtt>> ach ja noch in der "uint8_t checkAllPV(void)"> die Zeile> if (pvCnt[0]+pvCnt[1]+pvCnt[2]==3) >> ich habe 3 PV's> anpassen, nehme an du hast 2 PV's> if (pvCnt[0]+pvCnt[1]==2)> muss ich mal diese auch irgendwie inn settings.h zügeln
Wenn WITHWIFI auf 0 steht (und man dann auch noch die PINS richtig
anpaßt) kommt dann sowas im "sniffer"-Mode:
Entweder kommen wir der Sache grade näher, oder das ist irgendwelches
Zigbee oder WiFi-Gefunke, oder mein MiLight-Hub macht Zicken.... (lt.
Messgerät kamen grade ca. 308W an).
Jörg R. schrieb:> Entweder kommen wir der Sache grade näher
Scheint so:
Bisher war "ONLY_RX" eingeschaltet gewesen, was ohne DTU dann wohl
keinen Sinn macht. Steht jetzt auf "0", mal schauen, ob dann heute noch
irgendwelche Werte decodiert werden können. Wenn ich das richtig
verstanden habe, muss man erst mal ca. 30 Minuten warten?
Jörg R. schrieb:> Ziyat T. schrieb:> Wenn WITHWIFI auf 0 steht (und man dann auch noch die PINS richtig> anpaßt) kommt dann sowas im "sniffer"-Mode:> [code]> 40 00 1234567801 00A0 14 0 52 56AD1089 2D434553> EA4AE14B1092078000C8EA150C 0> CH61 00 1234567801 00D5 1A 2 B4 F5BB6BAA A554A84D> 0B2AAA84AD369A9955598AA495283690A95255 0> CH23 00 1234567801 012A 25 1 55 726ABA6A C9AFAAB5> DAA59D95A5B5F54AB8724ED56D2B0CA551B7654E96000000000000000000 0> CH23 00 1234567801 0075 0E 2 6D 7A896B5D B548BADE 953A2AA884D8D0 0> CH40 00 1234567801 003C 07 2 EDAB15B55256AAAAD5> CH75 00 1234567801 0095 12 2 69 AB5AA332 759DADDE>>>>>>> Entweder kommen wir der Sache grade näher, oder das ist irgendwelches> Zigbee oder WiFi-Gefunke, oder mein MiLight-Hub macht Zicken.... (lt.> Messgerät kamen grade ca. 308W an).
das ist wie im sniffer mode, ist SNIFFER = 0? jedenfalls das ist
airtrash!
oder DEBUG_RCV_DATA ist 1;
kannst du mal DEBUG_TX_DATA = 1 stellen?
du kannst es auch im terminal per command 8/9 stellen:
1: help 2:Status 3:PA_LOW 4:PA_HIGH 5:PA_MAX 6:Sniffer 7:ZeroEx 8:OnlyRX
9:ShowTX 10:Wifi 11:CRC 20:WRinfo 21:Gongfa
Wie geschrieben: Das war im Sniffer-Modus.
DEBUG_RCV_DATA und DEBUG_TX_DATA stehen jetzt noch auf 1, dann sieht das
aktuell so aus (meine aktuelle Leistung wird jetzt dahin gepublisht):
1
Send... CH40 376010001378563412005C.....send res 0
2
ImpExpW Watt 223.0Watt | All PVs received?:0
3
Send... CH61 3860100013785634120053.....send res 0
4
Send... CH75 3960100013785634120052.....send res 0
5
Send... CH03 366010001378563412005D.....send res 0
6
Send... CH23 376010001378563412005C.....send res 0
7
Send... CH40 3860100013785634120053.....send res 0
8
Send... CH61 3960100013785634120052.....send res 0
9
Send... CH75 366010001378563412005D.....send res 0
10
Send... CH03 376010001378563412005C.....send res 0
11
Send... CH23 3860100013785634120053.....send res 0
12
Send... CH40 3960100013785634120052.....send res 0
13
Send... CH61 366010001378563412005D.....send res 0
14
Send... CH75 376010001378563412005C.....send res 0
15
Send... CH03 3860100013785634120053.....send res 0
16
Send... CH23 3960100013785634120052.....send res 0
Komisch kommt mir vor, dass sich die firmware immer wieder den Wert
holt, man muss daher mit retain-flag publishen, aber darum kümmern wir
uns ggf. später.
PA-Level steht jetzt auf "HIGH".
Sollte die "echt-DTU-Adresse" aktiviert werden (im Moment ist das die
1234...)?
Jörg R. schrieb:> Wie geschrieben: Das war im Sniffer-Modus.>> DEBUG_RCV_DATA und DEBUG_TX_DATA stehen jetzt noch auf 1, dann sieht das> aktuell so aus (meine aktuelle Leistung wird jetzt dahin gepublisht):>
1
> Send... CH40 376010001378563412005C.....send res 0
2
> ImpExpW Watt 223.0Watt | All PVs received?:0
3
> Send... CH61 3860100013785634120053.....send res 0
4
> Send... CH75 3960100013785634120052.....send res 0
5
> Send... CH03 366010001378563412005D.....send res 0
6
> Send... CH23 376010001378563412005C.....send res 0
7
> Send... CH40 3860100013785634120053.....send res 0
8
> Send... CH61 3960100013785634120052.....send res 0
9
> Send... CH75 366010001378563412005D.....send res 0
10
> Send... CH03 376010001378563412005C.....send res 0
11
> Send... CH23 3860100013785634120053.....send res 0
12
> Send... CH40 3960100013785634120052.....send res 0
13
> Send... CH61 366010001378563412005D.....send res 0
14
> Send... CH75 376010001378563412005C.....send res 0
15
> Send... CH03 3860100013785634120053.....send res 0
16
> Send... CH23 3960100013785634120052.....send res 0
17
>
> Komisch kommt mir vor, dass sich die firmware immer wieder den Wert> holt, man muss daher mit retain-flag publishen, aber darum kümmern wir> uns ggf. später.> PA-Level steht jetzt auf "HIGH".>> Sollte die "echt-DTU-Adresse" aktiviert werden (im Moment ist das die> 1234...)?
wenn deine wr-sn 104160100013 ist dann sollte es gehen, dtu adr ist egal
probiere mal ohne crc
kannst auch mal ohne interrupt probieren
ich fahre immer ohne crc und interrupt
Die Adresse paßt (jedenfalls steht die so auf dem abfotografierten
Etikett), CRC war eh' aus (entsprechend den in der zip enthaltenen
Vorgaben).
Aktuelle Settings lt. minicom:
1
DEBUG_RCV_DATA 0
2
DEBUG_TX_DATA 0
3
PA_LEVEL 2
4
WITHWIFI 1
5
ZEROEXP 0
6
INTERRUPT 0
7
SNIFFER 0
8
ONLY_RX 0
9
CHECK_CRC 0
Werde das ganze dann nochmal in Ruhe durchgehen müssen bzw. ggf. auch
warten, ob sich das "beruhigt" (oder sind die 30 Min Wartezeit bei
diesem Code egal?).
Jörg R. schrieb:> Werde das ganze dann nochmal in Ruhe durchgehen müssen bzw. ggf. auch> warten, ob sich das "beruhigt" (oder sind die 30 Min Wartezeit bei> diesem Code egal?).
Ich habe mal in Ruhe das "RF_communication_protocol-V6.5.xlsx"
angeschaut und gesehen dass 500/600W-Inverter nicht gleich ist wie der
1000/1500W-Inverter, schade
EDIT:
hier
Beitrag "Re: Wechselrichter Hoymiles HM-xxxx 2,4 GhZ Nordic Protokoll?"
Hm, schade, ja. Trotzdem herzlichen Dank für deinen Support bis dahin,
dann werde ich mir das mal zu Gemüte führen, vielleicht verstehe ich es
ja...
Habe in den zwei angehängten Dateien ein paar kleinere Änderungen
vorgenommen, damit man die nicht unbedingt direkt editieren muss,
sondern die Einstellungen auch über settings.h vornehmen. Klappt
zumindest teilweise, betr. MQTT ist kommentiert, inwieweit ich es prüfen
konnte.
settings.h bekommt dann ein paar weitere Einträge:
Hi sage mal wie kann ich meine hardwar so flashen das sie wie am anfang
ist ?
ich komme null mehr auf das boar d drauf ganz egal wie oft ich brüber
flashe.
gibt es einen clean befehl den ich vorher absetzen kann ?
eike