Hallo zusammen,
nach 2 Jahren im Beruf kann ich sagen, dass das Gehaltsniveau in
Deutschland für Akademiker besonders im Mittelstand echt mies ist.
Wer nicht zu den Top 5% gehört, die nach dem Studium in einem
Großunternehmen eingestellt werden und stattdessen im Mittelstand
unterkommt, wird sich immer denken: "Mein Studium hat sich finanziell
nicht gelohnt"..
Glück hat der, der tariflich eingestellt ist (v.a. IG Metall, IG BCE).
Man denke nur an die Tarifsteigerungen in diesem Jahr...
Ich meinerseits verdiene als IT Ingenieur 45000€ im Jahr mit 2 Jahren
BE, und wenn ich meine Firma so kenne, wird mein Gehalt in den nächsten
Jahren nur jeweils um 3% ansteigen..
Also: Wenn man ein hohes Gehalt will, bringt ein Studium nur bedingt
was..
Spannend wird's doch erst beim Netto:
Als Single bleiben davon ca. 25.000€, bei einem verheirateten
Alleinverdiener 29.500€ und kommen noch zwei Kinder dazu 33.000€ (inkl.
Kindergeld).
Wobei bei Ehepartner und Kindern noch zu beachten wäre, daß diese für
den gleichen Beitrag mit krankenversichert sind. Und daß es für Kinder
eine Menge zusätzliche Leistungen gibt wie z. B. die Schulausbildung ...
Nice week,
Zardoz
>Als Single bleiben davon ca. 25.000€, bei einem verheirateten>Alleinverdiener 29.500€ und kommen noch zwei Kinder dazu 33.000€ (inkl.>Kindergeld).
Das ist aber auch hart an der Grenze. Da ist man ja knapp vor dem
Verhungern.
Damit könnte ich nicht überleben...nichtmals, wenn ich das pro Monat zur
Verfügung hätte. Meine Ansprüche sind einfach zu hoch, schließlich habe
ich auch nur eine 35h Woche und somit genügend Zeit um mich den Ausgaben
in der Welt der Unterhaltungselektronik zu widmen.
Das Leben ist schlecht!
> Ich meinerseits verdiene als IT Ingenieur 45000€ im Jahr mit 2 Jahren
Wie hast Du abgeschlossen? Kurz vor dem Durchfallen? Brauchst Dich auch
nicht wundern das Du so wenig ausgezhlt bekommst!
@Alex W:
Ich habe zu den besten 25% meines Jahrgangs gehört. Nach Meinung eines
Professors hätte ich promovieren sollen..
Anscheinend bekommen nur dienjenigen viel Geld, die Ihren Mund weit
aufmachen und sich gut zu verkaufen wissen. Fachwissen allein wird heute
überhaupt nicht honoriert.
Was mich auch frustiert, ist die Tatsache, dass man große Gehaltssprünge
anscheinend nur durch einen Firmenwechsel erreichen kann.
Ich hatte immer gute bis sehr gute Noten (ich hätte fast alles studieren
können), und verdiene jetzt nur unwesentlich mehr als ein einfacher
Facharbeiter. Leistung, Engagment lohnt sich überhaupt nicht :-(
> 45000€
LOL, ich wäre froh, als ET-Ingenieur so viel zu bekommen.
Bist ein bisschen größenwahnsinnig. Ein Studium lohnt sich, um eventuell
einen interessanten Job zu bekommen. Finanziell lohnt sich ein Studium
nur bei sehr wenigen Leuten. Im weltweiten Vertrieb hat man da
vielleicht eher Chancen auf ein interessantes Gehalt, dafür ist diese
Arbeit für mich inakzeptabel, unvereinbar mit Familie und Privatleben.
Aber das muss jeder für sich selber entscheiden.
Ich sehe nicht das Problem darin, dass das Gehalt zu gering ist, sondern
dass die Abgaben darauf zu hoch sind. Meines Erachtens würden 30%
Besteuerung statt ca. 50% bei Steuerklasse 1 völlig ausreichen (SK1 nur
als Beispiel!). Aber dafür müssten unsere Volksvertreter (!?!) mit
unserem Geld besser wirtschaften und Steuergeldverschwender müssten
persönlich und ohne viel Tra-Ra privat haften für diese Verschwendung
haften. Größte Verschwendung : Bundeswehr in Afganistan.
Es wird wohl ein Traum bleiben .....
> 45000€
Ist doch ganz in Ordnung. Frag mal einen Germanisten, was er kriegt. Der
wär mit der Hälfte schon zufrieden.
Und ich bin immer noch der Meinung, daß sich ein Ingenieurstudium auch
finanziell lohnt.
@Thomas Ranseier:
Ein Studium lohnt sich finanziell? Schau doch mal, welchen
Verdienstausfall man durch ein Studium und durch die längere Schulzeit
hat. Während des Studiums hat man noch dazu Ausgaben für
Studiengebühren, Miete, etc, aber keine nennenswerten Einnahmen => Nach
dem Studium hat man erst mal einen Berg von Schulden.
In anderen Ländern (Schweiz, USA) wird ein guter Studienabschluss
honoriert und man hat nach dem Studium deutlich mehr, als wenn man nicht
studiert hätte.
Während wird diesem Thema in den Medien nicht mehr Bedeutung geschenkt?
Stattdessen geht es immer um Mindestlohn, Geringverdiener, etc, während
die Normal- bis Gutverdienenden von allen Seiten (Politik, Wirtschaft)
immer mehr ausgequetscht werden..
Also für mich hat sich das Studium gelohnt. Im technischen Beruf kann
man sehr gut (und 45000 als BE ist sehr gut) verdienen. In meinem
Bekanntenkreis gibt es Ingenieure mit 10Jahren Berufserfahrung die 50000
im Jahr verdienen. Und diese jammern nicht, sondern bringen wirkliche
Leistung und schauen auch über den Fachrichtungstellerrand. Das nennt
sich Entwicklung im Mittelstand. Wer immer nur nach der Grossindustrie
schielt mit IGM Gehältern wird das wohl nie verstehen.
Ein Job muss Spass machen und ein Grundlebensniveau einbringen. Wie
rechtfertigt sich das doppelte oder mehr Gehalt eines Ingenieurs
gegenüber einer Angestellten in einer Physiotherapie? Beide arbeiten 40h
und ich behaupte mal die Physiotherapeutin härter als ein Ing in der
Grossindustrie (selbstgemachter Stress zählt da nicht als Argument).
Da kann ich nur noch den Kopf schütteln. Ich habe vor 12Jahren mit
3200DM brutto angefangen als Dipl. Ing. und habe nicht gejammert, das
bei Siemens in Bayern mehr gezahlt wurde.
Wer jetzt meint das in den USA das Studium mehr honoriert wird, soll
doch einfach da hin gehen, aber bitte auch die angefallenen Kosten
unserer Hochschulen zurückzahlen.
JL
> Ein Studium lohnt sich finanziell? Schau doch mal, welchen> Verdienstausfall man durch ein Studium und durch die längere Schulzeit> hat.
Ja genau, und jetzt schau mal was ein gelernter Elektriker netto
bekommt. Sehr viel mehr als 1300€ sind da nicht drin. Da ist ein
frischer Ingenieur schon 500€ drüber. Im Laufe der Jahre vergrößert sich
diese Differenz auf mindestens 1000€, vielleicht auch auf 1500€.
Eine Bekannte ist Erzieherin. Das sind auch ganze 5 Jahre "Lehrzeit".
Und jetzt ist sie im öffentlichen Dienst und geht mit 1250€ nach Hause.
Ich glaub manche Leute haben einfach völlig überzogene
Gehaltsvorstellungen. Sicher gibts immer wieder Ausreißer, aber die
gibts nicht nur nach oben hin, sondern auch nach unten.
> In anderen Ländern...
Ja klar, daß es in allen anderen Ländern dieser Erde besser ist als in
Deutschland, na das weiß ja mittlerweile jeder. Dir und allen Nörglern
steht es frei, innerhalb der EU das Land zu wechseln. Und für einen
guten Ingenieur sollte es auch keine allzu große Schwierigkeit sein, in
den USA unterzukommen. Ich bin um jeden Jammerer froh, der auswandert.
Gruß,
Thomas
Macht euch doch selbständig dann gibt es keine Grenzen mehr nach oben
oder nach unten. Bereiche die seit 2000 Jahren funktionieren sind
Religion, Glücksspiel, Sex, Betrügertum, leider nicht
Mikrocontrollerschaltungen entwerfen, oder Maxwellgleichungen der
staunenden Verwandschaft erklären
>Ich sehe nicht das Problem darin, dass das Gehalt zu gering ist, sondern>dass die Abgaben darauf zu hoch sind. Meines Erachtens würden 30%>Besteuerung statt ca. 50% bei Steuerklasse 1 völlig ausreichen (SK1 nur>als Beispiel!).
Oje, die Abgaben die Du zahlst fließen zum großen Teil in die
Rente,Krankenkasse,Pflegeversicherung und sonstwas. Ums mal auf den
Punkt zu bringen, wären die Abgaben nur noch 30% hoch wären sämltiche
Leistungen ähnl. viel Wert.
>Aber dafür müssten unsere Volksvertreter (!?!) mit>unserem Geld besser wirtschaften und Steuergeldverschwender müssten>persönlich und ohne viel Tra-Ra privat haften für diese Verschwendung>haften. Größte Verschwendung : Bundeswehr in Afganistan.
Das mag wohl sein. Und die Liste könnte man lange weiterführen.
>Ja genau, und jetzt schau mal was ein gelernter Elektriker netto>bekommt. Sehr viel mehr als 1300€ sind da nicht drin. Da ist ein>frischer Ingenieur schon 500€ drüber. Im Laufe der Jahre vergrößert sich>diese Differenz auf mindestens 1000€, vielleicht auch auf 1500€.
Du mußt einfach die Zeit berechnen die ein Student nichts verdient. Auch
muß es überhaupt Anreize geben mehr Verantwortung zu übernehmen etc..
Nach dem Studium bin ich erstmal verschuldet. Hinzu kommt die
Steuerprogression.
>Eine Bekannte ist Erzieherin. Das sind auch ganze 5 Jahre "Lehrzeit".>Und jetzt ist sie im öffentlichen Dienst und geht mit 1250€ nach Hause.
Das ist schon was. Soweit mir bekannt sind es aber 4 jahre Lehrzeit.
Aber wie auch immer. Das gleiche Problem haben wir auch bei
Krankenschwestern, Altenpflegern etc... diese, für die Gesellschaft
unendlich wichtigen Berufe werden kaum geachtet und schlecht entlohnt.
>In anderen Ländern (Schweiz, USA) wird ein guter Studienabschluss>honoriert und man hat nach dem Studium deutlich mehr, als wenn man nicht>studiert hätte.
Naja mann sollte sich nie mit anderen Länern vergleichen. In der Schweiz
und den USA und wahrscheinlich überall anders auf der Welt sitzen die
gerade am Rechner und schreiben //"Boah und in Deutschland kann man
sogar umsonst Studieren//" ... //"Und man hat noch ne Krankenkasse//".
Dann wieder wir Deutschen "Dafür haben wir aber ne Kaffesteuer und 19
mwst" und und und
Man kann Länder nicht gegeneinander aufrechnen. Was natürlich immer
leicht ist, ist hier umsonst studieren und dann irgendwohin wo man gut
Geld bekommt. Oder in den Ländern mit seinen Millionen und Milliarden
leben und zum Arzt nach Deutschland. Und sich dann noch für die Elite
halten <g>
>>Ja genau, und jetzt schau mal was ein gelernter Elektriker netto>>bekommt. Sehr viel mehr als 1300€ sind da nicht drin. Da ist ein>>frischer Ingenieur schon 500€ drüber. Im Laufe der Jahre vergrößert sich>>diese Differenz auf mindestens 1000€, vielleicht auch auf 1500€.>> Du mußt einfach die Zeit berechnen die ein Student nichts verdient. Auch> muß es überhaupt Anreize geben mehr Verantwortung zu übernehmen etc..> Nach dem Studium bin ich erstmal verschuldet. Hinzu kommt die> Steuerprogression.
Stimm natürlich. Und wenn man es durchrechnet, sollte man wohl irgendwo
zwischen dem 40. und 50. Lebensjahr wieder auf einem Level sein.
Wenn man dann ruhigen Gewissens mit 60 in Rente gehen kann, hat es sich
finanziell durchaus gelohnt.
>>>Eine Bekannte ist Erzieherin. Das sind auch ganze 5 Jahre "Lehrzeit".>>Und jetzt ist sie im öffentlichen Dienst und geht mit 1250€ nach Hause.>> Das ist schon was. Soweit mir bekannt sind es aber 4 jahre Lehrzeit.> Aber wie auch immer. Das gleiche Problem haben wir auch bei> Krankenschwestern, Altenpflegern etc... diese, für die Gesellschaft> unendlich wichtigen Berufe werden kaum geachtet und schlecht entlohnt.
Da hast du wohl recht. 5 Jahre dauert es, wenn man das Fachabi
dazumacht.
Gruß,
Thomas
N´abend. Ich denke auch das manche hier überzogene Gehaltsvorstellungen
haben.
Und die Sache mit dem Verdienstausfall zählt für mich nicht wirklich.
Dafür sind ja in der Regel die Einstiegsgehälter höher und die
Steigerung nach oben je nach Firma auch recht gut.
Ich habe bisher noch keinen persönlich getroffen der gesagt hat das sich
sein Studium nicht gelohnt hat. Hmm, vielleicht echt mal über die
Erwartungen nachdenken.
Es könnte ja immerhin sein, dass sich ein Studium nicht nur in
finanzieller Hinsicht "lohnt".
In den meisten Fällen ist die Aussicht auf eine interessante,
anpruchsvolle Beschäftigung erheblich höher als ohne Diplom.
>Und die Sache mit dem Verdienstausfall zählt für mich nicht wirklich.>Dafür sind ja in der Regel die Einstiegsgehälter höher und die>Steigerung nach oben je nach Firma auch recht gut.
<g> Nicht wirklich ? Also mir fehlen gegenüber manchem 8-10 jahre
Rentenpunkte. Aber iss nix. Auch die Zeit in der die Geld verdient haben
wo ich nix hatte und im Gegenteil noch Schulden aufgeladen habe zählt
alles nix. Und das alles dafür das ich nu ein paar Euro mehr bekomme von
denen erstmal ein ordentlicher Haushalt aufgebaut werden muß, ein Auto
angeschafft, Schulden bezahlt...
Außerdem glaube ich nicht das Ingenieurgehälter zuviel sind. Vielmehr
sind die Einkommen für Erzieherin ( siehe oben ) eklatant zu niedrieg.
Hm, der Weg war aber schon vorher klar oder das es länger dauert bis man
Geld verdient (abgesehen vom Bafög oder wenn man nebenher nicht arbeiten
geht). Das war auch schon den Leuten klar die schon ein bißchen älter
sind.Oder? Beschweren sich da so viele?
Fernstudium wäre auch noch ne Möglichkeit und nebenbei arbeiten.
Was verstehst du unter ein paar Euro Unterschied? 100? 500? 1000?
5? 10?
Also 1000€ Unterschied ist schon ein etwas größerer Unterschied. Und ob
ich jetzt 2000€ Netto hab oder 3000€ da liegt schon ein bißchen was
dazwischen.
Selbst 500€ machen da schon was aus.
Auch wenn der Verdienst von Erziehern oder Altenpflegern usw. höher
wäre, würden sich wieder einige aufregen warum die denn fast genauso
viel verdienen wie ein X usw.
Klar hat jeder andere Vorstellungen, aber 45000 für 2 Jahre BE sind
nicht wirklich wenig, nach 10 oder 15 Jahren, ja. (vor 20 Jahren habens
mit ca. 3000DM/Monat angefangen)
Seit wann ist ein Studium eine Garantie für ein gutes Gehalt?
Jemand, der ein Studium als Kapitalanlage sieht, hat dieses
grundsätzlich falsch verstanden. Übrigens, die griechischen Philosophen
waren oft arme Schlucker!
Leider sieht die Masse ein Studium als berufsqualifizierenden Abschluss.
Die meisten werden nie verstehen, dass es um das Wissen geht, und darum
selbst kreativ, schöpferisch (Etymologie von Ingenieur) sein zu können.
Noch ein persönliches Beispiel: ich habe als nicht-technisches Fach
Chinesisch gelernt. Bei der Vorstellung im Kurs haben durchweg alle
argumentiert, sie würden chinesisch lernen, da China zukünftig von
großer wirtschaftlicher Bedeutung sei und es sich lohnen würde
chinesisch zu können.
Ich finde es schon befremdlich, dass keiner das Fach aus Neugier oder
Interesse an anderen Kulturen, Denk- und Schreibweisen gewählt hat.
Wenn ich etwas darüber nachdenke, finde ich es sogar GUT, dass ein
Studium nicht (mehr) ein hohes Gehalt oder einen Posten garantiert. Es
läuft darauf hinaus, dass man nach tatsächlicher Leistung /
Entbehrlichkeit bezahlt wird und nicht nach irgendwelchen
Abschlusspapieren.
Nochmal: nicht ein Studium garantiert ein hohes Gehalt, sondern es kommt
darauf an, was man aus sich selbst macht.
>Hm, der Weg war aber schon vorher klar oder das es länger dauert bis man>Geld verdient (abgesehen vom Bafög oder wenn man nebenher nicht arbeiten>geht). Das war auch schon den Leuten klar die schon ein bißchen älter>sind.Oder? Beschweren sich da so viele?
Ich beschwere mich nicht, schlüssel nur auf der sehr wohl ein
unterschied zwischen 10 Jahren Arbeiten und 10 Jahren nicht arbeiten
besteht.
>Klar hat jeder andere Vorstellungen, aber 45000 für 2 Jahre BE sind>nicht wirklich wenig, nach 10 oder 15 Jahren, ja. (vor 20 Jahren habens>mit ca. 3000DM/Monat angefangen)
Ich finde 45 für 2 Jahre völlig Inordnung. Vor 15 Jahren hattest du
auch für 20 DM den Einkaufswagen Voll und konntest ne Woche davon leben.
>Ich finde es schon befremdlich, dass keiner das Fach aus Neugier oder>Interesse an anderen Kulturen, Denk- und Schreibweisen gewählt hat.
Und darf ich mal fragen warum Du dich für Chinesisch und nicht für
Japanisch entschieden hast !?Japan ist nämlich auch sehr interessant !
@Wasser:
erf, es geht um die Einstellung der meisten Kursteilnehmer und nicht um
Chinesisch oder Japanisch.
Aber Chinesisch habe ich gemacht, weil es mich interessiert hat und mein
Interesse gestärkt wurde durch meine chinesischen Freunde vom Studium
(solltest dir mal ne Vorlesung in Elektrotechnik ansehen - gut 50%
Chinesen ;)
> Leider sieht die Masse ein Studium als berufsqualifizierenden Abschluss.> Die meisten werden nie verstehen, dass es um das Wissen geht, und darum> selbst kreativ, schöpferisch (Etymologie von Ingenieur) sein zu können.
Hmmm...nun das ist nur allzu menschlich. Erst das Fressen, dann die
Moral. Da nehm ich mich gar nicht aus. Wissen ist gut, aber leben will
ich auch.
Wie sagte damals Willi zur Biene Maja: - Ist der Magen leer, geht
überhaupt nichts mehr -
Wahrscheinlich hat er zuviel JungeKarriere gelesen
(http://www.karriere.de) und glaubt nur weil er E-Technik studiert hat
gehoert er dazu. Aufwachen, die dort vorgestellten Damen und Herren sind
die Besten der Besten...
Desweiteren scheinst immer noch zu glauben das der "Ingenieursmangel"
die Gehaelter treiben muesste? Meiner Meinung gibt es kein Mangel, sonst
muessten die Gehaelter gestiegen sein. Ich habe vor ein paar Tagen in
einer aelteren Ausgabe der VDI Nachrichten entdeckt das das nicht der
Fall ist. Ein Mangel an guten, jungen und billigen Ings koennte es
tatsaechlich geben.
Gruesse
Ich widerspreche ja auch nicht, das da kein Unterschied liegt, aber wems
etwas ausmacht, der soll halt was ändern, es sind einfach verschiedene
Wege. Die sich aber in der Regel finanziell auch gut unterscheiden.
Quali, Lehre, arbeiten und nebenher Abi oder Fachabi nachholen oder
Technikerstudium und anschließen ein Ing. Fernstudium. Wäre auch ne
Möglichkeit, dann kann man immer durcharbeiten.
Im Prinzip ist ein Studienabschluss auch ein Berufsqualifizierender
Abschluss. Was tut man denn in der Regel danach?
Er bereitet auf einen Beruf vor bzw. hinterher sind die Absloventen
qualifiziert bestimmte Aufgaben zu übernehmen.
Hallo,
miese Gehälter für Ingenieure (generell) kann man keinesfalls so stehen
lassen.
Vielmehr ist es so, dass die Ingenieure in der Eigenvermarktung um
Lichtjahre schlechter sind als z.B. die BWLer. Ich habe beides studiert
- an einer TH - damit habe ich verstanden, dass man "Gutes tun soll -
aber noch viel mehr drüber reden soll!".
Wer im Vorstellungsgespräch Angst hat, den Job nicht zu kriegen, wenn er
zu viel fordert, wird nie das bekommen, was ihm zusteht. Und das wissen
die Personaler, oder die einstellen sehr wohl.
Es gibt kein allgemeingültiges Lohn Niveau für Ingenieure. Angebot und
Nachfrage besimmen den Preis! Und wer am Markt für sein Produkt einen
niedrigen Preis verlangt, warum soll er erwarten können, dass sein
Gegenüber ihm mehr gibt, als er verlangt.
Und weil diese Angst bei vielen Ingenieuren so verankert ist, sind
Ingenieure sehr leicht kleinzukrigen. Die BWLer haben da eine ganz
andere (freche) Art zu fordern. Und weil ALLE BWLer frecher sind, liegt
auch das Lohnniveau allegmein höher. So einfach sind die Dinge manchmal.
Das BWL Studium an sich ist ein Klacks gegenüber dem Ing- Studium. Daran
kann es also nicht liegen.
NeNe, diejenigen, die hier wehklagen sind entweder im Studien Abschluss
wesentlich schlechter als die Ing.Kollegen, die einen gutbezahlten Job
haben (die gibt es nämlich auch, aber die schreiben nicht hier, sondern
lesen allenfalls mit), oder sind nicht extrovertiert genug, um sich
geschickt zu vermarkten. Wenn man eine Bewerbung rausschickt, muss man
auch mal parallel den Mut haben (und das Geschick), sich an den
Instanzen vorbei einen Kontakt zur GF zu verschaffen und den GF in einem
Telefongespräch in knappen aber aussagekräftigen Worten zu erklären,
warum gerade er der beste für diesen Job ist - aber ohne zu stottern!
Man nennt das auch den 60 Sekunden Elevator Pitch. Wer das hinkriegt,
hat auch die Berechtigung, einen höherbezahlten Job zu bekommen. Das
sind nämlich die Fähigkeiten, die auch von einem Ing. gefragt sind, wenn
das Unternehmen mit dem Ing. im Kundenkontakt den Auftrag gewinnen will.
Die wenigsten Aufträge werden über Technologie gewonnen, die meisten
über die Persönlichkeit der verkaufenden Beteiligten. Bin 22 Jahre im
Job - genau so ist es im realen Leben - und wer das nicht wahr haben
will wird nie ein 6-stelliges Jahresgehalt verdienen (selbst wenn er es
von seinen technischen Fähigkeiten her verdienen würde) - nie!
Ich habe schon eine 2 als erste Ziffer im sechstelligen Jahresgehalt
verdient (über Tantiemen) - aber nicht weil es mir zusteht, sondern weil
ich VERMITTELN konnte, dass ich es wert bin.
Ob das in der Wirklichkeit so ist, entscheidet allein das Jahresergebnis
bei der Bilanzfeststellung. Allein das ist das Messkriterium, was ein
Unternehmen und seine Mitarbeiter, bzw. der einzelne Mitarbeiter wert
sind / ist. Und wenn der Ing. es schafft, aufzuzeigen, dass er ein nicht
wegzudenkender Faktor für das Jahresergebnis ist, dann kriegt er das
Geld, weil der GF die Angst hat, ohne den Mitarbeiter kann er die Ziele
nicht erreichen und seine Tantieme wird geringer ausfallen. So einfach
sind die Zusammmenhänge!
Viele Grüsse
oh je
schonmal in den öffentlichen dienst geschaut was da ein ing bekommt?
und trozdem habe ich mich dafür entscheiden denn es interessant und
macht ne menge spas da muss ich mich nicht mit geld befreidigen.
noch einer ja auch eine gesellenbrief habe ich aber da wollte ich nicht
arbeiten weil man sich mit 40 nicht mehr drehen kann weil das kreuz
krumm gebuckelt ist.
nö ich lebe lieber schön ohne auto und bin jeden tag ruhig glücklich und
ausgeglichen.
und das mit 35000 jahres bruto
und nein ich bin lt noten nicht schlecht. abschluss: sehr gut.
>Meiner Meinung gibt es kein Mangel, sonst>muessten die Gehaelter gestiegen sein.
Doch, der Mangel existiert. Jedoch existiert dieser nach erfahrenen
Ingenieuren. Hier wurde doch letztens eine Stellenausschreibung aus der
Automobilindustire gepostet. Fähigkeiten kurz zusammengefasst:
Programmierung, Kenntnisse sämtlicher Bussysteme im Fahrzeug
(MOST/LIN/CAN), Hardwarekenntnisse, EMI/EMC, HF-Kenntnisse.
Einen Teil davon lernt man im Studium, ein Teil ist Hobby und der größte
Teil ist Erfahrung in einem Job. Bussystem werden auf Seminaren
mitgeteilt. Und solche Kenntnisse erlernt man innerhalb eines Jahres.
Ing mit diesen Kenntnissen verdienen auch Gehälter über dem
Durchschnitt.
Viel davon ist Selbststudium. Viele hier können ja µC programmieren,
können mit einfachen Layouttools uzmgehen, auch wenn sie noch zur Schule
gehen, ein sehr guter Anfang. Der Grundstein ist gelegt.
Hier sollte man investieren (Fachbücher) und wenn die Eltern hier das
Geld versagen, dann eben durch Ferienjobs oder Nebentätigkeit selber
beschaffen. Ich behaupte einfach mal, dass heute die Eltern das größte
Hindernis bei der Entwicklung der Kinder sind. Da wird einfach falsch
investiert.
>Nicht wirklich ? Also mir fehlen gegenüber manchem 8-10 jahre>Rentenpunkte. Aber iss nix. Auch die Zeit in der die Geld verdient haben>wo ich nix hatte und im Gegenteil noch Schulden aufgeladen habe zählt>alles nix. Und das alles dafür das ich nu ein paar Euro mehr bekomme von>denen erstmal ein ordentlicher Haushalt aufgebaut werden muß, ein Auto>angeschafft, Schulden bezahlt...
Rentenpunkte sind doch heutzutage für'n Hintern, zumindest für die die
jetzt zwischen 20 und 30 sind. Wir werden sowieso nur noch eine
Grundsicherung bekommen. Dafür hat der Igenieur nach dem Studium dann
mehr Geld zur privaten Vorsorge zur Verfügung. Viele Facharbeiter in
meinem Bekanntenkreis haben grade noch was für einen Bausparvertrag
übrig, der Rest geht für das tägliche Leben drauf. Mit
Rentenversicherung, Lebensversicherung oder Fondssparplan ist da nichts.
Zudem würde ich mal davon ausgehen, dass die Mehrheit der Studenten von
den Eltern zumindest mitfinanziert wird. War zumindest während meiner
Studienzeit so. Richtig schaffen, so dass das Studium zu kurz kam, mußte
nebenbei keiner, und Schulden aufladen (außer BAFÖG) auch nicht.
Ich weiss garnicht was der OP will. Weisste was man heute als normaler
Geselle noch bekommt? In den naechsten 10 Jahren werden die
Lebenshaltungskosten nochmal um 50% ansteigen. Dann kommst halt mit nem
Ingenieursgehalt realtiv gut um die Runden und ein "Normalgehalt" reicht
grad mal noch fuer ne kleine Huette und jeden Tag nen Kanten Brot.
Willkommen im Kapitalismus und Raubbauland Deutschland. So ist halt
nunmal die Realitaet. Manchmal ist der Vergleich schon angebracht. Hab
neulich jemanden getroffen, der neben seinem 40h-Job am Sa im Supermarkt
blockern geht nur um seine Grundkosten decken zu koennen. Dann war ich
doch wieder ganz froh dass ich was anstaendiges lerne. Reich wird man
von ehrlicher Arbeit sowieso nicht, aber man kann zumindest ganz gut
leben davon. Mehr kann man heute nicht mehr erwarten.
Michael
>Hab>neulich jemanden getroffen, der neben seinem 40h-Job am Sa im Supermarkt>blockern geht nur um seine Grundkosten decken zu koennen.
Pauschale Aussage. Wie hoch waren denn diese Grundkosten? 100 EUR, 1000,
10000?
http://www.townhouse.it/
Eine Nacht kostet ca. 11.000 EUR. Dafür müsste sogar ich eine Zweitjob
annehmen und anschließend rumjammern, dass das Geld gerade so für die
Bude reicht.
>Wie hoch sind die Grundkosten heute ueblicherweise... 800EUR wenn man>bescheiden lebt.
Die Grundkosten dürften doch bei jedem anderes liegen. Bei mir beträgt
die Miete alleine schon 950 EUR (warm). Und ich lebe für meine
Verhältnisse bescheiden.
> Das denkt fast jeder über sich, auch die gutverdienenden> in diesem Forum.
So wie auch 90% der Autofahrer glauben, sie seien bessere Fahrer als der
Durchschnitt.
Übrigens macht allein der Unterschied zwischen Raucher und Nichtraucher
etwa 150-200 Euro monatlich bei den Kosten aus.
Nice week,
Zardoz
>Unter Grundkosten versteht man fuer gewoehnlich mittlere bis untere>Lebenserhaltungskosten, keine Voellerei.
Tja, das ist bei meiner Miete eben so. Ich wollte damit zeigen, dass es
keien einheitliche Definition gibt. Da es durchaus auch 1-Zimmer für 100
EUR im Monat gibt, könnte man auch behauptet, als Lohn würden 500 EUR
Netto ausreichen, da man noch 400 EUR im Monat zum freien Verleben hat.
Gutbezahlt ist man mit 45000€ sicher nicht. Ich würde das Gehalt eher
als durchschnittlich einstufen. Laut des aktuellen Spiegels beträgt das
durchschnittliche Bruttomonatsgehalt eines männlichen
Vollzeitbeschäftigten ca. 3700€.
Ich denke, ein Ingenieursgehalt sollte mindestens 50000€ betragen.
oh je oh je,
mit 2 Jahren Berufserfahrung bei 45000Eue/p.a. darf der Forumseröffner
getrost die Klappe halten.
Das passt.
Verdient er das Geld eigentlich mit einer 35, 38, 40 oder 42h Woche ?
Das macht einen Unterschied.
Hat er nur das Studium und ist gerade so 26Jahre alt?
Oder hat er noch eine Ausbildung in der Richtung?
Wenns ihm nicht passt, darf er sich gerne bei der Automobielindustrie
als Bandarbeiter bewerben. Dort kommt er bestimmt auf 50.000Ero/p.a. bei
einer 35h Woche. Hat dann aber auch Nachtschicht und nach 10 Jahren
"Berufserfahrung" nahezu nichts mehr in der Birne.
Darf fast jeder selbst entscheiden.
Ansonsten mein Jung,
das wird schon mit der Zeit. Bist derzeit gut dabei und die Geburten
steigen in absehbarer Zeit nicht.
@???:
Das Gehalt erhalte ich mit einer 40 Stunden Woche. Wie gesagt, ich bin
schon 2 Jahre im Beruf, bin also nicht mehr frisch von der Uni.
Mein Gehalt werde ich aber nur nennenswert steigern können, wenn ich in
ein/zwei Jahren mein jetzige Firma verlasse. Wenn die Firmen ihren
eingearbeiteten Mitarbeitern nicht mehr zahlen wollen, dann brauchen sie
sich nicht über den angeblichen Ingenieursmangel beklagen.
Für mich drückt sich im Gehalt auch die Wertschätzung der Arbeit aus.
@Gast:
> Tja, das ist bei meiner Miete eben so. Ich wollte damit zeigen, dass es> keien einheitliche Definition gibt. Da es durchaus auch 1-Zimmer für 100> EUR im Monat gibt, könnte man auch behauptet, als Lohn würden 500 EUR> Netto ausreichen, da man noch 400 EUR im Monat zum freien Verleben hat.
muahaha, wenn man keinen Ahnung hat, einfach mal ....
Ein Zimmer in einer vergammelten Raucher-WG kostet in Stuttgart im
Schnitt 350€ und nicht 100€. Wo lebst Du denn?
Warst vermutlich das letzte mal selbst einkaufen als es noch die D-Mark
gab.
>50000 sind ja auch nicht mal so unüblich, vor allem bei größern Firmen,>da geht noch wesentlich mehr. Nur zum Anfang darf man´s halt nicht>erwarten.
Ab wann darf man ein solches Gehalt deiner Meinung nach erwarten?
Nach ein paar Jahren denk ich schon, 3,4, 5 oder 6.
Als Einsiegsgehalt sollte man sowas aber nicht erwarten, wäre meiner
Meinung nach auch zu hoch.
Gibt aber klar auch Firmen die sowas zahlen.
Hallo,
noch so ein Thema wo ich lachen muß.
Sicher ist es ein Fakt, daß Ingenieure weniger verdienen als z.B. BWLer,
aber die Gründe hierfür hat "Twingy" sehr schön dargelegt. Man muß sich
halt verkaufen können.
Was ich aber wichtig finde:
Man muß auch mal auf dem Boden bleiben. Ich arbeite z.Zt. im
öffentlichen Dienst und kriege um die 40 im Jahr. Sicher könnte ich in
der Industrie mehr kriegen, aber wenn ich mein Gehalt mit dem meiner
Bekannten vergleiche, die nicht studiert haben, liege ich deutlich
drüber; Wenn ich Abends weggehe, muß ich mir keine Gedanken machen, ob
ich etwas essen gehe oder 3 Bacardi-Cola trinke anstelle von nur 2.
Sprich: Ich kann leben, ohne jeden Euro zweimal rumzudrehen. Und das ist
schon ziemlicher Luxus, finde ich.
Und wenn ich nun lese, das jemand mit einer Wohnung für als 950 Euro
"für seine Verhältnisse bescheiden" lebt, dann sollte derjenige mal
seinen Realitätssinn überprüfen. Wenn man sich eine Wohnung für einen
Tausender im Monat leisten kann, geht es einem schon ziemlich gut. Ein
nicht unerheblicher Teil der Menschen in unserem Land hat überhaupt
"nur" 1000Euro (oder weniger) zur Verfügung.
Nein, schlecht geht es uns wirklich nicht.
Paul
>Nach 2 Jahren 45T,-€?>Du verdienst ein gutes Geld, kann ich dir mit meiner BE sicher sagen.
Kein Wunder, dass in D keiner mehr Ingenieur werden will. Bei Audi wird
dieses Gehalt als Einstieg gezahlt... ;-)
@Mousse-T:
Ja, das stimmt. Meines Wissens nach sind die Einstiegsgehälter bei Audi
im Bereich von 45000€ - 50000€.
Dabei sollte man aber auch berücksichtigen, dass Audi pro Jahr ca.
300-400 Ingenieure einstellt (der Rest sind BWLer, etc.). Bei den
300-400 pro Jahr sind aber auch schon Berufserfahrene enthalten. Jeder
kann sich dann ausrechnen, mit welcher Wahrscheinlichkeit man als
Berufseinsteiger bei Audi einsteigt.
Die zigtausend anderen Ingenieure kommen beim Berufseinstieg im
Mittelstand unter, und der zahlt leider deutlich weniger.
Da die Absolventenzahlen allgemein immer weiter steigen (u.a. durch
Bachelorabschlüsse, etc.), wird man meiner Meinung nach in den nächsten
Jahren einen Abwärtstrend bei den Gehältern erleben. Studieren lohnt
sich vielleicht nicht mehr so wie früher, ist aber wahrscheinlich die
einzige Chance, einen einigermaßen akzeptabel bezahlten Arbeitsplatz zu
erhalten..
Eigentlich müßten ja jetzt, in einer starken Phase des Aufschwungs und
eines dramtischen Mangels an Ingenieuren, die Einstiegsgehälter stark
ansteigen. Man sieht aber, dass sie vielleicht mal um 1-2% angestiegen
sind.
>Studieren lohnt sich vielleicht nicht mehr so wie früher
Mit dieser Einstellung wundert mich eigentlich gar nichts. Wenn du viel
Geld verdienen willst, geh auf eine Bohrinsel oder werde Hafentaucher.
>Eigentlich müßten ja jetzt, in einer starken Phase des Aufschwungs und>eines dramtischen Mangels an Ingenieuren, die Einstiegsgehälter stark>ansteigen. Man sieht aber, dass sie vielleicht mal um 1-2% angestiegen>sind.
Ich finde 50k für einen Anfänger recht viel!
>Eigentlich müßten ja jetzt, in einer starken Phase des Aufschwungs und>eines dramtischen Mangels an Ingenieuren, die Einstiegsgehälter stark>ansteigen.
Nein, den die Berufseinsteiger koennen ja noch nichts. Da muss man erst
ein Jahr versenken bis das was wird. Einen aufschwung macht man mit
erfahrenen Leuten.
Der Christoph aus dem Ursprungsposting trollt doch nur herum. Kein
IT-Ingenieur mit akzeptablem Abschluß verdient beim Berufs*einstieg*
weniger als 60000 Euro. Vor zwei Jahren sah das noch anders aus, aber
zur Zeit des Aufschwungs musste ich Anfang des Jahres nicht lange nach
90000 Einstiegsgehalt suchen, und dabei bin ich noch nicht einmal nach
der Bezahlung gegangen, sondern wollte nur einen interessanten Job mit
Aufstiegschancen haben.
Ich vermute, er regt sich über die ach-so-gut bezahlten Ingenieure auf,
die trotz gutem Gehalt jammern. Und dabei weiß Christoph nicht, daß
45000 in der Branche ein Hungerlohn ist - man stelle sich das mal vor,
nach 2 Jahren Berufserfahrung!
Also langsam müsste man wirklich fordern, Scans der Lohnbescheinigung
anhängen zu müssen, bevor man solche 90k+ Beiträge posten darf. Dann
würde es wohl viel ruhiger hier zugehen.
>Also langsam müsste man wirklich fordern, Scans der Lohnbescheinigung>anhängen zu müssen, bevor man solche 90k+ Beiträge posten darf.
Wozu? Willst du dich überzeugen, daß du allen Grund hast, dich
übergangen zu fühlen?
Wer's nicht glaubt, ist mit seinen 50000 wahrscheinlich genauso
zufrieden.
Christian, ich kenne dein Problem nicht und ich habe gewiss nicht das
Gefühl, übergangen zu werden. Ich finde es nur vermessen, über andere in
dem Maße zu urteilen, wie du es tust. Meines Wissens nach ist es eben
auch in Zeiten knappen Angebotes unwahrscheinlich als Ingenieur mit 90k
oder mehr nach Hause zugehen. Wenn man die bekommt, schön - Glückwunsch.
Aber dann andere zu denunzieren finde ich vermessen.
Wuerd mich nich wundern wenn Typen wie Christian in Wirklichkeit ihr
Geld von der "Argentur fuer Arbeit" bekommen, Telefonanschluss inklusive
versteht sich (leider).
Servas,
ich habe mich in letzter Zeit bei einigen Firmen beworben. Ich will
nicht wirklich wechseln, nur mal schauen was die anderen so zahlen.
Und zur Gehaltshöhe kann ich sagen, egal ob großer Konzern oder kleiner
Dienstleister, bei Gehaltswünschen über 60k sah ich schon
schmerzverzerrte Gesichter, obwohl ich mehrere Jahre Berufserfahrung
habe (Software und Automotive).
Mein Fazit, die allgemeine Schmerzgrenze liegt so um die 60k, eher
weniger. Meiner Meinung nach kann man von einem gutem Ing.-Gehalt reden
ab 55k. Das entspricht auch der Erfahrung was einige Kumpels berichten.
Ein Vorposter schrieb, dass es nur daran liegt wie man sich verkauft.
Diese Aussage ist nur bedingt korrekt. Es kommt nämlich hauptsächlich
auf die Firma an wo man sich bewirbt.
@Profibewerber:
Es kommt auch stark darauf an, in welcher Stadt man sich bewerbt. In
München sind 55k eher mau (mindestens 11€/qm Kaltmiete), in anderen
Städten(Ingolstadt, Regensburg: ca.7-8€/qm Kaltmiete) kann man damit
schon eine Menge anfangen..
>In München sind 55k eher mau (mindestens 11€/qm Kaltmiete)
Darauf muß man erstmal kommen, eine Villa anzumieten. Jeder venünftig
denkende Mensch kauft Immobilien. Jenseits von 150k/Jahr muß man ja
nicht mehr aufs Geld achten und kann auch die Miete aus dem Fenster
schmeißen, von daher hast du recht, nur dein Vergleich zieht dann nicht
mehr.
> Kein> IT-Ingenieur mit akzeptablem Abschluß verdient beim Berufs*einstieg*> weniger als 60000 Euro.
Im Phantasialand mag das möglich sein. Aber nicht in Deutschland.
Das Einstiegsgehalt liegt bei 45.000-50.000 maximal. Und ich finde das
ist OK und fuer einige auch deutlich zuviel. Wenn ich bei ner Firma
anfang, bei der ich vorher vielleicht schon ein paar Jahre gejobbt habe
(und die mich beurteilen koennen in Sachen Leistung) ist das Gehalt
vielleicht auch etwas hoeher als jemand, der vollkommen neu hinzukommt,
aber ueber 50.000EUR auf keinem Fall, das kannste Stecken.
Eure Beiträge und Gedanken finde ich gut, kann vieles nachvollziehen.
Hab reichlich Berufserfahrung und schreibe: Das Gehalt wächst
1. mit den Jahren, aber eben auch nicht unbegrenzt. Werdet ihr abhängig(
Familie, Eigentum) usw. was glaubt ihr wo es da hin geht. Abhängigkeit
kann auch heißen, man ist sehr lange in einem Unternehmen.
2. mit einem Wechsel ist immer was drin, 15-20 %.
3. Führungsverantwortung wird meist nach Bewährung belohnt, abereben
nicht sofort.
4. Großunternehmen zahlen besser.
5. Stimmt die Chemie mit dem Vorgesetzten, ist das bestimmt kein
Nachteil.
6. Nach etwa 5-7 Jahren sollte man AT Status erlangt haben, sonst ist
man rel. stark geerdet, also Tariflohn.
7. Was meist unterschätzt wird, ist Glück: Ein MA geht, wird länger
krank stirbt, wird Vater/Mutter. Oder auch ein Fachgebiet wird, so wie
jetzt die Energiebranche stark gefordert.
8. "Tue Gutes und rede darüber."
Alles in allem: Augen aufhalten, wechselwillig sein, Gespür entwickeln,
dann kann Glück etwas planbarer werden.
Nicht jeder wird/will in die GF kommen. Aber ein Ziel zu definieren und
daraus abzuleiten was pers. Karriere machen heisst, das kann man von
einem Ing. erwarten. Daraus kann Zufriedenheit und Beharrlichkeit
wachsen, die Grundvoraussetzung für fast alles ist.
Dann gibts nach 15 J. Faktor +- 2,5, mit Personalverantwortung (weit)
mehr.
Das ist natürlich eine pers. Meinung. Möchte keine Kontroverse
lostreten!
>6. Nach etwa 5-7 Jahren sollte man AT Status erlangt haben, sonst ist>man rel. stark geerdet, also Tariflohn.
Was spricht eigentlich gegen Tariflohn? Tariflohn wird meistens nur in
den größeren Firmen gezahlt, weshalb dieses Gehalt um 10-20% höher liegt
als ein Gehalt, dass ein Mittelständler zu zahlen bereit ist. Außerdem
bekommt man als Tarifangestellter automatisch recht hohe jährliche
Lohnsteigerungen (siehe z.B. die Tarifabschlüsse der IG Metall). Bei
einer 35h Woche beginnt AT bei 5598€, dies entspricht dann einem
Jahresgehalt von weit über 60000€. Das ist doch wahrlich eine Menge
Geld..
Also Bauingenieure verdienen im Schnitt 2000-2500 Euro Brutto/Monat (in
München um die 2800/Monat-3000/Monat Brutto a 12 Monatsgehältern) als
Einsteiger. Dafür dürfen 50h+ pro Woche gearbeitet werden. Nach 5-7
Jahren im Jobe hat man dann satte 3000-3500 Euro/Monat Brutto a 12
Monatsgehälter bei 50-60h pro Woche!
Das sind auf eine 35h Woche berechnet weniger als ein Facharbeiter bei
extremer Arbeitsbelastung und Verantwortung.
Wer dumm ist, der studiert Ingenieur, wer klug ist geht in den
Finanzsektor oder Wirtschaftssektor oder ganz klassisch wird Zahnarzt.
Hallo,
naja, manchen Ingenieuren ist ja das schöne Wetter egal, aber das waren
auch die, die in Studentenzeiten bei schönstem Wetter in ihren Kammern
vor ihrem PC gehockt haben und das tun sie auch heute noch....meistens
fehlt das Interesse für andere Sachen gänzlich, von Sport ganz zu
schweigen... ;-)
Gruss
Hmm die Bauern sind selber schuld wenn sie Milch produzieren.
Sie beachten ja die Marktwirtschaft nicht.
Können ja was anderes machen, so ist das halt.
Aber halt wer zwingt euch denn Ing. zu werden????
Ach ja richtig das ist ja ganz anders als bei den Bauern.
Christoph wrote:
> Laut des aktuellen Spiegels beträgt das durchschnittliche> Bruttomonatsgehalt eines männlichen Vollzeitbeschäftigten ca. 3700€.
Klar steigt der Durchschnitt, vergiss nicht, da ist das Topgehalt des
Kollegen von Siemens mit 100.000€ auch miteingerechnet...
Wollt noch was zu den tollen Möglichkeiten in der
achso von Gott geliebten Schweiz sagen.
Da hier ja alles so schlecht und bei den Kchäsmachern alles so gut ist
wisst ihr bestimmt aller aus erster Hand nicht?
1. Studium in der Schweiz
Über die bösen bösen 500eur Studiengebühren lachen die sich da kaputt,
je nach hochschule ist bei denen das 10fache normal.
2. Lohn
In der Schweiz verdient Ihr ungefähr 30-40% mehr als in D.
Dafür liegen aber die Lebenshaltungskosten um 50% über unserem Niveau.
Gut die Steuern und Solzialabgaben sind niedreiger so das Ihr letztlich
netto wieder bei 0 rauskommt im Vergleich zu hier.
MfG
>Wer dumm ist, der studiert Ingenieur, wer klug ist geht in den>Finanzsektor oder Wirtschaftssektor oder ganz klassisch wird Zahnarzt
Wenn es das Internet als INFO Quelle schon früher gegeben hätte. Dann
hätte sicher 60 % der heutigen INGs aus finanziellen Gründen niemals ein
Ing Studium absolviert.
Es ist wissenschaftlich erwiesen das ein Ing Studium mehrheitlich von
Kindern aus Arbeiterfamilien gemacht wird.
Die Kinder von Reichen und elitären Kreisen würden ihre Sprösslinge
niemals
ein Ing Studium durchführen lassen.
Hi,
bin FH-Absolvent Elektrotechnik und hatte gerade ein paar
Vorstellungsgespräche.Beim letzten hätte ich als Absolvent mit
ca. 37000 Brutto/Jahr zu erwarten.Nach 1Jahr wären große Gehaltssprünge
drinne,je nachdem wie man sich anstellt.Soweit so gut.Zieht man rund
45% Steuer ab (Lohnsteuerklasse 1!)bleibt da nicht mehr viel.
Da fragt man sich wirklich warum man studiert hat.
Aus finanziellen Gründen jedenfalls nicht.Gut das es mir noch Spaß
macht,
sonst wärs echt fürn Asrch.So ein Mist.
MFG
verzweifelter Absolvent
> Wenns ihm nicht passt, darf er sich gerne bei der Automobielindustrie> als Bandarbeiter bewerben. Dort kommt er bestimmt auf 50.000Ero/p.a. bei> einer 35h Woche.
Das kannst Du vielleicht in USA so machen, hierzulande wär das ein
krasser Negativpunkt in Deiner späteren Bewerbung als Ing.
Als Ing. soll man nicht viel verdienen, sondern nur willig, billig und
24h Fachidiot sein.
Ausnahmen je nach Bilanzvolumen der Firma sind auch schon gefragt, aber
das ist nicht die Regel!
Wer zuviel verdient kann auch schon mal rausfliegen.
Rechnet man die Unkosten für das Studium dagegen, hätte man in anderen
Studienbereichen mehr erzielen können bei weniger Streß!
Die Tendenz wird natürlich langfristig besser, nur hat man davon wegen
des Alters nicht mehr so viel.
> Wer zuviel verdient kann auch schon mal rausfliegen.
Wird jetzt etwa sogar von Ingenieuren erwartet, daß sie dem Unternehmen
mehr einbringen als sie kosten? Ist ja unglaublich ...
Nice week,
Zardoz
An alle die meckern: schaut euch mal die Übersicht an, so schlecht
stehen wir da als Dipl. Ings. garnicht.
http://www.stern.de/media/pdf/gehaltsliste_01.pdf
Aber was ich leider auch bemängeln muss sind die hohen Steuerabgaben.
Und bei diesem ganzen Quatsch mit Steuerklassen je nach Abhängigkeit vom
Gehalt hörts bei mir sowieso auf. Darin sehe ich keine
Gleichberechtigung mehr. Klar sollte derjenige, der mehr verdient auch
mehr Steuern zahlen. Aber das ist doch schon dadurch gewährleistet, dass
die Steuern PROZENTUAL!!! berechnet werden. Warum werden dann mehr
Prozente bei besser verdienenden erhoben?
> Warum werden dann mehr Prozente bei besser verdienenden erhoben?
Weil so über die Inflation nahezu alle Arbeitnehmer regelmäßig
prozentual mehr Steuern zahlen müssen - nennt sich "kalte Progression".
Und die Politiker sich für die Wiederherstellung des alten Zustands dann
als große "Steuerreformer" feiern lassen können.
Nice week,
Zardoz
>Weil so über die Inflation nahezu alle Arbeitnehmer regelmäßig>prozentual mehr Steuern zahlen müssen - nennt sich "kalte Progression".>Und die Politiker sich für die Wiederherstellung des alten Zustands dann>als große "Steuerreformer" feiern lassen können.
Interessanter Einwurf, sicher nicht verkehrt.
@joep
Die offizielle Begründung:
Wer mehr hat, kann auch prozentual mehr abgeben.
Wer 3000 Euro verdient kann 1200 Euro (40%) abgeben und hat dann immer
noch 1800 Euro.
Wer 2000 Euro verdient und 600 Euro (30%) abgibt, hat 1400 Euro und
damit immer noch deutlich weniger als der Besserverdiener.
Ob man das als gerecht oder nicht erachtet, bleibt jedem selbst
überlassen. Hätten Millionäre den selben Steuersatz wie Ings würde es
hier auch einen Aufschrei der Entrüstung geben.
> Wird jetzt etwa sogar von Ingenieuren erwartet, daß sie dem Unternehmen> mehr einbringen als sie kosten? Ist ja unglaublich ...
das wurde schon immer erwartet - nur früher wurde das im Vergleich zu
anderen Berufsgruppen deutlich besser bezahlt.
Deshalb sind viele ja auch mitttlerweile so heiß darauf Beamter zu
werden, früher wurden Beamte extrem schlecht bezahlt, heute ist kaum
noch ein Unterschied netto - und die Arbeitsplatzsicherheit ist ungleich
höher.
Übrigens kalte Progression läuft etwas anders:
Du verdienst z.B. lohnmäßig 300 brutto mehr, darft jetzt aber, da Dein
Einkommen höher ist auch mehr Lohnsteuer zahlen, so daß Dir netto unterm
Strich jetzt weniger verdienst als vor Deiner Lohnerhöhung.
Mit Inflation hat das nichts zu tun.
> Übrigens kalte Progression läuft etwas anders:> Du verdienst z.B. lohnmäßig 300 brutto mehr, darft jetzt aber, da> Dein Einkommen höher ist auch mehr Lohnsteuer zahlen, so daß Dir> netto unterm Strich jetzt weniger verdienst als vor Deiner Lohnerhöhung.
Das heißt aber nicht "kalte Progression", sondern "reiner Schwachsinn".
Nice week,
Zardoz
Kalte Progression geht so:
Über die Jahre erhält man Lohnsteigerungen in Höhe der Inflationsrate,
d. h. die finanzielle Leistungsfähigkeit bleibt konstant. Wegen der
Progression steigt aber die Steuer nicht linear, sondern eben
progressiv. Die Kaufkraft sinkt somit dank der Steuerprogression.
Nice week,
Zardoz
/Wer dumm ist, der studiert Ingenieur, wer klug ist geht in den
Finanzsektor oder Wirtschaftssektor oder ganz klassisch wird Zahnarzt./
Jaja, nur schade, dass der "kluge" Zahnarzt dann weder Bohrer, noch
Laser oder sonst ein Gerät zur Verfügung hat, da es einen "ja so dummen"
Ing. nicht mehr gibt ;)
Erst nachdenken, dann schreiben.....;)
Hm, also alle Beamten stehen auch nicht so super da.
Ich würde, wenn ich bei A10 Stufe 2, ein bißchen über 1600
rausbekommen(laut www.oeffentlicher-dienst.info), und als Angestellter
(laut nettolohn.de) knapp 1600€.
Bei A13 Stufe 3 sinds knapp 2200 die übrig bleiben und als Angestellter
knapp 2000. So riesig ist der Uterschied jetzt auch nicht.
@Christian: Die 37000 für den Anfang sind schon O.K.,ist ja auch nur der
Einstieg (du musst auch erstmal Leistung bringen) und übrig bleibt da
schon ein bißchen was, das haben manch andere Brutto ;-)
> Laser oder sonst ein Gerät zur Verfügung hat, da es einen "ja so dummen"> Ing. nicht mehr gibt ;)>>Erst nachdenken, dann schreiben.....;)
und wer sagt, daß das aus Deutschland kommen muß ... anderswo gibt's
auch Ings. und die sind auch nicht doof & aber die Produktion ist
billiger.
Hier kann man den Begriff kalte Progession nachlesen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kalte_Progression> Das heißt aber nicht "kalte Progression", sondern "reiner Schwachsinn
Verstehe nicht ganz Deine Kritik, Progression hat immer das Einkommen
als Bezugsgröße und da es sich dabei in den meisten Fällen um Lohn
handelt wird Lohnsteuer eingefordert - dann bleibt netto was übrig und
dieses Netto ist aufgrund der Progression genauso hoch oder gar
niedriger als vor der von mir aus inflationsangepaßten
Einkommenserhöhung.
> Über die Jahre erhält man Lohnsteigerungen in Höhe der Inflationsrate,> d. h. die finanzielle Leistungsfähigkeit bleibt konstant.
Das trifft aber nicht auf jede Berufsgruppe zu, sonst wäre es ja nur
kontunierliche Anpassungen um 2 bis 3% Punkte, das stimmt so nicht, wenn
Du Dir Tarifabschlüsse anschaust, das kann höher oder auch ein paar
Jahre gar nichts sein!
> Wegen der Progression steigt aber die Steuer nicht linear, sondern eben> progressiv.
Das ist selbstredend!
Der Anstieg war und wird wahrscheinlich niemals linear sein, sondern war
immer schon progressiv gewesen.
> Die Kaufkraft sinkt somit dank der Steuerprogression.
Ja genau, wobei sich die Progession auf das Einkommen bezieht, d.h. Dein
Nettoeinkommen ist trotz höheren Bruttoeinkommens gesunken.
> Verstehe nicht ganz Deine Kritik, Progression hat immer das Einkommen> als Bezugsgröße und da es sich dabei in den meisten Fällen um Lohn> handelt wird Lohnsteuer eingefordert - dann bleibt netto was übrig und> dieses Netto ist aufgrund der Progression genauso hoch oder gar> niedriger als vor der von mir aus inflationsangepaßten> Einkommenserhöhung.
Schon klar. Mir ging es darum, daß schon bei einem reinem
Inflationsausgleich die Steuerlast überproportional steigt. Bei einer
Erhöhung um 300€ könnte man ja noch denken, daß damit eben auch die
Leistungsfähigkeit des Steuerzahlers entsprechend gestiegen sei.
Nice week,
Zardoz
> Laser oder sonst ein Gerät zur Verfügung hat, da es einen "ja so dummen"> Ing. nicht mehr gibt ;)>>Erst nachdenken, dann schreiben.....;)
/und wer sagt, daß das aus Deutschland kommen muß ... anderswo gibt's
auch Ings. und die sind auch nicht doof & aber die Produktion ist
billiger./
Klar gibts anderswo auch Ings. Aber vieles wird in D´land entworfen und
"engineered" und anderswo produziert, das erlebe ich jeden Tag.
Aber ein naheliegenderes Beispiel habe ich auch noch:
In Darmstadt wird durch die ESA das Kontrollzentrum für viele
europäische Satelliten betrieben, mit deutschen Ings. und ich denke an
dieser Stelle einmal nicht, dass der Zahnarzt dafür sorgt, dass
sämtliche Telekommunikationssatelliten einwandfrei funktionieren. So
ganz ohne deutsche Igenieure klappts dann auch nicht.
Erst mal ein Hallo in die Runde,
ich finde auch das 45t€ zwar nicht wenig ist, aber es liegt nunmal an
der Kaufkraft (Energie, Lebensmittel usw., Lage der Wohnung)
Zudem haben wir in den letzten ca. 6 Jahren einen Konzentrationsprozess
der Großindustrie erlebt. Das Ergebnis ist, das die uns jetzt das Fell
über die Ohren ziehn.
Randnotiz:
Der Spiegel schreibt von einer drei Klassengesellschaft. (Ich buch mich
mit Titel schonmal bei H4 ein.)
Zudem erwarte ich einen Exodus von Fachkräften...(jeder der kann, der
geht:))
Warum nichtmal erfahrung im Ausland machen, wenns schiefgeht kann man
sich hinterher immer noch bei H4 einbuchen...
Erinnert mich an die DDR, wo die Leute auch unzufrieden waren und
einfach gegangen sind (das waren eher die Qualifizierten) und bestimmt
nicht, weil es politisch so unangenehm war...(Seit wann sind Ing´s
politisch?)
Ich denke, wenn wir in einer Gesellschaft angekommen sind, wo alle fast
das gleiche verdienen (s.o.) und sich der soziale Status darüber
definiert was man hat und nicht der Philosoph, der in der Tonne lebt,
der Held ist,
ja dann werde auch ich gehn.
Ja, das kann ich bestätigen. 60k sind derzeit für praktisch jeden drin,
der entweder ordentlich VHDL oder C/CPP bzw JAVA kann.
Eines stimmt nicht :
>In Darmstadt wird durch die ESA das Kontrollzentrum für viele>europäische Satelliten betrieben, mit deutschen Ings. und ich denke an>dieser Stelle einmal nicht, dass der Zahnarzt dafür sorgt, dass>sämtliche Telekommunikationssatelliten einwandfrei funktionieren. So>ganz ohne deutsche Igenieure klappts dann auch nicht.
Doppelt falsch informiert:
1) Die ESOC wie sie offiziell heisst, betreibt da so ziemlich garnichts.
Die Leiten nur die SATs sorgen für keine Kollision und dafür dass sie
lange oben bleiben. Die Technik dort kommt aus den Staaten, Frankreich
und Japan. Nichts, was dort steht wird in D gebaut oder von deutschen
betreut.
2) Die Leute dort sind Wissenschaftler, keine Ingenieure und da dirt nur
English und Französisch gesprochen wird und es die Deutschen mit dem
französischen nicht so haben, sind die meisten dort Ausländer.
Diese Einrichtung ist nur aus politischen Gründen in Deutschland,
genauso wie die Schwesterinstitution ESRIN in Frascati sitzt: Dort
arbeiten auch nur die Ausländer und kaum Italiener!
tanzen kann ich ganz gut. zumndest bestätigen das die wenigen damen auf
der arbeit.
ansonsten pseudoprobleme zerquatschen (das kann ich sogar sehr gut) und
noch halt "die essenziellen dinge"
Also irgendwie ne coole Disku!
Ich verdien als popelliger Elektroniker und per Fernstudium
hochgearbeiteter Informatiker ca. 30 tsd. netto pro Jahr. Brutto weiss
ich jetzt nicht. Das als Alleinverdiener mit zwei Kindern, 20 Jahre BE.
Davon bezahl ich ein Haus ab, hab ein Auto und versuch die Kinder groß
zu kriegen.
Über was jammert ihr hier eigentlich ursprünglich? Achja, 45 Riesen,
allerdings weiß ich immer noch nicht ob brutto oder netto. Sollte es
netto sein find ich den Fred ne Frechheit. Sollte es brutto sein (wovon
ich ausgeh) geb ich dem FredOpener Recht: Schlicht und ergreifend zu
wenig! Der hat minimum sechs bis acht Jahre länger die Schulbank
gedrückt als ich - wen er ein bischen was draufhat sollte sich das auch
in der Bezahlung ausdrücken!
Also Christoph: Ich hoffe du findest eine AG der deinen Durchhaltewillen
beim Schulbankdrücken honoriert - und das ist ernst gemeint!
Markus
@berater
als projektleiter würde ich mich aber sicherlich nicht für runde 60k
hinstellen. leider gibt es solche historiker, jene, die unsere gehälter
zunichte machen.
abgesehen davon ist es doch für alle vorteilhaft, wenn da jemand
beschäftigt ist, und die anwesenden damen unterhält, was ja sozusagen
die produktivität erhöht
>Im Phantasialand mag das möglich sein. Aber nicht in Deutschland.
Das liegt bei Brühl, Nähe Köln. Also doch in Deutschland. xD
Was zum Thema:
Ich hab vor dem Studium eine Lehre gemacht und dann ein wenig als
Geselle gearbeitet. Dabei hab ich, vor sieben bis acht Jahren, als
Geselle soviel Brutto verdient wie ich heute als Ingenieur alleine
Abgaben habe. Und derzeit verdiene ich als Berufseinsteiger, nach
Meinung einiger hier, nur läppische 40.000 Euro pro Jahr. Ich weiß auch
nicht, warum viele als Single bei diesem Gehalt 50% Abgaben haben? Ich
hab da ja langsam Angst, dass ich nächstes Jahr ordentlich was an den
Fiskus nachzahlen muss nach dem was ich hier so lese, da ich bei ca. 42%
Abgaben liege. Unsere Buchhaltung scheint da ne Menge Mist zu
bauen...hm...war das jetzt ironisch oder sarkastisch?
Dass man große Gehaltssprünge beim gleichen Job nicht erwarten kann ist
auch nicht grade was neues, zumindest mir war schon beim Studienbegin
klar, dass man große Gehaltssprünge nur bei einem Wechsel des Jobs
erwarten kann. Das kann einem Wechsel der Firma nach sich ziehen, kann
aber auch lediglich ein Wechsel innerhalb der Firma sein.
Zum Thema mit der Wohnung muss ich auch noch was los werden: Wer lebt
denn bitte freiwillig in einer Wohnung zur Miete, die 950 Euro/Monat
kostet? Also meiner einer würde sich dafür eine Immobilie kaufen.
Sicherlich, die Miete ist immer auch abhängig von der Region wo man
wohnt. Ich habe eine Warmmiete von nicht mal ganz 350 Euro/Monat. Als
Single genügen mir allerdings auch 40 qm.
Auch wenn ich nur 40.000 Euro pro Jahr bekomme kann ich davon so gut
Leben, dass ich ohne Probleme meinen Hobby nachgehen kann: Reiten. Um
genauer zu sein, ich hab ein eigenes Pferd und Unterhaltskosten (mit
allem drum und dran) liegen bei 500 bis 700 Euro pro Monat. Wenn ich
jetzt bedenke, dass ich ohne Probleme noch für meine Rente sorgen kann
und auch kein Problem damit habe einige Euros für meinen Urlaub zu
sparen muss ich sagen, dass ich bei weitem nicht zu wenig Gehalt
bekomme. Mir gehts in Deutschland jedenfalls verdammt gut und soviel wie
in Deutschland immer nur gejammert wird und nix getan wird gehe ich
schwer davon aus, dass das bei sehr vielen Bürgern der Fall ist. Aber
das ist natürlich wieder nur meine eigene, persönliche, nicht
aussagekräftige, Meinung von mir.
@Michael:
Jaja, als Single ist die Welt so schön einfach...,
wenig bis keine Verpflichtungen, flexibel ohne Ende.
Hey, es soll auch Ingenieure mit Frau und Kind geben.
Dann steigt der Flächenbedarf der Wohnung schon auf 100m².
Dafür zahlst in Frankfurt mit viel Glück 1000Euro lauwarm,
in Minga ab 1200 Euro. Viel Spass dort auch beim Immokauf...
Du BEKOMMST 40k pro Jahr?! Dat ist ja dann Netto.
Somit muss Dein Brutto ca. 75k sein.
Respekt an den Berufsanfänger. 8-)
@Michael
>Mir gehts in Deutschland jedenfalls verdammt gut und soviel wie>in Deutschland immer nur gejammert wird und nix getan wird gehe ich>schwer davon aus, dass das bei sehr vielen Bürgern der Fall ist.
Ich bin vollkommen Deiner Meinung. Gerade in diesem Forum hier sammeln
sich viele von diesem "Jammer-Volk". Muß wohl eine Berufskrankheit sein.
Ich selbst bin jetzt 28 Lenze und nun in meinem 5. Berufsjahr als Ing. .
Angefangen als Softwareentwickler bei einer Klitsche mit ~40k Brutto
p.a. bin ich nach Wechsel zu einem größerem Unternehmen in
Norddeutschland bei ~62k Brutto (SQA-Ingenieur). Außerdem bezahlt mir
das Unternehmen als Weiterbildungsmaßnahme ein Fernstudium (Kosten ca.
20k), welches ich unbedingt machen wollte.
Jetzt werden sicher einige wieder sagen - "5 Jahre BE, da müsstest Du ja
min. 80k verdienen, ..." - aber ich bin völlig zufrieden mit dem Geld,
der Arbeit und meinen Zukunftsperspektiven.
UND wenn ich in meinem Umfeld meiner Ex-Kommilitonen frage kenne ich
keinen der arbeitslos ist, oder schlecht verdient. Alle haben einen
ähnlichen Lebensstandard wie ich und sind zufrieden.
Just my 2 cents
@ Michael: 42% Abgaben sind richtig gerechnet. Da musst du nicht's
weiter befürchten. Bei Bruttolöhnen um die 40k€ darfste mit 58% Netto
rechnen. Die Netto-Quote sinkt bis 60k€ auf ca. 55%.
Das ist die progressive Staffelung, die Loriot schon vor 30 Jahren
ausführlich erklärt hat.
Da muss ich auch auch recht geben, gejammert wird schon sehr viel.
Kommt natürlich auch auf die eigene Erwartungshaltung an, was man als
Absolvent erwartet. Wenn diese nicht erfüllte werden (weils vielleicht
doch ein bißchen zu viel erwartet wird) geht klar das Gejammer los wie
schlecht es einem doch geht.
@panzer:
Wie kommst du darauf, dass die 40.000 Netto sind? Wo hab ich das
geschrieben? Vorurteile ohne Ende wie man mal wieder sieht. Hauptsache
man kann jammern was das Zeug hält.
Es ist eigentlich wie bei Rettunsdienst, so kommts mir vor: Wer laut
schreit, dem gehts gut. Als erstes muss ich mich um diejenigen kümmern,
die keinen Mucks mehr von sich geben.
In diesem Sinne
Wenn man mal vergleicht, was manche Produktmanager ohen sein Studium im
Verkauf so bekommen, da schlackern einem die Ohren: Das sind bequem bis
100.000 drin, in Läden, die angeblich so klein sind, daß sie den
Ingenieuren nicht mehr als 50 oder 60 zahlen können.
Ich kenne diese Nummer nur zur Genüge: Das Produktmanagement sieht sich
oft als DIE Firma, weil sie die Produkte definieren und an den Kunden
verkaufen. Da wird richtig Geld rausgefeuert und Bonus bezahlt, wo es am
Ende einfach die Entscheidung des Kunden war, ein Gerät zu kaufen, weil
der Vorgänger zuverlässig lief und das Technische stimmte.
Entwickler kriegen bei erfolgreichen Verkaüfen fast nie einen Bonus,
obwohl sie genau so daran beteiligt sind. Im Gegenteil: Die Entwickler
werden als austauschbares Fussvolk gesehen, die man - ähnlich der
Werktätigen in der Produktion - einfach billig als Resource einkaufen
kann.
Die Folge: jeder will raus aus der Entwicklung, rein in die "höheren"
Stellen.
Also ich absolviere ein BA-Studium und habe mit einem Einstiegsgehalt
von 40-45k€ Brutto erwartet, aber ich muss auch sagen ich wusste nicht,
dass die Abgabe so hoch ist. Erwarte ich zu wenig oder ist es in
Ordnung??
> Es ist wissenschaftlich erwiesen das ein Ing Studium mehrheitlich von> Kindern aus Arbeiterfamilien gemacht wird.
Also ob es wissenschaftlich erwiesen ist weiß ich nicht, aber bei mir
trifft es zu.
>Es ist wissenschaftlich erwiesen das ein Ing Studium mehrheitlich von>Kindern aus Arbeiterfamilien gemacht wird.
Diese "Studie" kenne ich. Du hast die Hälfte zu Deinem Vorteil
weggelassen. In dieser Studie stand nämlich auch, daß BWLer und VWLer
mehrheitlich auch aus solchen Kreisen kommen, genauso wie Lehrer.
Bei den Ärzten wurde meistens die Praxis weitergeführt. Brotlose
Wissenschaften konnten sich nur Leute aus reichen Familien leisten, weil
sie ja ohne fixes Einkommen leben mußten. Drum haben Reiche eher
Kunstwissenschaften, Philosophie usw. studiert.
Also wenn schon zitieren, dann auch vollständig und sinnwahrend.
Verdiene 3200 Brutto im Monat bei 40h/Woche. Das Geld reicht für eine 4
Zimmer Wohnung, 2 Kinder, Benzin, Zigaretten, Fitnessstudio, Nachhilfe
Unterricht für das eine Kind, 40 € Taschengeld für jedes Kind, Ebay
Auktionen meiner Frau, Kaffe-Trinken gehen. Meine Frau bekommt pro Monat
ca. 1400€ raus. Wir sind alle glücklich und zufrieden. Der ältere Sohn
bekommt sein komplettes Kindergeld als Bauspar angelegt. Was ich dazu
aber sagen muss, wir zahlen keine überflüssigen Versicherungen, haben
kein super-tolles Auto, keine Kredite, keine Schulden und können sogar 1
Mal/Jahr 7 Tage Urlaub in der Türkei verbringen. Wir sehen es nicht ein,
irgendwelche extra Rentenversicherungen abzuschließen, wenn wir in 30
Jahren 500€/Monat bekommen, wandern wir aus. In Asien lässt es sich auch
mit 500€ gut leben. Man könnte Jammern, wenn man mit 1200k Brutto nach
Hause gehen würde.
>Verdiene 3200 Brutto im Monat bei 40h/Woche.
Verdiene etwa das Doppelte. Aber, ich tue das erst seit 6 Jahren (wegen
Studium) und in meinem Job ist man mit 45 zu alt und wird ersetzt! Ich
kanns mir aber nicht aussuchen.
>Das Geld reicht für eine 4 Zimmer Wohnung, 2 Kinder, Benzin,>Zigaretten, Fitnessstudio, Nachhilfe
Ich habe weder Frau noch Kind, brauche kein Zigaretten oder Nachhilfe.
Ich habe ein krankes Elternteil und ein arbeitsloses, welches 30 Jahre
gearbeuitet hat und dann per 50 gekündigt wurde. ALG ausgelaufen und
Harz 4 gibt es keins, weil Haus vorhanden. Das kostet mich 1500,- im
Monat an Unterhalt! Wenn die beiden mal Rente bekommen ist es vielleicht
mal die Hälfte!
>meine Frau bekommt pro Monat ca. 1400€ raus.
Super! Meine Freundin arbeitet als Wissenschafltiche Angestellte in BAT
IIa und hat nach Abzug der Wohnung in München (dort muss sie wohnen)
nicht einmal 1000,- raus. Essen weg, Autokosten weg, bleiben 600,- für
Konsum und Sprane für Rente ....
> Wir sind alle glücklich und zufrieden.
Wir sind beide Akademiker, verdienen eigentich gut, sehen aber die
Situation in diesem Lande, in dem der Verteilungskampf läuft. Meine
Mutter hat ein Leben lang eingezahlt und kriegt fast nichts raus. Mir
wird es nicht besser gehen. Ich mache mir sehr große Sorgen.
> wir zahlen keine überflüssigen Versicherungen
€1260,- KFZ betrieblich
€ 830,- Betriebshaftpflicht
€ 790,- IT Haftpflicht
€ 870,- KFZ privat Ich
€ 680,- KFZ privat Freundin
>kein super-tolles Auto,
Ford Kombi
Toyota Corolla
Seat Ibizza
>keine Kredite, keine Schulden
25000,- investition für Büro und Werkstattaustattung
> und können sogar 1 Mal/Jahr 7 Tage Urlaub in der Türkei verbringen
Seit 4 Jahren nicht im Urlaub gewesen, da ständig Termine,
Verpflichtungen und keine zeitlich überlappenden Phasen, dass beide
könnten
>Wir sehen es nicht ein, irgendwelche extra Rentenversicherungen
Sehe ich auch nicht ein, man hat mir aber als Angestelltem jahrelang das
Geld rausgezogen und tut es bei meiner Partnerin noch
>In Asien lässt es sich auch mit 500€ gut leben.
Heute. Wie ist es in 30 Jahren?
Der deutsche Staat wird keine Rente mehr an Leute zahlen, die im Ausland
wohnen, das ist jetzt schon in der Diskussion.
@ Hells Angel: Was willst du mir damit sagen, dass ich "scheinglücklich"
bin oder das du jammern möchtest? Klar ist im Leben nicht immer alles
so, wie man es gerne hätte, sonst würden nicht so viele Leute Lotto
spielen. Ich habe bereits 15 Jahre in Asien gelebt, meine Frau 7 Jahre.
Wir sind von Dort ein anderes Leben gewohnt und wissen, was Armut heißt.
Wir waren zwar nicht Arm, konnten aber beim weiten nicht den Luxus
geniessen, wie der hier in Deutschland üblich ist. Das schlimme ist,
dass die Deutschen nicht mal merken, wie gut es uns geht.
>>Der deutsche Staat wird keine Rente mehr an Leute zahlen, die im Ausland>>wohnen, das ist jetzt schon in der Diskussion.
Dann wander ich halt nach Asien aus, baue Hanf an und leben davon (Für
die Herstellung von Seilen, versteht sich). Scheiß auf die Rente aus
Deutschland. Und wenn das Geld knapp sein sollte, hat man zwei Kinder,
die einem helfen werden.
PS: Für die ausländerfeindliche Idioten hier im Forum. Nein, ich bin
kein Asiate der nach Deutschland gekommen ist, um das Land auszubeuten.
Ich bin ein Deutscher und habe in Asien aus privaten Gründen leben
wollen.
>> Verdiene 3200 Brutto im Monat bei 40h/Woche.> Verdiene etwa das Doppelte. Ich habe weder Frau noch Kind, brauche> kein Zigaretten oder Nachhilfe.> Meine Freundin arbeitet als Wissenschafltiche Angestellte in BATIIa> und hat nach Abzug der Wohnung in München (dort muss sie wohnen)> nicht einmal 1000,- raus. Essen weg, Autokosten weg, bleiben 600,-> für Konsum und Sprane für Rente ....
Bei so unterschiedlichen Einkommen empfiehlt sich die Ehe - so teuer und
folgenreich sind Scheidungen heutzutage nicht mehr. Der notwendige
Zweitwohnsitz könnte dann sogar weitere Steuervorteile bringen.
> Ich habe ein krankes Elternteil und ein arbeitsloses, welches 30 Jahre> gearbeuitet hat und dann per 50 gekündigt wurde. ALG ausgelaufen und> Harz 4 gibt es keins, weil Haus vorhanden.
Normalerweise muß doch selbstgenutztes Wohneigentum nicht verwertet
werden?
> Das kostet mich 1500,- im Monat an Unterhalt! Wenn die beiden mal> Rente bekommen ist es vielleicht mal die Hälfte!
1.500,- vor oder nach steuerlichem Abzug?
Nice week,
Zardoz
> Das kostet mich 1500,- im Monat an Unterhalt! Wenn die beiden mal> Rente bekommen ist es vielleicht mal die Hälfte!
Das klingt nach sehr viel. Demnach müsstest du 2*1500+1400=4400 netto
haben. Zahlst du das freiwillig oder wurde das so festgelegt?
Normalerweise ist das Haus geschützt. Zudem muss man keinen Unterhalt an
die Eltern zahlen wenn sie sich selbst versorgen könnten.
>Verdiene 3200 Brutto im Monat bei 40h/Woche.>Verdiene etwa das Doppelte. Aber, ich tue das erst seit 6 Jahren (wegen>Studium) und in meinem Job ist man mit 45 zu alt und wird ersetzt! Ich>kanns mir aber nicht aussuchen.
Wer meint, mit 6400 Euro Brutto noch zu wenig zum Leben zu bekommen, der
lebt eindeutig über seine Verhältnisse.
>Super! Meine Freundin arbeitet als Wissenschafltiche Angestellte in BAT>IIa und hat nach Abzug der Wohnung in München (dort muss sie wohnen)>nicht einmal 1000,- raus. Essen weg, Autokosten weg, bleiben 600,- für>Konsum und Sprane für Rente ....
Wie alt ist sie? However, mit 1000 Euro und Wohnung schon weg (i.d.R der
Löwenanteil bei den privaten Kosten) ist das schon gar net mal so übel,
auch für München. Ich schätze mal, dass die Wohnung so bei 500/600 Euro
liegt.
>>>Verdiene 3200 Brutto im Monat bei 40h/Woche.>>Verdiene etwa das Doppelte.>Wer meint, mit 6400 Euro Brutto noch zu wenig zum Leben zu bekommen,>der lebt eindeutig über seine Verhältnisse.
6400 klingt genial viel, scheint mir aber der Bruttogewinn zu sein,
wegen ("Geschäftwagenm, Büro"). Aufs Jahr bezogen wären das 65000,-.
Wenn man davon als Geschäftsmann noch die KV und eine eigene RV zahlen
muss, ist das gleichbedeutend mit vielleicht 55.000 - 57500,-
>> Aber, ich tue das erst seit 6 Jahren (wegen Studium) und in meinem>> Job ist man mit 45 zu alt und wird ersetzt! Ich >kanns mir aber>> nicht aussuchen.
Dann würde ich aber versichen, wieder irgendwo fest reinzukommen.
Frag sich wer falsch informiert ist. Zwei meiner Studienkollegen, wie
ich Raumfahrtingenieure arbeiten beide dort und sind, man glaubt´s kaum,
deutsch!
Nagut, das mit der Technik mag ja stimmen, hab ich aber auch nie
bestritten.
Soviel dazu.....von wegen nur Wissenschaftler....
Ja, das kann ich bestätigen. 60k sind derzeit für praktisch jeden drin,
der entweder ordentlich VHDL oder C/CPP bzw JAVA kann.
Eines stimmt nicht :
>In Darmstadt wird durch die ESA das Kontrollzentrum für viele>europäische Satelliten betrieben, mit deutschen Ings. und ich denke an>dieser Stelle einmal nicht, dass der Zahnarzt dafür sorgt, dass>sämtliche Telekommunikationssatelliten einwandfrei funktionieren. So>ganz ohne deutsche Igenieure klappts dann auch nicht.
Doppelt falsch informiert:
1) Die ESOC wie sie offiziell heisst, betreibt da so ziemlich garnichts.
Die Leiten nur die SATs sorgen für keine Kollision und dafür dass sie
lange oben bleiben. Die Technik dort kommt aus den Staaten, Frankreich
und Japan. Nichts, was dort steht wird in D gebaut oder von deutschen
betreut.
2) Die Leute dort sind Wissenschaftler, keine Ingenieure und da dirt nur
English und Französisch gesprochen wird und es die Deutschen mit dem
französischen nicht so haben, sind die meisten dort Ausländer.
Diese Einrichtung ist nur aus politischen Gründen in Deutschland,
genauso wie die Schwesterinstitution ESRIN in Frascati sitzt: Dort
arbeiten auch nur die Ausländer und kaum Italiener!
------------------------------------------------------------------------
Frag sich wer falsch informiert ist. Zwei meiner Studienkollegen, wie
ich Raumfahrtingenieure arbeiten beide dort und sind, man glaubt´s kaum,
deutsch!
Nagut, das mit der Technik mag ja stimmen, hab ich aber auch nie
bestritten.
Soviel dazu.....von wegen nur Wissenschaftler....es heisst übrigen Das
ESOC
"Ja, das kann ich bestätigen. 60k sind derzeit für praktisch jeden
drin,"
"der entweder ordentlich VHDL oder C/CPP bzw JAVA kann."
Nur JAVA wird aber nicht reichen, behaupte ich mal.
Und für nur 2 Jahre BE gibt es auch keine 60k, egal was man kann.
20 Jahre BE bringen im Moment weit über 80k, wenn man das Richtige kann!
:-)
Mr.Mister wrote:
> "Ja, das kann ich bestätigen. 60k sind derzeit für praktisch jeden> drin,"> "der entweder ordentlich VHDL oder C/CPP bzw JAVA kann.">> Nur JAVA wird aber nicht reichen, behaupte ich mal.>> Und für nur 2 Jahre BE gibt es auch keine 60k, egal was man kann.>> 20 Jahre BE bringen im Moment weit über 80k, wenn man das Richtige kann!> :-)
Region? In Norddeutschland oder im Osten ist das wohl doch noch
schwieriger mit den Summen. Weit über 80k z.B. wirst Du im Norden wohl
kaum bekommen. Oder hast Du eine Referenz?
Ja, die Spanne isr sehr groß. Für mich ist es immer wieder erstaunlich,
welche Unterschiede man in den Firmen vorfindet. Da gibt es Firmen, wo
ich mit meinen Stundensaätzen (ich arbeite gegen Honorar) ganz leicht
reinkomme, weil es vom Projektleiter als sehr billig eingestuft wird und
es sogar Ärger mit dem Betriebsrat gibt, weil dieser eine Bedrohung der
Gehälter der eigenen Leute sieht, wenn so viele "billige externe"
reingeholt werden, während andere Firmen bei demselben Stundensatz große
Augen kriegen!
Ich hatte z.B. ein Projekt in Dresden verhandelt, bei dem man mir 10
Euro weniger geboten hatte, als in Marburg. Für dasselb hätte es in
Stuttgart nochmal 10,- mehr gegeben. Das ist schon sehr gewaltig!
Die Zahlungsbereitsschaft lässt dann indirekt auch auf die Gehälter
schließen, die die Leute da haben. Ich behaupte, daß man in Stuttgart
und München vorneweg 10%-15% mehr hat, als in anderen großen Städten in
Deutschland und im Norden und Osten nochmal 10% weniger.
Ganz an der polnischen Grenze sind es sicher nochmal 10% weniger!
Das gilt besonders für die gefragten Ingenieure. Da werden in Moment
unfassbare Summen gezahlt mitsamt Terminierung auf 3 Jahre und
Geheimhaltungsverpflichtung. Selbst mit dem Betriebsrat gibt es
Absprachen, da die Augen zu zu machen und es nicht zu verwenden, um die
anderen nicht "heiss" zu machen.
Ich kriege ja auch immer wieder Anfragen zur Festeinstellung. Im Momenz
wird mit durchweg 1000,- im Monat mehr geboten, als letztes Jahr um die
Zeit!
Ich glaube es manchmal selber nicht...
>>Ganz an der polnischen Grenze sind es sicher nochmal 10% weniger!
20%! - Es sind 20%. Ich habe vor ein paar Wochen meinen Jopb gewechselt
und mich bundeswiet beworben. Weil ich Eltern in Dresden habe, natürlich
auch wieder in Dresden. Dort ist das Gehalt aber auf dem Niveau von 2002
stehengeblieben, während es in Süddeutschland geklettert ist.
Stuttgart <-> Dresden : 71k : 59k Für Hardwareentwicklung Digital +
ASIC.
Bin aber nicht dahin sondern nach Nürnberg in Franken. Billiger und fast
genau so gut bezahlt. (68k).
>>Ich kriege ja auch immer wieder Anfragen zur Festeinstellung. Im Momenz>>wird mit durchweg 1000,- im Monat mehr geboten, als letztes Jahr um die>>Zeit!
Ich habe vor 1.5 Jahren gewechselt und jetzt wieder.
55k, 61k, 68k in nur 18 Monaten. Das lässt sich doch sehen, oder ?
@Harry Bo macht Siemens froh:
Wie erklärst Du den Personalern die Motivation für die häufigen
Stellenwechsel, wobei ja scheinbar nur das Gehalt eine Rolle spielt?
man sollte vielleicht auch mal berücksichtigen, wo man wohnt. in berlin
sind 45.000euro der wahnsinn udn man lebt wie gott in frankreich. in
münchen hingegen wird man sich als single mit dem gehalt kaum ein auto
leisten können.
Man kann sich auch innerhalb eines mittelständischen Unternehmens
verbessern, man muss nicht die Firma wechseln. Ich habe z.B. im letzten
Jahr insgesammt eine Gehaltserhöhung von 18% bekommen. Warum? Ich habe
(fast) jede Gelegenheit ergriffen mich sichtbar zu machen und nein, ich
habe nicht gebettelt oder geschleimt.
@Maja:
Das Gehalt bekomme ich im Raum Ingolstadt, wobei die
Lebenshaltungskosten dort geringer sind. Zum Vergleich: Kaltmiete in IN,
gute Lage: 7-8€/qm; Kaltmiete in München, gute Lage: 10-11€/qm
D.h. um in München eine ähnliche Wohnung zu bekommen, müßte ich etwa
150€ im Monat mehr zahlen. Somit müßte mein Bruttojahresgehalt in
München bei etwa 50000€ liegen..
Na ja, in drei Jahren werden ich wohl den Arbeitgeber wechseln und dann
kann ich mit einen üblichen Aufschlag von etwa 15-20% rechnen, so dass
ich dann etwa (inkl. Steigerungen bei meinem jetzigen Arbeitgeber) bei
55000-64000€ mit 5 Jahren BE liege.
Hallo,
also ich muss als einer mit 30 Jahren BE mal was loswerden:
Ein Studium befähigt zwar, eine Schaltung zu entwerfen, aber das ist
erstmal nix.
Zu einem ordentlichen Gehalt gehören auch
- Ideen
- ansprechendes Auftreten
- Begeisterungsfähigkeit (bei der vorstellung von Ideen gegenüber Laien)
- Selbstkritik
- Beharrlichkeit ohne penetrant zu werden
- Teamfahigkeit
- Zielstebigkeit
- Bereitschaft, über 35 Stunden hinaus zu arbeiten (z.B. zuhause)
Hinderlich sind Mauligkeit, Pessimismus, Bedenkkenträgertum
Wenn ich mich so umschaue, dann haben 50% meiner Kollegen erhebliche
Schwächen in den nicht-technischen Bereichen - Ich übrigens auch!!!
Gruss,
Michael
Micha, was verdienst Du, wenn Du die Randbedingungen unseres Berufes
verstanden hast?
>habe z.B. im letzten Jahr insgesammt eine Gehaltserhöhung von 18%>bekommen. Warum? Ich habe (fast) jede Gelegenheit ergriffen mich sichtbar>zu machen
Da hat es einer verstanden! Die Anstrengungen muessen stets darauf
konzentriert werden, sichtbar zu sein!
Ich habe meine Stundensätze in den letzten 3 Jahren um 45% gesteigert.
(ganz heimlich still und leise)
Kurz: Ein wesentlicher Anteil der Arbeitskraft darf nicht auf die
eigentliche Arbeit gerichtet sein, sondern auf Selbstmarketing - das ist
zwar nicht im Sinne des Unternehmens, aber die heutigen Kaderstrukturen
geben diese Richtung vor und nur wer mitmacht, bringt es zu was. In
vielen Unternehmen wird der Ingenieur nur als Kostenfaktor und
Problembereiter betrachtet und das Management als Macher - und nicht
etwa der Manager als Verwalter und Organisator und der Ingenieur als
Schaffer von Substanz und Wert. Absurd aber wahr: Nachdem die
Unternehmen eine hoch qualifizierte Fachkraft eingestellt haben, ist die
einzige Entwicklungsmoeglichkeit oft nur der Qualifikationswechsel in's
Management. Wer sich auf seine technische Qualfikation konzentriert,
wird schnell in eine Schublade gesteckt - mangelnde "social skills" oder
"communication skills" sind noch das harmloseste Label. Umgekehrt habe
ich noch keine Firma gesehen, die fuer den Kader Fortbildungen auf
technischer Seite angeboten haette, um die Kommunikation zwischen
Verwaltung und Technik zu verbessern.
Aber es ist ein gesellschaftsweites Problem: Die Zeiten, als ein
Ingenieur Ansehen hatte und sein Koennen bewundert wurde, sind vorbei.
Der Ingenieur taugt am besten noch als Witzfigur in den Medien, wenn mal
wieder irgendwo eine Maschine nicht macht, was sie soll. Er ist nicht
Schoepfer des heutigen Wohlstands, er ist nur Schuld, wenn der Wohlstand
einen Schluckauf hat, weil der Rechner mal wieder haengt oder fuer 10
Minuten in 10 Jahren der Strom ausfaellt.
Die Helden der Nation sind Politiker und Kuenstler die oft seit ueber
100 Jahren tot sind. Damit laesst sich auch gut Presse machen, da
jammert dann eine Runde Politiker ueber die mangelnde Allgemeinbildung,
weil die Abiturienten heute nicht mehr die Glocke zitieren koennen (Loch
in Erde, Bronze rin, Glocke fertig, Bim bim bim!) oder Vivaldi fuer eine
Eissorte halten, selbst wissen sie aber eigentlich auch nix - dass
Konrad Zuse gestorben ist, wurde in Deutschland gerade noch bemerkt,
z.B. der Tod von Jon Postel ist fuer unsere Gesellschaft offensichtlich
voellig bedeutungslos. Dabei duerfte seine Arbeit unsere Welt mehr
beeinflusst haben, als jene 1000 Jahre zwischen 1939 und 1945, die im
Geschichtsunterricht fleissigst durchgekaut werden.
Bildung, das ist kein erstrebenswertes Ziel mehr in dieser Gesellschaft.
Wer sich nicht nur von der Politik mit Zahlen fuettern laesst, sondern
sich mal selbst an die Recherche macht, findet schnell erschreckende
Zahlen: Die Haelfte der Bevoelkerung befindet sich nach wie vor auf dem
gleichen Bildungsniveau wie vor 100 Jahren. Als Bauer kam man so vor 100
Jahren aermlich, aber halbwegs sicher durch sein kurzes und arbeitssames
Leben. Heute aber soll es fuer jeden auf dem gleichen Bildungsniveau
Wohlstand und ein kurzes Arbeits- und langes Rentenleben geben. Bezahlen
sollen es irgendwelche ominoesen, reichen Pluenderer der Gesellschaft.
Und die Millionen von gut ausgebildeten Inder, Chinesen, etc., die
sollen gefaelligst weiter mit billigen Massenprodukten den hiesigen
Wohlstand der Arbeiterklasse ermoeglichen. Und wenn das nicht klappt,
dann versucht man eben die duenne Schicht derer anzuzapfen, die
begriffen hat, dass wer etwas haben will, auch etwas leisten muss. Und
das ist in diesem Jahrhundert eben nicht dumpfes buckeln, sondern vor
allem geistige Arbeit. Deutschland ist ein Paradies, wo jeder die Chance
bekommt, etwas aus sich zu machen - aber er muss sich den Loeffel halt
auch mal selbst in den Mund stecken und nicht mit beiden Fingern im
Hintern darauf warten, sein Leben lang gefuettert zu werden.
Man muss sich doch nur mal hier im Forum umschauen: Die Mehrheit der
Anfragen waere mit einer kurzen Suche hinreichend beantwortet. Aber die
Faehigkeit, sich selbst einzuarbeiten geht den Meissten voellig ab, noch
nicht einmal bereits vorgekautes Wissen kann erschlossen werden. Ein
Grossteil der Frager ist offensichtlich voellig ueberfordert, weil sie
keinen Blick fuer die eigenen Faehigkeiten haben und nicht bereit und in
der Lage sind, sich Wissen Stueck fuer Stueck zu erarbeiten. Und das ist
ja nicht nur hier so, wenn man unter Programmieranfaengern allgemein
eine Umfrage machen wuerde, was sie als Lernprojekt machen moechten,
wuerde die Haelfte mit "einen 3D-Ego-Shooter" antworten, und bitte noch
bis Weihnachten. Und natuerlich muss ihnen das beigebracht werden. Und
wenn das nicht auf Anhieb klappt, ist halt der Lehrer schuld, nicht der
Lerner. Spaetestens, wenn dann der Spruch kommt "Ja, du hast das ja an
der Hochschule beigebracht bekommen" gefriert mir die soziale Ader.
Sorry, wenn das etwas ueber den Rahmen dieses Threads hinaus geht, aber
wenn man hier ein paar Wochen querbeet mitgelesen hat, kann man nur noch
abschalten, oder sich auskotzen - wobei ich letzteres vorziehe in der
dusseligen Hoffnung, dass doch mal noch jemand aufwacht.
Vieleicht faellt ja auch noch ein Harz4ler (Sorry, natuerlich ein sozial
benachteiliger Mitbuerger der zum Empfang von existenzerhaltenden
Umlagen berechtigt ist) vor Schreck von der Couch*, wenn er das liest.
Wobei ich bezweifle, dass diesen Post viele komplett lesen, seit Pisa
wissen wir ja, dass ein grosser Teil der Bevoelkerung Texte mit mehr als
10 Saetzen sowieso nicht erfassen kann :^(
*Eine total fiese Anspielung auf einen weiteren Thread in diesem Forum,
die zwar zynisch, aber nicht menschenverachtend gemeint ist.
Entschuldigung.
@Peter Stegmann:
Guter Beitrag.
>Kurz: Ein wesentlicher Anteil der Arbeitskraft darf nicht auf die>eigentliche Arbeit gerichtet sein, sondern auf Selbstmarketing
Dieser Umstand stört mich am meisten an der (heutigen) Arbeitswelt.
Fachliches Wissen spielt oft überhaupt keine Rolle mehr, stattdessen
gibt es in den Abteilungen "Dampfplauderer", die beim Vorgesetzten oft
den besten Stand haben. In unzähligen Meetings wird diskutiert noch und
noch, ohne zu einem Ergebnis zu kommen..
Berater wrote:
> Micha, was verdienst Du, wenn Du die Randbedingungen unseres Berufes> verstanden hast?>
Hallo,
...bin kein Anfänger mehr und habe Personalverantwortung...
Ich hatte bereits erwähnt, daß ich auch meine eigenen Grenzen sehe.
Wer die alten Metall-Tarifverträge kennt: TG-5 war(!) und TG-4 ist(!) im
Metallbereich für IT-ler übliches Einstiegsgehalt.
[[http://www.igmetall.de/cps/rde/xbcr/internet/docs_ig_metall_xcms_26133__2.pdf]]
Dort sind 10% Anstieg für die ersten Jahre fest drin, meist gibts dann
eine ähnliche Summe als Leistungszulage nochmal dazu. Hochgruppierungen
sind heute allerdings sehr selten.
Das gilt für Hochschulabschlüsse, FH ist zwar per Gesetz gleichgestellt,
aber ich bezweifle, daß dies auch in der PRaxis der Fall ist.
Das Thema Bachelor sieht dann nochmals schlechter aus.
Mittlere, erfolgreiche Unternehmungen zahlen evtl mehr, verlangen aber
auch sehr viel Einsatz, 70h/W können da drin sein - ohne maulen und
murren, bitte.
Die Ansprüche (und auch der Ton) sind härter geworden.
Gruss,
Michael
>dass Konrad Zuse gestorben ist, wurde in Deutschland gerade noch bemerkt,
Entscheidend wäre eher, bemerkt zu haben, daß es ihn gab und wer er war.
>Jon Postel
Den kennen eben nur die Eingefleischten alten Hasen.
Dann wäre aber auch mal gleich Fred Fish zu nenen. Das hat auch keiner
mitgekriegt, obwohl die meisten, an der von ihm mitbegründeten
Opensource-Kultur partizipieren.
@Threadersteller:
> In unzähligen Meetings wird diskutiert noch und noch, ohne zu> einem Ergebnis zu kommen..
Prima, du hast ein Problem erkannt. Ergreife Initiative! Bereite dich
entsprechend auf ein Meeting vor, so dass du auch Lösungsvorschläge
unterbreiten kannst. Den "Dampfplauderern" drehst du dann ziemlich
schnell den Hahn zu. Nur, werde aktiv! Fachwissen reicht natürlich
nicht!
Berater wrote:
>>dass Konrad Zuse gestorben ist, wurde in Deutschland gerade noch bemerkt,> Entscheidend wäre eher, bemerkt zu haben, daß es ihn gab und wer er war.>>>Jon Postel> Den kennen eben nur die Eingefleischten alten Hasen.>
Hallo,
ja, Konrad Zuse ist das Beispiel eines Ingenieurs (im Sinne von genial),
der sich menschlich selbst im Wege stand.
Die Energie, die er in jahrelanges prozessieren gesteckt hat, hätte er
in die Weiterentwicklung seiner Erfindungen investieren sollen. Das ihn
kaum einer kannte bzw. heute kennt ist doch wohl seine eigene Schuld -
und nicht die des Rests der Welt.
Klar, es gehört auch Glück dazu....
Gruss,
Michael
>Den "Dampfplauderern" drehst du dann ziemlich schnell den Hahn zu.
Das Beste ist, vor einem Meeting ungefähr zu erraten, was die Plauderer
vorschlagen werden und was sie bei den eigenen Vorschlägen für Einwände
haben werden. Wenn man dann 2 Züge vorraus ist, haben sie tatsächlich
keine Chance. Dies führt aber nicht selten dazu, daß Du bald im Meeting
nicht mehr dabei bist, weil sie unter sich sein wollen. Wenn einer
Entscheidungsbefugnis hat, weil der per Definition
Projektverantwortlicher ist, nützt es nichts, ihm den Dampf abzulassen.
Dann bist du schnell draussen.
Ist mir mir vor Jahren passiert!
@Berater:
Das ist genau das Problem, stichst Du aus der Masse heraus, bist Du bald
allein.
Deshalb liebe ich meine Spazialistenrolle. Da kann ich meinem Chef auch
mal irgendwas erzählen... ;-)
Hallo,
ich habe nach meiner Ausbildung als Industrieelelektroniker bei einer
Blechverarbeitungsfirma mich für ein nachfolgendes Studium entschieden.
Ich mußte den Realschulabschluß und die Fachoberschulreife nachholen.
Ich
hätte in dieser Zeit auch gutes Geld verdienen können, da ich einen sehr
guten Berufsausbildungsabschluß hatte. Ich habe aber darauf verzicht und
mich für ein Studium der Elektotechink enschieden.
Ich arbeite heute bei einer größeren Medizientechnik-Firma als
Elektronik-Entwicklungsingenieur. Ich habe jetzt über 20 Jahre
Berufserfahrung als Ing. mit verschiedenen Verantwortungspositionen. Das
Gehalt liegt im üblichen Rahmen und ist ausreichend. Reichtümer sind
natürlich nicht damit zu verdienen.
Ich habe meine Entscheidung für das Studium zur keiner Zeit bereut. Sie
war
die beste Entscheidung in meinem Leben.
Gruß Willi Warlord
@Willi Warlord:
>Ich arbeite heute bei einer größere Medizientechnik-Firma als>Elektronik-Entwicklungsingenieur. Ich habe jetzt über 20 Jahre>Berufserfahrung als Ing. mit verschiedenen Verantwortungspositionen. Das>Gehalt liegt im üblichen Rahmen und ist ausreichend. Reichtümer sind>natürlich nicht damit zu verdienen.
Was heißt im üblichen Rahmen? Konkret..? Hättest du als Nichtstudierter
etwa genauso viel verdient?
Hallo,
Mein Vater war Elektromeister, heute ist er Renter. In meinen ersten 4
Berufsjahren als Ing. habe ich weniger verdient als mein Vater. Danach
aber deutlich mehr. Wenn man die Tarifgruppen sich anschaut sieht
man es auch. Die höchste Gehaltsklasse für Meister liegt deutlich über
den Einstellungsgehältern für Ingenieure. Die Differenz ware damals fast
600 DM, heute sind es Euros. Mein jetziges Gehalt liegt in der
Größenordnung von 55-65K per anno. Genauer darf ich es nicht sagen ,
sonst bekomme ich Ärger mit meinem Arbeitgeber.
Dipl. Ing.(FH)
Willi Warlord
Wer schonmal 12 Stunden/Tag an einer Baustelle gearbeitet und trotzdem
maximal 30.000€/Jahr verdient hat, der wird sich kaum über einen
sauberen und ruhigen Acht-Stunden-Arbeitstag und 45.000€/Jahr
beschweren.
@Willi Warlord:
d.h. Du arbeitest in einem tarifgebundenen Unternehmen? Mein nächster
Arbeitgeber soll auch tarifgebunden sein, man hat einfach mehr Vorteile
damit..
Hi,
Ja so ist es. Mein Arbeitgeber ist tarifgebunden.
Aber Überstunden, Dienstreisen und Sondereinsätze wenn es mal eng wird
ist
aber auch hier selbstverständlich. Ich hatte auch schon 14 Stunden
Einsätze. Und lebenslanges Lehren wird einfach vorausgesetzt. Wer meint
mit seinem Studium ist alles erledigt der irrt gewaltig. Man muß sich
als
Ing. immer auf dem Stand der Technik halten und für neue Sachen offen
sein,
sonst ist man relativ schnell weg vom Fenster oder muß in die
Beraterbranche wechseln. Selbst Kollegen die jahrelang Projektleitung
gemacht haben, haben sich dabei soweit von der Technik entfernt das sie
den Anschluß verloren haben.
Gruß Will
Man wird ja nicht des Geldes wegen Ingenieur. Dann muss man schon BWL
studieren. Ist erstens einfacher, zweitens besser bezahlt, drittens
schafft man sich seine Arbeit selbst und viertens gibts in den
Vorlesungen mehr fürs Auge und fürs Bett.
Woher kommt eigentl. immer das Vorurteil das BWLler so viel verdienen?
Meine Schwester hat nen Top Abschluss und is in ner Top Firma mit genau
40.000 Eingestiegen. Und dann nur Konkurenzkampf ohne ende... Also ich
mag kein BWLler sein...
BWLer verdienen im Laufe ihres Berufslebens mehr als ein Ingenieur, weil
sie sich besser verkaufen können und meist kommunikativer sind...
Das Selbstmarketing bei Ings ist meist nicht sehr ausgeprägt.
Die BWLer machen doch ihre Löhne selbst, darum verdienen sie so viel.
Ein BWLer verdient viel, seine Kollegen mit der gleichen Arbeit
verdienen dann auch viel. Droht mal die Arbeit auszugehen, dann suchen
sie einfach etwas, das noch verwaltet und überwacht werden muss. Schon
haben sie wieder Arbeit.
Hallo,
Ich glaube kaum das jemand ein Ing. Studium angeheht um damit
reich zu werden. Bei uns sind damals 60% der Studiumanfänger schon vor
dem
Vordiplom gescheitert. Da gibt es bestimmt einfache Wege an Geld zu
kommen.
Die meisten haben Spaß an der Technik oder kommen wie ich aus einer
technischen Berufausbildung. Ich hatte schon als Kind Spaß an allen
technischen Dingen und habe viele Sachen auseinanderer gebaut um zu
sehen wie sie funktionieren. Dabei ist natürlich auch einiges über den
Jordan gegangen. Manchmal passiert mir das heute noch.
Wer an der Technik keinen Spaß hat und nur dem Geld nachjagt wird als
Ing. scheitern und sollte lieber einen anderen Beruf wählen.
Gruß
Willi
Jaja, immer die Glücklichen die bei großen Unternehmen einsteigen....
LOL
meiner Meinung nach gibts es da meist kaum Unterschiede zum Mittelstand
der gleichen Region
Bsp:
Dax 30 Unternehmen Tarif: IGBCE
Bachelor = Tarifgruppe 11 = ~ 38.500 Euro / Jahr, nach 6 Jahren: ~49000
Arbeitszeit ~37,5h, jedoch kenne ich keinen SW-Dev der Unter 42h nach
Hause geht, Resturlaub ins neue Jahr bei den Meisten 10-15 Tage, weil
die einfach nicht genommen werden können vor Arbeit
Ausnahmen bilden wohl Hauptsächlich reine IT-Firmen (IBM 1.Jahr = 40K,
SAP 1.Jahr = 45K)
Es fehlt einfach mal ein richtig fetter Ingenieurstreik... erst jammern
alle Deutschland und Mangel an Ingenieuren und hin und her. Dann für 33k
für eine abgekakte Firma den Arsch aufreissen... Da kannste ja nicht mal
Bafög mit zurückzahlen...
>Schaut mal in die anderen Länder in Europa, was man da als Ing verdient.
..
>Beispiele bitte!
Die Engländer und Franzosen haben in den unteren Stufen 10%, in den
oberen Stufen 20% weniger.
Die Österreicher haben in den unteren Stufen 15%, in den oberen Stufen
30% weniger.
Die Schweizer haben in den unteren Stufen dasselbe, in den oberen Stufen
15% weniger.
Die Polen haben in den unteren Stufen 30%, in den oberen Stufen 50%
weniger.
Die Slowenen haben in den unteren Stufen 40%, in den oberen Stufen 60%
weniger.
Die Rumänen haben in den unteren Stufen 60%, in den oberen Stufen 70%
weniger.
Ich kann nicht benennen, wo es mehr gäbe. Lediglich in der Schweiz hat
man bei geringem Gehalt in der unteren Stufe (Einsteiger) Netto mehr.
Auch in Liechtenstein kommt mehr bei raus, sowie in Luxemburg.
Wenn in Zukunft immer mehr Firmen (die auch Entwickeln!) aus
Kostengründen nach Liechtenstein oder Luxemburg umziehen, koennten dort
ähnliche Bruttogehälter anstehen, wie in Deutschland, weil es dort stark
steigt, während es hier stagniert. Irgendwann sind dann die Bruttos fast
gleich und die Nettos schlagen deutlich durch.
Momentan lohnen sich Liechtenstein oder Luxemburg nur für die
Hochverdiener, die wenigstens 80.000 - 90.000 Brutoo machen. Das sins
nur die oberen. Als Alleinverdiener , der in D hohe Steuern hat, sollte
es sich schon 10.000 früher lohnen.
@ Diensthabender Berater (Gast)
"Ich kann nicht benennen, wo es mehr gäbe. ..."
In Daenemark!
Einsteiger, etwa 50k bei 36h/Woche in einer kleinen Firma. Man muss halt
die Sprache lernen
Gruesse aus DK
Tja,
in Norwegen bekommt ihr auch alle mehr, aber die Lebenshaltungskosten
sind Wahnsinn. Und wenn man sich wenigstens mal halbwegs um seinen Job
kümmert, bekommt man super Angebote als Einsteiger - wenn man räumlich
wenigstens etwas flexiel ist. Wer natürlich unbedingt in der Näe von
Omma im Großraum (1km) Südwestoberglauchprinwitz bleiben will, der hat
die Arschkarte. Zu Recht.
Klaus, von NRW nach BaWü migriert und SEHR zufrieden.
>in Norwegen bekommt ihr auch alle mehr
Nö! Nicht Ingenieure.
>>"Ich kann nicht benennen, wo es mehr gäbe. ...">In Daenemark!>Einsteiger, etwa 50k bei 36h/Woche in einer kleinen Firma. Man muss halt
die Sprache lernen
Interessant. Aber da dürfte etwas Ähnliches passieren, wie in der
Schweiz und Norwegen: Hohe Lebenshaltungskosten schieben die Löhne
offset-artig nach oben. Das heisst aber nicht, daß es sich linear
hochskaliert.
Ich bekomme weder in der Schweiz noch in Dänemark noch in Norwegen mehr
Angestelltengehalt. Einzig die Steuern und die Kosten könnten die
Situation verschieben, wobei Dänemark und Norwegen da ausscheiden
dürften.
>Klaus, von NRW nach BaWü migriert und SEHR zufrieden.
Wer wäre das nicht, wenn er aus NRW wegkommt. Ich habe dort studiert und
mich auch abgemacht. Kölle und Düsseldorf sind schon, Dortmund hat viel
zu bieten, aber Arbeitsplätze ? Da gibt es im Süden wohl doppelt
soviele Stellen für Ingenieure pro Kopf.
Ich frage mich, warum sich nicht mehr Firmen in der NRW REgion
ansiedeln. Es ist nicht so lohstark dort und man hat einen hohen
Bevölkerungsanteil. NRW hat etwa die meisten Einwohner. Was
Ingenieurstudium angeht, studieren viele zwar woanders, täten aber
locker wieder dahin ziehen.
Vorausgesetzt, es gibt einen passenden Job dort bei der Oma in der Nähe
von "Südwestoberglauchprinwitz".
>Meiner Meinung nach ist der Ings-Streik schon lange notwendig !
Die Lokführer und deren Gewerkschaft sollten unser Vorbild sein. Die
haben wirklich gekämpft für ihr Klientel.
In der Schweiz gibts für Einsteiger in etwa 4000Euro brutto, das sind
mal 13 52000 Euro pro Jahr. So viel bekommt in Deutschland kaum ein
Einsteiger und in der Schweiz ist das das Gehalt eines Lehrers mit
10Jahren BE. In Deutschland darf man die Hälfte beim Staat und den
Pflichtversicherungen abliefern, in der Schweiz so ca. 25% (legt mich
jetzt nicht auf 20 oder 30% fest). Die Lebenshaltungskosten sollen laut
Statistischen Bundesamt 15% höher sein. Dafür sind jedoch die Zähne
nicht Versichert und Ehefrau oder Kinder müssen eine eigene
Krankenversicherung haben. Man hat weniger Ferien (vier bis fünf Wochen)
und muss ab 40h pro Woche arbeiten. Die Regel sind eher 42h pro Woche.
Unter dem Strich, so behaupte ich, steht man in der Schweiz nicht besser
da.
Nun hast Du aber ausgeführt, daß man in der Schweiz als Anfänger
durchaus besser dasteht, da höheres Brutto als Anfänger und weniger
Steuern. Das erklärt, warum hier praktisch kein Schweizer Absolvent in D
zu finden ist, im Gegensatz zu den Erfahrenen.
Die Schweiz ist noch aus ganz anderen Gruenden attraktiv - die meisten
Schweizer gucken dich nicht ohne Grund an, als waerst du verrueckt, wenn
du ihnen einen Umzug in die Schweiz vorschlaegst.
Hallo,
in DK sind die Lebenserhaltungskosten schon etwas höher, aber nun auch
nicht sooo sehr, außer man lebt in Kopenhagen.
Vom Gehalt gehen etwa 40% an Steuern ab, aber das war es auch! Also
vergleichbar mit D (je nach Familienstatus).
Und das Arbeitsklima ist super, von der Seite hat es sich für mich
gelohnt
DK
"...mal 13 52000 Euro pro Jahr. So viel bekommt in Deutschland kaum ein
Einsteiger..." Da wär ich mittler Weile GANZ vorsichtig, mit solchen
Aussagen - ein kurzer Rundumblick in meinem absolvierten
Komilitonenkreis reicht :)
Klaus.
@Klaus R:
Ich weiß nicht, wo und was Du studierst hast. In meinem Absolventenkreis
kenne ich keinen, der über 50k eingestiegen ist (bin Informatiker
(Uni)). Die meisten liegen im Bereich 38k bis 45k.
Hi,
jetzt muss ich auch mal meinen Senf dazugeben.
Alle sagen immer, das Studium lohnt sich finanziell nicht. Ja, das sehe
ich genauso. Ausser man steigt schnell auf ins Management und verdient
sich ne goldene Nase. Aber das will ja nicht unbedingt jeder und da ist
ja auch nichts dran auszusetzten.
Aber was mich annervt ist, dass das alle immer nur mit Scheuklappen
betrachten.
Also. Finanziell lohnt sich's nicht. Wenn ich nach der Ausbildung nicht
studiert hätte, dann hätt ich jetzt bestimmt schon ein Haus und Familie.
Aber:
- Die Studienzeit war eine tolle Zeit. Das hätte ich alles verpasst.
- Meine Stelle ist interessanter als wenn ich nicht studiert hätte.
- Meine Stelle ist sicherer bzw. ich finde leichter eine neue Stelle als
wenn ich nicht studiert hätte
- Ich sehe mehr von der Welt, ohne dafür selber zu zahlen als wenn ich
nicht studiert hätte
- Ich lebe gut mit dem Geld das ich verdiene.
Da hier ja immer soviel über Geld geredet wird, will ich euch meine
Werte als Anhaltspunkt nicht vorenthalten.
Einstiegsgehalt nach Studium: 33k
Nach zwei Jahren: 38k
Nach vier Jahren: 41k
Nach Firmenwechsel: 52k :-)
So, und wenn ihr wiedermal rumheulen wollt, dass sich das Studium
finanziell nicht lohnt, dann lest alle meine obigen Punkte nochmal durch
und die Welt ist wieder in Ordnung.
Wobei einen Vermutstropfen hab ich noch: Wäre ich LKW Fahrer geworden,
wäre ich jetzt bestimmt in Kanada und würd nen fetten Truck fahren ;-)
Aber das löst sich wieder dadurch auf, dass ich als Akademiker in aller
Herren Länder gehen kann. :-)
Gruß
Mr.X
>in DK sind die Lebenserhaltungskosten schon etwas höher, aber nun auch>nicht sooo sehr, außer man lebt in Kopenhagen.>Vom Gehalt gehen etwa 40% an Steuern ab, aber das war es auch!
Wo ist dann der Vorteil?
@Peter Stegemann :
>wenn du ihnen einen Umzug in die Schweiz vorschlaegst.
Du wolltest sicher sagen "wenn du ihnen einen WEGZUG aus der Schweiz
vorschlaegst."
Kannst Recht haben, aber für einen Schweizer ist es sicher interessant,
mal ein paar Montate oder Jahre draussen in der Welt zu sein und was
anderes zu sehen, als Jodler und Schwinger. :-)
------------------------------------------------------------------
>Meine Stelle ist interessanter als wenn ich nicht studiert hätte.
------------------------------------------------------------------
DAS IST DER ENTSCHEIDENDE SATZ! ES IST AUCH DER EINZIGE GRUND, E-TECHNIK
ZU STUDIEREN!
>Wäre ich LKW Fahrer geworden, wäre ich jetzt bestimmt in Kanada und würd>nen fetten Truck fahren ;-)
Du hast Vorstellungen vom Truckerleben!
Vorschlag: Suche Kontakt zu einem Trucker und frage, ob du in Deinem
Kanadaurlaub mit ihm reisen darfst, wenn Du ihm das Essen ausgibts. Dann
kannst du mitarbeiten, z.B. morgens den Truck aus dem Schnee
freischaufeln, 3 Tage ohne Menschenkontakt durch die Eiswüste donnern,
Dich nachst im Minikabuff umherwälzen und wenn Du rausgehst pieseln, auf
den Eisbären aufpassen, bzw die Kälte, daß Dir Dein Teil nicht abfriert.
Hallo
Nach meiner Meinerung muß nicht jeder Studieren. Auch guter
Handwerksarbeit sollte von allen geschätzt werden. Die Leute sind nicht
dummer als Studierte sie haben nur eine andere Begabung. Ein
selbständiger Meister kann sehr gut verdienen.
Wer sich durch das Studium nur durchquält sollte aufhören. Der Beruf ist
dann nichts für ihn.
Es sei denn sie landen irgendwo im Vertrieb. Diesen Leute ist es egal
was Sie verkaufen. Ob Elektronik oder Waschmittel. Das Studium ist da
nur die Eintrittskarte. Haben diese Personen aber ihr Zenit
überschritten ist es aus mit dem guten Verdienst. Es ist gibt nichts
bedauernswerters als ein abgehalfterter Vertiebsing. der schon seine
Verfallsdatum überschritten hat und mit irgendeinem Schrott auftaucht
den keiner haben will.
Willi Warlord
Hi,
@"Ingenieur"
Nun, der Vorteil in DK ist, dass es hier ein sehr gutes Betriebsklima
gibt und keine Überstunden erwartet werden! Nach manchen Mitarbeitern
kann man sogar seine Uhr stellen ;-) Und somit sind das echte 50KEuro
bei echten 36h/Woche!
ich bin in einer sehr kleinen Firma tätig. In größeren Firmen wird schon
noch etwas mehr gezahlt. Trotzdem bleibt mir unterm Strich mehr Geld
übrig, als in D, trotz etwas höherer Lebenskosten. Wobei der Sprit hier
sogar etwas günstiger ist als in D.
Grüße aus DK
>Nun, der Vorteil in DK ist, dass es hier ein sehr gutes Betriebsklima
gibt
Ach stimmt, das gab es ja nur in Dänemark, richtig. Hier in Deutschland
wird überall gemobbt.
>Und somit sind das echte 50KEuro bei echten 36h/Woche!
Sind 56k bei 40, na und?
Hat jeder Grossbetrieb hier auch.
Werde Freelancer. Echte 70,- die Stunde.
Ich möchte auch noch einen neuen Gedanken zu diesem Thema bringen.
nämlich den der steuerfreien Zuschläge für Schichtarbeit.
Wenn man sieht was ein einfacher Facharbeiter oder Techniker pro Monat
inkl. Schichtzuschläge bekommt, dann verstehe ich nicht ganz, warum es
sich überhaupt lohnt zu studieren.
In einem IG Metall Unternehmen bekommt ein FA etwa. 2500-2700€ brutto
pro Monat, d.h. in Stkl. hat er etwa 1600€ netto. Macht dieser noch
regelmäßig Schicht über Nacht oder am WO bekommt er locker ca. 500€-900€
netto pro Monat zusätzlich. Ingesamt kommt er dann auf 2100€-2500€ netto
pro Monat.
Recht viel mehr wird ein Ingenieur in seinem Berufsleben auch nicht
verdienen, da z.B. für 2500€ netto pro Monat ein Jahresgehalt von fast
60000€ brutto erforderlich ist.
In D als Ingenieur zu arbeiten ist einfach Mist!! Er wird Zeit, dass in
D die unsägliche linke Politik ein für alle mal aufhört, die nur auf die
ach so armen Arbeiter schaut und die wirklichen Leistungsträger vergisst
!!
Wer schon einmal Schichtarbeit hinter sich hat kann diese dummen
Sprüchen nichts abgewinnen. Diese Zulage ist bitter verdientes Geld.
Aber bitte, es steht ja jedem frei sich auf eine Arbeitsplatz zu
bewerben
wo der Ablauf durch Wechselschicht geregelt ist.
Na dann mal los.!
Gruß
Willi Warlord
> Wenn man sieht was ein einfacher Facharbeiter oder Techniker pro Monat> inkl. Schichtzuschläge bekommt, dann verstehe ich nicht ganz, warum es> sich überhaupt lohnt zu studieren.
Tja, das ist leider das Problem in Deutschland. Ewige Neidkultur und
Vergleiche mit anderen.
Warum werden eigentlich Absolventen mit Facharbeitern verglichen, die
schon einige Jahre gearbeitet haben? Warum werden
Facharbeiterhöchstgehälter mit Ingenieursniedrigstgehälter verglichen?
Einfach mal einen Blick zum Statistischen Bundesamt werfen.
Und die Gehälter der Schichtarbeiter sind genauso verdient, wie die der
Müllfahrer, Bergarbeiter, Hafentaucher. Mach mal diese Scheiße und dann
rege dich darüber auf, dass du zuviel Lohn bekommst.
>Recht viel mehr wird ein Ingenieur in seinem Berufsleben auch nicht>verdienen, da z.B. für 2500€ netto pro Monat ein Jahresgehalt von fast>60000€ brutto erforderlich ist.
So? Wo lebst du denn? Und wieso vergleichst du einen gemütlichen Bürojob
mit Schichtarbeit. Schon mal monatelang Nachtarbeit gemacht? Schon mal
erlebt, wenn die innere Uhr durchdreht, weil man nachts arbeiten muss,
tagsüber aber schläft?
>In D als Ingenieur zu arbeiten ist einfach Mist!! Er wird Zeit, dass in>D die unsägliche linke Politik ein für alle mal aufhört, die nur auf die>ach so armen Arbeiter schaut und die wirklichen Leistungsträger vergisst>!!
Nun, so sehr, wie ich die Linke verabscheuungswürdig finde und als
Feinde der Demokratie ansehe, aber hier machst du einen großen Fehler.
Du darfst die Zulagen nicht mit zum Lohn zählen. Das sind
Sonderzahlungen für wenig zumutbare Arbeiten. Es ist immer nur der
Grundlohn zu vergleichen.
Und das sich Leistungsträger verdrücken, hat wenig damit zu tun, dass
Facharbeiter zu viel bekommen. Viele sind der Meinung, dass sie für IHRE
Arbeit zu wenig bekommen und nicht, weil Nachbar Meier mehr bekommt.
Die Politik sagt ja auch immer, dass der Spitzensteuersatz, der ab
52000€ Jahresbruttoeinkommen gilt, gesenkt werden muss, da davon schon
viele Facharbeiter betroffen sind.
Ein Ingenieurseinkommen müßte eigentlich viel höher sein, wenn diese so
wichtig sind und noch dazu Mangelware sind.
Deshalb brauchen die Ingenieure eine starke Lobby, die in den Medien
offensiv über die tatsächlichen Verhältnisse berichten.
Fabian wrote:
> Die Politik sagt ja auch immer, dass der Spitzensteuersatz, der ab> 52000€ Jahresbruttoeinkommen gilt, gesenkt werden muss, da davon schon> viele Facharbeiter betroffen sind.
Ja und? Als Ingenieur interessieren doch die Facharbeiter nicht.
Du vergleichst ja noch immer Äpfel mit Birnen vergleichen, also
Höchstsätze für Facharbeiter mit Niedrigstsätze der Ingenieure.
Man kann keine klar Trennlinie ziehen. Wenn du dich unterbezahlt fühlst,
dann hacke nicht auf den Facharbeitern rum, sondern arbeite selber
daran, mehr zu verdienen.
Peter Stegemann wrote:
> Du hast immer noch nicht erklaert, wieso es fuer die einen Arbeitnehmer> steuerfreie Lohnanteile gibt und fuer die anderen nicht.http://www.gidf.de/
Hey Fabian, bist du mit einem gewissen Wirtschaftsinformatiker aus einem
anderen Forum verwandt? Die Worte kommen mir irgendwie bekannt vor...;-)
"Die Politik sagt ja auch immer, dass der Spitzensteuersatz, der ab
52000€ Jahresbruttoeinkommen gilt, gesenkt werden muss, da davon schon
viele Facharbeiter betroffen sind.
Ein Ingenieurseinkommen müßte eigentlich viel höher sein, wenn diese so
wichtig sind und noch dazu Mangelware sind."
Mir fällt spontan kein normaler FA ein der so viel verdient.
Wie hoch sollte denn deiner Meinung nach das Einkommen sein?
Wieviel sollte deiner MEinung nach ein Berufsanfänger zum Einstieg
bekommen???
>Macht dieser noch regelmäßig Schicht über Nacht oder am WO bekommt er>locker ca. 500€-900€ netto pro Monat zusätzlich.
Vom Geld her ja, aber ich will keine Schichtarbeit machen müssen.
Ich will sie machen WOLLEN! D.h. ich suche mir aus, ob ich noch einen
Zusatzauftrag mache und für eine Severinstallation am Wochenende etwas
kassiere. Im Übrigen mache ich da 150,- die Stunde! Das sind 2500,- an
einem einzigen Wochenende. Sowas kann man sogar als angestellter
Ingenieur noch machen.
Wenn du so im Jahr 5 Aufträge hast komsst Du auf über 10.000, von denen
Du locker Fahrtkosten, Computeranschaffung, eigenens Server und viel
Bürozeugs finanzieren kannst. Das alles wird abgezogen, bevor es in die
Steuer(-progression) geht. So hast Du Topausstattung zum Spottpreis.
Ich hatte als Angestellter so schon immer ein paar Tausender nebenher
netto übrig, nun mache ich das Vollzeit. In meinem ersten Jahr habe ich
über 80.000 Umsatz gehabt, musste aber nur 56.000 davon versteuern.
Wenn du z.B. ein Projekt im Ausland hast, nimmst Du Dir dort ein
preiswertes Hotel (dafür Doppelzimmer), buchst ein paar Tage mehr und
legst die Termine um ein Wochenende. Dann hast Du z.B. 4 Tagessätze an
Einnahmen, ziehst alle Fahrtkosten und Hotelkosten wieder ab und es
kommen scheinbar nur 60% bei raus, die in die Steuer gehen. So hast du
die Zeiten im Ausland geschickt steuerfrei finanziert - und das ganz
legal!
Mach das mal als Techniker ...
gast_ _gast wrote:
> Peter Stegemann wrote:>> Du hast immer noch nicht erklaert, wieso es fuer die einen Arbeitnehmer>> steuerfreie Lohnanteile gibt und fuer die anderen nicht.> http://www.gidf.de/
Dummschwaetzer.
>>> Du hast immer noch nicht erklaert, wieso es fuer die einen Arbeitnehmer>>> steuerfreie Lohnanteile gibt und fuer die anderen nicht.>> http://www.gidf.de/>> Dummschwaetzer.
Natürlich, die Antwort musste ja kommen. Ich hätte auch einfach sagen
können, weil das so ist, denn es ist einfach so. Wenn du Probleme mit
dieser Feststellung hast und immer noch eine Antwort haben willst,
solltest du dort nachfragen, wo diese Gesetze gemacht werden.
Und schau mal, bei Google gefunden. Wenn du zu unfähig für eine einfache
Suche bist, dann ist das wohl eben auch so:
http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,254280,00.html
gast_ _gast wrote:
> Und schau mal, bei Google gefunden. Wenn du zu unfähig für eine einfache> Suche bist, dann ist das wohl eben auch so:
Ich wollte deine Meinung hoeren, aber offensichtlich hast du keine
eigene.
> Ich wollte deine Meinung hoeren, aber offensichtlich hast du keine> eigene.
Du wolltest keine Meinung hören, sondern eine Erklärung haben.
Und wenn du nun meine Meinung hören willst, mir ist das scheißegal, was
und wie viel ein anderer Arbeitnehmer steuerfrei bekommt.
>Kann man als Angestellter am WE freiberuflich arbeiten?
Ja, wenn der AG zustimmt.
Und wenn die Frau zustimmt.
Du kannst auch unter der Woche freiberuflich arbeiten.
Du kannst sogar auch nachts freiberuflich arbeiten.
Dz must aber Freiberufler sein, also ein ING oder sowas.
Sonst musst Du ein Gewerbe anmelden.
Die Größenwahnsinnigen hier sollten sich mal fragen, wie in Deutschland
Leute mit 20k EUR Brutto überleben. Manche solo, aber auch mit Familie
und in Ballungsgebieten geht das. Die Zeiten des Luxuslebens sind
vorbei, auch für Akademiker. Bin selber E-Technik-Ingenieur und habe in
etwa diese 20k EUR, nachdem ich nach Studienabschluss mangels Vitamin B
über 5 Jahre gebraucht habe, einen Job zu finden. Dabei hätte ich fast
alles gemacht, an jedem beliebigen Standort. Es gibt eben ein
Überangebot an Ingenieuren. Da kann man leider keine Spitzenlöhne mehr
erwarten. Ich kann niemandem ein Ingenieurstudium empfehlen, denn besser
wird es vermutlich nicht. Technische Entwicklung wird zunehmend nach
Fernost ausgelagert. In Mitteleuropa bleibt dann nur noch etwas
Marketing und Verwaltung für einige Ingenieure übrig.
Siehe auch:
http://de.youtube.com/watch?v=1Kh5PoyLS2A
Unsere Firma sucht ständig Leute. Es gibt sogar Prämien für die
Vermittlung von Mitarbeitern. Einstieg nicht unter 38k, eher mehr.
Region Bayern, Branche Automotive, Softwarelastig.
@ Rumpel
Welche Firma ist das? Haben auch Absolventen mit mittlerem
Notendurchschnitt eine Chance? Gibt es eine Einarbeitung? Wenn nein,
dann ist die Firma selber schuld wenn sie keine Leute findet.
>Unsere Firma sucht ständig Leute.>Es gibt sogar Prämien für die Vermittlung von Mitarbeitern.>Einstieg nicht unter 38k, eher mehr.
Wenn sie angemessene 45k bieten würden, wären sie nicht ständig am
Suchen und bräuchten keine Prämien.
Werter "Gast", rummeckern kann ich auch. Das kostet mich gar nichts!
Das Einstiegsgehalt ist natürlich verhandelbar und hängt von Erfahrungen
und Notenschnitt ab. Die 38k sind dabei als untere Grenze zu sehen. Ich
bin z.B. mit 44k eingestiegen.
Dann vestehe ich nicht, wieso da "gesucht" und prämiert werden muss!
44 ist doch ein guter Wert und liegt über dem, was die meisten hier als
Einstiegsgehalt genannt haben und von ihren Firmen genannt bekommen.
Beitrag "Reale Einstiegsgehälter"
Post doch mal einen link auf euere Firma und alle Einsteiger kommen
gerannt.
Gast wrote:
> Dann vestehe ich nicht, wieso da "gesucht" und prämiert werden muss!
Um es platt auszudrücken, mehr Geld macht aus einem Idioten keine
Intelligenzbestie.
> Wer schon einmal Schichtarbeit hinter sich hat kann diese dummen> Sprüchen nichts abgewinnen. Diese Zulage ist bitter verdientes Geld.> Aber bitte, es steht ja jedem frei sich auf eine Arbeitsplatz zu> bewerben> wo der Ablauf durch Wechselschicht geregelt ist.
Bei Schichtarbeit arbeite ich nur 8h bzw 40h pro Woche. Unzumutbar finde
ich die gängigen Arbeitszeiten eines Ingenieurs. Ich habe beides
erfahren und habe mich schließlich für die Schichtarbeit entschieden.
Mehr Freizeit, weniger Stress, etwa gleichviel Geld. Gut, der Traumjob
ist es nicht, die Arbeitsbedingungen sind aber besser. Die Arbeit eines
Ingenieurs würde mindestens eine Zulage in Höhe einer Nachtschichtzulage
verdienen.
@ Rumpel
> Tut mir leid Gast. Ich würde mir ja gern die Prämie verdienen. Aber> meine Firma nimmt nur Leute die etwas drauf haben UND die keine Spinner> sind.
Offenbar ist eure Firma der "Spinner", wenn sie keine Leute findet. Eine
Anfrage meinerseits erübrigt sich hiermit. Wer Interessenten als
"Spinner" bezeichnet, verachtet seine Angestellten sicher in ähnlicher
Weise. Ich hoffe, die erfahrenen Ingenieure auf Arbeitssuche informieren
sich gründlich, um nicht bei einer solchen Firma zu landen. Da ihr keine
Absolventen einstellt, weil diese ja keine mehrjährige Berufserfahrung
mitbringen und somit nichts drauf haben und erst eine mehrmonatige
Einarbeitungszeit benötigen, wünsche ich euch einen "angenehmen"
Untergang.
Guten Morgen Gast! Der Untergang wird wohl auf sich warten lassen.
Letztes Jahr wurden rund 150 Leute bei uns eingestellt. Davon 70%
Ingenieure, die meisten davon Absolventen. Das Durchschnittsalter liegt
bei uns zwischen 30 und 35 Jahren. Das Problem ist nur das dieses
Wachstum noch immer nicht ausreicht für die Projektanfragen die wir
bekommen. Darum suchen wir weiterhin Leute - darum gibts Prämie.
Kann mir nicht vorstellen dass jemand Probleme hat wo unterzukommen.
Falls er Motivation und Interesse mitbringt hat er sogar mit
unterdurchschnittlichem Abschluss wie ich es hatte eine gute Chance.
Auch bei uns gibt es eine in meinen Augen enorm hohe Prämie wenn man
Ingenieure anwirbt. Falls jemand eine Arbeit in Nürnberg will sollte er
sich mal das hier ansehen:
http://semikron.de/internet/index.jsp?language=de&sekId=300
Wenn ich der Werbende wäre würde ich auch die Hälfte meiner Prämie
abgeben. also vor Bewerbung bei mir melden! Es gibt auch immer mal
wieder Stellen die da noch nicht gelistet sind, also einfach mal
nachfragen!
Ungefähre Eckdaten für Einsteiger: 48k€ bei echten 35h. Was für Leute
mit Berufserfahrung drin ist kann ich nicht sagen. Falls man einen der
wenigen 40h-Jobs bekommt gibts ein siebtel mehr Brutto. IGM-Tarif.
"Unzumutbar finde
ich die gängigen Arbeitszeiten eines Ingenieurs. Ich habe beides
erfahren und habe mich schließlich für die Schichtarbeit entschieden.
Mehr Freizeit, weniger Stress, etwa gleichviel Geld."
Je nachdem was der Ingenieur macht sinds auch 40h. Das es etwas gleich
viel ist wie der normale Schichtarbeiter bekommt, hängt vom Job und der
Firma ab. Es muss aber jeder selbst entscheiden was er lieber macht und
was ihm besser gefällt.
>wie ich die Linke verabscheuungswürdig finde und als>Feinde der Demokratie ansehe,
Demokratiefeindlich finde ich eher das Verhalten der etablierten
"Einheits"-Parteien, die das Versprechen abverlangen, nicht mit einer
demokratisch gewählten Linkspartei zu koalieren. Das bedeutet, daß die
Wählerstimmen der Linken (im Osten bis 30%) einfach ignoriert werden.
Das ist auch eine Form von Wahlbetrug. Also sollten die nicht von
Demokratie reden, die sie mit Füßen treten.
>Gast wrote:>> Dann vestehe ich nicht, wieso da "gesucht" und prämiert werden muss!>Um es platt auszudrücken, mehr Geld macht aus einem Idioten keine>Intelligenzbestie.
Kapiere ich nicht, was Du sagen willst. Ich sehe es so, daß mit mehr
Geld auch mehr Leute bewerben. Das ist absolut so. Wenn ich knausere,
bleiben viele Bewerbungen aus, meistens von Leuten, die von weiter weg
kommen. Mehr Leute = Mehr Auswahl!
>> Tut mir leid Gast. Ich würde mir ja gern die Prämie verdienen. Aber>> meine Firma nimmt nur Leute die etwas drauf haben UND die keine Spinner>> sind.>Offenbar ist eure Firma der "Spinner", wenn sie keine Leute findet. Eine>Anfrage meinerseits erübrigt sich hiermit. Wer Interessenten als>"Spinner" bezeichnet, verachtet seine Angestellten sicher in ähnlicher>Weise.
Genau das ist das Problem. Die Firmen machen sich selbst zum absoluten
Massstab und verlangen totale Anpassung. Es sollen bitte zu den
Bedingungen, die man vorgibt, genug Leute da sein. Das ist Denken aus
den 60ern. Nach Aussen zum Kunden hin, denken sie ja auch marktpolitisch
und agieren über Angebot und Nachfrage. Dort stellen sie auch gerne dar,
daß ihre Produkte deshalb so teuer sind, weil sie von guten und teuren
Leuten gemacht wurden und daher Qualität bieten.
Nach innen verhalten sich viel Firmen aber wie die A-löcher!
Ihr nehmt halt die Anfänger - na gut, Macht ja auch eine Aussage!
>>"Unzumutbar finde ich die gängigen Arbeitszeiten eines Ingenieurs.>>Ich habe beides erfahren und habe mich schließlich für die Schichtarbeit>>entschieden.>Je nachdem was der Ingenieur macht sinds auch 40h.
Die meisten machen 40h!
Was hast Du nur für Vorstellungen?????
>Mehr Freizeit, weniger Stress, etwa gleichviel Geld."
Dann hälst Du eben nichts aus! Ich empfinde meine Arbeit zu 80% als
Spass und nicht als Stress. Ich baue Schaltungen, spiele mit Layout und
Simulator rum, bastle Probeaufbauten zusammen. Andererseits male ich
viel mit Word, Visio und Excel, sitze kaffetrinkend in Meetings und
mache viele Schulungen mit, bei denen ich etwas lerne. Ich habe 2
Rechner, kann ich Internet surfen, mailen, Bankgeschäfte abwickeln und
habe gute Kollegen ohne Mobbing oder Druck.
Schichtarbeit? OhGott! Ich penne morgens bis um 9.00 und komme um 10.30
in die Firma wenn ich will. Wenn draussen die Sonne scheint, mache ich
einen 6h-Tag und gehe lieber raus, trainieren. Wenn es pisst, mache ich
eben 10h am Rechner - da ist es warm, gut klimatisiert und ich habe
jederzeit Zugang zum Kaffe, Brötchen, Pizzaservice und eine super
Cafeteria. Ich kann jederzeit raus zum Bäcker, Einkaufen oder ins
Restaurant - ganz ohne Stechen oder Zeitabzug!
Bei all dem werde ich sehr gut bezahlt und komme entspannt nach Hause!
Ich habe genug Kraft und Power fürs Schach, Fitnessstudio und kann sogar
noch für Sportwettkämpfe trainieren.
Also echt, da geht nichts drüber.
(Übrigens bin ich nicht DER Gast von eins weiter oben, sondern der Gast
von 2 weiter oben.)
>Waere nicht die erste demokratisch gewaehlte, links ausgerichtete>Partei, die Deutschland in den Abgrund reisst.
Meinst Du jetzt die SPD unter Schröder?
hallo....
ich bin nachrichtentechnikingenieur und habe 3 jahre be.
ich habe 12 semster studiert und habe mir das studium selber finanziert.
ich habe am wochenende immer als veranstaltungstechniker gearbeitet und
mehr verdient als ich während dem studium ausgeben konnte.
von schulden kann keine rede sein, ganz im gegenteil;-);-)
jetzt arbeite ich im dritten jahr und verdiene nach einem
arbeitgeberwechsel 45tsd und habe vorher als einsteiger bei nem
mittelständischen gerade mal 35 verdeint.
für mich war das alles sehr cremig.
und man sollte auch nicht vergessen, dass die facharbeiter die früher
ins arbeitsleben einsteigen und früher geld verdienen, dieses auch viel
intensiver verprassen unterm strich ist der finanziele vorteil dadurch
wohl eher verzerrt.
leute studiert einfach euer zeug....es lohnt sich....nicht nur wegen dem
geld sondern auch wegen den möglichkeiten, den arbeitsbedingungen und
auch wegen der aufstiegsmöglichkeiten und der chance irgendwo eher quer
einzusteigen. dankeschön
Ich fordere einen Mindestlohn für Ingenieure in D, der im Bereich von
50000€ Jahresbrutto liegen soll.
Firmen, die weniger zahlen, sollen es nicht wert sein, einen Ingenieur
zu bekommen. Das Lohndumping bei Ings muss endlich gestoppt werden.
Die Gewerkschaften, Politik denkt immer nur an die ach so armen Arbeiter
und vergisst dabei die wirklichen Leistungsträger in D. Ohne Ingenieure
könnte D einpacken:
->Arbeiter in den Fertigungen könnten einpacken, da es keine neue
Produkte/Innovationen mehr gibt
->Beschäftigte im Marketing/Wirtschaftsbereich braucht man auch nicht
mehr, da es nichts zu verkaufen gibt
Irgendwas läuft in D schief.
Was bringt es einem Ingenieur, wenn er dank der tollen Sozialpolitik in
D, nur 200-300€ netto pro Monat mehr als ein Durchschnittsverdiener hat?
Nichts! Das ist überhaupt kein Ausgleich für das harte Studium.
Wer hat denn dein Studium bezahlt. Du, deine Eltern oder die
Gemeinschaft.
Denk mal darüber nach und schau dir die Verhältnisse in dem Traumland
USA an. Einige bezahlen noch 20 Jahre nach ihrem Abschluß die Schulden
aus dem Studium ab. Die Summe mußt du von den Traumgehältern abziehen.
Willi.
> Kapiere ich nicht, was Du sagen willst. Ich sehe es so, daß mit mehr> Geld auch mehr Leute bewerben. Das ist absolut so. Wenn ich knausere,> bleiben viele Bewerbungen aus, meistens von Leuten, die von weiter weg> kommen. Mehr Leute = Mehr Auswahl!
Du gehst von der falschen Annahme aus, dass Firmen keine Bewerber
erhalten, weil sie zu wenig bezahlen. Diese Annahme wird oft durch
linkksgerichtete sowie Volkspresse verbreitet. Dass die Gehälter zum
einen vorher gar nicht bekannt sind, zum anderen z.B. durch ERA bestimmt
sind, wird hier einfach ignoriert.
Es bewerben sich mit mehr Geld nicht mehr Leute. Die Firmen bieten sehr
gute Gehälter für sehr gute Ingenieure, doch sie bekommen keine.
Nimm z.B. einen E-Technik-Absolventen. Wenn der nur das macht, was im
Studium drankommt, braucht er sich nicht wundern, wenn er einer unter
vielen ist und durch ein Überangebot den Preis drückt oder eben gar
nicht genommen wird. Statt in Kneipen und Discos anzuhängen, wäre auch
mal Büffeln außerhalb des Vorlesungsplanes angesagt. So steigert man den
eigenen Wert, macht sich unentbehrlich.
Viele haben das begriffen und belegen noch zusätzliche Kurse. Diese
werden mit typisch deutschen, hass- und neiderfüllten Blicken angesehen
und man unterstellt ihn reiche Eltern oder Beziehungen.
Hast du schon mal einen E-Techniker bei einer Bewerbung zugehört? Also,
ein bisschen Rhetorik wäre ja wohl nicht zuviel verlangt.
> Hast du schon mal einen E-Techniker bei einer Bewerbung zugehört? Also,> ein bisschen Rhetorik wäre ja wohl nicht zuviel verlangt.
Ja ohne Hochstabelei hat man keine Chance
@ Gast (Gast) Datum: 16.09.2008 12:35
Dein Arbeitsleben ist ganz sicher die Ausnahme. Ich beglückwünsche dich!
Meine Erfahrungen haben mich gelehrt: Arbeite niemals ohne Stechuhr,
sonst arbeitest du dich tot. Ohne Stundennachweis wirst du nur
ausgebeutet und kannst die Bezahlung von Überstunden nicht geltend
machen.
>Wer hat denn dein Studium bezahlt. Du, deine Eltern oder die>Gemeinschaft.
Gegenfrage: Wer hat dem Azubi seine Ausbildung U N D seine
Ausbildungsvergütung bezahlt?
Der Student muß 50% BaföG zurückzahlen, der Azubi kann seinen Lohn
behalten.
Das Risiko, als Student zu scheitern und dann mit Nichts dazustehen ist
auch höher. Studentenzeiten werden auch nicht als Rentenbeitragsjahre
gerechnet, beim Azubi schon. Der Azubi verdient ab seinem 16. Lebensjahr
Geld, der Student im Schnitt erst ab 27.
Später im Beruf hat der Ing. auch die höhere Verantwortung, muß Probleme
lösen, während der Facharbeiter abwinkt und nach Hause geht. Geht was
schief, hat der Ing. seine Kopf hinzuhalten, der Facharbeiter kann
aufgrund seiner Kompetenz nicht zur Rechenschaft gezogen werden.
Ich denke, das sind alles Punkte, die sich in einem höheren Gehalt
niederschlagen sollten.
PS.: Wenn der Studennt, später Ing. angeblich solch ein "tolles" Leben
hat, warum studiert denn nicht jeder Facharbeiter? Wären nur 2 Jahre
FHR/Abi und 4-5 Jahre Studium.
>@ Gast (Gast) Datum: 16.09.2008 12:35>Dein Arbeitsleben ist ganz sicher die Ausnahme. Ich beglückwünsche dich!
Danke! Alle anderen um mich herum machen dasselbe.
>Meine Erfahrungen haben mich gelehrt: Arbeite niemals ohne Stechuhr,
Erstens machen mir einige Mehrstunden nichts aus, weil ich locker
arbeite,
Zweitens arbeite ich nach handgeschriebenen Stundenzetteln, auf denen
ich schreibe, was ich will. Es wird akzeptiert und unterschrieben, weil
man mich braucht.
>@Warlord: Deswegen müßte es ja auch im Interesse des Staates sein, dass>Ingenieure gut verdienen.
Sehr richtig! Es wird Geld in deutsche und ausländische Studenten
gesteckt, die dann abhauen, weil die Steuern zu hoch sind.
>Wer hat denn dein Studium bezahlt. Du, deine Eltern oder die>Gemeinschaft.?
Du hast schon Recht, aber soviel mehr kostet das Studium den Staat auch
nicht mehr, im Vergleich zu 13 Jahren Abi, die sehr viele machen.
Das Studium erhöht die Schulzeit um etwa 30%-40% und es auch nur 20% der
Schüler. Zudem sind die "Klassen" größer und die Profs deutlich weniger.
Macht nochmal 10% mehr für die Unis im Vergleich zu dem, was schon für
die Schulen bezahlt wird. Ich nehme aber gerne tatsächliche Zahlen
entgegen.
?
>Der Student muß 50% BaföG zurückzahlen, der Azubi kann seinen Lohn>behalten.
50% müssen direkt zurückgezhlt werden, nach Abzug der Steuern. Und die
anderen 50% holt sich der Staat durch die drastisch erhöhten
Mehreinnahmen an Lohnnebenkosten wieder zurück...
>Der Student muß 50% BaföG zurückzahlen,
Ich musste ALLES zurückzahlen, da es damals eine Weile nur Darlehen gab.
Da ich aber mit Bafög und Studentenhungerlohn + Nebenjob über die
Einkommensgrenze der KK gekommen bin, musst ich sogar Rentenversicherung
nachzahlen, ohne dafür Rentenpunkte zu bekommen!
Damals galt noch die Regel, dass Ausbildungszeitn angerechnet werden,
daher haben die Studies alle für lau als Aushilfe gearbeitet. Das war
super günstig für den AG, der Studie hatte aber keine Nachteil.
Hätte man das damlas gewusst, hätte keiner so billig gearbeitet, sondern
sich lieber in einem echten Verhältnis bewegt, wo es Rentenpunkte gibt,
oder man hätte mehr genommen.
So wird man nachträglich betraft!
In so einem Betrügerstaaat leben wir ...
Da hilft nur noch Schwarzarbeit!
Im Gegensatz zu einigen hochnäsigen Studendenten arbeiten Azubi
produktiv.
Sie verdienen also ein Teil der Ausbildungsvergütung durch ehrliche
anständige Arbeit. Das kann ich bei Studenten nicht sehen.
Was ich mir im Studium erarbeitet habe war nur für mich. Ich habe in
dieser Zeit keine Werte geschaffen oder Dienstleistungen geleistet.
Das Geld habe ich mir in den Semesterferien verdient.
Warlord
>Im Gegensatz zu einigen hochnäsigen Studendenten arbeiten Azubi>produktiv
Kommt drauf an, was Du als produktiv definierst. Das, wenn am Abend die
Mauer hochgezogen ist (sichtbare Arbeit).
Oder aber auch wenn der Buchhalter die Rechnungen der Maurerfirma
geprüft und gebucht hat (nicht sichtbar).
Der Student trainiert seinen Kopf für seine spätere Kopfarbeit, der
Azubi seine physischen Fähigkeiten für seine spätere physische Arbeit.
Beides ist produktiv, sonst hätte man die akademischen Berufe schon
längst eingestampft.
Und wieder meine Frage an die "benachteiligten" Azubis/Facharbeiter:
Wenn das Leben der Studenten bzw. Ing.'s so paradiesisch ist, warum
nehmt ihr Euch nicht auch den leckeren Kuchen und studiert? Das Risiko
des Scheiterns zu hoch? Das Abi/FHR fehlt? 4-5 Jahre Hungerstudent zu
lang? All diese Zeit ist auch produktive Arbeit. Duch Gammeln und Party
hat noch kein Student an einer Uni oder FH seinen Abschluß gepackt.
Für 95% meines Jobs hätte die Ausbildung (Messreihen im Labor, Doku
erstellen, usw) gereicht. Für 5% meiner Arbeit (Berechnungen, Entwurf)
ist ein Studium zwingend nötig.
Warlord
Dann muss ich die Frage stellen, ob sich das Studium gelohnt hat. Es
kostet Zeit (=Einnahmeverlust) + Geld. Kommt das durch den Mehrverdienst
wieder rein?
Ich nache z.B. einen Job, bei dem ich 50% im Job gelernt habe, 30% im
Studium und 20% privat durchs Hobby und Sonstigem.
Ich sehe hier z.B. überhaut nichts, was ich in einer Ausbildung hätte
lernen und rüberretten können.
was bringt ein studium ?
... schaut man sich alleine die stellenanzeigen an, hat man mit einem
abgeschlossenen studium weit aus mehr möglichkeiten einen job zu
bekommen.
immer diese sache ich bekomme zu wenig, hast du bessere angebote ?
was leistest du ?
welches risiko hast du ?
wieviel gewinn macht deine firma?
wieviel anteil hast du an diesem erfolg?
und wenn du am ende nicht weniger raus hast als ein normaler arbeiter
wars doch ok.
________________________________________________________________
und davon mal abgesehen ... ein kreislauf ..
jeder will mehr verdienen .. das heisst dein chef erhöht die prise für
das produkt ... der käufer erhöht die preise weil er ja nun auch mehr
ausgeben muss ....... nun kostet das broetchen mehr .. und jeder braucht
wieder mehr geld ... dem einzigen dem es egal sein kann ist der staat ..
alle jammern weil einer angefangen hat.
und wieso brauchst du mehr geld? vielleicht solltest du einfach nur dein
leben an deinen geldbeutel anpassen!
oder trinkst du schon nur leitungswasser?
Ich glaube, momentan geht es eher anders herum: Chef muss mit den
Preisen im Markt nachgeben, muss einsparen und daher Arbeiten auslagern
oder Leute reduzieren, bzw billigere Einstellen. Die Nettolöhne gehen
zurück, weswegen immer mehr bei Kik und Deichmann kaufen, zur Freude der
Chinesen.
Falsch. Chef und Management verdienen immer mehr. Diejenigen, die die
Arbeit machen verdienen immer weniger. Das Verhältnis des Verdienstes
eines Ingenieurs zu einem Facharbeiter stimmt nicht mehr. Irgendwie muss
sich das Studium schon rechnen. Spaß an der Arbeit, sofern es das
heutzutage bei Ingenieuren noch gibt, ist nicht alles.
Also normal verdient der Ingenieur mehr als ein normaler Facharbeiter.
g
Daher lohnt es sich natürlich.
Wenn nicht, muss man sich darum bemühen die Situation zu ändern.
@Gast: Unserer beider Aussagen widersprechen sich nicht unbedingt: Der
"Chef" ist ja oft der Aktionär und da stimmt es schon: Die Gewinne
wachsen stärker, als es bei den INGs steigt. Das liegt an der mangelnden
Konkurrenz durch die MKUs: Bei denen sieht es mit den Gewinnen immer
schlechter aus und da kriegen die Ingenieure noch weniger.
Ganz elend geht es den INGs aus anderen Bereichen: Ich konnte mich
letzte Woche mal mit meinem Ex-Kollegen unterhalten, der Chemiker ist:
Der bekommt derzeit gerade 4400 Brutto und das als quasi
Produktionsleiter bei einem Hersteller von Analysegeräten. Ich hatte
damals schon mehr.
> Also normal verdient der Ingenieur mehr als ein normaler Facharbeiter.
Rechne den Verdienstausfall des Ing während des Studiums ein, dann
siehst du, dass ein Facharbeiter auf lange Sicht im Gesamten nicht
selten besser dasteht. Besser finanziell und besser privat/familiär.
Wenn der Ing mit dem Studium fertig ist, hat der Facharbeiter schon
Familie und angespartes Vermögen. Der Ing fängt dann erst an.
"Wenn der Ing mit dem Studium fertig ist, hat der Facharbeiter schon
Familie und angespartes Vermögen"
Nicht wiklich, das ist Schmarrn. Es gibt welche die mit mitte 20 schon
Kinder haben und auch schon was angespart haben , aber nicht viele.
"Rechne den Verdienstausfall des Ing während des Studiums ein,"
Ja O.k., wenn man den mit einrechnet ist der Unterschied nicht so groß.
War aber schon immer so. Meiner Meinung nach ist das aber nicht so
wichtig. Wichtiger ist, was hinterher dabei rauskommt. Selbst wenn der
Facharbeiter die Möglichkeit hatte schon ein bißchen was zurückzulegen
(der Lohn während der LEhrzeit ist noch so hoch) macht es nen
Unterschied ob ich mit 35 oder 40 Jahren 1800-2000€ hab oder 3000€ (oder
mehr) im Monat habe.
Das muss aber jeder selbst wissen, ob und was ihm der Verdienstausfall
ausmacht. ODer ob er mehr Wert darauf legt später mal direkt mehr zu
haben.
Wenn es einem was ausmacht , hat man immernoch die Möglichkeit ein
Fernstudium zu absolvieren und nebenher zu arbeiten.
> Nicht wiklich, das ist Schmarrn. Es gibt welche die mit mitte 20 schon> Kinder haben und auch schon was angespart haben , aber nicht viele.
Na wer in seinen ersten Berufsjahren alles Geld versäuft, ist selber
schuld. Oder hatte Spaß, den der Ingenieur in seinen jungen Jahren nicht
hatte. Egal wie man es wendet: Ein Studium in Deutschland lohnt sich
nicht. Ich war leider auch erst hinterher schlauer.
Die Wirtschaft schiert sowieso bald total ab studieren bringt jetzt gar
nichts. Ihr solltet euch schon mal im Panzerbau und in die
physikalischen Prozesse von Raketen einlesen.
Die Geschichte wiederholt sich beinhart 1929 findet gerade jetzt statt.
Und was dann 10 Jahre später kam könnt ihr eure Oma fragen.
Ich hätte soetwas vor 10 Jahren für unmöglich gehalten.
Aber das Konvergenzgebiet der Krieg Frieden Folge ist schon mit dem
blossen Auge zu erkennen.
"Oder hatte Spaß, den der Ingenieur in seinen jungen Jahren nicht
hatte."
Also. ich hatte während des Studiums ne Menge Spass.
Im Gegensatz zu meinen Kumpels.
Gruss
Axel
>Die Geschichte wiederholt sich beinhart 1929 findet gerade jetzt statt.>Und was dann 10 Jahre später kam könnt ihr eure Oma fragen.
Meinst Du den schwarzen Freitag an der Wallstreet? Theoretisch könntest
du Recht haben, insbesondere was das Ende der goldenen Jahre angeht
(wobei die wie oben angedeutet in den 80ern waren) und die politischen
Anzeichen sprech dafür. Wikipedia modern zitiert, würde es wie folgt
abgehen:
"Das Deutsche Reich unter Reichskanzlerin Angela Merkel versuchte ...
durch Stärkung seiner Währung, einhergehend mit rapidem Sozialabbau, aus
der Krise zu kommen. Dies trug zu einer Radikalisierung der Politik bei,
die den Aufstieg des Linkspopulismus begünstigte."
Tja, theoretisch könntest Du Recht haben. Aber eine WWK stellt sich
immer dann ein, wenn solche Dinge überfallartig und unerwaret
eintreffen. Das haben wir ja nicht. Wir haben einen schleichenden und
sanften Verfall und wir hatten auch keinen richtigen Hype nur einen von
unserer Bundesregierung dahingelogenen Aufschwung.
Das einzige, was so richtig pulst, ist die Finanzwirtschaft und die
knallt alle 20 Jahre: http://de.wikipedia.org/wiki/Schwarzer_Montag
>Die Wirtschaft schiert sowieso bald total ab studieren bringt jetzt gar>nichts. Ihr solltet euch schon mal im Panzerbau und in die>physikalischen Prozesse von Raketen einlesen.
Dann doch gerade! Wenn in paar Jahren alles kaputt ist, werden doch Ings
gebraucht die das wieder aufbauen..
"Egal wie man es wendet: Ein Studium in Deutschland lohnt sich
nicht. Ich war leider auch erst hinterher schlauer"
Na dann tuts mir leid wenn es sich für dich nicht gelohnt hat. Für
andere lohnt es sich. Somit kann man nicht pauschal sagen das es sich
nicht lohnt.
Wenn sich für dich nicht gelohnt hat, ist es dein Problem.
das Studium will ich auf keine Fall missen, das war eine super Zeit..
wenn man natuerlich nur vor Buechern gehockt hat, um schnellstmoeglich
fertig zu werden um einen Job zu bekommen, kann man das sicherlich nicht
nachempfinden.
>Dann muss ich die Frage stellen, ob sich das Studium gelohnt hat. Es>kostet Zeit (=Einnahmeverlust) + Geld. Kommt das durch den Mehrverdienst>wieder rein?
Bedenke aber, beim "Einnahmeverlust" musst du dein voraussichtliches
Gehalt kurz vor dem Rentenalter berücksichtigen und nicht das Gehalt
beim Berufseinstieg. Durch so ein Studium verliert man drei Jahre die
einem dann am Ende fehlen und nicht am Anfang. ;)
>Die Wirtschaft schiert sowieso bald total ab studieren bringt jetzt gar>nichts. Ihr solltet euch schon mal im Panzerbau und in die>physikalischen Prozesse von Raketen einlesen.>>Die Geschichte wiederholt sich beinhart 1929 findet gerade jetzt statt.>Und was dann 10 Jahre später kam könnt ihr eure Oma fragen.>>Ich hätte soetwas vor 10 Jahren für unmöglich gehalten.>>Aber das Konvergenzgebiet der Krieg Frieden Folge ist schon mit dem>blossen Auge zu erkennen.
Oh, du meinst ich bekomm bald richtig was zu tun? Also das hätte ich
jetzt nicht erwartet. So wie ich "das Volk" kennen gelernt habe sind wir
deutschen doch ziemlich faul und selbstgefällig. Wer macht denn heute
zutage noch groß bei einer Demonstration mit? Was in den dreisigern
passiert ist wird hier nicht so schnell kommen weil es heute, im
Gegensatz zu damals, doch ein kleines, wenn auch nicht unbedingt
optimales, Sozialsystem präsent ist. Das gab es von knapp 80 Jahren
nicht. Und nur mal um deine Aussage "Ich hätte so etwas vor 10 Jahren
für unmöglich gehalten." aufzugreifen: Wer hätte schon vor 20 Jahren
gedacht, dass Jugoslavien auseinander fällt? Wär hätte damals gedacht,
dass ein Jahr später der eiserne Vorhang fällt? Dass die UDSSR zerbricht
wie ein Streichholz?
Das Gehalt ist doch gut, gerade bei der wenigen Berufserfahrung. Den
Mittelstand halte ich auch für eine gute Angelegenheit; ich wechsele
selbst zu einem und bin ganz gespannt. Das Gehalt macht mich auch
zufrieden. Außerdem: Wenn das mittelständige Unternehmen konservativ und
weitsichtig geführt wird, hat der Arbeitsplatz auch eine Perspektive.
Was man nicht gebrauchen kann, ist ein Mutterkonzern, der etwas abwirft
oder vernachlässigt, weil es kurzfristig nichts bringt. Wenn alle so
denken und handeln würden wie unsere BWL-Absolventen in den Konzernen,
dann würde niemand Abitur machen und auch nicht studieren, denn das auch
langfristige Investitionen. Die Früchte eines Studiums (Diplom/Magister)
erntet mach auch nicht im ersten Semester.
Die Gehälter in Deutschland sind mies im Vergleich zum Rest der
entwickelten Welt. Schaut doch mal bei einem Professor:
(wikipedia)
Durchschnittliches Einkommen
Deutschland: 71.500 Euro (das wird sinken, die neuen verdienen dtl.
weniger!)
Schweiz: ca. 130.000 Euro!!!
Ösiland: 75.000 Euro
USA: 90.000 Euro (private Uni)
Klar kriegt im Ösiland ein Prof weniger, dort gibt es eine extreme
Dr-Schweme. Wenn da einer zu lange auf die Uni geht und morgens nicht
aufpasst, ist er schon Dr.
Immer noch besser, als für einen Euro die Std. arbeiten zu müssen
Zeitarbeit oder für 1200,- Euro netto als single mit einer Miete von
900,- Euro und 500 Bewerbungen etc.!
/*Bist du nekrophil?
Du hast gerade einen uralten Thread wieder ausgepackt.*/
Auf jeden Fall ein tolles Thread. Wirklich, ich finde es sehr
interesant.
> Das einzige, was so richtig pulst, ist die Finanzwirtschaft und die> knallt alle 20 Jahre: http://de.wikipedia.org/wiki/Schwarzer_Montag
aber sehr interessant sich die sachen von vor 3 Jahren durchzulesen,
aktueller denn je !!!
helmut schrieb:> Na ja. Vor 30 Jahren lag das Einstiegsgehalt auch schon bei ungefähr 30> 000 - 35 000 Euros. Damals kostete eine Kugel Eis so um die 0,23 - 0,30> Euros
stimmt. Generell hat die Inflation, also die echte, nicht die die der
Staat "ermittelt" schon krass viel Geld aufgefressen.
Meine Eltern zahlten Anfang der 90er für eine damals ca. 10 Jahre alte
100qm Wohnung mit großer Terrasse + Garten im Speckgürtel einer
Großtstadt von BaWü ( 10-15 min Zug oder Autobahn von der City) ca. 800
DM WARM. Und nein das war keine Genossenschaftswohnung und auch keine
Sozialwohnung. Auch war das nicht in einem Hochhaus, sondern in einer
gepflegten Siedlung mit EFHs und kleineren MFHs, Spielplätzen,
Supermärkte, Schulen, Vereine in der Nähe, der Ort selbst hat ca. 20 tsd
Einwohner.
Heute, für 400 Euro warm kann man im selben Ort froh sein, eine 1 Zimmer
Absteige zu bekommen. Mein Vater hatte damals als Vorarbeiter (
Volksschule+Lehre, hat sich halt etwas hochgearbeitet ) inkl. 2 mal
Kindergeld 4500 DM netto. Davon gingen 800 DM Miete inkl. allem ab, mit
dem Rest konnte man sehr gut bürgerlich leben. 2 Urlaube mit der Familie
pro Jahr, 2 Autos, schöne Möbel + genügend Geld zum sparen übrig.
Heute wären 4500 netto etwa 2250 Euro netto. Das wäre bei 2 Kindern
fast schon Hartz Niveau. Eine Wohnung wie damals kostet jetzt ca.
800-1000 Euro warm dort, Kosten für 2 Autos sind erheblich gestiegen,
Strom auch. An 2 Urlaube, schöne Möbel und Geld zum sparen wäre bei dem
Einkommen bei weitem nicht zu denken.
helmut schrieb:> Na ja. Vor 30 Jahren lag das Einstiegsgehalt auch schon bei ungefähr 30> 000 - 35 000 Euros. Damals kostete eine Kugel Eis so um die 0,23 - 0,30> Euros
Angst vor der Quellensteuer?
helmut schrieb:> Na ja. Vor 30 Jahren lag das Einstiegsgehalt auch schon bei ungefähr 30> 000 - 35 000 Euros. Damals kostete eine Kugel Eis so um die 0,23 - 0,30> Euros
Das war 1983. Bei einer Siemens bekam man damals als Absolvent um die
40.000 DM, die Besseren bis zu 60.000 DM. 15 Jahre später konnte man von
70.000 bis zu 90.000 DM bekommen, wenn man gut war und Software konnte.
Danach flachte es ab, bzw stagnierte.
Die Kugel Eis lag damals sogar nur bei 25 Pfennig. Ich weiss es noch
sehr genau, weil damals jeden Abend im Sommer das Eisauto kam und ich
immer 4 Kugeln nahm. Irgenwann wurden die Kugeln grösser und kosteten
0,30 u.s.w.
Das Leben war damals viel billiger. Soweit gebe ich Dir Recht.
Allerdings kostete ein VC20 mit Datasette schon DM 500,- und ein grosser
Farbfernseher rund 1500,-. Der Videorecorder Grundig 2000,- hat damals
weit über 1000,- gekostet. Meine erste Casio Armbanduhr lag bei 150 DM,
weil sie 2. Datum, Stoppuhr und Zehntelsekunden zeigen konnte. Das
Atari-Telespiel war auch nicht unter 200,- zu bekommen und meine analoge
Orgel kostete 3000,- DM!
Dieselbe Elekronik kostete schon um 1998 herum nur noch die Hälfte. Wenn
ich meine heutigen Musikinstrumente und Synthesizer addiere, kommen
Werte zusammen, die damals von der Funktion her eine halbe Million
gekostet hätten. Jean Michel Jarre hatte einen entsprechenden
Gerätepark.
Insgesamt sind wir viel besser dran, als damals. Vor allem, was
Konsumgüter angeht.
Das grosse Problem ist die Schere:
Diejenigen, die deutlich mehr Geld verdienen, als sie zum Leben
brauchen, haben überproportional viel mehr übrig für Luxus. Diejenigen,
die nur gerade genug verdienen, leben heute teuer! Die Unterschiede
waren damals geringer.
Man muss allerdings auch sagen, dass die Ansprüche gestiegen sind: Die
Altbauwohnungen von früher, die damals noch akzeptabel waren (einfache
Fenster, simple Böden, Ölheizung, feuchter Keller) will heute keiner
mehr.
Von solchen Effekten, wie dem Wohlstand in der DDR, die jetzt auch Autos
und Computer haben, statt Pappe, will ich gar nicht reden. Geht mal nach
Rummänien: Dort lebt man grösstenteils noch so, wie bei uns in den
50ern.
Korrektor schrieb:> Man muss allerdings auch sagen, dass die Ansprüche gestiegen sind: Die> Altbauwohnungen von früher, die damals noch akzeptabel waren (einfache> Fenster, simple Böden, Ölheizung, feuchter Keller) will heute keiner> mehr.
auf dem Land oder in wirtschaftlich schwachen Regionen vielleicht nicht
mehr. In den teuren Großstädten gehen solche Wohnungen, selbst am
Stadtrand, immer noch weg wie warme Semmeln.
die Wohnung meiner Eltern damals wurde Anfang der 80er gebaut und hatte
weitaus bessere Eigenschaften, als die von Dir genannten.
Zentralheizung, moderne Böden, Fußbodenheizung, große Terrase mit
Markisen, Gartenanteil, zweifach verglaste Fenster, kein feuchter
Keller. Sowas gab es eher in den 50ern und 60ern oder in schlechten
Häusern der 70er.
richtig ist, dass viele High Tech Produkte damals teurer und weitaus
schlechter waren, darüber brauchen wir nicht zu diskutieren. Generell
aber waren die wichtigen Dinge des Lebens weit aus günstiger, wie Autos,
Sprit, Strom, Mieten, Lebensmittel.
Noch krasser ist es bei meinen Großeltern. Von denen hat KEINER einen
Beruf erlernt, aber die besitzen bzw. besaßen ( leben nicht mehr ) in
wirtschaftlich starken Regionen, nahe teuren Großstädten schöne Häuser.
Anfang der 60er konnte man da am damaligen Stadtrand teilweise Bauland
für ein paar DM pro qm kaufen, so dass ein Hilfsarbeiter mit 4 Kindern
sogar noch bauen konnte. Wobei vieles selbst gemacht wurde mit Freunden
und die Umweltauflagen nicht hoch waren.
Heute allerdings liegt dort der qm Preis bei 250-300 Euro pro qm. D.h.
selbst das reine Grundstück wäre heute für viele einfache Arbeiter schon
völlig unerschwinglich, selbst wenn wie damals gebaut werden würde.
Ok, bei den Autos muss man aber auch sehen, was die heute drin haben.
Wo war bei der Karre in den 70ern die Aktivgurtstraffung, die
Fahrgastzelle, die durchgerechnete Aufprallzone, die Airbags, das ESP,
das ABS, die pannensicheren Reifen, die Stereoanlage?
In Indien werden Autos gebaut, die den Stanad der 70er haben und kosten
so um die 4500,-. Da kann man zuschlagen.
Ein verblüffender Beitrag. Zynische Aussagen, die eher zu
US-Republikanern passen, kombiniert mit plakativem Pathos, vorgetragen
im Stile unseres Präsidententotalversagers Gauck, um doch noch knapp die
Kurve zu Humboldt zu kriegen.
Mark schrieb:> Seit wann ist ein Studium eine Garantie für ein gutes Gehalt?> Jemand, der ein Studium als Kapitalanlage sieht, hat dieses> grundsätzlich falsch verstanden.
In welcher Welt lebst Du? Ich bin Uniabsolvent und wenn ich das
Bildungssystem eigenhändig refomieren könnte, es gäbe die volle Dröhnung
Idealismus. Die Realität sieht anders aus. Deine Maßstäbe anlegend
hätten 99% das Studium falsch verstanden.
Selbstverständlich ist das Studium eine Kapitalanlage, insbesondere in
Zeiten der Orientierungslosigkeit der Jugend bei gleichzeitiger
schlechter Wirtschaftslage.
> Leider sieht die Masse ein Studium als berufsqualifizierenden Abschluss.> Die meisten werden nie verstehen, dass es um das Wissen geht, und darum> selbst kreativ, schöpferisch (Etymologie von Ingenieur) sein zu können.
Papperlapapp.
> Ich finde es schon befremdlich, dass keiner das Fach aus Neugier oder> Interesse an anderen Kulturen
Studenten sind Produkte des Systems. Das gegliederte Schulwesen
funktioniert auf eine bestimmte Weise und sanktioniert Allgemeinbildung
und relative abstrakte Konzepte wie Anwendenkönnen und Denken in
Zusammenhängen. Darüber hinaus gibt es keine straffreie
Stoffvermittlung, keine Schonräume, d.h. ausnahmslos alles wird
zensiert. Es gilt: Wofür es eine Zensur gibt, wird behandelt wie eine
Zensur. Auswendiglernen, Klassenarbeit schreiben, vergessen. Quertreiben
und Sachen lernen ohne Zensurendruck gibt es nicht. Das setzt sich in
der Hochschule fort. Humboldt würde sich im Grabe umdrehen. Typisch
deutsch: Die Hecke muß rechtwinklig geschnitten sein, das Gras muß
gemäht sein und studentische Arbeiten müssen möglichst bürokratisch mit
Zensuren zerstört werden. Wer sich Schema F nicht beugt und
auswendiglernt, der bekommt in der Prüfung die ganze Härte des Apparates
zu spüren.
> Nochmal: nicht ein Studium garantiert ein hohes Gehalt, sondern es kommt> darauf an, was man aus sich selbst macht.
Neoliberales Gewäsch. Derselbe Effekt (Unterbezahlung der
Intelligenzija) hat in der DDR z.B. sehr gute Akademiker hervorgebracht,
doch den Lebensstandard und die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft
sukzessive vermindert. Die BRD konkurriert international mit Ländern,
die ausgezeichnete Gehälter für Fachleute zahlen und verliert dadurch
jährlich tausende hochqualifizierte Ingenieure und Naturwissenschaftler,
die ihre Steuerzahlungen und ihre Innovationsfähigkeit ins Ausland
tragen und vorher teuer in der BRD ausgebildet wurden.
Mark schrieb:> Chinesisch habe ich gemacht, weil es mich interessiert hat und mein> Interesse gestärkt wurde durch meine chinesischen Freunde vom Studium> (solltest dir mal ne Vorlesung in Elektrotechnik ansehen - gut 50%> Chinesen ;) )
Klar, die Chinesen studieren in der BRD nicht auf Grund von beruflicher
Qualifikation und Wissens- und Methodentransfer, sondern wegen des
Wissenserwerbs, und um selbst kreativ und schöpferisch sein zu können.
Aufwachen Sportsfreund.
Daniel (x2) schrieb:> Also langsam müsste man wirklich fordern, Scans der> Lohnbescheinigung anhängen zu müssen, bevor man solche 90k+ Beiträge> posten darf. Dann würde es wohl viel ruhiger hier zugehen.
Sinnlos. Es wird nämlich nicht ruhiger, sondern die, die sich
übervorteilt fühlen, fangen an zu kaffern und konstruieren irgendwelche
bekloppten Szenarien, die in der Behauptung enden, wirklich toll wäre
das hohe Gehalt dann doch nicht und bla bla bla. Das passierte mir hier
im Forum. Nichtswisser, die zunächst Blödsinn in die eine Richtung
behaupteten, und nach Vorlage des Gehaltszettels eine 180°-Drehung
machten und ihr unqualifiziertes Maul in die andere Richtung aufrissen.
Es ist sinnlos - irgendwelche Blindgänger sind immer neidisch und
dalfern deswegen rum.
Tommi Huber schrieb:> Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass ein Ing Studium mehrheitlich von> Kindern aus Arbeiterfamilien gemacht wird.
Das hätte ich bitte mit Quelle belegt. Wir waren genau zwei im Studium
mit Hintergrund Arbeiterklasse, ich und ein anderer. Die anderen
Kommilitonen kamen aus - im Vergleich zu uns - Familien, wo Geld nichts
zu den Fremdwörtern gezählt werden mußte.
Ich spreche hier im Übrigen vom tiefsten Ostdeutschland, nicht daß Du
auf irgendwelche Gedanken kommst. Arbeiterkinder studieren in der BRD
faktisch kaum, Ingenieurwesen hin oder her.
Die Gehälter sind nicht mies. Es findet einfach nur eine Inflation
statt. Das Geld ist einfach nix mehr wert. Das wird auch noch schlimmer.
Wenn man keine Frau und Kinder hat, dann kann man einigermaßen über die
Runden kommen. Da sollte man tierisch aufpassen, das wird naemlich
richtig teuer.
Auto kaufen oder Haus bauen - das wird mit einem heutigen
Ingenieur-Gehalt nix.
Und an die lieben Troll-Paniker: Warum soll jedesmal, wenn auf diese
Situation angesprochen wird ein Troll dahinter stecken? Erklärung bitte!
Dipl.- Gott schrieb:> Das hätte ich bitte mit Quelle belegt. Wir waren genau zwei im Studium> mit Hintergrund Arbeiterklasse, ich und ein anderer. Die anderen> Kommilitonen kamen aus - im Vergleich zu uns - Familien, wo Geld nichts> zu den Fremdwörtern gezählt werden mußte.>> Ich spreche hier im Übrigen vom tiefsten Ostdeutschland, nicht daß Du> auf irgendwelche Gedanken kommst. Arbeiterkinder studieren in der BRD> faktisch kaum, Ingenieurwesen hin oder her
habe an einer FH studiert, da waren die meisten Leute die zuvor eine
Ausbildung und dann Fachabi gemacht hatten, oder Leute mit beruflichem
Abitur. Leute mit klassischem Abitur waren die Minderheit, die meisten
hatten Arbeitereltern, oder kamen aus der unteren Mittelschicht,
Akademiker oder gar hohe Angestellte/Beamte hatten wenige als Eltern.
Allerdings kann das an der Uni durchaus anders sein.
Hans schrieb:> Auto kaufen oder Haus bauen - das wird mit einem heutigen> Ingenieur-Gehalt nix.
jedenfalls in vielen teuren Regionen Deutschlands, ist das was in den
USA quasi der Normalfall ist, selbst auf dem Lande nicht mehr zu
bezahlen (außer da wo MaWin wohnt)
die Leute die ein Haus haben, hatten meist geerbt. Oder aber es ist eine
Horror Finanzierung mit 1% Tilgung und 50 Jahren Laufzeit, was nur
klappt wenn die Zinsen in Zukunft, also die nächsten 50 Jahre, nicht
steigen.
Oder aber Akademiker die bis 35 jeden Cent dreimal umgedreht hatten, und
sich dann auf 30 Jahre verschuldet haben. Wehe da kommt was dazwischen,
ist ein hoher Verlust vorprogrammiert.
Schaut euch mal bei youtube die DMAX Sendung "House hunters" an, wie
billig da normale Häuser und selbst fette Villen aus STEIN in
Phoenix/Arizona sind, was eine Millionenstadt ist. In gehobener Lage,
eine Steinvilla(damit nicht das Argument von der Ami Pappschachtel
kommt), 400 qm Wohnfläche, Pool, Luxusbad, Luxusküche, riesen Garten in
traumhafter Toplage hatte einen regulären Marktpreis von 400k Dollar,
also 300 tsd Euro.
Für den Preis bekomme ich bei mir auf dem Lande(BaWü) auf einem 2000
Einwohner dorf, 30 km von der nächsten Großstadt ein 200 qm Haus was
schon 40 Jahre alt ist, mit ca. 600 qm Land. MaWin würde sagen "zu
teuer", dennoch solche Hütten gehen da binnen spätestens 2-3 Monaten
weg.
Moderniesierung darf man da auch noch reinstecken, Top Lage ist es
nicht, von Luxusbad und Luxusküche sowie Pool kann man ebenfalls nur
träumen.
Selbst wenn es kein Luxus sein soll, schöne normal große Häuser mit Pool
in guter Lage sind in Phoenix für 100-150 tsd Euro zu haben, was bei
einem dortigen Ingenieur Gehalt sehr schnell in bar bezahlt werden kann.
Dann ist sogar der fehlende Kündigungsschutz kein Problem.
Ein Haus was bei mir auf dem Land als "normal" durchgehen würde, gibts
in Phoenix schon für 100 tsd Euro. Das reicht hier bestenfalls für ein
günstiges Baugrundstück.
Auch deutsche Autos sind in den USA weitaus billiger.
WahreInflation schrieb:> Hans schrieb:>> Auto kaufen oder Haus bauen - das wird mit einem heutigen>> Ingenieur-Gehalt nix.>> jedenfalls in vielen teuren Regionen Deutschlands, ist das was in den> USA quasi der Normalfall ist, selbst auf dem Lande nicht mehr zu> bezahlen (außer da wo MaWin wohnt)
Ich kenne genug Ingenieure, die genau dass gemacht haben.
Aber das sind ja auch keine Jammerlappen und Heulsusen.
Ulrich S. schrieb:> Ich kenne genug Ingenieure, die genau dass gemacht haben.
ja in welcher Region und mit welchem Gehalt? mit oder ohne Erbe? in den
Regionen wo es gute Jobs für Ingenieure gibt, zahlt man sehr hohe Preise
für Häuser, selbst in der tiefsten Pampa auf dem Dorf, wo es gerade noch
möglich ist zu pendeln, was auch mit viel Zeit und Geldaufwand verbunden
ist. Der Ami Ing kann wenn er geschickt ist, nach etwas BE ein solches
Haus BAR bezahlen, der deutsche Ing darf sich dafür bis zur Rente
verschulden, wenn er nicht gerade Zuckerle heißt und auf IBN mega Kohle
macht.
WahreInflation schrieb:> Ulrich S. schrieb:>> Ich kenne genug Ingenieure, die genau dass gemacht haben.>> ja in welcher Region und mit welchem Gehalt?
Ich sagte doch "Genau das gemacht haben". BaWü, die Gehälter kenne ich
nicht im Einzelfall, gehe aber vom Marküblichen aus. Zu Erbschaften kann
ich auch nichts sagen, aber diese Leute haben neu gebaut.
In den USA baut man keine Häuser, sondern Pappkartons.
Ulrich S. schrieb:> In den USA baut man keine Häuser, sondern Pappkartons.
auf das Argument habe ich nur gewartet. Darum schrieb ich ja explizit
STEINVilla. "Pappkartons" sind weitaus billiger zu haben. Mir ist aber
so ein Holzhaus 100 mal lieber als z.B. eine Mietswohnung ohne Garten
oder auch lieber als eine hohe Verschuldung. Nichts killt mehr die
Lebensqualität als hohe Schulen bis ins Rentenalter.
je nach Region in BaWü bist für einen Neubau mit etwas Garten schnell
500k los ohne im Luxus zu leben, gerade dort wo es gute Ing. Jobs gibt.
Fertighäuser, die auch nicht viel besser sind als die Ami
Pappschachteln, kosten inkl. Nebenkosten auch schnell mal 300k. Dafür
kannst Dir in Phoenix eine 400 qm Steinvilla + Pool und großem Garten in
Top Lage kaufen.
Von ganz teuren Gegenden wie dem Großraum Stuttgart oder München, da
fang ich erst gar nicht an was da Neubauten kosten. In München erreicht
ein EFH Neubau am Stadtrand schon fast ca. die 1 Mio Euro Grenze. Dafür
gibt es in Phoenix eine Mega Villa ( aus Stein ) mit riesen
Gartenanwesen, parkähnlich, Hallenbad, Schwimmbad aussen, Weinkeller,
edelste Materialien, 600 qm Wohnfläche in einer der feinsten
Wohngegenden mit 24h Security.
Deutsche Autos sind dort übrigens auch erheblich billiger.
WahreInflation schrieb:> Deutsche Autos sind dort übrigens auch erheblich billiger.
Klar, Autos lassen sich in Deutschland auch deutlich teuer verkaufen. In
einem Billiglohnland wie den USA geht das nicht.
genervt schrieb:> Klar, Autos lassen sich in Deutschland auch deutlich teuer verkaufen. In> einem Billiglohnland wie den USA geht das nicht.
ja ja. Das Pro-Kopf Einkommen ist in den USA deutlich höher als hier.
Auch verdient man als Ingenieur, gerade netto, auch eher mehr als hier,
definitiv nicht weniger. Frag mal Dipl.-Gott nach seinem Gehalt in den
USA.
als Ungelernter hat man in den USA sicher weniger, aber nicht als Ing.
WahreInflation schrieb:> Frag mal Dipl.-Gott nach seinem Gehalt in den USA.
Brauch ich nicht, das steht im Forum: 82000$ = 63000€ und das bei 10
Urlaubstagen, also einem Monat Mehrarbeit im Jahr.
Findest du das viel?
genervt schrieb:> Brauch ich nicht, das steht im Forum: 82000$ = 63000€ und das bei 10> Urlaubstagen, also einem Monat Mehrarbeit im Jahr.>> Findest du das viel?
er zahlt weniger Steuern und Abgaben als hier, hat netto viel mehr. Dort
wo er wohnt kann er mit 2 Jahresgehältern NETTO locker in BAR ein
normales Haus kaufen, wofür er sich hier bis zur Rente verschulden
müsste, von Stutgart oder München gar nicht erst angefangen. In dem
Kontext, ja da ist es viel. Soviel BE hat er ja noch nicht. Dazu kommt,
Autos sind erheblich günstiger, auch Deutsche, so hat er unterm Strich
deutlich mehr als hier.
genervt schrieb:> Ich finde es immer noch nicht viel.
schau mal was dem netto bleibt, wie viel BE er hat ( 2-3 Jahre ca.?) und
was er damit so kaufen kann. Darauf kommt es an und nicht auf die Brutto
Zahl, die nur theoretische Aussagekraft besitzt.
Ulrich S. schrieb:> Ich kenne genug Ingenieure, die genau dass gemacht haben.
Hi hi. Die Armen das gehört alles der Bank. Du gehst mir auch richtig
auf den Sack mit Deiner ständigen "Jammerlappen"-Beschimpferei. Wenn Du
zu diesem Thema nichts weiter zu sagen hast, warum ziehste nicht einfach
Leine.
> er zahlt weniger Steuern und Abgaben als hier, hat netto viel mehr. Dort> wo er wohnt kann er mit 2 Jahresgehältern NETTO locker in BAR ein> normales Haus kaufen
In den USA, dem Land, welches die Immobilienpreisblase quasi erfunden
hat?
Meine Fresse WahreInflation, was hast du geraucht um so einen Humbug zu
posten.
WahreInflation schrieb:> genervt schrieb:>> Klar, Autos lassen sich in Deutschland auch deutlich teuer verkaufen. In>> einem Billiglohnland wie den USA geht das nicht.>> ja ja. Das Pro-Kopf Einkommen ist in den USA deutlich höher als hier.
Was mich interessieren würde: Median oder arithmetisches Mittel?
> Auch verdient man als Ingenieur, gerade netto, auch eher mehr als hier,> definitiv nicht weniger. Frag mal Dipl.-Gott nach seinem Gehalt in den> USA.>> als Ungelernter hat man in den USA sicher weniger, aber nicht als Ing.
Allerdings hat er offenbar auch nur 10 Urlaubstage.
Man muss eben abwägen: mir z.B. ist Lebenszeit viel, viel wichtiger als
Geld, da diese doch arg begrenzt und nicht käuflich erwerbbar ist ;-)
Dazu machen wir gerne (lange) Fernreisen - mit 10 Tagen/anno kommt man
da nicht weit bzw. lohnt sich das kaum.
Und ich werde nicht so dumm sein und all diese schönen Dinge auf später
zu verschieben - es ist sehr schnell passiert, dass es kein später mehr
gibt.
Man darf auch schon mit 40 leben :-)
Ich halte auch die Gehaltsvergleiche hier im Forum für Unsinn.
Warum sollte mich interessieren, was andere verdienen?
Wenn man über diese Frage nachdenkt, kann einem viel klar werden.
Chris D. schrieb:> Und ich werde nicht so dumm sein und all diese schönen Dinge auf später> zu verschieben - es ist sehr schnell passiert, dass es kein später mehr> gibt.> Man darf auch schon mit 40 leben :-)
Unter den Gesichtspunkten halte ich das Gehalt vom Dipl. Gott sogar für
bescheiden. Ganz klar: Ich würde auch dann nicht mit ihm tauschen
wollen, wenn ich für ein unterdurchschnittliches Gehalt arbeiten müsste.
genervt schrieb:> Unter den Gesichtspunkten halte ich das Gehalt vom Dipl. Gott sogar für> bescheiden. Ganz klar: Ich würde auch dann nicht mit ihm tauschen> wollen, wenn ich für ein unterdurchschnittliches Gehalt arbeiten müsste.
Ich auch nicht - aber jeder hat natürlich auch andere Vorstellungen vom
Leben.
Und es gibt ja auch viele gute Gründe, im Ausland zu arbeiten: Kultur,
einfach eine Veränderung, Fernweh, Liebe, Sprachen usw.
Aber Geld?
Wegen Geld soll ich meine innigsten Freunde, Verwandte, Bekannte, tolle
Kunden, alle sozialen Bindungen zurücklassen?
All das, was unbezahlbar ist, für ein paar lächerliche Scheine mehr?
Wie dumm müsste ich sein. Nicht in diesem Leben!
Offenbar gibt es Leute, die ernsthaft glauben, mit 10000 Euro mehr im
Jahr wären sie zufriedener. Sie werden aber noch unzufriedener sein,
weil sie sich auch dann wieder mit anderen vergleichen werden.
Geld macht einen Menschen nicht reicher - es beschäftigt ihn nur mehr.
Sollte es wirklich Menschen geben, die neidisch auf einen Ackermann und
Co sind? Auf Leute, für die es unmöglich ist, einfach mal an einem
schönen Tag eine Stunde mit nem Cocktail vor dem Haus in der Sonne zu
sitzen (und gleichzeitig keine Angst zu haben, dass der Sohn gekidnappt
oder man selbst angepöbelt wird)? Auf Leute, die so Tag für Tag
wegwerfen oder gar meinen, sie wären unheimlich wichtig?
Weiter oben schrieb jemand:
"schau mal, was dem netto bleibt und was er damit so kaufen kann. Darauf
kommt es an."
Darauf kommt es eben nicht an.
Einen Scheiß kann er sich dafür kaufen.
Zu viele muss man offenbar erst richtig durchschütteln und anschreien:
"Fangt endlich an zu leben!"
Gibt es für das tolle Netto einen Tag Lebenszeit mehr? Altwerden mit
meiner Frau? Gesundheit? Einen guten Freund?
Wo?
Ich wäre der erste, der sich anstellt.
Chris D. schrieb:> Tag eine Stunde mit nem Cocktail vor dem Haus in der Sonne zu> sitzen (und gleichzeitig keine Angst zu haben, dass der Sohn gekidnappt> oder man selbst angepöbelt wird)? Auf Leute, die so Tag für Tag> wegwerfen oder gar meinen, sie wären unheimlich wichtig?
aber was wenn man sich gar kein Haus leisten kann? wie gesagt diese
günstigen Hauspreise, für STEINHäuser bzw. Villen in guter Lage in gated
communities, mit Pool und guten Schulen kann jeder nachschauen. Und das
in Regionen wo man als Ing einen Job findet und gut verdient. In den USA
kann man wenn man will auch unbezahlten Urlaub aushandeln.
Chris D. schrieb:> Wegen Geld soll ich meine innigsten Freunde, Verwandte, Bekannte, tolle> Kunden, alle sozialen Bindungen zurücklassen?
das ist ein Aspekt warum ich noch nicht drüben bin.
Chris D. schrieb:> Offenbar gibt es Leute, die ernsthaft glauben, mit 10000 Euro mehr im> Jahr wären sie zufriedener. Sie werden aber noch unzufriedener sein,> weil sie sich auch dann wieder mit anderen vergleichen werden.
Daher funktioniert auch das mit der deutschen Greencard nicht ganz so,
wie sich die Milchmädchen bei den Arbeitgeberlobbyisten ausgedacht
hatten. Für ein paar Kröten mehr kommt niemand nach Deutschland.
Chris D. schrieb:> Zu viele muss man offenbar erst richtig durchschütteln und anschreien:> "Fangt endlich an zu leben!"
Die sind nur schon tot und merken es nicht mal. ;)
genervt schrieb:> Daher funktioniert auch das mit der deutschen Greencard nicht ganz so,> wie sich die Milchmädchen bei den Arbeitgeberlobbyisten ausgedacht> hatten. Für ein paar Kröten mehr kommt niemand nach Deutschland.
richtig, wer eh schon in ein anderes Land oder gar auf einen anderen
Kontinent möchte, ist in den USA besser aufgehoben. Bzw. für 35k
Brutto, die ja schon für die Bluecard reichen, lohnt es sich für viele
Osteuropäer oder Inder kaum ihr Land zu verlassen. Das was davon in
wirtschaftlich starken Regionen nach Miete noch übrig bleibt ist nicht
mehr als was man in deren Ländern so übrig hat. Ein erfahrener indischer
Entwickler kann auch schon seine 1000 Euro Netto im Monat haben, was
dort mehr wert ist.
Wenn er hier für 35k Brutto, z.B. in Stuttgart oder München oder auch
Erlangen lebt, hat er so ca. 1700 netto bei Stk1. Abzüglich Miete in
solchen Städten, Auto oder ÖPNV Ticket, ein paar nötige Versicherungen,
da bleibt nicht mehr viel, dazu noch Flug und Bürokratiekosten,
gelegentlich Heimreisen, sowie das erlernen einer neuen Sprache, dann
kann er gleich zu Hause bleiben und diese Energie lieber in das Erlernen
von neuen Technologien investieren.
WahreInflation schrieb:> Für den Preis bekomme ich bei mir auf dem Lande(BaWü) auf einem 2000> Einwohner dorf, 30 km von der nächsten Großstadt ein 200 qm Haus was> schon 40 Jahre alt ist, mit ca. 600 qm Land. MaWin würde sagen "zu> teuer", dennoch solche Hütten gehen da binnen spätestens 2-3 Monaten> weg.
Kann ich direkt so bestätigen. Wir sind vor 3 Monaten in unser Haus
eingezogen und waren davor eineinhalb Jahre auf der Suche.
40km von Stuttgart, 30km von Karlsruhe 180m² Wohnfläche und 700m²
Grundstück.
Teilsaniert für 350.000,-€ in einem 3150 Einwohner Dorf.
Ein Haus bei dem sich die hälfte im Rohbau befindet wollte niemand,
zumal noch locker 50k und 2-3 Jahre Wochenendarbeit reinzustecken ist.
Der Vorbesitzer, Maschinenbauingenieur, ist in mit seiner Familie in die
USA ausgewandert, dass Angebot war verlockender als das Hause, welches
er 5 Jahre lang saniert hat, fertig zu bauen.
Wir können uns das auch nur leisten weil wir beide Berufstätig sind, so
konnten wir mit 3% Tilgung einsteigen und werden auch vor der Rente noch
fertig und es bricht auch nicht alles zusammen wenn einer seinen Job
verlieren sollte.
Meine Schwiegereltern haben 1800m² Grundstück und 280m² Wohnfläche, das
hat so aktuell einen Wert von >450.000,- und es wurde nur mäßig saniert.
Mein Schwiegervater war ungelernter Schweißer und meine Schwiegermutter
hatte einige Aushilfsjobs, aber nicht mal einen Schulabschluss und 3
Kinder gab es auch noch.
Wir könnten uns im Leben nicht so eine Hütte finanzieren, auch nicht mit
zwei Vollzeitjobs und schon garnicht als Neubau. Und wir sind beide
erheblich besser qualifiziert.
Die ganze Konsumelektronik mag deutlich günstiger geworden sein und auch
die Autos sind sicherer und mit mehr Schnickschnack, allerdings auch
lange nicht mehr so haltbar.
Aber Immobilien, egal ob kaufen oder mieten, sind genau wie Autos um ein
vielfaches teurer geworden, genauso wie Strom.
Ich hab kein neues Auto, meines ist von 97, verbraucht 10 Liter E10, das
kostet im Schnitt 1,58/l (Heute morgen für 1,67 gesehen) und ich fahre
36km zur Arbeit (näher hätte ich mir kein Haus leisten können). Somit
zahle ich 240,-€ im Monat an Sprit, plus 18,-€ Steuer, plus 59,-€
Versicherung also knapp 320,-€ im Monat, ohne Verschleißteile nur um zur
Arbeit zu kommen.
Zum Topic hier, ich bin zwar kein Akademiker, aber ich hab meinen Beruf
nach dem ausgewählt was ich gerne mache. Natürlich verdient jeder am
Band mit 3-Schicht mehr als ich, mir ist das relativ egal, denn tauschen
wollte ich trotzdem nicht. Wer seinen Beruf nach dem auswählt, was er
später verdient und sich dann beschwert das es zu wenig ist, ist ein
Idiot.
WahreInflation schrieb:> Chris D. schrieb:>> Tag eine Stunde mit nem Cocktail vor dem Haus in der Sonne zu>> sitzen (und gleichzeitig keine Angst zu haben, dass der Sohn gekidnappt>> oder man selbst angepöbelt wird)? Auf Leute, die so Tag für Tag>> wegwerfen oder gar meinen, sie wären unheimlich wichtig?>> aber was wenn man sich gar kein Haus leisten kann?
Dann nimmt man die Kühlbox und setzt man sich an den See und ist
mindestens so zufrieden.
> wie gesagt diese> günstigen Hauspreise, für STEINHäuser bzw. Villen in guter Lage in gated> communities, mit Pool und guten Schulen kann jeder nachschauen. Und das> in Regionen wo man als Ing einen Job findet und gut verdient.
Und dann sitzt Du am Pool und dann?
Du meinst, dass Du dann zufriedener bist? In einem goldenen Käfig?
Schon die Vorstellung, in einer bewachten Wohnanlage leben zu müssen,
finde ich grauenhaft.
> In den USA> kann man wenn man will auch unbezahlten Urlaub aushandeln.
Dann ist der Verdienstvorteil aber auch schnell dahin.
> Chris D. schrieb:>> Wegen Geld soll ich meine innigsten Freunde, Verwandte, Bekannte, tolle>> Kunden, alle sozialen Bindungen zurücklassen?>> das ist ein Aspekt warum ich noch nicht drüben bin.
Eben. So groß kann der Pool gar nicht sein, dass ich das dafür aufgeben
würde.
Im übrigen gibt es auch in DE durchaus günstige Häuser - z.B. hier in
der Gegend (Raum Koblenz). Ganz ohne Gate, dafür mit Besuchsgarantie
durch Freunde und Bekannte und fünf Minuten bis zu endlosen Waldwegen,
10km zum Rhein, 10km zur Mosel.
Timo S. schrieb:> Meine Schwiegereltern haben 1800m² Grundstück und 280m² Wohnfläche, das> hat so aktuell einen Wert von >450.000,- und es wurde nur mäßig saniert.
Frag doch mal, was der Schwarzarbeitsanteil war. Das war damals recht
üblich, teilweise wurde ein Großteil oder gar das ganze Haus schwarz
gemacht.
Chris D. schrieb:> Gibt es für das tolle Netto einen Tag Lebenszeit mehr? Altwerden mit> meiner Frau? Gesundheit? Einen guten Freund?
Na ja, vielleicht entscheidet sich die Frau für den, der ihr das
grössere Haus und unbeschwertes shoppen ermöglicht.
Gesünder bist du mit mehr Geld dank 2-Klassen Medizin sowieso.
Und Ackermann hat sicher viele Gute Freunde, die ihm lukrative Jobs,
private Treffen mit Promis oder einfach ein tolles Ferienhaus anbieten,
zumindest so lange er für diese ebenso wertvoll ist.
DDR-Bürger hatten auch viele gute Freunde, um an Baumaterial und Bananen
zu kommen. Heute brauchen sie die Freunde nicht mehr.
> wie gesagt diese> günstigen Hauspreise, für STEINHäuser bzw. Villen in guter Lage in gated> communities, mit Pool und guten Schulen kann jeder nachschauen
Her mit dem Link, meine amerikanische Freundin würde gerne ihr 1 1/2
Zimmer 275000 US$ Pappkarton-Condomium gegen ein ordentliches Haus mit
Garten eintauschen, und dafür sogar vom trüben Boston ins sonnige
Kalifornien umziehen.
Dampfplauderer.
genervt schrieb:> Timo S. schrieb:>> Meine Schwiegereltern haben 1800m² Grundstück und 280m² Wohnfläche, das>> hat so aktuell einen Wert von >450.000,- und es wurde nur mäßig saniert.>> Frag doch mal, was der Schwarzarbeitsanteil war. Das war damals recht> üblich, teilweise wurde ein Großteil oder gar das ganze Haus schwarz> gemacht.
Da wurde sicher einiges selbst gemacht oder auch schwarz, das weiß ich
nicht.
Aber alleine das Grundstück ist mehr Wert als unser Grundstück mit Haus
drauf gekostet hat. Und das Material gab es auch nicht umsonst.
Wir würden ein solches vorhaben überhaupt nicht finanziert bekommen,
trotz zwei Vollzeitjobs.
Und egal ob schwarz oder nicht, es ist um ein vielfaches teurer
geworden.
Chris D. schrieb:>> wie gesagt diese>> günstigen Hauspreise, für STEINHäuser bzw. Villen in guter Lage in gated>> communities, mit Pool und guten Schulen kann jeder nachschauen. Und das>> in Regionen wo man als Ing einen Job findet und gut verdient.>> Und dann sitzt Du am Pool und dann?
Erinnert mich ein wenig an das hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Anekdote_zur_Senkung_der_Arbeitsmoral
Timo S. schrieb:> Aber alleine das Grundstück ist mehr Wert als unser Grundstück mit Haus> drauf gekostet hat.
Gekauft oder geerbt?
Timo S. schrieb:> Und egal ob schwarz oder nicht, es ist um ein vielfaches teurer> geworden.
Ja, dadurch, dass man heute kaum noch was schwarz machen kann.
MaWin schrieb:> Chris D. schrieb:>> Gibt es für das tolle Netto einen Tag Lebenszeit mehr? Altwerden mit>> meiner Frau? Gesundheit? Einen guten Freund?>> Na ja, vielleicht entscheidet sich die Frau für den, der ihr das> grössere Haus und unbeschwertes shoppen ermöglicht.
Wunderbar, denn dann hat er es erst recht richtig gemacht :-)
> Gesünder bist du mit mehr Geld dank 2-Klassen Medizin sowieso.
Kann ich hier nicht bestätigen. Bisher wurden hier von der GKV in meinem
innersten Zirkel wirklich alle Leistungen, die notwendig waren, gewährt.
Ich sehe auch nicht, dass die PKV-Versicherten in meinem Bekanntenkreis
gesünder wären - im Gegenteil: das sind fast immer diejenigen, die am
wenigsten Rücksicht auf ihren Körper nehmen: "Geld! Haus! Yacht!
Expansion! Wachstum!".
> Und Ackermann hat sicher viele Gute Freunde, die ihm lukrative Jobs,> private Treffen mit Promis oder einfach ein tolles Ferienhaus anbieten,> zumindest so lange er für diese ebenso wertvoll ist.
Und wann lebt dieser Mann? Eben.
> DDR-Bürger hatten auch viele gute Freunde, um an Baumaterial und Bananen> zu kommen. Heute brauchen sie die Freunde nicht mehr.
Der beste Weg, einen wirklichen Freund zu haben, ist eben, selbst einer
zu sein. Und dafür sollte man vor allem eines haben: Zeit
Was schwierig wird, wenn man nur dem Geld hinterherjagt.
>Offenbar gibt es Leute, die ernsthaft glauben, mit 10000 Euro mehr im
Nunja, man sollte das nicht verallgemeinern. Wenn Du Brutto 20000
verdienst, dann wirst Du mit 10.000 mehr einfach mal viel zufriedener
Leben können. Zu behaupten, es gäbe keinen Zusammenhang zwischen
Lebenszufriedenheit und Geld ist falsch. Bis zu einem gewissen Grade
steigt die Zufriedenheit. Nur muss man eben sehen, dass es wie mit den
meisten Dingen ist: noch mehr bringt nix mehr. Man kann hier aber schön
sehen, dass die reichsten 0,1% die Zufriedensten sind:
http://www.leben-in-deutschland.info/downloads/diw_sp0362Lebenszufriedenheit-Einkommensreichtum.pdf
Allerdings finde ich das, was Du allgemein so schreibst, Chris, sehr
sehr weise. Bewundernswert!
MaWin schrieb:> Her mit dem Link, meine amerikanische Freundin würde gerne ihr 1 1/2> Zimmer 275000 US$ Pappkarton-Condomium gegen ein ordentliches Haus mit> Garten eintauschen, und dafür sogar vom trüben Boston ins sonnige> Kalifornien umziehen.>> Dampfplauderer.
gerne! geh auf www.realtor.com und gibt z.B. Phoenix/ Arizona ein, ist
eine Mio Stadt und staune was Du da für fette Hütten mit riesen
Grundstück + große Pools in Top Zustand bekommst.
in deutschen Großstädten ist das, ausser in Bremen, so ziemlich
unmöglich.
Selbst im Umland. Für 400 tsd US Dollar kriegst da richtig fette Villen,
in der Pampa von BaWü gerade mal ein stink normales Haus mit etwas
Garten und 40 Jahre alt. Wobei teurer gehts immer.
WahreInflation schrieb:> gerne! geh auf www.realtor.com und gibt z.B. Phoenix/ Arizona ein, ist> eine Mio Stadt und staune was Du da für fette Hütten mit riesen> Grundstück + große Pools in Top Zustand bekommst.
Wayne?
In Damaskus bekommst du vermutlich einen ganzen Vorort für das Geld und
trotzdem zieren sich die Schnäppchenjäger.
Was reitet euch eigentlich einen urururururalt Thread aus dem Jahr 2008
(als der gestartet wurde war wohl noch die Keilschrift in Mode). Der
zuletzt vor 3 Jahren reanimiert wurde, wieder aus der Gruft zu zerren?
genervt schrieb:> Brauch ich nicht, das steht im Forum: 82000$ = 63000€ und das bei 10> Urlaubstagen, also einem Monat Mehrarbeit im Jahr.
Die Amis haben in der Regel eher schlechtere Gehälter, zahlen aber auch
weniger Steuern - insgesamt regelt sich das in etwa weg. die haben ja
auch eine schlechtere Sozialversorgung.
63000 Euro fände ich für mich ehrlich gesagt lächerlich, da ich das vor
über 10 Jahren schon bekommen habe und da hatte ich weniger Wissen. 20%
mehr fürs Wissen und 30% Inflation rechtfertigen mein Gehalt.
>90000
Ich habe 1996 angefangen, zu arbeiten und bekam seinerzeit eine
Grundgehalt von DM 72.000. Das war damals ein ganz normales Gehalt. Mit
Zulagen, Weihnachtsgeld etc waren es bei 40h ohne irgendwelche
Überstunden dann 74xxx,- Das weiss ich noch sehr genau. Seither habe ich
rund 2-3% im Jahr mehr bekommen, bei zwei Jobwechseln jeweils fast 10%
Aufschlag machen können. Daher bekomme ich heute knapp 80.000 für eine
reguläre entspannte 40h Woche. Wo ist das Problem?
Marx W. schrieb:> Was reitet euch eigentlich einen urururururalt Thread aus dem Jahr 2008> (als der gestartet wurde war wohl noch die Keilschrift in Mode). Der> zuletzt vor 3 Jahren reanimiert wurde, wieder aus der Gruft zu zerren?
Den Grund kann ich Dir erklären:
Der Heiner mit seinen vielfältigen psychischen Problemen denkt, dass er
durch mehr Geld glücklicher (genauer: nicht mehr ganz so unglücklich)
wäre.
Natürlich ist das Bullshit, weil es erstens immer jemand geben wird, auf
den man neidisch sein kann (wenn man es darauf anlegt), und zweitens
weil Geld sicherlich keine krankhaften psychischen Probleme lösen kann
(höchstens welche schaffen, aber das ist ein anderes Thema).
Gerald schrieb:> Zu behaupten, es gäbe keinen Zusammenhang zwischen> Lebenszufriedenheit und Geld ist falsch.
Schwierig. Bis vor ein paar Jahren hätte ich das wohl auch gesagt. Ich
bin da aber nach den Erfahrungen, die wir insbesondere auf dem
afrikanischen Kontinent gemacht haben, sehr vorsichtig geworden.
Wir haben dort mittlerweile sehr viele wirklich arme Menschen
kennengelernt und ich würde nicht behaupten, dass diese Leute weniger
zufrieden waren - eher im Gegenteil scheint das sogar andersherum zu
sein.
> Bis zu einem gewissen Grade> steigt die Zufriedenheit. Nur muss man eben sehen, dass es wie mit den> meisten Dingen ist: noch mehr bringt nix mehr. Man kann hier aber schön> sehen, dass die reichsten 0,1% die Zufriedensten sind:>> http://www.leben-in-deutschland.info/downloads/diw_sp0362Lebenszufriedenheit-Einkommensreichtum.pdf
Ich bin bei diesen ganzen Studien immer sehr vorsichtig, denn diese
gehen oft von Menschen aus, die alle noch in dem Hamsterrad "Geld
machen" gefangen sind. Natürlich ist dann Geld die Messlatte für
Zufriedenheit und auch Glück. Dieser Gedankengang steckt in vielen
Köpfen und ist der Auslöser für die immensen Anstrengungen, die diese
Menschen unternehmen, um das Ziel zu erreichen. Bloß: das Ziel wird
niemals erreicht. Nicht bei 50000, nicht mit 5 Millionen. Man kann
bebachten, dass viel Geld nur zu Unruhe und vor allem Verlustängsten
führt. Es muss "arbeiten", sonst frisst die Inflation es auf. Man
investiert hektisch hier und dort, im Moment in Sachwerte, weil man es
noch schnell retten muss.
Dazu wird man angreifbar, weil viel Geld Neid hervorruft. Also muss man
sich und seine Kinder abschotten, man benötigt Sicherheit.
> Allerdings finde ich das, was Du allgemein so schreibst, Chris, sehr> sehr weise. Bewundernswert!
Es ist einfach der bisherige Stand meiner Überlegungen. Ich habe mir
über Jahre die üblichen Lebenswege ("Job, Urlaub, Haus, Kinder, Rente,
Tod") angeschaut und bin zu dem Schluss gekommen, dass so etwas nichts
für mich ist. Insbesondere das ständige Schielen auf das Geld und
Reichtum hat mich immens gestört, einfach weil das unglaublich viel
Energie benötigt und mich letztendlich immer unzufriedener gemacht
hat.
Es gab Zeiten, da hatte ich sehr wenig Geld. Trotzdem würde ich nicht
behaupten, damals unzufriedener gewesen zu sein als heute.
Allerdings hatte ich mir damals schon meine Frage "Was ist Dir im Leben
wirklich wichtig?" beantwortet.
Und "Geld" war nicht unter den Antworten.
Im Gegenteil sind mir auch heute noch genau dieselben Sachen wichtig wie
damals - und deren Glücksfaktor, die Dosis, muss interessanterweise nie
gesteigert werden. Ich genieße es heute noch genau so wie damals, z.B.
mit meiner Frau Arm in Arm am See zu sitzen, manchmal über interessante
Sachen zu reden oder auch nur still dort zu sitzen und einfach die Natur
und die Ruhe in mich aufzusaugen. Solche Dinge verschleißen nie, sie
sind auch nach zehn Jahren noch genauso schön - eher noch schöner.
Einfach ZEIT zu haben, für mich, für uns und für unsere Freunde, wann
immer es ihnen schlecht geht oder sie auch nur so vorbeikommen. Dann
bleibt die Arbeit liegen, dann haben die Kunden, die anrufen, einfach
mal Pech gehabt.
DESWEGEN habe ich mich selbstständig gemacht. Um diese Freiheit meiner
Zeit zu haben. Es ist meine Zeit und ich schenke sie, wem ich möchte.
Geld? Geld war nicht eine Sekunde der Grund.
Vermutlich könnte ich unternehmerisch schon viel weiter sein, sicherlich
hätte ich 5-10 Angestellte, viel Geld, Boot sicherlich auch, dicke Karre
wäre kein Problem.
Und wozu? Für was? Um anderen zu zeigen: "Hey, schaut her, ich hab zehn
Angestellte, wir expandieren"?
Ich sage lieber: "Du, komm vorbei, wann Du möchtest. Wir haben immer
Zeit."
Klar erntet man erstmal große Augen. Zeit? Nichts zu tun? Heutzutage?
Und dann auch noch als Selbstständiger! Also nein, das geht ja gar nicht
- man muss doch "vorankommen" ;-) (wohin eigentlich?)
Und je mehr ich erlebe und bei anderen sehe (insbesondere, wenn man
hinter die Fassade schaut), desto mehr verstärkt sich dieses Gefühl,
dass Geld wirklich nichts mit Zufriedenheit und schon gar nicht mit
Glück (so man das auseinanderdröseln will) zu tun hat.
Wichtig ist es, einfach innehalten zu können - Dinge ohne Zeitdruck zu
tun, die einem Freude bereiten. Das Wort "Muße" beschreibt genau das.
Zeit haben, Muße haben - damit beginnt in meinen Augen Leben.
Und ich werde demnächst mein altes Klavier aus Studentenzeiten aus dem
Keller meiner Eltern hierher holen und mit viel Muße instandsetzen und
wieder mehr abends am offenen Balkon für mich und meine Frau spielen -
und ich werde das richtig genießen und mich trotzdem für den Nachbarn
freuen, der jetzt einen Porsche hat, auch wenn er für eine Fahrt kaum
Zeit hat.
Man muss sich einfach nur mal von der Vorstellung Geld=Glück lösen ...
So, und jetzt gieße ich die Tomaten. Deren Köpfe konnte ich schon beim
schreiben dieses Beitrags sinken sehen :-)
Chris D. schrieb:> Man muss sich einfach nur mal von der Vorstellung Geld=Glück lösen ...
Einfaches Motto: Mehr Geld? Ja, gerne! Aber nicht um jeden Preis!
WahreInflation schrieb:> gerne! geh auf www.realtor.com und gibt z.B. Phoenix/ Arizona ein
Hab ich mal spasseshalber gemacht, sortiert nach Preis von 22000 bis 9
Mio. wobei ab 200000 echte Häuser losgingen. Also nicht übermässig
teuer.
Dann Fremont,CA und LaJolla,CA, da gibts unter 200000 nur MobileHomes
und eben 1 Zimmer Apartments, dafür gehts bis 17 Mio.
Als Gegenprobe Detroit.
Lage, Lage, Lage, ist ja eine Immobilie. Im Schnitt aber teurer als
Deutschland.
Chris D. schrieb:> So, und jetzt gieße ich die Tomaten. Deren Köpfe konnte ich schon beim> schreiben dieses Beitrags sinken sehen :-)
Aber reifen tun sie im Eiltempo, hab gerade eine vom Strauch gegessen.
Es ist eher Zeit, bei 30 GradC in den 25 GradC Pool zu springen.
Ich schließe mich hiermit "Timo S. (sod)" an!
Hab in den letzten Monaten Physios mit 5j Berufserfahrung gesehen, die
1100 nach Steuer verdienen und teilweise 3 Wochen inkl Sa und So
durcharbeiten müssen!
Wer es nicht weiß - Diese Ausbildung dauert 3 Jahre! kostet auch mal
gepflegte 400€ im MONAT! und man hat ohne eine zusätzliche Fortbildung
für locker 1500€ keine wirkliche Chance auf dem Berufsmarkt.
Ein Zimmermann hier in der Region arbeitet bei einer Firma 45km
entfernt, welche er jeden Tag pendelt! 16 Jahre BE, Kind, Haus, 1500€
nach Steuer und beschwert sich nicht sondern führt ein verdammt
glückliches Leben.
Viel Geld = Viel Glück?
Timo S. - Das Beispiel mit dem Porsche find ich Klasse :)
Was will ich mit einem "Luxussportwagen" wenn ich keine Zeit habe, ihn
zu fahren?
As-I-Roved-Out schrieb:> Viel Geld = Viel Glück?> Timo S. - Das Beispiel mit dem Porsche find ich Klasse :)> Was will ich mit einem "Luxussportwagen" wenn ich keine Zeit habe, ihn> zu fahren?
Streicheln und kuscheln mit ihm!
Was ist euer Wunschgehalt, bei welcher realistischen Arbeitszeit (inkl.
Fahrtzeit).
Ca. 60k€/a brutto Basis 35h/Woche + etwas Fahrzeit 1h/Tag oder
ala Zocker&Co. 300h+/Monat ca. 3000h/Jahr oft am Arsch der Welt arbeiten
(lassen) dafür richtig dick Schotter, Porsche, Villa, Yacht, ...?
Was ist euch lieber?
Mir eher die 35-40h/Woche im Schnitt, gerne mal mehr, gerne auch mal
unterwegs, aber nicht übertreiben.
As-I-Roved-Out schrieb:> 16 Jahre BE, Kind, Haus, 1500€> nach Steuer und beschwert sich nicht sondern führt ein verdammt> glückliches Leben.
Entweder ist das Haus geerbt oder in einem Gebiet im Osten, das total
abgehängt ist mit zig Leerständen. Mit 1500 netto und 3 Personen, das
ist nicht glücklich, denn da muss man das ganze Jahr mit jedem Cent
rechnen und knausern ohne Ende. Alleine die Heikosten ein Mörderposten
bei den paar Kröten, dann braucht es ein Auto etc, dann noch das Kind
mit seinen exponentiell steigenden Kosten.
Im Stuttgarter Raum beispielsweise benötigt es ungefähr bei 3 Personen
um die 2400 netto, dass man einigermaßen sorgenfrei auf Miete leben kann
bis die Kinder ihre Bildung absolviert haben. Soll es ein Haus sein, das
abbezahlt werden muss, dann sind eher 4000 netto und aufwärts
angebracht.
Ach, Heiner.
Du scheinst nur Geld im Kopf zu haben.
Glücklich bist du nicht und wirst du so auch nicht.
Lebst in einem der reichsten Länder der Welt, verdienst
überdurchschnittlich gut und bist hier Tag ein Tag aus am Jammern.
Vollpfosten fällt mir da nur ein, ein armer (geistig) noch dazu.
JAMMERschade.
Was will ich mit Arbeit wenn ich keine Zeit zum leben habe und keine
Altersvorsorge aufbauen kann. 1500 netto? Dann arbeitet doch selber und
werdet superdupiglücklich. Wieder ein Dienstleister/Personalergetrolle
hier...
Arschgesicht schrieb:> Was will ich mit Arbeit wenn ich keine Zeit zum leben habe und keine> Altersvorsorge aufbauen kann. 1500 netto? Dann arbeitet doch selber und> werdet superdupiglücklich. Wieder ein Dienstleister/Personalergetrolle> hier...
Alternative zu 1500€/netto heisst Hartz 4?
OK, Zeit hast Du da genug, aber kein Geld.
Dienstleister, die bei denen ich als Ingenieur für 1500€/netto (exclusiv
Reisenkosten) bekommen sollte sind mir seit 2005 nicht mehr begegnet.
(St-Kl: I)
Chris D. schrieb:> Zeit haben, Muße haben - damit beginnt in meinen Augen Leben.
Sehr guter Beitrag, jetzt weiß ich auch wieder, warum ich lieber
35h/Woche arbeite und nicht 40h (mein Chef hat mich vor die Wahl
gestellt).
Geld ist eben nicht alles im Leben und das "Hamsterrad" ist vor allem
eine mentale Sache, von der man sich befreien muss.
Arbeit: Ja, aber nur soviel, dass ich auf angenehmen Niveau lebe und ich
meine Freizeit mit Dingen gestalten kann, die mich glücklich machen.
hier werden sich einige noch umgucken, wenn sie mal 60 oder 70 sind und
die Renten gewaltig besteuert werden, weil es in D hinten und vorne
nicht mehr reicht. Da zählt jeder Euro, den man auf der Seite hat.
unknown schrieb:> hier werden sich einige noch umgucken, wenn sie mal 60 oder 70 sind und> die Renten gewaltig besteuert werden, weil es in D hinten und vorne> nicht mehr reicht. Da zählt jeder Euro, den man auf der Seite hat.
Alles klar, Du bist mental noch voll im Hamsterrad!
Hauptsache verrückt machen, was die Zukunft alles Schlechtes bringen
könnte und ohne Sinn und Verstand Geld scheffeln. Wenn Du schon so
pessimistisch wegen der Rente bist, warum bist Du dann so sicher,
überhaupt so alt zu werden? ;-)
Ja, das sind die typischen Leute, die voller Angst einfach buckelen und
buckeln.
Leicht manipulierbar, wenig Selbstvertrauen und angsterfüllt (Medien
sein Dank).
Solche Leute sind die besten Arbeiter.
Aber deren Leben ist halt nicht lebenswert, sondern ein "Kampf", den sie
führen.
Arme Gestalte, mE.
unknown schrieb:> Da zählt jeder Euro, den man auf der Seite hat.
Wofür lebst Du jetzt?
Die paar Euro mehr reichen auch nicht für einen Pflegeplatz.
Das heißt nicht, das man für das Alter vorsorgen sollte, da liegen
100k€+ breit gestreut (Mitte 40).
Nur zwischen 35h/Woche und keine Sekunde mehr und 60h+/Woche und
möglichst viel zurücklegen liegen Welten.
Bei dauerhaft 60h+/Woche ist die Wahrscheinlichkeit, das du den
Renteneintritt nicht erleben wirst recht hoch.
Nach irgendeiner Studie hieß es mal das etwas um 50k€/a ein gutes
Wohlfühl-Gehalt ist. Sicher persönlich oder regional (München oder
Ostfriesland) unterschiedlich.
Was brauche ich zum Leben, um mich wohl zu fühlen?
Porsche, Ferrari, 200qm Villa mit 2000qm Top-Garten?
Mit Freunden treffen, Essen gehen, Zeit haben zu geniessen, ...
Zu miesen Gehältern, man muss es sich leisten können "Och Nö, vielen
Dank, suchen Sie sich einen anderen Idioten" sagen zu können.
Mit Hartz 1-10 klappert das nie.
Ich denke da an 65k€/a (35h/Woche), Gleitzeit, flexible Arbeitszeiten,
....
Wie 35k€/a bundesweit für einen kalten Händedruck unterwegs sein -
Tschüss, ich schicke den nächsten Idioten rein.
So geht man mit miesen Gehältern um.
Ich schrieb:> Was brauche ich zum Leben, um mich wohl zu fühlen?
Ein Wohlfühlgehalt bei 35h/Woche, nicht zu viel Stress (den meisten
Stress machen sich die Leute eh selbst, also kann man hier beisteuern)
und: "The best things in life are free!"
WahreInflation schrieb:> Frag mal Dipl.-Gott nach seinem Gehalt in den> USA.>> als Ungelernter hat man in den USA sicher weniger, aber nicht als Ing.
Der ist bestimmt nicht wegen des Gehalts in die USA.
MaWin schrieb:> Hab ich mal spasseshalber gemacht, sortiert nach Preis von 22000 bis 9> Mio. wobei ab 200000 echte Häuser losgingen. Also nicht übermässig> teuer.> Dann Fremont,CA und LaJolla,CA, da gibts unter 200000 nur MobileHomes> und eben 1 Zimmer Apartments, dafür gehts bis 17 Mio.> Als Gegenprobe Detroit.> Lage, Lage, Lage, ist ja eine Immobilie. Im Schnitt aber teurer als> Deutschland.
mir persönlich wäre sogar ein Holzhaus oder gar ein Manufactured Home
viel lieber als eine Wohnung in der Großstadt. Für 200 tsd US Dollar
bekomme ich in meiner ländlichen Gegend gerade mal ein 500 qm
Baugrundstück, aber eine fette Hütte wie da. Klar hat die USA auch sehr
teure Gegenden, aber selbst Mio Städte wo man als Ing einen Job findet,
sind weitaus billiger als unsere Großstädte.
Oder aber ich ziehe mal in Deine Gegend MaWin, die scheint auch noch
attraktiv zu sein, wenn man da als Ing halbwegs anständig bezahlt wird.
Ich bin ja eh oft beim Kunden, viele solcher Firmen erlauben es einem,
fast überall in Deutschland zu wohnen. Ich werde mich da mal schlau
machen. In meiner Gegend sehe ich mit einem normalen Ingenieurgehalt
kaum Land, wenn man sich nicht bis zur Rente sehr hoch verschulden
möchte für ein NORMALES Haus, von Neubau am Stadtrand spreche ich nicht
mal.
Ja gut ich bin gefrustet. Ich bin hässlich, keine 1,60 groß, finde keine
Frau. Hab schon oft gelesen, wenn Mann hässlich und klein ist, dann soll
er wenigstens der Frau ein schönes Haus bieten können. Genau darum
"bashe" ich ja gern gegen Städte wie München, weil man sich es dort
nicht leisten kann, selbst eine größere ETW ist fast unerschwinglich.
Eben darum strebe ich ja nach einem schönen Haus, gutem Einkommen,
tollen Auto um so meine Defizite ausgleichen zu können.
Heiner schrieb:> Du projezierst dein Eigenhass auf andere - ich hoffe du kriegst ne> Therapie.
ja bekomme ich + Antidepressiva. Auch wenn das off-topic ist. Hörte halt
oft schon von Frauen "ein Mann soll ein Haus haben" aber hier in der
Gegend könnte ich mir das niemals leisten. Da macht dann eher der
Türgummiklopfer das Rennen, der mit 20 schon fett sparen und sich mit 30
auf dem Land schon ein schönes Haus leisten konnte. In vielen Teilen der
USA könnte ich mir auch bald ohne viel Schulden oder sogar bar ein
schönes Haus mit Pool leisten.
und ich finde gated communities gut. Da fühlt man sich doch gleich viel
erhabener im Vergleich zu den anderen Menschen, die nicht in so einer
elitären Einrichtung leben. Sonst im Leben bin ich ja der Prügelknabe,
wurde früher immer verhauen, mir wurde gesagt wie minderwertig ich bin.
So könnte ich mal fühlen wie es ist, was besseres zu sein.
Ulrich S. schrieb:> In den USA baut man keine Häuser, sondern Pappkartons.
Du wirst es wissen. Wieder einmal ein Beispiel, daß Du dampfplauderst
und nichts weißt.
Dipl.- Gott schrieb:> Du wirst es wissen. Wieder einmal ein Beispiel, daß Du dampfplauderst> und nichts weißt.
Eben. Typische deutsche Dummsalbader. Ich bin zwar nicht links, finde
aber Dich ansonsten gut Dipl-Gott.
genervt schrieb:> Brauch ich nicht, das steht im Forum: 82000$ = 63000€
Das ist falsch. Im Übrigen: Ich weiß nicht, wie oft ich das inzwischen
schon erklärt habe. Ausführlich. Man kann echt reden wie ein Buch... und
nebenbei: Wer diese Umrechnung anstellt, hat A) von wirtschaftlichen
Grundlagen keine Ahnung, B) stolpert als komplett desinteressierter
Tölper durchs Leben und C) besitzt keinerlei Fähigkeit zum logischen
Denken.
Gehälter mittels Währungswechselkurs umrechnen, ach Du lieber Gott; ein
mathematisches Börsenkonstrukt, daß noch nichtmal die
Kauftkraftunterschiede zwischen Ländern enthält und womit jeder
ungehindert spekulieren kann. Also manche Leute sollten sich glücklich
schätzen, daß sie unter einer solchen Disposition leidend das Studium
geschafft haben. Naja, was kümmert es mich.
Vom letzten Deutschlandurlaub im Frühjahr ausgehend entspräche mein
Gehalt realistisch 80-85k€, irgendwo in der Biege, wobei ich den Wert
des Geldes für Freizeitbeschäftigungen nicht mehr genau einschätzen kann
- ich lebe schließlich nicht mehr in der BRD. Untellen wir einfach, daß
es keinen wesentlichen Unterschied geben wird bzw. die Preise für
bestimmte Hobbies (die ich gerne mache) teurer sind. Fallschirmspringen
wäre ein Beispiel.
Absehbar scheint, daß sich weiter unten wieder eine dieser idiotischen
BRD-USA-Debatten entfachen wird, und die ungebildeten Neider und
Nichtswisser als Blinde von den Farben reden wollen.
WahreInflation schrieb:> Dipl.- Gott schrieb:>> Du wirst es wissen. Wieder einmal ein Beispiel, daß Du dampfplauderst>> und nichts weißt.>> Eben. Typische deutsche Dummsalbader. Ich bin zwar nicht links, finde> aber Dich ansonsten gut Dipl-Gott.
Verschone mich Heiner. Du bist ein Psycho und beschimpfst mich hier
sonst als Ossi, Kommunist und weiß der Teufel was noch. Daß Ulrich immer
zu allem seinen unqualifizierten Blödsinn reinbuttern muß, macht uns
nicht zu Gleichgesinnten oder Freunden.
Im Übrigen: Du solltest aufhören, die Immobilienpreise in den USA zu
verallgemeinern. Es gibt billig Ecken, das ist richtig. Im Mittleren
Westen reicht ein Gehalt von 50-55k$, um die Puppen richtig tanzen zu
lassen. Es gibt aber auch teure Ecken. Und Kriminalität ist - wie in
Deutschland z.B. in den Ausländervierteln - durchaus ein Thema. Nicht
jeder ist außerdem begeistert davon, "in the country" zu leben (= auf
dem Land). Wenn man das mag, sind die Freiluftbeschäftigungen in den USA
hingegen unschlagbar, schon auf Grund der Größe, der Widersprüche und
der Wildnis des Landes.
Trotzdem sind Deine Verallgemeinerungen unpassend und heizen nur eine
dumme Debatte an, in der sich Leute äußern, die eigentlich nichts wissen
außer ihre arroganten deutschen Klischees. Reiß Dich mal am Riemen.
Dipl.- Gott schrieb:> Ulrich S. schrieb:>>> In den USA baut man keine Häuser, sondern Pappkartons.>> Du wirst es wissen. Wieder einmal ein Beispiel, daß Du dampfplauderst> und nichts weißt.
Ich geb zu, ich hab noch kein Haus in den USA gebaut, wie schaut es mit
dir aus? ;)
WahreInflation schrieb:> Dipl.- Gott schrieb:>> Du wirst es wissen. Wieder einmal ein Beispiel, daß Du dampfplauderst>> und nichts weißt.>> Eben. Typische deutsche Dummsalbader. Ich bin zwar nicht links, finde> aber Dich ansonsten gut Dipl-Gott.
Tauscht doch mal Telefonnumern aus und verabredet euch zu einem Date!
Dipl.- Gott schrieb:>> Brauch ich nicht, das steht im Forum: 82000$ = 63000€>> Das ist falsch.
Nö, das ist richtig, ich hab nämlich nur die Umrechnung gemacht ohne
daraus Schlüsse über Kaufkraft und Schönrechnugnsmethoden zu schließen.
Ich hab auch nur gefragt ob Heiner das viel findet. (Ich finde es
nicht).
Ich werfe jetzt mal ein paar Punkte ein:
Du bezeichnest dich selbst als "Diplom-Gott" und rühmst dich deiner ach
so tollen Elite-Uni, die auf deinem Fachgebiet ja die
Energietechnik-Päpste hat.
Du lässt dir deine Überstunden auf Basis eines 260-AT-Jahres bezahlen
und bist mit 70000$ eingestiegen, was etwa 30% unter dem liegt, was die
wirklich guten Leute bekommen, die ihren Abschluss an "echten"
Elite-Unis gemacht haben.
Passt nicht wirklich zusammen - oder?
Dir würde etwas weniger Narzissmus gut tun, nur weil du meinst du
hättest etwas mehr Kaufkraft, als die vergleichbaren Ings. hier, hast du
nichts zu bieten, was die Dicke Hose rechtfertigt, mit der du hier
regelmäßig im Forum auftrittst.
genervt schrieb:> das ist richtig
Nein, das ist falsch. Gehälter können nicht auf Basis des Währungskurses
umgerechnet werden.
> ich hab nämlich nur die Umrechnung gemacht ohne> daraus Schlüsse über Kaufkraft und Schönrechnugnsmethoden zu schließen
Es muß immer das kaufkraftbereinigte Nationalprodukt beachtet werden.
Darüber hinaus gilt der Euro als signifikant überbewertet. Andernfalls
könnte man ein US-Gehalt durch den Aktienkurs von Siemens teilen und
bekäme eine ähnlich aussagekräftige Zahl.
> Du bezeichnest dich selbst als "Diplom-Gott"
Und? Irgendwelche Implikationen dazu finden auf Deiner Seite statt,
nicht auf meiner. Das Phänomen hier im Forum ist nicht neu; wenn den
Pfeifen nichts mehr einfällt, wird versucht, die Person zu
diskreditieren. Lächerlich und schlimmer als Kindergarten.
> und rühmst dich deiner ach so tollen Elite-Uni
Ich habe nie Kommentare abgegeben, wo ich genau studiert habe, sondern
daß es sich um ein ziemlich hartes Energietechnikstudium handelte. Mehr
nicht.
Des weiteren gibt es keine Elite-Unis in Deutschland sondern nur die
Exellenzinitiative mit den Clustern.
> Energietechnik-Päpste
Die meisten sind tot oder sehr alt, d.h. emeriert?!!? Und ich bin zu
jung, um bei denen noch ein Studium gemacht zu haben. Einer der letzten
Päpste, Hundt (Dresden), ist kürzlich gestorben. Oswald
(Dresden/Hannover) ist im Ruhestand, Schwab ist uralt, Budig
(Karl-Marx-Stadt) ist seit Jahren kein Professor mehr und kürzlich
gestorben. Keine Ahnung wo Du Deine Weisheiten hernimmst.
> Du lässt dir deine Überstunden auf Basis eines 260-AT-Jahres bezahlen
Was ist ein 260-AT-Jahr? Den Begriff kenne ich nicht. Ich arbeite 40
Stunden die Woche und muß keine Stunde längermachen, wenn ich nicht
will. Im ersten Jahr habe ich 200 Überstunden gemacht (das ist extrem
für eine Arbeitsstelle wie meine), d.h. 200 x den (fiktiven) Stundenlohn
zum Grundgehalt hinzuverdient. Im Forum schreibe ich ausschließlich mein
Grundgehalt udn etwaige Bonuszahlungen, nicht, was ich tatsächlich im
Jahr verdient habe. Das ist nämlich immer mehr.
> und bist mit 70000$ eingestiegen, was etwa 30% unter dem liegt
Reinste Phantasiezahlen.
Dipl.- Gott schrieb:> Nein, das ist falsch. Gehälter können nicht auf Basis des Währungskurses> umgerechnet werden.
Was kostet eigentlich ein Golf, Audi, BMW vor Ort bei euch? Mich würden
da echt mal Zahlen interessieren.
Wie ich darauf komme? Franzosen mit niedrigerem Gehaltsniveau kaufen
auch deutsche Autos, und die sind dort anscheinend billiger. Wobei
Deutsche andererseits Franzosen kaufen, die dann nicht sehr viel
billiger als die deutsche Konkurrenz sind.
Wilhelminos_Ferkinakis schrieb im Beitrag #3265782:
> weit weniger. Schaust einfach auf den US Websiten, ach stimmt Du kannst> ja kein Englisch^^ ich schau mal zahlen für dich nach.
Lern du mal lieber richtig Deutsch. ;-)
Wilhelm F. schrieb:> Wilhelminos_Ferkinakis schrieb im Beitrag #3265782:>> Lern du mal lieber richtig Deutsch. ;-)
Genau! :))
Aber nach einer Flasche Wodka ist das doch verständlich! ;)
Christoph schrieb:> @Alex W:> Ich habe zu den besten 25% meines Jahrgangs gehört. Nach Meinung eines> Professors hätte ich promovieren sollen..>> Anscheinend bekommen nur dienjenigen viel Geld, die Ihren Mund weit> aufmachen und sich gut zu verkaufen wissen. Fachwissen allein wird heute> überhaupt nicht honoriert.
Wenn du doch einer der Besten warst, wieso lernst du dann nicht noch
eben wie man den Mund aufmacht und sich gut verkauft?
Das kann man auch erlernen.
Finde das immer noch ein bisschen schade, dass ich nicht studiert habe,
aber wenn ich sehe wie viel da verdient wird, dann bin ich nicht
schlechter dran.
Keine einige Inges aus meinem Kundenkreis, da verdiene ich mehr, wenn
ich deren Stunden machen würde.
Und ich kriege auch das Fahren zur Arbeit bezahlt. :-)
Wilhelm F. schrieb:> Was kostet eigentlich ein Golf, Audi, BMW vor Ort bei euch? Mich würden> echt mal Zahlen interessieren.
Ein Beispiel, dem ich mich persönlich gewidmet habe, bevor ich mir
meinen Hyundai gekauft habe:
VW Passat
vergleichbare Ausstattungen US-Modell/BRD-Modell
Händlerpreis BRD: 42000 €
Händlerpreis (MSRP) USA: 34000 $
Der Kaufpreis liegt nach Verhandlung häufig niedriger als der MSRP.
Meinen Sonata 2,0 Liter Turbo mit Limited-Edition Vollausstattung, MSRP
30.000$, habe ich für 27.000$ gekriegt (mit einigen kleinen Extras vom
Händler). Deutsche Autos sind in den USA nach wie vor teurer als andere
Modelle, aber den betrügerischen Schwachsinn, den die Hersteller auf dem
deutschen Markt veranstalten, können die sich auf dem US-Markt nicht
leisten. Identische Modelle sind signifikant billiger als in der BRD,
auch die Hitschen von BMW und Mercedes.
Ulrich S. schrieb:> Dipl.- Gott schrieb:>> VW Passat>> vergleichbare Ausstattungen US-Modell/BRD-Modell>> Ein schlechteres Beispiel hättest nicht nehmen können!>> http://www.focus.de/auto/ratgeber/unterwegs/die-wa...
Wie bitte? Der Artikel ist typisches Focus-Niveau, und ich kann mich
nicht erinnern, daß jemand vom Importieren gesprochen hätte. Es ging
darum, daß Autos desselben Herstellers von vergleichbarer Qualität mit
vergleichbarer Ausstattung in Deutschland signifikant überteuert
verkauft werden und die dummen Deutschen das mit sich machen lassen.
Anders gesagt, im Ausland klappt das nicht. Hyundai hat z.B. in den USA
mehr Marktvolumen als sämtliche deutsche Hersteller zusammen. Mercedes
und BMW sieht man hin und wieder, spielen jedoch keine Rolle. VW nicht.
Audi nicht. Audi scheint aber auf einen grünen Zweig gekommen zu sein.
Die Amis lieben das Audi-Design (oder wie wir Sachsen über unseren
sächsischen Exil-Autobauer Audi sagen: "Das Maß für alle Dinge, ist een
Auto mit vier Ringe.") und man sieht mehr und mehr Audis.
Interessant ist: Das Renommee der deutschen Autobauer ist,
erwartungsgemäß, nicht supertoll. Audis haben den Ruf, ständig in der
Werkstatt zu sein. Mercedes erhält größtenteils mittelmäßige bis
schlechte Zuverlässigkeitsbewertungen usw. usw.
In den USA müssen die deutschen Hersteller mit etablierten und
hochgeschätzten Qualitätsfirmen wie Toyota, Hyundai und anderen harten
internationalen Konkurrenten kämpfen, ohne daß die Indoktrination wie in
Deutschland funktioniert oder der Markt abgesteckt ist. Automagazine
berichten kritisch und erklären nicht den Passat oder den Golf wieder
und wieder und wieder und wieder unberechtigt zum Klassensieger.
Darüber hinaus erwähnte ich vor einiger Zeit den "Consumer Reports" -
ein Büchlein, indem alle möglichen technischen Geräte bewertet sind,
knallhart und statistisch auf hervorragender Datenbasis. Eine Kategorie
sind Autos. Deutsche Marken weisen im Vergleich mit der Konkurrenz
erhebliche Qualitätsmängel auf, z.B. extrem gehäufte Probleme mit
Elektronik und Assistenzsystemen.
Niemand würde die Hitschen für deutsche Preise kaufen; diesen
Schwachsinn lassen sich bloß Deutsche bieten.
Nachtrag: In den USA zahle ich keine Kfz-Steuer und die Wartung des
Automobils ist billiger. Es ist also mehr als bloß der Kaufpreis, der
ein Auto in den Staaten erheblich billiger sein läßt.
> Porsche! Ein 911 wird nur in Zuffenhausen gebaut und muss> über den Teich.
Wir sprechen über normale Autos und Dein Beispiel ist Porsche. Manchmal
frage ich mich echt, wie blöd Du eigentlich wirklich bist. :-P
This is comical.
Dipl.- Gott schrieb:
"...aber den betrügerischen Schwachsinn, den die Hersteller auf dem
deutschen Markt veranstalten..."
Das ist weder Betrug, noch Schwachsinn!
Die (überhöhten) Preise sind Marktpreise. Wären sie zu hoch, dann würde
der Absatz zurück gehen.
Man kann die Fahrzeuge auch günstiger im EU-Ausland kaufen. Die
Herstellergewährleistung übernimmt jeder inländische Vertragshändler.
Wer zu faul ist, das zu tun, ist selber Schuld und muß für seine
Bequemlichkeit einen Preiszuschlag bezahlen. Ich habe einmal einen VW
Golf in Südtirol gekauft, Preisvorteil 30% für einen Zeitaufwand von 1
Tag.
1. Merksatz: Autos waren in den letzten 50 Jahren noch nie so günstig,
wie jetzt.
2. Merksatz: Neuwertige Mittelklassewagen deutscher Hersteller sind am
günstigsten.
Zu 1.) Mein guter alter Golf II (Winterauto, Transporter und
Arbeitsgerät) kostet mich 1,50 pro Tag Gesamtkosten (excl. Sprit).
Zu 2.) Verwandter kauft jährlich einen neuwertigen Mittelklassewagen
(Audi oder BMW), der 1 oder 2 J. alt ist und noch mind. 1 J.
Gewährleistung hat. Er kauft nur in Hamburg und verkauft nach 1 J. hier
in Bayern zum selben Preis, d.h. Wertverlust = Null. Die monatl.
Gesamtkosten betragen weniger als 100 € einschließlich
Vollkaskoversicherung und Eigenkapitalverzinsung (excl. Sprit). Er ist
penedranter Buchhalter und kalkuliert jeden Cent mit ein. Das macht er
seit über 20 J. so und funktioniert.
Mit einer Reisschüssel, Franzosenschaukel oder Amikiste könnte man das
nicht machen. Die amerikanische Benzinpumpe mit Blecheinpackung würde
nur ein Schrotthändler kaufen.
Themenbezug wegen Gehaltskaufkraft.
Ich erkläre es unserem Dorftrottel dann mal extra, in kurzen knappen
Sätzen:
Der Passt in den USA und der Passat in Deutschland sind zwei
unterschiedliche Autos, die nur gleich heißen.
Der USA-Passat wird in den USA mit den dortigen Billiglöhnen gebaut und
ist auch technisch bei weitem nicht identisch, sondern einfacher gebaut.
Der deutsche Passat wird in Emden bei deutlich höheren Lohnkosten gebaut
und ist auch technisch aufwändiger ausgeführt, als die US-Version.
Du vergleichst also Apfel mit Birnen, was du ja gerne selbst anderen
vorwirfst.
Der 911 wird hingegen in Zuffenhausen gebaut (mit richtig hohen
Gehältern, aber das spielt in dem Fall keine Rolle) und mit dem Schiff
(die Dinge, die auf dem Wasser fahren könne) in die USA exportiert.
Porsche 911 Basispreis USA: 84300$ (exlc. MwSt) oder etwa 64850€, je
nach Wechselkurs.
Porsche 911 Basispreis Deutschland: 75980€ (excl. MwSt) oder 91200$.
Und der 911 taugt deshalb als Messlatte, da er quasi Konkurrenzlos ist
und sich von selbst verkauft, also keinen Rabattschlachten oder
Preiskämpfen zur Marktanteilssteigerung unterliegt.
Autos in Deutschland sind also etwa 15% plus die Mehrwertsteuerdifferenz
zum jeweiligen US-Bundesstaat teurer und nicht 1/3 (Mehrwertsteuer
berücksichtigt oder auch hier Äpfel/Birnen?), wie du oben indirekt
behauptest.
Ulrich S. schrieb:> Ich erkläre es unserem Dorftrottel
Wenn im Forum jemand der Dorftrottel ist, dann Du; du schreibst von
Dingen, kannst nichts, weißt nichts, und reißt dennoch Deine große
Klappe auf.
> Der Passt in den USA und der Passat in Deutschland sind zwei> unterschiedliche Autos, die nur gleich heißen.
Die Unterschiede sind gering.
Außerdem mußt Du lesen lernen: Der Passat war eines der Autos, das ich
in der engeren Wahl hatte, bevor ich mich für den überlegenen Hyundai
Sonata entschied.
Ich habe Punkt für Punkt technische Daten und Ausstattungen des
deutschen und des US-Modells verglichen und das den Modellen anderer
Hersteller gegenübergestellt.
Ich kenne den Passat aus Deutschland und ich habe einen in den USA
probegefahren. Du glaubst doch nicht wirklich, daß in einem deutschen
Passat ein Technikmehraufwand von 8000 bis 10000 Euro steckt?!?!??
LOL LOL LOL LOL LOL LOL - ich seche mir gleich ein vor Lachen.
Unglaublich.
Diese angeblichen Unterschiede sind sekundär bis irrelevant und/oder vom
Marketing übertrieben, schon wegen des Volkswagenschen Baukastensystems.
> Der USA-Passat wird in den USA mit den dortigen Billiglöhnen gebaut
Billiglöhne, in der US-Autoindustrie?
http://www.youtube.com/watch?v=hfrWchX5rAU> Du vergleichst also Apfel mit Birnen
Nein, ich vergleiche Gravensteiner mit Red Delicious.
> Der 911 wird hingegen in Zuffenhausen gebaut
Dein Porschevergleich ist ein Denkfehler von vorne bis hinten; er ist im
Übrigen nicht "quasi konkurrenzlos" und ich habe in drei Jahren
vielleicht viere von denen gesehen. Umgekehrt wird ein Schuh draus:
Wieviel künstliche Marge Porsche draufhaut, wissen wir nicht. Der Import
und Transport steckt mit drin. Wir wissen aber, daß VW, BMW, Mercedes,
Audi etc. auf dem deutschen Markt extreme Margen draufkloppen (die vor
Jahren mit einem lächerlichen Statement des Sprechers der
Automobilindustrie verteidigt wurde, nämlich daß deutsche keine
preiswerten Autos kaufen wollen), und daß sie sich solche künstlichen
Margen im Ausland nicht leisten können.
Im Ausland funktioniert darüber hinaus die lobbyistische Indoktrination
nicht, also das altbekannte Schema, die inländischen Marken als
state-of-the-art zu definieren, während asiatische Autos "Reisschüsseln"
sind, französische Autos "Blechschaukeln" und amerikanische Autos
"verkleidete Benzinpumpen".
In Deutschland wird dieses subtile Marketing seit Jahrzehnten betrieben
und in den 90ern war es extrem, wie die etablierten Hersteller panisch
auf die vorwärtsdrängende asiatische Konkurrenz reagierten. Wenn ich in
der Familie erwähne, daß ich einen Hyundai fahre, kommen dummen
Kommentare oder Unverständnis. Wenn sie meine Bude sehen und fahren,
sind sie plötzlich begeistert und wollen auch einen.
Doch dann schlägt Indoktrination Phase 2 zu: "Ach, der Werterhalt!".
Auch hier zeigt sich der US-Markt transparenter - der Werterhalt
deutscher Autos ist nur in Deutschland extrem hoch; überall sonst sieht
es "normal" aus. Das Gequatsche vom Werterhalt ist wie die
Stabilisierung von Währungen nach der Abschaffung der Silber- und
Goldpreisbindung: künstliches Vertrauen. Den Deutschen wird seit
Jahrzehnten eingeredet, deutsche Marken hätten guten Werterhalt. Der
Markt wurde dahingehend signifikant verzerrt, weil deutsche Marken sich
dieses Etiquette verpaßten und daraufhin tatsächlich einen (künstlichen)
hohen Wiederverkaufswert bekamen. Der Kreis schließt sich. Der
Werterhalt deutscher Marken auf dem deutschen Markt basiert auf diffusem
Vertrauen, daß es wirklich so ist, nicht auf Technik oder objektiven
Fakten.
Auf ausländischen Märkten sind die deutschen Autobauer aber nicht in
einer überlegenen traditionellen Position, so daß sie dieses Spielchen
nicht spielen können. Das schlägt sich unmittelbar in den Statistiken
des Consumer Reports und entsprechender Internetseiten nieder, die für
deutsche Marken einen realistischen, sinkenden Wiederverkaufswert
zeigen, der eben nicht durch Marketing und Aberglauben der Bevölkerung
verzerrt ist, sondern sich den Marktmechanismen fügen muß.
Interessant ist auch, daß z.B. der Honda Civic eine unglaublich hohe
Reputation hat, wie auch sonst die Modelle von Toyota und Honda. Warum?
Die Statistiken zeigen, daß bestimmte Modelle ewig und drei Tage laufen
und kaum kaputtgehen - im Gegensatz zu den deutschen Autos. Diese
Reputation und der damit verbundene relativ hohe Preis für z.B. einen 10
Jahre alten Civic mit 180.000 oder 200.000 Meilen (!!!) auf dem Tacho
ist demzufolge durch Haltbarkeit verdient und nicht künstlich
herbeigeredet.
> Autos in Deutschland sind also etwa 15% plus die Mehrwertsteuerdifferenz> zum jeweiligen US-Bundesstaat teurer und nicht 1/3, wie du oben indirekt> behauptest.
Die Preisunterschiede sind gegebenenfalls sogar noch größer, wenn man
nicht gleiche Modelle 1:1 vergleicht, sondern die relative Ausstattung,
die Garantie und die Haltbarkeit betrachtet. Es gibt Mittelklassewagen,
die kosten 20.000$ und bieten von Haus aus Komfort, den sich die
Deutschen teuer bezahlen lassen, z.B. indem man eine höhere
Ausstattungslinie wählen müßte, um vergleichbaren Komfort zu haben.
Derart ins Detail wollte ich es aber nicht treiben, schon gar nicht mit
Leuten, die über Sachen reden, die sie nicht kennen und von denen sie
nichts außer angelesenen Informationen wissen.
Dipl.- Gott schrieb:> Ich habe Punkt für Punkt technische Daten und Ausstattungen des> deutschen und des US-Modells verglichen und das den Modellen anderer> Hersteller gegenübergestellt.
War es sogar nicht mal so, daß US-Autos aufwändiger als unsere in D sind
bzw. waren? Sie mußten wegen strengerer Abgasvorschriften in den USA
viel früher den Kat haben, und auch Stoßfänger, die bis zu einer
Aufprallgeschwindigkeit von 4km/h keine Schäden an den Aufprallgegnern
hinterlassen? Oft hatten diese auch noch Getriebeautomatik, weil
Automatik in den USA Standard ist, was man hier mit ca. 1000-2000€ extra
vergüten muß.
Ich bezweifle auch, daß ein Ami einen abgespeckten und minderwertigeren
Mist kauft, und daß deutsche US-Fahrzeuge schlechter sein sollen als für
den deutschen Markt. Man würde sich ja auf Dauer nur ein Eigentor
schießen, und die Exportprodukte würden irgendwann wegen Mängeln nicht
mehr so nach gefragt.
Aber danke für dein Zahlenbeispiel weiter oben. Die deutsche US-Karre
ist ja aus der Preisliste sogar schon um ein Drittel billiger als in
Deutschland selbst.
Christoph schrieb:> @Alex W:> Ich habe zu den besten 25% meines Jahrgangs gehört. Nach Meinung eines> Professors hätte ich promovieren sollen..
LOL. unter den besten 25%... da kommt gleich der nächste an mit unter
den besten 30%.
Ab 5% nennt man das nicht mehr die "besten" sondern schlicht Mittelmaß.
Dipl.- Gott schrieb:> französische Autos "Blechschaukeln"
Das ist aber durchaus nicht Falsch. Ich fahre einen solchen und kann das
bestätigen.
Richtig ist, dass Autos im deutschen Mark komplett überteuert stehen was
aber an der deutschen Rabattmentalität liegt: In der Industrie ist es
schon seit Dekaden üblich, überhöhte Listenpreise zu generieren um
Spielraum für den Vertrieb zu haben. Das hat sich nun auch im Privaten
durchgesetzt: Schon seit 2004 beobachte ich, dass es auf Autos
regelmässig zwischen 10%-15% Rabatte gibt. Bei einigen Marken mehr, da
diese ihre Autos künstlich wertvoll machen wollen.
In Deutschland gilt seit dem Euro ein Auto unter 10.000 als Billigdreck,
da gehen selbst die kaum drunter, die es könnten. Ein ordentliches Auto
fängt bei 20.000 an, als schreibt man den Mittelklassewagen mit 21900,-
in die Liste und verkauft ihn als 19900,- Schnäppchen.
Da alle Autokäufer wissen, dass es 15% gibt, müssen die Händler das auch
so weitertreiben. Ich habe 2005 meinen Wagen, der fast 33000,-
Listenpreis hatte, zu 27900,- bekommen - an angeblicher Barzahlung, die
real trotzdem eine 3stufige ÜW war. So habe ich 18% gespart und war
einigermassen sicher, dass ich ihn nicht überzahlt hatte. Von anderen
weiss ich, dass sich sogar 20% Rabatte bekamen.
In den Nachbarländern ist das bei Weitem nicht so extrem. Da nähern sich
die Listenpreise eher den VK-Preisen.
Das es geht, zeigen die Geschäftspakete: Da sind die Autos gleich 5000,-
billiger, weil die Herren GF sonst unnötig hohe Privatnateile auf die
Leistenpreise zahlen müssten.
Der Passat hat übrigens einen Geschäftswagenanteil von 90%
(BMW/AUDI/MERCEDES nicht wirklich weniger), da kann man schon
entsprechende Preise ansetzten, da die Geschäftsautos entspchend
steuerbegünsigt sind. Die paar Deppen, die die Überteuerten Autos so
kaufen, haben eh genug Kohle.
genervt schrieb:> Die paar Deppen, die die Überteuerten Autos so> kaufen, haben eh genug Kohle.
Danke! ;-)
Überteuert finde ich deutsche Autos eigentlich nicht, wenn man ein wenig
nach dem Preis/Leistungsverhältnis schaut. Mit entsprechendem Rabatt
passt das schon.
Wie bekomme ich sonst ohne Neuwagenbestellung meine exakte
Wunschausstattung und neue Sitze, in die noch keine reingefurzt hat?
Diesen "Luxus" gönne ich mir gerne so alle 5 Jahre. Als Ingenieur gehöre
ich ja auch nicht zu denen, die jeden Cent zweimal rumdrehen müssen...
KT schrieb:> Wie bekomme ich sonst ohne Neuwagenbestellung meine exakte> Wunschausstattung und neue Sitze, in die noch keine reingefurzt hat?
gehst auf ein beliebiges Autoportal und suchst bundesweit. Dann kriegst
was Du suchst. Neue deutsche Autos zu kaufen ist mit die größte
Geldverschwendung die es gibt. Laut Pannenstatistik sind deutsche Autos,
je nach Klasse, auch nicht die Besten.
Wollte meinen Senf ja nicht unbedingt dazu geben aber naja,
45000 im Jahr is ja wohl voll unterbezahlt, da würd ich früh nichtmal
die augen für aufmachen.... also echt jetzt.
is ja fast wie der 25 jährige Schnösel der letztes Jahr bei mir
vorgesprochen hat um eine ausgeschriebene stelle für QS und
Arbeitsablaufoptimierung....
(kam frisch vom studium und war von Beruf Sohn)
er meinte doch glatt, nicht unter 35€/h anzufangen denn die würde er bei
Siemens auch bekommen als Berufseinsteiger mit seinem Studium.
Ich hab ihn dann nen Namen bei Siemens gesagt bei dem er doch mal
vorsprechen solle.....
nun arbeitet er bei Bauhaus in der Elektroabteilung rofl
ob die ihm die 35€/h zahlen grübel
Christoph schrieb:> @Thomas Ranseier:>> In anderen Ländern (Schweiz, USA) wird ein guter Studienabschluss> honoriert und man hat nach dem Studium deutlich mehr, als wenn man nicht> studiert hätte.
hallo Thomas,
woher hast du deine Weisheit?
ich kenne hier in den USA wo ich imo bin 2 Ärzte die gut 5 Jahre lang
nur ihre studiengebühren abzahlen und nicht das verdienen was die
landläufige Meinung ist. auch deren Autos und Wohnungen / Häuser halten
sich in grenzen...
Klar verdienen sie mehr als ein handwerker oder Lehrer aber wenn ich
hier unsren Bauleiter sehe der lacht sich über das Gehalt dieser 2 Ärzte
tot.
Swen Seidel schrieb:> Wollte meinen Senf ja nicht unbedingt dazu geben aber naja,>> 45000 im Jahr is ja wohl
In München mit ü5 Jahren BE ist das mies, mehr als mies, in Sachsen,
Berlin oder NRW bekommt sicher keiner 45k
> is ja fast wie der 25 jährige Schnösel der letztes Jahr bei mir> vorgesprochen hat um eine ausgeschriebene stelle für QS und> Arbeitsablaufoptimierung....> (kam frisch vom studium und war von Beruf Sohn)
...
Nette Geschichte, klingt ausgedacht...
Es wird überall gedrückt. Nur in den Hochlohnregionen gibt es richtig
Geld: Mein Cousin ist IT-Ingenieur, Informatik studiert und "daheim" auf
dem Land bei einem Krauterer als embedded-Entwickler für 45.000
angefangen und ist dann nach 2 Monaten gewechselt, weil er eine Zusage
in Stuttgart bekommen hat: 10.000 mehr im Jahr! Er ist jetzt IT-Trainee,
rennt den ganzen Tag im Anzug rum und erlernt die Abteilungsstrukturen.
Für München sind Einstiegsgehälter selbst für FH um die 50k möglich,
andererseits bieten sie in Sachsen nicht mal 40k, jammern aber, dass sie
niemanden finden. Trotzdem scheint es noch genug billige Jakobs zu
geben, die es günstig machen, sonst würde sich das Lohnniveau ja mal
langsam heben.
Ich bin mal gespannt, was sich bei Opel tut:
Nach den Querelen der letzten drei Jahre, sind ja viele Ingenieure
abgehauen und sie mussten mit Zeitarbeit arbeiten, um ihre Löcher zu
stopfen. Angeblich will man nun 300 Leute einstellen.
Dipl.- Gott schrieb:>> Der USA-Passat wird in den USA mit den dortigen Billiglöhnen gebaut>> Billiglöhne, in der US-Autoindustrie?> Youtube-Video "Agent smith laugh"
Volkswagen für seine Autobauer in Chattanooga/Tennessee (Fertigung VW
"PASSAT" erbärmliche 12$.
http://www.wsws.org/de/articles/2011/09/bill-s30.html
Schön, dass du so offensichtlich gezeigt hast, dass du von der
Automobilbranche keine Ahnung hast, da kann ich mir das kommentieren
deines restlichen Unsinns ja sparen, bzw. einfach als BULLSHIT
bezeichnen, um es mal in deiner "Landessprache" auszudrücken.
Ulrich S. schrieb:> Volkswagen für seine Autobauer in Chattanooga/Tennessee (Fertigung VW> "PASSAT" erbärmliche 12$.
ist doch gut so. Mehr ist eben einfachste Arbeit nicht wert. Die Amis
machen es halt richtig, so sind viele Produkte für die Mittelschicht,
wie eben Ingenieure, weitaus billiger als hier. Das ist das was ich
immer sage, Ingenieure würden von einer konservativ-liberalen Politik
profitieren, darum verstehe ich nicht, wenn Ingenieure links wählen.
Ulrich S. schrieb:> Dipl.- Gott schrieb:>>> Der USA-Passat wird in den USA mit den dortigen Billiglöhnen gebaut>>>> Billiglöhne, in der US-Autoindustrie?>> Youtube-Video "Agent smith laugh">> Volkswagen für seine Autobauer in Chattanooga/Tennessee (Fertigung VW> "PASSAT" erbärmliche 12$.>> http://www.wsws.org/de/articles/2011/09/bill-s30.html
Und? Du verstehst es nicht oder? Das macht das Argument nicht
ungeschehen, daß andere Autobauer, wie z.B. Toyota, General Motors usw.
trotzdem gute Autopreise machen und die US-typischen guten Gehälter in
der Automobilfertigung zahlen. Mehr noch, vom reinen Stundenlohn kannst
du auf nichts schließen. Ich kenne weder die betrieblichen
Sonderleistungen, z.B. variable Anteile, noch kenne ich Details zum
Lebensstandard der Region. Spätestens, wenn die Arbeitslosigkeit
abflaut, wird VW Probleme haben, Leute zu finden für diese Löhne. Diese
Löhne bedeuten nämlich umgekehrt (unter der genannten
Konkurrenzsituation mit Hyundai, Honda, GM etc.), daß VW eine
entsetzliche Marge rausquetscht - wie in Deutschland. Diesmal mit
relativen Sklavenlöhnen.
Des weiteren ist es umgekehrt ebenfalls unrichtig, von "hohen" deutschen
Löhnen zu sprechen. Wer ist denn in den Fabriken der deutschen
Hersteller noch gut bezahlt? Die Stammbelegschaft. Und was ist mit
Externen, Leiharbeitern und Werkverträgen? Die deutschen Hersteller
haben durch die Hintertür längst die Arbeitskosten gekürzt und kürzen
weiter, indem die Stammbelegschaften zsukzessive usammengeschmolzen
werden.
Du pickst Dir immer irgendein Puzzleteil aus dem Zusammenhang heraus,
verdrehst ihn, läßt die Hälfte weg, willst dann ausgerechnet mir etwas
über das Leben in den USA erzählen (LOL) und behauptest dann als
offensichtlich Unwissender, daß die anderen Blödsinn erzählen. Das ist
so dumm und so primitiv, das paßt auf keine Kuhhaut. Du rangierst in der
gleichen Klasse wie Heiner, Michael S. und Konsorten.
Bezeichnend ist, daß Du zu dem grotesken Phänomen des Werterhaltes
deutscher Autos in Deutschland, des Marketings und der Gegenbeispiele
durch andere Automodelle und Hersteller nichts sagst. Das nämlich sagt
alles über Deine Kenntnisse zum Thema. Zero.
Ahoi
zu dem Argument Stammbelegschaft passt dies hier:
Lukas Daecher, Premium-Mitglied
HR New Media GmbH - 1000jobboersen.de
05.08.2013, 11:25
Die DB Zeitarbeit GmbH sucht in München, Nürnberg, Karlsruhe, Stuttgart
und Köln Ingenieure Elektrotechnik (w/m)
Kein Job wie jeder andere:
Ingenieur Elektrotechnik (w/m)
Die Deutsche Bahn ist einer der vielfältigsten Arbeitgeber Deutschlands.
Wir suchen Jahr für Jahr deutschlandweit über 7.000 begeisterte
Mitarbeiter für mehr als 500 verschiedene Berufe, die gemeinsam mit uns
Menschen und Märkte bewegen. Hier können Sie einsteigen, umsteigen,
aufsteigen. Hier ist Ihr Beitrag wichtig. Hier sind Sie wichtig. Mit
anderen Worten – Ein Job bei der Deutschen Bahn ist: Kein Job wie jeder
andere.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir Sie für die DB Zeitarbeit GmbH
an den Standorten München, Nürnberg, Karlsruhe, Stuttgart und Köln.
Ihre Aufgaben
- Entwicklung und Planung von großen Anlagen der Leit- und
Sicherungstechnik
- Entwicklung und Planung von großen Fahrleitungsanlagen
- Planung und Überwachung von Bauvorhaben
- Sicherstellung der qualitäts-, budget- und termingerechten Planung und
Realisierung von Infrastrukturprojekten
Ihr Profil
- (Fach-)Hochschulabschluss im Bereich Elektrotechnik
- Flexible und ergebnisorientierte Arbeitsweise
- Sehr hohe Einsatzbereitschaft, gesundheitliche Eignung und körperliche
Belastbarkeit
- Führerschein Kl. B
Interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen auf die
Ausschreibungsnummer I071376361 an dbz-bewerbung@deutschebahn.com.
Hinweis zum Datenschutz
Mit dem Absenden Ihrer Bewerbung erklären Sie Ihr Einverständnis, dass
die DB Zeitarbeit GmbH die darin enthaltenen personenbezogenen Daten im
Rahmen des Bewerbungsverfahrens automatisiert verarbeitet und in Form
eines Qualifikationsprofils zum Abgleich mit vorhandenen
Personalbedarfen an potenzielle Kundenunternehmen übermittelt. Nach
Beendigung des Bewerbungsverfahrens werden Ihre Daten spätestens nach
Ablauf von 4 Monaten automatisch gelöscht.
Weitere Informationen: http://www.dbzeitarbeit.de/bewerber
Ich verstehe das Problem hier nicht.
Permanent werden Äpfel mit Birnen verglichen. Klar, wenn ich einen Ing
ohne Berufserfahrung bei einem KMU in Meck-Pom mit einem
Daimler/BMW/Porsche Bandarbeiter mit 20J Berufserfahrung und
Schichtdienst vergleiche, dann kann bzw. wird letzterer tatsächlich mehr
verdienen.
Aber wenn man mal ehrlich guckt und wirklich vergleicht, dann dürften
nur wenige Fälle existieren, bei denen man als Ing nicht so gut dasteht.
Auch im Vergleich zu anderen Akademikern sehe ich hier kein Problem.
Wenn man beispielsweise mal beim wiwi treff vorbeischaut, dann ist dort
seit über 5 Jahren (ich glaube sogar fast 10) die Rede von knapp 40k -
45k Einstiegsgehalt bei den Big4. Auch nicht sehr viel anders als die
hier genannten Zahlen. Wenn jetzt einer ankommt und Roland Bergder oder
McKinsey bringt, dann klar, da bekommt man mehr. Aber auch als Ing. gibt
es solche Stellen zu Einstieg, nur entsprechend wenige - wie auch nur
die allerwenigsten zu McK oder RB kommen.
Mit der Berufserfahrung mag der Spread bei den BWLern vielleicht höher
sein als bei den Ings, aber das hat dann jeder selbst in der Hand bzw.
kann es für sich entscheiden, ob eine Führungslaufbahn angestrebt wird.
Der Provinz SparkassenBWLer wird sich auch nicht über üppige
Gehaltssteigerungen freuen können.
Das was ich auch kritisch sehe und im Gegensatz zu BWL so viel häufiger
vorkommt ist die Leiharbeit. Das ist fürwahr keine schöne Entwicklung.
Und bei 45k von "mies" zu sprechen...
Gruss,
Peter
Peter Schmidt schrieb:> seit über 5 Jahren (ich glaube sogar fast 10) die Rede von knapp 40k -> 45k Einstiegsgehalt bei den Big4. Auch nicht sehr viel anders als die> hier genannten Zahlen. Wenn jetzt einer ankommt und Roland Bergder oder
seit mindestens 10 Jahren ist das so. Betonung liegt aber auf
mindestens.
Überstunden sind dort Standard, Reisetätigkeit auch. Überstunden werden
oft nicht bezahlt oder nur zum Teil. 10-12 Stunden Tag ist auf
Dienstreise beim Mandaten oft normal und das bei seeeehr langweiliger,
eintöniger Tätigkeit.
Aber trotzdem sind diese Stellen heiß begehrt und die Big4 können
knallhart unter sehr guten Absolventen auswählen. Zu Roland Berger und
McKinsey schaffen es nur sehr wenige, wobei da genauso NaWis und
Ingenieure anfangen können. Wenn man sich den Stundenlohn ausrechnet,
wird aber der IG Metall Ingenieur wohl vorne liegen. In der Branche
heißt es "up or out", im Schnitt bleiben die meisten 3-4 Jahre.
Auch wenn es nicht in das Bild vieler hier passt, aber die meisten BWLer
würden sich über den Arbeitsmarkt den Elektroingenieure und Informatiker
vorfinden, sehr freuen. Man darf sich nicht mit einigen BWLern die es
geschafft haben vergleichen und z.B. im Unternehmen wo man arbeitet,
Chef sind. Auf solche Typen kommt eine ganze Scharr von eher solchen
BWLern:
Peter Schmidt schrieb:> Der Provinz SparkassenBWLer wird sich auch nicht über üppige> Gehaltssteigerungen freuen können.
Sparkassen Banker verdienen, im Gegensatz zur landläufigen Meinung,
extrem wenig. Nach einer Banklehre sind ca. 1800 BRUTTO pro Monat drin,
mehr gibt es nur mit Weiterbildung und wenn eine höhere Stelle frei ist.
Die Weiterbildung muss man nebenberuflich auf eigene Kosten machen.
Sparkässler bekommen zwar noch einen Bonus, dieser beträgt ein
Bruttomonatsgehalt. Den Bonus gibt es aber nur, wenn man ein bestimmtes
Vertriebsziel erreicht hat, z.B. Verkauf von so und so vielen
Versicherungen, Bausparverträgen, Krediten usw., so hat man auf der
Arbeit auch noch einen hohen Vertriebsdruck. Bei den Großbanken ist
dieser noch höher.
Wer nach einem FH BWL Studium dort einsteigt, kriegt ca. 30-35k Brutto
pro Jahr.
Mein Sparkassenberater, zuständig für Leute mit einem Netto ( als Single
) von 2000-3500 netto meinte mal zu mir, dass er in etwa das Brutto hat,
was ich netto raus habe.
"Deswegen gilt für MINT-Absolventen: Ciao Germany!"
Wo sollte man den konkret hingehen!?
Fakt ist doch das die Masse der Ings gar nicht aus die EU raus kommt, da
man dafür einen Arbeitgeber im neuen Land vorweisen können muss.
(Schweiz und Norwegen zähle ich hier mal zur EU)
Und welche Länder wären dann interessant - die meisten halbwegs
interessanten Länder haben hohe Auflagen und an anderen Stellen
Probleme.
John schrieb:> Sparkassen Banker verdienen, im Gegensatz zur landläufigen Meinung,> extrem wenig. Nach einer Banklehre sind ca. 1800 BRUTTO pro Monat drin,> mehr gibt es nur mit Weiterbildung und wenn eine höhere Stelle frei ist.> Die Weiterbildung muss man nebenberuflich auf eigene Kosten machen.> Sparkässler bekommen zwar noch einen Bonus, dieser beträgt ein> Bruttomonatsgehalt. Den Bonus gibt es aber nur, wenn man ein bestimmtes> Vertriebsziel erreicht hat, z.B. Verkauf von so und so vielen> Versicherungen, Bausparverträgen, Krediten usw., so hat man auf der> Arbeit auch noch einen hohen Vertriebsdruck. Bei den Großbanken ist> dieser noch höher.>> Wer nach einem FH BWL Studium dort einsteigt, kriegt ca. 30-35k Brutto> pro Jahr.>> Mein Sparkassenberater, zuständig für Leute mit einem Netto ( als Single> ) von 2000-3500 netto meinte mal zu mir, dass er in etwa das Brutto hat,> was ich netto raus habe.
Das kann ich bestätigen. Ein Kumpel von mir ist seit 15J bei einer und
der selben Bank dabei, hat dort seine Ausbildung gemacht, nach einpaar
Jahren hat noch nebenher BWL studiert. Mittlerweile ist er Filialleiter.
Seine Frau hat von ca. 1J ihren Techniker gemacht und ihr
Technikergehalt ist höher, als seins in leitender Position. Übrigens
liegt seine Filiale in einem Vorort von Stuttgart.
Nicht alle BWLer verdienen eine goldene Nase, nur die oberen 2-3%, die
es irgedwie geschafft haben.
Übrigens, machmal muss ich den Leuten, die hier im Forum den Ingis das
Jammern auf hohem Neveau vorwerfen, Recht geben. Aus meiner persönlichen
Erfahrung ist der größte Teil unserer Artgenossen (Ingis) nicht mal in
der Lage eine simple Grundschaltung richtig zu dimensionieren, d.h.
diese Leute erledigen das normale Tagesgeschäft und jammern am Ende des
Tages, dass sie unterbezahlt sind. Das Schlimme ist aber nicht deren
Tätigkeit, die sie ausüben, sondern die Tatsachen, dass sie mit ihrer
Tätigkeit durchaus zufrieden sind, d.h. sie wollen nicht mehr, sie
wollen nur mehr Gehalt, weil sie sich ja von Jahr zu Jahr
"weiterentwickeln".
In meiner aktuellen Abteilung sind 12 Ingis, davon sind ca. 3-4, die
ziehen, der Rest läuft einfach mit und geht pünktlich nach Hause.
andy schrieb:> wollen nur mehr Gehalt, weil sie sich ja von Jahr zu Jahr> "weiterentwickeln".
Ja und sich dann noch als was besseres fühlen. wie z.B der da.
Joe schrieb:> Ulrich S. schrieb:>> Volkswagen für seine Autobauer in Chattanooga/Tennessee (Fertigung VW>> "PASSAT" erbärmliche 12$.>> ist doch gut so. Mehr ist eben einfachste Arbeit nicht wert. Die Amis> machen es halt richtig, so sind viele Produkte für die Mittelschicht,> wie eben Ingenieure, weitaus billiger als hier. Das ist das was ich> immer sage, Ingenieure würden von einer konservativ-liberalen Politik> profitieren, darum verstehe ich nicht, wenn Ingenieure links wählen.
Na der wirds auch noch lernen.
andy schrieb:> In meiner aktuellen Abteilung sind 12 Ingis, davon sind ca. 3-4, die> ziehen, der Rest läuft einfach mit und geht pünktlich nach Hause.
Bekommen die 3-4 ein deutlich höheres Gehalt? Wenn nicht sind das die
eingentlichen Deppen der Abteilung. Wenn sich Leistung nicht lohnt
sollte man auch keine Leistung erbringen.
Hill-Billy schrieb:> andy schrieb:>> In meiner aktuellen Abteilung sind 12 Ingis, davon sind ca. 3-4, die>> ziehen, der Rest läuft einfach mit und geht pünktlich nach Hause.>> Bekommen die 3-4 ein deutlich höheres Gehalt? Wenn nicht sind das die> eingentlichen Deppen der Abteilung. Wenn sich Leistung nicht lohnt> sollte man auch keine Leistung erbringen.
Deutlich höheres Gehalt??? Bei uns im Schwabenländle sagt man:
"Nicht geschimpft ist genug gelobt"
yup schrieb:> Hill-Billy schrieb:>> Bekommen die 3-4 ein deutlich höheres Gehalt?>> Seit wann richtet sich die Bezahlung nach der Leistung?
Voll ins Schwarze.
Es geht aber weiter, die Firma zahlt weder Urlaubs- noch Weihnachtsgeld.
Es gibt lediglich am Ende des Jahres einen kleinen umsatzabhängigen
freiwilligen Bonus.
Übrigens ist der Arbeitgeber in der Automotive-Branche tätig und
beliefert unter anderem die deutsche Premium-Elite, das hat aber nix zu
sagen, denn die sind am schlimmsten beim Preisdrücken, schließlich muss
man irgendwie auf seine Milliardenumsätze bwz. -gewinne kommen :-)))
Ulrich S. schrieb:> WahreInflation schrieb:>> Dipl.- Gott schrieb:>>> Du wirst es wissen. Wieder einmal ein Beispiel, daß Du dampfplauderst>>> und nichts weißt.>>>> Eben. Typische deutsche Dummsalbader. Ich bin zwar nicht links, finde>> aber Dich ansonsten gut Dipl-Gott.>> Tauscht doch mal Telefonnumern aus und verabredet euch zu einem Date!
Das wird dann so enden:
http://www.servus.at/~didi/gifs/umarmung.jpg
D. K. schrieb:> Und deswegen arbeitet man auch im Konzern. :)
Ich hatte bereits das Vergnügen in einem Konzern zu arbeiten, leider
machen dort bis zu 90% der Ingis Dumpfbackenarbeit.
Thomas Werner schrieb:> Ich bin mal gespannt, was sich bei Opel tut:>> Nach den Querelen der letzten drei Jahre, sind ja viele Ingenieure> abgehauen und sie mussten mit Zeitarbeit arbeiten, um ihre Löcher zu> stopfen. Angeblich will man nun 300 Leute einstellen.
Kann ich bestätigen, war 2,5Jahre als ANÜ angestellt und werde nun zum
02.09 fest übernommen. Genauso wie etliche andere Kollegen aus meiner
Abteilung.
andy schrieb:> Mittlerweile ist er Filialleiter.
Ein Klassenkamerad von mir ist auch Filialleiter bei einer Sparkasse.
Der hat dafür aber nicht 6 E-Technik studieren müssen und liegt in der
Gsamtabrechung finanziell vorn! Ich kriege jetzt zwar schon mehr Gld,
werde aber extrem besteuert. Ich darf mindestens noch 10 Jahre arbeite,
bis ich den überholt habe.
Und bitte, was macht ein Filialleiter schon? Der hat ein sehr
durchschnittliches Abi und keinerlei Spezialbegabungen. Ein anderer hat
auch ein 3er Abi, überall Durchschnitt und ist jetzt Leiter der
Keishandwerkerschaft in userer Stadt. Der kriegt auch fast 50.000 und
hat nach der Ausbildung schon mit 3.000 brutto angefangen. Ich hatte da
auch nicht viel mehr, dies aber nicht mit 22, wie er, sondern erst mit
27.
Nichtbanker schrieb:> Ich hatte da> auch nicht viel mehr, dies aber nicht mit 22, wie er, sondern erst mit> 27.
Mei o mei, was eine schlimme Ungerechtigkeit. Geh doch nach Hause zu
deiner Mami weinen, sie hat bestimmt ein paar tröstende Worte über diese
böse, böse Welt da draußen übrig.
Haben hier manche Leute vielleicht massive Minderwertigkeitskomplexe?
Nichtbanker schrieb:> Ein Klassenkamerad von mir ist auch Filialleiter bei einer Sparkasse.> Der hat dafür aber nicht 6 E-Technik studieren müssen und liegt in der> Gsamtabrechung finanziell vorn! Ich kriege jetzt zwar schon mehr Gld,> werde aber extrem besteuert. Ich darf mindestens noch 10 Jahre arbeite,> bis ich den überholt habe.
Das hätte ich aber gerne mit Zahlen belegt, klingt seltsam für mich.
Dein Klassenkamarad hat sicherlich drei (oder zumindest 2,5) Jahre
Ausbildung mit enstprechend wenig Gehalt hinter sich und wir auch nicht
gleich als Filialleiter angefangen haben.
Und was das mit der Besteuerung zu tun hat ist mir auch nicht klar. Ich
dachte es geht hier rein um das Bruttogehalt - das ist ja nunmal auch
das einzig sinnvoll vergleichbare, außer bei Beamten. Aus eigener
Erfahrung kann ich dir sagen: so extrem kannst Du garnicht besteuert
werden. Und falls doch: dann dauert es keine 10 Jahre bis Du ihn
überholt hast :)
Gruss,
Peter
andy schrieb:> Das kann ich bestätigen. Ein Kumpel von mir ist seit 15J bei einer und> der selben Bank dabei, hat dort seine Ausbildung gemacht, nach einpaar> Jahren hat noch nebenher BWL studiert. Mittlerweile ist er Filialleiter.> Seine Frau hat von ca. 1J ihren Techniker gemacht und ihr> Technikergehalt ist höher, als seins in leitender Position. Übrigens> liegt seine Filiale in einem Vorort von Stuttgart.
ja solche Fälle kenne ich auch. Vorort von Stuttgart oder München erhöht
das Sparkassengehalt i.d.R. auch nicht wirklich.
Da kenn ich z.B. einen Fall von einem stell. Niederlassungsleiter einer
größeren Sparkassenfiliale mit ca. 20 Vollzeitmitarbeitern. Sein
Tagesgeschäft ist neben der Mitarbeiterführung die Betreuung von
gehobenen Privatkunden sowie Firmenkunden. Gehalt: ca. 3000 Brutto,
Qualifikation: staatlich geprüfter Betriebswirt( 4 Jahre nebenberufliche
Weiterbildung, Kosten ca. 10. tsd Euro, selbst bezahlt ). Wenn genügend
Finanzprodukte verkauft wurden, gibt es bis zu 3000 Euro Bonus am
Jahresende. Diese Stelle bekam er übrigens nicht einfach so durch
Abschluß des Betriebswirtes, sondern durch gezieltes, internes Bewerben,
sich besser schlagen als interne Konkurrenten etc.
Wobei viel mehr steigt das Gehalt in den nächsten Jahren nicht mehr.
Wenn er Glück hat dankt sein Chef in den nächsten 20 Jahren mal ab und
dann bekommt er den Posten und hat dann vielleicht 4000 Brutto.
Hätte er sich nicht weitergebildet, läge er noch bei 1800 Brutto, für
40h hinterm Schalter stehen. Übrigens gehen von dem Gehalt noch einiges
ab für schicke Anzüge, die man nicht mal steuerlich geltend machen kann.
achso und nein, er arbeitet nicht in den neuen Bundesländern, sondern in
einer süddeutschen Großstadt.
die 3000 Brutto fix kann in der selben Stadt so ziemlich fast jede
Bachelor im Ing/Inf Bereich zum Einstieg locker toppen, selbst beim
Dienstleister oder im Mittelstand. Im schlimmsten Fall bei ner Klitsche
werden es zum Einstieg, mit Aussicht auf mehr "nur" die 3000 Euro. Dafür
muss man keine Anzüge tragen.
Peter Schmidt schrieb:> dachte es geht hier rein um das Bruttogehalt
Damit ist gemeint, dass das spätere höhere Brutto nicht zu linear mehr
netto führt. Wenn man früher einsteigt und weniger hat, wird man zwar
irgendwann im Brutto eingeholt, netto liegt man aber noch länger davor.
Deshalb nutzen die hohen Ingenieurgehälter auch nicht so viel, wie es
auf den ersten Blick aussieht.
Oli schrieb:> Damit ist gemeint, dass das spätere höhere Brutto nicht zu linear mehr> netto führt. Wenn man früher einsteigt und weniger hat, wird man zwar> irgendwann im Brutto eingeholt, netto liegt man aber noch länger davor.> Deshalb nutzen die hohen Ingenieurgehälter auch nicht so viel, wie es> auf den ersten Blick aussieht.
ja das ist generell nicht falsch. Aber da hab ich auch ein
Gegenargument.
Nehmen wir den Bankkaufmann von meinem Beitrag. Der bekam mit 20 als
Einsteiger seine 1800 Brutto. Davon ging erstmal einiges für Anzüge ab.
Dann noch ein entsprechendes Auto, teilweise musste er mit seinem
Privatwagen zu Kunden nach Hause fahren. Und da ja der durch. Deutsche
meint Banker verdienen ja soooooo gut, kann man da ja nicht mit einer
alten Schleuder aufkreuzen. Dann ca. 1-2 Jahre nach Berufseinstieg kamen
seine teuren Weiterbildungen zu, während ich für lau studiert habe und
nebenbei als Werkstudent arbeiten konnte und da auch nicht schlecht
verdient hatte.
In den Semesterferien ging es teils in die Produktion, Kopf aus, immer
gleiche Handbewegung, für 6 Wochen Blödmann spielen gab es dann mal 4000
netto inkl. Jahressteuerausgleich.
Nun stieg ich mit 24 in den Job ein, da hatte der Banker noch nicht mal
seine Weiterbildung fertig und war immer noch am Schalter. Nennenswerte
Ersparnisse hatte er nicht, wie den auch. Ich dagegen stieg schon mit
mehr ein, als der später als stellv. Niederlassungsleiter und
Firmenkundenbetreuer bekam und ich konnte so schnell Ersparnisse
aufbauen.
Was ich sagen will: das wenige Geld was Ex-Azubis zu Beginn bekommen,
geben die meisten auch schnell wieder aus, so dass die in dem Alter wo
der Ing beginnt zu arbeiten, auch meist keine nennenswerten Ersparnisse
haben.
Naja, die Ausbildung würde mit 15 beginnen (die Ausbildungsreife erhält
man mit dem Abschluss der 9. Klasse), die Ausbildung zum Bankkaufmann
dürfte drei Jahre dauern, d.h. er wäre mit 18 fertig. Wenn die Anzüge
Arbeitskleidung sind können die wie andere Sachen bei der Steuer gelten
gemacht werden.
Zu meiner Zeit dauerte das Abi 13 Jahre (das alleine 4 Jahre Verdienst
Ausfall und Rentenausfall). Dazu kommen die Bafög-Schulden (und im
Grunde zahlen die Eltern ja auch drauf). Am Ende hat man einen
Verdienstrückstand von 9 Jahren (5 fürs Studium und 4 fürs Abi - und
bzgl. Ausbildungsvergütung, die Mechatroniker hier verdienen m.W. im
letzten/vierten Lehrjahr 1200 Euro (Müsste normale IGM Vergüttung sein,
wird aber sicherlich in anderen Branchen ähnlich sein) ) das kann man
also im Vgl. zum BAföG Höchstsatz durchaus als Gehalt betrachten)
yannik schrieb:> Naja, die Ausbildung würde mit 15 beginnen (die Ausbildungsreife erhält> man mit dem Abschluss der 9. Klasse), die Ausbildung zum Bankkaufmann> dürfte drei Jahre dauern, d.h. er wäre mit 18 fertig. Wenn die Anzüge> Arbeitskleidung sind können die wie andere Sachen bei der Steuer gelten> gemacht werden.
nach der 9. Klasse Bankkaufmann lernen? das ging mal vor 40 Jahren oder
so. Bei Sparkassen geht es derzeit NOCH mit mittlerer Reife, Großbanken
verlangen meist das Abitur. Anzüge können NICHT von der Steuer abgesetzt
werden, da auch privat nutzbar. Die darf man schön selber bezahlen und
bekommt nichts zurück. Jeder Heini am Band kriegt seine Arbeitskleidung
natürlich gestellt.
yannik schrieb:> Zu meiner Zeit dauerte das Abi 13 Jahre (das alleine 4 Jahre Verdienst> Ausfall und Rentenausfall). Dazu kommen die Bafög-Schulden (und im> Grunde zahlen die Eltern ja auch drauf). Am Ende hat man einen> Verdienstrückstand von 9 Jahren (5 fürs Studium und 4 fürs Abi - und> bzgl. Ausbildungsvergütung, die Mechatroniker hier verdienen m.W. im> letzten/vierten Lehrjahr 1200 Euro
1200 als überbezahlter IGMetaller vielleicht. Ein Bankerazubi bekommt im
3. Lehrjahr weit weniger. Das was die verdienen geht an sich auch wieder
drauf, groß sparen kann man da nicht. Allein eben schon die Anzüge,
Fahrt zur Arbeit, Kantine usw.
das was ein Bankerazubi hat abzüglich Anzugkosten, hatte ich als
Oberstufenschüler auch schon mit Nebenjobs ( so 400 Euro im Monat netto
)
Bafög Schulden? nur 25% der Studenten bekommen überhaupt Bafög, davon
nur jeder 2. den Höchstsatz. Ich bekam kein Bafög, hatte immer
Nebenjobs, später guter Werkstudentenstellen, da kam ich auf fast 1000
Euro netto während des Semesters, in den Semesterferien am Fließband auf
erheblich mehr.
und ein FH Studium bis zum Diplom kann man auch in 4 Jahren durch
ziehen. Wenn man die Nebenjobs, für die weniger Steuern fällig werden,
dazu noch die Vorteile im Studium ( Semesterticket, günstig in Mensa
essen, Studentenvorteile ... ) dazu rechnet, gibt sich das nicht viel.
Wenn man dann auch noch höher ein- und bald höher aufsteigt als der
Banker, hat es sich gelohnt. Bei mir war es der Fall.
von 1100-1300 netto was ein junger Sparkässler so anfangs bekommt kann
der meist kaum was zurück legen, gerade nicht wenn Anzüge bezahlt werden
müssen und er in einer süddeutschen Großstadt lebt. Da ist der mit Mitte
20 genauso wie der Ing. Anfänger auch in etwa auf Null.
Banklehre mit 15 gibt es nicht. Der Beruf ist (warum auch immer) sehr
begehrt, daher braucht man für einen Ausbildungsplatz normalerweise
schon Abitur.
Zu den Wohnkosten - also unsere Werkstudenten erhalten 205€ Wohnkosten
zuschlag wenn sie mehr als 50km vom Wohnort wegwohnen (das ist etw was
man im Wohnheim des Unternehmens zahlt). Ich hatte während meines
Praxissem hier im Wohnheim gewohnt und würde behaupten das man sich
durchaus dafür drei jahre wohlfühlen kann. (Wäre sonst in der Region
wesentlich teurer was zu finden)
Berufenet (die Seite vom Arbeitsamt sagt bzgl Bankkaufmann)
(dann dürfte es für größere Banken auch durchaus mehr geben - der
Durchschnitt für Mechatroniker liegt da auch tiefer)
1. Ausbildungsjahr: € 802 bis € 816
2. Ausbildungsjahr: € 860 bis € 876
3. Ausbildungsjahr: € 916 bis € 935
Zugangsvoraussetzungen für die Ausbildung
Grundsätzlich wird - wie bei allen anerkannten, nach dem
Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung geregelten
Ausbildungsberufen - keine bestimmte schulische oder berufliche
Vorbildung rechtlich vorgeschrieben.
Die Betriebe stellen überwiegend angehende Bankkaufleute mit
Hochschulreife ein.
--> d.h. die min. Voraussetzung ist die Ausbildungsreife und an der
Hochschule rechnet man ja auch nicht irgend welche sonderwege über
FOS/Techniker/Meister etc.
yannik schrieb:> Die Betriebe stellen überwiegend angehende Bankkaufleute mit> Hochschulreife ein.>> --> d.h. die min. Voraussetzung ist die Ausbildungsreife und an der> Hochschule rechnet man ja auch nicht irgend welche sonderwege über> FOS/Techniker/Meister etc
dann google mal wie viel % der angehenden Bankkaufleute Abi/Fachabi
haben. Das ist kein "Sonderweg" sondern heute eher der Normalfall.
Selbst "nur" Realschule ist schon eher die Minderheit, wenn Realschule,
haben viele z.B. noch ein Jahr kaufm. Berufskolleg gemacht und sind bei
Ausbildungsbeginn daher 17/18 etc.
Berufenet sagt:
Schulische Vorbildung - rechtlich
Nach dem Berufsbildungsgesetz ist keine bestimmte Schulbildung
vorgeschrieben.
Schulische Vorbildung - praktiziert
Im Jahr 2011 begannen 13.662 zukünftige Bankkaufleute ihre Ausbildung.
72 Prozent von ihnen verfügten über die Hochschulreife, 26 Prozent über
einen mittleren Bildungsabschluss .
->aber wie gesagt, rein rechtlich steht es jeden mit den Abschluss der 9
Klasse offen diese Ausbildung zu wählen. Aber Hauptschüler bevorzugen
meist Ausbildungen bei den man etwas physisch schaft und ein greifbares
Ergebnis sehen kann. (Vermutung, in meinen Bekanntenkreis ist niemand
der m.W. so früh mit der Schule aufgehört hat - aber allg. spricht man
ja auch nicht von seiner Schule)
yannik schrieb:> ->aber wie gesagt, rein rechtlich steht es jeden mit den Abschluss der 9> Klasse offen diese Ausbildung zu wählen. Aber Hauptschüler bevorzugen> meist Ausbildungen bei den man etwas physisch schaft und ein greifbares> Ergebnis sehen kann. (Vermutung, in meinen Bekanntenkreis ist niemand> der m.W. so früh mit der Schule aufgehört hat - aber allg. spricht man> ja auch nicht von seiner Schule)
mh, du hast wohl keine Ahnung vom Ausbildungsmarkt gerade im
administrativen Bereich. Bewirb dich mal nach der 9. Klasse bei einer
Bank, zu 99% wirst Du eine Absage bekommen.
es ist nicht so dass Hauptschüler nicht solche Ausbildungen machen
würden, sondern eher so, dass kaum eine Bank Hauptschüler einstellt.
Selbst Realschüler haben es da schwer, Ausnahme sind meist Sparkassen
und Volksbanken, aber selbst da nicht alle.
Unsere Nachbarstochter machte es richtig, machte ein Abi in einer
renommierten kirchlichen Privatschule mit 1, ging dann nach Luxemburg
zur Bank. Banklehre, kein Studium.
Mit Anfang 30 hat sie ein Neubauhaus im Dorf stehen, was gleich auch
schon abbezahlt ist, also nicht bis zum Renteneintritt abgestottert
werden muß. Der Ehemann mit einem anderen Beruf ist nur Anhängsel fürs
Taschengeld. Der war jetzt ein Jahr arbeitslos, hat den Hausbau nicht im
geringsten beeinflußt, hat gerade mal wieder was neues gefunden. Aber
der soll ja nur etwas Taschengeld anschaffen, mehr nicht.
Ich muß allerdings dazu sagen, daß das Mädel von vorne bis hinten auch
nur von den Eltern gepusht wurde. Z.B. wohnen im Elternhaus bis zum
Hausbau und Hochzeit, Kost und Logis im Elternhaus frei, keine Ausgaben
für nix. Bei der Hochzeit kurz vor 30 wurde der Hausbau gestartet. Dann
war das Sparkonto des Mädels aus dem eigenen Beruf voll genug. Wenn sie
seit Ausbildungsende mit 21 jedes Jahr angenommen 15000 Euro weg legen
konnte, dann reicht das mit 31 und 150.000 Euro für den Hausbau. Bis zum
Ende des Baus sind dann fast eine Viertel Million Euronen rein gekommen.
Aber so gehört es sich, wenn man es nicht dumm anders macht.
Ich kenne einen/eine ,der/die hat kein Studium bla bla und hat
mindestens 100k€/a und der Ing. mit 10 Jahren BE hat nur 45k€/a - also
ab ins Ausland.
Ja, kenne auch eine ohne Studium im mittleren Management, die über
100k€/a hat, möchte aber nicht mit der tauschen wollen.
Mit dem Schichtmaolcher beim Daimler auch nicht, selbst wenn der mehr
Kohle bekommt.
Das es keine Garantie für ein gutes gehalt als Ingenieur gibt, sollte
sich die letzten 20 Jahre rumgesprochen haben.
Aber die Leute, die richtig verdienen, zeigen es: Villa, dicke Autos,
....
der Rest hält meistens die Klappe, um sich nicht zu "blamieren", obwohl
es genug andere Ings. gibt, die genauso bescheiden verdienen.
Ausland: Vor kurzem ein Bericht über Portugal, da wandern viele aus,
nein nicht nach Deutschland, nach Angola, der Ex-Kolonie.
Das klappt am Besten ohne Betongold am Bein.
Es ist nicht zu fassen was man hier für einen Blödsinn ließt, "Geld ist
nicht alles" ... "Geld macht nicht glücklich" etc etc sogar von
Moderatoren. OH JA so schnell wie möglich eine Familie gründen Frau und
Kinder das ist die Universal 100% Garantie für Glückseligkeit. Und
vergessen wir ja nicht die ach so tolle Weisheit "SPASS AN DER ARBEIT >
Geld".
Ich spreche aus Erfahrung Familie ist schön und gut und auch wichtig,
das bestreitet keiner ABER was für ein Leben kann man führen ohne das
notwendige Kleingeld. Die Kinder immer wieder entäuschen zu müssen weil
das Geld nicht ausreicht. Den Traum vom eigenen Haus aufgeben weil die
Banken unmögliche Bedingungen stellen.
Und wenn man noch soviel Spass an der Arbeit hat, früher oder später ist
einem gänzlich die Lust vergangen. Denn mit Spass an der Arbeit könnt
ihr weder die Rechnungen bezahlen, noch zaubert ihr damit Essen auf den
Tisch, noch könnt ihr eurer Familie ein besseres Leben bieten.
Haben eigentlich alle Techniker/Fast-Hochschüler eine Rechtschreib- und
Grammatikschwäche?
Vom allgemeinen Textverstädnis mal ganz abgesehen.
Oder posten hier immer die selben Nasen unter verschiedenen Nicks?
Michael S. aka das/dass-Idiot lässt grüßen.
SpassAnDerArbeit schrieb:> ABER was für ein Leben kann man führen ohne das> notwendige Kleingeld. Die Kinder immer wieder entäuschen zu müssen weil> das Geld nicht ausreicht. Den Traum vom eigenen Haus aufgeben weil die> Banken unmögliche Bedingungen stellen.
Das ein Ingenieur für 30k€/a brutto zufrieden ist, wenn er nur max. mal
am Wochenende zuhause ist, aber die Arbeit Spaß macht ist schwachsinnig.
Aber zu hören, wie "nur" 50k€/a du müßtest aber mind. 65ke/a haben ist
genauso schwachsinnig.
Geld bezahlt meine Miete (Haus), Geld bezahlt mein Auto, den Urlaub, die
Wünsche der Kinder, ...
Wieviel Spass, Zeit mit der Familie, Frau etc. würde ich für mehr Geld
aufgeben?
Beispiel die IBN-Typen.
Schweinegeld, für (harte) Arbeit am Arxxx der Welt, 8-10 Monate und mehr
weit weg von Frau+Kindern, dafür genug Geld für Villa+dicke Autos und
Luxusurlaub?
Geld ist nicht alles! Aber ohne Geld ist alles nichts.
Wer keinen Spaß (gar keinen) mehr an der Arbeit hat, die er macht, hat
den falschen Job.
Die Frage ist, wie gut möchtest du leben, wie viel bist du bereit dafür
zu arbeiten?
Wen möchtest / mußt Du beeindrucken?
Reicht ein Golf (gute Ausstattung) oder muss es ein Audi A8 sein?
Haus: Reihenhaus, freistehend oder Villa, Hanglage, unverbaubarer Blick
auf ... ?
Urlaub mit Familie, 2 Wochen Bauernhof oder 4 Wochen Luxussafari durch
...?
Während eines Ferienjobs ist mir ein Mann begegnet, vorher in leitender
Position eines Fleischereibetriebes, morgens um 4 Uhr der erste, abends
um Mitternacht der Letzte.
Irgendwann finden seine Kinder an ihn Onkel zu nennen.
Jetzt machte er Früh/Spätschicht(Mo-Fr.) in einem großen Chemiebetrieb.
Zuckerle&Co. finden es geil dicke Kohle zu verdienen und dabei ihre
Familie für Monate nicht zu sehen, geile Zuffenhausen-Schlitten zu
fahren (bar bezahlt), ...
Das ist nicht mein Ding, auch nicht für 30k€/a sich als Ingenieur durch
die Gegend schicken zu lassen.
Man muss für sich selbst einen Mittelweg finden.
Rick McGlenn schrieb:> Man muss für sich selbst einen Mittelweg finden.
ich hätte es nicht besser ausdrücken können, diejenigen die versuchen
das Gehalt immer als sooo unwichtig darzustellen sind einfach nur
dämlich. Von Luft und Liebe kann mann nunmal keine Familie durchbringen.
Mein Mittelweg wird wohl ein Firmenwechsel in ein paar Jahren sein um
das Gehalt nochmal zu steigern.
Trottel schrieb:> Wie dämlich muss man sein, seine Märchen zu glauben?
Es wäre ja dem Heiner eigentlich zuzutrauen, daß er sich auch den
Zuckerle gibt.
Aber nee, da muß ich ja mal eine Lanze für ihn brechen:
Mit Zuckerle, der angibt, über 60 zu sein, hatte ich schon ein paar
Diskussionen zu den 1960-er und 1970-er Jahren genau hier aus meiner
Gegend. Details, die außer ihm und mir sonst kaum wer kennt. Z.B. der
alte Mathe-Prof Dr. Kolar, den er lange vor mir auch schon hatte, mit
vielen Details, oder was aus der Gegend selbst, was ich von 1970 noch
kannte. Den Bestkauf im Kleinstädtchen Bitburg in der Eifel, wo er mit
seinem Bruder zusammen 1975 einen Videokassettenverleih betrieb. Das
kann ein schwäbischer Heiner in den 30-er Jahren alles gar nicht wissen.
Nee, der ist schon ein anderer als Heiner.
Christoph schrieb:> nach 2 Jahren im Beruf kann ich sagen,
Mich würde mal interessieren, was der TE jetzt, 5 Jahre nach seine Post
mit 7 Jahren BE s bekommt und ob er immer noch derselben Meinung ist.
Wilhelm F. schrieb:> Z.B. der> alte Mathe-Prof Dr. Kolar, den er lange vor mir auch schon hatte
MIch wundert das garnicht, dass Du ihn kennt. Bei euch dreien (Hainer,
Wilhem un Zuckerle) unterhält sich doch sowieso eine Persönlichkeit mit
einer anderen Persönlichkeit derselben Person mit gespaltenem Ich,
Ulrich S. schrieb:> Da du eh alles besser zu wissen glaubst, schenke ich mir weitere> Kommentare. Zeitverschwendung.
Warum trefft Ihr Euch nicht mal zu einem Plauderstündchen auf der
Straße?
;-)
Neuling schrieb:> unterhält sich doch sowieso eine Persönlichkeit mit> einer anderen Persönlichkeit derselben Person mit gespaltenem Ich,
Sorry, da muß ich dich enttäuschen. Ich poste ausschließlich nur unter
meinem angemeldeten Account, und sonst gar nicht.
Einen Sonderfall gab es vor Monaten mal, als ich für einige Stunden vom
Forenbesitzer gesperrt war, sonst nie. Und dann beantwortete ich auch
nur im Elektronikforum Fragen unter einem Gastnamen.
Sollte es diesen Zuckerle tatsächlich geben, hat er mein vollstes
Mitleid.
Wenn ein pubertärer Vollidiot solche Geschichten erfindet, um sich in
einem Forum wichtig zu machen okay ...
Aber so ein Typ ganz in Echt? Ne, ..
Wobei, da draußen laufen auch genug Psychos rum, vllt hat sich einer
hierhin verlaufen, so unwahrscheinlich ist das dann ja auch wiederrum
nicht.
Komisch nur, dass er so schreibt, wie ein pubertärer Vollspast, der vom
Leben von keine Ahnung hat. Sobald dann mal jemand nachbohrt, ließt man
nichts mehr von Zuckerle, bis er ein paar Täge später wieder eine
langweilige IBN-Geschichte erzählt.
Ich denke, der Typ ist einfach ein psychisch kranker Spast, der im RL
nicht beachtet wird. Deswegen erfindet er Typen wie Zuckerle und DrTech.
Dass Heiner es ist, glaube ich nicht. Heiner ist auch durch, aber
trotzdem lassen sich Unterschiede erkennen.
Trottel schrieb:> vllt
Heiner. Verrät sich immer wieder. Alles klar.
Dem Kerl ist ist es noch zu blöde, Abkürzungen auszuschreiben, und wenn
sie nur ein Promille seines Textes aus machen.
Ganz schlimm waren in meiner Schule mal welche mit "u.", was "und"
heißen sollte.
Christoph, was willst du als Themenersteller eigentlich genau hören?
Fachkräfte werden in Deutschland relativ schlecht bezahlt. Wem das nicht
passt, der kann in andere Länder gehen. Von dieser Möglichkeit machen
sehr viele Menschen Gebrauch, weshalb trotz hoher Zuwanderungsrate eine
relativ stabile Bevölkerungszahl bleibt.
Die Verschlechterung der deutschen Infrastruktur auf internationalen
Durchschnitt ist politisch gewollt und wird seit Jahren konsequent
verfolgt, dazu gehört eben auch ein sinkendes Lohnniveau (nicht nur für
Akademiker). Das klingt vielleicht drastischer, als es eigentlich ist.
Aber vorerst bleibt ein schlechtes Gefühl bei den Menschen, die immer
schlechter bezahlt werden.
Ich kenne Ingenieure, die kurz vor dem Ruhestand stehen und die bei
einem Einstiegsgehalt von 42000€ (konkreter Fall) von unheimlich
schlechter Bezahlung sprechen. Nicht wissend, dass man mit dem Gehalt
noch über dem Durchschnitt liegt. Zu ihrer Zeit konnte man sich als
Akademiker noch ein großes Haus in einer schönen Gegend kaufen mit
Garage für Erst- und Zweitauto. Heutzutage muss man da kleiner denken.
Wer gerade das dumme Gesabbel von Herrn Selter (einem
Stricknadelfabrikanten) in der ARD mitbekommen hat, dem sollte
eigentlich klar sein, dass miese Gehälter vom Mittelstand gewollt,
akzeptiert und willkürlich herbeigeführt sind. Herr Selter ist der
irrigen Meinung der Staat hätte das zu zahlen, was Unternehmen nicht
bereit sind zu zahlen, damit es für einen Mindestlohn reicht. Wir werden
von Unternehmen erpresst wo es ihnen möglich ist. Und Unternehmer werden
von ihren Kapitalgebern erpresst. Dazu kam gestern eine Sendung über das
Franchising von Burgerking. Dieses US-Drecksunternehmen wälzt das volle
Risiko auf den Franchiser ab. Der darf 10% seiner Einnahmen an
Burgerking zahlen, egal wie es läuft. Läuft es nicht Kündigen sie
einseitig mit fingierten Behauptungen einfach den Vertrag und der
Franchiser ist ruiniert, weil er auf allen Schulden sitzen bleibt, z.B.
der Einrichtung so eines Burgerking die satte 500.000 Euro kostet.
Deshalb als Fazit, es wird von oben nach unten systematisch erpresst -
je schwächer, desto mehr. Das Schwächste Glied in der Kette ist dann der
1-Euro-Jobber, der als Freiwild herumgereicht wird.
Fachkraft schrieb:> Das Schwächste Glied in der Kette ist dann der> 1-Euro-Jobber, der als Freiwild herumgereicht wird.
Um so erstaunlicher, dass es immer noch solchige gibt, die nach wie vor
SPD wählen. Der Drecksack von Clement sitzt heute im Aufsichtsrat bei
einem Zeitarbeitsunternehmen, das durch die Agendagesetze Millionen
verdient hat und weiter verdient.
Georg (Gast) schrieb:
> Um so erstaunlicher, dass es immer noch solchige gibt, die nach wie vor> SPD wählen. Der Drecksack von Clement sitzt heute im Aufsichtsrat bei> einem Zeitarbeitsunternehmen, das durch die Agendagesetze Millionen> verdient hat und weiter verdient.
Zu der Zeit waren sie alle in diesem Boot, ob sie Clement, Westerwelle
oder Schäuble heißen. Das einzige was Arbeitnehmern hilft isr genau die
zu wählen die ein Selter niemals wählen würde, das kannst du dem
Schlagabtausch Selter vs. Steinbrück von heute Abend entnehmen. Die
Unternehmer haben Angst vor der SPD und ihren Steuerplänen und wollen
wieder ihre Schwarz-Gelbe Koa, die sie in Ruhe lässt mit
Vermögensabgaben und höheren Spitzensteuern. Aber genau da muss es
hingehen!
Übrigens zu deinem Argument Georg (Gast), ich kann das langsam nicht
mehr hören. Schuld an einem Zustand ist immer derjenige der es ändern
könnte und wer ist das die letzten Jahre gewesen? Wer hat nochmal
regiert die letzten Jahre? Wer verhindert systematisch Mindestlöhne in
diesem Land? Die arbeitgebernahe FDP mit ihrem Neoliberalen Thinktanks
und die Merkelregierung ist auch nicht besser. Beide haben noch immer
alles bekämpft was Arbeitnehmern in irgendeiner Weise zu Gute kommen
könnte. Beide sind der verlängerte Arm der Schergen des BDI. In diesem
Land sind die Claims abgesteckt und es wird Zeit das aufzubrechen!
SpassAnDerArbeit schrieb:> Es ist nicht zu fassen was man hier für einen Blödsinn ließt, "Geld ist> nicht alles" ... "Geld macht nicht glücklich" etc etc sogar von> Moderatoren.
Warum sollten Moderatoren keine eigene Meinung vertreten? Was hat das
überhaupt mit der Moderatoreneigenschaft zu tun?
> OH JA so schnell wie möglich eine Familie gründen Frau und> Kinder das ist die Universal 100% Garantie für Glückseligkeit.
Sicher nicht. Hat aber auch keiner hier behauptet.
> Und> vergessen wir ja nicht die ach so tolle Weisheit "SPASS AN DER ARBEIT >> Geld".
Es ging vor allem um "Spaß an der Arbeit > noch mehr Geld".
> Ich spreche aus Erfahrung Familie ist schön und gut und auch wichtig,> das bestreitet keiner ABER was für ein Leben kann man führen ohne das> notwendige Kleingeld.> Die Kinder immer wieder entäuschen zu müssen weil> das Geld nicht ausreicht.
Ganz ehrlich? Das war für uns als Kinder nie ein Problem. Man muss auch
nicht viel Geld ausgeben, um seine Kinder glücklich zu machen. Dazu muss
man nämlich in aller erster Linie eins tun: Zeit mit ihnen verbringen.
Und man sollte es auch schaffen, Kindern andere Werte als "viel Geld ist
wichtig" zu vermitteln. Und da gibt es durchaus einige.
> Den Traum vom eigenen Haus aufgeben weil die> Banken unmögliche Bedingungen stellen.
Dann müssen die Leute eben lernen, bescheidener zu sein.
Man muss nicht immer direkt neu bauen.
> Und wenn man noch soviel Spass an der Arbeit hat, früher oder später ist> einem gänzlich die Lust vergangen.
Ganz im Gegenteil - es macht mehr und mehr Freude :-)
> Denn mit Spass an der Arbeit könnt> ihr weder die Rechnungen bezahlen, noch zaubert ihr damit Essen auf den> Tisch, noch könnt ihr eurer Familie ein besseres Leben bieten.
Mit Spaß an der Arbeit ist man vor allem eins: gut in dem, was man tut!
Und das wirkt sich früher oder später massiv auf die Geldbörse aus.
Chris D. schrieb:> man nämlich in aller erster Linie eins tun: Zeit mit ihnen verbringen.
Um das heutzutage zu realsierung braucht man GELD, viel Geld! Und damals
blah blah, damals war alles auch nicht so teuer. Es bedarf auch einiges
an Geld, dass angespart werden muss um Kinder später ein Studium zu
ermöglichen und in der Schule ist heute auch ein deutlich höherer
finanzieller Einsatz nötig. Und kommt mir jetzt nicht mit Bafög, das
reicht ja jetzt schon hinten und vorne nicht. Die Krankenkassen
verlangen auch für Kinder immer höhere und mehr Zuzahlungen. Wovon soll
das alles bezahlt werden? Von glücklicher Arbeit?
> Dann müssen die Leute eben lernen, bescheidener zu sein.> Man muss nicht immer direkt neu bauen.
Wie wäre es mal, dass die Unternehmen und Konzerne etwas bescheidener
werden und den Leuten die die Arbeit machen wieder vernünftige Gehälter
zahlen?
Die Arbeitgeber sollen Kohle auf den Tisch packen oder ihre Arbeit
selber machen. Wie soll eigentlich die Binnenwirtschaft in Schwung
kommen wenn jetzt schon Ings und Informatiker jeden Cent dreimal
umdrehen müssen?
Henry G. schrieb:>> man nämlich in aller erster Linie eins tun: Zeit mit ihnen verbringen.>> Um das heutzutage zu realsierung braucht man GELD, viel Geld! Und damals> blah blah, damals war alles auch nicht so teuer. Es bedarf auch einiges> an Geld, dass angespart werden muss um Kinder später ein Studium zu> ermöglichen und in der Schule ist heute auch ein deutlich höherer> finanzieller Einsatz nötig.
Lies die Argumente bitte noch mal! Darum ging es nicht!
Florian Heptner schrieb:> Christoph, was willst du als Themenersteller eigentlich genau hören?
Gar nichts, denn der Thread ist über fünf Jahre alt und Christoph ist
schon lange nicht mehr hier.
Rick McGlenn schrieb:> Geld bezahlt meine Miete (Haus), Geld bezahlt mein Auto, den Urlaub, die> Wünsche der Kinder, ...
Die Mehrheit der hier postenden Nerds hat weder ein eigenes Haus (weil
noch bei Mutti wohnend) noch Kinder (Dauersingle mangels Partnerin) und
in den Urlaub fahren sie auch nie, weil man da nicht 24/7 an
irgendwelcher Nerd-Technik rumspielen kann. Was sollen diese Leute mit
50.000 oder gar 65.000 Euro im Jahr?
> Wieviel Spass, Zeit mit der Familie, Frau etc. würde ich für mehr Geld> aufgeben?
Ja du nicht, aber wer weder Familie noch Frau hat muss das nicht
überlegen.
> Reicht ein Golf (gute Ausstattung) oder muss es ein Audi A8 sein?> Haus: Reihenhaus, freistehend oder Villa, Hanglage, unverbaubarer Blick> auf ... ?
Die meisten Forenteilnehmer wohnen doch noch bei Mutti!
> Urlaub mit Familie, 2 Wochen Bauernhof oder 4 Wochen Luxussafari durch> ...?
Kellerhausen, bestenfalls Balkonien und Terrassien.
Henry G. schrieb:> Chris D. schrieb:>>> man nämlich in aller erster Linie eins tun: Zeit mit ihnen verbringen.>> Um das heutzutage zu realsierung braucht man GELD, viel Geld!
Das stimmt natürlich nicht. Um Zeit mit seinen Kindern zu verbringen,
benötigt man nur eines: Zeit.
> Und damals blah blah, damals war alles auch nicht so teuer.> Es bedarf auch einiges> an Geld, dass angespart werden muss um Kinder später ein Studium zu> ermöglichen
Komisch. Wie haben wir das im Studium alles geschafft, ohne große
Unterstützung? Das nannte sich auch damals "nebenher arbeiten".
Und das geht auch heute durchaus noch. Wir haben es dann nicht mehr mit
Kleinkindern zu tun sondern Erwachsenen.
Wie heisst es so schön: "Gib Ihnen nicht einen Fisch sondern lehre sie
das Fischen". So etwas muss natürlich auch vorgelebt werden.
> und in der Schule ist heute auch ein deutlich höherer> finanzieller Einsatz nötig.
Das wird selbst im Maximalfall nicht über 200-300 Euro pro Jahr liegen.
> Und kommt mir jetzt nicht mit Bafög, das> reicht ja jetzt schon hinten und vorne nicht. Die Krankenkassen> verlangen auch für Kinder immer höhere und mehr Zuzahlungen.
Welche denn?
> Wovon soll> das alles bezahlt werden? Von glücklicher Arbeit?
Ja natürlich. Nur weil amn seinen Job gerne macht, macht man ihn ja
nicht umsonst.
>> Dann müssen die Leute eben lernen, bescheidener zu sein.>> Man muss nicht immer direkt neu bauen.>> Wie wäre es mal, dass die Unternehmen und Konzerne etwas bescheidener> werden und den Leuten die die Arbeit machen wieder vernünftige Gehälter> zahlen?
Natürlich. Aber bei den Gehältern, die hier überwiegend genannt werden,
kann im Ingenieurbereich nicht von geringen Gehältern gesprochen werden.
> Die Arbeitgeber sollen Kohle auf den Tisch packen oder ihre Arbeit> selber machen. Wie soll eigentlich die Binnenwirtschaft in Schwung> kommen wenn jetzt schon Ings und Informatiker jeden Cent dreimal> umdrehen müssen?
Die Ings und Infos, die ich persönlich kenne, müssen das jedenfalls
nicht. Die verdienen im Gegenteil sehr, sehr ordentlich.
Aber zufriedener werden sie dadurch nicht.
Florian Heptner schrieb:> Ich kenne Ingenieure, die kurz vor dem Ruhestand stehen und die bei> einem Einstiegsgehalt von 42000€ von unheimlich> schlechter Bezahlung sprechen.> Zu ihrer Zeit konnte man sich als> Akademiker noch ein großes Haus in einer schönen Gegend kaufen> Heutzutage muss man da kleiner denken.
Nein, das muß man nicht! Aber die meisten arbeiten freiwillig unter
Wert.
Andere Berufsgruppen sind schlauer! Manche verdienen weit über Wert.
Thomas1 schrieb:> Was hat denn der Ferkes bei Ferchau für ein Einkommen?
Solche Krotzgockel nimmt Ferchau nicht. Wenn Du über 35 bist, ght da
nicht viel. Erst wieder ab 55 zum Ausnutzergehalt.
Henry G. schrieb:> Wie soll eigentlich die Binnenwirtschaft in Schwung> kommen wenn jetzt schon Ings und Informatiker jeden Cent dreimal> umdrehen müssen?
meine reden so siehts aus
"Mein Studium hat sich finanziell nicht gelohnt.."
Primitive schmutzige Tiere....
Wer nur Kohle in seinem Leben sucht, kann sich in BWL oder so ähnliches
einschreiben.
Ich studiere mein ingenieurwissenschaftliches Fach hauptsächlich weil
mir die Wissenschaft und praktische Tätigkeiten Spaß machen, weil ich
seit Kindheit in Forschung arbeiten will, weil ich die Welt zum
besseren verändern will. Deswegen studiere ich, und auch viele andere
Studenten, so was schweres wie
Nanotechnologie/Elektrotechnik/Maschinenbau etc., sonst hätte ich mein
Leben einfach gemacht und BWL/Politik/Philosophie oder so ähnliches
studiert( wobei ich nicht damit sagen will, dass diese Fächer leicht
sind).
Ob ich später 45E3 Euro oder 60E3 Euro verdienen werde, ist mir
eigentlich egal.
"Mein Studium hat sich finanziell nicht gelohnt.."-einfach zum kotzen...
oh-oh!
Ein recht merkwürdiger Beitrag mit arg abgründigen Gedankengängen und
schlimmer Orthographie.
Und dann noch dieser seltsame Nick/Username:
Postet hier etwa ein getretenes, trotziges Spätaussiedlerkind?
Oder noch schlimmer: chromosoma mutationa tschernobylska?
Was ist euer Problem? Das Durschnittseinkommen beträgt in Deutschland um
die 30k€. Als Akademiker insbesondere als Ingenieur liegt euer
Einstiegsgehalt weit darüber. Ich werde entsprechende Zahlen suchen,
aber rein aus dem Bauch heraus denke ich dass man damit bereits überhalb
der 90% Marke liegt.
Selbstverständlich wird einem das Geld nicht nachgeworfen. Denn nach wie
vor ist es ein normaler Job, der zunächst ohne Personalverwantwortung
oder sonstwas daherkommt. Mich verwundert es eher, dass es anscheinend
tatsächlich möglich ist bereits als Bachelor mehr zu verdienen als
Beispielsweise ein Techniker, der entsprechende Berufserfahrung mit sich
bringt.
Geht doch die Sache mal anders an, anstatt immer die Zahlen anzuglotzen.
Rechnet euch was ihr braucht um davon zu leben! Damit die Sache
überhaupt Hand und Fuß hat. Man kann mit dem Gehalt sorgenfrei Leben,
kann sich sicher sein das am Ende des Monats davon etwas übrigbleibt.
Ein Auto springt auch noch dabei raus.
Erzählt euer Jammerleiden doch mal nem Gesellen, sei es KFZ-Mechaniker
oder Schreiner, der würde euch erstmal die Rübe polieren. Ein Arbeiter
kann sich sehr glücklich schätzen wenn er mit mehr als 1000€ Netto nach
Hause geht. Da verdienen ja Studenten mehr, die Bafög beziehen und
nebenbei auf 400€ Basis jobben.
Immer diese verquerten Ansichten hier, da wundert es mich überhaupt
nicht, wie es um das Ansehen der Ingenieure in unserer Gesellschaft
bestellt ist.
Böser Kommunist schrieb:> sonst hätte ich mein> Leben einfach gemacht und BWL/Politik/Philosophie oder so ähnliches> studiert
Genau!! Politik und Philosophie, das sind die richtigen Absahnerjobs!!
Alles klar.
Als Ingenieur liegt dein Gehalt weitaus höher als bei den anderen beiden
Studienrichtungen. Und das beste ist, du hast sogar die Chance einen Job
zu bekommen.
Chris D. schrieb:> Das stimmt natürlich nicht. Um Zeit mit seinen Kindern zu verbringen,> benötigt man nur eines: Zeit.
Unfug! Wenn Frau und Mann beide 55h die Woche arbeiten gehen müssen,
weil beide nur "fürweniglohnarbeitenmachttotalglücklich-Lohn" arbeiten
gehen müssen, bleiben die Kinder auf der Strecke.
> Komisch. Wie haben wir das im Studium alles geschafft, ohne große> Unterstützung? Das nannte sich auch damals "nebenher arbeiten".
Das stimmt doch nicht!!!! Im Diplom ging das, im Bachelor kannst du es
VERGESSEN! Und bei den heutigen Preisen kannst du es nur mit Bafög erst
recht vergessen! Ich musste auch schon den Bachelor machen, alle die
arbeiten mussten sind spätestens nach dem 3. Semester weggebrochen und
nicht aus fachlichen Gründen. Die als Kleinkinder zu beschimpfen ist
arrogant und ziemlich unfair. Als ob Studentenjobs für alle zeitlich
flexibel vorhanden wären.
>> und in der Schule ist heute auch ein deutlich höherer>> finanzieller Einsatz nötig.> Das wird selbst im Maximalfall nicht über 200-300 Euro pro Jahr liegen.
In einer sich ideal zurechtgelegten Welt vielleicht, sonst absurd!
> Welche denn?
Zähne, Kieferorthopäde????!!!!
>>> Wovon soll>> das alles bezahlt werden? Von glücklicher Arbeit?>> Ja natürlich. Nur weil amn seinen Job gerne macht, macht man ihn ja> nicht umsonst.
Hat diese Aussage jetzt einen tieferen Sinn außer "geh' doch für lau
arbeiten, dann wirste glücklicher als mit einem guten Gehalt..." Was
soll der Quatsch?
>> Wie wäre es mal, dass die Unternehmen und Konzerne etwas bescheidener>> werden und den Leuten die die Arbeit machen wieder vernünftige Gehälter>> zahlen?>> Natürlich. Aber bei den Gehältern, die hier überwiegend genannt werden,> kann im Ingenieurbereich nicht von geringen Gehältern gesprochen werden.
Vieles an den genannten hohen Gehältern ist schlichtweg frei erfunden.
Jeder Personalfuzzi kann hier unerkannt rumtrollen. Und Gehälter mit
Verträgen von vorüber 10 Jahren haben mit der heutigen
Dumpinglohn-Realität nix zu tun.
> Die Ings und Infos, die ich persönlich kenne, müssen das jedenfalls> nicht. Die verdienen im Gegenteil sehr, sehr ordentlich.>> Aber zufriedener werden sie dadurch nicht.
Ich kenne da jemanden und der sagt... -.-
Streiche ihnen 20% vom Lohn und sie sind noch unzufriedener.
Manchmal glaube ich, hier wird bewusst Lobbyarbeit betrieben um die
knallharte Realität auf dem Arbeitsmarkt zu verschleiern, ist bestimmt
nur ne Verschwörungstheorie ;-)
Unbekannt schrieb:> Genau!! Politik und Philosophie, das sind die richtigen Absahnerjobs!!> Alles klar.> Als Ingenieur liegt dein Gehalt weitaus höher als bei den anderen beiden> Studienrichtungen. Und das beste ist, du hast sogar die Chance einen Job> zu bekommen.
Mag sein,aber es gibt immerhin sehr viele die Politik und Philosophie
studieren. Es gibt noch mehr komische Fächer die voll besetzt sind, zB.
Japanische Kunst oder Landschaftsdesign....
Diese Fächer studiert man nicht um reich zu werden. Man will im Leben
sich damit beschäftigen, was Spaß macht.Schließlich nimmt ein Job ca.
25% der übrige Zeit deines Lebens , weitere 30% gehen für den Schlaf,
10% für das Essen,bleibt nicht viel übrig.
Wie gesagt, die Tatsache, dass ich mehr verdienen werde als ein
Philosoph ist mir zweitrangig.
Sneim schrieb:> Was ist euer Problem? Das Durschnittseinkommen beträgt in> Deutschland um> die 30k€. Als Akademiker insbesondere als Ingenieur liegt euer> Einstiegsgehalt weit darüber.
GELOGEN!!!! Ing heute--> Dienstleister, im Süden ca.35k Einstieg in
Sachsen/Berlin/Brandenburg 24k Einstieg. Keine festen Arbeitsverträge
usw. Und wer studiert und sich verschuldet darf mehr fordern!!!
Ich kann Sneim nur zustimmen, ich hab nur eine Ausbildung ohne Studium
und komme mit 5 Jahren Erfahrung auf 32k, noch dazu mit haufenweise mit
dem Gehalt abgegoltenen Überstunden, 45-50h Woche im Büro und dann noch
einiges von zu Hause. Dafür gibt es dann noch 24 Tage Urlaub und meine
Weiterbildung darf ich selbst bezahlen und Abends oder am Wochenende
machen.
Keine Ahnung ob es "früher" besser war, ich bin auch erst 32, aber ich
habe mich immer nur verbessert, ich hatte auch schon Firmen mit 20 Tagen
Urlaub und einer 42 Stunden Woche mit 25k Jahresbrutto.
Und wenn ich mich im Bekanntenkreis so umschaue, dann geht es mir noch
gut.
Ja, wer in einem Unternehmen ist das nach Tarif bezahlt, hat es meist
besser, die Leute gibt es in meinem Bekanntenkreis auch. Schon alleine
eine Kantine in der man mittags für 3,80 sein Essen bekommt und sonst
kostenlosen Kaffee und Wasser ist schon ein reichlicher finanzieller
Vorteil.
Teils 35h Woche und sich dann über 45k zum Einstieg beschweren, weil
irgendein HiWi am Band mit 3-Schicht auf die gleiche Kohle kommt.
Hier wird auf ganz hohem Niveau gejammert.
Böser Kommunist schrieb:> Es gibt noch mehr komische Fächer die voll besetzt sind, zB.> Japanische Kunst oder Landschaftsdesign....
Das wird quasi nur von Frauen studiert. Meine Theorie ist, dass man das
studiert, um Zeit zu schinden, bis man einen gutverdienenden Ingenieur
kennenlernt, um ihn zu heiraten und für sich arbeiten zu lassen, nachdem
man sich von ihm hat schwängern lassen und er den Kreditvertrag für den
Hausbau unterschrieben hat.
> Diese Fächer studiert man nicht um reich zu werden. Man will im Leben> sich damit beschäftigen, was Spaß macht.
Die, die das studieren, haben in meiner Wahrnehmung für nichts anderes
genug Biss. Und 10 Jahre nach Studienabschluss hat, bis auf ein paar
pathologische Ausnahmen in homöopathischer Konzentration, kei(n)
einzige(r) von denen noch was mit ihrem (seinen) Studium zu tun.
> Schließlich nimmt ein Job ca.> 25% der übrige Zeit deines Lebens , weitere 30% gehen für den Schlaf,> 10% für das Essen,bleibt nicht viel übrig.
10% essen wären zwei Stunden und 24 Minuten pro Tag. Das halte ich für
stark übertrieben.
Chris D. schrieb:> Komisch. Wie haben wir das im Studium alles geschafft, ohne große> Unterstützung? Das nannte sich auch damals "nebenher arbeiten".> Und das geht auch heute durchaus noch.
Da muss ich dir aus der Uni heraus widersprechen. Es ist viel schwerer
als damals. Wo früher Werkstudenten tätig waren setzt man heute eher auf
Billiglohnkräfte und außerdem haben die Bolonga-Studenten heute kaum
noch Zeit neben ihrem Studium. Das war früher alles viel gelassener und
da hat niemand einen als Idiot bezeichnet, wenn er fürs Vordiplom 6
Semester gebraucht hat. Heute fliegt man aus dem Studium, wenn man nicht
schnell genug ist. Fürs nebenher arbeiten ist weniger Zeit als früher.
Klar geht es, aber eben nicht mehr so einfach.
> Wie heisst es so schön: "Gib Ihnen nicht einen Fisch sondern lehre sie> das Fischen".
Der Spruch heißt eher "Wenn du ein Schiff bauen willst, dann zeige ihnen
nicht wie man ein Schiff baut, sondern wie die weite Welt aussieht."
Dein Fisch-Ansatz ist also zum scheitern verurteilt.
Andi $nachname schrieb:> Da muss ich dir aus der Uni heraus widersprechen. Es ist viel schwerer> als damals. Wo früher Werkstudenten tätig waren setzt man heute eher auf> Billiglohnkräfte und außerdem haben die Bolonga-Studenten heute kaum> noch Zeit neben ihrem Studium. Das war früher alles viel gelassener und> da hat niemand einen als Idiot bezeichnet, wenn er fürs Vordiplom 6> Semester gebraucht hat. Heute fliegt man aus dem Studium, wenn man nicht> schnell genug ist. Fürs nebenher arbeiten ist weniger Zeit als früher.> Klar geht es, aber eben nicht mehr so einfach.
Dem kann ich so zustimmen.
Es wurde einem die Mündigkeit entzogen, den Fortschritt und die Dauer
des Studiums selbst zu bestimmen.
In den ersten 3 Semestern war es unmöglich nebenbei zu arbeiten. Jeden
Tag von 8 bis 4 in der Uni gesessen. Dann kamen noch Tutorien dazu die
gerne auch mal Abends gehalten wurden, ohne die man aber für die Klausur
schlechte Karten hatte. Da heißt nicht, dass man von 8 bis 4 durchgehend
Vorlesungen hat, aber was bringt es einem wenn mal 1 1/2h dazwischen
frei sind?
Seit dem 4. Semester bin ich jedoch als Hilfskraft/Tutor tätig. Das
klapt wunderbar, da zeitlich sehr flexibel und auch nicht sonderlich
schlecht bezahlt. Das man das ganze Studium nebenbei nicht arbeiten
kann, halte ich für überzogen. Das man sich allerdings am Anfang auf
seine fünf Buchstaben setzen muss ist nicht so übertrieben.
Also ich bin nun bald am Ende mit meinem Bachelor-Studium und kam ganz
gut ohne Unterstützung zurecht.
Habe nebenbei als Werkstudent gearbeitet. Und mit 17€/h kommt man auch
mit wenig Arbeit ziemlich gut über die Runden (War bei einem bekannten
deutschen Automobilhersteller ;) ).
Ich kann das Gejammere auf hohem Niveau von Vielen hier nicht verstehen.
Den deutschen Ingenieuren geht es doch prima! Einzelschicksale
(statistische Ausreißer nach unten) wird es natürlich immer geben.
Ich bin mit meinem Gehalt mehr als zufrieden. Im Prinzip würden mir auch
50k brutto für meinen Lebensstil reichen - verrate ich aber meinem Chef
nicht, da lege ich halt einfach mehr auf die Seite und gebe es
irgendwann später aus.
Aber ich sehe wirklich nicht, dass mich 10k pro Jahr jetzt glücklicher
machen würden. Die könnte ich sogar recht einfach haben, wenn ich von
35h auf einen 40h-Vertrag wechseln würde, aber warum sollte ich das tun?
Dann habe ich nur weniger Freizeit und damit weniger Lebensqualität, und
das kann mehr Geld niemals aufwiegen.
Die Jammerlappen sollten ihren Blick mal auf viele andere "normale"
Berufe (auch akademische) richten, wie es da so aussieht mit dem
Verdienst. Aber nein, im Zweifelsfall vergleicht man sich mit einem
Lufthansa-Pilot, einem Star-Anwalt, einem Facharzt mit eigener Praxis
oder einem Wirtschaftsprüfer bei einer großen Kanzlei. Dann hat man
wenigstens wieder einen Grund über im Vergleich "miese Gehälter" zu
weinen.
Henry G. schrieb:> Sneim schrieb:>> Was ist euer Problem? Das Durschnittseinkommen beträgt in>> Deutschland um>> die 30k€. Als Akademiker insbesondere als Ingenieur liegt euer>> Einstiegsgehalt weit darüber.>> GELOGEN!!!! Ing heute--> Dienstleister, im Süden ca.35k Einstieg in> Sachsen/Berlin/Brandenburg 24k Einstieg. Keine festen Arbeitsverträge> usw. Und wer studiert und sich verschuldet darf mehr fordern!!!
Das ist keineswegs pauschal so. Bei mir: Einstieg 03/2013 in NDS mit
mehr als 35k im KMU. Unbefristeter Vertrag. Also kann ich zu deinem Post
auch schreiben:
GELOGEN!!!!
Großschrieben und mehrere Ausrufenzeichen anhängen erzeugen keine
Wahrheiten.
Gemessen an einer Einstiegslohnstatistik für meine Qualifikation (B.
Eng. - Nachrichtentechnik), welche ich vor Berufsantritt gelesen habe,
bekomme ich ein leicht unterdurschnittliches Gehalt. Im Vergleich mit
meinem Bekanntenkreis (vom Hartzer bis Banker, andere Studenten,
Handwerker, Industriearbeiter - alles dabei), stehe ich allerdings
ziemlich gut da. Da gibt es wirklich keinen Grund zu Jammern!
Zusammengesehen mit den Lebenskosten hier stehe ich sogar zu
Mehrverdienern gleicher Qualifikation in den teureren Regionen aus der
Statistik immernoch gut da.
Durch meine Ausbildung zum EBT vor dem Studium kann ich sagen:
finanziell gesehen hatt sich das Studium gelohnt. Und was mir noch
wichtiger ist: auch von der Arbeit her hatt es sich mehr als gelohnt.
Zum Studium und Arbeiten: ich habe vom Anfang des Studiums an nebenbei
gearbeitet. Dadurch habe ich ich allerding auch neun Semester gebraucht.
Stört mich und meinen Arbeitgeber allerdings nicht. Das war nicht immer
einfach, aber machbar.
Im Studium habe ich auch festgestellt, wie wichtig ein vernünftiger
Vergleich ist. Anfangs habe ich mit den Besten gemeinsam gelernt. Da kam
ich mir immer ziemlich blöde und unfähig vor. Also diese allerdings
früher fertig waren als ich, habe ich dann mit den Verbleibenden gelernt
und da merkte ich erst, wo bzw. wie gut ich eigentlich da stehe im
Studium.
Aber vorher war ich schon am überlegen aufzugeben, weil ich mit den
vorherigen Lerngruppen nicht mithalten konnte.
Darum: nicht Jammern um die pösen Mehrverdiener, richtet mal den Blick
nach "unten". Da sitzt der Großteil.
So und jetzt wieder an die Arbeit, Mittagspause ist vorbei ;)
Bin durch zufall übers Netz auf den Thread gestoßen und muss sagen, dass
das alles hier nicht gerade nach rosigen Aussichten ausschaut.
Ich will zum Wintersemester Wing Richtung ET anfangen und wollte dadurch
einen durchaus ersichtlichen finanziellen Aufstieg schaffen. Vorher habe
ich eine Elektronikerlehre gemacht und war mit den 1200 Netto
Gesellengehalt nicht zufrieden.
Anfangs wollte ich nur wissen ob Wings eine gute Chance im Berufsleben
haben.
jetzt nach mittlerweile 2-3 tagen recherche stellt sich für mich immerm
ehr raus, dass Wings nicht gesucht und andere Ingenieure einfach nur
schlecht bezahlt sind, wenn diese denn einen Job finden.
Da ich nun auch schon 23 jahre alt bin wollte ich mich aufgrund des
kürzeren Studiums für eine FH entscheiden (hätte auch eine zusage einer
TU, aber hier sind im Durchschnitt die Studienzeiten 5 Semester + Master
länger).
Ich zweifel langsam echt an diesen Entscheidungen bevor ich überhaupt
mein Studium angefangen habe ... (und ob ich vill nach 2 Semestern auf
BWL wechsel)
Ist es mittlerweile wirklich so schwer geworden einen Beruf zu bekommen,
beidem man sich eine Familie (1,5 Kinder), ein Haus und ein Auto leisten
kann ?
Warum habe ich ein Studium angefangen und zu Ende gebracht?
Weil ich keinen Bock hatte bis zur Rente auf Kabelbahnen rumzukriechen
und Strippen zu ziehen, bei Wind und Wetter mir den Arsch abzufrieren,
abends oft aussehen wie Sau, mich von dämliche Meisterm rumkommandieren
zu lassen.
Das Gehalt war OK.
Ich verdienen deutlich mehr als 1200€ netto.
Wer NUR (!) aus Geldgründen studiert bzw. studieren will, soll es sein
lassen.
Dirk Knoblich schrieb:> Das ist keineswegs pauschal so. Bei mir: Einstieg 03/2013 in NDS mit> mehr als 35k im KMU. Unbefristeter Vertrag. Also kann ich zu deinem Post> auch schreiben:> GELOGEN!!!!> Großschrieben und mehrere Ausrufenzeichen anhängen erzeugen keine> Wahrheiten.
Ich habe mich auf die verallgemeinerte Behauptung "...insbesondere als
Ingenieur liegt euer Einstiegsgehalt weit darüber..." bezogen, denn das
ist einfach nicht war.
> auch von der Arbeit her hatt es sich mehr als gelohnt.
Finde ich gut!
> Zum Studium und Arbeiten: ich habe vom Anfang des Studiums an nebenbei> gearbeitet...
Ich finde so sollte es sein. Deswegen hast du jetzt einen guten Job.
Viele die mit mir studiert hatten, haben ihre Regelstudienzeit mit
Klausurvorbereitungen verbracht und einen passablen Abschluß hingelegt.
So wie ich das mitbekommen habe, hat sich das nicht ausgezahlt. Ich habe
auch ein Semester länger gemacht, das Bafög-Amt hat mich dann natürlich
sofort gef***t. -.-
> Darum: nicht Jammern um die pösen Mehrverdiener, richtet mal den Blick> nach "unten". Da sitzt der Großteil.
"You know what they want? Obedient workers people who are just smart
enough to run the machines and do the paperwork but just dumb enough to
passively accept all these increasingly shittier jobs with the lower
pay, the longer hours, reduced benefits, the end of overtime and the
vanishing pension that disappears the minute you go to collect it."
George Carlin
Ist das ein E-Ing Problem?
Als WInf kann ich mir meine Jobs aussuchen.
Einstieg mit 0 BE:
53k/€ in DD
Inzwischen mit <3 J. BE bin ich bei 58k/€ Jahresbrutto
Abschluss: M. Sc. WInf (Univ.)
Höre ich mich bei ehem. Kommilitonen um, haben auch ALLE einen
gutbezahlten Job und sind mehr als zufrieden.
Bei E-Ings. habe ich leider keinen Einblick, ich vermute aber mal, dass
sich hier halt die Frustrierten tummeln und dadurch ein falscher
Eindruck entsteht.
Hesse schrieb:
Im Bekanntenkreis habe ich arbeitlsose/fachfremdarbeitende Juristen und
BWLer, allerdings auch welche die es geschafft habe. Bsp. BWL ->
Bachelor 3.3 -> Einstieg 42k nach 2 Jahren 50,4k für Controlling in
Berlin. Es gibt solche und solche, auch bei den Ings.. Es kommt darauf
an was man draus macht. Deinem Geschreibsel nach, würde ich aber sagen
das du arbeitslos bleibst, sorry.
Sneim schrieb:> In den ersten 3 Semestern war es unmöglich nebenbei zu arbeiten. Jeden> Tag von 8 bis 4 in der Uni gesessen. Dann kamen noch Tutorien dazu die> gerne auch mal Abends gehalten wurden, ohne die man aber für die Klausur> schlechte Karten hatte. Da heißt nicht, dass man von 8 bis 4 durchgehend> Vorlesungen hat, aber was bringt es einem wenn mal 1 1/2h dazwischen> frei sind?
Ähm, ganz ehrlich: das war bei uns (1990) damals nicht anders - wir
hatten teilweise sogar Mathe-Vorlesungen abends um 20 Uhr.
Ich habe mir mal den Spaß gemacht, und den alten Stundenplanordner
rausgesucht. Ich hatte in den ersten drei Semestern jeweils über 35
Wochenstunden (Vorlesungen + Übungen). Und ich habe da nebenher gejobbt.
> Seit dem 4. Semester bin ich jedoch als Hilfskraft/Tutor tätig. Das> klapt wunderbar, da zeitlich sehr flexibel und auch nicht sonderlich> schlecht bezahlt. Das man das ganze Studium nebenbei nicht arbeiten> kann, halte ich für überzogen. Das man sich allerdings am Anfang auf> seine fünf Buchstaben setzen muss ist nicht so übertrieben.
Sicherlich muss man sich hinsetzen. Vor allem aber muss man seine Zeit
organisieren - und daran hapert es mMn oft (damals wie heute).
Ich sehe es ja bei meinem Stieftöchterchen und deren Freunden (zwei
davon studieren Informatik und E-Technik).
Da bleibt bei vernünftiger Planung durchaus Zeit für Nebenjobs - und die
werden auch nicht schlecht bezahlt. Selbst wenn es im Semester zeitlich
knapp ist - es gibt ja auch noch die vorlesungsfreie Zeit.
Und natürlich bleibt auch genug Zeit für Party und Clubs, Urlaub - ist
ja auch richtig so und ich gönne es ihnen. Haben wir damals auch gemacht
:-)
Man kann auch heute jungen Leuten ab 18 Jahren durchaus zumuten, sich
ihren Lebensunterhalt selbst zu erarbeiten. Das ist keine Schande :-}
Wichtig ist es da eher, ihnen von zu Hause das nötige Rüstzeug
(Sparsamkeit, Umgang mit Geld, Planung) mitzugeben ...
... und die Gewissheit, dass sie immer noch ein Sicherheitsnetz haben,
falls mal alle Stricke reißen.
Dafür sind wir ja Eltern :-)
WInf schrieb:> Als WInf kann ich mir meine Jobs aussuchen.>> Einstieg mit 0 BE: 53k/€ in DD>> Abschluss: M. Sc. WInf (Univ.)>> Höre ich mich bei ehem. Kommilitonen um, haben auch ALLE einen> gutbezahlten Job und sind mehr als zufrieden.
53k sind für DD wirklich gut. Gratuliere!
Als W-Inf oder auch W-Ing. ist man branchenunabhängiger und somit
flexibler einsetzbar, deshalb vlt. die derzeit guten Jobchancen. Bei
W-Ing´s gibt es jedenfalls schon seit ein paar Jahren gute Nachfrage.
Bei uns E-Ing´s sinkt der Personalbedarf seit längerer Zeit schon und
gleichzeitig drängen (zu) viele Absolventen auf den Arbeitsmarkt -
verursacht durch die permanente Propaganda der Arbeitgeber:
"Ingenieurmangel .. händeringend gesucht".
Jo S. schrieb:> 53k sind für DD wirklich gut. Gratuliere!
also für Dresden ist das bombig.
Jo S. schrieb:> Bei uns E-Ing´s sinkt der Personalbedarf seit längerer Zeit schon und> gleichzeitig drängen (zu) viele Absolventen auf den Arbeitsmarkt -> verursacht durch die permanente Propaganda der Arbeitgeber:> "Ingenieurmangel .. händeringend gesucht".
sehe ich eher andersrum.
Was arbeiten viele Winfs? sind IT Berater, also nichts anderes als IT
Leiharbeiter, nur mit schickerem Namen. Derzeit sieht es aber in dem
Bereich NOCH ganz gut aus. Jedenfalls gibt es weit mehr Info Absolventen
als E Techniker pro Jahr. Außerdem gehen nur wenige Informatiker in
Rente, in vielen IT Unternehmen ist der Altersschnitt so bei Anfang 30,
während 2/3 der E Techniker über 40 sind, über 1/3 geht in den nächsten
10 Jahren in Rente.
aber ich denke eine Kombi aus Info + Wirtschaft ist derzeit NOCH ganz
gut, da das nicht jeder hat und man damit ein gewisses
Alleinstellungsmerkmal besitzt.
Joe schrieb:> Außerdem gehen nur wenige Informatiker in> Rente
Ja, das ist heute ein echter Fortschritt. 1850 gingen noch gar keine
Informatiker in Rente. ;-)
Stimmt, das Arbeitslosengeld für Diplomarbeitslose ist wirklich mies.
Der Taxler vorige Woche, ein Pädagoge, hat mich genauso gut gefahren wie
vorher Ibrahim, ein Flüchtling, aus dem Kosovo.
Die süße Hostess neulich auf der Messe - ja die mit einem Dr. in
Geschichte - hat mir ein lauwarmes Getränk serviert, genauso wie später
der gelernte Kellner Sepp.
Was ich aber immer noch nicht kapiert habe ist ein Anspruch, nur aus der
Tatsache heraus, studiert zu haben.
Joe schrieb:> über 1/3 geht in den nächsten 10 Jahren in Rente.
Tjaja, dieses Propagandamärchen vom VDI kenne ich nun schon seit Anfang
der 80er Jahre. Ununterbrochen die gleiche Bauernfängerei.
Sogar nach den VDI Beschäftigungszahlen kann das nicht stimmen, es sei
denn, man unterstellt ein Freistellungsalter von 55 Jahren. ;)
Jo S. schrieb:> Tjaja, dieses Propagandamärchen vom VDI kenne ich nun schon seit Anfang> der 80er Jahre. Ununterbrochen die gleiche Bauernfänger
nix VDI. Ca. 35% der E Technik Ings sind über 50. Im Schnitt gehen die
mit 63 in Rente, also in etwa ein Drittel in etwa 10 Jahren.
2/3 der E Technik Ings sind über 40, d.h. der Median der E Techniker ist
deutlich über 40.
Bei den Informatikern ist man mit 40 schon ein alter Sack. Natürlich
gibt es auch viele Quereinsteiger, aber von den Hochschulen kommen pro
Jahr ca. 15-20 tsd Absolventen. Bei den E Technikern weit weniger.
die Zahl der Informatiker steigt rasant, bei den E Technikern stagniert
sie.
nur ca. 10 tsd beenden pro Jahr das Studium.
hier hast alle Zahlen:
http://www.uni-due.de/isa/fg_ingenieurwiss/e-technik/e-technik_hs_frm.htm
ca. 35% der E Techniker sind über 50, also ca. 100 tsd. Wenn pro Jahr 10
tsd in Rente gehen von denen, braucht man schon ca. 10 tsd um diese
Leute zu ersetzen. Gehen nun ein paar Absolventen ins Ausland, in die
Forschung, machen was ganz anderes und/oder steigt der Bedarf in
Zukunftstechnologien, dann entsteht ein Mangel.
Bei den Informatiker(kannst auf obiger Seite nachlesen ) beenden 15-20
tsd das Studium pro Jahr, Altersersatzbedarf gibt es quasi nicht. D.h.
nur mit Wachstum entstehen überhaupt Jobs. Wenn ein Jahr lang keine neue
IT Jobs entstehen, dann stehen 15-20 tsd Absolventen PRO JAHR auf der
Straße. Dazu kommt, im Zweifel kann ein E Techniker auch als Softwerker
arbeiten, die Umgekehrung geht meist nicht. Dazu können viele
Gebrauchsinformatiker Jobs von Indern oder Fachinformatikern erledigt
werden, bei E Techniker Jobs ist das oft nicht so leicht möglich.
wäre ich noch mal vor der Entscheidung, würde ich lieber E Technik
studieren.
Hesse schrieb:> ... hier nicht gerade nach rosigen Aussichten ausschaut.> Ich will zum Wintersemester Wing Richtung ET anfangen und wollte dadurch> einen durchaus ersichtlichen finanziellen Aufstieg schaffen. Vorher habe> ich eine Elektronikerlehre gemacht und war mit den 1200 Netto> Gesellengehalt nicht zufrieden.
Elektriker / Handwerk?
>> Anfangs wollte ich nur wissen ob Wings eine gute Chance im Berufsleben> haben.> jetzt nach mittlerweile 2-3 tagen recherche stellt sich für mich immerm> ehr raus, dass Wings nicht gesucht und andere Ingenieure einfach nur> schlecht bezahlt sind, wenn diese denn einen Job finden.>> Ich zweifel langsam echt an diesen Entscheidungen bevor ich überhaupt> mein Studium angefangen habe ... (und ob ich vill nach 2 Semestern auf> BWL wechsel)
Eigentlich waren die Aussichten für WIng´s in den letzten Jahren schon
gut. Das dürfte mit der zunehmenden Globalisierung zusammen hängen.
Jedenfalls nimmt bei uns in der Firma die Anzahl der WIng´s deutlich zu.
Anfangs waren sie hauptsächlich in Einkauf und Vertrieb eingesetzt. Nun
koordinieren sie z.B. die Zusammenarbeit zw. Stuttgart, Shenzhen
(HW-Produktion) und Bangalore (SW-Entwicklung).
Allgemein würde ich die Zukunftsaussichten für diesen Beruf als gut
einstufen.
Joe schrieb:> 2/3 der E Technik Ings sind über 40, d.h. der Median der E Techniker ist> deutlich über 40.
Ich bin mittlerweile in der letzten, heißen Phase meines E-Technik
Studiums und diese Tatsache ist mir immer wieder aufgefallen. Sei es im
Praktikum oder auf Exkursionen bei zahlreichen Unternehmen.
Mir kam es immer so vor, als würden dort nur sehr ale "Säcke" sitzen.
Das hängt sicherlich auch mit dem Einbruch der Absolventen/Anfänger in
den 90ern und frühen 2000ern zusammen. Jedenfalls frage ich mich auch,
wie die alle ersetzt werden sollen wenn sie dann mal in Rente gehen.
Von der Altersstruktur her betrachtet ist E-Technik ein Schlaraffenland
für junge Absolventen. Ich denke auch, deswegen da das Studium eben
auch längere Zeit die Jugendliche nicht anziehen oder bgeistern konnte
(tut es auch heute noch nicht). Gerade seit Ende der Neunziger hat sich
durch das Web die scheinbare Bedeutung der Informatik zumindest
populistisch vergrößert. Die Jugendlichen wollen heute alle was mit dem
Rechner machen, dabei wird halt vergessen das zu jeder Software auch
eine Hardware gehört. Auch in meinem Bekanntenkreis bin ich der einzige,
der E-Technik studiert. Ein Großteil macht Lehramt, an zweiter Stelle
steht dann was mit "Informatik". "Wirtschaftsinformatik",
"Medieninformatik", "Bioinformatik" .... usw..
Nachdem ich auch schon mit Software zu tun hatte, viel C, etwas Java und
VHDl, ist mir erst klar geworden wie gut ich dran bin daneben noch
wirklich auf "physikalischer" Ebene arbeiten zu können. Denn die
Hardware macht einfach mehr Spass. Sobald ich den Rechner herunterfahre
ist die Software tot. Trotzdem steht er noch auf meinem Tisch und
verschwindet nicht ;)
Dazu kommt wie gesagt, das jeder "Informatiker" sein kann. Wenn es um
reines programmieren geht, das können manche Leute als Hobby besser als
so mancher studierte Informatiker.
Wilhelm F. schrieb:> Ja, das ist heute ein echter Fortschritt. 1850 gingen noch gar keine> Informatiker in Rente.
Du warst doch erst 1851 Absolvent. :-P
Sneim schrieb:> Von der Altersstruktur her betrachtet ist E-Technik ein Schlaraffenland> für junge Absolventen. Ich denke auch, deswegen da das Studium eben> auch längere Zeit die Jugendliche nicht anziehen oder bgeistern konnte> (tut es auch heute noch nicht). Gerade seit Ende der Neunziger hat sich> durch das Web die scheinbare Bedeutung der Informatik zumindest> populistisch vergrößert. Die Jugendlichen wollen heute alle was mit dem> Rechner machen, dabei wird halt vergessen das zu jeder Software auch> eine Hardware gehört. Auch in meinem Bekanntenkreis bin ich der einzige,> der E-Technik studiert. Ein Großteil macht Lehramt, an zweiter Stelle> steht dann was mit "Informatik". "Wirtschaftsinformatik",> "Medieninformatik", "Bioinformatik" .... usw..
kann ich so unterschreiben, auch wenn das nicht in das Bild der
Jammerfraktion hier passt. Ich selbst als Informatiker denke manchmal
darüber nach, noch E Technik zu studieren, eben wegen der
Altersstruktur. In meinem Bereich gibt es zum Glück noch eher viele Alte
ITler, aber es gibt auch Projekte, da ist der Altersschnitt so um die
30. Mancher Chefentwickler ist sogar noch keine 30. Wenn da mal das
Wachstum nicht mehr so stark ist oder eine Stagnation kommt, dann stehen
ca. 20 tsd Info Absolventen pro Jahr auf der Straße. Zumal noch 20 tsd
Fachinf. Absolventen dazu kommen, die in der Anwendungsentwicklung oft
auch ähnliches machen wie Informatiker, auch wenn jetzt einer gleich
schreit "sei ruhig Heiner GEbrauchsinformatiker(FH)" auch viele von der
Uni sind nur Gebrauchsinformatiker und machen nix anderes als FHler oder
teils Fachinformatiker. Schaut euch doch einfach gängige Jobbörsen an
was da so gesucht wird. Die klassischen Uni Informatik Inhalte sind das
meist selten.
ich kenne sogar promovierte Informatiker, die beschäftigen sich mit
Dingen wie Endanwendertests ( User A klickt auf Button B um von Maske X
auf Maske Y zu kommen ) sowie Dokumentation.
Sneim schrieb:
...
Selten so ein realitätsfernes Märchen gehört...
> E-Technik ein Schlaraffenland für junge Absolventen
alles klar Herr Personaltroll...
Joe schrieb:> Ich selbst als Informatiker denke manchmal> darüber nach, noch E Technik zu studieren
Du denkst über viele nach, weil du eine psychische Störung hast und
unzufrieden bist.
Du arbeitet immer nur oberflächlich, glücklich wirst du damit nicht.
Gehe endlich in eine Therapie und höre auf, hier rumzujammern.
(IT-Arbeitsmarkt, Frauenmarkt, Linke, Ossis, ...)
Du projezierst deine Unzufriedenheit mit dir selbst nur auf solche
Themen.
Heiner ist Gebrauchsinformatiker (FH) - kein Wunder, dass er Angst um
seine berufliche Perspektive hat.
Klicki-Bunti kann halt jeder, auch die Fachinformatiker.
Er zeigt mit seinem Fluchtverhalten (überlegt immer dies und das zu
machen, macht aber nichts), dass er total verunsichert ist und nichts
auf die Reihe bekommt. Deswegen trinkt er auch so viel.
Troll schrieb:> (IT-Arbeitsmarkt, Frauenmarkt, Linke, Ossis,Troll schrieb:> (IT-Arbeitsmarkt, Frauenmarkt, Linke, Ossis, ...)>> Du projezierst deine Unzufriedenheit mit dir selbst nur auf solche> Themen.
also der IT Arbeitsmarkt ist immer NOCH ganz gut im Vergleich zum
Frauenmarkt. Auch bin ich froh dass ich schon länger in der IT bin, ich
sehe nur schwarz für die Jüngeren, die noch studieren oder es noch vor
haben.
einen bedingungsfeindlicheren Markt als den Frauenmarkt gibt es gar
nicht.
Joe schrieb:> ich> sehe nur schwarz für die Jüngeren, die noch studieren oder es noch vor> haben.
Ahja und deswegen überlegst DU dir, noch ET zu studieren.
ZUKUNFTSANGST? ;)
> einen bedingungsfeindlicheren Markt als den Frauenmarkt gibt es gar> nicht.
Für dich trifft das zu, ja. Genau wie der Arbeitsmarkt für
Gebrauchsinformatiker (FH) sicherlich keine rosigen Aussichten hat.
Das ist aber DEIN Problem, keines des Systems.
Du, Michi und Willy sind aber zu blöd das zu verstehen, da es sich
einfacher lebt, wenn man selbst nicht der SCHULDIGE ist.
Wir sehen die Welt nicht wie sie ist, sondern wie wir sind.
Troll schrieb:> Ahja und deswegen überlegst DU dir, noch ET zu studieren.>> ZUKUNFTSANGST? ;)
nein, in dem Bereich wo ich tätig bin gehts noch, auch vermutlich in den
nächsten Jahren, auch wenn keiner eine Glaskugel hat. Jedenfalls bei ET
braucht man keine Glaskugel um zu sehen, dass es da ein Nachwuchsproblem
gibt. Außerdem finde ich ET und insbesondere Robotik einfach spannender
als die Jobs die als Gebrauchsinformatiker erledige ( 90-95% der
Informatiker sind Gebrauchsinformatiker)
wobei finanziell wäre es nicht so der Fortschritt, höchstens langfristig
gesehen, aber das auch nur bedingt. Senior Gebrauchsinformatiker kriegen
bei uns auch 70-100k pro Jahr, ohne disziplinarische
Mitarbeiterverantwortung.
aber Geld ist nicht alles.
Thomas1 schrieb:> Du warst doch erst 1851 Absolvent. :-P
Hmmm, ja, da hast du wiederum Recht. ;-)
Amateur schrieb:> Was ich aber immer noch nicht kapiert habe ist ein Anspruch, nur aus der> Tatsache heraus, studiert zu haben.
Wie? Du kennst deinen Anspruch nicht?
Dipl.- Gott schrieb:> 53k€ Einstieg in Dresden??? Das ist mehr als ERA... Wie heißt die> Firma?
falls das wahr ist, kann ich das vielleicht erklären. Herr Winf ist wie
ich IT Berater aka IT-Leiharbeiter. Da kann man zum Einstieg so viel
bekommen, wenn man entsprechend Reisezeitvergütung, Spesen, variablen
Anteil + zig Überstunden mit rechnet. Mit einem gemütlichen IG Metall
35h Job, wo man jeden Tag im eigenen Bett schläft, ist das aber nicht zu
vergleichen.
diese Beraterfirmen sind meist Bundesweit unterwegs und können daher
z.B. jemanden nach München schicken und kassieren dann für den auch
Münchner Tagessätze. Daher ist das eventuell sogar realistisch was er
schreibt, wenn auch recht hoch. Man müsste die Rahmenbedingungen des
Jobs kennen.
> Miese Gehälter in Deutschland für Akademiker
Ach Quatsch.
Bestenfalls bei Perschau und Frunel als Endwiggler.
Auf IBN gibt es schon noch ganz ordentlich.
ich finde Zuckerle cool. Das ist ein Mann mit Eier in der Hose, mit
guten politischen Ansichten, jemand der sich durchsetzt, der weiß wie
man Kohle macht. Nicht so ein linker Berufsjammerer und Ostalgiker.
Zuckerle ist alles das, was du nicht bist, Heiner.
Du bist ein kleiner Wicht, der keine Frau abkriegt, als
Gebrauchsinformatiker (FH) und IT-Leiharbeiter durch´s Leben stolpert.
Ist Zuckerle dein Alter-Ego?
Troll schrieb:> Du bist ein kleiner Wicht, der keine Frau abkriegt, als> Gebrauchsinformatiker (FH) und IT-Leiharbeiter durch´s Leben stolpert.
als IT Leiher verdiene ich mehr als ein kleiner Endwiggler. Damit es mal
soviel wird wie bei Zuckerle, da arbeite ich dran.
ja, mein Privatleben das hat damit nix zu tun.
Troll schrieb:> Ist Zuckerle dein Alter-Ego?
ach wie gut das niemand weiß^^
Heiner der Leiher sitzt mal wieder gefrustet allein vorm PC und schreibt
Schwachsinn in ein Forum.
Ich würde gerne mal ein Foto von ihm sehen.
Ein Troll wie er im Buche steht.
@Heiner:
Denke dir mal neue Geschichten aus, deine sind alle langweilig geworden.
Heiner verbringt seine Freizeit mit Trollen einem Forum - mehr muss man
zu seiner "Persönlichkeit" nicht sagen.
Ich bin kein Psychologe, aber wenn da in der Kindheit nicht massiv etwas
schief gelaufen ist, weiß ich auch nicht.
Da kann man nur hoffen, dass er dabei bleibt, seine Zeit so zu
verschwenden und nicht auf andere dumme Ideen im RL kommt.
>Autor: Zocker_13 (Gast)>Datum: 10.08.2013 19:20>> Autor: Troll (Gast)>> Datum: 10.08.2013 19:18>Ha, Ha, Ha, Ha, ....
Dachte ich mir's doch, Zocker_13 bin ich!!
Du müßtest direkt von 12 auf 14 zählen, aber das ist zu kompliziert für
dich.
Sneim schrieb:> Einbruch der Absolventen/Anfänger in> den 90ern und frühen 2000ern
Das ist lustig. :))
Absolventenschwemme und zugleich langjähriger Einstellungsstopp. ;)
Jo S. schrieb:> Absolventenschwemme und zugleich langjähriger Einstellungsstopp. ;)
1996 gab es in E-Technik eine Absolventenschwemme und
Einstellungsstopps.
Denn ich habe von damals noch alte vergilbte Tageszeitungsausschnitte
hier liegen.
Die Zeiten in denen ich gedacht habe, Karriere (= viel Geld) zu machen,
sei das oberste Ziel, sind auch schon lange vorbei.
Ich habe dann meine Frau kennen gelernt und eine kleine Familie
gegründet, die Werte verschieben sich dann (bei mir).
Inzwischen arbeite ich beim KMU als SW-Ingenieur mit 40h Woche und kaum
nennenswerten Überstunden.
Ich bin sehr froh, das machen zu können, was mir Spaß macht, auch wenn
ich nicht >50k/Jahr verdiene. Dafür lebt es sich mit meinem Gehalt und
dem meiner Frau (Halbtagsstelle) in unserer "strukturschwachen" Region
sehr angenehm.
Karriere sollen mal die anderen machen, davon habe ich auch welche im
Bekanntenkreis.
Viel auf Reise, immer im Streß, nie haben sie Zeit, alle paar Monate
wechselnde Partner oder Dauersingle, ...
Nein, danke, ich lebe nicht um zu arbeiten.
Das andere Extrem, die Arbeitslosigkeit, ist aber imho genauso schlimm.
Ein gesundes Mittelmaß zu finden, ist die Kunst.
Norbert schrieb:> Ein gesundes Mittelmaß zu finden, ist die Kunst.
Gut, wenn du deine genau passende Konstellation gefunden hast.
Das letzte Hemd hat bekanntlich keine Taschen, es muß nur für die
Lebenszeit gut reichen.
Ja, da gehört auch Glück/Schicksal/whatever dazu, dessen bin ich mir
bewusst.
Ob es bis zur "Rente" weiter geht, weiß auch niemand.
Wir sind zumindest bodenständig, keine Konsumschulden, kein teures Haus
an den Backen, kein teures Auto, etc. pp.
Das ist schonmal eine gute Grundlage. Wenn ich mir angucke, was einige
meiner Freunde (Ings und Informatiker) für "Weiber" Dahoam haben, da
käme mir das Kotzen. Zu schade, den Haushalt zu machen oder Kinder zu
erziehen, aber jeden Tag mit ihren Freundinnen im Cafe sitzen, tratschen
und shoppen gehen.
So eine Frau wäre mir ein Graus, da wäre ich wohl lieber Single.
Wilhelm F. schrieb:> 1996 gab es in E-Technik eine Absolventenschwemme und> Einstellungsstopps.>> Denn ich habe von damals noch alte vergilbte Tageszeitungsausschnitte> hier liegen.
Und ich hab die Situation von 1996 noch sehr gut in Erinnerung. Hab in
diesem Jahr meine nebenberufliche Tätigkeit als Lehrbeauftragter (FB NT,
für 7.+8. Fachsemester) begonnen. Die Motivation der Studenten war am
Boden. Jobaussichten schon seit Jahren schlecht. Etwa ein Drittel der
Absolventen konnte eine adäquate Anstellung finden und das in einer
boomenden Region insb. für E-Technik.
Die Flaute dauerte von 1991 bis 2005 mit einem Zwischenhoch von 1999 -
2001. Von 1991 bis 1998 konnten mindestens 50.000 junge E-Ing´s keinen
Job finden. Für das Arbeitsamt waren das Umschulungskandidaten.
Die nächste größere Absolventenschwemme steht schon wieder vor der Tür,
wenn man sich die Studienanfängerzahlen seit 2011 ansieht.
Wilhelm F. schrieb:> Das letzte Hemd hat bekanntlich keine Taschen
Btw: Nur Dumme oder Leute mit schlechtem Gewissen entscheiden sich für
ein Totenhemd und werfen gierigen Bestattungshaien einen Haufen Geld in
den Rachen für ein masslos überteuertes Produkt.
Pragmatiker stecken den Verstorbenen in seine eigene bequeme, bügelfreie
Freizeitkleidung.
Jo S. schrieb:> Die nächste größere Absolventenschwemme steht schon wieder vor der Tür,> wenn man sich die Studienanfängerzahlen seit 2011 ansieht.
Ein alter Prof. sagte uns ungefähr 1997 in der Vorlesung:
"Die meisten von Ihnen haben schon das unsichtbare Schild
"Rohrkrepierer" um den Hals hängen, sie wissen es nur noch nicht. Viele
kamen doch schon hier her, weil es keine normalen Ausbildungsstellen
z.B. im Handwerk gibt. Und hinterher gibts auch nicht mehr."
Wilhelm F. schrieb:> Ein alter Prof. sagte uns ungefähr 1997 in der Vorlesung:>> "Die meisten von Ihnen haben schon das unsichtbare Schild> "Rohrkrepierer" um den Hals hängen, sie wissen es nur noch nicht. Viele> kamen doch schon hier her, weil es keine normalen Ausbildungsstellen> z.B. im Handwerk gibt. Und hinterher gibts auch nicht mehr."
Ein Prof. sagte 1993 ungefähr, wer nur wegen des Geldes Elektrotechnik
studiert, macht etwas falsch.
Die Sau Fachkräftemangel / Miese Gehälter wird also schon etwas länger
durchs Dorf getrieben.
Fachkräfteengpass zeigt Entspannung
Ursachen für die Entspannung beim Fachkräfteengpass sieht der V**
einerseits bei den politischen Aktivitäten, beispielsweise der Anpassung
des Zuwanderungsgesetztes für qualifizierte Fachkräfte. „Aber man muss
auch andere Effekte berücksichtigen, wie etwa die Berichterstattung über
einen solch politischen Prozess, die angehenden Ingenieuren, Eltern und
Abiturienten die positiven Aussichten des Berufsbilds aufgezeigt hat.
Daran haben wir als V** seit zehn Jahren beharrlich gearbeitet“, macht
F. deutlich.
Im Prinzip habe ich nichts gegen viele neue Ings/Infs./etc.
Das Problem ist "nur" der Arbeitsmarkt.
Der Wasserkopf in Deutschland ist wichtiger/größer, als der
produzierende/konstruierende/ausführende Anteil - das ist imho das
Problem.
Deutschland ist (noch) nicht bereit für viele "Tekkies".
Deutschland ist (noch) ein Land für Manager, Juristen, Controller,
Personaler, Berater, ...
Hochrangige Chefs von HP und Co. sagen:
In Deutschland wird nicht entwickelt, hier wird "gemanaged"!
IBM stellt viele Entwickler weltweit frei, um sie als "liquid Ressource"
zu deklarieren, damit die eigenen Aktionäre zufriedener sind.
SAP-Chefs sagen sowas wie: Entwickler muss man bis 35 verbraucht haben.
Danach sind sie nicht mehr zu gebrauchen.
usw.usf.
Nun stellt sich mir als baldiger Absolvent (M.Sc. (univ.)) die Frage:
Soll ich warten und hoffen, dass sich der deutsche Arbeitsmarkt
transformiert?
Dann schaue ich mit die Gesellschaft an und denke:
Nein, in Deutschland regieren nachwievor die Bauern-Parteien und das
wird auch noch einige Zeit so bleiben.
Also suche ich mir Alternativen und da bin ich gerade dabei (USA, AUS,
Kanada).
Ich wäre auch gerne in Deutschland geblieben, aber sehe nicht ein, als
Leiher o. ä. zu arbeiten, währen die "Wasserköpfe" hier zu Lande lachend
über die "Human Ressource" der Entwickler wie Sklaventreiber
entscheiden.
No, thanks!
Perchau schrieb:> Also suche ich mir Alternativen und da bin ich gerade dabei (USA, AUS,> Kanada).>> Ich wäre auch gerne in Deutschland geblieben, aber sehe nicht ein, als> Leiher o. ä. zu arbeiten, währen die "Wasserköpfe" hier zu Lande lachend> über die "Human Ressource" der Entwickler wie Sklaventreiber> entscheiden.>> No, thanks!
Greencard vorhanden?
Was hast Du bisher bei den dortigen (USA, AUS, CAN) Firmen erreicht?
Suchen die Absolventen aus Good Old Germany?
Gibt es irgendwelche Rückmeldungen, die dich in deinem Vorhaben dort
arbeiten zu können (und dürfen) bestärken?
IBN spreche ich jetzt mal nicht an.
Ich habe im Master ein Auslandssemester in Kanada verbracht und dort
auch ein Praktikum absolviert.
Zu der Fakultät und vor allem dem Unternehmen besteht nachwievor guter
Kontakt. Beide Seiten waren mit der Arbeit sehr zufrieden und haben
deutlich gemacht, das Interesse an einem "richtigen" Arbeitsverhältnis
besteht.
Dort habe auch die weiteren Kontakte nach USA bzw. AUS geknüpft, wobei
dieser (bisher) eher locker sind. Man kennt und schätzt sich und hat mal
über die beruflichen Möglichkeiten geschnackt. Aber das ist vllt auch
eher unter "Könnte vllt mal was werden" abzulegen und hat für mich
aktuell keine Priorität - wobei ich die Kontakte sicher trotzdem weiter
pflegen werde.
Hauptziel ist also Kanada und das Unternehmen, in dem ich mein Praktikum
absolviert habe. Jetzt habe ich bald meinen Master in der Tasche
(Scheißhaus-Tapete) und bin nun dabei, die nächsten Schritte
einzuleiten.
Da ich erst in den letzten Wochen den Entschluss gezogen habe, den
Schritt ins Ausland direkt zu vollziehen, bin ich noch nicht weiter
informiert, welche rechtlichen/politischen Hürden auf meiner Seite noch
bestehen.
Die nötigen Voraussetzungen Beruf/Punkte (NOC/permanent residence card)
für die Stelle werde ich vorweisen können.
Von Unternehmensseite aus wurde mir schon "gelbes" Licht gegeben, sie
warten jetzt im Prinzip noch auf mein "Go" und dann wird man sehen, ob
es wirklich gelingt.
BTW:
Bevor die Anmerkungen kommen:
Ich weiß, dass es auch "dort drüben" kein Arbeiter-Paradies ist und ich
auch dort von wirtschaflichen Transformationen betroffen sein kann, aber
aktuell ist das Angebot aus Kanada für mich am attraktivsten und ich bin
noch jung (u30), habe eine Ausbilung, BE und ein universitäres (techn.)
Studium abgeschlossen.
Ich hatte erst geplant, hier ca. 3 Jahre BE zu sammeln und dann den
Schritt ins Ausland zu vagen, aber man soll Gelegenheiten nutzen.
"Zurück" kann ich danach immer noch und aktuell habe ich deutlich mehr
Fernweh (Kanada ist wundervoll), als dass ich unbedingt zuerst hier
weitere BE sammeln möchte.
Perchau schrieb:> Ich weiß, dass es auch "dort drüben" kein Arbeiter-Paradies ist
Du hast dort ja bereits gearbeitet, wenn auch "nur" als Praktikant.
Du weißt halbwegs wie die ticken, sprichst die Landessprache so gut, um
ein Auslandssemester dort zu überstehen.
Es wird dich sicher "dort drüben" keine große Überraschung erwarten.
> aktuell ist das Angebot aus Kanada für mich am attraktivsten und ich bin> noch jung (u30), habe eine Ausbilung, BE und ein universitäres (techn.)> Studium abgeschlossen.> "Zurück" kann ich danach immer noch und aktuell habe ich deutlich mehr> Fernweh (Kanada ist wundervoll), als dass ich unbedingt zuerst hier> weitere BE sammeln möchte.
Das ist doch die richtige Einstellung.
Viel Erfolg!
> Autor: genervt (Gast)> Datum: 15.08.2013 20:34> Man muss einfach nur das richtige studieren:
Meinste du Schelm.
Also meine Frau, Aerztin, Stationsleitung im Krankenhaus,
Notendurchschnitt 1,8, hat weit weniger wie ein Inbetriebnahmeingenieur
im Ausland mit einem Notewndurchscnitt von 4,0.
Weit weniger sogar !
Zocker_13 schrieb:> Also meine Frau, Aerztin, Stationsleitung im Krankenhaus,> Notendurchschnitt 1,8, hat weit weniger wie ein Inbetriebnahmeingenieur> im Ausland mit einem Notewndurchscnitt von 4,0.>> Weit weniger sogar !
Wie sieht es mit der Stundenanzahl im Jahr aus?
Konrad schrieb:> Deutschland ist halt kein gutes Land für Ingenieur.
Dann nenn mal ein oder mehrere gute Länder für Ingenieure.
> Autor: Klopapier (Gast)> Datum: 15.08.2013 22:28> Und als Krönung muss sie sich auch noch von Dir durchbürsten lassen, das> zu entschädigen wären alleine schon 2 Inbetriebnahme-Gehälter.
Ha, Ha, Ha, Ha, .......
Nicht ganz richtig. ICH werde durchgeburstet und das mehrmals taeglich !
Solltest du dir auch mal verpassen lassen, da kommste auf andere
Gedanken.
Muss allerdings sagen das sich meine Gegenwehr in Grenzen haelt,
eigentlich gegen Null tendiert.
> Autor: Ich (Gast)> Datum: 16.08.2013 11:53> Wie sieht es mit der Stundenanzahl im Jahr aus?
Gehe von einer 70 - 80 Stunden Woche aus. Aber wie schon gesagt, was
willste in der Wueste machen ausser Stunden kloppen.
> Dann nenn mal ein oder mehrere gute Länder für Ingenieure.
Da gibt es zwei Kathegorien :
Thailand, Phillipinen, Bali, Hawai da will keiner hin.
Nigeria, Kongo Syrien, Afghanistan, da wollen alle hin.
> Also meine Frau, Aerztin, Stationsleitung im Krankenhaus,> Notendurchschnitt 1,8, hat weit weniger wie ein Inbetriebnahmeingenieur> im Ausland mit einem Notewndurchscnitt von 4,0.>> Weit weniger sogar !
Wo bekommt man solche Jobs als Inbetriebnahmeingenieur?
Sicher geht das nur wenn man ganz spezielle Berufserfahrung vorweisen
kann. Um aber Berufserfahrung zu sammeln, braucht man erstmal einen
entsprechenden Job. Mit einem unterdurchschnitlichem Notendurchschnitt
ist das aber aussichtslos.
Der Arzt hingegen, hat nach dem Studium immer einen Job. Ich habe
jedenfalls noch nie etwas von arbeitslosen Ärzten gehört oder von
solchen, die notgedrungenerweise im Billiglohnsektor für vielleicht
unter 10€/h arbeiten um nicht nach Hartz-IV abzurutschen. Bei einem Arzt
interessiert auch wenig wie fähig er ist. Er kann ja immer noch eine
Dorfpraxis aufmachen und hat dann auch weniger Stress als im
Krankenhaus.
Konrad schrieb:> Ich schrieb:>> Dann nenn mal ein oder mehrere gute Länder für Ingenieure.>> AUS, Singapur, Malaysia, Norwegen, USA, Kanada, Brasilien, ..
Malaysia: Ich kenne in meiner Firma einige malaiische Ing du jetzt
dauerhaft in D arbeiten. Ich kenne keinen deutschen Ing der zu
malaiischen Bedingungen in unserem Werk dort arbeitet. Nur einige die
entsendet wurden mit deutschem Gehalt (+ Zulage) und das befristet.
IG-Metall-Beschäftigter schrieb:> Malaysia: Ich kenne in meiner Firma einige malaiische Ing du jetzt> dauerhaft in D arbeiten. Ich kenne keinen deutschen Ing der zu> malaiischen Bedingungen in unserem Werk dort arbeitet. Nur einige die> entsendet wurden mit deutschem Gehalt (+ Zulage) und das befristet.
Ich kenne zwei Informatiker, die jeweils für ein Jahr runter nach
Malaysia fliegen, um dort in einem Industrieprojekt zu arbeiten.
Die bekommen alls gestellt und verdienen sich dort dumm und dämlich.
Dazu noch etliche andere deutsche Ings/Infos, die mit ihnen runter
geflogen sind.
Und nun? ;)
Konrad schrieb:> Die bekommen alls gestellt und verdienen sich dort dumm und dämlich.>> Dazu noch etliche andere deutsche Ings/Infos, die mit ihnen runter> geflogen sind.>> Und nun? ;)
Angestellt in Deutschland oder Malaysia?
Wenn es heißt, Ingenieure leben in Malaysia, USA, AUS etc. besser,
verstehe ich darunter, angestellt in diesen Ländern, mit den örtlichen
Gehälter, Steuern, sozialer Absicherung (Krankenkassen, Renten,
Arbeitslosigkeit, ...), Lebenshaltungskosten (New York City oder
Outback), ...
Das ein deutscher Ingenieur über eine deutsche Firma in Malaysia mehr
verdient als einer direkt vor Ort, dürfte klar sein.
Wobei 80k€/a in Deutschland weniger wert sein können als 40k€/a in
Malaysia.
"Wobei 80k€/a in Deutschland weniger wert sein können als 40k€/a in
Malaysia."
Wobei jemand mit 40k€ in Malyasia andere Rücklagen anlegen muss, z.B.
für die hohen Studiengebühren ggf. internationale Privatschule(Die
Kinder dürften dann vermutlich in Aus od. Singapure studieren)
yannik schrieb:> Wobei jemand mit 40k€ in Malyasia andere Rücklagen anlegen muss, z.B.> für die hohen Studiengebühren ggf. internationale Privatschule(Die> Kinder dürften dann vermutlich in Aus od. Singapure studieren)Ich schrieb:> angestellt in diesen Ländern, mit den örtlichen> Gehälter, Steuern, sozialer Absicherung (Krankenkassen, Renten,> Arbeitslosigkeit, ...), Lebenshaltungskosten (New York City oder> Outback), ...
Dazu gehören auch andere Rücklagen, um mich selbst zu zitieren.
Die Diskussion über höhere Gehälter in der Schweiz gibt es hier ja schon
irgendwo.
Es ist also schwer bis unmöglich die Gehaltsbedingungen in
unterschiedlichen Ländern miteinander zu vergleichen.
scherkes schrieb im Beitrag #3283991:
> Du warst auch einer davon.
Zumindest hat er es nicht nötig, anonym andere Leute runterzumachen.
Damit ist er selbstbewusster als du.
> Autor: Paul M. (paul_m65)> Datum: 17.08.2013 03:41> Wo bekommt man solche Jobs als Inbetriebnahmeingenieur?
Werden doch genug angeboten. Brauchst doch nur die Firmewebseiten
durchzusehen, auch Google bringt ab Seite 20 brauchbare Informationen,
die ersten 20 Seiten sind durch Perschau, Frunel und Europa-Engineering
verseucht.
Am besten ist aber der persoenliche Kontakt, das entsprechende Auftreten
und etwas Mundpropaganda kann auch nicht schaden.
> Sicher geht das nur wenn man ganz spezielle Berufserfahrung vorweisen> kann.
Das ist nicht von der Hand zu weisen. Du brauchst eigentlich das
komplette Anlagenwissen des Verfahrensingenieurs, die spezielle Kenntnis
der Automatisierungstechnik und die Antriebstechnik.
Du bist naemlich auf der Baustelle um die geistige Duennschiss des
Verfahrensingenieur zu richten, die Programmier-Guelle des
Automatisierers anzupassen und die Antriebs-Jauche in einen brauchbaren
Zustand zu
bringen.
Das ganze soll dann einmal zu deiner Zufriedenheit funktionieren. Eine
zufriedenheit des Kunden zu erreichen durfte praktisch unmoeglich sein,
da die einen Trabbi bezahlen aber einen Maybach haben wollen.
Ganz schlimm bei den Automobil-Fritzen. Deshalb mache ich auch nichts
mehr fuer die Autoindustrie.
> Um aber Berufserfahrung zu sammeln, braucht man erstmal einen> entsprechenden Job.
Prinzipiell richtig, aber den kannst du bekommen, das funktioniert.
Allein die Bereitschaft ueberhaupt raus zu wollen ist schon ein
Pluspunkt fuer dich. Grundlagen sollten vorhanden sein, darauf wird dann
aufgebaut.
Bei normalen Firmen gehst du die ersten beiden male mit einer Kapazitaet
wie z.b. Zuckerle mit. Da lenste die ersten faulen Tricks und
Verhaltensmuster. Das fachliche spielt da noch eine untergeordnete
Rolle.
Beim zweiten mal wirst du schon fachlich gefordert, Zuckerle schaut dir
zwar noch ueber die Schulter und greift, wenn es sein muss noch
regulierend ein, das dritte Projekt machst du allein, klappt vielleicht
nicht zu 100 % aber das kommt noch.
Es gibt natuerlich auch Firmen wie Schaaf in Giebeldorf, wo die Leute
gleich in Kompaniestarke eingestellt und rausgeworfen werden. Wenn du
natuerlich an so einen Laden geraetst hast du Pech gehabt.
> Mit einem unterdurchschnitlichem Notendurchschnitt> ist das aber aussichtslos.
Du hast hier einen Schreibfehler, muss eigentlich heissen " Mit einem
ausserdurchschnittlichen Notendurchschnitt ". Mit einen
durchschnittlichen Notendurchschnitt kannste doch bestenfalls zur
Leihbude und dort den Hampelmann als Endwiggler spielen.
In meiner beruflichen Laufbahn haben bestenfalls 5 % der Firmen
ueberhaupt nach irgendwelchen Noten gefragt und genau so viele wollten
die Diplome ueberhaupt sehen.
Da herschen eben andere Verhaeltnisse wie bei Perschau und Frunel.
Hoffe dir ein paar Tips gegeben zu haben !
Ich schrieb:> Konrad schrieb:>> Die bekommen alls gestellt und verdienen sich dort dumm und dämlich.>>>> Dazu noch etliche andere deutsche Ings/Infos, die mit ihnen runter>> geflogen sind.>>>> Und nun? ;)>> Angestellt in Deutschland oder Malaysia?>> Wenn es heißt, Ingenieure leben in Malaysia, USA, AUS etc. besser,> verstehe ich darunter, angestellt in diesen Ländern, mit den örtlichen> Gehälter, Steuern, sozialer Absicherung (Krankenkassen, Renten,> Arbeitslosigkeit, ...), Lebenshaltungskosten (New York City oder> Outback), ...>> Das ein deutscher Ingenieur über eine deutsche Firma in Malaysia mehr> verdient als einer direkt vor Ort, dürfte klar sein.>> Wobei 80k€/a in Deutschland weniger wert sein können als 40k€/a in> Malaysia.
Genau so ist es. Wenn man für eine deutsche Firma zu deutschen
Bedingungen in ein anderes Land geht, kann man sich nicht über die
Bezahlung in Deutschland beschweren. Das war der Titel dieses Threads.
Ein einheimischer Ing in Malaysia bekommt wenn er einer der besten des
Werks ist ca. 1000-1500 €. Irgendwelche Durchschnitts-Ing bekommen unter
1000€. Das ist in Kaufkraft gemessen nicht schlecht, aber auch nicht
besser als in D.
>> Wo bekommt man solche Jobs als Inbetriebnahmeingenieur?>Werden doch genug angeboten. Brauchst doch nur die Firmewebseiten>durchzusehen, auch Google bringt ab Seite 20 brauchbare Informationen,>die ersten 20 Seiten sind durch Perschau, Frunel und Europa-Engineering>verseucht.
Dann nenne doch mal ein paar.
> Du bist naemlich auf der Baustelle um die geistige Duennschiss des> Verfahrensingenieur zu richten, die Programmier-Guelle des> Automatisierers anzupassen und die Antriebs-Jauche in einen brauchbaren> Zustand zu> bringen.
Die eigerlegende Wollmilchsau wird aber auch nur eingestellt, wenn sie
diese Fähigkeiten nachweisen kann. Nur wo kann man sich solche
Fähigkeiten (ohne Job) aneigenen und wie kann man diese dem zukünftigen
Arbeitgeber beweisen?
>> Um aber Berufserfahrung zu sammeln, braucht man erstmal einen>> entsprechenden Job.>Prinzipiell richtig, aber den kannst du bekommen, das funktioniert.>Allein die Bereitschaft ueberhaupt raus zu wollen ist schon ein>Pluspunkt fuer dich. Grundlagen sollten vorhanden sein, darauf wird dann>aufgebaut.
Das stimmt so definitiv nicht. Ohne erstklassige Noten und/oder top
Beziehungen läuft da gar nichts. Die Ingenieurschwemme hat zur Folge,
dass sich die Firmen die vermeintlichen Rosinen herauspicken können und
das wissen sie auch. Ob allerdings derjenige mit den besten Noten auch
am besten für den Job geeignet ist, steht auf einem anderen Blatt.
> In meiner beruflichen Laufbahn haben bestenfalls 5 % der Firmen> ueberhaupt nach irgendwelchen Noten gefragt und genau so viele wollten> die Diplome ueberhaupt sehen.
Für den ersten Job sind Beziehungen das entscheidende Kriterium. An
zweiter Stelle stehen Noten und Studiendauer. Danach kommt lange ertmal
nichts. Beim zweiten und folgenden Job zählen die Noten im Studium
freilich immer weniger.
Paul M. schrieb:>>Prinzipiell richtig, aber den kannst du bekommen, das funktioniert.>>Allein die Bereitschaft ueberhaupt raus zu wollen ist schon ein>>Pluspunkt fuer dich. Grundlagen sollten vorhanden sein, darauf wird dann>>aufgebaut.>> Das stimmt so definitiv nicht. Ohne erstklassige Noten und/oder top> Beziehungen läuft da gar nichts.
Ich glaube das es einfach zwei Wahrheiten gibt.
Es gibt die Firmen wo alle hinwollen.. jeder kennt die großen Namen und
es gibt die anderen 80% kennt nich jeder.
Die großen können sich die Mitarbeiter aussuchen die anderen nicht....
Alex schrieb im Beitrag #3284148:
> Achja, das Netz ist leider voller Psychos.
Im Netz sieht man sie nur besser, als im Realleben. Kein echter
Nachteil. ;-)
> Es gibt die Firmen wo alle hinwollen.. jeder kennt die großen Namen und> es gibt die anderen 80% kennt nich jeder.
Stimmt.
> Die großen können sich die Mitarbeiter aussuchen die anderen nicht....
Doch, auch die eher unbekannten Mittlelständler können sich ihre
Mitarbeiter aussuchen. Die kleinen unbekannten Firmen erlauben sich oft
sogar, nur Leute aus der Region einzustellen. Klar. Den erfahrenen
Spezialisten für 40k€ Brutto/Jahr finden die nicht. Das ist dann deren
Definition von Fachkräftemangel.
Paul M. schrieb:> Doch, auch die eher unbekannten Mittlelständler können sich ihre> Mitarbeiter aussuchen. Die kleinen unbekannten Firmen erlauben sich oft> sogar, nur Leute aus der Region einzustellen.
naja, meist haben sie nur den denen aus der Region Bewerbungen.
Mein Tipp ist immer auf der HP eine Klartextbewerberseite einzurichten
mit z.B. dem Titel: "QT-Programmierer ab dem 01.10.2013 in Schwarzach
gesucht". Das findet und listet google exakt so und der Bewerber sieht
auf den ersten Blick, dass es keine fake-Seite ist.
Sowas hat einem anderen Kunden von mir binnen 3 Wochen über 40
Bewerbungen von exakt qualifizierten Entwicklern eingebracht, samt der
Erkenntnis, dass es in Deutschland keinen Fachkräftemangel gibt sondern
nur eine grosse Datenbank fehlt, in der ich Bewerber eintragen und
Firmen suchen können.
Mit einem Schlag wären die ganzen Vermittler und Personalberater
arbeitslos.
Solche Vorschläge und Projekte wurden von mir und Kollegen aus der
OpenSOurce Szene bereits der Bundesagentur für Arbeit und der
Bundesregierung vogetragen. Die haben aber kein Interesse. Die BAA
deshalb nicht, weil dort angeblich gewisse Entscheider davon
"proftieren" sollen, dass sie Aufträge zur Pflege der internen IT an
bestimmte Selbständige vergeben (Gerücht) und zudem keine Lust haben,
sich um Ingenieure und Informatiker zu kümmern (kein Gerücht) und die
Bundesregierung deshalb nicht, weil durch eine solche Datenbank sofort
evident würde, dass es keinen Fachkräftemangel gibt und sie nur die
Hampelmänner macher Industriebosse sind.
> Doch, auch die eher unbekannten Mittlelständler können sich ihre> Mitarbeiter aussuchen. Die kleinen unbekannten Firmen erlauben sich oft> sogar, nur Leute aus der Region einzustellen. Klar.
Soweit stimmt es schon ..
> Den erfahrenen Spezialisten für 40k€ Brutto/Jahr finden die nicht.
Sondern für 20 K€ , die Gehälter sind ins bodenlose gestürzt
> Das ist dann deren Definition von Fachkräftemangel.
Die meisten schreien schon , was , falsch , alle schreien , nach "
geeigneten " Fachkräften
Im Grunde ist der Verfall der Gehälter ja gut, weil keiner mehr
Elektrotechnik studiert und die richtig qualifizierten fehlen, weil sie
was anderes machen. Mehr Arbeit für die, die noch richtig was können.
XMasDude schrieb:> NPD? Nigerianische Partei Deutschland?
dann gibt es den Lohn wieder in Deutscher Mark!
20.000 Deutsche Mark/Jahr für einen deutschen Ingenieur.
Jeden Morgen zum Fahnenappell antreten.
Nicht das ich jetzt über 9 1/2 Jahre in den Knast muss, weil ich meine
Meinung geäußert habe :-)
Ich weiß, wen ich nicht wählen werde.
Ich schrieb:> 20.000 Deutsche Mark/Jahr für einen deutschen Ingenieur
Naja, 20000 DM ~ 10225 Euro damit könnte ich mir gerade die Miete
leisten und sonst das nötigste ;-) ... halt, moment, nur wenn das Netto
wäre!
Knast ist vielleicht günstiger von den Lebenhaltungskosten, würde aber
meiner Einschätzng nach nicht unerheblich die Lebensqualität schmälern.
Reisen fände ich jetzt nicht so tragisch, aber irgendwie schränkt es
doch in der Freiheit ein. ;-)
Lasst mich rechnen:
Wenn der Min-lohn der Grünen/SPD kommt dann hat man bei 35h/Woche (Die
SPD will ja ned die Errungenschaften deutscher Gewerkschaften in Frage
stellen)im Monat so 1275€. Bei den voll rRten wären es so 1500€ Brutto!
Im Jahr käme man je nach polit. Richtung so auf ca.15000€ oder 18000€.
Was hier zeigt am Bildschirm mir einen Vogel?
Haben wird nicht die neue Positivliste zur Zuwanderung in
Ausbildungsberufe gelesen. Für die Berufe gibt es keine
Mindesteinkommensgrenze mehr!
Und für die mit den Bac. eng. kann ich zur Beruhigung sagen, auch ihr
Bac. ist eine Ausbildung und steht in der Liste.
Denke die Liste wird so gut einschlagen, dass die Berufe die dring
stehen in "Null-Komma-Nix" erweitert wird.
Das garantiere ich zu 100%!
In zukunft wir werden bald keine Einkommensranking brauchen, weil wir
alle das gleiche bekommen!
Kann man diese nigeranische Partei auch in D-land wählen?
>> ... weil keiner mehr Elektrotechnik studiert ...> Das Gegenteil ist der Fall! Eine Absolventenflut steht bevor.
Auch nicht ganz richtig , ist schon längst da , und es wird noch viel
viel schlimmer !
Weltbester FPGA-Pongo schrieb im Beitrag #3307999:
> Das widerspricht sich nicht unbedingt.>> Die grosse Flut ist die von Mittelmässigen, die Besten machen lieber> einen Kombistudiengang oder Jura etc.
Hör bloss auf mit Jura!
Ich kenne dermaßen viele Juristen die nach dem Studium die größten
Probleme haben was zu finden. Natürlich, die besten 1% können sich den
Job aussuchen. Aber auch die müssen 50-60h arbeiten, werden aber dafür
gut entlohnt.
Komischerweise scheinen alle Juristen üble Arbeitszeiten zu haben. Woher
das kommt ist halt auch die Frage.
Der Rest hat ein Problem. Jura ist aktuell die beste Studienwahl für ein
mieses Studium (großer Knall am Ende mit Examen) und danach miese
Jobaussichten für den allergrößten Teil.
Aber immerhin, als fertiger Jurist kann man sich ja mit
"Frag-einen-Anwalt.de" über Wasser halten.
Dagegen sind die MINT Fächer wahre Gelddruckmaschinen.
gruß cyblord
cyblord ---- schrieb:> Dagegen sind die MINT Fächer wahre Gelddruckmaschinen.>> gruß cyblord
Genau für Ferchau und Co!
Jura ist halt so der Hit bei den Bildungsbürgern!
Aber mit ausseruniversitären "Engagement" (vulgo Parteifilz) sind
höchste Ämter, Posten und Würden drin!
Kleine Auswahl unserer Bundesregierung gefällig:
HOMAS DE MAIZIÈRE, Guido Westerwelle, Hans-Peter Friedrich, Sabine
Leutheusser-Schnarrenberger, Wolfgang Schäuble, PETER ALTMAIER, Ronald
Pofalla.
Von den 16 Mitgliedern (incl. Chefin und Hausmeister)des Kabinetts sind
sieben Juristen!
Wo da die Mint`ler sind?
Marx W. schrieb:> Von den 16 Mitgliedern (incl. Chefin und Hausmeister)des Kabinetts sind> sieben Juristen!>> Wo da die Mint`ler sind?
Ein paar gibt es.
Unsere Bildungsministerin z.B.:
Aus Wikipedia:
"Ab 1974 war Johanna Wanka als Wissenschaftliche Assistentin an der
Technischen Hochschule Leuna-Merseburg, Sektion Mathematik, tätig. 1980
wurde sie über Lösung von Kontakt- und Steuerproblemen mit
potentialtheoretischen Mitteln zum Dr. rer. nat. promoviert. Von 1985
bis 1993 war sie an der Hochschule Wissenschaftliche Oberassistentin.
1993 erhielt Wanka einen Ruf als Professorin für Ingenieurmathematik an
die Hochschule Merseburg, in der ihr Fachbereich aufgegangen war. Im
März 1994 wurde sie zur Rektorin ihrer Hochschule gewählt. Sie übte
dieses Amt bis zu ihrer Berufung als Ministerin im Oktober 2000 aus."
Und natürlich Mutti:
"Am 8. Januar 1986 reichte sie ihre Dissertation Untersuchung des
Mechanismus von Zerfallsreaktionen mit einfachem Bindungsbruch und
Berechnung ihrer Geschwindigkeitskonstanten auf der Grundlage
quantenchemischer und statistischer Methoden ein.[9] Die Arbeit wurde
mit „sehr gut“ (magna cum laude) bewertet.[10][11] [...]
Nach der Promotion zum Doktor der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.)
wechselte Merkel innerhalb des Instituts in den Bereich Analytische
Chemie, in dem Klaus Ulbricht ihr Abteilungsleiter wurde."
Marx W. schrieb:> Von den 16 Mitgliedern (incl. Chefin und Hausmeister)des Kabinetts sind> sieben Juristen!
Nun gut, ich ging von ehrlicher Arbeit aus.
Martin B. schrieb:> Die Arbeit wurde> mit „sehr gut“ (magna cum laude)
Im Osten hatten die Linientreuen mistens ein m.c.l. war so üblich. Die
Arbeiten wurde z.T. vorkorrigiert und quergelesen, um sie vor der
Publikation wasserdicht zu machen. Von den Universitäten war das so
geduldet und vom Staat gewollt. Der Grund war, dass man damit im Westen
punkten wollte und sich als perfekte Wissenschaftsnation darstellen
wollte.
Daher macht es auch keinen Sinn, bei der Arbeit von "Mutti"
irgendwelchen groben Fehler oder Ähnliches finden zu wollen. Die Arbeit
ist mehr oder weniger unangreifbar.
Wenn der Guttenberg ein Ossi wäre und in den 80ern promviert hätte, wäre
ihm das mit der schlechten Diss nicht passiert.
MINTI schrieb:> Wenn der Guttenberg ein Ossi wäre und in den 80ern promviert hätte, wäre> ihm das mit der schlechten Diss nicht passiert.
Dann hät der heute andere Probleme!
cyblord ---- schrieb:> War damals in der DDR denn überhaupt an solche immensen Mengen an> Haargel zu kommen? Oder nur über Beziehungen?
Hmmm, wär Wasserglas ein Substitut gewesen?
MINTI schrieb:> Wenn der Guttenberg ein Ossi wäre und in den 80ern promviert hätte, wäre> ihm das mit der schlechten Diss nicht passiert.
seht mal was Gysi und Olbertz damals abgeliefert haben. Nur ein Loblied
auf den Sozialismus, mehr kam da nicht.