Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Arduino Nano Störungen und Durchbrennen


von Bastian S. (bastian_s)



Lesenswert?

Hallo liebe Forenmitglieder, ich habe leider ein Problem mit meiner 
selbstentwickelten Leiterplatte mit aufgestecktem Arduino Nano als 
Gehirn.
Und Entschuldigung für den langen Text.

Die Platine besitzt 4 12V-Mosfetausgänge und 4 Relaisausgänge (ebenfalls 
über Mosfets als Verstärker geschaltet). Dazu noch Steckkontakte für die 
Eingänge, die ein Nano so hat. Über den Relais sind Freilaufdioden 
verbaut.

Die Schaltung soll das Schließen und Öffnen meines Hoftores per 
12V-Pneumatikventil sowie den dazugehörigen 230V Kompressors und ein 
230V Magnetventil (beide mit Snubber über die Relaiskontakte) steuern, 
das Ganze funktioniert pneumatisch.
Rein vom Programmcode her funktioniert das auch so, wie es soll.

Die Probleme entstehen, wenn die Relais an- oder ausgeschaltet werden. 
Dazu gehören:

-zufälliges Schalten von Ausgängen durch den Arduino, selbst wenn sie im 
Programmcode gar nicht vorkommen

-Aufhängen des µC, selbst der Watchdog funktioniert dann nicht mehr

-Veränderungen von internen Variablen

-nach einigen Schaltvorgängen dann im µC einen Kurzschluss nach Masse im 
µC, bis jetzt sind 5 Stück für die Tests gestorben

Mit meinem Oszi habe ich versucht, dem Problem auf die Spur zu kommen, 
wobei ich alle möglichen Kombinationen ausprobiert habe. 12V-Leitung, 
5V-Pin am Arduino, Gate-Leitungen der Relais-Mosfets und einiges mehr, 
alles ohne Spannungsspitzen o.ä.
Allerdings hatte ich auf einem Arduino-Eingang buchstäblich auf der 
anderen Seite der Platine (Digital3 in den Plänen) Schwingungen zwischen 
ca. 7,5V und 3,5V gegen GND bei eingeschaltetem Relais (nicht beim 
Umschalten). Leider konnte ich kein Sreenshot machen, daher habe ich es 
auf Papier skizziert. Das Oszi hat eine Frequenz von 4kHz angegeben.

7,5V sind zuviel für den ATmega, aber um es besser zu machen, muss ich 
das Ganze erstmal verstehen (falls das überhaupt das eigentliche Problem 
ist).
Natürlich erwarte ich keine Ferndiagnose inklusive Fehlerbehebung von 
euch, das muss ich schon selbst machen. Im Moment weiß ich allerdings 
nicht einmal, was ich überhaupt noch testen kann, um das Problem zu 
finden. Vielleicht könnt ihr mir mit Ideen, Gedankengängen oder 
Erfahrungen dabei helfen?

: Bearbeitet durch User
von Denis G. (denis)


Lesenswert?

trenn den Leistungsteil vom Steuerungsteil und verwende dafür sowas wie 
optokoppler, dein Hauptproblem sind die induzierten Spannungen der 
ohmschen Verbraucher beim abschalten ...

auch hier zu finden unter dem Stichwort "Relaisansteuerung" ...
viel Erfolg

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Ich hab den Titel gelesen, das erste Bild angeklickt und dachte mir 
schon sieht aus wie 230 V. Für den Text brauchst Du dich doch nicht 
entschuldigen. Das Thema ist buchfüllend.

https://public.flux.ai/assets/pdf/guide-to-gnd-fills-and-power-planes.pdf

von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?

Die angesprochene Trennung von Last- und Steuerkreis ist zwar 
prinzipiell eine gute Idee, aber nachträglich ohne die entworfene 
Leiterplatte nochmal neu zu entwickeln, nicht machbar.
Was du versuchen kannst:
- auf die 5V Versorgung eine 5V TVS Diode setzen, die alles über 5V 
gegen Masse ableitet, ähnlich wie eine Z-Diode.
- 10µ und 100n am 7805 ist auch das absolute Minimum. Nimm für C2 1000µ 
low ESR, gerne auch einen Gel-Elko.
- direkt am Arduino zwischen Masse und 5V darf es ruhig nochmal 47µ low 
ESR und 100n KerKo sein.
Dann solltest du auf der Spannungsversorgung Ruhe haben.

von Bastian S. (bastian_s)


Lesenswert?

@denis: die meisten Probleme im Atmega (unerwünschtes Schalten, 
Aufhängen, etc.) habe ich beim Einschalten der Relais, nicht beim 
Auschalten.
Außerdem hatte ich sowohl die Relaisspulen als auch die 
Verbraucher-Leitungen an den Relais-Ausgängen mit dem Oszi überprüft, es 
sah alles normal aus. Am Ansteuer-Mosfet und den Relais-Ausgängen keine 
Spannungspitzen/Ausreisser. Soweit ich das überprüfen kann, tun 
Freilaufdioden bzw. Snubber ihren vorgesehenen Dienst

@alecxs Danke für den Link, ich bin schon am Lesen

von Bastian S. (bastian_s)


Lesenswert?

Gerald B. schrieb:
> - auf die 5V Versorgung eine 5V TVS Diode setzen, die alles über 5V
> gegen Masse ableitet, ähnlich wie eine Z-Diode.

Bei der 5V-Versorgung habe ich keine Probleme, die ist stabil. Die 
Spannungsspitzen sind an einem Taster-Eingang des Arduino (D3).
Aber du hast Recht, bei der nächsten Platine werde eine Diode mit 
einbauen, für den Fall der Fälle

> - 10µ und 100n am 7805 ist auch das absolute Minimum. Nimm für C2 1000µ
> low ESR, gerne auch einen Gel-Elko.

Ich hatte gelesen, dass es keine Elkos am Regler-Ausgang sein sollten 
und auch nicht größer als am Eingang, wegen Rückwärtstrom beim Verlust 
der Eingangsspannung?

> - direkt am Arduino zwischen Masse und 5V darf es ruhig nochmal 47µ low
> ESR und 100n KerKo sein.

Machen 10mm wirklich einen Unterschied? Hätte ich so jetzt nicht gedacht

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

vermeide, Eingänge so völlig ungeschützt zu benutzen. da jede Leitung 
eine Antenne ist, fängst du dir dort Radiowellen und kurze kräftige 
Spannungsspitzen bei Schaltvorgängen in der Nähe ein.

Ich würde vor jeden Eingang mindestens einen 1k Ohm Widerstand legen. 
Dann werden die internen Schutzdioden nicht mehr überlastet.

Gegen ungewollte Reaktion auf Radiowellen bzw. Induzierte Schaltimpulse 
hilft oft ein kleiner Kondensator vom Eingang nach GND, z.B. 1nF, in 
Kombination mit dem genannten Widerstand (oder anders gesagt: Ein R/C 
Tiefpass).

: Bearbeitet durch User
von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Der 12V Bus ist unzureichend abgeblockt. Ich würde da an jede 
Relaisstufe noch mal 100nF-47µF einfügen und bei den Digital Out auch. 
Notfalls in SMD von unten an die Platine klatschen.
Leitungen, die von der Aussenwelt ohne Schutz an den MC gehen, sind 
immer eine Quelle von Ärger. Filtern mit RC Gliedern ist sicher eine 
gute Idee. Oft reichen da schon 1k und 22nF.

: Bearbeitet durch User
von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Bastian S. schrieb:
> Bei der 5V-Versorgung habe ich keine Probleme, die ist stabil.

Ich würde die Tipps zur Schadensbegrenzung erstmal versuchen, ob es was 
gebracht hat siehst Du dann schon.

von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?

Bastian S. schrieb:
> Ich hatte gelesen, dass es keine Elkos am Regler-Ausgang sein sollten
> und auch nicht größer als am Eingang, wegen Rückwärtstrom beim Verlust
> der Eingangsspannung?

Na ja, um dem vorzubeugen hast du ja schon U1 als Rückwärtsdiode. Wobei 
eine 1N4148 sowohl dort am Regler, als auch als Clamp am Relais 
"Spielzeug" ist. Ein 1A Modell kostet auch nicht mehr, ist aber u.U. 
niederohmiger, da größerer Halbleiterkristall u. dickerer Bonddraht 
verwendet wird.

Nun zu den Eingängen:

- wie lang sind deine Sensorkabel?
- sind die geschirmt?
Wenn die Kabel nicht nur ein paar cm lang sind, dann solltest du die 
Eingänge besser schützen. Am Eingang zwei Dioden, eine nach Gnd, eine 
nach +5V, dann noch ein RC-Glied davor. 10K vor den Eingang und dann 1µ 
KerKo gegen Masse.
Ich hatte mal den Fall, das eine per PWM gedimmte 100W LED auf 1,5m 
Kabellänge mir den neben der LED sitzenden DS18B20 durch Übersprechen 
zerballert hat.
Durch den 10K Widerstand werden die Ableitströme bei Überspannung 
begrenzt und über die Dioden abgeleitet. Das RC Glied fängt HF und 
andere kurze Störimpulse weg.
In derartigen Fällen darf es ruhig etwas "Overengeneering" sein. ;-)

von Helmut -. (dc3yc)


Lesenswert?

Warum wurden Masse- und Spannungssymbole für Schaltpläne erfunden? Damit 
er übersichtlicher wird!
Warum sind zwischen Last- und Steuerkreis bei Netzspannung Luft- und 
Kriechstrecken vorgeschrieben? Damit eine gewisse Sicherheit da ist! Wo 
sind die bei dir?
Die Diode über dem Spannungsregler kannste weglassen, ist unnütz.
Ansonsten haben meine Vorredner schon einiges Verbesserungswürdiges 
gesagt.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Bastian S. schrieb:
> per 12V-Pneumatikventil sowie den dazugehörigen 230V Kompressors und ein
> 230V Magnetventil (beide mit Snubber über die Relaiskontakte) steuern,

Hmm, der Kompressor hat keinen Snubber ?

Ich sehe eine Menge Stellen, an denen man die Platinenschaltung anders 
machen würde.

Aber das Schalten des Kompressors würde ich als primäre Störungsquelle 
ansehen.

Deine Isolierabstände der 230V zu den 12V sind zu klein. Diese 
allerbilligsten Würfelzuckerrelais (Songle?) haben sowieso zu geringe 
Isolierwirkung

https://www.mikrocontroller.net/articles/Leiterbahnabstände

Und für einen Kompressor, die besseren schmeissen beim Anlaufen schon 
mal den Leitungsschutzschalter ziehen also mehr als 40A, ist sowieso 
eine zu hohe Last für so ein Relais.

Wir wissen nicht wie viel Leistung dein Kompressor zieht, aber das 
Relais sollte eine AC3 Rating haben das über dem Kompressorstrom liegt.

Das Songle hat gleich mal gar kein Rating im Datenblatt, das Finder 
36.11-4001 taugt nur für 370 VA.

Deine 12V gehen in einer Schleife um die geschalteten Relaisströme 
herum, das funktioniert wie eine Trafowicklung.

Trotz Snubber an den Ventilen würde ich noch Snubber an den 
Relaiskontakten erwarten, schliesslich will man die hochfrequenten 
Anteile der Funken bedämpfen und nicht mit 1m Kabel wie eine UKW Antenne 
abstrahlen.

Kritisch sehe ich all die direkt nach draussen geführten Arduino-Pins, 
für serielle und Analogeingänge, keine Ahnung was da dran hängt, aber 
wenn dort die Empfangsantenne zu den UKW Abstrahlungen der Relaisfunken 
dran sind bratzt das ganz schön in den Nano

Masse für den Nano kommt ein Mal ganz rum über die Platine, an statt 
direkt vom Eingang parallel zum Weg der 12V->5V Regelung.

Du musst eine neue Platine machen, Flicken wird hier nichts.

Du könntest prüfen, ob es schon ohne geschaltete Verbraucher (also alles 
abstecken) gestört wird. Dann sind es schon die Relaisspulen auf der 
Platine und primär die Zuleitungsführung.

https://dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.25.2

Wenn es dann aber funktioniert, schalte die Verbraucher per Hand, 
angeschlossen an dieselben 230V bzw. 12V, dann merkst du ob die Störung 
über die Versorgungsspannungszuleitung kommt.

https://dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.25.1

https://dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.6.4

Vor alle direkt nach draussen geführten uC EINGÄNGE würde ich gleich mal 
einen 10k Widerstand davorschalten, damit eine Überspannung nicht die 
Eingangsschutzdioden im AVR killt.

: Bearbeitet durch User
von Bastian S. (bastian_s)


Lesenswert?

Danke für die vielen Antworten, ich verusch gerade, mit dem Schreiben 
hinterherzukommen.

@Sherlock + Matthias
Der 1K-Widerstand ist bereits vorhanden, aber auf Kondensatoren dahinter 
wäre ich jetzt nicht gekommen, das ist eine gute Idee. Mit den 
12V-Kondensatoren auch.

@Gerald
Größere Dioden kann ich einbauen, das sollte kein Problem sein. Das 
Kabel ist ca.20cm lang und geschirmtes LAN-Kabel mit dem Schirm an 
Masse. Wären die Dioden da trotzdem sinnvoll?

Ich hab übrigens einige Wochen an dem Design gesessen und versucht, an 
jeden erdenklichen Fall zu denken. Offenbar hat es einen Grund, warum 
das ein eigener Beruf ist :-D

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Bastian S. schrieb:

> Die Schaltung soll das Schließen und Öffnen meines Hoftores per
> 12V-Pneumatikventil sowie den dazugehörigen 230V Kompressors und ein
> 230V Magnetventil (beide mit Snubber über die Relaiskontakte) steuern,
> das Ganze funktioniert pneumatisch.
> Rein vom Programmcode her funktioniert das auch so, wie es soll.
>
> Die Probleme entstehen, wenn die Relais an- oder ausgeschaltet werden.
> Dazu gehören:
>
> -zufälliges Schalten von Ausgängen durch den Arduino, selbst wenn sie im
> Programmcode gar nicht vorkommen
>
> -Aufhängen des µC, selbst der Watchdog funktioniert dann nicht mehr
>
> -Veränderungen von internen Variablen
>
> -nach einigen Schaltvorgängen dann im µC einen Kurzschluss nach Masse im
> µC, bis jetzt sind 5 Stück für die Tests gestorben

AUA! Dann ist MASSIV was faul!

Dein Schaltplan ist verbesserungswürdig.

Schaltplan richtig zeichnen

Mit langen Leitungen, die direkt an deinen Arduino/AVR gehen, kann man 
sich schöne Überspannungspulse einfangen, die im Zweifelsfall auch genug 
Dampf haben, den IC zu schädigen, im Extremfall zu zerstören. Da gehören 
MINDESTENS ein paar RC-Filter hin. 10k+10nF oder mehr.

Deine serielle Verbindung hat das gleiche Problem. Da sollte man 
wenigstens ein paar Vorwiderstände setzen, so 1k.

Deine Relaisansteuerung ist OK, wenn gleich die MOSFETs massiv 
überdimensioniert sind. Naja.

Die Isolationsabstände der Relaiskontakte sind für 230V AC zu klein.

https://www.mikrocontroller.net/articles/Relais_mit_Logik_ansteuern#230V_Netzspannung_schalten

Ohne zu wissen, wie du diese Signale gemessen hast, bringt das praktisch 
nix. Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind das induktiv eingekoppelte 
Störungen im Tastkopf.

D8 schließt deine 12V kurz.

Dein GND-SIG ist nur einmal an Arduino angeschlossen, sonst nirgendwo. 
Das geht schief. Dur glaubt, damit was entkoppeln zu können oder müssen, 
in Wahrheit hohst du dir im Zweifelsfall ordentliche transiente Stöme 
durch den Arduino damit rein. Alle GNDs aller Steckverbinder müssen 
DIREKT an GND der Platine angeschlossen werden!

Deine Masse ist auch relativ "schleifig". Das kann funktionieren, muss 
nicht. Man sollte die eher stern- oder baumförmig führen und keine 
Scheifen aufmachen. Gerade wenn viele, lange Leitungen angeschlossen 
sind, will/braucht man einen sehr gute, niederohmige, zentrale 
Masseführung.

Dein Platine hat eine geringe Signaldichte. Da kann man die Unterseite 
als Massefläche nutzen und fast alle Signale auf der Oberseite führen. 
Viele deiner Signale sind viel zu dick. 0,25-0,3mm reichen locker. VIAs 
0,6-0,8mm sind OK.

Richtiges Designen von Platinenlayouts

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Was man testen kann. Alle Relais einzeln im 1s Takt schalten lassen, 
aber ohne angeschlossene Lasten. Wenn dann nix Komisches passiert, ist 
die reine Ansteuerung nicht das Problem.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Bastian S. schrieb:
> Problem mit meiner
> selbstentwickelten Leiterplatte mit aufgestecktem Arduino Nano als

Deine KiCaddatei ist für mein "altes" KiCAD 7.0 zu neu. Speicher es im 
"alten" Format, damit es auch Leute mit "altem KiCAD lesen können.

von Bastian S. (bastian_s)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Bastian S. schrieb:
>> per 12V-Pneumatikventil sowie den dazugehörigen 230V Kompressors und ein
>> 230V Magnetventil (beide mit Snubber über die Relaiskontakte) steuern,
>
> Hmm, der Kompressor hat keinen Snubber ?

Nein, hat er nicht. Zumindest keinen, den ich sehen könnte.

> Aber das Schalten des Kompressors würde ich als primäre Störungsquelle
> ansehen.
>
> Deine Isolierabstände der 230V zu den 12V sind zu klein. Diese
> allerbilligsten Würfelzuckerrelais (Songle?) haben sowieso zu geringe
> Isolierwirkung
>
> https://www.mikrocontroller.net/articles/Leiterbahnabstände

Die Leiterbahnabstände habe ich schon erkannt. Und ich weiß, dass das so 
nicht sein sollte. Manchmal sieht man das Layout vor lauter Leiterbahnen 
nicht mehr
>
> Und für einen Kompressor, die besseren schmeissen beim Anlaufen schon
> mal den Leitungsschutzschalter ziehen also mehr als 40A, ist sowieso
> eine zu hohe Last für so ein Relais.
>
> Wir wissen nicht wie viel Leistung dein Kompressor zieht, aber das
> Relais sollte eine AC3 Rating haben das über dem Kompressorstrom liegt.

Es ist ein Kühlschrank-Kompressor mit 80W und er Anlaufstrom beträgt 
max.2A, wenn er es nicht schafft, anzulaufen.


> Deine 12V gehen in einer Schleife um die geschalteten Relaisströme
> herum, das funktioniert wie eine Trafowicklung.

Ja, das macht Sinn.

> Trotz Snubber an den Ventilen würde ich noch Snubber an den
> Relaiskontakten erwarten, schliesslich will man die hochfrequenten
> Anteile der Funken bedämpfen und nicht mit 1m Kabel wie eine UKW Antenne
> abstrahlen.

Die erwähnten Snubber sind an den Relais-Ausgängen, allerdings 
Kabelgebunden.

> Kritisch sehe ich all die direkt nach draussen geführten Arduino-Pins,
> für serielle und Analogeingänge, keine Ahnung was da dran hängt, aber
> wenn dort die Empfangsantenne zu den UKW Abstrahlungen der Relaisfunken
> dran sind bratzt das ganz schön in den Nano

Im Moment hängt da gar nichts dran. Würde da kurzschließen Sinn 
machen(wenn nicht in Gebrauch)?

>
> Masse für den Nano kommt ein Mal ganz rum über die Platine, an statt
> direkt vom Eingang parallel zum Weg der 12V->5V Regelung.

Du hast Recht!:-O Es sollte eigentlich verbunden sein, keine Ahnung 
welche Gehirnzelle sich mir da quergestellt hat.

>
> Du musst eine neue Platine machen, Flicken wird hier nichts.

Ja, das ist richtig. Ich dachte mir, ich frag hier nach, damit ich den 
selben Murks nicht ein zweites Mal mache, nur anders.

>
> Du könntest prüfen, ob es schon ohne geschaltete Verbraucher (also alles
> abstecken) gestört wird. Dann sind es schon die Relaisspulen auf der
> Platine und primär die Zuleitungsführung.

Ohne Verbraucher läuft es wie geschmiert.

>
> https://dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.25.2
>
> Wenn es dann aber funktioniert, schalte die Verbraucher per Hand,
> angeschlossen an dieselben 230V bzw. 12V, dann merkst du ob die Störung
> über die Versorgungsspannungszuleitung kommt.
>
> https://dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.25.1
>
> https://dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.6.4
>
> Vor alle direkt nach draussen geführten uC EINGÄNGE würde ich gleich mal
> einen 10k Widerstand davorschalten, damit eine Überspannung nicht die
> Eingangsschutzdioden im AVR killt.

Das werde ich tun, danke! Und die Dokumente sehe ich mir natürlich auch 
an

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Bastian S. schrieb:
>> Deine 12V gehen in einer Schleife um die geschalteten Relaisströme
>> herum, das funktioniert wie eine Trafowicklung.
>
> Ja, das macht Sinn.

Nicht wirklich. Viele Kommentare vom Laberkopp sind einfach nur Unfug. 
So wie dieser hier. Selbst wenn das was koppel WÜRDE, wäre es harmlos, 
weil viel zu schwach. Die paar mA für die Relais mit Anstiegszeiten im 
ms Bereich tun keinem weh.

von Bastian S. (bastian_s)


Lesenswert?

@ Falk, ich schau mal, ob ich das "alt" gespeichert kriege.

Falk B. schrieb:
> Deine Relaisansteuerung ist OK, wenn gleich die MOSFETs massiv
> überdimensioniert sind. Naja.

Ich wollte einfach keine extra bestellten und die hab ich säckeweise

Falk B. schrieb:
> D8 schließt deine 12V kurz.

Hab ich deshalb auch nicht eingelötet :-)

Die gesamte Masseführung ist im Nachhinein betrachtet tatsächlich nicht 
gut. Es gibt so Dinge, da will man einfach irgendwann fertig werden und 
nimmt Abkürzungen. Ich schätze, das ist so ein Fall, wo es nach hinten 
losgegangen ist

von Bastian S. (bastian_s)


Lesenswert?

Offenbar kann man neue Kicad-Projekte nicht im alten Format speichern, 
tut mir leid

"There’s no reliable way to convert the project back.

The KiCad developers have decided to not support back conversion 
officially because it would require way too much work for little benefit 
for the project. The possible conversion process from v6 to v5 or in the 
future v7 to v6 is yet uncharted territory. Details will be added if the 
situation changes. (UPDATE: this is still true with v8 and v9.)"

: Bearbeitet durch User
von Christian M. (christian_m280)


Lesenswert?

Bastian S. schrieb:
> Ich hatte gelesen, dass es keine Elkos am Regler-Ausgang sein sollten
> und auch nicht größer als am Eingang, wegen Rückwärtstrom beim Verlust
> der Eingangsspannung?

Das ist erst bei Spannungen >5V relevant.

Gruss Chregu

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Bastian S. schrieb:
> Die Probleme entstehen, wenn die Relais an- oder ausgeschaltet werden.
Auch ganz ohne Last?

> Die Probleme entstehen, wenn die Relais an- oder ausgeschaltet werden.
Auch ohne Last?

> Mit meinem Oszi habe ich versucht, dem Problem auf die Spur zu kommen
Miss mal mit dem Oszi "Masse gegen MAsse". Also die Masseklemme "links 
unten" an der Leiterplatte ankelmmen und die Messspitze auf die andere 
Massepunkte halten. Was siehst du?

> 7,5V sind zuviel für den ATmega
Oder auch nur ein Messfehler/Artefakt.

BTW: so ein Schaltplan wird gleich zigtausendmal besser lesbar, wenn + 
oben und - bzw GND unten ist. Und für die Masse und die Versorgung dann 
auch die handelsüblichen Symbole verwendet werden. Derzeit hat das was 
von einem Wimmelbild. Ein Tipp: sieh dir einfach mal andere gut lesbare 
Schaltpläne an.

Und nein: die D20..23 der "Digital"-Ausgänge sind keine Freilaufdioden, 
sie liegen lediglich parallel zu den Body-Dioden. Freilaufdioden müssten 
zwischen den Anschlussklemmen angebracht sein.

Christian M. schrieb:
> Bastian S. schrieb:
>> Ich hatte gelesen, dass es keine Elkos am Regler-Ausgang sein sollten
>> und auch nicht größer als am Eingang, wegen Rückwärtstrom beim Verlust
>> der Eingangsspannung?
> Das ist erst bei Spannungen >5V relevant.
Und zudem noch einiges mehr dazukommt wie im 
Beitrag "Re: LM8705 gegen Rückspannung absichern" beschrieben.

Falk B. schrieb:
> Was man testen kann. Alle Relais einzeln im 1s Takt schalten lassen,
> aber ohne angeschlossene Lasten.
Das ist auch der übliche Weg der Inetriebnahme: erst mal muss die 
Leiterplatte ohne restliche Beschaltung absolut unauffällig und 
zuverlässig laufen, dann kommt erst der Rest dazu. Und zwar ein 
Verbraucher nach dem anderen. Es geht i.A. jämmerlich schief, wenn man 
die Schaltung malt, die Platine zusammenlötet, sie einbaut, dann alles 
bestromt und glaubt, dass das auf Anhieb funktioniert.

: Bearbeitet durch Moderator
von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Wenn du nochmal eine Platine machst, kannst du auch gleich bessere 
Relais, bzw. welche mit besserem Footprint verbauen:
https://www.pollin.de/p/hongfa-printrelais-hf115f-012-2zs4a-340835
https://www.pollin.de/p/zettler-printrelais-az742-2c-12de-12v-2-wechsler-300v-dc-tht-341015

Die haben weitere Abstände zwischen Kontakten und Spule.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> kannst du auch gleich bessere Relais, bzw. welche mit besserem
> Footprint verbauen
Erstens das und zweitens dann auch gleich solche mit AgSn02 Kontakten.

von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Wenn du nochmal eine Platine machst, kannst du auch gleich bessere
> Relais, bzw. welche mit besserem Footprint verbauen:

Oder gleich SSRs, da hält man sich einige der Probleme von vornherein 
vom Hals, weil die keine Induktivität beinhalten und somit keine 
Ausschaltspitzen fabrizieren.

von Peter D. (peda)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich kriege da immer Bauchschmerzen, wenn ich nur 100nF (C2) hinterm 
Spannungsregler sehe. Die Regler-IC können zwar prima 100Hz ausregeln, 
aber Transienten sind nicht ihr Ding. Ich würde besser 100µF .. 470µF 
nehmen.
Eine Transzorb (SMBJ5,0A) schadet auch nicht.

IO-Pins würde ich mit Widerständen in Reihe schützen (Ausgänge 100R..1k, 
Eingänge 1k..10k).

GND geht ja erstmal um die ganze Welt bis zum Nano, das ist nicht gut. 
GND immer kurz und dick, am besten als Plane ohne lange Schlitze.

Die ganzen 230V Teile mit größt möglichen Abstand zum Steuerteil. Das 
ist mir alles viel zu eng geroutet.

Die Relais sind schlecht für 230V geeignet, der Mittenkontakt zwischen 
der Wicklung ist blöd. In Profigeräten sind Relais mit Kontakt und 
Wicklung räumlich getrennt, z.B.:
https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/miniatur-leistungsrelais_ftr-k1_24v_1wech_16a-79423
Da kann man dann viel Abstand im Layout lassen (>5mm).

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Peter D. schrieb:
> GND geht ja erstmal um die ganze Welt bis zum Nano, das ist nicht gut.
> GND immer kurz und dick, am besten als Plane ohne lange Schlitze.
Am besten vom Eingangs-Kondensator weg direkt zum µC/Logikteil und 
ebenfalls vom Eingangs-C weg direkt zum Leistungsteil. Das kann man hier 
mit Messer und Draht ganz einfach nachbessern.

Und mit ein wenig Drüber-Schlafen sieht man beim Layout auch sonst noch 
Verbesserungspotential (grün umkreist).

: Bearbeitet durch Moderator
von Falk B. (falk)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Peter D. schrieb:
> Ich kriege da immer Bauchschmerzen, wenn ich nur 100nF (C2) hinterm
> Spannungsregler sehe. Die Regler-IC können zwar prima 100Hz ausregeln,
> aber Transienten sind nicht ihr Ding.

Was für ein Unsinn! Siehe Anhang! Und die 78xx brauchen offiziell nicht 
mal 100nF am Ausgang, auch wenn die vorteilhaft und empfohlen sind.

> Ich würde besser 100µF .. 470µF
> nehmen.

Nö.

> Eine Transzorb (SMBJ5,0A) schadet auch nicht.

Hinter dem Spannungsregler? Braucht man in den allerwenigsten Fällen.

> Die ganzen 230V Teile mit größt möglichen Abstand zum Steuerteil.

Braucht man nicht. Solange man die Kriechwege von 4-6mm zwischen Netz 
und Steuerspannung einhält, kann man beliebig nah rangehen. SOOO viel 
koppelt da nicht über!

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> m besten vom Eingangs-Kondensator weg direkt zum µC/Logikteil und
> ebenfalls vom Eingangs-C weg direkt zum Leistungsteil. Das kann man hier
> mit Messer und Draht ganz einfach nachbessern.

Lohnt sich hier nicht. Erstmal muss der Schaltplan aufgeräumt werden, 
dann das Layout. Dann eine neue Platine machen lassen. Nennt sich 
Lehrgeld. Ist heute eher billig.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
>> 7,5V sind zuviel für den ATmega
> Oder auch nur ein Messfehler/Artefakt.

Eine Störung mit 4V Vpp und 4 kHz?
Soetwas entsteht bei statischem Schaltzustand nicht ohne Grund. Da muss 
ein bisschen mehr dahinter stecken (oder die Zeitachse der Skizze ist 
arg verzerrt). Einen 4kHz Takt saugt sich das Oszi nicht aus den 
Fingern. Der muss irgendwo aus dem System kommen.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Eine Störung mit 4V Vpp und 4 kHz?

Wie ich schrieb:
>>> Oder auch nur ein Messfehler/Artefakt.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> Was für ein Unsinn! Siehe Anhang!

Da sieht man doch nichts. Interessanter wäre eine Zeitauflösung im 
µs-Bereich. Funken sind nämlich eher HF. Und bei 16MHz Takt kann schon 
ein 62ns Puls stören.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> Solange man die Kriechwege von 4-6mm zwischen Netz
> und Steuerspannung einhält, kann man beliebig nah rangehen.

Ich führe trotzdem keine Steuerkreise unnötig um die 230V Teile herum. 
Man kann das auch optisch gut trennen. Dann kann man auch nicht so 
leicht abrutschen und einen gewischt bekommen.
Oft sieht man in Profigeräten eine dicke Trennlinie auf dem Overlay, 
z.B. im Schaltnetzteil. Oder sogar Ausfräsungen.

von Flip B. (frickelfreak)


Lesenswert?

Serial0, I2C und einige Analogeingänge gehen ungefiltert raus.  Laufen 
diese entlang der Leistungskabel? Wie ist deren Masserückführung, läuft 
da laststrom über die Masse?

von Bastian S. (bastian_s)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Bastian S. schrieb:
>> Die Probleme entstehen, wenn die Relais an- oder ausgeschaltet werden.
> Auch ganz ohne Last?
>
>> Die Probleme entstehen, wenn die Relais an- oder ausgeschaltet werden.
> Auch ohne Last?

Wie bereits geschrieben, ist ohne Last alles Okay.

>
>> Mit meinem Oszi habe ich versucht, dem Problem auf die Spur zu kommen
> Miss mal mit dem Oszi "Masse gegen MAsse". Also die Masseklemme "links
> unten" an der Leiterplatte ankelmmen und die Messspitze auf die andere
> Massepunkte halten. Was siehst du?
>

Ich hatte eine ähnliche Idee, festzustellen konnte ich keine 
Potentialunterschiede, von Ground-Bounce hab ich gehört/gelesen


> BTW: so ein Schaltplan wird gleich zigtausendmal besser lesbar, wenn +
> oben und - bzw GND unten ist. Und für die Masse und die Versorgung dann
> auch die handelsüblichen Symbole verwendet werden. Derzeit hat das was
> von einem Wimmelbild. Ein Tipp: sieh dir einfach mal andere gut lesbare
> Schaltpläne an.

Dies ist der Auszug aus dem Kicad-Schaltplaneditor, den man benutzen 
muss, um die Leiterplatte zu layouten, ein Anderer hätte für mich keinen 
Nutzen gebracht

> Und nein: die D20..23 der "Digital"-Ausgänge sind keine Freilaufdioden,
> sie liegen lediglich parallel zu den Body-Dioden. Freilaufdioden müssten
> zwischen den Anschlussklemmen angebracht sein.
>

Das hat auch niemand behauptet. Es sind TVS-Dioden zur 
Überspannungsbegrenzung. Über den Sinn kann man sich streiten, aber so 
hatte ich es nunmal gemacht.

> Christian M. schrieb:
>> Bastian S. schrieb:
>>> Ich hatte gelesen, dass es keine Elkos am Regler-Ausgang sein sollten
>>> und auch nicht größer als am Eingang, wegen Rückwärtstrom beim Verlust
>>> der Eingangsspannung?
>> Das ist erst bei Spannungen >5V relevant.
> Und zudem noch einiges mehr dazukommt wie im
> Beitrag "Re: LM8705 gegen Rückspannung absichern" beschrieben.


> Falk B. schrieb:
>> Was man testen kann. Alle Relais einzeln im 1s Takt schalten lassen,
>> aber ohne angeschlossene Lasten.
> Das ist auch der übliche Weg der Inetriebnahme: erst mal muss die
> Leiterplatte ohne restliche Beschaltung absolut unauffällig und
> zuverlässig laufen, dann kommt erst der Rest dazu. Und zwar ein
> Verbraucher nach dem anderen. Es geht i.A. jämmerlich schief, wenn man
> die Schaltung malt, die Platine zusammenlötet, sie einbaut, dann alles
> bestromt und glaubt, dass das auf Anhieb funktioniert.

Das habe ich auch nicht so gemacht. Ich habe die Platine fertigen 
lassen, dann verlötet und auf dem Schreibtisch getestet. Daher weiß ich 
auch, dass sie im nicht eingebauten Zusatnd funktioniert. Auch im 
eingebauten Zustand ohne Verbraucher ist alles okay. Erst bei Einstecken 
von einem von beiden Verbrauchern (egal ob 230V-Magnetventil, Kompressor 
oder beidem) geht alles schief

Rainer W. schrieb:
> Lothar M. schrieb:
>>> 7,5V sind zuviel für den ATmega
>> Oder auch nur ein Messfehler/Artefakt.
>
> Eine Störung mit 4V Vpp und 4 kHz?
> Soetwas entsteht bei statischem Schaltzustand nicht ohne Grund. Da muss
> ein bisschen mehr dahinter stecken (oder die Zeitachse der Skizze ist
> arg verzerrt). Einen 4kHz Takt saugt sich das Oszi nicht aus den
> Fingern. Der muss irgendwo aus dem System kommen.

Ich habe das Signal oder wie man es nennen möchte über bestimmt 10s 
gesehen und es bestmöglich nachgezeichnet. Ich denke, die Proportionen 
auf der Zeichnung habe ich ganz gut hinbekommen, lediglich die 
"Nulllinien" zwischen den Schwingungen waren etwas länger. Ich werde die 
Tage nochmal versuchen, das Oszi zu einem lesbaren Screenshot zu bewegen

Flip B. schrieb:
> Serial0, I2C und einige Analogeingänge gehen ungefiltert raus.  Laufen
> diese entlang der Leistungskabel? Wie ist deren Masserückführung, läuft
> da laststrom über die Masse?

Nein, die Steckkontakte sind unbenutzt. Signal-GND und Leistungs-GND 
wollte ich ursprünglich strikt trennen, aber da ist irgendwas beim 
designen gewaltig schief gelaufen, siehe  06.05.2025 20:14

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Gerald B. schrieb:
> Oder gleich SSRs, da hält man sich einige der Probleme von vornherein
> vom Hals, weil die keine Induktivität beinhalten und somit keine
> Ausschaltspitzen fabrizieren.

Welche Ausschaltspitzen? Der Strom fließt durch die Freilaufdioden 
weiter  bis die Energie abgebaut ist.

von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Gerald B. schrieb:
>> Oder gleich SSRs, da hält man sich einige der Probleme von vornherein
>> vom Hals, weil die keine Induktivität beinhalten und somit keine
>> Ausschaltspitzen fabrizieren.
>
> Welche Ausschaltspitzen? Der Strom fließt durch die Freilaufdioden
> weiter  bis die Energie abgebaut ist.

Na irgendwas muß ja sein, bei ihm. Und je weiter vorne ich in der 
Ursachenkette ansetzen kann, um so besser.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Peter D. schrieb:
> Ich kriege da immer Bauchschmerzen, wenn ich nur 100nF (C2) hinterm
> Spannungsregler sehe. Die Regler-IC können zwar prima 100Hz ausregeln,
> aber Transienten sind nicht ihr Ding. Ich würde besser 100µF .. 470µF
> nehmen

Wo kommt der Unsinn her, aus derselben Quelle die eine Angstdiode 
rückwärts über den Spannungsregler empfiehlt ?

Alles über 100nF ist nach einem 78xx schlicht wirkungslos, weil der 
Regler so schnell nachregelt, er braucht bloss 100nF um die 
Nachregelzeit zu übervrücken. Nur langsame low drop Regler möchten gerne 
4.7uF oder mehr sehen.

Bastian S. schrieb:
> Erst bei Einstecken von einem von beiden Verbrauchern (egal ob
> 230V-Magnetventil, Kompressor oder beidem) geht alles schief

Bau bei beiden mal ordentliche Snubber (0.1uF/100R) nah an die 
Relaiskontakte. Wird aber nicht ausreichen.

Falk B. schrieb:
> Deine KiCaddatei ist für mein "altes" KiCAD 7.0 zu neu. Speicher es im
> "alten" Format, damit es auch Leute mit "altem KiCAD lesen können.

Bastian S. schrieb:
> Offenbar kann man neue Kicad-Projekte nicht im alten Format speichern,
> tut mir leid
> "There’s no reliable way to convert the project back.

Natürlich nicht, aber das weiss der ahnungslose Rotzlöffel Falk nicht, 
er pflaumt nur gern Leute an um sich überheblich besser zu fühlen.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Wie ich schrieb:
>>>> Oder auch nur ein Messfehler/Artefakt

Artefakte entstehen nicht aus heiterem Himmel.

von Bernd K. (bkohl)


Lesenswert?

Ich hatte ähnliche Effekte mit meinem DIY-10kW-Wechselrichter und 
DIY-BHKW-Motorsteuerung.
Geholfen hat letztlich, alle Leitungen mit 10µH zu blocken, über die 
etwas einsteuen kann. Das betrifft ALLE Leitungen - nicht nur 
Signal-Leitungen.
Eine dünne Leiterbahn nachträglich mit 10µH zu verdrosselen ist mit der 
0805-Bauform oft problemlos möglich. Mehr Parallel-Cs o.ä. beheben nicht 
die Ursache.
Gruss, Bernd

von Falk B. (falk)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So sollte ein Schaltplan aussehen. Siehe Anhang. Und jetzt muss man nur 
noch KiCAD so einstellen, daß alle Texte als echte, suchbare Texte im 
PDF gedruckt werden! Denn Schaltpläne als PDF, wo man NICHT nach Namen 
und Bauteilwerten suchen kann, weil die Zeichen als Linien gemalt sind, 
sind maximal doof.

Das Symbol für den Arduino muss man noch richtig erstellen. Man benutzt 
NICHT zwei einzelne Stiftleisten, auch wenn das mechanisch so aussieht! 
Denn die zwei Stiftleisten kann man im Layout gegeneinander verschieben, 
dann stimmt die Mechanik nicht mehr! Ein Sperren der Bauteile ist nur 
Murks. Mit einem einmal korrekt erstellen Symbol mit Footprint passiert 
das nie.

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Och Falk, malst Du mir auch so einen schönen Schaltplan? Aber erst die 
OPV optimieren!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.