Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik DCF77 ausgefallen


von Εrnst B. (ernst)


Lesenswert?

Klaus H. schrieb:
> Von 'am Limit' würde ich also da noch nicht reden!

Um danach eine Uhr zu stellen: Nein, das passt schon.
Aber um die Aussage zu treffen, dass der DCF77-Sender "kaputt" ist: Ne.


Ich kann mir hier auch eine olle Glühbirne an die Steckdose hängen, 
tolle Webseite mit Livestream davon basteln, und behaupten das wäre die 
Überwachung ob das Atomkraftwerk in 300km Entfernung explodiert ist.

Ja, wenn das passiert, geht das Licht vermutlich aus.
Aber wenn ich über das Kabel stolper, die Birne durchbrennt oder die 
Sicherung fliegt, bedeutet das nicht, dass das Kraftwerk Probleme hat.

Ich mach dem dcflogs-Kerl deswegen ja auch keine Vorwürfe. Die Seite ist 
viel interessanter und zieht mehr Zuschauer an, wenn da auch ab und an 
wirklich was zu sehen ist. Logisch dass er seinen Empfänger maximal auf 
Kante betreibt.

von Klaus H. (hildek)


Lesenswert?

Εrnst B. schrieb:
> Aber um die Aussage zu treffen, dass der DCF77-Sender "kaputt" ist: Ne.

Kaputt nicht, aber nicht sendend!
Schau dir die Seite an, wenn der DCF77 das nächste mal steht - falls du 
einen Empfänger hast, der dir einen Hinweis gibt.
Wenn 'dcflogs' einzelne falsche Bits feststellt, wie z.B. heute morgen 
mehrfach zwischen 5:50 und 6:00 Uhr, ja, das sind sicherlich 
Empfangsfehler bei 'dcflogs' und haben nichts mit dem Sender zu tun. Da 
stimme ich die zu: es könnte ein am 'Limit' betriebener Empfänger sein, 
ein lokale Störung oder was auch immer.
Wenn aber über viele Minuten, u.U. sogar mehrere Stunden, kein Empfang 
erfolgte, hat das nichts mit einem suboptimalen Empfänger zu tun!

Alles unter zwei Minuten ging nicht in die (alte) Statistik der PTB ein. 
Darüber reden wir auch nicht; so was kann eine geplante Umschaltung auf 
die Ersatzantenne z.B. wegen Wartungsarbeiten sein.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Es muss doch eine offizielle Anschrift geben, an die wütende Rentner 
ihre schriftlichen Beschwerden in Papierform richten können, wenn mal 
wieder DCF ausgefallen ist.

: Bearbeitet durch User
von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Das Rufbit (Sekunde 15) war in genannten "gestörten" Zeiträumen kein 
einziges Mal gesetzt.
Also Empfängerprobleme  Ausbreitungsprobleme  statische Störungen 
(Blitzentladungen) am wahrscheinlichsten.

ciao
gustav

von Klaus H. (hildek)


Lesenswert?

Es gibt doch eine offizielle Seite der PTB, die die (geplanten!) 
Senderabschaltungen in Log-Dateien dokumentiert: 
https://www.ptb.de/cms/ptb/fachabteilungen/abt4/fb-44/ag-442/time-bulletins/dcf.html
Die scheinen aber nicht ganz vollständig zu sein - z.B. Dez. 2022 fehlt 
komplett. Und die dokumentierten (> 2min) sind in 'dcflogs' auch zu 
sehen - wen wundert es?
Ohne Dezember kommt die PTB auf ca. 17h geplanten Ausfall in 2022. Ist 
dann  die Differenz zu meinen in 11/22 und 12/22 gezählten über 26h der 
ungeplante Ausfall vom Sender - oder vom Empfänger bei 'dcflogs'?

Cyblord -. schrieb:
> Es muss doch eine offizielle Anschrift geben, an die wütende Rentner
> ihre schriftlichen Beschwerden in Papierform richten können
Anschrift, Mailadressen, Telefonnummern gibt es - nur wütende Rentner 
nicht!

Karl B. schrieb:
> Das Rufbit (Sekunde 15) war in genannten "gestörten" Zeiträumen kein
> einziges Mal gesetzt.
Ich habe ein gesetztes Rufbit auch nicht bei den von der PTB als 
'geplante Senderabschaltungen' angegebenen Zeiten gesehen. Bei 
ungeplanten könnte eh kein Rufbit vorher kommen.

> Also Empfängerprobleme  Ausbreitungsprobleme  statische Störungen
> (Blitzentladungen) am wahrscheinlichsten.
Empfängerprobleme? Ja, aber nur wenn es nur ein Empfänger feststellt.
Ausbreitungsproblem? Bei Längstwelle? Was vermutest du da?
Blitzentladung? Wie lange stört so was? Eine Sekunde, zwei? Aber keine 
Minuten oder Stunden. Kurze Störungen bleiben eh unberücksichtigt.

von Manfred P. (pruckelfred)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ralf K. schrieb:
> Meine Selbstbau-DCF mit ständigem Empfang, aber Synchronisierung nur
> nach plausibler Dekodierung über 2 aufeinander folgende Zeittelegramme,
> hat natürlich wieder mal NICHTS gemerkt.

Meiner habe ich damals eine Anzeige gegönnt 
(https://www.mikrocontroller.net/attachment/591365/Error_mrk.jpg). Wenn 
eine Decodierung fehlerhaft oder zwei Telegramme nicht plausibel sind, 
kommt das "E". Demnächst wird da "S"ommerzeit stehen. Auch die 
Ankündigung der Umschaltung oder Rufbit / Reserveantenne zeigt sie.

> Ansonsten hat sie nen
> unterbeschäftigten Mega8 - und ich eine Aufgabe:

Mal los, und dann gegen dcflogs abgleichen.

Klaus H. schrieb:
> Eine Behauptung war, dass da lokale Störungen aufgezeichnet werden. Wenn
> es Manfred P., dcflogs, noch Andere und ich zeitgleich auch feststellen,
> dann sind es keine lokalen Störungen mehr.

Das erfordert logisches Denken, was nicht jedem gegeben scheint. Aber 
immerhin kommen ja wieder ein paar gehaltvolle Beiträge.

Εrnst B. schrieb:
> dcflogs hat eine schöne Webseite, aber "suboptimale" Empfangs-Hardware.

Du kennst seine Hardware? Ich hatte 2022 Mailkontakt mit dem Betreiber, 
der kam mir nicht wie ein Anfänger daher. Er hat allerdings derzeit 
private Gründe (nichts böses), seine Zeit anderweitig einzusetzen.

> Da schwanken die Puls-Pause Zeiten schon bei optimalen Bedingungen, ohne
> Störung irgendwo, um ±20ms.

Das ist in der Tat recht viel.

Klaus H. schrieb:
> Hast du mal an einem der käuflichen Module gemessen? Da schwankt die
> Pulsbreite auch, ebenso bei meinem Eigenbauempfänger. Ja, 'optimal' sind
> die wenigsten, das gebe ich zu. Aber wetterbedingte Empfangsstörungen
> habe ich noch nie festgestellt - mit Ausnahme bei Gewittern.

Jou, Gewitter geben manchmal Fehler, was aber Einbrüche im einstelligen 
ms-Bereich sein dürften. Da kann man mit einer zählenden Decodierung 
einiges retten.

Aktuell mangelt es etwas an der Motivation, eigentlich ist mal wieder 
eine neue DCF-Uhr fällig. Natürlich juckt es in den Fingern, Störungen 
zu protokollieren.

> Außerdem: bei dcflogs sind die Pulsdauern im Mittel bei ca. 115ms (bzw.
> 215ms) etwas zu lang und ja, mit max. ±10ms Schwankung sind die etwas
> groß. Aber die Periodendauer schwankt nur um ca. ±3-4ms, damit kann man
> zuverlässig dekodieren.

Ich habe vorhin das Scope an den Pollin-Empfänger gehängt. Die Zeiten 
sind knapp 20ms zu lang, die Schwankung bewegt sich um bestenfalls +/- 
3ms, eher weniger.

Klaus H. schrieb:
> Wenn 'dcflogs' einzelne falsche Bits feststellt, wie z.B. heute morgen
> mehrfach zwischen 5:50 und 6:00 Uhr, ja, das sind sicherlich
> Empfangsfehler bei 'dcflogs' und haben nichts mit dem Sender zu tun.

Ich sitze nicht ganztägig vor meiner Uhr und die ist hier auch nicht im 
Blickfeld vom PC, schwierig zu beurteilen.

Zumindest einmal habe ich hier ein Error gesehen, was laut dcflog ein 
einzelner Bitfehler war. Man kann sich nicht drauf verlassen, aber ich 
glaube, dass nicht alle seine Bitfehler wirklich lokal sind.

Klaus H. schrieb:
>> Also Empfängerprobleme  Ausbreitungsprobleme  statische Störungen
>> (Blitzentladungen) am wahrscheinlichsten.
> Empfängerprobleme? Ja, aber nur wenn es nur ein Empfänger feststellt.
> Ausbreitungsproblem? Bei Längstwelle? Was vermutest du da?
> Blitzentladung? Wie lange stört so was? Eine Sekunde, zwei? Aber keine
> Minuten oder Stunden. Kurze Störungen bleiben eh unberücksichtigt.

Auch da wieder: Wenn drei Leute, die deutlich weit voneinander entfernt 
empfangen ...

von Εrnst B. (ernst)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Ich habe vorhin das Scope an den Pollin-Empfänger gehängt. Die Zeiten
> sind knapp 20ms zu lang, die Schwankung bewegt sich um bestenfalls +/-
> 3ms, eher weniger.

Für ein Billig-Consumer-Teil schon nicht schlecht.

Wie schon weiter oben mal geschrieben: Die seit 1983 zusätzliche 
gesendete Phaseninfo mit Auswerten, dann passen die Flanken auf ±0.05ms.

Gibt's halt leider nicht als 5€-Modul beim Pollin, braucht auch keiner, 
der nur die Uhrzeit anzeigen will.

von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

Moin,

Es ist interessant, daß es bei Euren Entfernungen diese Probleme gibt. 
Ich wohne 1500km von WWVB auf 60kHz weit weg und empfange ein sattes, 
zuverlässiges Signal mit meiner Spectracom 8161 Anlage. Am selektiven 
Antennverstärkerausgang bekomme ich einige 100mV an Signal. Obwohl ich 
die Zeitinformation momentan nicht auswerte, zeigte mir der Oszi saubere 
extrahierte Datenpakete am Spectracom Datenausgang. Es wäre nützlich, 
das aktuell auszuwerten, um zu sehen, ob es bei mir ähnlich mit den 
Störungen sein könnte. Ich verwende meine Anlage nur für den seltenen 
Frequenzvergleich mit meinem Haus Rb85 Frequenznormal. 20W+ für eine Uhr 
zu verbrauchen ist uncool.

Vielleicht, Manfred, hast Du starke lokale Störer die Dir andauernd in 
die Suppe spucken. An der Signalstärke kann es bei Deiner Entfernung 
nicht wirklich liegen. Vielleicht macht das LED Glühobst überall in der 
Nachbarschaft zu starke Störungen. Man müsste mal eine Installation auf 
dem Land machen und beobachten.

Bei mir verwende ich eine aktive Ferritantenne von Spectracom im Keller 
aus einigen zusammen gepackten Ferrit-Stäben, rund 30cm lang und auf 
60kHz abgestimmt. Ist allerdings leider verklebt und ohne Beschädigung 
nicht aufzukriegen.

Im Oszi sieht man einen ziemlich sauberen Sinus an dem man nur die 
schnellen Feldstärkeschwankungen beobachten kann. Mein RX arbeitet auf 
I/Q Basis und demoduliert das Signal synchron.

Ich werde berichten, falls ich mir mal einen Datendekoder bastle.

Gruß,
Gerhard

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Gerhard O. schrieb:
> Vielleicht, Manfred, hast Du starke lokale Störer die Dir andauernd in
> die Suppe spucken. An der Signalstärke kann es bei Deiner Entfernung
> nicht wirklich liegen. Vielleicht macht das LED Glühobst überall in der
> Nachbarschaft zu starke Störungen. Man müsste mal eine Installation auf
> dem Land machen und beobachten.

Ich habe keine lokalen Störer bzw. weiß, dass eine bestimmte Leuchte 
stört, wenn ich sie mal kurzzeitig brauche.

Meine Entfernung zum Sender beträgt etwa 250 km, die Feldstärke ist im 
gesamten Haus sehr gut.

Ich finde den Thread gerade nicht wieder: Vor ein paar Jahren hatte ich 
eine DCF-Störung über zwei Tage. Da war im Schaltnetzteil des 
SAT-Multiswitches der Eingangselko taub, das war eine echte lokale 
Störung, die ich durch gezieltes Abschalten diverser Stromkreise recht 
schnell finden konnte.

Meine Nachbarn sind weit genug weg, ich lebe in einem kleinen Ort "auf 
dem Land".

Gerhard, Du hast den Thread nicht in vollem Umfang gelesen: Wir reden 
hier über Ausfälle des Senders, die an mindestens drei geographisch 
deutlich unterschiedlichen Empfangsorten beobachtet werden.

von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Gerhard O. schrieb:
>> Vielleicht, Manfred, hast Du starke lokale Störer die Dir andauernd in
>> die Suppe spucken. An der Signalstärke kann es bei Deiner Entfernung
>> nicht wirklich liegen. Vielleicht macht das LED Glühobst überall in der
>> Nachbarschaft zu starke Störungen. Man müsste mal eine Installation auf
>> dem Land machen und beobachten.
>
> Ich habe keine lokalen Störer bzw. weiß, dass eine bestimmte Leuchte
> stört, wenn ich sie mal kurzzeitig brauche.
>
> Meine Entfernung zum Sender beträgt etwa 250 km, die Feldstärke ist im
> gesamten Haus sehr gut.
>
> Ich finde den Thread gerade nicht wieder: Vor ein paar Jahren hatte ich
> eine DCF-Störung über zwei Tage. Da war im Schaltnetzteil des
> SAT-Multiswitches der Eingangselko taub, das war eine echte lokale
> Störung, die ich durch gezieltes Abschalten diverser Stromkreise recht
> schnell finden konnte.
>
> Meine Nachbarn sind weit genug weg, ich lebe in einem kleinen Ort "auf
> dem Land".
>
> Gerhard, Du hast den Thread nicht in vollem Umfang gelesen: Wir reden
> hier über Ausfälle des Senders, die an mindestens drei geographisch
> deutlich unterschiedlichen Empfangsorten beobachtet werden.

Hmmm, im Eifer des Gefechts habe ich tatsächlich nicht mehr darauf 
geachtet. Wenn drei Empfangsstationen es beobachten konnten, dann 
scheint es schon authentisch zu sein. PTB scheint das nicht zu 
dokumentieren?

Wie lange dauern solche Ausfälle in der Regel an und um welche Uhrzeiten 
und Tagesabständen kommen sie vor? Ist da irgendein System beobachtbar?

BTW, wir hatten gestern DST Umstellung. Wann ist DE dran?

von Klaus H. (hildek)


Lesenswert?

Gerhard O. schrieb:
> Wie lange dauern solche Ausfälle in der Regel an und um welche Uhrzeiten
> und Tagesabständen kommen sie vor? Ist da irgendein System beobachtbar?
Unterschiedlich, meiner Beobachtung nach von Teilen einer Minute bis zu 
mehr als einem halben Tag.
Die PTB dokumentiert geplante Ausfälle, die größer 2min sind. Gestern 
habe ich einen Link gepostet.

> BTW, wir hatten gestern DST Umstellung. Wann ist DE dran?
Müsste am 26.3. sein. Letzter Sonntag, jeweils im März und Oktober.

von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

Klaus H. schrieb:
> Gerhard O. schrieb:
>> Wie lange dauern solche Ausfälle in der Regel an und um welche Uhrzeiten
>> und Tagesabständen kommen sie vor? Ist da irgendein System beobachtbar?
> Unterschiedlich, meiner Beobachtung nach von Teilen einer Minute bis zu
> mehr als einem halben Tag.
> Die PTB dokumentiert geplante Ausfälle, die größer 2min sind. Gestern
> habe ich einen Link gepostet.
>
>> BTW, wir hatten gestern DST Umstellung. Wann ist DE dran?
> Müsste am 26.3. sein. Letzter Sonntag, jeweils im März und Oktober.

Danke. Vielleicht haben die Leute ein Sendeantennenproblem. Die 
Senderschutzschaltungen könnten auf Fehlanpassungen möglicherweise, z.B. 
durch Korrosion hervorgerufen, darauf reagieren. Das kann lange dauern, 
bis man solche obskure Fehler findet.

Dann haben wir anstatt 8 Stunden für die nächsten zwei Wochen 7 Stunden 
Unterschied. Ich habe heuer die DST Umschaltung total verschwitzt. Habe 
mich anscheinend den Medien zu wenig gewidmet:-)

Bei uns ist um Halloween die Umschaltung auf Standardzeit.

von Klaus H. (hildek)


Lesenswert?

Gerhard O. schrieb:
> Vielleicht haben die Leute ein Sendeantennenproblem. Die
> Senderschutzschaltungen könnten auf Fehlanpassungen möglicherweise, z.B.
> durch Korrosion hervorgerufen, darauf reagieren.
Vermutlich sind es Antennenprobleme. Jedenfalls bei Sturm, Vereisung 
o.ä. scheint tatsächlich eine Verstimmung der Grund zu sein. Dann gibt 
es auch noch (geplante) Wartungszeiten, jedoch existiert eine 
Reserveantenne; ob der Sendeverstärker auch eine Reserve hat, ist mir 
unbekannt.
Für die Ankündigung war das Rufbit (Sekunde 15) vorgesehen, laut 
Wikipedia bis 2003 zur Kennzeichnung, dass über die Reserveantenne 
gesendet wird.
Ich habe bisher noch nicht gesehen, dass es gesetzt war und weiß auch 
nicht, wofür es jetzt verwendet wird.

von Hans-Jürgen B. (der_juergen)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,
Ich möchte mir eine Rollladensteuerung bauen die abhängig von der 
Sonnenaufgangs- und Sonnenuntergangszeit die Rollladen betätigt.
Damit das ganze zum vorhandenen Schalterprogramm passt will ich keine 
Tastatur verwenden, sondern die aktuelle Uhrzeit mittels DCF77 
ermitteln. Das muss nur einmal am Tag erfolgen sinnvoller Weise nachts 
ab 01:00 Uhr. Danach aktualisiere damit einen RTC-Baustein der mir die 
genaue Uhrzeit bis zur nächsten Aktualisierung liefert und berechne die 
Sonnenauf-untergangszeit.
Die Programmteile habe ich weitgehend fertig bis auf ein paar noch 
ungeklärter Bugs die ich mal kurz beschreiben will. Bei schlechter 
Signalqualität bekomme ich Paritätsfehler und verwerfe die Aufzeichnung, 
gelegentlich aber regelmäßig, bekomme ich ein „Signal“ wo z.B. eine 
falsche Zeit, Monat, Jahr ausgegeben wird die nicht durch die 
Paritätsprüfung erkannt wird. Ich werde jetzt noch Bit 17,18,20 zur 
Überprüfung dazu ziehen um evtl. einen fehlerhaften Datenstrom besser zu 
erkennen.
Wenn ich feststelle wie empfindlich mein Empfänger auf Veränderungen der 
Antennenausrichtung reagiert wundert es mich, dass man mit einem 
Funkwecker der beliebig aufgestellt ist überhaupt ein gültiges Signal 
bekommt. Auch die vorgegebene Position der Antenne kann ich nicht 
bestätigen, den störungsfreisten Empfang habe ich, wenn die Antenne 90° 
gedreht ist.
Hat das von Euch jemand schon mal gemacht und kann mir einen Tipp zur 
besseren Fehlererkennung geben?

24.03.2023 19:17
01001010101010100010111101000100110100100110111000110001001-->
Jahr: 23
Monat: 3
Tag: 24
Wochentag: 5
Stunde: 19
Minute: 17

von Peter N. (alv)


Lesenswert?

Hans-Jürgen B. schrieb:
> Auch die vorgegebene Position der Antenne kann ich nicht
> bestätigen, den störungsfreisten Empfang habe ich, wenn die Antenne 90°
> gedreht ist.

Welches ist denn die "vorgegebene Position"?
Unter normalen Bedingungen wird der Ferritstab waagerecht und im 
90°-Winkel quer zu Richtung Frankfurt ausgerichtet.

Bei uns in der Firma (größtenteils Stahlwände) ist der Empfang so 
verzerrt, daß man an einigen Stellen für den besten Empfang den 
Ferritstab fast senkrecht stellen muß...

von Martin W. (martinw0)


Lesenswert?

Hans-Jürgen B. schrieb:
> die nicht durch die Paritätsprüfung erkannt wird

Der Test der empfangenen Zeit auf Plausibilität und mit vorangegangenen 
Daten ist immer eine gute Investition.

von Hans-Jürgen B. (der_juergen)


Lesenswert?

@Peter, wie im angehängten Bild dargestellt und Du beschrieben hast " 
waagerecht 90° quer nach Frakfurt" Bei mir zeigt der Ferittstab längs 
nach Frankfurt und damit erreiche ich das Signal wie im Oszillogramm.
@Martin, hatte ich auch schon auf dem Schirm 2 oder 3 
aufeinanderfolgende Streams Bitweise vergleichen.

Gruß Jürgen

von Martin W. (martinw0)


Lesenswert?

Die Prüfung der eingehenden Daten sollte immer eine mehrstufige 
Angelegenheit sein. Die Paritätsprüfung ist da nur die erste. Wenn die 
parallel laufende RTC einmal korrekt gestellt ist kann die dann zum 
Datencheck mit einbezogen werden.

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Hans-Jürgen B. schrieb:
> Ich möchte mir eine Rollladensteuerung bauen

*Das ist kein Grund, diesen Thread zu kapern* !

Hier wurden und werden Ausfälle des Senders besprochen und nicht über 
schlechte Empfänger diskutiert!

Erstmal den durchackern:

Beitrag "Handhabung Pollin-DCF77-Modul?"

Wenn das nicht hilft, machst Du bitte ein eigenes Thema auf, mit 
sorgfältiger Beschreibung des Problems und aussagefähigen Bildern.

von Hans-Jürgen B. (der_juergen)


Lesenswert?

Schon Gut, schon gut

von Ralf K. (kurtx)


Lesenswert?

Mein angekündigtes Empfangsstörungserfassungs-Modul in einer 
Mega8-Hauptuhr-Applikation ist seit 7 Tagen in Betrieb und wartet auf 
gestörte DCF-Telegramme länger, als 2 Minuten. Das war seit 7 Tagen 
nicht mehr der Fall, obwohl "die" doch jetzt immer schlechter abstrahlen 
sollen...

Ein guter Empfänger nennt das DCF-Signal vertrauenswürdig, wenn 2 
aufeinander folgende DCF-Telegramme fehlerfrei und plausibel sind, was 2 
Minuten (zulässiger) DCF-Störung auf 4 Minuten Störung verlängert. Somit 
werden bei mir nur Störungen >= 5 Minuten registriert.

@ Ernst B:
Die "suboptimale" Hardware von dcflogs ist nicht schlechter, aber eben 
nicht viel aufwändiger, als gute handelsübliche DCF-Empfänger und zeigt 
somit die allgemeine Verfügbarkeit (natürlich mit den Eigenheiten des 
Empfangsorts). Was willst du da für welchen Zweck "optimaler" machen?

Der Output meiner Empfangsstörungserfassung zeigt mir im Vergleich mit 
dcflogs, was eine überregionale Störung, oder gar ein Senderausfall von 
DCF77 sein könnte.

Nur mit nachvollziehbar dokumentierter Erfassung an verschiedenen Orten 
lässt sich dem Betreiber eine schlechte Verfügbarkeit des DCF-Signals 
nachweisen.

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Ralf K. schrieb:
> Mein angekündigtes Empfangsstörungserfassungs-Modul in einer
> Mega8-Hauptuhr-Applikation ist seit 7 Tagen in Betrieb und wartet auf
> gestörte DCF-Telegramme

Schön, dass Du es umgesetzt hast.

> länger, als 2 Minuten. Das war seit 7 Tagen nicht mehr der Fall,

Das wundert mich auch etwas, aber wird schon wieder ...

> Ein guter Empfänger nennt das DCF-Signal vertrauenswürdig, wenn 2
> aufeinander folgende DCF-Telegramme fehlerfrei und plausibel sind, was 2
> Minuten (zulässiger) DCF-Störung auf 4 Minuten Störung verlängert. Somit
> werden bei mir nur Störungen >= 5 Minuten registriert.

Auch ein kaputtes Telegramm wäre eine Störung. Da ist es aber nicht 
lösbar, zuverlässig zu sagen, ob es nicht ein lokales Problem war.

> @ Ernst B:
> Die "suboptimale" Hardware von dcflogs ist nicht schlechter, aber eben
> nicht viel aufwändiger, als gute handelsübliche DCF-Empfänger und zeigt
> somit die allgemeine Verfügbarkeit (natürlich mit den Eigenheiten des
> Empfangsorts). Was willst du da für welchen Zweck "optimaler" machen?

Wir kennen seine Hardware nicht. Vor einigen Tagen klemmte es mit der 
Aktualisierung seiner Logfiles und ich sehe bei ihm kaum noch Bitfehler. 
Das lässt Freiraum für Spekulationen, ob er seine Hardware renoviert hat 
oder DCF tatsächlich stabil läuft.

> Der Output meiner Empfangsstörungserfassung zeigt mir im Vergleich mit
> dcflogs, was eine überregionale Störung, oder gar ein Senderausfall von
> DCF77 sein könnte.

Jou, wie hildek und ich es getan haben, bei Störung erstmal auf dcflog 
gucken.

> Nur mit nachvollziehbar dokumentierter Erfassung an verschiedenen Orten
> lässt sich dem Betreiber eine schlechte Verfügbarkeit des DCF-Signals
> nachweisen.

Genau so ist das! Ich kenne leider nur die eine Webseite aus Jade, die 
man als Vergleich heranziehen kann.

von Klaus H. (hildek)


Lesenswert?

Ralf K. schrieb:
> Das war seit 7 Tagen nicht mehr der Fall, obwohl "die" doch jetzt immer
> schlechter abstrahlen sollen...

dcflogs hat auf seiner Webseite eine kleine SW, die es ermöglicht, einen 
gleichartigen Logfile zu erstellen. Ich lass das seit ein paar Tagen 
mitlaufen - solange mein Rechner eingeschaltet ist. Bisher warte ich 
noch auf einen längeren Ausfall. Ich will vergleichen, ob das was 
dcflogs und ich hier aufzeichne, ob sich das deckt - um mal die vielen 
wiederkehrenden Behauptungen bez. lokaler Empfangsstörungen mit Belegen 
widersprechen zu können. Das hast du ja auch im Fokus!

Und nein, niemand hat behauptet dass schlechter abgestrahlt wird, nur 
dass in den letzten Monaten von 2022 relativ häufig längere Störungen zu 
beobachten waren. Da kam definitiv vom Sender kein Signal, nur konnte es 
niemand beweisen! Wenn er arbeitet ist er nicht schlechter als vor 20 
oder 30 Jahren.

Manfred P. schrieb:
> Auch ein kaputtes Telegramm wäre eine Störung. Da ist es aber nicht
> lösbar, zuverlässig zu sagen, ob es nicht ein lokales Problem war.

Doch, wenn es von dcflogs, von Ralf K. und ggf. auch von mir 
festgestellt werden würde, dann ist die Wahrscheinlichkeit für eine 
Falschaussage schon im ppm-Bereich.

: Bearbeitet durch User
von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Hans-Jürgen B. schrieb:
> Wenn ich feststelle wie empfindlich mein Empfänger auf Veränderungen der
> Antennenausrichtung reagiert

Es gibt halt gute und weniger gute Empfänger. Bei PLL Empfängern ist es 
ganz normal, dass sie empfindlich auf Bewegung reagieren, weil sie eine 
Schwingung synchron zum DCF Signal erzeugen. Bei jeder Bewegung geht 
diese Snynchronität verloren, und dann kann es durchaus mal 5 Minuten 
dauern, bis diese wieder hergestellt ist.

Auch die vorgegebene Position der Antenne kann ich nicht
> bestätigen, den störungsfreisten Empfang habe ich, wenn die Antenne 90°
> gedreht ist.

Ist bei mir auch so. Ich gehe davon aus, dass Häuser und Gegenstände den 
theoretisch idealen Wellenverlauf verformen können, so dass man die 
Antenne daran ausrichten muss.

Hans-Jürgen B. schrieb:
> kann mir einen Tipp zur besseren Fehlererkennung geben?

Kombiniere folgendes:
- Betriebe die Uhr mit Quarz, so dass auch ohne Empfang weiter läuft.
- Verwerfe jedes Telegramm, wo auch nur ein Bit zu kurz oder zu lang ist 
(die nötigen Schwellwerte variieren je nach Empfänger!).
- Verwerfe jedes Telegramm, wo ein Prüfbit nicht stimmt.
- Verwerfe jedes Telegramm, dass unplausbile Zahlen enthält wie 25:61:99 
Uhr)
- Verwerfe jedes Telegramm, dass mehr als eine Minute vom vorherigen 
abweicht (erfordert eine Ausnahme für den Wechsel von Minute 59 nach 
00).

Der letzte Punkt wird bei der Umstellung zwischen Sommer- und Winterzeit 
scheitern, aber das ist in der Praxis egal, denn die Uhr läuft ja als 
Quarzuhr weiter und schon eine Minute später passt es wieder.

Immer wenn die Uhr ein Telegramm verworfen hat, schalte eine LED Anzeige 
ein, die das Empfangssignal durch Blinken anzeigt. Damit kannst du die 
Antenne ausrichten. Falls es nicht gut funktioniert, kann eine 
akustische Anzeige auch sehr hilfreich sein, weil man unregelmäßige 
Signale mit dem Ohr viel deutlicher wahrnimmt, als mit dem Auge.

Wenn deine Uhr oder ein anderes Gerät in der Nähe ein Schaltnetzteil 
enthält, oder etwas mit PWM macht, oder eine gemultiplexte Anzeige hat, 
dann setze den Empfänger mit 2 Meter Kabel ab. Das kann Wunder bewirken.

von Peter N. (alv)


Lesenswert?

Hans-Jürgen B. schrieb:
> @Peter, wie im angehängten Bild dargestellt und Du beschrieben hast "
> waagerecht 90° quer nach Frakfurt" Bei mir zeigt der Ferittstab längs
> nach Frankfurt und damit erreiche ich das Signal wie im Oszillogramm.

Vielleicht das falsche Frankfurt? :)
Oder je nach Standort direkt auf Mainflingen ausrichten.
Ich richte die Antenne nach gleichmäßigem Blinken der Empfangsled aus 
und nicht nach Kompaß.

von Karl B. (gustav)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Peter N. schrieb:
> Ich richte die Antenne nach gleichmäßigem Blinken der Empfangsled aus
> und nicht nach Kompaß.

Und ich mache das Signal akustisch wahrnehmbar.
Da höre ich auch gleich, ob noch was anderes stört. Gesirre oder 
Geknattere von irgendwelchen Motörchen oder Schaltnetzteilen.

Audio: Erst schlecht, dann gut.

ciao
gustav

von Hans-Jürgen B. (der_juergen)


Lesenswert?

@ stefanus :
-Was wäre denn ein guter Empfänger oder was würdest Du mir Empfehlen?
-Wie ich schon geschrieben habe aktualisiere damit 1mal täglich einen 
Uhrenbaustein. (RTC)
@alv:
-Die Luftlinie von mir bis Mainflingen sind knapp 260 km, ich habe das 
schon korrekt ausgerichtet und die Signalqualität kontrolliere ich mit 
dem Oszi (Bild hatte ich Eingangs angehängt).

Der Versuchsaufbau bleibt unverändert, trotzdem ist die Empfangsqualität 
zeitlich sehr unterschiedlich. Oft bekomme ich über Stunden zu 90% 
saubere Signale die korrekt ausgewertet werden können und dann 
urplötzlich nur noch Müll. Direkte Aussetzer d.h. gar kein Signal habe 
ich jetzt bei meinen Messungen nicht feststellen können.
Gruß Jürgen

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Hans-Jürgen B. schrieb:
> Was wäre denn ein guter Empfänger oder was würdest Du mir Empfehlen?

Ich kann dir keinen empfehlen. Ich habe meine immer bei Pollin und 
einmal bei ELV gekauft, war mit beiden so lala zufrieden. Es gibt 
hoffentlich bessere.

Bei den Pollin Dingern ist eine Stabile Stromversorgung das 
allerwichtigste. Eine extra Versorgung (nur des Empfängers) mit 
Batterien kann aufschlussreich sein.

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Hans-Jürgen B. schrieb:
> -Was wäre denn ein guter Empfänger oder was würdest Du mir Empfehlen?

Wenn Du etwa 180 Euro investieren möchtest...
https://www.buerk-mobatime.de/wp-content/uploads/2020/01/TD-800117.01-AD-650.pdf

Aber die Ansteuerung ist anders. Stichwort: Stromschnittstelle.
Arbeitet mit nur zwei Drähten, und Polung ist auch egal.

Hat Schwundregelung. Und arbeitet sogar in 2m Entfernung von altem 
Röhrenfernseher noch.

ciao
gustav

von Martin W. (martinw0)


Lesenswert?

Karl B. schrieb:
> Und arbeitet sogar in 2m Entfernung von altem Röhrenfernseher noch.

Mit solchen pauschalen Aussagen wär ich vorsichtig. Mir scheinen 180€ 
nur für so einen Empfänger allzu viel Geld aus dem Fenster geworfen. Bei 
der Erfüllung dessen Betriebsanforderungen arbeiten wesentlich billigere 
Geräte genauso gut. Ich selber habe jetzt eine kleine Conrad- DCF77 
Platine über Jahrzehnte im Einsatz.

von Peter N. (alv)


Lesenswert?

Hans-Jürgen B. schrieb:
> Der Versuchsaufbau bleibt unverändert, trotzdem ist die Empfangsqualität
> zeitlich sehr unterschiedlich. Oft bekomme ich über Stunden zu 90%
> saubere Signale die korrekt ausgewertet werden können und dann
> urplötzlich nur noch Müll. Direkte Aussetzer d.h. gar kein Signal habe
> ich jetzt bei meinen Messungen nicht feststellen können.

Da stört vermutlich irgendetwas. Wenn ich die Antenne meiner ACS-77 zu 
dicht an die Wand plaziere, habe ich auch keinen vernünftigen Emfang 
mehr.
Auf der anderen Seite der Wand befindet sich der 
Zähler/Sicherungsschrank...

von Karl B. (gustav)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Peter N. schrieb:
> Da stört vermutlich irgendetwas. Wenn ich die Antenne meiner ACS-77 zu
> dicht an die Wand plaziere, habe ich auch keinen vernünftigen Emfang
> mehr.
> Auf der anderen Seite der Wand befindet sich der
> Zähler/Sicherungsschrank.

Martin W. schrieb:
> Karl B. schrieb:
>> Und arbeitet sogar in 2m Entfernung von altem Röhrenfernseher noch.
>
> Mit solchen pauschalen Aussagen wär ich vorsichtig.

Hier der Test:
Wenn ich den besagten Profi-Empfänger direkt vor den PC-Monitor halte, 
klappt das natürlich nicht. (Das grenzt schon an Boshaftigkeit, sowas.) 
Aber schon in weniger als 2 Metern Entfernung wird wieder richtig 
empfangen ...und decodiert. Mehr als ca. 300 km vom Senderstandort 
entfernt, tagsüber.

ciao
gustav

von Ralf K. (kurtx)


Lesenswert?

Mein neues Empfangsausfallerfassungs-Modul in einer 
Mega8-Hauptuhr-Applikation ist seit dem 18. März in Betrieb und wartete 
tagelang auf gestörte DCF-Telegramme > 2 Minuten. Das war bisher nicht 
der Fall, hat aber heute 3 mal zugeschlagen!

14:40 für 8 Minuten
(dcf77logs zeigt defekte Telegramm von 14:33 bis 14:38, also 6 Minuten)
15:11 für 5 Minuten
(dcf77logs zeigt defekte Telegramm von 15:07 bis 15:09, also 3 Minuten)
15:33 für 18 Minuten
(dcf77logs zeigt defekte Telegramm von 15:16 bis 15:31, also 16 Minuten)

Ein guter Empfänger nennt das DCF-Signal vertrauenswürdig, wenn 2 
aufeinanderfolgende DCF-Telegramme fehlerfrei und plausibel sind, was 2 
Minuten (erlaubter) DCF-Störung auf 4 Minuten Störung verlängert. Somit 
werden bei mir nur Störungen >= 5 Minuten registriert.

Abzüglich meiner 2 Minuten "Bewährungszeit" habe ich genau die gleichen 
Beobachtungen wie dcf77logs. Es dürften also überegionale Störungen, 
oder Sender-Störungen sein, wenn der Empfänger von dcf77logs nicht 
zufällig in meiner Nähe (Berlin) steht. Weiß jemand, in welcher Region 
der steht?

@ Ernst B: Die "suboptimale" Hardware von dcflogs ist nicht schlechter, 
aber wohl nicht viel aufwändiger, als handelsübliche DCF-Empfänger und 
zeigt somit die allgemeine Verfügbarkeit (natürlich mit den Eigenheiten 
des Empfangsorts). Was willst du da für welchen Zweck "optimaler" 
gestalten?

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Ralf K. schrieb:
> Ein guter Empfänger nennt das DCF-Signal vertrauenswürdig, wenn 2
> aufeinanderfolgende DCF-Telegramme fehlerfrei und plausibel sind, was 2
> Minuten (erlaubter) DCF-Störung auf 4 Minuten Störung verlängert. Somit
> werden bei mir nur Störungen >= 5 Minuten registriert.

Deine Toleranzschwelle ist zu hoch. Dcflog hat noch ein paar mehr, die 
ich ihm glaube. Ich habe sie nicht gesehen, weil ich meine Uhr nur 
sporadisch im Blick habe.

> Abzüglich meiner 2 Minuten "Bewährungszeit" habe ich genau die gleichen
> Beobachtungen wie dcf77logs. Es dürften also überegionale Störungen,
> oder Sender-Störungen sein,

"Überregional", weil gerade ein riesengroßer Störsender durch die Gegend 
fliegt, mit 200km-Störradius? Nee, das muß vom Sender kommen.

> wenn der Empfänger von dcf77logs
> nicht zufällig in meiner Nähe (Berlin) steht.

Tut er nicht.

> Weiß jemand, in welcher Region der steht?

Ja, ich weiß das. Du könntest einfach mal auf "Impressum" klicken.

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Karl B. schrieb:
> Hat Schwundregelung.

Das ist nicht erwähnenswert. DCF moduliert AM, da ist eine 
Verstärkungsreglung Pflicht, um bei sich ändernder Feldstärke decodieren 
zu können.

Weil DCF langsam ist, muß diese Regelung sehr träge sein, da sie 
andernfalls das Nutzsignal bügeln würde. Mein uralt-Geradeausempfänger 
braucht bis zu 90 Sekunden, sich einzupegeln.

> Und arbeitet sogar in 2m Entfernung von altem Röhrenfernseher noch.

Kein Hexenwerk, wenn Antenne und Empfänger schmalbandig sind. Als ich 
noch Röhre geguckt habe, gab es nur dann Störungen, wenn dessen 
Horizontalsynchronisation beim Umschalten ausgerastet ist. Gerastet 
liegt der Fernseher 625 Hz oberhalb, das kann mein Aufbau filtern.

Ärger habe ich mit einem bestimmten Halogen-Schaltnetzteil, das 
Drecksding bläst breitbandig.

Martin W. schrieb:
> Karl B. schrieb:
>> Und arbeitet sogar in 2m Entfernung von altem Röhrenfernseher noch.
>
> Mit solchen pauschalen Aussagen wär ich vorsichtig. Mir scheinen 180€
> nur für so einen Empfänger allzu viel Geld aus dem Fenster geworfen. Bei
> der Erfüllung dessen Betriebsanforderungen arbeiten wesentlich billigere
> Geräte genauso gut.

Ich habe gerade heute mein Pollin-Modul* mit meinem Arduino-Testbrett in 
Betrieb gesetzt, per USB aus dem PC gespeist. An der Decodierung werde 
ich eine Weile zu kämpfen haben, weil ich sie selbst schreibe.

Hier steht ein Fernseher mit 70/66cm Bildröhre von 2003, der seit 
Monaten oder Jahren nicht mehr in Benutzung war. Mal einschalten und 
gucken: Direkt vor der Bildröhre geht nichts, aber schon 40cm Abstand 
reichen für stabilen Empfang.

FS aus bzw. weiter weg, dauert es viele Sekunden, bis er sich wieder 
eingeregelt hat.

*) Beitrag "Re: Handhabung Pollin-DCF77-Modul?"

von Ralf K. (kurtx)


Lesenswert?

@ Manfred P.
Du bist ja richtig engagiert bei diesem Thema.

OK, dcf77logs empfängt in Nordfriesland, Übereinstimmungen mit meinem 
Empfänger dürften überregional sein.

- Wieso ist meine Toleranzschwelle zu hoch?
Mir geht es um eine verlässliche Zeitanzeige, daher betreibe ich eine 
Uhr, die von dcf77 gestellt und danach nur noch auf plausible 
dcf77-Signale
(2 fehlerfreie plausible Minutentelegramme nacheinander) synchronisiert 
wird. Mit einem halbwegs genauen Quarztakt sind Empfangsstörungen über 
wenige Stunden kein Grund zur Hektik. Warum darf ich bei n Minuten 
fehlerhafter Telegramme keine 2 weitere Minuten auf vertrauenswürdige 
Zeittelegramme warten?

- "Überregional" ist WAHRSCHEINLICH ein Senderfehler, aber ohne 
qualifizierte Fehlermeldungen aus verschiedenen Regionen und ohne 
Berücksichtigung der (eventuell nicht vom Betreiber beherrschbaren) 
Wetterlage am Senderstandort kann niemand dem Betreiber Nachlässigkeit
vorwerfen. Da helfen nur glaubwürdige Zusammenstellungen von FAKTEN.

von Martin W. (martinw0)


Lesenswert?

Karl B. schrieb:
> Mehr als ca. 300 km vom Senderstandort entfernt, tagsüber.

Bei mir sind es 400km und der Empfänger ist im Gebäude auf einer dem 
Sender abgewandten Seite. Entsprechend empfindlich und Decoder- 
herausfordernd ist der Empfang.

Ralf K. schrieb:
> Da helfen nur glaubwürdige Zusammenstellungen von FAKTEN

... die letztlich nur der Sendebetreiber liefern kann.
Die möglichen Störungen auf Übertragungsweg (großräumig) und 
Empfängerseite sind höchstens eine gute Grundlage für Spekulationen 
aller Art- und halten so einen Thread am Leben :)

> Mit einem halbwegs genauen Quarztakt sind Empfangsstörungen über wenige
> Stunden kein Grund zur Hektik.

Eben. Einmal die Uhr gestellt kann man sich doch bequem zurücklehnen.

von Klaus H. (hildek)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ralf K. schrieb:
> OK, dcf77logs empfängt in Nordfriesland, Übereinstimmungen mit meinem
> Empfänger dürften überregional sein.

Mit meinem auch, ich wohne knapp 200km südlich vom Sender.
Und ich habe fast perfekte Übereinstimmungen: Gestern gab es einige 
Störungen, die bei dcflogs registriert wurden 
https://www.dcf77logs.de/logs/DcfLog_20230325/dcf - und bei mir genauso!

dcflogs bietet auch eine kleine Software zur eigenen Auswertung und die 
habe ich gestern einige Stunden mitlaufen lassen. Das Ergebnis deckt 
sich fast perfekt mit dem von dcflogs. Siehe Anhang und vergleiche mit 
dem Protokoll aus Jade.
Es gibt kleine Unterschiede, die Unterbrechungen beginnen bei ihm 
manchmal wenige Sekunden später, wobei der Inhalt der noch geschriebenen 
zwei, drei Bits nach Fahrkarten aussieht (z.B. 14:33 oder 15:07). Aber 
das liegt wahrscheinlich an den unterschiedlichen Empfängern bzw. 
Demodulatoren ...

Manfred P. schrieb:
> Weil DCF langsam ist, muß diese Regelung sehr träge sein, da sie
> andernfalls das Nutzsignal bügeln würde. Mein uralt-Geradeausempfänger
> braucht bis zu 90 Sekunden, sich einzupegeln.

Träge schon, aber 90 Sekunden? Die Trägerabsenkung liegt max. bei 200ms, 
mein Empfänger braucht nur zwei bis drei Sekunden um mit dem neuem Pegel 
klar zu kommen (wenn ich z.B. die Antenne auf Minimum drehe).

>> Und arbeitet sogar in 2m Entfernung von altem Röhrenfernseher noch.
>
> Kein Hexenwerk, wenn Antenne und Empfänger schmalbandig sind. Als ich
> noch Röhre geguckt habe, gab es nur dann Störungen, wenn dessen
> Horizontalsynchronisation beim Umschalten ausgerastet ist. Gerastet
> liegt der Fernseher 625 Hz oberhalb, das kann mein Aufbau filtern.
Ja, kann ich bestätigen. 2m Antennenabstand zum PAL-TV waren kein 
Problem. Ich hab ein Quarzfilter drin mit einigen 10Hz Bandbreite, da 
muss von der 5. Oberwelle der Zeilenfrequenz schon viel ankommen.
Ich erinner mich noch, dass ich damals die Störfestigkeit mittels eines 
Dimmers und eines 2kW Heizlüfters optimiert habe ... 😀

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Ralf K. schrieb:
> @ Manfred P.
> Du bist ja richtig engagiert bei diesem Thema.

Meine erste DCF-Uhr habe ich 1977 gebaut, als TTL-Grab mit 
Minitron-Anzeigen. Müsste ein Nachbau der damaligen Funkschau-Schaltung 
gewesen sein. Ist leider nicht mehr da und Digitalkameras hatte man noch 
nicht.

Ich durfte sogar mal im Heiligtum der PTB die damalige Mutteruhr 
streicheln :-)

Ralf K. schrieb:
> - Wieso ist meine Toleranzschwelle zu hoch?

Damit lassen sich im Sinne dieses Threads nur längere Störungen 
erfassen.

> Mir geht es um eine verlässliche Zeitanzeige, daher betreibe ich eine
> Uhr, die von dcf77 gestellt und danach nur noch auf plausible
> dcf77-Signale
> (2 fehlerfreie plausible Minutentelegramme nacheinander) synchronisiert
> wird. Mit einem halbwegs genauen Quarztakt sind Empfangsstörungen über
> wenige Stunden kein Grund zur Hektik. Warum darf ich bei n Minuten
> fehlerhafter Telegramme keine 2 weitere Minuten auf vertrauenswürdige
> Zeittelegramme warten?

Das ist hier auch so, läuft ohne Sender klaglos weiter und prüft 
Plausibilitäten. Steckt eine 6502 drin, seit etwa 1991 in Betrieb.

Klaus H. schrieb:
> dcflogs bietet auch eine kleine Software zur eigenen Auswertung und die
> habe ich gestern einige Stunden mitlaufen lassen. Das Ergebnis deckt
> sich fast perfekt mit dem von dcflogs. Siehe Anhang und vergleiche mit
> dem Protokoll aus Jade.
> Es gibt kleine Unterschiede,

Dazu müsste ich einen Empfänger anpassen. Hier steht eine Schachtel mit 
einem Telefunken-Entwicklungsboard, was auf eine COM-Schnittstelle 
adaptiert ist. Lief zuletzt vor ??-Jahren an einem W98-PC. Macht _für 
mich_ keinen Sinn, der PC läuft nur ca. 8h pro Tag und eine 
Schnittstelle habe ich auch nicht frei.

Gehst Du über USB in den PC?

> Träge schon, aber 90 Sekunden? Die Trägerabsenkung liegt max. bei 200ms,
> mein Empfänger braucht nur zwei bis drei Sekunden um mit dem neuem Pegel
> klar zu kommen (wenn ich z.B. die Antenne auf Minimum drehe).

Hat sich damals irgendwie ergeben und wurde seitdem nicht wieder 
angefasst. Die Schaltung (Funkschau) hatte ich mal irgendwo im Forum 
angehängt. Ich denke, sowohl Empfänger als auch das TTL-Grab hat die 
Funkschau von der PTB bekommen.

> Ja, kann ich bestätigen. 2m Antennenabstand zum PAL-TV waren kein
> Problem. Ich hab ein Quarzfilter drin mit einigen 10Hz Bandbreite, da
> muss von der 5. Oberwelle der Zeilenfrequenz schon viel ankommen.

Der damalige Monsterquarz als Filter sollte angeblich 15Hz Bandbreite 
erreichen. Vorne weg ist die aktive Antenne mit etwa 10cm Ferritstab, 
der als Parallelschwingkreis abgeglichen wurde.

Die Antenne hang ursprünglich auf einem unisolierten Dachboden und 
erzeugte im Winter Ausfälle, weil der Schwingkreis weg driftete. Damals 
hatte ich noch die Freiheit, das Ding in der Klimatruhe in der Firma 
messen zu können und passende Kondensatoren zu finden. War das erste 
Mal, dass ich mit Tk-Drift von Kondensatoren konfrontiert wurde.

Jedenfalls haten wir damals noch Glühlampen und Trafonetzteile, keinen 
Zirkus mit Schaltwandlern.

9,95€ Analoguhren oder 5,95€ Digitalwecker waren jenseits unseres 
Vorstellungsvermögens, eine analoge Armbanduhr um 25 €uro schon 
garnicht.

von Klaus H. (hildek)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Klaus H. schrieb:
>> dcflogs bietet auch eine kleine Software zur eigenen Auswertung ...
>
> Dazu müsste ich einen Empfänger anpassen.
Ich meinte: vergleiche meinen Anhang mit dem von dcflogs vom 25.3.23. 
War eigentlich für diejenigen gedacht, die immer nur lokale Störungen 
vermuten.

> Gehst Du über USB in den PC?
Ja.

Manfred P. schrieb:
> Der damalige Monsterquarz als Filter sollte angeblich 15Hz Bandbreite
> erreichen. Vorne weg ist die aktive Antenne mit etwa 10cm Ferritstab,
> der als Parallelschwingkreis abgeglichen wurde.

Ich habe am 15.1. das Schaltbild meines Empfängers angehängt. Dort ist 
am Gate von T4 ein Poti mit 25k, Damit stellt man die Bandbreite ein. 
Ja, der Quarz ist ein Monster :-).

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Klaus H. schrieb:
>>> dcflogs bietet auch eine kleine Software zur eigenen Auswertung ...
>>
>> Dazu müsste ich einen Empfänger anpassen.
> Ich meinte: vergleiche meinen Anhang mit dem von dcflogs vom 25.3.23.

Das habe ich schon verstanden.

> War eigentlich für diejenigen gedacht, die immer nur lokale Störungen
> vermuten.

Schreibe lieber "DENjenigen".

Wir sind doch schon von Beginn an einig, dass Störungen bei Dir oder bei 
mir nicht lokal sind, wenn sie mit dcflog korellieren.

von Martin W. (martinw0)


Lesenswert?

Klaus H. schrieb:
> War eigentlich für diejenigen gedacht, die immer nur lokale Störungen
> vermuten.

Jeder mit einigermaßen Erfahrung weiß, wie sehr großräumig Wetter und 
schon die Tageszeit den Empfang beeinflussen- und es gibt sicher viele 
weitere Einflußfaktoren, die großräumig Einfluß haben wie etwa die 
Sonnenaktivität oder andere Sender.

Deshalb sind auch übereinstimmende Störmeldungen von unterschiedlichen 
geografischen Standpunkten noch lange keine Aussage darüber, ob der 
Sender ausgefallen ist. Ein Problem könnte genauso lokal schlechtes 
Wetter nur in Senderumgebung sein. Ich würde zunächst mal davon 
ausgehen, daß Instandsetzung die über die Jahre hier und da ganz sicher 
mal nötig wird regelmäßig ausgeführt wird.

Lokale Störfaktoren beim Empfänger sind ja meist schnell mit ein wenig 
Bewegung/Verlagerung der Gerätschaft und aufmerksamer Betrachtung der 
elektrischen Umgebung identifiziert.

Längere Senderausfälle, die sich durch das völligen Fehlen irgendeines 
Rhythmus einer vorhandenen Empfänger-LED äußern würden habe ich noch 
nicht beobachtet. In meinem System wird zudem die Zeit des letzten 
erfolgreichen Empfangs protokolliert und nach einer gewissen Zeit des 
Mangels derselben ein Fehler gemeldet. Nix auffälliges über die Jahre. 
Insofern kann ich der Senderstreik-Hysterie hier rein gar nichts 
abgewinnen, selbst wenn die DCF77- Aussendung über die letzten Jahre 
wirklich statistisch etwas häufiger beeinträchtigt sein sollte.

: Bearbeitet durch User
von Peter N. (alv)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Ich durfte sogar mal im Heiligtum der PTB die damalige Mutteruhr
> streicheln :-)

Den "Tag der offenen Tür" habe ich leider verpaßt.

Was ich schon immer wissen wollte: Wie kommt denn das Zeitsignal von der 
PTB nach Mainflingen?

: Bearbeitet durch User
von Klaus H. (hildek)


Lesenswert?

Martin W. schrieb:
> Jeder mit einigermaßen Erfahrung weiß, wie sehr großräumig Wetter und
> schon die Tageszeit den Empfang beeinflussen- und es gibt sicher viele
> weitere Einflußfaktoren, die großräumig Einfluß haben wie etwa die
> Sonnenaktivität oder andere Sender.
Bei Kurzwelle ja, bei SAT-Empfang auch, wenn mal eine fette Regenwolke 
im Empfangspfad liegt. Oder wie oft erlebst du, dass dein UKW-Radio 
stumm bleibt? Die Frequenzen sind viel empfindlicher auf deine genannten 
Einflussfaktoren. Nicht aber die Lang- bzw. Längstwellensignale.
Und an welche anderen Sender denkst du, die ein schmalbandiges 
DCF-Signal stören könnten? Wo sollen die plötzlich mit ausreichender 
Leistung herkommen? Von Putin?

Martin W. schrieb:
> Längere Senderausfälle, die sich durch das völligen Fehlen irgendeines
> Rhythmus einer vorhandenen Empfänger-LED äußern würden habe ich noch
> nicht beobachtet.
Dann musst du genauer hinschauen.
Vergleiche einfach am Samstag zwischen 15:15 und 15:32 was dcflogs an 
der Nordsee und ich in Süddeutschland protokolliert haben. Ich hatte den 
File ja angehängt.

Manfred P. schrieb:
> Schreibe lieber "DENjenigen".
Es ist nicht nur einer.

von Wolle G. (wolleg)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Meine erste DCF-Uhr habe ich 1977 gebaut, als TTL-Grab mit
> Minitron-Anzeigen. Müsste ein Nachbau der damaligen Funkschau-Schaltung
> gewesen sein. Ist leider nicht mehr da und Digitalkameras hatte man noch
> nicht.

Aus Interesse: Könnte es in etwa die Schaltung sein, die ich am 15.1.23 
angehängt hatte?

von Armin K. (-donald-) Benutzerseite


Lesenswert?

Peter N. schrieb:
> Was ich schon immer wissen wollte: Wie kommt denn das Zeitsignal von der
> PTB nach Mainflingen?


Das Steuersignal wird nicht, wie oft angenommen, von Braunschweig aus 
über Leitungen dorthin übertragen, sondern mit einer von der PTB 
konzipierten Steuereinrichtung vor Ort erzeugt und von Braunschweig aus 
überwacht.

Quelle:
https://www.ptb.de/cms/de/ptb/fachabteilungen/abt4/fb-44/ag-442/verbreitung-der-gesetzlichen-zeit/dcf77/standort-des-senders.html

von Peter N. (alv)


Lesenswert?

Armin K. schrieb:
> Das Steuersignal wird nicht, wie oft angenommen, von Braunschweig aus
> über Leitungen dorthin übertragen, sondern mit einer von der PTB
> konzipierten Steuereinrichtung vor Ort erzeugt und von Braunschweig aus
> überwacht.

Mit anderen Worten:
Vor Ort läuft auch eine Uhr, die wird von der PTB überwacht und bei 
Bedarf nachgestellt?

Ok, die PTB kann das DCF-Signal empfangen, aber wie nimmt sie bei 
Abweichungen Einfluß auf Mainflingen?

von Michael M. (michaelm)


Lesenswert?

Peter N. schrieb:
> ...aber wie nimmt sie bei Abweichungen Einfluß auf Mainflingen?

Armin K. schrieb:
> ..mit einer von der PTB konzipierten Steuereinrichtung..

von Manfred P. (pruckelfred)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Klaus H. schrieb:
> Martin W. schrieb:
>> Jeder mit einigermaßen Erfahrung weiß, wie sehr großräumig Wetter und
>> schon die Tageszeit den Empfang beeinflussen- und es gibt sicher viele
>> weitere Einflußfaktoren, die großräumig Einfluß haben wie etwa die
>> Sonnenaktivität oder andere Sender.
> Bei Kurzwelle ja, bei SAT-Empfang auch, wenn mal eine fette Regenwolke
> im Empfangspfad liegt. Oder wie oft erlebst du, dass dein UKW-Radio
> stumm bleibt? Die Frequenzen sind viel empfindlicher auf deine genannten
> Einflussfaktoren. Nicht aber die Lang- bzw. Längstwellensignale.
> Und an welche anderen Sender denkst du, die ein schmalbandiges
> DCF-Signal stören könnten? Wo sollen die plötzlich mit ausreichender
> Leistung herkommen? Von Putin?

Ein Flugzeug, an dem entlang der Außenkontur ein Draht verlegt ist und 
daran einen Sender im Kilowatt-Bereich :-)

Man bekommt es stationär hin, einige zehn-Meter zu stören, aber auch das 
nur per Langdrahtantenne - sowas hatten wir für Personenrufsysteme mit 
sehr ähnlicher Frequenz. Ich hatte mir mal den Spaß gegönnt, einen 
Leistungsverstärker mit 77,5 kHz zu modulieren, ein paar Meter sind 
machbar.

Noch heute werden für Personensicherungssysteme Komponenten installiert, 
die bei 65,6 kHz arbeiten. Die Eigenheiten der langen Welle sind mir von 
diesen nicht ganz unbekannt.

> Martin W. schrieb:
>> Längere Senderausfälle, die sich durch das völligen Fehlen irgendeines
>> Rhythmus einer vorhandenen Empfänger-LED äußern würden habe ich noch
>> nicht beobachtet.
> Dann musst du genauer hinschauen.

Das will er doch garnicht, dazu habe ich mich schon mal geäußert.

Man (er) könnte auch den Thread verfolgen:

Manfred schrieb:
>> Manchmal den halben Nachmittag.
> So war das am 03.11.2022, über fünf Stunden:
>
> Do, 03.11.22 13:05:00, NZ
> 07.__.__ 13:06:00, NZ * Daten wurden unvollständig empfangen.
> Do, 03.11.22 18:16:00, NZ
>
> Warum erinnere ich mich daran? Ich habe bei Penny eine analoge DCF-Uhr
> gekauft. Zuhause ausgepackt - und das Mistding synchronisiert nicht ...

Das waren über fünf Stunden

Dort hatte ich ein mp4 gepostet, wo es etwa eine Stunde gewaltig 
humpelte und sich mit dcflog deckt:
Beitrag "Re: DCF77 ausgefallen"

> Vergleiche einfach am Samstag zwischen 15:15 und 15:32 was dcflogs an
> der Nordsee und ich in Süddeutschland protokolliert haben. Ich hatte den
> File ja angehängt.

Das hilft nicht gegen Ignoranz.

Wolle G. schrieb:
> Aus Interesse: Könnte es in etwa die Schaltung sein, die ich am 15.1.23
> angehängt hatte?

Siehe Anhang, die Funkschau war meine Basis. Ich bin nicht sicher, in 
wieweit ich Endstufe / Komparator verändert habe, Eingang und Quarz sind 
auf jeden Fall gleich beschaltet. Die aktive Antenne ist wie oben links, 
aber mit abweichendem Ferritstab.

Peter N. schrieb:
> Mit anderen Worten:
> Vor Ort läuft auch eine Uhr, die wird von der PTB überwacht und bei
> Bedarf nachgestellt?

Soweit ich erinnere, laufen dort drei Uhren, gesendet wird der 
Mittelwert von den zwei mit der geringsten Abweichung.

> Ok, die PTB kann das DCF-Signal empfangen, aber wie nimmt sie bei
> Abweichungen Einfluß auf Mainflingen?

Dazu haben sie keine Details verraten. Interessant ist aber, dass auch 
noch die Laufzeit kompensiert wird. Zwischen Sender und PTB beträgt 
diese eine Millisekunde.

Interessiert für die Küchenuhr niemanden, zumal auch der Empfänger und 
Decoder noch Laufzeiten haben. Die Metrologen der PTB sind da etwas 
kleinlicher.

von Wolle G. (wolleg)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Siehe Anhang, die Funkschau war meine Basis.

Danke für den Anhang. Diese Schaltung ist eine weitere Variante.

von Ralf K. (kurtx)


Lesenswert?

Klaus H. schrieb:
> Mein Empfänger z.B. liefert etwas zu kurze Impulse ab, ...
> Pulsbreiten  (86ms bzw. 186ms ± 2ms aktuell).
> Ein anderer, ausgeschlachteter aus einem DCF-Wecker,
> liefert auch knapp 10ms zu kurze Pulse.
> TEMIC U4221B: Beide Pulsdauern ca. 13-15ms zu kurz,
> Schwankung der Pulsdauer weniger als ±2ms.

Ich mache es seit Jahren mit den günstigen Pollin-Bausteinen.
Meine Empfangssoftware verlangt für die Periodendauer 1000 ms (zum 
Minutenwechsel 2000 ms) jeweils +/- 50 ms.
150 ms nach der Signalflanke zum  Sekundenbeginn wird mit Abtastung des 
elektrischen Pegels der Logikpegel des Sekundenbits ermittelt.

Erfahrungsgemäß ist das vollkommen ausreichend:
Die letzten 10 Tage - ich habe mir eine Ausfallüberwachung (siehe auch 
frühere Beiträge) in die Uhrensoftware integriert - lieferte mein 
Billig-Empfangsmodul in der Großstadt Berlin nicht mehr Empfangsprobleme 
> 2 Minuten, als das von dcflogs "auf dem Lande".

Am letzten Samstag, den 25. März waren es ebenfalls 3, sonst jeden Tag 
0.
Die Entfernung ist vergleichbar, der Azimut nicht.

Also waren es Probleme am Senderstandort.

von Klaus H. (hildek)


Lesenswert?

Ralf K. schrieb:
> Also waren es Probleme am Senderstandort.

Ja.
Immerhin sind diese Probleme seit Anfang des Jahres deutlich geringer 
als in den beiden letzten Monaten von 2022.
Und du musst länger auf eine Anzeige deiner Ausfallüberwachung warten 
... 😀

von Ralf K. (kurtx)


Lesenswert?

Klaus H. (hildek) schrieb:
> Und du musst länger auf eine Anzeige deiner Ausfallüberwachung
> warten ... 😀

Gerne!

Gut, wenn man den DCF-Betreibern Sender-Fehler aus verschiedenen Ecken 
Deutschlands nachweisen kann - und noch schöner, wenn man zusätzlich den 
Black-Out-Fanatikern widersprechen kann!

von Martin W. (martinw0)


Lesenswert?

Klaus H. schrieb:
> Vergleiche einfach am Samstag zwischen 15:15 und 15:32 was dcflogs an
> der Nordsee und ich in Süddeutschland protokolliert haben

Eine Katastrophe.
Es stand in allen Zeitungen :)

Klaus H. schrieb:
> Immerhin sind diese Probleme seit Anfang des Jahres deutlich geringer
> als in den beiden letzten Monaten von 2022

Na sowas.
Wer solche "Probleme" hat
der hat wahrscheinlich keine größeren.

Entschuldigung, da ich die Diskussion hier höchstens noch mit Sarkasmus 
begleiten könnte melde ich mich höchstens wieder, wenn der DCF77 Empfang 
tatsächlich einmal zum Problem wird ;)

von Asko B. (dg2brs)


Lesenswert?

Hallo,

da ja hier die Profis am werke sind, die Störungen
bei DCF77 beobachten möchte ich mal eine Frage stellen.

Ich hatte mir mal (vor ca. 2 Monaten) eine DCF-sychronisierte
Zeigeruhr im Supermarkt gekauft.
(REWE - nahe der Kasse, also "Quängelware")

Öfter mal habe ich festgestellt, das die Uhrzeit nicht stimmte.
Das ist vor allem blöd, wenn man zB. im Home-Office ist, und um
10:00 einen Video-Termin hat.
Bei mir stimmt immer die Uhrzeit Minuten-, sogar Sekunden-genau!
Bloss leider sporadisch mal in UTC, und mal in MESZ!
Gestern Vormittag wieder ... zeigte exakt UTC an.
Am Nachmittag stimmte MESZ wieder.

Wie geht das denn?
Kann das mit fehlender Synchronisation zusammenhängen?
Oder hat das schnöde Hardwareprobleme und ich muss mir
einfach für ca. 10€ eine neue Uhr kaufen?

Gruss Asko

von Andras H. (kyrk)


Lesenswert?

Vielleicht bei Bit 17 und 18 gibt es da ein Problem?

:17   Z1   Set to 1 when CEST is in effect.
:18   Z2   Set to 1 when CET is in effect.

Die sind ja Invertiert, so weit ich weiss. Aber was passiert wenn es bei 
der Empfang einen Fehler gab? Und beide 0 oder beide 1 sind? Dann könnte 
dein Uhr das als UTC bewerten?

von Klaus H. (hildek)


Lesenswert?

Asko B. schrieb:
> Wie geht das denn?
> Kann das mit fehlender Synchronisation zusammenhängen?
> Oder hat das schnöde Hardwareprobleme und ich muss mir
> einfach für ca. 10€ eine neue Uhr kaufen?

Üblicherweise synchronisieren solche Uhren nur einmal nachts, am Besten 
nach 3:00 Uhr, um die Zeitumstellung zeitnah mitzubekommen. Vereinfacht 
die Software: man muss nicht mal mehr die entsprechenden Bits auswerten, 
der Benutzer schläft eh und schaut zwischen zwei und drei Uhr nicht 
drauf ...
Bei einem Senderausfall, um den es hier im Thread ging, läuft eine 
solche Uhr einfach mit einer internen Zeitbasis weiter und wird halt 
nach vielen Stunden oder Tagen mal eine geringe Abweichung haben.

In deinem Fall ist das entweder eine Fehlentwicklung (eher kein 
Hardware- sondern ein Softwareproblem) insgesamt oder eben ein 
Garantiefall für dein Exemplar.

Kauf dir eine neue, aber nicht mehr den selben Typ 😀. Sie muss nicht 
mehr kosten. Ich habe mehrere dieser billigen Teile und noch nie 
dergleichen beobachtet.

von Klaus H. (hildek)


Lesenswert?

Andras H. schrieb:
> Die sind ja Invertiert, so weit ich weiss. Aber was passiert wenn es bei
> der Empfang einen Fehler gab? Und beide 0 oder beide 1 sind? Dann könnte
> dein Uhr das als UTC bewerten?

Diese Bits müssen ja nicht mal ausgewertet werden, das DCF-Signal 
übermittelt die Zeit so wie sie aktuell ist - nicht in GMT o.ä.. Man 
kann das Bit dazu verwenden im Display MEZ oder MESZ anzuzeigen.

: Bearbeitet durch User
von Asko B. (dg2brs)


Lesenswert?

Klaus H. schrieb:
> Üblicherweise synchronisieren solche Uhren nur einmal nachts, am Besten
> nach 3:00 Uhr, um die Zeitumstellung zeitnah mitzubekommen.

Hmm, dann hätte die Uhrzeit Nachmittags auch nicht stimmen dürfen.
Aber das tat sie!

Gruss Asko

PS: klar, ich kauf mir ne neue.
    Aber ich hätte gerne gewusst woran es liegen "könnte".

von Klaus H. (hildek)


Lesenswert?

Asko B. schrieb:
> Aber ich hätte gerne gewusst woran es liegen "könnte".

Man kann nur raten und das habe ich getan: Software 😉.

Edit: ist es eine mit Motor und Zeiger oder ein mit LCD?
Bei denen mit Zeiger ist eine Erkennung von 12:00 Uhr drin, notwendig um 
die Zeigerstellung zu wissen (Da sind Bohrungen in den Zahnrädern und 
eine Lichtschranke). Könnte sein, dass sie dann um 12:00 Uhr und 24:00 
Uhr nachprüft, ob alles richtig ist.

: Bearbeitet durch User
von Asko B. (dg2brs)


Lesenswert?

Klaus H. schrieb:
> Edit: ist es eine mit Motor und Zeiger oder ein mit LCD?

Nee, LCD will ich nicht.
Sondern klassisch mit Zeigern!

Gruss Asko

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Ich hab eine LCD-Uhr aus dem Schrott gefischt, die aufgrund eines 
defekten Außenthermometerempfängers Batterien fraß.
Der ist ausgelötet und jetzt geht sie 2 Jahre mit einer Mignon.
Und die hat genau das gleiche Problem: Ab und an geht die Zeit für exakt 
ein Bit vor oder nach.
Die Sekunde stimmt exakt mit einer Casio Waveceptor und einer 
Postenbörse-Zeigeruhr.
Und auch die synchronisiert mehrfach täglich, so das sie dann beim "häh? 
das war eben doch noch nicht mittag???" wieder stimmt.
Steht aber auch in einer verseuchten Umgebung, daher kommen die 
Störungen und möglicherweise auch der Mehrfachsync.
Sie hat übrigens so ein Schüsselantennensymbol für den Empfang (aber ein 
einfaches 3-poliges Fertigmodul drin), das Problem kommt wenn da nur 2 
von 4 Strichen leuchten, aber auch nicht immer.

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Klaus H. schrieb:
> Üblicherweise synchronisieren solche Uhren nur einmal nachts,

"Üblicherweise" stimme ich Dir zu. Bei mir gibt es eine unübliche Uhr, 
die gerne mal nach 16:00 losrappelt. Dier erkennt auch 12:00, 16:00 und 
20:00 als Zeigerstellung, wenn man die Batterie tauscht. Das Ding ist 
aber auch ein Stromfresser, eine AA kommt kaum an 9 Monate und fährt 
seit ein paar Jahren mit einer 18650 LiIon + LDO.

Leider steht bei keiner Uhr auf dem Beipackzettel, wann und wie oft.

> am Besten nach 3:00 Uhr, um die Zeitumstellung zeitnah mitzubekommen.

Das erscheint mir unüblich, eher um 01:00.

> Bei einem Senderausfall, um den es hier im Thread ging, läuft eine
> solche Uhr einfach mit einer internen Zeitbasis weiter und wird halt
> nach vielen Stunden oder Tagen mal eine geringe Abweichung haben.

Je nach Herstellerpfusch mehr oder weniger, aber niemals um Stunden 
falsch.

Asko B. schrieb:
> Klaus H. schrieb:
>> Üblicherweise synchronisieren solche Uhren nur einmal nachts, am Besten
>> nach 3:00 Uhr, um die Zeitumstellung zeitnah mitzubekommen.
>
> Hmm, dann hätte die Uhrzeit Nachmittags auch nicht stimmen dürfen.
> Aber das tat sie!

Dann hast auch Du eine 'unübliche' bekommen, die mehrfach am Tag 
synchronisiert, eigentlich eine gute Sache.

Asko B. schrieb:
> PS: klar, ich kauf mir ne neue.

Erstmal geht die zurück in den Laden, 10 Euro sind auch Geld!

> Aber ich hätte gerne gewusst woran es liegen "könnte".

Beschissene Software mit mangelhafter Fehlererkennung. DCF77 ist zwar 
langsam, aber sehr empfindlich auf lokale Störungen - daran hat jeder 
von uns an den digitalen Eigenbauten heftig gekaut.

Klaus H. schrieb:
> Bei denen mit Zeiger ist eine Erkennung von 12:00 Uhr drin,
> ...
> (Da sind Bohrungen in den Zahnrädern und eine Lichtschranke)

Ich habe mal ein solches Uhrwerk zerlegt, am Zusammenbau habe ich 
mehrere Stunden verbracht. Zuvor kannte ich die Logik noch nicht, durch 
Bohrungen eine AND-Verknüpfung zu bauen. Im Uhrwerk war eine 
vertrocknete Spinne, die deren sporadische Blockaden verursachte.

Jens M. schrieb:
> Und auch die synchronisiert mehrfach täglich, so das sie dann beim "häh?
> das war eben doch noch nicht mittag???" wieder stimmt.

Da fehlt doch mal ein DCF-Sendersimulator, um auszutesten, wann die sich 
stellt.

> Steht aber auch in einer verseuchten Umgebung, daher kommen die
> Störungen und möglicherweise auch der Mehrfachsync.

Nichts gegen Mehrfachsync, aber es muß eben eine ordentliche 
Plausibilitätskontrolle der Signale implementiert sein.

Irgendwo im Forum hat jemand seine DCF-77-Kuckucksuhr gezeigt und in 
einem langen Video dokumentiert. An dem Herren kann man sich ein 
Beispiel nehmen, wie man Fehlererkennungen programmiert.

von Manfred P. (pruckelfred)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Back to Topic

Klaus H. schrieb:
> Immerhin sind diese Probleme seit Anfang des Jahres deutlich geringer
> als in den beiden letzten Monaten von 2022.

Ein paar Ausfälle gab es schon, aber vom Gefühl her gebe ich Dir recht, 
weniger.

dcf77logs.de ist umgezogen und hatte leider Störungen, die bei mir nicht 
vorhanden waren. Er arbeitet an der Problematik, aber man muß 
akzeptieren, dass dcflog halt Hobby ist und er wichtigere Dinge zu 
erledigen hat.

Einen längeren Eiertanz hat DCF77 am 08.06. hingelegt, was wir ihm aber 
aufgrund der Wetterlage gerne verzeihen.

Weiter vorne gab es doch Ideen von ???, auch Daten zu loggen - gibt es 
davon Ergebnisse? Mein Eigenbauansatz liegt leider auf dem Kramhaufen, 
mal abwarten, wann ich damit weiter mache.

von Klaus H. (hildek)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Ich habe mal ein solches Uhrwerk zerlegt, am Zusammenbau habe ich
> mehrere Stunden verbracht. Zuvor kannte ich die Logik noch nicht, durch
> Bohrungen eine AND-Verknüpfung zu bauen.

Ja! Ging mir auch so, nach dem Zusammenbau hat sie nicht mehr den 
Refernzpunkt gefunden - also wieder zerlegt und nach der Ursache gesucht 
und so gelernt, wie das gemacht wird.

Manfred P. schrieb:
> Weiter vorne gab es doch Ideen von ???, auch Daten zu loggen - gibt es
> davon Ergebnisse?

Ich habe mal einige Zeit die SW von dcflogs mitlaufen lassen, solange 
halt mein PC lief. Ein Ergebnis hatte ich oben gepostet.
Wurde aber langweilig, weil kaum ein Fehler auftrat - über Wochen und 
dann habe ich es wieder gelassen.
Aber neulich war mal eine längere Unterbrechung, vermutlich passend zu 
deiner Beobachtung.

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Das erscheint mir unüblich, eher um 01:00.

Meine Waveceptor-Armbanduhr macht das auch um 3 Uhr früh.
Ist m.e. auch schlauer, weil dann bekommt man direkt eine "gute" Zeit, 
um 1 dagegen eine, die man nachher noch umrechnen muss.

von Klaus H. (hildek)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> Manfred P. schrieb:
>> Das erscheint mir unüblich, eher um 01:00.
>
> Meine Waveceptor-Armbanduhr macht das auch um 3 Uhr früh.

Wann die Synchronisation erfolgt ist, wie man hier aus den Posts 
entnehmen kann, wohl implementierungsabhängig. Manche machen es einmal 
nachts zu Zeiten an denen man vermutet, dass Störquellen minimal sind, 
andere mehrfach und meine selbst gebaute synchronisiert bei jedem 
gültigen Signal zu jeder Minute. Weil mit LED ausgestattet brauche ich 
sowieso eine Netzversorgung. Die mit Batterien versorgten machen es 
wegen des Stromverbrauchs eben selten.
Man muss wohl die Begriffe 'üblich' und 'unüblich' in dem Zusammenhang 
weglassen.

von Dirk B. (dirkb2)


Lesenswert?

Asko B. schrieb:
> Bloss leider sporadisch mal in UTC, und mal in MESZ!
> Gestern Vormittag wieder ... zeigte exakt UTC an.

DCF77 sendet die aktuelle Uhrzeit. Das ist entweder MEZ oder MESZ, aber 
nie UTC.

Für 2 Stunden Differenz müsste immer 1 Bit in den Stunden falsch sein 
und, damit das nicht auffällt, auch das Paritätsbit.
Sehr unwahrscheinlich.

von Klaus R. (klaus2)


Lesenswert?

Gibt es einen Umschalter für UTC MEZ? vielleicht hat dieser ja einen 
Übergangswiderstand wegen ausgelaufener Batterie oder dem besonderen im 
Alter leitfähigen braunen Klebstoff. Das hatte ich auch mal bei einer 
DCF Uhr aus dem Elektroschrott.

Klaus.

von Carsten W. (eagle38106)


Lesenswert?

Dirk B. schrieb:
> Für 2 Stunden Differenz müsste immer 1 Bit in den Stunden falsch sein
> und, damit das nicht auffällt, auch das Paritätsbit.
> Sehr unwahrscheinlich.

Aber nur unter der Annahme, dass das Paritätsbit auch ausgewertet wird. 
Bei "schnell, schnell & billich" wäre ich mir nicht so sicher, ob das in 
der Firmware berücksichtigt wird.

von Ralf K. (kurtx)


Lesenswert?

Schlecht positionierte Empfangsantenne plus schlechte Signal-Auswertung 
bringen oft DCF-Probleme. Im Sommerhalbjahr machen örtliche Gewittern 
auch minutenlang Probleme.

Eine brauchbare UHR hat einen ordentlich genauen Takt und wird nur von 
DCF nach sauber dekodierten aufeinanderfolgenden Minutensignalen 
synchronisiert. Dann sind Empfangsprobleme oder gar DCF-Ausfälle über 
Stunden ungefähr-genau NULL Problem.

von Wolle G. (wolleg)


Lesenswert?

Ralf K. schrieb:
> Eine brauchbare UHR hat einen ordentlich genauen Takt und wird nur von
> DCF nach sauber dekodierten aufeinanderfolgenden Minutensignalen
> synchronisiert. Dann sind Empfangsprobleme oder gar DCF-Ausfälle über
> Stunden ungefähr-genau NULL Problem.

So ist es.
Meine Eigenbauuhr läuft nun schon jahrelang nach diesem Prinzip, ohne 
dass ich einmal feststellen konnte, dass die angezeigte Uhrzeit falsch 
sei.
Allerdings starre ich nicht ständig auf die Uhr, um Anzeigefehler zu 
suchen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.