Percy N. schrieb: > Das Problem ist weniger die Energiequelle, als vielmehr die Senke. > Letztere ist derzeit global viel zu groß, und dies kann nur un den > Industriestaaten geändert werden. Wo willst du denn am Verbrauch drehen? Effizienzsteigerung gibt vielleicht ein paar Prozent her. Alles Weitere kostet dann direkt Wohlstand. Wem es hier zu viel Wohlstand gibt, kann gerne in Länder mit niedrigerem CO2 Footprint schauen ob das was für ihn wäre.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Leute, seid doch nicht so pessimistisch! Das ist das Geschäftsmodell der Verschwörungstheoretiker.
Cyblord -. schrieb: > Alles Weitere kostet dann direkt Wohlstand. Auch wenn du deinen Wohlstandsverlust immer wieder laut hinausposaunst, die Statistiken sagen etwas anderes. https://de.wikipedia.org/wiki/Wohlstand#Wohlstand_in_Deutschland Ich hatte dich gestern schon mal nach einer Quelle dazu gefragt. Darauf warst du dann stumm.
Udo S. schrieb: > Ich hatte dich gestern schon mal nach einer Quelle dazu gefragt. Darauf > warst du dann stumm. Du glaubst also dass zukünftiger Wohlstandsverlust ausgeschlossen ist? Aktuell ist noch alles ok. Warte ab was allein die Inflation kaputt macht in nächster Zeit. Die aktuellen Probleme mit Energieknappheit und Preisen, sind ja sogar noch ohne die Auswirkungen der EE-Hysterie, E-Autos und sonstigen Eskapaden. Das kommt noch alles on Top. Live erleben werden viele Leute den ersten Wimpernschlag des Wohlstandsverlusts demnächst bei der NK-Abrechnung. Ganz real und direkt. Vielleicht diskutierst du das dann mit denen mal durch? Dann sehen wir aktuell in vielen Bereichen eine große Nachfrage, gleichzeitig aber sehr wenig Angebot. Das geht durch die Bank. Von Halbleitern über Autos bis zu Flugreisen. Die Nachfrage übersteigt überall das Angebot. Gleichzeitig fallen aktuell wichtige Rohstoffe im Preis. Das sind alarmierende Frühindikatoren für eine veritable Krise.
:
Bearbeitet durch User
Cyblord -. schrieb: > Du glaubst also dass zukünftiger Wohlstandsverlust ausgeschlossen ist hatte ich auch schon gesagt: Zukunftsforscher haben ein Problem. Ihre Vorhersagen sind mehr oder weniger zufällig. Ich vertraue bei Voraussagen zur Zukunft wen überhaupt eher auf Wissenschaftler, egal ob Klima-Forscher oder Infektologen und weniger auf Schwurbler und alternative Medizinmänner. Schon gar nicht wenn sie immer wieder nachprüfbar falsche alternative Fakten zitieren.
Cyblord -. schrieb: > Dann sehen wir aktuell in vielen Bereichen eine große Nachfrage Was ja deine Theorie zum Wohlstandsverlust gerade komplett widerlegt.
Udo S. schrieb: > Ich vertraue bei Voraussagen zur Zukunft wen überhaupt eher auf > Wissenschaftler, egal ob Klima-Forscher oder Infektologen und weniger > auf Schwurbler und alternative Medizinmänner. Sowohl beim Klima, als auch bei Corona, sind die wissenschaftlichen Aussagen nicht das Problem. Das wird schon alles korrekt sein (immer im Lichte der aktuellen Erkenntnisse gesehen). Das Problem sind die politischen Konsequenzen. Und daran sind nicht die Wissenschaftler Schuld und es ist auch nicht deren Aufgabe, die Politik hier zu ersetzen. Darum sage ich ja: Klimawandel alles schön und gut. Glaube ich alles. Ich glaube aber nicht an die propagierten Lösungen. Vor allem nicht an Verzicht wegen des Klimas. Und warum das nicht funktioniert, erschließt sich nach kurzem Nachdenken. Dazu braucht man keine Fake-News oder Glaskugeln.
:
Bearbeitet durch User
Udo S. schrieb: > Cyblord -. schrieb: >> Dann sehen wir aktuell in vielen Bereichen eine große Nachfrage > > Was ja deine Theorie zum Wohlstandsverlust gerade komplett widerlegt. Wie das? Nachfrage sagt doch nichts über Wohlstand aus. In der DDR war die Nachfrage nach vielem auch enorm. Was hast du für völlig falsche Vorstellungen von der Wirtschaft? Gerade das geringe Angebot an allem, ist ein enormes Risiko für die Wirtschaft. Arbeitest du überhaupt oder bist du nur Schwurbel-Rentner? Egal ob Halbleiter, Chemie, Textil egal. Überall Mangel und überteuerte Preise.
:
Bearbeitet durch User
Cyblord -. schrieb: > Du glaubst also dass zukünftiger Wohlstandsverlust ausgeschlossen ist? Jetzt kippe doch nicht von extremem Wohlstandverlust in das andere extrem. Die Welt ist nicht nur schwarz/weiß. Dass unser Wohlstand auf Ausbeutung beruht, die gestoppt werden muss, haben doch längst alle verstanden. Ich denke alle normalen Menschen haben sich mental auf Einschränkungen vorbereitet. Der Mensch kann auch mit wenig glücklich sein. Das wird schon klappen.
:
Bearbeitet durch User
Stefan ⛄ F. schrieb: > > Dass unser Wohlstand auf Ausbeutung beruht, die gestoppt werden muss, > haben doch längst alle verstanden. Ja und? Die Wirtschaft kann nicht unendlich wachsen. Fossile Energie ist endlich. usw. Das sind alles Binsen. Das weiß jeder. Manche meinen, sie sind besonders schlau und die Einzigen die das wissen. Das zu wissen ändert aber nichts. Weil es aktuell keine Lösung gibt. > Ich denke alle normalen Menschen > haben sich mental auf Einschränkungen vorbereitet. Der Mensch kann auch > mit wenig glücklich sein. Das wird schon klappen. Solche Aussagen ärgern mich maßlos. Schau bitte in Länder wo die Leute wirklich wenig haben. Da verrecktt dein Kind an einer popeligen Infektion durch dreckiges Wasser. Es gibt keine Medikamente und keinen Arzt. Du bist so naiv und Wohlstandsverwöhnt. Ein bisschen Elend gibt es nicht. Und glücklich macht das auch nicht.
:
Bearbeitet durch User
Stefan ⛄ F. schrieb: > Ich denke alle normalen Menschen > haben sich mental auf Einschränkungen vorbereitet. Der Mensch kann auch > mit wenig glücklich sein. Das wird schon klappen. Mit bestehenden Einschränkungen lässt sich psychologisch evtl besser leben, als mit der Aussicht auf künftige Einschränkungen, bezogen auf D heute.
:
Bearbeitet durch User
Cyblord -. schrieb: > Die Wirtschaft kann nicht unendlich wachsen. Darüber sind wir uns völlig einig. Cyblord -. schrieb: > Das weiß jeder. Wenn man die Hysterie über Wachstum hört glaube ich das nicht. Man weiss es, aber das soll bitte nur die anderen betreffen. Cyblord -. schrieb: > Weil es aktuell keine Lösung gibt. Es ist aber auch keine Lösung nichts zu machen. Mit Fatalismus löst du es am wenigsten. Und nochmal zu dem Wohlstandsverlust wegen all dem (deiner Meinung nach) "Unsinn" um den Klimawandel zu bekämpfen. Was ist die Alternative? Denk mal darüber nach welchen Wohlstandsverlust wir haben wenn Teile Deutschlands eine Steppe sind und die Nordsee an der Kölner Bucht beginnt. Incl der Millionen Holländer die wir dann als Flüchtlinge an der Backe haben werden.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Cyblord -. schrieb: >> Du glaubst also dass zukünftiger Wohlstandsverlust ausgeschlossen ist? > > Jetzt kippe doch nicht von extremem Wohlstandverlust in das andere > extrem. Die Welt ist nicht nur schwarz/weiß. > > Dass unser Wohlstand auf Ausbeutung beruht, die gestoppt werden muss, > haben doch längst alle verstanden. Ich denke alle normalen Menschen > haben sich mental auf Einschränkungen vorbereitet. Der Mensch kann auch > mit wenig glücklich sein. Das wird schon klappen. Und das umso besser, da inzwischen Jeder Jedes Feind und Neider ist. Ich denke, dieser 'Wohlstandsverlust' wird sich sozial zuerst in Großstädten bemerkbar machen. Was gibt es dort, was Menschen in diese Schliessfächer zieht? Spaßxxx Spaßyyy Spaßzzz... Wenn diese wegen Energie- oder Geldmangel entfallen, wird das kritisch werden. Was dann mit der freien Zeit anfangen? Jeden Tag die gleiche Runde um den Block? Das ödet sicher mal an. In den weniger bebauten Gebieten ist vielleicht etwas Wald in der Nähe oder andere Dinge zum Zeitvertreib, die nix oder wenig kosten aber Initiative erfordern, 'mit sich und seiner freien Zeit etwas anfangen können'... Warten wirs ab!
Udo S. schrieb: > Es ist aber auch keine Lösung nichts zu machen. Man kann schon was tun. Nur muss sich das Ziel ändern. Das Ziel die Erwärmung zu stoppen ist eben unerreichbar. Und man darf nicht unendlich viele Ressourcen auf ein unerreichbares Ziel werfen. Einhergehend mit massiven Einschränkungen in Anderen Bereichen. Die Lösung lautet Vorbereitung und Anpassung. > Mit Fatalismus löst du > es am wenigsten. Realismus würde ich es nennen. > Was ist die Alternative? Wohlstand beibehalten, ausbauen und davon profitieren. Jede Krise übersteht man mit Wohlstand und Technologie besser. Als verarmter Agrarstaat sicher nicht. > Denk mal darüber nach welchen Wohlstandsverlust wir haben wenn Teile > Deutschlands eine Steppe sind und die Nordsee an der Kölner Bucht > beginnt. 1. ist das kein realistisches Szenario welches irgendwelche Wissenschaftler in nächster Zeit propagieren. Aufpassen. Jetzt verbreitest DU Fake-News. 2. Selbst wenn es so kommen sollte, werden wir es nicht aufhalten. > Incl der Millionen Holländer die wir dann als Flüchtlinge an der Backe > haben werden. Das wäre das Schlimmste. Es gibt nicht genug Fernsehsendungen für so viele Holländer als Moderatoren.
:
Bearbeitet durch User
"Wohlstandsverlust" wird ja auch schon dann erwähnt, wenn die Wirtschaftsleistung in einer Krise mal um einige Prozent schrumpft. In so einer Phase wird medial sowieso viel Müll gelabert. Und sonst auch... Anno Null-Acht war davon dann auch die Rede. Da war man dann angeblich auf dem Stand von (weiss die Jahreszahl nicht mehr). Ich hab mir damals noch gedacht, ob ich irgendwann schon mal "extrem gebeugt" vor "Armut" durch die Welt gegangen bin. Kann mich nach all den Krisen (auch Corona) zumindest nicht dran erinnern.
●DesIntegrator ●. schrieb: > Ich hab mir damals noch gedacht, ob ich irgendwann schon mal > "extrem gebeugt" vor "Armut" durch die Welt gegangen bin. > > Kann mich nach all den Krisen (auch Corona) zumindest > nicht dran erinnern. Wäre doch gut wenn das so bleibt? Bist du dir eventuell ein bisschen zu sicher dass das für immer so bleibt? Weil du es zufällig nicht anders kennst? Bist du dir bewusst, welche komplexe Verzahnungen in Wirtschaft und Industrie das bisher ermöglicht haben? Und wie leicht das durcheinander geraten kann? Welche enorme Wirtschaftsleistung benötigt wird, um genug Essen, sauberes Wasser, medizinische Versorgung und Infrastruktur bereitzustellen? Und was die Auswirkungen wären, wenn diese Wirtschaftsleistung mal ein bisschen zurück geht, weil wir natürlich alle etwas zurückstecken müssen? Bist du dir bewusst welcher Aufwand betrieben werden muss, und welches KnowHow gebraucht wird um Europaweit immer genug Strom zu haben? Zu jeder Tages- und Nachtzeit? Manchmal glaube ich, es wird vieles für zu selbstverständlich genommen.
:
Bearbeitet durch User
Beitrag #7155888 wurde von einem Moderator gelöscht.
Hans H. schrieb: > Das Wollen ist ja schnell gesagt und geschrieben. > So ähnlich wie wenn der Manager sagt er will daß die Software zum Termin > fertig ist und fehlerfrei läuft :) Eine bekannte Politikerin sagte einmal "Das Motiv, mit dem wir an diese Dinge herangehen müssen, muss sein: Wir haben so vieles geschafft -- wir schaffen das!". Eine bekannte Boulevardzeitung machte daraus die Titelzeile "M sagt: Wir schaffen das!". Ob man mit einem Motiv an etwas herangeht, oder ob man das dann auch tatsächlich umsetzt -- das sind filigrane Unterschiede, die sich nicht jedermann gleichermaßen erschließen. Stefan ⛄ F. schrieb: > Dass unser Wohlstand auf Ausbeutung beruht, die gestoppt werden muss, > haben doch längst alle verstanden. Ich denke alle normalen Menschen > haben sich mental auf Einschränkungen vorbereitet. Der Mensch kann auch > mit wenig glücklich sein. Das wird schon klappen. Bist Du sicher? Guck mal was am Flughafen los ist. Die Regierung muss was gegen das Klima tun, keine Frage. Aber zunächt mal geht es mit der Familie all-inclusive nach Mallorca. Und die Blagen schwänzen freitags die Schule, zu der sie Mutti morgens noch mit dem SUV hingekarrt hat. Bus und Fahrrad sind erfunden und haben schon in unserer Jugend einwandfrei funktioniert. Und wenn tatsächlich eine Regierung z.B. den privaten Autoverkehr stärker besteuern sollte, dann ginge direkt das Gejammer derjenigen los, die das Auto ja ach so dringend zum Pendeln vom Häuschen im Grünen zum Arbeitsplatz brauchen. Und bei der nächsten Wahl wäre man weg vom Fenster. Also lieber gar nichts machen, vor allem nichts was den Wähler verärgern könnte.
Cyblord -. schrieb: > Manchmal glaube ich, es wird vieles für zu selbstverständlich genommen. Und dazu gehören eben auch der Wohlstand und der bisher unerschütterliche Fortschrittsglaube. Kaum ziehen dunklere Wolken auf wie die Corona-Krise und nun die Energiekrise, verschließen wir die Augen vor der Realität und erwarten (von den politisch Verantwortlichen), dass es ohne jede Einschränkung weiter geht wie bisher, z.B. Energie zu den bisherigen Preisen sicherzustellen ist oder der Nachteil voll zu kompensieren wäre. Da schwingt sich die Wirtschaft nicht weniger auf als die gemeinen Schwurbler. Teils trägt die Politik in der Tat Verantwortung für die schlechte Stimmung. Wer erinnert sich nicht an Helmut, als er den beigetretenen Bewohnern leichtfertig blühende Landschaften versprach? Und die Beigetretenen haben es ihm geglaubt und ihn gewählt. In vielen Teilen der Welt - nicht nur in der Ukraine - macht die Bevölkerung Kriegserfahrungen oder erfährt auf andere Weise Terror und Unterdrückung. Was haben wir bloß für Luxusprobleme...
Rainer Z. schrieb: ... > > Teils trägt die Politik in der Tat Verantwortung für die schlechte > Stimmung. Wer erinnert sich nicht an Helmut, als er den beigetretenen > Bewohnern leichtfertig blühende Landschaften versprach? Und die > Beigetretenen haben es ihm geglaubt und ihn gewählt. > ... Natürlich blühen die Landschaften! Schau dich mal um. Diese Blüher, das erfährst du zunehmend aus Funk und Zeitung, sind sowas von gesund - die dürfen nicht entfernt werden! Nachtigall.... Ausserdem konnte ich vor ca. 2 Wochen einen Beitrag über eine junge Frau mit Verwundern zur Kenntnis nehmen, die Brennesseln als Hip empfindet und deren Samen aus Überzeugung in Parks und auch privaten Vorgärten verstreut.
Soul E. schrieb: > Und die Blagen schwänzen freitags die Schule, zu der sie Mutti morgens > noch mit dem SUV hingekarrt hat Kennt jemand eine verlässliche Statistik, wieviel Prozent der Schulkinder a) von den Eltern gefahren werden und b) welche Karosserie-Form vorliegt? Würde gerne mal einordnen wieviel an den berüchtigten SUV-Muttis dran ist.
Soul E. schrieb: > Aber zunächt mal geht es mit der Familie all-inclusive nach Mallorca. > Und die Blagen schwänzen freitags die Schule Kennt jemand eine Statistik inwiefern sich die Menge der Malle-Pauschalreisenden und die Menge der FFF-Protestierenden überschneiden? Ich würde mal gerne einschätzen können was an der berüchtigten Bigotterie der FFFlern dran ist.
Cyblord -. schrieb: > ●DesIntegrator ●. schrieb: >> Ich hab mir damals noch gedacht, ob ich irgendwann schon mal >> "extrem gebeugt" vor "Armut" durch die Welt gegangen bin. >> >> Kann mich nach all den Krisen (auch Corona) zumindest >> nicht dran erinnern. > > Wäre doch gut wenn das so bleibt? > Bist du dir eventuell ein bisschen zu sicher dass das für immer so > bleibt? Weil du es zufällig nicht anders kennst? Ach weisst Du, die sollen nicht immer soviel Pessimismus durch die Medien trööten. Wenn wir durch eine Krise heute auf dem Stand von vor 10 Jahren wären, muss ich mich schon fragen, wie schlecht es uns denn von 10 Jahren ging. Für Angst und Terror sind eigentlich nur die Medien verantwortlich. Irgendwelche Mistigkeiten die man hier sowieso nicht ändern kann müssen wir hier nicht breit getreten bekommen. Auch nicht wenn einer im Ausland 5 Kinder auffrisst. wat hast Du davon wenn man sowas vorgelesen bekommt?
Cyblord -. schrieb: > Bist du dir bewusst welcher Aufwand betrieben werden muss, und welches > KnowHow gebraucht wird um Europaweit immer genug Strom zu haben? Gut festgestellt. Einen Einblick geben zum Beispiel diese Posts: Beitrag "Re: Suche Rat zur Jobsuche" https://www.mikrocontroller.net/topic/goto_post/7127913 Da stehen einige Dinge, die ich bisher so auch nicht auf dem Schirm hatte.
●DesIntegrator ●. schrieb: > Cyblord -. schrieb: >> ●DesIntegrator ●. schrieb: >>> Ich hab mir damals noch gedacht, ob ich irgendwann schon mal >>> "extrem gebeugt" vor "Armut" durch die Welt gegangen bin. >>> >>> Kann mich nach all den Krisen (auch Corona) zumindest >>> nicht dran erinnern. >> >> Wäre doch gut wenn das so bleibt? >> Bist du dir eventuell ein bisschen zu sicher dass das für immer so >> bleibt? Weil du es zufällig nicht anders kennst? > > Ach weisst Du, die sollen nicht immer soviel Pessimismus > durch die Medien trööten. > > Wenn wir durch eine Krise heute auf dem Stand von vor 10 Jahren wären, > muss ich mich schon fragen, wie schlecht es uns denn von 10 Jahren ging. > > Für Angst und Terror sind eigentlich nur die Medien verantwortlich. > ...die das für ordentlich Klicks auch weidlich nutzen oder dazu noch animiert werden: -Klopapier wird knapppppp!!!! Die Folge? -Derzeit muss der Lagerbestand an Senf raus. Was ist naheliegend? -Mio. Impfdosen werden nutzlos, wenn es ab Herbst doch ein angepasstes Serum gibt. Was nun? DIE ALTEN sollen zum 4. Mal an die Nadel, wohl wissend, dass die Wirksamkeit für aktuelle Varianten eingeschränkt ist. Die Varianten dafür werden, angepasst an den Intellekt der Bevölkerung, immer durchsichtiger.
●DesIntegrator ●. schrieb: ... > > Irgendwelche Mistigkeiten die man hier sowieso nicht ändern kann > müssen wir hier nicht breit getreten bekommen. > Auch nicht wenn einer im Ausland 5 Kinder auffrisst. > wat hast Du davon wenn man sowas vorgelesen bekommt? ...das gute Gewissen, dass es dir hier sowas von gut geht...
Cyblord -. schrieb: > Die Lösung lautet Vorbereitung und Anpassung. Läuft doch bereits. Man sieht davon nur noch nicht viel. Geplant sind Trinkbrunnen und Sonnensegel an öffentlich Plätzen. Auch werden einige Dämme bereits erhöht. Da muss noch viel mehr passieren, wird es auch bestimmt.
Cyblord -. schrieb: > Percy N. schrieb: >> Das Problem ist weniger die Energiequelle, als vielmehr die Senke. >> Letztere ist derzeit global viel zu groß, und dies kann nur un den >> Industriestaaten geändert werden. > > Wo willst du denn am Verbrauch drehen? Effizienzsteigerung gibt > vielleicht ein paar Prozent her. Alles Weitere kostet dann direkt > Wohlstand. Wem es hier zu viel Wohlstand gibt, kann gerne in Länder mit > niedrigerem CO2 Footprint schauen ob das was für ihn wäre. Eine Reduktion des Verbrauchs geht nicht zwangsläufig mit einem Wohlstandsverlust einher, oder halt mit einem kleinen. Beispiele gibt es hunderte. Nachts die Straßenlaternen aus lassen, ein kleiner Verlust an Bequemlichkeit, dafür sähe man wieder den Sternenhimmmel und schützt das nächtliche Wildleben. Der Straßenverkehr in seiner jetzigen Ausprägung ist ein massiver Wohlstandsvernichter, nicht nur was die eingesetzten Ressourcen betrifft, sondern er macht viele Orte auf der Welt unbewohnbar, nicht nur am Neckartor. "Früher" waren Urlaubreisen länger als heute, 4 bis 6 Wochen am Stück waren nicht unüblich. Heute kommen die Menschen auf die gleiche Zeit, absolvieren dafür aber 2 Fernflüge und ein paar Kurzstrecken, jeweils hin und zurück. Um dann in der Dom Rep in den 10 Tagen nicht einmal den Hotelkomplex zu verlassen. Ob man die Elekronikbasteleien hier, die auf Komponenten von Aliexpress zurückgreifen, die einzeln verschifft werden, wirklich als Wohlstand bezeichnen kann? Ob wir in D wirklich 100M Menschen brauchen, oder ob nicht die Hälte auch reichen würde um den Laden zu schmeißen? Ob bei weniger Menschen nicht der Wohlstand steigen würde, da mehr Ressourcen pro Kopf "übrig" wären? Auch die 100 Milliarden Sonderkredit und damit einhergehende Emissionen erhöhen den Wohlstand nicht. Man kann dann höchstens noch mit ein paar Arbeitsplätzen argumentieren, allerdings sind ja 44 Mrd schon fest nach USA verplant und auch eine alternativ sinnvolle Ausgabe würde Arbeitsplätze schaffen. Wenn ich mich so umsehe skaliert das Lebensglück und alles was dazu gehört (z.B. die medizinische Versorgung) wirklich nicht mit dem Energieverbrauch. Vorallem geht es auch in D vielen Menschen durch den Reichtum der sie umgebenden relativ schlecht. Wie z.B. die in beengten Verhältnissen an der Durchgangsstraße Lebenden, oder die Mindestlöhner beim Paketdienst.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Cyblord -. schrieb: >> Die Lösung lautet Vorbereitung und Anpassung. > > Läuft doch bereits. Man sieht davon nur noch nicht viel. > > Geplant sind Trinkbrunnen und Sonnensegel an öffentlich Plätzen. Auch > werden einige Dämme bereits erhöht. Da muss noch viel mehr passieren, > wird es auch bestimmt. Trinkbrunnen? Verwunderung! Was könnte kommen? Das Wasser läuft dauernd mit geringem Strahl: PANIK Dieser WasserVERBRAUCH!!! Das Wasser steht (über Nacht) in der Leitung? PANIK wegen Hygenie... Noch was?
Thorsten M. schrieb: ... > Ob wir in D wirklich 100M Menschen brauchen, oder ob > nicht die Hälte auch reichen würde um den Laden zu schmeißen? Ob bei > weniger Menschen nicht der Wohlstand steigen würde, da mehr Ressourcen > pro Kopf "übrig" wären? Welche Hälfte würdest du als entbehrlich bezeichnen? Die produktive oder die mehr 'kreative'? Und dann noch: wohin damit?
Thomas U. schrieb: > Das Wasser läuft dauernd > Das Wasser steht Manchmal bin ich doch erstaunt, für wie blöd einige Forums-Mitglieder ihre Mitmenschen halten. Als ob das keiner bedacht und gelöst hätte - pah!
Stefan ⛄ F. schrieb: > Geplant sind Trinkbrunnen und Sonnensegel an öffentlich Plätzen. Das wären die Folgen, dass mehr Menschen auch mehr Wasser brauchen, aber das Grundwasser nicht mehr her gibt. Das führt dazu, dass die Wasserleitungen zukünftig versorgt werden durch gereinigtes Wasser als Brauchwasser aus den Kläranlagen. Wenn das über die Vorfluter in die Flüsse abgelassen wird, ist es ungenutzt weg. Das Wasser kann jedoch nicht getrunken werden. Eine zweites Wasserversorgungsnetz in die Häuser zu legen ist zu aufwendig. Daher wird es viele nicht zu weit verteilte Trinkwasserbrunnen geben. Die oberen Zehntausend, wie auch viele Politiker die aktuellen Ministerinnen und Minister, Herr Gates für seine Ferienwohnung, werden sich natürlich einen Trinkwasseranschluss zum Haus legen lassen. Das Brauchwasser wird über die vorhanden Leitungen in die Häuser kommen. Was allerdings noch nicht gelöst ist, ist das Problem, wenn das Wasser nicht bis zur Virenfreiheit gereinigt werden kann. Im Falle einer Pandemie, wie Corona, wären die Viren dann im Brauchwasser gewesen. Beim Duschen hätten sich jeder den Virus eingefangen. Innerhalb vom vier Wochen wäre die gesamte Bevölkerung infiziert gewesen. Den Rest kann sich jeder selbst ausmalen. Techniker und Ingenieure denken so etwas durch mit vielen wenn und abers, modifizieren es, denken & experimentieren es wieder durch mit vielen wenn und abers, modifizieren es wieder .... So wie auf diesem Video: "This is how we should teach physics and engineering principles in high school" https://pic.twitter.com/XhnYZ4wM7G
Thomas U. schrieb: > Thorsten M. schrieb: > ... >> Ob wir in D wirklich 100M Menschen brauchen, oder ob >> nicht die Hälte auch reichen würde um den Laden zu schmeißen? Ob bei >> weniger Menschen nicht der Wohlstand steigen würde, da mehr Ressourcen >> pro Kopf "übrig" wären? > > Welche Hälfte würdest du als entbehrlich bezeichnen? Die produktive oder > die mehr 'kreative'? > Und dann noch: wohin damit? Die Geburtenrate ist unterwertig, es würde also reichen von der Masseneinwanderung künftig abzusehen.
Thomas U. schrieb: > Welche Hälfte würdest du als entbehrlich bezeichnen? Die produktive oder > die mehr 'kreative'? Vieleicht die Endzeitphantasten und Schwurbler. Von denen kommt weder was produktives noch was kreatives. SCNR :-)
Dieter D. schrieb: > Das wären die Folgen, dass mehr Menschen auch mehr Wasser brauchen, aber > das Grundwasser nicht mehr her gibt. Urlaube lehren, wie das dann funktioniert: Nicht mit mittelalterlichen Trinkwasserbrunnen, sondern mit Plastikflaschen aus dem Supermarkt, mit 5-10 Litern.
(prx) A. K. schrieb: > sondern mit Plastikflaschen aus dem Supermarkt Das gibt übrigens einen schönen Ansatzpunkt für einen Übergang zum Problem des Plastikmülls. Diese Länder ersticken deshalb im Plastikmüll, weil die in fest in Aussicht gestellten Müllverbrennungsanlagen zur Stromerzeugung unterstützt durch Entwicklungshilfe und Wirtschaftshilfen nicht gebaut wurden, weil die Müllverbrennung böse wäre. Jetzt wird statt dessen Öl+Gas gekauft zur Verstromung und der Plastikmüll wird ins Meer oder in die Landschaft gekippt.
Dieter D. schrieb: > und der Plastikmüll wird ins Meer oder in > die Landschaft gekippt Wobei diese Realität ja nicht gottgegeben ist. Das ginge auch anders.
Dieter D. schrieb: > Diese Länder ersticken deshalb im Plastikmüll, weil die in fest in > Aussicht gestellten Müllverbrennungsanlagen zur Stromerzeugung > unterstützt durch Entwicklungshilfe und Wirtschaftshilfen nicht gebaut > wurden, weil die Müllverbrennung böse wäre. Ist das so? Hast du Belege dass die 1. fest versprochen wurden und 2. nicht gebaut wurden weil irgendwer hier durchgesetzt hat dass Müllverbrennung "böse" ist. Zu so einer gewagten Aussage hätte ich doch gerne eine belastbare Quelle. Zudem redest du im Plural. Das ist also nicht einmal vorgekommen, sondern systematisch und öfter.
Thomas U. schrieb: > Trinkbrunnen? Verwunderung! Was könnte kommen? > Das Wasser läuft dauernd mit geringem Strahl: PANIK Dieser > WasserVERBRAUCH!!! > Das Wasser steht (über Nacht) in der Leitung? PANIK wegen Hygenie... > Noch was? Vieleicht wagst du dich mal aus deiner Bude und versuchst ein bischen Welt zu sehen. Nicht umsonst heisst es "Reisen bildet". Es muss ja nicht Malle sein. Dann wirst du erkennen dass es sowas wie Trinkwasserbrunnen in einer Vielzahl von Ländern gibt, sogar solchen, die weniger Trinkwasser zur Verfügung haben als wir hier in Deutschland.
Dieter D. schrieb: > Diese Länder ersticken deshalb im Plastikmüll, weil die in fest in > Aussicht gestellten Müllverbrennungsanlagen zur Stromerzeugung > unterstützt durch Entwicklungshilfe und Wirtschaftshilfen nicht gebaut > wurden, weil die Müllverbrennung böse wäre. Jetzt wird statt dessen > Öl+Gas gekauft zur Verstromung und der Plastikmüll wird ins Meer oder in > die Landschaft gekippt. Das ist ja jetzt kein Problem mehr, da die EU Trinkhalme und Einwegbesteck verboten hat. SCNR
Soul E. schrieb: > Das ist ja jetzt kein Problem mehr, da die EU Trinkhalme [...] > verboten hat. Ach? https://www.amazon.de/Trinkhalm-Edelstahl-Flaschenk%C3%BCrbis-Trinkhalme-gefiltertes/dp/B06Y2C168F
Moin, Jetzt eine Perspektive aus Kanada: Um 1980 herum kostete ein Einfamilienhaus in Edmonton 1.5 bis 2 Mittelklasseneinkommensgehälter bei 12% Zinsraten. ($70K). Das konnte man in unter 10 Jahren abbezahlen. In 2020 aber, kostete nun ein ähnliches Haus mindestens 5-7 Jahresgehälter bei Zinsen im 3-6% Bereich. In Vancouver, Toronto kostet so ein Haus mindestens ab 12 und mehr Jahresgehälter. Das sind um $400K. Was die Preise in Vancouver so hochtreibt sind ausländische Investoren vom über dem Pazifik. Dort gibt es jetzt unter $1.2M auch nichts mehr Gescheites. Einzelverdiener können sich Häuserkauf in der Regel nicht mehr leisten. Also, auch wir blieben vom Zeitgeist nicht verschont... https://www.livingin-canada.com/house-prices-canada.html https://www.zolo.ca/vancouver-real-estate/trends Zur Zeit 27-31 Grad Hitze für die kommende Woche...
:
Bearbeitet durch User
Gerhard O. schrieb: > Zur Zeit 27-31 Grad Hitze für die kommende Woche... Eine Bekannte wohnt in Stokmarknes (68°N, Dawson City liegt 64°N). Heute 12°C, leichte Regenschauer und schwere Sturmböen. Ist sie damit besser dran oder schlechter? ;-)
:
Bearbeitet durch User
Gerhard O. schrieb: > In Vancouver, Toronto kostet so ein Haus mindestens ab 12 und mehr > Jahresgehälter. Das sind um $400K. Was die Preise in Vancouver so > hochtreibt sind ausländische Investoren vom über dem Pazifik. Dort gibt > es jetzt unter $1.2M auch nichts mehr Gescheites. Einzelverdiener können > sich Häuserkauf in der Regel nicht mehr leisten. > Also, auch wir blieben vom Zeitgeist nicht verschont... Ist es nicht schön, dass die USA ins alle durch Intervention in Asien vor den Gefahren des internationalen Bolschewismus geschützt haben? Btw: In Hongkong kostet das Eigenheim 43 lokale Jahreseinkommen, in Shenzen sogar 46. https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_St%C3%A4dte_nach_Immobilienpreisen Am billigsten wird es in Detroit (nach Ankara oder Karatschi willst Du vermutlich nicht), dafür gibt es da wohl eher weniger Jobs.
(prx) A. K. schrieb: > Eine Bekannte wohnt in Stokmarknes (68°N, Dawson City liegt 64°N). Heute > 12°C, leichte Regenschauer und schwere Sturmböen. Ist sie damit besser > dran oder schlechter? ;-) PS: Häuser kaufen sei billiger als mieten, meint sie, und hält sich dran. Haus gekauft, renoviert - allein das vermietete Untergeschoss zahlt schon die Schulden ab.
:
Bearbeitet durch User
Percy N. schrieb: > In Hongkong kostet das Eigenheim 43 lokale Jahreseinkommen Wobei es da ein wenig leerer wird, so man weg kann. Einem Bekannten wird das Pflaster dort zu heiss, und das liegt weder am Wetter noch an deinen heissgeliebten Amis.
:
Bearbeitet durch User
Udo S. schrieb: > Zu so einer gewagten Aussage hätte ich doch gerne eine belastbare > Quelle. Das Konzept mit der Müllverbrennung stammte aus der Zeit um 1990 und wurde auf einem Vortrag durch Prof Schäfer vorgestellt. Diese alte Sachen sind nicht im Internet zu finden. Eine Quelle, die wenigstens nennt, was da läuft: https://www.sueddeutsche.de/kolumne/plastik-ersetzen-und-verzichten-1.5383795 "Für die Entwicklungshilfe der Bundesrepublik könnte eine modulare Technik, die in Containern eine Verbrennungsanlage plus Stromgenerator statt Plastikmüll in Drittweltländer exportiert, die dortige gelegentliche Stromknappheit vermindern helfen. Doch dem steht die Ideologie im Wege, welche die thermische Nutzung mit Macht diskriminiert." Weiterhin nur auf Recycling: https://www.welt.de/wirtschaft/article236654869/Recycling-Muellpressen-fuer-Afrika-die-beste-Entwicklungshilfe-ueberhaupt.html (Schau mal in die Kommentare) Erstmal ein Quelle, dass das häufiger wieder aufkam: https://www.euractiv.de/section/entwicklungspolitik/news/studie-mull-in-entwicklungslandern-erzeugt-enorme-mengen-treibhausgas/ Und es gab auch immer wieder Arbeiten, die sich damit beschäftigten für dort angepßte Müllverbrennungen zu entwickeln. Ein Eindruck gibt folgende Arbeit: TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Lehrstuhl für Rohstoff- und Energietechnologie Entwicklung einer kostenoptimierten dezentralen Abfallverbrennungsanlage für den Einsatz in Schwellen- und Entwicklungsländern Eva Hamatschek Danach kam immer mehr, dass solche Themen einfach nicht das Genehmigungsverfahren um Finanzmittel überlebten.
(prx) A. K. schrieb: > Percy N. schrieb: > >> In Hongkong kostet das Eigenheim 43 lokale Jahreseinkommen > > Wobei es da ein wenig leerer wird, so man weg kann. Einem Bekannten wird > das Pflaster dort zu heiss, und das liegt weder am Wetter noch an deinen > heissgeliebten Amis. Mein Nachbar stammt von dort, und jedes Jahr wird dort die Familie besucht, die dort recht repräsentativ zu wohnen scheint. Zwar ist der Clan über den halben Glibus verstreut in der Diaspora, aber der wesentliche Teil hält dort die Stellung: jeder Jeck is anners. Was eine vormalige Kronkolonie mit wessen auch immer heißgeliebten Amis zu tun hat, solange sich diese in Asien befindet, ist nicht besonders auffällig.
Cyblord -. schrieb: > Du bist so naiv und Wohlstandsverwöhnt. Ein bisschen Elend gibt es > nicht. Und glücklich macht das auch nicht. Der wohlstandsverwöhnte Cyblord beschimpft einen anderen als wohlstandsverwöhnt :D Es gibt übrigens ein bisschen weniger Wohlstand. Ob das einem wehtut ist subjektiv.
:
Bearbeitet durch User
Reinhard S. schrieb: > Cyblord -. schrieb: >> Udo S. schrieb: >>> Cyblord -. schrieb: >>>> Dann sehen wir aktuell in vielen Bereichen eine große Nachfrage >>> >>> Was ja deine Theorie zum Wohlstandsverlust gerade komplett widerlegt. >> >> Wie das? Nachfrage sagt doch nichts über Wohlstand aus. > > Es gibt aber auch eine ziemliche Nachfrage nach Arbeitkräften. Insofern > sollten die Löhne ja eigentlich eh steigen. Falsch verstanden: es gibt eine reale Nachfrage nach 'Raketenwissenschaftlern', die zum halben Mindestlohn schuften!
Cyblord -. schrieb: > Warte ab was allein die Inflation kaputt macht in nächster Zeit. Die > aktuellen Probleme mit Energieknappheit und Preisen Na nun mal konkret: Wieviel mehr kostet dich denn deine Energie ganz direkt heute im Vergleich zu vor 1 Jahr? Ich zahle exakt das selbe aufgrund meiner, bis dato ungeänderten, Verträge. Ok, Bei Benzin und Diesel ist das natürlich nicht so, da ich dort keine langfristigen Lieferverträge aushandeln konnte. Das wird ein großes Plus sein, beim Umstieg auf die e-mobilität, dass man auch den Preis für die Mobilität besser übers Jahr kalkulieren kann und nicht täglich Schwankungen von bis zu 20cent pro abrechenbarer Einheit ertragen muss. Auch wenn du es immer wieder ignorierst: e Mobilität benötigt insgesamt kaum mehr Strom als die Verbrennertechnik. Aber man verbrät nicht noch zusätzlich Öl dabei.
Christian B. schrieb: > Auch wenn du es immer wieder ignorierst: e Mobilität benötigt insgesamt > kaum mehr Strom als die Verbrennertechnik Natürlich ignoriert man Schwachsinn. e-Mobilität benötigt insgesamt kaum mehr fossile Brennstoffe als Verbrennertechnik bei der aktuellen Verteilung der Primärenergieträger in der Stromerzeugung, so wird ein Schuh draus. Christian B. schrieb: > Wieviel mehr kostet dich denn deine Energie ganz > direkt heute im Vergleich zu vor 1 Jahr? Es gibt da Leute, de zahlen das 4-fache. > Ich zahle exakt das selbe aufgrund meiner, bis dato ungeänderten, > Verträge. Dann warte mal die Preisanpassung ab. Wer zuletzt lacht, lacht am Besten...
Christian B. schrieb: > Na nun mal konkret: Wieviel mehr kostet dich denn deine Energie ganz > direkt heute im Vergleich zu vor 1 Jahr? > Ich zahle exakt das selbe aufgrund meiner, bis dato ungeänderten, > Verträge. Also den Ölpreis merkt man sofort wenn man eine Ölheizung hat. Vor der Krise so 80 cent, jetzt 160 pro Liter. Und jetzt vor dem Winter müssen die meisten nochmal Tanken. Immerhin ist man mit Öl aktuell noch gut dran, das kann einem nicht abgedreht werden und die Bude ist sicher warm über den Winter. Dann zieh aktuell mal um, dann bekommst du nur noch horrende Stromverträge. Bisher: 32 cent / kWh. Aktueller Versorger bietet gar keine Verträge mehr an, also nur noch Grundtarif: 80 cent /kWh. Altverträge sind aktuell noch ok. Aber nur bis die auslaufen. Also nur einen kleinen Aufschub. Dann bist du gut dran, wenn du deine eigenen Verträge hast. Die meisten Leute zur Miete im MFH haben das bei Gas nicht. Und deren Vermieter bzw. die Hausverwaltung braucht nicht den günstigsten Vertrag wählen. Da gehen die Nk Abrechnungen einfach extrem hoch. Ohne dass man da viel machen kann. Plus die Gasumlage für ALLE Gaskunden. Eine normale Familie im MFH hat ein Problem wenn da mal kurz vierstellige Nachzahlungen fällig werden. Und das werden sie flächendeckend. Wer aktuell ernsthaft die gestiegenen Preise für Energie leugnen will also da fällt mir wenig ein.
:
Bearbeitet durch User
Christian B. schrieb: > Auch wenn du es immer wieder ignorierst: e Mobilität benötigt insgesamt > kaum mehr Strom als die Verbrennertechnik. Rechnen wir das mal etwas durch, ob die Aussage gehalten werden kann: Verteilung des Stromverbrauchs in Deutschland nach Verbrauchergruppen im Jahr 2020* gemäß Statista: - Industrie 45% - Gewerbe, Handel, Dienstleistungen 27% - Haushalte 26% - Verkehr 2% Wobei der Verbrauch durch Wärmepumpen und e-Fahrzeuge sich sich massiv auf - Gewerbe, Handel, Dienstleistungen 27% - Haushalte 26% auswirken würde. Bereits praktiziert im ähnlichen Thread und durchgerechnet aus einem anderen Thread: Fahrleistung der LKW: 60-70 Mio km/a. (41Mio HH, 130kWh/100km) E-LKW Bedarf bezogen auf Haushalte: 2000kWh/a Normalverbrauch durchschnittlich eines Haushaltes: 2500kWh/a Fahrleistung der LKW: 60-70 Mrd km/a. (41Mio HH, 130kWh/100km) E-LKW Bedarf bezogen auf Haushalte: 2000kWh/a Fahrleistung der PKW: 478-669 Mrd km/a. (41Mio HH, 15kWh/100km) E-Auto Bedarf bezogen auf Haushalte: 2200kWh/a Fahrleistung der Busse: 4 Mrd km/a. (41Mio HH, 60kWh/100km) E-Busse Bedarf bezogen auf Haushalte: 160kWh/a Wärmepumpenstrombedarf durchscnnittlich eines Haushaltes: 2500kWh/a Kühlbetrieb von Klimaanlagen werden diesen um ca. 500kWh/a erhöhen. Normalverbrauch durchschnittlich eines Haushaltes: 2500kWh/a Für Kochen, Waschen, Licht, Computer, Mediengeräte, usw. Fairerweise müsste man hier die Haushalte, die mit Strom noch heizen oder Warmwasser haben und schon Wärmepumpen haben, hier abziehen. Es verblieben dann rund 2000kWh/a pro Haushalt. Zur Ergänzung noch ein gleichberechtigter Vergleich indem alles in Energieaufwand, bzw. Energiegehalte, umgerechnet wird. Dahinter in Klammern wieviel davon komplett durch regenerative Energien substituiert werden kann und nach dem Querstrich, welcher Aufwand dafür notwendig ist wegen der Wirkungsgrade.
1 | ECar PetrolCar |
2 | 57 (50/90) 30 (27/50) MWh Fahrzeug |
3 | 76 (70/140) 1 (0.5/1) MWh Batterien |
4 | 40 (40/40) 120 (120/240) MWh 200.000km 10J |
5 | ---- ---- |
6 | 173 (283) 150 (295) MWh Summen |
Cyblord -. schrieb: > Wer aktuell ernsthaft die gestiegenen Preise für Energie leugnen will > also da fällt mir wenig ein. Als Mieter einer WEG-Wohnung darf man seinen Abrechnungs-Schock erst mit ausgiebiger Verzögerung geniessen. Einmal im Jahr gibts da eine Abrechnung der WEG, und danach erst die NK-Abrechnung des Mieters.
Michael B. schrieb: > e-Mobilität benötigt insgesamt kaum mehr fossile Brennstoffe als > Verbrennertechnik bei der aktuellen Verteilung der Primärenergieträger > in der Stromerzeugung, so wird ein Schuh draus. Nicht, wenn man die fakten sieht. Insbesondere dann nicht, wenn du auch Öl zu den primärenergieträgern zählst. die ineffizienz eines Verbrennungsmotors wird nur wenig von der Ineffizienz der Rohöldestillation übertroffen. Für ersteres kommt man auf Wirkungsgrade von vielleicht 35% real, während bei der Destillation immerhin 50% des Eingesetzten Rohprodukts hinten wieder herauskommt. Dazwischen braucht man permanent Strom für Pumpen sodass man davon ausgehen kann, man 6kWh Strom benötigt um einen Liter Kraftstoff in den Tank zu bringen: https://www.pv-magazine.de/2018/01/29/auch-verbrenner-fahren-mit-strom/#:~:text=Laut%20einer%20Anfrage%20des%20Department,Angabe%20durch%20die%20GEMNIS%2DDatenbank.Das war jedenfalls 2009 so, ich vermute aber nicht, dass die Pumpen seither sonderlich an effizienz gesteigert wurden. eine weitere Quelle die zu einem ähnlichen Schluss kommt: https://edison.media/e-hub/so-viel-strom-brauchen-autos-mit-verbrennungsmotor/20826274.html (Allerdings basiert sie auf den selben Daten, somit ist das erstmal kein großes Wunder) dann gibt es hier noch eine Zuzsammenfassung https://www.springerprofessional.de/elektromobilitaet/dieselmotor/endenergiebezogene-analyse-diesel-versus-elektromobilitaet/16673694 Natürlich will ich dir auch gegenteilige Quellen nicht vorenthalten: https://sedl.at/Umweltirrtuemer/Stromverbrauch_Raffinerien Allerdings geht diese nur bis zur Raffinerie. Während die wirklichen Energieintensiven Prozesse, wo viel Strom verbraucht wird, ausgeblendet werden: Für sechs Liter Diesel werden etwa 42 kWh benötigt So teilt uns Exxon Mobil mit, dass "der größte Energieaufwand während der eigentlichen Bohrtätigkeit anfällt, die einige Wochen beziehungsweise Monate dauert – abhängig von Gesteinsart und Tiefe der Bohrung. In Spitzen können das bis zu 80.000 kw/h am Tag sein". Also Labere nicht, sondern suche dir Fakten durch Quellen die auch plausibel sind. Dann kannst du vielleicht auch deine Meinung ändern, aufgrund der Faktenlage. Man kann aber abschließend natürlich zu dem Schluss kommen, dass Sedl.at insofern recht hat, als dass die Rohölförderung ja nicht in Deutschland passiert und man deshalb den dafür benötigten Stromverbrauch für ein Lokal auf Deutschland bezogenes Verbrauchsmuster ausblenden kann. Bleibt aber weiters die Springerprofessional Quelle, welche einen Aspekt aufgreift, der bisher kaum betrachtet wurde. Zitat: ...So berücksichtigen sie zwar den Energieaufwand für die Produktion der Batterie, während jene Angaben für das Herstellen der Baugruppen, die ein Dieselfahrzeug ausmachen, weggelassen wurden. Dabei müssen für den Antriebsstrang von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor mehr als tausend Teile produziert und verbaut werden. Ein elektrischer Antriebsstrang benötigt nur wenige hundert Teile. Laut ADAC kann man von einem Faktor 10:1 sprechen. Eine genaue endenergiebezogene Analyse unter Einbeziehung der Bereitstellungsvorketten für das Produzieren dieser Komponenten (Graue Energie) ist der Redaktion bisher nicht bekannt. Dies bedarf einer weiteren exakten Analyse. Exemplarisch sei hier aber ein Zulieferer der verbrennungsmotorischen Mobilität genannt, der innerhalb eines Jahres einen Gesamtenergieaufwand (Erdgas, Strom, Diesel etc.) von mehr als 31 Millionen MWh ausweist. Hinzu kommen noch die An- und Abfahrten der Materialtransporte vom Rohstofferzeugen zum Zulieferer zum OEM. Das gilt für die Elektromobilität gleichermaßen. Dort allerdings ist die Zulieferbasis um ein Vielfaches geringer. ... Man kann also sagen: Die Herstellkosten (in Form Von CO2 Produktion während des herstellprozesses), welche bei Elektrofahrzeugen ja gern als CO2 Rucksack bezeichnet werden, sind für Verbrennerfahrzeuge überhaupt nicht bekannt aber vermutlich deutlich höher, schon allein durch die deutlich höhere Anzahl an teilen und die damit einhergehenden enormen Transportwege.
(prx) A. K. schrieb: > Als Mieter einer WEG-Wohnung darf man seinen Abrechnungs-Schock erst mit > ausgiebiger Verzögerung geniessen. Einmal im Jahr gibts da eine > Abrechnung der WEG, und danach erst die NK-Abrechnung des Mieters. Ja sicher, schrieb ich ja auch. Der große Knall kommt hier erst noch. Aber man sollte Intellektuell in der Lage sein, das vorherzusehen anstatt es zu leugnen. Denn Hellseher muss man dafür nicht sein. Und danach werden die Leute blöd gucken die heute rumposaunen sie hätten ja alle so tolle günstige Verträge.
:
Bearbeitet durch User
Christian B. schrieb: > Man kann aber abschließend natürlich zu dem Schluss kommen, dass Sedl.at > insofern recht hat, als dass die Rohölförderung ja nicht in Deutschland > passiert und man deshalb den dafür benötigten Stromverbrauch für ein > Lokal auf Deutschland bezogenes Verbrauchsmuster ausblenden kann. Der Wirkliche Vorteil liegt darin dass der Stromverbrauch zentral anfällt. Egal wo. Gerade das Laden der E-Autos in Wohngebieten wird zu lokalen Stromproblemen führen. Ganz unabhängig vom Gesamtstrombdudget dass damit wenig zu tun haben wird. Da steigen dann einfach die Mittelspannungstrafos aus, wenn abends eine signifikante Menge der Leute in einem Wohngebiet ihre E-Autos an die Wallbox klemmt.
Cyblord -. schrieb: > Und danach werden die Leute blöd gucken die heute rumposaunen sie hätten > ja alle so tolle günstige Verträge. Rechtzeitig ausziehen und vergessen, eine neue Adresse zu hinterlassen. Dann ist das Problem zwar nicht weg, aber es hat jemand anders. ;-)
:
Bearbeitet durch User
Cyblord -. schrieb: > Gerade das Laden der E-Autos in Wohngebieten wird zu lokalen > Stromproblemen führen. Angesichts von 20 Mio gasbeheizten Wohnungen und dem Run auf Heizlüfter und -strahler ist der Stromverbrauch der ~700.000 derzeit zugelassenen e-Autos harmlos. Es könnte natürlich sinnvoll sein, als Besitzer eines e-Autos und Bewohner einer gasbeheizten Wohnung zwecks wohliger Wärme ins Auto umzuziehen, wenn das eine Wärmepumpe hat. ;-)
:
Bearbeitet durch User
(prx) A. K. schrieb: > Verglichen mit den Verkaufszahlen von Heizlüftern und der 20 Mio > gasbeheizten Wohnungen, die welche brauchen könnten, ist der > Stromverbrauch der ~700.000 derzeit zugelassenen e-Autos harmlos. Ja sicher. Weil die Leute Heizlüfter kaufen, aber kaum E-Autos. Wehe wenn die auch noch E-Autos kaufen. > Es könnte natürlich sinnvoll sein, als Besitzer eines e-Autos und > Bewohner einer gasbeheizten Wohnung zwecks besserer Heizung ins Auto > umziehen. Besonders wenn das ein Wärmepumpe hat. ;-) Aktuell gibt es nur einen Gewinner: Die Haushalte mit vielgescholtener Ölheizung. Ich kenne einige die Jammern jetzt weil sie vor kurzem erst auf Gas umgerüstet haben. Weil Gas gehypt wurde. Jetzt haben die Angst vor unkontrolliert steigenden Preisen, müssen eine Ominöse Umlage zahlen, zusätzlich und müssen noch befürchten dass das Gas aus geht und die Bude kalt bleibt. Aber mit einem vollen Öltank hat man dieses Problem schon mal nicht. Natürlich sind die Kosten gestiegen, aber im vor raus einsehbar und schon bezahlt. Und man hatte und hat sogar noch die Möglichkeit zu spekulieren und einen preislichen Tiefpunkt abzupassen. Luxus von dem Gaskunden nur träumen können.
Cyblord -. schrieb: > Ja sicher. Weil die Leute Heizlüfter kaufen, aber kaum E-Autos. Wehe > wenn die auch noch E-Autos kaufen. Ja sicher, buy 2, get 1 for free. Wer zwei statt einem Heizlüfter kauft, kriegt einen Tesla gratis. ;-) Verkaufszahlen 1. Halbjahr 2022: ~600.000 Heizlüfter gegenüber 167.000 e-Autos. Und den Heizlüfter betreibst du in einem kalten Winter 24x7, sofern überhaupt Strom da ist. Das e-Auto betankst du im Mittel, auf gleiche Leistungsaufnahme gerechnet, nur wenige Stunden täglich.
:
Bearbeitet durch User
(prx) A. K. schrieb: > Das e-Auto betankst du, auf gleiche Leistungsaufnahme gerechnet, nur > wenige Stunden täglich. Aber alle mehr oder weniger zur gleichen Zeit. Klar manche an der Steckdose mit 3,6 kW dafür die ganze Nacht. Viele aber auch mit 11 oder gar 22 kW. Und selbst mit so hoher Leistung hängen die ein paar Stunden dran. Da würden ab 20 Uhr die Lichter schnell ausgehen. Sei froh dass die meisten noch mit Benzin fahren.
:
Bearbeitet durch User
Da ich nie bewerte, möchte ich hier aber den meisten Beiträgen ein "Lesenswert" und recht informativ geben. Der Preisschock wird jeden treffen. ... er wird sich je nach Finanzieller Lage gar nicht oder bis sehr schwer auswirken. Manchen wird es Riesengewinne einbringen. Die Selbstmordstatik der nächsten Jahre wird es zeigen, wenn nicht zu stark bearbeitet. P.S. Ich arbeite daran dies alles noch zu erleben oder zu überleben. MfG alterknacker
:
Bearbeitet durch User
Cyblord -. schrieb: > Klar manche an der Steckdose mit 3,6 kW dafür die ganze Nacht. Die Steckdose liefert per Ladeziegel 2,3 kW, was ungefähr einem Heizlüfter entspricht. 40 km tägliche Fahrstrecke (Mittel in D) entsprechen dann unter 4 Stunden Ladezeit. Und im Unterschied zum Heizlüfter kann man sich den Zeitpunkt dazu in gewissen Grenzen aussuchen, wenn Not am Mann ist. Oder mit dem Bus fahren.
(prx) A. K. schrieb: > entsprechen dann unter 4 Stunden Ladezeit. Und im Unterschied zum > Heizlüfter kann man sich den Zeitpunkt dazu in gewissen Grenzen > aussuchen, wenn Not am Mann ist. Oder mit dem Bus fahren. Und wer sucht sich das aus? Wer weiß wann Not am Mann ist? Der normale Mensch kommt heim und steckt sein Auto an. Fertig.
Cyblord -. schrieb: > Gerade das Laden der E-Autos in Wohngebieten wird zu lokalen > Stromproblemen führen. Das sollten sie aber nicht, da die E-Autos ja angemeldet werden müssen. (Ja, natürlich gibt es manch einen der meint, ein Muss ist ein kann und es lässt) nichtsdestotrotz ist das ja aber auch im eigenen Interesse, denn wenn ich auf einmal meinen Stromverbrauch verdoppele durch den Kauf und die Nutzung eines E Autos, dann will ich ja im eigenen Interesse die Abschlagszahlen schon ab dem ersten Nutzungstag erhöhen um dann nicht eine massive Nachzahlung zu befürchten. Dennoch ist das Problem nicht zu Ende gedacht von der Politik / Industrie. Man hätte von Anfang an Wallboxen mit Rundsteuereingang vorschreiben müssen. Dann könnte man das Problem abmildern. Solche Anlagen gibt es aber nur vereinzelt, die meissten sind de facto eine Steckdose. Steckt man das Auto an und drückt auf laden, lädt es. Ohne vorher nachzufragen, ob es das jetzt grad kann oder vielleicht lieber eine h wartet. Hier wird also einiges auf uns zukommen in Zukunft. Auch ein Grund, weshalb ich mich erstmal gegen eine feste Wallbox und für eine Mobile Ladelösung entschieden habe, dafür genügt eine (Drehstrom-)Steckdose. Wenn in einigen Jahren eine Rundsteuerpflichtige Wallbox vorgeschrieben wird, kann ich die immer noch einbauen. (Aber erstmal fehlt dafür sowieso noch das Elektrofahrzeug) zurück zur Kernaussage: Da die Fahrzeuge ja angemeldet werden müssen (sollten), weiß der lokale Energieversorger, mit welcher Last wo zu rechnen ist und kann entsprechend reagieren. 3-5 Elektrofahrzeuge in einer Straße dürften gar kein Problem sein, da es unwahrscheinlich ist (Bei Lieferzeiten von 14+ Monaten umsomehr), dass sich binnen weniger Wochen oder Monate sehr viel an dem Bestand ändert, haben die EVU prinzipiell genug Zeit, ihre Lokalen Trafostationen entsprechend zu ertüchtigen. Ich rechne aber durchaus damit, dass man in Zukunft häufiger dickere Leitungen verlegen wird. Wobei gerade im privaten Bereich eine Kombination aus Solaranlage auf dem Dach, BEV in der Garage und Batterie im Keller unterm Strich gar keine so große Mehrbelastung fürs Stromnetz darstellen wird. Gleichzeitig ist diese Kombination auch die Einzige, die Inflationstechnisch eine Sichere Form der Energieversorgung zu festen Kosten generiert. Wenn man solch eine Anlage aufbaut, kennt man den eigenen Strompreis die nächsten 20 Jahre und kann sich mit anderem befassen.
(prx) A. K. schrieb: > Cyblord -. schrieb: >> Klar manche an der Steckdose mit 3,6 kW dafür die ganze Nacht. > > Die Steckdose liefert per Ladeziegel 2,3 kW, was ungefähr einem > Heizlüfter entspricht. 40 km tägliche Fahrstrecke (Mittel in D) > entsprechen dann unter 4 Stunden Ladezeit. Und im Unterschied zum > Heizlüfter kann man sich den Zeitpunkt dazu in gewissen Grenzen > aussuchen, wenn Not am Mann ist. Oder mit dem Bus fahren. ...wenn in diesem 'Gebiet' zur gewünschten Zeit noch einer fährt! Es soll gerüchteweise Menschen(?) geben, die nicht in einer ach sooo hippen Großstadt dahinvegetieren!
Cyblord -. schrieb: > Wer weiß wann Not am Mann ist? Ganz einfach: Wenn Abends im Viertel Stromausfall ist, weil alle Heizlüfter eingeschaltet sind, dann merkt das auch dein normaler Mensch von Nebenan. Ganz sicher!
Thomas U. schrieb: > Es soll gerüchteweise Menschen(?) geben, die nicht in einer ach sooo > hippen Großstadt dahinvegetieren! Statistik liegt halt nicht jedem. Wenn alle, die den Bus nehmen können, es auch tun, bleibt mehr Strom für jene übrig, die ihn nicht nehmen können.
Christian B. schrieb: > Da die Fahrzeuge ja angemeldet werden müssen > (sollten), weiß der lokale Energieversorger, mit welcher Last wo zu > rechnen ist Schon wieder diese Utopien? Aktuell bekommt kein Stromversorger diese Daten und wenn dann nutzt er sie nicht. Und er kann auch nichts tun, wenn die Leitungen und die Trafos das nicht hergeben. Was werden hier für wirre Traumwelten gesponnen? Wenn dann weiß er das wegen den Wallboxen, die ab 11 kW angemeldet werden müssen. Aber auch das bringt nichts, wenn die Infrastruktur es nicht hergibt. Und aktuell gibt es keine Steuerung der Wallboxen durch die Versorger. Das sind alles Träumereien. Realitätsverweigerung. Ja aktuell hilft auch die Nicht-Verfügbarkeit von E-Autos. Aber das ist doch ein Armutszeugnis. Würden und könnten sich morgen 20% ein E-Auto für ihr Verbrenner Auto hinstellen, wären die Lichter aus. So einfach ist das.
(prx) A. K. schrieb: > Thomas U. schrieb: >> Es soll gerüchteweise Menschen(?) geben, die nicht in einer ach sooo >> hippen Großstadt dahinvegetieren! > > Statistik liegt halt nicht jedem. Wenn alle, die den Bus nehmen können, > es auch tun, bleibt mehr Strom für jene übrig, die ihn nicht nehmen > können. Dazu müsstest du aber erst Diejenigen, die 'könnten', auf Zwangsfernsteuerung umstellen.
(prx) A. K. schrieb: > Ganz einfach: Wenn Abends im Viertel Stromausfall ist, weil alle > Heizlüfter eingeschaltet sind, dann merkt das auch dein normaler Mensch > von Nebenan. Ganz sicher! ... oder die Trachtengruppe mit Lautsprecher rumfährt und in der zweiten Runde alle aufs Korn nimmt, die verbotenerweise immer noch Heizlüfter einsetzen. Die Variante für reine Individualdenker.
:
Bearbeitet durch User
Cyblord -. schrieb: > Aber alle mehr oder weniger zur gleichen Zeit. Klar manche an der > Steckdose mit 3,6 kW dafür die ganze Nacht. Viele aber auch mit 11 oder > gar 22 kW. Und selbst mit so hoher Leistung hängen die ein paar Stunden > dran. das ist eher unwahrscheinlich, da das durchschnittliche deutsche Fahrzeug kaum mehr als 37km am Tag fährt (KBA statistik, Fahleistung im durchschnitt 2020 13700km/a) selbst ein kleiner Dacia Spring kommt daher mit einer Akkuladung locker 3 Tage hin (und hat locker noch 1 Tag Reserve). Wenn man das nun mit 20kWh/100km rechnet, kommt man somit auf einen täglichen, durschnittlichen Energiebedarf von 7,5kWh pro Tag und Fahrzeug. Dabei sind 20kWh schon ein recht großes Fahrzeug, im Mittel werden es wohl nur 17kWh/100km sein, was dann einem Wert von 6,4kWh täglich entspräche. Oder umgerechnet: 2 -3 Heizlüfter 1h betreiben
(prx) A. K. schrieb: > Cyblord -. schrieb: >> Wer weiß wann Not am Mann ist? > > Ganz einfach: Wenn Abends im Viertel Stromausfall ist, weil alle > Heizlüfter eingeschaltet sind, dann merkt das auch dein normaler Mensch > von Nebenan. Ganz sicher! Dann ist es aber zu spät. Dann ist der Stromausfall da. Es geht ja wohl darum diesen zu verhindern. Ob die Leute ihre E-Autos voll bekommen ist MIR doch egal. Aber ja, ich rechne mit Stromausfällen in diesem Winter. Und zwar wegen Heizlüfter. (+ Wärmepumpen gibts ja auch noch und die saugen nicht weniger an den Leitungen). Eben weil die lokale Infrastruktur das nicht hergibt. Nicht weil wir insgesamt zu wenig Strom hätten.
Christian B. schrieb: > das ist eher unwahrscheinlich, da das durchschnittliche deutsche > Fahrzeug kaum mehr als 37km am Tag fährt Ja der geliebte Durchschnitt der E-Auto Fraktion. Ich sehe euch schon beim Stromausfall plärren: "Aber im Durchschnitt reicht der Strom locker".
Thomas U. schrieb: > Dazu müsstest du aber erst Diejenigen, die 'könnten', auf > Zwangsfernsteuerung umstellen. Einige davon werden sich selber umstellen. Wenn sie aufgrund ihres Verhaltens weder die Wohnung warm kriegen, noch das Auto voll. Andere werden allerdings lieber friedend öffentlich krakeelen als ihr Leben etwas umzustellen. Hatten wir schon.
Dieter D. schrieb: > Udo S. schrieb: >> Zu so einer gewagten Aussage hätte ich doch gerne eine belastbare >> Quelle. > > Das Konzept mit der Müllverbrennung stammte aus der Zeit um 1990 und > wurde auf einem Vortrag durch Prof Schäfer vorgestellt. Diese alte > Sachen sind nicht im Internet zu finden. > ... Vielen Dank für diese Links, die werde ich mir dann mal reinziehen.
Cyblord -. schrieb: > Aber ja, ich rechne mit Stromausfällen in diesem Winter. Und zwar wegen > Heizlüfter. Weil du Pessimist bist. Ich rechne einfach nicht damit, weil ich nicht davon ausgehe, dass das dazu notwendige Ereignis, ein Gasmangel, akut droht. Stand heute ist das alles Hysterie (Die nur dazu diehnt, den Preis nach oben zu schieben, damit manch einer mehr Profit aus der Sache mitnehmen kann), aber wenig brauchbares. Die Fakten sagen, dass wir im Winter mit vollen Speichern starten und dann wird man sehen, wie kalt und lang der Winter wird obs reicht. Ich gehe mal davon aus. Und wenn dem so ist, wird nirgendwo das Licht ausgehen, weil auch kaum jemand einen Heizlüfter verwenden wird (Wer bei Verstand ist, macht das sowieso nicht, weil der Betrieb viel zu teuer ist.)
:
Bearbeitet durch User
Christian B. schrieb: > weil ich nicht > davon ausgehe, dass das dazu notwendige Ereignis, ein Gasmangel, akut > droht. Stand heute ist das alles Hysterie Wie das? Die Speicher in D, selbst wenn voll, reichen lange nicht über den Winter. Aus Russland kommt aktuell 20%. Mit Aussicht auf 0 in nächster Zeit. Das ist zuwenig. Weitere Quellen gibt es realistisch nicht. Das LNG Thema ist Utopie. Wir haben de facto zu wenig Gas das reinkommt. Das sagt ja sogar Habeck ganz deutlich. Wie kann man das als Hysterie bezeichnen? Du kannst nur auf einen milden Winter hoffen. > Ich gehe mal davon aus. Und wenn > dem so ist, wird nirgendwo das Licht ausgehen, weil auch kaum jemand > einen Heizlüfter verwenden wird (Wer bei Verstand ist, macht das sowieso > nicht, weil der Betrieb viel zu teuer ist.) Da sieht man wie weltfremd du bist. Wenn die Bude kalt ist, sind die Strompreise egal.
:
Bearbeitet durch User
Bzgl. der hohen Energiepreise. Sorry, aber zum einen war es die schwarzliberale Politik die uns in den letzten 20 Jahren in diese massive Abhängigkeit von Russland geführt hat Und zum Anderen war es der Angriffskrieg der russischen Regierung, die uns diese Explosion der Energiepreise eingebracht hat, auch wenn hier einige russische Trolle das wieder umdeuten wollen. Wenn Deutschland schon früher auf mehr regenerative Energie gesetzt hätte ständen wir jetzt besser da. Es war halt ein Versuch durch Handel und mehr Wohlstand die Spannungen abzubauen, der hat aber nicht funktioniert weil es immer wieder gewissenlose Psychopaten gibt die irgendwo an die Macht kommen. Die Inflation die durch die gestiegenen Energiepreise ausgelöst und getrieben wird hat also NICHTS, absolut GAR NICHTS mit der Energiewende und damit auch dem Kampf gegen den Klimawandel zu tun, im Gegenteil, diese gestiegenen Energiepreise sind ein starkes Argument FÜR mehr regenerative Energie.
:
Bearbeitet durch User
Cyblord -. schrieb: > Das LNG Thema ist Utopie. Sorry aber das sind Fake News. Die ersten beiden schwimmenden Terminals sollen Ende dieses oder Anfang nächstes Jahr in Betrieb gehen. In Europa gibt es über 20 Terminals.
Ja, sicher kommt aus Russland aktuell nur 20%, aber Deutschland war zum Glück nie zu 100% von russischem Gas abhängig. d.h. es kommt auch noch mindestens 40% unseres Gases aus anderen Quellen. + die 20% macht schon 60% der nominalen Menge. Wenn man dann mit vollen Speichern in den Winter startet wird auch ein nicht ganz so milder Winter erstmal keine Probleme mit sich bringen. LNG wird tatsächlich frühestens nächstes Jahr nennenswerten Martkanteil haben. Putin weiß das und deshalb zieht er jetzt die einzige Trumpfkarte gegen den Westen, die er noch hat. d.h. er zeigt sie, um Angst zu schüren in der Hoffnung, dass die Unterstützung der Ukraine dadurch fällt. Tatsächlich glaube ich immer weniger daran, dass er diesen Krieg in irgendeiner Form mit einem Pro beendet. Das Gegenteil ist deutlicher und je länger der Krieg dauert, desto größer werden die Verluste bei den Russen. Damit meine ich nicht Material oder Menschen in der Ukraine sondern Einfluss. Unterm Strich hat er bis dato erreicht, dass Finnland und Schweden in die Nato eintreten wollen, etwas, was vor 7Monaten komplett undenkbar war, damit ist die Ostseee für Flottenmanöver quasi tot. Er hat erreicht, dass die Nato in den Baltischen Staaten ihr Kontingent massiv aufstockt und er hat erreicht (was vermutlich am schwersten von allem wiegt), dass Kasachstan sich gegen Russland stellt. Dort hat ein massiver Abnabelungsprozess begonnen, welcher durchaus in einem 2. Konflikt ähnlich dem der Ukraine münden könnte. Denn Kasachstan hat nicht nur reiche Gas und Ölvorkommen, welche in erster linie über Russland verkauft werden, sondern ist auch Russlands Tor zum All und dort ist die Entwicklung der Raketen zentriert, sowohl militärisch als auch zivil. Die Ukraine ist dagegen ein Witz, da sie ihm kaum etwas bringt. Da beginnt gerade eine ziemliche Dynamik, wo noch keiner so recht weiß, wie das aus geht. Was man aber auch sieht ist, dass viele Länder in Russland bestellte Militärtechnik stornierten und besser andere Quellen nutzen. Da Russland neben der Rohstoffförderung einzig Militärtechnik in großem Stil exportiert wird das vermutlich ebenfalls ein weiterer schwerer Schlag sein. Was ich damit sagen will ist, dass es durchaus im Bereich des möglichen ist, dass Russland diesen Krieg in Bälde verliert und dann problemlos 100% Gas liefern wollen wird, um nicht komplett unter zu gehen. Aber man wird sehen, was wirklich passiert.
Udo S. schrieb: > Bzgl. der hohen Energiepreise. > Sorry, aber zum einen war es die schwarzliberale Politik die uns in den > letzten 20 Jahren in diese massive Abhängigkeit von Russland geführt hat > > Und zum Anderen war es der Angriffskrieg der russischen Regierung, die > uns diese Explosion der Energiepreise eingebracht hat, auch wenn hier > einige russische Trolle das wieder umdeuten wollen. > > Wenn Deutschland schon früher auf mehr regenerative Energie gesetzt > hätte ständen wir jetzt besser da. > Diese Chance ist allerdings vergeben. Warum? Industrie benötigt Energie. Wenn jetzt z.B. die DUH schon Klagen gegen Gasterminals ankündigt, die sicher erfolgreich sein werden, ist das in der jetzigen Situation kein Kampf für die Umwelt sondern GEGEN die eigene Bevölkerung. Wenn auch dadurch die Industrie endgültig den Bach runter geht ist es Essig mit jeder Art Energie'wende'. Ebenso der 'Kampf' gegen den Streckbetrieb einiger KKW mit dem 'Argument' der fehlenden Endlagerung. Wers glaubt. Durch Streckbetrieb entspannt sich die Situation geringfügig, (jede kWh zählt) erzeugt aber keinerlei mehr Müll. Woher auch?
Thomas U. schrieb: > Ebenso der 'Kampf' gegen den Streckbetrieb einiger KKW mit dem > 'Argument' der fehlenden Endlagerung. Wers glaubt. Durch Streckbetrieb > entspannt sich die Situation geringfügig, (jede kWh zählt) erzeugt aber > keinerlei mehr Müll. Woher auch? Das kann ich ehrlichgesagt auch nicht verstehen. Wenn es ohne großen Aufwand möglich ist die KKW ein Jahr länger zu betreiben sollte man das tun. Für die Umwelt ist das mit Sicherheit weniger schädlich als 30Jahre alte Kohlemeiler aus dem Scheintot zurückzuholen. Allerdings hat Deutschland seit den 70-er Jahren eine starke Anti- Atomkraft Bewegung aufgebaut und deshalb ist das für ganz viele ein absolutes No go, obwohl es absolut sinnvoll wäre.
Christian B. schrieb: > Thomas U. schrieb: >> Ebenso der 'Kampf' gegen den Streckbetrieb einiger KKW mit dem >> 'Argument' der fehlenden Endlagerung. Wers glaubt. Durch Streckbetrieb >> entspannt sich die Situation geringfügig, (jede kWh zählt) erzeugt aber >> keinerlei mehr Müll. Woher auch? > > Das kann ich ehrlichgesagt auch nicht verstehen. Wenn es ohne großen > Aufwand möglich ist die KKW ein Jahr länger zu betreiben sollte man das > tun. Für die Umwelt ist das mit Sicherheit weniger schädlich als 30Jahre > alte Kohlemeiler aus dem Scheintot zurückzuholen. Allerdings hat > Deutschland seit den 70-er Jahren eine starke Anti- Atomkraft Bewegung > aufgebaut und deshalb ist das für ganz viele ein absolutes No go, obwohl > es absolut sinnvoll wäre. Und wenn derartige Ideologen ein 'Ziel vor den Augen' haben, wird das mit aller Härte durchgezogen, egal, ob da wer 'über die Klinge springt'... Revoluzzer eben...
Udo S. schrieb: > Cyblord -. schrieb: >> Das LNG Thema ist Utopie. > Sorry aber das sind Fake News. > Die ersten beiden schwimmenden Terminals sollen Ende dieses oder Anfang > nächstes Jahr in Betrieb gehen. > In Europa gibt es über 20 Terminals. Terminals bringen aber kein Gas.
Cyblord -. schrieb: > Immerhin ist man mit Öl aktuell noch gut > dran, das kann einem nicht abgedreht werden und die Bude ist sicher warm > über den Winter. sofern es keinen Stromausfall gibt und die Heizung mit nem Notstromjockel klar kommt ansonsten ja, die Infrastruktur für die Ölversorgung ist recht was besser beschaffen als für Gas. Es gibt diverse Standorte wo das Öl ins Land kommt und Raffinerien. Mir war eine "on the fly" Belieferung mit Gas schon immer etwas suspekt. Das hat man normalerweise zwar auch für Wasser, aber das lässt sich noch relativ leicht anders regeln.
●DesIntegrator ●. schrieb: > Cyblord -. schrieb: >> Immerhin ist man mit Öl aktuell noch gut >> dran, das kann einem nicht abgedreht werden und die Bude ist sicher warm >> über den Winter. > > sofern es keinen Stromausfall gibt > und die Heizung mit nem Notstromjockel klar kommt Richtig. Da sollte man in der Tat vorsorgen. > ansonsten ja, die Infrastruktur für die Ölversorgung ist > recht was besser beschaffen als für Gas. > Es gibt diverse Standorte wo das Öl ins Land kommt und Raffinerien. Richtig. Und trotzdem gehen die Preise hoch. Da ist nur Bereicherung der Grund. Nicht der Mangel. > Mir war eine "on the fly" Belieferung mit Gas schon immer etwas suspekt. > Das hat man normalerweise zwar auch für Wasser, > aber das lässt sich noch relativ leicht anders regeln. Je nach dem. Mit Brunnen oder Quellen ja. Bunkern von Wasser über lange Zeit ist nicht so trivial.
Cyblord -. schrieb: > Und trotzdem gehen die Preise hoch. Da ist nur Bereicherung der Grund. > Nicht der Mangel. genau das gleiche wie beim Gas aktuell. Wir haben keine Mangelsituation, sonst könnten wir die Speicher nicht weiter befüllen und doch wird diese permanent herbeigebetet und was bringt es: höhere Gaspreise. Eine neue Umlage, die für die Erneuerbaren Energien fällt weg (Was gut ist, da sie absolut unsinnig die benachteiligt, wo Ausbau stattfand während diejenigen, die nichts taten bevorteilt wurden. Man hätte es umdrehen müssen, damit das dem Ziel, mehr erneuerbare Auszubauen, auch dienlich wäre), aber ganz ohne geht es ja nicht. Achja, und für Geringverdiener gibt es eine Pauschale, Pauschal, egal wie geheizt wird und wie hoch der Stromverbrauch ist. Was soll das? Ich verstehe es nicht wirklich. Unerwähnt bleiben sollte ja dabei nicht, dass die Energiekonzerne wieder einmal Rekordgewinne erwirtschaften und das Bundeskartellamt sieht da auch gar keine absprachen oder Missbrauch der Marktmacht.
Udo S. schrieb: > Bzgl. der hohen Energiepreise. > Sorry, aber zum einen war es die schwarzliberale Politik die uns in den > letzten 20 Jahren in diese massive Abhängigkeit von Russland geführt hat Diese Abhängigkeit existiert nur wegen der grünen/merklischen Ausstiegspolitik aus allen anderen Energieresourcen die wir hier haben, Gas war als Übergangstechnologie geplant worden. > > Und zum Anderen war es der Angriffskrieg der russischen Regierung, die > uns diese Explosion der Energiepreise eingebracht hat, auch wenn hier > einige russische Trolle das wieder umdeuten wollen. Der Umdeuter bist doch aber Du? Die Energiepreise sind schon gegen Jahresende 2021 explodiert, da war von einem "Angriffskrieg" noch gar keine Rede. Wer also will hier umdeuten? > > Wenn Deutschland schon früher auf mehr regenerative Energie gesetzt > hätte ständen wir jetzt besser da. > Wir ständen viel besser da wenn wir nach technisch-ökonomischen Grundsätzen im Interesse unserer Bevölkerung gehandelt hätten und nicht nach rein ideologischen. > Es war halt ein Versuch durch Handel und mehr Wohlstand die Spannungen > abzubauen, der hat aber nicht funktioniert weil es immer wieder > gewissenlose Psychopaten gibt die irgendwo an die Macht kommen. Hmm, Du meinst jetzt unsere transatlantischen Freunde? (YT: Chicago Council, George Friedman, "Europe: Destined for Conflict?") und ihre deutschen Helfershelfer wie Bärbock/Habeck? > > Die Inflation die durch die gestiegenen Energiepreise ausgelöst und > getrieben wird hat also NICHTS, absolut GAR NICHTS mit der Energiewende > und damit auch dem Kampf gegen den Klimawandel zu tun, im Gegenteil, Genau. Profitinteressen und Ideologien sind die Ursache. > diese gestiegenen Energiepreise sind ein starkes Argument FÜR mehr > regenerative Energie. Wenn man unbedingt im Dunklen sitzen möchte kann man das so sehen.
Thomas U. schrieb: > Industrie benötigt Energie. Mein AG kann runter auf einen Gasverbrauch von um die 20%. Allerdings zu Lasten des Stromverbrauchs, denn der grösste Teil davon ist ein dann abgeschaltetes BHKW. Und sowas gibts öfter, weil das bisher ökonomisch sinnvoll und ökologisch gewünscht war.
(prx) A. K. schrieb: > Thomas U. schrieb: >> Industrie benötigt Energie. > > Mein AG kann runter auf einen Gasverbrauch von um die 20%. Allerdings zu > Lasten des Stromverbrauchs, denn der grösste Teil davon ist ein dann > abgeschaltetes BHKW. Und sowas gibts öfter, weil das bisher ökonomisch > sinnvoll und ökologisch gewünscht war. Also : 'linke Tasche, rechte Tasche'? Das wird mit den Entlastungen ebenso. Die ausgereichten 'Förderungen' kommen mit ominösen Steuern mehrfach wieder rein.
Christian B. schrieb: > Cyblord -. schrieb: >> Und trotzdem gehen die Preise hoch. Da ist nur Bereicherung der Grund. >> Nicht der Mangel. > > genau das gleiche wie beim Gas aktuell. genau deswegen werden "Krisen" doch auch gemacht
Thomas U. schrieb: > (prx) A. K. schrieb: >> Thomas U. schrieb: >>> Industrie benötigt Energie. >> >> Mein AG kann runter auf einen Gasverbrauch von um die 20%. Allerdings zu >> Lasten des Stromverbrauchs, denn der grösste Teil davon ist ein dann >> abgeschaltetes BHKW. Und sowas gibts öfter, weil das bisher ökonomisch >> sinnvoll und ökologisch gewünscht war. > > Also : 'linke Tasche, rechte Tasche'? > Das wird mit den Entlastungen ebenso. Die ausgereichten 'Förderungen' > kommen mit ominösen Steuern mehrfach wieder rein. Woher bezieht dein AG zukünftig den Strom? Aus den abgeschalteten KKW/KKW?
Thomas U. schrieb: > Woher bezieht dein AG zukünftig den Strom? Aus der Steckdose natürlich. ;-) Das wird selbstredend mit dem örtlichen Versorger abgeklärt.
Christian B. schrieb: > Ja, sicher kommt aus Russland aktuell nur 20%, aber Deutschland war zum > Glück nie zu 100% von russischem Gas abhängig. Nein, das hast du falsch verstanden! Die Leitung ist aktuell nur zu 20% ausgelastet. Die Füllmenge der Gasspeicher ist höher als letztes Jahr zur selben Zeit. Die Russen könnten die Leitung auch zu 1% auslasten, ist völlig egal, die bestellte Menge muss nur zur richtigen Zeit in den Speichern sein und aktuell deutet nichts an dass dies nicht passieren wird. Das was da in den Nachrichten kommt, das ist reine Panikmache.
Mike J. schrieb: > Nein, das hast du falsch verstanden! > > Die Leitung ist aktuell nur zu 20% ausgelastet. ich denke, ich habe das schon richtig verstanden und wenn du weitergelesen hättest, wüsstest du das auch und hättest feststellen können, dass wir zum gleichen Schluss kommen.
Cyblord -. schrieb: > Die meisten Leute zur Miete im MFH haben das bei Gas nicht. > Und deren Vermieter bzw. die Hausverwaltung braucht nicht > den günstigsten Vertrag wählen. Bist du dir da sicher? Ich hatte mal diverse Punkte der Nebenkostenabrechnung prüfen lassen und dabei war es durchaus relevant, dass der Vermieter günstige (nicht zwingend die billigsten) Dienstleister verwenden muss.
:
Bearbeitet durch User
Stefan ⛄ F. schrieb: > Bist du dir da sicher? Ich hatte mal diverse Punkte der > Nebenkostenabrechnung prüfen lassen und dabei war es durchaus relevant, > dass der Vermieter günstige (nicht zwingend die billigsten) > Dienstleister verwenden muss. Ja sicher müssten sie. Und viele NK Abrechnungen sind fragwürdig. Aber kaum jemand lässt das prüfen und setzt dann eine Änderung durch.
(prx) A. K. schrieb: > Wenn Abends im Viertel Stromausfall ist, weil alle > Heizlüfter eingeschaltet sind Aber mittags können alle gleichzeitig mehr als 2000 Watt zum Kochen benutzen. Ich mache mir keine Sorgen um das Netz. Übrigens kaufen die Leute gerade nicht nur Heizlüfter wie blöd, sondern auch mobile Gasherde (und Gas Flaschen/Kartuschen) und warme Decken. Es werden also gar nicht alle Haushalte so viel mehr Strom verheizen. Wir werden dann wohl etwas mehr Steinkohle verbrennen, als bisher.
:
Bearbeitet durch User
Schockierend sind die Unterschiede zwischen EU und hier. Letztes Jahr zahlte ich im Herbst und Winter bis zu 18ct/kWh. Das war damals auch für unsere Verhältnisse auch recht hoch. Als ich nachfragte, bot man mir einen fünf Jahre Vertrag für 6.797ct/kWh an. Bin gespannt ob man bald einen Grund finden wird, den zu stornieren. Irgendwelche Wieselklausen scheinen ja immer eingebaut zu sein. Es ist wirklich schockierend alles das von Euch zu lesen. 80ct/kwh ist absoluter Wahnsinnspreis. Ich würde übrigens auch lieber mit Öl heizen wollen; da hat man wenigstens seinen eigenen Vorrat und ist gepuffert solange noch Strom in der Leitung ist. Lebensmittel haben hier übrigens auch ganz schön angezogen. Ich würde sagen, daß es nun monatlich um die 30-40% mehr kostet. Restaurant Preise haben allerdings noch nicht reagiert. Benzinpreise sind auch um mindestens 50ct teurer für Normal-Octan Benzin. Wir sind hier in Kanada definitiv nicht isoliert von Weltkommoditätenpreisen. Bierpreise haben sich übrigens noch nicht nennenswert geändert. Wenigstens ein Lichtblick...
Gerhard O. schrieb: > 80ct/kwh ist absoluter Wahnsinnspreis. Das hat allerdings einen speziellen Hintergrund. Für lange Zeit bedienten sich Strom-Discounter beim Spotmarkt, mit einigem wirtschaftlichen Erfolg. Die anderen Anbieter hingegen schlossen langfristige Verträge mit Lieferanten ab, waren aber etwas teurer. Seit nun die Discounter sich selbst abschalten, ihre Kunden rauswerfen, weil dieses Geschäftsmodell nicht mehr funktioniert, müssen deren Kunden nun anderswo fündig werden. Die Unternehmen mit längeren Verträgen wollen diese Kunden aber nicht haben, weil das deren Kalkulation über den Haufen wirft, und tun alles was sie dürfen und nicht dürfen, um diese ungeliebte Kundschaft wegzuekeln. Und so entstehen dann eben solche Abschreckpreise. Die sind nicht dafür gedacht, abgeschlossen zu werden, sondern sollen das eigentlich verhindern.
:
Bearbeitet durch User
(prx) A. K. schrieb: > Gerhard O. schrieb: >> 80ct/kwh ist absoluter Wahnsinnspreis. > > Das hat allerdings einen speziellen Hintergrund. Für lange Zeit > bedienten sich Strom-Discounter beim Spotmarkt, mit einigem > wirtschaftlichen Erfolg. Die anderen Anbieter hingegen schlossen > langfristige Verträge mit Lieferanten ab, waren aber teurer. > > Seit nun die Discounter sich selbst abschalten, weil dieses > Geschäftsmodell nicht mehr funktioniert, müssen deren Kunden nun > anderswo fündig werden. Die Unternehmen mit längeren Verträgen wollen > diese Kunden aber nicht haben, weil das deren Kalkulation über den > Haufen wirft, und tun alles was sie dürfen und nicht dürfen, um diese > ungeliebte Kundschaft wegzuekeln. > > Und so entstehen dann eben solche Abschreckpreise. Die sind nicht dafür > gedacht, abgeschlossen zu werden, sondern sollen das verhindern. Danke für die Hintergrundinformation. Das ist wirklich eine fatale Situation für die Betroffenen. Vielleicht müßte die Stromversorgung wieder unter die Fittiche des Staats gebracht werden. Gerade für die Zukunft wäre das wichtig. Irgendwie kann ich die Vorteile einer freien Marktwirtschaft nicht wirklich nachvollziehen. Bei uns wurden nach der Privatisierung aller unserer Zulieferer alles wesentlich teurer. Früher war alles besser(TM):-) Calgary hat seit jeher eine freie Wasserversorgung genossen. Edmonton ist da nicht so glücklich. Bei mir zahle ich an die 20-25$ für die verbrauchten kWh/m und fast $50 für Fixkosten. Das Gleiche gilt für Gas. Verbrauchte im Juli $10 fürs eigentliche Gas und $70 für Fixkosten. Did privaten Betreiber erbten und übernahmen damals die ganze funktionierende Infrastruktur vom provinziellen Vorgänger und machen damit jetzt reichlich Profit. Irgendwie finde ich Privatisierung solcher Versorgung nicht zielführend was die Endverbraucher angeht.
Christian B. schrieb: > war jedenfalls 2009 so, ich vermute aber nicht, dass die Pumpen seither > sonderlich an effizienz gesteigert wurden. Diese Darstellung, dass so viel elektrische Energie für einen Liter Sprit verbraucht wird, stimmt so nicht. Im Jahre 1990 erfaßt betrugen die Wandlungs-, Reinigungs- und Transportverluste rund 15%. Das deckt sich mit der Quelle: https://www.derstandard.de/story/2000071362793/strom-oder-sprit-vergleich-von-der-quelle-bis-zur-saeule Aus dem Well-to-Tank-Report der EU: Energieverlust bei der Förderung von Erdöl und Erdgas: 6,5 Prozent - etwa die Hälfte davon als Prozessenergie fürs Einfangen oder Rauspumpen und Aufbereiten für den Transport, - die andere Hälfte ist Erdgas, das bei der Rohölgewinnnung abgefackelt wird oder verdunstet. Transport Rohol zu Raffinerien etwa ein Prozent verloren. Europäische Raffinerien benötigen dann noch einmal etwa sechs bis sieben Prozent an Energie, um aus angeliefertem Rohöl Kraftstoffe zu machen. Und noch einmal rund zwei Prozent gehen für die Verteilung des fertigen Kraftstoffs zwischen Raffinerie und Tankstelle verloren. Das heißt, dem Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs sind vorsichtig geschätzt mindestens 15 Prozent draufzuschlagen, um auch die Kraftstoffbereitstellung in die Bilanz einfließen zu lassen. "Dabei gelten für die Treibstofferzeugung in einer Raffinerie ein Wirkungsgrad von 0,92" Energetische Bewertung der Substitution von fossilen Brenn-stoffen durch Ersatzbrennstoffe und Biomasse, Marco Klemm, Michael Beckmann, Technische Universität Dresden, Reinhard Scholz, Technische Universität Clausthal, Tagungsband Kraftwerktechnisches Kolloquium Dresden 2008, Seite 399-416. Nur wie kommen die auf so hohe Zahlen Aus einer Raffinerie (mit Crackinanlage) kommt Terr, Schweröle, (Heiz-)Öle, Diesel, Kerosin, Benzin, Leichbenzine, Gase. Wenn allerdings in einer solchen Anlage der Energieverbrauch nur dem Diesel & Benzin zugeschlagen wird, kommen hohe Werte zustande. Weil das Erdöl nicht genügend leichtere Öle für den Sprit enthält, muss ein Teil gecrackt werden. Zum Beispiel kann ein Liter Benzin aus 0,7l raffinierten Erdöl und 0,3l gecrackten Erdöl zusammensetzen. Es wird dann falsch, wenn für den gesamten Liter der höhere Aufwand vom gecrackten Produkt für die Weiterrechnung verwendet wird. In der Sonnenenergie 1|2018 MÄRZ-MAI ab Seite 25 wird dann fleißig verdreht. Das ist zwar etwas lang geworden, aber solche falschen Zahlen können nicht stehen gelassen werden.
Gerhard O. schrieb: > Irgendwie finde ich Privatisierung solcher > Versorgung nicht zielführend was die Endverbraucher angeht. Das hat damals die Deutsche und auch europäische Bevölkerung nicht verstanden, bzw. die schreienden Mehrheit nach Privatisierung, hat den Ländern hier diese Suppe eingebrockt. Die zweite Phase, die noch kommen wird, wird sein dass sich die Industrie mehrheitlich beim privaten Betreiber einkauft. Dann wird der Strompreis für die Privatleute immer teurer und für die verbändelten anteilseigner der Industrie billiger. Irgenwann wird die Regierung festlegen müssen, dass Anhebung des Preises für Privatleute zur gleichen Anhebung bei der Industrie führen muss. Um dann politische Aufsichtsbehörde (Bundesnetzagentur für Stromversorgungsangelegenheiten) zu verwirren, werden dann plötzlich die günstigen Laufzeittarife angeboten.
Gerhard O. schrieb: > Vielleicht müßte die Stromversorgung wieder unter die Fittiche des > Staats gebracht werden. Darf man das in Canada meinen? In USA wäre das hochverräterische kommunistische Propaganda. Mindestens!
Blind F. schrieb: > Udo S. schrieb: >> Bzgl. der hohen Energiepreise. >> Sorry, aber zum einen war es die schwarzliberale Politik die uns in den >> letzten 20 Jahren in diese massive Abhängigkeit von Russland geführt hat > > Diese Abhängigkeit existiert nur wegen der grünen/merklischen > Ausstiegspolitik aus allen anderen Energieresourcen die wir hier haben, > Gas war als Übergangstechnologie geplant worden. Prinzipiell ja keine schlechte Idee, aber Grün war das mit dem Gas eher nicht. Schauen wir doch mal, was der grüne Toni H. schon am 13.4.2014 nach der Krimsache im Bundestag gesagt hat und was so von der CxU dazu kam: (https://dserver.bundestag.de/btp/18/18020.pdf Seite 1542) - snip - Die Menschen in Deutschland erkennen auch, welche Chancen in einer innovativen Energiepolitik liegen. Deshalb fordern über 80 Prozent von der Bundesregierung, ehrgeizigere Ziele zu setzen; (Max Straubinger [CDU/CSU]: Noch mehr Subventionen!) denn sie wissen, wie wichtig das für die Zukunft ihrer Kinder und für ihre Jobs ist. Es gibt einen weiteren Grund, einen Grund, den ich schon angesprochen habe: Europa importiert für circa 500 Milliarden Euro fossile Energieträger. Allein Deutschland importiert für 33 Milliarden Euro fossile Energieträger aus Russland, Erdgas und Erdöl. (Dr. Michael Fuchs [CDU/CSU]: Müssen Sie woanders herkriegen!) Wind und Sonne schicken uns keine Rechnung. (Dr. Michael Fuchs [CDU/CSU]: 24 Milliarden Euro!) Das System Putin schickt uns durchaus eine Rechnung. (Dr. Michael Fuchs [CDU/CSU]: Das ist keine Rechnung!) -snip- Scheinbar hat Toni die richtigen südamerikanische Pilze geraucht, um die Zukunft so passend vorherzusagen ;)
Georg A. schrieb: > Blind F. schrieb: >> Udo S. schrieb: >>> Bzgl. der hohen Energiepreise. >>> Sorry, aber zum einen war es die schwarzliberale Politik die uns in den >>> letzten 20 Jahren in diese massive Abhängigkeit von Russland geführt hat >> >> Diese Abhängigkeit existiert nur wegen der grünen/merklischen >> Ausstiegspolitik aus allen anderen Energieresourcen die wir hier haben, >> Gas war als Übergangstechnologie geplant worden. > > Prinzipiell ja keine schlechte Idee, aber Grün war das mit dem Gas eher > nicht. Schauen wir doch mal, was der grüne Toni H. schon am 13.4.2014 > nach der Krimsache im Bundestag gesagt hat und was so von der CxU dazu > kam: > > (https://dserver.bundestag.de/btp/18/18020.pdf Seite 1542) > > - snip - > Die Menschen in Deutschland erkennen auch, welche Chancen in einer > innovativen Energiepolitik liegen. Deshalb fordern über 80 Prozent von > der Bundesregierung, ehrgeizigere Ziele zu setzen; > > (Max Straubinger [CDU/CSU]: Noch mehr Subventionen!) > > denn sie wissen, wie wichtig das für die Zukunft ihrer Kinder und für > ihre Jobs ist. > Es gibt einen weiteren Grund, einen Grund, den ich schon angesprochen > habe: Europa importiert für circa 500 Milliarden Euro fossile > Energieträger. Allein Deutschland importiert für 33 Milliarden Euro > fossile Energieträger aus Russland, Erdgas und Erdöl. > > (Dr. Michael Fuchs [CDU/CSU]: Müssen Sie woanders herkriegen!) > > Wind und Sonne schicken uns keine Rechnung. > > (Dr. Michael Fuchs [CDU/CSU]: 24 Milliarden Euro!) > > Das System Putin schickt uns durchaus eine Rechnung. > > (Dr. Michael Fuchs [CDU/CSU]: Das ist keine Rechnung!) > > -snip- > > Scheinbar hat Toni die richtigen südamerikanische Pilze geraucht, um die > Zukunft so passend vorherzusagen ;) Ja der Toni fordert (wie die Grünen es immer getan haben)..aber er hat die Zukunft nicht passend vorhergesagt, er (und seine korrupten Kumpane) haben sie bei der ersten möglichen Gelegenheit einfach so gestaltet, eindeutig gegen die Interessen der eigenen Bevölkerung. Da diese Clientel aber konsequent ist, gedenkt sie auch nicht daran irgend Etwas zu verändern, egal ob das der dt. Industrie das Genick bricht, uns ins Mittelalter zurück bombt und dazu führt das Teile der Bevölkerung erfrieren oder verhungern. Den Pazifismus hat man passend dazu gleich mit abgelegt und durch Bellizismus ersetzt, man hat allerdings nicht vor selbst eine Waffe in die Hand zu nehmen sondern wird sich rechtzeitig verpissen. Verstehe mich nicht falsch, ich wünsche den Grünen wirklich von ganzem Herzen Erfolg und das hat was mit Schrecken und Ende zu tun. Soviel zu Tonis Glaskugel.
Percy N. schrieb: > Gerhard O. schrieb: >> Vielleicht müßte die Stromversorgung wieder unter die Fittiche des >> Staats gebracht werden. > > Darf man das in Canada meinen? > > In USA wäre das hochverräterische kommunistische Propaganda. Mindestens! Solange man nicht akzeptable Umgangsformen verletzt, ohne viel Probleme. Aber es gibt Leute die es mächtig überspannen, wie die Vorkommnisse in Ottawa und Alberta im Februar gezeigt haben. Allerdings wurde das Feuer von amerikanischen Extremisten unnötig geschürt; angeblich von dem, dessen Namen man nicht nennen soll:-)
Gerhard O. schrieb: > ohne viel Probleme. Das klingt nicht gut. Das erinnert an Condy Rice, die ja seinerzeit behauptet hatte, die USA seien so frei, dass nan sich überall auf den Marktplatz oder vor die City Hall stellen und seine Meinung äußern könne. Vielleicht sollte sie einmal versuchen, auf diese Weise im Bible Belt Werbung für spezielle gynäloöogische Kliniken zu machen.
Percy N. schrieb: > Bible Belt Dieses Stichwort erinnert mich an einen höchst interessanten Artikel im "Spiegel" mit bemerkenswerten Thesen zu Pegida und den Corona-Protesten, die in speziellen Gebieten in Deutschland besonders ausgeprägt sind/waren und weshalb dort speziell die Grünen wegen ihrer fortschrittlichen Programme verunglimpft werden (nicht zuletzt besonders häufig in µC.net zu lesen): https://www.spiegel.de/politik/deutschland/corona-warum-sachsen-und-stuttgart-zu-den-hochburgen-der-anti-corona-proteste-wurden-a-1d4b9bd8-1bfd-4682-bb83-d6a63efde8c1
Blind F. schrieb: > Da diese Clientel aber konsequent ist, gedenkt sie auch nicht daran > irgend Etwas zu verändern, egal ob das der dt. Industrie das Genick > bricht, uns ins Mittelalter zurück bombt und dazu führt das Teile der > Bevölkerung erfrieren oder verhungern. In eine recorcenschonendere Technologie zu investieren kostet natürlich erstmal. Und diese Einmalkosten muss man aufbringen. Das Problem dabei ist, je länger man damit wartet, desto höher werden die Kosten. Zum einen aufgrund der Inflation und zum anderen aufgrundder immer höheren Kompensationskosten für Schäden, die die alte Technologie verursacht. Hätte man vor 20-30 Jahren ernsthaft auf regenerative Energieversorgung umgestellt, hätte das natürlich einen Berg an Kosten verursacht und die heutigen Katastrophen mit milliardenschäden hätte es womöglich nicht gegeben, woraufhin die Gegner natürlich argumentiert hätten: sinnlose Ausgaben, es ist ja gar nichts passiert! Heute wird argumentiert: Deutschland allein kann da nichts tun, also sind die Investitionen sinnlos. Ich bezweifle sowohl, dass unsere Wirtschaft bei einer Umstellung auf regenerative Energieversorgung ins Mittelalter zurückgebombt wird oder dass irgendwer in seiner Wohnung erfriert im kommenden Winter...
Stefan ⛄ F. schrieb: > Wird das jetzt normal, dass wir für 29°C im Büro eine kühlende > Klimaanlage brauchen? > > Viele Jahre lang habe die Nutzung dieser Geräte verabscheut, aber ohne > ist es sogar hier im kühlen Deutschland nicht mehr aus zu halten. Ich > frage mich ernsthaft, wie es die Menschen im Libanon fertig bringen, > dass auf ihren Feldern überhaupt noch etwas wächst. Die hocken halt nicht den ganzen Tag im heißen Büro, sondern arbeiten an der frischen Luft! Ich mußte neulich bei 29 Grad im Zimmer schlafen, ein neuer Rekord. Im Urlaub habe ich schon bei weniger nur Zimmer mit Klimaanlage genommen. Andererseits hatte ich auch schon Büros im Gewächshaus, also Glasfassade und ein paar Pappwände als Raumteiler. Mit kurzer Hose und Römersandalen ging das dennoch auszuhalten, gab halt nur komische Blicke in der Kantine der Hauptverwaltung, wenn die Leute mit 1000-Euro-Anzug neben einem standen (die mit 2000-Euro-Anzug speisten einen Stock höher.) Nerdbonus. :)
Christian B. schrieb: > Blind F. schrieb: >> Da diese Clientel aber konsequent ist, gedenkt sie auch nicht daran >> irgend Etwas zu verändern, egal ob das der dt. Industrie das Genick >> bricht, uns ins Mittelalter zurück bombt und dazu führt das Teile der >> Bevölkerung erfrieren oder verhungern. > > In eine recorcenschonendere Technologie zu investieren kostet natürlich > erstmal. Und diese Einmalkosten muss man aufbringen. Einverstanden. > Das Problem dabei > ist, je länger man damit wartet, desto höher werden die Kosten. Zum > einen aufgrund der Inflation und zum anderen aufgrundder immer höheren > Kompensationskosten für Schäden, die die alte Technologie verursacht. Wir haben doch gar nicht gewartet. Wie lange ist Trittins Kugel Eis her? Wieviele Solar- und Ökofuelbuden sind indessen Pleite gegangen? > Hätte man vor 20-30 Jahren ernsthaft auf regenerative Energieversorgung > umgestellt, hätte das natürlich einen Berg an Kosten verursacht und die > heutigen Katastrophen mit milliardenschäden hätte es womöglich nicht > gegeben, woraufhin die Gegner natürlich argumentiert hätten: sinnlose > Ausgaben, es ist ja gar nichts passiert! Heute wird argumentiert: > Deutschland allein kann da nichts tun, also sind die Investitionen > sinnlos. > Du gehst davon aus das die Politiker von 20-30 Jahren nicht "ernsthaft" gewesen wären, aber sie haben damals schon der Bevölkerung, speziell hier in D, das Geld für eine Energiewende aus dem Kreuz geleiert, die mit den vorhandenen Technologien nicht funktionieren kann. Speziell die Grünen haben sich hauptsächlich damit beschäftigt zu fordern, aber dabei keinerlei funktionierende Wege aufgezeigt. Windkraft macht Pause, PV auch. Biogas etc. stellt die Frage Brot oder Energie..die man auf einer Welt auf der es noch immer Hunger gibt, nicht brauchen kann. Noch bevor die EE wirklich zum Tragen gekommen sind, hat man andere Energieformen verboten. Wenn die Grünen hätten eine Glühlampe erfinden sollen, hätten sie zuerst Kerzen verboten und vernichtet. > Ich bezweifle sowohl, dass unsere Wirtschaft bei einer Umstellung auf > regenerative Energieversorgung ins Mittelalter zurückgebombt wird oder > dass irgendwer in seiner Wohnung erfriert im kommenden Winter... Ich würde mal sagen: warten wir es ab. In der Zwischenzeit kannst Du evtl. mal genauer erklären wie Du ohne Gas und Öl die Chemieindustrie am Laufen halten willst (Ammoniak für Dünger beispielsweise) von der Glasindustrie mal ganz abgesehen. Aluminium- und Kupferhütten verschwinden gegenwärtig ins Ausland. Die Embargos gegen RU laufen ab 1.1.2023. Wenn also Deindustrialisierung Deutschlands Dein Ziel ist, bist Du auf einem sehr guten Weg, Daumen hoch! Nachtrag: PV ist nicht "öko". PV ist Hochtemperatur und Chemie-Schweinerei, ich habe etliche Jahre in der Halbleiterbranche gearbeitet. Ich habe neulich gelesen PV rentiert sich in der Sahel Zone nach 2 Jahren, in Süditalien innerhalb 6 Jahren, in D nach 18 Jahren und das betrifft nur die zur Herstellung notwendige Energie. Bei uns ist das aber deshalb so umweltfreundlich, weil es mittlerweile in China mittels Kohle und Gas produziert und dann von uns importiert wird.
:
Bearbeitet durch User
Rainer Z. schrieb: > höchst interessanten Artikel im "Spiegel" mit bemerkenswerten Thesen :-) ...die Märchenerzähler... Nur mal das Offensichtlichste: "Auch seit Jahren gewachsene Erfahrungen im Aufbegehren gehören dazu, ... Im Erzgebirgschen gibt es dafür sogar ein eigenes aus dem Französischen entlehntes Wort: »fischelant«. Es meint: wachsam sein, smart sein, misstrauisch bleiben." "fischelant". Aus dem Erzgebirge?? Misstrauisch bleiben?? Das ist ein uraltes Wort, da gab's die inflationäre Verwendung von 'smart' noch gar nicht. https://www.so-geht-saechsisch.de/dialekt/fischelant
:
Bearbeitet durch User
Blind F. schrieb: > Ich habe neulich gelesen PV rentiert sich ... abhängig vom Autor irgendwann zwischen 10 Jahren und nie. Man kann sich also das zur eigenen Einstellung passende Ergebnis frei aussuchen. Bei Atomenergie ist das ähnlich. Da kommt auch alles zwischen spottbillig und unbezahlbar raus, je nachdem wer es mit welchem Hintergedanken rechnet.
:
Bearbeitet durch User
(prx) A. K. schrieb: > Blind F. schrieb: >> Ich habe neulich gelesen PV rentiert sich > > ... abhängig vom Autor irgendwann zwischen 10 Jahren und nie. Man kann > sich also das zur eigenen Einstellung passende Ergebnis frei aussuchen. Gut, bleibt nur die Frage ob man die Energieversorgung einer ganzen Nation auf einer Technologie etablieren sollte, die sich entweder nach 10 Jahren oder nie rentiert. Wenn ich mir ansehe wie viel Kohle bisher in die EE geflossen sind und wie unser Status da im Moment ist, würde ich wohl Anlegern dringend davon abraten. Die Energiewende mit Wind/PV gibt es nun schon mehr als 20 Jahre und wir haben den Status das sich das Investierte Geld offenbar nicht auszahlt. Da bleibt zumindest für mich die Frage stehen wieso man noch mehr in eine Sache investieren sollte, die offenbar nicht funktioniert? Ich baue mir gerade (used) Solar aufs Dach, allerdings nicht mit der Hoffnung das sich das irgendwann mal rentiert und die Wechselrichter sind auch nicht einspeisefähig. > > Bei Atomenergie ist das ähnlich. Da kommt auch alles zwischen > spottbillig und unbezahlbar raus, je nachdem wer es mit welchem > Hintergedanken rechnet. Bei Atomenergie sollen immerhin schon mal zuverlässig und rentabel funktionierende Kraftwerke entstanden sein, von etlichen Ländern der Erde werden die auch relativ problemlos betrieben. Das die Technologie mit Risiken behaftet ist, steht außer Frage, aber das sind andere Technologien auch, ich möchte da mal auf die aktuellen Gentechnik Experimente mit Impfstoffen hinweisen, die nicht einmal die an und für sich vorgeschriebenen Tests bestanden haben.
:
Bearbeitet durch User
Blind F. schrieb: > Ich würde mal sagen: warten wir es ab. In der Zwischenzeit kannst Du > evtl. mal genauer erklären wie Du ohne Gas und Öl die Chemieindustrie am > Laufen halten willst (Ammoniak für Dünger beispielsweise) von der > Glasindustrie mal ganz abgesehen. Aluminium- und Kupferhütten > verschwinden gegenwärtig ins Ausland. Es hat ja niemand behauptet, dass man Öl und Gas nicht als Rohstoff verwenden kann. Sondern man soll sie nicht einfach nur Verbrennen. Allerdings bin ich mir ziemlich sicher, dass wir auch unseren Kunststoffverbrauch massiv zurück fahren müssen und es landen immer noch viel zu viele Sekundärrohstoffe in der Verbrennung. Blind F. schrieb: > Nachtrag: PV ist nicht "öko". PV ist Hochtemperatur und > Chemie-Schweinerei, ich habe etliche Jahre in der Halbleiterbranche > gearbeitet. Ich habe Halbleiterfertigung studiert als Hauptstudium. Dennoch, oder gerade deshalb, sehe ich das etwas anders als du. Der Grund ist folgender: ja, für die Halbleiterprozesse sind viele Hochtemperaturschritte nötig. Aber diese werden sämtlich mit Strom realisiert. Kommt der aus regenerativen quellen, ist auch das Endprodukt grün. Da wir diesen Stand noch nicht erreicht haben, gibt es den sog. Co2 Rucksack. Durch zunehmenden regenerativen Anteil und effizientere Fertigungstechnik schrumpft dieser Rucksack jedes Jahr...
Blind F. schrieb: > Bei Atomenergie sollen immerhin schon mal zuverlässig und rentabel > funktionierende Kraftwerke entstanden sein Entsorgungskosten eingerechnet?? Und wo entsorgen?? Es gibt in Deutschland noch immer keine Endlagerstätte und es wird sie vermutlich auch nie geben. Dannenberg hat es vorgemacht und sich über Jahrzehnte mit Mann und Maus erfolgreich gewehrt. Meiner Meinung nach gehört alles Zeugs aus Deutschland nach Bayern, denn da regiert AKW-Befürworter Söder.
Rainer Z. schrieb: > Meiner Meinung nach gehört alles Zeugs aus Deutschland nach Bayern, denn > da regiert AKW-Befürworter Söder. Das wird schwierig, denn die Leute da wollen weder Kraftwerke noch Stromleitungen, aber statt dessen ganz viel Strom ...
Percy N. schrieb: > Das wird schwierig, denn die Leute da wollen weder Kraftwerke noch > Stromleitungen, aber statt dessen ganz viel Strom ... Kein Problem, in Glinde (Schleswig-Holstein) gibt es eine Kerzenfabrik ("GIES"), die Kerzen können wir nach Bayern exportieren, wenn sie keine Kraftwerke und keine Leitungen wollen. Dann haben sie's gemütlich da unten.
Pff... Als ehemaliges Hanf Hauptanbau Gebiet könnten die sich selber helfen, man muss ja kein Hasch aus den Pflanzen pressen,sondern Pellets! Aber hey ,die Pflanze ist böse ....haha ,sag denen(CSU) nur nicht das der Hopfen,die große Schwester des Hanf ists. Faseln die nicht immer von Kultur?Glaube hier scheint wohl eine Ausblend Mentalität zu herrschen... https://www.br.de/kultur/gesellschaft/bayerisches-cannabis-hasch-kulturgeschichte-des-hanf-in-bayern-legalisierung-100.html https://www.mdr.de/wissen/hanf-heizt-ein-energie-brennstoff-pellets-100.html Ach übrigens ,wäre Birne nicht gewesen ,hätten wir jetzt seit 7Jahren alle Glasfaser-Anschluss
:
Bearbeitet durch User
Christian B. schrieb: > Blind F. schrieb: >> Ich würde mal sagen: warten wir es ab. In der Zwischenzeit kannst Du >> evtl. mal genauer erklären wie Du ohne Gas und Öl die Chemieindustrie am >> Laufen halten willst (Ammoniak für Dünger beispielsweise) von der >> Glasindustrie mal ganz abgesehen. Aluminium- und Kupferhütten >> verschwinden gegenwärtig ins Ausland. > > Es hat ja niemand behauptet, dass man Öl und Gas nicht als Rohstoff > verwenden kann. Sondern man soll sie nicht einfach nur Verbrennen. Ach? Demzufolge gibt es wohl keine Gas- und Ölknappheit für die Chemie und Bauindustrie trotz "Deutschland werde "nie wieder" Gas aus Russland importieren" > Allerdings bin ich mir ziemlich sicher, dass wir auch unseren > Kunststoffverbrauch massiv zurück fahren müssen und es landen immer noch > viel zu viele Sekundärrohstoffe in der Verbrennung. Einverstanden. Daswas nach einem Wocheneinkauf an unnötiger Plastikverpackung übrig bleibt, ist nicht mehr wirklich tragbar. > > Blind F. schrieb: >> Nachtrag: PV ist nicht "öko". PV ist Hochtemperatur und >> Chemie-Schweinerei, ich habe etliche Jahre in der Halbleiterbranche >> gearbeitet. > > Ich habe Halbleiterfertigung studiert als Hauptstudium. Dennoch, oder > gerade deshalb, sehe ich das etwas anders als du. Der Grund ist > folgender: ja, für die Halbleiterprozesse sind viele > Hochtemperaturschritte nötig. Aber diese werden sämtlich mit Strom > realisiert. Kommt der aus regenerativen quellen, ist auch das Endprodukt > grün. Da wir diesen Stand noch nicht erreicht haben, gibt es den sog. > Co2 Rucksack. Durch zunehmenden regenerativen Anteil und effizientere > Fertigungstechnik schrumpft dieser Rucksack jedes Jahr... Du weiß auch wie Silizium selbst hergestellt wird und wie weit man dabei mit "regenerativen Energieen" so kommt? Warst Du da gerade Kreide holen? Wenn nicht, Beschreibe mal bitte den Prozeß vom Quarzsand bis zum Einkristallwafer und den jeweils notwendigen Energieeinsatz.
:
Bearbeitet durch User
Rainer Z. schrieb: > Blind F. schrieb: >> Bei Atomenergie sollen immerhin schon mal zuverlässig und rentabel >> funktionierende Kraftwerke entstanden sein > > Entsorgungskosten eingerechnet?? Und wo entsorgen?? Es gibt in > Deutschland noch immer keine Endlagerstätte und es wird sie vermutlich > auch nie geben. Dannenberg hat es vorgemacht und sich über Jahrzehnte > mit Mann und Maus erfolgreich gewehrt. Liste mal bitte die Endlagerstätten in den USA auf. Who the Fuck is Dannenberg und was hat der sich vorgemacht? > > Meiner Meinung nach gehört alles Zeugs aus Deutschland nach Bayern, denn > da regiert AKW-Befürworter Söder. Das sich die Bayern ausnehmen, ist nicht in Ordnung. Ansonsten gilt wie für jede Chemikalie: "die Dosis macht das Gift". Die Entsorgung ist also, wenn man zukünftige Dinge wie den DFR außen vor läßt, recht einfach: verdünnen und dann ab damit dahin wo das Zeug her kommt.
Christian B. schrieb: > Hätte man vor 20-30 Jahren ernsthaft auf regenerative Energieversorgung > umgestellt Wenn heute einer eine Idee hätte, wie das geht, würde er offene Türen einrennen. Das war vor 30 Jahren nicht anders. Allein, ... es fehlen Ideen oder Innovationen, von Verzicht, Preis und Begrenzung der Bevölkerungsentwicklung mal abgesehen.
Blind F. schrieb: > Einverstanden. Daswas nach einem Wocheneinkauf an unnötiger > Plastikverpackung übrig bleibt, ist nicht mehr wirklich tragbar. Drum findet man heute immer mehr Papierverpackung. Aber: https://www.alnatura.de/de-de/magazin/oekologisch-sinnvolle-verpackung/verpackungsmythen_papier-ist-besser-als-plastik/
(prx) A. K. schrieb: > Blind F. schrieb: >> Einverstanden. Daswas nach einem Wocheneinkauf an unnötiger >> Plastikverpackung übrig bleibt, ist nicht mehr wirklich tragbar. > > Drum findet man heute immer mehr Papierverpackung. Aber: > https://www.alnatura.de/de-de/magazin/oekologisch-sinnvolle-verpackung/verpackungsmythen_papier-ist-besser-als-plastik/ Ich weiß das. Ich bin allerdings nicht der Meinung das man mehr Papierverpackung findet. Selbst Flaschenetikette sind ja heute oft kein Papier mehr sondern irgendwelche Plastikfolien. Ich verstehe es ja auch, möglicherweise sind diese bedruckten Folien aus dem selben PP wie die Flaschen und damit "Sortenreiner" Müll der sich besser zum Pullover verarbeiten läßt als wenn er Papier enthielte. Meiner Meinung nach läuft aber hier generell was schief. Ich sehe z.B. bei Äpfeln nicht ein warum die zu 6 Stück in Folie eingeschweißt sein und auch noch irgend eine Plastikschaumunterlage haben müssen, wenn in der Auslage daneben lose Äpfel liegen. DAS ist eine Sache die verboten werden müßte, nicht das warme Duschen. Ich sehe aber auch PP Flaschen nicht ein, schleppe zu jedem Einkauf Kästen mit Glasflaschen und das bleibt auch so (so lange die Glasindustrie in D noch überleben kann).
Blind F. schrieb: > die nicht einmal die an und für > sich vorgeschriebenen Tests bestanden haben. Sobald eine vorläufige Zulassung da ist, werden die Personen plötzlich nicht mehr so fleißig und es dauert länger. Christian B. schrieb: > Der Grund ist > folgender: ja, für die Halbleiterprozesse sind viele > Hochtemperaturschritte nötig. Aber diese werden sämtlich mit Strom > realisiert. Kommt der aus regenerativen quellen, ist auch das Endprodukt > grün. Da wir diesen Stand noch nicht erreicht haben, gibt es den sog. > Co2 Rucksack. Durch zunehmenden regenerativen Anteil und effizientere > Fertigungstechnik schrumpft dieser Rucksack jedes Jahr... Das Gleiche gilt für den Verbrennermotor, wenn das dort auch so in der Herstellung gemacht wird. Das Gleiche gilt auch für den Kraftstoff, wenn der auch aus regenerativen Quellen als EFuel hergestellt wird. Daher ist es notwendig außer dem CO2-Rucksack auch immer den Energie-Rucksack seperat mit zu betrachten.
Blind F. schrieb: > Ich bin allerdings nicht der Meinung das man mehr > Papierverpackung findet. Denn's Biomarkt, die Konkurrenz zu Alnatura, bietet mittlerweile im Obst- und Gemüsebereich nur noch Papier, oder ein kaufbares Stoffnetz. Ein Gegendokument zu Alnaturas Aussage habe ich auch die Schnelle allerdings nicht gefunden. ;-)
:
Bearbeitet durch User
Dieter D. schrieb: > Blind F. schrieb: >> die nicht einmal die an und für >> sich vorgeschriebenen Tests bestanden haben. > > Sobald eine vorläufige Zulassung da ist, werden die Personen plötzlich > nicht mehr so fleißig und es dauert länger. Nö, es liegt daran, das es sich auch so verkaufen läßt. Der eigentlichen Zulassung stehen wohl über alle Hersteller Zuschlagstoffe entgegen die für die Anwendung am Menschen ganz einfach verboten sind weil giftig. > > Christian B. schrieb: >> Der Grund ist >> folgender: ja, für die Halbleiterprozesse sind viele >> Hochtemperaturschritte nötig. Aber diese werden sämtlich mit Strom >> realisiert. Kommt der aus regenerativen quellen, ist auch das Endprodukt >> grün. Da wir diesen Stand noch nicht erreicht haben, gibt es den sog. >> Co2 Rucksack. Durch zunehmenden regenerativen Anteil und effizientere >> Fertigungstechnik schrumpft dieser Rucksack jedes Jahr... > > Das Gleiche gilt für den Verbrennermotor, wenn das dort auch so in der > Herstellung gemacht wird. > Das Gleiche gilt auch für den Kraftstoff, wenn der auch aus > regenerativen Quellen als EFuel hergestellt wird. > > Daher ist es notwendig außer dem CO2-Rucksack auch immer den > Energie-Rucksack seperat mit zu betrachten. Das ist der Punkt! Natürlich kann man mit "grüner Wasserstofftechnologie" als Politiker herrlich steife Schäume schlagen...allerdings ist das nur machbar, wenn man Elektroenergie im Überfluß hat und davon sind wir weiter entfernt als jemals zuvor. Das selbe gilt für die Ammoniakherstellung (Haber Bosch Verfahren vs. elektrochemische Ammoniaksynthese) ..kann man freilich machen, setzt aber voraus das man Strom im Überfluß hat. Darauf lief auch die Sache mit der Siliziumherstellung hinaus. Der erste Schritt ist die Reduktion von SiO2 (Quarzsand) mit C (Kohlenstoff) im Lichtbogenofen (Auweiha!) zu SI+CO2 (AuAuweihaweiha!!). Das ist aber nur der allererste Schritt und von da ab ist es noch sehr weit zur Solarzelle oder gar zum Mikrorechner! ...aber wenn die Solar Panels aus China kommen, dann sind die plötzlich aus Veilchenduft und Öko... Dieser blinde Fleck zieht sich quer durch die gesamte grüne Ideologie (Demagogie).
:
Bearbeitet durch User
mal noch ne ernst gemeinte Frage: Wir Alle hören ständig von den dummen Franzosen die mit Ihren AKW schon im Sommer in Gefahr laufen Blackouts ausprobieren zu dürfen..wegen Kühlwassermangel müssen die Reaktoren herunter gefahren und mit Minimalleistung betrieben werden und wegen Korrosionsproblemen an ihren alten Kochern. Ok. Ich will auf das erste hinaus, den Kühlwassermangel. Mir will dabei nicht in den Kopf was daran das Alleinstellungsmerkmal eines AKW sein soll. Die Kerntechnik daran benötigt bei gleicher Leistung IMHO die selbe Menge Kühlwasser, wie eine Kohle oder Gaskraftwerk auch. Das Kühlwasser hat doch mit der reinen Energieerzeugung nichts zu tun, sondern wird für den Übertragungsprozeß zur Turbine und für die notwendige Temperaturdifferenz zum Betrieb dieser benötigt. Ich bin allerdings auch kein Kraftwerkstechniker, kann da mal Jemand bitte Licht ins Dunkel bringen? Wieso lachen wir über die Franzosen, wenn wir doch für andere Technologie die selbe Kühlwassermenge brauchen? (Windmühlen und PV mal außen vor gelassen)
Blind F. schrieb: > Die Kerntechnik daran benötigt bei gleicher > Leistung IMHO die selbe Menge Kühlwasser Im Prinzip richtig, wobei aber die thermische Leistung abzüglich der elektrischen Leistung zählt, denn das ist jener Anteil, der weggekühlt wird. Da steckt also der Wirkungsgrad mit drin. Und es zählt bei dieser Problematik die gesamte solche Abwärmeleistung pro Standort, nicht pro Block. Die Franzosen bauen ihre Kernkraftwerke gerne in 4er Gruppen, mit grob 1-1,5 GW(elektrisch) pro Block. Ein Standort bei 1,5 GW(el) Blöcken produziert dann geschätzt über 10 GW Abwärmeleistung. Die deutschen Kraftwerksstandorte sind fast alle wesentlich kleiner, bestehend aus weniger Blöcken. Nur die Braunkohlestandorte mit Kohleversorgung aus dem Nahbereich sind wirklich gross. Andere haben nur einige hundert MW(el) pro Standort, was in Verbindung mit dem höheren Wirkungsgrad auf eine krass geringere Abwärmeleistung pro Standort rausläuft. Es sind zwar mehr Standorte, aber die verteilen sich besser. So rechne ich mir das zusammen.
:
Bearbeitet durch User
Blind F. schrieb: > Wieso lachen wir über die Franzosen Tun wir das überhaupt? Weshalb kombinierst du eine an sich durchaus sachliche und gute Frage mit einer solchen emotionell abwertenden Ausdrucksform?
:
Bearbeitet durch User
Dieter D. schrieb: > Das Gleiche gilt für den Verbrennermotor, wenn das dort auch so in der > Herstellung gemacht wird. > Das Gleiche gilt auch für den Kraftstoff, wenn der auch aus > regenerativen Quellen als EFuel hergestellt wird. Hast du es immer noch nicht verstanden? Der Verbrennungsmotor stirbt einfach weil er zu ineffizient ist. Sicher kann man den mit efuels betreiben (und vermutlich auch herstellen), wird nur kaum wer machen, wenn der Liter dann 4,50€ kostet (Heutiges Preisniveau zugrunde gelegt, muss man ja bei der aktuellen Inflation dazu schreiben). Wir haben nicht genug Strom um efuels in ausreichender Menge herstellen zu können und werden auch in Zukunft nicht genug davon haben um 4/5 für Umwandlungsverluste zu verschwenden. Deshalb werden efuels sehr teuer werden und der Verbrenner sterben. Das mag dir nicht gefallen, aber es ist definitiv abzusehen. Die Zulassungszahlen rein Elektrischer Fahrzeuge werden nur durch den Umstand von der Explosion abgehalten, weil die Hersteller nicht hinterher kommen die Nachfrage zu bedienen. Die großen Autobauer haben ihrerseits das Ende der Entwicklung in die Verbrennertechnik verkündet und wenn dir das noch nicht reicht, gibt es dann ja noch das Zulassungsverbot 2035, wobei es dir 2035 vermutlich schwer fallen wird einen neuen Verbrenner zu finden, wenn die Autohersteller selbst den letzten 2030 vom Band rollen lassen wollen. Da nützt es auch nichts, wenn Lindner die e-Fuels mit auf die Ausnahmeregel gepusht hat. Ein paar Sportwagenbauer wirds freuen, aber das wars dann auch. Die Familienkutsche wird niemals nicht mit e Fuels betrieben werden, weil sich das keiner leisten kann auf dauer.
:
Bearbeitet durch User
Blind F. schrieb: > Ich verstehe es ja auch, > möglicherweise sind diese bedruckten Folien aus dem selben PP wie die > Flaschen Leider nicht, deswegen steht auf manchen Flaschen, dass man vor dem Wegschmeißen das Etikett abziehen soll. Ich finde, dass die Mülltrennung für den gelben Sack immer kurioser wird. Bis heute konnte mir niemand glaubhaft machen, dass die Schichten von Tetra Packs wieder getrennt werden. Wenn man etwas zum Thema erfährt, dann sind es immer skandalöse Berichte, die alle aussagen dass wir seit 30 Jahren verarscht werden weil von dem Plastik fast nichts recycelt wird.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Ich finde, dass die Mülltrennung für den gelben Sack immer kurioser > wird. Bis heute konnte mir niemand glaubhaft machen, dass die Schichten > von Tetra Packs wieder getrennt werden. Wer behauptet denn sowas? Tetrapacks werden recycled. Üblicherweise durch Thermische Verwertung in Blockheizkraftwerken. Viele denken bei Recycling an Einschmelzen und zu Parkbänken verarbeiten. Ein großer Teil der "Wertstoffe" geht aber in die Energiegewinnung. An sich macht es ja auch Sinn, aus Erdöl erst was brauchbares zu machen, statt es direkt zu verbrennen.
Christian B. schrieb: > Hast du es immer noch nicht verstanden? Der Verbrennungsmotor stirbt > einfach weil er zu ineffizient ist. Sicher kann man den mit efuels > betreiben (und vermutlich auch herstellen), wird nur kaum wer machen, Wenn Du Dir die Zahlen des Energierucksacks der Akkutechnologien anschaust und auswertest, wirst Du zum Ergebnis kommen, dass das Verbrennerverbot, das sich auch auf Verbrenner mit EFuels auswirkt, gesamtenergetisch betrachtet die Bilanz verschlechtert als verbessert. Wenn die ideologische Brille weggelassen wird, ist die Lage so, dass zehn Prozent von Seiten des Fahrprofils in den Bereich kommen, dass das EFahrzeug den Verbrenner erreicht oder überholt. Wenn der Prozentsatz höher werden soll, kann man den anderen Fahrzeugbesitzern nun raten, ihr müßt mehr Auto fahren, weniger Bahn, Bus, ÖPNV sowie weniger Homeoffice. Solche Feststellungen gefallen Dir sicherlich nicht, auch anderen im Forum nicht und auch wenn Du es nicht glauben solltest, mir gefällt das auch nicht.
Soul E. schrieb: > Wer behauptet denn sowas? Tetrapacks werden recycled. Üblicherweise > durch Thermische Verwertung in Blockheizkraftwerken. Dann kann ich sie auch gleich in die graue Tonne werfen, denn deren Inhalt wird ebenfalls verbrannt, um einen Teil der Stadt zu beheizen. Wenn nur gut duftende Waschmittel-Flaschen und Konservendosen recycelt werden, dann kann man das ruhig so kommunizieren. Es würde die Mülltrennung deutlich vereinfachen und dadurch Streit unter den Hausbewohnern reduzieren.
:
Bearbeitet durch User
Stefan ⛄ F. schrieb: > Ich finde, dass die Mülltrennung für den gelben Sack immer kurioser > wird. .... wir seit 30 Jahren verarscht werden weil von dem > Plastik fast nichts recycelt wird. Auch wenn es nicht wieder zu Platik verarbeitet würde, würde das aussortierte Plastik über Müllverbrennungskraftwerke statt direkt Öl & Gas zur Stromerzeugung zu verbrennen, schon eine deutliche Verbesserung in der Primärenergiebilanz bringen. Wenn das Recycling gut laufen würde, würden noch rund 20% verbrannt werden müssen. Das entspricht der Mengen die als regenerativ erzeugte E-Kohlenstoffe mindestens laufend nachproduziert werden müßte. Der Energieaufwand dafür wäre mit rund 500-1000 TWh/a (bei 50% Wirkungsgrad) anzusetzen. Hinzu kommt noch der Energieaufwand des Recyclings, der hierbei noch nicht eingeflossen ist. Zum Vergleich sei genannt, die letzten drei Jahre betrug der Stromverbrauch Deutschlands rund 500 TWh/a.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Dann kann ich sie auch gleich in die graue Tonne werfen, Für die Müllverbrennung ist eine Mülltrennung von erheblichen Vorteil. Es ist deutlich besser und einfacher, wenn nicht der Feuchtmüll aus der grauen Tonne dabei ist. Es geht dabei auch um die Filteranlagen für die Brandgase. Einiges dazu stand in einem Fachartikel über dezentrale Müllverbrennungskonzepte für Entwicklungsländer und Schwellenländern. Hatte mich auch schon gefragt, warum es dort um dezentrale Anlagen geht. Die Ursache dafür ist, dass in solchen Ländern es nicht so ist, dass alle eine Sprache sprechen. Dort ist es so, dass nur wenige Orte die gleiche Sprache sprechen und für die Unterhaltung mit den Nachbardörfern muss die Kolonialsprache herhalten. In einer solchen Struktur ist es nicht möglich eine Müllverbrennungsanlage zu betreiben die mehr als einen Sprachraum umfaßt. Es passiert dann sehr schnell, dass ein Gruppe mit gleicher Sprache die Macht über die Anlage an sich reißt. Das geht dann sogar so weit, dass den anderen, statt etwas Geld für die Anlieferung des energiehaltigen Mülls noch Wegezoll usw. abverlangt wird. Dadurch würde so eine Anlage ihren Zweck nicht mehr erfüllen und der Müll landet wieder in der Landschaft. Auch eine Rolle spielt, dass die Anlage, bzw. Sammelpunkte für den Müll von den Personen zu Fuß und Rad erreichbar sein müssen. Das schränkt das Einzugsgebiet für eine solche Anlage ebenfalls ein.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Soul E. schrieb: >> Wer behauptet denn sowas? Tetrapacks werden recycled. Üblicherweise >> durch Thermische Verwertung in Blockheizkraftwerken. > > Dann kann ich sie auch gleich in die graue Tonne werfen, denn deren > Inhalt wird ebenfalls verbrannt, um einen Teil der Stadt zu beheizen. > > Wenn nur gut duftende Waschmittel-Flaschen und Konservendosen recycelt > werden, dann kann man das ruhig so kommunizieren. Es würde die > Mülltrennung deutlich vereinfachen und dadurch Streit unter den > Hausbewohnern reduzieren. Ich gebe zu, dass ich unter recyclen in der Vergangenheit ebenfalls Anderes verstanden habe. Woran nicht zuletzt die Entsorgungsbetriebe schuld sind, wenn sie mit bunten Bildern besonders die Beispiele einer Wiederverwendung von Kunststoffen z.B. in Parkbänken und Eimern herausstellen. Egal, ich habe auch mit dieser Form des Recyclens - also dem Verbrennen - meinen Frieden, wenn dies in möglichst wenig umweltbelastender Weise geschieht. Hauptsache der Müll landet nicht in der Landschaft, im Meer oder in Afrika. Selbst Restmüll soll bei entsprechender Bearbeitung einen Brennwert wie Braunkohle haben. https://www.awigo.de/fileadmin/media/downloads/publikationen/awigo-download-restabfallverwertung.pdf Zu toppen ist dies durch anfängliche Müllvermeidung, das kostet am wenigsten Ressourcen.
Dieter D. schrieb: > Solche Feststellungen gefallen Dir sicherlich nicht, auch anderen im > Forum nicht und auch wenn Du es nicht glauben solltest, mir gefällt das > auch nicht. Dabei gehst du aber davon aus, dass a auch in einigen Jahren der Li Akku noch das Mittel der Wahl für BEV sein wird. Das würde ich z.B. nicht behaupten, da gibt es gerade sehr viele verschiedene Entwicklungen und b gehst du dabei davon aus, dass die Produktionsprozesse immer so bleiben wie sie vor Jahren waren, was imho ebenfalls eine falsche Annahme ist. Die E Fuels sind keine alternative, da sie viel zu viel Energie verschwenden. 50% des eingesetzten Stroms wird bei der Erzeugung schon verschwendet. Das wird man vielleicht auf 40% reduzieren können, mehr aber nicht und dann verbrennt man das in einem Motor mit 30% Wirkungsgrad um erstmal Wärme zu erzeugen und diese dann in Vortrieb zu verwandeln, während man in einem BEV 85% des eingesetzten Stromes direkt verwenden kann um zu fahren, sind es bei e-Fuels maximal 20%. Und das willst du als breite Innovation verkaufen? Wirklich? Selbst wenn die Herstellung eines Elektrofahrzeugs mehr Energie kostet als die eines Verbrenners, so muss ich diese nur einmal aufbringen, während ich zeitlebens des Verbrennerfahrzeugs 80% der Primärenergie einfach nur verschwende um einen krassen Sound beim fahren zu haben. Da Elektrofahrzeuge prinzipiell deutlich höhere Laufleistungen erreichen können als dies die hochgezüchteten Verbrenner vermögen reduziert sich der Rucksack gleich mal auf die Hälfte. Es ist kein Problem, mit einem BEV 300000km und deutlich mehr zu schaffen ohne nennenswerte Probleme. Mit einem Verbrenner wird alles über 200000 schon problematisch. Und um bis dahin zu kommen sind definitiv höhere Werkstattausgaben einzuplanen, da die Abgasanlage schonmal nicht so lange lebt und oft genug auch an den kompliziert gebauten Motoren Fehler auftreten die teure Reparaturen nach sich ziehen.
:
Bearbeitet durch User
Christian B. schrieb: > Und das willst du als breite Innovation verkaufen? Wirklich? Es sind einfach die Realitäten und das Ergebnis sehr realer Zukunftsprognosen. Oder anders ausgedrückt, Vernunft oder Ideologie. Christian B. schrieb: > Da Elektrofahrzeuge > Prinzipiell deutlich höhere Laufleistungen erreichen können als dies die > hochgezüchteten Verbrenner vermögen reduziert sich der Rucksack gleich > mal auf die Hälfte. Das Ziel ist aber nicht mehr Verkehr zu generieren, nur damit der Energierucksack von EAutos abgetragen wird. Momentan sind die Ergebnisse aller anderen Technologien in Forschung und Entwicklung für die EMobilität (mit herumfahrenden Speichern) sind, kein großer Innovationssprung was den Energierucksack betrifft. In dem Fall der Mobilität kommt bei Betrachtung mit Vernunft und nicht Ideologie heraus, dass die Zukunft in der Diversität liegt. Und dieses Optimim des minimalen Gesamtenergieaufwandes beeinhaltet auch eine nicht unterhebliche Anzahl von Verbrennern mit EFuels.
(prx) A. K. schrieb: > Blind F. schrieb: >> Wieso lachen wir über die Franzosen > > Tun wir das überhaupt? > > Weshalb kombinierst du eine an sich durchaus sachliche und gute Frage > mit einer solchen emotionell abwertenden Ausdrucksform? Wieso? Mir war diese Häme in einem Focus Artikel aufgefallen und ich habe sie halt nicht verstanden und finde sie abscheulich. Was daran ist falsch? Offenbar geht es dabei nicht um Fakten sondern die reine Klassifikation "Atom==böse".
(prx) A. K. schrieb: > Die deutschen Kraftwerksstandorte sind fast alle wesentlich kleiner, > bestehend aus weniger Blöcken. Nur die Braunkohlestandorte mit > Kohleversorgung aus dem Nahbereich sind wirklich gross. Andere haben nur > einige hundert MW(el) pro Standort, was in Verbindung mit dem höheren > Wirkungsgrad auf eine krass geringere Abwärmeleistung pro Standort > rausläuft. Es sind zwar mehr Standorte, aber die verteilen sich besser. > > So rechne ich mir das zusammen. ..ich verstehe hier die Stelle mit dem höheren Wirkungsgrad nicht. Kohle-, Öl- und Gaskraftwerke sind i.A. Dampfkessel die Dampfturbinen betreiben und damit die selbe Kühlung benötigen bei der selben elektrischen Leistung. (Mal abgesehen von direkt mit Gas betriebenen Turbinen "Gasturbinen" die zweifellos moderner sind und höhere Wirkungsgrade erreichen sollten. Letzteres geht aber beispielsweise auch mit Kohlestaub und Öl. Woher also kommt da der höhere Wirkungsgrad?
Christian B. schrieb: > Dieter D. schrieb: >> Das Gleiche gilt für den Verbrennermotor, wenn das dort auch so in der >> Herstellung gemacht wird. >> Das Gleiche gilt auch für den Kraftstoff, wenn der auch aus >> regenerativen Quellen als EFuel hergestellt wird. > > Hast du es immer noch nicht verstanden? Der Verbrennungsmotor stirbt > einfach weil er zu ineffizient ist. Sicher kann man den mit efuels > betreiben (und vermutlich auch herstellen), wird nur kaum wer machen, > wenn der Liter dann 4,50€ kostet (Heutiges Preisniveau zugrunde gelegt, > muss man ja bei der aktuellen Inflation dazu schreiben). Wir haben nicht > genug Strom um efuels in ausreichender Menge herstellen zu können und > werden auch in Zukunft nicht genug davon haben um 4/5 für > Umwandlungsverluste zu verschwenden. Deshalb werden efuels sehr teuer > werden und der Verbrenner sterben. Das mag dir nicht gefallen, aber es > ist definitiv abzusehen. Die Zulassungszahlen rein Elektrischer > Fahrzeuge werden nur durch den Umstand von der Explosion abgehalten, > weil die Hersteller nicht hinterher kommen die Nachfrage zu bedienen. > Die großen Autobauer haben ihrerseits das Ende der Entwicklung in die > Verbrennertechnik verkündet und wenn dir das noch nicht reicht, gibt es > dann ja noch das Zulassungsverbot 2035, wobei es dir 2035 vermutlich > schwer fallen wird einen neuen Verbrenner zu finden, wenn die > Autohersteller selbst den letzten 2030 vom Band rollen lassen wollen. Da > nützt es auch nichts, wenn Lindner die e-Fuels mit auf die Ausnahmeregel > gepusht hat. Ein paar Sportwagenbauer wirds freuen, aber das wars dann > auch. Die Familienkutsche wird niemals nicht mit e Fuels betrieben > werden, weil sich das keiner leisten kann auf dauer. Das Alles ist bekannt. Aber kennst Du vllt. auch Nachteile von Elektrofahrzeugen? D u wirst mir natürlich erklären das auf Grund der technischen Entwicklung diese Nachteile ausnahmslos Alle in den nächsten beiden Jahren ausgeräumt sein werden, das zumindest ist die übliche Argumentation. Völlig unter den Tisch fällt allerdings dabei das E-Fuels zwar eventuell teuer sind, aber die Elektroenergie für die E-Fahrzeuge ganz einfach nicht verfügbar, nicht in der erforderlichen Menge und schon gar nicht in den nächsten beiden Jahren. Wir sind nicht mal in der Lage Bahnhöfe oder Flugplätze zu bauen, reden wir also nicht über Energienetze und irgendwelche Kraftwerke. Das Ganze läuft also nicht auf die Abschaffung der Verbrenner hinaus, sondern auf die Abschaffung der Mobilität. 2035? Mal sehen wem da was schwer fallen wird. Ein mittlerweile guter alter Freund hat mir als Ossi in den 90ern eine Versicherung mit 25 Jahren Laufzeit verkaufen wollen, mit entsprechenden Grafiken über Wertentwicklungen usw.. Ich habe ihm gesagt das ich das für Nonsense halte, er solle mal 25 Jahre zurück denken und an das was sich seit dem verändert hat. Das hat ihm echt zu denken gegeben. Genau so denke ich über die Schnapsideen der EU zum Verbot von Verbrennern.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Blind F. schrieb: >> Ich verstehe es ja auch, >> möglicherweise sind diese bedruckten Folien aus dem selben PP wie die >> Flaschen > > Leider nicht, deswegen steht auf manchen Flaschen, dass man vor dem > Wegschmeißen das Etikett abziehen soll. > > Ich finde, dass die Mülltrennung für den gelben Sack immer kurioser > wird. Bis heute konnte mir niemand glaubhaft machen, dass die Schichten > von Tetra Packs wieder getrennt werden. Wenn man etwas zum Thema > erfährt, dann sind es immer skandalöse Berichte, die alle aussagen dass > wir seit 30 Jahren verarscht werden weil von dem Plastik fast nichts > recycelt wird. Das mit den gelben Säcken ist auch kurios und läuft auf Müllverbrennung hinaus, abgesehen davon ist es eine ziemliche Sauerei und zieht Ungeziefer an, hier in der Gegend gibts indessen wieder gelbe Tonnen. Ich halte die ganze Sache für groben Unfug, eine Umverteilung von Geld, nichts weiter. Im rbb lief mal eine Sendung bei dem ein Entsorgungsexperte dem Reporter erklären wollte was in welche Tonne (in BLN) gehören würde, da gibts nämlich sehr große Unterschiede im Land. Es hat nicht lange gedauert bis der Experte vom Entsorgungsbetrieb überlastet war und nicht weiter wußte, seine eigenen Regeln stellten ihm ein Bein. Er konnte nicht klassifizieren in welche Tonne ein Spielzeugteddybär gehören würde, warum weiß ich allerdings auch nicht mehr. Die DDR war da mit Sero deutlich weiter, aber da waren Resourcen knapp und höher priorisiert als Shareholder Value. Tetrapacks: Es gibt eine Firma https://www.prezero-pyral.com/ hier in der Gegend, die zumindest das Alu da wieder heraus holt. Da das ein pyrochemischer Prozeß ist, kannst Du Dir sicher vorstellen was mit dem Rest passiert.
Blind F. schrieb: > Völlig unter den Tisch fällt allerdings dabei das E-Fuels zwar eventuell > teuer sind, aber die Elektroenergie für die E-Fahrzeuge ganz einfach > nicht verfügbar, nicht in der erforderlichen Menge und schon gar nicht > in den nächsten beiden Jahren. Wenn du schon nicht genug Strom hast, um BEV damit zu versorgen, wie willst du dann efuels herstellen? Du weißt scheinbar nicht, dass deren Basis Elektrolytisch gewonnener Wasserstoff ist. Was braucht man für Elektrolyse? Strom... Viel Strom. und ein klein wenig Spannung wird sich auch einstellen. Blind F. schrieb: > Das hat ihm echt zu denken gegeben. > Genau so denke ich über die Schnapsideen der EU zum Verbot von > Verbrennern. Nun, dann schauen wir doch mal, was es da schon so gab. Das erste war wohl das Glühlampenverbot. Nun da ging die Welt das erste mal unter. Mittlerweile gibt es sehr effiziente LED Leuchtmittel und keiner fragt mehr nach einer Glühfadenlampe. Nun kann man sagen: Das Verbot kam zu einer Zeit, wo es noch keine LED Leuchtmittel gab sondern nur noch umweltschädlichere zusammengefaltete Leuchtstoffröhren. Stimmt. Ohne das Verbot gäbe es aber auch heute noch keine LED Leuchtmittel, da deren Entwicklung erst mit dem großen Markt sinnvoll war. Weiter fällt mir ein: Staubsauger sind auf 800W begrenzt. Das führt immer noch bei dem ein oder anderen zu Naserümpfenden Kommentaren, unwissend, dass mehr als 200W Saugleistung kaum in einem Staubsauger gebraucht werden. Alles was darüber ist, erzeugt in erster Linie nur Wärme und Krach. Dementsprechend sehe ich das beim Elektrofahrzeug ähnlich. Dieter D. schrieb: > (mit herumfahrenden Speichern) sind, kein großer > Innovationssprung was den Energierucksack betrifft. In einem E-Feul Fahrzeug machst du doch auch nichts anderes, nur dass der Speicher dort Tank heisst. Blind F. schrieb: > Das Ganze läuft also nicht auf die Abschaffung der Verbrenner hinaus, > sondern auf die Abschaffung der Mobilität. Das sehe ich etwas anders. Und in 10 Jahren wirst du das auch anders sehen, denke an die Glühlampen...
Christian B. schrieb: > Dieter D. schrieb: >> Solche Feststellungen gefallen Dir sicherlich nicht, auch anderen im >> Forum nicht und auch wenn Du es nicht glauben solltest, mir gefällt das >> auch nicht. > > Dabei gehst du aber davon aus, dass a auch in einigen Jahren der Li Akku > noch das Mittel der Wahl für BEV sein wird. Das würde ich z.B. nicht > behaupten, da gibt es gerade sehr viele verschiedene Entwicklungen und b > gehst du dabei davon aus, dass die Produktionsprozesse immer so bleiben > wie sie vor Jahren waren, was imho ebenfalls eine falsche Annahme ist. Ich wußte das ich diese Argumentation von Dir lesen werde. :-) ...sie ist aber leider völlig irrelevant, genauso wie sie falsch ist. Denke doch mal an die "leistungsfähigen Lageenergiespeicher" die uns in naher Zukunft zur Verfügung stehen werden, weil intensiv daran geforscht wird. Es wurden bereits Aussichtspunkte und Ähnliches auf diesen Dingern geplant... Ich habe mich auf dem Teppich gerollt damals, ich habe etliche Jahre als Systemi in einem geophysikalischen/geologischen Institut gearbeitet, da da mitgenommene Wissen reichte aus um das Ganze in die Märchenwelt zu verweisen. Soviel zu falsch, irrelevant deshalb, weil es die nötige Elektroenergie um den gesamten durch Verbrenner gepowerten Verkehr zu ersetzen gar nicht gibt, auch in den nächsten Jahrzehnten nicht. Komm mir nicht mit PV, die wird mit Hilfe von Kohle- und Atomstrom in China produziert, A.K. schrieb die rentiert sich energetisch zwischen 10 Jahren und nie.
Christian B. schrieb: > denke an die Glühlampen... ..denke daran das die Lebensdauer seit 40-50 Jahren gewollt drastisch verkürzt wurde. Was jetzt nach meiner Meinung mit den LEDs auch passiert. Die Mobilität in der Jetzigen Form ist nicht mehr lange Lebensfähig. E-Auto Probleme sind nicht lösbar in Größenordnungen. Bringt aber den meisten wirtschaftlichen Gewinn für Privatindustrie und Staat.
Blind F. schrieb: > Soviel zu falsch, irrelevant deshalb, weil es die nötige Elektroenergie > um den gesamten durch Verbrenner gepowerten Verkehr zu ersetzen gar > nicht gibt, auch in den nächsten Jahrzehnten nicht. und dann willst du E Fuels ainsetzen? lies noch mal meinen letzten Beitrag, Google nach e fuels wenn dus mir nicht glaubst. Nochmal für dich zum mitmeißeln: Wenn nicht genug Strom für Batteriefahrzeuge vorhanden ist, gibt es erst recht nicht genug für e fuels.
Al. K. schrieb: > ..denke daran das die Lebensdauer seit 40-50 Jahren gewollt drastisch > verkürzt wurde. > Was jetzt nach meiner Meinung mit den LEDs auch passiert. Das ist ein wirtschaftliches Problem, die EU hat das Verbot erlassen, weil eine Glühdrahtlampe 80% Wärme produziert und nur 20% Licht. Bei einer LED ist es nahezu umgekehrt. Und genau diese Analogie gibt es auch bezüglich BEV und e-fuel betriebener Verbrenner. Al. K. schrieb: > Die Mobilität in der Jetzigen Form ist nicht mehr lange Lebensfähig. > E-Auto Probleme sind nicht lösbar in Größenordnungen. Dann sind sie es mit Verbrennertechnik erst recht nicht.
:
Bearbeitet durch User
Blind F. schrieb: > ..ich verstehe hier die Stelle mit dem höheren Wirkungsgrad nicht. Das macht die Technologie mit den Stufen der Zwischendampferhitzung. https://www.dirk-hottmann.com/zwischenueberhitzer/ "Mit Hilfe des Vorgangs der Zwischenüberhitzung wird jedoch nicht nur die Turbine vor mechanischer Beschädigung infolge Erosion / Kavitation durch eine zu hohe Dampfnässe geschützt, sondern in erster Linie der Wirkungsgrad des Dampfkraftwerks gesteigert." Die deutsche Industrie baute zuletzt Kraftwerke mit mehreren solchen Zwischenerhitzerstufen und konnte diese Stufen zustätzlich besser als die Konkurrenz regeln.
Christian B. schrieb: > Blind F. schrieb: >> Völlig unter den Tisch fällt allerdings dabei das E-Fuels zwar eventuell >> teuer sind, aber die Elektroenergie für die E-Fahrzeuge ganz einfach >> nicht verfügbar, nicht in der erforderlichen Menge und schon gar nicht >> in den nächsten beiden Jahren. > > Wenn du schon nicht genug Strom hast, um BEV damit zu versorgen, wie > willst du dann efuels herstellen? Du weißt scheinbar nicht, dass deren > Basis Elektrolytisch gewonnener Wasserstoff ist. Was braucht man für > Elektrolyse? Strom... Viel Strom. und ein klein wenig Spannung wird sich > auch einstellen. Wie kommst Du auf den Trichter das ich E-Fuels produzieren wollen würde? Mir ist die Bedeutung des griechischen Buchstabens "η" im Unterschied zu Dir sehr wohl bekannt, deswegen denke ich von vornherein das man diese Herstellung, genauso wie die Ammoniakherstellung durch elektrochemische Synthese besser sein läßt. > > Blind F. schrieb: >> Das hat ihm echt zu denken gegeben. >> Genau so denke ich über die Schnapsideen der EU zum Verbot von >> Verbrennern. > > Nun, dann schauen wir doch mal, was es da schon so gab. Das erste war > wohl das Glühlampenverbot. Nun da ging die Welt das erste mal unter. Da ist sie ja noch. > Mittlerweile gibt es sehr effiziente LED Leuchtmittel und keiner fragt > mehr nach einer Glühfadenlampe. Energetisch war es, wie bereits zugegeben wurde, Blödsinn, da weniger als 10% des Energiebedarfs für Glühlampenbeleuchtung drauf gingen, bevor die Dinger verboten wurden. Das hat man ersetzt durch "ESL", man hat als Flächendeckend und unter Zwang Quecksilberdampflampen in den Kinderzimemrn verteilt, die Lampen waren deutlich teurer als Glühlampen die unter einem € lagen, haben in der Mehrzahl nicht lange gehalten, entgegen ihren publizierten Parametern, haben damit Geld vernichtet, nicht zuletzt Energie für die Produktion und müssen als Sondermüll entsorgt werden, mit entsprechendem Aufwand. Ein Volltreffer der grünen Ideologie. Jetzt sind wir freilich weiter, jetzt haben wir LED Leuchtmittel die auch nicht lange halten, deren Einsatz in den verbreiteten Lampen nicht möglich ist, bzw. dort zu sehr geringer Lebensdauer (wegen der Wärmeabfuhr) führen und bei denen Niemand zu fragen wagt was sie für einen "Energie-", "CO2-" oder "Entsorgungs-" Rucksack hinter sich her schleppen. Halbleiter funktionieren nicht mit Veilchenduft wie wir schon festgestellt hatten..LEDs mit u.A. Gallium, Phosphor, und Arsen... Herzlichen Glückwunsch für die Umweltsauerei! > Nun kann man sagen: Das Verbot kam zu > einer Zeit, wo es noch keine LED Leuchtmittel gab sondern nur noch > umweltschädlichere zusammengefaltete Leuchtstoffröhren. Stimmt. Ohne das > Verbot gäbe es aber auch heute noch keine LED Leuchtmittel, da deren > Entwicklung erst mit dem großen Markt sinnvoll war. LED Entwicklung war immer sinnvoll, auch vor diesem Verbotsblödsinn. > > Weiter fällt mir ein: Staubsauger sind auf 800W begrenzt. Das führt > immer noch bei dem ein oder anderen zu Naserümpfenden Kommentaren, > unwissend, dass mehr als 200W Saugleistung kaum in einem Staubsauger > gebraucht werden. Alles was darüber ist, erzeugt in erster Linie nur > Wärme und Krach. Deswegen hat ja Dyson auch geklagt und jetzt wird den Leuten eingeredet ein Staubsauger funktioniert nur, wenn dieser auch einen LI Ionen Akku enthält. ...auch wieder hz-lichen Glückewunsch, Alles wird besser, vertrau mir. > > Dementsprechend sehe ich das beim Elektrofahrzeug ähnlich. Böse Zungen behaupten Teslas gibts jetzt auch als Verbrenner: https://www.pinterest.de/pin/858780222675549756/ > Blind F. schrieb: >> Das Ganze läuft also nicht auf die Abschaffung der Verbrenner hinaus, >> sondern auf die Abschaffung der Mobilität. > > Das sehe ich etwas anders. Und in 10 Jahren wirst du das auch anders > sehen, denke an die Glühlampen... Ich halte es für Dein gutes Recht eine andere Meinung als ich zu haben, nur halte ich Deine Auffassung zum Verlauf der Zukunft nicht für wahrscheinlich. Wir haben eine Preisexplosion bei Primärenergieträgern, das führt zwangsläufig zu Einschränkungen der privaten Mobilität, die in D mal der Inbegriff für Freiheit war. Mangel an Primärenergieträgern führt automatisch zu einem Mangel an Elektroenergie, das ist lt. meiner Schulbildung die am höchsten veredelte Energieform die wir haben. Wind/PV?` Seit über 20 Jahren doktorn wir an diesem Symptom herum, haben Geld in Größenordnungen zum Fenster hinaus geworfen das es ermöglicht hätte den Hunger auf der Welt und Kriege zu beenden, im Tausch gegen was? Gegen "in Zukunft wird es X geben, es wird ja intensiv daran geforscht.." ... für welches X auch immer, Shareholder Value ist immer dicke dabei und die war es auch beim Glühlampenverbot für Osram.
:
Bearbeitet durch User
Christian B. schrieb: > Blind F. schrieb: >> Soviel zu falsch, irrelevant deshalb, weil es die nötige Elektroenergie >> um den gesamten durch Verbrenner gepowerten Verkehr zu ersetzen gar >> nicht gibt, auch in den nächsten Jahrzehnten nicht. > > und dann willst du E Fuels ainsetzen? lies noch mal meinen letzten > Beitrag, Google nach e fuels wenn dus mir nicht glaubst. > Nochmal für dich zum mitmeißeln: Wenn nicht genug Strom für > Batteriefahrzeuge vorhanden ist, gibt es erst recht nicht genug für e > fuels. Kannst Du mich mal mit den E-Fuels in Ruhe lassen? Der Verkehr mit Verbrennern ist nicht ersetzbar, jedenfalls nicht überall und auch nicht in den Mengen wie wir ihn bisher haben. E-Fuels sind eine Krücke der Politik um sich um die Wahrheit herum zu schmuggeln und die Produktion von Verbrennern aufrecht erhalten zu können. BMW hat Autos gebaut die mit Wasserstoff in gewöhnlichen Verbrennern liefen..und das eingestellt. An Brennstoffzellen und Wasserstoff wird auch gemurkst..kein Schwein braucht E-Fuels. Erdgas wäre auch eine vernünftige Alternative, aber Idioten haben sich den Staat samt Bevölkerung zur Beute gemacht und das einfach mal so abgedreht.
Christian B. schrieb: > Al. K. schrieb: >> ..denke daran das die Lebensdauer seit 40-50 Jahren gewollt drastisch >> verkürzt wurde. >> Was jetzt nach meiner Meinung mit den LEDs auch passiert. > > Das ist ein wirtschaftliches Problem, die EU hat das Verbot erlassen, > weil eine Glühdrahtlampe 80% Wärme produziert und nur 20% Licht. Bei > einer LED ist es nahezu umgekehrt. Und genau diese Analogie gibt es auch > bezüglich BEV und e-fuel betriebener Verbrenner. > Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich. Das was Du an "unnötiger" Wärme an Glühlampen eingespart hast, heizt Du zu großem Teil über andere Wege jetzt zu. Das betrifft zumindest Privathaushalte. Augenwischerei, nix weiter. > Al. K. schrieb: >> Die Mobilität in der Jetzigen Form ist nicht mehr lange Lebensfähig. >> E-Auto Probleme sind nicht lösbar in Größenordnungen. > > Dann sind sie es mit Verbrennertechnik erst recht nicht. Es gibt Länder da gibts Bioalkohol an der Tankstelle..
Christian B. schrieb: > Wenn nicht genug Strom für Batteriefahrzeuge vorhanden ist, > gibt es erst recht nicht genug für e fuels. Es ist aber schon mal nicht genug Strom vorhanden für die Produktion der Batterien für die EFahrzeuge, wegen des Energierucksacks. Aber deshalb werden die Akkus importiert, weil der Energierücksack ist dann das Problem der Chinesen, die dafür Kernkraft, russisches Gas&Öl&Kohle und australische Kohle verbrauchen. Guck mal wieviel die Akkus teurer werden im Import, wenn diese auch wie die fossilen Erdölprodukte mit einer CO2-Einfuhrsteuer belegt würden. Al. K. schrieb: > ..denke daran das die Lebensdauer seit 40-50 Jahren gewollt drastisch > verkürzt wurde. Wie das zusammenhängt, wurde vor Jahren von den Professoren Schäfer und Rouvel an der TU-München ausführlich erklärt. Das war das Ergebnis einer einfachen Optimierung. Wenn eine Glühlampe mit weniger Strom betrieben wird, produziert diese leider überproportional deutlich weniger Licht. Wenn also Glühbirnen so betrieben werden, dass diese doppelt so lange halten, wird doppelt so viel Kraftwerksleisung benötigt umd die gleiche Helligkeit zu erreichen. Das Optimum aus Energieaufwand Produktion plus Verteilung zum Endkunden und Primärenergieverbrauch der Kraftwerke wäre bei einer noch niedrigeren Brenndauer als 1000h gelegen. Da hätten aber die Kunden zu häufig die Glühlampe wechseln müssen und wären dann beim Gasbrenner mit Glühstrümpfen (mit Thorium) geblieben. > Was jetzt nach meiner Meinung mit den LEDs auch passiert. Das ist etwas, was mir auch nicht gefällt. In dem Falle wird auch die Schadstoffverordnung ausgenutzt, so dass zu wenig Elektrolyt in den Kondensatoren ist um länger zu halten im Hinblick auf den Low-ESR.
:
Bearbeitet durch User
Dieter D. schrieb: > Blind F. schrieb: >> ..ich verstehe hier die Stelle mit dem höheren Wirkungsgrad nicht. > > Das macht die Technologie mit den Stufen der Zwischendampferhitzung. > https://www.dirk-hottmann.com/zwischenueberhitzer/ > "Mit Hilfe des Vorgangs der Zwischenüberhitzung wird jedoch nicht nur > die Turbine vor mechanischer Beschädigung infolge Erosion / Kavitation > durch eine zu hohe Dampfnässe geschützt, sondern in erster Linie der > Wirkungsgrad des Dampfkraftwerks gesteigert." > > Die deutsche Industrie baute zuletzt Kraftwerke mit mehreren solchen > Zwischenerhitzerstufen und konnte diese Stufen zustätzlich besser als > die Konkurrenz regeln. Danke Dieter! Im Prinzip ist es allerdings Wurscht mit welcher Energie man die Wärmetauscher heizt, das Prinzip sollte sich also auch bei AKW anwenden lassen. Irgendwie gibts ja auch Flüssigsalzreaktoren die mit höheren Temperaturniveaus arbeiten sollen.
Soul E. schrieb: > Wer behauptet denn sowas? Tetrapacks werden recycled. Üblicherweise > durch Thermische Verwertung in Blockheizkraftwerken. Die Dinger bestehen aus Aluminium, Pappe und Plastik. Bei der Verbrennung wird wohl kaum das Alu wieder zurück gewonnen, das landet wahrscheinlich auf einer Deponie. Außerdem ist verbrennen keine Recyclingprozess, sondern höchstens eine "Verwertung". Ein Professor hatte mal gesagt dass sie Plastik verbrennen, Papier wird auch im großen Umfang verbrannt und damit es nicht aus geht, schmeißen sie noch Glas mit rein. Das mit dem Glas war mit Sicherheit nur ein Mittel um einem vor Augen zu führen wie "toll" unsere Recycling-System funktioniert. Eigentlich brauchen wir Vorgaben für Verpackungen, damit sie so produziert werden damit deren Material leicht wieder genutzt werden kann. Wenn das nicht geht oder nicht gewollt ist, weil das Material sich durch UV-Strahlung zu sehr zersetzt, dann sollte man vielleicht darüber nachdenken ob man andere Verpackungen verwendet. Heutzutage wäre es durchaus möglich Flaschen zu produzieren die innen aus Glas (gut zu reinigen) bestehen, und in Kunststoff eingebettet sind. Wenn die standardisiert sind, dann kann man sie sich in jedem Markt auch wieder an einem Automaten auffüllen und auch dort zuvor reinigen lassen. Es wäre sinnvoll wenn das Eigentumsflaschen sind die man sich vorher kauft und dann für alle Getränke (Saft, Milch, Wein), in jedem Markt nutzen kann. Das könnten einfache zylindrische Behälter sein aus denen man nicht direkt trinken kann, nur mit einem passenden Aufsatz. Der Transport der Getränke zu den Märkten würde dann eben in einem größeren Tank passieren, das wäre einfacher, denn man muss nur den Tank in eine passende Ladebucht fahren und dort anschließen, damit sich die Kunden dort direkt bedienen können. Da müsste dann kein Mitarbeiter mehr Kästen in den Laden schaffen oder wieder zurück bringen, man spart Personal und Aufwand.
Mike J. schrieb: > Soul E. schrieb: >> Wer behauptet denn sowas? Tetrapacks werden recycled. Üblicherweise >> durch Thermische Verwertung in Blockheizkraftwerken. > > Die Dinger bestehen aus Aluminium, Pappe und Plastik. Bei der > Verbrennung wird wohl kaum das Alu wieder zurück gewonnen, das landet > wahrscheinlich auf einer Deponie. > Außerdem ist verbrennen keine Recyclingprozess, sondern höchstens eine > "Verwertung". Man "pyrolyse", eine Fa. die Sowasmacht, hatte ich oben verlinkt. > Heutzutage wäre es durchaus möglich Flaschen zu produzieren die innen > aus Glas (gut zu reinigen) bestehen, und in Kunststoff eingebettet sind. > Wenn die standardisiert sind, dann kann man sie sich in jedem Markt auch > wieder an einem Automaten auffüllen und auch dort zuvor reinigen lassen. 2 Dinge: Als erstes die Frage wie Du glaubst hat es die Brauereiindustrie in den vegangenen 100 Jahren geschafft völlig ohne das Plastik rund um die Bierflaschen auszukommen? Als 2. ein Beispiel: Milchtankstelle. Es gibt hier Bauern bei denen man sich aus einem Automaten Frischmilch in mitgebrachte Flaschen abfüllen kann, die Flaschen kann man auch vor Ort nachkaufen. Die Milch muß zu Hause abgekocht werden, wenn die eine Weile steht, gibts oben drauf eine Abscheidung von Sahne..ich habe keine Ahnung ob Du das noch als "normal" kennst, kommt auf Dein Baujahr an. > > Es wäre sinnvoll wenn das Eigentumsflaschen sind die man sich vorher > kauft und dann für alle Getränke (Saft, Milch, Wein), in jedem Markt > nutzen kann. > > Das könnten einfache zylindrische Behälter sein aus denen man nicht > direkt trinken kann, nur mit einem passenden Aufsatz. > > Der Transport der Getränke zu den Märkten würde dann eben in einem > größeren Tank passieren, das wäre einfacher, denn man muss nur den Tank > in eine passende Ladebucht fahren und dort anschließen, damit sich die > Kunden dort direkt bedienen können. Da müsste dann kein Mitarbeiter mehr > Kästen in den Laden schaffen oder wieder zurück bringen, man spart > Personal und Aufwand. ...Unfug. Die Erfinder des Tetrapacks haben sich dumm und dusslelig verdient und tun das noch. Die werden nicht regungslos zusehen wie Du ihnen die Butter vom Brot nehmen willst..
Mike J. schrieb: ... > > Heutzutage wäre es durchaus möglich Flaschen zu produzieren die innen > aus Glas (gut zu reinigen) bestehen, und in Kunststoff eingebettet sind. > Wenn die standardisiert sind, dann kann man sie sich in jedem Markt auch > wieder an einem Automaten auffüllen und auch dort zuvor reinigen lassen. > Die dann aber nach neuester Definition aus ach sooo schädlichem 'Verbundmaterial' bestehen und damit grundsätzlich bäääh sind. Was nun? Es werden in immer schnellerer Folge Säue durchs Dorf getrieben! Beispiel Märkte. Im Backwarenabteil gab es bis vor zwei Jahren dünne Folietüten, in denen die Brötchen auch mal eingefroren werden konnten und den Transport optimal überstanden. Diese bestanden nur aus EINEM Material, wären also komplett recyclebar gewesen. Diese wurden abgelöst durch Papiertüten mit einem Sichtstreifen aus ebendiesem, verbannten Material. Papier steht inzwischen auch in der Kritik! Nachteile? - Diese Tüten sind Verbundmaterial und damit schlechter/ nicht recyclebar. - die Backwaren trocknen beim Transport sehr viel schneller aus und können dadurch nur mit Qualitätsverlust eingefroren werden. ...der Kunde ist täglich im Laden erwünscht! > Es wäre sinnvoll wenn das Eigentumsflaschen sind die man sich vorher > kauft und dann für alle Getränke (Saft, Milch, Wein), in jedem Markt > nutzen kann. > > Das könnten einfache zylindrische Behälter sein aus denen man nicht > direkt trinken kann, nur mit einem passenden Aufsatz. > > Der Transport der Getränke zu den Märkten würde dann eben in einem > größeren Tank passieren, das wäre einfacher, denn man muss nur den Tank > in eine passende Ladebucht fahren und dort anschließen, damit sich die > Kunden dort direkt bedienen können. Da müsste dann kein Mitarbeiter mehr > Kästen in den Laden schaffen oder wieder zurück bringen, man spart > Personal und Aufwand. Der dort eingesparte Aufwand wird dabei in multiplizierter Form auf die Kunden abgewälzt. Eine großtechnische Reinigung der Flaschen sollte incl. Regenerierung des Wassers in mehrfacher Hinsicht effektiver funktionieren. Viele Märkte geben diese gebannten Plastiktüten (auch die für Obst!) inzwischen gegen einige Cent ab. Der Verbrauch wird nicht geringer sein, aber mit dem 'Aufspringen auf den grünen Zug' lässt sich der bisher kostenlose 'Service' einsparen und gegen Umsatz tauschen. Kleinvieh macht auch Mist... Ich warte darauf, dass die Post dir mit dem Kauf der Biefmarke erlaubt, dein Paket auf eigene Rechnung zu transportieren...
Blind F. schrieb: > Wind/PV?` Seit über 20 Jahren doktorn wir an diesem Symptom herum, haben > Geld in Größenordnungen zum Fenster hinaus geworfen das es ermöglicht > hätte den Hunger auf der Welt und Kriege zu beenden Was ist das für eine völlige Unsinnsaussage. Für Kernenergie wurde viel mehr ausgegeben und wird noch viel mehr ausgegeben werden müssen, nur um den Müll für die nächsten 100000 Jahre im Griff zu behalten. Wind und Sonnenenergie decken schon jetzt einen signifikanten Teil der Stromproduktion und die Weiterentwicklung der letzten 20 Jahre waren beachtlich. Macht nur weiter wie bisher. Wenn du jetzt noch nicht merkst wohin das führt: Dein geliebtes Ostdeutschland brennt gerade ab. In den Flüssen sterben massenhaft die Fische wegen zu hohen Temperaturen und historischen Niedrigwasserständen. (Wie sillst du also deine AKWs kühlen?) Die zukünfigen Kosten und der Wohlstandsverlust wegen der Erderwärmung werden alles was ihr hier zur Energiewende aufführt wie "Peanuts" aussehen lassen. Aber Hauptsache gegen jede Innovation schimpfen und alternative Fakten verbreiten. Blind F. ist eh ein alter Troll in neuen Kleidern, bzw. neuem Account.
Übrigens ist Frankreich im Moment gerade ziemlich massiv auf Strom von Deutschland angewiesen weil es mit seinen AKWs den eigenen Bedarf nicht decken kann. So viel zu Versorgungssicherheit durch AKWs.
:
Bearbeitet durch User
Blind F. schrieb: > Woher also kommt da der höhere Wirkungsgrad? Andere Betriebsparameter bei Dampftemperatur, Dampfdruck und Sattdampf vs überhitztem Dampf. Man kann bei KKWs nicht annähernd so weit hoch.
Udo S. schrieb: > Übrigens ist Frankreich im Moment gerade ziemlich massiv auf Strom von > Deutschland angewiesen weil es mit seinen AKWs den eigenen Bedarf nicht > decken kann. > So viel zu Versorgungssicherheit durch AKWs. Ist halt besser der Strom wird knapp wenn es warm ist, so wie in Frankreich, wegen der Flüsse, als der Strom wird knapp wenn es kalt und dunkel ist. So wie bei uns.
Cyblord -. schrieb: > Ist halt besser der Strom wird knapp wenn es warm ist, so wie in > Frankreich, wegen der Flüsse, als der Strom wird knapp wenn es kalt und > dunkel ist. So wie bei uns. Dann ist doch ein europäisches Verbundnetz mit ausreichender Diversifikation (und hoffentlich irgendwann mal g'scheide Speicher) ne dufte Sache. Hätten wir mehr AKWs zu Lasten der EE gebaut wären wir in der Situation dass sowohl wir als auch die Franzosen im Winter zuviel und im Sommer zu wenig Strom hätten.
Le X. schrieb: > Cyblord -. schrieb: >> Ist halt besser der Strom wird knapp wenn es warm ist, so wie in >> Frankreich, wegen der Flüsse, als der Strom wird knapp wenn es kalt und >> dunkel ist. So wie bei uns. > > Dann ist doch ein europäisches Verbundnetz mit ausreichender > Diversifikation (und hoffentlich irgendwann mal g'scheide Speicher) ne > dufte Sache. > > Hätten wir mehr AKWs zu Lasten der EE gebaut wären wir in der Situation > dass sowohl wir als auch die Franzosen im Winter zuviel und im Sommer zu > wenig Strom hätten. Was willst du denn im Winter damit??? „Mit Verlaub, mit Atomenergie kann man im Winter nicht heizen.“ Quelle: https://beruhmte-zitate.de/zitate/133219-claudia-roth-mit-verlaub-mit-atomenergie-kann-man-im-winter-ni/
Thomas U. schrieb: > Was willst du denn im Winter damit??? > > „Mit Verlaub, mit Atomenergie kann man im Winter nicht heizen.“ Da rächt sich halt nun dass man Physik in der Schule recht früh abwählen kann, was viele Frauen gerne genutzt haben.
Cyblord -. schrieb: > Thomas U. schrieb: >> Was willst du denn im Winter damit??? >> >> „Mit Verlaub, mit Atomenergie kann man im Winter nicht heizen.“ > > Da rächt sich halt nun dass man Physik in der Schule recht früh abwählen > kann, was viele Frauen gerne genutzt haben. Meine Frau hat über 40 Jehre versucht, mehreren Generationen Ma/Ph beizubringen und musste feststellen, dass der eindeutige Trend hin zu Laberfächern geht. Leider!
Cyblord -. schrieb: > Thomas U. schrieb: >> Was willst du denn im Winter damit??? >> >> „Mit Verlaub, mit Atomenergie kann man im Winter nicht heizen.“ > > Da rächt sich halt nun dass man Physik in der Schule recht früh abwählen > kann, was viele Frauen gerne genutzt haben. Man kann mit Gas heizen, mit Holz, mit Kohle, mit Öl, mit Strom, aber wer stellt sich schon ein KKW oder einen Castor in den Keller?
(prx) A. K. schrieb: > Cyblord -. schrieb: >> Thomas U. schrieb: >>> Was willst du denn im Winter damit??? >>> >>> „Mit Verlaub, mit Atomenergie kann man im Winter nicht heizen.“ >> >> Da rächt sich halt nun dass man Physik in der Schule recht früh abwählen >> kann, was viele Frauen gerne genutzt haben. > > Man kann mit Gas heizen, mit Holz, mit Kohle, mit Öl, mit Strom, aber > wer stellt sich schon ein KKW oder einen Castor in den Keller? Es geht doch eher um grundsätzliche physikalische Zusammenhänge und ein Gefühl für Größenordnungen.
(prx) A. K. schrieb: > Cyblord -. schrieb: >> Thomas U. schrieb: >>> Was willst du denn im Winter damit??? >>> >>> „Mit Verlaub, mit Atomenergie kann man im Winter nicht heizen.“ >> >> Da rächt sich halt nun dass man Physik in der Schule recht früh abwählen >> kann, was viele Frauen gerne genutzt haben. > > Man kann mit Gas heizen, mit Holz, mit Kohle, mit Öl, mit Strom, aber > wer stellt sich schon ein KKW oder einen Castor in den Keller? Stimmt! ...falls mein Ironiedetektor richtig kalibriert ist... Bei 'manchen' Menschinnen scheint etwas sehr blockiert, falls das Wort ATOM irgendwo auftritt. Hoffentlich sagt denen niemand, dass in ihrem vegaaanem Frühstücksgemisch auch Atome enthalten sind, die sich sogar zu Genen zusammengerottet haben! ;-))
Thomas U. schrieb: > „Mit Verlaub, mit Atomenergie kann man im Winter nicht heizen.“ Greifswald konnte das. Beim KKW Mühlheim-Kärlich war das auch vorgesehen. Z.B. das Tauris-Bad. Udo S. schrieb: > Blind F. ist eh ein alter Troll in neuen Kleidern, bzw. neuem Account. Ein Didkreditierungsversuch ist das. Mike J. schrieb: > Der Transport der Getränke zu den Märkten würde dann eben in einem > größeren Tank passieren, Zum Beispiel. Was mich allerdings echt nervt, sind die vielen unterschiedlichen Glaspfandflaschen. Der Hintergrund dafür ist ein Management-Fehler eines großen Pfandflaschenherstellers. Diese sorgte für Ausgleich, wenn zum Beispiel an einen Händler oder Getränkerhersteller zu viel oder zu wenig Pfandflaschen zurückgingen. Deshalb wechselten einige Hersteller schon die Glasflaschen. Zum Beispiel Adelholzner, weil diese deshalb mit dem 0,7l Brunnenflaschen zum Nachkaufen nicht mehr nachkamen. Udo S. schrieb: > Übrigens ist Frankreich im Moment gerade ziemlich massiv auf Strom von > Deutschland angewiesen weil es mit seinen AKWs den eigenen Bedarf nicht > decken kann. > So viel zu Versorgungssicherheit durch AKWs. Das hat damit nur wenig zu tun. Es finden im Sommer, wie jedes Jahr und nicht verschiebbar, die Revisionsuntersuchungen an den KKW statt, die nur im abgeschalteten Zustand erfolgen können. Auf der anderen Seite würden die Franzosen auch gerne mehr Gas einsparen, aber das geht deshalb nur im kleineren Rahmen. Zweitens liegt es am Engpaß von verfügbaren Kühlwasser im Sommer. Im Winter reicht es wieder aus.
Dieter D. schrieb: > Es finden im Sommer, wie jedes Jahr und > nicht verschiebbar, die Revisionsuntersuchungen an den KKW statt, die > nur im abgeschalteten Zustand erfolgen können. Mindestens die 4 neuesten und leistungsstärksten Blöcke mit je 1500 GW sind seit Ende 2021 abgeschaltet, weil defekt.
:
Bearbeitet durch User
Thomas U. schrieb: > Diese Tüten sind Verbundmaterial und damit schlechter/ nicht > recyclebar. Über diese Backwaren-Tüten hatte ich vor ein paar tagen gegrübelt. Ich verstehe auch nicht wie man auf so eine Konstruktion kommen kann, wohl wissend, das das in der Praxis nicht mehr getrennt wird. Von den paar Tüten geht die Welt nicht unter, aber es ist dennoch ein Schritt in die falsche Richtung.
(prx) A. K. schrieb: > Die 4 neuesten und leistungsstärksten Blöcke mit 1500 GW sind seit > Herbst 2021 abgeschaltet, weil defekt. Es gibt Defekt, die können nur während der Revisionsphase repariert werden und müssen können erst wieder nach einer absolvierten Hauptuntersuchung ans Netz gehen. Auch das Personal für die Hauptuntersuchung (multinationale Prufteams in Europa) wurde auf Grund des geplanten Ausstiegs verknappt. Das wurde so übertrieben (Stand Sommer 2020), dass bei leicht erhöhter Anzahl von Störfällen, die eine Überprüfung erfordern, sich lange Wartezeiten aufbauen würden.
Dieter D. schrieb: > Es gibt Defekt, die können nur während der Revisionsphase repariert > werden Das gilt für Defekte, mit denen man vorerst den Betrieb aufrechterhalten kann. Aber wenn man - wie erwähnt - die Blöcke bereits Ende 2021 abgeschaltet hat?
:
Bearbeitet durch User
Völlig absurd wird es bei Capri Sonne. Die haben jetzt einen Papier-Strohhalm, der sich nach 15 Minuten auflöst. Damit erfüllen sie das Gesetz. Aber jeder Strohhalm ist einzeln in Plastik-Folie verpackt, und das Getränk in einem Verbundstoff.
Cyblord -. schrieb: > Ist halt besser der Strom wird knapp wenn es warm ist, so wie in > Frankreich, wegen der Flüsse, als der Strom wird knapp wenn es kalt und > dunkel ist. Wenn es zu wenig Strom gibt ist es erst mal egal wann das ist. Und dass die AKWs in Frankreich im Winter wieder genug Strom produzieren ist erst mal nicht per se gegeben. Dabei sollte man auch bedenken, dass in Frankreich deutlich mehr elektrisch geheizt wird. Cyblord -. schrieb: > Da rächt sich halt nun dass man Physik in der Schule recht früh abwählen > kann, was viele Frauen gerne genutzt haben. Oh Gott was kommt da jetzt noch. Wenn ich mir die durchschnittlichen "Kerle" anschaue, dann hörts da meist auch bei "PS" oder "Amper" "hochkillen" auf. Ich wage mal die Behauptung, genau der Sexismus den du hier gerade raushängst ist mit eine Ursache dass es immer noch zu wenig Frauen in technischen Studiengängen gibt.
Es gibt Defekte, die müssen auf den nächsten Termin der ein, zwei, vier oder zehnjährigen Hauptuntersuchung waren müssen. Tritt ein solcher Reparaturfall auf, die eine höhere Stufe der Abnahmeuntersuchung erfordert, dann wird versucht diese vorzuziehen oder als zusätzliche Teilprüfung mit unter zu bringen. Gut zu finden sind solche Details bei Flugzeugen. Da ist das hauptsächlich nicht nach Jahren, sondern nach Flugstunden gestaffelt. Für ein paar Schäden, läßt sich so etwas finden. Ich war einmal mit dem VDE im Flughafen unterwegs und da wurde uns das bei einer Führung in den Wartungshallen ausführlich erklärt. Die zweite Quelle war eine längere Zugfahrt mit einem AKW-Prüfer im Zug.
Udo S. schrieb: > Wenn es zu wenig Strom gibt ist es erst mal egal wann das ist. Nicht ganz. Im Sommer friert es sich angenehmer. ;-) Nur müssen eben die Franzosen genauso aus einen warmen aber windigen Winter hoffen wie die Deutschen. Die Franzosen wegen der Stromheizungen und die Deutschen wegen möglichem Gasmangel.
:
Bearbeitet durch User
Dieter D. schrieb: > Es gibt Defekt, die können nur ... usw usf. Du kannst viele Gründe finden, richtige oder vieleicht unrichtige. Fakt ist die Kernenergie ist für frankreich im Moment nicht zuverlässiger als Wind und Sonne für Deutschland.
Dieter D. schrieb: > Es gibt Defekte, die müssen auf den nächsten Termin der ein, zwei, vier > oder zehnjährigen Hauptuntersuchung waren müssen. Es geht um jeweils zwei Blöcke in Civaux und Chooz, die seit Ende 21 repariert werden, und die vor Ende 22 sicherlich nicht wieder ans Netz gehen werden. Aber vielleicht sind sie ja pünktlich.
:
Bearbeitet durch User
Stefan ⛄ F. schrieb: > Aber jeder Strohhalm ist einzeln in Plastik-Folie verpackt, > und das Getränk in einem Verbundstoff. Noch besser ist, was letztes Wochenende ein Kumpel sah. Er brauchte Strohhalme. Zog also los um wiederverwendbare Strohhalme zu kaufen. Was er fand waren die früheren Einwegstrohhalme. Nur mit dem Unterschied, dass auf der Packung nun stand "wiederverwendbare Strohhalme". Worüber er aber am meisten schmunzelte, war das zusätzlich jeder Strohhaln mit einer ganz dünnen Plastikfolie überzogen war, wo nochmal wiederverwendbar drauf stand. Also insgesamt wurde noch mehr Plastik als vorher verbraucht.
:
Bearbeitet durch User
Udo S. schrieb: > Oh Gott was kommt da jetzt noch. Wenn ich mir die durchschnittlichen > "Kerle" anschaue, dann hörts da meist auch bei "PS" oder "Amper" > "hochkillen" auf. Komisch, praktisch jeder Ing ist ein Mann. Praktisch jeder der irgendwas Konstruiert, baut, wartet usw. ist ein Mann. Aber klar, sonst alles Deppen die Kerle. Und ja, Frauen haben einfach grundsätzlich weniger Interesse an Technik. Was ok ist. Aber die Schule soll Allgemeinbildung vermitteln. Auch für Dinge die einen nicht interessieren. Nach der Schule kann dann jeder seine Interessen verfolgen.
Cyblord -. schrieb: > Komisch, praktisch jeder Ing ist ein Mann. März 2021: 18% Frauenanteil unter den Beschäftigten.
:
Bearbeitet durch User
Cyblord -. schrieb: > Praktisch jeder der irgendwas > Konstruiert, baut, wartet usw. ist ein Mann und wieviel von dem Zeug was heute konstruiert wird ist ab Werk Schrott? Wie hoch ist der Anteil der Männer in BWL, wer ist Spitze in bullshitbingo? Auch Unis müssen output bringen, es ist ein Prozess bei der Bildung angefangen, 50% Abiturquote, wer glaubt denn das die Gaußsche Glockenkurve der Normalverteilung nicht mehr gilt?
Joachim B. schrieb: > und wieviel von dem Zeug was heute konstruiert wird ist ab Werk Schrott? Was für eine Unsinnsaussage. > Wie hoch ist der Anteil der Männer in BWL, wer ist Spitze in > bullshitbingo? Ist BWL ein Beruf? Frauen sind stark vertreten im Bereich Controlling, HR und auch allgemein in der Buchhaltung. > Auch Unis müssen output bringen, es ist ein Prozess bei der Bildung > angefangen, 50% Abiturquote, wer glaubt denn das die Gaußsche > Glockenkurve der Normalverteilung nicht mehr gilt? Wer glaubt du redest wirr?
Udo S. schrieb: > Blind F. schrieb: >> Wind/PV?` Seit über 20 Jahren doktorn wir an diesem Symptom herum, haben >> Geld in Größenordnungen zum Fenster hinaus geworfen das es ermöglicht >> hätte den Hunger auf der Welt und Kriege zu beenden > > Was ist das für eine völlige Unsinnsaussage. Das ist ne Behauptung von Dir, jetzt hätte ich dazu gerne die Begründung. > Für Kernenergie wurde viel mehr ausgegeben und wird noch viel mehr > ausgegeben werden müssen, nur um den Müll für die nächsten 100000 Jahre > im Griff zu behalten. Das ist grober Unfug, aber entspricht grüner Argumentation. Uranerz (Pechblende, gehört zu meiner Heimat, dem Erzgebirge) im Bergwerk strahlt auch, ich kann mich nur nicht daran erinnern das Ökofuzzis bei Mutter Natur aufgelaufen wären und dagegen protestiert hätten. > Wind und Sonnenenergie decken schon jetzt einen signifikanten Teil der > Stromproduktion und die Weiterentwicklung der letzten 20 Jahre waren > beachtlich. Wenn dem so wäre, hätten wir gegenwärtig kein Energieproblem, dabei bleibt zusätzlich auch noch das schlechte Gewissen das wir den Dreck der bei der Produktion entsteht nach China auslagern (Kohle, Atomstrom, Chemikalien, CO2 etc. pp.) > > Macht nur weiter wie bisher. Wenn du jetzt noch nicht merkst wohin das > führt: Dein geliebtes Ostdeutschland brennt gerade ab. Joh, und mein "verhaßtes" China hat einen wirtschaftlichen Aufschwung, während wir hier damit beschäftigt sind uns gegenseitig die Haare zu schneiden um Bruttosozialprodukt zu erschaffen und bei hartem Winter mit erfrieren befaßt sind. Du setzt seltsame Prioritäten, wie Habeck und Bärbock auch. >In den Flüssen > sterben massenhaft die Fische wegen zu hohen Temperaturen und > historischen Niedrigwasserständen. (Wie sillst du also deine AKWs > kühlen?) Wie willst Du die Kohlekraftwerke und AKW in China kühlen? Dir egal Nimby? Hauptsache nicht hier? Willst Du Dein Elektroauto mit toten Fischen aus China laden? > Die zukünfigen Kosten und der Wohlstandsverlust wegen der Erderwärmung > werden alles was ihr hier zur Energiewende aufführt wie "Peanuts" > aussehen lassen. Deine Ideen sehen jetzt schon wie Peanuts aus. Es war schon erheblich wärmer auf der Erde, es gab deutlich mehr freies CO2 und sowohl die Menschheit, die Tiere und die Pflanzen hatten zu dieser Zeit Hochzeiten. Stagniert hat Wachstum immer nur bei Kälte.. Du bist extrem gläubig, aber ich bin kein Mitglied Deiner Kirche und werde mich auch nicht bekehren lassen, obs Dir nun paßt oder nicht. > > Aber Hauptsache gegen jede Innovation schimpfen und alternative Fakten > verbreiten. Ganz im Gegenteil, ich halte das Gebiet der Kernkraft für eine innovativ. Windmühlen sind Mittelalter und die bringen uns auch genau dahin. Die letzte Bude die Windmühlenflügel in D herstellt zieht gerade ins Ausland um, die Glashütten in Thüringen haben davor gewarnt das sie zumachen müssen, sie sind die letzten Hersteller von Floatglas für Solarzellen.. in Europa! Aluminium und Kupferhütten machen ihre Läden in Deutschland zu. Was sind wir doch innovativ, ehy? > > Blind F. ist eh ein alter Troll in neuen Kleidern, bzw. neuem Account. Du bist offenbar genauso dumm geblieben wie Du schon immer warst, an Dir ist überhaupt Nichts neu und Du bist lernresistent. Deinen roten Hering kannst Du getrost stecken lassen. So recht?
Udo S. schrieb: > Übrigens ist Frankreich im Moment gerade ziemlich massiv auf Strom von > Deutschland angewiesen weil es mit seinen AKWs den eigenen Bedarf nicht > decken kann. > So viel zu Versorgungssicherheit durch AKWs. Guten Morgen Schnellmerker: Beitrag "Re: Klimaanlage für 29°C im Büro"
(prx) A. K. schrieb: > Blind F. schrieb: >> Woher also kommt da der höhere Wirkungsgrad? > > Andere Betriebsparameter bei Dampftemperatur, Dampfdruck und Sattdampf > vs überhitztem Dampf. Man kann bei KKWs nicht annähernd so weit hoch. ..nicht bei derzeit im Leistungsbetrieb befindlichen Anlagen, ja das sehe ich ein und hatte mich auch schon bei Dieter für den Hinweis bedankt. Die derzeitige AKW Technologie ist allerdings nicht der Weisheit letzter Schluß.
Joachim B. schrieb: > 50% Abiturquote, wer glaubt denn das die Gaußsche > Glockenkurve der Normalverteilung nicht mehr gilt? Die Intelligenzverteilung zwischen (m/w/d) sieht so aus. Wobei für d die Kurve in der Mitte zwischen den beiden verläuft.
Le X. schrieb: > Cyblord -. schrieb: >> Ist halt besser der Strom wird knapp wenn es warm ist, so wie in >> Frankreich, wegen der Flüsse, als der Strom wird knapp wenn es kalt und >> dunkel ist. So wie bei uns. > > Dann ist doch ein europäisches Verbundnetz mit ausreichender > Diversifikation (und hoffentlich irgendwann mal g'scheide Speicher) ne > dufte Sache. Hatten die Energiewirtschaftler hier auch gedacht, ging auch gut, bis unsere Nachbarn die Nase voll hatten vom eingespeisten Zappelstrom aus D und Ihrerseits Phasenschieber installierten. > > Hätten wir mehr AKWs zu Lasten der EE gebaut wären wir in der Situation > dass sowohl wir als auch die Franzosen im Winter zuviel und im Sommer zu > wenig Strom hätten. Offenbar liegt die Wahrheit in der Mitte und es wäre vernünftig gewesen diesen Weg zu gehen. Zuwenig Strom im Sommer ist mir aber deutlich lieber als zuwenig Strom und kein Gas/Öl im Winter. Keine Ahnung woran das liegen mag.
Cyblord -. schrieb: > Thomas U. schrieb: >> Was willst du denn im Winter damit??? >> >> „Mit Verlaub, mit Atomenergie kann man im Winter nicht heizen.“ > > Da rächt sich halt nun dass man Physik in der Schule recht früh abwählen > kann, was viele Frauen gerne genutzt haben. Bist Du sicher das das ne Frau ist? Ich meine ja nur, auf falsche Vornamen stehen jetzt schon heftige Strafen. Das Mensch in seltsam ungebildeter, bunter Ausführung ist sicherlich irgendwas binäres, queeres ..oder so.
(prx) A. K. schrieb: > Cyblord -. schrieb: >> Thomas U. schrieb: >>> Was willst du denn im Winter damit??? >>> >>> „Mit Verlaub, mit Atomenergie kann man im Winter nicht heizen.“ >> >> Da rächt sich halt nun dass man Physik in der Schule recht früh abwählen >> kann, was viele Frauen gerne genutzt haben. > > Man kann mit Gas heizen, mit Holz, mit Kohle, mit Öl, mit Strom, aber > wer stellt sich schon ein KKW oder einen Castor in den Keller? Gegen einen RTG hätte ich nix einzuwenden.
Blind F. schrieb: > Das ist grober Unfug Das ist Fakt! Gut wenn du natürlich ein Schwurbler bist der eher auf vegane Köche hört und Globuli eine tolle Idee findest statt der medizinischen Forschung der letzte 100 Jahre zu vertrauen dann ist das natürlich für dich Unfug. Deine Entscheidung wem du glaubst.
:
Bearbeitet durch User
(prx) A. K. schrieb: > Dieter D. schrieb: >> Es finden im Sommer, wie jedes Jahr und >> nicht verschiebbar, die Revisionsuntersuchungen an den KKW statt, die >> nur im abgeschalteten Zustand erfolgen können. > > Mindestens die 4 neuesten und leistungsstärksten Blöcke mit je 1500 GW > sind seit Ende 2021 abgeschaltet, weil defekt. Boa ehy, 1500 GW?
Udo S. schrieb: > Cyblord -. schrieb: >> Ist halt besser der Strom wird knapp wenn es warm ist, so wie in >> Frankreich, wegen der Flüsse, als der Strom wird knapp wenn es kalt und >> dunkel ist. > > Wenn es zu wenig Strom gibt ist es erst mal egal wann das ist. > > Und dass die AKWs in Frankreich im Winter wieder genug Strom produzieren > ist erst mal nicht per se gegeben. > > Dabei sollte man auch bedenken, dass in Frankreich deutlich mehr > elektrisch geheizt wird. > > Cyblord -. schrieb: >> Da rächt sich halt nun dass man Physik in der Schule recht früh abwählen >> kann, was viele Frauen gerne genutzt haben. > > Oh Gott was kommt da jetzt noch. Wenn ich mir die durchschnittlichen > "Kerle" anschaue, dann hörts da meist auch bei "PS" oder "Amper" > "hochkillen" auf. > Ich wage mal die Behauptung, genau der Sexismus den du hier gerade > raushängst ist mit eine Ursache dass es immer noch zu wenig Frauen in > technischen Studiengängen gibt. Offenbar versuchst Du mit Gewalt Deinen Antagonisten hier irgend Etwas anzuhängen, jetzt ist Cyblord also sexistisch, Ok. Ich sag Dir mal was: Du philosophierst hier über die "meisten Kerle" die offensichtlich doof sind. Einverstanden. Es gibt aber auch Weiber die offensichtlich doof sind, gabs immer schon, bei beiden biologischen Geschlechtern. Unverständlich bleibt allerdings für die "alten weißen Männer" das heute zu Tage ein offensichtlicher Trend besteht Regierungsposten mit bescheuerten Weibern aufzufüllen... Wie gesagt, ich behaupte nicht das weniger bescheuerte Kerle gibt, nur diese Konzentration der Weibersorte an exponierter Stelle beunruhigt mich und macht mich, um es mit C. Roth zu sagen "zutiefst betroffen".
Blind F. schrieb: > Als erstes die Frage wie Du glaubst hat es die Brauereiindustrie in den > vegangenen 100 Jahren geschafft völlig ohne das Plastik rund um die > Bierflaschen auszukommen? Tja, die haben sich eben einen Scheiß darum gekümmert dass die Alkis ihre Flaschen auf die Wege schmeißen und die Fahrradfahrer jede Woche einen neuen Schlauch oder Reifen brauchen. Ich bin froh dass weniger Glasflaschen im Umlauf sind. Blind F. schrieb: > Es gibt hier Bauern bei denen man sich aus einem Automaten Frischmilch > in mitgebrachte Flaschen abfüllen kann, die Flaschen kann man auch vor > Ort nachkaufen. > Die Milch muß zu Hause abgekocht werden ... Es wäre schon gut wenn die Milch auch Ultrahocherhitzt und Homogenisiert angeboten wird. Der Umgang mit Frischmilch ist nicht für jeden etwas. Blind F. schrieb: > Die werden nicht regungslos zusehen wie Du ihnen die > Butter vom Brot nehmen willst.. Unsere Regierung hat in den letzten Jahren massig Geschäfte und Unternehmen bankrott gehen lassen, also es geht scheinbar alles wenn man will. Thomas U. schrieb: > - die Backwaren trocknen beim Transport sehr viel schneller aus und > können dadurch nur mit Qualitätsverlust eingefroren werden. ...der > Kunde ist täglich im Laden erwünscht! Ich mache da zu Hause eine Tüte drum, denn das Brot soll ja nicht am nächsten Tag ausgetrocknet sein. Thomas U. schrieb: > Was willst du denn im Winter damit??? > > „Mit Verlaub, mit Atomenergie kann man im Winter nicht heizen.“ Hat die Frau eigentlich einen Schulabschluss?