Hallo Forum,
ich versuche mich gerade an einer Experimentierplatine fuer den Xmega
128a1. Da die MCU einen 0.5mm-Pitch hat habe ich vor, die Sache fertigen
zu lassen. Ich bin gerade dabei, das Layout fertigzustellen.
Vielleicht interessiert sich ja jemand fuer eine solche Platine?
Erleichtert den Einstieg mit dem neuen Prozessor und man braucht nicht
gleich ein STK600 mit QFP100-Adaptersatz kaufen, um damit loszulegen. In
dem Fall koennte ich ja eine Sammelbestellaktion in die Wege leiten.
Ich habe hier mal den Schaltplan angehaengt, dann kann sich jeder selber
ein Bild machen. Die Problematik mit dem SDRAM besteht noch immer.
Vielleicht kann ja von Euch jemand einen 128MBit-SDRAM-Baustein
beschaffen? Falls jemanden Fehler auffallen sollten, bitte hier posten,
so dass man sie sofort beheben kann.
Noch eine Bitte: Ich weiss dass es verlockend ist, alles moegliche auf
so eine Platine packen zu wollen, aber ich wollte den Umfang jetzt nicht
mehr erweitern, denn momentan passt das ganze auf 140 x 100mm.
Gruss,
Michael
Michael G. schrieb:
> ich versuche mich gerade an einer Experimentierplatine fuer den Xmega> 128a1. Da die MCU einen 0.5mm-Pitch hat habe ich vor, die Sache fertigen> zu lassen. Ich bin gerade dabei, das Layout fertigzustellen.
Warum nicht die möglichkeit vorsehen das ding per USB mit Strom zu
versorgen, per Jumper/Schalter umstellbar?
Einfaches Buspowered Device mit FET für den Suspend Betrieb.
Tendenziell hätte ich auch interesse, allerdings fehlt mit momentan ein
Programmer.
> Gruss,> Michael
Mfg,
Peter
Das Problem bei USB-Power ist folgendes: Der FT232 liefert zwar ca. 50mA
an 3V3OUT, aber das ist zu wenig fuer die ganze Platine. Ich kann
natuerlich schon noch einen Jumper einbauen, so dass man die 5V von USB
direkt auf den Low-Drop-Regler geben kann. Spricht eigentlich nichts
dagegen (mach ich rein). Ich mach dann auch noch ne Schutzdiode mit
rein, das duerfte aber den maximalen Strom vom Regler etwas reduzieren
;) Aber USB macht sowieso max. 500mA.
Zum Programmieren: Ich hab irgendwas von einem Bootloader fuer das gute
Stueck gelesen. Sofern der Funktioniert kann man diesen installieren so
dass man keinen zusatezlichen Programmer braucht (Programmierung per
USB). In wie weit das allerdings schon erprobt ist kann ich schlecht
sagen.
Gruss,
Michael
P.S. Ich habe meine zwei Xmegas auch von CSD, sind also tatsaechlich
lieferbar, ging auch ruck zuck.
Peter F. schrieb:
> Warum nicht die möglichkeit vorsehen das ding per USB mit Strom zu> versorgen, per Jumper/Schalter umstellbar?> Einfaches Buspowered Device mit FET für den Suspend Betrieb.
Funktioniert das denn wirklich? USB-Suspend halte ich eher fuer einen
Mythos ;)
Michael G. schrieb:
> Spricht eigentlich nichts> dagegen (mach ich rein). Ich mach dann auch noch ne Schutzdiode mit> rein, das duerfte aber den maximalen Strom vom Regler etwas reduzieren> ;) Aber USB macht sowieso max. 500mA.
Vielleicht dann noch einen der CBUS Pins als PWREN nutzen und über einen
FET dann VBUS zum Low Drop Regler schalten falls der Rechner in den
Standby geht.
Dazu noch den FT232 generell über VBUS versorgen, den 3,3V out des FT232
an VCCIO.
So ist auf jeden fall sichergestellt das der Strom im suspend nicht über
$VERGESSEN mA liegt.
> Zum Programmieren: Ich hab irgendwas von einem Bootloader fuer das gute> Stueck gelesen. Sofern der Funktioniert kann man diesen installieren so> dass man keinen zusatezlichen Programmer braucht (Programmierung per> USB). In wie weit das allerdings schon erprobt ist kann ich schlecht> sagen.
Aber auch der Bootloader muss irgendwie aufgespielt werden ;-)
> Gruss,> Michael
Mfg,
Peter
Michael G. schrieb:
> Peter F. schrieb:>>> Warum nicht die möglichkeit vorsehen das ding per USB mit Strom zu>> versorgen, per Jumper/Schalter umstellbar?>> Einfaches Buspowered Device mit FET für den Suspend Betrieb.>> Funktioniert das denn wirklich? USB-Suspend halte ich eher fuer einen> Mythos ;)
Das Board neben mir mit nem Mega32 und nem RFM12 das über nen FT232
angeschlossen ist schaltet sich brav ab wenn der Rechner im Suspend ist.
Sonst müsst ich es immer abziehen weil es weiterläuft wenn der Rechner
aus ist.
Von daher halte ich es nicht für ein Gerücht ;-)
Mfg,
Peter
Peter F. schrieb:
> Michael G. schrieb:>> Spricht eigentlich nichts>> dagegen (mach ich rein). Ich mach dann auch noch ne Schutzdiode mit>> rein, das duerfte aber den maximalen Strom vom Regler etwas reduzieren>> ;) Aber USB macht sowieso max. 500mA.>> Vielleicht dann noch einen der CBUS Pins als PWREN nutzen und über einen> FET dann VBUS zum Low Drop Regler schalten falls der Rechner in den> Standby geht.> Dazu noch den FT232 generell über VBUS versorgen, den 3,3V out des FT232> an VCCIO.>> So ist auf jeden fall sichergestellt das der Strom im suspend nicht über> $VERGESSEN mA liegt.
Ich habe leider nur nen ziemlich dicken IRF 5305 da. Den koennt ich
drauf machen. Ansonsten vielleicht eine passendere Alternative, muesst
ich mir dann halt auch besorgen.
OK das heisst den FT232 ueber VBUS direkt mit 5V speisen und VCCIO auf
3V3... kann ich machen.
> Aber auch der Bootloader muss irgendwie aufgespielt werden ;-)
Das ist wahr, aber man braucht es nur einmal machen bzw. von jemanden
machen lassen der den passenden Programmer hat.
>> Gruss,>> Michael>> Mfg,> Peter
Hi
Da sind aber noch einige 'Ecken' drin. Viele Leiterzüge gehen unnötige
Wege. Die DKs zwischen den Pins von PortD und E sind ungünstig. Wenn du
die Masse oberhalb verlegst, können die ganz entfallen. Den Anschluss
der gemeinsamen Dioden des ULN würde ich auch noch herausführen. Platz
ist da.
MfG Spess
Es gibt einen offiziellen PDI Connector auf 6 Pin Stiftleiste.
Als Programmierer kann dann ein stinknormaler AVR ISP mkII verwendet
werden. (Die Version, mit der LED innerhalb des Gehäuses).
Mehr findet man in der AVR Studio Hilfe zum AVR ISP mkII.
PS: Ich selbst brauche keine solche Platine. Danke der Nachfrage.
Gut, die Vias sind weg und CD+ ist an VSS.
Dass viele Leiterbahnen unnoetige Wege gehen... naja. Bei so ner
pauschalen Aussage kann ich jetzt mal nichts zu sagen, ich sehe das
nicht so. Werde aber vielleicht noch ein bisschen optimieren. Aber so
schlimm ist es ja nun auch wieder nicht. Das Problem ist halt dass viel
angeschlossen ist, es sind alle Ports herausgefuehrt, trotz
Zusatzfunktionen fuer maximale Freiheit.
Simon K. schrieb:
> Es gibt einen offiziellen PDI Connector auf 6 Pin Stiftleiste.
Wenn Du mir noch sagst wo, kann ich den schon mit rein nehmen. Ich kann
ja mal im Xmega-Handbuch schauen, ob da was drinnen ist.
> Als Programmierer kann dann ein stinknormaler AVR ISP mkII verwendet> werden. (Die Version, mit der LED innerhalb des Gehäuses).> Mehr findet man in der AVR Studio Hilfe zum AVR ISP mkII.>> PS: Ich selbst brauche keine solche Platine. Danke der Nachfrage.
Naja wenn es mit dem ISP mkII geht duerfte es ja fuer einige noch
interessanter werden, die halt kein ICE besitzen.
Michael
Hi
Der ULN kann auch höhere Spannungen. Einfach nur auf Stiftleiste.
>Dass viele Leiterbahnen unnoetige Wege gehen... naja.
Habe mal nur ein paar auffällige Stellen markiert (gelb). Irgendwie
weigert sich mein IrfanView ein .PNG zu machen.
MfG Spess
Wurgs oO
Also wenn Du mir sagst, dass das wirklich etwas bringen soll (ausser
dass es vielleicht aus Deiner Sicht schoener aussieht)...
ULN2803 aender ich (alles auf Stiftleiste)
Hi
Ich weiss nicht, wie kompliziert solche Änderungen mir EAGLE sind.
(arbeite mit Protel/DXP). Aber es ist nicht nur optisch sinnvoll, die
Leiterzüge so kurz wie möglich zu machen.
Schalte einfach mal nur den Top- oder Bottom-Layer ein, dann siehst du
schon, wo du unnötige Wege gegangen bist.
MfG Spess
Naja in Eagle ist es recht aufwendig, da man nicht immer sinnvoll mit
Gruppenmarkierungen arbeiten kann und dann meistens jede einzelne
Leiterbahn anfassen muss. Naja fuer's erste ist das jetzt mal mein
Vorschlag, ich hab ja korrigiert. Gefaellt es Dir nun besser?
Also ich würde eine Platine nehmen, sofern der Preis nicht zu stark
steigt.
Aber die paar Euro mehr für den Bestückungsdruck würde ich auf jeden
Fall zahlen. Eine gute Beschriftung aller Anschlüsse erleichtert die
Programmierung ungemein.
Wo willst du die Platinen machen lassen?
Was den B-Druck angeht kann man vielleicht noch das ein oder andere
zusaetzlich beschriften. Aber der wird bei Leiton halt pauschal
berechnet so dass er sich erst ab ca. 10 Platinen wirklich lohnen
duerfte. Der Preis sage ich mal faellt hoechstens, die obigen
Beispielpreise haben sich auf eine Menge von 10 Stueck bezogen bei 15AT
Fertigungszeit.
Alex W. schrieb:
> Nimm den ULN-Typ als SMD!
Hm jo ich hab halt dummerweise kein Eagle-Package dafuer, deshab hab ich
DIL genommen. Vorteil ist dass man ihn sockeln und ggf. auswechseln
kann.
Was bringt ein 32MHz-Quarz? Man kann den Quarz beim Xmega intern
vervielfachen. Jetzt ist ja schon ein Hauptquarz und ein Uhrenquarz
drauf.
Michael
Nun gut. Jeder, der eine Platine haben will, soll mir bitte mal eine
Mail an linuxgeek@freenet.de schreiben. Sofern genug Leute zusammen
kommen, dass der Preis niedrig genug wird, koennen wir eine
Sammelbestellung machen. Ich gebe in jedem Fall nochmal separat
bescheid.
Ich muss allerdings dann auf Vorkasse bestehen. Wahrscheinlich werde ich
die Platinen dann auch per Vorkasse bei Leiton bestellen. Ein kleiner
Versand-Obolus von etwa 2EUR kommt auch noch hinzu. Ihr koennt mir ja
eine preisliche Obergrenze nennen, dann koennte man noch entscheiden ob
man z.B. nur mit 8 Leuten bestellt. Ebenfalls muessten wir uns
entscheiden ob wir Bestueckungsdruck wollen, das waeren dann ca 40EUR
fuer das Gesamtpaket, also alle oder keiner.
Noch ein Hinweis: Zur moeglichst schnellen Abwicklung sollte, sobald
gruenes Licht gegeben wird, jeder von Euch innerhalb einiger Tage dann
das Geld an mich ueberweisen, sonst verzoegert sich alles stark (15AT
Lieferzeit fuer die Platinen inkl.). Auch bitte nur definitive Zusagen
geben. Ein "ich wuerde vielleicht..." hilft uns da nicht weiter. Ich
habe auch keine Lust, spaeter auf den Kosten sitzen zu bleiben oder
einzelnen lange hinterher zu laufen.
Michael
Ich bin am Ueberlegen ob ich mir selber erst mal einen Prototypen
fertigen lassen sollte dann kann ich einmal alles ausfuehrlich testen
und eventuelle Fehler im Vorfeld beheben. Dann koennte man auch laenger
Interessenten sammeln, dann wird es guenstiger...
da das sicher wieder ein Mega-Projekt wird, wird der der Thread hier
auch wieder ellenlang (und man kriegt einen lahmen Finger wenn man ihn
auf dem iPhone liest :-)). Sollte dafür nicht gleich ein Projekt im Wiki
aufgemacht werden?
Habe zwar schon viele angefangene Projekte zuhause liegen, aber XMega
hört sich gut an und ich würde auch eine Platine abnehmen.
Ich finde das Board sieht schon sehr gut aus, wir würde nur noch so
etwas einfaches wie Befestigungslöcher an den Ecken fehlen für
Gummifüsse oder Montage auf eine Platte.
Joa, ich werde selber auch erst noch bissel optimieren. Dass nicht alles
zu sehr auseinanderlaeuft gebe ich das Layout erstmal nicht frei, denn
sonst grassieren n unterschiedliche Versionen. Ich denke ich werde bald
mal ein oeffentliches subversion-Repository fuer meine ganzen Projekte
aufsetzen so dass Leute dann auf Anfrage auch Schreibrechte bekommen und
die Projekte an zentraler Stelle verarbeitet werden koennen, so hat man
immer eine Referenzversion.
Ich nehme aber Hinweise oder Vorschlaege, was man noch mit drauf machen
koennte (kleinere Sachen), gerne an und werde sie so weit wie moeglich
einfliessen lassen.
>da das sicher wieder ein Mega-Projekt wird, wird der der Thread hier>auch wieder ellenlang (und man kriegt einen lahmen Finger wenn man ihn>auf dem iPhone liest :-)). Sollte dafür nicht gleich ein Projekt im Wiki>aufgemacht werden?
Glaubst Du dass das so gross ist? Vielleicht beschraenken wir uns in
diesem Thrad einfach nur auf die Platine selbst ;)
Da mir in der Mail jemand den Vorschlag gemacht hat, die Xmegas gleich
mitzubestellen: Wer daran Interesse hat soll es bitte mit dazu
schreiben, das waere schon machbar. Die MCU kostet knapp 7EUR. Wieviele
CSD davon aber tatsaechlich auf Lager hat kann keiner sagen ;)
Gruss,
Michael
Simon K. schrieb:
> Der ATxmega läuft nicht mit 32MHz Quarzen. 16MHz ist das Maximum.> Halte ich aber persönlich nicht für dringlich. Vorsehen kann man es ja.>> Der PDI Connector ist hier, ganz unten auf der Seite:> http://support.atmel.no/knowledgebase/avrstudiohelp/mergedProjects/STK600/stk600_programming_pdi.html
Ich werde den 6-poligen PDI-Konnektor mit drauf machen, so dass es ein
Pendant zur klassischen ISP-Programmierung gibt.
Bisher zaehle ich 5 Interessenten (6 mit mir). Das heisst nur noch 4 und
die kritische Masse ist ueberschritten. Sollten sich gar noch mehr
finden kann der Preis von ca. 18EUR (mit B-Druck) sogar noch unterboten
werden.
Gruss,
Michael
Gute Nachricht: Wir haben fast 10 Leute zusammen. Ich warte noch etwas,
dann wird die Platine u.U. noch guenstiger als die angestrebten 18EUR.
Ich habe akzeptable Preise von ca. 20-25EUR angesagt bekommen, somit ist
bald alles im Gruenen.
Anbei nochmals das verbesserte Layout mit Infos auf dem
Bestueckungsdruck-Layer und einem 6-poligen PDI-Konnektor.
Michael
Fuer alle, die noch mit einsteigen wollen: Bitte eine Mail an
linuxgeek@freenet.de schreiben. Dort bitte auch mit angeben ob Interesse
daran besteht, den Atxmega fuer knapp 7EUR gleich mit zu bestellen.
Ich werde allen zum Ende Antworten, wenn der endgueltige Preis ermittelt
wurde.
Gruss,
Michael
Ich habe jetzt noch eine Zahl an Befestigungsbohrungen platziert, so
dass man das Board bei Bedarf noch irgendwo fixieren kann. Ich wuerde
aber unten einfach Gumminoppels drauf kleben, das tut einen guten
Dienst.
Michael: Danke fuer den Hinweis!!! Das ist in der Tat falsch beschaltet.
Werde ich gleich korrigieren.
Michael
Achja, was meiner Meinung nach noch problematisch werden könnte ist,
dass das EBI bei hohen Taktfrequenzen über die Leitungen zur Stiftleiste
wie ne Antenne wirkt.
Naja... AFAIK kann man den Takt schon beeinflussen. Vielleicht muss man
dort Kompromisse eingehen. Aber so kann man zumindest alle Ports
benutzen, falls man das SDRAM nicht braucht, das sind immerhin drei an
der Zahl.
Michael G. schrieb:
> Naja... AFAIK kann man den Takt schon beeinflussen. Vielleicht muss man> dort Kompromisse eingehen. Aber so kann man zumindest alle Ports> benutzen, falls man das SDRAM nicht braucht, das sind immerhin drei an> der Zahl.
Ja stimmt schon. Dann lass es so.
Ich persönlich hätte zwar die 3 Ports nur für das EBI vorgesehen. Aus
drei Gründen:
1. Siehe oben ;)
2. Sind es nur normale GPIOs ohne weitere Spezialfunktionen.
3. Hat der ATxmega128A1 noch ne Menge anderer Ports
Aber ich möchte jetzt auch niemanden hier überreden.
Dominik A. schrieb:
> Hab ich den ISP-Stecker bis jetzt übersehen oder gibt es keinen?> Die ATXmega kann man ja normal über ISP mit dem AVR ISP MK2> programmieren oder?
Dominik: JP_PDI ist Dein Freund ;)
Simon: Schau ich gleich nachdem ich die Sache mit dem SDRAM korrigiert
habe.
Michael G. schrieb:
> Dominik A. schrieb:>> Hab ich den ISP-Stecker bis jetzt übersehen oder gibt es keinen?>> Die ATXmega kann man ja normal über ISP mit dem AVR ISP MK2>> programmieren oder?>> Dominik: JP_PDI ist Dein Freund ;)
Genau. Genauer gesagt ist das dann nicht mehr ISP sondern PDI. Und das
unterstützt auch nur der AVR ISP mkII, der eine Leuchtdiode im Gehäuse
in der Nähe der USB Buchse integriert hat (Die leuchtet grün nach dem
Einstecken des USB Steckers). Zumindest soweit ich das weiß.
Bei mir klappt es jedenfalls wunderbar.
Achja und mit neuester Firmware (ausm AVR Studio).
Soooo.... nach den Fehlerkorrekturen sieht die Platine nun so aus wie im
Anhang.
Update: Ich habe jetzt 10 Interessensmeldungen bekommen, mit mir macht
das dann 11 Platinen. Ich denke wir warten noch etwas, das Interesse
scheint ja ganz gut zu sein. Ausserdem besteht so eine Chance, dass noch
eventuelle Fehler rechtzeitig gefunden werden. Bis jetzt sind auch
kleinere Verbesserungsvorschlaege noch gerne willkommen.
Das Board ist uebrigens mit den Liteon-DRCs fehlerbrei (no errors) und
auch der ERC liefert keine ernst zu nehmen Fehler. Hab das aber alles
nochmals ueberprueft, dass alles seine Richtigkeit hat.
Gruss,
Michael
Irgendwie ist bei R25 nur der Mittelanschluss beschaltet (oder war ich
zu lange in der Kneipe?)
(Ohne jetzt den ganzen Fred durchzulesen.....kann ja auch "freestyle"
sein)
LG,
Ernie
OK also auch wenn es schlechter erkennbar ist: Ich hab die Platine mal
mit Masseflaechen angehaengt. R25 ist Teil eines Spannungsteilers fuer
den OpAmp.
Z8: Bitte schreib mir eine Mail an linuxgeek@freenet.de, dass ich alles
zusammen habe. Sag mir auch ob Du gleich einen Atxmega dazu haben
willst.
Der Preis bewegt sich momentan bei deutlich unter 20EUR.
Gruss,
Michael
Was für ein Spannung teilt R25 denn - rechtsdrehend gegen linksdrehend?
So wie jetzt dargestellt ist es ein veränderbarer Widerstand gegen Masse
- mal so rum oder mal so rum....
LG,
Ernie
PS: trotzdem Respekt - macht Arbeit, so eine Platine
wenn an dem Board noch ein bischen Peripherie dranhängt dann wird der
7805 den Lötstopp selber wegbrennen... Ich werde den überbrücken, habe
genügend 5V Netzteile hier rumliegen.
Jojo: Das ist kein 7805, da muss auf jeden Fall ein LF33 rein!
Aber gut ich quetsche noch genug Platz fuer einen U-Kuehler da rein,
weil Du's bist.
Ernie: Danke, bitte schau Dir mal angehaengten Schaltplan-Ausschnitt an.
Bin heute selber schon etwas betriebslind, schon seit 0600 wach.
irgendwie geht es natürlich so -aber du verlierst den halben
Einstellbereich gegenüber deinem Schaltplan -wenn du nicht einen Pin des
Potis isolierst - Den Schaltplan habe ich mir (von der Sinnträchtigkeit)
dabei noch gar nicht angesehen..
LG,
Ernie (man bin ich bet... äh ist es schon spät heute...)
Ernie schrieb:
> irgendwie geht es natürlich so -aber du verlierst den halben> Einstellbereich gegenüber deinem Schaltplan -wenn du nicht einen Pin des> Potis isolierst - Den Schaltplan habe ich mir (von der Sinnträchtigkeit)> dabei noch gar nicht angesehen..
Ein Pin ist isoliert. Aber falls ich Dich falsch verstanden habe:
Kritzel doch den Schaltplan so um, wie Du glaubst, dass es richtig ist,
dann versteh ich Dich besser ;)
Na ok, wenn man seeeeeeeehr genau hinschaut hat der eine Pin Thermals
und der andere ist gerade so nicht verbunden - also ok, aber nicht
schön.
Guts Nächtle,
Ernie
Ernie schrieb:
> Na ok, wenn man seeeeeeeehr genau hinschaut hat der eine Pin Thermals> und der andere ist gerade so nicht verbunden - also ok, aber nicht> schön.
Ok ;) Naja das ist schon eine recht praezise Platine, zugegeben. Aber
gut dass wir den Punkt geklaert haben.
Ernie schrieb:
> Hallo linuxgeek - ist schon ok, habe ich nicht sofort so gesehen.> Ich melde mich dann morgen mal wegen einer Platine + XMEGA.
Bitte per Mail an linuxgeek@freenet.de - nicht dass ich hier alles
nochmal durchgrasen muss.
Welchen Typ hast du bei der USB-Buchse verwendet?
Da das Ding ja ein USB-Slave ist sollte doch eigentlich eine Typ B
Buchse drauf.
Wenn sich noch mehr Leute finden und der Preis unter 15€ fällt, würde
ich sogar 2 Platinen nehmen. Bitte poste weiterhin, wie viele Platinen
schon bestellt wurden und wo sich der Preis momentan bewegt. Dann
schreibe ich dir wenns wirklich so weit kommt noch eine E-Mail. Vorerst
gilt meine Bestellung für eine Platine.
Mal schauen, ob ich jetzt endlich ins Bett finde.
lg
Dominik
Gute Nachrichten: Die Platine wird immer guenstiger.
Aber um eines vorweg zu nehmen: Ich stelle keine Rechnungen aus. Ich bin
so frei und sende eine Kopie der Rechnung von Leiton. Wem das nicht
reicht, dem bitte ich von einer Bestellung Abstand zu nehmen (und mir
dies mitzuteilen).
Im Anhang jetzt die aktuelle Platine. Jetzt kann der Spannungswandler
gekuehlt werden.
Sofern alle Ihre Zusage halten liegt der Preis momentan bei knapp 17EUR
inkl. B-Druck. Finden sich noch ein paar mehr bzw. bestellt jemand mehr
als eine Platine koennen wir die 15er-Marke recht leicht unterbieten.
OK, hab gerade nachgerechnet: Um mit B-Druck auf knapp unter 15EUR zu
kommen muessten wir 25 Platinen bestellen ;)
lg,
Michael
Guten Morgen!
Was mir schnell noch durch den Kopf gieng war die kompatiblität der
Steckverbinder der LEDs und Taster!
Wenn Du die Stiftleisten genauso breit auslegtst, kann man mit nem
10Pol-Flachbandkabel einfach die LEDs und Taster auf die Ports stecken!
Lass Dir bitte mit der Bestellung Zeit! Es sind hier soviel gute IDeen
dabei, die man nach und nach einfügen könnte!
Grüße
Alex
PS: Ich habe auch Interesse an dem Board!
Alex W. schrieb:
> Guten Morgen!>> Was mir schnell noch durch den Kopf gieng war die kompatiblität der> Steckverbinder der LEDs und Taster!> Wenn Du die Stiftleisten genauso breit auslegtst, kann man mit nem> 10Pol-Flachbandkabel einfach die LEDs und Taster auf die Ports stecken!
Das kann man auch so, aber ich kann die schon auch 5 breit machen, dann
sind zwei halt NC.
> Lass Dir bitte mit der Bestellung Zeit! Es sind hier soviel gute IDeen> dabei, die man nach und nach einfügen könnte!
Etwas warte ich noch...
> Grüße> Alex>> PS: Ich habe auch Interesse an dem Board!
Wer Interesse an Platine und Xmega hat, bitte mailen
(linuxgeek@freenet.de) und mit angeben, ob er den Xmega mitbestellen
moechte.
Michael
Ich denke ich schreibe heute Abend mal die erste Bestaetigungsmail raus
an alle, die sich bis dahin gemeldet haben, was bisher ca. 18 Leute. Ich
denke ich order zwei Platinen fuer mich so dass wir bei 20 sind ;)
Alex W. schrieb:
> Lass Dir bitte mit der Bestellung Zeit! Es sind hier soviel gute IDeen> dabei, die man nach und nach einfügen könnte!
Wenn ich die Zeit finde schreib ich noch ein kleines Handbuch mit
einigen Benutzungshinweisen dazu.
Hi,
Ich werd auch eine Platine + XMega nehmen.
(Mail ist schon raus...)
Als Vorschlag noch:
Ich würde es besser finden, wenn die USB Buchse nach rechts zeigt und
bündig mit der Platine abschließt. Vielleicht kannst das noch
berücksichtigen.
Tolles Projekt !
mfg mIcHa
mIcHa schrieb:
> Hi,>> Ich werd auch eine Platine + XMega nehmen.> (Mail ist schon raus...)
Sups.
> Als Vorschlag noch:> Ich würde es besser finden, wenn die USB Buchse nach rechts zeigt und> bündig mit der Platine abschließt. Vielleicht kannst das noch> berücksichtigen.> Tolles Projekt !
Danke ;) Mit Eurer Hilfe wird es noch besser. Das mit der USB-Buchse
kann man machen, unten rechts ist noch genug Platz.
Ich schau auch zu dass ich noch eine Pinleiste fuer ein (klassisches)
LCD unterbringe.
Gruss,
Michael
>Ich schau auch zu dass ich noch eine Pinleiste fuer ein (klassisches)>LCD unterbringe.
Ich würde eher zu einem Steckplatz für ein EA-DOGMxxx Grafikdisplay
raten. Der XMega hat genügend Dampf, um diese Displays zeitnah
anzusteuern. Zumal ist die Verdrahtung mittels (Software-) SPI sehr
trivial. Schaltungsbeispiele sind bei http://www.lcd-module.de/ zu
finden.
Kenn ich schon, hab ich selber bereits verwendet. Aber das DOGM braucht
durch seine vielen Pins einiges an Platz, dazu muesste man die Platine
noch vergroessern...
Kleiner Hinweis: Falls wir auf sagen wir 25 Platinen kommen schlage ich
vor, dass wir noch explizit HAL (+10%) verlangen und fuer 1.61 (netto)
noch den E-Test machen lassen. Das gibt weniger boese Ueberraschungen.
Die Platine wuerde dann 19EUR brutto kosten.
Hast du schon mal über Ethernet nachgedacht? Irgendwie muß man die
1000en IO Möglichkeiten auch handlen - und einen Port von U Radigs
Webserver sollte ja problemlos laufen....
Nur so als Idee.
Viele Grüße,
egberto
Hmmm... das heisst aber auch man braeuchte eine E-Net-Buchse und ein
PHY, das wuerde so jetzt auch kaum mehr drauf passen. Immerhin hat man
ja USB, so dass man die Platine vom Rechner aus steuern kann, wenn man
denn will.
Man koennte ja einen XPORT vorsehen, sofern ich da nen passendes Bauteil
finde. Der ist zwar teuer, da kann man aber auch nicht viel falsch
machen und man muss ihn ja nicht bestuecken.
Bei einer Buchse mit integriertem Übertrager + ENC28J60-SO + Quarz
sollte das an Stelle ULN2803 gut hin passen, wer die Darlington
Geschichte braucht, kann sie sich ja an den IO-Stecker pappen.
Für mich hätte Ethernet Priorität - bei so einem "dicken" uC!
Meine Meinung.
Viele Grüße,
egberto
Dann würde ich aber aus Stromziehgründen den ENC abschaltbar machen,
falls man ihn nicht braucht. Der verheizt locker 600mW Leistung für´s
Nichtstun...
egberto schrieb:
> Bei einer Buchse mit integriertem Übertrager + ENC28J60-SO + Quarz> sollte das an Stelle ULN2803 gut hin passen, wer die Darlington> Geschichte braucht, kann sie sich ja an den IO-Stecker pappen.>> Für mich hätte Ethernet Priorität - bei so einem "dicken" uC!>> Meine Meinung.>> Viele Grüße,>> egberto
Langsam sollte man mal Einhalt gebieten, sonst wollen noch mehr Leute
noch mehr Schnittstellen. Der "dicke" uC hat auch nur begrenzt Speicher
und wenn ich einen Webserver haben möchte, dann kann ich mir den fertig
kaufen. Das Projekt hier sollte eigentlich eine Experimentierplatine
werden und keine fertige Applikationsplatine.
Nicht böse sein...
Viele Grüße
Heiko
@Travelrec
Platz für einen Jumper wird sich sicherlich finden...
@Heiko_s
für mich ist das inzwischen eine "normale" Schnittstelle (besser als
USB, da muß man auf der Computerseite nichts coden und einen Browser
gibt es bei so ziemlich jedem Betriebssystem).
Und irgendwas muß man ja mit dem vielen RAM machen...;-)
Man muß ja dann auch nicht alles gleich bestücken, hat aber die Option
für die Zukunft....
Viele Grüße,
egberto
Ich nehm auch eine!
Schreib dir gleiche eine Mail.
Ein Steckplatz für ein EA-DOGMxxx (2x16) mit SPI wäre echt klasse. Habe
gerade noch eins hier rumliegen :-)
Aber auch wenn nicht, nehme ich eine.
MFG,
Sebastian
Ja, sehe ich schon auch so. Aber den XPort koennte man ja noch vorsehen.
Dann ist aber Schluss ;) So vermindern wir auch das Fehlerpotential.
Ich habe die Platine aus Kostengruenden so klein wie moeglich gehalten,
sollte (hoffentlich) 140x80 sein momentan.
Bloedes Freenet... Kann mich grad nich anmelden beim Mail. Hoffentlich
erreicht mich jetzt alles. Schaut bitte trotzdem mal darauf ob evt. was
zurueck kommt. Ich muss endlich meinen neuen Server einrichten .p
Michael
Kann mich gerade leider nicht bei gmx anmelden. bin @ work :)
Bis wann musst du denn definitiv eine zusage per mail haben? reicht auch
noch heute abend? also > 19 Uhr?
Mfg,
Sebastian
sebastian schrieb:
> Kann mich gerade leider nicht bei gmx anmelden. bin @ work :)>> Bis wann musst du denn definitiv eine zusage per mail haben? reicht auch> noch heute abend? also > 19 Uhr?
Also das Freenet-Problem betrifft offenbar nur das Web-Login, sollte
also OK sein. Sebastian: Das ist OK. Heute abend mach ich dann mal die
Preiskalkulation und werde Euch benachrichtigen.
sebastian schrieb:
> Was natürlich noch toll wäre und mich auch interessieren würde, wäre> eine SD-Karten Anbindung.
Auch eine gute Idee, aber entweder SD-Card oder XPORT. SD-Card is halt
recht guenstig zu haben, der XPORT ist teuer, bietet aber auch ein
bisschen was. Entscheidet Euch.
Also richtig innovativ ist Bluetooth. Darüber kannst Du Dich kabellos an
bestehende PC-Systeme anbinden und auch viele andere interessante
Peripherie steuern. Die BTM-Module bieten sich hierfür an. SD-Karte ist
wohl ein MUSS. Macht aber nur richtig Sinn mit externem SRAM >=128kByte,
dann kannst Du auch schnelle Anwendungen, wie das Loggen von Daten oder
Aufzeichnen von Musik evaluieren.
morgen sind wir beim miniITX PC... Vieleicht doch erstmal nen
Schlußstrich ziehen, über die Portstecker kann man ja alles anschließen.
Und ist es nicht so das beim XMega die speziellen Funktionen auf
beliebige Portpins gelegt werden können? Das machte das bisher bei den
Megas umständlich wenn benötigte Funktionen auf mehrere Ports verteilt
waren.
Ein Board mit Ethernet würde mich auch interessieren.
Aber mit einem günstigen Baustein, kein teures Modul. Warum nicht ein
ENC28J60 (o.ä.)? Würde ja auch von der Spannung her gut passen.
Der Xmega mit den ganzen AD-Wandlern ist ja echt ein Hammer!
Ansonsten denke ich aber, wenn erst einige Leute anfangen, mit dem Xmega
rumzubauen, wird es relativ bald auch Webserver, Oszilloskope usw. mit
dem Ding geben.
Die entsprechenden bestehenden Projekte müssen ja mehr oder weniger nur
aufgerüstet werden, die Software kann wohl in vielen Fällen -- dank
Compiler -- weitgehend identisch bleiben.
So Leute, kleiner Zwischenstand: Die Resonanz ist wirklich gut, wir sind
bei deutlich ueber 20 Platinen. Ich zaehle jetzt mal nach, sende die
Bestaetigungsmail und lege den Preis fest.
Die Platine wird nochmals etwas ueberarbeitet. Ich bitte jeden auch
einen kritischen Blick darauf zu werfen, um eventuelle Fehler
rechtzeitig zu finden!
Gruss,
Michael
JojoS schrieb:
> Und ist es nicht so das beim XMega die speziellen Funktionen auf> beliebige Portpins gelegt werden können? Das machte das bisher bei den> Megas umständlich wenn benötigte Funktionen auf mehrere Ports verteilt> waren.
Nicht ganz, aber es gibt sehr viel Peripherie an fast jedem Port (z.B. 8
USARTS)... daher hat man die Wahl ;)
Leute, bohrt das teil doch nicht so auf!
Wer Ethernet, SD Card und sonst was braucht, kann diese doch per Stecker
anschließen.
Für mich war die Platine so interessant, weil nicht viel Kram mit drauf
sitzt und man locker flockig in die Welt der XMegas einsteigen kann.
Es heißt ja Experimentierplatine und für Experimente kann ich auch
extern anschließen.
Bei einer Aufgebohrten Variante bin ich wieder raus...
technikus
30 Platinen und 24 Atxmegas zaehle ich :D
Daraus erreichnet sich ein Preis von 17EUR/Platine + 7.50EUR fuer den
Atxmega + 2.50EUR Versandkosten. Enthalten im Preis ist explizit HAL
(bleifrei) und ein E-Test.
Greets,
Michael
P.S. Die Mail setzte ich jetzt auf an alle Besteller.
technikus schrieb:
> Für mich war die Platine so interessant, weil nicht viel Kram mit drauf> sitzt und man locker flockig in die Welt der XMegas einsteigen kann.> Es heißt ja Experimentierplatine und für Experimente kann ich auch> extern anschließen.
Keine Angst, heute ist "Feature Freeze".
Mir war auch wichtig dass die Platine preisguenstig ist. Teuere
Ethernet- oder BT-Module tragen dazu nicht bei. Und wie schon mehrmals
gesagt wurde: Man kann alles moegliche ueber die Ports nachruesten, also
seht es etwas lockerer!
Ein kleiner Hinweis: Wir koennten theoretisch noch etwas warten. Wenn
wir 40 Platinen zusammen bekommen koennten wir eine mittlere Serie
bestellen und dann waere neben E-Test sogar chem. Gold im Preisrahmen.
Nachdem es ja schon 30 sind, ist das ein realistisches Ziel, oder?
Allerdings wuerde sich dort die Lieferzeit wegen der Auslandsproduktion
erhoehen, naemlich auf 25AT. Der Preis kaeme dann allerdings auf 9.50EUR
herunter (mit Gold).
Sollten wir warten?
Moin!
Kannst du bitte noch mal den aktuellen Schaltplan posten? Es hat sich ja
seit dem ersten Post einiges getan.
Ein paar Fragen zu der Platine:
Wie rum ist der Spannungsregler jetzt gedreht? So, das man die
Massefläche zur Kühlung gegen die Platine anlegen oder das ein
Kühlkörper oben drauf geschraubt werden kann?
C16 finde ich als Eingangskondensator etwas unglücklich positioniert.
Vielleicht kannst Du die Position von C16 und C17 tauschen?
Wo bekommt man eigentlich das passende RAM?
Thomas W. schrieb:
> Moin!>> Kannst du bitte noch mal den aktuellen Schaltplan posten? Es hat sich ja> seit dem ersten Post einiges getan.
Ich poste alles nochmal sobald ich mit der Ueberarbeitung fertig bin ;)
> Ein paar Fragen zu der Platine:>> Wie rum ist der Spannungsregler jetzt gedreht? So, das man die> Massefläche zur Kühlung gegen die Platine anlegen oder das ein> Kühlkörper oben drauf geschraubt werden kann?
Nein, der Kuehlkoerper wird unter das Bauteil montiert und dann am
Besten mit einer Schraube bzw. Waermeleitkleber fixiert. Der Kuehler ist
auf das verwendete Gehaeuse ausgelegt.
Es handelt sich um so einen hier:
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=2;GROUP=C83;GROUPID=3380;ARTICLE=22255;START=0;SORT=order_col_artnr_besch;OFFSET=16;
> C16 finde ich als Eingangskondensator etwas unglücklich positioniert.> Vielleicht kannst Du die Position von C16 und C17 tauschen?
Mal guggen... ;) Ihr last mich echt keine Luft holen.
> Wo bekommt man eigentlich das passende RAM?
Ich hab extra ein SDRAM genommen, das man auf seeehr vielen alten
Speicherriegeln finden kann (128er-Riegel mit 8 Steinchen oder
256er-Riegel mit 16 Steinchen).
Ansonsten isses leider wirklich schwierig, sowas zu bekommen. Ich frage
allerdings gerade jemanden, ob er evt. passenden SDRAM besorgen kann.
Optimal waere ja ein 4-bittiger aber die bekommt man nun wirklich sehr
schlecht (Farnell fuehrt nicht einen einzigen). Daher ist das Board auf
einen 8-bittigen ausgelegt.
Michael
Sehe ich das richtig, dass mit XMega, Platine in Gold und Versand zu mir
ich auf 20,40€ komme? (Bei 36Stk gesamt)
Dann wäre ich auch dabei.
Gruß
Fabian
Thomas W. schrieb:
> Kein Stress mit den Änderungen, ;)> hast bisher gute Arbeit geleistet.>> Würde dieses IC passen?> http://download.micron.com/pdf/datasheets/dram/sdram/128MSDRAM.pdf>> Den würde es bei CSD für 4,95€ geben (Best.Nr.: 315-SDR16M8)
Hm... da hab ich nach SDRAM gesucht und nix gefunden. Das sind Helden ;P
Chechke mal mit dem Symbol im Schaltplan, der sollte passen (ich glaub
die bepinning is bei den Dingern pseudomaeszig standardisiert). Die
haben nicht zufaellig die 4-bittige Variante dort, hm? ;)
Danke fuer die Blumen.
Das heisst wir koennten den SDRAM auch noch gleich mitbestellen, das ja
mal sups. Wenn es jetzt den 4-bitter dort auch gaebe haetten wir den
Checkpot!
Ich werde bei der Bestaetigungsmail dann alle nochmal explizit fragen,
ob sie auch das SDRAM haben wollen. Den ganzen Rest bekommt man bei
Reichelt, das ist alles Standard ;)
Michael
Frage - habt ihr eigentlich schon Ideen, was ihr damit macht?
So mal als Black Box betrachtet - sehr viel RAM aber kaum "vernünftige"
Schnittstellen, kräftig DMA um den RAM hin und her zu schaufeln....
Ist jetzt nicht böse gemeint, aber mir fällt nur ein Datenlogger (für
viele Meßwerte) und eine lernende IR Fernbedienung ein.
Also dann mal her mit den Ideen - dann bestell ich auch gleich eins!!
LG,
Berts Kumpel
Ernie schrieb:
> Ist jetzt nicht böse gemeint, aber mir fällt nur ein Datenlogger (für> viele Meßwerte) und eine lernende IR Fernbedienung ein.
Der Hauptzweck dient hier wohl dem Einstieg, denn der Xmega bringt viel
neues mit, da muss man erstmal einen Anfang finden. Und ich denke dazu
ist das Board gut geeignet. Dass ein so generell gehaltenes Dingens nie
perfekt auf die eigene Applikation passt ist meistens so. Es hat dann
entweder "zu viel" oder "zu wenig".
Das IR ist nicht zuletzt deswegen drauf, weil der Atxmega IR-Modulation
fuer eine USART in Hardware beherrscht! ;)
> Also dann mal her mit den Ideen - dann bestell ich auch gleich eins!!>> LG,>> Berts Kumpel
Michael G. schrieb:
> Das IR ist nicht zuletzt deswegen drauf, weil der Atxmega IR-Modulation> fuer eine USART in Hardware beherrscht! ;)
Achja bei dem Stichwort fällt mir noch ein: Ein Quadratur decoder ist
auch eingebaut, wo ist der Drehgeber? :D Zum Beispiel "0615" bei CSD.
@linuxgeek
"Einstieg xmega...." ist ja ok, aber ich lege mir ja nicht so was zu, um
eine LED blinken zu lassen ;-) - Irgendeine Idee, welche mit z.B. einem
MEGA nur schwer zu realisieren wäre, bräuchte ich schon (mir geht die
DMA nicht aus dem Sinn...)
@simon
recht du hast.....
LG,
Berts Kumpel
Ernie schrieb:
> @linuxgeek> "Einstieg xmega...." ist ja ok, aber ich lege mir ja nicht so was zu, um> eine LED blinken zu lassen ;-) - Irgendeine Idee, welche mit z.B. einem> MEGA nur schwer zu realisieren wäre, bräuchte ich schon (mir geht die> DMA nicht aus dem Sinn...)
Wo ist das Problem? Kannst Du keine eigene Schaltungen realisieren?
Sollte ich vielleicht rechts noch nen kleinen Bereich fuer "eigene
Applikationen" dran machen?
@linuxgeek
ein paar Lötaugen wären in der Tat nicht schlecht, um mal mit 2
Transistoren einen High-Side Shifter oder so zu bauen...
Wie ich aber schon sagte - ich habe keine Idee, wofür der xmega die
Killerhardware wäre...
Das ist keine Kritik oder Provokation sondern die Anregung, hier
kreative Ideen zu äußern (die ich eben gerade nicht habe)
Trotzdem ein schönes Board !!
LG,
Berts bester Kumpel
Ernie schrieb:
> @linuxgeek>> ein paar Lötaugen wären in der Tat nicht schlecht, um mal mit 2> Transistoren einen High-Side Shifter oder so zu bauen...>> Wie ich aber schon sagte - ich habe keine Idee, wofür der xmega die> Killerhardware wäre...
Das ist mal kein Problem... der eine will's, der andere nicht. Ich denke
so einfach ist das ;) Und etliche hier wollen es ja, daher bin ich
unbesorgt.
ich finde das eigtl sehr prima.
und ja eine dev fläche zum schnellen drauf löten fände ich ne gute idee.
aber da ich für die spielerei eh im mom kein geld habe (auch wenns mir
in der seele weh tut, da ich ja trotz allem avr immer treu geblieben
bin) ist das absolut zu vernachlässigen wenn andere das nicht benötigen.
Japs, Mail an linuxgeek@freenet.de. Bitte mit angeben ob Du den Xmega
und das SDRAM auch haben willst (oder evt. nur eines von den Bauteilen).
Gruss,
Michael
@linuxgeek
die Frage ist ja auch, ob der xmega strategisch gesehen den Mega ablösen
wird.....
Dann gibt es natürlich einen Grund sich rechtzeitig damit zu
beschäftigen (ich sag nur LED-Blinker mittels DMA ;-)).
Wann ist denn der letzte Order-Termin (bin ab So 2 Wochen im Urlaub)?
LG,
Ernie
@ Ernie
Obwohl ich schon auf dem "relativ nutzlosen" Seminar von Atmel
und MSC zum XMega war, fallen mir momentan keine wirklichen
"Daseinsberechtigungen" für ihn ein.
Aber sch... drauf, ich hab auch schon eine Platine geordert.
Möchtest du nochmal arm sein ? :P
Michael G. schrieb:
> Wir haben die 36 Stueck erreicht... allerdings wird es geringfuegig> teuerer durch die Vergroesserung mit dem Applikationsbereich.
Für mich eigentlich vollkommen überflüssig... wenn ich was bastel dann
auf Lochraster...
Wofür sin denn die Steckverbinder da!
Btw. warum nimmst du nicht die SMD Version des ULN? Spart Platz un is
einfacher zu Löten.
Mfg,
Peter
Komm, klatsch noch nen SD-Kartenslot und nen Übertrager + ENC28J60-SO +
Quarz + RJ45-Buchse drauf! Kostet fasst kein Platz und bei dem Preis
kann die Platine ruhig größer werden!
So... meine Damen und Herren. Hier nun die aktuelle Version. Keine
Aenderungen mehr, nur noch Korrekturen. Tut mir leid, wenn ich es nicht
allen (in Zwischenzeit geht es an 40 Leute) komplett recht machen kann.
Guenter: Nein hab noch nicht gemailt, ich bin hier vollkommen
ausgelastet und ausserdem wollte ich warten, bis ich sicher war, dass
wir den guten Preis erreichen.
Michael
Das Board sieht gut aus! Respekt für die kurze Zeit! Aber wäre es nicht
möglich noch die Netzwerk und Kartenslot-Erweiterung drauf zu packen?
Sind doch nur ne Handvoll Bauteile zusätzlich! Und Netzwerk + SD-Karte
für nen WebServer (siehe Pollin-Board) hatte ja schon einen riesen
Ansturm!
Michael G. schrieb:
> So... meine Damen und Herren. Hier nun die aktuelle Version. Keine> Aenderungen mehr, nur noch Korrekturen.
Da ist jetzt aber nen böser Designfehler drinn, die USB-Buchse zeigt in
den Lochraster bereich.
Wenn da was eingelötet ist kann der Stecker nicht mehr eingesteckt
werden ;-)
> Tut mir leid, wenn ich es nicht> allen (in Zwischenzeit geht es an 40 Leute) komplett recht machen kann.
Dat passt scho! ;-)
Mfg,
Peter
Peter F. schrieb:
> Michael G. schrieb:>> So... meine Damen und Herren. Hier nun die aktuelle Version. Keine>> Aenderungen mehr, nur noch Korrekturen.>> Da ist jetzt aber nen böser Designfehler drinn, die USB-Buchse zeigt in> den Lochraster bereich.> Wenn da was eingelötet ist kann der Stecker nicht mehr eingesteckt> werden ;-)
Genau... vorher stand sie nach unten, da wollte jemand dass ich sie nach
rechts lege... wie man's macht, ne? ;)
die Restringe um die Applikationslötaugen sind zu klein - wenn man da
oft mit dem Dachrinnenlötkolben ran geht ;-)
Klare Aussage - ich nehme keins, Ethernet war ein muß.
Trotzdem viel Erfolg, hast du bestimmt viel Arbeit rein gesteckt.
LG,
Ernie
Michael G. schrieb:
> Ich kann mich vor Bestellungen bald nicht mehr retten oO> Jetzt muss ich das erst mal alles nochmal genau aussortieren... kann> bissel dauern.
Lass Dir einfach bis Montag Zeit! Vorher werden die Daten eh nicht
verarbeitet! So kannst Du noch einige Sachen korrigieren!
Bitte bitte bitte mach noch nen ENC28J60 + SD-Karte drauf !
Eventuell gräbst Du dann den STK's das Wasser ab ;-)
Wer hindert Euch denn jetzt das, was ihr noch braucht, auf den
Applikationsbereich selber aufzubringen? ;) Ich mach die Restringe noch
groesser und leg die USB-Buchse um. Mit Euch koennt man echt nen
Vollzeit-Job haben, das seh ich schon ;p
Alex W. schrieb:
> Lass Dir einfach bis Montag Zeit! Vorher werden die Daten eh nicht> verarbeitet! So kannst Du noch einige Sachen korrigieren!>> Bitte bitte bitte mach noch nen ENC28J60 + SD-Karte drauf !>> Eventuell gräbst Du dann den STK's das Wasser ab ;-)
Japs. Ich denke bis So. Abend kann jeder noch bestellen, dann machen wir
die Deadline. Aber ich muss einen Preis festlegen. Aber ich denke selbst
wenn jetzt noch einige mehr bestellen, viel guenstiger wird es nimmer.
Is halt ne Gratwanderung, ich will schon fair sein und die Preise an
Euch weiter geben, aber irgendwann muss mal eine Festlegung getroffen
werden ;) Wir sind sowieso schon weit runter gekommen.
Der Sinn und Zweck war es, guenstig mit dem Atxmega einsteigen zu
koennen... und ich denke dafuer ist das Board mit seinen 10 Steinchen
durchaus geeignet ;)
Ernie schrieb:
> Ja, so sind wir eben (dieses Userpack;-))>> Ernie>> PS: Ich beruflich Admin - endlich darf ich auch mal User sein! (siehs> locker;-))
Du bist doch nichma user!! :D Also... Group: nobody, user: nobody :D
Min. Track Width und min Track Spacing würden mich noch interessieren.
Sieht mir an manchen Stellen zu heikel aus. Evtl. ists auch nur vom
generierten .png
Dieter Engelhardt schrieb:
> So, jetzt muss ich auch mit machen ;-)> Ich kann einfach nicht mehr anders.
Hehe... nett dass es Euch so gefaellt. Da macht mir die Sache Spass.
Tobias schrieb:
> Min. Track Width und min Track Spacing würden mich noch interessieren.> Sieht mir an manchen Stellen zu heikel aus. Evtl. ists auch nur vom> generierten .png
6mil
Und keine Angst: Die Design Rules wurden akribisch eingehalten und wir
machen E-Test.
Im "Your Application"-Bereich wäre es mega cool, wenn die hälfte davon
noch, statt mit durchkontaktierten löchern, mit SMD-Pads im Raster
1.27mm wäre ...
Also ich muss ja leider sagen, dass ich absolut kein Freund von solchen
"Applikationsflächen" bin. Sowohl optisch als auch funktionell.
Um Signale dort hin zu legen muss man sowieso von den Buchsenleisten
abgreifen. Da kann man sich doch was eigenes daneben legen. Sei es ein
Breadboard, Loch- oder Streifenraster oder sonstige Platinen.
Du musst aber immer bedenken, dass hier unter Umständen auch noch
an Bauteilen nachgelötet werden muss.
An sich sind die 6 mil teilweise schon Grenzwertig, zumindest an
Pads wos gar nicht notwendig wäre.
Wenn Dir der Umbau für Ethernet oder etwas anderem zuviel Arbeit ist,
dann lass es doch einen der Interessierten machen. Es würde den "das
Ding ist der Hammer"-Effekt sicher erheblich vergrößern. Sicher eher als
ein Lochrasterbereich.
Und es muss ja nicht jeder alles bestücken. Die Platine ist ja so
günstig, dass man sich davon sogar welche auf Reserve bestellen könnte,
für verschiedene Projekte.
Full ACK!
Lass den Applikationbereich weg! Für alles sinnvolle ist er zu klein und
den Platz kann man echt besser nutzen wenn er schon bezahlt wird. Dann
doch lieber ETH und SD.
Mehrfach auf der Platine rumlöten ist doch eh nicht praktikabel...fürs
schnelle Testen gibts Breadboards und extra Lochraster...dank
Steckverbinder aufm Board alles wunderbar anschliessbar.
Gruß
Fabian
Hallo Michael,
mich hats jetzt ach nicht mehr gehalten. Obwohl ich noch ein paar offene
Projekte rumliegen habe, werde ich mir die Platine jetzt auch
anschaffen. Mail hast Du schon.
Bzgl. SD-Karte und Ethernet:
Wie waers damit einen Micro-SD Kartenslot vorzusehen. Der braucht nicht
viel Platz. Ich persöhnlich würd lieber auf das Patchfeld verzichten,
und dafür SD und Ethernet vorsehen. Die Verlockung ist schon groß dem
Teil Aufgaben zu geben, bei denen auch Daten in grösserer Menge anfallen
und transportiert werden wollen.
Ich Spiel grad mit dem Gedanken, angesichts der schnellen AD und DA
Wandler, aus dem Teil eine Art DatenRecorder mit Wiedergabe Funktion zu
machen. Nein kein MP3, sondern eher eine Art
Arbitraer-Funktionsgenerator mit der Möglichkeit ein Signal
aufzuzeichnen, und es dann wieder zu geben.
Gruß
Kai
Oh Gott, das hab ich mir auch schon oft gedacht ...
Allerdings gibt es Menschen, die es schaffen den weg zu burtzeln
und dann nen sauberen Kurzschluss ziehen :-)
Ich musste mich auf der Arbeit schon über einige böse Sachen ärgern
und bin deshalb bei solchen Sachen vorsichtig geworden.
Also soll ich den Applikationsbereich wieder runterwerfen? Was denn nun.
Wir muessen uns entscheiden. Ich haette ja auch gesagt, dass man es
nicht braucht. ABER: So kann man ohne viel Stress z.B. nen Dreh-Encoder
oder ein BT-Modul nachruesten, das dann auch Einheit mit der Platine ist
und somit muss nicht alles auf dem Layout sein.
Thomas W. schrieb:
> Also ich muss ja leider sagen, dass ich absolut kein Freund von solchen> "Applikationsflächen" bin. Sowohl optisch als auch funktionell.>> Um Signale dort hin zu legen muss man sowieso von den Buchsenleisten> abgreifen. Da kann man sich doch was eigenes daneben legen. Sei es ein> Breadboard, Loch- oder Streifenraster oder sonstige Platinen.
ich wollte mich zwar nicht einmischen, aber dem muß ich zustimmen.
Und ENC28J60 + SD-Karte war meine erste Idee als ich den OP gelesen
habe. Aber das Board ist auch ohne das eine super Idee.
Gruß,
Günter
Günter Jung schrieb:
> Und ENC28J60 + SD-Karte war meine erste Idee als ich den OP gelesen> habe. Aber das Board ist auch ohne das eine super Idee.
Wenn Du mir einen Referenzschaltplan postest, koennen wir darueber
reden. Habe selber noch nicht mit PHYs gearbeitet.
Tobias schrieb:
> Oh Gott, das hab ich mir auch schon oft gedacht ...> Allerdings gibt es Menschen, die es schaffen den weg zu burtzeln> und dann nen sauberen Kurzschluss ziehen :-)
Sorry, aber Grobmotoriker und Berserker koennen hier leider nich
beruecksichtigt werden :D
Ernie schrieb:
> Also doch Ethernet??>> LG,>> Ernie
Waerst Du mit nem XPORT einverstanden? Is zwar teuer aber ich denke da
kommt man auch Anfaengern eher entgegen als mit ner PHY.
Deswegen lass es so wies ist. Irgendwann musst du sowieso
mal einen Strich ziehen, sonst kommt hier bald jeder mit
"diesem und jenen" an.
Der Großteil stimmt mit deiner Arbeit überein.
OK jetzt ist Ruhe... es bleibt so ;) Wenn wirklich jemand z.B. Ethernet
nachruesten will, kann er das selber machen. Das soll eine "einfache"
Einsteigerplatine zum Experimentieren werden, das hatte ich doch auch
urspruenglich so gepostet. So... oO
> > Und ENC28J60 + SD-Karte war meine erste Idee als ich den OP gelesen> > habe. Aber das Board ist auch ohne das eine super Idee.>> Wenn Du mir einen Referenzschaltplan postest, koennen wir darueber> reden. Habe selber noch nicht mit PHYs gearbeitet.
Schau mal unter ...
http://www.ulrichradig.de/home/index.php/avr/eth_m32_exhttp://www.ulrichradig.de/home/index.php/avr/avr-webmodule
Ich hab die zwei Platinen selbst noch nicht ausprobiert, aber scheinbar
funktionieren sie ja. Da kannst Du die Beschaltung für ENC28J60
entnehmen.
Sorry, zu langsam,
XPORT ist immer noch schweineteuer - lieber konventionell.. aber wenn es
überhaupt nicht anders geht...
Mein Tip:
Lass dich hier nicht weiter von Typen wie mir bequatschen - genug
Vorschläge sind da, überleg in Ruhe Anspruch und Umsetzung (vor allem
aus deiner Sicht - du hast die Arbeit) - mach einen Punkt (freeze) und
nimm die mit, die das so wollen.
Bis zum endgültigen freeze,
Ernie
Wir sollten den Rest der Zeit lieber damit verbringen, alles fehlerfrei
zu bekommen. Also schaut ich bitte nochmal Platine und Schaltplan an,
wobei der DRC ok ist, auch sind Platine und Schaltplan konsistent.
ENC28J60 bitte. Oder was ähnlich einfaches und billiges.
Es soll ja ein Testboard sein. Wenn man damit einen eigenen Entwurf
testet, den man damit vielleicht mehrfach reproduzieren möchte, wird man
doch für seine fertige Kleinserie kein teures Modul verwenden!
Außerdem gibt's dafür schon einiges Software in verschiedenen Projekten
hier. Dieser Chip liegt ja schon deswegen sehr nahe.
Eine Lochrasterplatte für Spezialfälle kann man sich ja noch daneben
tun, wenn man mehr Zeugs braucht, da braucht man dann ja auch meist
sowieso zusätzliche Teile.
Aber Ethernet ist ja eher sowas wie eine grundlegende
Kommunikationsfunktion zur Nutzung einer etwas leistungsfähigeren
Hardware, um die es hier ja geht.
Michael G. schrieb:
>> Wenn Du mir einen Referenzschaltplan postest, koennen wir darueber> reden. Habe selber noch nicht mit PHYs gearbeitet.
Also den hab' ich grad nicht parat, aber schau Dir doch mal unter
http://www.tuxgraphics.org/electronics/200611/embedded-webserver.shtml
Gruß,
Günter
Dein Power-Teil ist lieblos geroutet. Erst auf C17 dann auf C15 und
ohne unnötigen zusätzlichen esl. Ist wohl aber wiedermal nur
Erbsenzählerei. Außerdem könntest du C17 GND noch ohne weiteres zwei
Dukos spendieren.
Mir fallen da jetzt gerade wirklich noch einige Sachen auf.
Ich bezweifle jedoch, dass du die wirklich höhren willst.
Am Ende bin ich noch schuld dass du morgens ohne Hose aus dem Haus
gehst weil ich dich um den Schlaf gebracht habe :)
Habe auch grad mal Deinen Thread durchgelesen - super Projekt - viel
Beteiligung - so soll es sein ...
Ich werde mir aber keine Platine bestellen - habe selbst mein Projekt
(auf Grund von Zeitmangel schon seit 3 Jahren seit dem ersten Gedanken -
und bin jetzt erst zur Platine gekommen, die man in den Händen halten
kann - da werde ich zum XMega nicht so bald kommen). Auserdem wüsste ich
jetzt auch nicht, ob ich mit den XMegas was anzufangen wüsste ...
Aber egal - um mal ein Argument zum ULN im DIL Format zu liefern (wurde
zwei/dreimal angesprochen) - der kann rund dreimal soviel
Verlustleistung verbraten wie ein SO. Sprich Gesamtausgangstrom ist
höher (mit entsprechender Spannungsquelle) - eröffnet also sicherlich
auf diesem Wege mehr Möglichkeiten.
Summasummarum - ich würde den als DIL stehen lassen ...
Ich lass den DIL auch stehen, denn so kann man ihn leicht erstzen sollte
man doch mal das Array durch Ueberlast geliefert haben. Das Ding kann
bis zu 30V ab ich denke da passiert sowas schon mal ;) Ausserdem spar
ich mir durch den DIL kaum noch Platz... daher. Wat soll's.
Ich hab auch den Power-Teil fuer Tobi nochmal verschoenert... ;)